ESX QS-TWO Quantum Class D 2-Channel Nano Amplifier Owner’s Manual
ESX QS-TWO is a 2-channel nano amplifier designed for car audio systems. It features a compact design, high power output, and a variety of connectivity options, making it ideal for a wide range of applications. With its advanced circuitry and premium components, the QS-TWO delivers exceptional sound quality and performance, enhancing your listening experience on the road.
Advertisement
Advertisement
BENUTZERHANDBUCH
OWNER’S MANUAL
VERS.1.2
QS-TWO
CLASS D 2-CHANNEL NANO AMPLIFIER
2
ENTSORGUNG
Elektro- und Elektronikgeräte – Informationen für private Haushalte
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) enthält eine Vielzahl von Anforderungen an den Umgang mit Elektro- und Elektronikgeräten. Die wichtigsten sind hier zusammengestellt.
1. Getrennte Erfassung von Altgeräten
Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet. Besitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Altgeräte gehören insbesondere nicht in den Hausmüll, sondern in spezielle Sammel- und Rückgabesysteme.
2. Batterien und Akkus sowie Lampen
Besitzer von Altgeräten haben Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, im Regelfall vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zu trennen. Dies gilt nicht, soweit Altgeräte einer Vorbereitung zur Wiederverwendung unter Beteiligung eines
öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers zugeführt werden.
3. Möglichkeiten der Rückgabe von Altgeräten
Besitzer von Altgeräten aus privaten Haushalten können diese bei den Sammelstellen der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger oder bei den von Herstellern oder Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen unentgeltlich abgeben.
Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen. Dies gilt auch bei Vertrieb unter
Verwendung von Fernkommunikationsmitteln, wenn die Lager- und Versandflächen für Elektro- und Elektronikgeräte mindestens 400 m² betragen oder die gesamten Lager- und Versandflächen mindestens 800 m² betragen. Vertreiber haben die
Rücknahme grundsätzlich durch geeignete Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum jeweiligen Endnutzer zu gewährleisten.
Die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe eines Altgerätes besteht bei rücknahmepflichtigen Vertreibern unter anderem dann, wenn ein neues gleichartiges Gerät, das im Wesentlichen die gleichen Funktionen erfüllt, an einen Endnutzer abgegeben wird. Wenn ein neues Gerät an einen privaten Haushalt ausgeliefert wird, kann das gleichartige Altgerät auch dort zur unentgeltlichen Abholung übergeben werden; dies gilt bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln für Geräte der Kategorien 1, 2 oder 4 gemäß § 2 Abs. 1 ElektroG, nämlich „Wärmeüberträger“, „Bildschirmgeräte“ oder „Großgeräte“ (letztere mit mindestens einer äußeren Abmessung über 50 Zentimeter). Zu einer entsprechenden
Rückgabe-Absicht werden Endnutzer beim Abschluss eines Kaufvertrages befragt. Außerdem besteht die Möglichkeit der unentgeltlichen Rückgabe bei Sammelstellen der Vertreiber unabhängig vom Kauf eines neuen Gerätes für solche Altgeräte, die in keiner äußeren Abmessung größer als 25 Zentimeter sind, und zwar beschränkt auf drei Altgeräte pro Geräteart.
4. Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und
Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die
Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
5. Bedeutung des Symbols „durchgestrichene Mülltonne“
Das auf Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.
Hersteller-Informationen gemäß § 18 Abs. 4 ElektroG (neu)
3
SICHERHEITSHINWEISE
BITTE BEACHTEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE VOR INBETRIEBNAHME!
DAS VON IHNEN ERWORBENE GERÄT IST NUR FÜR DEN BETRIEB
AN EINEM 12-V-BORDNETZ EINES FAHRZEUGS AUSGELEGT.
Andernfalls besteht Feuergefahr, die Gefahr eines elektrischen Schlages oder anderer Verletzungen.
BITTE KEINE BEDIENUNG DES SOUNDSYSTEMS AUSFÜHREN,
WELCHE VOM SICHEREN LENKEN DES FAHRZEUGS ABLENKEN
KÖNNTE.
Führen Sie keine Bedienungen aus, die Ihre Aufmerksamkeit längere Zeit in Anspruch nehmen. Stoppen Sie besser das Fahrzeug an einer sicheren Stelle am Straßenrand, bevor Sie solche Bedienungen ausführen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
DIE LAUTSTÄRKE NUR SO HOCH EINSTELLEN, DASS SIE WÄH-
REND DER FAHRT NOCH AUSSENGERÄUSCHE WAHRNEHMEN
KÖNNEN. Hochleistungsaudiosysteme in Fahrzeugen, können den
Schallpegel eines “Live-Konzertes” erzeugen. Dauerhaft extrem lauter
Musik ausgesetzt zu sein kann den Verlust des Hörvermögens oder Hörschäden zur Folge haben. Das Hören von lauter Musik beim Autofahren kann Ihre Wahrnehmung (Warnsignale) beeinträchtigen. Im Interesse der allgemeinen Sicherheit empfehlen wir das Musikhören beim Autofahren mit geringer Lautstärke. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
LÜFTUNGSÖFFNUNGEN UND KÜHLKÖRPER NICHT ABDECKEN.
Andernfalls kann es zu einem Wärmestau im Gerät kommen und es besteht Feuergefahr.
DAS GERÄT AUF KEINEN FALL ÖFFNEN.
Andernfalls besteht Unfallgefahr, Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Das
Öffnen des Gerätes hat auch einen Garantieverlust zur Folge.
SICHERUNGEN IMMER DURCH SOLCHE MIT DER RICHTIGEN
AMPEREZAHL ERSETZEN.
Andernfalls besteht Feuergefahr oder die
Gefahr eines elektrischen Schlages.
DAS GERÄT NICHT WEITERBENUTZEN, WENN EINE FEHLFUNKTI-
ON AUFTRITT, DIE NICHT VON IHNEN BEHOBEN WERDEN KANN.
Beachten Sie dazu den Abschnitt FEHLERBEHEBUNG. Andernfalls kann es zu Verletzungen oder Schäden am Gerät kommen. Geben Sie das
Gerät zu Reparaturzwecken an einen autorisierten Händler oder den nächsten Kundendienst.
DIE INSTALLATION EINES PUFFERKONDENSATORS MIT AUSREI-
CHENDER KAPAZITÄT WIRD EMPFOHLEN.
Hochleistungsverstärker verursachen sehr hohe Spannungsabfälle und benötigen eine sehr hohe
Stromstärke bei hoher Leistung. Um das Bordnetz des Fahrzeuges nicht
übermäßig zu belasten, wird die Installation eines Pufferkondensators
(auch Pufferelko, Powercap oder Power Capacitor genannt) empfohlen, der parallel zum Verstärker und zur Stromquelle als Puffer fungiert. Lassen Sie sich am besten im Car Audio Fachhandel beraten.
VERKABELUNG UND EINBAU VON FACHPERSONAL AUSFÜHREN
LASSEN.
Die Verkabelung und der Einbau dieses Gerätes erfordern technisches Geschick und Erfahrung. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten
Sie Verkabelung und Einbau dem Händler überlassen, bei dem Sie das
Gerät erworben haben.
VOR DER INSTALLATION DAS KABEL VOM MASSEPOL DER BAT-
TERIE ABKLEMMEN.
Bevor Sie mit der Installation des Soundsystems beginnen, trennen Sie unbedingt den Massepol der Autobatterie ab, um
Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden.
WÄHLEN SIE EINEN GEEIGNETEN EINBAUORT.
Suchen Sie einen geeigneten Einbauort für das Gerät, bei dem ausreichend Raum für eine kühlende Luftzirkulation vorherrscht. Am besten geeignet sind Reserveradmulden und offene Bereiche im Kofferraum. Weniger geeignet sind Stauräume hinter der Seitenverkleidung oder Bereiche unter den
Fahrzeugsitzen.
DAS GERÄT NICHT AN STELLEN EINBAUEN, AN DENEN ES HOHER
FEUCHTIGKEIT ODER STAUB AUSGESETZT IST.
Bauen Sie das
Gerät so ein, dass es vor hoher Feuchtigkeit und Staub geschützt ist.
Wenn Feuchtigkeit oder Staub in das Gerät gelangen, kann es zu Betriebsstörungen kommen. Schäden am Gerät, welche durch Feuchtigkeit hervorgerufen wurden, unter- liegen nicht der Garantie.
DAS GERÄT SOWIE ANDERE KOMPONENTEN DES SOUNDSYS-
TEMS AUSREICHEND BEFESTIGEN. Andernfalls könnten sich die
Geräte und Komponenten während der Fahrt lösen und als gefährliche
Geschosse im Fahrgastraum Beschädigungen und Verletzungen hervorrufen.
BEIM BOHREN VON LÖCHERN, BESTEHENDE KOMPONENTEN,
LEITUNGEN UND KABEL DES FAHRZEUGS NICHT BESCHÄDIGEN.
Wenn Sie bei der Installation Löcher in das Fahrzeugchassis bohren, achten Sie unbedingt darauf die Kraftstoffleitungen, den Benzintank, elektrische Kabel und andere Leitungen nicht zu beschädigen, zu berühren oder zu blockieren.
AUF KORREKTE ANSCHLÜSSE ACHTEN.
Bei fehlerhaften Anschlüssen besteht Feuergefahr, Kurzschlussgefahr und es kann zu Schäden am Gerät kommen.
AUDIOKABEL UND STROMKABEL SOLLTEN NICHT ZUSAMMEN
VERLEGT WERDEN.
Bei der Installation des Audiokabels zwischen dem
Cinch-Ausgang des Autoradios und dem Cinch-Eingang des Verstärkers im Fahrzeug ist darauf zu achten, dass das Audio- und das Stromversorgungskabel möglichst nicht auf der selben Seite des Fahrzeugs verlegt werden. Besser ist eine räumlich getrennte Installation, im rechten und linken Kabelschacht des Fahrzeugs. Damit wird das Überlagern von Störungen auf das Audio-Signal verringert. Dieses gilt ebenfalls für das Verbindungskabel der beiliegenden Kabel-Fernbedienung. Das Kabel sollte nicht auf der Seite der Stromversorgungsleitung verlegt werden, sondern zusammen mit den Audiokabeln.
SORGEN SIE DAFÜR, DASS SICH DIE KABEL NICHT IN GEGEN-
STÄNDEN IN DER NÄHE VERFANGEN.
Verlegen Sie die Kabel wie auf den folgenden Seiten beschrieben, damit diese beim Fahren nicht hinderlich sind. Kabel die sich im Bereich des Lenkrads, des Schalthebels oder im Bremspedal usw. verfangen können, führen zu äußerst gefährlichen Situationen.
ELEKTRISCHE KABEL NICHT SPLEISSEN.
Kabel dürfen nicht abisoliert werden, um andere Geräte mit Strom zu versorgen. Andernfalls wird die Strombelastbarkeit des Kabels überschritten, und es besteht Feuergefahr oder die Gefahr eines elektrischen Schlages. Verwenden Sie hierfür am besten geeignete Verteilerblöcke.
BOLZEN UND MUTTERN DER BREMSANLAGE NICHT ALS MASSE-
PUNKT VERWENDEN.
Verwenden Sie für den Einbau oder Masseanschluss keine Bolzen oder Muttern der Brems- bzw. Lenkanlage oder eines anderen sicherheitsrelevanten Systems. Andernfalls besteht Feuergefahr oder die Fahrsicherheit ist beeinträchtigt.
DIE KABEL SO VERLEGEN, DASS SIE NICHT GEKNICKT ODER
DURCH SCHARFE KANTEN GEQUETSCHT WERDEN.
Verlegen Sie die Kabel so, dass sie sich nicht in beweglichen Teilen wie den Sitzschienen vefangen oder an scharfen Kanten oder spitzen Ecken beschädigt werden können. Wenn Sie ein Kabel durch eine Bohrung in einer Metallplatte führen, schützen Sie die Kabelisolierung mit einer Gummitülle vor
Beschädigungen durch Metallkanten der Bohrung.
KLEINTEILE WIE SCHRAUBEN UND ANSCHLUSS-STECKER VON
KINDERN FERNHALTEN.
Werden solche Gegenstände verschluckt, besteht die Gefahr schwerwiegender Verletzungen. Suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, sollte ein Kind einen solchen Gegenstand verschluckt haben.
4
TECHNISCHE DATEN
MODEL
Kanäle
Schaltkreis
Ausgangsleistung RMS 13,8 V
Watt an 4 Ohm
Watt an 2 Ohm
Watt an 4 Ohm mono gebrückt
Ausgangsleistung max. 13,8 V
Watt an 4 Ohm
Watt an 2 Ohm
Watt an 4 Ohm mono gebrückt
Frequenzgang –3dB
Dämpfungsfaktor
Signal-Rauschabstand
THD&N @ 5 W RMS
Eingangsempfindlichkeit
Weichenmodus
Hochpassfilter
Tiefpassfilter
Start-Stopp-Fähigkeit
Cinch Eingänge / Cinch Ausgänge
Hochpegeleingänge mit EPS
Automatische Einschaltfunktion
Vollbereichsausgänge (Cinch)
Remote In / Remote Out
Sicherungswert
Abmessungen
Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten!
QS-TWO
2
Class D Digital
2 x 52
2 x 95
1 x 190
2 x 104
2 x 190
1 x 380
10 Hz - 60 kHz
> 140 dB
> 102 dB
< 0,007%
5 - 0,2 V
LP – HP – FULL fixiert bei 80 Hz fixiert bei 80 Hz
7,5 V ja, über Kabelbaum ja, über Kabelbaum ja (DC / Vox) stereo ja
20 A (extern)
85 x 35 x 90 mm
10 ~ 90% 5 ~ 50°C
5
INSTALLATIONSHINWEISE
HINWEIS
Um Kurzschlüsse und Stromschläge zu vermeiden, klemmen Sie vor der Installation des Soundsystems unbedingt den Massepol der Fahrzeugbatterie ab.
MECHANISCHE INSTALLATION
Achten Sie bei der Installation darauf, dass keine serienmäßig im KFZ vorhandenen Teile wie z.B. Kabel, Bordcomputer,
Sicherheitsgurte, Tank oder ähnliche Teile beschädigt bzw.entfernt werden.
Vergewissern Sie sich, dass der Verstärker am Montageort genügend Kühlung erhält. Montieren Sie das Gerät nicht in zu kleine, abgeschlossene Gehäuse ohne Luftzirkulation, in die Nähe von wärmeabstrahlende Teilen oder elektronischen
Steuerungen des Fahrzeuges.
Montieren Sie den Verstärker auf keinen Fall auf ein Bassgehäuse oder andere vibrierende Teile, dadurch können sich die
Bauteile im Verstärkerinneren losvibrieren und den Verstärker ernsthaft beschädigen.
Die Kabel der Stromversorgung und die Audiosignalkabel sollten bei dem Einbau so kurz als möglich gehalten werden, um
Verluste und Störungen zu vermeiden.
1 4 x 2 4 x
Stift oder
Körner
Montageloch
6
Suchen Sie zunächst einen geeigneten Einbauort für den Verstärker. Achten Sie darauf, dass ausreichend Platz für die Installation der Kabel vorhanden ist und diese nicht geknickt werden sowie eine ausreichende Zugentlastung gewährleistet ist.
3 4 x
Bohrer
Markierung
Belassen Sie dann den Verstärker an der gewünschten Einbaustelle im Fahrzeug. Markieren
Sie die vier Bohrlöcher durch das jeweilige Montageloch an den Gussendteilen mit einem geeigneten Stift oder Körner.
4 4 x
Fixier-
Schraube
Legen Sie dann den Verstärker beiseite und bohren dann die Löcher für die Fixierschrauben an den zuvor markierten Punkten. Vergewissern Sie sich zuvor, dass keine Kabel, Leitungen und andere Komponenten des Fahrzeugs beim Bohren beschädigt werden. Alternativ können Sie auch
(je nach Untergrund) selbstschneidende Gewindeschrauben verwenden.
Halten Sie dann den Verstärker wieder an die zuvor gewählte Position und verschrauben Sie den Verstärker mit geeigneten Schrauben an den zuvor gebohrten Bohrlöchern mit dem Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass der verschraubte Prozessor fest sitzt und sich während der Fahrt nicht losvibriert.
INSTALLATIONSHINWEISE
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
SPEAKER
OUTPUT POWER
PROTECT
1
POWER
INPUT
3
L
L
BRIDGED
R
R
GND
1
2
3
4
5
FAHRZEUG-
BATTERIE
5
4
< 30 cm >
20 A 2
BATTERIEANSCHLUSS (+12V)
Verbinden Sie diesen Schraubanschluss mit dem 12-Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie. Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Stromkabel mit mind. 6 mm 2 .
EINSCHALTLEITUNG (REM IN/OUT)
Verbinden Sie den Schaltausgang (z.B. für automatische Antenne) oder die Steuerleitung (REM) des Steuergerätes
(Autoradio) mit dem Anschluss REM IN/OUT des Verstärkers. Für die Verbindung zwischen dem REM IN/OUT
Anschluss des Verstärkers und dem Steuergerät ist ein Kabel mit einem Querschnitt von 0.5 mm 2 ausreichend.
Dadurch schaltet sich der Verstärker beim Einschalten des Autoradios automatisch mit ein oder wieder aus.
Sollten Sie jedoch die automatische Einschaltfunktion unter AUTO TURN-ON verwenden, muss der Anschluss
REM IN/OUT nicht belegt werden. Dieser kann jedoch dann mit dem REM-Anschluss eines weiteren Verstärkers verbunden werden, um diesem ein Steuersignal zu liefern (REM OUT-Funktion).
MASSEANSCHLUSS (GND)
Verbinden Sie die GND-Klemme des Verstärkers mit einem geeigneten Massepunkt am Fahrzeugchassis. Das
Massekabel sollte möglichst kurz sein und an einem blanken, metallischen Punkt des Fahrzeugchassis angebracht werden. Achten Sie darauf, dass dieser Punkt eine sichere elektrische Verbindung zum Minuspol der Fahrzeugbatterie hat. Überprüfen Sie zudem die Masseleitung von der Batterie zur Karosserie und verstärken diese wenn nötig.
Verwenden Sie zum Anschluss ein ausreichend dimensioniertes Massekabel mit mind. 6 mm 2 . Der Querschnitt sollte dabei genauso groß wie bei der Plusleitung gewählt werden.
GERÄTESICHERUNG
Der Verstärker besitzt prinzipbedingt keine interne Gerätesicherung. Verwenden Sie daher die im Lieferumfang enthaltene Sicherung (20 A) samt Halterung. Installieren Sie diese in das Stromkabel zwischen dem 12 Volt Pluspol der Fahrzeugbatterie und dem +12V Anschluss des Verstärkers. Der Abstand zwischen Sicherung und Verstärker sollte nicht mehr als 30 cm betragen.
ZUSÄTZLICHE KABELSICHERUNG
Installieren Sie eine zusätzliche Sicherung (min. 20 A, nicht im Lieferumfang enthalten) für das Stromkabel in der
Nähe der Batterie. Der Abstand zwischen Sicherung und Batterie sollte nicht mehr als 30 cm betragen.
HINWEIS
Tauschen Sie defekte Sicherungen nur gegen eine Neue aus, die gleichen Typs ist und den gleichen Sicherungswert besitzt.
7
FUNKTIONSHINWEISE
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
6 7 8 9
AUTO
TURN-ON
OFF VOX DC
X-OVER
LEVEL
INPUT
L R L R
LP HP FULL
MIN MAX
INPUT OUTPUT
QS–TWO
8
6
7
8
Falls Ihr Steuergerät über keine Einschaltleitung (REM) verfügt, können Sie die automatische Einschaltfunktion verwenden. Diese funktioniert auf zwei Arten, die am Schalter AUTO TURN-ON eingestellt werden können:
VOX : Der Verstärker erkennt beim Einschalten des Steuergeräts über die angeschlossenen Cinchkabel einen
Spannungsanstieg im eintreffenden Audiosignal und schaltet dann den Verstärker ein. Empfohlen für die Verwendung mit den Cinch-Vorverstärker-Ausgängen des Autoradios.
DC : Der Verstärker erkennt beim Einschalten des Steuergeräts durch einen sogenannten ”DC Offset” einen Spannungsanstieg auf 6 Volt und schaltet dann den Verstärker ein. Empfohlen für die Verwendung mit den Lautsprecher-
Ausgängen des Autoradios.
Hinweis: Sobald das Steuergerät wieder abgeschaltet wird, schaltet sich der Verstärker von selbst ab.
Der Anschluss für die Einschaltleitung des Verstärkers (Seite 5, Punkt 2, REM IN/OUT) kann nun dafür genutzt werden, weitere Verstärker mit einem Einschaltsignal zu versorgen. Verbinden Sie einfach die REM-Anschlüsse der beiden Verstärker und sorgen Sie dafür, dass sich der andere Verstärker im ”normalen” Einschaltmodus befindet, d.h. dass die AUTO TURN ON Funktion deaktiviert ist.
Der Schalter X-OVER (Frequenzweichenschalter) selektiert die gewünschte Betriebsart:
LP: Tiefpassfilter: Frequenzen werden nach oben begrenzt, die Trennfrequenz ist fixiert bei 80 Hz.
Verwenden Sie diese Schalterstellung, falls Sie einen Subwoofer im Mono-Betrieb betreiben möchten.
HP: Hochpassfilter: Frequenzen werden nach unten begrenzt, die Trennfrequenz ist fixiert bei 80 Hz.
Verwenden Sie diese Schalterstellung, falls Sie kleine bis mittlere Lautsprecher betreiben möchten.
FULL: Vollbereich: gesamter Frequenzbereich wird verstärkt.
Verwenden Sie diese Schalterstellung, falls Sie mittlere bis größere Lautsprecher betreiben möchten.
Der Regler LEVEL INPUT signal des Steuergeräts.
bestimmt die Eingangsempfindlichkeit des Verstärkers zur Anpassung an das Ausgangs-
• Drehen Sie den Regler LEVEL INPUT gegen den Uhrzeigersinn auf die MIN Position.
• Drehen Sie den Lautstärke-Regler des Steuergerätes auf 80% - 90% der maximalen Lautstärke.
• Drehen Sie nun langsam den Regler LEVEL INPUT im Uhrzeigersinn, bis Sie aus den Lautsprechern leichte
Verzerrungen hören.
• Drehen Sie den Regler LEVEL INPUT nun ein Stück zurück, bis keine Verzerrungen mehr hörbar sind.
HINWEIS
Verbinden Sie keine Lautsprecher-Kabel mit der Fahrzeugkarosserie. Achten Sie auf die korrekte Polung der
Anschlüsse.
FUNKTIONSHINWEISE
FUNKTIONEN UND BEDIENELEMENTE
9
10 11
SPEAKER
OUTPUT POWER
POWER
INPUT
PROTECT
L
L
R
R
BRIDGED
GND
INPUT L
INPUT R und stecken diesen in den Anschluss INPUT / OUTPUT .
OUTPUT L
Verbinden Sie die Cinch-Eingänge des beiliegenden Kabelsteckers mittels Cinch-Audiokabel mit dem Steuergerät
OUTPUT R
INPUT L
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
SPEAKER OUTPUT -
Falls Ihr Steuergerät keine Cinch-Vorverstärker-Ausgänge besitzt, können Sie die Hochpegeleingänge des Verstärkers als Signaleingang verwenden. Schließen Sie dazu die Lautsprecherkabel des Steuergeräts wie folgt an den beiliegenden Kabelstecker an und stecken diesen in den Anschluss INPUT / OUTPUT :
L +
LINPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
INPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT CH1
INPUT CH2
INPUT CH3
INPUT CH4
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT L
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
CH 3+
CH 1+
CH 3-
CH 1-
CH 2+
CH 4+
CH 2-
CH 4-
INPUT L
SPEAKER OUTPUT +
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT L+
INPUT CH1+
INPUT CH1-
INPUT CH2+
INPUT CH2-
OUTPUT L
SPEAKER OUTPUT +
SPEAKER OUTPUT -
SPEAKER OUTPUT -
OUTPUT L
OUTPUT R
10
Die OUTPUT Cinch-Ausgänge beider beiliegenden Kabelstecker liefern ein lineares Vollbereichs-Audiosignal für die Ansteuerung weiterer Verstärker.
OUTPUT R
INPUT R+
INPUT R-
Zum Anschließen der Lautsprecherkabel, verwenden Sie bitte den beiliegenden Kabelbaum und stecken diesen in den Anschluss SPEAKER OUTPUT . Falls Sie einen Subwoofer im Mono-Berieb gebrückt mit 4 Ohm betreiben möchten, verwenden Sie dafür die Anschlüsse L+ und R.
OUTPUT L
OUTPUT R
L +
L-
11 Leuchtet die POWER/PROTECT LED blau, ist der Verstärker betriebsbereit. Leuchtet die POWER/PROTECT LED rot, liegt eine Fehlfunktion vor. Beachten Sie dann die Hinweise im Abschnitt FEHLERBEHEBUNG .
9
INPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT CH1
INPUT CH2
INPUT CH3
INPUT CH4
INPUT CH3
INPUT CH4
CH 3+
CH 3-
OUTPUT L
OUTPUT R
CH 2-
CH 4-
CH 3+
CH 1+
CH 3-
CH 2+
CH 4+
CH 2-
CH 4-
INPUT CH1+
INPUT CH1-
INPUT CH2+
INPUT CH2-
INPUT CH3+
INPUT CH3-
INPUT CH4+
INPUT CH4-
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT CH1+
INPUT CH1-
INPUT CH2+
INPUT CH2-
INPUT CH3+
INPUT CH3-
INPUT CH4+
INPUT CH4-
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT L
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
L-
R +
R-
INPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
OUTPUT L
OUTPUT R
FEHLERBEHEBUNG
HINWEIS
Sämtliche Hinweise dieser Fehlerbehebung beziehen sich auf das gesamte Soundsystem und deren Einzelkomponenten. Unter Umständen entspricht die Ausstattung Ihres Geräts nicht den in den Hinweisen beschriebenen Funktionen. Überspringen Sie dann diesen Punkt und machen mit dem nächsten weiter.
KEINE FUNKTION / DIE POWER LED LEUCHTET NICHT
Überprüfen Sie zuerst die Sicherung des verlegten Stromkabels an der Fahrzeugbatterie
Die Sicherung ist defekt
Ersetzen Sie die defekte Sicherung mit einer gleichwertigen, keinesfalls mit einem höheren Wert.
• Die Sicherung fällt erneut aus.
In diesem Fall scheint ein Kurzschluss zwischen Sicherung und Verstärker vorzuliegen. Überprüfen Sie dazu das +12V Stromkabel auf ganzer Länge von der Batterie bis zum Verstärker auf Beschädigungen und ob ein
Kurzschluss mit Masse vorliegt, z.B. ein Kontakt zum Fahrzeugchassis oder der Karosserie. Ersetzen Sie gegebenenfalls das defekte Stromkabel.
Die Sicherung ist augenscheinlich in Ordnung
Überprüfen Sie mithilfe eines handelsüblichen 12 Volt Spannungsmessers die Spannung zwischen dem +12V
Anschluss und dem Masseanschluss am Verstärker.
• Es liegt keine Spannung an.
Überprüfen Sie mithilfe des Spannungsmessers die Sicherung, die in der Nähe an der Fahrzeugbatterie befindet, ob dort zwischen dem Ausgang und Masse Spannung anliegt.
Liegt dort keine Spannung an, ist entweder der Sicherungshalter oder doch die Sicherung defekt, obwohl diese in Ordnung zu sein scheint. Ersetzen Sie gegebenenfalls den Sicherungshalter oder die Sicherung.
• Es liegt Spannung an.
Wenn Sie den Verstärker mit einem Vorverstärkersignal (Cinch/RCA) betreiben, müssen Sie eine Steuerleitung (REM) vom Autoradio/Steuergerät zum REM Anschluss des Verstärker gelegt haben. Der AUTO
TURN-ON Schalter muss sich hierbei in Schalterstellung OFF befinden. Sie können jedoch testweise den
AUTO TURN-ON Schalter auf SIG. stellen, um zu sehen ob sich der Verstärker dann einschaltet. Ist dies der
Fall, liegt ein Problem mit der Steuerleitung vor.
• Eine Steuerleitung (REM) ist am REM Anschluss des Verstärker angeschlossen.
Überprüfen Sie mithilfe des Spannungsmessers, ob zwischen dem REM Anschluss des Verstärkers und
Masse eine Spannung anliegt. Dabei muss das Autoradio/Steuergerät angeschaltet sein.
Es liegt keine Spannung an.
• Überprüfen Sie die Steuerleitung vom Verstärker zum Autoradio/Steuergerät auf einen Kurzschluss oder eine Beschädigung. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Steuerleitung.
Es liegt Spannung an.
• Der Verstärker hat wahrscheinlich eine Fehlfunktion oder ist defekt. Kontaktieren Sie Ihren
Fachhändler.
Wenn Sie den Verstärker mit den Lautsprechersignalen (Hochpegel/High Level) betreiben, muss der AUTO
TURN-ON Schalter auf DC umgeschaltet sein.
• Der AUTO TURN-ON Schalter befindet sich in Position DC, dennoch bleibt der Verstärker aus.
Überprüfen Sie die Lautsprecherkabel vom Autoradio/Steuergerät zum Verstärker auf Kurzschlüsse oder Beschädigungen. Ersetzen Sie gegebenenfalls die Lautsprecherkabel oder isolieren Sie die beschädigte Stelle.
10
FEHLERBEHEBUNG
DIE POWER LED LEUCHTET, ABER ES KOMMT KEIN TON AUS DEN LAUTSPRECHERN
Überprüfen Sie folgende Schritte:
Niederpegelmodus: Sind die RCA/Cinchkabel am Radio/Steuergerät und am Verstärker korrekt angeschlossen?
• Die RCA/Cinchkabel sind korrekt angeschlossen.
Es könnte ein RCA/Cinchkabel defekt sein. Überprüfen Sie die Funktion der RCA/Cinchkabel an einem anderen Audiogerät. Ersetzen Sie gegebenenfalls das defekte RCA/Cinchkabel.
Hochpegelmodus: Sind die Lautsprecherkabel am Radio/Steuergerät und den Hochpegel-Eingängen des
Verstärker bzw. am Hochpegel-Kabelstecker korrekt angeschlossen?
• Die Lautsprecherkabel sind korrekt angeschlossen.
Es könnte ein Lautsprecherkabel defekt sein. Ersetzen Sie gegebenenfalls das Lautsprecherkabel oder isolieren Sie die beschädigte Stelle.
Sind die Lautsprecherkabel zwischen den Lautsprechern oder dem Subwoofer an den Lautsprecherausgängen des Verstärkers korrekt angeschlossen?
• Die Lautsprecherkabel sind korrekt angeschlossen.
Es könnte ein Lautsprecherkabel defekt sein. Ersetzen Sie gegebenenfalls das Lautsprecherkabel oder isolieren Sie die beschädigte Stelle.
Ist am Verstärker der Hochpassfilter oder Subsonicfilter höher als der Tiefpassfilter eingestellt?
Drehen Sie dann den Regler für den Hochpassfilter oder Subsonicfilter langsam zurück, bis der Ton zu hören ist.
Ist am Verstärker der Eingangswahlschalter korrekt eingestellt?
Überprüfen Sie die Einstellung und ändern gegebenenfalls die Schalterstellung.
Sind am Verstärker die Frequenzweichenschalter korrekt eingestellt?
Überprüfen Sie die Einstellungen und ändern gegebenenfalls die jeweilige Schalterstellung.
Sind die Lautsprecher oder der Subwoofer funktionsfähig?
Halten Sie eine handelsübliche 9 Volt Blockbatterie an die Anschlüsse jeden Lautsprechers oder des Subwoofers.
• Es ist ein leises Knackgeräusch zu hören.
Der Lautsprecher oder der Subwoofer ist in Ordnung.
• Es ist nichts zu hören.
Der Lautsprecher oder Subwoofer könnte defekt sein. Ersetzen Sie gegebenenfalls den defekten Lautsprecher oder Subwoofer.
Sind die Einstellungen am Autoradio/Steuergerät korrekt eingestellt?
• Überprüfen Sie die Fader- und Balance-Einstellungen
• Überprüfen Sie, ob eventuell die Stummschaltung aktiviert ist
• Überprüfen Sie, ob eventuell ein Hochpass- oder Tiefpassfilter aktiviert ist
• Überprüfen Sie, ob eventuell die Wiedergabe pausiert ist
• Überprüfen Sie Source-Einstellungen (Signalquelle)
• Überprüfen Sie, ob ein eventuell vorhandener Subwooferausgang aktiviert ist
11
FEHLERBEHEBUNG
VERZERRUNGEN ODER ZISCHGERÄUSCHE SIND AUS DEN LAUTSPRECHERN ZU HÖREN
Überprüfen Sie folgende Schritte:
Ist ein Eingangspegelregler am Verstärker zu hoch eingestellt?
Drehen Sie den Regler langsam zurück, bis ein sauberes Audiosignal zu hören.
Ist der Bass Boost (Bassanhebung) am Verstärker zu hoch eingestellt?
Drehen Sie den Regler langsam zurück, bis ein sauberes Audiosignal zu hören.
Ist die Loudness Funktion am Autoradio/Steuergerät zu hoch eingestellt?
Deaktivieren Sie Loudness oder drehen Sie die Loudness Einstellung zurück, bis ein sauberes Audiosignal zu hören ist.
Sind die EQ- und Klangeinstellungen am Autoradio/Steuergerät zu hoch eingestellt?
Drehen Sie die Einstellungen für Treble, Mitten und Bass zurück oder deaktivieren Sie den Equalizer, bis ein sauberes Audiosignal zu hören ist.
DREHZAHLABHÄNGIGE STÖRGERÄUSCHE SIND AUS DEN LAUTSPRECHERN ZU HÖREN
Überprüfen Sie folgende Schritte:
Sind die RCA/Cinchkabel getrennt vom Stromkabel im Fahrzeug verlegt worden?
Verlegen Sie gegebenenfalls die Kabel erneut und achten Sie darauf, dass die RCA/Cinchkabel getrennt vom
Stromkabel jeweils links und rechts im Fahrzeug verlegt werden.
Ist der Masseanschluss des Verstärkers korrekt angeschlossen?
Achten Sie darauf, dass der Masseanschluss des Verstärkers nicht direkt am Minuspol der Fahrzeugbatterie angeschlossen ist. Wählen Sie einen geeigneten Massepunkt an der Fahrzeugkarosserie zum Anschließen aus.
Verwenden Sie gegebenenfalls Kontaktspray um die Leitfähigkeit der Anschlüsse zu verbessern.
Ist die Leitfähigkeit des Massekabels der Fahrzeugbatterie zur Karosserie in Ordnung?
Achten Sie darauf, dass der Masseanschluss der Fahrzeugbatterie eine stabile und leitfähige Verbindung zur
Karosserie hat. Verwenden Sie gegebenenfalls Kontaktspray um die Leitfähigkeit der Anschlüsse zu verbessern.
EIN AKTIV BETRIEBENER HOCHTÖNER VERZERRT ODER KNACKT
VORSICHT: Hochtöner werden durch zu tiefe Frequenzen beschädigt. Beachten Sie dazu die Angaben des
Herstellers, welche Frequenzeinstellung empfohlen wird. Pausieren Sie sicherheitshalber die Wiedergabe des
Autoradios/Steuergeräts zunächst. Überprüfen Sie dazu folgende Schritte:
Ist der Frequenzweichenschalter des betreffenden Kanalpaars am Verstärker korrekt eingestellt?
Stellen Sie den Schalter auf Position Hochpass (HP oder HPF).
Ist der Hochpassfilter des betreffenden Kanalpaars am Verstärker zu niedrig eingestellt?
Drehen Sie den Hochpassregler zuerst im Uhrzeigersinn ganz hoch. Starten Sie nun die Wiedergabe am
Steuergerät/Autoradio. Drehen Sie dann den Hochpassregler langsam gegen den Uhrzeigersinn, bis aus den
Hochtönern ein sauberer Klang zu hören ist und dieser zusammen mit den Tief-/Mitteltönern ein ausgewogenes
Klangbild ergibt. Achten Sie dabei auch darauf, dass die Tief-/Mitteltönern entsprechend mit dem jeweiligen Hoch- und Tiefpassregler richtig eingestellt sind.
12
FEHLERBEHEBUNG
VERSTÄRKER AKTIVIERT DIE SCHUTZSCHALTUNG / DIE PROTECT LED LEUCHTET
Überprüfen Sie folgende Schritte:
Kurzschluss an den Lautsprecherkabeln
• Klemmen Sie zunächst alle Lautsprecherkabel am Verstärker ab. Überprüfen Sie mit einem Multimeter die ohmsche Impedanz jedes Lautsprechers, indem sie zwischen dessen Plus- und Minusleitung messen. Bei handelsüblichen Lautsprechern schwankt der Wert zwischen 3 und 5 Ohm. Die Werte bei niederohmigen Subwoofern können geringer sein.
• Die Messung zeigt einen Widerstandswert von weniger als 0,5 Ohm an
Es liegt ein Kurzschluss vor. Entfernen Sie die Verkabelung des betroffenen Lautsprechers an dessen
Anschlüssen. Überprüfen Sie jetzt mit dem Multimeter die ohmsche Impedanz direkt an den Lautsprecheranschlüssen, indem sie zwischen Plus- und Minusanschluss messen.
Die Messung zeigt einen Widerstandswert von mehr als 0,5 Ohm an
• Der Lautsprecher ist in Ordnung, deshalb scheint das Lautsprecherkabel defekt zu sein, welches einen Kurzschluss verursacht. Ersetzen Sie das defekte Lautsprecherkabel.
Die Messung zeigt einen Widerstandswert von weniger als 0,5 Ohm an
• Der Lautsprecher scheint defekt zu sein, welcher einen Kurzschluss zu verursacht. Ersetzen Sie den defekten Lautsprecher.
Die Lastimpedanz der Lautsprecher oder des Subwoofers ist zu niedrig
• Vergleichen Sie die ohmsche Impedanz des angeschlossenen Lautsprechers oder Subwoofers mit den technischen Angaben des Verstärkers. Ist der Verstärker beispielsweise nur für den 2- oder 4-Ohm Betrieb ausgelegt, darf kein Lautsprecher mit weniger als 2 Ohm angeschlossen werden.
Der Kabelquerschnitt der Stromkabel ist zu gering
• Ein zu geringer Kabelquerschnitt sorgt für einen erhöhten ohmschen Widerstand und somit für einen Spannungsabfall (Spannungsverlust). Dies hat zufolge, dass der Verstärker mehr Strom benötigt. Durch die erhöhte
Stromaufnahme kommt es zu einer deutlich höheren Hitzeentwickling und der Verstärker schaltet in den thermalen Schutzmodus. Beachten Sie deshalb die empfohlenen Kabelquerschnitte in dieser Anleitung und verlegen gegebenenfalls Stromkabel mit einem größeren Kabelquerschnitt.
Der Verstärker ist überhitzt
• Der Kühlkörper jedes Verstärkers benötigt ausreichend Luftzirkulation, um die während des Betriebs entstandene
Wärme auch abführen zu können. Ändern Sie gegebenenfalls die Einbauposition zugunsten einer besseren
Kühlung des Verstärkers oder sorgen Sie für eine bessere Luftzirkulation am Einbauort.
• Schalten Sie das Soundsystem aus und warten sie etwa eine halbe Stunde, bis sich der Verstärker wieder abgekühlt hat. Bei sehr heißen Außentemperaturen und starker Sonneneinstrahlung entwickelt sich eine enorme Hitze im Fahrzeug. Der Verstärker aktiviert dann seine thermale Schutzschaltung, um Beschädigungen vorzubeugen.
Nachdem Abkühlen funktioniert der Verstärker wieder einwandfrei.
HINWEIS
Sämtliche Hinweise dieser Fehlerbehebung beziehen sich auf das gesamte Soundsystem und deren Einzelkomponenten. Unter Umständen entspricht die Ausstattung Ihres Geräts nicht den in den Hinweisen beschriebenen Funktionen. Überspringen Sie dann diesen Punkt und machen mit dem nächsten weiter.
13
SAFETY INSTRUCTIONS
PLEASE NOTE THE FOLLOWING ADVICE BEFORE THE FIRST OPERATION!
THE PURCHASED DEVICE IS ONLY SUITABLE FOR AN OP-
ERATION WITH A 12V ON-BOARD ELECTRICAL SYSTEM
OF A VEHICLE.
Otherwise fire hazard, risk of injury and electric shock consists.
PLEASE DO NOT MAKE ANY OPERATION OF THE SOUND
SYSTEM, WHICH DISTRACT YOU FROM A SAFE DRIVING.
Do not make any procedures, which demand a longer attention.
Perform these operations not until you have stopped the vehicle on a safe place. Otherwise the risk of accident consists.
ADJUST THE SOUND VOLUME TO AN APPROPRIATE
LEVEL, THAT YOU ARE STILL ABLE TO HEAR EXTERIOR
NOISES WHILE DRIVING. High performance sound systems in vehicles may generate the acoustic pressure of a live concert.
The permanent listening to extreme loud music may cause the loss of your hearing abilities. The hearing of extreme loud music while driving may derogate your cognition of warning signals in the traffic. In the interests of the common safeness, we suggest to drive with a lower sound volume. Otherwise the risk of accident consists.
DO NOT COVER COOLING VENTS AND HEAT SINKS.
Otherwise this may cause heat accumulation in the device and fire hazard consists.
DO NOT OPEN THE DEVICE.
Otherwise fire hazard, risk of injury and electric shock consists. Also this may cause a loss of the warranty.
REPLACE FUSES ONLY WITH FUSE WITH THE SAME RAT-
ING.
Otherwise fire hazard and risk of electric shock consists.
DO NOT USE THE DEVICE ANY LONGER, IF A MALFUNC-
TION, WHICH REMAINS UNREMEDIED.
Refer in this case to the chapter TROUBLE SHOOTING. Otherwise risk of injury and the damage of the device consists. Commit the device to an authorized retailer.
THE INSTALLATION OF A POWER CAPACITOR WITH SUFFI-
CIENT CAPACITY IS RECOMMENDED.
High performance amplifiers cause high potential voltage drops and need a high power consumption at a high volume level. To relieve the vehicle’s onboard system, it is recommended to install a power capacitor between the battery and the device which works as buffer. Consult your car audio retailer for the appropriate capacity.
INTERCONNECTION AND INSTALLATION SHOULD BE AC-
COMPLISHED BY SKILLED STAFF ONLY. The interconnection and installation of this device demands technical aptitude and experience. For your own safeness, commit the interconnection and installation to your car audio retailer, where you have purchased the device.
DISCONNECT THE GROUND CONNECTION FROM THE
VEHICLE’S BATTERY BEFORE INSTALLATION.
Before you start with the installation of the sound system, disconnect by any means the ground supply wire from the battery, to avoid any risk of electric shock and short circuits.
CHOOSE AN APPROPRIATE LOCATION FOR THE INSTAL-
LATION OF THE DEVICE. Look for an appropriate location for the device, which ensures a sufficient air circulation. The best places are spare wheel cavities, and open spaces in the trunk area. Less suitable are storage spaces behind the side coverings or under the car seats.
DO NOT INSTALL THE DEVICE AT LOCATIONS, WHERE IT
WILL BE EXPOSED TO HIGH HUMIDITY AND DUST.
Install the device at a location, where it will be protected from high humidity and dust. If humidity and dust attain inside the device, malfunctions may be caused.
MOUNT THE DEVICE AND OTHER COMPONENTS OF THE
SOUND SYSTEM SUFFICIENTLY. Otherwise the device and components may get loose and act as dangerous objects, which could cause serious harm and damages in the passenger room.
ENSURE NOT TO DAMAGE COMPONENTS, WIRES AND
CABLES OF THE VEHICLE WHEN YOU DRILL THE MOUNT-
ING HOLES. If you drill the mounting holes for the installation into the vehicle’s chassis, ensure by any means, not to damage, block or tangent the fuel pipe, the gas tank, other wires or electrical cables.
ENSURE CORRECT CONNECTION OF ALL TERMINALS.
Faulty connections may could cause fire hazard and lead to damages of the device.
DO NOT INSTALL AUDIO CABLES AND POWER SUPPLY
WIRES TOGETHER.
Ensure while installation not to lead the audio cables between the head unit and the amplifier together with the power supply wires on the same side of the vehicle. The best is a areal separated installation in the left and right cable channel of the vehicle. Therewith a overlap of interferences on the audio signal will be avoided. This stands also for the equipped bass-remote wire, which should be installed not together with the power supply wires, but rather with the audio signal cables.
ENSURE THAT CABLES MAY NOT CAUGHT UP IN CLOSE-
BY OBJECTS.
Install all the wires and cables like described on the following pages, therewith these may not hinder the driver.
Cables and wires which are installed close-by the steering wheel, gear lever or the brake pedal, may caught up and cause highly dangerous situations.
DO NOT SPLICE ELECTRICAL WIRES. The electrical wires should not be bared, to provide power supply to other devices.
Otherwise the load capacity of the wire may get overloaded. Use therefor a appropriate distribution block. Otherwise fire hazard and risk of electric shock consists.
DO NOT USE BOLTS AND SCREW NUTS OF THE BRAKE
SYSTEM AS GROUND POINT.
Never use for the installation or the ground point bolts and screw-nuts of the brake system, steering system or other security-relevant components. Otherwise fire hazard consists or the driving safety will be derogated.
ENSURE NOT TO BEND OR SQUEEZE CABLES AND WIRES
BY SHARP OBJECTS.
Do not install cables and wires not closeby movable objects like the seat rail or may be bent or harmed by sharp and barbed edges. If you lead a wire or cable through the hole in a metal sheet, protect the insulation with a rubber grommet.
KEEP AWAY SMALL PARTS AND JACKS FROM CHILDREN.
If objects like these will be swallowed, the risk of serious injuries consists. Consult promptly a medical doctor, if a child swallowed a small object.
14
SPECIFICATIONS
MODEL
Channels
Circuit
QS-TWO
2
Class D Digital
Output Power RMS 13,8 V
Watts @ 4 Ohms
Watts @ 2 Ohms
Watts @ 4 Ohms mono bridged
Output Power max.13,8 V
Watts @ 4 Ohms
Watts @ 2 Ohms
Watts @ 4 Ohms mono bridged
Frequency Range –3dB
Damping Factor
Signal-to-Noise Ratio
THD&N @ 5 W RMS
Input Sensitivity
X-Over Modes
Highpass Filter
Lowpass Filter
Start-Stop Capability
RCA Inputs / RCA Outputs
High Level Inputs with EPS
Auto Turn-On
Fullrange Outputs (RCA)
Remote In / Remote Out
2 x 52
2 x 95
1 x 190
2 x 104
2 x 190
1 x 380
10 Hz - 60 kHz
> 140 dB
> 102 dB
< 0,007%
5 - 0,2 V
LP – HP – FULL fixed 80 Hz fixed 80 Hz
7,5 V yes via harness yes via harness yes (DC / Vox) stereo yes
Fuse Ratings 20 A (external)
Dimensions 85 x 35 x 90 mm
Technical specifications are subject to change! Errors are reserved!
10 ~ 90% 5 ~ 50°C
15
INSTALLATION INSTRUCTIONS
NOTE
Before you start with the installation of the sound system, disconnect necessarily the GROUND connection wire from the battery to avoid any risk of electric shocks and short circuits.
MECHANICAL INSTALLATION
Avoid any damages on the components of the vehicle like air bags, cables, board computer, seat belts, gas tank or the like.
Ensure that the chosen location provides a sufficient air circulation for the amplifier. Do not mount the device into small or sealed spaces without air circulation near by heat dispersing parts or electrical parts of the vehicle.
Do not mount the amplifier on top of a subwoofer box or any other vibrating parts, whereby parts could loosen inside.
The wires of the power supply and the audio signal cables must be as short as possible to avoid losses and interferences.
1 4 x 2 4 x
Pen or marking tool
Mounting hole
At first you need to find a suitable installation location for the amplifier. Ensure that enough space for the installation of the cables remains and that they will not be bent and have sufficient pull relief.
3 4 x
Drill
Marking
Keep the amplifier at the chosen mounting location in the vehicle. Then mark the four drill holes with an appropriate pen or marking tool through the designated mounting holes at the amplifier.
4 4 x
Fixing screw
Mounting hole
Lay the amplifier aside and then drill the holes for the mounting screws at the marked locations.
Please ensure not to damage any components of the vehicle while you drilling the holes. Alternatively (depends on the material of the surface) you can also use self-tapping screws.
Then uphold the amplifier to the chosen position and fix the screws through the mounting holes into the drilled screw holes.
Ensure that the mounted amplifier is tightly fixed and can not come loose while driving.
16
INSTALLATION INSTRUCTIONS
ELECTRICAL INTERCONNECTION
SPEAKER
OUTPUT POWER
PROTECT
1
POWER
INPUT
3
L
L
BRIDGED
R
R
+12V REM
IN/OUT
GND
1
2
3
4
5
VEHICLE‘S
BATTERY
5
4
< 30 cm >
20 A 2
+12V
Connect the +12V terminal with the +12V pole of the vehicle’s battery. Use a suitable cable with a sufficient cross section of at least 6 mm 2 .
REM IN/OUT
Connect a turn-on signal (e.g. automatic antenna) or the turn-on remote signal of your head unit (REM) with the
REM IN/OUT terminal of the amplifier. Use therefor a suitable cable with a sufficient cross section (0,5 mm 2 the amplifier turns on or off with your head unit.
). Hereby
If you use the AUTO TURN-ON function, the REM IN/OUT terminal does not need to be connected. However, the
REM IN/OUT terminal can then connected to the REM terminal of another amplifier to provide a control signal to it (REM OUT function).
GND
Connect the GND terminal with a suitable contact ground point on the vehicle’s chassis. The ground wire must be as short as possible and must be connected to a blank metallic point at the vehicle’s chassis. Ensure that this ground point has a stable and safe electric connection to the negative “–”pole of the battery. Check this ground wire from the battery to the ground point if possible and enforce it if required. Use a ground wire with a sufficient cross section of at least 6 mm 2 and the same size like the plus (+12V) power supply wire.
FUSE
The amplifier inherently has no internal device fuse. Use the supplied fuse (20 A) with the fuse holder and install it in the power cable between the 12 Volt positive pole of the vehicle battery and the +12V terminal of the amplifier. The distance between the fuse and the amplifier should not exceed 30 cm.
ADDITIONAL CABLE FUSE (OPTIONAL)
Install an extra fuse (20 A, not included) for the +12V power cable near the battery. The distance between the fuse and the battery should not exceed 30 cm.
NOTE
Replace defective fuses only with a new one of the same type and with the same fuse rating.
17
FUNCTIONAL INSTRUCTIONS
OPERATING ELEMENTS
6 7 8 9
AUTO
TURN-ON
OFF VOX DC
X-OVER
LEVEL
INPUT
L R L R
LP HP FULL
MIN MAX
INPUT OUTPUT
QS–TWO
6 If your head unit does not have a turn-on signal (REM), you can use the automatic turn-on function of the amplifier.
This works in two ways, which can be set at the AUTO TURN-ON switch:
VOX : The amplifier then detects a voltage increase in the incoming audio signal when switching on the head unit via the attached RCA cable and then switches on the amplifier. Recommended for the use with the pre-amplifier
RCA outputs of the head unit.
DC : The amplifier then detects a voltage rise to 6 volts when the head unit is turned on by a so-called “DC offset” and then turns on the amplifier. Recommended for the use with the speaker outputs of the head unit.
Note: As soon as the head unit is switched off again, the amplifier switches itself off.
The terminal for the amplifier turn-on (page 15, section 2, REM IN/OUT) can now be used to supply additional amplifiers with a turn-on signal. Simply connect the REM terminals of the two amplifiers and make sure that the other amplifier is in “normal” turn-on mode, which means that the AUTO TURN ON function is disabled.
7 The X-OVER switch selects the desired operating mode:
LP: Lowpass mode: fixed at 80 Hz, frequency is limited upwards.
Use this switch position if you want to operate a subwoofer in mono mode.
HP: Highpass mode: fixed at 80 Hz, frequency is limited downwards.
Use this switch position if you want to operate small to medium-sized loudspeakers.
FULL: Fullrange mode: the entire frequency range is amplified.
Use this switch position if you want to operate medium to large speakers.
8 The LEVEL INPUT controller determines the input sensitivity of the amplifier to adapt to the output signal of the head unit.
• Turn the LEVEL INPUT controller of the amplifier to the MIN position.
• Turn the volume controller of the head unit to 80 - 90% of its full setting.
• Turn the LEVEL INPUT controller clockwise until you hear some distortion.
• Then turn back the LEVEL INPUT controller slightly until you hear a cleaner sound.
NOTE
Do not connect loudspeaker cables with the vehicle’s chassis. Always ensure the correct polarity of all connections.
18
INPUT CH1
INPUT CH2
INPUT CH3
INPUT CH4
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT L
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
CH 3+
CH 1+
CH 3-
CH 1-
CH 2+
CH 4+
CH 2-
CH 4-
INPUT L
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
FUNCTIONAL INSTRUCTIONS
OPERATING ELEMENTS
9
10 11
SPEAKER
OUTPUT POWER
POWER
INPUT
PROTECT
L
L
R
R
BRIDGED
GND
INPUT L
INPUT R cables and plug it into the INPUT / OUTPUT connector.
OUTPUT L
Connect the INPUT RCA jacks of the included wire harness with the head unit by using appropriate audio signal
OUTPUT R
INPUT L
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
SPEAKER OUTPUT -
If your head unit does not have RCA preamp outputs, you can use the amplifier’s high level inputs as signal input.
Simply connect the loudspeaker cables of the head unit to the enclosed wire harness as follows and plug it into the
INPUT / OUTPUT connector:
L +
LINPUT L+
INPUT L-
INPUT L
10
OUTPUT R
OUTPUT L
The fiers.
OUTPUT OUTPUT R
INPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
To connect the speaker cables, use the enclosed wire harness and plug it into the SPEAKER OUTPUT you want to operate a subwoofer in mono mode bridged with 4 ohms, use the L+ and R connections.
connector. If
OUTPUT R
L-
R +
R-
INPUT L+
INPUT CH1+
INPUT CH1-
SPEAKER OUTPUT +
SPEAKER OUTPUT +
INPUT CH3-
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
OUTPUT L
OUTPUT R
11 If the POWER/PROTECT is blue, the amplifier is ready for operation. If the POWER/PROTECT is red, there is a malfunction. Refer in this case to the section TROUBLE SHOOTING.
19
INPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT CH1
INPUT CH2
INPUT CH3
INPUT CH4
INPUT CH1
OUTPUT L
INPUT CH2
OUTPUT R
INPUT CH3
INPUT CH4
OUTPUT L
OUTPUT R
CH 3+
CH 3-
CH 2-
CH 4-
CH 3+
CH 1+
CH 3-
CH 4+
CH 2-
CH 4-
INPUT CH1+
INPUT CH1-
INPUT CH2+
INPUT CH2-
INPUT CH3+
INPUT CH3-
INPUT CH4+
INPUT CH4-
OUTPUT L
OUTPUT R INPUT CH1+
INPUT CH1-
INPUT CH2+
INPUT CH2-
INPUT CH3+
INPUT CH3-
INPUT CH4+
INPUT CH4-
OUTPUT L
OUTPUT R
INPUT L
INPUT R
OUTPUT L
OUTPUT R
L-
R +
R-
INPUT L+
INPUT L-
INPUT R+
INPUT R-
OUTPUT L
OUTPUT R
TROUBLE SHOOTING
NOTE
All instructions in this troubleshooting refer to the entire sound system and its individual components. The features of your device may not match the functions described in the notes. Then skip this point and move on to the next one.
NO FUNCTION / THE POWER LED IS NOT ILLUMINATED
First check the fuse of the routed power cable on the vehicle battery
The fuse is defective
Replace the defective fuse with an equivalent one, never with a higher value.
• The fuse fails again.
In this case there appears to be a short circuit between the fuse and the amplifier. To do this, check the + 12V power cable along its entire length from the battery to the amplifier for damage and whether there is a short circuit to ground, e.g. a contact with the vehicle chassis or the body. If necessary, replace the defective power cable.
The fuse is apparently okay
Use a standard 12 volt voltmeter to check the voltage between the + 12V connection and the ground connection on the amplifier.
• There is no voltage.
Use the voltmeter to check the fuse, which is located close to the vehicle battery, to see whether there is voltage between the output and ground.
If there is no voltage there, either the fuse holder or the fuse is defective, although it appears to be okay. If necessary, replace the fuse holder or fuse.
• There is voltage.
If you operate the amplifier with a pre-amplifier signal (RCA), you must have laid a remote turn-on wire from the head unit to the REM terminal of the amplifier. The AUTO TURN-ON switch must be in the OFF position.
However, you can test the AUTO TURN-ON switch to SIG. to see if the amplifier then turns on. If so, there is a problem with the control line..
• A remote turn-on wire is connected to the REM terminal at the amplifier.
Use the voltmeter to check whether there is voltage between the REM terminal of the amplifier and ground. The head unit must be switched on.
There is no voltage.
• Check the remote turn-on wire from the amplifier to the head unit for a short circuit or damage. If necessary, replace the control line..
There is voltage.
• The amplifier is probably malfunctioning or defective. Contact your retailer.
If you operate the amplifier with the loudspeaker signals (high level mode), the AUTO TURN-ON switch must be switched to DC.
• The AUTO TURN-ON switch is in the DC position, but the amplifier remains off.
Check the speaker cables from the head unit to the amplifier for short circuits or damage. If necessary, replace the speaker cables or insulate the damaged area.
20
TROUBLE SHOOTING
THE POWER LED IS ON, BUT NO SOUND COMES FROM THE SPEAKERS
Check the following steps:
Low level mode: Are the RCA cables on the head unit and on the amplifier correctly connected?
• The RCA cables are correctly connected.
Then an RCA cables could be defective. Check the function of the RCA cables on another audio device. If necessary, replace the defective RCA cables.
High level mode: Are the loudspeaker cables on the head unit and the high level inputs of the amplifier or on the high level cable plug correctly connected?
• The speaker cables are connected correctly.
A speaker cable could be defective. If necessary, replace the speaker cable or insulate the damaged area.
Are the speaker cables correctly connected between the speakers or the subwoofer at the speaker outputs of the amplifier?
• The speaker cables are connected correctly.
A speaker cable could be defective. If necessary, replace the speaker cable or insulate the damaged area.
Is the high pass filter or subsonic filter set higher than the low pass filter on the amplifier?
Then slowly turn down the controller for the high pass filter or subsonic filter until the sound can be heard.
Is the input mode switch on the amplifier set correctly?
Check the setting and change the switch position if necessary.
Are the crossover switches on the amplifier set correctly?
Check the settings and change the respective switch position if necessary.
Are the speakers or the subwoofer working?
Hold a standard 9 volt block battery to the terminals of each loudspeaker or the subwoofer.
• A faint cracking sound can be heard.
The speaker or subwoofer is fine.
• There is nothing to be heard.
The loudspeaker or subwoofer could be defective. If necessary, replace the defective speaker or subwoofer.
Are the settings on the head unit set correctly?
• Check the fader and balance settings
• Check whether the mute function is activated
• Check whether a high pass or low pass filter is activated
• Check whether playback has been paused
• Check the source settings
• Check whether any existing subwoofer output is activated
21
TROUBLE SHOOTING
DISTORTION OR HISSING NOISE CAN BE HEARD FROM THE SPEAKERS
Check the following steps:
Is a input level controller on the amplifier set too high?
Slowly turn the controller back until you hear a clean audio signal.
Is the Bass Boost controller on the amplifier set too high?
Slowly turn the controller back until you hear a clean audio signal.
Is the loudness function on the head unit set too high?
Deactivate loudness or turn the loudness setting back until you can hear a clean audio signal.
Are the EQ and sound settings on the head unit set too high?
Turn down the settings for Treble, Middle and Bass or deactivate the equalizer until you can hear a clean audio signal.
ENGINE SPEED DEPENDENT NOISE CAN BE HEARD FROM THE SPEAKERS
Check the following steps:
Have the RCA cables been laid separately from the power cable in the vehicle?
If necessary, lay the cables again and make sure that the audio cables are laid separately from the power cable on the left and right in the vehicle.
Is the amplifier’s ground connection correctly connected?
Make sure that the ground connection of the amplifier is not connected directly to the negative pole of the vehicle battery. Select a suitable ground point on the vehicle body for connection. If necessary, use contact spray to improve the conductivity of the connections.
Is the conductivity of the ground cable from the vehicle battery to the body okay?
Make sure that the ground connection of the vehicle battery has a stable and conductive connection to the body. If necessary, use contact spray to improve the conductivity of the connections.
AN ACTIVE OPERATED TWEETER IS DISTORTED OR CRACKED
CAUTION: Tweeters will be damaged if the frequencies are too low. Please note the manufacturer’s information on which frequency setting is recommended. To be on the safe side, pause the playback of the head unit first. Check the following steps:
Is the crossover mode switch of the relevant channel pair on the amplifier set correctly?
Set the crossover mode switch to the high pass position (HP or HPF).
Is the high pass filter of the relevant channel pair set too low on the amplifier?
First turn the high pass controller fully clockwise. Now start playback on the head unit. Then turn the high pass controller slowly counter-clockwise until you can hear a clean sound from the tweeters and produce a balanced sound together with the woofers/mid-range speakers. Make sure that the woofers/mid-range speakers are set correctly with the respective high pass and low pass controllers.
22
TROUBLE SHOOTING
AMPLIFIER ACTIVATES THE PROTECTIVE CIRCUIT / THE PROTECT LED ILLUMINATES
Check the following steps:
Short circuit on the speaker cables
• First disconnect all speaker cables from the amplifier. Use a multimeter to check the ohmic impedance of each loudspeaker by measuring between its plus and minus lines. With standard loudspeakers the value fluctuates between 3 and 5 ohms. The values for low-resistance subwoofers can be lower.
• The measurement shows a resistance value of less than 0.5 Ohms
Then there is a short circuit. Remove the wiring of the affected loudspeaker at its connections. Now use the multimeter to check the ohmic impedance directly at the loudspeaker connections by measuring between the plus and minus connections.
The measurement shows a resistance value of more than 0.5 Ohms
• The speaker is fine, so the speaker wire appears to be defective and causing a short circuit.
Replace the defective speaker cable.
The measurement shows a resistance value of less than 0.5 Ohms
• The speaker appears to be defective and is shorting out. Replace the defective speaker.
The load impedance of the loudspeakers or the subwoofer is too low
• Compare the ohmic impedance of the connected loudspeaker or subwoofer with the technical specifications of the amplifier. For example, if the amplifier is only designed for 2 or 4 ohm operation, no loudspeaker with less than 2 ohms may be connected.
The cross-section of the power cables is too small
• If the cable cross-section is too small, this leads to an increased ohmic resistance and thus to a voltage drop (voltage loss). This indicates that the amplifier consumes more power. The increased power consumption results in a significantly higher heat development and the amplifier switches to thermal protection mode. Therefore, observe the recommended cable cross-sections in these instructions and, if necessary, lay power cables with a larger cable cross-section.
The amplifier is overheated
• The heat sink of each amplifier requires sufficient air circulation to be able to dissipate the heat generated during operation. If necessary, change the installation position in favor of better cooling of the amplifier or ensure better air circulation at the installation location.
• Turn off the sound system and wait about half an hour for the amplifier to cool down again. With very hot outside temperatures and strong sunlight, enormous heat develops inside the vehicle. The amplifier then activates its thermal protection circuit to prevent damage. After cooling down, the amplifier works properly again.
NOTE
All instructions in this troubleshooting refer to the entire sound system and its individual components. The features of your device may not match the functions described in the notes. Then skip this point and move on to the next one.
23
D E S I G N
Audio Design GmbH
Am Breilingsweg 3 · D-76709 Kronau/Germany
Tel. +49 7253 - 9465-0 · Fax +49 7253 - 946510 www.esxaudio.de · www.audiodesign.de
© Audio Design GmbH, all rights reserved.
Technical changes and mistakes reserved.

Download
Advertisement
Key features
- Compact design for easy installation in tight spaces
- High power output for clear and powerful sound
- 2-channel design for versatility and flexibility
- Advanced circuitry for superior sound quality
- Premium components for long-lasting performance
- Versatile connectivity options for compatibility with various audio sources
- Adjustable gain and crossover settings for customizing sound to your preference