Graco 308043f , Unterpumpe Bedienungsanleitung

Graco 308043f , Unterpumpe Bedienungsanleitung | Manualzz
BETRIEBSANLEITUNG
ANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung enthält wichtige
Warnhinweise und Informationen.
ZUM LESEN UND NACHSCHLAGEN
AUFBEWAHREN
308–043G
Ausgabe F
Ersetzt C
und PCN D
Erste Wahl, wenn
Qualität zählt.t
Unterpumpe
Zulässiger Betriebsüberdruck 70 bar, 7 MPa
Modell 210–208, Serie F
06643
GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;
Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium
Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777
ECOPYRIGHT 1998, GRACO INC.
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einrichtung/Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Teilezeichnung und Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Symbole
Warnsymbol
WARNUNG
Dieses Symbol warnt vor möglichen schweren oder tödlichen
Verletzungen bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.
Vorsichtsymbol
VORSICHT
Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung oder
Zerstörung von Geräten bei Nichtbefolgung dieser Anleitung.
WARNUNG
GEFAHR BEI GERÄTEMISSBRAUCH
ANLEITUNG
Mißbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu Rissen oder Fehlfunktionen führen und in der Folge schwere
Verletzungen verursachen.
D
Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden.
D
Vor Inbetriebnahme des Gerätes alles Betriebsanleitungen, Aufkleber und Hinweisschilder lesen.
D
Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren.
D
Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden.
D
Gerät regelmäßig überprüfen. Abgenutzte oder schadhafte Teile unverzüglich reparieren oder austauschen.
D
Niemals den am Gerät oder im Abschnitt Technische Daten angegebenen zulässigen Betriebsüberdruck
überschreiten. Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck jener Systemkomponente mit dem niedrigsten
Nennwert überschreiten.
D Nur Materialien und Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Systems verträglich sind. Siehe
Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Sicherheitshinweise der Material- und
Lösemittelhersteller beachten.
D Schläuche sorgfältig behandeln. Schläuche niemals zum Ziehen des Gerätes verwenden.
D Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder
heißen Flächen verlegen. Graco-Schläuche nicht Temperaturen von mehr als 66_C oder weniger als –40_C
aussetzen.
2
D
Bei Betrieb dieses Gerätes Gehörschutz tragen.
D
Druckbeaufschlagte Geräte nicht heben.
D
Alle zutreffenden örtlichen und nationalen Vorschriften betreffend Brandschutz und Anwendung elektrischer
Geräte sowie alle entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachten.
308–043
WARNUNG
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Durch Spritzer aus der Pistole, Leckagen oder gerissenen Bauteilen kann Spritzmaterial in den Körper eindringen
und sehr schwere Verletzungen verursachen, die u. U. eine Amputation erforderlich machen können. Materialspritzer in die Augen oder auf die Haut können ebenso zu schweren Gesundheitsschäden führen.
D
In die Haut eingespritztes Material kann wie ein normaler Schnitt aussehen; es handelt sich dabei jedoch um
eine schwere Verletzung. Sofort einen Arzt aufsuchen.
D
Pistole niemals gegen eine Person oder einen Körperteil richten.
D
Weder Hände noch Finger über die Spritzdüse legen.
D
Material, das aus undichten Stellen austritt, nicht mit Hand, Körper, Handschuh oder Lappen abdichten oder
ablenken.
D
Material nicht “zurückspritzen”; dies ist kein Luftspritzsystem.
D
Beim Spritzen bzw. Extrudieren stets den Düsenschutz und die Abzugssicherung an der Pistole angebracht
haben.
D
Vor dem Spritzen die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen an der Pistole prüfen.
D
Abzugsschutz der Pistole stets umlegen, wenn die Spritz- bzw. Extrusionsarbeiten beendet werden.
D
Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 5 ausführen, wenn die Spritzdüse verstopft ist und
bevor ein Teil des Systems gereinigt, überprüft oder gewartet wird.
D
Vor Inbetriebnahme des Gerätes alle Materialanschlüsse festziehen.
D
Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort auswechseln. Hochdruck-Kupplungen nicht reparieren; der gesamte Schlauch muß ausgewechselt werden.
D
Materialschläuche müssen an beiden Enden eine Knickschutzfeder aufweisen, um sie vor Rissen aufgrund
von Knicken in der Nähe der Kupplungen zu schützen.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile können Finger einklemmen oder abtrennen.
D
Beim Start und Betrieb der Pumpe Abstand zu allen beweglichen Teilen halten.
D
Vor Überprüfungs- oder Servicearbeiten am Gerät die Schritte unter Druckentlastung auf Seite 5 ausführen,
um ein unerwartetes Starten des Gerätes zu vermeiden.
308–043
3
WARNUNG
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Falsche Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können gefährlich sein und Brand, Explosion
oder schwere Verletzungen verursachen.
D
Das Gerät und das zu bespritzende Objekt erden. Siehe Abschnitt Erdung auf Seite 5.
D
Wenn während des Betriebes statische Funkenbildung oder ein elektrischer Schlag wahrgenommen wird,
sofort mit dem Spritzen aufhören. Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben
wurde.
D Für ausreichende Belüftung sorgen, um den Aufbau flammbarer Dämpfe von den Lösemitteln oder dem
gespritzten Material zu vermeiden.
D Spritzbereich frei von Abfällen einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin halten.
D Vor dem Betrieb dieses Gerätes alle im Spritz- bzw. Extrusionsbereich befindlichen Geräte ausstecken.
D Vor dem Betrieb dieses Gerätes alle offenen Flammen oder Dauerflammen im Spritz- bzw. Extrusionsbereich
löschen.
D
Im Spritzbereich nicht rauchen.
D
Keinen Lichtschalter im Spritzbereich ein- oder ausschalten, wenn das Gerät in Betrieb ist oder solange sich
Dämpfe in der Luft befinden.
D
Keinen Benzinmotor im Spritzbereich betreiben.
GEFÄHRLICHE FLÜSSIGKEITEN
Gefährliche Materialien oder giftige Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in
die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
4
D
Sich mit den spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien vertraut machen.
D
Gefährliche Materialien in einem zugelassenen Behälter aufbewahren. Gefährliche Materialien unter
Beachtung aller örtlichen, landes- und bundesstaatlichen Bestimmungen entsorgen.
D
Stets Schutzbrille, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemgerät gemäß den Empfehlungen des Material- und
Lösemittelherstellers tragen.
308–043
Einrichtung/Betrieb
Allgemeine Informationen
3.
Materialschläuche: Nur elektrisch leitfähige
Materialschläuche verwenden.
HINWEIS: Positionsnummern und Buchstaben in Klammern
im Text verweisen auf die entsprechenden
Abbildungen und Teilezeichnungen.
4.
Luftkompressor oder Hydraulikantrieb: Herstellerempfehlungen beachten.
5.
Spritzpistole oder Extrusionsventil: Die Erdung erfolgt
durch Anschluß an einen richtig geerdeten Materialschlauch und eine geerdete Pumpe.
6.
Materialbehälter: Gemäß den örtlichen Vorschriften
erden.
7.
Zu spritzendes Objekt: Gemäß den örtlichen Vorschriften.
8.
Alle zum Spülen verwendeten Eimer: Gemäß den
örtlichen Vorschriften erden. Nur Metalleimer verwenden, die elektrisch leitend sind und auf einer geerdeten
Fläche stehen. Eimer nie auf eine nichtleitende
Oberfläche wie z.B. Papier oder Pappe stellen, da
dies den Erdschluß unterbrechen würde.
9.
Um den Erdschluß beim Spülen oder Druckentlasten
aufrecht zu erhalten: Ein Metallteil der Pistole fest gegen
einen geerdeten Metalleimer drücken, dann den Abzug
betätigen.
HINWEIS: Verwenden Sie stets nur Original-Graco-Ersatzteile und Graco-Zubehör. Diese Teile sind bei
Ihrem Graco-Händler erhältlich.
Erdung
WARNUNG
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Vor Inbetriebnahme der Pumpe das System
wie unten beschrieben erden. Auch den
Abschnitt BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR auf Seite 4 lesen.
1.
Pumpe: Die komplette Pumpe wie in der separaten
Pumpen-Betriebsanleitung beschrieben erden.
2.
Luftschläuche: Nur elektrisch leitfähige Luftschläuche
verwenden.
Betrieb
Druckentlastung
3.
Bei luftunterstützten Systemen den Lufthahn mit
Entlastungsbohrung (erforderlich in diesem System)
schließen. Bei Hydrauliksystemen zuerst das Ventil an
der Hydraulik-Zufuhrleitung, danach das Ventil an der
Hydraulik-Rückleitung schließen.
4.
Abzugssicherung der Pistole lösen.
5.
Ein Metallteil der Pistole bzw. des Extrusionsventils fest
gegen einen geerdeten Metalleimer drücken und die
Pistole bzw. das Extrusionsventil abziehen, um den
Druck zu entlasten.
6.
Abzugssicherung der Pistole bzw. des Ventils verriegeln.
7.
Entlastungsventil (erforderlich in diesem System) öffnen
und einen Behälter zum Auffangen des Materials
bereithalten.
8.
Den Druckentlastungshahn bis zur nächsten Verwendung offenlassen.
WARNUNG
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Der Systemdruck muß manuell entlastet
werden, damit das System nicht unerwartet
anläuft oder mit dem Spritzen beginnt. Unter
Hochdruck stehendes Material kann in die Haut eingespritzt werden und schwere Verletzungen verursachen.
Um die Gefahr einer Verletzung durch Materialeinspritzung, verspritztes Material oder bewegliche Teile zu
verringern, sind stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auszuführen, wenn:
D
zum Druckentlasten aufgefordert wird;
D
die Spritzarbeiten beendet werden;
D
ein Gerät im System überprüft oder gewartet wird;
D
oder die Spritzdüsen installiert oder gereinigt werden.
1.
Abzugssperre der Pistole bzw. des Extrusionsventils
verriegeln.
2.
Die Druckluft- oder Hydraulikversorgung zur Pumpe
abschalten.
Wenn die Vermutung besteht, daß Düse oder Schlauch
vollkommen verstopft sind oder der Druck nach Befolgen der
obigen Schritte nicht vollständig abgelassen wurde, das Teil
ganz langsam lockern, um den Druck allmählich zu entlasten,
dann völlig lösen. Danach Verstopfung in Düse oder
Schlauch entfernen.
308–043
5
Service
Notizen
D
Der Reparatursatz 223–439 ist für die Wartung der Pumpe erhältlich. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, stets
alle in den Sätzen enthaltenen neuen Teile verwenden.
Im Satz enthaltene Teile sind im Text mit einem Sternchen
gekennzeichnet, z.B. (15*).
D
Nach Möglichkeit sollten vor Beginn der Reparatur alle
notwendigen Ersatzteile bereitliegen, um die Ausfallszeit
zu minimieren.
D
Beim Austausch der Pumpenstange (36) oder des Unterpumpenzylinders (38) stets auch alle Pumpenpackungen,
Dichtungen und Ringe auswechseln, damit eine gute
Abdichtung gewährleistet ist.
Ausbau der Unterpumpe
WARNUNG
Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern,
stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf
Seite 5 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird.
1.
Pumpe nach Möglichkeit mit Lösemittel spülen. Dann
den Druck entlasten.
2.
Die Schläuche von der Pumpe abziehen. Die Pumpe
von der Halterung abnehmen und in einen Schraubstock
einspannen.
3.
Die Unterpumpe nach den Anleitungen in der separaten
Pumpen-Betriebsanleitung vom Motor abmontieren.
Einlaßventil (Abb. 1)
1.
Die Sechskantmuttern (13) und Scheiben (14) von den
Verbindungsstangen (32) abnehmen. Die Verbindungsstangen vom Einlaßventil (42) abschrauben. Das
Einlaßventil von der Pumpe abnehmen.
2.
Das Einlaßventil auseinanderbauen. Dabei ist zu
notieren, in welcher Gruppe von Löchern sich der
Kugelanschlagstift (28) befindet.
3.
Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß oder
Beschädigungen überprüfen. Teile bei Bedarf
austauschen.
6
308–043
4.
Ventil wieder zusammenbauen. Den Kugelanschlagstift (28) in die selben Löcher geben, aus denen er
zuvor entnommen wurde. Wenn die Fließrichtung des
Materials durch die Pumpe geändert werden soll, muß
der Stift in eine andere Gruppe von Löchern gesteckt
werden. Siehe Abschnitt Einstellung des Rückschlagventils.
5.
Wenn keine weiteren Servicearbeiten erforderlich sind,
das Einlaßventil wieder an der Pumpe anschließen. Die
Sechskantmuttern (13) gleichmäßig und kreuzweise auf
68–81 N.m festziehen.
Kolben (Abb. 1)
1.
Das Einlaßventil wie im Abschnitt Einlaßventil
beschrieben entfernen.
2.
Den Zylinder (38) von der Kolbengruppe weg nach unten
ziehen.
3.
Die Kolbenbefestigungsschrauben (25) herausschrauben. Die Kolbenteile von der Kolbenstange (36)
abnehmen.
4.
Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß oder
Beschädigungen überprüfen. Teile bei Bedarf
austauschen.
5.
Die Dichtung (49) und die Kugel (16) auf die Kolbenhalterung (43) geben. Diese Teile in die Kolbenstange
einbauen.
HINWEIS: Die Kolbenhalterung (43) darf die Öffnungen in
der Kolbenstange (36) nicht verschließen.
6.
Eine Packung (31*) an der Kolbenstange (36) einbauen.
Darauf achten, daß die Lippen der Packungen nach
oben gerichtet sind.
7.
Den Packungsdistanzring (30) installieren. Eine Packung (31*) so an der Kolbenstange anordnen, daß die
Lippen der Packung nach unten weisen.
8.
Die Kolbenführung (35) installieren. Die vier Schrauben (25) durch die Kolbengruppe hindurch einbauen und
in die Kolbenstange (36) schrauben. Die Schrauben
gleichmäßig und kreuzweise auf 41–54 N.m festziehen.
9.
Wenn keine weiteren Servicearbeiten erforderlich sind,
zum Abschnitt Halspackungen gehen. Wenn keine
weiteren Servicearbeiten erforderlich sind, den Zylinder (38) und die Dichtungen (24*) über die Kolbengruppe
schieben. Das Einlaßventil einbauen. Die Muttern (13)
gleichmäßig mit einem Drehmoment von 68–81 N.m
festziehen.
Service
1
Untere Löcher
4
Lippen der V-Packungen müssen nach unten zeigen
2
Auf 68–81 N.m anziehen
5
Auf 41–54 N.m anziehen
3
Kreuzweise anziehen
HALS
39
39
47
3
2
13
14
45* 4
4
24*
*46
*44
41
32
36
38
41
1
KOLBEN
36
28
*15
18**
1
28
†16
49
43
*15
42
*31
30
*31
35
3
5
25
06644
Abb. 1
308–043
7
Service
Halspackungen (Abb. 1)
Einbau der Unterpumpe
1.
Das Einlaßventil und den Zylinder (38) wie in den
vorherigen Abschnitten beschrieben entfernen.
1.
Die Unterpumpe nach den Anleitungen in der separaten
Pumpen-Betriebsanleitung wieder am Motor
anschließen.
2.
Die Packungsmutter/Öltasse (39) entfernen.
3.
Die Kolbenstange (36) von unten aus dem
Auslaßgehäuse (41) ziehen.
2.
Den Erdungsdraht zum Motor wieder anschließen.
4.
Die Halspackungen und Ringe vom Auslaßgehäuse
abnehmen.
5.
Alle Teile gründlich reinigen und auf Verschleiß oder
Beschädigungen überprüfen. Teile bei Bedarf
austauschen.
Einstellung des Rückschlagventils
HINWEIS: Immer den Stützring (44) und das Lager (47)
auswechseln, wenn die Halspackungen
ausgewechselt werden.
6.
Die Halspackungen nacheinander in der folgenden
Reihenfolge (41) mit den Lippen nach unten einbauen:
den Stützring (44*), zwei UHMWPE-V-Packungen (45*),
eine Leder-V-Packung (46*), eine UHMWPE-V-Packung (45*), eine Leder-V-Packung (46*), eine UHMWPEV-Packung (45*) und das Lager (47). Die Packungsmutter/Öltasse (39) locker einbauen.
7.
8
Die Kolbenstange (36) nach oben in das Auslaßgehäuse (41) schieben, bis sie über die Packungsmutter/
Öltasse (39) vorsteht. Die Pumpe in der umgekehrten
Reihenfolge wie beim Auseinanderbauen weiter zusammenbauen. Die Packungsmutter/Öltasse gerade
ausreichend anziehen, um Leckagen zu verhindern.
308–043
Der Materialkolben und die Einlaßventile sind werksmäßig
für das Pumpen großer Mengen schwerer, viskoser Spritzmaterialien eingestellt.
Für leichtere Spritzmaterialien oder geringere Ausstoßmengen bzw. um einen Hohlsog bei der Hubumschaltung zu
verhindern, sollte der Kugelweg (Kugel 16 und 18) verringert
werden. Zu diesem Zweck die Stifte (28) in eine niedrigere
Lochgruppe einsetzen. Siehe Abb. 1 sowie die obenstehende Anleitung zum Auseinanderbauen der Pumpe.
HINWEIS: Wenn der Kugelweg für das zu pumpende
Material zu kurz ist, wird der Materialdurchfluß
behindert.
Für schwerer Spritzmaterialien bzw. zur Erhöhung des
Durchflusses den Kugelweg (Kugel 16 und 18) verlängern.
Zu diesem Zweck die Stifte (28) in eine höhere Lochgruppe
einsetzen. Siehe Abb. 1 sowie die obenstehende Anleitung
zum Auseinanderbauen der Pumpe.
Notizen
308–043
9
Teile
39
36
*24
†47
15
38
16†
*45
49
*46
28
43
24*
32
31*
15*
44*
13
†18
30
14
41
31*
42
28
35
25
32
06645
10
308–043
Teile
Modell 210–208, Serie F
Unterpumpe
Enthält die Teile 13 bis 49.
Pos.
Nr.
TeileNr.
13
14
15*
16†
18†
24*
25
28
30
31*
32
35
36
38
39
100–127
100–128
100–579
101–178
101–718
111–334
104–272
161–599
166–597
188–846
171–692
171–696
217–478
181–269
186–054
41
42
186–055
223–437
43
223–438
44*
45*
46*
47†
48Y
49
104–260
108–845
104–263
186–056
172–477
110–728
*
Bezeichnung
Packungsumrüstsatz 224–443
Zum Umrüsten der Pumpe auf UHMWPE- und PTFEPackungen. Separat zu bestellen. Enthält:
Stück
MUTTER, 5/8–11
SICHERUNGSSCHEIBE
SPLINT; 25,4 mm lang
KUGEL; 32 mm DM; Chromstahl
KUGEL; 51 mm DM; Chromstahl
O-RING; PTFE
SCHRAUBE
STIFT, Kugelanschlag-, Normalstahl
PACKUNGSDISTANZRING, Normalstahl
PACKUNG; UHMWPE
VERBINDUNGSSTANGE
KOLBENFÜHRUNG; Normalstahl;
KOLBENSTANGE; Normalstahl;
ZYLINDER, Edelstahl
PACKUNGSMUTTER/ÖLTASSE
Normalstahl
AUSLASSGEHÄUSE; aus Gußeisen
EINLASSVENTILGEHÄUSE;
Normalstahl
KOLBENHALTERING;
Normalstahl, mit Carbidsitz
STÜTZRING; Normalstahl
V-PACKUNG; UHMWPE
V-PACKUNG; Leder
LAGER; PEEK
WARNSCHILD
DICHTUNG; Buna-N
4
4
4
1
1
2
4
2
1
2
4
1
1
1
1
1
1
1
1
4
2
1
1
1
Im Reparatursatz 223–439 enthalten.
** Empfohlene Ersatzteile. Diese Teile auf Lager halten, um
Standzeiten zu verkürzen.
Y Zusätzliche Warnaufkleber sind kostenlos erhältlich.
TeileNr.
Bezeichnung
100–103
100–579
111–334
188–846
104–260
108–845
111–327
186–056
SPLINT; 38 mm lang
SPLINT; 25,4 mm lang
O-RING; PTFE
PACKUNG; UHMWPE
STÜTZRING
V-PACKUNG; UHMWPE
V-PACKUNG; PTFE
LAGER, PEEK
Stück
1
4
2
2
1
4
2
1
Technische Daten
Zulässiger Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . 70 bar, 7,0 MPa
Materialauslaßgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–1/2” NPT
Materialeinlaßgröße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2” NPT
Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303 Edelstahl,
Normalstahl, Chromstahl,
Chrom, Zink und autokatalytische Nickelplattierung,
Buna-N, Wolframcarbid, Nylon,
UHMWPE, Leder, PTFE, Polyetheretherketon
PTFE ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Fa. DuPont Co.
Änderungen bei
Betriebsanleitungen –
Zusammenfassung
Änderung
vorgenommen an
TeileStatus
Pos.
Nr.
Teile-Nr.
Bezeichnung
210–208
alt
neu
31
31
178–507
188–846
Packung
Packung
Die Serie dieser Einheit wurde von E auf F geändert.
308–043
11
Garantie
GARANTIE
Graco garantiert, daß alle in dieser Betriebsanleitung genannten Geräte, die von Graco hergestellt werden und unter dieser
Markenbezeichnung verkauft werden, zum Zeitpunkt des Verkaufes durch einen autorisierten Graco-Händler an einen Endverbraucher frei von Material- und Herstellungsmängeln sind. Graco verpflichtet sich, innerhalb von zwölf Monaten ab dem
Verkaufsdatum sämtliche Teile des Gerätes zu reparieren oder auszutauschen, welche von Graco als defekt anerkannt werden.
Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben
und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund
fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadequater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall,
Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für
derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebensowenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen,
Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von
Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, daß das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an
einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei
an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit
und Transport umfaßt.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT AN STELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH,
DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH
SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich
aus dem oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, daß kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich
Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustandegekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden
oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Eine Vernachlässigung der Garantiepflicht muß innerhalb von zwei (2) Jahren ab
Kaufdatum geltend gemacht werden.
GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN,
DIE VON GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE
IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK.
Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche
usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Für Kunden in Kanada:
Außer dem hierin Festgehaltenen werden von Graco keine Angaben, Garantien oder Bedingungen, weder explizit, noch implizit,
noch kolateral, bezüglich verkaufter Güter und Dienstleistungen veröffentlicht, und GRACO IST IN KEINER WEISE HAFTBAR
FÜR andere Angaben, Garantien oder Bedingungen jedweder Art, ob sie nun von Gesetzes wegen oder auf eine sonstige Weise
zustande kommen, einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, der GARANTIE, DAß DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich
aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines
Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.
Die in dieser Dokumentation enthaltenen Daten entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Verkaufsstellen: Minneapolis, MN; Plymouth
Auslandsstellen: Belgien; China; Japan; Korea
GRACO N.V.; Industrieterrein — Oude Bunders;
Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium
Tel.: 32 89 770 700 – Fax: 32 89 770 777
GEDRUCKT IN BELGIEN 308–043 08/96
12
308–043
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement