Graco 313953K, ProMix 2KS Mehrkomponenten-Dosiergerät, Betrieb, Deutsch Bedienungsanleitung

Betrieb ® ProMix 2KS 313953K DE Mehrkomponenten-Dosiergerät Automatisches System zum dosierten Mischen von Mehrkomponentenmaterialien, mit wandmontierter Materialstation oder RoboMix-Materialstation. Anwendung nur durch geschultes Personal. Zum Einsatz in explosiven Umgebungen geeignet (außer EasyKey). Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitungen sorgfältig auf. Informationen zu den einzelnen Modellen und den jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücken finden Sie auf den Seite 4-7. Die Typenschilder der Geräte sind auf Seite 3 abgebildet. Einige der abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten. Automatisches System mit RoboMix-Materialstation Automatisches System mit wandmontierter Materialstation TI12552a TI12553a 0359 # 53 234II 2 Inhaltsverzeichnis Sachverwandte Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Gerätezulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Systemkonfiguration und Teilenummern . . . . . . . . . . . . 4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2KS-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Säurebeständiges 2KS-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Wichtige Informationen zu ZweikomponentenMaterialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Bedingungen zu Isocyanaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Selbstentzündung von Materialien . . . . . . . . . . . . . . . 11 Komponenten A und B getrennt halten . . . . . . . . . . . . 11 Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten . . . . . . 12 Materialwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Wichtige Informationen zu Säurekatalysatoren . . . . . . 13 Bedingungen für Säurekatalysatoren . . . . . . . . . . . . . 13 Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Säurekatalysatoren 13 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 EasyKey Anzeige und Tastenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Tastenfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Netzschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Eigensichere Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Warnton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Graco Internetschnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Ethernet-Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Betriebsmodus-Bildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Statusbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Bildschirm zur manuellen Übersteuerung . . . . . . . . . . 28 Bildschirm Gesamtmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Zurücksetzen von Gesamtmengen . . . . . . . . . . . . . . . 29 Zurücksetzen des Lösemittelzählers . . . . . . . . . . . . . 29 Alarmbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Füllstandssteuerbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Einrichtungsmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Passwort-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Einrichtungsstartmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Optionsbildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Erweiterte Einrichtungsbildschirme . . . . . . . . . . . . . . . 41 Rezeptureinrichtungsbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Kalibrierbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer . . . . . . . . 56 Systemeinrichtung für den Automatikbetrieb . . . . . . . 56 Statusprüfung Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Vergleich zwischen diskreten E/A- und Netzwerkschnittstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Diskrete E/A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 2 Modbus und E/A-Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Mischvorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Mischvorgang stoppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Farbwechselvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Spülvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Typische SPS-Interaktion mit dem ProMix . . . . . . . . . 76 Integrierte Durchflussregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Beschreibung der Durchflussregelung . . . . . . . . . . . . 85 Bauteile der Durchflussregelung . . . . . . . . . . . . . . . . 85 Anforderungen an Material- und Luftdruck . . . . . . . . . 86 Ablauf der Durchflussregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Einrichten der Durchflussregelung . . . . . . . . . . . . . . . 90 Starten der Durchflussregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 Einpunkt-Lernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Kalibrieren der Durchflussregelung . . . . . . . . . . . . . . 92 Druckdurchflussregelmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Systembetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Betriebsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Sequentielle Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Dynamische Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Rezepturwechsel (Farbwechsel) . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Lösemittelausstoß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Allgemeiner Betriebszyklus – sequentielle Dosierung 98 Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Lösemittelausstoß-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Zählerkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Farbwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Farbwechselverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Farbwechselsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 Alarmmeldungen und Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . 131 Alarmmeldungen des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Warnhinweise des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Alarm-Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143 Volumenzähler-Kennlinien (G3000 an A und B) . . . . . 147 Volumenzähler-Kennlinien (G3000 an A, Coriolis an B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Graco Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 Informationen über Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150 313953K Sachverwandte Handbücher Sachverwandte Handbücher Handbücher der Bauteile in deutscher Sprache Handbuch Beschreibung 312778 Automatisches ProMix 2KS-System Installation Automatisches ProMix 2KS-System Reparaturteile Materialmischverteiler Dispensventil Farbwechselventilblöcke Farbwechselmodul-Bausatz Pistolenspülkasten-Bausätze Pistolenluft-Abschaltsatz Ventilbausätze für Ablassventil und drittes Spülventil Netzwerkkommunikationssätze Volumenzähler G3000/G3000HR/G250/G250HR Coriolis-Volumenzähler Pistolenspülkasteneinsatz Bodenstativsatz Signalgeber-Bausatz Grundlegende/Erweiterte Internetschnittstelle Bausatz "Diskrete E/A-Platine" (15V825) 312780 312781 312782 312783 312787 312784 310745 312786 312785 308778 313599 313212 313290 313542 313386 406800 Gerätezulassungen Die Gerätezulassungen sind auf den folgenden Typenschildern angegeben, die an der Materialstation und am EasyKey™ angebracht sind. Die Position der Typenschilder ist in ABB. 1 auf Seite 4 und ABB. 2 auf Seite 6 angegeben. Typenschild EasyKey und Materialstation Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben !"#$" %#$! ( 78 3 4 $#$+" , +-! !./%0!$# - ( ++ 1 2 1 3/% 1 4 5 6'( # &'( !"#$#%% & ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1% 2* 3 3 : 3 ( ( 9 88 $$!% +1 &&88 &'( )'* Typenschild: Materialstation ProMix® 2KS PART NO. C SERIES FLUID PANEL MAX AIR WPR SERIAL MFG. YR. Intrinsically safe equipment for Class I, Div 1, Group D, T3 US Ta = -20°C to 50°C Install per 289833 .7 7 MPa bar 100 PSI GRACO INC. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440 U.S.A. FM08ATEX0073 II 2 G Ex ia IIA T3 Artwork No. 293538 TI13581a Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben EasyKey-Typenschild VOLTS 85-250 ~ AMPS 2 AMPS MAX GRACO INC. C P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440 U.S.A. 50/60 Hz Intrinsically safe connections for Class I, Div 1, Group D US Ta = -20°C to 50°C Install per 289833 II (2) G [Ex ia] IIA FM08ATEX0072 Artwork No. 293467 POWER REQUIREMENTS ProMix® 2KS PART NO. SERIES NO. MFG. YR. Um: 250 V TI13582a Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben 313953K 3 Systemkonfiguration und Teilenummern Systemkonfiguration und Teilenummern Konfigurationsschlüssel: wandmontierte Materialstation Die Bauteilnummern der Geräte sind auf den jeweiligen Typenschildern der Geräte abgedruckt. Die Positionen der Typenschilder sind in ABB. 1 angegeben. Die Teilenummern setzen sich, je nach Konfiguration Ihres Systems, aus je einem Zeichen der folgenden sechs Kategorien zusammen. Automatisches Steuerung und System Anzeige Volumenzähler A und B Farbventile A 0 = Kein Volumenzähler 0 = Keine Ventile 0 = Keine Ventile (nur eine Farbe) (nur ein Katalysator) 1 = Zwei Ventile (Niederdruck) 1 = Zwei Ventile (Niederdruck) 2 = Vier Ventile 2 = Vier Ventile (Niederdruck) (Niederdruck) 3 = Sieben Ventile (Niederdruck) D = EasyKey mit LCD-Display 1 = G3000 (A und B) 2 = G3000HR (A und B) 3 = 1/8-Zoll-Coriolis (A) und G3000 (B) 4 = G3000 (A) und 1/8-Zoll-Coriolis (B) 5 = 1/8-Zoll-Coriolis (A) und G3000HR (B) Katalysatorventile Durchflussregler N = Nein Y = Ja 4 = Zwölf Ventile (Niederdruck) 6 = G3000HR (A) und 1/8-Zoll-Coriolis (B) 7 = 1/8-Zoll-Coriolis (A und B) A (Säuremodelle) E = EasyKey mit LCD-Display 1 = G3000 (A) und G3000A (B) !"#$" %#$! ( Position des Typenschilds an der Materialstation 78 3 4 !"#$#%% & ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1% 2* 3 TI12423a Hier ist der maximale Betriebsüberdruck angegeben $#$+" , +-! !./%0!$# - ( ++ 1 2 1 3/% 1 4 5 6'( # &'( 0 = Keine Ventile 0 = Keine Ventile (keine Farbe; (nur ein der Säure-Satz Katalysator) 26A096-26A100 muss bestellt werden; siehe Seite 8) TI12418a Bauteilnummer 3 : Position des Typenschilds am EasyKey N = Nein &'( )'* 3 ( ( 9 88 $$!% +1 &&88 ABB. 1: Typenschild für Systeme mit wandmontierter Materialstation 4 313953K Systemkonfiguration und Teilenummern Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche Nur Modelle mit einem G3000-, G3000HR-. G3000A- oder einem eigensicheren Coriolis-Volumenzähler für Komponente A und B sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 – zugelassen. Maximal zulässiger Betriebsdruck Die Angabe des maximalen Betriebsüberdrucks hängt davon ab, welche Materialkomponenten-Optionen ausgewählt wurden. Der zulässige Druck richtet sich nach der Komponente mit dem niedrigsten Druckkennwert. Siehe Druckkennwerte der Komponenten unten. Beispiel: Das Modell AD110Y hat einen zulässigen Betriebsüberdruck von 13,1 bar (190 psi; 1,31 MPa). Der maximal zulässige Betriebsüberdruck ist auch auf den Typenschildern am EasyKey und an der Materialstation angegeben. Siehe ABB. 1. ProMix Zulässiger Betriebsüberdruck der -Materialkomponenten Basis-System (keine Volumenzähler [Option 0], kein Farb-/Katalysatorwechsel [Option 0]) und keine Durchflussregelung [Option N]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,58 MPa (275,8 bar; 4000 psi) Volumenzähler: Optionen 1 und 2 (G3000 oder G3000HR) . . . . . . . . . . . . . . . . 27,58 MPa (275,8 bar; 4000 psi) Volumenzähler: Optionen 3, 4, 5, 6 und 7 (ein oder zwei Coriolis-Volumenzähler) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15,86 MPa (158,6 bar; 2300 psi) Volumenzähler: Option 8 (G3000 oder G3000A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27,58 MPa (275,8 bar; 4000 psi) Farbwechsel: Optionen 1, 2, 3 und 4 sowie Katalysatorwechsel: Optionen 1 und 2 (Niederdruckventile). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,07 MPa (20,6 bar; 300 psi) Durchflussregelungsoption: Y (Ja) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,31 MPa (13,1 bar; 190 psi) Volumenzähler-Förderleistung G3000 und G3000A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75-3800 cm³/Min (0,02-1,0 Gal./Min.) G3000HR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1900 cm³/Min. (0,01-0,50 Gal./Min.) Coriolis-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-3800 cm³/Min. (0,005-1,00 Gal./Min.) S3000 Lösemittel-Volumenzähler (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1900 cm³/min (0,01-0,50 Gal./Min.) Standardmerkmale Merkmal EasyKey mit LCD-Display Lichtwellenleiter- und Netzkabel, 15,25 m (50 Fuß) Wandmontierte Materialstation, 50-cm³-Dosierkammer und Statikmischer Diskrete E/A-Platine Ablassventil A-Seite, sofern Farbventil(e) ausgewählt wurden Ablassventil B-Seite, sofern Katalysatorventil(e) ausgewählt wurden Durchflussregelung mit einem Kabel der Länge: 4,57 m (15 Fuß) (sofern ausgewählt) Einfache Internetschnittstelle 313953K 5 Systemkonfiguration und Teilenummern Konfigurationsschlüssel: RoboMix-Materialstation Die Bauteilnummern der Geräte sind auf den jeweiligen Typenschildern der Geräte abgedruckt. Die Positionen der Typenschilder sind in ABB. 2 angegeben. Die Teilenummern setzen sich, je nach Konfiguration Ihres Systems, aus je einem Zeichen der folgenden sechs Kategorien zusammen. RoboMixSystem Steuerung und Anzeige Volumenzähler A und B Farbventile R D = EasyKey mit LCD-Display 0 = Kein Volumenzähler 1 = G2350 (A und B) 2 = G250HR (A und B) Katalysatorventile 0 = Keine Ventile 0 = Keine Ventile (nur eine Farbe) (nur ein Katalysator) 1 = Zwei Ventile (Niederdruck) 1 = Zwei Ventile (Niederdruck) 2 = Vier Ventile (Niederdruck) 2 = Vier Ventile (Niederdruck) 3 = Sieben Ventile (Niederdruck) Durchflussregler N = Nein Y = Ja 4 = Zwölf Ventile (Niederdruck) !"#$" %#$! ( Position des Typenschilds an der RoboMix-Materialstation 78 3 4 $#$+" , +-! !./%0!$# - ( ++ 1 2 1 3/% 1 4 5 6'( # &'( TI12512b Hier ist der maximale Betriebsüberdruck angegeben !"#$#%% & ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1% 2* 3 3 : TI12418a Position des Typenschilds am EasyKey &'( )'* Bauteilnummer 3 ( ( 9 88 $$!% +1 &&88 ABB. 2: Typenschild für Systeme mit RoboMix-Materialstation 6 313953K Systemkonfiguration und Teilenummern Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche Nur Modelle mit einem G250- oder einem G250HR-Volumenzähler für Komponente A und B sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 – zugelassen. Maximal zulässiger Betriebsdruck Der zulässige Betriebsüberdruck für RoboMix-Systeme beträgt 1,31 MPa (13,1 bar, 190 psi). Der maximal zulässige Betriebsüberdruck ist auch auf den Typenschildern am EasyKey und an der RoboMix-Materialstation angegeben. Siehe ABB. 2. Zulässiger Betriebsüberdruck für ProMix RoboMix-Systeme RoboMix -Materialstationsoptionen (alle) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1,31 MPa (13,1 bar; 190 psi) Volumenzähler-Förderleistung G250-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75-3800 cm³/Min. (0,02-1,0 Gal./Min.) G250HR-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1900 cm³/Min. (0,01-0,50 Gal./Min.) Standardmerkmale Merkmal EasyKey mit LCD-Display RS 485-Netzwerkkabel, 15,25 m (50 Fuß) Lichtwellenleiter- und Netzkabel, 15,25 m (50 Fuß) Remote Materialstation, 25-cm³-Dosierkammer Diskrete E/A-Platine Ablassventil A-Seite, sofern Farbventil(e) ausgewählt wurden Ablassventil B-Seite, sofern Katalysatorventil(e) ausgewählt wurden Durchflussregelung mit einem Kabel der Länge: 4,57 m (15 Fuß) (sofern ausgewählt) Einfache Internetschnittstelle 313953K 7 Zubehör Zubehör 2KS-Zubehör Zubehör 15V354: Bausatz für 3. Spülventil 15V202: Bausatz für 3. Spülventil 15V536: Lösemitteldurchflussschalter 15V213: Netzkabel, 30,5 m (100 Fuß) 15G710: Lichtwellenleiterkabel, 30,5 m (100 Fuß) 15G614: Durchflussregler-Verlängerungskabel; 12,2 m (40 Fuß) 15U955: Einspritzsatz für dynamisches Dosieren 15V034: 10-cm³-Dosierkammer-Bausatz 15V033: 25-cm³-Dosierkammer-Bausatz 15V021: 50-cm³-Dosierkammer-Bausatz 24B618: 100-cm³-Dosierkammer-Bausatz 15W034: Stroboskopblitz-Alarmmeldersatz 15V331: Gateway-Ethernet-Kommunikation-Bausatz 15V963: Gateway-DeviceNetKommunikation-Bausatz 15V964: Gateway-Profibus-Kommunikation-Bausatz 15V337: Erweiterte Internetschnittstelle 280555: S3000-Volumenzähler-Bausatz Säurebeständiges 2KS-Zubehör Für die Verwendung mit sauren Katalysatormaterialien. Zubehör 26A096 Keine Farbe/1 Katalysator-Wechselsatz 26A097 2 Farben/1 Katalysator-Wechselsatz 26A098 4 Farben/1 Katalysator-Wechselsatz 26A099 7 Farben/1 Katalysator-Wechselsatz 26A100 12 Farben/1 Katalysator-Wechselsatz HINWEIS: Es handelt sich nicht um eine vollständige Liste aller Zubehörteile und Sätze. Weitere Informationen zu dem für die Verwendung mit diesem Produkt erhältlichen Zubehör finden Sie auf der Website von Graco. 8 313953K Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden. WARNHINWEIS FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe wie Lösemittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr: • Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen wie z. B. Dauerflammen, Zigaretten, tragbare Elektrolampen und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr der Entstehung von Funkenbildung durch statische Elektrizität) beseitigen. • Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin, halten. • Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind. • Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Beachten Sie die Erdungsanweisungen. • Nur geerdete Schläuche verwenden. • Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. • Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das Gerät sofort ab. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde. • Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein. GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG Dieses Gerät muss geerdet werden. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen. • Vor dem Abziehen von Kabeln und vor Durchführung von Servicearbeiten immer den Netzschalter ausschalten. • Das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle anschließen. • Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und müssen sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen vor Ort entsprechen. EIGENSICHERHEIT Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind, führen zu Gefahrenzuständen und können Brand, Explosion oder elektrischen Schlag verursachen. Die lokalen Bestimmungen und folgende Sicherheitsvorkehrungen einhalten. 313953K • Nur Modelle mit einem G3000-, G250-, G3000HR-, G250HR-, G3000A- oder einem eigensicheren Coriolis-Volumenzähler für Komponente A und B sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 – zugelassen. • Geräte, die nur für explosionsgeschützte Bereiche zugelassen sind, dürfen nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild zur Eigensicherheit Ihres Modells. • Keine Systembauteile ersetzen oder ändern, da dies die Eigensicherheit gefährden kann. 9 Warnhinweise WARNHINWEIS GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder aus beschädigten Komponenten tritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Sofort einen Arzt aufsuchen. • Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen. • Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten. • Nicht die Hand über die Spritzdüse legen. • Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder umlenken. • Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung in dieser Betriebsanleitung ausführen, wenn das Spritzen beendet ist und bevor das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird. GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Siehe Technische Daten in den Anleitungen zu den einzelnen Geräten. • Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind. Siehe Technische Daten in den Anleitungen zu den einzelnen Geräten. Sicherheitshinweise der Material- und Lösemittelhersteller beachten. Für vollständige Informationen zum Material können Materialsicherheitsdatenblätter (MSDB) beim Vertriebspartner oder Händler angefordert werden. • Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen. • Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. • Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenden Sie sich mit eventuellen Fragen bitte an den Vertriebshändler. • Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen. • Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen von Geräten verwendet werden. • Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten. • Alle gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten. GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der Materialsicherheitsdatenblätter (MSDB). • Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. • Tragen Sie beim Spritzen oder Reinigen des Geräts immer chemikalienundurchlässige Handschuhe. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen: • Schutzbrille • Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Materialund Lösemittelhersteller • Handschuhe • Gehörschutz 10 313953K Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenmaterialien verwendete Katalysatoren. Selbstentzündung von Materialien Bedingungen zu Isocyanaten Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von potenziell gefährlichen Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln. • Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die Warnhinweise des Herstellers sowie Sicherheitsdatenblatt SDS). • Der Einsatz von Isocyanaten beinhaltet potenziell gefährliche Verfahren. Spritzen Sie nur mit diesem Gerät, wenn Sie geschult, qualifiziert sind und die Informationen in diesem Handbuch und in den Anwendungshinweisen des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt gelesen und verstanden haben. • Die Verwendung von falsch gewarteten oder falsch eingestellten Geräten kann zu nicht ordnungsgemäß ausgehärtetem Material führen. Geräte müssen sorgfältig nach den Anweisungen im Handbuch gewartet und eingestellt werden. • Um das Einatmen von Isocyanatdämpfen und Feinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle Personen im Arbeitsbereich einen geeigneten Atemschutz tragen. Immer eine richtig sitzende Atemmaske tragen, eventuell mit einem zusätzlichen Beatmungsgerät. Den Arbeitsbereich gemäß den Anweisungen auf dem Sicherheitsdatenblatt des Materialherstellers lüften. Einige Materialien können sich selbst entzünden, wenn sie zu dick aufgetragen werden. Lesen Sie die Warnhinweise des Materialherstellers und das Sicherheitsdatenblatt (SDS). Komponenten A und B getrennt halten Kreuzkontamination kann gehärtetes Material in Flüssigkeitsleitungen zur Folge haben, das zu schweren Verletzungen oder Beschädigungen des Geräts führen kann. Um eine Kreuzkontamination zu vermeiden: • Niemals mit Komponente A und Komponente B benetzte Teile untereinander austauschen. • Niemals Lösemittel an einer Seite verwenden, wenn es durch die andere Seite verschmutzt wurde. • Jeglichen Hautkontakt mit Isocyanaten vermeiden. Alle Personen im Arbeitsbereich müssen chemikalienundurchlässige Handschuhe, Schutzkleidung und Sicherheitsschuhe entsprechend den Empfehlungen des Materialherstellers und der örtlichen Behörden tragen. Alle Hinweise des Materialherstellers befolgen, einschließlich der Hinweise für die Handhabung kontaminierter Kleidung. Waschen Sie nach dem Spritzen die Hände und das Gesicht, bevor Sie essen oder trinken. 313953K 11 Wichtige Informationen zu Zweikomponenten-Materialien Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten ISO reagiert mit Feuchtigkeit, härtet dann teilweise aus und bildet kleine, harte, abrasive Kristalle, die im Material gelöst werden. Schließlich bildet sich ein Film auf der Oberfläche, und das ISO-Material beginnt zu gelieren, wodurch die Viskosität erhöht wird. ACHTUNG Teilweise ausgehärtetes ISO-Material verringert die Leistung und Lebensdauer aller benetzten Teile. • Immer einen versiegelten Behälter mit einem Adsorptionstrockner in der Belüftungsöffnung oder eine Stickstoffatmosphäre verwenden. ISO-Material niemals in einem offenen Behälter lagern. • Darauf achten, dass die Ölertasse der ISO-Pumpe oder der Behälter (falls montiert) immer mit dem geeigneten Schmiermittel gefüllt sind. Das Schmiermittel erzeugt eine Barriere zwischen dem ISO-Material und der Atmosphäre. • Nur feuchtigkeitsbeständige und ISO-kompatible Schläuche verwenden. HINWEIS: Das Maß der Filmbildung und die Kristallisationsrate sind je nach ISO-Mischung, Feuchtigkeit und Temperatur unterschiedlich. Materialwechsel ACHTUNG Ein Wechsel der im Gerät verwendeten Materialien erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden und Ausfallzeiten der Geräte zu vermeiden. • Beim Materialwechsel muss das Gerät mehrmals gespült werden, um sicherzustellen, dass es gründlich sauber ist. • Nach dem Spülen immer die Materialeinlassfilter reinigen. • Zusammen mit dem Materialhersteller die chemische Kompatibilität überprüfen. • Beim Wechsel zwischen Epoxiden und Urethanen oder Polyharnstoffen alle Materialkomponenten auseinander bauen und reinigen und die Schläuche auswechseln. Expoxidharze haben oft Amine auf der B-Seite (Härter). Polykarbamide besitzen oft Amine an der Seite A (Harz). • Niemals regenerierte Lösemittel verwenden, die Feuchtigkeit enthalten können. Darauf achten, dass Lösemittelbehälter immer geschlossen sind, wenn sie nicht in Gebrauch sind. • Gewindeteile bei der Montage immer mit einem geeigneten Schmiermittel schmieren. 12 313953K Wichtige Informationen zu Säurekatalysatoren Wichtige Informationen zu Säurekatalysatoren Das 2KS-Mehrkomponenten-Dosiergerät wurde für Säurekatalysatoren (Säure) entwickelt, die derzeit in Zweikomponenten-Holzveredelungsmaterialien eingesetzt werden. Die heute verwendeten Säuren (mit pH-Werten von nur 1) sind weitaus korrosiver als frühere Säuren. Es sind daher stärker korrosionsbeständige, benetzte Konstruktionsmaterialien erforderlich, die ohne Substitution verwendet werden und den verstärkten korrosiven Eigenschaften dieser Säuren standhalten müssen. Bedingungen für Säurekatalysatoren Säure ist entflammbar und beim Spritzen oder Dosieren von Säure entstehen potentiell gesundheitsschädliche Dämpfe und feinst verteilte Partikel. Zur Vermeidung von Feuer und Explosionen und schweren Verletzungen: • Zu den speziellen Gefahren von Säure und den damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die Warnhinweise des Materialherstellers sowie das Sicherheitsdatenblatt (SDS). • Nur vom Hersteller empfohlene und säureverträgliche Originalteile im Katalysatorsystem verwenden (Schläuche, Fittings, usw.). Es kann eine Reaktion zwischen ersetzten Teilen und der Säure auftreten. • Um das Einatmen von Säure, Dunst und Kleinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten, eine Atemmaske tragen. Immer eine richtig sitzende Atemmaske tragen, eventuell mit einem zusätzlichen Beatmungsgerät. Den Arbeitsbereich gemäß den Anweisungen des Sicherheitsdatenblatts des Säureherstellers lüften. • Jeglichen Hautkontakt mit Säure vermeiden. Alle Personen im Arbeitsbereich müssen chemikalienundurchlässige Handschuhe, Schutzkleidung, Schuhabdeckungen, Schürzen und einen Gesichtsschutz gemäß den Empfehlungen des Säureherstellers und der örtlichen Behörden tragen. Alle Hinweise des Materialherstellers befolgen, einschließlich der Hinweise für die Handhabung kontaminierter Kleidung. Vor dem Essen oder Trinken unbedingt die Hände waschen. • Geräte regelmäßig auf mögliche Leckagen überprüfen und Leckagen sofort und vollständig beseitigen, um direkten Kontakt oder Einatmen der Säure und ihrer Dämpfe zu vermeiden. • Säure vor Wärme, Funken und offenen Flammen schützen. Im Arbeitsbereich nicht rauchen. Mögliche Zündquellen beseitigen. • Säure im Originalbehälter an einem kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort abseits von direkter Sonneneinstrahlung und weg von anderen Chemikalien unter Einhaltung der Hinweise des Säureherstellers lagern. Um eine Korrosion der Behälter zu vermeiden, darf Säure nicht in Ersatzbehältern gelagert werden. Originalbehälter wieder versiegeln, um zu verhindern, dass Dämpfe den Lagerraum und die Umgebung kontaminieren Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Säurekatalysatoren Säurekatalysatoren reagieren möglicherweise empfindlich auf atmosphärische Feuchtigkeit und andere Verunreinigungen. Es wird empfohlen, die Katalysatorpumpe und die Ventildichtungsbereiche, die der Atmosphäre ausgesetzt sind, mit ISO-Öl, TSL oder einem anderen kompatiblen Material zu füllen, um einen Säureaufbau und die vorzeitige Schädigung und den Ausfall von Dichtungen zu verhindern. ACHTUNG Der Aufbau von Säure schädigt die Ventildichtungen und verringert die Leistung und Lebensdauer der Katalysatorpumpe. So kann der Kontakt von Säure mit Feuchtigkeit verhindert werden: • Immer einen versiegelten Behälter mit einem Adsorptionstrockner in der Belüftungsöffnung oder eine Stickstoffatmosphäre verwenden. Säure niemals in einem offenen Behälter lagern. • Katalysatorpumpe und Ventildichtung mit geeignetem Schmiermittel füllen. Das Schmiermittel schafft eine Grenze zwischen der Säure und der Atmosphäre. • Ausschließlich feuchtigkeitsbeständige, säureverträgliche Schläuche verwenden. • Gewindeteile bei der Montage immer mit einem geeigneten Schmiermittel schmieren. 313953K 13 Glossar Glossar Ablassen vor dem Mischen – bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um die Leitungen vom Farb- oder Katalysatorwechselmodul zum Materialverteiler während eines Farb- oder Katalysatorwechsels zu spülen. Dauer der Luftzerstäubung – Dauer einer Zerstäubungssequenz nach Auslösen des Luftspülventils. Der Wert kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: 0,0-99,9 Sekunden. Alarm Überdosierung (A, B, C) – wenn entweder vom Harz (A) oder vom Katalysator (B) oder vom Abschwächer (C) u viel Material ausgegeben wird und das System das zusätzliche Material nicht ausgleichen kann. Digitale Eingabe und Ausgabe – eine Bezeichnung für Daten, die als Folge diskreter Symbole übertragen werden. Gewöhnlich sind das binäre Daten, die durch elektronische oder elektromagnetische Signale dargestellt werden. Analog – wird für eine Vorrichtung oder in Bezug auf eine Vorrichtung benutzt, in der Daten durch kontinuierlich veränderliche, messbare physikalische Größen wie Länge, Breite, Spannung oder Druck dargestellt werden. Diskrete E/A – bezieht sich auf Daten, die eine separate Einheit darstellen und direkt mit einer anderen Steuerung kommunizieren. Analoges Förderleistungssignal – eine Kommunikationssignalart, die am ProControl-Modul verwendet werden kann. Auffüllen vor dem Mischen – bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um die Leitungen vom Farb- oder Katalysatorwechselmodul zum Materialverteiler zu füllen. Auflösung der Durchflussregelung – ein einstellbarer Wert, durch den die Leistung des Durchflussregelungssystems optimiert werden kann. Der Wert basiert auf den maximal gewünschten Durchflussraten. B Spülen nach der Zerstäubung – Optionale Aktivierung des Lösemittelventils B für 2 Sekunden nach der Zerstäubungssequenz. Dadurch wird das Zerstäubungsmaterial und das endgültige Spülmaterial getrennt, um ein unerwünschtes Mischen zu vermeiden. Befehl Sperre – Zeit, in der das Lernen der Förderleistung nach der Sollwertänderung nicht zulässig ist, damit sich die Förderleistung stabilisieren kann. Benutzerdefinierte Sprache – Methode zum Laden einer Übersetzungsdatei in das ProMix, um andere Sprachen als die im System integrierten anzeigen zu können. Es werden nur Unicode-Zeichen über einen Zeichenraum 0x00FF unterstützt. Bootloader - Dienstprogramm, das die erste Systemstart-Neuprogrammierung der Promix Hauptanwendung übernimmt. Coriolis-Volumenzähler – ein nicht-intrusiver Volumenzähler, der für Anwendungen mit niedriger Durchflussmenge oder mit niedriger Viskosität, für scherempfindliche oder säurekatalysierte Materialien verwendet wird. Dieser Volumenzähler nutzt die Vibration, um den Durchfluss zu messen. 14 Dosiergröße – die Menge an Harz (A) und Katalysator (B), die in eine Dosierkammer ausgegeben wird. Dosierzeitalarm – die Zeitdauer, die eine Dosis dauern darf, bevor ein Alarm ausgelöst wird. Es sind 30 Impulse vom Volumenzähler des aktiven Dosierventils notwendig, während der Pistolenabzug zur Vermeidung des Alarms eingeschaltet ist. Drittes Spülventil – weist auf die Verwendung von drei Spülventilen zum Ausspülen einiger Materialien auf Wasserbasis hin. Die Ventile werden zum Spülen mit Wasser, Luft und Lösemittel verwendet. Durchflussregelung in geschlossenem Kreislauf – bezieht sich auf die automatische Einstellung der Durchflussrate zur Beibehaltung eines konstanten Durchflussvolumens. Dynamische Dosierung – Komponente A gibt dauerhaft aus. Komponente B gibt das erforderliche Volumen mit Unterbrechungen aus, um das Mischverhältnis zu erreichen. Eigensicher (IS) – bezieht sich auf die Fähigkeit, bestimmte Komponenten in einem Gefahrenbereich auszumachen. Einfache Internetschnittstelle (BWI) – Ermöglicht ProMix Backup- und Wiederherstellungs-, Protokollund Softwareupdate-Optionen. Eingangssignal Pistolenabzug – wird verwendet, um die Dosierzeiten zur Sicherstellung des Mischverhältnisses und die Steuerprozesse der Förderleistung zu steuern. Einpunkt-Lernen – Kalibriermethode für die Förderleistung mit gelernten Punkten über einer bestimmten Förderleistung zur Interpolation der Tabelle bei niedrigen Förderleistungen mit kurzen Pistolen, um die Tabelle mit niedrigen Durchflussraten mit kurzen Pistoleabzugszeiten. 313953K Glossar Erste Spüldauer – Dauer des ersten Spülzyklus. Der Wert kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: 0-999 Sekunden. Kumulierte Gesamtmenge – ein nicht zurücksetzbarer Wert, der die Gesamtmaterialmenge darstellt, die durch das System ausgegeben wurde. Erste Spülquelle – Quelle des Mediums, das für den ersten Spülzyklus verwendet wird. Kann vom Bedienpersonal auf das Luftspülventil, das Lösemittelspülventil oder ein 3. Spülventil eingestellt werden. Leerlauf – wenn der Abzug der Pistole 2 Minuten lang nicht benutzt wird, geht das System in den Leerlaufmodus über. Den Abzug der Pistole betätigen, um den Betrieb wieder aufzunehmen. Erweiterte Internetschnittstelle (AWI) - Ermöglicht ProMix Backup- und Wiederherstellungs-, Konfigurations- sowie Protokoll- und Softwareupdate-Optionen. Lernvermögen - In welchem Umfang und wie schnell der Unterschied der Sollwertvorgabe für die Förderleistung im Vergleich zur gemessenen Förderleistung bei der Aktualisierung der Tabelle der Förderleistungsdaten angewendet werden soll. Ethernet – eine Methode zum direkten Anschluss eines Computers an ein Netzwerk oder Gerät am gleichen physikalischen Standort. Letzte Spüldauer – Dauer des letzten Spülzyklus. Der Wert kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: 0-999 Sekunden. ExtSP – Externe Sollwertvorgabe für die SPS-Eingang des Sollwerts für die Förderleistung während des Betriebs im Förderleistungs-Override-Modus Letzte Spülquelle – Quelle des Mediums, das für den letzten Spülzyklus verwendet wird. Kann vom Bedienpersonal auf das Luftspülventil, das Lösemittelspülventil oder ein 3. Spülventil eingestellt werden. Förderleistungstoleranz – der einstellbare Prozentwert der zulässigen Abweichung, die das System zulässt, bevor eine Förderleistungswarnung erfolgt. Gesamt - zeigt an, dass die Werte auf dem Bildschirm für alle Rezepturen von 1 bis 60 gelten. GT-Aus Ansteuerzeit - Zeit zur Regelung des Materialdrucks auf der Basis des Sollwerts für die Förderleistung nach dem Schließen des Pistolenabzugs. GT-Off Sollwerterhönung - Zusätzliche Zeit zur Regelung des Materialdrucks auf der Basis des Sollwerts für die Förderleistung nach dem Schließen des Pistolenabzugs. Lichtwellenleiter-Kommunikation – der Einsatz von Licht zur Übermittlung von Kommunikationssignalen. Blau ist der Sender, schwarz ist der Empfänger. Muss mit dem dem EasyKey und dem Fluid Panel verschaltet werden, damit die Verbindung funktioniert.l Das Lichtwellenleiterkabel hat einen blaues Band zur Anzeige der richtigen Verbindung. Lösemittelausstoß – ermöglicht dem Anwender, etwas von dem gemischten Material einzusparen, indem es mit dem Lösemittel zur Pistole befördert wird. Hierfür ist ein Lösemittel-Volumenzähler (Zubehör) erforderlich. Lösemittelfüllung – die Zeit, die benötigt wird, um die Mischmaterialleitung mit Lösemittel zu füllen. Job-Gesamtmenge – ein zurücksetzbarer Wert, der die Materialmenge darstellt, die für einen Arbeitsgang durch das System ausgegeben wurde. Ein Job ist dann abgeschlossen, wenn ein Farbwechsel oder eine komplette Systemspülung auftritt. Luftzerstäubung – das Mischen von Luft und Lösemittel zur Reinigung der Leitungen und zur Reduzierung des Lösemittelverbrauchs während des Spülzyklus. Kd – bezieht sich auf die Menge, um die das Materialfördersystem die Sollwertvorgabe nicht zu überschreiten versucht. Manuelle Betriebsart – wenn das Dosier- oder Durchflussregelungssystem die Eingabemengen ohne Eingaben von einer externen Steuerung steuert. K-Faktor – dieser Wert bezieht sich auf die Menge eines Materials, das durch einen Volumenzähler strömt. Der zugewiesene Wert bezieht sich auf die Materialmenge pro Impuls. Material vorantreiben - Eine Option für die Auswahl der automatischen Ablassfunktion zum automatischen Löschen des Topfzeit-Alarms, wenn sich die Pistole im Pistolenspülkasten befindet, indem neues gemischtes Material durch die Pistole geleitet wird. Ki – bezieht sich auf den Grad, um den die Fördermenge über ihren Sollwert hinausgeht. Kp – bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Fördermenge ihren Sollwert erreicht. 313953K Maximale Ventilsperre - Maximale Zeitdauer, während der das Lernen der Förderleistung nach einem Dosierventilzyklus nicht zulässig ist. Das System kann intern eine geringer Zeit auf der Basis der Stabilität des Impulsstroms des Volumenzählers verwenden. 15 Zerstäubungsdauer – bezieht sich auf die Gesamtlänge der Zerstäubungssequenz während einer Spülvorgangs. Der Wert kann vom Mindestmaterialeinfüllvolumen – das System überprüft das Materialeinfüllvolumen. Ein E-21-Alarm wird ausgelöst, wenn das Mindestvolumen unterschritten wird. Das Mindestmaterialeinfüllvolumen kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: 0-9.999 cm³. Spülen – wenn das gesamte gemischte Material aus dem System gespült wird. Misch-Eingangssignal – dieses Signal meldet den Zustand eines Systemmodus, bei dem das System mit einer Dosierungssequenz beginnt, jedes Mal wenn das Misch-Signal den Wert „hoch“ erhält. Spülvolumenkontrolle – das System überprüft das Spülvolumen. Ein E-11-Alarm wird ausgelöst, wenn das Mindestvolumen unterschritten wird. Das Mindestspülvolumen kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: 0-999 cm³. Mischen – wenn eine Vernetzung des Harzes (A) und des Katalysators (B) erfolgt. Mischmaterialeinfülldauer – die Zeitdauer, die benötigt wird, um das gemischte Material aus den Dosierventilen zum Applikator/zur Pistole zu befördern. Spülvolumenalarm – ein E-11-Alarm wird ausgelöst, wenn das Mindestspülvolumen unterschritten wird. Standby – bezieht sich auf den Bereitschaftsstatus des Systems. System im Leerlauf - Diese Warnung tritt auf, wenn der ProMix auf Mischen eingestellt ist und 2 Minuten ohne Impuls eines Volumenzählers vergangen sind. Mischverhältnistoleranz – der einstellbare Prozentwert der zulässigen Abweichung, die das System zulässt, bevor ein Mischverhältnisalarm ausgelöst wird. Topfzeit – die Zeitdauer, bevor ein Material zum Spritzen untauglich wird. Modbus/TCP – ein Kommunikationsprotokoll, das zur Kommunikation von digitalen Ein-/Ausgabesignalen über ein Ethernet verwendet wird. Topfzeitvolumen – die Materialmenge, die durch Materialverteiler, Schlauch und Applikator fließen muss, bevor der Topfzeit-Timer zurückgesetzt wird. Netzwerk-Station – eine Vorrichtung zur Identifizierung eines speziellen Dosier- oder Durchflussregelungssystems. V/P – bezieht sich auf den Spannungs-/Druckwandler im Durchflussregelungsmodul. Pistolenabzug Sperre – Zeit, in der das Lernen der Förderleistung nach dem Öffnen des Pistolenabzugs nicht zulässig ist, damit sich die Förderleistung stabilisieren kann. Zerstäubungsdauer – bezieht sich auf die Gesamtlänge der Zerstäubungssequenz während einer Spülvorgangs. Der Wert kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: 0-999 Sekunden. Sequentielle Dosierung – die Komponenten A und B extrudieren sequentiell in den erforderlichen Mengen, um das Mischverhältnis zu erreichen. Sequentieller Farbwechsel – ein Verfahren, bei dem ein Farbwechsel ausgelöst wird und das System automatisch die alte Farbe ausspült und eine neue Farbe lädt. Sollförderleistung – ein vordefinierter Sollwert für die Förderleistung. Spülantrieb - Der Spannungsantrieb während der Spülsequenz, maximal 3.300 mV. Die Ansprechkurve des V/P-Reglers ist nicht linear, daher kann es notwendig sein, die Reaktion mit dem manuellen Override-Modus zu testen. Spüldauer – die Zeit, die benötigt wird, um das gesamte gemischte Material aus dem System zu spülen. Spüldauer Lösemittel-/3. Spülventil – Dauer einer Spülsequenz nach Auslösen eines Lösemittelspülventils oder eines 3. Spülventils. Der Wert kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden: 0,0-99,9 Sekunden. 16 313953K Übersicht Übersicht Verwendung Der Graco ProMix ist ein elektronischer Zweikomponenten-Lackdosierer. Er mischt die meisten Zweikomponenten-Materialien auf Lösemittel- und Wasserbasis und Epoxid- oder Polyurethanbasis sowie säurekatalysierte Lacke. Für rasch trocknende Lacke (mit einer Gebrauchsdauer von weniger als 15 Minuten) ist er ohne Modifizierung allerdings nicht geeignet. • Kann mit der wandmontierten Materialstation • Farbwechsel-Optionen sind erhältlich für Mischungsverhältnisse von 0,1:1 bis 50:1 Luftzerstäubung mit geringem Druck (2,1 MPA in Schritten von 0,1 dosieren. [21 bar, 300 psi]) und Systeme mit hohem Druck • Vom Benutzer wählbare Mischverhältnissicherheit (21 MPa [210 bar, 3000 psi]) mit bis zu und +/-1% Genauigkeit je nach Material und 30 Farbwechselventilen und mit bis zu Betriebsbedingungen. 4 Katalysatorwechselventilen. • Modelle sind erhältlich für Spritzsysteme mit Luftzerstäubung oder luftunterstützter Zerstäubung HINWEIS: Für Installationen vor Ort zur Erzielung mit Kapazitäten bis zu 3.800 cm³/min. von 30 Farben sind Zubehörsätze erhältlich. Bezeichnung und Beschreibung der Bauteile Die Bauteile für Systeme mit einer wandmontierten Materialstation sind in Tabelle 1 und ABB. 3 angegeben, die Bauteile für Systeme mit einer RoboMix-Materialstation in ABB. 5. Tabelle 1: Bezeichnung der Bauteile Komponente EasyKey (EK) Wandmontierte Materialstation (ST, nur eingesetzt bei ADxxxxund AExxxx-Modellen) Beschreibung Wird zur Einrichtung, zur Anzeige, zum Betrieb und zur Überwachung des Systems verwendet. Der EasyKey funktioniert mit einer Netzspannung von 85-250 VAC und 50/60 Hz und wandelt diese Spannung in eine geeignete Niederspannung und optische Signale um, die von anderen Systembauteilen verwendet werden. Diese umfasst Luftsteuerungsmagnetventile, Durchflussschalter und Halterungen für die volumenzähler, und die Materialverteiler-Baugruppe. Die dazugehörige Steuerplatine verwaltet alle Dosierfunktionen. RoboMix-Materialstation (ST, nur eingesetzt bei RDxxxx- und RExxxx-Modellen) Diese umfasst Luftsteuerungsmagnetventile, Durchflussschalter, volumenzähler und die Materialverteiler-Baugruppe zur Regelung und Überwachung der Materialausgabe. Die dazugehörige Steuerplatine verwaltet alle Dosierfunktionen. Materialverteiler (FM) • • • • • 313953K Pneumatisch betriebene Dosierventile für Komponente A und B. Spülventile für Lösemittel- und Luftspülung Probenahmeventile zum Kalibrieren der volumenzähler und zum überprüfen von mischungsverhältnissen (nur Wandkonsole) Absperrventile für die Komponenten A und B, um den jeweiligen Materialzustrom zum Mischverteiler zu unterbrechen und so genaue Kalibrierungen und Überprüfungen der Mischverhältnisse durchführen zu können (nur Wandkonsole) Mischverteiler, bestehend aus Materialdosierkammer und Statikmischer Die Materialdosierkammer ist die Kammer, in der Komponente A und B im gewählten Verhältnis zusammentreffen und vermischt werden. Der Statikmischer hat 24 Elemente zur gleichförmigen Mischung von Materialien hinter der Dosierkammer. 17 Übersicht Tabelle 1: Bezeichnung der Bauteile Komponente Volumenzähler (MA, MB, MS) Farbwechselventile (AVC) und Farbwechselmodul (CCM) Katalysatorwechselventile (BCV) Beschreibung Die folgenden volumenzähler sind optional erhältlich bei Graco: • G3000 ist ein Zahnrad-Volumenzähler für typische Durchflussbereiche von 75-3800 cm³/Min. (0,02-1,0 Gal/Min) bei Drücken bis zu 28 MPa (276 bar, 4000 psi) und Viskositäten von 20–3000 Centipoise eingesetzt. Der K-Faktor beträgt etwa 0,119 cm³/Impuls. • G3000A ist ein Zahnrad-Volumenzähler, der bei Säurekatalysator-Materialien verwendet wird. Er wird typischerweise in Durchflussbereichen von 75-3800 cm³/Min (0,02-1,0 Gal/Min) bei Drücken bis zu 28 MPa (276 bar, 4000 psi) und Viskositäten von 20–3000 Centipoise eingesetzt. Der K-Faktor beträgt etwa 0,119 cm³/Impuls. • G3000HR ist eine hochauflösende Version des G3000-Volumenzählers. Er wird typischerweise in Durchflussbereichen von 38-1900 cm³/min eingesetzt. (0,01-0,5 Gal/Min) bei Drücken bis zu 28 MPa (276 bar, 4000 psi) und Viskositäten von 20–3000 Centipoise eingesetzt. Der K-Faktor beträgt etwa 0,061 cm³/Impuls. • G250 ist ein Allzweck-Zahnrad-Volumenzähler, der in Systemen mit RoboMix-Materialstationen verwendet wird. Er wird typischerweise in Durchflussbereichen von 75-3800 cm³/Min (0,02-1,0 Gal/Min) bei Drücken bis zu 2,1 MPa (21 bar, 300 psi) und Viskositäten von 20–3000 Centipoise eingesetzt. Der K-Faktor beträgt etwa 0,119 cm³/Impuls. • G250HR ist eine hochauflösende Version des G250-Volumenzählers, der in Systemen mit RoboMix-Materialstationen zum Einsatz kommt. Er wird typischerweise in Durchflussbereichen von 38-1900 cm³/min eingesetzt. (0,01-0,5 Gal/Min) bei Drücken bis zu 2,1 MPa (21 bar, 300 psi) und Viskositäten von 20–3000 Centipoise eingesetzt. Der K-Faktor beträgt etwa 0,061 cm³/Impuls. • S3000 ist ein Zahnrad-Volumenzähler und wird für Lösemittel für Durchflussbereiche von 38-1900 cm³/Min. (0,01-0,50 Gal/Min) bei Drücken bis zu 21 MPa (210 bar, 3000 psi) und Viskositäten von 20-50 Centipoise eingesetzt Der K-Faktor beträgt etwa 0,021 cm³/Impuls. Wird benötigt, um die Lösemittelausstoß-Funktion nutzen zu können. • Coriolis ist ein spezieller Volumenzähler, mit dem ein großer Bereich an Durchflussraten und Viskositäten erfasst werden kann. Dieser Volumenzähler ist mit 1/8-Zoll- und 3/8-Zoll-Materialanschlüssen erhältlich. Für weiterführende Informationen zum Coriolis-Volumenzähler, siehe Handbuch 313599. Der K-Faktor ist durch den Anwender einstellbar; verwenden Sie bei geringeren Durchflussmengen einen kleineren K-Faktor. 1/8-Zoll-Materialanschlüsse: Stellen Sie den K-Faktor auf 0,020 oder 0,061 ein. 3/8-Zoll-Materialanschlüsse: Stellen Sie den K-Faktor auf 0,061 oder 0,119 ein. Optional erhältliche Bauteile. Diese sind in Form von Farbwechselventilblöcken für niedrigen oder hohen Druck mit bis zu 30 Farbwechselventilen erhältlich. Jeder Block enthält ein zusätzliches Lösemittelventil zum Reinigen der Materialleitung zwischen den Farbwechseln. Optional erhältliche Bauteile. Diese sind in Form von Katalysatorwechselventilblöcken für niedrigen oder hohen Druck mit bis zu 4 Farbwechselventilen erhältlich. Jeder Block enthält ein zusätzliches Lösemittelventil zum Reinigen der Materialleitung zwischen den Katalysatorwechseln. Doppeltes Lichtwellenleiterkabel (FO) Bei Säurekatalysatorsystemen wird ein anderer Katalysatorwechselwert verwendet. Wird zur Kommunikation zwischen dem EasyKey und der wandmontierten Materialstation oder der RoboMix-Materialstation verwendet. Netzkabel (PS) der Materialstation Wird verwendet, um die wandmontierte Materialstation oder die RoboMix-Materialstation mit Strom zu versorgen. Durchflussreglermodul -Baugruppe (FC) Enthält einen druckluftbetriebenen Materialdruckregler, einen Materialdrucksensor, einen Spannungs-/Luftdruckwandler und eine Platine. Die Funktion dieses Geräts besteht im Empfang des analogen Durchflusssignals und in der Regelung der gewünschten Durchflussrate. 18 313953K Übersicht Bauteile des wandmontierten Systems EK ACV CCM PS* BCV FO* BCV - Säuremodell FC ST MS MA MB FM * Die optional erhältlichen Kabellängen sind im ProMix-Handbuch "Reparatur und Teile" angegeben. TI29654a ABB. 3. Wandmontiertes System, dargestellt mit G3000-Volumenzählern, Farb-/Katalysatorwechsel, zusätzlichem Lösemittel-Volumenzähler und Durchflussregelung 313953K 19 Übersicht DVA FI DVB MB MS MA RVB AT APV RVA SVA SM SVB SPV TI12556b ABB. 4. Wandmontierte Materialstation Zeichenerklärung: MA DVA RVA SVA MB DVB RVB SVB MS SPV APV SM FI AT 20 Volumenzähler Komponente A Dosierventil Komponente A Probeentnahmeventil Komponente A Absperrventil Komponente A Volumenzähler Komponente B Dosierventil Komponente B Probeentnahmeventil Komponente B Absperrventil Komponente B Lösemittel-Volumenzähler (Zubehör) Lösemittelspülventil Entlüftungsventil Statikmischer Materialdosierkammer Luftspülungsventil Luftzufuhrschlauch 313953K Übersicht RoboMix-Systemkomponenten EK ACV CCM BCV Luftregler Spülluft PS* RoboMix Steuerluft FO* FC RS * Die optional erhältlichen Kabellängen sind im ProMix-Handbuch "Reparatur und Teile" angegeben. TI12552a ABB. 5. RoboMix -System, dargestellt mit Farb-/Katalysatorwechsel und Durchflussregelung 313953K 21 Übersicht Luftlogikeinlass Kabelführung B-Zufuhr (1/4-Zoll-NPT) A-Zufuhr (1/4-Zoll-NPT) Erdungsschraube Luft-Spülung Lösemittelzufuhr (1/4-Zoll-NPT) TI12511b Ablassausgang A Ablassausgang B Abdeckung der Übersichtlichkeit halber entfernt MB DVB MA TI12579b DVA ABB. 6: Detailansicht der RoboMix-Materialstation 22 313953K EasyKey Anzeige und Tastenfeld EasyKey Anzeige und Tastenfeld Tastenfeld LCD-Display TI11630A Navigationstasten Alarm-Reset-Taste ABB. 7. EasyKey Anzeige und Tastenfeld Anzeige Zeigt Bild- und Textinformationen in Zusammenhang mit der Einrichtung und dem Spritzbetrieb. Nach 10 Minuten ohne Tastendruck geht die Hintergrundbeleuchtung aus. Bei Tastendruck geht die Beleuchtung wieder an. HINWEIS: Durch Betätigung einer Taste wird die Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet und die Funktion der gedrückten Taste wird ausgeführt. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Taste den aktuellen Betrieb beeinträchtigt, schalten Sie die Hintergrundbeleuchtung des Displays über die Setup- oder Navigationstasten ein. Tastenfeld Dient zur Eingabe numerischer Daten, zum Aufruf von Einrichtungsmenüs, zum Durchblättern von Menüs und zur Auswahl von Werten bei der Einrichtung. Zusätzlich zu den Zahlentasten im Tastenfeld des EasyKey zur Eingabe von Werten bei der Systemeinrichtung sind Tasten zur Navigation innerhalb von Menüs und zum Speichern eingegebener Werte vorhanden. Siehe Tabelle 2. 313953K Tabelle 2: EasyKey Tastenfeldfunktionen (siehe ABB. 7) Legende Funktion Systemvorbereitung: zum Aufrufen oder Verlassen des Systemvorbereitungs-Modus betätigen. Enter: wenn sich der Cursor in einem Menüfeld befindet, das Menü mit Enter aufzurufen. Drücken Sie auf Enter, um einen Wert, der entweder über das Zahlenfeld eingegeben oder aus einem Menü ausgewählt wurde, zu speichern. Pfeil nach oben: Wechsel zum vorherigen Feld oder Menüpunkt oder zum vorherigen Menü innerhalb einer Gruppe. Pfeil nach unten: Wechsel zum nächsten Feld oder Menüpunkt oder zum nächsten Menü innerhalb einer Gruppe. Pfeil links: geht zum vorherigen Bildschirm. Pfeil rechts: geht zum nächsten Bildschirm Alarmrückstellung: Setzt Alarmmeldungen zurück. Wenn die Anzeige nicht mehr reagiert, wird er durch viermaliges Drücken in Folge neu initialisiert. 23 EasyKey Anzeige und Tastenfeld Netzschalter Zugentlastungsanschluss für Lichtwellenleiter Warnton NetzanschlussBuchse Erdungsschraube Eigensichere Stromversorgung Diskrete E/A-Kabelsteckeranschlüsse Graco-Internetschnittstelle TI12638a TI12657a ABB. 8. EasyKey Anschlüsse und Netzschalter Netzschalter Graco Internetschnittstelle Schaltet die Netzspannung des Systems ein oder aus. Wird verwendet, um von einem PC mit dem ProMix zu kommunizieren, um folgende Aufgaben durchzuführen: Eigensichere Stromversorgung Versorgt die Materialstation mit Strom. Warnton Warnt den Benutzer bei Auftreten eines Alarms. Verfügbare Einstellungen zur Auswahl, welche Alarme einen Warnton auslösen, werden im Konfigurationsbildschirm 1, Seite 35 erläutert. Der Warnton kann durch Betätigung der Alarm-Reset- Taste gelöscht werden. Selbst bei Betätigung der Alarm-Reset-Taste bleibt die Alarmmeldung "Topfzeit überschritten" bestehen, bis eine ausreichende Menge gemischtes Material dosiert wurde, um sicherzustellen, dass das abgelaufene Material ausgestoßen wurde. 24 Software-Upgrade Anzeige der Softwareversion Download • Job- und Alarmprotokolle • Materialverbrauchsbericht • Einrichtungswerte (auch Upload) Clear job, alarm, and material usage reports Upload einer Benutzersprache zur Anzeige auf dem Bildschirm Wiederherstellen der Werkseinstellung Wiederherstellen des Einrichtungspassworts Siehe Handbuch 313386 für weitere Informationen. HINWEIS: Wenn Sie den Graco Gateway in Ihrem System verwenden, trennen Sie das Kabel vom EasyKey, bevor Sie die ProMix-Software aktualisieren. Ethernet-Anschluss Sie können über das Internet in einem Büro- oder Werksnetzwerk auf Daten zugreifen, wenn das Netzwerk richtig konfiguriert ist. Siehe Handbuch 313386 für weitere Informationen. 313953K Betriebsmodus-Bildschirme Betriebsmodus-Bildschirme HINWEIS: Eine Übersicht der Betriebsmenüs finden Sie in ABB. 11. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Startbildschirm Nach dem Einschalten erscheinen zunächst 5 Sekunden lang das Graco-Logo und die Software-Versionsnummer, gefolgt vom Statusbildschirm (siehe Seite 27). ABB. 9. Startbildschirm Der Startbildschirm zeigt kurz die Meldung "Verbindung wird aufgebaut" (Establishing Communication) an. Wenn diese Anzeige länger als eine Minute andauert, kontrollieren Sie, ob die Platine der Materialstation mit Strom versorgt wird (LED eingeschaltet) und ob das Lichtwellenkabel ordnungsgemäß angeschlossen ist (siehe Handbuch "Installation"). HINWEIS: Wenn die Softwareversion der Materialplatte nicht mit der Version des EasyKey übereinstimmt, wird der EasyKey die Materialplatte aktualisieren und der Programmierbildschirm der Materialplatte erscheint, bis das Update abgeschlossen ist. ABB. 10. Programmierbildschirm der Materialplatte . 313953K 25 Betriebsmodus-Bildschirme Drücken Sie die Einrichtungstaste , um den Einrichtungsmodus aufzurufen. TI12802a ABB. 11. Übersicht über die Betriebsmenüs 26 313953K Betriebsmodus-Bildschirme Statusbildschirm 6 Soll-Durchflussrate und Ist-Durchflussrate: in cm³/min • Verwenden Sie die Taste "Nach oben" "Nach unten" zu blättern. • • oder , um durch die Betriebsbildschirme Drücken Sie die Einrichtungstaste 7 Animation: Wenn der Pistolenabzug betätigt wurde, erscheint die Pistole mit einem Sprühnebel dargestellt, und je nachdem, welches Komponentenventil geöffnet ist, leuchtet die Komponente A bzw. B auf. , um vom Statusbildschirm aus die Einrichtungsbildschirme aufzurufen. 8 Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit In diesem Statusbildschirm haben die anderen Tasten keine Funktion. 9 1 11 8 2 3 10 10 7 4 9 6 5 ABB. 12. Statusbildschirm Bildschirm-Nummer und Scrollpfeile: zeigt die Nummer des aufgerufenen Menüs und die Gesamtzahl von Menüs einer Gruppe an. Die Pfeiltasten "Nach oben" und "Nach unten" am rechten Rand des Bildschirms weisen auf die Blätterfunktion hin. Die Gesamtzahl von Menüs kann in einigen Gruppen in Abhängigkeit von der Systemkonfiguration variieren. 10 Ist-Durchflussregelungsdaten: Materialausgangsdruck und Spannung des Analogsignals, welches zur Ansteuerung des V/P-Materialreglers verwendet wird. Der Materialsolldruck wird angezeigt, wenn der Durchflussregler im Konfigurationsbildschirm 5 auf Seite 38 auf "Ein: Einrichtung". Zeichenerklärung für ABB. 12: 1 Aktive Rezeptur: zeigt die aktive Rezeptur. 11 Schloss-Symbol: zeigt an, dass Einrichtungsmenüs mit einem Passwort geschützt sind. Siehe Seite 32. HINWEIS: Nach dem Einschalten ist standardmäßig Rezeptur 61 ausgewählt; dieses ist keine gültige Rezepturnummer. 2 Zielverhältnis: für die gewählte Farbe. Das Mischungsverhältnis kann von 0,0:1 bis 50,0:1 (in Schritten von 0,1) eingestellt werden. 3 Istverhältnis: in Hundertsteln, berechnet nach jeder Ausgabe von Komponente A und B. 4 Topfzeit-Timer: zeigt die verbleibende Topfzeit in Minuten. Bei zwei Pistolen werden zwei Zeiten angezeigt (nur im manuellen oder halbautomatischen Modus). 5 Statusleiste: zeigt den aktuellen Alarm oder Betriebsmodus (Standby, Mischen, Spülen, Rezepturwechsel oder den aktuellen Alarm) an. HINWEIS: Wenn die AutoKey-Platine von der EasyKey -Display-Platine entfernt wird, zeigt die Statusleiste "AutoKey nicht gefunden." an. Dadurch wird angezeigt, dass der Automatik-Modus nicht betriebsbereit ist. 313953K 27 Betriebsmodus-Bildschirme Bildschirm zur manuellen Übersteuerung Förderleistungsbereich Dieses Menü zeigt die im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 (siehe Seite 44). ausgewählten Förderleistungsbereich an. Soll-Durchflussrate Die Soll-Durchflussrate kann vom Bedienpersonal vorgegeben werden. Wenn die Durchflussregler-Übersteuerung im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 auf Seite 42 auf "Aus" oder „Druck“ gesetzt wurde, wird der Durchflussraten-Sollwert in cm³/Min angezeigt. Geben Sie eine gewünschte Soll-Durchflussrate in diesem Bereich ein. ABB. 13. Bildschirm zur manuellen Übersteuerung Dieses Menü erscheint nur, wenn die manuelle Übersteuerung im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 (Seite 42) auf "Ein" gestellt wurde. Es zeigt die aktuelle Rezeptur, die Option "Neue Rezeptur/Rezeptur wählen" und den manuellen Übersteuerungsmodus an. Wenn die Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5 auf Seite 38 auf "Ein" geschaltet wurde, zeigt dieses Menü außerdem den Förderleistungsbereich, die Soll-Durchflussrate und die Optionen "Durchflussregelung kalibrieren (Start/Abbruch)" und die "Durchflussregelungsdaten kopieren (Start/Abbruch)" an. Menü zur manuellen Übersteuerung Wenn die Durchflusswächter-Übersteuerung auf „% geöffnet“ eingestellt wurde, wird der Durchflussraten-Sollwert in % geöffnet angezeigt. Dieser Prozentsatz bezieht sich auf das V/P-Verhältnis der Durchflussregelung, die für eine Durchflussrate steht. Setzen Sie den Ausgangswert auf 35% und erhöhen Sie den Wert je nach Bedarf, um die gewünschte Durchflussrate zu erreichen. Kalibrieren der Durchflussregelung Dieses Feld ermöglicht es Ihnen, die Durchflussregelung für jede einzelne Rezeptur zu kalibrieren. Das System muss sich im Mischmodus befinden und ein Pistolenabzugssignal erhalten. Betätigen Sie die Enter-Taste , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann "Start" oder "Abbruch". Siehe ABB. 15. EasyKey aus auswählen. Betätigen Sie Enter , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann den gewünschten Betriebsmodus (Standby, Mischen, Spülen oder Rezepturwechsel) aus. Siehe ABB. 14. Die Durchflussrate fällt auf 0 und steigt dann in kleinen Schritten an, bis sie den maximalen Wert erreicht. Um den Anstieg zu beobachten, rufen Sie Statusbildschirm, Seite 27 auf. Das System übernimmt dann die Daten für die aktuelle Rezeptur. Wie Sie diese Daten für alle Rezepturen kopieren, ist in Daten der Durchflussregelung kopieren, Seite 29 beschrieben. ABB. 14. Menü zur manuellen Übersteuerung ABB. 15. Kalibrieren der Durchflussregelung Mit diesem Feld können Sie den Betriebsmodus vom 28 313953K Betriebsmodus-Bildschirme Daten der Durchflussregelung kopieren Dieses Feld ermöglicht es Ihnen, die Daten der Durchflussregelung für alle Rezepturen zu kopieren. Betätigen Sie die Enter-Taste , um das Menü aufzurufen, und wählen Sie dann "Start" oder "Abbruch". Siehe ABB. 16. HINWEIS: Die allgemeinen Gesamtzähler können nicht zurückgesetzt werden. Zurücksetzen von Gesamtmengen ABB. 18. Zurücksetzen von Gesamtmengen ABB. 16. Kopieren der Durchflusskalibrierung Bildschirm Gesamtmengen Wenn ein Job zurückgesetzt wird, erhöht sich die Job-Nummer standardmäßig um 1. Zurücksetzen des Lösemittelzählers ABB. 17. Bildschirm Gesamtmengen Dieser Bildschirm zeigt die Job-Gesamtmengen, die Füll-Gesamtmengen, die kumulierten Gesamtmengen und die Job-Nummer an. Verwenden Sie die Reiter, um den Job-Auftragszähler ("Job abgeschlossen") oder den Lösemittelzähler zurückzusetzen ("Lösemittelzähler zurücksetzen") oder gehen Sie zu Füllstandssteuerbildschirm, Seite 30. ABB. 19. Zurücksetzen des Lösemittelzählers In diesem Menü werden Sie gefragt, ob Sie den Lösemittelzähler zurücksetzen möchten. „Ja" oder „Nein" auswählen. Die kumulierten Gesamtmengen beziehen sich auf das im Mischmodus dosierte Material. Dies ist das wahrscheinlich bei "Eingeschaltetem" Pistolenabzug zerstäubte und gespritzte Material. Die Füllgesamtmengen beziehen sich im Allgemeinen auf das im Misch-Füllmodus nach einem Farbwechsel oder einem Spülvorgang dosierte Material. Es wird wahrscheinlich nicht gespritzt oder zerstäubt und wird in einen Spülbehälter dosiert. Die Reiter "Lösemittelzähler" und "Lösemittelzähler zurücksetzen" erscheinen nur, wenn unter Lösemittelüberwachung im Konfigurationsbildschirm 5 auf Seite 38.gewählt wurde. 313953K 29 Betriebsmodus-Bildschirme Alarmbildschirm Siehe ABB. 22. Wenn die Tankfüllung die untere Füllstandsschwelle erreicht, zeigt das EasyKey-Display einen Tiefstandsalarm und fordert den Nutzer auf, wie folgt zu reagieren: 1. Füllen Sie den Tank auf, um den Alarm zu löschen. 2. Mit dem Mischen fortfahren durch wählen von "Spritzen von 25% der verbleibenden Menge". Wenn diese Option gewählt wurde, wird ein zweiter Alarm auftreten, sobald 25 % der verbleibenden Menge gemischt wurde. Füllen Sie den Tank auf, um den Alarm zu löschen. ABB. 20. Alarmbildschirm In zwei Bildschirmen werden die letzten 10 Alarmmeldungen angezeigt. Verwenden Sie die Taste "Nach oben" oder "Nach unten" um durch die Betriebsbildschirme zu blättern. , Eine Liste der Alarmcodes finden Sie in Tabelle 19 auf Seite 131. Füllstandssteuerbildschirm ABB. 22. Tiefstandsanzeige (Tank A dargestellt) ABB. 21. Füllstandssteuerbildschirm Dieses Bildschirm zeigt die aktuellen Volumina der einzelnen Materialien an. Stellen Sie die aktuellen Volumina in diesem Menü ein oder wechseln Sie zum Reiter "Verbrauch" (Bildschirm Gesamtmengen, Seite 29). auf Seite ). Die Alarm-Niveauwerte können mit Hilfe der erweiterten Internetschnittstelle eingestellt werden. 30 313953K Einrichtungsmodus Einrichtungsmodus Drücken Sie die Einrichtungstaste HINWEIS: Eine Übersicht der Betriebsmenüs finden Sie in ABB. 23. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. , um den Einrichtungsmodus aufzurufen. Drücken Sie die Einrichtungstaste , um den Einrichtungsmodus aufzurufen. Dieses Menü erscheint nur, wenn ein Passwort aktiviert wurde. Für den Zugang zu den Erweiterte Einrichtungsbildschirme, Seite 41 und Rezeptureinrichtungsbildschirm, Seite 47. Für den Zugang zu den Systemkonfigurationsbildschirme, Seite 34. Drücken Sie die Einrichtungstaste , um den Einrichtungsmodus zu verlassen und zum Statusbildschirm zurückzukehren. Dieses Bild erscheint kurzzeitig, wenn ein Passwort aktiviert wurde. TI12784a ABB. 23. Übersicht über die Einrichtungsbildschirme 313953K 31 Einrichtungsmodus Passwort-Bildschirm Einrichtungsstartmenü Wenn ein Passwort aktiviert wurde (siehe Konfigurationsbildschirm 1, Seite 35), erscheint das Passwortmenü. Sie müssen ein Passwort eingeben, um den Einrichtungsstartmenü aufrufen zu können. Wenn Sie ein fehlerhaftes Passwort eingeben, gelangen Sie zurück zum Statusbildschirm. HINWEIS: Wenn Sie das Passwort vergessen haben, können Sie es über die ProMix-Internetschnittstelle (siehe Handbuch 313386) wieder (auf 0) zurücksetzen. ABB. 26. Einrichtungsstartmenü Dieses Menü öffnet sich, wenn Sie den Einrichtungsmodus aufrufen. Von hier gelangenSie zu den Rezepturen und Erweiterte Einrichtungsbildschirme (Seiten 41-51) oder Systemkonfigurationsbildschirme (Seiten 34-40). Drücken Sie die Enter-Taste Menü aufzurufen. ABB. 24. Passwort-Bildschirm HINWEIS: Wenn ein Passwort aktiviert ist, erscheint nach Verlassen des Einrichtungsmodus und Rückkehr zum Statusbildschirm kurzzeitig Setup Locked , um das ausgewählte In diesem Menü sind außerdem die Softwareversionen und Internetadressen unterschiedlicher Bauteile angegeben. Die in ABB. 26 gezeigten Werte sind nur Beispielwerte und können von den auf Ihrem Display angezeigten Werten abweichen. Weitere Informationen, siehe Tabelle 3. („Einrichtung gesperrt"). Ein Schloss-Symbol erscheint auf dem Statusbildschirm. ABB. 25. Bild bei gesperrter Einrichtung 32 313953K Einrichtungsmodus Tabelle 3: Softwareversionen der Bauteile Komponente Display (kann von den dargestellten Beispielen abweichen) Beschreibung EK (EasyKey) 3.01.001 EasyKey Softwareversion. FP (Materialplatte) 3.01.001 Softwareversion der Materialplatte. BC (Kabinensteuerung) -.- Die Kabinensteuerung ist nicht installiert, konnte nicht erkannt werden oder ist nicht einsatzbereit. 1.XX Kabinensteuerung – Softwareversion 1.00 oder 1.01. 2.XX Kabinensteuerung – Softwareversion 2.XX. -.C1/C2 (Farbwechselmodule 1 und 2) 1.XX Farbwechselmodul 1/2 nicht installiert, nicht erkannt oder nicht betriebsbereit. Farbwechselmodul – Softwareversion 1.00 oder 1.01. 2.XX Farbwechselmodul – Softwareversion 2.XX. Kein Key AutoKey nicht installiert oder erkannt. System arbeitet ausschließlich im 2K-Manuell-Modus. 2K-Auto 2K-AutoKey erkannt. System kann in den Modi 2K-Manuell, Halbautomatisch oder Automatisch arbeiten. 3K-Auto 3K-AutoKey erkannt. System kann in den Modi 3K-Manuell, Halbautomatisch oder Automatisch arbeiten. XP (XPORT) V6.6.0.2 Beispiel der XPORT-Netzwerkmodul-Softwareversion. Andere Versionen sind möglich. MC (Micro-Controller) 1042.0198 Beispiel der Materialplatten-Micro-Controller-Version. Andere Versionen sind möglich. Axx By Cz A30 B4 Cx Ventilkonfiguration auf der Farbwechselplatine Die Anzahl der für jede Komponente verfügbaren Ventile wird angezeigt. Die Einstellung erfolgt durch Konfigurationsschalter auf den mit dem System verbundenen Farbwechselplatinen. AK (AutoKey) Code Beschreibung - Komponente bei dieser Maschinenkonfiguration nicht verfügbar. x Komponente wird bei dieser Maschinenkonfiguration nicht verwendet. 1 Komponente verfügbar, aber kein Ventilblock. 4-30 Komponente verfügbar, mit Ventilblock. Anzahl der mit einem Lösemittelventil gespülten Ventile. IP (Internetadresse) 192.168.178.3 Ein Beispiel der Adresse EasyKey ist für grundlegende und erweiterte Berichtserfassung über die Internetschnittstelle eingestellt. MAC (MAC-Adresse) 00204AAD1810 Beispiel einer Internet-MAC-Adresse. Jeder EasyKey hat eine eigene Adresse in diesem Format. 313953K 33 Einrichtungsmodus Systemkonfigurationsbildschirme HINWEIS: In ABB. 27 finden Sie eine Übersicht der Systemkonfigurationsbildschirme. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Bildschirme in der Gruppe angezeigt. TI12804a ABB. 27. Übersicht über die Systemkonfigurations- und Optionsbildschirme 34 313953K Einrichtungsmodus Konfigurationsbildschirm 1 Bildschirmabschaltung Wählen Sie die Dauer in Minuten (0-99) aus, nachdem das Display automatisch ausgeschaltet werden soll. Standardeinstellung: 5. Konfigurationsbildschirm 2 ABB. 28. Konfigurationsbildschirm 1 Sprache Legt die Sprache der Bildschirmtexte fest. Wählen Sie Englisch (Standard), Spanisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Niederländisch, Japanisch (Kanji), Koreanisch, Chinesisch (vereinfacht) und benutzerdefinierte Sprachen aus. HINWEIS: Anweisungen zur Verwendung der benutzerdefinierten Sprachfunktion zur Änderung der Bildschirme für die Unterstützung nicht definierte Sprachen finden Sie im Dokument 313386. Passwort Das Passwort wird nur verwendet, um den Einrichtungsmodus aufzurufen. Standardeinstellung: 0. Dies bedeutet, dass kein Passwort notwendig ist, um das Einrichtungsmenü aufzurufen. Möchten Sie ein Passwort einstellen, geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 9999 ein. HINWEIS: Notieren Sie sich das Passwort und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf. ABB. 29. Konfigurationsbildschirm 2 Monat Geben Sie den aktuellen Monat ein. Tag Geben Sie den aktuellen Tag ein. Jahr Geben Sie das aktuelle Jahr ein (vierstellig). Zeit Geben Sie die aktuelle Uhrzeit in Stunden (24-Stunden-Format), Minuten und Sekunden ein. Die Sekunden sind nicht einstellbar. Datumsformat Anzeigeeinheiten Wählen Sie die anzuzeigenden Einheiten aus: • • Wählen Sie MM-TT-JJJJ, TT-MM-JJJJ oder JJJJ-MM-TT. cm³/Liter (Standardeinstellung) cm³/Gallone Alarme mit Warnton In der Standardeinstellung wird der Alarmton auf "Nur Topfzeit" eingestellt und ertönt nur bein einem Topfzeit-Alarm (E-2). Stellen Sie den Alarmton auf "Alle Alarme", wenn für alle Alarmmeldungen ein Warnton ausgegeben werden soll. Stellen Sie den Alarmton auf "Alle außer Topfzeit", wenn für alle Alarmmeldungen außer für den Topfzeit-Alarm (E2) ein Warnton ausgegeben werden soll. Diese Option wird nicht empfohlen, wenn keine andere aktive Methode zur Signalisierung des Topfzeit-Alarms implementiert ist. 313953K 35 Einrichtungsmodus Konfigurationsbildschirm 3 ABB. 30. Konfigurationsbildschirm 3 1K/2K/3K Stellen Sie diesen Wert ein, um die Bezeichnung des Systemleistungniveaus anzugeben. Wenn Sie einen anderen Wert als das Systemniveau wählen, hat dies eine eingeschränkte Funktion zur Folge. Betriebsmodus HINWEIS: Wenn ein Autokey installiert ist, sind die zusätzlichen Auswahlmöglichkeiten Halbautomatisch und Automatisch verfügbar. Wählen Sie aus dem Pull-down-Menü den gewünschten Betriebsmodus aus: Automatik, Halbautomatisch (mit Handspritzpistole) oder Manuell. HINWEIS: ProControl 1KS kann auch ausgewählt werden. Weitere Informationen finden Sie in der ProControl 1KS-Betriebsanleitung 3A1080. Ablassventil A Dieses Feld erscheint nur dann, wenn die Farbwechseloption von der Farbwechselplatine erkannt wird. Wählen Sie "Ein", wenn ein optionales Ablassventil A installiert ist und verwendet werden soll. Ablassventil B Dieses Feld erscheint nur dann, wenn die Farbwechselplatine die Katalysatorwechseloption erkannt hat, was bedeutet, dass das Ablassventil B vorhanden ist. Einzige mögliche Einstellung ist "Ein". 3. Spülventil Standardeinstellung: Aus. Wenn das System über ein optional erhältliches 3. Spülventil verfügt, stellen Sie dieses auf "Ein". 36 313953K Einrichtungsmodus Konfigurationsbildschirm 4 Timeout Systemleerlauf Anzahl der Minuten, die gewartet wird, bevor das System in den Leerlauf schaltet, wenn es sich im Mischmodus ohne Pistolenabzug-Eingabe befindet. Der Bereich ist 2 bis 99 Minuten. ABB. 31. Konfigurationsbildschirm 4 Dosierzeitalarm Geben Sie die Dosierzeit ein (1 bis 99 Sekunden). Dies ist die Zeit, die für einen Dosiervorgang vorgesehen ist und nach deren Ablauf ein Dosierzeitalarm auftritt. ABB. 32. Konfigurationsbildschirm 4, Dynamische Dosierung ausgewählt Dosiergröße Wählen Sie aus dem Pull-down-Menü die Gesamtdosiermenge (cm³) aus: 100, 50, 25, 10 oder wählen Sie DD, um die dynamische Dosierung einzuschalten. Siehe Seite 100. Siehe auch ABB. 32 und ABB. 33. Beispiel: Für eine Gesamtdosiergröße von 50 cm³ bei einem Mischungsverhältnis von 4,0:1 beträgt die Dosiermenge der Komponente A 40 cm³ und die Dosiermenge der Komponente B 10 cm³. HINWEIS: Erhöhen Sie die Dosiergrößen in Anwendungen mit höheren Durchflussraten oder breiteren Mischverhältnissen. Setzen Sie die Dosiergröße herab, um bei einer geringen Durchflussrate eine bessere Mischung zu erhalten. Pistolenanzahl Dieses Feld kann nur geändert werden, wenn der Betriebsmodus im Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36 auf "Manuell" oder "Halbautomatisch" gestellt wurde. Geben Sie die Anzahl der Spritzpistolen ein (1 oder 2). HINWEIS: Im Automatikmodus ist nur Pistole 1 zulässig. Der hier angezeigte Wert ist nur zur Information und kann nicht ausgewählt werden. ABB. 33. Konfigurationsbildschirm 4, Einrichtungsmodus "Dynamische Dosierung" aktiviert DD-Einrichtungsmodus Wenn eine "DD" Dosiergröße ausgewählt wird. erscheint das Feld Setup-Modus Dynamisches Dosieren. Wählen Sie je nachdem, ob Sie den DD-Einrichtungsmodus aktivieren oder deaktivieren möchten, "Ein" bzw. "Aus". Weiterführende Informationen finden Sie auf Seite 101. Pistolenspülkasten (Nur manueller oder halbautomatischer Modus) Dieses Feld erscheint nur, wenn der Betriebsmodus im Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36 auf "Automatisch" oder "Halbautomatisch" gestellt wurde. Geben Sie die Anzahl der Pistolenspülkästen ein (Aus, 1 oder 2). Pistolenspülkasten HINWEIS: Dieses Feld wird nur angezeigt, wenn das System im manuellen oder halbautomatischen Modus betrieben wird. Geben Sie die Anzahl der Pistolenspülkästen ein (Aus, 1 oder 2). Für einen Farbwechsel oder zum Spülen wird empfohlen, bei einem System mit 2 Pistolen zwei Pistolenspülkästen zu installieren. 313953K 37 Einrichtungsmodus Konfigurationsbildschirm 5 Konfigurationsbildschirm 6 ABB. 34. Konfigurationsbildschirm 5 ABB. 35. Konfigurationsbildschirm 6 (Automatik-Modus dargestellt) Durchflussregler Dieses Feld erscheint nur, wenn der Run-Modus im Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36 auf "Automatisch" gestellt wurde. Wählen Sie "Ein", "Aus" oder "Ein: Einrichtung". Bei Einstellung "Ein" erscheinen zusätzlich der Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5, Seite 44 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6, Seite 45. Bei Einstellung "Ein: Einrichtung” erscheinen zusätzlich der Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5, Seite 44 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6, Seite 45 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7, Seite 45. Spezialausgänge Wählen Sie die Spezialausgänge (0-4, oder 3 + GFB auf Nr. 4). Wenn Sie "0" wählen, werden die Spezialausgänge deaktiviert. Bei Auswahl von "3 + GFB auf Nr. 4" können die anderen 3 Spezialausgänge (1-3) für benutzerdefinierte Funktionen verwendet werden und der Spezialausgang Nr. 4 wird diese für den Pistolenspülkasten vorgenommenen Einstellungen verdoppeln. Jeder Ausgang hat zwei unterschiedliche Startzeiten und Zeitdauern, die im Einrichtungsbildschirm Rezeptur (die Eingabe Spülen und Füllen wird im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gesetzt) ) oder im Erweiterten Einrichtungsbildschirm (Spülen und Füllen wird im Optionsbildschirm 1, Seite 39) festgelegt werden. Quelle Förderleistung einstellen Dieses Feld erscheint nur, wenn der Betriebsmodus im Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36 auf "Automatisch" und die Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf "Ein" gestellt wurde. „Diskret“ oder „Netzwerk“ auswählen. Dosierung „Diskret“ oder „Netzwerk“ auswählen. Abzug Pistole 1 Wählen Sie "Diskret" oder "Netzwerk" oder "AFS 1", wenn der Betriebsmodus im Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36 auf "Automatisch" oder "Halbautomatisch" gesetzt wurde. Abzug Pistole 2 Zeigt den AFS (Luftstromschalter) an, wenn die Anzahl der Pistolen im Konfigurationsbildschirm 4, Seite 37 auf "2" gesetzt wurde. Steuernetzwerk-ID Wird für das Graco Gateway-Netzwerksystem verwendet. Weiterführende Informationen finden Sie im Graco Gateway-Handbuch 312785. HINWEIS: Beim Einschalten des Systems können die Spezialausgänge für bis zu 1/4 Sekunde eingeschaltet werden. Lösemittelüberwachung Wählen Sie die Lösemittelüberwachung aus (Aus, Strömungsschalter oder Volumenzähler). IP-Adresse des Internetbrowsers Der IP-Präfix des Standard-Internetbrowsers lautet 192.168.178.__ Weisen Sie jedem EasyKey in Ihrem System eine eindeutige Nummer (1-99) zu und geben Sie diese hier ein. 38 313953K Einrichtungsmodus Optionsbildschirme HINWEIS: In ABB. 27 auf Seite 34 finden Sie eine Übersicht der Optionsbildschirme. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Mindestmaterialeinfüllvolumen Geben Sie einen Wert zwischen 0 und 9.999 cm³ ein. Bestätigungsbildschirm HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Bildschirme in der Gruppe angezeigt. Optionsbildschirm 1 ABB. 37. Bestätigungsbildschirm Bestätigung ABB. 36. Optionsbildschirm 1 Dieses Fenster erscheint, wenn die Durchflussund Fülleingabe oder die K-Faktor-Eingabe im Optionsbildschirm 1 von "Rezeptur" in "Global" verändert wurde. Spülvolumenprüfung Dieses Feld erscheint nur, wenn unter Lösemittelüberwachung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 die Option "Volumenzähler gewählt wurde. Wenn die Einstellung "Ein" ist, erscheint im Rezeptureinrichtungsbildschirm 2, Seite 48 die minimale Spülmenge. Spül- und Fülleingabe Wenn die Einstellung "Global" ist, werden die Optionen Farbe/Katalysator spülen und Farbe/Katalysator befüllen zum Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1, Seite 42 hinzugefügt. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 2 und 3 werden zusätzlich angezeigt. Siehe Seite 43-46. Wenn die Einstellung "Rezeptur" ist, werden die Optionen Farbe/Katalysator spülen und Farbe/Katalysator befüllen zum Rezeptureinrichtungsbildschirm 2, Seite 48 hinzugefügt. Rezeptureinrichtungsbildschirm 3, 4 und 7 werden hinzugefügt. Siehe Seite 49-51. K-Faktor-Eingabe Der Global-Modus ist sinnvoll, wenn Materialeigenschaften, Spül- und Fülleigenschaften oder K-Faktoren für alle vom System verwendeten Materialien gleich sind. Wenn die Einstellung "Global" ist, wird der Erweiterter Einrichtungsbildschirm 4, Seite 44 hinzugefügt. Wenn die Einstellung "Rezeptur" ist, wird der Rezeptureinrichtungsbildschirm 5, Seite 50 hinzugefügt. 313953K 39 Einrichtungsmodus Optionsbildschirm 2 Soll die Lösemittelausstoß-Funktion deaktiviert werden, stellen Sie die Option auf "Aus". B Spülen nach Ablauf HINWEIS: Wird zur Trennung des Ablaufzyklus vom Endgültigen Spülzyklus mit Lösemittel verwendet, um Probleme aufgrund von Reaktionen einiger Materialarten zu vermeiden. Optionaler Ausstoß von 2 Sekunden (2 s B) des Spülventils B an der Kammer nach dem Ablaufzyklus. Farbwechseltabellen und Informationen zum Timing, siehe Farbwechselsequenzen, Seite 117. ABB. 38. Optionsbildschirm 2 Externer Farbwechsel Wenn die Einstellung "Aus" ist, werden die Optionen "Spüldauer vor dem Mischen" und "Auffüllzeit vor dem Mischen" im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1, Seite 42 oder Rezeptureinrichtungsbildschirm 2, Seite 48 angezeigt (abhängig davon, ob die Spül- und Fülleingabe auf "Global" oder "Rezeptur" eingestellt ist). Wenn die Einstellung "Ein" ist, werden diese Felder von den Bildschirmen entfernt. Automatisches Ablassen Wenn die automatische Ablassfunktion verwendet werden soll, stellen Sie diese Option auf "Ein". Sobald die automatische Ablassfunktion aktiviert ist, wird auch der Pistolenspülkasten eingeschaltet und der Topfzeit-Alarm zwei Minuten lang aktiviert, während das System automatisch das alte Material ausspült. Diese Funktion ist nur im Halbautomatik-Betrieb verfügbar, wenn ein Pistolenspülkasten installiert ist. Durchflussüberwachung Dieses Feld erscheint nur, wenn im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38. die Option Durchflusssteuerung auf „Aus“ gestellt wurde. Wenn die Einstellung "Ein" ist, wird der Rezeptureinrichtungsbildschirm 6 auf Seite 50 hinzugefügt, so dass Höchst- und Mindestgrenzen für die Förderleistung eingestellt werden können. Wenn die Einstellung "Aus" ist, wird die Durchflussüberwachung deaktiviert und der Rezeptureinrichtungsbildschirm 6 Seite 50 erscheint nicht. Lösemittelausstoß aktivieren HINWEIS: Weitere Informationen, siehe Lösemittelausstoß-Funktion auf Seite114. Möchten Sie die Lösemittelausstoß-Funktion aktivieren, wählen Sie "Lösemittel" oder "3. Spülventil" (verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36 auf "Ein" gestellt ist). 40 313953K Einrichtungsmodus Erweiterte Einrichtungsbildschirme HINWEIS: In ABB. 39 finden Sie eine Übersicht der Erweiterte Einrichtungsbildschirme. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Die Menüs zur erweiterten Einrichtung 2, 3, 4 und 10 erscheinen je nachdem, welche Auswahl in den Einstellungsmenüs 1 und 2 getätigt wurde. Die Bildschirme 5 und 6 erscheinen nur, wenn im Konfigurationsbildschirm 5 die Option Durchflussregelung auf „Ein“ gesetzt wurde. Die Bildschirme 5, 6 und 7 erscheinen nur, wenn die Option Durchflussregelung auf „Ein: Einrichtung" im Konfigurationsbildschirm 5 auf "Ein" gesetzt wurde. TI12805b ABB. 39. Übersicht über die erweiterten Einrichtungsbildschirme 313953K 41 Einrichtungsmodus HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Bildschirme in der Gruppe angezeigt. Die Gesamtzahl an Bildschirmen in einer Gruppe und die in jedem Bildschirm dargestellten Felder können in Abhängigkeit von den Einstellungen in den Systemkonfigurationsbildschirme und Optionsbildschirme variieren. Oben in den Erweiterten Einrichtungsbildschirmen erscheint “Global”, wenn die Option Spülen und Füllen im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" gesetzt ist. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 Manuelle Übersteuerung Dieses Feld erscheint nur, wenn der Run-Modus im Konfigurationsbildschirm 3, Seite 36.auf „Automatisch“ oder "Halbautomatisch" gestellt wurde. Einstellung auf "Ein: EK” zur Übersteuerung der gesamten externen Regelung mit Hilfe der manuellen Übersteuerungsregelung "Durchfluss-Sollwert" zur Einstellung der Förderleistung. Einstellung auf "Ein: EXT” zur Verwendung der Quelle Einstellung Förderleistung im Konfigurationsbildschirm 6, Seite 38 um festzulegen, ob die Förderleistung über den Diskreten oder den Netzwerk-Eingang eingestellt wird. Wird die Option gewählt, erscheint zusätzlich der Bildschirm zur manuellen Übersteuerung (Seite 28) und das Feld "Übersteuerung der Durchflussregelung" erscheint (siehe oben). Topfzeitvolumen - Pistole 1/Pistole 2 Geben Sie für jede Pistole das Topfzeitvolumen (1-1.999 cm³) ein. Dies ist die Menge an Material, die durch Mischverteiler, Schlauch und Applikator/Pistole strömen muss, bevor der Topfzeit-Timer zurückgestellt wird. ABB. 40. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 Übersteuerung der Durchflussregelung Dieses Feld erscheint nur, wenn im Konfigurationsbildschirm 5 auf Seite 38 die Option Durchflusssteuerung auf „Ein“ gestellt wurde. Die vorgenommenen Einstellungen beeinflussen die Anzeige im Bildschirm zur manuellen Übersteuerung auf Seite 28. Treffen Sie folgendermaßen die gewünschte Auswahl: Auswahl Beschreibung Off % geöffnet Normalbetrieb Der Durchflussregler wird bis auf einen ausgewählten Prozentsatz geöffnet. Der Durchflussregler wird bis auf einen kalibrierten Druck geöffnet. Externer Sollwert. Die Reglerausgangsspannung wird auf einen Prozentwert des Gesamtbereichs gesetzt. Der Bereich ist 0 bis 10000 und entspricht 0 bis 100,00%. Das dazu verwendete Register ist setup.RegManualPercent, Adresse 40120. Druck ExtSP 42 Mit Hilfe der folgenden Informationen kann das ungefähre Topfzeitvolumen (PLV) in cm³ ermittelt werden: Schlauch-ID (Zoll) Volumen (cm³/Fuß)* 3/16 1/4 3/8 5.43 9.648 21.71 Dosierkammerverteiler- und Mischervolumen = 75 cm³ Spritzpistolenvolumen = 20 cm³ (Schlauchvolumen* x Schlauchlänge) + 75 + 20 = PLV Spülen vor dem Mischen Dieses Feld erscheint nur, wenn das System über ein Farbwechselmodul verfügt und die Spül- und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" gestellt wurden. Geben Sie die Spüldauer ein (0 bis 99 Sekunden). Diese entspricht der Zeit, die notwendig ist, um die Leitungen des Farb- bzw. Katalysatormoduls bis zum Dosier- oder Ablassventil zu spülen. Auffüllen vor dem Mischen Dieses Feld erscheint nur, wenn das System über ein Farbwechselmodul verfügt und die Spül- und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" gestellt wurden. Geben Sie die Einfülldauer ein (0 bis 99 Sekunden). Diese entspricht der Zeit, die notwendig ist, um die Leitungen des Farb-, bzw. Katalysatormoduls bis zum Dosierventil oder Ablassventil zu befüllen. 313953K Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 2 Erweiterter Einrichtungsbildschirm 3 ABB. 41. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 2 ABB. 42. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 3 Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spülund Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" gestellt wurden. Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spülund Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" gestellt wurden. Erste Spülquelle Wählen Sie "Luft", "Lösemittel" oder "3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Wenn die Anzahl der Pistolen im Konfigurationsbildschirm 4, Seite 37 auf "2" gestellt wurde, erscheint in diesem Bildschirm eine Spalte "Pistole 2". Zerstäubungsart Erste Spüldauer Wählen Sie "Luft/Lösemittel" oder "Luft/3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Diese Einstellung bezieht sich auf den Prozess der Vermischung von Luft und Lösemittel (bzw. von Luft und dem 3. Spülmaterial) während des Spülzyklus, um die Reinigung der Leitungen zu unterstützen und die Menge an verwendetem Lösemittel zu reduzieren. Geben Sie die erste Spüldauer ein (0 bis 999 Sekunden). Letzte Spülquelle Mischmaterialeinfülldauer Wählen Sie "Luft", "Lösemittel" oder "3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Geben Sie die Einfülldauer für das gemischte Material ein (0 bis 999 Sekunden). Dieser Wert bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um das gemischte Material aus den Dosierventilen an den Applikator/die Pistole abzugeben. Gesamtdauer der Zerstäubung Geben Sie die Gesamtzerstäubungsdauer ein (0 bis 999 Sekunden). Letzte Spüldauer Geben Sie die letzte Spüldauer ein (0 bis 999 Sekunden). Dauer der Luftzerstäubung Geben Sie die Dauer der Luftzerstäubung ein (0,0 bis 99,9 Sekunden). Dauer der Lösemittelzerstäubung/ Zerstäubung des 3. Spülventils Geben Sie die Dauer der Lösemittelzerstäubung bzw. der Zerstäubung des 3. Spülventils ein (0,0 bis 99,9 Sekunden). 313953K 43 Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 4 Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 ABB. 43. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 4 ABB. 44. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 (nur Automatik-Modus mit Durchflussregelung) Dieses Feld erscheint nur, wenn die K-Faktor-Eingabe im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" gestellt wurde. Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Option Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf „Ein“ oder "Ein: Einrichtung" gesetzt wurde. K-Faktor - Volumenzähler A Bereich Geben Sie den K-Faktor (cm³/Impuls) für Volumenzähler A ein. Dieser Wert entspricht der Menge an Material, welche pro Impuls (elektr. Impulssignal) durch den Volumenzähler strömt. Geben Sie die Grenzen der Durchflussrate (0-300, 0-600 oder 0-1200) ein. Damit wird die Auflösung der PID-Schleife zur Durchflussregelung bestimmt. K-Faktor - Volumenzähler B Geben Sie den K-Faktor (m³/Impuls) für Volumenzähler B ein. K-Faktor - Lösemittel-Volumenzähler Dieses Feld erscheint nur, wenn die Lösemittelüberwachung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf "Volumenzähler" gesetzt ist. Geben Sie den K-Faktor (cm³/Impuls) für den Lösemittel-Volumenzähler ein. Toleranz Geben Sie die Förderleistungstoleranz (1 bis 99%) ein. Dies ist das Verhältnis der Abweichung, welche das System gestattet, bevor eine Warnung/Alarm Förderleistung auftritt. Alarmzeit Geben Sie die Durchfluss-Alarmzeit ein (1 bis 99 Sekunden). Ki Geben Sie den Durchflussraten-Ki-Faktor ein (Integralwert der PID-Schleife der Durchflussregelung). Ansteuerwert für Ausgänge basierend auf der Fehlersummierung zwischen Steuerdrücken und gemessenen Drücken, skaliert auf den Ausgangsumformer. Kp Geben Sie den Durchflussraten-Kp-Faktor ein (Proportionalwert der PID-Schleife der Durchflussregelung). Ansteuerwert für Ausgänge basierend auf dem momentanen Fehler zwischen Steuerdrücken und gemessenen Drücken, skaliert auf den Ausgangsumformer. Kd Geben Sie den Durchflussraten-Kp-Faktor ein (Ableitungswert der PID-Schleife der Durchflussregelung). Ansteuerwert für Ausgänge basierend auf der Fehleränderung zwischen Steuerdrücken und gemessenen Drücken, skaliert auf den Ausgangsumformer. 44 313953K Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6 ABB. 45. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Option Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf „Ein“ oder "Ein: Einrichtung" gesetzt wurde. Einpunkt-Schwelle Die Durchflussregelung läuft im Druckmodus für Durchfluss-Sollwerte unterhalb dieses Wertes. Wenn der Sollwert bei oder über diesem Wert liegt, erfolgt eine lineare Kalibrierung vom (0, 0) auf diesen Wert. Lernvermögen Diese Option steuert, welcher Wert des Durchflussfehlersignals bei der Einstellung der Druck-Durchfluss-Kurve angewandt wird. Ihr Ziel besteht darin, immer den gleichen Durchfluss zu erreichen. Da die Durchflussregelung über den Druck angesteuert wird, kann es zu Sprüngen beim gemeldeten Durchfluss kommen. Wenn aber das Material konsistent und der Druck konstant ist, ist der Ist-Durchfluss korrekt. Nullpunkt-Offset Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7 ABB. 46. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 die Option Durchflussregelung auf „Ein“ gestellt wurde. Befehl Sperre Abschaltzeit des Lernvorgangs nach einer Änderung des Sollwertbefehls. Während dieser Zeit wird das Lernen des Durchflusses abgeschaltet. Kann bei Systemen verringert werden, bei denen der ungefähre Abstand von den minimalen zu den maximalen Drucksollwerten weniger als das Doppelte beträgt. Muss bei Systemen mit großen Druckschwankungen möglicherweise erhöht werden. Pistolenabzug Sperre Abschaltzeit des Lernvorgangs nach dem Öffnen des Pistolenabzugs. Während dieser Zeit wird das Lernen des Durchflusses abgeschaltet. Muss bei Hochdrucksystemen möglicherweise verringert werden. Muss bei Niederdrucksystemen möglicherweise erhöht werden. Anpassung der Null-Druck-Kalibrierung für den Drucksensor. Wird vor allem für die richtige Berechnung des Durchflusses im Druckmodus verwendet. Er wird zum Druckmesswert hinzugezählt, so dass ein negativer Wert einen positiven Offset auf Null ausgleicht. GT-Aus Ansteuerzeit Druckabschnitt Zusätzlicher Druck, auf den geregelt werden soll, basieren auf dem Durchfluss-Sollwert bei geschlossener Pistole. So ist es möglich, dass sich das Sytem beim Öffnen der Pistole nahe beim Drucksollwert befindet. Druckachsen-Abschnitt der Druck-Durchfluss-Kurve zur Anpassung an die Steigung der Ist-Reaktion. Zeit zur Druckansteuerung bei abgeschaltetem Pistolenabzug. GT-Aus Sollwerterhöhung Ansteuerung Spülvorgang Ansteuerung des Ausgangs während der Spülsequenz Maximal 3.300 mV Ventilsperre Max. Die maximale Abschaltzeit für den Lernvorgang nach einem Wechsel des Dosierventils. Dies wird angepasst, je nachdem, wie viel Lernen pro Dosiswechsel bis zu diesem Maximalwert nowendig war. 313953K 45 Einrichtungsmodus Erweiterter Einrichtungsbildschirm 8 ABB. 47. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 8 Dieser Bilschirm zeigt den Status der digitalen Eingänge und Ausgänge sowie des Spannungseingangs der Durchflussregelung. Wenn das Feld schattiert ist, ist der Eingang aktiv. Wenn nicht, ist der Eingang ausgeschaltet. Weiterführende Informationen zu den Eingängen und Ausgängen finden Sie auf den Seiten 59-61. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 9 Erweiterter Einrichtungsbildschirm 10 ABB. 49. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 10 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Spülund Fülleingabe im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" und die Spezialausgänge im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf 1, 2, 3, 4 oder "3 + GFB an Nr. 4" gesetzt wurden. Die E/A-Platine verfügt über vier programmierbare Ausgänge. HINWEIS: Wenn 3 + GFB an Nr. 4 gewählt wird, zeigt dieser Bildschirm nur die Spalten der Spezialausgänge 1, 2 und 3. Die Spalte Spezial 4 wird nicht angezeigt, weil angenommen wird, dass dieser Ausgang die gleichen Einstellungen hat wie die des Pistolenspülkastens Nr. 1. Einschalten-Spülen Verzögerungszeit am Beginn des Spülzyklus vor dem Einschalten des Spezialausgangs. Länge Dauer, während der der Spezialausgang während des Spülzyklus aktiv ist. Einschalten-Füllen ABB. 48. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 9 Dieses Menü zeigt den Status der digitalen Eingänge und Ausgänge an. Wenn das Feld schattiert ist, ist der Eingang aktiv. Wenn nicht, ist der Eingang ausgeschaltet. Weiterführende Informationen zu den Eingängen und Ausgängen finden Sie auf den Seiten 59-61. 46 Verzögerungszeit am Beginn des Füllzyklus vor dem Einschalten des Spezialausgangs. Länge Dauer, während der der Spezialausgang während des Füllzyklus aktiv ist. 313953K Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm HINWEIS: Eine Übersicht der Einrichtungsbildschirme für die Rezeptur finden Sie in ABB. 50. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Bildschirme "Rezeptur 0" Die Rezeptur-Menüs 3, 4, 5, 6 und 7 erscheinen je nachdem, welche Auswahl in den Einstellungsmenüs 1 TI12806a ABB. 50: Übersicht über die Rezeptur-Bildschirme 313953K 47 Einrichtungsmodus HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Bildschirme in der Gruppe angezeigt. Die Gesamtzahl an Bildschirmen in einer Gruppe und die in jedem Bildschirm dargestellten Felder können in Abhängigkeit von den Einstellungen in den Systemkonfigurationsbildschirme und Optionsbildschirme variieren. Rezeptureinrichtungsbildschirm 2 Rezeptureinrichtungsbildschirm 1 ABB. 52. Rezeptureinrichtungsbildschirm 2 ABB. 51. Rezeptureinrichtungsbildschirm 1 Verhältnis Geben Sie das Mischverhältnis von Komponente A zu Komponente B (0.0:1 bis 50:1) ein. Ein Verhältnis von 0.0:1 aktiviert nur Komponente A für den 1K-Betrieb. Mischverhältnistoleranz Geben Sie die Mischverhältnistoleranz (1 bis 99%) ein. Dies ist das Verhältnis der Abweichung, welche das System gestattet, bevor ein Mischverhältnisalarm auftritt. Komponente A (Farbe) - Ventil (falls vorhanden) Dieses Feld erscheint nur, wenn das System über ein Farbwechselmodul verfügt. Geben Sie die Farbventilnummer (1 bis 30) ein. Komponente B (Katalysator) - Ventil (falls vorhanden) Dieses Feld erscheint nur, wenn das System über ein Farbwechselmodul verfügt. Geben Sie die Katalysatorventilnummer (1 bis 4) ein. 48 Mindestspülvolumen Dieses Menü erscheint nur, wenn im Optionsbildschirm 1 auf Seite 39 die Spülvolumenüberprüfung auf "Ein" gestellt wurde. Geben Sie das Mindestspülvolumen (0 bis 9999 cm³) ein. Die Eingabe einer 0 deaktiviert diese Funktion. Topfzeit Geben Sie die Topfzeit ein (0 bis 999 Minuten). Die Eingabe einer 0 deaktiviert diese Funktion. Spülen vor dem Mischen Dieses Feld erscheint nur, wenn das System über ein Farbwechselmodul verfügt und die Spül- und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gestellt wurden. Geben Sie die Spüldauer ein (0 bis 99 Sekunden). Diese entspricht der Zeit, die notwendig ist, um die Leitungen des Farb- bzw. Katalysatormoduls bis zum Dosier- oder Ablassventil zu spülen. Auffüllen vor dem Mischen Dieses Feld erscheint nur, wenn das System über ein Farbwechselmodul verfügt und die Spül- und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gestellt wurden. Geben Sie die Einfülldauer ein (0 bis 99 Sekunden). Diese entspricht der Zeit, die notwendig ist, um die Leitungen des Farb-, bzw. Katalysatormoduls bis zum Dosierventil oder Ablassventil zu befüllen. 313953K Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm 3 Rezeptureinrichtungsbildschirm 4 ABB. 53. Rezeptureinrichtungsbildschirm 3 ABB. 54. Rezeptureinrichtungsbildschirm 4 Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spül- und Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gestellt wurden. Dieses Feld erscheint nur, wenn die Spülund Fülleingänge im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gestellt wurden. Erste Spülquelle Im Automatik-Modus ist nur eine Pistole zulässig. Im Halbautomatik-Modus sind zwei Pistolen zulässig. Wenn die Anzahl der Pistolen im Konfigurationsbildschirm 4, Seite 37 auf "2" gestellt wurde, erscheint in diesem Bildschirm eine Spalte "Pistole 2". Wählen Sie "Luft", "Lösemittel" oder "3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Zerstäubungsart Wählen Sie "Luft/Lösemittel" oder "Luft/3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Diese Einstellung bezieht sich auf den Prozess der Vermischung von Luft und Lösemittel (bzw. von Luft und dem 3. Spülmaterial) während des Spülzyklus, um die Reinigung der Leitungen zu unterstützen und die Menge an verwendetem Lösemittel zu reduzieren. Letzte Spülquelle Wählen Sie "Luft", "Lösemittel" oder "3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Erste Spüldauer Geben Sie die erste Spüldauer ein (0 bis 999 Sekunden). Gesamtdauer der Zerstäubung Geben Sie die Gesamtzerstäubungsdauer ein (0 bis 999 Sekunden). Letzte Spüldauer Geben Sie die letzte Spüldauer ein (0 bis 999 Sekunden). Mischmaterialeinfülldauer Geben Sie die Einfülldauer für das gemischte Material ein (0 bis 999 Sekunden). Dieser Wert bezieht sich auf die Zeit, die benötigt wird, um das gemischte Material aus den Dosierventilen an den Applikator/die Pistole abzugeben. Dauer der Luftzerstäubung Geben Sie die Dauer der Luftzerstäubung ein (0,0 bis 99,9 Sekunden). Dauer der Lösemittelzerstäubung/Zerstäubung des 3. Spülventils Geben Sie die Dauer der Lösemittelzerstäubung bzw. der Zerstäubung des 3. Spülventils ein (0,0 bis 99,9 Sekunden). 313953K 49 Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm 5 ABB. 55. Rezeptureinrichtungsbildschirm 5 Dieses Feld erscheint nur, wenn der K-Faktor-Eingang im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Rezeptur" gestellt wurde. K-Faktor - Volumenzähler A Geben Sie den K-Faktor (cm³/Impuls) für Volumenzähler A ein. Dieser Wert entspricht der Menge an Material, welche pro Impuls (elektr. Impulssignal) durch den Volumenzähler strömt. K-Faktor - Volumenzähler B Geben Sie den K-Faktor (m³/Impuls) für Volumenzähler B ein. K-Faktor - Lösemittel-Volumenzähler Rezeptureinrichtungsbildschirm 6 ABB. 56. Rezeptureinrichtungsbildschirm 6 Dieses Feld erscheint nur, wenn im Optionsbildschirm 2 auf Seite 40 die Durchflussüberwachung auf "Ein" gestellt wurde. Durchflussüberwachung Wählen Sie die gewünschte Durchflussüberwachung aus (Aus, Warnhinweis oder Alarm). Untere Durchflussgrenze Geben Sie die untere Durchflussgrenze (1 bis 3.999 cm³/min) ein. Obere Durchflussgrenze Geben Sie die obere Durchflussgrenze (1 bis 3.999 cm³/min) ein. Dieses Feld erscheint nur, wenn unter Lösemittelüberwachung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 die Option "Volumenzähler gewählt wurde. Geben Sie den K-Faktor (cm³/Impuls) für den Lösemittelvolumenzähler ein. 50 313953K Einrichtungsmodus Rezeptureinrichtungsbildschirm 7 ABB. 57. Rezeptureinrichtungsbildschirm 7 Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Spülund Fülleingabe im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" und die Spezialausgänge im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf 1, 2, 3 oder 4 gesetzt wurden. Die E/A-Platine verfügt über vier programmierbare Ausgänge. Einschalten-Spülen Verzögerungszeit am Beginn des Spülzyklus vor dem Einschalten des Spezialausgangs. Länge Dauer, während der der Spezialausgang während des Spülzyklus aktiv ist. Einschalten-Füllen Verzögerungszeit am Beginn des Füllzyklus vor dem Einschalten des Spezialausgangs. Länge Dauer, während der der Spezialausgang während des Füllzyklus aktiv ist. 313953K 51 Einrichtungsmodus Bildschirme "Rezeptur 0" HINWEIS: Eine Übersicht über die Rezepturbildschirme 0 finden Sie in ABB. 50 auf Seite 47. Detaillierte Menübeschreibungen folgen. Für gewöhnlich wird Rezeptur 0 verwendet: • in Mehrfarbensystemen zum Ausspülen von Materialleitungen ohne Laden einer neuen Farbe. • am Schichtende, um die Aushärtung von katalysiertem Material zu vermeiden. HINWEIS: In jedem Bildschirm werden die Nummer des aktuellen Bildschirms und die Gesamtanzahl der Bildschirme in der Gruppe angezeigt. Die Gesamtzahl an Bildschirmen in einer Gruppe und die in jedem Bildschirm dargestellten Felder können in Abhängigkeit von den Einstellungen in den Systemkonfigurationsbildschirme und Optionsbildschirme variieren. Bildschirm 1 Rezeptur 0 Letzte Spülquelle Wählen Sie "Luft", "Lösemittel" oder "3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Dauer der Luftzerstäubung Geben Sie die Dauer der Luftzerstäubung ein (0,0 bis 99,9 Sekunden). Dauer der Lösemittelzerstäubung/Zerstäubung des 3. Spülventils Geben Sie die Dauer der Lösemittelzerstäubung bzw. der Zerstäubung des 3. Spülventils ein (0,0 bis 99,9 Sekunden). Bildschirm 2 Rezeptur 0 ABB. 59. Bildschirm 2 Rezeptur 0 ABB. 58. Bildschirm 1 Rezeptur 0 Erste Spülquelle Wählen Sie "Luft", "Lösemittel" oder "3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Zerstäubungsart Wählen Sie "Luft/Lösemittel" oder "Luft/3. Spülventil" (nur verfügbar, wenn das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurde). Diese Einstellung bezieht sich auf den Prozess der Vermischung von Luft und Lösemittel (bzw. von Luft und dem 3. Spülmaterial) während des Spülzyklus, um die Reinigung der Leitungen zu unterstützen und die Menge an verwendetem Lösemittel zu reduzieren. Wenn die Anzahl der Pistolen im Konfigurationsbildschirm 4, Seite 37 auf "2" gestellt wurde, erscheint in diesem Bildschirm eine Spalte "Pistole 2". Spüldauer vor dem Mischen Dieses Feld erscheint nur, wenn das System über ein Farbwechselmodul verfügt. Diese entspricht der Zeit, die notwendig ist, um die Leitungen des Farb- bzw. Katalysatormoduls bis zum Dosier- oder Ablassventil zu spülen. Geben Sie die Spüldauer ein (0 bis 999 Sekunden). Erste Spüldauer Geben Sie die erste Spüldauer ein (0 bis 999 Sekunden). Gesamtdauer der Zerstäubung Geben Sie die Gesamtzerstäubungsdauer ein (0 bis 999 Sekunden). Letzte Spüldauer Geben Sie die letzte Spüldauer ein (0 bis 999 Sekunden). 52 313953K Einrichtungsmodus Bildschirm 3 Rezeptur 0 Bildschirm 4 Rezeptur 0 ABB. 61. Bildschirm 4 Rezeptur 0 ABB. 60. Bildschirm 3 Rezeptur 0 Dieses Menü erscheint nur, wenn die Lösemittelüberwachung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf "Volumenzähler" und die Spülvolumenprüfung im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Ein" oder das 3. Spülventil im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 auf "Ein" gestellt wurden. Mindestspülvolumen Dieses Menü erscheint nur, wenn im Optionsbildschirm 1 auf Seite 39 die Spülvolumenüberprüfung auf "Ein" gestellt wurde. Geben Sie das Mindestspülvolumen (0 bis 9999 cm³) ein. Dieser Bildschirm erscheint nur, wenn die Spülund Fülleingabe im Optionsbildschirm 1, Seite 39 auf "Global" und die Spezialausgänge im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf 1, 2, 3 oder 4 gesetzt wurden. Die E/A-Platine verfügt über vier programmierbare Ausgänge. Einschalten-Spülen Verzögerungszeit am Beginn des Spülzyklus vor dem Einschalten des Spezialausgangs. Länge Dauer, während der der Spezialausgang während des Spülzyklus aktiv ist. Füllquelle verlassen Diese Feld erscheint nur, wenn im Konfigurationsbildschirm 3 auf Seite 36 die Option "3. Spülventil" auf "Ein" gestellt wurde. Zwischen "Aus", "Luft", "Lösemittel" oder "3. Ventil" auswählen. Einschalten-Füllen Ausgehende Füllzeit Dieses Feld erscheint nur dann, wenn die ausgehende Füllquelle auf "Luft", "Lösemittel" oder "3. Ventil" gestellt ist. Geben Sie die Zeit in Sekunden ein. Dauer, während der der Spezialausgang während des Füllzyklus aktiv ist. 313953K Verzögerungszeit am Beginn des Füllzyklus vor dem Einschalten des Spezialausgangs. Länge 53 Einrichtungsmodus Kalibrierbildschirm ABB. 62. Kalibrierbildschirm Verwenden Sie dieses Menü zum Kalibrieren von Volumenzählern. Auf "Volumenzähler A", "Volumenzähler B" oder "Volumenzähler Lösemittel" (wenn Lösemittelüberwachung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf "Volumenzähler" eingestellt ist) setzen. • Start - Kalibrierung starten • Abbrechen - Kalbrierung anhalten • Spülen - Probenahmeventile nach der Kalibrierung spülen Auf den Zeitpunkt und die Art der Volumenzählerkalibrierung wird im Abschnitt Zählerkalibrierung, Seite 115, näher eingegangen. 54 313953K Einrichtungsmodus 313953K 55 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Systemeinrichtung für den Automatikbetrieb Die Konfiguration der Optionen für den Automatikbetrieb des ProMix erfolgt über einige Einrichtungsbildschirme. Mehrere Hilfsprogramm-Bildschirme sind für die Fehlersuche und Prüfung vorhanden. Stellen Sie zuerst den Automatikbetrieb des ProMix ein: ABB. 65. Konfigurationsbildschirm 6 Quelle Förderleistung einstellen Dieser Bildschirm erscheint nur bei eingeschalteter Durchflussregelung. Wählen Sie „Diskret“ oder „Netzwerk“. Im Diskret-Modus wird die Regelung über den analogen Spannungseingang gesteuert. Im Netzwerk-Modus wird die Steuerung über ein Modbus-Register. ABB. 63. Konfigurationsbildschirm 3 Dosierung Wählen Sie „Diskret“ oder „Netzwerk“. Wenn die Durchflussregelung verwendet wird, schalten Sie diese ein. Es gibt zwei Aktivierungsmöglichkeiten: "Ein" und "Ein": Einrichtung". Der einzige Unterschied ist, dass "Ein: Einrichtung" die Anzeige des Bildschirms "Einstellung Durchflussregelung" erlaubt. Im Diskret-Modus wird die Regelung über die Diskrete E/A-Platine gesteuert. Im Netzwerk-Modus wird die Steuerung über ein Modbus-Register. HINWEIS: Es ist nicht möglich, die aktive Rezeptur über die Diskrete E/A-Schnittstelle auszulesen. Abzug Pistole 1 Wählen Sie "Diskret", "Netzwerk" oder "AFS 1". Im Diskret-Modus wird die Steuerung des Pistolenabzugs von einem digitalen EasyKey-Eingang gelesen und an das Fluid Panel gesendet. Im Netzwerk-Modus wird sie über die Modbus-Schnittstelle in den EasyKey geschrieben. Im AFS 1-Modus, wird sie an das Fluid Panel im explosionsgefährdeten Bereich übertragen. ABB. 64. Konfigurationsbildschirm 5 Mehrere Steuerschnittstellenoptionen sind im Automatikbetrieb verfügbar. 56 HINWEIS: Es wird Diskrete E/A empfohlen. Diese kann an einem normalen Ort leicht mit der SPS verbunden werden. Der AFS 1-Modus wird in speziellen Fällen verwendet, wenn das Timing des Pistolenabzugs sehr wichtig ist. HINWEIS: Der Netzwerk-Pistolenabzug mit Durchflussregelung hat eine lange Verzögerungszeit durch die SPS zur ProMix-Kommunikationsstruktur. Dies wirkt sich negativ auf den Betrieb der Durchflussregelung aus. 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Steuernetzwerk-ID Wählen Sie die Modbus-Adresse des ProMix. Der Bereich liegt zwischen 1 und 247. Die Modbus-Verbindung zum Auslesen von Informationen ist verfügbar, wenn die Diskrete E/A-Steuerung aktiviert ist. Statusprüfung Automatikbetrieb Mehrere Bildschirme ermöglichen die Anzeige von Statusinformationen der Steuerschnittstelle. Diskrete E/A-Bits, wie sie beim ProMix eingesetzt werden, stehen im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 8 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 9 zur Verfügung. Wenn die Steuerung über die Netzwerk-Schnittstelle erfolgt, kommen die Statusdaten von diesen Registern. Diesen Daten werden live aktualisiert. Vergleich zwischen diskreten E/A- und Netzwerkschnittstellen Das automatische ProMix-System verwendet keine Kabinensteuerung. Stattdessen werden diskrete E/Aoder Netzwerkverbindungen zum Systembetrieb verwendet. Jede Methode kann einzeln oder es können beide gleichzeitig ausgewählt werden. Im Automatik-Modus können die folgenden Felder auf "Diskret" oder "Netzwerk" gestellt werden (siehe Konfigurationsbildschirm 6 auf Seite 38. • • • Durchflussregler Dosierung Abzug Pistole 1 HINWEIS: Im Halbautomatik-Modus ist nur das Feld "Proportionierung" verfügbar. HINWEIS: Die manuelle Übersteuerung ermöglicht es Ihnen, das System zu verwenden, bevor die Automation (über SPS) verfügbar ist. Die manuelle Übersteuerung benötigt allerdings dennoch einige Datenverbindungen über diskrete E/A oder das Netzwerk. Obwohl die manuelle Übersteuerung nicht als Hauptsteuerungsmodus vorgesehen wurde, kann sie verwendet werden, wenn ein ordnungsgemäßes Pistolenabzugseingangssignal vorhanden ist. ABB. 66. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 8 ABB. 67. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 9 313953K 57 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Diskrete E/A Diskrete E/A benötigen ein 24-VDC-Netzteil, welches bauseitig zur Verfügung gestellt werden muss. Das ProMix-System verfügt über keinen Stromausgang für diskrete E/A. Eingänge und Ausgänge, siehe Tabelle 4 auf Seite 61, ABB. 76 auf Seite 70 und Tabelle 9 auf Seite 71. Für eine ordnungsgemäße Integration des ProMix in die Automation ist ein Verständnis dieser Ein- und Ausgänge notwendig. Die Ein- und Ausgangsverbindungen werden an den diskreten E/A-Anschlussleisten (ABB. 69) und der diskreten E/A-Platine (ABB. 70) im Inneren des EasyKey vorgenommen. Siehe auch Elektrischer Schaltplan des Systems auf Seite 144. Display-Platine Gehen Sie die Farbwechsel-Diagramme (ABB. 122ABB. 131) durch. Zur ordnungsgemäßen Ansteuerung der Eingänge und Überwachung der Ausgänge ist ein umfassendes Verständnis des Farbwechselverfahrens notwendig. Siehe Erweiterter Einrichtungsbildschirm 9, Seite 46. Dieses Menü zeigt den aktuellen Status aller Eingänge und Ausgänge an. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass jeder Eingang von einer lokalen Automation (PLC) durch den EasyKey empfangen wird und dass der ProMix Ausgangssignale an das Automationssystem aussendet. Die folgenden Abschnitte beschreiben jede diskrete E/A-Funktion im Detail. Barriere-Platine Anschlussleiste (siehe ABB. 69) Diskrete E/A-Platine (siehe ABB. 70) TI12496a ABB. 68: EasyKey Steuerplatinen 58 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Digitale Eingänge Siehe Flussdiagramm zur Automation, Seite 62-66. Mischen starten: Dabei handelt es sich um einen Eingang mit Selbsthaltung. Wenn dieser den Wert "Hoch" hat, wird der ProMix versuchen, den Mischmodus zu starten. Der "Mischen starten"-Eingang sollte nicht geschaltet werden, solange der "Mischen bereit"-Ausgang nicht erkannt wurde. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Alarmmeldungen aktiv sind und dass das Eingangssignal "Mischen starten" angebracht ist. Dieser Eingang hat immer dann den Wert "Hoch", wenn Mischen auf Abruf erforderlich ist. Hat er den Wert "Niedrig", soll das Mischen des Materials unterbrochen und ein Spülzyklus oder ein Rezepturwechsel ausgeführt werden. Setzen Sie diesen Eingang bei kurzen Arbeitsunterbrechungen nicht in den Standby-Modus. Der ProMix schaltet nach zwei Minuten Inaktivität automatisch in den Leerlauf-Modus. Wenn ein Pistolenabzugseingangssignal empfangen wird, wird der ProMix den Leerlauf-Modus automatisch verlassen und dort fortfahren, wo der Prozess abgebrochen wurde. Spülen starten: Dabei handelt es sich um einen Eingang mit Selbsthaltung. Wenn dieser durch den ProMix erkannt wird, startet die Spülsequenz unter Beachtung der Spüldauer aus der aktiven Rezeptur. Diese umfasst auch die Lösemittelfüllzeit. Eine ordnungsgemäße Überwachung des Spül-/Farbwechselausgangs ist erforderlich, um sicherzustellen, dass diese Funktion begonnen hat. Sobald dieser Ausgang wegfällt, geht das System unmittelbar in den Standby-Modus. Farbwechsel starten: Dies ist ein kurzzeitiges Eingangssignal mit einer Länge von mindestens 100 ms. Wenn dieses durch den ProMix erkannt wird, beginnt die Farbwechselsequenz mit dem Ablassen von Farbe/Katalysator. HINWEIS: Wenn die Rezeptur die gleiche Farbe wie die aktive Rezeptur hat, werden die Zeiten zum Ablassen und Auffüllen von Farbe/Katalysator übersprungen und die Farbwechselsequenz beginnt mit dem Spülen. Außerdem muss die Bit-Konfiguration für den Farbwechsel höchstens 100 ms vor dem Einschalten des "Farbwechsel starten"-Eingangs geladen worden sein. Die Bit-Konfiguration der Rezeptur muss eingeschaltet sein, während der "Farbwechsel starten"-Eingang aufgehoben wird. Graco empfiehlt, dass die Rezeptur-Bits aktiv bleiben und nicht verändert werden, bis eine neue Farbe erforderlich ist. Die SPS sollte den Ausgang "Spülen/Farbwechsel" sowie den Ausgang "Füllen aktiv" ebenfalls überwachen, um sicherzustellen, dass der Prozess wie gewünscht abläuft. Ein kompletter Farbwechsel ohne Fehler (welcher den Status "Mischen bereit" zur Folge hat) ist ein abgeschlossener Farbwechsel. Pistolenabzug: Wenn das Signal den Wert "Hoch" hat, signalisiert dieser Eingang dem ProMix, dass die Pistole aktuell betätigt ist. Dieses Signal sollte immer dann, wenn der Abzug betätigt wurde, gesendet werden. Dieser Eingang ermöglicht ein Timing für Alarmfunktionen und ist gleichzeitig maßgeblich für die Durchflussüberwachungsfunktionen. Ohne dieses Signal werden die Durchflussüberwachungsfunktionen nicht starten. Job abgeschlossen: Dies ist ein kurzzeitiges Eingangssignal mit einer Länge von mindestens 100 ms. Wenn dieses durch den ProMix erkannt wird, wird der Jobzähler gelöscht, und zum leichteren Wiederfinden werden Datum und Zeit gespeichert. Remote Stop: Verwenden Sie diesen Eingang, wenn externe Ausrüstung dazu verwendet wird, das System anzuhalten. Löschen Sie alle Alarmmeldungen, bevor Sie diesen Eingang verwenden. Für weitere Informationen darüber, wann dieser Eingang erforderlich ist, kontaktieren Sie Ihren Graco-Händler. Alarmrückstellung: Dies ist ein kurzzeitiges Eingangssignal mit einer Länge von mindestens 100 ms. Wenn dieses durch den ProMix erkannt wird, werden alle aktiven Alarme gelöscht und die Automation geht zum nächsten Schritt über. Gemeinsam: Dies ist kein Eingang, aber der ProMix erwartet, dass die COM-Komponente der 24-VDC-Stromversorgung, wie in Tabelle 9dargestellt, angeschlossen ist. Dadurch wird eine ordnungsgemäße Funktion jedes Ein- und Ausgangs sichergestellt. Detailansicht der E/A-Anschlussleiste Stift 1 RS485 Dosierung A RS485 Dosierung B RS485 Dosierung – Erdung RS485 Netzwerk A (nicht verwendet) RS485 Netzwerk B (nicht verwendet) Stift 1 RS485 Netzwerk Erde (nicht verwendet) Kalibrieren der Durchflussregelung Pistolenabzug Gemeinsamer EINGÄNGE Digitaleingang Remote Stop Alarmrückstellung Allgemeiner Alarm Gemeinsamer AUSGÄNGE Digitaleingang Topfzeit-Alarm Analoger Eingang – Durchfluss Gemeinsamer Analogeingang – Durchfluss TI12958a HINWEIS: Gleiches gilt für die Verwendung der Modbus-Register (siehe Modbus-Übersichtstabelle im Handbuch 312785). 313953K ABB. 69: EasyKey-Anschlussleisten 59 Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Spezialausgang Nr. 1 Spezialausgang Nr. 2 Spezialausgang Nr. 3 Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Spezialausgang Nr. 4 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer JLS Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Ausgang "Durchflussalarm" Durchflusskalibrierung aktiv Füllen aktiv Ausgang "Mischen bereit" Ausgang "Mischen aktiv" Ausgang "Spülen/Rezepturwechsel aktiv" Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Eingang Rezepturwechsel Eingang Rezepturbit 5 Eingang Rezepturbit 4 Eingang Rezepturbit 3 Eingang Rezepturbit 2 Eingang Rezepturbit 1 Eingang Rezepturbit 0 Gemeinsamer Digitaleingang Lösemittelausstoß aktivieren Externer Farbwechsel bereit Eingang "Job abgeschlossen" Eingang "Spülen" Eingang "Mischen" Gemeinsamer Digitaleingang ABB. 70: Diskrete E/A-Platine 255766 60 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Digitale Ausgänge Analoge Eingänge Siehe Flussdiagramm zur Automation, Seite 62-66. Durchflussbefehl: Dies ist der positive Wert des 0-10 V DC Signals. (Siehe Gemeinsam unter Digitale Eingänge, Seite 59.) Dieser Eingang entspricht den im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5, Seite 44 ausgewählten Durchflussratengrenzen. Beispiel: Beträgt die Einstellung 0-300 cm³/min, steht ein analoges Eingangssignal von 0 VDC für 0 cm³/min und von 10 V DC für 300 cm³/min an. Purge_CC_Active: Dieser Ausgang behält den Wert "Hoch" während der manuellen Spül- oder Farbwechsel-Spülsequenz. Gehen Sie die Farbwechsel-Diagramme (ABB. 122-ABB. 131) für weitere Informationen durch. Fill_Active: Dieser Ausgang behält den Wert "Hoch" während sich der ProMix am Ende einer gewöhnlichen Farbwechselsequenz im Zustand "Füllen von gemischtem Material" befindet. Mix_Active: Dieser Ausgang behält den Wert "Hoch", während der ProMix im Mischmodus ist. Während der Ausgang den Wert "Hoch" hat, können Alarmausgänge auftreten; diese sind für gewöhnlich Warnhinweise bei hohem/niedrigen Durchfluss. Überwachen Sie stets diesen Ausgang und die Alarmausgänge, um auf den aktuellen Status des ProMix reagieren zu können. (Siehe Modbus-Diagramme im Graco Gateway-Handbuch 312785.) Mix_Ready: Dieser Ausgang behält den Wert "Hoch", wenn keine Alarme aktiv sind und der ProMix bereit ist, in den Mischmodus überzugehen. Tabelle 4: Ein- und Ausgänge (Sourcing/Sinking) Eingänge (Automation Sourcing) 1 Kalibrieren der Durchflussregelung Schwarz + 2 Pistolenabzug Weiß + 3 Gemeinsamer Digitaleingang Rot - 4 Remote Stop Grün + 5 Alarmrückstellung Braun + Ausgänge (Automation Sourcing) 6 Alarmausgang Blau + Allgemeiner Alarm: Dieser Ausgang behält den Wert "Hoch", wenn irgendein Alarm aktiv ist. Eine vollständige Liste der Alarmmeldungen finden Sie in Tabelle 19 auf Seite 131. 7 Gemeinsamer Digitalausgang Orange - 8 Topfzeit Gelb + HINWEIS: Es ist wichtig, diesen Ausgang zusammen mit Mix_Active zu überwachen, um den Alarm richtig zu interpretieren. 6 Alarmausgang Blau - 7 +24 V Orange + 8 Topfzeit Gelb - Alarm_Potlife: Dieser Ausgang behält zusammen mit dem Alarm-Ausgang den Wert "Hoch", wenn die Topfzeit für die aktive Rezeptur erreicht wurde. Der Ausgang "Mischen aktiv" nimmt auch dann den Wert "Niedrig" an, wenn der Eingang "Mischen starten" den Wert "Hoch" hat. Dieser Ausgang behält den Wert "Hoch", bis die Topfzeit abgelaufen ist oder der ProMix einen Spül- oder Farbwechselvorgang abgeschlossen hat. Der Eingang "Alarmrückstellung" stoppt diesen Ausgang nicht, lässt aber den akustischen Alarm am EasyKey verstummen. HINWEIS: Mit der Alarm-Reset-Taste Ausgänge (Automation Sinking) Automatik 9 Analoger Eingang – Durchfluss Violett + 10 Gemeinsamer Analogeingang – Grau Durchfluss - kann der akustische Alarm ebenfalls ausgeschaltet werden. Um das Topfzeitvolumen auszugeben, muss der "Mischen starten"-Eingang des ProMix ausgeschaltet und danach wieder auf "Hoch" geschaltet werden, um Material zu verspritzen. An diesem Punkt nehmen die Ausgänge "Mischen aktiv", "Alarm", "Topfzeitalarm" den Wert "Hoch" an, bis das Topfzeitvolumen verspritzt wurde. Versorgung Digitalausgang: Dies ist die Versorgung für die digitalen Ausgänge. Es handelt sich dabei um die gleiche Versorgung wie für die digitalen Eingänge. (Siehe Gemeinsam unter Digitale Eingänge, Seite 59.) 313953K 61 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Flussdiagramm zur Automation Mischmodus-Vorgang starten Siehe ABB. 71, Tabelle 5 und Tabelle 6. MischmodusVorgang starten NEIN JA Ist "Mischen bereit"-Bit = 1? Muss Alarmbedingung oder Aktive Rezeptur 61 sein. Siehe Alarmverarbeitung auf Seite 66 oder Starten bei Rezeptur 61 (siehe HINWEIS unten) "Mischen"-Bit = 1 setzen. NEIN HINWEIS: Nach dem Einschalten ist standardmäßig Rezeptur 61 ausgewählt; dieses ist keine gültige Rezepturnummer. Initiieren Sie einen Farbwechsel zu Rezeptur 0 oder eine gültige Rezepturnummer (1-60). Ist "Mischen aktiv"-Bit = 1? JA ProMix im Mischmodus (abgeschlossen) "Mischen aktiv" = 1, während der ProMix im Mischmodus ist. ABB. 71. Flussdiagramm zum Start des Mischmodus-Vorgangs 62 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Mischmodus-Vorgang Siehe ABB. 72, Tabelle 5 und Tabelle 6. MischmodusVorgang Mischmodus wird gewünscht. SPS sendet Abfrage, um sicherzustellen, dass der Mischmodus beibehalten wird. NEIN JA Ist "Mischen aktiv"-Bit = 1? Mischvorgang aktiv Alarmbedingung prüfen: ist Alarm_ Allgemeines Bit = 1? NEIN Siehe Mischmodus-Vorgang starten, Seite 62 JA Siehe Alarmverarbeitung, Seite 66 ABB. 72. Flussdiagramm zum Mischmodus-Vorgang 313953K 63 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Spülmodus-Vorgang Siehe ABB. 73, Tabelle 5 und Tabelle 6. Start NEIN Ist "Mischen bereit"-Bit = 1? Muss Alarmbedingung oder Aktive Rezeptur 61 sein. Siehe Alarmverarbeitung auf Seite 66 oder Starten bei Rezeptur 61 (siehe HINWEIS unten) "Spülen"-Bit = 1? NEIN NEIN (auf "Mischen bereit" warten) Ist "Mischen bereit"-Bit = 1? HINWEIS: Nach dem Einschalten ist standardmäßig Rezeptur 61 ausgewählt; dieses ist keine gültige Rezepturnummer. Initiieren Sie einen Farbwechsel zu Rezeptur 0 oder eine gültige Rezepturnummer (1-60). JA JA Ist "Spülen aktiv"-Bit = 1? JA ProMix im Spülmodus (CC, Prozess gestartet) ProMix-Spülvorgang (abgeschlossen) ABB. 73. Flussdiagram zum Spülvorgang 64 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Farbwechselmodus-Vorgang Siehe ABB. 74, Tabelle 5 und Tabelle 6. Farbwechselvorgang (grundlegend) Keine Maßnahme erforderlich. Spritzen mit gewünschter Rezeptur. Ist aktive Rezeptur = gewünschte Rezeptur? (Register 40005) JA NEIN ccNewRecipe (Register 40046) mit einer Rezepturnummer für den Farbwechsel laden (gültig: 0 bis 60). Sicherstellen, dass Farbwechsel-Bit vom ProMix erkannt wird. NEIN Ist "Spülen aktiv"-Bit = 1? JA Farbwechsel-(CC-)Bit = 1 setzen. Farbwechsel-(CC-)Bit löschen (vorübergehender Eingang). Farbwechselvorgang gestartet. (auf "Mischen bereit" warten) NEIN Ist "Mischen bereit"-Bit = 1? NEIN Alarmbedingung prüfen: ist Alarm_Allgemeines Bit = 1? JA JA ProMixFarbwechselvorgang (Abgeschlossen) Alarm verarbeiten. Siehe Alarmverarbeitung, Seite 66. ABB. 74. Flussdiagramm zum Farbwechselvorgang 313953K 65 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Alarmverarbeitung Siehe ABB. 75, Tabelle 5, Tabelle 6 und Tabelle 7 und Tabelle 8. Alarmverarbeitung Eine Alarm-Bedingung wurde zuvor festgestellt. Alarm_General = 1. Topfzeit-Alarm prüfen: ist Alarm_Topfzeit-Bit = 1? NEIN Zwei Optionen: Ermitteln Sie den genauen Alarm anhand von Tabelle 7 oder Tabelle 8 auf Seite 69 und beheben Sie die Ursache des Alarms wie angegeben. • • Ist "Mischen bereit"-Bit = 1? Spülen oder Farbwechsel, um gemischtes Material in der Leitung zu entfernen. In den Mischmodus versetzen und das im ProMix eingestellte Topfzeitvolumen spritzen. HINWEIS: Die Reset-Taste lässt den Alarm nur verstummen. Um den Alarm zu löschen, stehen zwei Optionen zur Verfügung. Den Alarm zurücksetzen. Reset_Alarm = 1. NEIN JA JA Nach Wunsch mit dem nächsten Vorgang fortfahren. ABB. 75. Flussdiagramm zur Alarmverarbeitung 66 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 5: Digitale ProMix-Eingänge (Modbus-Register 40040) Bit Digitaler Eingang (binär) Bezeichnung Details 0:5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 X X X X X X Rezeptur Binärbits für die ausschließliche Anzeige diskreter Eingänge. 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 Farbwechsel (CC) Zum Auslösen von Farbwechsel, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) 7 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Mischen Stellen Sie das Bit ein, um den Mischmodus zu initiieren (Selbsthaltung). 8 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Spülen Zum Auslösen von Spülsequenz, Bit auf „1“ setzen (stetig) 9 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Job_ Zum Auslösen von Eingang „Job Komplett“, Abgeschlossen Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) 10 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Externer Farbwechsel bereit 11 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Lösemittelaus- Setzen Sie das Bit auf "1", um einen stoß aktivieren Lösemittelausstoß auszulösen 12 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 FC _Calibrate Zum Auslösen des Eingangs Durchflussreglerkalibrierung, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) 13 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Gun_Trigger Bit auf „1“ setzen, um anzuzeigen, dass der Pistolenabzug aktuell betätigt wurde (stetig, solange Abzug betätigt, entfernt, wenn Pistole geschlossen) 14 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Reset_Alarm Zum Löschen eines aktiven Alarms, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) 15 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Remote Stop Stellen Sie das Bit ein, um das Gerät extern zu stoppen (kurzzeitiges Signal). Zum Auslösen von externem Farbwechsel, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) HINWEIS: Schraffierte Zellen beziehen sich auf die Flussdiagramme auf den Seiten 62-66. 313953K 67 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 6: Digitale ProMix-Ausgänge (Modbus-Register 40041) Bit Digitaler Ausgang binär Bezeichnung Details 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Spülen_CC_aktiv „1“ zeigt an, dass ein Spül- oder ein Farbwechselvorgang in Betrieb ist 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 Mischen_aktiv „1“ zeigt an, dass ein Mischvorgang in Betrieb ist 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 Mischbereit „1“ zeigt an, dass keine Alarme aktiv sind und das System bereit zum Mischen ist 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 CC_Fill_Active „1“ zeigt an, dass der Abschnitt Füllen eines Farbwechselvorgangs in Betrieb ist 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 FCalActive „1“ zeigt an, dass die DurchflussreglerkalibrierungsRoutine in Betrieb ist 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 Flow_Rate_Alarm „1“ zeigt an, dass ein Durchflussalarm/eine Durchflusswarnung aktiv ist 6 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 Special_1 "1" zeigt an, dass der Ausgang Special_1 "Ein" ist (nur Überwachung) 7 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 Special_2 "1" zeigt an, dass der Ausgang Special_2 "Ein" ist (nur Überwachung) 8 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 Special_3 "1" zeigt an, dass der Ausgang Special_3 "Ein" ist (nur Überwachung) 9 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Special_4 "1" zeigt an, dass der Ausgang Special_4 "Ein" ist (nur Überwachung) 10 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 GFB _1_Copy "1" zeigt an, dass der Ausgang für GFB 1 (Pistolenspülkasten) "Ein" ist 11 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 GFB _2_Copy "1" zeigt an, dass der Ausgang für GFB 2 (Pistolenspülkasten) "Ein" ist 12 0 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alarm_General „1“ zeigt an, dass ein Allgemeiner Alarm aktiv ist. (Wenn "Mischen aktiv" noch hoch ist, wird nur ein Warnhinweis ausgegeben.) Details zum Typ finden Sie in den Modbus-Diagrammen im Graco Gateway-Handbuch 312785. 13 0 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Alarm_Potlife „1“ zeigt an, dass ein Topfzeit-Alarm aktiv ist. 14 0 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 AFS _1_Copy "1" zeigt an, dass der Eingang AFS 1 zum Fluid Panel "Ein" ist 15 1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 AFS _2_Copy "1" zeigt an, dass der Eingang AFS 2 zum Fluid Panel "Ein" ist HINWEIS: Schraffierte Zellen beziehen sich auf die Flussdiagramme auf den Seiten 62-66. 68 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 7: ProMix Aktive Low-Word-Alarme (Modbus-Register 40010) Code Hex Binärcode Bezeichnung Keine 0000 0000 0000 0000 0000 Keine Bits gesetzt / kein Low-Word-Alarm aktiv E-1 0001 0000 0000 0000 0001 Alarm "Kommunikationsfehler" E-2 0002 0000 0000 0000 0010 Topfzeit-Alarm E-3 0004 0000 0000 0000 0100 Alarm "Mischverhältnis hoch" E-4 0008 0000 0000 0000 1000 Alarm "Mischverhältnis niedrig" E-5 0010 0000 0000 0001 0000 Überdosis A/B Alarm "Menge zu gering" E-6 0020 0000 0000 0010 0000 Überdosis B/A Alarm "Menge zu gering" E-7 0040 0000 0000 0100 0000 Alarm "Dosierzeit A" E-8 0080 0000 0000 1000 0000 Alarm "Dosierzeit B" E-9 0100 0000 0001 0000 0000 Nicht verwendet E-10 0200 0000 0010 0000 0000 Alarm "Remote Stop" E-11 0400 0000 0100 0000 0000 Alarm "Spülvolumen" E-12 0800 0000 1000 0000 0000 CAN-Netzwerkkommunikationsfehler E-13 1000 0001 0000 0000 0000 Alarm "Hoher Durchfluss" E-14 2000 0010 0000 0000 0000 Alarm "Niedriger Durchfluss" E-15 4000 0100 0000 0000 0000 Warnhinweis "System im Leerlauf" E-16 8000 1000 0000 0000 0000 Warnhinweis "Einrichtungsänderung" Tabelle 8: ProMix Aktive High-Word-Alarme (Modbus-Register 40010) Code Hex Binärcode Bezeichnung Keine 0000 0000 0000 0000 0000 Keine Bits gesetzt / kein High-Word-Alarm aktiv E-17 0001 0000 0000 0000 0001 Warnhinweis "Strom an" E-18 0002 0000 0000 0000 0010 Warnhinweis "Werkseinstellung geladen" E-19 0004 0000 0000 0000 0100 Alarm "E/A". Siehe Alarm-Fehlersuche, Seite 132 E-20 0008 0000 0000 0000 1000 Alarm "Spülen initiieren" E-21 0010 0000 0000 0001 0000 Alarm "Material füllen" E-22 0020 0000 0000 0010 0000 Alarm "Tiefstand Tank A" E-23 0040 0000 0000 0100 0000 Alarm "Tiefstand Tank B" E-24 0080 0000 0000 1000 0000 Alarm "Tiefstand Tank S" E-25 0100 0000 0001 0000 0000 Alarm "Autom. Ablassen abgeschlossen" E-26 0200 0000 0010 0000 0000 Alarm "Spülen vor dem Mischen" E-27 0400 0000 0100 0000 0000 Alarm "Auffüllen vor dem Mischen" E-28 0800 0000 1000 0000 0000 Material Vorantreiben abgeschlossen E-29 1000 0001 0000 0000 0000 Alarm "Tiefstand Tank C" E-30 2000 0010 0000 0000 0000 Alarm "Dosis zu hoch" C E-31 4000 0100 0000 0000 0000 Alarm "Dosierzeit C" E-32 8000 1000 0000 0000 0000 Warnton aktiv 313953K 69 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer ProMix EasyKey Digitaleingang SPS-Ausgang (Sourcing) Gemeinsamer Eingang Ausgang Eingang 24 VDC ProMix EasyKey Digitalausgang Gemeinsam SPS-Eingang (Sinking) 24 VDC Gemeinsamer Ausgang Eingang Ausgang Gemeinsam ProMix EasyKey Digitalausgang SPS-Eingang (Sourcing) Gemeinsamer Ausgang Ausgang Eingang 24 VDC Gemeinsam ABB. 76. Automations-Eingangsdiagramm (24 VDC-Sourcing) 70 313953K ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 9: Diskrete E/A-Anschlussklemmen Stift Anschluss Bezeichnung Details (siehe auch Seiten 67 und 68) Digitaleingänge zur Remote-E/A-Platine für die Dosierung 1 2 3 J2 J2 J2 Mischen Spülen Job_Abgeschlossen 4 J2 5 J2 6* J2 Externer Farbwechsel bereit Lösemittelausstoß aktivieren Gemeinsamer Digitaleingang Stellen Sie das Bit zum Initiieren des Mischmodus (Selbsthaltung) ein. Zum Auslösen von Spülsequenz, Bit auf „1“ setzen (stetig) Zum Auslösen von Eingang „Job Komplett“, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) Zum Auslösen von externem Farbwechsel, Bit auf „1“ setzen (stetig) Setzen Sie das Bit auf "1", um einen Lösemittelausstoß auszulösen Stellen Sie die binären Rezeptur-Bits auf "Wechseln zu" ein (bis Änderung halten). Digitaleingänge zur Remote-E/A-Platine für den Farbwechsel 1* J3 2 J3 Gemeinsamer Digitaleingang Rezeptur-Bit 0 3 J3 Rezeptur-Bit 1 4 J3 Rezeptur-Bit 2 5 J3 Rezeptur-Bit 3 6 J3 Rezeptur-Bit 4 7 J3 Rezeptur-Bit 5 8 J3 Farbwechsel (CC) Stellen Sie die binären Rezeptur-Bits auf "Wechseln zu" ein (bis Änderung halten). Stellen Sie die binären Rezeptur-Bits auf "Wechseln zu" ein (bis Änderung halten). Stellen Sie die binären Rezeptur-Bits auf "Wechseln zu" ein (bis Änderung halten). Stellen Sie die binären Rezeptur-Bits auf "Wechseln zu" ein (bis Änderung halten). Stellen Sie die binären Rezeptur-Bits auf "Wechseln zu" ein (bis Änderung halten). Stellen Sie die binären Rezeptur-Bits auf "Wechseln zu" ein (bis Änderung halten). Zum Auslösen von Farbwechsel, Bit auf „1“setzen (kurzzeitig) Digitaleingänge zur 10-poligen EasyKey-Anschlussleiste für Pistolenabzug und Alarmverarbeitung 1 J5 2 J5 3† J5 Kalibrieren der Durchflussregelung Pistolenabzug Zum Auslösen von Durchflussreglerkalibrierung, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) Zum Anzeigen von "Pistolenabzug betätigt), Bit auf „1“ setzen (Materialdurchfluss erwartet) Gemeinsamer Digitaleingang 4 J5 Remote Stop Zum Auslösen von externem Stopp, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) 5 J5 Reset_Alarm Zum Löschen eines aktiven Alarms, Bit auf „1“ setzen (kurzzeitig) * Zusammengezogene digitale Eingänge auf der E/A-Platine (siehe ABB. 70). † Zusammengezogene digitale Eingänge auf der EasyKey-Display-Platine. Mehrere Verbindungspunkte zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit. 313953K 71 ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer Tabelle 9: Diskrete E/A-Anschlussklemmen (Fortsetzung auf nächster Seite) Stift Anschluss Bezeichnung Details (siehe auch Seiten 67 und 68) Digitalausgänge von der Remote-E/A-Platine für die Dosierung 1 J4 2 J4 3 4 J4 J4 5 J4 6 J4 7 8 J4 J4 Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Spülen/ Farbwechsel aktiv Mischen Mischen aktiv Farbwechsel Füllen aktiv FC Cal Aktiv Förderleistung Gemeinsamer Digitalausgang/Netz „1“ zeigt an, dass ein Spül- oder ein Farbwechselvorgang in Betrieb ist „1“ zeigt an, dass ein Mischvorgang in Betrieb ist „1“ zeigt an, dass keine Alarme aktiv sind und das System bereit zum Mischen ist „1“ zeigt an, dass der Abschnitt Füllen eines Farbwechselvorgangs in Betrieb ist „1“ zeigt an, dass die Durchflussreglerkalibrierungs-Routine in Betrieb ist „1“ zeigt an, dass ein Durchflussalarm/eine Durchflusswarnung aktiv ist Digitalausgänge von der Remote-E/A-Platine für die Spezialausgänge 1 J5 2 3 4 5 6 J5 J5 J5 J5 J5 Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Special_1 Special_2 Special_3 Special_4 Gemeinsamer Digitalausgang/Netz „1“ zeigt an, dass der Ausgang Special_1 „Ein“ ist „1“ zeigt an, dass der Ausgang Special_2 „Ein“ ist „1“ zeigt an, dass der Ausgang Special_3 „Ein“ ist „1“ zeigt an, dass der Ausgang Special_4 „Ein“ ist Digitalausgänge zur 10-poligen EasyKey-Anschlussleiste für Alarm- und Topfzeit-Anzeige 6 J5 7 J5 8 J5 Ausgang "Allgemeiner Alarm" Gemeinsamer Digitalausgang/Netz Topfzeit-Alarm „1“ zeigt an, dass der Ausgang Allgemeiner Alarm „Ein“ ist „1“ zeigt an, dass der Ausgang Topfzeit-Alarm „Ein“ ist Analogeingang zur 10-poligen EasyKey-Anschlussleiste für Durchflussraten-Sollwert 9 J5 10 J5 Durchflussrate analoger Eingang (0-10 V DC) Durchflussrate (gemeinsam an Stift 9) 0-10-VDC-Eingang für Soll-Durchflussrate, abhängig von den im Menü "2KS-Durchflussratenbereich" eingestellten Durchflussgrenzen Gemeinsame Seite der Soll-Durchflussrate von Anschlussklemme 9 Modbus-Netzwerkverbindung an der 6-poligen EasyKey-Anschlussleiste 1 2 3 4 5 6 72 J10 J10 J10 RS485 Dosierung A RS485 Dosierung B Kommunikation mit externer SPS/Steuerung RS485 Dosierung Erdung J10 RS485 Netzwerk A J10 RS485 Netzwerk B Nicht verwendet J10 RS485 Netzwerk Erdung Zusammengezogene digitale Eingänge auf der E/A-Platine (siehe ABB. 70). Zusammengezogene digitale Ausgänge auf der EasyKey Display-Platine. Mehrere Verbindungspunkte zur Erhöhung der Benutzerfreundlichkeit. 313953K Modbus und E/A-Daten Modbus und E/A-Daten Modbus-Registeradressen und Eingangs-/ Ausgangsdaten: sieheTabelle 10 und Tabelle 11. Die Liste „Diskreter E/A" mit allen Ein- und Ausgängen nachschlagen (siehe Seite 75). Sicherstellen, dass diese vollständig verstanden werden. Für das Netzwerkkommunikations-Protokoll wird die gleiche Implementierung verwendet wie für diskreten E/A. Zum Beispiel: Der Pistolenabzug-Eingang ist jetzt ein spezielles Bit des Modbus-Registers 40040. Die Überwachung des Modbus-Registers 40041 auf bestimmte Ausgangs-Statusbedingungen ist erforderlich, wie im Abschnitt zu diskretem E/A im Betriebshandbuch des ProMix erläutert. Die SPS muss die verschiedenen Bits lesen und in einigen Fällen (z. B. 40040 und 40041) die verschiedenen Bitpositionen ausblenden, um die einzelnen Eingangs- und Ausgangsstatus zu ermitteln. Dies erfordert Erfahrung und sollte nicht am Einsatzort erfolgen. Ein komplettes Verständnis des Farbwechselvorgangs sowie des erforderlichen Timings der verschiedenen Ein- und Ausgänge ist notwendig. HINWEIS: Der analoge Eingang für den Sollwert des Durchflussreglers ist nun ein spezielles Modbus-Register. Das Register 40137 erfordert die spezifische Durchflussrate (z. B. 125 cm³/min). Dies ist kein Spannungsmesswert, sondern das tatsächliche Durchflussziel. Mischvorgang starten Siehe ABB. 71, Tabelle 5 und Tabelle 6. Materialmischung an der Stelle fort, an der es aufgehört hat. Das Mix-Bit nicht umschalten; andernfalls beginnt der Mischvorgang von vorne. Farbwechselvorgang Siehe ABB. 74, Tabelle 5 und Tabelle 6. 1. Prüfen, ob Mix Ready eingestellt ist. Damit wird sichergestellt, dass keine Alarme vorliegen und das System bereit für den nächsten Befehl ist. 2. ccNewRecipe (Modbus 40046) mit einer Rezepturnummer für den Farbwechsel laden. 3. Farbwechsel einstellen (40040 Bit 6). 4. Prüfen, ob Purge_CC_Active angezeigt wird (40041 Bit 0). 5. Das Farbwechsel-Bit löschen (nur vorübergehend). 6. Den ccNewRecipe-Wert erst ändern, wenn ein neuer Rezepturwechsel angefordert wird. 7. Der Farbwechselvorgang wird programmgemäß automatisch gestoppt. Purge_CC_Active-Bit auf Vervollständigung überwachen. Spülvorgang Siehe ABB. 73, Tabelle 5 und Tabelle 6. 1. Sicherstellen, dass das Mix Ready-Bit (Bit 2 von 40041) eingeschaltet ist. 2. Das Mix-Bit (Bit 7 von 40040) einschalten. 3. Prüfen, ob das Mix Active-Bit (Bit 1 von 40041) eingeschaltet ist, um sicherzustellen, dass die Mischanforderung empfangen wurde. Mischvorgang stoppen Siehe ABB. 72, Tabelle 5 und Tabelle 6. 1. Das Mix-Bit löschen. 2. Der Mix Active-Ausgang sollte gelöscht und Mix Ready eingestellt werden. HINWEIS: Der ProMix schaltet nach zwei Minuten Inaktivität automatisch in den Leerlauf-Modus. Es liegt ein allgemeiner Alarm vor, und Mix Active bleibt hoch. Das Alarm-Bit (40010) gibt den Alarm „System im Leerlauf" an. Bei Erkennen eines neuen Gun_Trigger-Eingangs setzt der ProMix die 313953K 1. Prüfen, ob Mix Ready eingestellt ist. Damit wird sichergestellt, dass keine Alarme vorliegen und das System bereit für den nächsten Befehl ist. 2. Spülen einstellen (40040 Bit 8). 3. Prüfen, ob Purge_CC_Active angezeigt wird (40041 Bit 0). 4. Wenn das Purge_CC_Active-Bit gelöscht wird, das Purge_Start-Bit löschen. Das Löschen dieses Bits inmitten einer Spülsequenz führt zu deren Abbruch. HINWEIS: Es sind nur drei Modbus-Register für die vollständige Kommunikation zwischen SPS und ProMix notwendig. Alle Register sind unbedingt für die Anzeige und Überwachung erforderlich. 40040Roboter Digital Eingang (Werte an den ProMix senden/bearbeiten) 40041Roboter Digital Ausgang (NUR LESEN - Aktive Werte) 40046Rezeptwert für nächste ProMix-Rezeptur aufrufen 73 Modbus und E/A-Daten Tabelle 10: ProMix Übersicht der Modbus/TCP-Variablen * Lese/ SchreibStatus Schreibgeschützt Schreibgeschützt Schreibgeschützt Schreibgeschützt Lesen/Schreiben Lesen/Schreiben EasyKey ModbusRegister 40003 40004 40005 40006 40007 40008 Schreibgeschützt Schreibgeschützt Schreibgeschützt Lesen/Schreiben Schreibgeschützt Lesen/Schreiben 40009 40010 40032 40040 40041 40046 Schreibgeschützt 40048 Schreibgeschützt Schreibgeschützt 40049 **40056 Schreibgeschützt 40114 Lesen/Schreiben 40115 Lesen/Schreiben 40120 Lesen/Schreiben 40125 Lesen/Schreiben 40126 Lesen/Schreiben 40127 Lesen/Schreiben 40128 Lesen/Schreiben Lesen/Schreiben 40129 40137 Lesen/Schreiben 40159 Lesen/Schreiben 40171 Lesen/Schreiben 43123 Lesen/Schreiben 43141 * Beschreibung Aktuelle Durchflussrate Tatsächliches Verhältnis Aktive Rezeptur Verbleibende Topfzeit 1 Job fertig Job-Gesamtzahl zurücksetzen Verbleibende Topfzeit 2 Aktiver Fehler Steuerungsversion Digitaler Eingang Roboter Digitaler Ausgang Roboter Farbwechsel Neue Rezeptur Aktueller Flüssigkeitsdruck V/P-Prozentsatz Ausgang Reduzierer des Mischverhältnisses Durchflussregleroption Datenquelle Durchfluss-Sollwert Manuelle Übersteuerung proz. Ansteuerung ***FC Bereich DurchflussreglerToleranz Durchflussregler proportionale Verstärkung Kp Durchflussregler integrale Verstärkung Ki Durchflussregler Alarnzeit DurchflussreglerSollwert DurchflussreglerLernvermögen Durchflussregler-Lernsch welle Durchflussregler Übersteuerungsmodus Durchflussregler aktivieren Größe 16 Bit 16 Bit 16 Bit 16 Bit 16 Bit 16 Bit cm³/Min Keine Keine Sek. Keine Keine Einheiten Untergrenze 0 0 0 0 0 0 Obergrenze 5000 9999 60 9999 0xFFFF 9 16 Bit 32 Bit 32 Bit 16 Bit 16 Bit 16 Bit Sek. Keine Keine Keine Keine Keine 0 0 0 0x0000 0x0000 0 9999 0xFFFF FFFF 0xFFFF FFFF 0xFFFF 0xFFFF 60 16 Bit 1/100 psi 0 50000 16 Bit % 16 Bit Keine 0 0 100 9999 16 Bit 0=nur Dosierung 1=1K Durchflussregler (künftig) 2=2K Durchflussregler 3=Druckübersteuerung 4=manuelle prozentuale Übersteuerung 16 Bit 0=diskret 1=Netzwerk 16 Bit % 0 4 0 1 0 100 16 Bit 0=0-300 cm³/min 1=0-600 cm³/min 2=0-1200 cm³/min 16 Bit % 0 2 0 99 16 Bit Vorgabe=400 0 9999 16 Bit Vorgabe=40 0 9999 16 Bit Sek. 16 Bit cm³/Min 0 0 99 1200 16 Bit % 0 100 16 Bit cm³/Min 0 1200 16 Bit 0=aus (normal) 1=% geöffnet 2=Druckmodus 16 Bit 0=aus 1=ein 0 2 0 1 Diese Spalte enthält die Regel, die durch die Automatisierung implementiert werden muss. Das Schreiben in schreibgeschützten Registern muss vermieden werden. **Nur für ProMix 3KS-Systeme. **Durchflussregler 74 313953K Modbus und E/A-Daten Tabelle 11: ProMix-Rezeptur-Bits Rezeptur-Bits 5 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 0 313953K 3 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 2 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 Nummer 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Rezeptur-Bits 5 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 1 1 1 2 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 1 1 0 0 0 0 1 1 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 0 1 1 0 Nummer 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 1 0 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 75 Modbus und E/A-Daten Typische SPS-Interaktion mit dem ProMix Dieser Abschnitt beschreibt eine typische Interaktion, wenn eine lokale SPS direkt mit den diskreten E/A-Anschlüssen des ProMix verbunden ist. Eine detaillierte Beschreibung der Ein- und Ausgänge finden Sie im ProMixTechnische Daten zur Dosierkammer auf Seite 56 HINWEIS: Die Kommunikationsfelder im Konfigurationsbildschirm 6 müssen auf DISKRET stehen (siehe Seite 38). Mischen starten Um den Mischprozess zu starten, wird die SPS überwachen und sicherstellen, dass der Ausgang "Mischen bereit" den Wert "Hoch" hat. Dadurch wird sichergestellt, dass das System bereit für den Mischvorgang ist. Die SPS schaltet den Wert des Eingangs "Mischen starten" auf "Hoch", hält diesen Wert und überwacht den "Mischen aktiv"- Ausgang, um sicherzustellen, dass der ProMix der Anforderung Folge geleistet hat. Mischen stoppen Um das Mischen anzuhalten (um einen Spülvorgang oder Farbwechsel auszuführen), müssen Sie den Eingang "Mischen starten" deaktivieren (die Statusleiste am EasyKey zeigt nun STANDBY an). Überwachen Sie den Ausgang "Mischen bereit", um sicherzustellen, dass der Ausgang "Mischen aktiv" den Wert "Niedrig" annimmt. Farbwechsel Um einen Farbwechsel auszuführen, stellen Sie zuvor sicher, dass keine Alarmmeldungen aktiv sind (Topfzeit-Alarm ausgenommen). Sind Alarmmeldungen aktiv, so muss der Eingang "Alarm zurückstellen" kurzzeitig gesetzt werden, um die Alarme zu löschen (>100 ms). HINWEIS: Das Signal "Alarm zurückstellen" löscht keinen Topfzeit-Alarm. Nur das Ausgeben des Topzeitvolumens oder das Ausführen eines kompletten Spülvorgangs/ Farbwechsels führt zur Löschung des Topfzeit-Alarms. Das Signal "Alarm zurückstellen" schaltet den akustischen Alarm aus. Schalten Sie den Eingang "Farbwechsel starten" kurzzeitig (>100 ms) ein, während die ordnungsgemäße Rezeptur-Bit-Sequenz gesetzt wird. HINWEIS: Die Rezeptur-Bits müssen mindestens auf 100 ms gesetzt sein, bevor der Eingang "Farbwechsel starten" eingeschaltet wird und erhalten bleibt, bis eine neue Rezeptur erforderlich ist. Während des kurzen "Ein"-Zustands wird die Rezeptur aus dieser Binärsequenz ausgelesen und die Statusleiste des EasyKey wird die Meldung FARBWECHSEL XX anzeigen. Der Ausgang "Spülen (CC) aktiv" wird für die Dauer des Farbwechselvorgangs den Wert "Hoch" annehmen. Während zum Ende der Farbwechselsequenz das gemischte Material geladen wird, wird der Ausgang "Füllen aktiv" eingeschaltet, wodurch dieser Abschnitt des Farbwechsels angezeigt wird. Diese werden nicht gleichzeitig aktiv sein. Sobald der Ausgang "Mischen bereit", ohne dass Alarme auftreten, den Wert "Hoch" annimmt, kann die SPS sicher sein, dass der angeforderte Farbwechsel durchgeführt wurde und die gewünschte Rezeptur nun aktiv ist. Wenn während dieses Vorgangs irgendwelche Fehler auftreten, wird die angeforderte Rezeptur nicht geladen und die alte Rezeptur bleibt aktiv. HINWEIS: Es ist nicht möglich, die aktive Rezeptur nur über den diskreten E/A auszulesen. Nur durch Überwachen vernetzter Register über den Gateway ist es möglich, die aktive Rezeptur einzusehen. Ein ordnungsgemäßer Umgang mit den AlarmstatusAusgängen während des Farbwechselprozesses stellt sicher, dass es sich bei der aktiven Rezeptur um die gewünschte handelt. Spülen Um einen Spülvorgang (keinen Farbwechsel) zu starten, schalten Sie den Eingang "Spülen starten" auf "Hoch" (Selbsthaltung), während Sie sicherstellen, dass der Ausgang "Mischen bereit" ebenfalls den Wert "Hoch" hat (dadurch ist sichergestellt, dass keine Alarme aktiv sind). Eine Ausnahme bildet der Topfzeit-Alarm (siehe Farbwechsel weiter oben, wenn Alarmmeldungen aktiv sind.) Der Ausgang "Spülen (CC) aktiv" hat während des gesamten Spülvorgangs den Wert "Hoch". Stellen Sie sicher, dass während dieses Vorgangs kein Alarm auftritt. Das Signal "Füllen aktiv" hat den Wert "Hoch", wenn das Mischen aktiv ist. Nach Abschluss des Vorgangs schaltet der Ausgang "Mischen bereit" auf "Hoch", wodurch der Abschluss des Spülvorgangs angezeigt wird. HINWEIS: Die aktive Rezeptur wurde nicht verändert. Pistolenabzugseingang Dieses Eingangssignal wird ausgesendet und erwartet, wann immer der Pistolenabzug betätigt wird, und es wird wieder abgeschaltet, wenn der Abzug losgelassen wird. Verknüpfen Sie dieses Signal nie mit einem anderen Signal. Ohne dieses Eingangssignal können einige essentielle Alarmmeldungen eliminiert werden. WICHTIG: Dieser Eingang muss für Durchflussregelungsanwendungen über diskrete E/A ausgegeben werden, um eine schnelle Koordination innerhalb des Durchflussregelungsvorgangs sicherzustellen. Anwendungen ohne integrierte Durchflussregelung können das Pistolenabzugseingangssignal über die Netzwerkverbindung oder den diskreten E/A nutzen. HINWEIS: Der Pistolenabzugseingang hat den gleichen Effekt, wie wenn bei manuellen ProMix-Systemen der Luftstromschalter verwendet wird. 76 313953K Modbus und E/A-Daten Alarmüberwachung/Alarmrückstellung (diskrete E/A) Jedes Mal, wenn ein Alarm auftritt, setzt der "Alarm zurückstellen"-Eingang die Alarmmeldungen zurück und er ermöglicht dem System, zum nächsten Automationsschritt überzugehen, mit folgenden Ausnahmen: • Topfzeit-Alarme können nicht durch den "Alarm zurückstellen"-Eingang oder über die EasyKey Alarm-Reset Taste gelöscht werden. Nur das Ausführen einem kompletten Spülvorgangs/Farbwechsels oder das Ausgeben des Topzeitvolumens führt zur Löschung des Topfzeit-Alarms. (Siehe Informationen zum "Topfzeitalarm"-Ausgang auf Seite 61.) • • Wenn die Durchflussregelung eingeschaltet ist (siehe Konfigurationsbildschirm 5 auf Seite 38), nimmt der Ausgang "Durchflussratenalarm" den Wert "Hoch" an, wenn die augenblickliche Durchflussrate die Durchflussgrenzen über- oder unterschreitet. (Der Status "Hoher Durchfluss" oder "Niedriger Durchfluss" wird in der Statusleiste des EasyKey angezeigt.) Der Ausgang behält zusammen mit dem Ausgang "Mischen aktiv" den Wert "Hoch". Die SPS sollte die Dauer anzeigen, die dieser Status bereits existiert und zu vorgesehener Zeit eingreifen. Mit der Durchflussregelung kann es sein, dass manchmal (z. B. während des Wechsels von Durchflussraten) der hier beschriebene allgemeine Alarm den Wert "Hoch" annimmt (für gewöhnlich kurzzeitig). Die SPS muss diesen Alarmausgang auslesen (den allgemeinen Alarm). Sehen Sie nach, ob das Signal "Mischen aktiv" immer noch den Wert "Hoch" hat; ist dem so, starten Sie einen Timer. Ein typisches Beispiel dafür, ist sicherzustellen, dass alle Teile mit einem Durchfluss innerhalb bestimmter Grenzen gespritzt werden. Für das längere Vorhandensein des Status Niedriger, bzw. Hoher Durchfluss, würde eine maximale, voreingestellte Dauer gesetzt. Nach Ablauf der eingestellten Dauer für den Durchflussratenalarm, abschalten oder in Standby gehen. Für Anwendungen mit Ablassventilen (für Schnellspülung/Farbwechsel an oder in der Nähe der Pistole): Der ProMix verfügt über vier spezielle Einstellungen, von denen jede über die Dauer einer Farbwechselsequenz zweimal ein- oder ausgeschaltet werden kann. Siehe Erweiterter Einrichtungsbildschirm 8 auf Seite 46 oder Rezeptureinrichtungsbildschirm 7 auf Seite 51. Beispiel: Ein Ablassventil an einer Pistole an einem Roboter kann zu geeigneter Zeit geöffnet werden, um schnelle Farbwechsel zu erleichtern. Ein anderer Ausgang kann verwendet werden, um einen luftunterstützten Materialregler während eines Spül- oder Farbwechselvorgangs auf "Hoch" zu schalten. HINWEIS: Mit integrierter Durchflussregelung wird der Durchflussregler automatisch auf "Hoch" geschaltet. Siehe Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 auf Seite 44 zu Angaben zur Einstellung dieser Werte. Jede dieser speziellen Einstellungen kann überwacht werden, aber nur über die Zeiten, die in den Einrichtungsmenüs am EasyKey eingegeben wurden, oder durch Verwalten der betreffenden Register im Netzwerk, gesteuert werden. Die folgenden ProMix-Eingänge sollten niemals gleichzeitig eingeschaltet (Hoch) sein: • Mix_Start • Purge_Start • Color_Change_Start Die Rezepturbits (0-6) sind immer gleichzeitig aktiv. Der einzige Zeitpunkt, zu dem diese Bits erkannt werden, ist, wenn der Eingang "Farbwechsel starten" den Wert "Hoch" hat. Die Rezepturbits sollten für das aktuelle Rezept geladen werden und geladen bleiben. Ändern Sie die Rezepturbits nicht, bis ein erneuter Farbwechsel erforderlich wird. Andernfalls können unregelmäßige Ergebnisse die Folge sein. Zeittabellen für die Integration Zeittabellen für die Integration, siehe ABB. 77 - ABB. 83. Eingang "Job abgeschlossen" Jedes Mal, wenn der ProMix kurzzeitig den Eingang "Job abgeschlossen" feststellt, wird ein Job-Eintrag mit den Volumenzählerständen A und B (ml) sowie Zeit- und Datumsangaben aufgezeichnet. Die Volumen werden daraufhin auf "0" zurückgesetzt. (Gesamtvolumen seit dem letzten Reset.) HINWEIS: Ein Farbwechsel hat die gleichen "Job abgeschlossen"-Rückstellfunktionen zur Folge. Der "Job abgeschlossen"-Eingang wird für gewöhnlich verwendet, um den Materialeinsatz für einen bestimmten Satz an Teilen aufzuzeichnen. Diese Volumina sind die Mengen an verspritztem Material. 313953K 77 Modbus und E/A-Daten 78 ABB. 77. Integration Steuerung Rezepturwechsel von X zu Y 313953K 313953K ABB. 78. Integration Steuerung Rezepturwechsel von X zu Y Externer Farbwechsel Modbus und E/A-Daten 79 Modbus und E/A-Daten 80 ABB. 79. Integration Steuerung Spülen Y 313953K 313953K ABB. 80. Integration Steuerung Füllen Y Modbus und E/A-Daten 81 Modbus und E/A-Daten 82 ABB. 81. Integration Steuerung Spülen und Füllen Y 313953K 313953K ABB. 82. Integration Steuerung Mischsequenzen Modbus und E/A-Daten 83 Modbus und E/A-Daten 84 313953K ABB. 83. Integration Steuerung Alarmverarbeitung Integrierte Durchflussregelung Integrierte Durchflussregelung Beschreibung der Durchflussregelung Die Durchflussregelung ist eine optionale Funktion, für die ein eigensicheres Durchflussreglermodul in das automatische ProMix-System eingebaut wird. Die Durchflussregelung reguliert den Materialstrom zu einer Hand- oder Automatikspritzpistole, um eine angemessene Abdeckung zu erreichen und Laufnasen in der Oberfläche zu verhindern. Materialdruckmanometer Druckluft-Materialregler Materialdrucksensor 1/8-NPT(I) Materialeinlass 1/8 NPT(I) Materialauslass Netz- und Signalkabeleingang HINWEIS: Die Durchflussregelung kann für das dynamische Dosieren nicht ausgewählt werden. Sie ist nicht für den Einsatz mit luftunterstützten oder Airless-Pistolen vorgesehen. Die Durchflussregelung verwendet die in einer wandmontierten Materialstation oder einer RoboMix-Materialstation vorhandenen Volumenzähler. In einer Leitung für gemischtes Material gibt es keine Volumenzähler. Bauteile der Durchflussregelung Lufteinlassanschluss, Rohr-AD: 6 mm (1/4 Zoll) Platine V/P-(Spannungs-/ Luftdruck)-Ventil TI17116a ABB. 84. Schnittdarstellung des Durchflussreglermoduls 249849 Durchflussreglermodul 249849 Siehe ABB. 84. Das Durchflussreglermodul 249849 enthält einen druckluftbetriebenen Materialdruckregler, einen Materialdrucksensor, einen Spannungs-/Luftdruckwandler und eine Platine. Siehe Betriebsanleitung 3A2097. Die Funktion dieses Geräts besteht im Empfang des analogen Durchflusssignals und in der Regelung der gewünschten Durchflussrate. Luftauslassanschluss, Rohr-AD: 6 mm (1/4 Zoll) Remote-Materialdrucksensor Materialdruckmanometer (nicht mitgeliefert) Durchflussreglermodul 24H989 Siehe ABB. 85. Das Durchflussreglermodul 24H989 wird verwendet mit einem vom Benutzer bereitgestellten, abgesetzt montierten druckluftbetriebenen Materialdruckregler. Das Modul enthält einen abgesetzten Materialdrucksensor mit Verbindungskabel, einen Spannungs-/Luftdruckwandler und eine Platine. Siehe Betriebsanleitung 3A2097. Die Funktion dieses Geräts besteht im Empfang des analogen Durchflusssignals und in der Regelung der gewünschten Durchflussrate. Netz- und Signalkabeleingang V/P-(Spannungs-/ Luftdruck)-Ventil Platine (nicht sichtbar) Lufteinlassanschluss, Rohr-AD: 6 mm (1/4 Zoll) TI18956a HINWEIS: Das beste Ergebnis erzielt man, wenn man den mitgelieferten Drucksensor so nah wie möglich am abgesetzten Flüssigkeitsregler platziert. 313953K ABB. 85. Schnittdarstellung des Durchflussreglermoduls 24H989 85 Integrierte Durchflussregelung Anforderungen an Materialund Luftdruck Der Materialeingangsdruck zum Reglermodul muss hoch genug sein, um bei der höchsten eingestellten Durchflussrate ein Druckdifferential von 0,1-0,14 MPa (1,0-1,4 bar, 15-20 psi) im Regler zu erreichen. Beispiel: Beträgt die max. Soll-Durchflussrate 280 cm³/min und wird ein Auslassdruck von 35 psi benötigt, um diese Durchflussrate zu erreichen, so muss der Einlassdruck zwischen 50 und 55 psi betragen. Der Luftdruck für das Modul muss 0,35-0,7 MPa) (3,5-7,0 bar, 70-100 psi). HINWEIS: • • Bei den Reglermodulen 249849 und 24H989, die mit einem 1:1 Flüssigkeitsregler verwendet werden, muss der Materialauslassdruck vom Regler bei allen Durchflussraten-Sollwerten zwischen 0,034-0,52 MPa (0,34-5,2 bar, 5-75 psi) betragen. Durchflussraten-Sollwerte mit Drücken außerhalb dieses Bereichs können nicht erreicht werden. Bei der geringsten Durchflussrate muss mindestens ein Materialdruck von 0,034 MPa (0,34 bar, 5 psi) vorliegen. Wenn das Reglermodul 24H989 mit einem Materialregler in einem Verhältnis verwendet wird, das größer ist als 1:1, ist die Relation von Luftdruck zu Materialauslassdruck sehr wichtig. Der niedrigste empfohlene Luftdruck vom Druckventil beträgt 0,034 MPa (0,34 bar, 5 psi). Es wird Gegendruck benötigt werden, um bei der minimalen Soll-Durchflussrate den Mindestmaterialdruck zu gewährleisten. Das Druckverhältnis des typischen Reglermoduls beträgt etwa 3:1 oder 4:1, je nach Art des Materials und Viskosität. Beispiel: Beträgt die niedrigste Durchflussrate 100 cm³/min, so wird die höchste erreichbare Durchflussrate zwischen 300 und 400 cm³/min liegen. HINWEIS: Die höchste Durchflussrate entspricht nicht der ausgewählten maximalen Förderleistung. 86 Ablauf der Durchflussregelung Siehe ABB. 86 für Modul 249849 und ABB. 87 für Modul 24H989. Das Durchflussregelungssystem nutzt zwei Informationsschleifen: • Die Druckschleife überwacht den Materialdruck mit dem Drucksensor im Modul. So kann das System sehr schnell auf Sollwertveränderungen reagieren. Wenn die Pistole nicht abgezogen wird, steuert das System trotzdem den Druck an, der in der Datentabelle vom Sollwert der Durchflussrate bestimmt wird. Diese Druckansteuerung ist für die Zeit gültig, die im Wert "GT-Aus Ansteuerzeit" im Erweiterten Bildschirm eingestellt ist. Dieser Bildschirm kann aufgerufen werden und die Einstellung kann geändert werden, wenn die Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5, Seite 38 auf "Ein: Einrichtung" gesetzt wurde. Der Drucksollwert bei abgeschaltetem Pistolenabzug kann mit dem Wert “GT-Aus Sollwerterhöhung" im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7, Seite 45 eingestellt werden. Dieser Wert wird zum Wert aus der Datentabelle hinzugefügt. Dadurch kann ein plötzlicher Druckabfall an der Pistole bei geöffnetem Pistolenabzug ausgeglichen werden. Stellen Sie die Pistolenabzüge auf die niedrigsten Durchflussraten ein. • Die Durchflussschleife überwacht den Materialfluss durch genaue Volumenzählerimpulse. Die Pistole muss während der Durchflussschleife ausgelöst werden. Das Durchflussregelungssystem erstellt eine Datentabelle, mit der aufgrund des Materialdrucks eine gewünschte Durchflussrate ermittelt werden kann. Es überwacht anschließend die Durchflussschleife, um die Durchflussrate aufrechtzuerhalten. Die Update-Leistung der Datentabelle kann mit dem Wert "Lernvermögen" im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6, Seite 45 geändert werden. Dadurch wird festgelegt, welcher Wert des plötzlichen Durchflussfehler-Wertes bei der Aktualisierung der Tabelle verwendet wird. Bei höheren Werten wird das Lernvermögen erhöht, diese können aber zu Oszillation führen. Bei kleineren Werten wird das Lernvermögen verringert, dadurch können aber die Einstellzeiten inakzeptabel werden. 313953K Integrierte Durchflussregelung Durchflusseingang: Rückmeldung der Volumenzähler A und B Druckluft-Materialregler Mischmaterialleitung Materialdrucksensor Volumenzähler B Durchflussregelungsplatine Volumenzähler A Luftsignal an Regler Analoges Signal an V/P-Ventil Luftanschlussleitung (Druckluftversorgung) V/P-(Spannungs-/Luftdruck) -Ventil Druckeingang: Rückmeldung vom Materialdrucksensor TI17118a ABB. 86. Schematische Darstellung der ProMix -Durchflussregelung (Modul 249849) Durchflusseingang: Rückmeldung der Volumenzähler A und B Mischmaterialleitung Druckluft-Remote-Materialregler Volumenzähler B Durchflussregelungsplatine Materialdrucksensor Luftsignal an Regler Volumenzähler A Druckeingang: Rückmeldung vom Materialdrucksensor Analoges Signal an V/P-Ventil Luftanschlussleitung (Druckluftversorgung) V/P-(Spannungs-/Luftdruck)-Ventil TI18958a ABB. 87. Schematische Darstellung der ProMix -Durchflussregelung (Modul 24H989) 313953K 87 Integrierte Durchflussregelung Beispiel einer Durchflussregelung Betriebsbereiche Schritt 2: Druckschleife Die Durchflussbetriebsbereichìe stimmen die gewünschte Durchflussrate mit dem Sollsignal des einströmenden Materials ab (siehe unten). Folgende Betriebsbereiche sind möglich: HINWEIS: Die Pistole muss während der Druckschleife ausgelöst werden. • • • • 0-300 cm³/min 0-600 cm³/min 0-1.200 cm³/min 0-100% (% geöffnet im manuellen Übersteuerungsmodus) Im gezeigten Beispiel ist der Betriebsbereich auf 0-300 cm³/min und die Soll-Durchflussrate auf 150 cm³/min eingestellt. Schritt 1: Eingangssignal – Soll-Durchflussrate Diskreter Eingang Ein diskretes Signal ist 0-10 VDC, das linear mit dem eingestellten Betriebsbereich übereinstimmt. Beispiel: Beträgt der eingestellte Bereich 0-300 cm³/min und beläuft sich die gewünschte Durchflussrate auf 150 cm³/min, so erhält der ProMix eine Soll-Durchflussrate (5VDC-Signal) von der SPS oder vom Roboter. Siehe ABB. 88 für Modul 249849 und ABB. 89 für Modul 24H989. Der ProMix fährt das System bis zum notwendigen Druck hoch, um die gewünschte Durchflussrate zu erreichen (150 cm³/min). Mit dem Druckregler im Reglermodus werden der Ist-Druck überprüft und der ermittelte Wert zum ProMix zurückgesandt. Schritt 3: Durchflussschleife HINWEIS: Die Pistole muss während der Durchflussschleife ausgelöst werden. Die Volumenzähler überprüfen, dass die Soll-Durchflussrate erreicht wird, und senden diese Information zurück zum ProMix. Der ProMix passt die Spannung zum V/P-Ventil an, um die Ist-Durchflussrate aufrechtzuerhalten. Die Schritte 2 und 3 wiederholen sich ständig, um den Druck und die Durchflussrate aufrechtzuerhalten. Netzwerkkommunikationsbausatz Ein Netzwerkskommunikationssignal ist entweder die gewünschte Durchflussrate (in diesem Beispiel: 150 cm³/min) oder "% geöffnet". 88 313953K Integrierte Durchflussregelung Schritt 3: Durchflusseingang Materialdrucksensor Schritt 1: Der ProMix erhält eine Soll-Durchflussrate von der SPS/vom Roboter. Analoges Signal an V/P-Ventil Luftanschlussleitung (Druckluftversorgung) V/P-(Spannungs-/Luftdruck)Ventil Schritt 2: Druckeingang TI17118a ABB. 88. ProMix Druck- und Durchflussschleife zur Durchflussregelung Module 249849) Schritt 3: Durchflusseingang Schritt 1: Der ProMix erhält eine Soll-Durchflussrate von der SPS/vom Roboter. Materialdrucksensor Luftleitung zum Remote-Materialregler Analoges Signal an V/P-Ventil Schritt 2: Druckeingang Luftanschlussleitung (Druckluftversorgung) V/P-(Spannungs-/Luftdruck)-Ventil TI18958a ABB. 89. ProMix Druck- und Durchflussschleife zur Durchflussregelung Module 24H9849) 313953K 89 Integrierte Durchflussregelung Einrichten der Durchflussregelung Die andere Möglichkeit, "On: Ext" wird für eine teilweise STeuerung durch einen SPS-Roboter verwendet. 1. Bauen Sie den eigensicheren Durchflussregler (FC) gemäß den Anleitungen in der Installationsanleitung des ProMix ein. 2. Vergewissern Sie sich, dass das analoge Signal 0-10 VDC beträgt bzw. über die Netzwerkkommunikation ordnungsgemäß zur Verfügung gestellt wird. 3. Kalibrieren Sie die Volumenzähler des Systems (siehe Seite 115). So wird sichergestellt, dass die K-Faktoren auf die verwendeten Materialbereiche eingestellt werden. 4. Überprüfen Sie, ob die E/A ordnungsgemäß funktionieren. Wenn Sie Diskrete E/A verwenden, siehe Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7, Seite 45. Wenn Sie die Netzwerkkommunikation verwenden, vergewissern Sie sich, dass die Befehle gesendet werden (siehe Statusbildschirm, Seite 27 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6 und Erweiterter Einrichtungsbildschirm 7, Seite 45, für Eingänge. ABB. 91. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 3. Stellen Sie die Übersteuerung der Durchflussregelung auf "% geöffnet". Siehe ABB. 92 und Tabelle 12. Im Bildschirm zur manuellen Übersteuerung wird das Feld "Soll-Durchflussrate" als Prozentsatz der Öffnung angegeben (siehe ABB. 93). HINWEIS: Modbus-Adressen der Durchflussregelung, siehe Graco Gateway. 5. Siehe Starten der Durchflussregelung. Starten der Durchflussregelung 1. Stellen Sie die Durchflussregelung im Konfigurationsbildschirm 5 auf "Ein": Einrichtung". ABB. 92. Menü zur Übersteuerung der Durchflussregelung Tabelle 12: Auswahloptionen zur Übersteuerung der Durchflussregelung Auswahl Beschreibung Off % geöffnet Normalbetrieb Der Durchflussregler wird bis auf einen ausgewählten Prozentsatz geöffnet. Der Durchflussregler wird bis auf einen kalibrierten Druck geöffnet. Externe SPS steuert den Sollwert Druck ABB. 90. Konfigurationsbildschirm 5 ExtSP 2. Aktivieren Sie im Bildschirm Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 Manuelle Übersteuerung "Ein: EK”. So wird die Steuerquelle für die Übersteuerung auf EasyKey gesetzt. Das Feld "Übersteuerung der Durchflussregelung" erscheint. 90 HINWEIS: Stellen Sie die Übersteuerung der Durchflussregelung auf "Druck", um den Druckdurchflussregelmodus zu verwenden (siehe Seite 95). 313953K Integrierte Durchflussregelung Einpunkt-Lernen Für Situationen mit schnellen Pistolenabzügen (unter 2 Sekunden), gibt es möglicherweise nicht genügen stabile Durchflussdaten, die die Durchflussschleife lernen kann. Diese Situation wird auch durch niedrige Durchflussraten (unter 100 cm³/min) beeinflusst. ABB. 93. Soll-Durchflussrate als Prozentsatz 4. Stellen Sie den Regler im Bildschirm zur manuellen Übersteuerung auf einen Prozentwert, ab dem das Material zu fließen beginnt. Der Materialdruck sollte über 0,034 MPa (0,34 bar, 5 psi) liegen [siehe Statusbildschirm]. Beobachten Sie die Materialflussrate bei diesem Druck. Dies ist das erreichbare Minimum für die gegebenen Beschränkungen des Systems. Wird eine niedrigere Durchflussrate benötigt, erhöhen Sie die Drosselung zwischen dem Durchflussregler und der Spritzpistole. HINWEIS: Wenn die Mindestdurchflussrate weit unter 0,034 MPa (0,34 bar, 5 psi) liegt, Begrenzung hinzufügen, um Materialdruck zu erreichen, der näher an 5 psi liegt. Drücke unter 5 psi können inkonsistent sein. 5. Stellen Sie den Regler auf "100% geöffnet". Dies ist das erreichbare Maximum für die Durchflussanforderungen und den Betriebsbereich der Durchflussteuerung. 6. Wird ein akzeptabler Betriebsbereich erreicht, stellen Sie die Übersteuerung der Durchflussregelung auf "Aus". Wenn die Job-Sequenz eine verlängerte Pistolenabzugszeit enthält, kann das System, anstelle bei einzelnen Durchflussraten, nur Punkte lernen, die über einer bestimmten Durchflussrate liegen. Diese Punkte werden dann zwischen diesem Punkt und dem (Druck 0, Durchfluss 0) Ursprung der Datentabelle interpoliert. Beispiel für Einpunkt-Lernen Angenommen, ein Teil hat eine Spritzsequenz von: Tabelle 13: Beispiel für ein Spritzsequenz Durchlauf Förderleistung Pistolenabzugszeit 1 50 1s 2 65 1/2s 3 50 1s 4 150 4s Das System kann bei 50 und 65 cm³/min keine Punkte lernen. Aber es gibt genügend Daten, die bei 150 cm³/min gelernt werden können. Wenn die "Einpunkt-Lernschwelle" im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 6, Seite 45 auf eine Durchflussrate wie 100 cm³/min gesetzt wird, wird das Lernen für niedrigere Durchflussraten deaktiviert. Wenn jedoch ein Durchfluss von 150 cm³/min aktiv ist, wird beim Lernen des Punktes die lineare Interpolation für den geamten Durchflussratenbereich angewandt. ABB. 94. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 7. Kalibrieren der Durchflussregelung, Seite 92 durchführen. 313953K 91 Integrierte Durchflussregelung Kalibrieren der Durchflussregelung Die Kalibrierung der Durchflussregelung ist eine automatische Routine, die ein Druck-Durchfluss-Profil zwischen den hohen und niedrigen Betriebswerten herstellt. Siehe ABB. 99. Das Profil kann dabei für jede Rezeptur einzigartig sein oder für alle Rezepturen kopiert werden. HINWEIS: Kalibrierung kann in Rezept 0 oder 61 nicht durchgeführt werden. 1. Eine Farbe laden. 2. Rufen Sie den Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 auf (siehe ABB. 95). Durchflussbereich auswählen, der den größten Solldurchfluss für Ihre Anwendung abdeckt (z. B. 0-1200). ABB. 97. Bildschirm zur manuellen Übersteuerung 5. Kehren Sie zum Statusbildschirm zurück (siehe ABB. 98). Die Statusleiste unten am Bildschirm wird anzeigen, dass Kalibrierung des Mischvorgangs im Gange ist. 7 Kalibrierung des Mischvorgangs ABB. 95. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 (nur Automatik-Modus mit Durchflussregelung) 3. Rufen Sie den Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 auf (siehe ABB. 96). Aktivieren Sie die manuelle Übersteuerung. ABB. 98. Statusbildschirm 6. Pistole abziehen und sicherstellen, dass der Abzugseingang "high" ist. 7. Am Statusbildschirm (siehe ABB. 98) wird die Spannung bei 0 beginnen und allmählich auf 3,3 V steigen. Die Durchflussrate wird auch ansteigen während der Kalibrierung, aber möglicherweise wird das bei den ersten paar Spannungszunahmen nicht angezeigt. 8. Wenn die Kalibrierung abgeschlossen ist, wechselt der Statusbildschirm von Kalibrierung Mischvorgang auf Mischen um. Das Gerät sollte eine vollständige Tabelle für den Durchflussbereich erstellt haben, der in Schritt 2 ausgewählt wird. ABB. 96. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 4. Rufen Sie den Bildschirm zur manuellen Übersteuerung auf (siehe ABB. 97). Setzen Sie die manuelle Übersteuerung auf Mischen und die Kalibrierung der Durchflusssteuerung auf Start. 92 HINWEIS: Wenn die Spannung 3,3, V erreicht hat (Durchflusssteuerung weit offen), aber das Gerät nicht die Spitze des ausgewählten Durchflussbereichs erreicht hat, wird nicht genügend Volumen geliefert. Ergreifen Sie eine der folgenden Maßnahmen: • Wenn das Volumen akzeptabel ist, passen Sie den Durchflussbereich entsprechend an. 313953K Integrierte Durchflussregelung • Wenn das Volumen nicht akzeptabel ist, erhöhen Sie den Dosierdruck. Eine Erhöhung des Drucks kann sich auf die Einstellung der Mindestdurchflussrate auswirken. Durchflusskalibrierung, Seite 93 beschrieben. Es wird ein Startpunkt für jede Rezeptur geladen und durch das kontinuierliche Lernen entsteht beim Fahren der Rezeptur eine einzigartige Datentabelle. HINWEIS: Wenn Sie für jede Rezeptur eine Durchflusskalibrierung durchführen möchten, führen Sie kein Kopieren der Durchflusskalibrierung aus. 9. Auslöser der Pistole deaktivieren. 10. Manuelle Übersteuerung auf Standby setzen. 11. Wie Sie die Datentabelle für alle Rezepturen kopieren, ist in Kopieren der 30 (0,21; 2,1) Regler-Auslassdruck in bar (psi; MPa) 25 (0,17; 1,7) 20 (0,14; 1,4) 15 (0,10; 1,0) 10 (0,07; 0,7) 5 (0,035; 0,35) 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Durchflussrate (cm³/min) ABB. 99. Typische Durchflusskalibrierung (Bereich: 0-300 cm³/min) Kopieren der Durchflusskalibrierung Setzen Sie "Kopieren der Durchflusskalibrierung" im Bildschirm zur manuellen Übersteuerung auf Start (siehe ABB. 100). Das Kopieren bietet einen Ausgangspunkt für alle Rezepturen und aktiviert Kontinuierliches Lernen (siehe Seite 94) zur Übernahme. Das Kopieren eignet sich hervorragend beim Spritzen mit mehreren Farben ähnlicher Viskositäten. So kann es gegebenenfalls nur erforderlich sein, eine Kalibrierung und einen Kopiervorgang vorzunehmen, wenn ein Regler gewartet wird oder wenn eine nachrangige Drosselung des Reglers verändert wird. 313953K ABB. 100. Bildschirm zur manuellen Übersteuerung 93 Integrierte Durchflussregelung Kontinuierliches Lernen Das Durchflussprofil wird sich je nach Bedarf automatisch anpassen, um die erforderliche Durchflussrate zu erreichen; dies ist bei Änderungen in der Materialviskosität oder der Systemdynamik (wie Drosselungen nach dem Regler) erforderlich. Bei der Veränderung von Rezepturen wird das Profil für die aktuell aktive Rezeptur ausgewählt. Auch ein "Job abgeschlossen"-Eingangssignal führt zur Speicherung des Profils für die aktive Rezeptur. Einstellen von Ki und Kp ABB. 102 zeigt die Definition von und die Beziehung zwischen Ki und Kp. • • Standardeinstellung für Ki: 40. Standardeinstellung für Kp: 400. Für die meisten Anwendungen müssen Ki und Kp nicht verändert werden. Verändern Sie diese Werte nur, wenn Sie absolut sicher sind, dass dies erforderlich ist. Stellen Sie vor Anpassung dieser Werte sicher, dass der Materialeinlassdruck zum Regler pulsfrei ist und dass der Auslassdruck für jede Soll-Durchflussrate über 0,08 MPa (0,84 bar, 12 psi) liegt. Für Anwendungen mit Viskositäten unter 20 cP oder über 300 cP müssen Ki und Kp gegebenenfalls angepasst werden. Tun Sie dies durch kleine Änderungen der Werte im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5. Siehe ABB. 101. ABB. 101. Erweiterter Einrichtungsbildschirm 5 (nur Automatik-Modus mit Durchflussregelung) 94 313953K Integrierte Durchflussregelung Druckdurchflussregelmodus Wird die Übersteuerung der Durchflussregelung auf "Druck" eingestellt, fährt das System nur auf den für die angeforderte Soll-Durchflussrate (siehe gespeicherte Kalibrierungstabelle) angegebenen Druck hoch. Es wird die Schleife mit den Volumenzählern nicht schließen. Dieser Modus kann mit einem ProMix verwendet werden, der an einen Roboter mit Durchflussregelung und manueller Pistole angeschlossen ist. Da es zwei Durchflusspfade gibt, können die Volumenzähler nicht zum Schließen der Durchflussschleife verwendet werden. Daher kann der Roboter selbst eine Kalibrierung durchführen. Nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist, stellen Sie "Druck" ein. Der Roboter wird im Modus "Offene Schleife" laufen und die manuelle Spritzpistole zum gleichen Zeitpunkt spritzen. Kp – bezieht sich auf die Geschwindigkeit, mit der die Fördermenge ihren Sollwert erreicht. Kp Soll-Durchflussrate Ki Ki – bezieht sich auf den Grad, um den die Fördermenge über ihren Sollwert hinausgeht. TI17119a HINWEIS: Ki und Kp bedingen einander. Wird ein Wert verändert, muss auch der andere verändert werden. ABB. 102. Kp/Ki-Schaubild 313953K 95 Integrierte Durchflussregelung Fehlersuche: Durchflussregelung Problem: Durchflussbefehl führt nicht zu Materialausgabe. Testen Sie das System wie folgt, um festzustellen, ob das Problem mechanischer oder elektrischer Natur ist. 1. Installieren Sie ein Luftmanometer mit 0-100 psi (0-0,7 MPa; 0-7,0 bar), 1/8 (nicht mitgeliefert) wie folgt. a. Bei Modul 249849: Stöpsel von dem 1/8-NPTF Luftmanometeranschluss abnehmen und Manometer montieren. Siehe ABB. 84 auf Seite 85. b. Bei Modul 24H989: Installieren Sie ein 1/8-NPT (m) x 1/8 NPT (fbe) T-Stück in der Luftauslassöffnung. Manometer an einem Zweig des T-Stücks montieren und das Anschlussstück des Luftauslasses am anderen. Siehe ABB. 85 auf Seite 85. 2. Setzen Sie das System auf Manuelle Übersteuerung, % Offen; siehe Schritte 2-5 unter Starten der Durchflussregelung auf Seite 90-91. 3. Setzen Sie den %-Offen-Wert auf 50. Siehe ABB. 103. Setzen Sie den %-Offen-Wert auf 50 50 ABB. 103. Setzen Sie den %-Offen-Wert auf 50 4. Sicherstellen, dass Pistole ausgelöst wird. %-Offen-Wert am EasyKey erhöhen, dann senken. Der Manometerstand sollte sich auch erst erhöhen, dann senken. 96 313953K Integrierte Durchflussregelung Ergebnis auf dem Test Messwert auf Manometer erhöht und senkt sich, wenn %-Offen-Wert verändert wird, und Materialfluss verändert sich nicht oder ist nicht vorhanden. Ursache Es liegt ein mechanisches Problem vor: Lösung 1. Verstopfungen beseitigen. 2. Verengungen entfernen. • Verengung/verstopfter Schlauch • Verstopfte Pistolendüse • Ausfall des Flüssigkeitsreglers 3. Materialregler reinigen und/oder reparieren. Messwert auf Manometer erhöht und Es liegt ein elektrisches Problem vor: 1. Messen Sie die Spannung zum senkt sich nicht, wenn %-Offen-Wert Regler an einer der zwei Stellen: • Sicherung S2 ist durchgebrannt verändert wird. • Messen Sie bei J5 an der • abgezogene Kabel Durchflusssteuerplatine über den weißen (Stift 1) und • Ausfall der Drucksteuerung schwarzen (Stift 6) Kabelanschluss. Die • Ausfall des Druckventils Spannung sollte im Bereich von 0-3,3 Vdc bei Öffnung • Ausfall des Flow-Control-Board von 0 %-100 % liegen (rund 1,65 Vdc bei Öffnung von 50 %). • Messen Sie bei J2 an der Durchflusssteuerplatine des Moduls über den roten (Stift 1) und schwarzen (Stift 2) Kabelanschluss. Die Spannung sollte im Bereich von 0-21 Vdc bei Öffnung von 0 %-100 % liegen (rund 12 Vdc bei Öffnung von 50 %). 2. Wenn keine Spannung vorhanden, prüfen Sie, ob Sicherung S2 an Durchflusssteuerplatine durchgebrannt ist. 3. Liegt Spannung an, vergewissern Sie sich, dass das Kabel ordnungsgemäß an die Modulplatine angeschlossen ist. 4. Wenn das Kabel ordnungsgemäß angeschlossen ist: Ersetzen Sie der Reihe nach Drucksteuerung, Druckventil und Flow-Control-Board, um ddie Störung zu isolieren. Siehe Betriebsanleitung 3A2097. 313953K 97 Systembetrieb Systembetrieb Betriebsmodi Mischen Das System vermischt Material und gibt dieses aus (Eingangssignal "Mischen" vorhanden). Standby Stoppt das System (Eingangssignal "Mischen" entfernt). Spülen Spült das System mit Luft und Lösemittel (Eingangssignal "Spülen" vorhanden). Sequentielle Dosierung Komponenten A und B geben sequentiell in den erforderlichen Volumen aus, um das Mischverhältnis zu erreichen. Allgemeiner Betriebszyklus – sequentielle Dosierung 1. Das System gibt die gewünschte Farbe ein und lädt diese. 2. Das System geht in den Mischmodus, um den Betrieb zu starten. 3. Die ProMix-Steuerung sendet Signale zur Aktivierung der Magnetventile. Die Magnetventile aktivieren die Dosierventile A und B. Das Material beginnt zu strömen, sobald die Pistole abgezogen wird. 4. Die Materialkomponenten A und B werden folgendermaßen einzeln in die Dosierkammer (FI) gefördert: a. Dosierventil A (DVA) öffnet sich und Material fließt in die Dosierkammer. b. Der Volumenzähler B (MA) überwacht exakt die dosierten Materialmengen und sendet elektrische Impulse an die ProMix -Steuerung. Die Steuerung überwacht diese Impulse und Signale. c. Dynamische Dosierung Während des typischen Betriebs (Verhältnisse von 1:1 und darüber) gibt die Komponente A konstant aus. Komponente B gibt das erforderliche Volumen mit Unterbrechungen aus, um das Mischverhältnis zu erreichen. Rezepturwechsel (Farbwechsel) Dies ist der Vorgang, bei dem das System automatisch die alte Farbe ausspült und eine neue Farbe lädt. Siehe Seite 117-129. HINWEIS: Das Ausgabevolumen der Komponenten A und B basiert auf dem Mischverhältnis und der Dosiergröße, das/die vom Bedienpersonal eingestellt und von der ProMix-Steuerung berechnet wurde. d. Das Dosierventil B (DVB) öffnet sich und das Material fließt proportional abgestimmt zur Komponente A in die Dosierkammer. e. Volumenzähler B (MB) überwacht exakt die dosierten Materialmengen und sendet elektrische Impulse an die ProMix-Steuerung. f. Lösemittelausstoß Die Lösemittelausstoß-Funktion ermöglicht es dem Nutzer, gemischtes Material einzusparen, indem es mit dem Lösemittel zur Pistole befördert wird. Für diese Funktion wird ein Lösemittel-Volumenzähler benötigt (Zubehör). Weiterführende Informationen finden Sie auf Seite 114. Nachdem das Zielvolumen ausgegeben wurde, schließt sich Dosierventil A. Nachdem das Zielvolumen ausgegeben wurde, schließt sich Dosierventil B. 5. Die Komponenten werden in der Dosierkammer vorgemischt und anschließend im Statikmischer (SM) gleichmäßig vermischt. HINWEIS: Installieren Sie einen optional erhältlichen Druckregler für das Material, um den vom Statikmischer an die Pistole geleiteten Materialstrom zu regeln. 6. Die Komponenten A und B werden der Dosierkammer abwechselnd zugeführt, solange der Abzug der Pistole betätigt wird. 98 313953K Systembetrieb 7. Falls der Abzug der Pistole zwei Minuten lang nicht betätigt wird, schaltet das System in den Leerlaufmodus, wodurch die Dosierventile im Mischverteiler geschlossen werden. 8. Bei neuerlicher Betätigung der Pistole macht der ProMix an der Stelle weiter, an der der Prozess abgebrochen wurde. HINWEIS: Durch Wechseln in den Standby-Modus kann der Betrieb jederzeit gestoppt werden (Eingangssignal "Mischen" entfernen). Tabelle 14: Sequentielle Dosierung Verhältnis = 2,0:1 Dosis 1 Dosis 2 Dosis 3 A=2 B=1 DVA FI DVB MB MS MA RVB AT APV RVA TI12556b SVA SM SVB SPV Zeichenerklärung: MA DVA RVA SVA MB DVB RVB Volumenzähler Komponente A Dosierventil Komponente A Probeentnahmeventil Komponente A Absperrventil Komponente A Volumenzähler Komponente B Dosierventil Komponente B Probeentnahmeventil Komponente B SVB MS SPV APV SM FI AT Absperrventil Komponente B Lösemittel-Volumenzähler (Zubehör) Lösemittelspülventil Entlüftungsventil Statikmischer Materialdosierkammer Luftspülungsventil Luftzufuhrschlauch ABB. 104. Wandmontierte Materialstation, sequentielle Dosierung 313953K 99 Systembetrieb Allgemeiner Betriebszyklus – dynamische Dosierung Übersicht Die dynamische Dosierung sorgt für eine Proportionierung nach Bedarf und eliminiert die Notwendigkeit für eine Dosierkammer, wodurch die Gefahr des unerwünschten Materialkontakts minimiert wird. Diese Funktion ist bei scherempfindlichen Materialien und Materialien auf Wasserbasis besonders sinnvoll. Eine Drosseleinheit spritzt Komponente B in einen kontinuierlichen Strom von Komponente A ein. Die Software steuert die Dauer und Frequenz jeder Einspritzung. Eine schematische Übersicht über den Vorgang finden Sie in ABB. 105. Systemparameter für die dynamische Dosierung Die folgenden Parameter haben Einfluss auf die Leistung der dynamischen Dosierung: • Durchfluss der Komponente A: Stellen Sie sicher, dass die Zufuhrpumpe entsprechend dimensioniert ist, um für einen ausreichenden und ununterbrochenen Durchfluss zu sorgen. Beachten Sie, dass die Komponente A den größten Systemdurchfluss bei höheren Mischverhältnissen bereitstellt. • Durchfluss der Komponente B: Stellen Sie sicher, dass die Zufuhrpumpe entsprechend dimensioniert ist, um für einen ausreichenden und ununterbrochenen Durchfluss zu sorgen. • Druck der Komponente A: Stellen Sie eine genaue Druckregelung sicher. Es wird empfohlen, dass der Druck der Komponente A 5-15 % niedriger liegt als der Druck der Komponente B. • Druck der Komponente B: Stellen Sie eine genaue Druckregelung sicher. Es wird empfohlen, dass der Druck der Komponente B 5–15 % höher liegt als der Druck der Komponente A. HINWEIS: Bei Verwendung der dynamischen Dosierung ist es sehr wichtig, eine konstante und ausgewogene Materialversorgung zu gewährleisten. Bauen Sie an den Zufuhrleitungen A und B vor den Volumenzählern einen Materialregler ein, um eine ordnungsgemäße Druckregelung und ein minimales Pulsieren der Pumpe zu erreichen. Bauen Sie den Regler bei Systemen mit einem Farbwechselmodul nach dem Farb-/Katalysator-Ventilblock ein. Komponente A (kontinuierliche Ausgabe) Dosiertes Material Zum Statikmischer Komponente B (Einspritzung nach Impulsen) ABB. 105. Übersicht der dynamischen Dosierung 100 313953K Systembetrieb Wahl der Größe der Drosseleinheit für Komponente B 3. Durch die Auswahl von "DD" im Systemkonfigurationsbildschirm 4 wird der DD-Setup-Modus verfügbar. Siehe ABB. 108. Um den DD-Einrichtungsmodus zu aktivieren, wählen Sie die Einstellung "Ein" im Drop-down-Menü "DD-Einrichtungsmodus" aus. Dadurch werden die Alarmmeldungen für fehlerhafte Mischverhältnisse E-3 und E-4 deaktiviert, wodurch ein kontinuierliches Einstellen und Justieren ermöglicht wird. Installieren Sie den Einspritzsatz 15U955 gemäß den Anleitungen in der ProMix Installationsanleitung in den Materialverteiler. Verwenden Sie die in diesem Handbuch angegebenen Diagramme, um anhand des gewünschten Durchflusses und Mischverhältnisses die richtige Drosselgröße auszuwählen. Einschalten der dynamischen Dosierung 1. Drücken Sie am EasyKey die Einrichtungstaste , um das Einrichtungsstartmenü aufzurufen. Wählen Sie “System-Konfiguration”, um die Konfigurationsbildschirme aufzurufen. ABB. 106. HINWEIS: Verwenden Sie das im DD-Einrichtungsmodus angemischte Material nicht, da es aufgrund der deaktivierten Alarmmeldungen möglicherweise nicht das benötigte Mischverhältnis aufweist. HINWEIS: Wenn der DD-Einrichtungsmodus am Ende des Einrichtungsvorgangs nicht deaktiviert wird, wird er 3 Minuten nach Einleitung eines Mischbefehls automatisch ausgeschaltet. ABB. 106. Einrichtungsstartmenü 2. Wechseln Sie zu Systemkonfigurationsbildschirm 4. Wählen Sie im Dropdown-Menü "DD" für die "Dosiergröße". ABB. 107. ABB. 108. Konfigurationsbildschirm 4, Einrichtungsmodus "Dynamische Dosierung" aktiviert ABB. 107. Konfigurationsbildschirm 4, Dynamische Dosierung ausgewählt 313953K 101 Systembetrieb Ausgleich des Drucks A/B Falls der Druck der Komponente B zu hoch ist, wird der Strom der Komponente A während der Einspritzung von B zur Seite gedrückt. Das Ventil wird nicht lange genug geöffnet bleiben, wodurch ein Alarm "Hohes Verhältnis" ausgelöst wird. Falls der Druck der Komponente B zu niedrig ist, wird sie nicht in ausreichendem Volumen eingespritzt. Das Ventil wird zu lange geöffnet bleiben, wodurch ein Alarm "Niedriges Mischverhältnis" ausgelöst wird. Durch Auswahl der richtigen Größe für die Drosseleinheit der Komponente B und Ausgleich der Drücke A/B bleibt das System im richtigen Druckbereich, was zu einem gleichmäßigen Mischverhältnis führt. ABB. 110 zeigt den Druckausgleich zwischen A und B, der am Eingang des Dosiergeräts abgelesen werden kann. Es wird empfohlen, dass der Druck der Komponente B 5–15 % höher ist als der Druck der Komponente A, um das System im Steuerbereich zu halten, das richtige Mischverhältnis beizubehalten und ein ordnungsgemäß gemischtes Material zu erhalten. Wenn die Drücke nicht ausgeglichen werden (“Druck B zu hoch” oder “Druck B zu gering”), kann es sein, dass das gewünschte Mischverhältnis nicht eingehalten werden kann. Das System erzeugt den Alarm "Falsches Verhältnis" und stoppt den Betrieb. HINWEIS: Bei Systemen mit mehreren Durchflussraten wird empfohlen, dass Sie das System so einstellen, dass es mit der höchsten Durchflussrate ordnungsgemäß läuft, um über den Durchflussmengenbereich eine angemessene Materialzufuhr sicherzustellen. Bei der dynamischen Dosierung ist das Dosierventil der Komponente A dauerhaft eingeschaltet. Das Dosierventil der Komponente B wechselt zyklisch zwischen "Ein" und "Aus"; ein Zyklus alle 0,5 - 1,0 Sekunden steht für einen ordnungsgemäßen Ausgleich. St h eic ber r e eu Druck B zu niedrig Druck B zu hoch Druck A Druck B ABB. 110. Regelbereich A/B mit einer ordnungsgemäß dimensionierten Drosseleinheit e ic h rber ) e u e n St k le i ( zu Druck B zu niedrig Druck B zu hoch Druck A Druck B HINWEIS: Falls die Drosseleinheit zu klein ist, kann es eventuell notwendig sein, mehr Differenzdruck zu liefern, als in Ihrem System zur Verfügung steht. ABB. 111. Steuerbereich A/B mit einer zu großen Drosseleinheit Überwachen Sie die Systemleistung, indem Sie auf Warnhinweise auf dem EasyKey-Display achten, welche Informationen über die Systemleistung erteilen, und verändern Sie die Druckeinstellungen entsprechend. Siehe Tabelle 15 auf Seite 103. ABB. 109. Druck B zu niedrig, angezeigt auf dem EasyKey 102 313953K Systembetrieb Tabelle 15: Leitfaden zur Fehlersuche für die dynamische Dosierung (die Fehlersuche für das gesamte System finden Sie in Tabelle 20 ab Seite 132) Warnhinweis/Alarmmeldung Druck B zu niedrig (siehe ABB. 109) Lösung • • • Erhöhen Sie den Druck B. Reinigen Sie die Drosseleinheit oder verwenden sie eine größere Drosseleinheit. Stellen Sie sicher, dass sich Ventil B ordnungsgemäß öffnet. Druck B zu hoch • • Erhöhen Sie Druck A oder senken Sie Druck B. Verwenden Sie eine kleinere Drosseleinheit. Mischverhältnis zu niedrig • • Erhöhen Sie Druck A oder senken Sie Druck B. Verwenden Sie eine kleinere Drosseleinheit. Mischverhältnis zu hoch • • Erhöhen Sie den Druck B. Reinigen Sie die Drosseleinheit oder verwenden sie eine größere Drosseleinheit. Stellen Sie sicher, dass sich Ventil B ordnungsgemäß öffnet. • Einstellen des Mischverteilerventils Möchten Sie Dosier- oder Spülventile öffnen, drehen Sie die Sechskantschraube (E) gegen den Uhrzeigersinn. Drehen Sie die Schraube zum Schließen im Uhrzeigersinn. Siehe Tabelle 16 und ABB. 112. E TI11581a ABB. 112. Ventiljustierung Tabelle 16: Einstellen des Mischverteilerventils Ventil Einstellung Funktion Dosierventil (sie he ABB. 112) Sechskantschraube (E) aus ganz geschlossener Stellung 1-1/4 Umdrehungen aufgedreht. Sechskantschraube (E) aus ganz geschlossener Stellung 1-1/4 Umdrehungen aufgedreht. Im Betriebs-/Mischmodus vollständig geöffnet. Begrenzt die maximale Materialdurchflussmenge in die Dosierkammer und minimiert die Ventilansprechzeit. Spülventil (siehe ABB. 112) Absperrventile (SVA und SVB, siehe ABB. 104) Probenahmeventile (RVA und RVB, siehe ABB. 104) 313953K Im Betriebs-/Mischmodus vollständig geschlossen. Begrenzt die maximale Materialdurchflussmenge in die Dosierkammer und minimiert die Ventilansprechzeit. Schließt die Öffnungen für Komponente A und B an der Dosierkammer während der Mischverhältnisprüfung oder der Kalibrierung der Volumenzähler. Öffnet Öffnungen während des Betriebs-/Mischmodus. Öffnet sich, um während der Kalibrierung der Volumenzähler Komponente A und B auszugeben. Probenahmeventile dürfen nur geöffnet werden, wenn die Materialabsperrventile geschlossen sind. 103 Systembetrieb Inbetriebnahme 2. Netzschalter einschalten (I = Ein, 0 = Aus). 1. Gehen Sie die Checkliste in Tabelle 17 vor dem Betrieb in durch. Tabelle 17: Checkliste vor Inbetriebnahme I = EIN Checkliste System geerdet Sich vergewissern, dass alle Erdanschlüsse vorgenommen wurden. Siehe das Handbuch "Installation". Ziehen Sie alle Anschlüsse fest und dicht an. Überprüfen Sie, ob alle elektrischen, Material-, Luft- und Systemanschlüsse dicht und entsprechend den Anweisungen im Handbuch "Installation" hergestellt sind. Luftspülventilrohr überprüfen Überprüfen Sie das Luftspülventilrohr täglich dahingehend, ob sich Lösemittel angesammelt hat. Benachrichtigen Sie Ihren Vorgesetzten, wenn sich Lösemittel ansammelt. Materialbehälter gefüllt Prüfen Sie die Materialbehälter für Komponente A und B und die Lösemittelzufuhrbehälter. TI12656a ABB. 113. Netzschalter Nach dem Graco-Logo, der Softwareversion und der Meldung "Verbindung wird aufgebaut" erscheint das Statusmenü. Siehe Seite 25. Nach dem Einschalten ist standardmäßig Rezeptur 61 ausgewählt; dieses ist keine gültige Rezepturnummer. Initiieren Sie einen Farbwechsel zu Rezeptur 0 oder eine gültige Rezepturnummer (1-60). In der unteren linken Ecke erscheint der Systemstatus (mögliche Zustände: Standby, Mischen, Spülen oder eine Alarmmeldung). Mischverteilerventile eingestellt Überprüfen Sie, ob die Mischblockventile korrekt eingestellt sind. Beginnen Sie mit den im Abschnitt Einstellen des Mischverteilerventils, Seite 103 empfohlenen Einstellungen und justieren Sie danach je nach Bedarf. Materialzufuhrventile offen und Druck eingestellt Die Materialdrücke der Komponenten A und B sollten gleich sein, sofern nicht eine Komponente eine höhere Viskosität aufweist als die andere und einen höheren Druck benötigt. Magnetventildruck eingestellt Druckluftzufuhr 0,5-0,7 MPa (5,2-7 bar, 75-100 psi) am Einlass ABB. 114. Statusbildschirm 3. Vergewissern Sie sich, dass der EasyKey funktioniert. Die aktive Rezepturnummer und der Standby-Modus sollten angezeigt werden. 4. Soll das System erstmalig in Betrieb genommen werden, spülen Sie es, wie im Abschnitt Spülen des Materialzufuhrsystems, Seite 111 beschrieben, durch. Das System wurde im Werk mit Leichtöl getestet. Dieses Leichtöl sollte vor der erstmaligen Verwendung ausgespült werden, um eine Verunreinigung des Spritzmaterials zu verhindern. 5. Vergewissern Sie sich, dass der EasyKey im Standby-Modus (Eingangssignal "Mischen" entfernen). 104 313953K Systembetrieb 6. Passen Sie die Materialzufuhr der Komponenten A und B entsprechend den Anforderungen Ihrer Anwendung an. Verwenden Sie den niedrigsten Druck, der möglich ist. 7. Überschreiten Sie niemals den maximal zulässigen Betriebsüberdruck, der auf dem Typenschild des Systems angegeben ist, oder den zulässigen Betriebsüberdruck des Systembauteils mit dem niedrigsten Nennwert. 8. Öffnen Sie die Materialzufuhrventile zum System. 9. Stellen Sie den Luftdruck ein. Für die meisten Anwendungen wird für einen ordnungsgemäßen Betrieb ein Luftdruck von 5,5 bar (80 psi; 552 kPa) benötigt. Verwenden Sie nicht weniger als 5,2 bar (75 psi; 517 kPa). 10. Soll ein Pistolenspülkasten verwendet werden, legen Sie die Pistole in den Spülkasten und schließen Sie den Deckel. a. Sperren Sie die Luftzufuhr zur Pistole ab, indem Sie den Luftregler oder das Ablassventil zur Zerstäubungspistole schließen. b. Ziehen Sie die Pistole (im manuellen oder Automatik-Modus) in einen geerdeten Metalleimer ab. c. Manuelle Pistole dargestellt. Wechseln Sie zum Mischmodus. d. Falls die Anzeige der Volumenzähler wegen Luft im System zu hoch ist, tritt ein Alarm auf und der Betrieb wird angehalten. Löschen Sie den Alarm mit der Alarm-Reset- Taste. e. Wechseln Sie zum Mischmodus. 11. Passen Sie die Durchflussrate an. Die Förderleistung, die im EasyKey Statusbildschirm des angezeigt wird, gilt je nachdem, welches Dosierventil geöffnet ist, entweder für Komponente A oder B. Die Materialversorgungsleitungen im Menü werden hinterlegt, um anzuzeigen, welches Ventil geöffnet ist. 313953K ABB. 115. Statusmenü – Durchflussratenanzeige Beachten Sie die im Statusmenü angezeigte Durchflussrate, wenn die Pistole ganz geöffnet ist. Überprüfen Sie, ob die Durchflussraten der Komponenten A und B innerhalb von 10 % zueinander liegen. Falls die Förderleistung zu niedrig ist: Erhöhen Sie den Luftdruck an den Zufuhrleitungen der Komponenten A und B oder den regulierten Materialdruck. Falls die Förderleistung zu hoch ist: Verringern Sie den Luftdruck, schließen Sie die Dosierventile am Materialverteiler oder stellen Sie den Materialdruckregler ein. HINWEIS: Die Druckeinstellungen jeder Komponente variieren ja nach Viskosität des Materials. Beginnen Sie mit dem gleichen Materialdruck für Komponente A und B und passen Sie diesen anschließend nach Bedarf an. HINWEIS: Verwenden Sie die ersten 120 bis 150 cm³ (4-5 oz.) Material aus dem System noch nicht für das Werkstück, da es aufgrund von Fehlermeldungen beim Ansaugen des Materials in das System anfänglich zu einem mangelhaften Mischverhältnis kommen kann. 12. Schalten Sie die Zerstäubungsluft für die Pistole ein. Kontrollieren Sie das Spritzbild entsprechend den Anweisungen im Handbuch für die Spritzpistole. HINWEIS: Lassen Sie einen Materialbehälter niemals leer werden. Der Luftstrom in der Zufuhrleitung kann die Zahnrad-Volumenzähler auf gleiche Weise drehen wie das Material. Das kann dazu führen, dass Material und Luft so dosiert werden, dass die Einstellungen der Ausrüstung hinsichtlich Mischverhältnis und Toleranz erfüllt sind. Das wiederum kann zum Verspritzen unkatalysierten oder unzureichend katalysierten Materials führen. 105 Systembetrieb Abschaltung Druckentlastung Ausschalten über Nacht HINWEIS: Durch folgende Vorgehensweise wird der gesamte Material- und Luftdruck im ProMix entlastet. Verwenden Sie das für Ihre Systemkonfiguration geeignete Verfahren. 1. Lassen Sie den Strom eingeschaltet. 2. Wählen Sie Rezeptur 0 aus, um die Volumenzähler und die Pistole mit Lösemittel zu durchspülen. Abschalten für Wartungsarbeiten Führen Sie das Verfahren zur Druckentlastung beim Beenden der Spritzarbeiten, vor dem Wechsel der Spritzdüsen sowie vor dem Reinigen, Überprüfen oder Warten von Geräten durch. 1. Druckentlastung auf Seite 106 befolgen. 2. Schließen Sie das Hauptluftabsperrventil an der Druckluftzuleitung und am ProMix. 3. Schalten Sie die Stromversorgung des ProMix ab (Position 0). ABB. 116. 4. Schalten Sie für Wartungsarbeiten außerdem den Strom am Hauptschalter des EasyKey-Display ab. 0 = AUS Einfarbsysteme 1. Sperren Sie, während sich das System im Mischmodus befindet (Pistolenabzug betätigt), die Förderpumpen/Druckkessel für Material A und B ab. Schließen Sie alle Materialabsperrventile an den Pumpenauslässen. 2. Drücken Sie bei betätigtem Pistolenabzug die manuelle Übersteuerung an den Dosiermagnetventilen A und B, um den Druck zu entlasten. Siehe ABB. 117. HINWEIS: Wenn ein Dosieralarm auftritt (E-7, E-8), löschen Sie diesen. TI12657a ABB. 116. Netzschalter 3. Spülen Sie das komplette System gemäß den Anweisungen im Abschnitt Spülen mit Rezeptur 0, Seite 111. 4. Unterbrechen Sie die Materialzufuhr zum Lösemittelspülventil (SPV) und die Luftzufuhr zum Luftspülventil (APV), ABB. 119. 5. Drücken Sie bei betätigtem Pistolenabzug die manuelle Übersteuerung an den Spülmagnetventilen A und B, um den Luft- und Lösemitteldruck zu entlasten. Siehe ABB. 117. Vergewissern Sie sich, dass der Lösemitteldruck auf 0 herabgesetzt wurde. HINWEIS: Wenn ein Spülalarm auftritt (E-11), löschen Sie diesen. 106 313953K Systembetrieb Systeme mit Farbwechsel und ohne Ablassventile Systeme mit Farb-/Katalysatorwechsel und Ablassventilen HINWEIS: Dieses Verfahren entlastet den Druck über das Probenahmeventil. HINWEIS: Dieses Verfahren entlastet den Druck über die Ablassventile. 1. Führen Sie alle im Abschnitt Einfarbsysteme, Seite 106 beschriebenen Schritte durch. 1. Führen Sie alle im Abschnitt Einfarbsysteme, Seite 106 beschriebenen Schritte durch. 2. Schließen Sie das Absperrventil der Komponente A (SVA), ABB. 119. Öffnen Sie das Probenahmeventil der Komponente A (RVA). 2. Schließen Sie die Zufuhr aller Farb- und Katalysatorleitungen zu den Ventilblöcken. 3. Halten Sie das Probenahmerohr der Seite A in einen Abfallbehälter. 3. Betätigen Sie die Übersteuerung des Ablassmagnetventils der Komponente A und halten Sie diese gedrückt, ABB. 117. 4. Siehe ABB. 118. Öffnen Sie das Farbwechselmodul. Nutzen Sie die Typenschilder der Magnetventile als Orientierung und halten Sie den Übersteuerungsknopf an jedem Farbmagnetventil gedrückt, bis der Materialfluss aus dem Probenahmeventil aufhört. 4. Siehe ABB. 118. Öffnen Sie das Farbwechselmodul. Nutzen Sie die Typenschilder der Magnetventile als Orientierung und halten Sie den Übersteuerungsknopf an jedem Farbmagnetventil gedrückt, bis der Materialfluss aus dem Ablassventil A aufhört. 5. Halten Sie die Übersteuerung des Lösemittelmagnetventils gedrückt, bis klares Lösemittel aus dem Probenahmeventil fließt, und lassen Sie dann los. 5. Betätigen Sie die Übersteuerung des Ablassmagnetventils der Komponente B und halten Sie diese gedrückt, ABB. 117. 6. Sperren Sie die Lösemittelzufuhr zum Farbwechselblock-Lösemittelventil ab. 7. Halten Sie die Übersteuerung des Lösemittelmagnetventils gedrückt, bis der Lösemittelfluss aus dem Probenahmeventil aufhört. 8. Öffnen Sie das Absperrventil der Komponente A (SVA), ABB. 119. Schließen Sie das Probenahmeventil der Komponente A (RVA). 6. Siehe ABB. 118. Nutzen Sie die Typenschilder der Magnetventile als Orientierung und halten Sie den Übersteuerungsknopf an jedem Katalysatormagnetventil gedrückt, bis der Materialfluss aus dem Ablassventil B aufhört. 7. Betätigen Sie die Übersteuerung des Ablassmagnetventils der Komponente A und halten Sie diese gedrückt, ABB. 117. 8. Halten Sie die Übersteuerung des Magnetventils A (Farbe) gedrückt, bis klares Lösemittel aus dem Ablassventil fließt, und lassen Sie dann los. 9. Betätigen Sie die Übersteuerung des Ablassmagnetventils der Komponente B und halten Sie diese gedrückt, ABB. 117. 10. Halten Sie die Übersteuerung des Magnetventils B (Katalysator) gedrückt, bis klares Lösemittel aus dem Ablassventil fließt, und lassen Sie dann los. 11. Sperren Sie die Lösemittelzufuhr zu den Farb-/Katalysatorwechselblock-Lösemittelventilen ab. 12. Halten Sie die Übersteuerung der Lösemittelmagnetventile A und B sowie die Übersteuerung des Ablassventils gedrückt, bis der Lösemittelfluss aus dem Ablassventil aufhört. 313953K 107 Systembetrieb Übersteuerungsknopf – Dosierventil B RoboMix Materialstation Übersteuerungsknopf – Dosierventil A TI12655a Wandmontierte Materialstation F2 F1 J1 Stromversorgung Lichtwellenleiter CAN J13 CAN J12 1 J14 1 J15 GFB 2 GFB 1 Ablass B J9 Ablass A 1 3. Spülventil Dosierventil A Dosierventil B Spülventil B Ventilübersteuerungen Spülventil A J3 1 J8 Ablassventil A Ablassventil B GFB 1 Einbaustellen von optional erhältlichen Magnetventilen GFB 2 3. Spülventil (Magnetventil) Dosierventil A (Magnetventil) Dosierventil B (Magnetventil) Spülventil A (Magnetventil) Spülventil B (Magnetventil) TI12652b ABB. 117. Materialmagnetventile 108 313953K Systembetrieb Farbe MagnetventilTypenschild Katalysat Farbe MagnetventilTypenschild TI12826a Übersteuerungen an den Lösemittelmagnetventilen ABB. 118: Farbwechselmagnetventile Zeichenerklärung: MA DVA FI DVB MB DVA RVA MS MA SVA MB RVB DVB RVB SVB Volumenzähler Komponente A Dosierventil Komponente A Probeentnahmeventil Komponente A Absperrventil Komponente A Volumenzähler Komponente B Dosierventil Komponente B Probeentnahmeventil Komponente B Absperrventil Komponente B MS AT TI12556b APV RVA SVA SM SVB SPV Lösemittel-Volumenzä hler (Zubehör) SPV Lösemittelspülventil APV Entlüftungsventil SM Statikmischer FI Materialdosierkammer AT Luftspülungsventil Luftzufuhrschlauch ABB. 119. Wandmontierte Materialstation 313953K 109 Systembetrieb Spülen Bitte lesen Sie die Warnhinweise, Seite 9. Befolgen Sie die Erdungsanweisungen in der Installationsanleitung des Systems. Tragen Sie eine Schutzbrille, um Materialspritzer in die Augen zu vermeiden. In dieser Anleitung werden 4 Spülabläufe beschrieben: • • • • Spülen von gemischtem Material (unten) Spülen mit Rezeptur 0 (Seite 111) Spülen des Materialzufuhrsystems (Seite 111) Spülen der Probenahmeventile und -rohre (Seite 112) Entscheiden Sie anhand der Kriterien in den einzelnen Beschreibungen, welcher Ablauf zu verwenden ist. Spülen von gemischtem Material In den folgenden drei Situationen braucht nur der Materialverteiler gespült zu werden: • • • • Ende der Topfzeit nach Unterbrechungen beim Spritzen, bei der die Topfzeit überschritten wird Ausschalten über Nacht vor Wartungsarbeiten an Materialverteiler-Baugruppe, Schlauch oder Pistole. Die Seite für Komponente B (Katalysator, rechts) des Mischverteilers sowie das Innenrohr der Dosierkammer werden mit Lösemittel gespült. Die Seite für Komponente A (Harz, links) sowie das Außenrohr der Dosierkammer werden mit Luft gespült. 2. Den Druckregler der Lösungsmittelzufuhr auf einen Druck einstellen, der hoch genug ist, um das System in einer vertretbaren Zeit komplett zu reinigen, jedoch niedrig genug ist, um ein Überschwappen oder Verletzungen durch Materialeinspritzungen zu verhindern. Im Allgemeinen ist eine Einstellung von 7 bar (100 psi; 0,7 MPa) ausreichend. 3. Soll ein Pistolenspülkasten verwendet werden, die Pistole in den Spülkasten legen und den Deckel schließen. Wechseln Sie in den Spülmodus. Die Spülsequenz beginnt automatisch. Wird kein Pistolenspülkasten verwendet, betätigen Sie die Pistole in einen geerdeten Metalleimer (manueller oder Automatik-Modus), bis die Spülsequenz abgeschlossen ist. Nach Abschluss des Spülvorgangs schaltet der EasyKey automatisch in den Standby-Modus. 4. Falls das System nicht vollständig gereinigt ist, wiederholen Sie Schritt 3. HINWEIS: Wenn erforderlich, die Spülfolge so einstellen, dass nur ein Zyklus notwendig ist. Zur Druckentlastung die Pistole betätigen. Verriegeln Sie die Abzugssperre. 5. Wenn die Spritzdüse abgenommen wurde, bringen Sie diese wieder an. 6. Den Druckregler der Lösungsmittelzufuhr wieder auf den normalen Betriebsdruck einstellen. 1. Wechseln Sie in den Standby-Modus (Eingangssignal "Mischen" entfernen). Zur Druckentlastung die Pistole betätigen. Bei Verwendung einer Hochdruckpistole die Abzugssperre einrasten lassen. Nehmen Sie die Spritzdüse ab und reinigen Sie die Düse separat. Falls elektrostatische Geräte verwendet werden, die Elektrostatik vor dem Spülen der Pistole ausschalten. 110 313953K Systembetrieb Spülen mit Rezeptur 0 Spülen des Materialzufuhrsystems Für gewöhnlich wird Rezeptur 0 verwendet: • in Mehrfarbensystemen zum Ausspülen von Materialleitungen ohne Laden einer neuen Farbe. • am Schichtende, um die Aushärtung von katalysiertem Material zu vermeiden. Führen Sie dieses Verfahren durch, bevor: • das Gerät zum ersten Mal mit Spritzmaterial gefüllt wird*, • das Gerät gewartet wird • das System für längere Zeit abgeschaltet wird • das Gerät eingelagert wird Um die Rezeptur 0 einzustellen, wechseln Sie zu den Menüs zur erweiterten Einrichtung. Wählen Sie den Reiter "Rezeptur" und wechseln Sie zu Rezeptur 0. Der Einrichtungsbildschirm für Rezeptur 0 erscheint. Stellen Sie die Zerstäubungsdauer auf einen Wert zwischen 0 und 999 (in Schritten von 1 Sekunde) ein. * Einige Schritte sind beim ersten Spülen nicht notwendig, da sich noch kein Material im System befindet 1. Wechseln Sie in den Standby-Modus (Eingangssignal "Mischen" entfernen). 1. Wechseln Sie in den Standby-Modus (Eingangssignal "Mischen" entfernen). Zur Druckentlastung die Pistole betätigen. Zur Druckentlastung die Pistole betätigen. Bei Verwendung einer Hochdruckpistole die Abzugssperre einrasten lassen. Nehmen Sie die Spritzdüse ab und reinigen Sie die Düse separat. Falls elektrostatische Geräte verwendet werden, die Elektrostatik vor dem Spülen der Pistole ausschalten. Bei Verwendung einer Hochdruckpistole die Abzugssperre einrasten lassen. Nehmen Sie die Spritzdüse ab und reinigen Sie die Düse separat. Falls elektrostatische Geräte verwendet werden, schalten Sie die Elektrostatik aus, bevor Sie die Pistole spülen. 2. Schließen Sie die Lösemittelzuleitungen wie folgt an: 2. Soll ein Pistolenspülkasten verwendet werden, die Pistole in den Spülkasten legen und den Deckel schließen. • Einfarben-/Einkatalysatorsysteme: Die Materialzuleitungen für Komponente A und B an den Volumenzähler-Einlassen abklemmen und geregelte Lösemittelzuleitungen anschließen. • Mehrfarben-/Einkatalysatorsysteme: Klemmen Sie nur die Materialzuleitung für Komponente B am Volumenzählereinlass ab und schließen Sie eine geregelte Lösemittelzuleitung an. • Mehrfarben-/Mehrkatalysatorsysteme: Schließen Sie die Lösungsmittelzufuhrleitungen am betreffenden Lösungsmittelventil an den Farb- und Katalysatorventil-Blöcken an. Schließen Sie an keinen der Volumenzähler eine Lösemittelzuleitung an. 3. Wählen Sie Rezeptur 0 aus und drücken Sie Enter . 4. Wird kein Pistolenspülkasten verwendet, betätigen Sie die Pistole in einen geerdeten Metalleimer, bis die Spülsequenz abgeschlossen ist. 5. Die Farbwechsel-LED blinkt, während Rezeptur 0 abläuft, und leuchtet ständig, nachdem der Spülvorgang abgeschlossen wurde. 6. Falls das System nicht gänzlich sauber geworden ist, können Sie die Rezeptur 0 durch Drücken von Enter erneut durchlaufen lassen 313953K . 111 Systembetrieb 3. Stellen Sie den Lösemittelförderdruck ein. Verwenden Sie den niedrigstmöglichen Druck, um ein Verspritzen zu vermeiden. 4. Nehmen Sie die Abdeckung der Materialstation ab, um auf die Magnetventile zugreifen zu können. Siehe ABB. 117 auf Seite 108. 5. Nehmen Sie die Spülung wie folgt vor: • Einfarben-/Einzelkatalysatorsysteme: Komponentenseite A spülen. Betätigen Sie die manuelle Übersteuerung am Dosiermagnetventil A und ziehen Sie die Pistole in einen geerdeten Metalleimer ab. Spülen Sie Komponentenseite B. Betätigen Sie die manuelle Übersteuerung am Dosiermagnetventil B und ziehen Sie die Spritzpistole in einen geerdeten Metalleimer ab, bis sauberes Lösemittel aus der Pistole austritt. Wollen Sie die Dosierkammer gründlich reinigen, wiederholen Sie den Vorgang. • Mehrfarben-/Einzelkatalysatorsysteme: Wählen Sie Rezeptur 0 aus und drücken Sie Enter , um die Komponentenseite A zu spülen. Die Farbwechsel-LED blinkt, während Rezeptur 0 abläuft, und leuchtet ständig, nachdem der Spülvorgang abgeschlossen wurde. Spülen Sie Komponentenseite B. Betätigen Sie die manuelle Übersteuerung am Dosiermagnetventil B und ziehen Sie die Spritzpistole in einen geerdeten Metalleimer ab, bis sauberes Lösemittel aus der Pistole austritt. Spülen der Probenahmeventile und -rohre Führen Sie diesen Ablauf nach der Volumenzählerkalibrierung aus. 1. Wechseln Sie in den Standby-Modus (Eingangssignal "Mischen" entfernen). 2. Siehe ABB. 119, Seite 109. Schließen Sie beide Materialabsperrventile und Probenahmeventile. 3. Leiten Sie die Probenahmerohre in einen geerdeten Abfallbehälter. 4. Schließen Sie bei einem Einfarbensystem eine Lösemittelzuleitung an den Einlass von Volumenzähler A. 5. Drücken Sie am EasyKey die Einrichtungstaste und rufen Sie das Menü zur erweiterten Einrichtung auf. 6. Drücken Sie die Taste "Pfeil nach rechts" um den Kalibrierbildschirm auszuwählen. , Drücken Sie die Taste "Pfeil nach unten" und wählen Sie im Menü die Option "Spülen". Betätigen Sie die Enter-Taste . Das Dosierventil A, Lösemittelspülventil (Seite B) und Farbwechsel-Lösemittelventil (falls verwendet) werden geöffnet. Wollen Sie die Dosierkammer gründlich reinigen, wiederholen Sie den Vorgang. • Mehrfarben-/Mehrkatalysatorsysteme: Wählen Sie Rezeptur 0 aus und drücken Sie Enter , um die Komponentenseite A und B zu spülen. Die Farbwechsel-LED blinkt, während Rezeptur 0 abläuft, und leuchtet ständig, nachdem der Spülvorgang abgeschlossen wurde. Wollen Sie die Dosierkammer gründlich reinigen, wiederholen Sie den Vorgang. ABB. 120. Kalibrierbildschirm 6. Bringen Sie die Abdeckung der Materialstation wieder an. 7. Sperren Sie die Lösemittelzufuhr ab. 8. Trennen Sie die Lösemittelzuleitungen und schließen Sie die Materialzuleitungen für Komponente A und B wieder an. 9. Auf Seite 104 wird das Inbetriebnahme beschrieben. 112 313953K Systembetrieb 7. Öffnen Sie die Probenahmeventile langsam, um Spritzer zu vermeiden, und lassen Sie das Lösemittel herauslaufen, bis die Ventile und Leitungen sauber sind. HINWEIS: Bei Durchführung einer Kalibrierungsspülung schließen die Lösemittelventile automatisch nach 2 Minuten oder wenn im Menü "Abbruch" betätigt wird. 8. Schließen Sie die Probeentnahmeventile. HINWEIS: Wählen Sie im Kalibrierbildschirm"Abbruch", um die aktuelle Kalibrierung abzubrechen, und schließen Sie die Dosier- bzw. Spülventile. 9. Öffnen Sie beide Materialabsperrventile vollständig. 10. Schließen Sie bei einem Einfarbensystemdie Materialzuleitung für Komponente A wieder an Volumenzähler A an. HINWEIS: Nach einer Kalibrierung muss verunreinigtes Material aus dem System entfernt werden. Führen Sie einen manuellen Spülvorgang durch und führen Sie die gerade getestete Rezeptur weiter aus oder führen Sie die Rezeptur 0 aus und wechseln Sie dann zur nächsten Rezeptur. 313953K 113 Systembetrieb Lösemittelausstoß-Funktion Die Lösemittelausstoß-Funktion ermöglicht es dem Nutzer, gemischtes Material einzusparen, indem es mit dem Lösemittel zur Pistole befördert wird. Dabei kann 50% des Topfzeit-Volumens eingespart werden, das im Erweiterter Einrichtungsbildschirm 1 auf Seite 42 angegeben ist. Werden 2 Pistolen verwendet, wird das kleinere Topfzeit-Volumen verwendet. Für die Lösemittelausstoß-Funktion wird ein LösemittelVolumenzähler (MS) benötigt. Sie können den S3000-Lösemittel-Volumenzähler-Bausatz über Graco beziehen (Teile-Nr. 16D329). Siehe Betriebsanleitung 308778. 1. Siehe ABB. 121. Bauen Sie den LösemittelVolumenzähler (MS) gemäß den Anleitungen in der ProMix-Installationsanleitung auf der Seite der Materialstation ein. 2. Wollen Sie die Lösemittelausstoß-Funktion aktivieren, wählen Sie "Lösemittel" oder "3. Spülventil". Siehe Optionsbildschirm 2, Seite 40. Misch-LED wird aufleuchten und die Rezeptur-LED blinken. Das System wird die Dosierventile (DVA, DVB) schließen und das Lösemittelspülventil (SPV) öffnen. 4. Das System gibt das Lösemittel aus, um das Mischmaterial aus der Pistole zu befördern. Das Display in der Kabinensteuerung zeigt abwechselnd Trennstriche und den verbleibenden Prozentsatz (0-99 %) von 50 % des Topfzeit-Volumens. HINWEIS: Wollen Sie den Lösemittelausstoß manuell unterbrechen, betätigen Sie die Standby-Taste . Das Lösemittelspülventil (SPV) bzw. das 3. Spülventil schließt sich. Wollen Sie die Lösemittelausstoß-Funktion neu starten, betätigen Sie die Misch- Taste. 5. Übersteigt das gesamte ausgegebene Lösemittel 50 % des Topfzeit-Volumens, wechselt das System in den Standby-Modus . HINWEIS: Wenn Sie ein 3. Spülventil statt eines Lösemittelspülventils verwenden, um die Lösemittelausstoß-Funktion zu nutzen, schließen Sie die Lösemittelzuleitung des Lösemittel-Volumenzählers an den Einlass des 3. Spülventils an. 6. Führen Sie einen manuellen Spülvorgang durch oder wechseln Sie die Rezeptur, um zurückgebliebenes gemischtes Material herauszuspülen. So können Sie die Lösemittelausstoß-Funktion beenden und in den Mischmodus wechseln. HINWEIS: Zum Auslösen des Lösemittelausstoßes muss sich das System im Mischmodus befinden. HINWEIS: Sobald das System erkennt, dass das Lösemittel 50 % des Topfzeit-Volumens überschreitet, führen Versuche zur Aktivierung der Lösemittelausstoß-Funktion zur Alarmmeldung "Überdosis A/B" (E-5, E-6). 3. Betätigen Sie die Misch-Tasteund halten Sie diese 5 Sekunden lang gedrückt, um die Lösemittelausstoß-Funktion zu aktivieren. Die grüne Zeichenerklärung: DVA ist geschlossen DVB ist geschlossen DVA Dosierventil Komponente A DVB Dosierventil Komponente B MS Lösemittel-Volumenzähler (erforderlich) SPV Lösemittelspülventil APV Entlüftungsventil SMC Kabel für Lösemittel-Volumenzähler SS Lösemittelzufuhrleitung MS SMC TI12556b SS SPV ist geöffnet ABB. 121. Einrichten der Lösemittelausstoß-Funktion 114 313953K Zählerkalibrierung Zählerkalibrierung Tragen Sie eine Schutzbrille, um Materialspritzer in die Augen zu vermeiden. Die Materialabsperrventile and Mischverhältnisprüfventile haben einen mechanischen Anschlag, der ein versehentliches Herausdrehen und Entfernen der Ventilspindel unter Druck verhindert. Falls sich die Ventilspindel nicht von Hand drehen lässt, entlasten Sie den Systemdruck und zerlegen und reinigen Sie das Ventil, um den Widerstand zu beseitigen. 4. Stellen Sie die Becher (minimales Fassungsvermögen: 250 cm³) in die Halterungen. Leiten Sie die Probenahmerohre in die Becher. (Nur bei wandmontierten Materialstationen.) HINWEIS: Sollen Leitungen ausgetauscht werden, verwenden Sie Schläuche mit einem Außendurchmesser von 4 mm (5/32 Zoll). 5. Betätigen Sie am EasyKey die Einrichtungstaste , um die Einrichtungsbildschirme aufzurufen. 6. Wählen Sie Rezeptur & Erweiterte Einrichtung und drücken Sie zur Bestätigung die Enter-Taste . Kalibrieren Sie den Volumenzähler in folgenden Situationen: • Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Systems. • Immer wenn neue Materialien im System verwendet werden, insbesondere wenn die Materialien stark unterschiedliche Viskositäten haben. • Mindestens einmal monatlich im Rahmen der normalen Wartung. • Immer, wenn ein Volumenzähler gewartet oder ausgetauscht wurde. HINWEIS: • Die K-Faktoren im Kalibrierbildschirm werden nach Abschluss der Kalibrierung automatisch aktualisiert. • Die K-Faktorwerte im Menü können nur angezeigt werden. Falls erforderlich, können Sie die K-Faktoren unter Erweiterter Einrichtungsbildschirm 4 (siehe Seite 44) oder Rezeptureinrichtungsbildschirm 5 (Seite 50) manuell ändern. • Alle Werte in diesen Menüs sind in cm³ angegeben, unabhängig davon, welche Einheiten im Konfigurationsbildschirm 1 eingestellt wurden. • Die Steuerung nutzt die K-Faktoren der aktuellen Rezeptur zur Kalibrierung der Volumenzähler. Die aktive Rezeptur muss Rezeptur 1 bis Rezeptur 60 sein. Die Rezepturen 0 und 61 haben keine Werte für den K-Faktor. 7. Drücken Sie die Taste "Pfeil nach rechts" um den Kalibrierbildschirm auszuwählen. , Betätigen Sie die Enter-Taste , um entweder Volumenzähler A oder B wählen. Drücken Sie die Taste "Pfeil nach Unten" und wählen Sie im Menü die Option "Start". Starten Sie immer nur einen Vorgang. 1. Entlüften Sie das System vor dem Kalibrieren der Volumenzähler A oder B mit Material. Stellen Sie für einen Farb-/Katalysatorwechsel sicher, dass das Farb-/Katalysatorventil geöffnet ist. 2. Schließen Sie alle Spritz- und Dosiervorrichtungen, die am ProMix angeschlossen sind. 3. Schließen Sie beide Materialabsperrventile und Probenahmeventile. (Nur bei wandmontierten Materialstationen.) 313953K 115 Zählerkalibrierung 8. Geben Sie Komponente A, B oder das Lösemittel in einen Becher aus. a. Öffnen Sie die Probenventile langsam, um Spritzer zu vermeiden. b. Um genaue Kalibrierungsergebnisse sicherzustellen, stellen Sie das Ventil auf den gleichen Durchfluss wie beim Spritzen im täglichen Betrieb. c. Geben Sie mindestens 250 cm³ aus. Achten Sie darauf, mindestens so viel Material auszugeben, dass das Volumen im Becher gut abgelesen werden kann. Die Volumina A und B müssen nicht gleich groß sein oder ein bestimmtes Mischungsverhältnis besitzen. d. Schließen Sie das Probenventil fest. 9. Das vom ProMix gemessene Volumen erscheint auf der EasyKey-Anzeige. 10. Vergleichen Sie die Mengen auf der EasyKey-Anzeige mit der Menge in den Bechern. HINWEIS: Bestimmen Sie für die maximale Genauigkeit die geförderten Volumina mit einer gravimetrischen (Masse-)Methode. 11. Wenn die angezeigten und tatsächlichen Mengen nicht übereinstimmen, geben Sie die tatsächlichen Volumina in cm³ für das Volumenfeld A oder B ein und drücken Sie die Enter-Taste . Wenn der Wert stark abweicht, sollte der Kalibrierungsvorgang wiederholt werden. HINWEIS: Wenn der Wert im Menü mit dem tatsächlichen Volumen übereinstimmt oder wenn die Kalibrierung abgebrochen werden soll, wählen Sie "Abbruch" im Menü des Kalibrierbildschirm und betätigen Sie die Enter-Taste 116 12. Nach Eingabe des Volumens für A und B oder das Lösemittel, berechnet die ProMix-Steuerung den neuen K-Faktor der Volumenzähler und zeigt ihn auf dem Kalibrierbildschirm an. HINWEIS: Die K-Faktorwerte im Menü können nur angezeigt werden. Falls erforderlich, können Sie die K-Faktoren unter Erweiterter Einrichtungsbildschirm 4 (Seite 44) oder Rezeptureinrichtungsbildschirm 5 (Seite 50) manuell ändern. 13. Spülen Sie nach dem Kalibrieren der Volumenzähler immer die Probenahmeventile. Wenden Sie dabei eine der folgenden Methoden an. • Befolgen Sie die Vorgehensweise Spülen der Probenahmeventile und -rohre, Seite 112. • Stecken Sie die Probennahmeventilleitungen in eine geeignete Reinigungslösung (TSL oder Lösemittel) oder verschließen Sie diese. HINWEIS: Wenn Material in den Probenahmeschläuchen aushärtet, bringen Sie neue Schläuche mit einem Außendurchmesser von 4 mm (5/32 Zoll) an. 14. Stellen Sie sicher, dass beide Probenahmeventile geschlossen sind und dass beide Materialabsperrventile ganz geöffnet sind. 15. Bevor mit der Produktion begonnen wird, müssen Sie das System von Lösemitteln reinigen und mit Material vorfüllen. a. Wechseln Sie zum Mischmodus. b. Ziehen Sie die Spritzpistole in einen geerdeten Metalleimer ab, bis gemischtes Material aus der Pistole fließt. c. Um mit dem Betrieb zu beginnen, siehe Inbetriebnahme, Seite 104. . 313953K Farbwechsel Farbwechsel Farbwechselverfahren Farbwechselsequenzen Mehrfarbensysteme 1. Sperren Sie die Druckluft zur Pistole ab. 2. Legen Sie die Pistole in den Pistolenspülkasten und schließen Sie den Deckel. 3. Wechseln Sie in den Standby-Modus (Eingangssignal "Mischen" entfernen). 4. Wählen Sie die neue Rezeptur aus. Beginnen Sie mit der Farbwechselsequenz. 5. Wird kein Pistolenspülkasten verwendet, betätigen Sie die Pistole in einen geerdeten Metalleimer (manueller oder Automatik-Modus), bis die Spülsequenz abgeschlossen ist. ABB. 122 bis ABB. 131 stellen die unterschiedlichen Farbwechselsequenzen dar. Schauen Sie in Tabelle 18 nach, um festzulegen, welche Abbildung abhängig von Rezepturwechsel und Systemkonfiguration als Referenz zu verwenden ist. HINWEIS: Für die Softwareversion 2.04.xxx und ältere Versionen benutzt das System die Farb-/Katalysatorspülund -füllzeiten aus der neuen Rezeptur. HINWEIS: Zur Auswahl der Spülquellen und zur Einstellung der gewünschten Spül-, Zerstäubungs- und Füllzeiten, siehe Einrichtungsmodus auf Seite 31. HINWEISE: • Das System verwendet die alten Rezepturdaten für den Spülzyklus. Allerdings öffnet es das neue Farb-/Katalysatorventil auf der Basis der Daten der neuen Rezeptur. • Das System verwendet die neuen Rezepturdaten für den Füllzyklus. • Bei der Option mit einem Pistolenspülkasten (GFB) muss die Spritzpistole während des gesamten Farbwechselzyklus (spülen und füllen) in den Pistolenspülkasten eingesetzt sein. Der Ausgang "GFB-Abzug" wird während des Rezepturwechselzyklus aktiv sein. • Bei der Option mit zwei Pistolenspülkasten (GFB) müssen beide Spritzpistolen während des gesamten Farbwechselzyklus (spülen und füllen) in den Pistolenspülkasten eingesetzt sein. Das System schaltet jeden Ausgang "GFB-Abzug" je nach der für jede Pistole voreingestellte Zeit ein und aus. • Bei Optionen mit den Spezialausgängen schaltet das System jeden Ausgang in Abhängigkeit von den voreingestellten Zeiten ein und aus. Jeder Spezialausgang verfügt über zwei unterschiedliche Anfangszeiten und Zeiträume. • 1. Befolgen Sie die Vorgehensweise im Abschnitt Spülen des Materialzufuhrsystems, Seite 111. Bei Systemen ohne Ablassventile beginnt das erste Spülen nach Abschluss des Farb-/Katalysatorwechsels. • Für ein System mit Katalysatorwechsel ist ein Ablassventil B erforderlich. 2. Laden Sie die neue Farbe. Siehe Inbetriebnahme, Seite 104. • Beim Wechsel von Rezeptur X zu Rezeptur 0 werden nur die Spüldaten von Rezeptur 0 verwendet. • Beim Wechsel von Rezeptur 0 zu Rezeptur Y werden nur die Fülldaten von Rezeptur Y verwendet. HINWEIS: Der Timer für den Farbwechsel startet erst, nachdem der Abzug der Pistole betätigt und ein Materialfluss erkannt wird. Falls innerhalb von 2 Minuten kein Materialfluss erkannt wird, wird der Farbwechsel abgebrochen. Das System wechselt in den Standby- Modus (Eingang Mischen entfernen) mit der vorherigen Farbe. 6. Wenn alles bereit ist zum Spritzen, nehmen Sie die Pistole aus dem Pistolenspülkasten und schließen Sie die Tür (nur in manuellen oder halbautomatischen Systemen). HINWEIS: Der Deckel des Pistolenspülkastens muss geschlossen sein, damit sich das Zerstäubungsluftventil öffnen kann. 7. Wechseln Sie in den Mischdem Spritzen zu beginnen. Modus, um mit Einfarbsysteme 3. Wechseln Sie in den Mischdem Spritzen zu beginnen. 313953K Modus, um mit 117 Farbwechsel Farbe spülen/ablassen Erstes Spülen • Die Sequenz spült die Farbe vom Farbventil zum Ablassventil A mit Lösemittel aus. Wählen Sie die erste Spülquelle (Luft, Lösemittel oder 3. Ventil) und die Dauer der ersten Spülung. Bei den meisten Anwendungen wird Luft ausgewählt. • Das Farbwechsel-Lösemittelventil und das Ablassventil A öffnen während der Spüldauer. • Das Farbwechsel-Lösemittelventil schließt, wenn die Spüldauer abläuft. Das System spült durch Verwendung des ausgewählten Spülmediums (für gewöhnlich Luft) das alte Material aus den Dosierungsventilen zur Pistole. Das ausgewählte Spülventil öffnet während der Spüldauer der ersten Spülung und schließt, wenn die Spüldauer abläuft. Farbfüllung • • • Die Sequenz befüllt die Leitung mit der neuen Farbe bis zum Ablassventil A. Das neue Farbventil und das Ablassventil A öffnen während der Füllzeit. Das neue Farbventil und das Ablassventil A schließen, wenn die Füllzeit abläuft. Katalysator spülen/ablassen • Die Sequenz spült den Katalysator vom Katalysatorventil zum Ablassventil B mit Lösemittel aus. • Das Katalysatorwechsel-Lösemittelventil und das Ablassventil B öffnen während der Spüldauer. • Das Katalysatorwechsel-Lösemittelventil schließt, wenn die Spüldauer abläuft. Katalysator auffüllen • Die Sequenz befüllt die Leitung mit dem neuen Katalysator bis zum Ablassventil B. • Das neue Katalysatorventil und das Ablassventil B öffnen während der Füllzeit. • 118 Das neue Katalysatorventil und das Ablassventil B schließen, wenn die Füllzeit abläuft. Zerstäubungszyklus Wählen Sie die Zerstäubungsart (Luft/Lösemittel oder Luft/3. Ventil) und die Zerstäubungsdauer. Das Luftspülventil öffnet nur während des Luftzerstäubungszyklus und das Lösemittelventil (oder das 3. Ventil) öffnet nur während des Lösemittelzerstäubungszyklus. Die Anzahl an Zerstäubungszyklen wird durch Dividieren der Gesamtzerstäubungsdauer durch die Summe der Luft- und Lösemittelzerstäubungszeiten bestimmt. Letztes Spülen Wählen Sie die letzte Spülquelle (Luft, Lösemittel oder 3. Ventil) und die Dauer der letzten Spülung. Bei den meisten Anwendungen wird Lösemittel ausgewählt. Das System spült durch Verwendung des ausgewählten Spülmediums (für gewöhnlich Lösemittel) das alte Material aus den Dosierungsventilen zur Pistole. Das ausgewählte Spülventil öffnet während der Spüldauer der letzten Spülung und schließt, wenn die Spüldauer abläuft. Füllen Diese Sequenz füllt die Leitung von den Dosierventilen bis zur Pistole und wird auch als "Mischmaterialeinfüllung" bezeichnet. Das System beginnt mit dem Mischen der Komponenten A und B, bis die Füllzeit abgelaufen ist. 313953K Farbwechsel Tabelle 18: Farbwechsel-Kennlinienreferenz 313953K Startrezeptur Endrezeptur Wechselart Ablass A Füllen Beenden? X Y Änderung Ja n/v ABB. 122 X Y Änderung Nein n/v ABB. 123 0 Y Füllen Ja Ja ABB. 124 0 Y Füllen Ja Nein ABB. 125 0 Y Füllen Nein Ja ABB. 126 0 Y Füllen Nein Nein ABB. 127 X 0 Spülen Ja n/v ABB. 128 X 0 Spülen Nein n/v ABB. 129 0 0 Spülen Ja n/v ABB. 130 0 0 Spülen Nein n/v ABB. 131 Siehe Abb. 119 Farbwechsel 120 313953K ABB. 122: ProMix 2KS Farbwechselübersicht Nr. 1 X bis Y 313953K Farbwechsel 121 ABB. 123: ProMix 2KS Farbwechselübersicht Nr. 2 X bis Y Farbwechsel 122 313953K ABB. 124: ProMix 2KS Rezeptfüllübersicht Nr. 3 0 bis Y 313953K Farbwechsel 123 ABB. 125: ProMix 2KS Rezeptfüllübersicht Nr. 4 0 bis Y Farbwechsel 124 ABB. 126: ProMix 2KS Rezeptfüllübersicht Nr. 5 0 bis Y 313953K 313953K 125 Farbwechsel ABB. 127: ProMix 2KS Rezeptfüllübersicht Nr. 6 0 bis Y Farbwechsel 126 313953K ABB. 128: ProMix 2KS Rezeptspülübersicht Nr. 7 X bis 0 313953K 127 Farbwechsel ABB. 129: ProMix 2KS Rezeptspülübersicht Nr. 8 X bis 0 Farbwechsel 128 313953K ABB. 130: ProMix 2KS Rezeptspülübersicht Nr. 9 0 bis 0 313953K Farbwechsel 129 ABB. 131: ProMix 2KS Rezeptspülübersicht Nr. 10 0 bis 0 Farbwechsel 130 313953K Alarmmeldungen und Warnhinweise Alarmmeldungen und Warnhinweise Tabelle 19: Alarm-/Warncodes des Systems Code Beschreibung Details E-1 Alarm "Kommunikationsfehler" Seite 132 E-2 Topfzeit-Alarm Seite 132 E-3 Alarm "Mischverhältnis hoch" Seite 133 E-4 Alarm "Mischverhältnis niedrig" Seite 134 E-5 Überdosis A/B Alarm "Menge zu gering" Seite 135 E-6 Überdosis B/A Alarm "Menge zu gering" Seite 135 E-7 Alarm "Dosierzeit A" Seite 136 E-8 Alarm "Dosierzeit B" Seite 136 E-9 Nicht verwendet n/v E-10 Alarm "Remote Stop" Seite 137 E-11 Alarm "Spülvolumen" Seite 137 E-12 Alarm Seite 138 "CAN-Netzwerkkommunikationsfehler" E-13 Alarm "Hoher Durchfluss" Seite 139 E-14 Alarm "Niedriger Durchfluss" Seite 139 E-15 Warnhinweis "System im Leerlauf" Seite 139 E-16 Warnhinweis "Einrichtungsänderung" Seite 139 E-17 Warnhinweis "Strom an" Seite 139 E-18 Warnhinweis "Werkseinstellung geladen" Seite 139 E-19 Alarm "E/A" Seite 140 E-20 Alarm "Spülen initiieren" Seite 141 Zurücksetzen von Alarmmeldungen und Neustart E-21 Alarm "Material füllen" Seite 141 E-22 Alarm "Tiefstand Tank A" Seite 141 E-23 Alarm "Tiefstand Tank B" Seite 141 HINWEIS: Bevor Sie einen Alarm nach dessen Auftreten löschen, bestimmen Sie zunächst den E-Code. Siehe Tabelle 19. Wenn Sie vergessen, welcher E-Code angezeigt wurde, können Sie in den Alarmbildschirm (Seite 30) die letzten 10 Alarmmeldungen mit Datum und Zeit ihres Auftretens einsehen. E-24 Alarm "Tiefstand Tank S" Seite 141 E-25 Alarm "Autom. Ablassen abgeschlossen" Seite 142 E-26 Alarm "Spülen vor dem Mischen" Seite 142 E-27 Alarm "Auffüllen vor dem Mischen" Seite 142 E-28 Material Vorantreiben abgeschlossen Seite 142 E-29 Alarm "Tiefstand Tank C" Seite 142 E-30 Alarm "Dosis zu hoch" C Seite 142 E-31 Alarm "Dosierzeit C" Seite 142 HINWEIS: Verwenden Sie nicht das Material in der Leitung, das nicht entsprechend dem Mischverhältnis ausgestoßen wurde, da es gegebenenfalls nicht ordnungsgemäß aushärtet. Alarmmeldungen des Systems Systemalarmmeldungen benachrichtigen Sie über Probleme und helfen Ihnen, ein Spritzen außerhalb des Mischungsverhältnisses zu vermeiden. Falls ein Alarm ausgelöst wird, stoppt der Betrieb, und es geschieht Folgendes: • • Ein Warnton ertönt (nur bei E-2; siehe Seite 35 zur Einstellung für alle Alarmmeldungen). Die Statuszeile der EasyKey-Anzeige zeigt den E-Code mit einer Beschreibung an (siehe Tabelle 19). Warnhinweise des Systems In Tabelle 19 sind die Codes der Warnhinweise des Systems aufgelistet. Warnhinweise unterbrechen den Betrieb nicht und lösen keinen Alarm aus. Sie werden in einer Protokolldatei mit Datum und Zeit gespeichert, welche mit der ProMix Internetschnittstelle (siehe Handbuch 313386) über einen PC eingesehen werden kann. Alarme zurücksetzen, siehe Tabelle 20. Viele der Alarme können durch einfaches Drücken der Alarm RückstellenTaste gelöscht werden. 313953K 131 Alarm-Fehlersuche Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche E-1: Alarm "Kommunikationsfehler" Ursache Kein Strom am EasyKey. Kein Strom an der Materialstation. Das eigensichere Netzkabel zwischen EasyKey und Materialstation ist nicht angeschlossen. Kein Strom an der Materialstation. Die Sicherung der Materialsteuerplatine ist durchgebrannt. Lichtwellenkabel zwischen dem EasyKey und Materialstation ist nicht angeschlossen. Lichtwellenleiterkabel gebogen oder durchtrennt. Lichtwellenleiterkabelenden verunreinigt. Kommunikationskabel oder Stecker defekt. E-2: TOPFZEIT-ALARM Lösung Schließen Sie das Netzkabel am EasyKey an. Vergewissern Sie sich, dass das Kabel korrekt angeschlossen ist. Siehe Installationsanleitung. Überprüfen Sie den Zustand der Sicherung und tauschen Sie diese ggf. aus. Siehe das Handbuch "Reparatur und Teile". Vergewissern Sie sich, dass das Kabel korrekt angeschlossen ist. Siehe Installationsanleitung. Sicherstellen, dass das Kabel nicht durchgeschnitten oder mit einem Radius unter 1,6 Zoll (40 mm) geknickt wurde. Klemmen Sie das Lichtwellenleiterkabel ab und reinigen Sie die Enden mit einem fusselfreiem Tuch. Wechseln Sie das Kabel aus. Ursache Lösung Topfzeit des gemischten Materials ist abgelaufen. Drücken Sie die Alarm-ResetACHTUNG Schalten Sie die Stromversorgung nicht aus, um zu verhindern, dass gemischtes Material in der Anlage aushärtet. Befolgen Sie einen der Lösungsvorschläge rechts. 132 Taste, um das akustisches Warnsignal auszuschalten. Spülen Sie das System mit Lösemittel, frischem gemischten Material oder einer neuen Farbe: • Mit Lösemittel spülen - Siehe Spülen von gemischtem Material auf Seite 110. Das System spült so lange, bis die voreingestellte Spüldauer abgelaufen ist. • Spülen mit neuem gemischtem Material – wechseln Sie in den Mischmodus und spritzen Sie das erforderliche Volumen, um den Timer neu zu starten. • Farbewechsel - Führen Sie einen Farbwechsel durch (siehe Seite 117). 313953K Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-3: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS HOCH" Sequentielles Dosiersystem Das Mischverhältnis ist höher als die eingestellte Toleranzgrenze des vorherigen Dosierzyklus. Dynamisches Dosiersystem Das Mischverhältnis ist höher als die eingestellte Toleranz für einen Vergleich der Volumina von Komponente A und B. Ursache Das System wird zu wenig gedrosselt. Lösung • Prüfen Sie, ob das System vollständig mit Material beladen ist. • Überprüfen Sie, ob die Hubzahl der Förderpumpe ordnungsgemäß eingestellt ist. • Prüfen Sie, ob die Spritzdüse für den Durchfluss und die Applikation richtig dimensioniert und nicht verschlissen ist. • Prüfen Sie, ob der Materialregler korrekt eingestellt ist. Verringern Sie den Weg der Pistolennadel, um die Wenn ein Alarm auftritt, während das System Anfangsmaterialrate zu senken, bis die hochgefahren wird, war die Durchflussrate wahrscheinlich zu hoch. Materialschläuche mit Material gefüllt sind. Den Druck an den Reglern der Materialzufuhr für Wenn der Alarm auftrat, nachdem schon einige Zeit Komponente A und B einstellen, bis sie ungefähr gleich gesprüht wurde, könnte der Druck von der Materialversorgung ungleich sein. sind. Falls die Drücke bereits ungefähr gleich sind sich vergewissern, dass die Dosierventile für die Komponenten A und B ordnungsgemäß funktionieren. Langsames Ansprechen der Ventile für Komponente A Bewegen Sie die Magnetventile zur Dosierung von A und oder B. Dies kann durch Folgendes verursacht werden: B von Hand, wie im ProMix-Handbuch "Reparatur-Teile" beschrieben, um die Funktion zu prüfen. • Der Luftdruck zu den Ventilsteuervorrichtungen ist • Erhöhen Sie den Luftdruck. Der Luftdruck muss zu niedrig. 0,52-0,84 MPa (5,2-8,4 bar, 75-120 psi) betragen; es wird ein Wert von 120 psi empfohlen. • Magnetventile oder Leitungen verengt oder Druckluft • Die Luftzufuhr wird evtl. durch Schmutz oder zur Ventilansteuerung unterbrochen. Feuchtigkeit verstopft. Filtern Sie entsprechend. • Ein Dosierventil ist zu weit eingedreht. • Siehe Tabelle 16: Einstellen des Mischverteilerventils, Seite 104 bezüglich der Richtlinien für die Einstellung. • Materialdruck ist zu hoch und Luftdruck ist zu • Stellen Sie den Luft- und Materialdruck ein. niedrig. Siehe den empfohlenen Luftdruck oben. 313953K 133 Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-4: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS NIEDRIG" Sequentielles Dosiersystem Das Mischverhältnis ist geringer als die eingestellte Toleranzgrenze des vorherigen Dosierungszyklus. Dynamisches Dosiersystem Das Mischverhältnis ist niedriger als die eingestellte Toleranz für einen Vergleich der Volumen von Komponente A und B. Ursache Das System wird zu sehr gedrosselt. Lösung • Prüfen Sie, ob das System vollständig mit Material beladen ist. • Überprüfen Sie, ob die Hubzahl der Förderpumpe ordnungsgemäß eingestellt ist. • Prüfen Sie, ob die Spritzdüse für den Durchfluss und die Applikation richtig dimensioniert und nicht verstopft ist. • Prüfen Sie, ob der Materialregler korrekt eingestellt ist. Verringern Sie den Weg der Pistolennadel, Wenn ein Alarm auftritt, während das System hochgefahren wird, war die Durchflussrate um die Anfangsmaterialrate zu senken, bis die Materialschläuche mit Material gefüllt sind. wahrscheinlich zu hoch. Den Druck an den Reglern der Materialzufuhr für Wenn der Alarm auftrat, nachdem schon einige Zeit gesprüht wurde, könnte der Druck von der Komponente A und B einstellen, bis sie ungefähr gleich Materialversorgung ungleich sein. sind. Falls die Drücke bereits ungefähr gleich sind sich vergewissern, dass die Dosierventile für die Komponenten A und B ordnungsgemäß funktionieren. Langsames Ansprechen der Ventile für Komponente A Bewegen Sie die Magnetventile zur Dosierung von A und oder B. Dies kann durch Folgendes verursacht werden: B von Hand, wie im ProMix-Handbuch "Reparatur-Teile" beschrieben, um die Funktion zu prüfen. • Der Luftdruck zu den Ventilsteuervorrichtungen ist • Erhöhen Sie den Luftdruck. Der Luftdruck muss zu niedrig. 0,52-0,84 MPa (5,2-8,4 bar, 75-120 psi) betragen; es wird ein Wert von 120 psi empfohlen. • Magnetventile oder Leitungen verengt oder Druckluft • Die Luftzufuhr wird evtl. durch Schmutz oder zur Ventilansteuerung unterbrochen. Feuchtigkeit verstopft. Filtern Sie entsprechend. • Ein Dosierventil ist zu weit eingedreht. • Siehe Tabelle 16: Einstellen des Mischverteilerventils, Seite 104 bezüglich der Richtlinien für die Einstellung. • Materialdruck ist zu hoch und Luftdruck ist zu • Stellen Sie den Luft- und Materialdruck ein. niedrig. Siehe den empfohlenen Luftdruck oben. 134 313953K Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-5: ALARM ÜBERDOSIS A/B - MENGE ZU GERING und E-6: ÜBERDOSIS B/A ALARM "MENGE ZU GERING" E-5: Die Komponente A wird zu stark ausgegeben und ergibt kombiniert mit Komponente B zu viel Material für die Mischkammer. E-6: Die Komponente B wird zu stark ausgegeben und erzwingt die Ausgabe einer Menge der Komponente A, die kombiniert mit Komponente B zu viel Material für die Mischkammer ergibt. Ursache Ventilsitz oder Nadel/Sitz sind undicht. Siehe ABB. 17 Bildschirm Gesamtmengen auf Seite 29. Wenn Komponente A und B gleichzeitig ausgegeben werden (nur bei sequentiellem Dosieren), besteht eine undichte Stelle. Probenahmeventil undicht. Durchflussmesserschwankungen durch pulsierenden Druck. Lösung Reparieren Sie das Ventil (siehe Ventilhandbuch 312782). Ziehen Sie das Ventil an oder tauschen Sie es aus. Prüfen Sie auf Druckspitzen/Schwankungen: 1. Schließen Sie sämtliche Mischverteilerventile. 2. Schalten Sie die Kreislaufpumpen und die Kabinengeräte (wie Lüfter oder Förderanlagen) ein. 3. Prüfen Sie, ob der ProMix einen Materialfluss anzeigt. 4. Wenn der ProMix einen Materialfluss anzeigt und keine Lecks an Pistole oder anderen Dichtungen oder Anschlüssen bestehen, werden die Volumenzähler wahrscheinlich durch Druckimpulse beeinträchtigt. 5. Schließen Sie das Materialabsperrventil zwischen dem Materialzufuhrsystem und dem Volumenzähler. Die Durchflussanzeige sollte anhalten. Langsames Ansprechen der Ventile für Komponente A oder B. Betrieb mit hohem Mischverhältnis und hoher Durchflussrate. 313953K 6. Fall erforderlich, installieren Sie Druckregler oder einen Druckausgleichstank an den Materialeinlässen zum ProMix, um den Materialzufuhrdruck zu verringern. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Graco-Händler. Siehe E-3: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS HOCH" und E-4: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS NIEDRIG", Seite 133-134. Es kann nötig sein, den Durchfluss durch das Dosierventil für Komponente B durch Einstellen der Sechskantmutter (E) zu reduzieren. Siehe Seite 103. 135 Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-7: ALARM "DOSIERZEIT A" UND E-8: ALARM "DOSIERZEIT B" E-7: Der Eingang "Pistolenabzug" ist aktiv (AFS oder Dosierkammer) und während der ausgewählten Dosierzeit werden am Volumenzähler 31 A weniger Druckimpulse festgestellt. E-8: Der Eingang "Pistolenabzug" ist aktiv (AFS oder Dosierkammer) und während der ausgewählten Dosierzeit werden am Volumenzähler 31 B weniger Druckimpulse festgestellt. Ursache Das System befindet sich im Mischmodus und der Abzug der Pistole ist nur teilweise betätigt, so dass zwar Luft, aber kein Material durch die Pistole gelangt. Materialdurchfluss zu gering. Die Einstellung der Dosierzeit ist zu kurz für die aktuelle Durchflussrate. Volumenzähler oder Kabel defekt oder Volumenzähler verstopft. Lösung Betätigen Sie den Abzug der Pistole vollständig. Erhöhen Sie den Durchfluss. Erhöhen Sie die Einstellung für die Dosierzeit. Wollen Sie den Betrieb des Sensors für den Volumenzähler prüfen, nehmen Sie die Kappe des Volumenzählers ab, um den Sensor freizugeben. Streifen Sie mit einem Eisenmetallwerkzeug am Sensor vorbei. TI12792a Bei einem Defekt von Volumenzähler oder Kabel besteht ein großer Unterschied zwischen dem tatsächlich ausgestoßenen Material und der VolumenzählerAnzeige auf dem EasyKey-Display. Reinigen oder reparieren Sie den Volumenzähler nach Bedarf. Lesen Sie auch das Volumenzähler-Handbuch 308778. Langsames Ansprechen der Ventile für Komponente A oder B. Die Zufuhrpumpe ist nicht eingeschaltet. System ist im Modus Mischen. Als Mindestfüllvolumen ist 0 angesetzt (siehe Optionsbildschirm 1, Seite 39), und Sicherung S1 ist durchgebrannt. 136 Vorgehensweise für das Zählerkalibrierung, Seite 115 befolgen. Siehe E-3: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS HOCH" und E-4: ALARM "MISCHVERHÄLTNIS NIEDRIG", Seite 133-134. Schalten Sie die Zufuhrpumpe ein. Überprüfen Sie den Zustand der Sicherung und tauschen Sie diese ggf. aus. Siehe das Handbuch „Reparatur und Teile". 313953K Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-9: Nicht verwendet E-10: ALARM "REMOTE STOP" Ursache Die Automation hat verlangt, dass das System alle Funktionen abbricht. E-11: ALARM "SPÜLVOLUMEN" Ursache Lösung Brechen Sie die Funktionen ab. Führen Sie am Automationssystem eine Fehlersuche durch. Lösung Der ProMix-Lösemitteldurchflussschalter ist beim Spülen Vergewissern Sie sich, dass die Pistole nicht nicht aktiviert. ausgeschaltet und der Lösemitteldurchflussschalter aktiviert ist, während der Spülvorgang stattfindet. Mindestspülvolumen wird nicht erreicht. Erhöhen Sie die Lösemittelzufuhr oder verringern Sie die minimale Volumeneinstellung. Keine Volumenzählerimpulse beim Ablassen Die Farbwechsel-Lösemittelzufuhr ist nicht eingestellt von Farbe/Katalysator. oder funktioniert nicht. Überprüfen Sie die Farbwechseleinstellung. 313953K 137 Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-12: ALARM "CAN-NETZWERKKOMMUNIKATIONSFEHLER" Ursache Verbindung zwischen dem Farbwechselmodul und der Materialstation ist unterbrochen. Verbindung zwischen dem Farbwechselmodul und der Materialstation ist unterbrochen. Die Sicherung der Materialsteuerplatine ist durchgebrannt. 138 Lösung • Überprüfen Sie, ob alle Kabel sicher angeschlossen sind und die Farbwechsel- und Kabinensteuerung-LEDs leuchten. Leuchten die LEDs nicht, wird das Problem wahrscheinlich durch eine schlechte Verbindung verursacht. Die Mutter am Anschluss muss um mindestens 5 Umdrehungen gedreht werden, um eine sichere Verbindung herzustellen. Leuchtet die LED nicht, ist das Kabel oder die Platine defekt. • Überprüfen Sie die DIP-Schaltereinstellungen der Farbwechselplatine. Siehe das Handbuch "Installation". • Überprüfen Sie die DIP-Schaltereinstellung der Materialplatte. Eine falsche Einstellung löst zwar keine E-12-Alarmmeldungen aus, doch eine korrekte Einstellung verhindert die durch elektrische Störungen ausgelöste E-12-Meldung. Siehe das Handbuch "Installation". • Überprüfen Sie die EasyKey-Softwareversion (wird bei Versionen ab 2.02.000 beim Einschalten und bei Betätigung der Sperrtaste angezeigt). Benutzen Sie eine ältere Softwareversion als Version 1.06.002, führen Sie ein Upgrade durch. Denken Sie daran, die Einstellungen vor dem Upgrade über die BWI- oder AWI-Schnittstelle zu speichern, da sie sonst gelöscht werden. • Der Aufkleber auf dem Farbwechselmodul zeigt die Teile-Nr. und die Softwareversion an, z. B. 15T270 1.01. Benutzen Sie eine ältere Version als Version 1.01, tauschen Sie die Platine aus. • Sind alle Softwareversionen und DIP-Schaltereinstellungen korrekt und werden trotzdem weiterhin E-12-Meldungen angezeigt, besteht keine Verbindung oder das Kabel oder die Platine ist kaputt. Verwenden Sie ein Multimeter an den CAN-Anschlüssen, um zu überprüfen, ob eine Verbindung zwischen den Systemen besteht. Besteht eine Verbindung, ist die Platine defekt. Anderenfalls ist die Klemme, der Anschluss oder das Kabel defekt. • Erscheint auf dem EasyKey-Display, wenn das Gerät für den manuellen Betrieb programmiert ist und keine Kabinensteuerung angeschlossen ist. • Die DIP-Schaltereinstellungen am Farbwechsel-Steuermodul wurden geändert (siehe Handbuch 312787), während die Stromversorgung eingeschaltet war. Stromversorgung ein- und ausschalten, um den Alarm zu löschen. • Die DIP-Schalterkonfiguration am Farbwechselmodul wurden geändert (siehe Handbuch 312787) ist falsch eingerichtet. Überprüfen Sie den Zustand der Sicherung und tauschen Sie diese ggf. aus. Siehe das Handbuch „Reparatur und Teile". 313953K Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-13: ALARM "HOHER DURCHFLUSS" oder E-14: ALARM "NIEDRIGER DURCHFLUSS" (kann auch als Warnhinweis eingestellt werden) Ursache Lösung Das Materialsystem produziert einen zu großen oder zu kleinen Materialstrom. Führen Sie eine Fehlersuche am Materialsystem auf Verengungen, Lecks, erschöpfte Materialzufuhr, fehlerhafte Einstellungen, usw. Erhöhen oder verringern Sie je nach Bedarf die Durchflussrate. E-15: WARNHINWEIS "SYSTEM IM LEERLAUF" Ursache Der Eingang "Mischen" hat den Wert "Hoch", aber die Pistole wurde 2 Minuten lang nicht betätigt. Lösung Wenn nicht lackiert wird, löschen Sie den Alarm und nehmen Sie den Betrieb wieder auf. Wenn Sie lackieren, schalten Sie das System ab und überprüfen Sie die Materialvolumenzähler und den Luftstromschalter. E-16: WARNHINWEIS "EINRICHTUNGSÄNDERUNG" Ursache Die Systemeinstellungsparameter wurden verändert. Lösung Keine Maßnahme erforderlich. Betrachten Sie das Ereignisprotokoll, welches über die erweiterte Internetschnittstelle verfügbar ist. E-17: WARNHINWEIS "STROM AN" Ursache Lösung Das System wurde aus- und eingeschaltet. Keine Maßnahme erforderlich. Betrachten Sie das Ereignisprotokoll, welches über die erweiterte Internetschnittstelle verfügbar ist. Spannung wird zu niedrig aufgrund schwacher Ersetzen Sie die Stromversorgung. Siehe das Handbuch Stromversorgung. „Reparatur und Teile". Stromkabel sind abgeklemmt oder haben Wackelkontakt. Überprüfen Sie, ob alle Kabel sicher angeschlossen sind. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel nicht zu fest angezogen sind. Die Rückstelltaste wurde betätigt (S1 auf dem Keine Maßnahme erforderlich. Betrachten Sie EasyKey-Display, S3 auf AutoKey). das Ereignisprotokoll, welches über die erweiterte Internetschnittstelle verfügbar ist. Softwareaktualisierung wird auf dem EasyKey ausgelöst. Keine Maßnahme erforderlich. Betrachten Sie das Ereignisprotokoll, welches über die erweiterte Internetschnittstelle verfügbar ist. E-18: WARNHINWEIS "WERKSEINSTELLUNG GELADEN" Ursache Die Werkseinstellungen wurden am System installiert. 313953K Lösung Keine Maßnahme erforderlich. Betrachten Sie das Ereignisprotokoll, welches über die erweiterte Internetschnittstelle verfügbar ist. 139 Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-19: ALARM "E/A" Ursache Lösung Die digitalen Eingänge "Mischen" und "Spülen" sind gleichzeitig aktiviert. Sorgen Sie dafür, dass immer nur einer der Eingänge aktiv ist. Für das Schalten vom "Mischen" zum "Spülen" oder umgekehrt ist eine Mindestverzögerung von 1 Sekunde erforderlich. HINWEIS: Der Alarm „E/A" umfasst mehrere Unter-Alarmmeldungen, die sich auf interne Datenprobleme beziehen, siehe unten. Diese Alarmmeldungen werden nur im Alarmprotokoll oder über BWI oder AWI gesehen, und sind möglicherweise nicht auf alle Software-Versionen anwendbar. Spülen Sie das System oder führen Sie einen Neustart Materialplatte: Tritt auf, wenn das System Farbwechsel durch. Wenn möglich, suchen Sie nach der einen Neustart der Materialplatte oder ein Stromzyklus Quelle des Neustarts oder des Stromzyklus. erkennt, der nicht vom EasyKey ausgelöst wird. Das System schaltet auf Rezeptur 61 um und gemischtes Material kann sich in den Leitungen befinden. Installieren Sie den AutoKey neu bzw. vergewissern Sie AutoKey verloren: Tritt auf, wenn die Verbindung zum sich, dass der AutoKey ordnungsgemäß eingestellt ist. AutoKey verloren geht oder verändert wird, nachdem er erkannt wurde. (Eine kurzzeitige Verbindungsunterbrechung zum AutoKey wird nicht registriert.) Einige Systemfunktionen sind gegebenenfalls nicht verfügbar. So wird ein automatisches System nicht auf die SPS oder die Robotersteuerung ansprechen. Vergewissern Sie sich, dass die Quelldaten aus einer Unzulässige Quelle Tritt auf, wenn eine Rezeptur gültigen Rezeptur (1-60) stammen. außerhalb des Bereichs 1-60 als Quelle für Rezepturdatenkopien erkannt wird. Dies ist möglich, wenn eine ungültige Konfigurationsdatei an den EasyKey gesandt wird. Vergewissern Sie sich, dass der AutoKey 2K/3K-Fehler: Tritt auf, wenn die Rezepturdaten mit ordnungsgemäß eingestellt ist bzw. dass der aktuellen AutoKey-Einstellung (2K oder 3K) nicht die Konfigurationsdatei gültig ist. vereinbar sind. Dies ist möglich, wenn Änderungen am AutoKey vorgenommen werden oder eine ungültige Konfigurationsdatei an den EasyKeygesandt wird. Vergewissern Sie sich, dass die Konfigurationsdatei Initialisierungsfehler: Tritt auf, wenn die Rezepturdatencodes, welche die Art der Maschine, auf gültig ist. der sie erstellt wurden, angeben, nicht den Erwartungen entsprechen. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass eine 3KS-Maschine eine Konfigurationsdatei erhält, die ursprünglich auf einer 2KS-Maschine erstellt wurde. Vergewissern Sie sich, dass die Spezifikationen der Konfigurationsfehler: Tritt auf, wenn eine an den Konfigurationsdatei und die Hardware übereinstimmen. EasyKey gesendete Konfigurationsdatei eine andere Hardware-Einrichtung als die vorhandene angibt. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass die Konfigurationsdatei 2 Farbwechselplatinen angibt, obwohl nur 1 Platine vorhanden ist. Vergewissern Sie sich, dass die Spezifikationen der Bereichsfehler: Tritt auf, wenn ein in einer Rezeptur verwendetes Ventil in der aktuellen Hardwareeinstellung Konfigurationsdatei und die Hardware übereinstimmen. nicht vorhanden ist. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass eine Rezeptur Ventil 30 verlangt, obwohl nur 12 vorhanden sind. Vergewissern Sie sich, dass der AutoKey LC-Fehler (Aussteuerungsfehler): Tritt auf, wenn ordnungsgemäß eingestellt ist. Füllstandssteuerungsdaten am EasyKey eingehen und seit der ursprünglichen Initialisierung der Füllstandssteuerungsdaten Änderungen an der AutoKey-Einstellung (2K oder 3K) vorgenommen wurden. )Fehler LC-Bereich (Fehler Aussteuerungsbereich): Stellen Sie die Füllstandssteuerungsdaten richtig ein. Tritt auf, wenn die Füllstandssteuerungsdaten einen Ventilbereich umfassten, der die technischen Kapazitäten der Maschine übersteigt. Überprüfen Sie das Modbus-Protokoll, das an den MB-Überlauf (Modbus-Überlauf): Tritt auf, wenn die Modbus-Verbindung zu einer SPS einen Datenüberlauf EasyKey gesandt wird. aufweist. 140 313953K Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-20: ALARM "SPÜLEN INITIIEREN" Ursache Das System erkennt an die Pistole gehende Zerstäuberluft, während "Spülen" ausgewählt ist. Bei Systemen mit einem Pistolenspülkasten ist die Pistole nicht im Kasten, während "Spülen" ausgewählt ist. Bei Systemen mit eingeschalteter automatischer Ablassfunktion ist die Pistole nicht im Kasten, während automatisches Ablassen ausgewählt ist. Bei Systemen mit Pistolenspülkasten: Sicherung S2 ist durchgebrannt. Lösung Schalten Sie die Pistolenluft ab. Legen Sie die Pistole in den Spülkasten. Überprüfen Sie, ob der Pistolenspülkasten ordnungsgemäß funktioniert. Legen Sie die Pistole in den Spülkasten. Überprüfen Sie, ob der Pistolenspülkasten ordnungsgemäß funktioniert. Überprüfen Sie den Zustand der Sicherung und tauschen Sie diese ggf. aus. Siehe das Handbuch „Reparatur und Teile". E-21: ALARM "MATERIAL FÜLLEN" Ursache Bei Systemen mit einer festgelegten minimalen Menge an gemischtem Material stellt das System fest, dass dieses Füllvolumen während der Füllzeit von gemischtem Material nicht erreicht wurde. Lösung Überprüfen Sie das Materialzufuhrsystem auf Verengungen oder Lecks. Überprüfen Sie, ob das Füllvolumen richtig eingestellt ist: • Stellen Sie das Füllvolumen richtig ein. • Stellen Sie die Füllzeit richtig ein. Bei Systemen ohne Farbwechsel, bei denen das Überprüfen Sie den Zustand der Sicherung und minimale Mischmaterial-Füllvolumen eingestellt ist: tauschen Sie diese ggf. aus. Siehe das Handbuch Sicherung S1 ist durchgebrannt. „Reparatur und Teile". E-22: ALARM "TIEFSTAND TANK A", E-23: ALARM "TIEFSTAND TANK B", oder E-24: ALARM "TIEFSTAND TANK S" Ursache Das Tankvolumen erreicht die untere Pegelschwelle. Lösung Der EasyKey-Bildschirm zeigt einen Alarm an und fordert den Nutzer auf, wie folgt zu reagieren: • • 313953K Füllen Sie den Tank auf, um den Alarm zu löschen. Mit dem Mischen fortfahren durch wählen von „Spritzen von 25% der verbleibenden Menge“. Wenn diese Option gewählt wurde, wird ein zweiter Alarm auftreten, sobald 25 % der verbleibenden Menge gemischt wurde. Füllen Sie den Tank auf, um den Alarm zu löschen. 141 Alarm-Fehlersuche Tabelle 20. Alarm-Fehlersuche (Fortsetzung auf nächster Seite) E-25: ALARM "AUTOM. ABLASSEN ABGESCHLOSSEN" Ursache Ein Topfzeit-Alarm ist länger als 2 Minuten aktiv, der Pistolenspülkasten ist aktiv und die Pistole im Kasten und eine automatische Spülsequenz ist abgeschlossen. E-26: ALARM "SPÜLEN VOR DEM MISCHEN" Ursache Das System erkennt keine Volumenzählerausschläge oder erkennt einen Abbruch der Volumenzählerausschläge während der Farb-/Katalysatorspüldauer, wenn dieser länger als 1 Sekunde anhält. E-27: ALARM "AUFFÜLLEN VOR DEM MISCHEN" Ursache Das System erkennt keine Volumenzählerausschläge oder muss über die Dauer der Farb-/Katalysatorspüldauer mindestens 10 cm³ Material von beiden Seiten erkennen. Pistole, Ablassventil oder korrektes Farb-/Katalysatorventil ist nicht geöffnet. Materialzufuhrbehälter ist leer. Schaltereinstellungen (S3-S6) auf der Farbwechselplatine stimmen nicht mit der Hardwarekonfiguration überein. Sicherung S1, S2 oder beide sind durchgebrannt. Lösung Stellen Sie sicher, das gesamte gemischte Material zu verspritzen, bevor die Topfzeit abläuft. Lösung Überprüfen Sie, ob das Volumenzählerkabel angeschlossen ist. Reinigen oder reparieren Sie den Volumenzähler. Lösung Überprüfen Sie, ob das Volumenzählerkabel angeschlossen ist. Reinigen oder reparieren Sie den Volumenzähler. Öffnen Sie das Ventil. Überprüfen Sie den Materialfüllstand und füllen Sie bei Bedarf nach. Vergewissern Sie sich, dass die Schalter der Farbwechselplatine ordnungsgemäß eingestellt sind. Siehe Installationsanleitung. Überprüfen Sie den Zustand der Sicherungen und tauschen Sie diese ggf. aus. Siehe das Handbuch „Reparatur und Teile". E-28: MATERIAL VORANTREIBEN ABGESCHLOSSEN Ursache Die Topfzeit des gemischten Materials ist abgelaufen und das abgelaufende Material wurde durch neues Material ersetzt. E-29: ALARM "TIEFSTAND TANK C" Ursache Lösung Abgelaufenes Material gespült. Lösung Gilt nicht für diesen Systemtyp. E-30: ALARM "DOSIS ZU HOCH" C Ursache Lösung Gilt nicht für diesen Systemtyp. E-31: ALARM "DOSIERZEIT C" Ursache Lösung Gilt nicht für diesen Systemtyp. 142 313953K Schaltpläne Schaltpläne Pneumatischer Schaltplan des Systems COLOR CHANGE CONTROL A B E BE OS CL 2 TU / 53 N E OP DOSE A VALVE 12 VDC 4-WAY SOLENOID A B E BE OS CL 2 TU / 53 N E OP A B E BE OS CL 2 TU / 53 N E OP DOSE B VALVE 12 VDC 05 AIR INPUT 4-WAY SOLENOID STEUERLUFT 3/8 AIR FILTER MANUAL DRAIN 5 MICRON WALL MOUNT ONLY 4-WAY SOLENOID A B 12 VDC A B AIR EXHAUST MUFFLER SPÜLLUFT PURGE A VALVE E BE OS CL 2 TU / 53 N E OP PURGE B VALVE E BE OS CL 2 TU / 53 N E OP PURGE C VALVE (OPTIONAL) E DUMP A VALVE (OPTIONAL) E DUMP B VALVE (OPTIONAL) 12 VDC 3-WAY SOLENOID A UB 2T 5/3 N E OP A UB 2T 5/3 N E OP AIR INPUT 12 VDC 3-WAY SOLENOID 3-WAY SOLENOID A E UB 2T 5/3 N E OP GFB 1 VALVE (OPTIONAL) E A UB 2T 5/3 N E OP GFB 2 VALVE (OPTIONAL) 12 VDC 3-WAY SOLENOID COLOR 13 COLOR 14 COLOR 15 COLOR 16 COLOR 17 COLOR 18 COLOR 19 COLOR 20 COLOR 21 COLOR 22 COLOR 23 COLOR 24 COLOR 25 COLOR 26 COLOR 27 COLOR 28 COLOR 29 COLOR 30 MAC 36 SERIES SOLENOID VALVES 12 VDC 313953K COLOR 1 COLOR 2 COLOR 3 COLOR 4 COLOR 5 COLOR 6 COLOR 7 COLOR 8 COLOR SOLVENT COLOR 9 COLOR 10 COLOR 11 COLOR 12 CATALYST 1 CATALYST 2 CATALYST 3 CATALYST 4 CATALYST SOLVENT 12 VDC 4-WAY SOLENOID MANIFOLD 1/4 TUBE 12 VDC 4-WAY SOLENOID TO MANIFOLD MANIFOLD FLUSH AIR TO FLUID INLET 1/4 TUBE AIR EXHAUST MUFFLER COLOR VALVE STACKS 143 Schaltpläne Elektrischer Schaltplan des Systems HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix-System. Einige der abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten. Nicht explosionsgefährdeter Bereich NON-HAZARDOUS AREA OPERATOR INTERFACE DC OK +24 VDC COMMON COMMON + + - 1 2 POWER SUPPLY L1 N L1 85-250 VAC N LINE FILTER L1 N GND 1 2 3 POWER HARNESS BARRIER BOARD J1 1 2 3 4 5 J5 1 2 3 J4 1 2 3 UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED L1 N GND GND LUG GND N L1 85-250 VAC 1 POWER 2 ROCKER 1A SWITCH 1B 2A 2B OPEN OPEN HARNESS L1 TERMINAL N BLOCK GND +12VDC I/S (RED) COM (BLACK) SHIELD CABLE +24VDC OPEN COMMON (50' STD.)/ (100' OPTION) ALARM MEMBRANE SWITCH WITH RIBBON CABLE J4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 DISPLAY BOARD J9 J6 RJ45 1 2 3 4 + - + - RJ45 3' POWER DIST. TERMINAL BLOCKS J2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 + - + - + - + RJ45 J3 REMOTE I/O INTEGRATION BOARD SHIELD DISPLAY - RJ45 1 2 3 4 J5 5 6 7 8 9 10 J2 FLOW CONTROL CAL. (BLK) GUN TRIGGER (WHT) DIGITAL IN COMMON (RED) REMOTE STOP (GRN) ALARM RESET (BRN) ALARM OUTPUT (BLU) DIGITAL OUTPUT COMMON (ORG) POT LIFE (YEL) FLOW RATE ANALOG IN (PUR) FLOW RATE ANALOG COMMON (GRAY) J4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 6 7 8 MIX INPUT PURGE INPUT JOB COMPLETE INPUT EXTERNAL CLR CHG READY RESET ALARM INPUT DIGITAL INPUT COMMON DIGITAL INPUT COMMON RECIPE BIT 0 INPUT RECIPE BIT 1 INPUT RECIPE BIT 2 INPUT RECIPE BIT 3 INPUT RECIPE BIT 4 INPUT RECIPE BIT 5 INPUT RECIPE CHANGE INPUT 1 2 3 4 5 6 7 8 DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER PURGE/RECIPE CHG ACTIVE OUTPUT MIX ACTIVE OUTPUT MIX READY OUTPUT FILL ACTIVE FLOW CAL. ACTIVE FLOW RATE ALARM OUTPUT DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER 1 2 3 DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER SPECIAL OUTPUT #1 SPECIAL OUTPUT #2 SPECIAL OUTPUT #3 SPECIAL OUTPUT #4 DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER J5 4 5 6 I/O HARNESSES J10 1 2 3 4 5 6 RS485 INTEGRATION A (WHT/BLU) RS485 INTEGRATION B (BLU/WHT) RS485 INTEGRATION GROUND (SHIELD) RS485 NETWORK A (WHT/ORG) RS485 NETWORK B (ORG/WHT) RS485 NETWORK GROUND (SHIELD) 1 2 3 4 5 6 (+24) YEL (COM) GRAY ORG BRN RED TERMINAL BLOCKS BEACON CABLE J7 J8 P1 RJ45 FO IN (BLK) FO OUT (BLU) RJ45 3' RJ45 BULKHEAD RJ45 RJ45 3' (25'-200' OPTIONS) 144 WEB SERVER MODULE 313953K Schaltpläne Elektrischer Schaltplan des Systems HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix-System. Einige der abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten. Explosionsgefährdeter Bereich HAZARDOUS AREA FLUID PANEL CONTROL BOX FLUID PANEL CONTROL BOARD J3 J12 J10 1 +12VDC I/S 2 COM 3 SHIELD J13 J5 MH2 J11 3X CABLE 1 2 3 4 5 6 PWR (RED) COM (BLACK) SIG (WHITE) SHIELD/GRN PWR (RED) COM (BLACK) SIG (WHITE) SHIELD/GRN PWR (RED) COM (BLACK) SIG (WHITE) SHIELD/GRN 1 2 3 4 5 6 UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED UNUSED 1 2 3 4 5 6 FLOW METER A FLOW METER SOLVENT V/P ANALOG OUT (WHT) PRESS. (GRN) +12 V (RED) GND (BLK) CHASSIS (BARE) GROUND TERMINAL (10')/ (40') 3 2 5 4 1 6' STD. (3'-100' OPTIONS) GRD (BLK) +12VDC (RED) SHIELD (BARE) CAN H (WHT) CAN L (BLU) 3 2 5 4 1 CLR 8 MANIFOLD CLR 7 3 2 5 4 1 GRD (BLK) +12VDC (RED) SHIELD (BARE) CAN H (WHT) CAN L (BLU) CLR 6 BOOTH CONTROL BOARD CLR 5 CLR 4 CLR 3 J14 J9 313953K FO OUT (BLU) J4 FO IN (BLK) J6 J1 BLACK RED BLACK RED BLACK RED BLACK RED BLACK RED BLACK RED 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 BLACK RED BLACK RED BLACK RED BLACK RED BLACK RED BLACK RED 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 SIG COM SIG COM SIG COM SIG COM SIG COM MANIFOLD CLR 1 DUMP B GFB #1 GFB #2 DUMP A MANIFOLD NOT USED SOL CLR 1 2 3 4 5 6 +12VDC COM +12VDC COM +12VDC COM 1 2 3 4 5 6 +12VDC COM +12VDC COM +12VDC COM 1 2 3 4 5 6 J7/J11 PURGE A NOT USED NOT USED DOSE B DOSE A AIR FLOW SWITCH 1 AIR FLOW SWITCH 2 1 2 3 4 5 J2 J4 SIG (RED) COM (BLK) TECNO V/P + PRESSURE (GRN) COM (RED) EX+ (WHT) - PRESSURE (BLK) SHIELD (BARE) FLUID PRESS. SENS. J8 J15 J14 J9 J16 J10 MANIFOLD 6 5 4 3 2 1 COM +12VDC COM +12VDC COM +12VDC 6 5 4 3 2 1 COM +12VDC COM +12VDC COM +12VDC CLR 12 6 5 4 3 2 1 COM +12VDC COM +12VDC COM +12VDC CAT 2 CLR 9 CLR 10 CLR 11 CAT 4 CAT 3 CAT 1 SOL CAT 1 4 5 2 3 6' STD. J7/J11 PURGE C PURGE B 1 2 1 4 5 2 3 COLOR BOARD 1 (COLORS 1 THRU 12, CATALYST 1 THRU 4) +12VDC COM +12VDC COM +12VDC COM 12 VDC 3-WAY SOLENOID 6 5 4 3 2 1 6 5 4 3 2 1 12 VDC 4-WAY SOLENOID J15 1 FLOW 2 CONTROL 3 BOARD 4 5 J7/J11 CLR 2 J8 J1 1 2 3 4 5 6 50' STD. J7 I.S. METERS FLOW METER B CLR 21 CLR 20 CLR 19 CLR 18 CLR 17 CLR 16 CLR 15 CLR 14 CLR 13 MANIFOLD +12VDC COM +12VDC COM +12VDC COM 1 2 3 4 5 6 +12VDC COM +12VDC COM +12VDC COM 1 2 3 4 5 6 +12VDC COM +12VDC COM +12VDC COM 1 2 3 4 5 6 1 4 5 2 3 COLOR BOARD 2 (COLORS 13 THRU 30) J8 J15 J14 J9 J16 J10 MANIFOLD 6 5 4 3 2 1 COM +12VDC COM +12VDC COM +12VDC 6 5 4 3 2 1 COM +12VDC COM +12VDC COM +12VDC CLR 25 6 5 4 3 2 1 COM +12VDC COM +12VDC COM +12VDC CLR 28 CLR 22 CLR 23 CLR 24 CLR 26 CLR 27 CLR 29 CLR 30 SOLVENT FLOW SWITCH GFB 1 PRESSURE SWITCH GFB 2 PRESSURE SWITCH 145 146 DISPLAY BOARD P1 BARRIER BOARD J9 1 2 3 4 RJ45 DISPLAY BOARD RJ45 J5 J1 J4 24 VDC+ IN RED 18 AWG BLACK 18 AWG RED/BLACK/WHITE 22 AWG J5-1 J5-2 J5-3 SHIELD/GRND COMMON (BLACK) +12 VDC I/S (WHITE) UNUSED UNUSED J1-2 J1-1 UNUSED UNUSED J1-4 J1-3 UNUSED RED 18 AWG BLACK 18 AWG J1-5 J4-1 J4-2 J4-3 GREEN/BLACK/WHITE 22 AWG IS POWER 12 VDC + + + + - RED 18 AWG BLACK 18 AWG DC OK + - - 24 VDC+ HIGH VOLTAGE IN POWER SUPPLY 24 VDC+ OUTPUT GND LUG COMMON RJ45 BROWN 16 AWG RED 16 AWG RJ45 BULKHEAD N N L L 2 1 POWER ROCKER SWITCH 2A 1A + - BROWN 16 AWG RED 16 AWG ALARM LINE FILTER N L1 N L1 GND N L1 GND TERMINAL BLOCKS BROWN 16 AWG RED 16 AWG GRN/YEL 16 AWG Schaltpläne EasyKey Elektrischer Schaltplan 313953K 313953K 1:1 2:1 3:1 4:1 5:1 6:1 7:1 8:1 Dosis: 25 cm³ Dosis: 50 cm³ Verhältnis 9:1 10:1 11:1 12:1 13:1 14:1 15:1 16:1 17:1 18:1 19:1 20:1 21:1 22:1 23:1 24:1 25:1 26:1 27:1 28:1 29:1 30:1 Dosis: 10 cm³ Material: Hydrauliköl Viskosität: 65,7 cP Mischverhältnistoleranz: 5% Ventileinstellung: 1,25 Umdrehungen geöffnet (Standardeinstellung) Förderdruck A und B: 300 psig Testbedingungen 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 3800 HINWEIS: Der maximale Systemdurchfluss beträgt 3.800 cm³/min. Volumenzähler-Kennlinien (G3000 an A und B) Volumenzähler-Kennlinien (G3000 an A und B) 147 Durchflussrate (cm³/min) 148 1:1 2:1 3:1 4:1 5:1 6:1 7:1 8:1 Dosis: 50 cm³ Dosis: 25 cm³ Verhältnis 9:1 10:1 11:1 12:1 13:1 14:1 15:1 16:1 17:1 18:1 19:1 20:1 21:1 22:1 23:1 24:1 25:1 26:1 27:1 28:1 29:1 30:1 Dosis: 10 cm³ Dosis: 25 cm³ Dosis: 50 cm³ Material: Hydrauliköl Viskosität: 65,7 cP Mischverhältnistoleranz: 5% Ventileinstellung: 1,25 Umdrehungen geöffnet (Standardeinstellung) Förderdruck A und B: 300 psig Testbedingungen 0 500 1000 1500 2000 2500 3000 3500 3800 HINWEIS: Der maximale Systemdurchfluss beträgt 3.800 cm³/min. Volumenzähler-Kennlinien (G3000 an A, Coriolis an B) Volumenzähler-Kennlinien (G3000 an A, Coriolis an B) 313953K Durchflussrate (cm³/min) Technische Daten Technische Daten Zulässiger Betriebsüberdruck: . . . . . . . . . . . . . . . . . Basissystem: 27,58 MPa (275,8 bar, 4000 psi) Niederdruck-Farbwechsel: 2,07 MPa (20,6 bar, 300 psi) Coriolis-Volumenzähler: 15,86 MPa (158,6 bar, 2300 psi) RoboMix-System: 1,31 MPa (13,1 bar, 190 psi) Durchflussregelung: 1,31 MPa (13,1 bar, 190 psi) Zulässiger Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar, 100 psi) Luftzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5 - 0,7 MPa (5,2 - 7 bar, 75 - 100 psi) Luftfiltereinlassgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/8 NPT(I) Luftfilter für Luftlogik und Luftspülung Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 5 Mikrometer (wird von Graco geliefert). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erforderlich; trockene und saubere Luft Luftfilterung für die Zerstäuberluft (benutzerseitig) . Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 30 Mikrometer erforderlich; trockene und saubere Luft Mischungsverhältnisbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.1:1- 50:1* Mischverhältnisgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis zu + 1%, kann vom Anwender ausgewählt werden Geeignete Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eine oder zwei Komponente(n): • Lacke auf Lösemittel- und Wasserbasis • Polyurethane • Epoxidharze • Säurekatalysierte Lacke • feuchtempfindliche Isocyanate Viskositätsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-5.000 cP* Materialfilterung (benutzerseitig) . . . . . . . . . . . . . . . mindestens 100 µm Förderleistung* G3000, G250, G3000A Volumenzähler . . . . . . . 75 - 3800 cm³/Min. (0,02-1,00 Gal./Min.) G3000HR-, G250HR-Volumenzähler . . . . . . . . 38 - 1900 cm³/Min. (0,01-0,50 Gal./Min.) Coriolis-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 - 3800 cm³/Min. (0,005-1,00 Gal./Min.) S3000-Lösemittel-Volumenzähler (Zubehör). . . 38 - 1900 cm³/Min. (0,01-0,50 Gal./Min.) Materialeinlassgrößen Volumenzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4 NPT(I) Adapter Dosierventil/Farbventil . . . . . . . . . . . . . 1/4 NPT(I) Größe der Materialauslassöffnung (Statikmischer) . 1/4 NPT(I) Erforderliche Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . 85 - 250 VAC, 50/60 Hz, maximale Stromaufnahme 2 A Schutzschalter mit maximal 15 A erforderlich Adernquerschnitt der Netzleitung: 8,4 bis 2,1 mm² (AWG: 8-14) Betriebstemperaturbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41- 122° F (5-50° C) Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatz in geschlossenen Räumen, Verschmutzungsgrad 2, Einbaukategorie II Geräuschpegel Lärmdruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unter 70 dBA Schallpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unter 85 dBA Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303, 304 Edelstahl, Wolframcarbid (mit Nickelbinder), Perfluorelastomer;PTFE Benetztes Material bei Säuremodell 316, 17-4 Edelstahl; PEEK (AE100N) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Perfluoroelastomer; PTFE * Vom programmierten K-Faktor und Anwendungsfall abhängig. Die maximal gestattete VolumenzählerImpulsfrequenz beträgt 425 Hz (Impulse/Sekunde). Nähere Informationen bezüglich Viskositäten, Förderleistung oder Mischverhältnis erhalten Sie bei Ihrem Graco -Händler. Zusätzliche technische Daten finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Bauteile. 313953K 149 Graco Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Originalteile von Graco sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der angegebene Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird frachtfrei an den Originalkäufer zurückgesandt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Verarbeitungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport enthalten kann. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. Graco's einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN – WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT – IM HINBLICK AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem. Informationen über Graco Die neuesten Informationen über Graco-Produkte finden Sie unter www.graco.com Für Informationen zu Patenten siehe www.graco.com/patents. FÜR EINE BESTELLUNG nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Graco-Vertriebspartner auf, oder rufen Sie uns an, um den Standort eines Vertriebspartners in Ihrer Nähe zu erfahren. Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei unter: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505 Alle in diesem Dokument enthaltenen schriftlichen Angaben und Abbildungen stellen die neuesten Produktinformationen dar, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar waren. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 312779 Graco Headquarters: Minneapolis International Offices: Belgium, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2009, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001. www.graco.com Revision K, April 2018
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement