Werbung
Werbung
Survey Mobile
Au ß endienstsoftwared
Bedienungsanleitung
v2.6
Urheberrechts- und Warenzeichenhinweise
© 2019–2020 Trimble Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Produkt ist durch US-amerikanische und internationale Urheberrechts-, Marken- und Patentgesetze geschützt, die im Abschnitt „Urheberrechts- und
Markenhinweise“ der Produktdokumentation aufgeführt sind. Teile dieses Produkts sind patentgeschützt.
Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten. Trimble Inc. ist nicht für das Funktionieren oder Nichtfunktionieren von
GNSS-Satelliten oder die Verfügbarkeit von GNSS-
Satellitensignalen verantwortlich.
Trimble und das Globus-und-Dreieck-Logo sind in den USA und in anderen Ländern eingetragene Marken von Trimble
Inc.
Microsoft, und Windows sind in den USA und/oder in anderen Ländern eingetragene Marken oder Marken der
Microsoft Corporation. Die Bluetooth-Wortmarke und -
Logos sind Eigentum der Bluetooth SIG, Inc. Die
Verwendung dieser Marken durch Trimble Inc. erfolgt unter
Lizenz. Alle anderen Marken sind Eigentum der jeweiligen
Inhaber.
Hinweis zu dieser Ausgabe
Dies ist Ausgabe die vom März 2020 (Fassung A) der
Survey Mobile Bedienungsanleitung. Sie bezieht sich auf
Version 2.6 der Survey Mobile Software.
SOFTWARE END USER LICENSE AGREEMENT
(EULA)
(TNL - TEBV)
IMPORTANT, READ THIS AGREEMENT CAREFULLY. BY
INSTALLING OR USING ALL OR ANY PORTION OF THE
SOFTWARE, YOU ARE ACCEPTING ALL OF THE TERMS AND
CONDITIONS OF THIS AGREEMENT. YOU AGREE THAT THIS
AGREEMENT IS ENFORCEABLE LIKE ANY WRITTEN
AGREEMENT.
IF YOU DO NOT AGREE TO ALL OF THESE TERMS AND
CONDITIONS, DO NOT USE OR ACCESS THE SOFTWARE.
IF YOU HAVE PAID A LICENSE FEE FOR USE OF THE
SOFTWARE AND DO NOT AGREE TO THESE TERMS, YOU MAY
RETURN THE SOFTWARE (ALONG WITH ANY HARDWARE ON
WHICH IT WAS EMBEDDED, IF APPLICABLE) FOR A FULL
REFUND PROVIDED YOU (A) DO NOT USE THE SOFTWARE
AND (B) RETURN THE SOFTWARE WITHIN THIRTY (30) DAYS
OF YOUR INITIAL PURCHASE.
IF YOU WISH TO USE THE SOFTWARE AS AN EMPLOYEE,
CONTRACTOR, OR AGENT OF A CORPORATION,
PARTNERSHIP OR SIMILAR ENTITY, THEN YOU MUST BE
AUTHORIZED TO SIGN FOR AND BIND THE ENTITY IN ORDER
TO ACCEPT THE TERMS OF THIS AGREEMENT. THE
LICENSES GRANTED UNDER THIS AGREEMENT ARE
EXPRESSLY CONDITIONED UPON ACCEPTANCE BY SUCH
AUTHORIZED PERSONNEL.
IF YOU HAVE ENTERED INTO A SEPARATE WRITTEN
LICENSE AGREEMENT WITH TRIMBLE FOR USE OF THE
SOFTWARE, THE TERMS AND CONDITIONS OF SUCH OTHER
AGREEMENT SHALL PREVAIL OVER ANY CONFLICTING
TERMS OR CONDITIONS IN THIS AGREEMENT.
This End User License Agreement (“Agreement”) is between
Trimble Inc., located at 935 Stewart Drive, Sunnyvale, CA
94085, U.S.A. and/or its Affiliates (“Trimble”) and the customer (individual or entity) that has downloaded or otherwise procured the licensed Software (as defined below) for use as an end user (“You”). This Agreement covers any Software and supporting technical documentation provided with the Software (“Documentation”).
1. Definitions
“Affiliate” shall mean any entity that directly or indirectly through one or more entities, controls, is controlled by, or is under common control with a Trimble party. For purposes of this definition, the term "control" as applied to any entity, means the possession, directly or indirectly, of the power to direct or cause the direction of the management of that entity, whether through ownership of voting securities or otherwise.
“Effective Date” means the earlier of the date You sign an
Order Form or the date on which the Software is first made available to You.
“Order Form” means any order which is entered into by
Trimble (or an authorized Trimble distributor or reseller) and
You under which You are provided the Software. Each Order
Form for the Software shall be deemed a part of this
Agreement. This Agreement is binding on You whether or not You executed an Order Form with Trimble. Order Forms may not vary the terms of this Agreement. Only a written agreement, signed by Trimble (not a Trimble distributor or reseller) may vary the terms of this Agreement.
“Software” means the Trimble software product(s) provided in connection with this Agreement in object code form (or as otherwise specified in any related Order Form). “Software” shall also include any releases provided to or purchased by
You under any separate support and maintenance agreement You may enter into with Trimble. Unless otherwise noted, the Software and Documentation are referred to collectively herein as “Software”.
“Third-Party Software” means any third-party software that is provided to You by Trimble under this Agreement or under separate terms and conditions.
“Trimble Supplier” means either Trimble or an authorized distributor or reseller of Trimble products or services which has entered into an Order Form with You.
2. License
2.1.Grant of License. Subject to all of the terms and conditions of this Agreement, Trimble grants You a nontransferable, non-sublicensable, non-exclusive license to use the Software in machine-readable form on any computer and operating system for which it was intended, but solely (a) for your own internal business purposes at the location specified in the applicable Order Form or otherwise agreed to by Trimble (the “Site”); (b) in accordance with the
Documentation; and (c) in accordance with any additional license term, subscription term or other user, seat, computer, field of use or other restrictions set forth in the applicable Order Form or otherwise specified by Trimble.
2.2.Installation and Copies. Trimble shall make available the
Software and Documentation by disk, other media, or as embedded in a device, or make it available for download in electronic form. Trimble shall also provide You with electronic passwords or other enabling mechanisms if necessary to permit the licensed usage of the Software. All licenses shall commence, and delivery shall be deemed to occur, as of the Effective Date (or, if later, such date on which the Software and license keys are first made available to You). If your Order Form is with a Trimble distributor or reseller, that distributor or reseller (and not Trimble) is solely responsible for delivery to You and Trimble has no liability for any failure to deliver. If the Software requires license keys to operate as licensed to You, the applicable
Trimble Supplier will deliver such license keys to You.
2.3.Software Intended to be Installed on Computers. The
Software is licensed as a single product. You may not separate its component parts for use on more than one computer except as specifically authorized in this
Agreement. You may copy and install on your computers for use only by your employees the number of copies of the
Software for which You have paid the applicable license fee or have been authorized in writing by Trimble. You may transfer the Software from one computer to another computer provided that the computer to which the
Software is transferred is located at the Site and the
Software is completely removed and de-installed from the
prior computer. If You are permitted by Trimble to install the
Software on a network server, and You transfer the
Software from the Site to a new location, You must provide
Trimble with written notice of the new site prior to such transfer. You may also make a reasonable number of copies of the Software only for back-up and archival purposes. This
Paragraph 2.3 does not apply to any software embedded on
Trimble devices.
2.4. License Restrictions.
2.4.1 You shall not (and shall not allow any third party to): (a) decompile, disassemble or otherwise reverse engineer the
Software or attempt to reconstruct or discover any source code, underlying ideas, algorithms, file formats or programming interfaces of the Software by any means whatsoever (except and only to the extent that applicable law prohibits or restricts reverse engineering restrictions).
To the extent any applicable mandatory laws give You the right to perform any of the aforementioned activities without Trimble’s consent in order to gain certain information about the Software for purposes specified in the respective statutes (e.g., interoperability), You hereby agree that, before exercising any such rights, You shall first request such information from Trimble in writing detailing the purpose for which You need the information. Only if and after Trimble, at its sole discretion, partly or completely denies your request, may You exercise such statutory rights; (b) distribute, sell, sublicense, rent, lease or transfer the Software (or any portion thereof), nor use the Software
(or any portion thereof) for time sharing, hosting, service provider or like purposes; (c) provide the Software to a third party on a temporary basis and/or use the Software for the benefit or purposes of a third party whether by means of lease, loan, data processing services (e.g. “fee for service”) or otherwise, unless You are a reseller of Trimble products under separate written agreement with Trimble and authorized by Trimble to do so; (d) remove any product identification, proprietary, copyright, or other notices contained in the Software; (e) modify any part of the
Software, create a derivative work of any part of the
Software, or incorporate the Software into or with other software, except to the extent expressly authorized in writing by Trimble; (f) attempt to circumvent or disable the security key mechanism that protects the Software against unauthorized use (except and only to the extent that applicable law prohibits or restricts such restrictions) and/ or any licensing control features; or (g) publicly disseminate performance information or analysis (including, without limitation, benchmarks or comparison testing or analysis) from any source relating to the Software or disclose to any third-party or release any results thereof (all of which information shall be considered Trimble confidential information) without Trimble’s prior written consent.
2.4.2 If the Software has been provided to You as embedded in any hardware device, You are not licensed to separate the
Software from the hardware device. If the Software has been provided to You separately from a hardware device but is intended to be loaded onto a hardware device specified by
Trimble (such as a firmware update), your license is limited to loading the Software on the device specified by Trimble in the Documentation, and for no other use.
2.4.3 You agree to use all reasonable efforts to prevent unauthorized use and disclosure of the Software.
2.5.Evaluation Software. Subject to the terms and conditions of this Agreement and during its term, Trimble may, in its discretion, provide You with pre-release, beta or other software on an evaluation basis (“Evaluation
Software”). You may use Evaluation Software solely for internal evaluation purposes for thirty (30) days from receipt of the Evaluation Software (unless otherwise agreed by Trimble in writing) (the “Evaluation Period”).
Unless You pay the applicable license fee for the Software, the Evaluation Software may become inoperable and, in any event, your right to use the Evaluation Software automatically expires at the end of the Evaluation Period.
Evaluation Software shall be subject to all restrictions on
Software set forth in this Agreement. You shall treat all
Evaluation Software as Confidential Information of Trimble and shall return or destroy any copies of Evaluation
Software upon expiration of the applicable Evaluation
Period. Any and all suggestions, reports, ideas for improvement and other feedback of any type You provide regarding the Evaluation Software are the sole property of
Trimble, and Trimble may use such information in connection with any of its products or services without any obligation or restriction based on intellectual property rights or otherwise. You acknowledge that all Evaluation
Software is provided “AS IS” and may not be functional on any machine or in any environment. THE WARRANTIES OF
SECTION 5 DO NOT APPLY TO EVALUATION SOFTWARE.
TRIMBLE AND ITS SUPPLIERS DISCLAIM ALL WARRANTIES
RELATING TO THE EVALUATION SOFTWARE, EXPRESS OR
IMPLIED, INCLUDING, BUT NOT LIMITED TO,
MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE,
TITLE OR NON-INFRINGEMENT.
2.6.Internet-Based Services Components. Some features of the Software may require connection to the Internet directly or through a wireless connection in order to function. Such features may result in the transfer of certain data over such connections, which may or may not be secure or encrypted.
You are solely responsible for obtaining any necessary
Internet wireless subscription plans with the applicable service providers. You further acknowledge that Trimble is not responsible for the availability of Internet or wireless connections or the security or integrity of data transmitted over such connections.
2.7 Ownership. Notwithstanding anything to the contrary contained herein, except for the limited license rights expressly provided herein, Trimble, its licensors and suppliers have and will retain all rights, title and interest
(including, without limitation, all patent, copyright, trademark, trade secret and other intellectual property rights) in and to the Software and all copies, modifications and derivative works thereof (including any changes which incorporate any of your ideas, feedback or suggestions).
You acknowledge that You are obtaining only a limited license right to the Software and that irrespective of any use of the words “purchase”, “sale” or like terms hereunder no ownership rights are being conveyed to you under this
Agreement or otherwise.
2.8 Copyright. All title, rights and copyrights in and to the
Software (including, but not limited to, any images, photographs, animations, video, audio, music, and text incorporated into the Software, as well as all intellectual property rights), the Documentation and other accompanying written materials, and any copies of the
Software are owned by Trimble, its licensors and/or suppliers. You shall not remove, cover, or alter any of
Trimble's patent, copyright, or trademark notices placed upon, embedded in, or displayed by the Software or on its
Documentation, packaging and related materials.
3. Payment
3.Payment. Unless a Software has been made available by
Trimble at no charge, You shall pay all fees associated with the Software licensed and any services purchased hereunder as set forth in the applicable Order Form. All payments shall be made in the currency specified in the applicable invoice within thirty (30) days of your receipt of such invoice, unless otherwise specified in writing by the
Trimble Supplier. Except as expressly set forth herein, all fees are non-refundable once paid. You shall be responsible for all taxes, withholdings, duties and levies arising from the order (excluding taxes based on the net income of the
Trimble Supplier). Any late payments shall be subject to a
service charge equal to 1.5% per month of the amount due or the maximum amount allowed by law, whichever is less.
4. Term of Agreement
4.1.Term. This Agreement is effective as of the Effective
Date and expires at such time as all license and service subscriptions hereunder have expired in accordance with their own terms (the “Term”). Either party may terminate this Agreement (including all related Order Forms) if the other party: (a) fails to cure any material breach of this
Agreement within thirty (30) days after written notice of such breach; (b) ceases operation without a successor; or
(c) seeks protection under any bankruptcy, receivership, trust deed, creditors arrangement, composition or comparable proceeding, or if any such proceeding is instituted against such party and not dismissed within sixty
(60) days. If You have entered into a separate written agreement with Trimble which governs the Software and that agreement is terminated, then this Agreement automatically terminates and You shall no longer have any right to use the Software. Termination is not an exclusive remedy and the exercise by either party of any remedy under this Agreement will be without prejudice to any other remedies it may have under this Agreement, by law, or otherwise. For clarity, even if You have entered into an
Order Form with a Trimble distributor or reseller, Trimble is a third party beneficiary to that Order Form and has the right to terminate this Agreement as set forth in this Section 4
(Term of Agreement).
If a Software has been made available by Trimble at no charge, the license remains effective until terminated in accordance with subparagraphs (b) to (c) mentioned above;
You decide to terminate this Agreement by ceasing all use of the Software and destroying or returning all copies; or, without prejudice as to any other rights, Trimble decides to terminate this Agreement with or without notice if You fail to comply with the terms and conditions of this Agreement.
4.2.Termination. Upon any expiration or termination of this
Agreement, You shall cease any and all use of any Software and Evaluation Software and destroy all copies thereof and so certify to Trimble in writing.
4.3.Survival. Paragraph 2.4 (License Restrictions),
Paragraph 2.7 (Ownership), Paragraph 2.8 (Copyright),
Section 3 (Payment), Section 4 (Term of Agreement),
Paragraph 5.3 (Disclaimer of Warranties), Section 8
(Limitation of Remedies and Damages), Section 9
(Confidential Information), Section 10 (Export Compliance) and Section 11 (General) shall survive any termination or expiration of this Agreement.
5. Limited Warranty and Disclaimer
5.1.Limited Warranty. Trimble warrants to You that for a period of ninety (90) days from the Effective Date (the
“Warranty Period”) the Software shall operate in substantial conformity with the Documentation. Because the Software is inherently complex and may not be completely free of nonconformities, defects or errors, You are advised to verify your work. Trimble does not warrant that the
Software will operate error free or uninterrupted, that it will meet your needs or expectations, that all nonconformities can or will be corrected, or the results obtained through use of the Software. Trimble’s sole liability (and your exclusive remedy) for any breach of this warranty shall be, in Trimble’s sole discretion, to use commercially reasonable efforts to provide You with an error- correction or work-around which corrects the reported non-conformity, or if Trimble determines such remedies to be impracticable within a reasonable period of time, to refund the license fee paid for the Software. A Trimble Supplier other than Trimble may fulfill Trimble’s warranty obligations hereunder on behalf of
Trimble. Trimble Suppliers shall have no obligation with respect to a warranty claim unless notified of such claim within the Warranty Period.
5.2.Exclusions. The above warranty shall not apply: (a) if the
Software is used with hardware or software not specified in the Documentation; (b) if any modifications are made to the
Software by You or any third party; (c) to defects in the
Software due to accident, abuse or improper use by You; (d) to Software provided on a no charge or evaluation basis; (e) to any Third Party Software; or (f) to any Software obtained as freeware, whether from Trimble, a Trimble Supplier or otherwise.
5.3.Disclaimer of Warranties. THIS SECTION 5 IS A LIMITED
WARRANTY AND, EXCEPT AS EXPRESSLY SET FORTH IN
THIS SECTION 5, THE SOFTWARE AND ALL SERVICES ARE
PROVIDED “AS IS.” NEITHER TRIMBLE NOR ITS SUPPLIERS
MAKES ANY OTHER WARRANTIES, CONDITIONS OR
UNDERTAKINGS, EXPRESS OR IMPLIED, STATUTORY OR
OTHERWISE, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO WARRANTIES
OF TITLE, MERCHANTABILITY, FITNESS FOR A PARTICULAR
PURPOSE OR NONINFRINGEMENT. YOU MAY HAVE OTHER
STATUTORY RIGHTS. HOWEVER, TO THE FULL EXTENT
PERMITTED BY LAW, THE DURATION OF STATUTORILY
REQUIRED WARRANTIES, IF ANY, SHALL BE LIMITED TO THE
LIMITED WARRANTY PERIOD. YOU ASSUME THE ENTIRE
RISK AS TO RESULTS AND PERFORMANCE OF THE
SOFTWARE. IN ADDITION, TRIMBLE MAKES NO WARRANTY,
EXPRESSED OR IMPLIED, TO SOFTWARE PROVIDED TO YOU
FREE OF CHARGE INCLUDING WITHOUT LIMITATION FOR
ACCURACY, COMPLETENESS, SUITABILITY, PERFORMANCE
OR USE. ANY SOFTWARE PROVIDED AT NO COST IS
PROVIDED BY TRIMBLE "AS IS."; ALL IMPLIED WARRANTIES
ARE IN SUCH CASE DISCLAIMED.
6. Support & Maintenance
Trimble shall provide the support and maintenance services, if any, as separately purchased by You and specified in the applicable Order Form. Such support and maintenance shall be provided pursuant to Trimble’s standard service terms which are available upon request from Trimble. Trimble Suppliers may provide additional support services under separate written agreement, but
Trimble is not responsible for any such support unless being a contracting party.
7. Professional Services.
The Trimble Supplier shall provide the number of persondays, if any, of professional consulting services
(“Professional Services”) purchased in the applicable Order
Form and related statement of work. If Trimble is providing
Professional Services, unless agreed in a separate written agreement, all Professional Services shall be provided pursuant to Trimble’s standard service terms which are available upon request from Trimble. If your Order Form is with a Trimble Supplier other than Trimble, that party (and not Trimble) is solely responsible for providing Professional
Services and Trimble, not being a contracting party, has no liability related to such services.
8. Limitation of Remedies and Damages.
8.1. NEITHER TRIMBLE NOR TRIMBLE’S SUPPLIERS SHALL
BE LIABLE FOR ANY LOSS OF USE, LOST DATA, FAILURE OF
SECURITY MECHANISMS, INTERRUPTION OF BUSINESS, OR
ANY INDIRECT, SPECIAL, INCIDENTAL, OR CONSEQUENTIAL
DAMAGES OF ANY KIND (INCLUDING LOST PROFITS),
REGARDLESS OF THE FORM OF ACTION, WHETHER IN
CONTRACT, TORT (INCLUDING NEGLIGENCE), STRICT
LIABILITY OR OTHERWISE, EVEN IF INFORMED OF THE
POSSIBILITY OF SUCH DAMAGES IN ADVANCE.
8.2. NOTWITHSTANDING ANY OTHER PROVISION OF THIS
AGREEMENT, TRIMBLE AND ITS SUPPLIERS’ ENTIRE
LIABILITY TO YOU UNDER THIS AGREEMENT SHALL NOT
EXCEED THE AMOUNT ACTUALLY PAID BY YOU TO TRIMBLE
UNDER THIS AGREEMENT.
8.3. THE SOFTWARE IS NOT FAULT TOLERANT AND IS NOT
DESIGNED, MANUFACTURED OR INTENDED FOR USE IN LIFE
SUPPORT, MEDICAL, EMERGENCY, MISSION CRITICAL OR
OTHER STRICT LIABILITY OR HAZARDOUS ACTIVITIES (“HIGH
RISK ACTIVITIES”). TRIMBLE SPECIFICALLY DISCLAIMS ANY
EXPRESS OR IMPLIED WARRANTY OF FITNESS FOR HIGH
RISK ACTIVITIES. YOU REPRESENT AND WARRANT THAT
YOU WILL NOT USE THE SOFTWARE (OR PERMIT IT TO BE
USED) FOR HIGH RISK ACTIVITIES, AND AGREE THAT
TRIMBLE WILL HAVE NO LIABILITY FOR USE OF THE
SOFTWARE IN HIGH RISK ACTIVITIES. YOU AGREE TO
INDEMNIFY AND HOLD HARMLESS TRIMBLE FOR ANY
DAMAGES, LIABILITIES OR OTHER LOSSES RESULTING FROM
SUCH USE.
8.4. The parties agree that the limitations specified in this
Section 8 will survive and apply even if any limited remedy specified in this Agreement is found to have failed of its essential purpose.
9. Confidential Information.
Any software, Documentation or technical information provided by Trimble (or its suppliers and agents) shall be deemed “Trimble Confidential Information” without any marking or further designation. Except as expressly authorized herein, You will hold in confidence and not use or disclose any Trimble Confidential Information. Without limiting the foregoing, You acknowledge that the Software constitutes the valuable confidential information and trade secrets of Trimble and, accordingly, You shall at all times, both during the term of this Agreement and thereafter keep in trust and confidence all the Software, and shall not disclose the same to any third party without Trimble’s prior written consent. You acknowledge that disclosure of
Trimble Confidential Information would cause substantial harm to Trimble that could not be remedied by the payment of damages alone and therefore that upon any such disclosure by You, Trimble shall be entitled to appropriate equitable relief in addition to whatever remedies it might have at law.
10. Export Compliance
You agree to comply with all applicable laws and regulations of the United States of America (“U.S.”) and of other jurisdictions (national, state, and local) to the extent that they may govern your use of the Software. In addition, You acknowledge that the Software may be subject to export restrictions by the U.S. government and by certain other governments. You shall not, and shall not allow any third party to, directly or indirectly, remove or export or allow the export or re-export of any part of the Software or any direct product thereof: (a) into (or to a national or resident of) any embargoed or terrorist-supporting country; (b) to anyone on the U.S. Commerce Department’s Table of Denial Orders or
U.S. Treasury Department’s list of Specially Designated
Nationals; (c) to any country to which such export or reexport is restricted or prohibited, or as to which the U.S. government or any agency thereof requires an export license or other governmental approval at the time of export or re-export without first obtaining such license or approval; or (d) otherwise in violation of any export or import restrictions, laws or regulations of any U.S. or foreign agency or authority laws, or in violation of any applicable export control laws in the country where the Software has been obtained or is used. You agree to the foregoing and warrant that You are not located in, under the control of, or a national or resident of any such prohibited country or on any such prohibited party list. The Software is further restricted from being used for the design or development of nuclear, chemical, or biological weapons or missile technology, or for terrorist activity.
11. General.
11.1. Assignment. This Agreement will bind and inure to the benefit of each party’s permitted successors and assigns.
Trimble may assign this Agreement to any Affiliate or in connection with a merger, reorganization, acquisition or other transfer of all or substantially all of Trimble’s assets or voting securities. You may not assign or transfer this
Agreement, in whole or in part, without Trimble’s written consent. Any attempt to transfer or assign this Agreement without such written consent will be null and void. If You obtain such consent from Trimble, You shall permanently assign or transfer all of your rights under this Agreement, provided You retain no copies and You transfer all of the
Software (including all component parts, the media and printed materials, any upgrades, and this Agreement), and the recipient agrees to the terms of this Agreement. If the
Software portion is an upgrade, any assignment or transfer must include all prior versions of the Software.
11.2. Partial Invalidity. If any provision of this Agreement is held to be invalid, illegal or unenforceable to any extent, that provision shall, if possible, be construed as though more narrowly drawn, if a narrower construction would avoid such invalidity, illegality or unenforceability, or, if that is not possible, such provision shall, to the extent of such invalidity, illegality or unenforceability, be severed, and the remaining provisions of this Agreement shall remain in effect, provided, however, that the court shall have authority and jurisdiction to, and shall, add to this
Agreement a provision as similar in terms and intended to effect to such severed provision as may be possible and be legal, valid and enforceable.
11.3. Governing Law; Jurisdiction and Venue.
11.3.1. If You obtained this Software in the U.S., this
Agreement is governed by the laws of the State of California and the U.S. without regard to conflicts of laws provisions thereof, and without regard to the United Nations
Convention on the International Sale of Goods (“UNCISG”). In such case the jurisdiction and venue for actions related to the subject matter hereof are the State of California and
U.S. federal courts located in Santa Clara County, California, and both parties hereby submit to the personal jurisdiction of such courts.
11.3.2. If You obtained this Software outside the U.S., this
Agreement is governed by the laws of The Netherlands
(country where Trimble Europe B.V., an Affiliate to Trimble, is located), excluding its rules governing conflicts of laws and without regard to the UNCISG. In such case each jurisdiction and venue for actions related to the subject matter hereof are the Dutch courts of the District of Oost-
Brabant, The Netherlands, and both parties hereby submit to the personal jurisdiction of such courts.
11.4. Attorneys’ Fees and Costs. The prevailing party in any action to enforce this Agreement will be entitled to recover its attorneys’ fees and costs in connection with such action.
11.5.Notices and Reports. Any notice or report hereunder shall be in writing. If to Trimble, such notice or report shall be sent to “Trimble Inc., 935 Stewart Drive, Sunnyvale,
California 94085, U.S.A.” to the attention of “General Counsel
– Legal Notice”. If to You, such notice or report shall be sent to the address You provided upon placing your order or at the time the Software has been first made available to You.
Notices and reports shall be deemed given: (a) upon receipt if by personal delivery; (b) upon receipt if sent by certified or registered U.S. mail (return receipt requested); or (c) three
(3) business days after being sent by a reputable international courier requiring signature for receipt, addresses to the party at its notice address. Either party may change its notice address by written notice to the other.
11.6. Amendments; Waivers. No supplement, modification, or amendment of this Agreement shall be binding, unless executed in writing by a duly authorized representative of each party to this Agreement. No waiver will be implied from conduct or failure to enforce or exercise rights under this
Agreement, nor will any waiver be effective unless in a writing signed by a duly authorized representative on behalf of the party claimed to have waived.
11.7. Entire Agreement. This Agreement is the complete and exclusive statement of the mutual understanding of the parties and supersedes and cancels all previous written and oral agreements and communications relating to the subject matter of this Agreement. No provision of any purchase order or in any other business form employed by
You will supersede the terms and conditions of this
Agreement, and any such document issued by a party hereto relating to this Agreement shall be for administrative purposes only and shall have no legal effect.
Notwithstanding the foregoing, if You have entered into a separate written license agreement signed by Trimble for use of the Software, the terms and conditions of such other agreement shall prevail over any conflicting terms or conditions in this Agreement.
11.8. Independent Contractors. The parties to this
Agreement are independent contractors. There is no relationship of partnership, joint venture, employment, franchise or agency created hereby between the parties.
Neither party will have the power to bind the other or incur obligations on the other party’s behalf without the other party’s prior written consent.
11.9. Force Majeure. Neither party shall be liable to the other for any delay or failure to perform any obligation under this
Agreement (except for a failure to pay fees) if the delay or failure is due to unforeseen events, which occur after the signing of this Agreement and which are beyond the reasonable control of the parties, such as strikes, blockade, war, terrorism, riots, natural disasters, refusal of license by the government or other governmental agencies, in so far as such an event prevents or delays the affected party from fulfilling its obligations and such party is not able to prevent or remove the force majeure at reasonable cost.
11.10. Government End-Users. The Software is commercial computer software. If the user or licensee of the Software is an agency, department, or other entity of the U.S.
Government, the use, duplication, reproduction, release, modification, disclosure, or transfer of the Software, or any related documentation of any kind, including technical data and manuals, is restricted by a license agreement or by the terms of this Agreement in accordance with Federal
Acquisition Regulation 12.212 for civilian purposes and
Defense Federal Acquisition Regulation Supplement
227.7202 for military purposes. The Software was developed fully at private expense. All other use is prohibited.
11.11. Third-Party Software. If designated in the
Documentation, the Software may contain or be provided with certain Third-Party Software (including software which may be made available to You in source code form). Such
Third-Party Software is not licensed hereunder and is licensed pursuant to the terms and conditions indicated in the Documentation and/or on the Third-Party Software conditions (“Third-Party License”). Except as may be set forth in the Third-Party License, neither Trimble nor Trimble
Suppliers offer any warranty in connection with any Third-
Party Software and neither Trimble nor Trimble Suppliers shall be liable to You for such Third-Party Software.
11.12. Official Language. The official language of this
Agreement is English. For purposes of interpretation, or in the event of a conflict between English and versions of this
Agreement in any other language, the English language version shall be controlling.
11.13. Reservation of Rights. Trimble reserves all rights not expressly granted by this Agreement.
If an executed agreement exists between You and Trimble at any time regarding the Software, the terms of that agreement shall supersede the terms of this Agreement in its entirety. Thus, if You enter into a separate written agreement with Trimble regarding the Software, that agreement (not this one) will control your use of the
Software; and further if that agreement is terminated, You will not have the right to use the Software under the terms of this Agreement after termination. Notwithstanding the foregoing, pre-printed terms and conditions on your Order form shall not supersede this Agreement.
Trimble Inc., 935 Stewart Drive, Sunnyvale, CA 94085, U.S.A
Ausgabehinweise, März 2020 – Version 2.6
Neue Diagnosefunktion.
TPSDK auf 2019.0.409.18801 aktualisiert.
Koordinatensystemdatenbank auf Version 87 aktualisiert.
Jetzt mit Unterstützung des Trimble R2 GNSS-
Empfängers
Fotoattribut für GNSS-Punkten hinzugefügt.
Sprachdatei für Griechisch aktualisiert.
Zwei oder mehr Linien oder Polygone können jetzt gleichzeitig aufgezeichnet werden.
Ausgabehinweise, September 2019 – Version 2.5
TPSDK auf 2019.0.350.18557 aktualisiert.
Problem behoben, bei dem der Übergang zwischen
RTX-Satelliten und RTX Internet beim ersten Versuch nicht funktionierte.
Bluetooth RTK ist jetzt nur verfügbar, wenn das Gerät
über Bluetooth mit großer Reichweite (SP60, S-Max,
R4 und R4 LE) verfügt, um Verbindungsprobleme zu vermeiden.
SNR-Werte für IRNSS-Satelliten werden im
Satellitendiagramm angezeigt.
Static-Messungen wurden als Stop-&-Go-Messungen angesehen.
Der TERIAsat Lösungstyp wird jetzt angezeigt, wenn
Basisdaten mit ID116 empfangen werden.
Jetzt mit Unterstützung für SBAS- und IRNSS-
Satellitenverfolgung.
Ausgabehinweise, Juli 2019 ; Änderungen bezüglich
MobileMapper Field Version 4.0
Neue Koordinatensysteme (Philippinen, Azoren).
Es können zwei oder mehr Linien oder Polygone gleichzeitig aufgezeichnet werden.
Ziele können direkt auf der Karte ausgewählt werden, um ein Merkmal erneut aufzusuchen.
Vergrößerungseinstellung des Ziels beträgt nun mehr als 0,50 m.
Linien und Polygone können jetzt direkt auf der Karte zwischen vorhandenen Punkten und/oder anderen
Positionen erstellt werden.
Beim Aufzeichnen von Linien oder Polygonen im manuellen Modus kann der zuletzt erfasste Stützpunkt gelöscht werden, um ihn erneut aufzuzeichnen.
In der Funktion „Merkmale“ können Sie nun die im
Projekt vorhandenen Merkmale (Objekte, Features) auflisten, bearbeiten und löschen.
In der Funktion „Info“ im Hauptmenü wird nun die
Softwareversion angezeigt.
Die Umrisslinien- und Füllfarbe von Polygonen kann nun separat eingestellt werden.
Tipps für Punktmerkmale in der Kartenansicht enthalten nun die Z-Koordinate.
Große SHP-Dateien werden schneller angezeigt.
Merkmale aus einem bestimmten Layer können in der
Kartenansicht automatisch ausgeblendet werden, wenn der Maßstab einen bestimmten Wert unterschreitet.
Inhalt
Punkte, Geraden, Kreisbögen, Übergänge, Kurvenbänder, Polygonzüge ............. 36
Auflisten bzw. Löschen von Punkten, Geraden, Kreisbögen, Übergängen,
Verbinden von Survey Mobile mit GNSS-Empfängern ......................................... 49
9
Verbinden von Survey Mobile mit mechanischen Totalstationen ........................ 59
Was Sie vor Beginn der GNSS-Messung wissen sollten....................................... 62
Vermessen mit einem GNSS-Empfänger ........................................................... 68
Auswählen von Maßeinheiten, Nachkommastellen, Toleranzen und anderen Parametern 68
Prüfen und Einstellen von GNSS-Empfang und Elevationsmaske....................................... 71
Trennen der Bluetooth-Verbindung und Ausschalten des Empfängers ............................102
Kalibrierung für GNSS-Vermessungen ............................................................. 103
10
Was Sie vor Beginn der optischen Messung wissen sollten ................................114
Auswählen von Maßeinheiten, Nachkommastellen und Suchmodus .....................................120
Funktionen zum Importieren und Exportieren ..................................................140
11
12
Vorstellung von Survey Mobile
Einleitung Spectra Precision Survey Mobile (SPSM) ist eine leicht zu erlernende und bedienende Außendienstsoftware für
Vermessungsfachleute, die ihre Arbeit schnell und effizient erledigen möchten. Die Bedienoberfläche ist übersichtlich und intuitiv gestaltet, damit Sie sofort loslegen können.
Für einen reibungslosen Datenaustausch mit anderen Trupps stehen Import- und Exportfunktionen zur Verfügung.
Vermessungsfachleute können ein Projektgebiet aufnehmen, abstecken oder für das gewünschte Koordinatensystem kalibrieren, sobald die Empfängereinstellungen festgelegt wurden.
Die Software ist für Geräte mit Android ab Version 4.3 optimiert. Survey Mobile kann auf jedem Android-Gerät ausgeführt werden.
Survey Mobile ist für die Nutzung mit den GNSS-Empfängern
SP60 und SP80 von Spectra Precision sowie mechanischen
Totalstationen von Nikon und Spectra Precision ausgelegt.
Installation • Laden Sie die Installationsdatei (eine APK-Datei) auf der
Spectra-Precision-Website herunter.
• Kopieren Sie die Datei in einen beliebigen Ordner auf Ihrem
Android-Gerät.
• Tippen Sie auf die APK-Datei, um Survey Mobile zu installieren.
• Geben Sie die POPN (Proof-Of-Purchase Number oder
Kaufbestätigungsnummer) ein, die Sie per E-Mail nach dem
Kauf von Survey Mobile erhalten haben.
Wenn Sie keine POPN besitzen, können Sie die Software trotzdem installieren und mit eingeschränkten Funktionen nutzen (Demoversion):
– Sie können nur ein Projekt anlegen.
– Die Anzahl der Punkte in einem Projekt ist auf 20 begrenzt.
– Jedes der folgenden Objekte darf in einem Projekt nur einmal enthalten sein: Linien, Kreisbögen, Übergänge,
Kurvenbänder, Querprofile, Trassen, DXF-Dateien und
Polygonzüge.
13
14
Hauptmenü und
Untermenüs in
Survey Mobile
– Nur die ersten 20 Stationen der folgenden Objekte können abgesteckt werden: Linie, Kreisbogen,
Übergang, Kurvenband, Trasse.
HINWEIS: Die installierte Softwareversion wird unten im
Startbildschirm der Software angezeigt.
(Beachten Sie die folgenden Abbildungen).
Survey Mobile ist mit einem internen oder externen GNSS-
Empfänger verbunden:
Externer
GNSS-Empfänger
Interner
GNSS-
Empfänger
Survey Mobile ist mit einer mechanischen Totalstation verbunden:
15
Wechseln von der
Demoversion zur offiziellen Version
Survey Mobile wird aktuell im Demomodus ausgeführt. Wenn
Sie eine Lizenz bei Spectra Precision erwerben, erhalten Sie einen Lizenzschlüssel, mit dem Sie die offizielle Version der
Software aktivieren können. So aktivieren Sie die offizielle
Version:
• Starten Sie Survey Mobile (im Demomodus)
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf Über . Das
Fenster Über wird geöffnet.
• Tippen Sie auf die Zeile Lizenz .
• Geben Sie Ihren persönlichen Lizenzschlüssel ein und tippen Sie auf Anmelden , um die Lizenz zu aktivieren. Das
Fenster Über von Survey Mobile wird erneut angezeigt. Der
Text in der Zeile Lizenz lautet nun „ Offizielle Version ”.
• Wenn Sie erneut auf Lizenz tippen, werden der soeben eingegebene Lizenzschlüssel sowie das Aktivierungs- und
Ablaufdatum der Software angezeigt (siehe Abbildung unten).
HINWEISE: Auf der Lizenzseite (Hauptmenü > Über > Lizenz ) können Sie wieder zur Probeversion wechseln. Tippen Sie dazu auf Benötigen Sie Hilfe?
). Tun Sie dies NUR, wenn die
Lizenzaktivierung fehlschlägt. Eine Meldung zeigt die verfügbaren Optionen an. Nachdem Sie in den Demomodus gewechselt sind, können Sie alle Daten speichern.
Nach Ablauf einer Lizenz müssen Sie nicht in den
Demomodus wechseln. Geben Sie nach Erhalt einfach den neuen Lizenzcode ein (Schaltfläche Neue Lizenz > Code eingeben).
16
Hinweis zur
Bedienoberfläche
Tastenkombinatio nen
Die Schaltflächen sind abhängig vom Status der zugehörigen
Funktion unterschiedlich eingefärbt:
• Gelbe Schaltfläche: Die Schaltfläche kann verwendet werden (aktiv).
• Graue Schaltfläche: Die Schaltfläche hat keine Funktion
(inaktiv).
Die Schaltflächenfarben geben somit indirekt den Status der zugehörigen Funktion an.
Beispiele: Nachdem Sie die Rohdatenaufzeichnung im statischen oder Stop-and-Go-Modus gestartet haben, wird die
Schaltfläche Start grau dargestellt. In diesem Fall ist nur die
Schaltfläche Beenden gelb (und umgekehrt). Sobald Sie einen
Empfänger über Bluetooth angeschlossen haben, wird die
Schaltfläche Verbinden grau angezeigt. Nur die Schaltfläche
Trennen ist gelb (und umgekehrt).
Direktes Aufrufen des Hauptmenüs
Tippen Sie lang auf die Schaltfläche „Zurück“ ( ) Ihres
Android-Geräts, um das Hauptmenü von Survey Mobile zu
öffnen.
Vorheriger Bildschirm
Wenn Sie schnell zum vorherigen Bildschirm zurückkehren möchten, können Sie einfach auf diese Schaltfläche oben links tippen:
Tastenkombination für die Punktaufnahme
Beim Aufnehmen von Punkten können Sie die Taste
„ Lautstärke verringern “ Ihres Android-Gerätes drücken
(anstatt auf die Schaltfläche Messen zu tippen), um den Namen und die Koordinaten des Punktes zu speichern.
Tastenkombination für die Punktabsteckung
Sobald der abzusteckende Punkt ausgewählt ist, können Sie die Taste „ Lautstärke verringern “ Ihres Android-Gerätes drücken (anstatt auf die Schaltfläche Start zu tippen), und sich dann mithilfe der angezeigten Angaben zum ausgewählten
Punkt navigieren zu lassen.
17
Gitter- und
Bodenkoordinaten in optischen
Vermessungen
Vorlagen für
Import und Export
Automatische
Vergabe von
Namen
Sobald Sie den Zielpunkt erreicht haben, können Sie die Taste
„ Lautstärke erhöhen “ Ihres Android-Gerätes drücken (anstatt auf die Schaltfläche Beenden und speichern zu tippen), um die
Punktposition zu speichern und die Absteckung zu beenden.
Sie können auch erneut die Taste „ Lautstärke verringern “ drücken (anstatt auf die Schaltfläche Ende zu tippen), um die
Absteckung zu beenden.
In optischen Vermessungen erfolgen alle Beobachtungen anhand von Bodenkoordinaten (Koordinaten im Messhorizont).
Das für ein Projekt definiertes Koordinatensystem ist
üblicherweise ein Gittersystem. Beim Speichern und
Exportieren der gemessenen Bodenkoordinaten mit Survey
Mobile werden diese automatisch in Gitterkoordinaten umgewandelt.
Für GNSS-Vermessungen steht die folgende Vorlage zur
Verfügung:
• Name, Code, Breitengrad, Längengrad, Höhe
Für optische Vermessungen steht die folgende Vorlage zur
Verfügung:
• Name, Code, HW, VW, SS, IH, ZH, MF dabei gilt:
HW: Horizontalwinkel
VW: Vertikalwinkel
SS: Schrägstrecke
IH: Instrumentenhöhe
ZH: Zielhöhe
MF: Maßstabsfaktor
In häufig mehrfach benötigten Funktionen wird das Feld Name in Survey Mobile automatisch erhöht, damit Sie es nicht jedes mal bearbeiten müssen. Die Regeln für diese Erhöhung lauten wie folgt:
• Endet der zuerst von Ihnen eingegebene Name mit einer
Zahl, wird diese Zahl in Survey Mobile für das nächste
Objekt (Punkt, Gerade, Kreisbogen oder Übergang) um Eins
(+1) erhöht. Auf PT100 folgen also PT101, PT102 usw. Endet der Name mit der Ziffer Neun („...9“), wird anschließend der
Name „...10“ verwendet.
• Endet der zuerst von Ihnen eingegebene Name mit einem
Buchstaben, wird in Survey Mobile für das nächste Objekt
18
Möglichkeiten zum Angeben von
Punkten in Survey
Mobile
(Punkt, Gerade, Kreisbogen oder Übergang) eine Zahl
(angefangen mit 1) angehängt. Auf RET folgen also RET1,
RET2 usw.
Die automatische Erhöhung von Namen erfolgt in den folgenden Fällen:
• beim manuellen Erstellen mehrerer Objekte (Punkte,
Gerade, Kreisbögen oder Übergänge) nacheinander unter
Extras > Definieren .
• beim Aufzeichnen mehrerer Punkte nacheinander mithilfe der Funktion Vermessung
Häufig müssen Sie in Survey Mobile einen Punktnamen angeben. Die Vorgehensweise richtet sich danach, ob der
Punkt bereits vorhanden ist oder noch erstellt werden muss. In jedem Fall enthält das Feld dieses Symbol:
•
Tippen Sie darauf, um ein Kontextmenü (siehe links) zu öffnen.
: Dieses Symbol zeigt eine Liste der vorhandenen
Punkte an. Sie treffen eines Auswahl anhand dieser Liste.
• : Dieses Symbol öffnet die Karte. Darauf werden die vorhandenen Punkte dargestellt. Sie können einen Punkt direkt auf der Karte auswählen. Der ausgewählte Punkt muss in Survey Mobile anschließend bestätigt werden.
• : Dieses Symbol dient zum Erstellen eines neuen
Punkts im Projekt mit anschließender Auswahl.
• : Dieses Symbol dient zum Auswählen des Ihrem
Standort nächstgelegenen Punktes.
• : Dieses Symbol wählt den aktuellen Standort aus.
Sobald Sie einen Punkt mithilfe dieser Symbol gewählt haben, erscheint dessen Name im Feld Punktname .
19
Kartenansicht und
Punktliste
Im Rahmen der Funktion „Vermessung“ ( ) können Sie jederzeit die Karte oder die Punktliste für das Projekt aufrufen.
Eine Ausnahme sind die Stop-and-Go- und statische
Vermessungen (GNSS); in diesen können die beiden Ansichten nicht aufgerufen werden.
Während der Punktaufnahme können Sie:
• in der Titelleiste auf tippen, um die Kartenansicht zu
öffnen (unten links)
• in der Titelleiste auf tippen, um die Punktliste zu
öffnen (unten rechts)
[1]
[2]
[10]
[11]
[9]
[3]
[8]
[7]
[6]
[5]
[4]
[1]: Dieses Symbol blendet die Farblegende ein bzw. aus.
[2]: Farblegende
[3]: Dieses Kreuz zeigt Ihre aktuelle Position an.
[4]: Aktueller Kartenmaßstab. Der Kartenmaßstab kann bis auf 8 mm vergrößert werden.
[5]: Dieses Symbol öffnet bzw. schließt eine Symbolleiste zum Erstellen von
Punkten anhand von Kartenobjekten.
[6]: Wenn Ihr aktueller Standort angezeigt wird, zentriert ein Tipp auf diese
Schaltfläche die Anzeige auf den Standort.
[7]: Tippen Sie auf dieses Symbol, um den Maßstab so einzustellen, dass alle Punkte, Linien usw. des Projekts sichtbar sind. Der so gewählte
Maßstab bleibt auf dem Kartenbildschirm erhalten, bis Sie einen anderen
Maßstab einstellen.
[8]: Tippen Sie auf dieses Symbol, um Hintergrundkarten hinzuzufügen
(siehe Hinweis unten).
[9]: Öffnet die Einstellungen für die dynamische Karte (Auto-Scroll). Bei aktivierter Option wird die aktuelle Position stets in der Bildschirmmitte angezeigt, wenn sie zu dicht an den Rand des Kartenbildschirms rückt.
Hierüber wird auch die Onlinekarte aufgerufen. Ist die Funktion aktiviert, können Sie zwischen drei verschiedenen Kartenquellen wählen:
DigitalGlobe Imagery, NAIP und Trimble Mapview. Damit die ausgewählten
Karten in Survey Mobile dargestellt werden können, benötigen Sie eine
Internetverbindung.
20
Informationen zur
Linienabsteckung
[10]: Öffnet den Punktfilter. Die Filteroptionen lauten Punkttyp,
Punktbibliothek und Punktlösung.
[11]: Öffnet die Punktsuche. Hierfür müssen Sie den Namen des gesuchten
Punktes kennen. Geben Sie den Namen ein und tippen Sie auf OK. In
Survey Mobile wird die Punktliste so angezeigt, dass die Definition des gesuchten Punkts lesbar ist. Tippen Sie auf die Punktdefinition, um alle relevanten Einzelheiten für diesen Punkt anzuzeigen.
HINWEIS 1: In der ersten vier GNSS-Messfunktionen zeigt
die Karte weitere Schaltflächen. Siehe Seite 91 .
HINWEIS 2: Anleitungen zum Hinzufügen von
Hintergrundkarten finden Sie auf
So kehren Sie aus der Kartenansicht oder Punktliste zum
Messbildschirm zurück:
• Tippen Sie auf .
Es gibt sechs Dinge, die Sie über die Linienabsteckung wissen müssen:
1. Abzusteckende Linien können Geraden, Kreisbögen oder
Übergangsbögen sein. Zu Beginn wählen Sie den Linientyp für die Absteckung aus.
2. Beim Abstecken von Linien werden Sie in Survey Mobile nacheinander zu Zwischenpunkten auf der Linie geführt, und zwar vom Startpunkt zum Endpunkt.
3. Die Anzahl der Zwischenpunkte richtet sich nach Ihrer
Einstellung für den Parameter Intervall . Wenn Sie zum
Beispiel ein Intervall von 2 Metern festlegen, werden Sie in
Survey Mobile im Abstand von 2 Metern zu Punkten auf der
Linie geführt.
Sie können Punkte exakt auf der Linie oder parallel dazu versetzt abstecken.
21
22
Für die Parallelabsteckung geben Sie einen Wert im
Parameter Linienoffset ein:
– Linienoffset = 0:Führung auf der eigentlichen Linie
– Linienoffset > 0: Führung auf einer Parallelen links der eigentlichen Linie
– Linienoffset < 0: Führung auf einer Parallelen rechts der eigentlichen Linie.
(Beispiel für eine Geradenabsteckung)
Endpunkt
Inte rva ll
Endpunkt
Linienoffset= 0
Startpunkt
Bew egungsrichtung
Linienoffset>0
Startpunkt
Bew egungsrichtung
Endpunkt
Bew egungsrichtung
Zwischenpunkt
Linienoffset<0
Startpunkt
4. Sie können mit der Absteckung nicht nur am Startpunkt der
Linie beginnen, sondern auch an einem beliebigen Punkt vor oder hinter dem Startpunkt. Dazu geben Sie einen Wert für den Parameter Anfangsstation ein:
– Anfangsstation = 0+000,000: Absteckung beginnt am
Startpunkt
– Anfangsstation > 0+000.000 (z. B. 0+020.000):
Absteckung beginnt auf der Linie zwischen Start- und
Endpunkt (siehe Abbildung unten)
– Anfangsstation < 0+000.000 (z. B. -0+020.000):
Absteckung beginnt vor dem Startpunkt in Flucht mit der Linie (siehe Abbildung unten)
(Beispiel für eine Geradenabsteckung)
Endpunkt
Startpunkt
-
+
Bew egungsrichtung
Anfangsstation
5. Sobald der erste Linienpunkt abgesteckt ist, können Sie diesen speichern (oder auch nicht) und dann über die folgenden Schaltflächen den nächsten Absteckpunkt auswählen:
– : Der nächste Punkt in Richtung vom Startpunkt zum Endpunkt wird ausgewählt. Den Abstand zum soeben abgesteckten Punkt haben Sie im Parameter
Intervall festgelegt.
– : Der nächste Punkt in Richtung vom Endpunkt zum
Startpunkt wird ausgewählt. Den Abstand zum soeben abgesteckten Punkt haben Sie im Parameter Intervall festgelegt.
Sie können bei Bedarf die beim Erstellen der Linie angegebene Anfangtstation ändern, indem Sie den
Parameter Linienstation anpassen.
23
24
6. Beim Abstecken von Linien werden in Survey Mobile jederzeit die folgenden zusätzlichen Informationen angezeigt:
– Abstand rechts der Linie , Abstand links der Linie : Dies ist der Abstand Ihrer aktuellen Position lotrecht zur Linie.
– Aktuelle Station : Ist der Punkt am Schnittpunkt der Linie mit der Lotrechten, die durch Ihren aktuellen Standort verläuft.
– Vorwärtsstrecke zum Ziel oder Rückwärtsstrecke zum
Ziel : Verbleibende Entfernung zum Ziel, projiziert auf die Linie, entweder in Vorwärts- oder in
Rückwärtsrichtung (falls Sie das Ziel bereits hinter sich gelassen haben).
Die folgende Abbildung zeigt die Parameter für den Fall, dass Sie zum Anfangspunkt der Linie navigieren.
(Beispiel für eine Geradenabsteckung)
Ihre aktuelle
Position zur Linie
Abstand links
Aktuelle Station
Aktuelle
Station
Linienstartpunkt echts
Ihre aktuelle
Position
Rück wär zum Ziel tsstr ecke tsstr ecke
Vor wär zum Ziel
Ihre aktuelle
Position
Grundlagen zu Projekten
Anlegen von
Projekten
Für die Durchführung von optischen (mit mechanischen
Totalstationen) oder GNSS-Vermessungen sind Projekte erforderlich. Für Postprocessing-Vermessungen (also statische und Stop-and-Go-GNSS-Vermessungen) muss kein
Projekt angelegt werden.
Bei Einsatz eines GNSS-Empfängers kann eine
Postprocessing-Messung im Hintergrund erfolgen, während
Sie eine RTK-Vermessung durchführen.
In diesem Schritt vergeben Sie einen Namen für Ihr Projekt und legen das Koordinatensystem fest.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
Sie werden in einem neuen Fenster aufgefordert, ein neues
Projekt anzulegen oder – bei Einsatz eines GNSS-
Empfängers – die Kalibrierung zu verwenden. Falls bereits
Projekte vorhanden sind, werden diese unter der
Überschrift Projektliste aufgeführt.
• Tippen Sie auf Projekt anlegen .
• Befolgen Sie die Anleitung und tippen Sie auf das abgeblendete Wort Eingabe im Feld Projektname . Eine
Bildschirmtastatur wird eingeblendet.
• Geben Sie einen Namen für das Projekt ein (z. B.
MeinProjekt). Tippen Sie dann je nach Gerät auf OK oder
Fertig , um den Namen zu übernehmen.
• Wenn Sie einen GNSS-Empfänger nutzen, können Sie für die vor Ort erfassten Koordinaten dasselbe Datum nutzen, das an der Basis (die die Korrekturdaten bereitstellt) eingestellt ist. Hierzu aktivieren Sie die Option Broadcast-
RTCM . Ansonsten bleibt die Option deaktiviert.
• Bestimmen Sie das Koordinatensystem für das Projekt.
Wenn Sie die Option Broadcast-RTCM aktiviert haben, muss der GNSS-Empfänger die Abbildungsparameter nutzen, die
Sie für das Koordinatensystem festlegen; allerdings wird das von der Basis im Rahmen der RTCM-Nachrichten
übermittelte Datum (Bezugssystem) verwendet (siehe auch
Standardmäßig schlägt Survey Mobile vor, das
Koordinatensystem des zuletzt geöffneten Projektes zu
25
26 verwenden. Sie können aber auch ein neues
Koordinatensystem (Standard, benutzerdefiniert oder unbekannt) definieren:
– Um ein Standardsystem zu verwenden, tippen Sie auf im Feld Koordinatensystem ; wählen Sie das gewünschte
System aus der Dropdownliste aus. Abhängig vom ausgewählten Standardkoordinatensystem werden Sie in Survey Mobile aufgefordert, eine Zone (Feld Zone ), ein
Geoid (Feld Geoid ) und eine Gittertransformation (Feld
Gittertransformation ) festzulegen.
(Öffnen Sie für Geoid oder Gittertransformation über die Liste der Ordner im Stammverzeichnis Ihres
Android-Geräts. Tippen Sie dann auf den Ordner, der die gewünschte Geoid- oder Gittertransformationsdatei enthält 1 . Der Name der Datei wird in einem Dialogfeld angezeigt. Tippen Sie auf OK , um die Datei in Survey
Mobile einzulesen. Der Name des ausgewählten Geoids bzw. der Gittertransformation wird im entsprechenden
Feld angezeigt.)
Hinweis zu den ersten beiden Optionen: 1) Maßstab: 1.0
ist nur für optische Vermessungen sinnvoll. 2) Kein
Datum, keine Abbildung ist nur für GNSS-Vermessungen sinnvoll (siehe Erläuterungen weiter unten).
Bei Wahl von Maßstab: 1.0
führt die Option „ Nordazimut “ für Azimuttyp stets zur „ Norden und Osten ” -
Gitterrichtung und „ Südazimut “ stets zur Gitterrichtung
„ Süden und Westen “.
Wenn Sie das definierte Koordinatensystem mit OK speichern, trägt es in Survey Mobile einen Namen, der sich aus Ihren Angaben für Koordinatensystem , Zone und Gittertransformation zusammensetzt (sofern zutreffend). Tippen Sie auf OK , um den Namen zu
übernehmen.
Beispiel: Das Koordinatensystem trägt die Bezeichnung
„Weltweit/UTM_3 Nord_EGM96 (Global)“, wenn folgende
Optionen ausgewählt wurden:
Koordinatensystem: Weltweit/UTM
Zone: 3 Nord
Geoid: EGM96 (Global)
1.Die Geoid- oder Gittertransformationsdatei muss zuvor auf das Android-Gerät übertragen worden sein.
HINWEIS: Auf diese Weise erstellte
Koordinatensysteme werden anschließend ganz oben in der Dropdownliste für das Feld Koordinatensystem angezeigt.
– Um ein eigenes System zu verwenden, tippen Sie auf im Feld Koordinatensystem . Nun müssen Sie das
System definieren. Einzelheiten finden Sie unter
Anpassen des Koordinatensystems für ein Projekt auf
– Wenn Sie das benötigte Koordinatensystem nicht kennen, können Sie ein unbekanntes
Koordinatensystem erstellen, und zwar durch Auswahl von Kein Datum, keine Abbildung . Anschließend führen
Sie eine Kalibrierung anhand bekannter Punkte im
Messgebiet durch, um ein gültiges lokales
Koordinatensystem zu bestimmen.
– Wenn Sie das Feld leer lassen (erste Option in der
Dropdownliste im Feld Koordinatensystem ), wird WGS84 verwendet. Die Koordinaten aller Neupunkte werden als geografische Breite, Länge und Höhe angezeigt.
– Falls die für ein benutzerdefiniertes
Koordinatensystem ausgewählte geodätische Datei fehlt, werden Sie aufgefordert, sie herunterzuladen.
HINWEIS: So löschen Sie ein in Survey Mobile erstelltes
Koordinatensystem:
– Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
– Tippen Sie auf Koordinatensysteme . Eine Liste der von
Ihnen erstellten Koordinatensysteme wird in der oberen
Bildschirmhälfte angezeigt.
– Halten Sie den Finger auf dem Namen des zu löschenden Koordinatensystems und wählen Sie folgende Option aus: Löschen . Das Koordinatensystem wird gelöscht. Falls es jedoch in einem Ihrer Projekte verwendet wird, wird der Löschvorgang abgebrochen.
• Nachdem der Projektname und das Koordinatensystem definiert sind, legen Sie das Projekt durch Tippen auf die große gelbe Schaltfläche OK an. Es wird dann in Survey
Mobile geöffnet und der Projektname wird in der Titelleiste in Klammern angezeigt.
27
Anpassen des
Koordinatensyste ms für ein Projekt
Der Name des neuen Projekts wird außerdem zur Liste der vorhandenen Projekte unter der Überschrift Projektliste hinzugefügt.
Ein eigenes Koordinatensystem kann auf drei Arten definiert werden:
• Von Grund auf:
– Tippen Sie auf im Feld Koordinatensystem und geben Sie alle Parameter des Systems ein (siehe
Abbildung unten; die Parameter werden auf vier
Registerkarten angezeigt).
Koordinatensystem
Datum
Datumstyp
Ellipsoid
Datumstransformation (od. Datum-Shift)
Geoid
Gittertransformation
Abbildung
Abbildungstyp
Ursprungskoordinaten
Additionskonst. Rechtswert u. Hochwert
Maßstabsfakto
Südazimut
Hochwert, Rechtswert; Richtungen
Hor.Adjust
Methode (Ebenentransformation)
Ursprung Rechtswert, Hochwert; Koord.
Hochwert, Rechtswert; Verschiebungen
Drehung und Maßstab
Höhenausgl.
Methode (Konstante od. schräge Ebene)
Konstante
Ursprungskoordinaten, Neigungen
HINWEIS 1: Datumstyp und Ellipsoidtyp können anhand der ersten Option in der jeweiligen Liste undefiniert bleiben (leerer Eintrag). Auf diese Weise können Sie ein benutzerdefiniertes Ellipsoid und eine benutzerdefinierte Datumtransformation eingeben.
Um die momentan ausgewählte Option für Geoid oder
Gittertransformation zu deaktivieren, wählen Sie den ersten (leeren) Eintrag in der jeweiligen Liste aus.
HINWEIS 2: Das letzte Feld zeigt zu
Informationszwecken den Namen der EPSG ID an
(sofern gesetzt). Wenn Sie einen Datumstyp einstellen, kann das Feld EPSG ID nicht bearbeitet werden. Es zeigt entweder keinen Wert an (wenn es kein zum ausgewählten Datum passendes EPSG-Datum gibt)
28
oder einen Wert, der das zum ausgewählten Datum passende globale EPSG-Datum angibt.
Wenn das Feld Datumstyp leer ist, können Sie die
Kennung (ID) eines globalen EPSG-Datums auch direkt aus der Liste vorhandener Datums auswählen. Wenn
Sie auch dieses Feld leer lassen, müssen Sie auf jeden
Fall die Ellipsoidparameter und die Parameter für die
Datumstransformation definieren (also 3 der 7
Parameter), damit die Datumsdefinition gültig ist.
Durch die Definition einer EPSG ID können Sie die entsprechende Transformation der berechneten
Koordinaten durchführen, wenn ein Trimble-RTX-
Dienst genutzt wird.
– Vergeben Sie anschließend einen Namen für das
System und tippen Sie auf das in der Titelleiste, um die Systemdefinition zu speichern.
• Sie können auch ein Standardsystem auswählen und es
ändern, um ein eigenes System zu erstellen:
– Tippen Sie auf im Feld Koordinatensystem und wählen Sie das Standardsystem als Grundlage für Ihr eigenes System aus.
– Tippen Sie auf dann im Feld Koordinatensystem und
ändern Sie nur die Parameter, die sich in Ihrem eigenen
System vom ausgewählten Standardsystem unterscheiden.
– Vergeben Sie anschließend einen Namen für das
System und tippen Sie auf das in der Titelleiste, um die Systemdefinition zu speichern.
• Sie können auch zunächst ein eigenes oder eine
Standardsystem wie oben beschrieben auswählen (ein
System enthält immer eine Abbildung) und es dann über die
Funktion Kalibrierung anpassen (siehe
GNSS-Vermessungen auf Seite 103 ).
HINWEIS: Sie können ein Koordinatensystem auch ohne geöffnetes Projekt erstellen. Befolgen Sie dazu diese
Anleitung:
29
30
Öffnen vorhandener
Projekte
• Tippen Sie im Hauptmenü auf
Koordinatensysteme .
und dann auf
• Tippen Sie in der Titelleiste auf ; legen Sie den Namen und alle Parameter des neuen Koordinatensystems fest.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf neues Fenster wird geöffnet. Unter der Überschrift
. Ein
Projektliste werden alle vorhandenen Projekte aufgeführt.
• Tippen Sie auf den Namen des zu öffnenden Projekts.
In einem neuen Fenster wird eine Zusammenfassung des
Projekts angezeigt (Projektname, Koordinatensystem, evtl.
Name des vom Koordinatensystem abgedeckten
Bereichs).
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Öffnen , um das
Projekt zu öffnen. Der Name des Projekts wird in der
Titelleiste in Klammern angezeigt.
Bearbeiten oder
Löschen vorhandener
Projekte
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf neues Fenster wird geöffnet. Unter der Überschrift
. Ein
Projektliste werden alle vorhandenen Projekte aufgeführt.
• Halten Sie den Finger auf dem Namen des zu bearbeitenden oder zu löschenden Projekts, bis das
Kontextmenü geöffnet wird.
• Wählen Sie die gewünschte Option aus: Löschen zum
Löschen oder Ändern zum Bearbeiten des Projekts.
– Bei Wahl von Löschen müssen Sie die Aktion bestätigen.
– Bei Wahl von Ändern können Sie auch die Eigenschaften des Koordinatensystems für das Projekt ändern. Wenn
Sie das Koordinatensystem ändern, warnt Survey
Mobile vor möglichen Fehlern, die dadurch entstehen können. Sie können den Vorgang auf eigene Gefahr fortsetzen oder abbrechen.
Schließen von
Projekten
Importieren von
Punkten in geöffnete
Projekte
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf neues Fenster wird geöffnet. Unter der Überschrift
. Ein
Projektliste werden alle vorhandenen Projekte aufgeführt.
• Halten Sie den Finger auf dem Namen des zu schließenden
Projekts, bis das Kontextmenü geöffnet wird.
• Wählen Sie Schließen aus, um das Projekt zu schließen.
Wenn die Importdatei nicht im Survey-Mobile-Punkt-Format
vorliegt, lesen Sie bitte Weitere Funktionen zum Importieren und Exportieren auf Seite 140
• Öffnen Sie das Projekt, in das Sie die Daten importieren möchten.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Importieren .
• Tippen Sie auf Survey-Mobile-Punkt .
• Tippen Sie auf Dateityp und wählen Sie eines der verfügbaren Importformate aus (TXT oder CSV).
und
Mit in der Zeile Vorlage können Sie die einzelnen
Parameterfelder der Vorlage betrachten.
Mit gelangen Sie zurück zur vorherigen Anzeige.
• Markieren Sie in der unteren Anzeigehälfte die zu importierende Datei (in Survey Mobile werden standardmäßig die Dateien aus dem Ordner
..\SurveyMobile.Droid\Import\ angezeigt. Wie Sie einen anderen Ordner angeben, erfahren Sie auf
HINWEIS: Sie können jetzt auch den Dateiinhalt betrachten. Halten Sie den Finger auf dem Dateinamen, wählen Sie Datei öffnen aus und geben Sie die App an, in der die Datei geöffnet werden soll.
• Definieren Sie den Inhalt der zu importierenden Datei, indem Sie eine Vorlage im gleichnamigen Feld auswählen.
Es gibt verschiedene Vorlagen:
– Standardvorlage : Die Standardvorlage ist für Dateien mit folgender Wertereihenfolge gedacht:
GNSS:
[1] Punktname [2] Punktcode [3] Hochwert [4] Rechtswert [5] orthometrische Höhe [6] Breitengrad [7] Längengrad [8] Höhe [9]
Horizontalgenauigkeit [10] Vertikalgenauigkeit [11] PDOP [12]
Lösungstyp
31
32
Optisch:
[1] Punktname [2] Punktcode [3] Hochwert [4] Rechtswert [5] Höhe [6]
Horizontalwinkel [7] Vertikalwinkel [8] Schrägstrecke [9]
Instrumentenhöhe [10] Zielhöhe [11] Maßstabsfaktor
Beachten Sie dabei jedoch, dass entweder die NEE-
(Hochwert, Rechtswert, orth. Höhe) oder die LLH-
Koordinaten (Breite, Länge, Höhe) in Survey Mobile importiert werden, aber niemals beide. Sie müssen selbst entscheiden, welche Koordinaten importiert werden sollen. Dazu setzen Sie den Parameter
Koordinaten in entsprechend.
– Sie können auch zwei weitere Vorlagen für die folgenden Formate verwenden:
GNSS oder optisch:
Name Code Breitengrad Längengrad Höhe
Name Code Hochwert Rechtswert orthometrische Höhe
– Eigene Vorlage : Tippen Sie auf , um eine eigene
Vorlage zu definieren. In einem separaten Fenster können Sie 1) das Feldtrennzeichen (Komma,
Leerzeichen, Tabulator oder Semikolon) und 2) den
Inhalt der Vorlage definieren. Aller derzeit in der Vorlage enthaltenen Felder werden als gelbe Schaltflächen oben im Fenster angezeigt. Zum Anordnen der Felder ziehen Sie die Schaltflächen in der Liste oben einfach in die gewünschte Reihenfolge.
Wenn Sie ein Feld entfernen möchten, ziehen Sie die jeweilige Schaltfläche einfach in die untere Liste.
Tippen Sie auf neben einem Feldnamen in der unteren Liste, um das Feld als letztes Feld in die Vorlage einzufügen (Beispiel unten für GNSS).
Exportieren von
Projektpunkten
Tippen Sie nach dem Definieren der eigenen Vorlage auf OK .
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Importieren , um den Importvorgang zu starten.
Wenn die Exportdatei nicht im Survey-Mobile-Punkt-Format geschrieben werden soll, lesen Sie bitte
Weitere Funktionen zum Importieren und Exportieren auf Seite 140
.
• Öffnen Sie das Projekt, aus dem Sie Punkte exportieren
möchten (siehe Öffnen vorhandener Projekte auf Seite 30
).
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Exportieren .
• Tippen Sie auf Survey-Mobile-Punkt .
und
• Wählen Sie eine oder mehrere Punktkategorien für den
Export aus:
– Tippen Sie in der Titelleiste auf . Sie können die
Punktauswahl in Survey Mobile anhand von drei
Kriterien vornehmen: Pkt-typ , Punktbibliothek und
Punktlösung .
– Aktivieren Sie für jedes der Kriterien die
Kontrollkästchen für die zu exportierenden Punkte.
33
34
– Tippen Sie auf OK , sobald Sie Ihre Auswahl abgeschlossen haben. Sie gelangen zurück zur vorherigen Anzeige.
• Tippen Sie auf Dateityp und wählen Sie eines der verfügbaren Formate (TXT oder CSV) für die Exportdatei aus.
• Definieren Sie den Inhalt der zu exportierenden Datei, indem Sie eine Vorlage im gleichnamigen Feld auswählen.
Es gibt verschiedene Vorlagen:
– Standardvorlage : Der Inhalt der Exportdatei nutzt dieses
Format (entspricht dem Importdateiformat):
GNSS:
[1] Punktname [2] Punktcode [3] Hochwert [4] Rechtswert [5] orthometrische Höhe [6] Breitengrad [7] Längengrad [8] Höhe [9]
Horizontalgenauigkeit [10] Vertikalgenauigkeit [11] PDOP [12]
Lösungstyp
Optisch:
[1] Punktname [2] Punktcode [3] Hochwert [4] Rechtswert [5] Höhe [6]
Horizontalwinkel [7] Vertikalwinkel [8] Schrägstrecke [9]
Instrumentenhöhe [10] Zielhöhe [11] Maßstabsfaktor
– Vorlagen mit einer festen Gruppe von Feldern, die stets in dieser Reihenfolge aufgelistet sind:
GNSS oder optisch:
Name, Code, Hochwert, Rechtswert, Höhe
– Vorlagen mit einer anderen festen Gruppe von Feldern, die stets in dieser Reihenfolge aufgelistet sind:
GNSS:
Name, Code, Breitengrad, Längengrad, Höhe
Optisch:
Name, Code, HW, VW, SS, IH, ZH, MF
– Eigene Vorlage : Tippen Sie auf , um eine eigene
Vorlage zu definieren. In einem separaten Fenster können Sie 1) das Feldtrennzeichen (Komma,
Leerzeichen, Tabulator oder Semikolon) und 2) den
Inhalt der Vorlage definieren. Aller derzeit in der Vorlage enthaltenen Felder werden als gelbe Schaltflächen oben im Fenster angezeigt. Zum Anordnen der Felder ziehen Sie die Schaltflächen in der Liste oben einfach in die gewünschte Reihenfolge.
Wenn Sie ein Feld entfernen möchten, ziehen Sie die jeweilige Schaltfläche einfach in die untere Liste.
Tippen Sie auf neben einem Feldnamen in der unteren Liste, um das Feld als letztes Feld in die Vorlage einzufügen (Beispiel unten für GNSS).
Tippen Sie nach dem Definieren der eigenen Vorlage auf OK .
HINWEIS: Das neue Feld „Datum und Uhrzeit“ zeigt den
Zeitpunkt an, zu dem ein Punkt aufgenommen wurde.
Das Format des Feldes lautet „jjjjmmtthhmmss“. Es gilt: jjjj: Jahr (z. B. 2018) mm: Monat (01-12) tt: Tag (1-31) hh: Stunde (00-23) mm: Minute (00-59 ss: Sekunde (00-59)
• Geben Sie einen Namen für die Exportdatei ein.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Exportieren , um den Exportvorgang zu starten. Die Ergebnisdatei wird im
Standardordner abgelegt (...\SurveyMobile.Droid\ Export\).
Wie Sie einen anderen Ordner für den Exportvorgang
festlegen, erfahren Sie auf Seite 143
.
HINWEIS: Sie können den Inhalt bereits exportierter Dateien betrachten (diese werden im unteren Teil der Anzeige aufgeführt): Halten Sie den Finger auf dem Namen der
Exportdatei und wählen Sie Datei öffnen und dann die gewünschte App zum Anzeigen aus.
35
Punkte, Geraden, Kreisbögen, Übergänge, Kurvenbänder,
Polygonzüge
Definieren von
Punkten
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf wählen Sie dann Definieren aus, gefolgt von Punkte .
und
36
• Füllen Sie die Felder aus, über die der Neupunkt definiert wird:
– Punktname und Punktcode .
– Markierung für einen Festpunkt: Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, wenn es sich bei diesem Punkt um einen Festpunkt handelt, also einen Punkt mit exakt bekannten Koordinaten im lokalen Gitternetz.
– Pkt-typ (Koordinatentyp): Wählen Sie das System, in dem die bekannten Koordinaten des Punkts vorliegen:
Grid_NEE (Gitter) = Hochwert, Rechtswert, orthometrische Höhe
WGS84_LLH = Breitengrad, Längengrad, Höhe
WGS84_XYZ = kartesische XYZ-Koordinaten im WGS84
– Punktkoordinaten im ausgewählten
Koordinatensystem.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Neu , um den
Punkt zu speichern.
HINWEIS: Sobald der Punkt gespeichert ist, wird der angezeigte Punktname automatisch erhöht.Dieser neue
Name kann dann für den nächsten Neupunkt verwendet werden.
Definieren von
Geraden
• Falls Sie beim Eingeben der Eigenschaften des Punktes einen Fehler gemacht haben, können Sie die Definition direkt nach dem Bestätigen mit Neu auf folgende Weise korrigieren:
– Tippen Sie auf , halten Sie den Finger auf der zu bearbeitenden Punktdefinition, und wählen Sie dann im
Kontextmenü den Eintrag Bearbeiten aus. Sie können beliebige Änderungen an der Punktdefinition vornehmen.
Diese Funktion steht nur für den Punkt (oder die
Punktserie, siehe HINWEIS unten) zur Verfügung, den Sie soeben definiert haben. Das allgemeine Verfahren zum
Bearbeiten eins zuvor definierten Punktes finden Sie auf
HINWEIS: Wenn Sie mehrere Punkte nacheinander definieren, können Sie mit der obigen Anleitung nicht nur den letzten dieser Punkte, sondern die gesamte Serie bearbeiten.
Eine Gerade verbindet zwei Punkte miteinander. Daher muss das Projekt bereits Punkte enthalten, bevor Sie Geraden erstellen können.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf wählen Sie dann Definieren aus, gefolgt von Linien .
Daraufhin wird ein Fenster zum Erstellen der Linie geöffnet. Definieren Sie die folgenden Parameter:
und
– Linienname : Geben Sie einen Namen für die Linie ein.
– Linienstartpunkt , Linienendpunkt : Legen Sie den
Startpunkt und dann den Endpunkt der Linie fest.
Öffnen Sie das Untermenü mit ; es enthält Optionen zum Definieren dieser Punkte. (Erklärungen zu den
Symbolen finden Sie auf
– Intervall : Geben Sie den Abstand zwischen Punkten auf der abzusteckenden Linie an. Wenn Sie zum Beispiel ein
Intervall von 2 Metern festlegen, werden Sie in Survey
Mobile im Abstand von 2 Metern zu Punkten auf der
Linie geführt.
37
38
Definieren von
Kreisbögen
– Anfangsstation : Geben Sie den Abstand entlang der
Linie zwischen dem Startpunkt der Linie und der
Position, an der die Linienabsteckung beginnt, an (siehe
auch Informationen zur Linienabsteckung auf Seite 21 ).
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Neu , um die
Linie zu erstellen. Wenn die Linie erfolgreich erzeugt wurde, erscheint eine Meldung. Das Fenster bleibt in
Survey Mobile geöffnet, sodass Sie bei Bedarf eine weitere
Linie erstellen können (der Name wird automatisch angepasst).
• Tippen Sie auf erstellen möchten.
, wenn Sie keine Geraden mehr
Drei Möglichkeiten zum Definieren von Kreisbögen
Sie können Bögen auf drei Arten erstellen:
1.
Zwei Punkte und Mittelpunkt : Die beiden Punkte sind A und
B, der Mittelpunkt ist C. Die Punkte A und B liegen auf der
Kreislinie, C ist der Kreismittelpunkt (siehe unten).
A A
[1] [2]
C C
B B
Der Startpunkt des Kreisbogens ist mit A und der Endpunkt mit B bezeichnet. Anhand der Positionen für die Punkte A,
B und C kann in Survey Mobile der Kreisradius berechnet werden.
Da es zwei mögliche Kreisbögen gibt, müssen Sie angeben, ob sich der Kreismittelpunkt rechts (Fall 1) oder links (Fall 2) vom Bogen befindet, die Punkte A und B also im oder gegen den Uhrzeigersinn miteinander verbunden sind.
2.
Zwei Punkte und Radius : Die beiden Punkte sind A
(Startpunkt) und B (Endpunkt), der Kreisradius ist R.
Für diesen Fall gibt es zwei mögliche Kreise und vier mögliche Kreisbögen.
A A
[1]
R
[2]
R
R
C
B B
A A
[3]
R
[4]
R
R
C
B B
Sie müssen angeben, auf welcher Seite des entsprechenden Kreismittelpunkts der Kreisbogen und die
Sehne (von A zu B) liegen:
– Fall 1: Kreisbogen und Sehne liegen rechts
– Fall 2: Kreisbogen links, Sehne rechts
– Fall 3: Kreisbogen und Sehne liegen links
– Fall 4: Kreisbogen rechts, Sehne links
3.
Drei Punkte: Die drei Punkte sind A, B und C. Es ist nur ein
Kreis möglich, auf dem der Kreisbogen durch diese drei
Punkte verläuft (Kreisradius und Mittelpunkt sind für diesen Fall eindeutig bestimmt).
A
B
C
39
Definieren von Kreisbögen
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und wählen Sie dann Definieren aus, gefolgt von Kreisbögen .
• Name : Geben Sie einen Namen für den neuen Kreisbogen an.
• Typ : Wählen Sie eine der drei Optionen zum Definieren des
Kreisbogens aus (siehe oben). Im Beispiel unten wurde die zweite Methode gewählt.
40
• Geben Sie die erforderlichen Parameter an (Richtung,
Punkte, Radius).
• Intervall : Geben Sie den Abstand zwischen Punkten auf dem abzusteckenden Kreisbogen an. Wenn Sie zum Beispiel ein
Intervall von 2 Metern festlegen, werden Sie in Survey
Mobile im Abstand von 2 Metern zu Punkten auf dem
Kreisbogen geführt.
• Anfangsstation : Geben Sie den Abstand entlang des
Kreisbogens zwischen dem Startpunkt des Kreisbogens und der Position, an der die Kreisbogenabsteckung beginnt, an (Vorgabe: 0+000,000 m).
• Tippen Sie auf die Schaltfläche Neu , um den Kreisbogen zu erzeugen. Wenn der Kreisbogen erfolgreich erzeugt wurde, erscheint eine Meldung. Das Fenster bleibt in Survey Mobile geöffnet, sodass Sie bei Bedarf einen weiteren Kreisbogen erstellen können (der Name wird automatisch angepasst).
• Tippen Sie auf erstellen möchten.
, wenn Sie keine Kreisbögen mehr
Definieren von
Übergängen
Zwei Übergangstypen
Übergänge verbinden Geraden und Kreisbögen miteinander.
Für einen sauberen Anschluss eines Übergangsbogens an eine
Gerade muss der Radius des Übergangs am Berührungspunkt unendlich sein. Für einen sauberen Anschluss an einen
Kreisbogen, muss der Radius des Übergangsbogens am
Berührungspunkt dem Kreisbogenradius entsprechen. Es gibt zwei unterschiedliche Algorithmen für Übergänge:
• Klothoide : Dieser Bogentyp unterstützt unendliche und endliche Radien an den Enden der Übergangskurve. Die
Radien dürfen jedoch nicht an beiden Enden unendlich sein, da dies eine Gerade erzeugen würde.
• Kubische Parabel : Bei einem Übergangsbogen in Form einer kubischen Parabel kann nur der Eingangsradius unendlich sein.
Definieren von Übergängen
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und wählen Sie dann Definieren aus, gefolgt von Übergänge .
• Name : Geben Sie einen Namen für den neuen Übergang an.
• Typ : Wählen Sie eine der beiden Optionen zum Definieren des Übergangs aus (siehe oben). Im folgenden Beispiel wurde die erste Methode gewählt (Einstellungen links,
Ergebnis in der Kartenansicht rechts).
• Geben Sie die erforderlichen Parameter an (Richtung,
Azimut, Länge, Radien usw.).
41
42
Definieren von
Kurvenbändern
• Intervall : Geben Sie den Abstand zwischen Punkten auf dem abzusteckenden Übergangsbogen an. Wenn Sie zum
Beispiel ein Intervall von 2 Metern festlegen, werden Sie in
Survey Mobile im Abstand von 2 Metern zu Punkten auf dem
Übergangsbogen geführt.
• Anfangsstation : Geben Sie den Abstand entlang des
Übergangsbogens zwischen dem Startpunkt des
Übergangs und der Position, an der die
Übergangsbogenabsteckung beginnt, an (Vorgabe:
0+000,000 m).
• Tippen Sie auf die Schaltfläche Neu , um den Übergang zu erstellen. Wenn der Übergangsbogen erfolgreich erzeugt wurde, erscheint eine Meldung. Das Fenster bleibt in
Survey Mobile geöffnet, sodass Sie bei Bedarf einen weiteren Übergang erstellen können (der Name wird automatisch angepasst).
• Tippen Sie auf erstellen möchten.
, wenn Sie keine Übergänge mehr
Kurvenbänder werden im Kapitel Trassen auf
genauer beschrieben.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und wählen Sie dann Definieren aus, gefolgt von Kurvenbänder .
• Legen Sie fest, wie das Kurvenband definiert ist, also die einzelnen Elemente oder Schnittpunkte.
• Name : Geben Sie einen Namen für das Kurvenband an.
• Intervall : Geben Sie den Abstand zwischen Punkten auf dem abzusteckenden Kurvenband an. Wenn Sie zum Beispiel ein
Intervall von 2 Metern festlegen, werden Sie in Survey
Mobile im Abstand von 2 Metern zu Punkten auf dem
Kurvenband geführt.
• Geben Sie nacheinander die einzelnen Elemente oder
Schnittpunkte an, aus denen das Kurvenband besteht:
– Elemente: Zunächst den Namen, das Azimut und die
Stationierung des Startpunktes, dann für jedes weitere
Element den Elementtyp (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) und die Länge.
– Schnittpunkte: Punkttyp (Startpunkt, Schnittpunkt oder Endpunkt), Punktname und Stationierung.
Definieren von
Polygonzügen
• Tippen Sie nach dem Definieren auf in der Titelleiste, um das Kurvenband zu speichern.
Polygonzüge werden im Kapitel Was Sie vor Beginn der optischen Messung wissen sollten
Seite 117 genauer beschrieben.
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Survey Mobile mit einem optischen Instrument verbunden ist. Sie können damit einen
Polygonzug erstellen und dessen Startpunkt festlegen. Sie müssen den Polygonzug in der Funktion „Polygonzugmessung“
öffnen, damit Sie Punkte hinzufügen können (siehe Seite 134 ).
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf , und wählen Sie dann Definieren aus, gefolgt von Polygonzüge .
• Polygonzugtyp : Wählen Sie einen der drei Polygonzugtypen aus.
• Polygonzugname : Geben Sie einen Namen für den
Polygonzug an.
• Startpunkt : Legen Sie den Startpunkt für den Polygonzug fest. Sie können den Punkt auswählen oder neu erstellen.
• Rückblick am Startpunkt : Legen Sie den Anschlusspunkt
(Rückblick) für die Orientierung des Instruments fest. Sie können den Punkt auswählen oder neu erstellen.
• Geben Sie die meteorologischen Daten (Temperatur,
Luftdruck, PPM, Refraktion) ein und wählen Sie aus, ob die
Erdkrümmung berücksichtigt werden soll.
• Tippen Sie zum Speichern des Polygonzugs auf OK . Sobald der Polygonzug gespeichert ist, wird in Survey Mobile wieder das Menü Extras angezeigt.
43
Auflisten bzw.
Löschen von
Punkten, Geraden,
Kreisbögen,
Übergängen,
Kurvenbändern und Polygonzügen
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und wählen Sie dann Daten aus, gefolgt von der gewünschten
Option.
Survey Mobile listet alle im Projekt erstellten Punkte,
Linien, Kreisbögen, Übergänge, Kurvenbänder oder
Polygonzüge auf. Wenn Sie mit dem Finger lang auf einen der Einträge tippen, wird ein Menü zum Löschen geöffnet.
Falls die Punktliste nicht auf eine Seite passt, können Sie in diesem Menü den Eintrag Mehr verwenden, um weitere
Listeneinträge anzuzeigen. Am Ende der Punktliste finden
Sie eine Schaltfläche zum Löschen aller Punkte in einem
Rutsch.
Diese Abbildung zeigt Beispiele der Punkt- und Linienliste:
HINWEIS 1: In der Punktliste werden die Koordinaten aller benutzerdefinierten Punkte stets in dem System angezeigt, das Sie bei deren Definition ausgewählt haben
(Grid_NEE, WGS84_LLH oder WGS84_XYZ). Somit kann sich das System vom eingestellten Projektkoordinatensystem unterscheiden.
HINWEIS 2: In der Polygonzugliste in Survey Mobile werden jeweils Typ, Anzahl der Punkte im Zug und die Namen von
Start- und Anschlusspunkt angezeigt.
44
Bearbeiten von
Punkten
Betrachten und
Auswählen von
Objekten in der
Kartenansicht
Definitionen von Punkten können wie folgt korrigiert werden:
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf wählen Sie dann Daten aus, gefolgt von Punkte .
und
• Tippen Sie kurz auf die zu bearbeitende Punktdefinition.
• Tippen Sie oben rechts auf . Bearbeitbare Felder werden in roter Schrift angezeigt.
• Korrigieren Sie die Werte in den entsprechenden Feldern.
Tippen Sie abschließend auf die gelbe Schaltfläche
Aktualisieren . Survey Mobile fordert Sie auf, den vorherigen oder nächsten Punkt aus der Liste zu aktualisieren.
• Tippen Sie auf , wenn Sie keine Punkte mehr bearbeiten möchten. Sie gelangen zurück zur Liste der definierten Punkte.
• Tippen Sie zwei Mal auf zurückzukehren.
, um zum Hauptmenü
In der Kartenansicht können Sie beliebige Objekte (Punkte,
Gerade, Kreisbögen, Übergangsbögen) antippen, um diese rot zu markieren und ein Dialogfeld mit den Eigenschaften des
Objekts zu öffnen.
In den Messfunktionen können Sie mit in der Titelleiste zur
Kartenansicht wechseln. Tippen Sie dann auf eines der angezeigten Objekte, um Einzelheiten dazu aufzurufen. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für eine in der
Kartenansicht ausgewählte Linie:
Tippen Sie außerhalb des Dialogfelds in die Karte, um das
Dialogfeld zu schließen.
45
46
Wenn Sie die Kartenansicht mit in einer Absteckfunktion aufrufen, werden in Survey Mobile zwei weitere Schaltflächen angezeigt, mit denen Sie das Objekt für die Absteckung auswählen bzw. den Vorgang abbrechen können.
Die folgende Abbildung zeigt das obige Dialogfeld, allerdings für die Option in der Linienabsteckung :
Erstellen von geometrisch definierten
Punkten
Bei Wahl von Auswählen wird das angetippte Objekt für die
Absteckung gewählt.
In Survey Mobile können Sie zusätzliche Punkte erstellen, die in Relation zu vorhandenen Kartenobjekten definiert werden
(Linien, Kreisbögen, Übergängen im Projekt oder aus einer
Hintergrundkarte ). Wie das geht, erfahren Sie hier.
In einer der Vermessungsfunktionen:
• Tippen Sie auf .
• Tippen Sie im unteren linken Teil des Bildschirms auf
Eine Symbolleiste (siehe links) wird geöffnet; das soeben
. angetippte Symbol wird dunkel. (Tippen Sie erneut auf dieses Symbol, um die Symbolleiste auszublenden; das
Symbol wird wieder hell.)
Die Funktionsweise der einzelnen Symbole wird hier erklärt:
1. Wählen Sie mithilfe der folgenden Tabelle das gewünschte
Symbol aus. Tippen Sie darauf, um den entsprechenden
Punkt zu erzeugen:
Symbol
Funktion Name des Neupunktes
Erzeugt einen Punkt in der Mitte einer Geraden
Erzeugt einen Punkt am näheren
Ende einer Geraden
Erzeugt einen Punkt im Schnittpunkt zweier Geraden**
Erzeugt einen Punkt im Tangentenschnittpunkt eines Kreisbogens
Erzeugt einen Punkt im Mittelpunkt eines Kreisbogens
<Linienname>_Mit<ID*>
(z. B. L1_Mit5145)
<Linienname>_End<ID*>
(z. B. L2_End2392)
<Linie1>_<Linie2>_Schnp<ID*>
(z. B. L1_L2_Schnp1897)
<Bogenname>_TSP<ID*>
(z. B. A1_TSP3910)
<Bogenname>_Mittel<ID*>
(z. B. A1_Mittel6018)
Erzeugt einen Punkt auf dem Objekt, das Ihrer aktuellen Position am nächsten liegt
<Geometrietyp>_nächst<ID*>
(z. B. Li_nächst4089)
Löscht alle soeben mithilfe der obigen Symbole erzeugten Punkte
(seit dem Öffnen der Symbolleiste in der Kartenansicht).
*: „ID“ ist eine vierstellige Zufallszahl.
**: Wenn die angetippte Linie („Linie1“) mehrere andere Geraden schneidet, wird der Schnittpunkt erzeugt, der der Tippposition auf der Linie am nächsten liegt. „Linie2“ ist der Name der schneidenden Linie.
(Beim Antippen eines der Symbole wird es dunkel dargestellt.)
2. Tippen Sie in der Kartenansicht auf das Objekt, für das ein
Punkt erzeugt werden soll. Anschließend wird der erzeugte
Punkt in der Kartenansicht rot dargestellt; der Name wird automatisch vergeben. Das angetippte Symbol wird wieder hell.
3. Tippen Sie erneut auf den Punkt. In Survey Mobile wird ein
Name für den Neupunkt vergeben und Sie werden zum
Speichern aufgefordert. Tippen Sie zum Bestätigen einfach auf Speichern .
HINWEIS: Wie alle anderen Punkte können auch die so erstellten Punkte in der Funktion Punktabsteckung abgesteckt werden. Außerdem können Sie geometrisch definierte Punkte direkt in der Funktion Punktabsteckung abstecken:
47
48
• Tippen Sie im Feld Punktname auf und dann auf .
• Erstellen Sie den geometrisch definierten Punkt wie oben beschrieben.
Sie können nun direkt mit der Absteckung des Punktes fortfahren:
• Wählen Sie den Neupunkt in der Karte aus. Bestätigen Sie die Auswahl des Punktes.
In Survey Mobile wird der Absteckbildschirm angezeigt; der ausgewählte Punkt ist aktiv.
• Stecken Sie den Punkt wie gewohnt ab (siehe Seite 86 oder
).
Nach der Punktabsteckung können Sie den Ergebnispunkt im Projekt speichern. Standardmäßig trägt der abgesteckte Punkt folgenden Namen:
<erzeugter_Punktname>_Absteckung ”, aber Sie können den
Namen vor dem Speichern ändern.
HINWEIS: Bedenken Sie, dass der geometrisch erzeugte
Punkt erst gespeichert wird, nachdem Sie ihn in der Karte durch Antippen der Schaltfläche Auswählen im Dialogfeld ausgewählt haben. Das gilt unabhängig davon, ob Sie den
Punkt anschließend abstecken oder nicht.
Verbinden von Survey Mobile mit GNSS-Empfängern
Verbinden von
Survey Mobile mit externen
Empfängern über
Bluetooth
• Stellen Sie sicher, dass Survey Mobile für die Verbindung mit einem externen GNSS-Empfänger eingerichtet ist: In der Titelleiste des Hauptmenüs sollte ein GNSS-
Empfängersymbol angezeigt werden. Falls nicht, tippen
Sie auf das angezeigte Symbol (Totalstation) und dann auf
Zu GNSS-Empfänger wechseln .
• Schalten Sie den GNSS-Empfänger ein und warten Sie, bis er initialisiert ist.
• Tippen Sie in Survey Mobile in der Statusleiste auf . Die
Registerkarte Verbinden im Bildschirm Empfänger wird geöffnet.
• Tippen Sie auf im Feld Gerät ganz rechts. Survey Mobile sucht nach Bluetooth-Geräten. Ein neues Fenster mit folgender Meldung erscheint: Scan läuft ...
Wird ein neues Bluetooth-Gerät erkannt, wird dessen
Bluetooth-Kennung (ID) zur Liste der verfügbaren Geräte hinzugefügt (unter Verfügbare Geräte ).
Schlägt die Erkennung fehl, können Sie erneut auf die große gelbe Schaltfläche Scannen tippen, um eine neue
Suche zu starten.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für den GNSS-
Empfänger, den Sie verwenden möchten. Tippen Sie dann auf OK .
Sie kehren zum vorigen Bildschirm zurück. Die Bluetooth-
Kennung des gewählten Geräts wird als aktuelle Auswahl im Feld Gerät angezeigt.
• Tippen Sie auf die gelbe Schaltfläche Verbinden und warten
Sie, bis die Bluetooth-Verbindung hergestellt ist.
Sie werden bei der ersten Bluetooth-Verbindung zu einem
Empfänger möglicherweise aufgefordert, die beiden
Geräte miteinander zu koppeln. Dabei erscheint entweder eine auffällige Meldung oder ein dezenter Hinweis in der
Android-Taskleiste. Nehmen Sie in beiden Fällen die
Kopplungsanfrage an.
49
Das Empfängerstatussymbol in der Statusleiste gibt an, ob die Bluetooth-Verbindung zum Empfänger aktiv ist:
Symbol Bluetooth
Inaktiv
Aktiv
Verbinden von
Survey Mobile mit dem internen
GNSS-Empfänger
(SP20)
• Stellen Sie sicher, dass Survey Mobile für die Verbindung mit dem internen GNSS-Empfänger eingerichtet ist: In der
Titelleiste des Hauptmenüs sollte ein Handheld-
Empfängersymbol angezeigt werden. Falls nicht, tippen
Sie auf das angezeigte Symbol (Totalstation oder externer
GNSS-Empfänger) und dann auf Zu Handheld wechseln .
Nun wird automatisch die Verbindung zum internen GNSS-
Empfänger hergestellt. In Survey Mobile wird unten auf dem Bildschirm das Fenster angezeigt, das normalerweise durch Antippen des Symbols aufgerufen wird:
Die Meldung „ Verbindungsaufbau … “ wird angezeigt.
Nach ein paar Sekunden steht die Verbindung und die
Schaltfläche Verbinden wird grau. Das Symbol unten rechts sieht so aus:
• Tippen Sie auf und legen Sie die Antennenhöhe fest:
– Antennentyp : Intern “ ist die richtige Wahl für den internen GNSS-Empfänger. „ Extern “ ist korrekt, wenn
Sie eine per Koaxialkabel an das Gerät angeschlossene
Antenne nutzen.
50
Einrichten eines
Rovers
– Antennenmodell : Geben Sie das verwendete
Antennenmodell an (wenn Sie zuvor die externe
Antenne gewählt haben).
Bei Wahl der internen Antenne wird hier der Name des verwendeten Geräts angezeigt.
– Messen bis : Geben Sie den Antennenreferenzpunkt an, bis zu dem die Höhe über dem Bodenpunkt gemessen wird.
– Antennenhöhe : Geben Sie die gemessene
Antennenhöhe ein. Die Messung erfolgt zu dem zuvor festgelegten Antennenreferenzpunkt.
In Survey Mobile werden vier Möglichkeiten zum Empfangen der Korrekturdaten für einen Rover mit präziser
Positionsausgabe unterstützt:
• RTK-Funk : Die Korrekturen werden per Funkverbindung
übertragen. Dabei kommt eine Basisstation mit einem
Basisfunkgerät zum Einsatz.
• RTK-Netz : Die Korrekturen werden über Ntrip oder Direct-
IP-Verbindung aus einem VRS-Netz empfangen.
• RTK-Bluetooth : Die Korrekturen werden über eine
Bluetooth-Verbindung von einer SP60- oder SP80-Basis empfangen. Nur beim SP60 steht eine drahtlose Bluetooth-
Verbindung für hohe Reichweiten zur Verfügung.
• RTX : Die Korrekturen werden über den Dienst Trimble RTX empfangen. Dieser Dienst steht über das Internet oder eine
Satellitenverbindung im GNSS-Frequenzband zur
Verfügung. Zu den unterstützten Diensten gehören
CenterPoint, FieldPoint, ViewPoint und RangePoint.
WICHTIG : Bei Nutzung von Trimble RTX werden alle
Positionen in der aktuellen Epoche des Systems ITRF2008 berechnet.
• TERIASat : Korrekturen werden vom TERIA-Netz geostationärer Satelliten übertragen, die RTK- und PPP-
Korrekturen über das Internet oder über Empfänger mit einem integriertem TERIASat-kompatiblen L-Band-Modem
übertragen.
HINWEIS: RTK-Funk und RTK-Bluetooth werden vom SP20 nicht unterstützt.
51
52
Die nachstehende Tabelle enthält die
Hardwareanforderungen für alle diese Optionen
.
Möglichkeit
RTK-Funk
RTK-Netz
RTK-Bluetooth
RTX
Anforderungen
Funkmodem, idealerweise im GNSS-Empfänger integriert (z.
B. SP60 oder SP80 mit Funkmodul)
SIM-Karte mit geeignetem Dienst für den Empfang mobiler Daten. Entweder im Controller (SP60) oder im GNSS-Empfänger
(SP80) eingesetzt.
Empfänger mit Unterstützung von Bluetooth mit großer
Reichweite (ab Version 5.0). Unter anderem SP60, S-Max,
R4 und R4 LE Empfänger.
Hardwareanforderungen:
• Über Satellit: Keine
• Über Internet: SIM mit geeignetem Vertrag für den mobilen
Datenempfang im Controller. Der Empfang von RTX-Daten
über das Internet ist nur mit dem Controller möglich.
In beiden Fällen wird außerdem ein Abonnement für den gewünschten Trimble-RTX-Dienst benötigt.
Sie können in Survey Mobile abhängig von den Gegebenheiten mehrere Konfigurationen für den Empfang von Korrekturen anlegen und speichern. Sie können jederzeit zwischen den
Konfigurationen umschalten, wenn Sie eine andere
Korrekturdatenquelle verwenden möchten.
HINWEIS: Mit > Rover-/Basis-Konfigurationen > Rover rufen Sie die Liste der vorhandenen Roverkonfigurationen auf.
Sie können nicht verwendete Roverkonfigurationen vom
Datenerfassungsgerät löschen, indem Sie lang auf den
Konfigurationsnamen tippen; wählen Sie dann Löschen .
Wenn Sie Ihre eigene Basisstation betreiben, müssen Sie diese zuvor einrichten (siehe
). Sie können jede Basiskonfiguration für die spätere Wiederverwendung speichern.
RTK-Funk
Befolgen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Bluetooth-
Verbindung am Empfänger eingerichtet haben (siehe
Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über
):
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Rover .
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTK-Funk im Feld RTK-
Funk und tippen Sie dann auf dieses Feld. Das Fenster RTK-
Funk erscheint.
• Füllen Sie die folgenden Felder aus:
– Verbindungstyp : Modemtyp am/im GNSS-Empfänger.
Für ein vom GNSS-Empfänger getrenntes Modem verwenden Sie die Option „ Externes Funkmodem ”.
Ist das Modem im GNSS-Empfänger integriert, wählen
Sie „ Internes Funkmodem “ aus (z. B. für SP60 oder SP80 mit internem Funkmodul).
Tippen Sie bei Wahl von „ Internes Funkmodem “ auf , um die Konfigurationsparameter des Modems aufzurufen (internes Funkmodem im SP60/SP80):
• Protokoll : Wählen Sie eines der sieben verfügbaren
Protokolle aus.
• Luft-Übertragungsrate : 4800 bis 19200 Bd
• Empfindlichkeit : Niedrig, Mittel, Hoch, Aus
• Scrambling (Zerhacker) : An, Aus
• Forward Error Correction (FEC): An, Aus
• Leistung : Dies ist die Sendeleistung des sendenden
Funkmodems (500 mW oder 2 W).
In den meisten Ländern wählen Sie „Transparent FST“,
„9600 Bd“, „Mittel“, „Aus“ für Scrambling und FEC, um die geltenden Vorschriften für den Funkbetrieb einzuhalten. Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem örtlichen Händler.
– Funkfrequenz : Nur bei Wahl von „ Internes Funkmodem “.
Wählen Sie dieselbe Frequenz, die an der Basis eingestellt ist. Sie können die Frequenz in einer Liste auswählen.
– Port , Baudrate , Datenbits , Parität , Stoppbits : Nur bei Wahl eines externen Funkmodems. Geben Sie an, mit welchem Anschluss des GNSS-Empfängers das
Funkmodem verbunden ist. Tragen Sie die einzelnen
Parameterwerte der seriellen Verbindung zwischen
GNSS-Empfänger und Funkmodem ein.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche OK , um die
Parameter zu speichern. Sie gelangen zurück zur vorherigen Anzeige.
53
54
• Tragen Sie im Feld Name einen Namen für die soeben definierte Konfiguration ein und speichern Sie diese durch
Antippen von Speichern .
• Tippen Sie auf Start und warten Sie, bis das gesamte
System einsatzbereit ist; eine entsprechende Meldung wird angezeigt.
RTK-Netz
Befolgen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Bluetooth-
Verbindung am Empfänger eingerichtet haben (siehe
Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über
):
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Rover .
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTK-Netz im Feld RTK-
Netz und tippen Sie dann auf dieses Feld. Ein neues Fenster wird geöffnet.
• Füllen Sie die folgenden Felder aus:
– Verbindungstyp : Wählen Sie für den SP60 „ Controller-
Internet “ aus, für den SP80 „ Internes Internet “.
– IP , Port : Geben Sie die IP-Adresse der Basisstation ein.
– Name , Kennwort : Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein, damit Sie Korrekturen aus dem VRS-Netz empfangen können.
• Tippen Sie auf im Feld Datenstrom , um die Ntrip-
Sourcetable herunterzuladen. Wählen Sie dann einen
Datenstrom aus der Liste in diesem Feld aus.
HINWEIS: Tippen Sie zum Abbrechen des Vorgangs auf
.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche OK , um die
Parameter zu speichern. Sie gelangen zurück zur vorherigen Anzeige.
• Tragen Sie im Feld Name einen Namen für die soeben definierte Konfiguration ein und speichern Sie diese durch
Antippen von Speichern .
• Tippen Sie auf Start und warten Sie, bis das gesamte
System einsatzbereit ist; eine entsprechende Meldung wird angezeigt.
Bei Wahl von Broadcast-RTCM während der Projektanlage
(siehe Anlegen von Projekten auf Seite 25 ) wird die Meldung
„ Warten auf RTCM-Datum … “ angezeigt, bis ein Datum empfangen wurde. Anschließend wird automatisch das
Hauptmenü von Survey Mobile angezeigt.
HINWEIS: Nach Wahl von „ Broadcast-RTCM “ und Definition eines Koordinatensystems für das Projekt werden nur die
Lage- und Höhenparameter der definierten Abbildung in
Survey Mobile genutzt. Datumsparameter werden erst verwendet, nachdem diese in einer der RTCM-Nachrichten
1021/1023 von der ausgewählten Basisstation empfangen wurden. Damit kann Survey Mobile die Ellipsoid- und
Datumstransformationsparameter zur Definition des vollständigen Projektkoordinatensystems bestimmen.
Wenn kein Datum empfangen wird, erscheint die folgende
Meldung; Sie können nun noch warten oder die Messung mit der vorhandenen Roverkonfiguration abbrechen.
HINWEIS: Wenn die Basisstation ein neues Datum aussendet, werden Sie mit der folgenden Meldung gewarnt:
Die Anwendung wurde neu initialisiert, da nach Erhalt des
Broadcast-RTCM-Datums eine Aktualisierung erfolgt ist.
Möchten Sie das neue Datum wirklich verwenden?
”. Sie können entscheiden, ob Sie das neue Datum verwenden oder verwerfen möchten. Im letzteren Fall wird weiterhin das zuvor empfangene Datum genutzt.
RTK-Bluetooth
Dieser Modus steht nur zur Verfügung, wenn es sich beim
GNSS-Empfänger mit der aktiven Verbindung um einen
Spectra SP60 SP85 handelt.
Befolgen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Bluetooth-
Verbindung am Empfänger eingerichtet haben (siehe
Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über
55
56
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Rover .
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTK-Bluetooth im Feld
RTK-Bluetooth und tippen Sie dann auf dieses Feld. Das
Fenster RTK-Bluetooth erscheint.
• Tippen Sie auf Scannen , um nach einer SP60-Basis in
Empfangsreichweite zu suchen, die RTK-Korrekturen über
Bluetooth für hohe Reichweiten bereitstellt.
• Wählen Sie diesen SP60-Empfänger aus, sobald Survey
Mobile ihn gefunden hat. Tippen Sie dann auf OK .
• Wählen Sie den Eintrag erneut aus und tippen Sie erneut auf OK .
• Geben Sie einen Namen für die Roverkonfiguration ein und speichern Sie sie mit Speichern .
• Tippen Sie auf Start . Starten ...
wird eine Zeit lang angezeigt.
Sobald die Bluetooth-Verbindung für hohe Reichweiten hergestellt ist, ertönt ein Signal an Basis und Rover. Warten
Sie, bis eine RTK-Position berechnet wurde, bevor Sie mit der Arbeit beginnen.
RTX
Befolgen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Bluetooth-
Verbindung am Empfänger eingerichtet haben (siehe
Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über
):
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Rover .
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTX im Feld RTX und tippen Sie dann auf dieses Feld. Das Fenster RTX wird geöffnet.
• Füllen Sie die folgenden Felder aus:
– Verbindungstyp : Wählen Sie für den SP60 „ Controller-
Internet “ (Korrekturen über Internet) oder „ RTX-Satellit “
(Korrekturen über Satellit) aus. Für den SP80 steht nur die Option „ Controller-Internet “ (Korrekturen über
Internet) zur Wahl.
– Datenstrom (nur bei Verbindungstyp = Controller-
Internet ): Wählen Sie den Korrekturdatentyp, der über das Internet empfangen wird (RTXAUTO und RTXIP
stehen für alle Kontinente zur Verfügung, RTXEU nur für
Europa und RTXNA nur für Nordamerika).
Laden einer zuvor gespeicherten Konfiguration
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Rover .
• Tippen Sie im Feld Name auf . Ein Fenster mit allen gespeicherten Konfigurationen wird geöffnet.
• Wählen Sie die zu verwendende Konfiguration aus. Die
Konfiguration wird in Survey Mobile als aktive
Konfiguration geladen und für den Empfang von RTK-
Korrekturdaten für den GNSS-Empfänger genutzt.
Batteriesymbol Das Batteriesymbol links in der Statusleiste informiert über den Zustand der Stromversorgung des GNSS-Empfängers, mit dem Survey Mobile verbunden ist.
Empfängerstromversorgung (interner
Akku oder externe Stromversorgung)
Die folgende Tabelle zeigt, wie das Batteriesymbol typischerweise aussieht.
Symbol Bedeutung
Survey Mobile ist nicht mit einem GNSS-Empfänger verbunden
Der GNSS-Empfänger wird extern versorgt.
Symbol Bedeutung
Der GNSS-Empfänger wird vom internen Akku versorgt (mehr als
50 % Restkapazität).
Der GNSS-Empfänger wird vom internen Akku versorgt (weniger als 50 % Restkapazität).
Die exakte Restkapazität in Prozent wird angezeigt, wenn Sie auf das Batteriesymbol tippen. Daraufhin wird ein Fenster mit der genauen Angabe geöffnet.
Ist der Empfänger mit einer externen Gleichstromquelle verbunden, wird hier stets ein Wert von 100 % angezeigt.
57
Weitere nützliche
Informationen
über den
Empfänger
Sie können jederzeit auf nützliche Informationen zum GNSS-
Empfänger zugreifen:
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Status . Hier finden Sie Statusinformationen zur
Stromversorgung, zu den aktuellen Koordinaten der berechneten Position, zur verwendeten Basisstation sowie zu den verfolgten und verwendeten Satelliten. Beachten
Sie die beiden Beispiele unten (RTK-Lösung rechts).
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Eigensch.
Diese Registerkarte enthält Angaben zur
Seriennummer des Empfängers, zur Firmwareversion und zu aktiven RTX-Abonnements.
58
Verbinden von Survey Mobile mit mechanischen
Totalstationen
Verbinden von
Survey Mobile mit
Totalstationen
über Bluetooth
• Stellen Sie sicher, dass Survey Mobile für die Verbindung mit einer mechanischen Totalstation eingestellt ist: In der
Titelleiste des Hauptmenüs sollte ein Totalstationssymbol angezeigt werden. Falls nicht, tippen Sie auf das angezeigte Symbol (GNSS-Empfänger) und dann auf Zu optischer Messung wechseln . Standardmäßig arbeitet
Survey Mobile im GNSS-Modus.
• Schalten Sie die Totalstation ein und warten Sie, bis sie initialisiert ist.
• Horizontieren Sie das Instrument. Bei Totalstationen mit
Windows-Betriebssystem müssen Sie eine vorinstallierte
Software zum Horizontieren starten.
Bei der FOCUS 8 handelt es sich um External Connection .
Sie können die Bluetooth-Verbindung zwischen der
Totalstation und Survey Mobile erst nach dem
Horizontieren der Totalstation herstellen.
• Tippen Sie in Survey Mobile in der Statusleiste auf . Die
Registerkarte Verbinden im Bildschirm Totalstation wird geöffnet.
• Tippen Sie auf im Feld Gerät ganz rechts. Survey Mobile sucht nach Bluetooth-Geräten. Ein neues Fenster mit folgender Meldung erscheint: Scan läuft ...
Wird ein neues Bluetooth-Gerät erkannt, wird dessen
Bluetooth-Kennung (ID) zur Liste der verfügbaren Geräte hinzugefügt (unter Verfügbare Geräte ).
Schlägt die Erkennung fehl, können Sie erneut auf die große gelbe Schaltfläche Scannen tippen, um eine neue
Suche zu starten.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Totalstation, die Sie verwenden möchten. Tippen Sie dann auf OK .
Sie kehren zum vorigen Bildschirm zurück. Die Bluetooth-
Kennung des gewählten Geräts wird als aktuelle Auswahl im Feld Gerät angezeigt.
• Tippen Sie auf die gelbe Schaltfläche Verbinden und warten
Sie, bis die Bluetooth-Verbindung hergestellt ist.
59
60
Eventuell müssen Sie die beiden Geräte beim ersten
Herstellen einer Bluetooth-Verbindung zur Totalstation koppeln: In diesem Fall wird entweder ein Meldungsfenster geöffnet oder es erscheint ein Hinweis in der Android-
Taskleiste. Nehmen Sie in beiden Fällen die
Kopplungsanfrage an. (Der Kopplungscode ist per
Voreinstellung: „0530“.)
Das Symbol in der Statusleiste gibt an, ob die Bluetooth-
Verbindung zur Totalstation aktiv ist:
Symbol Bluetooth
Inaktiv
Aktiv
Statusleiste für optische
Instrumente
Ist eine Totalstation mit Survey Mobile verbunden, sieht die
Statusleiste unten auf dem Bildschirm ungefähr so aus:
Von links nach rechts:
• Batteriesymbol : Gibt den Ladezustand des Akkus für die
Totalstation an, mit der Survey Mobile verbunden ist.
Die exakte Restkapazität in Prozent wird angezeigt, wenn
Sie auf das Batteriesymbol tippen. Daraufhin wird ein
Fenster mit der genauen Angabe geöffnet.
• Lasersymbol : Dieses Symbol arbeitet wie ein Schalter.
Tippen Sie darauf, um den sichtbaren Laserstrahl der
Totalstation ein- bzw. auszuschalten. Bei aktivem Laser sieht das Symbol so aus:
Wenn Sie den sichtbaren Laserstrahl ein- oder ausschalten, wird auch der Zieltyp zwischen „Prisma“ und
„Direct Reflex“ geändert.
• Zielsymbol : Hier können Sie das mit der Totalstation verwendete Ziel bestimmen. Zur Definition gehören die folgenden Parameter:
– Zieltyp : Prisma oder Direct Reflex.
Weitere nützliche
Informationen
über die
Totalstation
– Laser : Über dieses Kontrollkästchen können Sie den sichtbaren Laserstrahl der Totalstation ein- und ausschalten.
– Zielhöhe , in der ausgewählten Längeneinheit. Prismen und Direct-Reflex-Ziele verwenden unabhängige und unterschiedliche Höhen (bei Direct Reflex meist „0“, bei
Prismen meist ein Wert größer als „0“).
– Prismenkonstante (nur für Prismen), in Millimeter.
• Totalstationssymbol : Gibt an, ob Survey Mobile über
Bluetooth mit einer Totalstation verbunden ist oder nicht
(siehe vorhergehender Abschnitt).
Sie können jederzeit auf nützliche Informationen zur
Totalstation zugreifen:
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Eigensch.
Diese Registerkarte enthält Angaben zum Modell, zum Modus und zur Seriennummer der Totalstation.
61
Was Sie vor Beginn der GNSS-Messung wissen sollten
Punkte und
Festpunkte
Normalen Punkten wird in Survey Mobile die zuletzt vom GNSS-
Empfänger für diesen Punkt berechnete Position zugewiesen.
Die Punktposition ist somit das Ergebnis einer Einzelmessung; der Punkt wird quasi umgehend gespeichert.
Für Festpunkte werden in Survey Mobile mehrere vom GNSS-
Empfänger in einem definierten Zeitraum nacheinander bestimmte Positionen gemittelt. (Der Zeitraum wird mit dem
Parameter Epochen festgelegt.) Erst am Ende des Zeitraums erhält der Festpunkt in Survey Mobile diese gemittelte
Position. Diese Position ist statistisch gesehen genauer als eine durch Einzelmessung bestimmte Position. Daher dauert das Aufzeichnen eines Festpunkts länger als das Aufzeichnen eines normalen Punkts.
Toleranzen • Punkte : Wenn die Lage- und/oder Höhengenauigkeit einer
Punktmessung bestimmte Toleranzen überschreitet, erscheint eine Warnung in Survey Mobile (siehe Beispiel unten). Sie können die Messung trotzdem speichern ( Ja ) oder sie verwerfen ( Abbrechen ).
Sie können die Toleranzwerte bei Bedarf jetzt ändern.
Tippen Sie auf Toleranz ändern, geben Sie die gewünschten
Werte ein und tippen Sie auf .
• Festpunkte : Beim Messen von Festpunkten erscheint die
Meldung „ Fehler beim Messen des Punktes “, wenn mindestens 40 Prozent der durchgeführten Messungen keine RTK-Fixed-Lösungen waren.
62
Offsetpunkte Ein Offset oder Exzentrum wird verwendet, wenn der aufzunehmende Punkt (der Zielpunkt) nicht direkt aufgemessen werden kann. Sie messen dann ersatzweise einen Punkt (den sogenannten Beobachtungspunkt) in der
Nähe des Zielpunkts auf. Anschließend müssen Sie den
Abstand (Versatz, Offset, Exzentrum) zwischen dem
Beobachtungspunkt und dem Zielpunkt angeben. Achten Sie darauf, dass der GNSS-Empfang auf dem ausgewählten
Zielpunkt gut ist.
Das Verfahren für eine Offsetmessung trägt den Namen
Exzentrum Entfernung/Azimut (siehe Abbildung unten). Dieses
Verfahren bedingt die Messung und Eingabe von zwei
Messwerten in Survey Mobile:
• d: Schrägstrecke zwischen dem Beobachtungspunkt und dem unzugänglichen Zielpunkt
• Az: Azimutwinkel vom Beobachtungspunkt zum Zielpunkt.
Höhe
Hochwert
Zielpunkt d
Beobachtungspunkt
Hochwert
Az
+
–
Rechtswert
Ist das Azimut unbekannt, können Sie es in Survey Mobile vor
Ort bestimmen, indem Sie zwei in Flucht zum Zielpunkt liegende Punkte auswählen (siehe Abbildung unten).
In diesem Fall verwenden Sie also zwei Beobachtungspunkte und nicht nur einen. Diese Punkte werden wie folgt bezeichnet:
– Startpunkt : Dies ist der weiter vom Zielpunkt entfernte
Punkt. Sie müssen den Empfänger auf diesem Punkt aufstellen und sicherstellen, dass der GNSS-Empfang gut ist.
63
– Endpunkt : Dies ist der näher am Zielpunkt liegende Punkt.
Er muss sich auf der direkten Verbindungslinie zwischen
Startpunkt und Zielpunkt befinden. Sie müssen den
Empfänger auch auf diesem Punkt aufstellen und sicherstellen, dass der GNSS-Empfang gut ist.
Anschließend müssen Sie die Strecke von diesem Punkt zum Zielpunkt ermitteln, zum Beispiel mit einem Maßband.
Höhe
Hochwert
Zielpunkt d
+
–
Startpunkt
Hochwert
Az
Endpunkt
Rechtswert
64
Kontinuierliche
Messung
HINWEIS: Wenn der Start- und der Endpunkt bereits im Projekt enthalten sind, müssen Sie keine GNSS-Messung durchführen, sondern können die Punktnamen in die entsprechenden
Felder eingeben, um die in der Datenbank hinterlegten
Koordinaten zu verwenden.
Die kontinuierliche Messung dient zur automatischen
Punktaufnahme in regelmäßigen Intervallen (Zeit oder
Strecke) während der Bewegung im Projektareal. Jeder neu erfasste Punkt wird automatisch benannt.
Wenn Sie zum Beispiel ein Intervall von 10 Sekunden einstellen, wird alle 10 Sekunden die berechnete Position gespeichert, und zwar unabhängig davon, ob der letzte Punkt in der Nähe oder weit entfernt liegt. Wenn Sie ein Intervall von
10 Metern verwenden, wird die berechnete Position alle
10 Meter gespeichert, d. h. zwischen dem zuletzt erfassten
Punkt und dem aktuellen Punkt muss eine Horizontalstrecke von 10 Metern liegen. Dabei ist die verstrichene Zeit unerheblich.
Informationen zu statischen und
Stop-and-Go-
Vermessungen
In beiden Fällen wird die zum Erfassungszeitpunkt bestimmte
Position des aktuellen Standorts gespeichert.
Definitionen
Survey Mobile unterstützt zwei Arten von Postprocessing-
Messungen:
• Statische Vermessung: Der Empfänger wird statisch (= unbeweglich) auf einem Punkt aufgestellt und zeichnet kontinuierlich GNSS-Rohdaten auf. Sie müssen die
Rohdatenaufzeichnung auf diesem Punkt starten und später auch anhalten.
• „Stop & Go“-Vermessung: Sie bewegen den Empfänger
über das Areal; dabei werden ständig GNSS-Rohdaten aufgezeichnet. Wenn Sie längere Zeit stillstehen (zum
Beispiel auf einem wichtigen Punkt oder Geländemerkmal), markieren Sie sowohl den Beginn dieser statischen
Aufstellung als auch ihr Ende.
Konventionen bei der Benennung von Rohdatendateien
Im Rahmen von statischen oder Stop-and-Go-Vermessungen werden in Survey Mobile automatisch Dateien für die erfassten
Rohdaten erzeugt. Die Namen der Dateien folgen diesem
Muster:
Für statische Messungen:
G<Empfängerkennung 1><Index><Jahr>.<Tag>
Für „Stop & Go“-Vermessungen:
GF<Empfängerkennung 2><Index><Jahr>.<Tag> dabei gilt:
GF: Dateikopf (ATOM-Format) für Stop-and-Go-Rohdaten
<Empfängerkennung 1> entspricht den letzten vier Zeichen des Bluetooth-
Namens des verbundenen Empfängers.
<Empfängerkennung 2>: entspricht den letzten drei Zeichen des Bluetooth-
Namens des verbundenen Empfängers.
<Index> ist eine Folgenummer für den aktuellen Tag (A bis Z, dann AA bis ZZ)
(A ist die erste am Tag aufgezeichnete Datei)
<Jahr> entspricht den letzten beiden Stellen der Jahreszahl
<Tag> ist die Dateinamenserweiterung. Es handelt sich um den Tag des Jahres
(1 bis 366).
Beispiele: „G0015A16.132“ (statische Vermessung);
„GF015A16.133“ (Stop-and-Go-Vermessung)
65
Herunterladen von G-Dateien vom verbundenen
Empfänger
• : Tippen Sie auf diese Schaltfläche rechts oben auf dem Bildschirm, sobald eine statische oder eine Stop-and-
Go-Vermessung läuft. Ein Fenster mit allen auf dem
Empfänger gespeicherten G-Dateien wird geöffnet.
Sie können nun mit auf den Download-Ordner im internen Speicher oder auf der SD-Speicherkarte
(SurveyMobile.Droid/Download/) zugreifen und die darin befindlichen Dateien auch außerhalb von Survey Mobile betrachten oder kopieren.
• Halten Sie den Finger auf dem Namen der zu
übertragenden Datei, bis das Kontextmenü geöffnet wird:
66
• Wählen Sie Laden Sie . Warten Sie, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
HINWEIS: Sie können über dieses Kontextmenü auch einzelne oder alle G-Dateien auf dem Empfänger löschen.
Löschen des Empfängerspeichers
Wenn während einer Messung kein Empfängerspeicher mehr frei ist, können Sie als Nothilfe sämtliche Dateien aus dem
Empfängerspeicher löschen. Da dabei wirklich alle Dateien gelöscht werden, sollten Sie diesen Vorgang nicht durchführen, wenn sich noch ungesicherte, wichtige Dateien im Speicher befinden. Prüfen Sie daher vorher die im Speicher abgelegten Dateien.
• Öffnen Sie in Survey Mobile eines der Fenster für die statische oder die Stop-and-Go-Vermessung.
• Tippen Sie auf (neben der Anzeige des verfügbaren
Speichers).
Navigationsanwei sungen während der Absteckung
• Bestätigen Sie, dass sämtliche Dateien gelöscht werden sollen.
Beim Abstecken von Punkten, Linien oder Trassen/Straßen, können Sie zwischen unterschiedlichen
Navigationsanweisungen wählen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. In Survey Mobile gibt es zwei Typen von
Navigationsanweisungen:
• Vorwärts und links : Hier wird die Reststrecke in zwei
Komponenten angezeigt, und zwar bezogen auf die aktuelle Bewegungsrichtung (siehe Abbildung A).
• Hochwärts und Rechts : Hier wird die Reststrecke als Hoch- und Rechtswert angezeigt (siehe Abbildung B).
Ziel
Vorwärts: positiv
Links: positiv
Vo rw
+
ärts
Ziel
Vorwärts: positiv
Links: negativ
+
Link s
-
Ziel
Vorwärts: negativ
Links: negativ
Ihre aktuelle Position
-
Bew egungsric ht ung
Ziel
Vorwärts: negativ
Links: positiv
A
Hochwert
Ziel
+
-
Rechts
+
Ihre aktuelle Position
Bew egungsric ht ung
Rechtswert
B
Treffen Sie Ihre Wahl durch Antippen von in der
Titelleiste, nachdem Sie die gewünschte Absteckfunktion ausgewählt haben.
67
Vermessen mit einem GNSS-Empfänger
Vorbereitende
Schritte
Auswählen von Maßeinheiten, Nachkommastellen,
Toleranzen und anderen Parametern
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Einstellungen .
Im geöffneten Fenster (siehe unten) können Sie:
und
– die Maßeinheiten für Strecken (Meter, Fuß, US-
Vermessungsfuß), Flächeninhalte (Quadratmeter,
Square feet, Square yards, Hektar) und Winkel (Grad,
DDMMSS, Radian, Gon) auswählen.
– die Anzahl der Nachkommastellen für Strecken,
Flächeninhalte und Winkelmessungen auswählen
HINWEIS: In einigen Sprachen wird anstelle des
Dezimalpunkts ein Dezimalkomma verwendet.
– die zulässigen Toleranzen für Lage- und
Höhengenauigkeit sowie PDOP für alle
Echtzeitmessungen mit dem GNSS-Empfänger auswählen.
Bei Überschreitung der Toleranzgrenzen erscheint in
Survey Mobile eine Warnung, sodass Sie entscheiden können, ob die Messung trotzdem verwendet oder ob sie verworfen werden soll.
68
– Nach Instrumentnamen filtern : Bei der Suche nach
Bluetooth-Geräten zeigt Survey Mobile entweder eine
Liste der Namen aller erkannten Bluetooth-Geräte an
(falls Nach Instrumentnamen filtern deaktiviert ist) oder, sofern die Option aktiviert ist, nur die Namen unterstützter Geräte (also GNSS-Empfänger von
Spectra Precision).
– Kamera (nur SP20): Wenn Sie diese Option aktivieren, kann Survey Mobile ein Foto der Hauptkamera des
Mobilgeräts während der Aufnahme oder Absteckung
von Punkten, Linien usw. anzeigen (siehe Seite 93
). Ist die Option deaktiviert, wird kein Foto angezeigt.
– Sortierung : Sie können die Liste der Punkte, Linien usw. chronologisch ( Zeit, aufsteigend ) und umgekehrt chronologisch sortieren ( Zeit, absteigend ).
– Anzeigereihenfolge Rasterkoordinaten : Mit dieser Option können Sie zwischen den Anzeigereihenfolgen „NEE“ und „ENE“ wählen:
NEE : Die Koordinaten werden in folgender Reihenfolge angezeigt: Hochwert, Rechtswert, orthometrische
Höhe.
ENE : Die Koordinaten werden in folgender Reihenfolge angezeigt: Rechtswert, Hochwert, orthometrische
Höhe.
• Tippen Sie in der Titelleiste auf , um die Änderungen zu
übernehmen.
Eingeben der Antennenhöhe
Sie müssen für den mit Survey Mobile als Basis oder Rover verbundenen GNSS-Empfänger die Antennenhöhe einstellen.
• Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung zum GNSS-
Empfänger her (siehe Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über Bluetooth auf Seite 49
).
• Tippen Sie auf . Das Fenster Antenne zum Einstellen der folgenden Parameter wird geöffnet:
– Antennentyp : (kann nicht geändert werden) Dieses Feld gibt an, welches GNSS-Empfängermodell aktuell mit
Survey Mobile verbunden ist. Beim SP20 können Sie zwischen der internen und einer externen Antenne
69
70
– Messen bis : Hier legen Sie fest, welcher Punkt der
Antenne als Referenzpunkt für die
Antennenhöhenmessung dient.
“ Unterkante Antennenbefestigung “ ist die übliche Option am Rover. Die resultierende Messung ist eine lotrechte
Messung der tatsächlichen Antennenhöhe.
“ Schräghöhenmarke “ ist die übliche Option an der
Basisstation. Die resultierende Messung ist eine
Schrägmessung, die von der tatsächlichen
Antennenhöhe abweicht. Der GNSS-Empfänger wandelt dieses Maß automatisch in die tatsächliche
Antennenhöhe um.
– Antennenhöhe : Geben Sie das ermittelte Maß zwischen dem Bodenpunkt und dem Antennenreferenzpunkt
(siehe oben) ein (max. zulässiger Wert: 999 m).
HINWEIS: Sie können die Antennenhöhe auch bei einer
Punktmessung ändern.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche OK , um die
Änderungen zu übernehmen.
WICHTIG!
Wir möchten, dass in Survey Mobile stets die richtigen Werte für diese drei Parameter angezeigt werden.
Darum werden Sie in den hier aufgeführten Schritten aufgefordert, die Werte zu bestätigen oder zu korrigieren
(siehe Abbildung), bevor Survey Mobile fortfährt:
• Beim Auswählen von Punktaufnahme , Festpunktaufnahme oder Exzentrum .
• Beim Auswählen von Punktabsteckung , Linienabsteckung oder Trasse abstecken .
• Vor dem Aufzeichnen des Anfangs- oder Endpunkts einer
Linie.
• Vor dem Aufzeichnen eines Punktes über die Funktion
Kalibrierung/örtliche Anpassung.
• Vor dem Aufzeichnen eines Punktes über die
Kleinpunktberechnung (Koordinatengeometrie).
Prüfen und Einstellen von GNSS-Empfang und
Elevationsmaske
In Survey Mobile können Sie alle aktuell verfolgten GNSS-
Satelliten betrachten, um zu prüfen, wie gut der Empfang am aktuellen Standort ist.
Auf demselben Bildschirm können Sie außerdem die Höhen- oder Elevationsmaske anpassen.
• Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung zum GNSS-
Empfänger her (siehe Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über Bluetooth auf Seite 49
).
• Tippen Sie auf . In Survey Mobile wird ein Polarplot mit dem aktuellen Status des GNSS-Empfangs angezeigt. Auf zwei weiteren Registerkarten ( Liste , Diagramm ) können Sie den GNSS-Empfang besser beurteilen. Beachten Sie die
Beispiele unten.
• Um den unten auf dem Bildschirm angezeigten Wert der
Höhenmaske zu ändern, tippen Sie einfach auf den aktuellen Wert und geben einen neuen Wert ein. Tippen Sie dann auf OK , um den neuen Wert zu übernehmen.
HINWEIS 1: Alle GNSS-Konstellationen werden standardmäßig verfolgt. Sie können eine oder mehrere Konstellationen deaktivieren, indem Sie das entsprechende Kontrollkästchen auf diesem Bildschirm deaktivieren.
HINWEIS 2: Die Anzahl der für die Positionsbestimmung verwendeten Satelliten wird am Satellitensymbol angezeigt.
Wird das interne GNSS-Modul des Mobilgeräts verwendet, wird jedoch immer „0“ angezeigt – unabhängig von der Anzahl der tatsächlich verwendeten Satelliten.
71
Punktaufnahme Voraussetzung: Das System ist einsatzbereit.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Punktaufnahme . Bestätigen oder korrigieren
Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Fortfahren .
In Survey Mobile wird ein Fenster zum Aufzeichnen von
Punkten geöffnet.
Der obere Teil zeigt die aktuell vom GNSS-Empfänger berechneten Positionskoordinaten sowie Angaben zur
Genauigkeit (Lage, Höhe, PDOP) und Positionsberechnung
(Lösungstyp, Korrekturdatenalter) an.
72
• Verwenden Sie die Felder im unteren Teil des Fensters, um die Punktmessung vorzubereiten:
– Punktname und Punktcode : Geben Sie den Punktnamen und optional einen Punktcode ein.
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe
eine Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
– Epochen : Geben Sie die Epochenanzahl (in Sekunden) ein, nach der die berechnete Position gespeichert wird.
Wenn das Feld leer ist oder den Wert 0 enthält, führt
Survey Mobile eine direkte Messung der Position durch.
Wenn Sie einen Wert ab 1 eingeben, mittelt Survey
Mobile die Position über diesen Zeitraum und speichert das gemittelter Ergebnis als Punktposition.
– Rohdaten aufzeichnen : Aktivieren Sie dieses
Kontrollkästchen, um eine Stop-and-Go-
Rohdatenaufzeichnung zu beginnen, bevor Sie den
Punkt aufzeichnen.
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wechselt Survey
Mobile direkt in den Stop-and-Go-Bildschirm; dort können Sie die Aufzeichnungsparameter überprüfen und anschließend die Aufzeichnung starten.
Tippen Sie auf Start ; Survey Mobile kehrt zum vorherigen Bildschirm zurück, wo der Name der Datei für die Rohdatenaufzeichnung angezeigt wird (siehe
Bildschirm oben rechts)
Ist diese Option aktiviert, müssen Sie zum Beenden der
Datenaufzeichnung das Kontrollkästchen deaktivieren und zum Bestätigen auf OK tippen.
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne sich exakt über dem
Punkt befindet und der Stab lotrecht und unbeweglich ist.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Messen (oder drücken Sie Lautstärke verringern ). Der Punkt wird gemessen.
Ist für Epochen ein Wert größer oder gleich 1 eingetragen, wird ein Fortschrittsbalken angezeigt, bis sämtliche
Messungen erfasst wurden (siehe Beispiel). Ist die Messung erfolgreich, werden die Punktkoordinaten in blauer Schrift oben auf dem Bildschirm angezeigt und gleichzeitig im
Projekt gespeichert. Ein Signalton zeigt an, dass die
Punktmessung abgeschlossen ist.
Ist für Epochen der Wert 0 oder kein Wert eingetragen, wird auch ein Fortschrittsbalken angezeigt; die Position als
Ergebnis der direkten Messung wird unverzüglich gespeichert und die Punktkoordinaten werden in blauer
Schrift angezeigt. Gleichzeitig ist ein Signalton zu hören.
Anschließend wird der Punktname in Survey Mobile erhöht
(siehe Automatische Vergabe von Namen auf Seite 18 ) und
Sie können den nächsten Punkt aufnehmen.
• Nehmen Sie beliebig viele Punkte wie oben beschrieben auf.
73
Festpunktaufnahme Voraussetzung: Das System ist einsatzbereit.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Festpunktaufnahme . Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Fortfahren In Survey Mobile wird ein Fenster zum
Aufzeichnen von Festpunkten geöffnet.
Der obere Teil zeigt die aktuell vom GNSS-Empfänger berechneten Positionskoordinaten sowie Angaben zur
Genauigkeit (Lage, Höhe, PDOP) und Positionsberechnung
(Lösungstyp, Korrekturdatenalter) an.
74
• Verwenden Sie die letzten vier Felder im unteren Teil des
Fensters, um die Messung vorzubereiten: Geben Sie den
Punktnamen und optional einen Punktcode ein.
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe Seite 140 ), wird eine
Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
Legen Sie im Feld Epochen fest, über welchen Zeitraum gemittelt werden soll, bevor in Survey Mobile eine Position für den Festpunkt angegeben wird. Je größer der Wert, desto länger dauert es bis zur Positionsbestimmung (eine
Epoche = eine Sekunde).
• Stellen Sie sicher, dass die Antenne sich exakt über dem
Punkt befindet und der Stab lotrecht und unbeweglich ist.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Messen (oder drücken Sie Lautstärke verringern ). Das Mitteln der berechneten Position in Survey Mobile erfolgt über die angegebene Anzahl Epochen.
Ein Fortschrittsbalken erscheint (im Beispiel unten für
10 Epochen), damit Sie sehen können, wie lange Sie den
Stab bis zur Positionsbestimmung still halten müssen.
Bei einer erfolgreichen Messung wird der Festpunkt erstellt und im Projekt gespeichert. Ein Signalton zeigt an, dass die
Festpunktmessung abgeschlossen ist.
Anschließend wird der Punktname in Survey Mobile erhöht
(siehe Automatische Vergabe von Namen auf Seite 18 ) und
Sie können den nächsten Festpunkt aufnehmen.
• Nehmen Sie beliebig viele Festpunkte wie oben beschrieben auf.
Exzentrum Lesen Sie bitte zunächst
Voraussetzung: Das System ist einsatzbereit.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Exzentrum . Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Fortfahren . In
Survey Mobile wird ein Fenster zum Messen von Punkten mit dem Verfahren Exzentrum Entfernung/Azimut geöffnet.
Der obere Teil zeigt die aktuell vom GNSS-Empfänger berechneten Positionskoordinaten sowie Angaben zur
Genauigkeit (Lage, Höhe, PDOP) und Positionsberechnung
(Lösungstyp, Korrekturdatenalter) an.
• Verwenden Sie die letzten Felder im unteren Teil des
Fensters, um die Exzentrumsmessung vorzubereiten. Die
Zeile Typ zeigt nun Exzentrum Entfernung/Azimut als
Verfahren für die Messung des Exzentrumspunktes an.
75
Weitere Informationen zu diesem Verfahren finden Sie unter
+
–
Höhe
Hochwert
Zielpunkt d
Beobachtungspunkt
Hochwert
Az
Rechtswert
• Befolgen Sie nun die Anleitungen unten abhängig davon, ob
Sie das Azimut bereits kennen oder zwei Punkte zum
Bestimmen dieser Richtung aufnehmen müssen.
Erster Fall : Das Azimut vom Beobachtungspunkt ist bekannt oder wurde zuvor mit einem anderen Hilfsmittel (Kompass usw.) bestimmt:
• Wählen Sie den Beobachtungspunkt aus; auf diesen bezieht sich die Exzentrumsmessung.
• Tippen Sie im Feld Azimut zum Zielpunkt auf
00000’00.000000 und geben Sie das bekannte Azimut ein.
• Messen Sie die Strecke zwischen Beobachtungs- und
Zielpunkt und geben Sie diese ein (Feld Entfernung zum
Zielpunkt ). Verwenden Sie zur Messung ein Maßband oder ein ähnliches Hilfsmittel.
• Messen Sie den Höhenunterschied zwischen dem Zielpunkt und dem Beobachtungspunkt und geben Sie diesen ein
(Feld Exzentrum Höhe ). (Der Wert ist positiv, wenn der
Zielpunkt höher als der Beobachtungspunkt liegt.)
• Geben Sie einen Namen für den Zielpunkt und bei Bedarf einen Punktcode ein.
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe Seite 140 ), wird eine
Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Messen (oder drücken Sie Lautstärke verringern ). Der Punkt wird gemessen und im Projekt gespeichert. Während der
Messung werden in der oberen Fensterhälfte die
Punktkoordinaten in blauer Schrift angezeigt.
76
+
–
Höhe
Hochwert d
Zielpunkt
Startpunkt
Hochwert
Az
Endpunkt
Rechtswert
Anschließend wird der Punktname in Survey Mobile erhöht
(siehe Automatische Vergabe von Namen auf Seite 18 ) und
Sie können den nächsten Exzentrumspunkt aufnehmen.
Zweiter Fall : Das Azimut vom Beobachtungspunkt ist unbekannt und Sie möchten diese Richtung in Survey Mobile bestimmen:
• Markieren Sie zwei Punkte auf der Erde, sodass diese eine
Flucht mit dem Zielpunkt bilden.
• Tippen Sie auf . Ein neues Fenster zum Berechnen des
Azimuts erscheint. Die Position der beiden Punkte muss in
Survey Mobile bekannt sein.
Sie können 1) die bekannten Koordinaten dieser Punkte von
Hand eingeben (sofern verfügbar), 2) die Namen der Punkte eingeben, sofern diese im Projekt gespeichert sind, ihre
Namen aus der Liste vorhandener Punkte bzw. direkt auf der Karte auswählen, oder 3) den GNSS-Empfänger nacheinander auf den Punkten aufstellen.
Tippen Sie in den Fällen 2 und 3 zunächst auf und wählen Sie dann das passende Symbol aus (siehe auch
), um die Punkte auszuwählen oder zu messen.
Gehen Sie für Fall 3 wie folgt vor:
– Stellen Sie den Empfänger auf dem Startpunkt auf
(größere Entfernung vom Zielpunkt).
– Tippen Sie auf , um die Koordinaten des Punktes zu ermitteln (Sie müssen keinen Namen für den Punkt vergeben).
– Gehen Sie zum Endpunkt.
77
78
– Tippen Sie auf , um die Koordinaten des Endpunktes zu ermitteln (Sie müssen keinen Namen für den Punkt vergeben).
– Tippen Sie bei auf dem Endpunkt aufgestellter GNSS-
Antenne auf die große gelbe Schaltfläche Berechnen .
Das Azimut wird berechnet und Sie kehren zum vorherigen Bildschirm zurück.
• Messen Sie die Strecke zwischen End- und Zielpunkt und geben Sie diese ein (Feld Entfernung zum Zielpunkt ).
Verwenden Sie zur Messung ein Maßband oder ein
ähnliches Hilfsmittel.
• Messen Sie den Höhenunterschied zwischen dem Zielpunkt und dem Endpunkt und geben Sie diesen ein (Feld
Exzentrum Höhe ). (Der Wert ist positiv, wenn der Zielpunkt höher als der Endpunkt liegt.)
• Geben Sie einen Namen für den Zielpunkt und bei Bedarf einen Punktcode ein.
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe Seite 140 ), wird eine
Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
• Geben Sie die Epochenanzahl (in Sekunden) ein, nach der die berechnete Position gespeichert wird. Wenn das Feld leer ist oder den Wert 0 enthält, führt Survey Mobile eine direkte Messung der Position durch. Wenn Sie einen Wert ab 1 eingeben, mittelt Survey Mobile die Position über diesen Zeitraum und speichert das gemittelter Ergebnis als
Punktposition.
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Rohdaten aufzeichnen , um eine Stop-and-Go-Rohdatenaufzeichnung zu beginnen, bevor Sie den Punkt aufzeichnen.
Ist das Kontrollkästchen aktiviert, wechselt Survey Mobile direkt in den Stop-and-Go-Bildschirm; dort können Sie die
Aufzeichnungsparameter überprüfen und anschließend die Aufzeichnung starten.
Tippen Sie auf Start ; Survey Mobile kehrt zum vorherigen
Bildschirm zurück, wo der Name der Datei für die
Rohdatenaufzeichnung angezeigt wird (siehe Bildschirm oben rechts)
Kontinuierliche
Messung
Ist diese Option aktiviert, müssen Sie zum Beenden der
Datenaufzeichnung das Kontrollkästchen deaktivieren und zum Bestätigen auf OK tippen.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Messen . Der
Punkt wird gemessen.
Ist für Epochen ein Wert größer oder gleich 1 eingetragen, wird ein Fortschrittsbalken angezeigt, bis sämtliche
Messungen erfasst wurden (siehe Beispiel). Ist die Messung erfolgreich, werden die Punktkoordinaten in blauer Schrift oben auf dem Bildschirm angezeigt und gleichzeitig im
Projekt gespeichert. Ein Signalton zeigt an, dass die
Punktmessung abgeschlossen ist.
Ist für Epochen der Wert 0 oder kein Wert eingetragen, wird auch ein Fortschrittsbalken angezeigt; die Position als
Ergebnis der direkten Messung wird unverzüglich gespeichert und die Punktkoordinaten werden in blauer
Schrift angezeigt. Gleichzeitig ist ein Signalton zu hören.
Anschließend wird der Punktname in Survey Mobile erhöht
(siehe Automatische Vergabe von Namen auf Seite 18 ) und
Sie können den nächsten Exzentrumspunkt aufnehmen.
WICHTIG : Sobald Sie das Azimut auf dem Endpunkt stehend berechnet haben, dürfen Sie zur Messung des Zielpunktes nicht mehr auf diesem Punkt stehen bleiben. Sie dürfen sich frei auf der Linie, die durch Start-, End- und Zielpunkt gebildet wird, bewegen, sofern währenddessen stets eine exakte
Position bestimmt werden kann UND die eingegebene
Schrägstrecke sowie der Höhenunterschied zum Zielpunkt von der aktuellen Position aus gemessen wurden (nicht vom
Endpunkt).
• Richten Sie die Ausrüstung für eine kontinuierliche
Messung ein und schalten Sie sie ein. Dabei wird die GNSS-
Antenne oder der Empfänger normalerweise auf einem
Antennenstab angebracht.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Kontinuierliche Messung .
• Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter und tippen Sie auf Fortfahren . In Survey Mobile wird ein
Fenster zum Konfigurieren und Starten der kontinuierlichen Messung geöffnet. Der obere Teil zeigt die
79
80 aktuell vom GNSS-Empfänger berechneten
Positionskoordinaten sowie Angaben zur Genauigkeit
(Lage, Höhe, PDOP) und Positionsberechnung (Lösungstyp,
Korrekturdatenalter) an.
• Legen Sie die Art der kontinuierlichen Messung fest ( Zeit oder Strecke ).
• Geben Sie das Intervall (Zeit in Sekunden oder Strecke in der Längeneinheit) ein.
• Legen Sie Namen und Code des ersten Neupunktes fest.
Der Punktname wird anschließend automatisch erhöht; der
Punktcode bleibt gleich.
• Machen Sie sich bereit und tippen Sie auf Start . Survey
Mobile zählt die verstrichene Zeit oder zurückgelegte
Strecke seit dem Antippen von Start .
• Laufen Sie los; Survey Mobile erfasst die Punkte gemäß
Ihren Einstellungen. Sie müssen einfach nur den geplanten
Weg ablaufen.
• Tippen Sie abschließend auf Beenden . Bestätigen Sie das
Ende der kontinuierlichen Messung.
Statische
Vermessung
• Bauen Sie die Ausrüstung über dem zu messenden Punkt auf und schalten Sie sie ein. Dabei wird die GNSS-Antenne oder der Empfänger normalerweise auf einem Stativ oder
Zweibeinstativ aufgebaut.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Statische Vermessung .
• Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Continue . In Survey Mobile wird ein
Fenster zum Konfigurieren und Starten der statischen
Messung geöffnet.
• Nehmen Sie zuerst die folgenden Einstellungen vor (siehe
Abbildung unten links):
– Punktname : Geben Sie einen Namen für den Punkt mit der statischen Aufstellung ein.
– Punktcode : Geben Sie optional weitere Informationen zum Punkt ein.
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe Seite 140
), wird eine Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
– Aufzeichnungsintervall (s) : Geben Sie das
Aufzeichnungsintervall für die Rohdaten (in Sekunden) ein.
– Pfad (nur SP20): Gibt den Pfad zur Rohdatendatei an
(Vorgabe: ...\Download\).
Tippen Sie zum Ändern des Pfads auf und dann auf
. Tippen Sie dann auf den Namen des gewünschten
Ordners und schließlich auf OK .
81
82
• Tippen Sie dann auf Start . Nach wenigen Sekunden beginnt die Datenaufzeichnung (bis dahin wird der Hinweis Starten
...
angezeigt).
Sie können die Koordinaten der in Echtzeit vom GNSS-
Empfänger berechneten Position einsehen. Diese
Registerkarte ist in der Voreinstellung ausgeblendet.
Mit bzw. können Sie die Registerkarte ein- bzw. ausblenden.
• Die Rohdaten werden in Survey Mobile ohne weitere Aktion ihrerseits aufgezeichnet. Währenddessen sehen Sie oben im Fenster den Status der Datenaufzeichnung sowie den
Namen der Rohdatendatei (siehe Abbildung oben rechts)
(und, abhängig von der Ausrüstung, möglicherweise
Angaben zum Speicher). Die Konvention für den
Dateinamen finden Sie unter
Benennung von Rohdatendateien auf Seite 65
.
• Warten Sie, bis genügend Daten aufgezeichnet wurden, und tippen Sie auf Beenden , um die statische Vermessung zu beenden.
Stop-and-go-
Vermessung
• Richten Sie die Ausrüstung für eine Stop-and-Go-
Vermessung ein und schalten Sie sie ein. Dabei wird die
GNSS-Antenne oder der Empfänger normalerweise auf einem Antennenstab angebracht.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Stop & Go-Vermessung .
• Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Continue . In Survey Mobile wird ein
Fenster zum Konfigurieren und Starten der Stop-and-go-
Messung geöffnet.
• Nehmen Sie zuerst die folgenden Einstellungen vor:
– Aufzeichnungsintervall (s) : Geben Sie das
Aufzeichnungsintervall für die Rohdaten (in Sekunden) ein.
– Pfad (nur SP20): Gibt den Pfad zur Rohdatendatei an
(Vorgabe: ...\Download\).
Tippen Sie zum Ändern des Pfads auf und dann auf
. Tippen Sie dann auf den Namen des gewünschten
Ordners und schließlich auf OK .
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Start . In Survey
Mobile werden GNSS-Rohdaten für den aktuellen
Standpunkt aufgezeichnet. Ein neues Fenster mit dem
Status der Datenaufzeichnung („ Aufzeichnung läuft “), dem
Namen der geöffneten Rohdatendatei und eventuell
(abhängig vom verwendeten Gerät) Angaben zum Speicher wird geöffnet.
83
84
Wie in der statischen Messung können Sie die Koordinaten der in Echtzeit vom GNSS-Empfänger berechneten
Position einsehen. Diese Registerkarte ist in der
Voreinstellung ausgeblendet.
Mit bzw. können Sie die Registerkarte ein- bzw. ausblenden.
Sie werden aufgefordert, in Survey Mobile die folgenden
Parameter für den ersten Standpunkt einzugeben:
– Punktname
– Punktcode
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe
eine Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
– Besetzungszeit (s) , meist ein Wert zwischen 5 und 20
Sekunden
HINWEIS: Geben Sie eine Dauer von 0 ein, um die
Aufstellung manuell zu beenden.
• Gehen Sie zum ersten Standpunkt, stellen Sie die Antenne darauf auf und tippen Sie auf die gelbe Schaltfläche Punkt aufzeichnen .
Halten Sie die Antenne statisch (unbeweglich) über dem
Punkt, bis in Survey Mobile das Ende der Besetzungszeit angezeigt wird. Sie können den Fortschritt der Besetzung mithilfe des Parameters Verstrichene Zeit (s) unten im
Fenster einsehen.
Wenn Sie möchten, können Sie die Besetzungszeit jederzeit durch Antippen der gelben Schaltfläche Beenden beenden. Die Besetzungszeit für den Punkt wird sofort beendet.
• Wiederholen Sie die vorherigen Schritte für jeden in der
Messung aufzunehmenden Punkt.
• Tippen Sie zum Beenden der Stop-and-Go-Vermessung auf die gelbe Schaltfläche Beenden .
• Tippen Sie auf zurückzukehren.
, um zum Menü „Vermessung“
85
Punktabsteckung • Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Punktabsteckung . Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Fortfahren . In Survey Mobile wird ein Fenster zum
Abstecken von Punkten geöffnet.
Der obere Teil zeigt die aktuell vom GNSS-Empfänger berechneten Positionskoordinaten sowie Angaben zur
Genauigkeit (Lage, Höhe, PDOP) und Positionsberechnung
(Lösungstyp, Korrekturdatenalter) an.
• Tippen Sie auf im Feld Punktname , um den abzusteckenden Punkt aus dem Projekt auszuwählen
(siehe auch
). Die Symbole haben folgende
Bedeutung:
– zeigt eine Liste aller Punkte im Projekt an, sodass
Sie den abzusteckenden Punkt auswählen können.
–
–
–
dient zum Auswählen des Punktes direkt in der
Kartenansicht.
dient zum Erstellen eines neuen Punktes für die
Absteckung.
dient zum Auswählen des Punktes im Projekt, der
Ihrer aktuellen Position am nächsten liegt.
Die untere Fensterhälfte enthält hier Angaben zum ausgewählten Punkt (Name, Code, Koordinaten).
86
Hinweis: Über das Feld können Sie auch eine andere
Funktion aufrufen:
– Tippen Sie in der Titelleiste auf ; wählen Sie die gewünschte Art der Navigationsanweisungen zum Ziel
(Nordwärts/Rechts oder Vorwärts/Links; siehe
Navigationsanweisungen während der Absteckung auf
).
• Legen Sie die horizontale Toleranz in der eingestellten
Streckeneinheit fest. Der Punkt wird abgesteckt, wenn die
Horizontalgenauigkeit der Positionslösung innerhalb dieser Toleranz liegt.
• Tippen Sie zum Beginnen auf Start (oder drücken Sie
Lautstärke verringern ). Das Fenster zeigt über einen
Kompass die Richtung zum Punkt an. In der unteren Hälfte sehen Sie in Echtzeit die drei Vektoren (Hochwert,
Rechtswert, Höhenunterschied) zwischen Ihrer Position und dem Absteckpunkt (siehe unten links).
• Gehen Sie in die angezeigte Richtung und somit auf den
Punkt zu. Wenn die Antenne exakt über dem Punkt steht, sieht die Anzeige wie unten rechts abgebildet aus. (Wenn die angezeigten Koordinaten grün dargestellt werden, liegt die Lösung innerhalb der Toleranz, sodass Sie den Punkt abstecken können.)
87
• Vermarken Sie den Punkt mit einem Pflock oder auf
ähnliche Weise.
• Tippen Sie auf Beenden und speichern (oder drücken Sie
Lautstärke erhöhen ), um zu beenden und die aktuell in
Survey Mobile für den soeben abgesteckten Punkt berechnete Position zu speichern. Normalerweise trägt der
Punkt den Namen „<Zielpunktname>_stakeout“, aber Sie können den Namen auch ändern. Außerdem können Sie einen Code für diesen Punkt eingeben (Feld Punktcode ).
Sobald Sie einen Namen und bei Bedarf einen Code für den
Punkt festgelegt haben, können Sie ihn mit OK speichern.
Tippen Sie auf Beenden , um die Funktion ohne Speichern der Position zu beenden.
HINWEIS: Auf dem Weg zum Zielpunkt können Sie jederzeit
Neupunkte aufnehmen, indem Sie auf die Schaltfläche
Messen tippen. Anschließend können Sie die Position als
Neupunkt speichern, indem Sie erneut auf die große gelbe
Schaltfläche Messen tippen.
Linienabsteckung • Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Tippen Sie auf Linienabsteckung . Wählen Sie zunächst den
Linientyp für die Messung (Gerade, Kreisbogen oder
Übergang). Bestätigen oder korrigieren Sie dann die
Antennenparameter und tippen Sie auf Fortfahren . In
Survey Mobile wird ein Fenster zum Erstellen und
Abstecken von Linien geöffnet.
Der obere Teil zeigt die aktuell vom GNSS-Empfänger berechneten Positionskoordinaten sowie Angaben zur
Genauigkeit (Lage, Höhe, PDOP) und Positionsberechnung
(Lösungstyp, Korrekturdatenalter) an.
• Wählen Sie ein vorhandenes Objekt (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) oder erstellen sie ein neues Objekt (siehe auch
,
88
Mit , oder werden in Survey Mobile die vorhandenen Objekte (Geraden, Kreisbögen, Übergänge), die Karte zum Treffen einer Auswahl oder ein Fenster zum
Definieren eines neuen Objekts (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) angezeigt.
• Station und oder : Hiermit können Sie die Lage der
Zwischenpunkte auf dem Objekt (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) um einen bestimmten Betrag verschieben.
Siehe
Informationen zur Linienabsteckung auf Seite 21
.
• Abstand (L-/R+) : „0“ dient zum Abstecken von Punkten exakt auf dem Objekt (Gerade, Kreisbogen, Übergang). Ein positiver oder negativer Wert steckt die Punkte parallel dazu ab (siehe
Informationen zur Linienabsteckung auf
• Hochwert/Rechtswert (Anzeigewerte): Dies sind die
Koordinaten des ersten Zielpunktes. (Sie sind mit dem Wert
Station verknüpft).
• Sollhöhe : Geben Sie die Sollhöhe des Objekts (Gerade,
Kreisbogen, Übergang) ein.
• Hz.-Toleranz : Punkte für Objekte (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) sind nur gültig, wenn die Horizontalgenauigkeit der Position unter diesem Wert liegt.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Start . Sie werden in Survey Mobile zum ersten Punkt (dem Startpunkt oder einem anderen über Anfangsstation und Station definierten Punkt) geführt.
Das Fenster zeigt über einen Kompass die Richtung zum
Punkt an. Das aktive Absteckobjekt (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) ist blau eingefärbt. In der unteren Hälfte sehen
Sie in Echtzeit die drei Vektoren (Hochwert, Rechtswert,
Höhenunterschied) zwischen Ihrer Position und dem
Absteckpunkt (siehe unten links).
89
• Gehen Sie in die angezeigte Richtung und somit auf den
Punkt zu. Wenn Sie fast am Punkt angekommen sind,
ähnelt der Bildschirm der Abbildung unten rechts.
90
• Vermarken Sie den Punkt mit einem Pflock oder auf
ähnliche Weise.
• Tippen Sie auf Beenden und speichern , um mit dem nächsten Punkt fortzufahren und die in Survey Mobile für den soeben abgesteckten Punkt berechnete Position zu speichern. Normalerweise trägt der Punkt einen Namen nach folgendem Schema, aber Sie können den Namen auch
ändern. Außerdem können Sie einen Code für diesen Punkt eingeben (Feld Punktcode ). Sobald Sie einen Namen und bei
Bedarf einen Code für den Punkt festgelegt haben, können
Sie ihn mit OK speichern:
<Linienname>_<Punktnummer>_<Stationsnummer>_stakeout
Dabei beginnt die Punktnummer mit dem ersten abgesteckten Punkt bei
Null.
Beispiel:
„L1_0_0_stakeout“ ist der Standardname des ersten abgesteckten Punktes, der beim Abstecken der Linie L1 im Anfangspunkt gespeichert wird.
Kurvenbandabste ckung
Durchführen von
GNSS-
Vermessungen direkt in der
Kartenansicht
Tippen Sie auf Beenden , um ohne Speichern der Position mit dem nächsten Punkt fortzufahren.
HINWEIS: Auf dem Weg entlang des Objekts (Gerade,
Kreisbogen, Übergang) können Sie jederzeit Neupunkte aufnehmen, indem Sie auf die Schaltfläche Messen tippen.
Anschließend können Sie die Position als Neupunkt speichern, indem Sie erneut auf die große gelbe
Schaltfläche Messen tippen.
• Tippen Sie auf , um den nächsten Objektpunkt auszuwählen; wiederholen Sie die beschriebenen Schritte, bis das gesamte Objekt (Gerade, Kreisbogen, Übergang) abgesteckt ist.
Das Verfahren ähnelt der Linienabsteckung; Sie müssen zu
Beginn allerdings ein vorhandenes Kurvenband auswählen oder ein neues Kurvenband erstellen. Die
Kurvenbandabsteckung wird auch für Trassen zur
Achsabsteckung (Lageverlauf) verwendet.
Einige GNSS-Vermessungsfunktionen können direkt in der
Kartenansicht verwendet werden, nämlich:
• Punktaufnahme
• Festpunktaufnahme
• Exzentrum
• Kontinuierliche Messung
Gehen Sie wie folgt vor:
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf .
• Wählen Sie eine der vier genannten Messfunktionen aus.
Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Fortfahren .
91
92
• Tippen Sie in der Titelleiste auf , um die Kartenansicht zu öffnen. Diese Ansicht enthält unten rechts zwei zusätzliche Schaltflächen sowie oben links
Genauigkeitsangaben (siehe auch die Tabelle unten).
Zweck
Diese Schaltfläche blendet die Einstellungen der aktiven
Messfunktion ein bzw. aus (siehe auch Abbildungen unten).
Diese Schaltfläche dient zum Vornehmen einer Punktmessung.
Die vorherige Schaltfläche blinkt rot, wenn in Survey
Mobile Punkte als kontinuierliche Messung erfasst werden.
Dies ist die aktuelle Genauigkeit der berechneten Position. Außerdem wird der Lösungstyp angezeigt. Wenn die
Toleranzwerte für einen Neupunkt eingehalten werden, sind die Genauigkeitsangaben blau.
Bei der klassischen Verwendung dieser vier
Vermessungsfunktionen (siehe vorhergehende Abschnitte in diesem Kapitel) enthält die obere Bildschirmhälfte stets folgende Daten: aktuell berechnete Koordinaten,
Genauigkeitswerte, PDOP, Lösungstyp und
Korrekturdatenalter.
Wenn Sie die Messung mit in der Kartenansicht durchführen, werden diese Felder nicht angezeigt. Nur die
Werte für die aktive Messfunktion werden dargestellt. Diese
Funktionen werden in der folgenden Abbildung vorgestellt
(klassisches Verfahren oben, Kartenmessung unten).
Schließen Sie das Einstellungsfenster mit , um die Karte bildschirmfüllend anzuzeigen.
Mit nehmen Sie Messungen vor. Die geografische Position jedes Messpunkts wird direkt in der Karte angezeigt (siehe
Beispiel unten).
Hauptkamera bei Messungen verwenden
Funktionen
93
94
Hauptkamera bei
Messungen verwenden
Funktionen
Seit Version 2.5 von Survey Mobile können Sie jetzt beim
Messen mit einem GNSS-Empfänger mit der Front- oder
Hauptkamera ein Foto des gerade gemessenen Punktes aufnehmen. Diese Fotos dienen als visuelle Referenz zur genauen Position des Punktes und sind hilfreich, wenn Sie den
Punkt für künftige Vermessungsarbeiten wiederfinden müssen. Die Fotos werden beim Aufnehmen außerdem mit einem Geotag zum Standpunkt des Geräts versehen, der in den
EXIF-Daten der Datei gespeichert ist.
HINWEIS: Sie müssen das Foto des Punkts vor der Messung aufnehmen , da das Foto andernfalls für den nächsten Punkt
Ihrer Messung gespeichert wird. Jedem Punkt können mehrere Fotos zugeordnet sein.
Foto eines Punktes aufnehmen
Zum Aufnehmen eines Fotos von einem Punkts tippen Sie im
Bereich „Photo Point“ auf .
1. Nehmen Sie mit der Gerätekamera für den Punkt ein Foto auf. Das Aussehen Ihres Bildschirms ist je nach Gerät möglicherweise unterschiedlich:
2. Nach dem Aufnehmen des Fotos wird im
Fotobildschirmbereich zusammen mit dem Dateinamen eine Miniaturansicht angezeigt.
3. Zum Anzeigen vorhergehender Punkte und des ggf. zugehörigen Bildes tippen Sie auf .
Punktfotos abrufen
Fotos werden im Gegensatz zu den zugeordneten Daten NICHT mit den Exportfunktionen von Survey Mobile exportiert. Sie werden direkt aus dem Dateisystem des Geräts abgerufen und separat exportiert.
95
96
HINWEIS: Wenn Sie Ihr Telefon an den Bürocomputer anschließen und diese Bilder direkt abrufen möchten, kann es in einigen Fällen vorkommen, dass die Bilder nicht im Datei-
Manager Ihres Computers angezeigt werden. In diesem Fall exportieren Sie die Fotos anhand der folgenden Anleitung direkt vom Gerät.
Fotos vom Ger ä t exportieren
1. Suchen Sie auf Ihrem Gerät die Datei-Manager-App, und
öffnen Sie diese. Diese kann z. B. die Bezeichnung
„Dateien“, „My Files“ oder „Eigene Dateien“ haben.
2. Die Anwendungsdaten für Survey Mobile werden im integrierten Speicher Ihres Geräts gespeichert. Navigieren
Sie zu diesem Ordner, und suchen Sie den Ordner
„SurveyMobile.Droid“. Öffnen Sie den Ordner, indem Sie darauf tippen.
3. Suchen Sie im Ordner „SurveyMobile.Droid“ den Ordner
„Pictures“. Öffnen Sie den Ordner, indem Sie darauf tippen.
4. Alle mit der Survey Mobile App aufgenommenen Fotos werden in diesem Ordner angezeigt. Zum Exportieren dieser Fotos halten Sie den Stift oder Finger auf die zu exportierenden Fotos, bis daneben ein Häkchen angezeigt wird.
5. Tippen Sie auf , um die ausgewählten Fotos zu exportieren. Es wird ein Menü mit den auf Ihrem Gerät
97
98 unterstützten Apps angezeigt, die diese Daten exportieren können. Wählen Sie Ihre bevorzugte Methode, und exportieren Sie die Daten zu Ihrem Bürocomputer.
6. Sobald die Fotos auf Ihren Bürocomputer übertragen wurden, können Sie die zugeordneten EXIF-Daten jeder
Datei anzeigen, um herauszufinden, zu welchem Punkt sie gehören. In Microsoft Windows klicken Sie hierzu mit der rechten Maustaste auf das Foto und wählen
Eigenschaften . Klicken Sie auf die Registerkarte Details , und scrollen nach unten zum Bereich GPS , um die
Standortdaten des Fotos aufzurufen. Diese werden in einem globalen System mit Längengrad/Breitengrad
dargestellt, wobei die Höhe über Normal-Null in Metern angezeigt wird.
Nur SP20
(Das Folgende gilt nur für den SP20, sofern die interne Antenne verwendet wird und die Kamera -Option auf der Seite für
Einstellungen
aktiviert wurde. Siehe Seite 68. Ein Monopolstab
kann verwendet werden, ist jedoch nicht erforderlich.)
Das Kamerabild enthält zwei Zielmarkierungen. Wenn diese deckungsgleich sind, ist das Gerät korrekt horizontiert und befindet sich lotrecht über dem Aufnahmepunkt am Boden:
• Die größere, grüne Markierung gibt den angezielten
Bodenpunkt an.
• Die kleinere Zielmarkierung gibt die Ausrichtung des
Geräts an: Wenn das Gerät nicht korrekt horizontiert ist, ist sie rot ( A ), und wenn das Gerät genau gerade ausgerichtet
99
100 ist, ist sie grün (B). Sobald diese Markierung grün ist, liegt sie automatisch innerhalb der größeren Markierung.
A B
(Nur beim SP20 bei Nutzung der internen Antenne und aktivierter Kamera -Option in den Einstellungen ; siehe
.
Ein Stab kann verwendet werden.)
Messfunktionen
In der statischen und Stop-and-go-Vermessung kann die
Kamera nicht genutzt werden. Ansonsten wird das Kamerabild angezeigt, sobald Sie auf Messen tippen (oder in der kontinuierlichen Messung auf Start ).
So zielen Sie einen Punkt an und führen die Messung durch:
1. Bringen Sie den Punkt in das Sichtfeld der Kamera.
2. Richten Sie das Gerät so aus, dass die kleinere
Zielmarkierung sich innerhalb der größeren befindet und grün wird.
3. Bewegen Sie das Gerät vorsichtig und langsam in der
Horizontalen, bis der Bodenpunkt im Fadenkreuz liegt.
Beide Zielmarkierungen müssen weiterhin deckungsgleich und grün sein.
4. Tippen Sie zum Durchführen der Messung auf OK .
Absteckfunktionen
So bestimmen Sie einen Absteckpunkt mit der Kamera:
1. Wählen Sie ein Objekt (Punkt, Linie, Trasse) aus und tippen
Sie auf Start .
2. Befolgen Sie die Anleitungen auf dem Bildschirm, um zum
Zielpunkt zu gelangen.
3. Sobald Sie sich in der Nähe des Ziels befinden, tippen Sie auf Ende . (oder auf Beenden und speichern , um die
Zielposition zu speichern). Jetzt wird das Kamerabild in
Echtzeit aktualisiert.
4. Richten Sie das Gerät so aus, dass die kleinere
Zielmarkierung sich innerhalb der größeren befindet und grün wird.
5. Bewegen Sie das Gerät vorsichtig und langsam in der
Horizontalen, bis der Bodenpunkt im Fadenkreuz liegt.
Beide Zielmarkierungen müssen weiterhin deckungsgleich und grün sein.
6. Markieren Sie den Bodenpunkt.
7. Tippen Sie abschließend auf OK .
101
102
Beenden von
Messungen
Trennen der Bluetooth-Verbindung
• Tippen Sie in Survey Mobile auf und dann auf die gelbe
Schaltfläche Trennen . Die Bluetooth-Verbindung zwischen
Survey Mobile und GNSS-Empfänger wird sofort getrennt.
Trennen der Bluetooth-Verbindung und Ausschalten des Empfängers
• Tippen Sie in Survey Mobile auf und dann ganz genau auf den Rechtspfeil in der gelben Schaltfläche Trennen :
Ein Menü wird geöffnet. Es enthält die Option
Herunterfahren des Empfängers anfordern und trennen oder, sofern die Funktion vom GNSS-Empfänger unterstützt wird, die Option Neustart des Empfängers anfordern und trennen . Mit der ersten Option wird die Verbindung zum
Empfänger von Survey Mobile getrennt, nachdem das
Herunterfahren des Empfängers eingeleitet wurde. Mit der zweiten Option wird die Verbindung zum Empfänger von
Survey Mobile getrennt, nachdem das Zurücksetzen des
Empfängers eingeleitet wurde,
• Wählen Sie die gewünschte Option aus.
Kalibrierung für GNSS-Vermessungen
Zweck Die Kalibrierung dient zum Einstellen oder Anpassen eines für das Projekt gewählten Koordinatensystems. Diese Art der
Anpassung ist erforderlich, wenn Sie in einem bestehenden
Projektareal weitere Messungen hinzufügen möchten, die sich nahtlos in die bisherigen Messungen eingliedern (Prinzip der
Nachbarschaft).
Siehe auch
Anpassen des Koordinatensystems für ein Projekt auf Seite 28
.
Kalibrierungsmeth oden
In Survey Mobile stehen vier verschiedene Methoden für diese
Ausgleichung zur Verfügung. Wählen Sie die Methode, die für
Ihr Szenario am besten geeignet ist:
• Lageausgleichung : Das ursprünglich ausgewählte
Koordinatensystem wird möglicherweise in der Lageebene skaliert, verschoben und gedreht. Für diese
Transformation sind mindestens zwei Punktpaare erforderlich (siehe Definition unten).
• Höhenausgleichung : Die Höhe wird anhand einer Konstante für jede berechnete Position ( Subtyp Konstante ) oder eines bestimmten Korrekturwerts abhängig vom berechneten
Hoch- und Rechtswert einzelner Messpunkte korrigiert
(Subtyp Schräge Ebene ). Für diese Transformation sind mindestens zwei Punktpaare erforderlich (siehe Definition unten).
• Lage- und Höhenausgleichung : Das ursprünglich ausgewählte Koordinatensystem wird möglicherweise in der Lageebene skaliert, verschoben und gedreht. Die Höhe wird anhand einer Konstante für jede berechnete Position
(Subtyp Ebenentransformation + Konstante ) oder eines bestimmten Korrekturwerts abhängig vom berechneten
Hoch- und Rechtswert einzelner Messpunkte korrigiert
(Subtyp Ebenentransformation + schräge Ebene ). Für diese
Transformation sind mindestens zwei Punktpaare erforderlich (siehe Definition unten).
• Einzelpunkt : Bei dieser Methode wird das ursprünglich ausgewählte Koordinatensystem nicht verändert.
Stattdessen wird ein Positionsversatz gespeichert, der in
Survey Mobile für alle in der Folge aufgenommenen Punkte benutzt wird.
103
Diese Methode ist besonders gut geeignet, wenn Sie die
Basis auf einem unbekannten Punkt aufstellen (freie
Stationierung der Basis) und im Projektareal ein Festpunkt verfügbar ist.
Die Kalibrierung besteht nun darin, ein einzelnes Punktpaar zu definieren, über das die bekannten örtlichen
Koordinaten des Festpunkts (Zielpunkt) mit den in der
Rovermessung auf diesem Punkt (ursprünglicher Punkt) ermittelten Koordinaten vergleichen werden. Das Ergebnis der Kalibrierung ist ein positiver Versatz mit den drei
Verschiebekomponenten Hochwert, Rechtswert und Höhe.
Wenn Sie das Ergebnis der Kalibrierung annehmen, wird der Versatz in Survey Mobile auf alle in der Folge aufgenommenen Punkte angewandt. Die so korrigierten
Positionen werden im Projekt gespeichert.
WICHTIG : Wenn Sie diese Kalibrierung verwenden, werden
Sie im Messmenü immer wieder daran erinnert. Das gilt beim Aufnehmen ebenso wie beim Abstecken von Punkten,
Linien usw. Die erste Zeile auf dem Bildschirm zeigt nacheinander (im Ein-Sekunden-Takt) den üblichen
Zeileninhalt und dann in rote Schrift die folgende Meldung an: „ Einzelpunktkalibrierung wurde verwendet ”.
104
Punktpaar Der Ausdruck Punktpaar bezeichnet zwei unabhängige
Koordinatensätze, die denselben Punkt bestimmen:
• Der erste Koordinatensatz enthält die lokalen
Gitterkoordinaten (auch NEE oder HRH für Hochwert,
Rechtswert, Höhe) im noch nicht bestimmten örtlichen
Koordinatensystem, das im Rahmen der Kalibrierung definiert wird. Dieser Koordinatensatz wird in Survey
Mobile als Zielpunkt bezeichnet.
• Der zweite Koordinatensatz enthält die GNSS-Koordinaten im System WGS84, die von einem auf diesem Punkt aufgestellten GNSS-Empfänger ermittelt werden. Dieser
Durchführen einer
Kalibrierung
Koordinatensatz wird in Survey Mobile als ursprünglicher
Punkt bezeichnet.
Zielpunkte wurden normalerweise bereits bei einer früheren
Vermessung aufgenommen und im Projekt gespeichert.
Dagegen werden die ursprünglichen Punkte normalerweise erst im Rahmen der Kalibrierung aufgenommen, um
Punktpaare zu erhalten.
Für das Verfahren müssen also bereits Punkte im Projektareal aufgemessen worden sein und als NEE-Koordinaten im
Projekt vorliegen. Sie müssen diese Punkte außerdem genau aufsuchen können, sie müssen also dauerhaft im Feld vermarkt sein.
Die Kalibrierung umfasst drei oder vier Schritte:
• Bestimmen der geeigneten Kalibrierungsmethode
• Zusammenstellen des oder der Punktpaare
• Ermitteln der Kalibrierungswerte in Survey Mobile
• (für die ersten beiden Methoden) Vergeben eines Namens für das so entstehende örtliche Koordinatensystem und
Auswählen des neuen Systems für das Projekt
So führen Sie eine Kalibrierung durch, nachdem Sie Survey
Mobile gestartet haben und der GNSS-Empfänger einsatzbereit ist:
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Kalibrierung .
und
• Tippen Sie auf Berechnungstyp und wählen Sie die passende Methode aus. Verwenden Sie dann gegebenenfalls das Feld Ber.-Subtyp , um die gewünschte
Methode festzulegen (siehe Kalibrierungsmethoden auf
).
HINWEIS: Bei Wahl der Einzelpunktmethode müssen Sie eventuell auf Abbrechen tippen, um die Versatzwerte für
Hochwert, Rechtswert und Höhe (NEE) unten auf dem
Bildschirm auf Null zu setzen. Wird in den Feldern ein anderer Wert als „0.000“ angezeigt, wurde bereits eine
Einzelpunktkalibrierung durchgeführt. Deren Ergebnis muss vor dem Durchführen einer neuen Kalibrierung gelöscht werden.
105
• So stellen Sie Punktpaare zusammen:
1. Wählen Sie einen Zielpunkt aus: Tippen Sie in der Spalte
Zielpunkt auf Eingabe im Feld Pkt.
und wählen Sie den
Punktnamen aus der Liste aus. (Der Punkt muss zuvor im Projekt gespeichert worden sein.)
2. Führen Sie eine Messung auf dem ursprünglichen Punkt aus: Suchen Sie den entsprechenden Punkt im Feld auf.
3. Stellen Sie die Antenne exakt auf den Punkt und tippen
Sie auf , um die aktuell vom GNSS-Empfänger berechnete Position zu speichern. Die
Punktkoordinaten werden in den Feldern unten angezeigt (entweder als WGS84 LLH oder als
WGS84_XYZ (ECEF)).
4. Verwenden Sie das Feld Eingabe daneben, um einen
Namen für den Punkt einzugeben. Sie sollten dazu den
Zielpunktnamen ergänzen, zum Beispiel für den
Zielpunkt „PT100“ den neuen Namen „PT100_GNSS“ vergeben.
HINWEIS: Möglicherweise wurde der Punkt bereits im
Rahmen der aktuellen Sitzung aufgenommen. Wählen
Sie dann den entsprechenden Punkt aus der Liste oder in der Kartenansicht aus.
106
5. Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Neu , um das
Punktpaar zu speichern.
Bei Wahl der Einzelpunktmethode müssen Sie jetzt nur noch die gelbe Schaltfläche Anwende berühren, um die
Kalibrierung abzuschließen.
6. Für die beiden anderen Methoden müssen Sie die letzten fünf Schritte wiederholen, um weitere
Punktpaare zu erstellen.
• Sobald Sie genügend Paare erstellt haben, können Sie in der Titelleiste auf tippen, um die Liste der Punktpaare einzusehen, die für die Kalibrierung verwendet werden. Sie können die Definition eines Punktes bearbeiten: Halten Sie den Finger auf der Punktdefinition und wählen Sie diese
Option aus: Bearbeiten .
Eine große Anzahl Punktpaare sorgt für Redundanz in den
Messungen, sodass die Qualität der einzelnen Paare im
Ergebnis bewertet werden kann. Entfernen Sie in einem solchen Fall alle Paare aus der Berechnung, die hohe
Restklaffen (Residuen) aufweisen.
HINWEIS: Um ein Punktpaar aus der Liste zu löschen, halten Sie den Finger in der Nähe des zu löschenden
Punktpaares, bis ein Kontextmenü geöffnet wird. Wählen
Sie dort den Eintrag Löschen .
Tippen Sie dann auf , um das vorherige Fenster anzuzeigen, falls Sie weitere Punktpaare hinzufügen möchten.
• Tippen Sie auf , um die endgültige Liste mit
Punktpaaren anzusehen.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Berechnen , damit die Transformationsparameter in Survey Mobile bestimmt werden.
107
108
Das Ergebnis der Berechnung wird in Survey Mobile angezeigt. Unten sehen Sie ein Beispiel.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Anwende , um das neue Koordinatensystem zu übernehmen. Sie werden aufgefordert, Ihre Auswahl zu bestätigen. Tippen Sie zum
Zustimmen auf OK .
• Geben Sie einen Namen für das neue Koordinatensystem ein und tippen Sie auf OK , um die Kalibrierung abzuschließen.
Einrichten einer GNSS-Basisstation
Einleitung Zum Einrichten einer Basisstation sind zwei Schritte erforderlich:
1. Geben Sie zunächst an, wie die Korrekturen von der Basis
übertragen werden. In Survey Mobile gibt es drei
Möglichkeiten zum Erzeugen und Übertragen von RTK-
Korrekturen (in 7 verschiedenen Formaten):
– RTK-Funk : Die Korrekturen werden per Funk
übermittelt. Dabei kommt ein an den GNSS-Empfänger angeschlossenes Basisfunkgerät zum Einsatz (siehe
).
– RTK-Netz : Die Korrekturen werden über eine IP-
Verbindung mittels Direct-IP-Protokoll übertragen
).
– RTK-Bluetooth : Die Korrekturdaten werden über eine drahtlose Bluetooth-Verbindung für hohe Reichweiten
übertragen.
2. Im zweiten Schritt legen Sie die Basisstationsparameter fest:
– Antennentyp : Hier wird der Name des angeschlossenen
GNSS-Empfängers angezeigt.
– Messen bis : Dies ist der Punkt, zu dem die
Antennenhöhe gemessen wird.
– Antennenhöhe : Dies ist die Antennenhöhe zwischen dem Bodenpunkt und dem oben definierten
Antennenreferenzpunkt.
– Basisindex : Kennziffer (Identifikationsnummer) für die
Basis
– Basisname : Tragen Sie die Koordinaten der
Basisposition ein. Es kann sich um einen im Projekt gespeicherten Punkt, gemessene Koordinaten oder einen neu eingegebenen Punkt handeln.
– Pkt-typ : Wählen Sie aus, in welchem System der
Basisstandort angegeben ist. Zur Wahl stehen
WGS84_LLH, Grid_NEE (Gitter) und WGS84_XYZ.
– Koordinaten: Tragen Sie die bekannten Koordinaten der
Basisposition ein. Sie können die Koordinaten abhängig vom ausgewählten Koordinatensystem als Breitengrad,
109
110
Längengrad, Höhe oder Hochwert, Rechtswert, orthometrische Höhe oder XYZ eingeben.
Sie können in Survey Mobile abhängig von den Gegebenheiten mehrere Basiskonfigurationen anlegen und speichern. Das ermöglicht den problemlosen Wechsel zwischen diesen.
HINWEIS: Mit > Rover-/Basis-Konfigurationen > Basis rufen Sie die Liste der vorhandenen Basiskonfigurationen auf.
Sie können nicht verwendete Basiskonfigurationen vom
Datenerfassungsgerät löschen, indem Sie lang auf den
Konfigurationsnamen tippen; wählen Sie dann Löschen .
RTK-Funk Befolgen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Bluetooth-
Verbindung am Empfänger eingerichtet haben (siehe
Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über
):
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Basis .
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTK-Funk im Feld RTK-
Funk und tippen Sie dann auf dieses Feld. Das Fenster RTK-
Funk erscheint.
• Füllen Sie die folgenden Felder aus:
– Verbindungstyp : Modemtyp am/im GNSS-Empfänger.
Für ein im GNSS-Empfänger eingebautes Modem verwenden Sie die Option „ Internes Funkmodem ”. Für ein vom GNSS-Empfänger getrenntes Modem verwenden
Sie die Option „ Externes Funkmodem ”.
– Funkfrequenz : Nur bei Wahl von „ Internes Funkmodem “.
Wählen Sie die zugeteilte Frequenz aus. Sie können die
Frequenz in einer Liste auswählen.
– Sendeformat : Wählen Sie das Korrekturdatenformat aus. Es gibt folgende Möglichkeiten: RTCM3.0, RTCM3.2,
CMR, CMR+, ATOM Standard, ATOM Compact und ATOM
Super Compact.
– Port , Baudrate , Datenbits , Parität , Stoppbits : Nur bei Wahl eines externen Funkmodems. Geben Sie an, mit welchem Anschluss des GNSS-Empfängers das
Funkmodem verbunden ist. Tragen Sie die einzelnen
Parameterwerte der seriellen Verbindung zwischen
GNSS-Empfänger und Funkmodem ein.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche OK , um die
Parameter zu speichern. Sie gelangen zurück zur vorherigen Anzeige.
• Geben Sie alle Empfängerparameter an (siehe Liste in
).
• Tragen Sie im Feld Name einen Namen für die soeben definierte Konfiguration ein und speichern Sie diese durch
Antippen von Speichern .
• Tippen Sie auf Start und warten Sie, bis die Basis arbeitet; eine entsprechende Meldung wird angezeigt.
• Trennen Sie die Bluetooth-Verbindung zwischen Survey
Mobile und dem GNSS-Empfänger (siehe Trennen der
Bluetooth-Verbindung auf Seite 102
); die Basisstation arbeitet nun eigenständig.
RTK-Netz Befolgen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Bluetooth-
Verbindung am Empfänger eingerichtet haben (siehe
Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Basis .
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTK-Netz im Feld RTK-
Netz und tippen Sie dann auf dieses Feld. Das Fenster RTK-
Netz erscheint.
• Füllen Sie die folgenden Felder aus:
– Verbindungstyp : Wählen Sie für einen SP80 die Option
„ Internes Internet “ aus.
– Protokolltyp : Wählen Sie „ DirectIP ” ( Ntrip “ steht in diesem Fall nicht zur Verfügung.)
– IP , Port : Geben Sie die IP-Adresse der Basisstation ein.
– Name , Kennwort : Geben Sie Ihre Anmeldedaten ein, damit Sie Korrekturen von der Basis empfangen können.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche OK , um die
Parameter zu speichern. Sie gelangen zurück zur vorherigen Anzeige.
• Geben Sie alle Empfängerparameter an (siehe Liste in
).
111
112
• Tragen Sie im Feld Name einen Namen für die soeben definierte Konfiguration ein und speichern Sie diese durch
Antippen von Speichern .
• Tippen Sie auf Start und warten Sie, bis die Basis arbeitet; eine entsprechende Meldung wird angezeigt.
• Trennen Sie die Bluetooth-Verbindung zwischen Survey
Mobile und dem GNSS-Empfänger (siehe
Bluetooth-Verbindung auf Seite 102 ); die Basisstation
arbeitet nun eigenständig.
HINWEIS: Der SP60 kann nicht als Basis in einem RTK-Netz eingesetzt werden.
RTK-Bluetooth Dieser Modus steht nur zur Verfügung, wenn es sich beim angeschlossenen GNSS-Empfänger um einen Spectra
Precision SP60 handelt.
Befolgen Sie diese Anleitung, nachdem Sie die Bluetooth-
Verbindung am Empfänger eingerichtet haben (siehe
Verbinden von Survey Mobile mit externen Empfängern über
):
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Basis .
• Aktivieren Sie das Kontrollkästchen RTK-Bluetooth im Feld
RTK-Bluetooth und tippen Sie dann auf dieses Feld. Das
Fenster RTK-Bluetooth erscheint.
• Wählen Sie das Datenformat für die per Bluetooth für hohe
Reichweiten übertragenen Korrekturen aus. Zur Wahl stehen RTCM, CMR oder ATOM in unterschiedlichen
Versionen.
• Tippen Sie auf OK .
• Geben Sie alle Empfängerparameter an (siehe Liste in
Punkt 2, auf
).
• Tragen Sie im Feld Name einen Namen für die soeben definierte Konfiguration ein und speichern Sie diese durch
Antippen von Speichern .
• Tippen Sie auf Start und warten Sie, bis die Basis arbeitet; eine entsprechende Meldung wird angezeigt.
• Trennen Sie die Bluetooth-Verbindung zwischen Survey
Mobile und dem GNSS-Empfänger (siehe
Bluetooth-Verbindung auf Seite 102 ); die Basisstation
arbeitet nun eigenständig.
Laden einer zuvor gespeicherten
Konfiguration
Abschalten einer
Basisstation
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Basis .
• Tippen Sie auf im Feld Name . Ein Fenster mit allen gespeicherten Konfigurationen wird geöffnet.
• Wählen Sie die zu verwendende Konfiguration aus.
Anschließend steht diese Konfiguration sofort in Survey
Mobile zur Verfügung.
• Kehren Sie nach der Vermessung mit dem Android-Gerät zur Basisstation zurück.
• Stellen Sie eine Bluetooth-Verbindung zur Basisstation her
(siehe Verbinden von Survey Mobile mit externen
Empfängern über Bluetooth auf Seite 49 )
• Tippen Sie auf und wechseln Sie zur Registerkarte
Basis .
• Tippen Sie auf die Schaltfläche Beenden .
113
Was Sie vor Beginn der optischen Messung wissen sollten
Beobachtungs- punkt
Unzugänglicher
Punkt
HD1
Unzugänglicher
Punkt
S1
V1
S0
Beobachtungspunkt
V0
Instrument
S1= S0
V1= V0
Unzugänglicher
Punkt
HD
HD0
HW
Az: 0°
Offsets Offsets (auch Exzentren genannt) kommen zum Einsatz, wenn
Sie das Prisma nicht auf dem Beobachtungspunkt aufstellen können.
Stattdessen wird ein zugänglicher Punkt gemessen, der
Beobachtungs- oder Messpunkt . Dieser liegt möglichst dicht am unzugänglichen Punkt. Bei drei der verfügbaren
Exzentrumsmessungen zielen Sie anschließend den unzugänglichen Punkt als reflektorlose Messung (Direct
Reflex) an.
Die folgenden Exzentrumsmessungen werden in Survey Mobile unterstützt. Jeder Typ erfordert zusätzliche Messungen und unterliegt bestimmten Beschränkungen, die ebenfalls in der
Folge erklärt werden. Survey Mobile weist auf die entsprechenden Beschränkungen hin.
Beobachtungspunkt
Instrument
HD1= HD0
Instrument
• Winkelexzentrum: Der Beobachtungspunkt liegt in einer gewissen Richtung vom unzugänglichen Punkt (Horizontal- oder Vertikalwinkel).
Besondere Erfordernisse: Vor der Messung von Hz- oder
Vt-Winkel müssen Sie sicherstellen, dass die
Horizontalstrecke (HD) zwischen Instrument und unzugänglichem Punkt der Strecke zwischen Instrument und Beobachtungspunkt entspricht.
• Hz.-Winkelexzentrum: Der Beobachtungspunkt liegt exakt in derselben horizontalen Ebene wie der unzugängliche
Punkt, jedoch in einer anderen Richtung.
Besondere Erfordernisse: Vor der Messung des Hz-Winkels müssen Sie sicherstellen, dass die Schrägstrecke (S) und der Vertikalwinkel (V) zwischen Instrument und unzugänglichem Punkt den Werten zwischen Instrument und Beobachtungspunkt entsprechen.
• Vt.-Winkelexzentrum: Der Beobachtungspunkt liegt exakt in derselben vertikalen Ebene wie der unzugängliche Punkt, jedoch in einer anderen Richtung.
Besondere Erfordernisse: Vor der Messung des Vt-Winkels müssen Sie sicherstellen, dass die Horizontalstrecke (HD) und der Horizontalwinkel (HW) zwischen Instrument und unzugänglichem Punkt den Werten zwischen Instrument und Beobachtungspunkt entsprechen.
114
+ (
Vor wär ts)
- (Rück
+ (Rechts) wär
- (Links) ts)
Beobachtungspunkt
+(Aufwärts)
- (Abwärts)
Instrument
• Streckenexzentrum: Die Lage des Beobachtungspunkts kann relativ zum unzugänglichen Punkt exakt als horizontaler (rechts, links) und vertikaler (auf, ab) Abstand beschrieben werden. Außerdem kann klar benannt werden, ob relativ zum Instrument weiter vorn oder hinten liegt.
Diese Abstände werden gemessen und vor dem Anzielen und Beobachten des Beobachtungspunkts eingegeben.
Die zusätzlichen Messungen für die einzelnen Exzentren sind in folgender Tabelle zusammengefasst.
Offsettyp
Winkel
Erforderliche zusätzliche
Messungen
Horizontalwinkel und Vertikalwinkel
Hz.-Winkel
Vt.-Winkel
Horizontalwinkel
Vertikalwinkel
Wann
Nach dem Beobachten des Beobachtungspunkts
Strecke
Abstand links/rechts – vor/ zurück, ab/auf
Mittels
Instrument
Vor dem Beobachten des Beobachtungspunkts
Externes Werkzeug (Bandmaß, Meterstab usw.)
Satzmessung Diese Funktion in Survey Mobile dient zum Erfassen und
Durchführen einer Reihe von Messungen zu einem oder mehr
Punkten in einer oder beiden Instrumentenlagen.
Legen Sie vor Beginn der Messungen die folgenden Parameter fest:
• Lagenreihenfolge : Legen Sie fest, wie die beiden Lagen in
Survey Mobile verwendet werden:
– Nur L1 : Es wird nur Fernrohrlage 1 verwendet.
– F1...F2...
: Zunächst werden sämtliche Punkte in Lage 1 gemessen. Dann schlagen Sie durch, um die Messungen für alle Punkte in Lage 2 zu wiederholen.
– L1/L2 ...
: Jeder Punkt wird nacheinander in Lage 1 und
Lage 2 gemessen. Sie müssen jedes mal die Lage wechseln. Das ist für jeden der zu messenden Punkte erforderlich.
• Beobachtungsreihenfolge : Der Parameter wird nur angezeigt für Lagenreihenfolge = F1...F2...
. In diesem Fall können Sie zwischen zwei Einstellungen wählen:
115
116
– 123...123
: Alle Punkte werden nacheinander in Lage 1 gemessen. Dann wechseln Sie die Lage und wiederholen die Messung aller Punkte in derselben
Reihenfolge in Lage 2.
– 123...321
: Alle Punkte werden nacheinander in Lage 1 gemessen. Dann wechseln Sie die Lage und wiederholen die Messung aller Punkte in umgekehrter
Reihenfolge in Lage 2.
• Anzahl Richtungssätze : Legen Sie fest, wie häufig die
Messfolge in Survey Mobile wiederholt werden soll
(abhängig von den Einstellungen für Lagenreihenfolge ,
Beobachtungsreihenfolge und Anzahl der Messpunkte).
• inklusive Anschlussmessung : Sie können die vorherige
Anschlussmessung zum Rückblickpunkt einschließen, bevor Sie die Satzmessung beginnen. Aktivieren Sie hierzu diese Option. Ansonsten bleibt die Option deaktiviert
(Voreinstellung).
• 2C -Wert: Zulässige Abweichung zwischen
Horizontalwinkeln für den selben, nacheinander gemessenen Punkt in beiden Instrumentenlagen.
• 2C-Abweichung -Wert: Zulässige Abweichung zwischen allen 2C-Werten am Ende eines Satzes.
• Winkelexzentrum zwischen Sätzen : Zulässige Abweichung zwischen Horizontalwinkelbeobachtungen unter denselben Bedingungen (d. h. identische Lage, identischer
Messpunkt), aber in unterschiedlichen Sätzen.
• Streckenexzentrum in Satz : Zulässige Abweichung zwischen Schrägstreckenmessungen unter denselben
Bedingungen (d. h. identischer Messpunkt), aber in unterschiedlichen Lagen.
• Streckenexzentrum zwischen Sätzen : Zulässige Abweichung zwischen Schrägstreckenmessungen unter denselben
Bedingungen (d. h. identischer Messpunkt), aber in unterschiedlichen Sätzen.
Sobald die eingestellten Toleranzen überschritten sind, zeigt
Survey Mobile eine Warnung an. Sie können dann fortfahren oder die Messungen wiederhilen.
Punkt- und
Linienabsteckung
Survey Mobile unterstützt nur 2D-Absteckungen (Lage), keine
3D-Absteckungen. Daher wirken sich die gemessenen
Höhenunterschiede nicht auf die Absteckung aus.
Polygonzugmessung Es gibt fünf Dinge, die Sie über die Polygonzüge wissen müssen:
Anschlusspunkt
Instrument auf dem Startpunkt
Anschlusspunkt
Anschlusspunkt
Instrument auf dem Startpunkt
Vorblickpunkt
Instrument auf dem Endpunkt
Instrument auf dem Startpunkt
1. Survey Mobile unterstützt drei Arten von Polygonzügen:
• Polygonzug : Bei diesem, auch freier Polygonzug genannten Zug ist der erste Punkt ein Festpunkt. Er wird in Survey Mobile als Startpunkt bezeichnet. Sie müssen einen weiteren Festpunkt definieren, den
Rückblick am Startpunkt (auch Anschlusspunkt genannt), damit Sie in Survey Mobile mit der
Polygonzugmessung beginnen können. Die erste
Messung erfolgt vom Startpunkt zu diesem Punkt. So wird das Anfangsazimut des Polygonzugs bestimmt.
• Anschlusszug : Bei diesem Polygonzug sind der erste und der letzte Punkt Festpunkte. Der erste Standpunkt ist der Startpunkt , der letzte Standpunkt ist der
Endpunkt . Sie müssen noch zwei weitere Festpunkte definieren:
Einer ist der Rückblick am Startpunkt , über den das
Anfangsazimut des Polygonzugs bestimmt wird. Dabei steht das Instrument auf dem Startpunkt.
Der andere ist der Vorblick am Endpunkt , über den das
Endazimut des Polygonzugs bestimmt wird. Dabei steht das Instrument auf dem Endpunkt.
• Geschlossener Polygonzug : Bei diesem Polygonzug beginnt und endet der Zug auf demselben Festpunkt. Er wird in Survey Mobile als Startpunkt bezeichnet. Sie müssen einen weiteren Festpunkt definieren, den
Rückblick am Startpunkt (auch Anschlusspunkt genannt). Dieser dient als erste und letzte Beobachtung im Zug.
Die erste Messung erfolgt vom Startpunkt zu diesem
Punkt. So wird das Anfangsazimut des Polygonzugs bestimmt. Erster und letzter Standpunkt im Polygonzug ist also der erste Festpunkt, von dem eine
Anschlussmessung bzw. Abschlussmessung zum zweiten Festpunkt erfolgt.
117
118
2. Für die Polygonzugmessung ist keine Stationierung
(Standpunktaufstellung) erforderlich, da diese automatisch in der Messung erfolgt. Zu Beginn einer
Polygonzugmessung müssen Sie die üblichen
Umgebungsdaten eingeben (Umgebungstemperatur, atmosphärischer Druck, Refraktion und ggf.
Erdkrümmung) – wie bei jeder anderen
Standpunktaufstellung auch.
3. Beim Messen eines Punkts funktioniert die
Polygonzugmessung exakt wie die Satzmessung. Daher stehen hier dieselben Optionen zur Verfügung:
Lagenreihenfolge , Beobachtungsreihenfolge _und Anzahl
Richtungssätze ; siehe
Messgenauigkeit gelten dieselben Parameter: 2C , 2C-
Abweichung , Winkelexzentrum zwischen Sätzen ,
Streckenexzentrum in Satz und Streckenexzentrum zwischen
Sätzen .
Für die Polygonzugmessung müssen Sie einen weiteren
Parameter definieren: Drehwinkeltyp (siehe Punkt 4 unten).
Alle Parameter sind auf einer Seite zusammengefasst, die
Sie über diese Schaltfläche in der Titelleiste aufrufen:
Sobald die Parameter eingestellt sind und Sie den
Polygonzug durch Antippen von OK gestartet haben, können Sie keine Änderungen mehr vornehmen. Sie können allerdings auf die Schaltfläche tippen, um die
Parameterwerte einzusehen.
4.
Drehwinkeltyp : Beginnend vom Startpunkt des
Polygonzugs zu dessen Endpunkt definiert der
Drehwinkeltyp den Winkelwert, der für den Polygonzug gespeichert wird (rechts oder links des Zugs, siehe
Abbildung unten). tung
L
L
Poly gonzugrich
Startpunkt
R
L
R
R
R: Rechter Winkel
L: Linker Winkel
5. Die Reihenfolge der Beobachtungen in
Polygonzugmessungen ist aus der Abbildung und der
Tabelle unten ersichtlich (Beispiel für einen freien
Polygonzug). Dabei werden die zu Beginn festgelegten
Einstellungen für die Satzmessung berücksichtigt.
Anschlusspunkt
PT2
PT4
PT3 PT5
PT1
1
2
3
4
5
Schritt Instrumentenstandpunkt
PT1 (Startpunkt)
PT2
PT3
PT4
PT5
Beobachtungen
Anschlussmessung, dann PT2 (Vorblick)
PT1 (Rückblick), dann PT3 (Vorblick)
PT2 (Rückblick), dann PT4 (Vorblick)
PT3 (Rückblick), dann PT5 (Vorblick)
PT4 (Rückblick), usw.
119
Aufnahme mit Totalstationen
Auswählen von
Maßeinheiten,
Nachkommastelle n und Suchmodus
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Einstellungen .
Im geöffneten Fenster (siehe unten) können Sie:
und
– die Maßeinheiten für Strecken (Meter, Fuß, US-
Vermessungsfuß), Flächeninhalte (Quadratmeter,
Square feet, Square yards, Hektar), Winkel (Grad,
GGMMSS, Radian, Gon), Temperatur (Celsius,
Fahrenheit) und Druck (Pascal, Millibar, Zoll
Quecksilbersäule oder Millimeter Quecksilbersäule) auswählen
– die Anzahl der Nachkommastellen für Strecken,
Flächeninhalte, Winkel-, Temperatur- und
Druckmessungen auswählen
HINWEIS: In einigen Sprachen wird anstelle des
Dezimalpunkts ein Dezimalkomma verwendet.
– Nach Instrumentnamen filtern : Bei der Suche nach
Bluetooth-Geräten zeigt Survey Mobile entweder eine
Liste der Namen aller erkannten Bluetooth-Geräte an
(falls Nach Instrumentnamen filtern deaktiviert ist) oder, sofern die Option aktiviert ist, nur die Namen unterstützter Geräte (also mechanische Totalstationen von Spectra Precision oder Nikon).
120
– Sortierung : Sie können die Liste der Punkte, Linien usw. chronologisch ( Zeit, aufsteigend ) und umgekehrt chronologisch sortieren ( Zeit, absteigend ).
– Anzeigereihenfolge Rasterkoordinaten : Mit dieser Option können Sie zwischen den Anzeigereihenfolgen „NEE“ und „ENE“ wählen:
NEE : Die Koordinaten werden in folgender Reihenfolge angezeigt: Hochwert, Rechtswert, orthometrische
Höhe.
ENE : Die Koordinaten werden in folgender Reihenfolge angezeigt: Rechtswert, Hochwert, orthometrische
Höhe.
Festlegen des verwendeten Ziels
• Tippen Sie in der Titelleiste auf , um die Änderungen zu
übernehmen.
Ungeachtet Ihrer Auswahl unter (ausgenommen
Polygonzugmessung ) müssen Sie in Survey Mobile die Art des verwendeten Ziels festlegen. Es gibt zwei Zielarten (siehe
Abbildungen unten):
Standpunktaufste llung
• Prisma : Geben Sie hierfür Zielhöhe und Prismenkonstante an.
• Direct Reflex (reflektorlos): Geben Sie an, ob der sichtbare
Laserstrahl verwendet werden soll, und geben Sie die
Zielhöhe (meist 0) an.
Die Standpunktaufstellung muss vor Beginn der optischen
Messung erfolgen. Eine Ausnahme stellt die
Polygonzugmessung dar, denn dort ist die
Standpunktaufstellung Teil der Messroutine.
Sie können entweder eine Neue Standpunktaufstellung durchführen oder die vorherige verwenden ( Letzte
Standpunktaufstellung öffnen ). Im zweiten Fall müssen Sie darauf achten, dass seit der letzten Aufstellung keine
Änderungen an der Messsituation oder am Instrument vorgenommen wurden.
Es gibt drei Standpunktaufstellungstypen:
121
122
• Bekannter Punkt : Die Totalstation wird auf einem bekannten Punkt (Festpunkt) aufgestellt und durch Messen der Winkel (und ggf. Strecke) zu einem Anschlusspunkt
(auch Rückblickpunkt genannt) eingerichtet.
• Bekanntes Azimut : Der Anschlusspunkt befindet sich in
Richtung eines bekannten Azimuts (gemessen vom
Standpunkt der Totalstation). Die Totalstation wird durch
Messen des Winkels zu diesem Anschlusspunkt eingerichtet.
• Freie Stationierung : Die Totalstation wird auf einem unbekannten Punkt aufgestellt. Dann werden Messungen zu zwei oder drei bekannten Punkten (Festpunkten) durchgeführt. Im Rahmen der freien Stationierung werden die Standpunktkoordinate berechnet. Anschließend können Sie jeden der für die freie Stationierung verwendeten Punkte als Anschlusspunkt nutzen.
Für jeden der Standpunktaufstellungstypen müssen Sie die folgenden Korrekturparameter eingeben, bevor Sie mit der eigentlichen Aufstellung fortfahren können (siehe Beispiel):
• Umgebungstemperatur
• Atmosphärischer Druck (der PPM-Wert wird automatisch vom atmosphärischen Druck abgeleitet)
• mögliche Refraktion (eingeben, sofern aktiviert)
• Erdkrümmung (aktiviert oder deaktiviert)
Aufstellung auf einem bekannten Punkt
• Geben Sie den Standpunkt für die Totalstation ein oder wählen Sie ihn aus.
• Geben Sie die Instrumentenhöhe ein.
• Geben Sie den Anschlusspunkt ein oder wählen Sie ihn aus.
• Legen Sie die Messmethode fest ( Winkel oder Winkel und
Strecken ).
• Zielen Sie den Anschlusspunkt an.
• Tippen Sie auf Messen , um die Messung zum
Anschlusspunkt auszulösen. Nach erfolgreichem
Abschluss der Messung ertönt ein Signal. Winkel- und
Streckenmessungen sowie beobachtete Fehler (sollten möglichst nahe 0 liegen) werden unten auf dem Bildschirm angezeigt (vgl. Beispiel).
• Mit in der Titelleiste übernehmen Sie die Ergebnisse; die Standpunktaufstellung ist abgeschlossen.
Aufstellung mit bekanntem Azimut
• Geben Sie den Standpunkt für die Totalstation ein oder wählen Sie ihn aus.
• Geben Sie die Instrumentenhöhe ein.
• Geben Sie den Anschlusspunkt, dessen Azimut vom
Standpunkt aus bekannt ist, ein oder wählen Sie ihn aus.
• Geben Sie das bekannte Azimut für diese Richtung ein.
• Zielen Sie den Punkt an.
• Tippen Sie auf Messen . Nach erfolgreichem Abschluss der
Messung ertönt ein Signal. Die Winkelmessungen werden im unteren Teil des Bildschirms angezeigt (siehe Beispiel).
• Mit in der Titelleiste übernehmen Sie die Ergebnisse; die Standpunktaufstellung ist abgeschlossen.
Freie Stationierung
• Geben Sie den Namen für den Standpunkt an.
• Geben Sie die Instrumentenhöhe ein.
• Wählen Sie einen Festpunkt für die freie Stationierung aus oder geben Sie ihn ein.
• Zielen Sie den Punkt an.
• Tippen Sie auf Messen . Nach erfolgreichem Abschluss der
Messung ertönt ein Signal. Die Messungen werden im unteren Teil des Bildschirms angezeigt.
• Wiederholen Sie die obigen drei Schritte für die weiteren
Festpunkte im Anschlussfenster.
• Sobald Sie genug Punkte gemessen haben, tippen Sie auf
Berechnen . Nach erfolgreichem Abschluss der Berechnung ertönt ein Signal. Die berechneten Koordinaten des
Standpunkts werden automatisch unter dem zuvor festgelegten Namen gespeichert. Unter den
Standpunktkoordinaten werden die Fehler für Hochwert,
Rechtswert, orthometrische Höhe und Anschluss angezeigt. Diese geben den Abschlussfehler an, der auch sehr klein sein kann.
• Tippen Sie in der Titelleiste auf , um die
Standpunktaufstellung zu übernehmen und abzuschließen.
123
Geländeaufnahme Voraussetzung: Die Standpunktaufstellung wurde
ordnungsgemäß abgeschlossen (siehe Seite 121
):
• Tippen Sie auf und dann auf Geländeaufnahme .
• Tippen Sie auf Fortfahren , um das aktuelle Ziel zu bestätigen (oder ändern Sie es) und tippen Sie dann auf
Fortfahren ).
• Geben Sie einen Namen für den Neupunkt ein ( Punktname ).
Sie können nun auch einen Punktcode eingeben
( Punktcode ).
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe Seite 140 ), wird eine
Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
• Wählen Sie die gewünschte Messmethode aus: Winkel (es werden nur Hz.- und Vt.-Winkel gemessen und angezeigt) oder Winkel und Strecken (es werden Hochwert,
Rechtswert, orthometrische Höhe, Hz., Vt. und
Schrägstrecke gemessen und angezeigt).
• Zielen Sie den Neupunkt an.
• Tippen Sie auf Messen . Nach erfolgreichem Abschluss der
Messung ertönt ein Signal. Die Winkelmessungen werden in der oberen Bildschirmhälfte angezeigt. Wurde auch die
Strecke zum Punkt gemessen, werden seine Koordinaten ebenfalls in der oberen Bildschirmhälfte angezeigt. Die
Messwerte werden beim Speichern automatisch mit dem
Punktnamen verknüpft.
Nach der Messung wird der Punktname automatisch erhöht, sodass Sie keinen Namen für den nächsten Punkt angeben müssen.
HINWEIS: Tippen Sie in der Titelleiste auf , bevor Sie den
Punkt messen, um zwischen einer Aufnahme in ein oder zwei
Lagen zu wählen:
• Nur L1 : Alle Messungen erfolgen in Lage 1.
• L1L2 : Jede Messung erfolgt zunächst in Lage 1, dann werden Sie zum Durchschlage in Lage 2 aufgefordert.
Wiederholen Sie die Messung nun in Lage 2
124
Exzentrum Voraussetzung: Die Standpunktaufstellung wurde
ordnungsgemäß abgeschlossen (siehe Seite 121 ):
• Tippen Sie auf und dann auf Exzentrum .
• Tippen Sie auf Fortfahren , um das aktuelle Ziel zu bestätigen (oder ändern Sie es) und tippen Sie dann auf
Fortfahren ).
• Legen Sie die Art der Exzentrumsmessung fest. (Beachten
Sie die Hinweise auf Seite 114
).
Geben Sie für ein Streckenexzentrum die einzelnen
Abstandkomponenten vom Messpunkt zum unzugänglichen Punkt an.
• Geben Sie den Namen für den Messpunkt an ( Punktname ).
Sie können nun auch einen Punktcode eingeben
( Punktcode ).
HINWEIS: Falls Sie zuvor bereits eine Punktcodedatei in
Survey Mobile importiert haben (siehe Seite 140
), wird eine
Liste der importierten Punktcodes zur Auswahl angezeigt, wenn Sie in das Feld Punktcode tippen.
• Zielen Sie den Messpunkt an.
• Tippen Sie auf Messen . Nach erfolgreichem Abschluss der
Messung ertönt ein Signal.
• Wenn Sie eine der drei ersten Exzentrumstypen verwenden, zielen Sie anschließend den unzugänglichen
Punkt an (achten Sie darauf, dass die reflektorlose
Messung gewählt ist) und tippen Sie auf Hz V messen , Hz messen oder V messen (je nach Exzentrumstyp), um die
Beobachtung abzuschließen.
Nach der Messung wird der Punktname automatisch erhöht, sodass Sie keinen Namen für den nächsten Punkt angeben müssen.
HINWEIS: Alle Messungen einer Exzentrumsmessung erfolgen standardmäßig in Lage 1.
125
126
Satzmessung Voraussetzung: Die Standpunktaufstellung wurde
ordnungsgemäß abgeschlossen (siehe Seite 121
):
• Tippen Sie auf und dann auf Satzmessung .
• Tippen Sie auf Fortfahren , um das aktuelle Ziel zu bestätigen (oder ändern Sie es) und tippen Sie dann auf
Fortfahren ).
• Tippen Sie auf und nehmen Sie die Einstellungen für
Satzmessungen vor (siehe Hinweise auf
).
• Tippen Sie abschließend auf OK . Diese Einstellungen können während der laufenden Satzmessung nicht geändert werden. Survey Mobile zeigt das folgende Fenster an.
[9]
[1]
[2]
[3]
[4]
[5]
[6]
[7]
[8]
• Geben Sie Namen ( [1] ) und Code ( [2] ) für den ersten zu messenden Punkt an.
Wenn Sie in den Einstellungen eine Anschlussmessung festgelegt haben, werden hier der Name und der Code des
Anschlusspunkts angezeigt. Ansonsten sind die Felder leer. Tragen Sie den Namen und den Code des ersten
Messpunkts ein.
• Prüfen und korrigieren Sie ggf. die Zielhöhe ( [3] ).
• Wählen Sie die Beobachtungen für alle Neupunkte aus
( Winkel oder Winkel und Strecken ).
• Zielen Sie den ersten Neupunkt an.
• Tippen Sie auf Messen . Die Ergebnisse der Messung werden oben auf dem Bildschirm angezeigt ( [9] ).
Die nächsten Schritte richten sich nach den getätigten
Einstellungen.
Eventuell werden Sie dazu aufgefordert, die Lage zu wechseln. Tippen Sie danach auf Lage beenden , um in der eingestellten Reihenfolge mit der Messung fortzufahren.
Sobald der Punktname ( [1] ) automatisch erhöht wird, ist
Survey Mobile bereit für den nächsten Punkt; zielen Sie diesen Punkt nun an. Falls in Survey Mobile der zuerst gemessene Punkt erneut angezeigt wird, enthält das Feld dessen Namen.
Während der Satzmessung können Sie anhand der folgenden Parameter prüfen, in welcher Messphase Sie sich befinden.
[5] Hier wird – außer bei der Anschlussmessung zu Beginn der Satzmessung) stets „Vorblick“ angezeigt. Für die Anschlussmessung wird
„Rückblick“ angezeigt.
[6] Hier wird die Fernrohrlage des Instruments angegeben. Falls die Anzeige nicht mit der verwendeten Lage übereinstimmt, müssen Sie das
Fernrohr durchschlagen (Lagenwechsel).
[7] Dies ist die Nummer des aktuellen Satzes. Sie wird zu Beginn eines neuen Satzes erhöht.
[8] Messen , Satz beenden , Lage beenden : Diese Schaltflächen werden je nach aktueller Phase angezeigt. Lage beenden wird anstelle von
Messen verwendet, wenn die Option F1...F2...
aktiv ist und Sie alle
Punkte in Lage 1 gemessen haben.
[9] Dies sind die Werte der zuletzt durchgeführten Messung.
127
128
• Wenn die Reihenfolge der vorgegebenen Sätze abgeschlossen ist, werden die endgültigen Ergebnisse aller
Messungen in Survey Mobile angezeigt.
Über Satz können Sie entweder die einzelnen Messungen für die einzelnen Punkte und jeden Satz (wählen Sie 1 oder
2 oder 3 usw.) oder aber die gemittelten Ergebnisse der verschiedenen Sätze betrachten (wählen Sie Mittel ).
WICHTIG! Ungeachtet der Anzeige werden stets die
Mittelwerte aller Ergebnisse gespeichert (siehe unten).
Hier können Sie einen neuen Satz hinzufügen oder den soeben abgeschlossenen Satz löschen, um die Messung wiederaufzunehmen.
Mit OK werden die gemittelten Ergebnisse aller Messungen in Survey Mobile als Punktkoordinaten gespeichert.
Bestätigen Sie den Vorgang durch erneutes Antippen von
OK .
Punktabsteckung Voraussetzung: Die Standpunktaufstellung wurde
ordnungsgemäß abgeschlossen (siehe Seite 121 ) und das
geöffnete Projekt enthält eine Punktliste (Zielpunkte) für die
Absteckung.
• Tippen Sie auf und dann auf Punktabsteckung .
• Tippen Sie auf Fortfahren , um das aktuelle Ziel zu bestätigen (oder ändern Sie es) und tippen Sie dann auf
Fortfahren ).
• Tippen Sie auf
Parameter:
und definieren Sie die folgenden
– Lagenreihenfolge : Legen Sie die Anzahl der Lagen für die Absteckungsmessungen fest (nur L1 oder L1 und L2).
– Absteckrichtung : Diese Einstellung entscheidet über die
Zielführung. Diese erfolgt entweder aus
Instrumentensicht ( Vom Standpunkt ) oder aus
Prismensicht ( Vom Prisma ).
• Tippen Sie abschließend auf OK . Sie können diese
Einstellung während der Absteckung jederzeit ändern.
• Tippen Sie zum Auswählen des Absteckpunkts auf : Sie können den Punkt aus einer Liste oder direkt in der Karte auswählen, einen neuen Punkt erstellen oder den Ihrem
Standort nächstgelegenen Punkt auswählen.
• Legen Sie die Toleranz für die Absteckgenauigkeit fest
(Vorgabe: 3 cm).
• Zielen Sie das Prisma an, das möglichst auf dem Zielpunkt aufgestellt ist.
129
• Tippen Sie auf Start . Das Instrument misst die Strecke zum
Prisma. Der Bildschirm sieht nun so aus:
Absteckrichtung:
Vom Standpunkt
Absteckrichtung:
Vom Prisma
Sie können jederzeit durch Antippen von
Absteckrichtung ändern.
die
• Versetzen Sie das Prisma gemäß den Angaben und führen
Sie eine neue Messung durch; tippen Sie dazu auf Messen .
• Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis das Prisma exakt auf dem gesuchten Punkt steht. Wird die
Messtoleranz eingehalten, werden alle Abstände grün dargestellt.
130
Der Höhenunterschied kann beliebig ausfallen.
• Vermarken Sie den Punkt mit einem Pflock oder auf
ähnliche Weise.
• Tippen Sie auf Beenden und speichern (oder drücken Sie
Lautstärke erhöhen ), um die Messung zu beenden und die aktuell in Survey Mobile für den soeben abgesteckten
Punkt berechneten Koordinaten zu speichern.
Normalerweise trägt der Punkt den Namen
„<Zielpunktname>_stakeout“, aber Sie können den Namen auch ändern. Außerdem können Sie einen Code für diesen
Punkt eingeben (Feld Punktcode ). Sobald Sie einen Namen und bei Bedarf einen Code für den Punkt festgelegt haben, können Sie ihn mit OK speichern.
Tippen Sie auf Beenden , um die Funktion ohne Speichern der Position zu beenden.
Linienabsteckung Voraussetzung: Die Standpunktaufstellung wurde
ordnungsgemäß abgeschlossen (siehe Seite 121 ):
• Tippen Sie auf und dann auf Linienabsteckung .
Wählen Sie zunächst den Linientyp für die Messung
(Gerade, Kreisbogen oder Übergang).
• Tippen Sie auf Fortfahren , um das aktuelle Ziel zu bestätigen (oder ändern Sie es) und tippen Sie dann auf
Fortfahren ).
• Tippen Sie auf
Parameter:
und definieren Sie die folgenden
– Lagenreihenfolge : Legen Sie die Anzahl der Lagen für die Linienabsteckung fest (nur L1 oder L1 und L2).
– Absteckrichtung : Diese Einstellung entscheidet über die
Zielführung. Diese erfolgt entweder aus
Instrumentensicht ( Vom Standpunkt ) oder aus
Prismensicht ( Vom Prisma ).
• Tippen Sie abschließend auf OK . Sie können diese beiden
Einstellungen während der Linienabsteckung jederzeit
ändern.
• Wählen Sie das abzusteckende Objekt (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) aus: Es kann sich um ein vorhandenes oder noch zu erstellendes Objekt handeln (siehe auch
,
).
131
• Station und oder : Hiermit können Sie die Lage der
Zwischenpunkte auf dem Objekt (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) um einen bestimmten Betrag verschieben.
Siehe Informationen zur Linienabsteckung auf Seite 21
.
• Abstand (L-/R+) : „0“ dient zum Abstecken von Punkten exakt auf dem Objekt (Gerade, Kreisbogen, Übergang). Ein positiver oder negativer Wert steckt die Punkte parallel dazu ab (siehe
Informationen zur Linienabsteckung auf
).
• Hochwert/Rechtswert (Anzeigewerte): Dies sind die
Koordinaten des ersten Zielpunktes. (Sie sind mit dem Wert
Station verknüpft).
• Sollhöhe : Geben Sie die Sollhöhe des Objekts (Gerade,
Kreisbogen, Übergang) ein.
• Hz.-Toleranz : Punkte für Objekte (Gerade, Kreisbogen,
Übergang) sind nur gültig, wenn die Horizontalgenauigkeit der Position unter diesem Wert liegt.
• Zielen Sie das Prisma an, das möglichst auf dem
Anfangspunkt aufgestellt ist.
• Tippen Sie auf Start . Das Instrument misst die Strecke zum
Prisma. Der Abstand zum Anfangspunkt wird angezeigt.
• Versetzen Sie das Prisma gemäß den Angaben und führen
Sie eine neue Messung durch; tippen Sie dazu auf Messen .
• Wiederholen Sie den vorherigen Schritt, bis das Prisma exakt auf dem gesuchten Punkt steht. Wird die
Messtoleranz eingehalten, werden alle Abstände grün dargestellt.
132
Der Höhenunterschied kann beliebig ausfallen.
Kurvenbandabste ckung
• Vermarken Sie den Punkt mit einem Pflock oder auf
ähnliche Weise.
• Tippen Sie auf Ende , um mit dem nächsten Punkt fortzufahren, ohne die in Survey Mobile für den soeben abgesteckten Punkt berechnete Position zu speichern.
Oder tippen Sie auf Beenden und speichern , um die Position zu speichern und mit dem nächsten Punkt fortzufahren.
Normalerweise trägt der Punkt einen Namen nach folgendem Schema, aber Sie können den Namen auch
ändern. Außerdem können Sie einen Code für diesen Punkt eingeben (Feld Punktcode ). Sobald Sie einen Namen und bei
Bedarf einen Code für den Punkt festgelegt haben, können
Sie ihn mit OK speichern.
<Linienname>_<Stationsnummer>_<Zeit>_stakeout
Dabei wird die Zeit im Format HHMMSS (Stunden, Minuten, Sekunden) angegeben.
Beispiel:
„L1_0_103200_stakeout“ ist der Standardname des ersten abgesteckten
Punktes, der beim Abstecken der Linie L1 im Anfangspunkt um 10:32 Uhr gespeichert wird.
In jedem Fall ist auf dem nächsten Bildschirm der Wert
Station um Intervall erhöht (gemäß Einstellung für das abzusteckende Objekt (Gerade, Kreisbogen, Übergang)).
• Bewegen Sie das Prisma ungefähr auf den nächsten abzusteckenden Objektpunkt (Gerade, Kreisbogen,
Übergang).
• Zielen Sie das Prisma an.
• Wiederholen Sie die vorherigen Schritte sieben Schritte und stecken Sie so alle Punkte des Objekts (Gerade,
Kreisbogen, Übergang) ab.
• Mit beenden Sie die Linienabsteckung .
Das Verfahren ähnelt der Linienabsteckung; Sie müssen zu
Beginn allerdings ein vorhandenes Kurvenband auswählen oder ein neues Kurvenband erstellen. Die
Kurvenbandabsteckung wird auch für Trassen zur
Achsabsteckung (Lageverlauf) verwendet.
133
Polygonzugmessung • Tippen Sie auf und dann auf Polygonzugmessung .
• Wählen Sie eine dieser Optionen aus dem angezeigten
Menü: Neuer Polygonzug , Polygonzug , Letzten Polygonzug
öffnen . Wenn noch kein Polygonzug vorliegt, wählen Sie
Neuer Polygonzug .
• Definieren Sie die folgenden Parameter:
– Polygonzugtyp : siehe
.
– Polygonzugname : Geben Sie einen Namen für den neuen Polygonzug an.
– Je nach Polygonzugtyp müssen Sie Startpunkt und
Rückblick am Startpunkt sowie möglicherweise
Endpunkt und Vorblick am Endpunkt definieren.
– Umgebungsbedingungen (Temperatur, Druck,
Refraktion und Erdkrümmung)
• Tippen Sie auf OK . Der Polygonzug wird erstellt.
• Tippen Sie auf und nehmen Sie die Einstellungen für
die Polygonzugmessung vor (siehe Seite 117 und
).
• Tippen Sie auf OK . Survey Mobile öffnet ein neues Fenster
(siehe Beispiel links).
Das Instrument sollte bereits auf dem ersten Punkt des
Polygonzugs aufgestellt sein. Standpunktname und
Standpunktcode sind bereits mit den Werten des
Startpunkts für den Polygonzug ausgefüllt.
In den nächsten 4 Zeilen werden nach der Messung die
Beobachtungswerte angezeigt (nur Anzeige).
Punktname und Punktcode zeigen die Werte für den ausgewählten Anschlusspunkt an.
• Geben Sie die Instrumentenhöhe ein und bestätigen Sie die
Zielhöhe .
Punkttyp gibt die Art der bevorstehenden Messung an (die erste Messung ist stets ein Rückblick). (Auch dieses Feld dient nur der Anzeige.)
Lage und Satz informieren über die Messaufgabe (wie in der
Satzmessung).
134
In einem Anschlusszug oder einem geschlossenen
Polygonzug wird das Kontrollkästchen Letzter Standpunkt erst für die letzte Messung (Abschlussmessung) des
Polygonzugs aktiviert. Damit informieren Sie Survey
Mobile, dass der definierte Vorblick für den Endpunkt des
Polygonzugs oder der definierte Rückblick bei Abschluss auf dem Startpunkt ausgewählt werden soll. Bei Beginn einer solchen Polygonzugmessung bleibt das Kästchen deaktiviert.
• Zielen Sie den Anschlusspunkt an und tippen Sie auf
Messen .
Die Ergebnisse der Messung werden auf dem Bildschirm angezeigt ( Horizontalwinkel , Vertikalwinkel , Schrägstrecke ,
Azimut ).
Pkt-typ , Lage und Satz werden ebenfalls aktualisiert, um die nächste Beobachtung anzugeben (Lagenwechsel, neuer
Satz oder neuer Punkttyp).
• Befolgen Sie die Anleitungen in Survey Mobile zum
Durchführen der Messungen (verwenden Sie ggf. die
Schaltfläche Messen ).
Nach Abschluss der Anschlussmessung wird für Pkt-typ die
Option Vorblick angezeigt; stellen Sie das Ziel (Prisma) auf den nächsten Punkt im Polygonzug, zielen Sie es an und geben Sie einen Namen und einen Code für den Neupunkt ein.
Wenn die Anzahl erforderlicher Sätze für alle Messungen auf dem Startpunkt erreicht ist, werden die
Messergebnisse in Survey Mobile angezeigt (also die
Ergebnisse für den Anschluss- und den Vorblickpunkt).
• Tippen Sie zum Bestätigen auf OK (Sie können nun auch einen neuen Satz hinzufügen oder den Satz löschen und die
Messungen wiederholen, falls die Ergebnisse nicht annehmbar sind).
• Tippen Sie zum Speichern der Punkte nochmals auf OK .
Das Zwischenergebnis des Polygonzugs wird in Survey
Mobile angezeigt:
135
• Tippen Sie auf Messen , um die nächsten Messungen durchzuführen.
Wie angezeigt, müssen Sie das Instrument dazu auf dem soeben beobachteten Vorblickpunkt aufstellen
( Standpunktname ist entsprechend belegt). Der Startpunkt wird zum neuen Anschlusspunkt. Der nächste Punkt im
Polygonzug ist der neue Vorblickpunkt.
• Wiederholen Sie die obigen fünf Schritte, bis Sie das Ende des Polygonzugs erreichen.
Tippen Sie nach der letzten Messung auf Polygonzug abschließen und dann zwei mal auf OK , um alle Ergebnisse zu speichern.
HINWEIS: Wenn Survey Mobile alle nacheinander im
Polygonzug gemessenen Punkte aufführt, können Sie die
Messung beliebiger Punkte wiederholen, indem Sie lang auf den Punkt in der Liste tippen und Erneut messen auswählen
(stellen Sie sicher, dass die Bedingungen für die
Neumessung vorliegen).
136
Der letzte Punkt des Polygonzugs (und in der Liste) kann ebenfalls durch langes Antippen gelöscht werden, falls er nicht korrekt ist (wählen Sie hierzu im Kontextmenü die
Option Löschen aus).
Koordinatengeometrie
Hochwert
Azimut
Zielpunkt
Str ecke
Ursprungspunkt
Referenzpunkt
Ursprungspunkt
Strecke
Gedrehter Winkel
Zielpunkt
Survey Mobile enthält drei Rechenfunktionen
(Kleinpunktberechnung, Koordinatengeometrie):
1. Berechnen von Punktkoordinaten:
– Nach Entfernung und Azimut : Sie können einen Zielpunkt anhand von Azimut und Entfernung berechnen (=
Richtungswinkel und Entfernung). Ausgangspunkt dieser Werte ist ein Ursprungspunkt . Beim
Ursprungspunkt kann es sich um einen im Projekt ausgewählten bekannten Punkt handeln oder um die aktuelle Position des Empfängers.
Geben Sie alle Ausgangswerte ein und tippen Sie auf
Berechnen . Die Koordinaten des Neupunkts werden in der unteren Fensterhälfte angezeigt.
Aktivieren Sie zum Speichern des Neupunkts zunächst das Kontrollkästchen Speichern und tippen Sie erst dann auf Berechnen . Bevor die Koordinaten des
Zielpunktes in Survey Mobile bestimmt werden können, müssen Sie dann noch einen Namen für den Neupunkt eingeben.
– Nach Entfernung und gedrehtem Winkel : Sie können einen Zielpunkt anhand eines gedrehten Winkels und einer Entfernung berechnen. Ausgangspunkt dieser
Werte ist ein Ursprungspunkt . Der gedrehte Winkel wird relativ zu einer Linie angegeben, die durch den
Ursprungspunkt und einen weiteren Punkt verläuft, den
Referenzpunkt . Ursprungspunkt und Referenzpunkt können bekannte Projektpunkte sein oder in zwei aufeinanderfolgenden Messungen mit dem Empfänger bestimmt werden.
Geben Sie alle Ausgangswerte ein und tippen Sie auf
Berechnen . Die Koordinaten des Neupunkts werden in der unteren Fensterhälfte angezeigt.
Aktivieren Sie zum Speichern des Neupunkts zunächst das Kontrollkästchen Speichern und tippen Sie erst dann auf Berechnen . Bevor die Koordinaten des
Zielpunktes in Survey Mobile bestimmt werden können, müssen Sie dann noch einen Namen für den Neupunkt eingeben.
137
Hochwert
Startpunkt
Azimut
Endpunkt
Str ecke
– Nach Abstand und Abstand : Berechnen von Zielpunkten im Schnittpunkt zweier Kreise. Abhängig von Lage und
Größe der beiden Kreise kann es einen (1), zwei (2) oder gar keinen (0) Zielpunkt geben.
B
(1)
(2) (0)
A
A
A
(1) B
A
B
B
Geben Sie zwei Punkte als Kreismittelpunkte ( Punkt A ,
Punkt B ) und anschließend die Radien der beiden Kreise an ( Radius A , Radius B ). Tippen Sie auf Berechnen , um den oder die Zielpunkte zu bestimmen.
Konnte kein Zielpunkt berechnet werden, erscheint der
Hinweis „Fehler bei der Berechnung“.
Wird ein Zielpunkt gefunden, können Sie diesen als
Neupunkt im Projekt speichern. Tippen Sie einfach auf
Speichern , geben Sie den Punktnamen an und wählen
Sie OK . Werden zwei Ziele gefunden, müssen Sie zunächst den zu speichernden Punkt auswählen; tippen
Sie danach auf Speichern . Speichern Sie dann den anderen Punkt ebenso.
2. Berechnen von Entfernung und Azimut zwischen zwei
Punkten. Startpunkt und Endpunkt können bekannte
Projektpunkte sein oder in zwei aufeinanderfolgenden
Messungen mit dem Empfänger bestimmt werden.
Geben Sie alle Ausgangswerte ein und tippen Sie auf
Berechnen . Die Ergebnisse werden angezeigt.
3. Berechnen eines 2D-Flächeninhalts oder -Umfangs durch
Angeben aller Begrenzungspunkte, die eine geschlossene
Form bilden. Bei Wahl dieser Funktion zeigt das Fenster allen Punkte im Projekt an.
– Wählen Sie zunächst jeden der Punkte aus, aus denen die geschlossene Form besteht. Sie können die Punkte einzeln nacheinander auswählen/abwählen, aber auch die Auswahl aller Punkte auf einmal ist möglich.
Die Form wird stets in der Anzeigereihenfolge der ausgewählten Punkte gezeichnet, also vom
138
Listenanfang zum Listenende. Der letzte Punkte wird mit dem ersten Punkt verbunden.
Wie unten gezeigt, können Sie die Position der Punkte in der Liste ändern und so die Geometrie der geschlossenen Form beeinflussen.
– Tippen Sie zum Ändern der Position eines Punktes in der Liste lang auf den Punktnamen und wählen Sie den entsprechenden Befehl aus: Nach oben , Nach unten , N
Zeilen nach oben , N Zeilen nach unten . Bei Wahl einer der letzten beiden Optionen, müssen Sie anschließend die
Anzahl der Zeilen (von der aktuellen zur gewünschten
Zeile) angeben.
– Geben Sie alle Punkte ein und tippen Sie auf Berechnen .
Flächeninhalt und Umfang werden in der unteren
Fensterhälfte angezeigt.
139
Funktionen zum Importieren und Exportieren
Weitere
Funktionen zum
Importieren und
Exportieren
Survey Mobile unterstützt das Importieren und Exportieren in diversen Formaten. Die Standardformate werden beschrieben unter
Importieren von Punkten in geöffnete Projekte auf
und
Exportieren von Projektpunkten auf Seite 33
.
Folgende Importformate sind in Survey Mobile außerdem verfügbar:
• Importieren von Koordinatensystemdateien im Survey-
Mobile-Format (SCS-Format)
Ein in Survey Mobile importiertes Koordinatensystem verwendet normalerweise den Namen der importierten
SCS-Datei. Sie können den Namen aber auch ändern.
• Importieren von Trimble-JobXML-Dateien (JXL-Format)
Wenn Sie diesen Dateityp importieren, wird in Survey
Mobile ein neues Projekt angelegt und geöffnet. Sie müssen einen Namen für das Projekt eingeben, bevor Sie die JXL-Datei importieren.
• Importieren von Trimble-Trassenentwürfen (RXL-Format)
Beim Importieren dieses Dateityps wird in Survey Mobile eine neue Trasse erzeugt. Dabei wird der Dateiname
übernommen oder Sie geben einen anderen Namen ein.
Siehe auch Importieren von Trassen auf Seite 150 .
• Importieren von AutoCAD-Dateien (im DXF-Format) .
Einzelheiten finden Sie auf Hinzufügen von
Hintergrundkarten auf Seite 144 .
Die Option Punkte als "Blocks" exportieren dient zum
Exportieren der einzelnen Punktnamen. Ist sie deaktiviert, werden nur die Punktkoordinaten exportiert.
• Importieren von Punktcodes: Sie können vorab definierte
Punktcodes (auch Featurecodes oder Objektcodes genannt) aus einer Textdatei in Survey Mobile importieren und dann für die Punktaufnahme verwenden: Tippen Sie in das Feld Punktcode , um eine Liste der importierten
Punktcodes anzuzeigen und einen der Einträge auszuwählen.
140
In Punktcode-Textdateien muss das Komma als
Trennzeichen zwischen den einzelnen Codes verwendet werden (z. B. Zaun,Hydrant,Laterne,Schacht )
Importierte Punktcodes können nicht gelöscht werden.
Wenn Sie keine der importierten Punktcodelisten verwenden möchten, müssen Sie ein neues Projekt anlegen (die importierten Punktcodes gehören zu dem
Projekt, in das sie importiert wurden, nicht zu Survey
Mobile selbst).
Wenn Sie eine weitere gültige Textdatei in dasselbe Projekt importieren, werden die darin enthaltenen Punktcodes zur
Liste der zuvor importierten Punktcodes hinzugefügt.
Mögliche Duplikate werden dabei nicht bereinigt. Somit wird ein in mehreren Textdateien importierter Code auch mehrfach angezeigt.
Folgende Exportformate sind außerdem verfügbar:
• Exportieren von Punkten aus dem geöffneten Projekt in eine South-CASS-Punktdatei (DAT-Format): Geben Sie den
Namen der Exportdatei ein und tippen Sie auf Exportieren .
• Exportieren eines eigenen Koordinatensystems aus Survey
Mobile .
Wählen Sie das eigene Koordinatensystem für den Export aus.
Sie können mit die wichtigsten Eigenschaften des ausgewählten Koordinatensystems betrachten.
Ein aus Survey Mobile exportiertes Koordinatensystem verwendet normalerweise den Namen des Systems als
Dateinamen. Sie können den Namen aber auch ändern.
Tippen Sie auf Exportieren .
• Exportieren eines Projekts als Trimble-JobXML-Datei (JXL-
Format)
Ein aus Survey Mobile exportiertes Projekt verwendet normalerweise den Namen des geöffneten Projekts als
Dateinamen. Sie können den Namen aber auch ändern.
Ist im aktuell geöffneten Projekt Broadcast-RTCM aktiviert und wird die zugehörige Nachricht auch empfangen, dann wird beim Exportieren des Projekts als Trimble JobXML auch eine RTD-Datei erzeugt, in der das vom System (der
141
142
Basisstation) für die Broadcast-RTCM-Korrekturen verwendete Datum und Ellipsoid beschrieben werden.
• Exportieren einer Trasse als Trimble-Entwurfsdatei (RXL-
Format)
Wählen Sie zunächst die zu exportierende Trasse aus und tippen Sie dann auf die Schaltfläche Exportieren . Eine aus
Survey Mobile exportierte Trasse verwendet normalerweise den Namen der ausgewählten Trasse als
Dateinamen. Sie können den Namen aber auch ändern.
• Exportieren der Parameter einer statischen Vermessung im TXT-Format .
Geben Sie zunächst den Namen der Exportdatei ein und tippen Sie dann auf Exportieren .
Die Datei enthält den Namen des Standpunktes und dessen
Code, die Startzeit und die Dauer der statischen
Vermessung, das Aufzeichnungsintervall sowie die
Antennenparameter.
• Exportieren von Querprofilen . Wählen Sie zunächst das
Dateiformat (TXT oder CSV) und dann eine Vorlage aus. Es gibt zwei Vorlagen:
Name, Punktname, Punktcode, Hochwert, Rechtswert, Höhe dabei gilt:
„Name“ ist der Name des Querprofils.
Die anderen Parameter in der Zeile geben den Code und die Koordinaten eines Punkts in dem Querprofil an. Beim Exportieren von Querprofilen mit dieser Vorlage sind keine weiteren Berechnungen erforderlich.
Name, Punktname, Punktcode, Offset, Höhe dabei gilt:
„Name“ ist der Name des Querprofils.
Die anderen Parameter in der Zeile geben den Code und die Koordinaten eines Punkts in dem Querprofil an. Beim Exportieren von Querprofilen mit dieser Vorlage muss noch der Abstand (Offset) berechnet werden, der anstelle der Lagekoordinaten des Punktes ausgegeben wird. Ein negativer
Offset gibt an, dass der Punkt links der Achse liegt. Punkte mit dem Wert „0“ liegen auf der Achse, solche mit positivem Offset rechts der Achse.
Nachdem Sie die Vorlage gewählt haben, müssen Sie den
Namen für die Exportdaten angeben. Tippen Sie dann auf
Exportieren . Sobald der Export abgeschlossen ist, wird der
Name der Exportdatei unter der gelben Schaltfläche
Exportieren angezeigt.
Importieren von
Dateien aus beliebigen
Ordnern
1. Tippen Sie vor dem Antippen der gelben Schaltfläche
Importieren auf den Pfeil in der Schaltfläche:
Angeben von
Ordnern für den
Dateiexport
2. Wählen Sie Datei aus angegebenen Verzeichnis importieren und dann aus der Liste einen Ordner und ggf. Unterordner aus, bis der Name der zu importierenden Datei im
Dialogfeld angezeigt wird.
3. Markieren Sie die Datei und tippen Sie auf OK . Der
Dateiname (und möglicherweise weitere Dateinamen) werden nun in der Dateiliste unten im Fenster angezeigt
(sofern das Feld Dateityp oben korrekt eingestellt ist).
4. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen für die Datei und tippen Sie dann auf die gelbe Schaltfläche Importieren .
Survey Mobile führt Sie durch den restlichen
Importvorgang.
1. Tippen Sie vor dem Antippen der gelben Schaltfläche
Exportieren auf den Pfeil in der Schaltfläche:
2. Wählen Sie Wählen Sie ein Exportverzeichnis aus und dann einen Ordner und ggf. Unterordner aus der Liste aus, um den gewünschten Ordner festzulegen.
3. Tippen Sie auf OK . Der gewünschte Pfad wird nun unter der
Schaltfläche Exportieren angezeigt.
4. Tippen Sie auf die gelbe Schaltfläche Exportieren , um den
Exportvorgang in Survey Mobile abzuschließen.
HINWEIS: Sie können jederzeit das Standardverzeichnis aktivieren, indem Sie nach Schritt 1 oben die Option
Standardexportverzeichnis auswählen.
143
Hinzufügen von Hintergrundkarten
Einleitung Sie können in Survey Mobile DXF-Dateien importieren und als
Hintergrundkarten verwenden.
Hintergrundkarten werden in der Kartenansicht in Orange dargestellt (siehe Legende auf
). Wenn die Onlinekarte
aktiv ist (siehe Seite 20 ), wird diese von hinzugefügten
Hintergrundkarten im selben geografischen Gebiet verdeckt.
In Survey Mobile werden die folgenden Objekte aus importierten DXF-Dateien unterstützt:
• Punkte
• Linien und Polygone
• Kreise und Kreisbögen
Beim Importieren einer DXF-Datei in Survey Mobile müssen Sie zunächst die in der Datei verwendete Längeneinheit angeben.
Es wird empfohlen, vor dem eigentlichen Importieren einen
Vorschautest durchzuführen.
Die Lage der Hintergrundkarte in der Kartenansicht hängt davon ab, wie die XYZ-Koordinaten der Objekte in der DXF-
Datei definiert wurden:
• Falls die XYZ-Koordinaten mit dem
Projektkoordinatensystem übereinstimmen, werden die
Objekte in der Kartenansicht an der korrekten Position angezeigt. In diesem Fall ermöglicht die ursprüngliche
Ausrichtung der Hintergrundkarte das korrekte Platzieren der Objekte in der Kartenansicht von Survey Mobile.
• Falls die Koordinaten nicht mit dem
Projektkoordinatensystem übereinstimmen, ist eine
Korrektur erforderlich, damit die Objekte in der
Kartenansicht an der richtigen Stelle erscheinen. Die
Korrektur besteht aus dem Verschieben und/oder Drehen der Objekte in der horizontalen Ebene. Sie müssen in diesem Fall die ausgeglichene Ausrichtung auswählen, damit die Objekte in der Kartenansicht korrekt platziert werden.
144
P1
P1
P3
P1
P3
P1
P3
P3
P4
P2
P2
P4
P4
P2
α
P4
Damit Sie die ausgeglichene Ausrichtung in Survey Mobile verwenden können, müssen Sie einige zusätzliche Schritte für vier verschiedene Punkte (P1 bis P4) durchführen:
– Ordnen Sie einen Projektpunkt (P1) einem Punkt in der
DXF-Datei (P3) zu. Diese Punkte sind identisch und sollen in der Kartenansicht an derselben Position angezeigt werden.
Mit dieser Angabe kann in Survey Mobile die korrekte horizontale Verschiebung (Richtung und Strecke) der
Hintergrundkarte ermittelt werden.
– Ordnen Sie einen weiteren Projektpunkt (P2) einem weiteren Punkt in der DXF-Datei (P4) zu. Diese Angaben werden verwendet, um die Hintergrundkarte zu drehen, und zwar so, dass die Richtung des Segments [P1P2] mit der des Segments [P3P4] zusammenfällt.
HINWEIS: In Survey Mobile erfolgt KEINE Skalierung oder Maßstabsanpassung der DXF-Objekte, die dazu führt, dass die Punkte P2 und P4 im selben Punkt zusammenfallen.
In Survey Mobile kann nun die korrekte horizontale
Drehung der Hintergrundkarte ermittelt werden.
Sie können beliebig viele DXF-Dateien importieren. Das ist zum Beispiel sinnvoll, wenn die einzelnen Dateien unterschiedliche benachbarte Bereiche der Baustelle abdecken (siehe Hintergrundkarten 1 bis 4 in der Abbildung unten).
1 2
3 4
145
Importieren von
DXF-Dateien
• Kopieren Sie die DXF-Dateien in den Ordner „/
SurveyMobile.Droid/Import/“.
• Sie haben zwei Möglichkeiten zum Aufrufen der Funktion
„DXF importieren“:
– Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und dann auf Hintergrundkarten .
– Tippen Sie in einer Messfunktion 1 auf und dann auf
.
• Tippen Sie auf . In der unteren Bildschirmhälfte wird die
Liste der DXF-Dateien im Unterordner „Import“ angezeigt.
• Markieren Sie eine dieser Dateien und tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Importieren .
• Wählen Sie aus der nun angezeigten Dropdownliste die für die DXF-Datei verwendete Längeneinheit aus und tippen
Sie auf Fortfahren .
• Vor dem tatsächlichen Importieren der DXF-Datei können
Sie eine Vorschau aufrufen: Tippen Sie auf Vorschau .
Survey Mobile passt den Maßstab automatisch so an, dass sämtliche Elemente der DXF-Datei sichtbar sind.
146
Die Vorschau enthält folgende Angaben:
– Typ und Anzahl der Objekte für jeden Typ in der Datei
– Längeneinheit : verwendete Längeneinheit (kann geändert werden)
1.mit Ausnahme von „Statische Vermessung“ und „Stop&Go-Vermessung“
Einstellen der
Ausrichtung einer
Hintergrundkarte
– Ausrichtung : Zu diesem Zeitpunkt kann nur
Ursprüngliche Ausrichtung ausgewählt werden, da für
Ausgeglichene Ausrichtung weitere Schritte erforderlich sind (siehe
– Sichtbarkeit : Eine importierte DXF Datei kann in der
Kartenansicht ein- oder ausgeblendet werden. Wählen
Sie die gewünschte Option aus.
– grafische Darstellung unterschiedlicher Objekte aus der Datei, einschließlich der Punktnamen
• Tippen Sie zum Fortfahren auf oder .
• Tippen Sie auf OK , um das Importieren abzuschließen, oder auf Abbrechen , um den Vorgang abzubrechen.
Importieren Sie eine DXF-Datei in Survey Mobile und führen Sie folgende Schritte aus:
• Sie haben zwei Möglichkeiten zum Aufrufen der
Eigenschaften einer importierten DXF-Datei:
– Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und dann auf Hintergrundkarten .
– Tippen Sie in einer Messfunktion 1 auf und dann auf
.
Die Liste der importierten Dateien wird angezeigt.
• Halten Sie den Finger auf dem Namen der DXF-Datei und wählen Sie diesen Eintrag aus: Ausrichtung ausgleichen .
Sie werden aufgefordert, das erste Punktpaar festzulegen.
• Wählen Sie einen Projektpunkt (links) und einen Punkt auf der Hintergrundkarte (rechts) aus:
1.mit Ausnahme von „Statische Vermessung“ und „Stop&Go-Vermessung“
147
148
: Diese Schaltfläche dient zum Auswählen eines Punktes aus einer
Liste.
: Diese Schaltfläche dient zum grafischen Auswählen eines Punktes auf der Karte.
: Diese Schaltfläche dient zum Aufmessen eines Punktes, dessen
Koordinaten den aktuellen Standort bestimmen.
: Diese Schaltfläche dient zum Erstellen eines neuen Projektpunktes durch Eingeben von Name und Koordinaten.
Denken Sie daran, dass die beiden Punkte die identische
Position in der Kartenansicht einnehmen (vgl. Seite 144
).
• Tippen Sie auf Neu . Das Punktpaar wird unterhalb der
Schaltfläche angezeigt. Falls Sie einen Fehler gemacht haben, halten Sie den Finger auf dem Paar und wählen Sie eine der Optionen Bearbeiten oder Löschen aus, um das
Paar zu bearbeiten oder zu löschen.
• In der oberen Bildschirmhälfte werden Sie weiterhin aufgefordert, ein Punktpaar auszuwählen. Wählen Sie einen weiteren Projektpunkt (links) und einen Punkt auf der
Hintergrundkarte (rechts) aus.
Diese beiden Punkte dienen zum Bestimmen des Winkels, um den die Hintergrundkarte gedreht wird, damit sie mit der Kartenansicht im Projekt übereinstimmt (vgl.
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche OK . Eine
Meldung informiert darüber, dass die Berechnung der ausgeglichenen Ausrichtung erfolgreich abgeschlossen wurde.
Sie können nun eine Vorschau der Hintergrundkarte auf
Basis der ausgeglichenen Ausrichtung betrachten (Option
Vorschau ), die ausgeglichene Ausrichtung direkt
übernehmen (Option OK ) oder die Berechnung verwerfen
(Option Abbrechen ).
Bei Wahl von Vorschau tippen Sie nach dem Betrachten der
Hintergrundkarte auf , um zurückzukehren und die ausgeglichene Ausrichtung mit OK zu übernehmen oder aber mit Abbrechen zu verwerfen.
Weitere
Funktionen für
Hintergrundkarten
Sobald Sie die ausgeglichene Ausrichtung übernommen haben, können Sie in die Kartenansicht wechseln; dort wird die Hintergrundkarte in Orange dargestellt.
Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und dann auf Hintergrundkarten . Eine Liste der aktuell im Projekt verwendeten Hintergrundkarten wird angezeigt. Halten Sie den Finger auf einem Eintrag, um das folgende Kontextmenü zu öffnen:
Folgende Funktionen können hier gewählt werden:
• Ausrichtung ausgleichen : Hier können Sie in Survey Mobile eine ausgeglichene Ausrichtung für die markierte
Hintergrundkarte bestimmen (vgl. Grundlagen auf
und Schritt-für-Schritt-Anleitung auf Seite 147
). Wenn Sie diese Funktion für eine bereits ausgeglichene Ausrichtung auswählen, wird die zuvor berechnete Ausrichtung in
Survey Mobile automatisch gelöscht, damit eine neue
Berechnung erfolgen kann.
• Bearbeiten : Hier können Sie die Eigenschaften der markierten Hintergrundkarte betrachten und einige der
Parameter ändern: Längeneinheit, Ausrichtung
(ursprünglich oder ausgeglichen) und Sichtbarkeit
(sichtbar oder unsichtbar).
• Löschen : Diese Option löscht die markierte
Hintergrundkarte. Die zugehörige importierte DXF-Datei wird jedoch nicht gelöscht.
• Nach oben / Nach unten : Hiermit können Sie die Reihenfolge der Hintergrundkarten in der Liste ändern.
149
Trassen
Grundlagen zu
Trassen in Survey
Mobile
Importieren von
Trassen
HINWEIS: Alle Screenshots in diesem Kapitel zeigen die
Nutzung von GNSS. Sie können aber auch mechanische
Totalstationen für die Trassenabsteckung verwenden.
Survey Mobile enthält ein einfaches Trassenmodul mit drei
Hauptfunktionen:
• Importieren von Trassenprojekten im RXL-Format
(Trimble-Trassenentwurf)
• Abstecken von Trassen , ähnlich dem Abstecken von Linien in Survey Mobile
Survey Mobile führt Sie nacheinander zu den
Trassenpunkten der Achse und des linken bzw. rechten
Fahrbahnrandes oder in einem bestimmten Abstand zur
Achse. Dabei können Sie die abgesteckten Punkten im geöffneten Projekt speichern, das auch das
Koordinatensystem für alle berechneten Positionen und gespeicherten Punkte enthält-
• Erstellen von Trassen . Jede Trasse wird durch eine Achse
(horizontales Kurvenband, Trassenführung im Grundriss), eine Gradiente (vertikales Kurvenband, Trassenführung im
Aufriss) und Querprofile (Regelquerschnitt) definiert.
• Verschieden Sie die zu importierende RXL-Trassendatei in einen der folgenden Ordner:
Interner Speicher/SurveyMobile.Droid/Import/ oder
SD-Speicherkarte/SurveyMobile.Droid/Import/
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Importieren .
und
• Tippen Sie auf Trimble-Trassenentwurf (*.rxl) . Ein neues
Fenster mit den im Importordner gespeicherten RXL-
Dateien erscheint.
• Markieren Sie die zu importierenden Dateien.
• Füllen Sie bei Bedarf das Feld Trassenname aus, damit die beim Importieren erzeugte Trasse nicht den Namen der
Importdatei erhält. Wenn Sie das Feld leer lassen, entspricht der Trassenname dem Namen der Importdatei.
150
• Tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Importieren , um die Datei in Survey Mobile zu importieren.
Abstecken von
Trassen
HINWEIS: Survey Mobile unterstützt als Übergangsbogen nur die Scheitelklotoide. Pro Trasse kann außerdem nur ein
Querprofil (Regelquerschnitt) mit einheitlicher Breite und
Neigung für jede Seite der Achse verwendet werden.
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und dann auf Trasse abstecken . Bestätigen oder korrigieren Sie die Antennenparameter; tippen Sie dann auf Fortfahren . In
Survey Mobile wird ein Fenster zum Auswählen und
Abstecken der Trasse geöffnet.
Der obere Teil zeigt die aktuell vom GNSS-Empfänger berechneten Positionskoordinaten sowie Angaben zur
Genauigkeit (Lage, Höhe, PDOP) und Positionsberechnung
(Lösungstyp, Korrekturdatenalter) an.
• Tippen Sie auf die Dropdownliste Trassenname , um die abzusteckende Trasse auszuwählen.
Sie können in diesem Feld auch auf tippen, um eine
Liste aller vorhandenen Trassen anzuzeigen und dann durch Antippen eines Eintrags die vollständige Definition der Trasse aufzurufen.
• Legen Sie nach dem Auswählen der Trasse fest, an welchem Punkt relativ zum Beginn der Trasse Sie mit der
Absteckung beginnen möchten ( Absteckung-Station ).
(Tippen Sie zum Ändern des Parameters auf .)
• Legen Sie im Feld Absteckungstyp fest, welche
Trassenkomponente abgesteckt werden soll: Achse, rechter oder linker Fahrbahnrand oder eine Parallele
151
( Benutzerdefinierter Versatz ) zur Achse. Geben Sie für die letzte Option den gewünschten Abstand ein ( Achsabstand ).
• Legen Sie die horizontale Toleranz fest ( Hz. Toleranz , in
Zentimetern; die Vorgabe beträgt 3 cm. Wenn Sie diesen
Wert ändern, wird er für die nächste Trassenabsteckung als Standardwert genutzt). Die Punkte entlang der Trasse werden nur abgesteckt, wenn die Horizontalgenauigkeit der Positionslösung innerhalb dieser Toleranz liegt.
• Tippen Sie zum Beginnen auf Start (oder drücken Sie
Lautstärke verringern ). Das Fenster zeigt über einen
Kompass die Richtung zum ersten Trassenpunkt an. In der unteren Hälfte sehen Sie in Echtzeit die drei Vektoren
(Hochwert, Rechtswert, Höhenunterschied) zwischen Ihrer
Position und dem Absteckpunkt (siehe unten links).
152
• Gehen Sie in die angezeigte Richtung und somit auf den
Punkt zu. Wenn die Antenne exakt über dem Punkt steht, sieht die Anzeige wie oben rechts abgebildet aus. (Wenn die angezeigten Koordinaten grün dargestellt werden, liegt die Lösung innerhalb der Toleranz, sodass Sie den Punkt abstecken können.)
• Vermarken Sie den Punkt mit einem Pflock oder auf
ähnliche Weise.
• Tippen Sie auf Beenden und speichern (oder drücken Sie
Lautstärke erhöhen ), um mit dem nächsten Punkt fortzufahren und die in Survey Mobile für den soeben abgesteckten Punkt berechnete Position zu speichern.
Dem Punkt wird automatisch ein Name nach folgendem
Schema zugewiesen:
<Trassenname>_<Absteckstation>_<Zeit>_stakeout
Hochwert d
Horizontales
Kurvenband
Orthometrische Höhe
80
60
40
20
0
Vertikales
Kurvenband d
Linker Fahrbahnrand
Achse
Rechter Fahrbahnrand
Querprofil
Nach links Nach rechts
B B
A
Erstellen von
Trassen
A
Dabei wird die Zeit im Format HHMMSS (Stunden, Minuten, Sekunden) angegeben.
Beispiel:
R1_100_103200_stakeout
Dies ist ein an Station 100 um 10:32 Uhr abgesteckter Punkt, der zur Trasse
„R1“ gehört.
Tippen Sie auf Ende , um ohne Speichern der Position mit dem nächsten Punkt fortzufahren.
• Tippen Sie auf , um den nächsten Trassenpunkt auszuwählen; wiederholen Sie die beschriebenen Schritte, bis die gesamte Trasse abgesteckt ist.
Einleitung
Eine Trasse besteht aus:
• einem horizontalen Kurvenband (auch Achse oder
Trassenverlauf im Grundriss genannt), das die Form der
Achse wie auf einer geografischen Karte anzeigt
• einem vertikalen Kurvenband (auch Gradiente, Aufriss oder
Längsprofil genannt), das den Höhenverlauf der Trasse entlang des horizontalen Kurvenbandes darstellt
• einem Regelquerschnitt (auch Querprofil genannt), der den
Fahrbahnverlauf auf einer oder beiden Seiten der Achse rechtwinklig zur Achse darstellt
• einem Streckenintervall (Abstand oder Absteckintervall), das definiert, wie eng beieinander die Absteckpunkte in
Survey Mobile berechnet werden sollen
Horizontales Kurvenband
Das horizontale Kurvenband (die Achse) kann auf zwei unterschiedliche Arten definiert werden, die sich jedoch nicht kombinieren lassen:
5. Die eine Methode besteht darin, die Elemente, aus denen die Trasse besteht, zu definieren. Das erste Element ist der
Startpunkt der Trasse in Verbindung mit einem Azimut, das die Richtung für das im Startpunkt beginnende Element festlegt.
Geometrisch betrachtet sind alle Elemente Geraden,
Kreisbögen oder Übergangsbögen.
• Eine Linie oder Gerade wird über ihre Länge definiert.
153
D r
Kreisbogen
A
Gerade
α
B r
C
Übergang
A
Kreisbogen r
Gerade
D
B r α
C
Übergang
• Ein Kreisbogen wird über seine Länge, die
Krümmungsrichtung (links oder rechts, vgl. Abbildung) und seinen Radius definiert.
• Ein Übergangsbogen ist eine Kurve (Klothoide), deren
Radius sich verändert, um einen glatten Übergang zwischen zwei Elementen herzustellen.
Ein Übergangsbogen wird daher über seine Länge, die
Krümmungsrichtung (links oder rechts) sowie einen
Anfangs- und einen Endradius definiert.
Im ersten Beispiel muss der Anfangsradius des
Übergangs (in Punkt B) unendlich ( ?
) sein, der Endradius
(in Punkt C) gleich „r“, d. h. gleich dem Radius des
Kreisbogens, der auf den Übergang folgt.
Dagegen muss der Anfangsradius im zweiten Beispiel
(in Punkt B) gleich „r“ sein, also dem Radius des
Kreisbogens vor dem Übergang entsprechen, und der
Endradius (in Punkt C) muss unendlich ( ?
) sein, um einen glatten Übergang zur darauf folgenden Gerade zu gewährleisten.
6. Für die andere Methode definieren Sie den Startpunkt und den Endpunkt der Trasse sowie mehrere Zwischenpunkte
(auch Schnittpunkte genannt):
• Der Startpunkt wird über Hoch- und Rechtswert definiert (ein Radius ist nicht erforderlich). Sie können den Punkt auch aus einer Liste importierter oder gemessener Punkte auswählen.
• Schnittpunkte werden ebenfalls über ihren Hoch- und
Rechtswert definiert. Werden nur zwei dieser Felder für einen Schnittpunkt ausgefüllt, wird die Trasse zwischen dem vorherigen und diesem Punkt als Gerade geführt.
Wenn Sie einen Kreisradius angeben, wird eine
Krümmung erzeugt, die der Kreistangente folgt; dabei werden die Richtungen zwischen dem vorherigen, dem aktuellen und dem nächsten Schnittpunkt betrachtet.
Außerdem können Sie zwei Strecken (LS1 und LS2) angeben, um die Form der Trasse in den Anschluss- oder Verbindungspunkten zu glätten (ähnlich den
Übergängen in der ersten Methode).
• Der Endpunkt wird über Hoch- und Rechtswert definiert
(ein Radius ist nicht erforderlich).
154
HINWEIS: Sie müssen für jeden definierten Schnittpunkt auch einen Station swert (auch Stationierung genannt) angeben. Dieser Parameter gibt die Länge der Trasse vom
Startpunkt bis zum Schnittpunkt an, und zwar gemessen auf dem Achsverlauf (Geraden und Bögen). Genauer gesagt handelt es sich um die Länge bis zu dem Punkt der Trasse, an dem die Linie zwischen dem Schnittpunkt und dem zugehörigen Kreismittelpunkt die Achse schneidet (vgl.
Abbildung unten). Für eine Gerade ist der Parameter redundant, nicht aber für einen Kreisbogen. Daher müssen
Sie diesen Parameter für jeden definierten Schnittpunkt angeben.
Die Abbildung unten zeigt ein sehr einfaches Beispiel einer
Trassendefinition anhand von Schnittpunkt (in der
Abbildung mit „IP“ bezeichnet).
: Punkt, für den der Stationswert
angegeben wird
IP2
Startpunkt r1 r2 r3
Endpunkt
IP1
IP3
IP2
Startpunkt
Endpunkt
IP1
Achse
IP3
Startpunkt: Hoch- und Rechtswert, Station
IP1: Hoch- und Rechtswert, Kreisradius (r1), Station: Gerade und Bogen erzeugt
IP2: Hoch- und Rechtswert, Kreisradius (r2), Station: Gerade und Bogen erzeugt
IP3: Hoch- und Rechtswert, Kreisradius (r3), Station: Gerade und Bogen erzeugt
Endpunkt: Hoch- und Rechtswert, Station: Gerade erzeugt.
155
156
Vertikales Kurvenband
Das vertikale Kurvenband (Gradiente oder Längsschnitt) wird auf ähnliche Weise wie das horizontale Kurvenband mit
Schnittpunkten definiert. Das vertikale Kurvenband besteht aus:
• Der Startpunkt wird anhand von Neigungsstation und
Neigungshöhe definiert (kein Radius erforderlich).
• Schnittpunkte werden ebenfalls definiert anhand von
Neigungsstation und Neigungshöhe . Ist kein Kreisradius angegeben, wird in der Gradiente eine Gerade zwischen den beiden Punkten erzeugt (siehe Abbildung unten).
Ist ein Kreisradius angegeben, folgt der Höhenverlauf dem
Kreisbogen (Ausrundung), und zwar als Kuppe, wenn die
Punkthöhe größer ist, als die des vorherigen Punktes, oder als Wanne, wenn die Punkthöhe niedriger liegt.
• Der Endpunkt wird anhand von Neigungsstation und
Neigungshöhe definiert (kein Radius erforderlich).
Punkt, für den der
Stationswert angegeben wird
Orthometrische
Höhe
IP1
Startpunkt r2
IP2 r3
IP3
Endpunkt
HINWEIS: Im vertikalen Kurvenband können keine Übergänge definiert werden.
Querprofil
Das Querprofil (oder der Regelquerschnitt) der Trasse wird definiert über:
• eine linke und eine rechte Breite (Abstand)
• eine linke und eine rechte Neigung (in Prozent)
Der rechte und der linke Teil des Querprofils können über folgende Option symmetrisch definiert werden: Links =
Rechts .
Sie können auch ein weiteres Querprofilelement hinzufügen, um die Querneigung innerhalb des Profils zu ändern (vgl.
Abbildung unten).
Achse
Linker Fahrbahnrand
Linker
Fahrbahnrand
Neigung
links
Breit e links
Neigung links
Breite links
Element 1
Element 2
Neigung rechts Rechter Fahrbahnrand
Neigung rechts
Breite rechts
Rechter Fahrbahnrand
Breit recht s e
Schritt-für-Schritt-Anleitung
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Trasse definieren .
• Geben Sie einen Trassennamen ein.
und
• Definieren Sie das horizontale Kurvenband über
Trassierungselemente oder Schnittpunkte. Sobald Sie die
Methode ausgewählt haben, kann sie nicht mehr geändert werden. Für eine neue Trasse kann wieder zwischen den
Methoden ausgewählt werden. Tippen Sie auf Neu , nachdem Sie alle Elemente oder Schnittpunkte definiert haben.
Die Elemente oder Schnittpunkte werden beim Hinzufügen neuer Elemente bzw. Schnittpunkte in der unteren
Fensterhälfte angezeigt.
Halten Sie einen Finger auf einem der Einträge, um ein
Kontextmenü zum Bearbeiten, Löschen oder Verschieben von Einträgen zu öffnen.
Bei Wahl von Bearbeiten wird in Survey Mobile die Definition des Elements in der oberen Fensterhälfte angezeigt; Sie können die Definition nun ändern. Tippen Sie nach dem
Ändern auf OK , um das geänderte Element zu speichern.
Beim Definieren von Elementen enthält das Kontextmenü auch die Option Einfügen zum Einfügen eines neuen
Elements vor dem aktiven Element.
157
Sie können nach dem Hinzufügen eines Elements oder eines Schnittpunkts auf tippen, um sich das horizontale Kurvenband anzusehen (siehe Beispiel unten).
158
Tippen Sie auf , sobald das horizontale Kurvenband vollständig definiert ist.
• Definieren Sie das vertikale Kurvenband. Die Schnittpunkte werden beim Hinzufügen neuer Schnittpunkte in der unteren Fensterhälfte angezeigt. Sie können Einträge bearbeiten, löschen oder verschieben. Befolgen Sie dazu die Anleitungen für das horizontale Kurvenband.
HINWEIS: Survey Mobile enthält keine Funktion zum
Betrachten des vertikalen Kurvenbandes.
Tippen Sie auf , sobald das vertikale Kurvenband vollständig definiert ist.
• Definieren Sie das Querprofil. Wenn es sich um ein symmetrisches Profil handelt, aktivieren Sie das
Kontrollkästchen Links = Rechts , bevor Sie beginnen. Alle angegebenen Breiten oder Neigungen werden dann für die jeweils andere Seite übernommen. Ist das Querprofil nicht symmetrisch, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen Links
= Rechts und geben Sie die die Werte für die linke und rechte Seite der Achse separat ein.
Fügen Sie beliebig viele Querprofil-Elemente hinzu.
Tippen Sie auf definiert ist.
, sobald das Querprofil vollständig
• Definieren Sie das Streckenintervall. Über diesen
Parameter wird bestimmt, wo die Absteckpunkte der
Trasse in Survey Mobile berechnet werden.
• Tippen Sie zum Speichern der Trassendefinition auf
Erstellen . Vor dem Speichern wird die Trassendefinition in
Survey Mobile geprüft.
Falls in den eingegebenen Station swerten Inkonsistenzen entdeckt werden, können Sie die Stationswerte in Survey
Mobile anhand des ersten oder zweiten Trassenpunktes als
Ausgangswert neu berechnen lassen (manchmal ist die
Station des ersten Punktes unbekannt).
Prüfen und Bearbeiten von Trassen
Diese Funktion ermittelt die Koordinaten und das Azimut eines
Punktes an einer bekannten Station . Das kann bereits während der Trassenerstellung (direkt vor oder nach dem Speichern der
Trasse) über die Schaltfläche Trasse prüfen geschehen, oder später durch Bearbeiten der Trasse:
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und dann auf Trassenmanagement . Eine Liste der in Survey
Mobile vorhandenen Trassen wird angezeigt.
• Halten Sie den Finger auf dem Namen der zu prüfenden
Trasse und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag
Bearbeiten aus.
• Tippen Sie auf die gelbe Schaltfläche Trasse prüfen .
• Geben Sie einen Station swert in das letzte Feld ein und tippen Sie auf die große gelbe Schaltfläche Prüfen . In
Survey Mobile werden nun die Koordinaten und das Azimut des entsprechenden Punktes auf der Trasse angezeigt.
• Tippen Sie auf zum Verlassen der Funktion auf .
159
• Sie können alle Kurvenbänder bearbeiten und anschließend auf die Schaltfläche Speichern tippen, um die an der Trasse vorgenommenen Änderungen zu speichern.
Löschen von Trassen
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und dann auf Trassenmanagement . Eine Liste der in Survey
Mobile vorhandenen Trassen wird angezeigt.
• Halten Sie den Finger auf dem Namen der zu löschenden
Trasse und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag
Löschen aus. Der Trasse wird ohne Rückfrage gelöscht.
Querprofilaufnahme Querprofile können unabhängig von den zugehörigen Trassen aufgenommen werden, zum Beispiel zum Ermitteln von
Massen, Auf- und Abtrag an einer Station.
Querprofile können unabhängig von der zugehörigen Trasse erstellt, benannt und verwaltet werden. Und so funktioniert's:
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf dann auf Querprofilaufnahme .
und
Survey Mobile zeigt für jedes Querprofil die Station, den
Namen des Achspunktes und die Anzahl der gemessenen
Punkte rechts und links der Achse an.
• Richten Sie das verwendete Instrument ein (Antennentyp und Höhe für GNSS, Zieltyp und Höhe für Totalstation) ein und tippen Sie auf Fortfahren .
• Wählen Sie die Trasse (Feld Trassenname ) und die Station für das Querprofil aus.
Im Feld Name wird automatisch der Name des Querprofils eingetragen (nach dem Muster
„<Trassenname>_<Station>“). Wenn Sie Punkte für dieses
Querprofil aufnehmen, wird die Querprofildefinition unter diesem Namen gespeichert.
• Nehmen Sie die einzelnen Punkte des Querprofils auf. Sie können angeben, ob sich die Punkte auf der Achse oder am
Straßenrand befinden. Im Feld Punktcode können Sie
Einzelheiten zu den Messpunkten angeben.
So verwalten Sie die erstellten Querprofile:
160
• Tippen Sie im Hauptmenü von Survey Mobile auf und dann auf Querprofilverwaltung . Eine Liste der in Survey
Mobile vorhandenen Querprofile wird angezeigt.
Für jedes Querprofil zeigt Survey Mobile die Station, den
Namen des Achspunktes und die Anzahl der gemessenen
Punkte rechts und links der Achse an.
• Zum Löschen eines Querprofils tippen Sie lang auf das
Querprofil und wählen Löschen .
161
162
Symbols
„Messen bis“
„Stop & Go“-Vermessung
Numerics
2C-Abweichung
A
Abonnement (für RTX)
Abstand rechts der Linie
Abstecken von Kurvenbändern 91
,
Abstecken von Punkten
Absteckungstyp
Achsabstand
Aktualisieren (Schaltfläche) 45
Anfangsstation
Anschlusszug
Antennenhöhe
Antennenmodell
APK-Datei
Aufzeichnungsintervall
Ausgeglichene Ausrichtung
Ausrichtung
B
Bearbeiten des soeben definierten
Punktes
Bearbeiten von definierten Punkten
(allgemeiner Fall)
Benennen (Rohdatendateien)
Benutzerdefinierter Versatz 151
163
Index
Broadcast-RTCM
,
C
D
Datum
Datum und Uhrzeit (Exportfeld)
Dezimalpunkt
DigitalGlobe Imagery
DXF-Dateien
E
Einfügen (Element)
Einheiten
,
Elemente
Empfindlichkeit
EPSG
Erneut messen
Exzentrum Entfernung/Azimut 63
F
FEC
Freie Stationierung
Funkfrequenz
,
G
Geschlossener Polygonzug
Gittertransformation
GNSS-Empfang (Skyplot oder
Satellitenplot)
GNSS-Vermessung in der Karte 91
H
Hintergrundkarten
I
Horizontales Kurvenband betrachten 158
IP
,
J
JobXML
JXL
K
Kalibrierung
,
,
Kalibrierung mit Einzelpunkt
Kartenansicht
Kein Datum, keine Abbildung
Kontinuierliche Messung
Kreisbogen erstellen
L
Lage beenden
Lautstärke verringern
Linien auflisten
Linienabsteckung (Prinzip)
Linienstation
Links
M
Messen bis
Mittel
N
Nach Instrumentnamen filtern 68 ,
Nächstgelegene Stationierung
Nächstgelegener Punkt
164
O
Objekte löschen (Punkte, Linien,
Kreisbögen, Übergänge, Kurvenbänder,
Offsetpunkte
P
Polygonzug
Polygonzug abschließen
Projekte öffnen
Protokoll
Punkt erstellen
Punkte exportieren
Punkte importieren
Q
R
Rechts
Rover-/Basis-Konfigurationen 52 ,
RTK-Funk
RTK-Netz
RTX
,
RTXAUTO
RTXEU
S
Satz beenden
Schnittpunkte
Schrägmessung
Sortierung
,
Statische Vermessung
Streckenexzentrum zwischen Sätzen
Suchen nach Bluetooth-Geräten
T
Tastenkombinationen
Toleranzen
,
Totalstationen (mechanisch) 13
Trasse abstecken
,
Trasse importieren
Trasse löschen
Trennen und Herunterfahren
Trimble RTX
Trimble-Trassenentwurf
U
Ursprüngliche Ausrichtung
Ursprünglicher Punkt (Kalibrierung)
V
Vom Prisma
,
Vorlage (Exportieren)
Vorlage (Importieren)
Vorwärts
W
Winkelexzentrum zwischen Sätzen 116
Z
Zielpunkt (Kalibrierung)
165
Werbung