Graco 307304ab , Schallgedämpfter Bulldog-Luftmotor Bedienungsanleitung

Anleitung 178 MM DURCHMESSER Schallgedämpfter BulldogR-Luftmotor 307304G Ausgabe AB Maximaler Lufteingangsdruck: 0,7 MPa (7 bar) Teile-Nr. 215255, Serie G Schallgedämpfter Luftmotor in Standardausführung. Passt zu allen Bulldog-Pumpen. Mit ZusatzAbluftanschluss für ein Falltank-System. Teile-Nr. 233077, Serie A Schallgedämpfter Luftmotor mit Fernabluftführung. Passt zu allen bestehenden Bulldog-Pumpen. Teile-Nr. 237001, Serie A Schallgedämpfter Luftmotor mit Vereisungsschutz. Passt zu allen bestehenden Bulldog-Pumpen. Warnhinweise und Anleitungen lesen. Inhaltsverzeichnis: Seite 2. 02957B Modell 215255 dargestellt BEWÄHRTE QUALITÄT, FÜHRENDE TECHNOLOGIE. GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders; Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777 ECOPYRIGHT 1999, GRACO INC. Inhaltsverzeichnis Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 28 29 30 Symbole Warnung-Symbol Vorsicht-Symbol WARNUNG VORSICHT Dieses Symbol warnt vor möglichen schweren oder tödlichen Verletzungen bei Nichtbefolgung dieser Anleitung. Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung oder Zerstörung von Geräten bei Nichtbefolgung dieser Anleitung. WARNUNG GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG ANLEITUNG Mißbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Beschädigungen oder Funktionsstörungen des Gerätes führen und schwere Verletzungen verursachen. D Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. D Alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen. D Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren. D Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden. D Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort ausgewechselt oder repariert werden. D Niemals den am Gerät oder im Abschnitt Technische Daten angegebenen zulässigen Betriebsüberdruck überschreiten. Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck jener Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. D Nur Materialien und Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen dieses Gerätes verträglich sind. Siehe Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Hinweise und Warnungen der Materialund Lösemittelhersteller lesen. D Die Schläuche nicht zum Ziehen des Gerätes verwenden. D Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen. Graco-Schläuche nicht Temperaturen von mehr als 82_C oder weniger als –40_C aussetzen. D Bei Betrieb dieses Gerätes Gehörschutz tragen. D Druckbeaufschlagte Geräte nicht hochheben. D Das Gerät nicht am Hebering des Luftmotors hochheben, wenn das Gesamtgewicht mehr als 250 kg beträgt. D Alle zutreffenden örtlichen, landesweiten und bundesstaatlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Brandschutz und Elektrizität beachten. 2 307304 WARNUNG GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Spritzer aus der Pistole bzw. dem Ventil, Schlauchleckagen oder gerissenen Teilen können Material in die Haut oder in den Körper einspritzen und sehr schwere Verletzungen verursachen, die sogar Amputationen erforderlich machen könnten. Ebenso kann Material, das in die Augen oder auf die Haut gelangt, schwere Verletzungen verursachen. D In die Haut eingespritztes Material kann zwar wie ein gewöhnlicher Schnitt aussehen. Es ist aber eine sehr gefährliche Verletzung. In einem solchen Fall sofort ärztliche Hilfe holen. D Pistole niemals gegen eine Person oder einen Körperteil richten. D Weder Hände noch Finger über die Spritzdüse legen. D Leckagen nicht mit Hand, Körper, Handschuh oder Lappen abdichten oder ablenken. D Material nicht “zurückblasen”; dies ist kein Luftsprühsystem. D Beim Spritzen stets den Düsenschutz und die Abzugssicherung an der Pistole angebracht haben. D Funktion des Pistolen-Diffusers wöchentlich überprüfen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung. D Vor jedem Betrieb sicherstellen, daß die Abzugssperre an der Pistole bzw. dem Ventil funktioniert. D Wenn nicht gespritzt bzw. dosiert wird, sollte die Abzugssicherung der Pistole bzw. des Ventils stets umgelegt sein. D Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 10 ausführen, wenn: zum Druckentlasten aufgefordert wird; die Spritzarbeiten eingestellt werden; das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird; oder wenn die Spritzdüse installiert oder gereinigt wird. D Alle Materialverbindungen vor Betrieb des Gerätes anziehen. D Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene, beschädigte oder gelockerte Teile sofort auswechseln. Permanent angekuppelte Schläuche können nicht repariert werden; in diesem Fall ist der gesamte Schlauch auszuwechseln. D Nur von Graco zugelassene Schläuche verwenden. Niemals die Knickschutzfedern von den Schläuchen abnehmen. Sie schützen die Schläuche vor Rissen, welche durch das Biegen und Drehen in der Nähe der Kupplungen entstehen können. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile wie z.B. der Luftmotorkolben können Finger einklemmen oder abtrennen. D Beim Start und Betrieb der Pumpe Abstand zu allen beweglichen Teilen halten. D Vor Wartungsarbeiten am Gerät die unter Druckentlastung auf Seite 10 beschriebenen Schritte ausführen, damit das Gerät nicht unversehens startet. 307304 3 WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Unsachgemäße Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können zu einer gefährlichen Situation führen und Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zur Folge haben. D Das Gerät und den zu spritzenden Gegenstand erden. Siehe Erdung auf Seite 6. D Wenn während des Betriebes statische Funkenbildung oder ein elektrischer Schlag wahrgenommen wird, sofort mit dem Spritzen aufhören. Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und beseitigt wurde. D Für gute Belüftung sorgen, um den Aufbau flammbarer Dämpfe von den Lösemitteln oder dem gespritzten Material zu vermeiden. D Spritzbereich frei von Abfällen einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin halten. D Alle elektrischen Geräte im Spritzbereich vom Netz trennen. D Alle offenen Flammen oder Dauerflammen im Spritzbereich löschen. D Im Spritzbereich nicht rauchen. D Keinen Lichtschalter im Spritzbereich ein- oder ausschalten, wenn das Gerät in Betrieb ist oder solange sich Dämpfe in der Luft befinden. D Keinen Benzinmotor im Spritzbereich betreiben. GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN Gefährliche Materialien oder giftige Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. 4 D Sich mit den spezifischen Gefahren des verwendeten Materials vertraut machen. D Gefährliche Materialien in einem zugelassenen Behälter aufbewahren. Gefährliche Materialien unter Beachtung aller örtlichen, landes- und bundesstaatlichen Bestimmungen entsorgen. D Stets Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemgerät gemäß den Empfehlungen des Material- und Lösemittelherstellers tragen. 307304 Notizen 307304 5 Installation Allgemeine Informationen ANMERKUNG: Positionsnummern und Buchstaben in Klammern im Text verweisen auf die entsprechenden Abbildungen und Teilezeichnungen. ANMERKUNG: Verwenden Sie stets nur Original-GracoErsatzteile und Graco-Zubehör. Diese Teile sind bei Ihrem Graco-Händler erhältlich. 4. Spritzpistole und Extrusionsventil: die Erdung erfolgt durch Anschluß an einen richtig geerdeten Materialschlauch und eine geerdete Pumpe. 5. Zu spritzendes Objekt: gemäß den örtlichen Vorschriften. 6. Materialbehälter: gemäß den örtlichen Vorschriften. 7. Alle beim Spülen verwendeten Lösungsmitteleimer müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen. Nur leitfähige Metalleimer verwenden, die auf einer geerdeten Oberfläche stehen. Den Eimer nicht auf eine nichtleitende Oberfläche wie zum Beispiel Papier oder Pappe stellen, da dadurch die Erdung unterbrochen wird. 8. Um den Erdschluß beim Spülen oder Druckentlasten aufrecht zu erhalten: ein Metallteil der Pistole bzw. des Dosierventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken, dann den Abzug betätigen. Erdung WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Vor der Inbetriebnahme der Pumpe ist das System wie unten beschrieben zu erden. Siehe auch Abschnitt BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR auf Seite 4. Z 1. Pumpe: Erdungskabel und Klemme wie in Abb. 1 dargestellt verwenden. Mutter (W) und Scheibe (X) der Erdungsöse lösen. Ein Ende eines 1,5 mm@ dicken Erdungskabels (Y) in den Schlitz in der Öse (Z) schieben und die Mutter fest anziehen. Das andere Ende des Kabels mit einer guten Erde verbinden. Erdungskabel und Klemme mit Teile-Nr. 237569 bestellen. 2. Luft- und Materialschläuche: nur elektrisch leitende Schläuche verwenden. 3. Luftkompressor: Herstellerempfehlungen beachten. 6 X 307304 W Abb. 1 Y Installation Die Hauptluftleitung sollte leicht abfallen, damit sich das Wasser am Ende der Leitung sammelt, wo es abgelassen werden kann. Zusätzlich dazu sollte jede Fall-Leitung am oberen Ende der Hauptluftleitung blombiert werden. Am unteren Ende jeder Fall-Leitung sollte ein automatisches oder manuelles Entwässerungsventil installiert werden. Anweisungen zur empfohlenen Installation des Luftzufuhrsystems finden Sie in der Betriebsanleitung 307375. Im folgenden sind einige zusätzliche Empfehlungen zur maximalen Lärmreduzierung enthalten. D Siehe Abb. 2. Die Luftleitung sollte mit einem biegsamen, elektrisch leitenden Schlauch am Luftmotoreinlaß (S) angeschlossen werden. Ebenso sollten biegsame Materialauslaß- und Saugschläuche verwendet werden. Nach Möglichkeit sollten Festinstallationen vermieden werden, um die Übertragung von Vibrationen zu verringern. Beim Luftmotor 237001 mit Vereisungsschutz kann ein warmer Luftstrom über die Luftventile geführt werden. Dieser Luftstrom verringert die Wasseransammlung und somit die Gefahr einer Vereisung. Die Luftmenge kann über ein Nadelventil (88, siehe Teilezeichnung auf Seite 16) eingestellt werden. D Den Luftmotor auf elastischen Gummiunterlagen und nicht auf Blechscheiben aufstellen. Für weitere Unterstützung bei der Konstruktion Ihres Systems nehmen Sie bitte mit Ihrem Graco-Händler Kontakt auf. D Den Mindest-Lufteinlaßdruck und die Doppelhubzahl bestimmen, die für die Erzielung des gewünschten Spritz-/Dosierergebnisses oder des Mindest-Materialdrucks und der Durchflußmenge erforderlich sind. Dies verringert den Verschleiß von Geräteteilen und den Gesamtlärmpegel. Zusatz-Abluftanschluß (Modell 215255) In der Druckluft enthaltene Feuchtigkeit kann sich im Luftmotor ansammeln und gefrieren, wodurch der Motor in der Folge abgewürgt wird. Dies wird als Vereisung bezeichnet. Wenn es zur Vereisung kommt, die Druckluftzufuhr abschalten und das Eis abtauen lassen. Beim Modell 215255 kann eine Zusatz-Abluftleitung für die Verwendung in einem Falltank-System montiert werden. Rohrstopfen (15, siehe Teilezeichnung) vom 1” npt(f)-ZusatzLuftauslaß (L) am oberen Ende des Motors abnehmen. Einen 1” npt(m)-Zusatzschlauch (M) an dieser Öffnung anschliessen. Der Abluftanschluß muß nach unten abfallen, und der Anschluß des Abluftverteilers (N) muß tiefer liegen als die Bodenfläche des Motors (P), damit sich keine Feuchtigkeit in der Leitung ansammeln und zurück in den Motor fließen kann. Siehe Abb. 2. Um die mögliche Vereisung auf ein Mindestmaß zu reduzieren, sollte die Feuchtigkeit durch einen Lufttrockner oder einen Filter aus der Druckluft entfernt werden. Die 17 Abluftöffnungen (R) im Luftmotorzylinder mit 3,5 x 1,3 mm großen und 13 mm langen Schneidschrauben verschließen. Vereisung des Luftmotors L LEGENDE L M N P R S Zusatz-Abluftöffnung 1” npt(m) Abluftschlauch Abluftverteiler Motorgehäuse Position der Abluftöffnungen Hauptlufteinlaß 1 Muß vom Motor zum Abluftverteiler hin abfallen. 2 Der Abluftverteiler muß tiefer liegen als Motorgehäuse. 3 Bei Verwendung des Zusatz-Abluftanschlusses die Abluftöffnungen verschließen. 1 S M 1 R 3 P M N 2 Modell 215255 dargestellt 02958 Abb. 2 307304 7 Fehlersuche Zum neuerlichen Starten eines abgewürgten Motors den Lufthahn mit Entlastungsbohrung schließen, um den aufgestauten Luftdruck abzulassen. Druckluftzufuhr wieder einschalten. Dadurch wird das Luftventil des Luftmotors aktiviert und der Kolben zum oberen oder unteren Umschaltpunkt geschoben. Auffinden von Luftleckagen Der Kolben im Luftmotor bewegt sich, wenn Druckluft zum Motor zugeführt wird. Vor einer Fehlersuche am Luftmotor stets den Druck entlasten. Zum Auffinden von Luftleckagen die Druckluftzufuhr abschalten und den Schlauch abnehmen. Den Lufteinlaß-Satz (56) aus der Luftverteilerkappe (28) schrauben, die Abdeckung (54) entfernen, und danach den Lufteinlaß-Satz wieder in den Verteiler schrauben. Siehe Abb. 3. Luftschlauch anschließen und die Luftzufuhr einschalten. Pumpen wie in der untenstehenden Prüftabelle angegeben am oberen und unteren Umschaltpunkt anhalten und den Luftregler auf 0,7–1,0 bar einstellen. Mit Hilfe der in der Prüftabelle beschriebenen Methoden herausfinden, wo Luftleckagen vorhanden. WARNUNG Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird. Prüftabelle Kolbenposition Bezugspunktbezeichnung Prüfmethode Ursache der Leckage Nur OBERER Umschaltpunkt F Prüfen, ob Luftaustritt an den Abluftöffnungen hörbar ist. Steuerstangen-Packung (32) verschlissen. B Luftaustritt spürbar. Luftzylinderdichtung (44) defekt. C Ölspritzer rund um den Abstreifring (16) vorhanden. Halspackungen (33) verschlissen. G Luftaustritt spürbar. Zylinderdichtung (48) beschädigt. Nur UNTERER Umschaltpunkt G Luftaustritt spürbar. Luftverteilerdichtung (53) beschädigt. BEIDE Umschaltpunkte E Luftaustritt spürbar, oder hoher Ton hörbar. Richtungsventil (22) verschlissen. Austauschen, oder Vorderseiten mit Schmiergelpapier Nr. 500 abschleifen. F Luftaustritt spürbar, oder hoher Ton hörbar. O-Ring (17) des Kolbens verschlissen. D oder G Luftaustritt spürbar. Verteilerdichtungen (48 und 53) defekt. H Ölspritzer rund um O-Ring (9). O-Ring (9) des Gehäuses beschädigt. K Luftaustritt spürbar. O-Ringe (18) schadhaft. 8 307304 Fehlersuche 1 Fetten. 2 Die Lippen der Packung (33*) müssen nach oben zeigen. 56 K (18) 28 H (9) D (53*) E (22) G (48*) 32 F (17*) T B (44) Modell 215255 dargestellt 2959B 1 2 33*, 37* C (16*) 1 Abb. 3 307304 9 Service Druckentlastung WARNUNG GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Unter Hochdruck stehendes Material kann in die Haut eingespritzt werden und schwere Verletzungen verursachen. Um die Gefahr einer Verletzung durch Materialeinspritzung, verspritztes Material oder bewegliche Teile zu verringern, sind stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auszuführen, wenn: D zum Druckentlasten aufgefordert wird; D die Spritzarbeiten beendet werden; D ein Gerät im System überprüft oder gewartet wird; D oder die Spritzdüsen installiert oder gereinigt werden. 1. Abzugssicherung verriegeln. 2. Druckluftzufuhr zum Motor abschalten. 3. Lufthahn mit Entlastungsbohrung schließen (erforderlich in diesem System). 4. Abzugssicherung der Pistole bzw. des Ventils entriegeln. Ein Metallteil der Pistole bzw. des Ventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken und die Pistole abziehen, um den Materialdruck zu entlasten. 5. Abzugssicherung verriegeln. 6. Den Druckentlastungshahn der Pumpe (erforderlich in diesem System) öffnen und einen Eimer zum Auffangen des abgelassenen Materials bereithalten. Den Druckentlastungshahn bis zur nächsten Inbetriebnahme offenlassen. Wenn die Vermutung besteht, daß Düse oder Schlauch vollkommen verstopft sind oder der Druck nach Befolgen der obigen Schritte nicht vollständig abgelassen wurde, das Teil ganz langsam lockern, um den Druck allmählich zu entlasten, dann völlig lösen. Danach Verstopfung in Düse oder Schlauch entfernen. 10 307304 Erforderliche Werkzeuge D Zange mit weichen Backen, Teile-Nr. 207579 (nur an der Steuerstange zu verwenden) D Drehmomentenschlüssel D 25 mm-Steckschlüssel D Satz Steckschlüssel oder Aufsetzschlüssel D Rollgabelschlüssel D O-Ring-Haken D Leichtes wasserbeständiges Fett D LoctiteR 242 oder entsprechendes anderes Mittel Allgemeine Informationen WARNUNG Um schwere Verletzungen und Schäden am Gerät zu verhindern, darf das Gerät nicht am Hebering des Luftmotors angehoben werden, wenn das Gesamtgewicht des Gerätes mehr als 250 kg beträgt. Der Hebering ist für ein solches Gewicht nicht ausgelegt. HINWEIS: Der Reparatursatz 215906 ist verfügbar. Die im Satz enthaltenen Teile sind mit einem Sternchen gekennzeichnet, zum Beispiel (16*). Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, stets alle neuen Teile im Satz verwenden. HINWEIS: Beim Auseinanderbauen alle Teile einzeln prüfen und auswechseln, wenn sie verschlissen oder beschädigt sind. Service Auseinanderbauen WARNUNG Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 10 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird. 1. Druck entlasten. 2. Die Unterpumpe abmontieren. Den Erdungsdraht abstecken. Alle Schläuche, Rohre, Regler usw. nach Bedarf vom Luftmotor abmontieren, um leichten Zugang für die Servicearbeiten zu ermöglichen. Den Motor aufrecht auf eine Werkbank geben. a. Modelle 215255 und 233077: Hebering (26), O-Ring (18), Schrauben (12), Scheiben (3), Lufteingang (56) und Abdeckung (54) entfernen. Siehe Abb. 4. b. Modell 237001: Hebering (26), O-Ring (18), Schrauben (12), Federringe (3), LufteinlaßFitting (56) und Schalldämpfer (76) entfernen. Luftrohr (83) vom Fitting (87) abnehmen und durch die Gummitülle (81) nach unten drücken. Abdeckung (54) entfernen. Siehe Seite 26. 4. Dichtung (69) entfernen. Verteilerkappe (28) hochheben. Dichtung (53) entfernen. 5. Knebelklemmenhalterungen (47) abschrauben und die O-Ringe (9), die Gehäuseführungen (51), die Federn (31), die Gehäuse (52) und die Stifte (11) an beiden Seiten des Verteilers (29) entfernen. ANMERKUNG: Siehe Abb. 4 bezüglich Schritt 3 bis 5. 3. Zum Entfernen der Abdeckung je nach Modell Schritt a. oder b. ausführen. 26 12 18 Modell 215255 dargestellt 56 3 54 69 28 53 11 52 31 51 9 47 29 07275B Abb. 4 307304 11 Service ANMERKUNG: Siehe Abb. 5 bezüglich Schritt 6 bis 11. 6. Die Schrauben (14) und Federringe (65) vom Verteiler (29) abnehmen. Den Deflektor (68, nur Modell 215255) entfernen. 7. Damit die unter Federspannung stehenden Richtungsventile (22) nicht herausspringen, ist der Verteiler (29) vorsichtig etwa 51 mm vom Zylinder (27) abzuheben. Eine Hand unter den Verteiler legen, um die Richtungsventile im Ventilgehäuse (23) zu halten; danach den Verteiler weiter hochheben. Hand langsam wegziehen, damit sich die Richtungsventile vorsichtig lösen können. Die Richtungsventile (22) und die Druckfedern (30) überprüfen. 8. Verteiler (29) umdrehen. Die Schlüssel auf die Schlüsselflächen der Einstellschraube (36) und der Mutter (34) ansetzen und die Schraube weiter in die Mutter hineindrehen, bis sie entnommen werden kann. Dies bei allen vier Positionen wiederholen. WARNUNG Die Öffnungen in den Ventilplatten (25) sind sehr scharf. Daher vorsichtig sein, um sich nicht zu schneiden! 12 307304 9. Ventilplatten (25) vorsichtig entnehmen und überprüfen. Die Platten und die Paßflächen am Verteiler (29) reinigen. Gummiunterlage (35) entfernen. HINWEIS: Wenn die Ventilplatten ausgewechselt werden, müssen auch die Dichtungen (19) ausgetauscht werden. VORSICHT Darauf achten, daß die Oberfläche der Steuerstange (63) nicht beschädigt wird; dies könnte die Bewegung der Steuerstange behindern. Eine geschützte Zange kann mit der Teile-Nr. 207579 bestellt werden. 10. Die Steuerstange (63) nach oben ziehen und mit der geschützten Zange (Teile-Nr. 207579) ergreifen. Die Schlüsselflächen der Ventilgehäusenabe (45) mit einem Schlüssel ergreifen, die Steuerstangenmutter (46) abschrauben und das Luftventilgehäuse (23) entfernen. Den Federring (10) entfernen und die Nabe (45) abschrauben. Nun die Zange öffnen. 11. Die Dichtung (48) vom Luftzylinder (27) entfernen. Service 14 65 68 Detailansicht des Luftverteilers und der Ventilplatten 29 29 22 30 35 46 10 35 23 25 30 22 45 19 19 25 34 36 48 63 27 Modell 215255 dargestellt 07276 Abb. 5 307304 13 Service ANMERKUNG: Siehe Abb. 6 bezüglich Schritt 12 bis 18. 12. Gummiunterlage (73) vom Zylinder (27) abnehmen. Steuerstangenlager (5) mit einem 25 mm-Steckschlüssel entfernen. Dichtung (75), V-Packung (32) und Federring (74) vom Lager abnehmen. VORSICHT Beim Abnehmen des Zylinders vom Kolben den Zylinder auf keinen Fall neigen, um die glatte Innenfläche des Zylinders nicht zu beschädigen. 13. Die Schrauben (14) und Federringe (65) entfernen und den Zylinder (27) vorsichtig senkrecht vom Kolben (64) abziehen. 14. Den Kolben (64) und die Steuerstange (63) aus dem Gehäuse (61) ziehen. Den O-Ring (17) des Kolbens entfernen und auf Verschleiß und Beschädigungen überprüfen. HINWEIS: Der Bolzen (42) der Verbindungsstange ist mit anaerobem Dichtmittel an der Kolbenwelle (64) befestigt und läßt sich daher möglicherweise nur schwer entfernen. 14 307304 VORSICHT Darauf achten, daß die polierte Oberfläche der Kolbenwelle nicht beschädigt wird. 15. Den Sechskant der Kolbenwelle (64) in einen Schraubstock spannen und den Bolzen (42) der Verbindungsstange von der Kolbenwelle abschrauben. VORSICHT Den Steuerstangensatz (63) vorsichtig behandeln. Scharten und Kratzer können zu vorzeitigem Ausfall der Feder führen. HINWEIS: Eine beschädigte Steuerstange kann nicht repariert werden; es muß eine neue eingesetzt werden. 16. Die Steuerstange (63) vom Kolben (64) abnehmen. 17. Die V-Packung (33), den Federring (37) und die Dichtung (44) vom Gehäuse (61) entfernen. 18. Gehäuse umdrehen und die Abstreifdichtung (16) entfernen. Lager (70) überprüfen, ohne es auszubauen. Lager nur ausbauen, wenn es beschädigt ist. Service 73 5 75 27 74 32 64 63 14 65 64 17 61 07277 63 Detailansicht des Gehäuses 44 42 33 61 37 07259 70 16 07271 Abb. 6 307304 15 Service Zusammenbau 1. Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß oder Beschädigungen überprüfen. Teile nach Bedarf auswechseln. 4. Abstreifdichtung (16*) einfetten und mit Preßsitz in das Gehäuse (61) einbauen. 5. Das Gehäuse wieder richtig stellen. Federring (37*) im Gehäuse (61) installieren. Die V-Packung (33*) einfetten und mit den Lippen nach oben im Gehäuse installieren. 6. Die Dichtung (44) so auf das Gehäuse (61) geben, daß ihre Kerben (K) am optionalen Materialauslaß (L) ausgerichtet sind. ANMERKUNG: Siehe Abb. 7 bezüglich Schritt 2 bis 6. 2. Das Gehäuse (61) umdrehen. 3. Wenn das Lager (70) ausgebaut wurde, das neue Lager mit Preßsitz so einbauen, daß seine obere Kante mit der Schulter (S) des Packungshohlraums bündig ist. Nach der Installation den Innendurchmesser des Lagers abmessen. Er muß überall gleichmäßig 35 mm (1,375”) betragen, damit die Kolbenwelle nicht steckenbleiben kann. Wenn der Abstand falsch ist, muß er bei eingebautem Lager korrigiert werden; dies geschieht mittels einer Stahlkugel mit 35 mm (1,375”) Durchmesser. 44 K S 1 Der Innendurchmesser des Lagers muß überall gleichmäßig 35 mm (0,175”) betragen. 2 Fetten. 3 Lippen der Packung müssen nach oben zeigen. 4 Kerbe (K) in der Dichtung (44) am optionalen Materialauslaß (L) im Gehäuse (61) ausrichten. 4 33* 2 3 61 37* 70 1 16* L 2 4 07271 Abb. 7 16 307304 Service ANMERKUNG: Siehe Abb. 8 bezüglich Schritt 7 bis 11. 9. 7. Steuerstange (63) mit leichtem, wasserbeständigem Fett einfetten und in die Kolbenwelle (64) schieben. Das Gewinde des Kolbens reinigen und den Kolbenbolzen (42) anschließen. LoctiteR 242 oder ein ähnliches Mittel auf beide auftragen. Den Bolzen in den Kolben schrauben und mit 200–220 N.m anziehen. 8. Den Zylinder (27) verkehrt auf das Gehäuse (61) legen. Kolben (64), O-Ring (17*) und die Innenseite des Zylinders einfetten. Den O-Ring rund um den Kolben legen; der O-Ring ist größer als die Kolbenrille. Den Kolben in den Zylinder drücken, so daß der überstehende O-Ring in einen der Luftkanäle (M) im Zylinder paßt. Mit den Fingern den O-Ring aus dem Kanal drücken und in die Kolbenrille setzen. Sehr vorsichtig den Kolben in den Zylinder absenken. Innenseite des Zylinders (61) noch einmal einfetten. Vorsichtig den Kolbensatz und den Zylinder umdrehen und in das Gehäuse (61) führen. Die Luftkanäle (M) des Zylinders mit der Kerbe (K) in der Dichtung (44) und dem optionalen Materialauslaß (L) des Gehäuses ausrichten. Die Federringe (65) und Schrauben (14) installieren und mit 34 N.m anziehen. 10. Den Federring (74) und die V-Packung (32) so im Lager (5) installieren, daß die Lippen der Packungsvorderseite aus dem Lager weisen. Die Dichtung (75) am Lager installieren. Die Steuerstange (63) einfetten nund das Lager auf die Steuerstange und in den Zylinder (27) schrauben. Mit einem 25 mm-Steckschlüssel das Lager mit 19–24 N.m festziehen. 11. Die Gummiunterlage (73) mit den Rippen nach oben in den Zylinder (27) geben. Modell 215255 dargestellt Detailansicht des Kolbens 64 17* 1 1 Mit leichtem, wasserbeständigem Fett einfetten. 5 Mit 34 N.m anziehen. 2 Loctiter 242 oder ein ähnliches Mittel auf das Gewinde auftragen. 6 Die Lippen der Packung müssen aus dem Lager hinaus gerichtet sein. 3 Mit 200–220 N.m anziehen. 7 Mit 19–24 N.m anziehen. 4 Innenwand des Zylinders einfetten. 8 Luftkanal (M) und Kerbe (K) in der Dichtung (44) am optionalen Materialauslaß (L) im Gehäuse (61) ausrichten. 1 73 5 4 27 7 75 74 32 6 63 1 2 14 63 5 1 65 64 M 8 61 K 2 8 3 42 L 07259 8 07277 Abb. 8 307304 17 Service ANMERKUNG: Siehe Abb. 9 bezüglich Schritt 12 bis 17. 12. Dichtung (48*) oben auf den Zylinder (27) geben. 13. Die Nabe (45) auf die Steuerstange (63) schrauben. Stange hochheben und mit der geschützten Zange ergreifen. Nabe so weit wie möglich von Hand nach unten drehen. 14. Luftventilgehäuse (23), Federring (10) und Steuerstangenmutter (46) so installieren, daß die Mutter mit der Oberseite der Steuerstange (63) bündig ist. Die Mutter 2 weitere Drehungen einschrauben, so daß ein Abstand von 1 mm zwischen der Oberseite der Stange und der Oberseite der Mutter vorhanden ist. Die Schlüsselflächen der Steuerstangenmutter mit einem Schlüssel halten. Mit einem zweiten Schlüssel die Nabe (45) mit 28–34 N.m festziehen. Zange loslassen. 15. Die Plattendichtungen (19) auf die Ventilplatten (25) geben. Die Platten in den Luftverteiler (29) geben. Einstellschraube (36) und Mutter (34) an allen vier Ecken der Platten installieren. Wichtig: Die Schrauben und Muttern gleichmäßig anziehen, damit die Platten gut befestigt sind. Ein Drehmoment von 4 N.m nicht überschreiten. 18 307304 16. Gummiunterlage (35) im Luftverteiler (29) installieren. HINWEIS: Bei Modell 237001 prüfen, ob das Rohr (82) sicher am Luftverteiler (29) befestigt ist. Siehe Seite 26. 17. Die Federn (30) und Luftrichtungsventile (22) in das Ventilgehäuse (23) geben. Federn und Ventile halten und den Luftverteiler (29) über dem Gehäuse installieren; darauf achten, daß der Luftverteiler richtig ausgerichtet ist. Die Auslaßöffnungen (E) müssen, wie dargestellt, zum optionalen Auslaß (L) des Gehäuses hin ausgerichtet sein. Sicherstellen, daß sich das Ventilgehäuse (23) nach oben und unten ungehindert bewegen kann. Den Deflektor (68, nur beim Modell 215255) anordnen und danach die Schrauben (14) und Federringe (65) installieren und festziehen, wobei gleichzeitig der Verteiler (29) am Zylinder (27) gehalten wird. Service Detailansicht des Luftverteilers und der Ventilplatten 14 29 4 65 68 29 35 25 19 25 35 19 34 36 46 E 3 10 Detailansicht des Ventilgehäuses 23 30 63 46 22 22 1 30 45 23 2 48* C 63 27 02963 1 Sicherstellen, daß die Mutter mit der Oberseite der Steuerstange bündig ist, danach um 2 weitere Drehungen anziehen. Die Oberseite der Mutter (46) muß 1 mm vom Ende der Stange (63) entfernt sein. 2 Mit 28–34 N.m anziehen. 3 Satt anziehen. Ein Drehmoment von 4 N.m nicht überschreiten. 4 Mit 34 N.m anziehen. Modell 215255 dargestellt L 07276 Abb. 9 307304 19 Service ANMERKUNG: Siehe Abb. 10 bezüglich Schritt 18 bis 21. 18. Gehäuse (52), Feder (31) und Führung (51) mit leichtem, wasserbeständigem Fett einfetten. Das Gehäuse und die Feder in die Führung einbauen. Stift (11) einfetten und in das Gehäuse schieben. Diese zusammengebauten Teile in den Luftverteiler (29) schieben. Vor dem Zusammenbau des restlichen Luftventils darauf achten, daß der Stift (11) am Schlitz (C, Abb. 9) des Luftventilgehäuses (23) ausgerichtet ist. Vorgang auf der anderen Seite wiederholen. 19. Den O-Ring (9) am Haltering (47) installieren. Die Halteringe in beide Seiten des Verteilers (29) schrauben; sie sollten von Hand leicht zur Gänze in den Verteiler hineingeschraubt werden können. Wenn dies nicht der Fall ist, wurden die Teile nicht richtig zusammengebaut; in diesem Fall den Zusammenbau überprüfen und falsche Ausrichtungen korrigieren. Nun die Halteringe (47) fest anziehen. 20. Die Dichtung (53*), die Kappe (28) und die Dichtung (69) in den Luftverteiler (29) geben. Die für das jeweilige Modell zu verwendende Dichtung (53*) ist der Teileliste des Modells zu entnehmen. Darauf achten, daß diese Teile wie in der Teilezeichnung des entsprechenden Modells gezeigt ausgerichtet sind. WARNUNG GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Luftmotor niemals ohne Abdeckung in Betrieb nehmen. Es könnten dadurch Finger eingeklemmt oder abgetrennt werden. Siehe GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE auf Seite 3. 20 307304 21. Zum Installieren der Abdeckung (54) je nach Modell Schritt a. oder b. ausführen. a. Bei Modell 215255 und 233077: O-Ring (18), Hebering (26), Schrauben (12), Federringe (3), Lufteingang (56) und Abdeckung (54) installieren. Die Schrauben mit 12–16 Nm anziehen. b. Modell 237001: O-Ring (18), Hebering (26), Schrauben (12), Scheiben (3), Lufteinlaßfitting (56), Luftrohr (83), Schalldämpfer (76) und Abdeckung (54) installieren. Schrauben mit 12–16 N.m anziehen. Siehe Seite 26. 22. Vor dem Anschließen der Pumpe den Motor bei 1–2 bar prüfen, um sicherzustellen, daß er richtig arbeitet. 23. Den Motor wieder an der Unterpumpe anschließen, die Pumpe befestigen und die Luft- und Materialleitungen anschließen. Vor dem regulären Pumpenbetrieb das Erdungskabel wieder anschließen. Service 26 Modell 215255 dargestellt 2 12 18 56 3 1 Mit leichtem, wasserbeständigem Fett einfetten. 2 Mit 12–16 N.m anziehen. 54 69 28 53 1 1 1 11 52 31 51 1 47 9 29 07275B Abb. 10 307304 21 Teilezeichnung Modell 215255, Serie G Schallgedämpfter Luftmotor in Standardausführung 73 5 26 56 12 75 74 18 32 3 54 27 89Y 71Y 72 64 69 15 17* 28 53* 14 65 68 63 35 11 29 52 31 51 42 *33 9 34 36 *37 46 10 47 44 30 19 22 25 22 25 30 19 23 61 45 *48 70 1 4 16* 02965B 22 307304 Teileliste Modell 215255, Serie G Schallgedämpfter Luftmotor in Standardausführung Pos. Nr. Teile-Nr. Bezeichnung 1 3 4 5n 9n 10 11n 12 14 15 16* 17* 18n 19 22n 23n 25 26 27 28 29 30 31n 32n 33* 34 35n 36 37* 42 44n 45 46 47 48* 104029 104572 104582 215933 105318 105319 105321 105322 105324 105325 161569 161578 166221 168184 176518 176519 176536 176537 176538 176539 176540 176543 178429 161560 161562 176548 161577 176550 161563 176564 161556 176568 176569 178428 176575 ERDUNGSKLAMMER 1 FEDERRING; 8 mm 8 SCHEIBE 1 LAGER, Steuerstange 1 O-RING, Nitrilkautschuk 2 FEDERRING; 10 mm 1 STIFT 2 SECHSKANTSCHRAUBE 8 SECHSKANTSCHRAUBE 12 ROHRSTOPFEN; 1” npt 1 ABSTREIFRING-DICHTUNG 1 O-RING, Nitrilkautschuk 1 O-RING, Nitrilkautschuk 1 PLATTENDICHTUNG 2 RICHTUNGSVENTIL 2 LUFTVENTILGEHÄUSE 1 VENTILPLATTE 2 HEBERING 1 ZYLINDER 1 VERTEILERKAPPE 1 LUFTVERTEILER 1 DRUCKFEDER 2 DRUCKKOLBEN 2 V-PACKUNG; Polyurethan 1 V-PACKUNG; Nitrilkautschuk 1 MUTTER 4 GUMMIAUFLAGE 1 STELLSCHRAUBE 4 SCHEIBE 1 VERBINDUNGSSTANGENBOLZEN 1 DICHTUNG; Accopac 1 NABE, Ventilgehäuse 1 MUTTER, Steuerstange 1 HALTERUNG; Knebelklemmen 2 DICHTUNG; Zellstoffaser 1 Stück Pos. Nr. Teile-Nr. Bezeichnung 51n 52n 53* 54 56 61 178427 178426 176580 177079 207648 235996 63n 64 65 68 69n 70 71Y 72 73n 74 75n 89Y 218597 215891 100018 177078 177081 189058 290331 177074 176549 161559 150647 189991 GEHÄUSEFÜHRUNG FEDERGEHÄUSE DICHTUNG, Zellstoffaser ABDECKUNG ADAPTERFITTING, 90_ LUFTMOTOR-GEHÄUSESATZ enthält Pos. 70 STEUERSTANGENSATZ KOLBENSATZ FEDERRING ABLENKBLECH DICHTUNG; Neopren LAGER WARNAUFKLEBER, Englisch DÄMPFUNGSAUFLAGE GUMMIAUFLAGE, gerippt SCHEIBE DICHTUNG; Kupfer WARNSCHILD * Stück 2 2 1 1 1 1 1 1 12 1 1 1 1 1 1 1 1 1 Diese Teile sind im Reparatursatz 215906 enthalten, der separat zu bestellen ist. n Diese Teile auf Lager halten, um Standzeiten zu verkürzen. Y Gefahr und Warnschilder, -etiketten und -karten sind kostenlos erhältlich. Der Aufkleber 290331 ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch (Teile-Nr. 290396) Französisch (Teile-Nr. 290397) Spanisch (Teile-Nr. 290398). 307304 23 Teile Modell 233077, Serie A Schallgedämpfter Luftmotor in Fernabluftführung 73 5 75 74 26 12 56 18 32 3 54 27 89Y 71Y 72 64 69 17* 28 53* 14 65 63 35 11 52 31 29 51 9 34 36 42 90 *33 46 *37 10 47 19 30 22 25 25 22 44 19 30 23 45 61 *48 70 1 4 16* ti1602B 24 307304 Teile Modell 233077, Serie A Schallgedämpfter Luftmotor in Fernabluftführung Pos. Nr. Teile-Nr. Bezeichnung 1 3 4 5n 9n 10 11n 12 104029 104572 104582 215933 105318 105319 105321 105322 14 16* 17* 18n 19 22n 23n 25 26 27 28 29 30 31n 32n 33* 34 35n 36 37* 42 44n 45 46 105324 161569 161578 166221 168184 176518 176519 176536 176537 176538 176539 176540 176543 178429 161560 161562 176548 161577 176550 161563 176564 161556 176568 176569 ERDUNGSKLAMMER 1 FEDERRING; 8 mm 8 SCHEIBE 1 LAGER, Steuerstange 1 O-RING; Nitrilkautschuk 2 FEDERRING; 10 mm 1 STIFT 2 SECHSKANTSCHRAUBE M8 x 1,5 x 100 8 SECHSKANTSCHRAUBE 12 ABSTREIFRING-DICHTUNG 1 O-RING; Nitrilkautschuk 1 O-RING; Nitrilkautschuk 1 PLATTENDICHTUNG 2 RICHTUNGSVENTIL 2 LUFTVENTILGEHÄUSE 1 VENTILPLATTE 2 HEBERING 1 ZYLINDER 1 VERTEILERKAPPE 1 LUFTVERTEILER 1 DRUCKFEDER 2 DRUCKKOLBEN 2 V-PACKUNG; Polyurethan 1 V-PACKUNG; Nitrilkautschuk 1 MUTTER 4 GUMMIAUFLAGE 1 STELLSCHRAUBE 4 SCHEIBE 1 VERBINDUNGSSTANGENBOLZEN 1 DICHTUNG; Accopac 1 NABE, Ventilgehäuse 1 MUTTER, Steuerstange 1 Stück Pos. Nr. Teile-Nr. Bezeichnung 47 48* 51n 52n 53* 54 56 61 178428 176575 178427 178426 176580 177079 207648 235996 63n 64 65 69n 70 71Y 72 73n 74 75n 89Y 90 218597 215891 100018 177081 189058 290331 177074 176549 161559 150647 189991 100361 HALTERUNG; Knebelklemmen DICHTUNG; Zellstoffaser GEHÄUSEFÜHRUNG FEDERGEHÄUSE DICHTUNG, Zellstoffaser ABDECKUNG ADAPTERFITTING, 90_ LUFTMOTOR-GEHÄUSESATZ enthält Pos. 70 STEUERSTANGENSATZ KOLBENSATZ FEDERRING DICHTUNG; Neopren LAGER WARNAUFKLEBER, Englisch DÄMPFUNGSAUFLAGE GUMMIAUFLAGE, gerippt SCHEIBE DICHTUNG, Kupfer WARNSCHILD ROHRSTOPFEN * Stück 2 1 2 2 1 1 1 1 1 1 12 1 1 1 1 1 1 1 1 2 Diese Teile sind im Reparatursatz 215906 enthalten, der separat zu bestellen ist. n Diese Teile auf Lager halten, um Standzeiten zu verkürzen. Y Gefahr und Warnschilder, -etiketten und -karten sind kostenlos erhältlich. Der Aufkleber 290331 ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch (Teile-Nr. 290396) Französisch (Teile-Nr. 290397) Spanisch (Teile-Nr. 290398). 307304 25 Teilezeichnung Modell 237001, Serie A Schallgedämpfter Luftmotor mit Vereisungsschutz 73 56 26 88 12 18 3 5 87 75 83 (Pos.) 74 32 C 81 65 54 B 89Y 77 76 27 14 A 82 71Y C 79 78 64 69 17* 83 15 28 35 53* 86 63 85 14 84 65 11 52 31 51 42 29 9 A 34 36 B *33 82 (Pos.) *37 46 10 23 47 19 25 80, 81 44 30 22 25 22 61 19 30 45 70 *48 1 4 16* 03737A 26 307304 Teileliste Modell 237001, Serie A Schallgedämpfter Luftmotor mit Vereisungsschutz Pos. Nr. Teile-Nr. Bezeichnung 1 3 4 5n 9n 10 11n 12 14 15 16* 17* 18n 19 22n 23n 25 26 27 28 29 30 31n 32n 33* 34 35n 36 37* 42 44n 45 46 47 48* 51n 52n 53* 54 56 104029 104572 104582 215933 105318 105319 105321 105322 105324 102726 161569 161578 166221 168184 176518 176519 176536 176537 176538 189985 181322 176543 178429 161560 161562 176548 161577 176550 161563 176564 161556 176568 176569 178428 176575 178427 178426 112741 112742 189986 ERDUNGSKLAMMER 1 FEDERRING; 8 mm 8 SCHEIBE 1 LAGER, Steuerstange 1 O-RING, Nitrilkautschuk 2 FEDERRING; 10 mm 1 STIFT 2 SECHSKANTSCHRAUBE 8 SECHSKANTSCHRAUBE 12 STOPFEN; 1” npt 1 ABSTREIFRING-DICHTUNG 1 O-RING 1 O-RING; Nitrilkautschuk 1 PLATTENDICHTUNG 2 RICHTUNGSVENTIL 2 LUFTVENTILGEHÄUSE 1 VENTILPLATTE 2 HEBERING 1 ZYLINDER 1 VERTEILERKAPPE 1 LUFTVERTEILER 1 DRUCKFEDER 2 DRUCKKOLBEN 2 PACKUNG; Polyurethan 1 V-PACKUNG; Nitrilkautschuk 1 MUTTER 4 GUMMIAUFLAGE 1 EINSTELLSCHRAUBE 4 SCHEIBE 1 VERBINDUNGSSTANGENBOLZEN 1 DICHTUNG; Accopac 1 NABE, Ventilgehäuse 1 MUTTER, Steuerstange 1 HALTERUNG; Knebelklemmen2 DICHTUNG; Zellstoffaser 1 GEHÄUSEFÜHRUNG 2 FEDERGEHÄUSE 2 DICHTUNG; Zellstoffaser 1 ABDECKUNG 1 LUFTEINLASSFITTING; 3/4” npt(m) x 3/4 npt(f) Drehgelenk x 1/8” npt(f) 1 Stück Pos. Nr. Teile-Nr. Bezeichnung 61 235996 63n 64 65 69n 70 71Y 73n 74 75n 76 77 78 79 80 81 82 218597 215891 100018 112740 189058 290331 176549 161559 150647 111897 112885 801523 112739 109018 112738 190009 83 190010 84 85 86 87 88 89Y 112735 105912 112117 104172 203743 189991 LUFTMOTOR-GEHÄUSESATZ enthält Pos. 70 STEUERSTANGENSATZ KOLBENSATZ FEDERRING DICHTUNG; Neopren LAGER WARNAUFKLEBER, Englisch GUMMIAUFLAGE, gerippt SCHEIBE DICHTUNG, Kupfer SCHALLDÄMPFER BOGEN; 1” x 1/2” npt (fbe) ADAPTER T-STÜCK; 6 mm (1/4”) AD O-RING; Nitril DÄMPFER ROHR; Nylon, 6 mm (1/4”) AD; 203 mm lang ROHR; Nylon, 6 mm (1/4”) AD; 533 mm lang KLAMMER MUTTER SCHRAUBE; 16 mm lang FITTING; 1/8” npt(m) NADELVENTIL WARNSCHILD * Stück 1 1 1 12 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 2 3 2 1 2 2 2 1 1 1 Verschleißteile für Luftmotor sind im Reparatursatz 215906 enthalten, der separat zu bestellen ist. n Diese Teile auf Lager halten, um Standzeiten zu verkürzen. Y Gefahr und Warnschilder, -etiketten und -karten sind kostenlos erhältlich. Der Aufkleber 290331 ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch (Teile-Nr. 290396) Französisch (Teile-Nr. 290397) Spanisch (Teile-Nr. 290398). 307304 27 Technische Daten Kategorie Daten Maximaler Lufteingangsdruck 0,7 MPa (7 bar) Effektive Kolbenfläche 248 cm2 Kolbendurchmesser 178 mm (7”) Hub 121 mm Luftventile Doppelventile, gleitend Ventilgehäuse Ausgeglichen, gegenüberliegende Dichtungen und Anschlagwalzen Gewicht Ca. 33,3 kg Loctiter ist ein eingetragenes Warenzeichen der Loctite Corporation. 28 307304 Abmessungen 3/4” npt(f) Drehgelenk Lufteinlaß 3/4” npt(f) Drehgelenk Lufteinlaß 1” npt(f) ZusatzAbluftöffnung 530 mm 532 mm 540 mm 540 mm 02957 03738 307304 29 Die Graco Standard-Garantie Graco garantiert, daß alle von Graco hergestellten Geräte, die diesen Namen tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufes durch einen autorisierten Graco-Händler an einen Endverbraucher frei von Material- und Herstellungsmängeln sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekanntgegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadequater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebensowenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, daß das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfaßt. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT AN STELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, daß kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustandegekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Eine Vernachlässigung der Garantiepflicht muß innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum geltend gemacht werden. Graco erstreckt seine Garantie nicht auf Zubehörteile, Geräte, Materialien oder Komponenten, die von Graco verkauft, aber nicht von Graco hergestellt werden, und gewährt darauf keine wie immer implizierte Garantie bezüglich der Markfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem. FÜR GRACO-KUNDEN IN KANADA The parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées. Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten. Verkaufsstellen: Minneapolis, MN; Plymouth Auslandsstellen: Belgien; China; Japan; Korea GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders; Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777 GEDRUCKT IN BELGIEN 307304 08/02 30 307304
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement