Werbung
Werbung
Kaffeemaschine
Bedienungsanleitung
Modell Nr.: CM4109
INHALTSVERZEICHNIS
1. EINLEITUNG ............................................................................................................ 1
2. SICHERHEITSHINWEISE ........................................................................................ 2
3. TEILE ......................................................................................................................... 3
4. VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME ................................................................. 4
5. STROMVERSORGUNG ........................................................................................... 4
6. INBETRIEBNAHME .................................................................................................. 4
6.2 Entfernen von Herstellungsrückständen ........................................................ 4
6.3 Kaffeekanne ................................................................................................... 4
6.4 Wasser einfüllen ............................................................................................ 4
6.5 Trichter einsetzen .......................................................................................... 4
6.6 Filter einsetzen .............................................................................................. 5
6.7 Brühvorgang starten ...................................................................................... 5
6.8 Kaffee eingießen ........................................................................................... 5
7. TIPPS FÜR BESSEREN KAFFEE ........................................................................... 5
8. REINIGUNG UND PFLEGE ..................................................................................... 6
8.1 Allgemein ....................................................................................................... 6
8.2 Entkalkung ..................................................................................................... 6
9. TECHNISCHE DATEN ............................................................................................. 6
1. EINLEITUNG
Diese Kaffeemaschine dient zum Zubereiten von Kaffee mit Filterkaffee. Die maximale
Kaffeezubereitung pro Durchgang ist 12 Tassen. Das Gerät ist zusätzlich mit einem Tropfstop-
System ausgerüstet, welches Ihnen erlaubt, die Kaffeekanne während des Brühens zu entnehmen und wieder einzusetzen, ohne Kaffee zu verschütten.
1
2. SICHERHEITSHINWEISE
1. Lesen Sie vor dem Gebrauch diese Bedienungsanleitung vollständig durch.
2. Bei Weitergabe des Gerätes an Dritte muss auch diese Bedienungsanleitung ausgehändigt werden.
3. Dieses Gerät entspricht den technischen Normen und den betreffenden Sicherheitsanforderungen für elektrische Geräte.
4. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die auf unsachgemäßen Gebrauch oder Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung zurückzuführen sind.
5. Nach jedem Gebrauch muss das Gerät ausgeschaltet werden.
6. Halten Sie Kinder von dem Gerät fern.
7. Kinder oder Personen, denen es an Wissen oder Erfahrung im Umgang mit dem Gerät mangelt oder die in ihren körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten eingeschränkt sind, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anleitung durch eine für ihre
Sicherheit verantwortliche Person benutzen.
8. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
9. T AUCHEN S IE DAS G ERÄT NICHT UNTER W ASSER . S TROMSCHLAGGEFAHR !
10. Das Gerät darf nicht in der Nähe einer Badewanne oder Dusche oder einem mit Wasser gefüllten Waschbecken verwendet werden.
11. Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser fallen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der
Steckdose und lassen das Gerät vor dem Wiedereinschalten von einem Fachmann
überprüfen.
12. Das Gerät immer auf waagerechtem und ebenem Untergrund aufstellen.
13. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es beschädigt ist. Um Gefahren zu vermeiden, dürfen defekte Bauteile nur vom Hersteller, seinem Kundendienst oder ähnlich qualifizierten
Personen ersetzt werden.
14. Öffnen Sie das Gerät nicht. S TROMSCHLAGGEFAHR !
15. Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
16. Ziehen Sie den Netzstecker immer am Stecker aus der Steckdose, nicht am Kabel.
17. Führen Sie keinerlei Gegenstände in das Innere des Gehäuses.
18. Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Feuer, Kochplatten etc.
19. Fassen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen an, benutzen Sie es nicht auf feuchtem
Boden oder wenn es nass ist.
20. Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen oder feuchten Händen an.
21. Überprüfen Sie das Netzkabel und den Netzstecker regelmäßig auf evtl. Beschädigungen. Im
Falle von Beschädigungen müssen Netzkabel und Netzstecker vom Hersteller bzw. einem qualifizierten Fachmann ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
22. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn Netzkabel oder Netzstecker Schäden aufweisen oder falls das Gerät auf den Boden gefallen sein sollte oder anderweitig beschädigt wurde. In solchen Fällen das Gerät zur Überprüfung und evtl. Reparatur in die
Fachwerkstatt bringen.
23. Lassen Sie das Netzkabel nicht über scharfe Kanten hängen und halten Sie es von heißen
Gegenständen und offenen Flammen fern. Das Netzkabel nur am Stecker aus der Steckdose ziehen.
24. Einen zusätzlichen Schutz bietet Ihnen der Einbau einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung mit einem Nennauslösestrom von nicht mehr als 30 mA in der Hausinstallation. Lassen Sie sich von Ihrem Elektroinstallateur über die Vorrichtung und Installation beraten.
25. Verlegen Sie das Kabel sowie ein evtl. benötigtes Verlängerungskabel so, dass ein unbeabsichtigtes Ziehen daran bzw. ein Darüberstolpern nicht möglich ist.
26. Verwenden Sie ein Verlängerungskabel, so muss dieses für die entsprechende Leistung geeignet sein, da es ansonsten zu Überhitzung von Kabel und/oder Stecker kommen kann.
27. Lassen Sie das Gerät während des Gebrauchs nie unbeaufsichtigt.
28. Schalten Sie das Gerät vor Ziehen des Netzsteckers aus.
29. V ORSICHT !
Das Gerät steht unter Strom solange es ans Stromnetz angeschlossen ist.
30. Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät nicht mehr benötigt oder gereinigt wird.
2
31. Tragen Sie das Gerät nicht am Netzkabel.
32. Verwenden Sie kein Zubehör, welches der Verpackung nicht beigelegt war oder vom
Hersteller nicht empfohlen wird.
33. Wickeln Sie das Netzkabel nicht um das Gerät und halten Sie es jederzeit von heißen
Oberflächen des Gerätes fern.
34. Stellen Sie das Gerät immer auf eine stabile, ebene und rutschfeste Oberfläche. Andernfalls kann es zu Verletzungen und Beschädigungen des Gerätes kommen.
35. Schalten Sie die Kaffeemaschine nie ein, wenn die Kaffeekanne nicht in der Aufnahme steht.
36. V ERBRENNUNGSGEFAHR !
Das Gehäuse wird während des Betriebes sehr heiß. Da sich die
Kanne während des Betriebes erwärmt, fassen Sie diese nur am Henkel an. Auch aufsteigender Dampf vom heißen Filter kann zu Verbrennungen führen.
37. Benutzen Sie die Kanne nicht, wenn sie beschädigt oder der Henkel lose ist.
38. Verschieben Sie das Gerät nicht, solange sich Flüssigkeit darin befindet.
39. Verwenden Sie nur frisches und kaltes Wasser.
40. Die Kaffeekanne ist nur zur Verwendung mit diesem Gerät vorgesehen.
41. Schalten Sie das Gerät nie ohne Wasser im Wassertank ein.
42. Benutzen Sie das Gerät nicht draußen.
43. Verwenden Sie das Gerät nur zum Brühen von Kaffee.
Dieses Gerät dient ausschließlich für den privaten Haushaltsgebrauch und darf nicht für kommerzielle Zwecke benutzt werden.
3. TEILE
1
4
2
3
9
11
10
1. Filter
2. Trichter
3. Trichteraufnahme
4. Kannendeckel
5. Henkel
6. Kaffeekanne
7. Ein-/Ausschalter 0/I
8. Wärmeplatte
9. Füllstandanzeige
10. Wassertank
11. Deckel
8
5
6
7
3
4.
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME
Entfernen Sie alle Verpackungsmaterialien und kontrollieren das Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen.
Reinigen Sie das Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben. Beachten Sie dazu ebenfalls die Sicherheitshinweise .
Jegliches Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
5. STROMVERSORGUNG
Das Gerät wird über ein 230V~ 50Hz Festnetz betrieben.
6. INBETRIEBNAHME
6.1 Sicherheitshinweise
1. Gewisse Bauteile werden während des Betriebes sehr heiß. Benutzen Sie nur entsprechende Griffe und Henkel zum Anfassen.
2. Den Deckel der Kaffeemaschine während des Betriebes nicht öffnen.
3. Die Kaffeekanne nie benutzen, sollte diese Beschädigungen wie z.B. Risse aufweisen.
4. Die Kaffeekanne darf nicht in leerem Zustand auf die Wärmeplatte (13) gestellt werden. B RUCHGEFAHR !
5. Setzen Sie die Kaffeekanne nur ein, wenn Sie Kaffee brühen.
6.2 Entfernen von Herstellungsrückständen
1. A CHTUNG !
Bei der ersten Verwendung zwei bis drei Durchläufe ohne Kaffeepulver durchführen. Nach dem Durchlauf, das Gerät wie unter Reinigung und Pflege beschrieben, reinigen.
6.3 Kaffeekanne
1. Achten Sie bei der Zubereitung von Kaffee immer darauf, dass die Kaffeekanne (6) sauber ist. Rückstände in der Kaffeekanne können sich negativ auf den Geschmack des Kaffees auswirken.
Kannendeckel kann durch Betätigung des Hebels geöffnet und geschlossen werden.
6.4 Wasser einfüllen
1. Klappen Sie den Deckel (11) nach oben. Füllen Sie die gewünschte Tassenzahl an Wasser in den Wassertank (10) ein. An der Füllstandsanzeige (9) des Wassertanks kann der
Füllstand bzw. die Anzahl Tassen abgelesen werden. Wassertank nie über die Markierung
12 befüllen. Die Markierung 12 bezeichnet die maximal erzeugbare Tassenzahl (12 Tassen) mit einem Durchlauf.
6.5 Trichter einsetzen
Trichter als nächsten Schritt in die Trichteraufnahme (3) einsetzen. Der Henkel dient zum leichteren Einsetzen und Entnehmen, und muss in eingesetztem Zustand nach vorne geklappt werden.
4
6.6 Filter einsetzen
1. Nehmen Sie den Filter (1) zur Hand. Füllen Sie die benötigte Menge an Kaffeepulver mit
Hilfe eines üblichen Messlöffels für Kaffee in den Filter ein. Auf dem Filter selbst werden Sie eine MAX-Markierung vorfinden. Füllen Sie Kaffeepulver nicht über die MAX-Markierung in den Filter ein. Angaben zur Menge an Kaffeepulver, die zu verwenden ist, finden Sie normalerweise auch auf der Verpackung des Kaffeeherstellers. Als Regel kann mit einem
Messlöffel Filterkaffee pro Tasse gerechnet werden.
2. Setzen Sie den Filter in den Trichter ein und klappen dessen Tragegriff nach vorne.
6.7 Brühvorgang starten
Achtung!
Der Brühvorgang kann jederzeit durch Ausschalten des Gerätes unterbrochen bzw. beendet werden.
Verbrennungsgefahr!
Die Wärmeplatte (8) , auf der die Kaffeekanne während des Brühvorganges steht, wird heiß.
1. Schließen Sie den Deckel der Kaffeemaschine.
2. Schieben Sie die Kaffeekanne mit aufgesetztem Deckel in die Kannenaufnahme ein. Stellen
Sie dabei sicher, dass der Tropfstopp nach oben gedrückt wird.
3. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und verbinden dessen Netzstecker mit einer passenden Steckdose.
4. Stellen Sie den Ein-/Ausschalter 0/I (7) in die Stellung I . Die Betriebsanzeige im Schalter leuchtet auf und der Brühvorgang beginnt.
5. Während der Kaffee gebrüht wird, können Sie die Kanne kurzzeitig aus dem Gerät entnehmen, da die Kaffeemaschine mit einem Tropfstopp-System ausgestattet ist. Die
Kaffeekanne sollte spätestens nach 30 Sekunden wieder eingeschoben werden.
6. Ist alles Wasser durchgelaufen, bringen Sie den Ein-/Ausschalter 0/I in die Stellung 0 . Die
Betriebsanzeige im Ein-/Ausschalter erlöscht und das Gerät ist ausgeschaltet.
7. Ziehen Sie nach jedem Brühvorgang den Netzstecker aus der Steckdose.
8. Warten Sie ca. 1 Minute und entnehmen Sie anschließend die Kanne aus der
Kaffeemaschine.
6.8 Kaffee eingießen
Henkel anfassen. Halten Sie den Deckel während des Eingießens geschlossen.
7. TIPPS FÜR BESSEREN KAFFEE
• Die Kaffeemaschine immer nach den Anweisungen in dieser Anleitung reinigen.
• Verwenden Sie immer frisches und kaltes Wasser.
•
Kaffeepulver an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren. Nach dem Öffnen eines
Packs, dieses wieder verschließen und im Kühlschrank aufbewahren, um das Aroma zu erhalten.
• Für optimalen Geschmack, kaufen Sie Bohnenkaffee und mahlen diesen kurz vor dem
Brühen.
• Kaffeepulver nicht wieder verwenden. Kaffee sollte nicht aufgewärmt werden, da Kaffee kurz nach dem Brühen das beste Aroma bietet.
• Reinigen Sie die Kaffeemaschine, sollten Sie im Kaffee Öltropfen vorfinden. Diese Öltropfen stammen vom Kaffee.
• Verwenden Sie stark gerösteten Kaffee, so kann das Vorfinden von Öltropfen im Kaffee
öfters auftreten.
5
8. REINIGUNG UND PFLEGE
8.1 Allgemein
1. Zur Reinigung auch unbedingt die Sicherheitshinweise beachten.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und lassen das Gerät vollständig abkühlen.
3. Den Filter mit Hilfe des Handgriffes herausheben und den Kaffeesatz umweltfreundlich entsorgen.
4. Alle abnehmbaren Teile können Sie unter fließendem, warmem Wasser mit etwas Spülmittel reinigen.
5. Die Kaffeemaschine regelmäßig mit einem feuchten Tuch abwischen.
6. Keine scheuernden Reinigungsmittel oder harte Reinigungsutensilien benutzen.
7. Zur Reinigung keinesfalls Benzin, Lösungsmittel, scheuernde Reinigungsmittel, Gegenstände aus Metall oder Metallpolitur verwenden.
8.2 Entkalkung
1. Je nachdem wie oft und mit welcher Art Wasser die Kaffeemaschine verwendet wird, muss sie öfters entkalkt werden. Informieren Sie sich dazu auch bei Ihrer Kommune.
2. Entkalken Sie die Kaffeemaschine als Regel 1 Mal pro Monat.
3. Füllen Sie die Kaffeekanne zu mit Essig und zu kaltem Wasser und füllen die Mischung anschließend in den Wassertank ein. Starten Sie die Kaffeemaschine wie unter 6.7
Brühvorgang starten beschrieben, aber ohne Kaffeepulver. Führen Sie diesen Vorgang so oft durch, bis Wasser ohne gelbliche Verfärbung austritt. Verwenden Sie eine durchgelaufene
Mischung nicht zweimal.
4. Spülen Sie anschließend die Kaffeemaschine mit reinem Wasser so oft, bis kein Geruch von
Essig mehr wahrnehmbar ist.
9. TECHNISCHE DATEN
Netzbetrieb: 230V~ 50Hz
Leistungsaufnahme: 1000W
Umwelthinweis
Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Sollten Sie sich von dem Gerät trennen wollen, informieren Sie sich in Ihrer kommunalen
Stelle über eine fachgerechte Entsorgung von Elektroschrott.
Dieses Gerät dient ausschließlich für den privaten Haushaltsgebrauch und darf nicht für kommerzielle Zwecke benutzt werden.
Importiert durch:
Dirk Rossmann GmbH
Isernhägener Straße 16
30938 Burgwedel
6
Werbung