Graco 3A3216G, InvisiPac-Spritzbildregler, Betrieb, Reparatur und Teile, Deutsch Bedienungsanleitung

Graco 3A3216G, InvisiPac-Spritzbildregler, Betrieb, Reparatur und Teile, Deutsch Bedienungsanleitung | Manualzz
Betrieb, Reparatur und Teile
InvisiPac®-Spritzbildregler
3A3216G
DE
Zur Steuerung von Materialdosierventilen von Klebstoffzufuhrgeräten.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen und Gefahrenzonen nicht geeignet.
Modellinformationen und Zulassungen finden Sie auf Seite 3.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in diesem Handbuch und weiteren
relevanten Handbüchern. Bewahren Sie diese Anleitungen sorgfältig auf.
WLD
Inhaltsverzeichnis
Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Sachverwandte Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Komponentenbezeichnung (Interne Modelle - HM25c)
8
Komponentenbezeichnung
Interne Modelle - HM25 und HM50) . . . . . . . . . 9
Komponentenbezeichnung (externe Modelle) . . 10
Installation - Interne Modelle (HM25c) . . . . . . . . . 11
Anschluss der Spritzbildsteuerkarte . . . . . . . . . 11
Installation - Interne Modelle (HM25 und HM50) . 12
Anschluss der Spritzbildsteuerkarte . . . . . . . . . 12
Anschluss von Netzteil und erweitertem
Anzeigemodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Installation der Steuerkarte im InvisiPac-System 14
Installation - Externe Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anschluss des erweiterten Anzeigemoduls (EAM) 15
Anschluss der Spritzbildsteuerkarte . . . . . . . . . 16
Netzkabel anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Steuerkartenanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Ventilinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Abzugsinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Installation der SPS-Eingänge und -Ausgänge
(optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Codierer-Installation
(nur PC-8e) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Installation der Anlaufsteuerung (nur PC-8e) . . 20
Erstmalige Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Software-Aktualisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schlüssel-Token . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Bildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bildschirmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
HMI-Schnittstelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
PC-Bildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Erweiterte Bildschirme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
„Stitch“-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Modus für beliebige Raupenlänge . . . . . . . . . . . . 38
Spiegel-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
2
Kalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Pistolenausgleich (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Band Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Anlaufsteuerung (nur PC-8e) . . . . . . . . . . . . . . . 42
Modulierte Raupe (nur PC-8e) . . . . . . . . . . . . . 43
Bestätigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Ventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Abzüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Encoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Anfahrsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
SPS-Eingänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Muster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Auslöser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Encoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anlaufsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
SPS-Eingänge und -Ausgänge . . . . . . . . . . . . . 48
Vorgehensweise zur Softwareaktualisierung . . . 49
USB-Download . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Verfahren für das Herunterladen . . . . . . . . . . . . 50
Dateizugriff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
USB-Protokolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Externe Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Interne Modelle (HM25c) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Interne Modelle (HM25 und HM50) . . . . . . . . . . 54
Sätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Interner Spritzbildregler (HM25 und HM50 Systeme
mit AWB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Interner Spritzbildregler (HM25 Systeme mit
DIN-Schiene) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Externe Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Maßzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Graco Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
3A3216G
Modelle
Modelle
Interne Modelle (HM25c)
Dient dem Upgrade des Systems InvisiPac HM25c, so dass dieses auch eine Spritzbildeinstellung umfasst.
Teil
25M526
Typ
PC-8*
Beschreibung
Zeit- oder Distanz-Modus, kein Codierer
Inhaltsverzeichnis
Spritzbildregler
* Den Satz 17F712 für die Erweiterung auf PC-8e bestellen.
Interne Modelle (HM25 und HM50)
Dient dem Upgrade der Systeme InvisiPac HM25 und HM50, so dass diese auch eine Spritzbildeinstellung umfassen.
Teil
24X640
24X641
Typ
PC-8
PC-8e
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Zeit- oder Distanz-Modus, kein Codierer
Interner Spritzbildregler
Zeit- oder Distanz-Modus, mit oder ohne Codierer Interner Spritzbildregler
Anlaufsteuerung (optional)
Schlüssel-Token für Codierer und Anlaufsteuerung
Externe Integrierte Modelle
Dient dem Anschließen eines separaten Spritzbildeinstellungskastens an eine InvisiPac System (kompatibel mit allen
InvisiPac Systemen)
Teil
24X523
24X524
Typ
PC-8
PC-8e
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Zeit- oder Distanz-Modus, kein Codierer
Spritzbildregler
Zeit- oder Distanz-Modus, mit oder ohne Codierer Spritzbildregler
Anlaufsteuerung (optional)
Schlüssel-Token für Codierer und
Anlaufsteuerung
Externe Einzelmodelle
Für Anwendungen ohne ein InvisiPac System
Teil
24X525
Typ
PC-8
24X526
PC-8e
Beschreibung
Zeit- oder Distanz-Modus, kein Codierer
Inhaltsverzeichnis
Spritzbildregler
Erweitertes Anzeigemodul
Zeit- oder Distanz-Modus, mit oder ohne Codierer Spritzbildregler
Anlaufsteuerung (optional)
Erweitertes Anzeigemodul
Schlüssel-Token für Codierer und Anlaufsteuerung
Zulassungen
Teil
Beschreibung
127971 Externer Spritzbildregler
24W293 Interner Spritzbildregler
(HM25c)
24X521 Interner Spritzbildregler
(HM25 und HM50)
24E451 Erweitertes Anzeigemodul
Zulassungen
CE, ETL, cETL
CE, ETL, cETL
Sachverwandte
Handbücher
Teil
3A4938
CE, ETL, cETL
CE, ETL, cETL
333347
334934
3A3216G
Beschreibung
InvisiPac HM25 Tank-Free™
Heißschmelz-Zufuhrsystem
InvisiPac HM25 und HM50 Tank-Free™
Heißschmelz-Zufuhrsystem
Anlaufsteuerungsdrucksatz
3
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und die Gefahrensymbole beziehen
sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder
auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch
produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.
WARNUNG
STROMSCHLAGGEFAHR
Dieses Gerät muss geerdet sein. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung
des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen.
• Vor dem Abziehen von Kabeln und vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten oder der
Installation von Geräten immer den Netzschalter ausschalten und die Stromversorgung trennen.
• Das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle anschließen.
• Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden
und müssen sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen vor Ort entsprechen.
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS
Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der
Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere Angaben sind unter
Technische Daten in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten zu finden.
• Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich
sind. Genauere Angaben sind unter Technische Daten in den Handbüchern zu den einzelnen
Geräten zu finden. Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten.
Für vollständige Informationen zum Material den Händler nach dem entsprechenden Datenblatt
zur Materialsicherheit fragen.
• Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät eingeschaltet ist oder unter Druck steht.
• Schalten Sie das Gerät komplett aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Druckentlastung des
Geräts, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
• Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort durch
Original-Ersatzteile
• des Herstellers ausgetauscht oder repariert werden.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Änderungen am Gerät können behördliche
Zulassungen aufheben und Sicherheitsrisiken schaffen.
• Sicherstellen, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie
eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenden Sie sich mit eventuellen
Fragen bitte an den Vertriebshändler.
• Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen
Teilen oder heißen Flächen verlegen.
• Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen von Geräten verwendet
werden.
• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten.
• Alle gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Geräteoberflächen und erwärmte Flüssigkeiten können während des Betriebs sehr heiß werden.
Um schwere Verbrennungen zu vermeiden:
• Niemals heißes Material oder heiße Geräte berühren.
4
3A3216G
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT
Material, das unter hohem Druck aus dem Dosiergerät, aus undichten Schläuchen oder
beschädigten Komponenten austritt, kann die Haut durchdringen. Diese Art von Verletzung sieht
unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um
schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Sofort einen Arzt aufsuchen.
• Das Dosiergerät niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
• Nicht die Hand über den Materialauslass legen.
• Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder
umlenken.
• Das Verfahren für die Druckentlastung befolgen, wenn das Dispensieren von Material beendet
wird und bevor Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich
austauschen
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen.
• Abstand zu beweglichen Teilen halten.
• Das Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.
• Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor Überprüfung,
Bewegung oder Wartung des Geräts die in dieser Betriebsanleitung beschriebene
Druckentlastung durchführen und alle Energiequellen abschalten.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren
oder sich entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr:
• Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen Klebstoffe, die bei der Verarbeitung eine
explosionsfähige Atmosphäre erzeugen können.
• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen, wie z.B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten.
• Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn
brennbare Dämpfe vorhanden sind.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Anweisungen zur Erdung.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren,
schalten Sie das Gerät sofort ab. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem
erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
3A3216G
5
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen,
wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
• Das Sicherheitsdatenblatt (SDS) für Anweisungen zur Handhabung und Informationen zu
• Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten
gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten daran durchführen oder sich einfach im
Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor
schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen,
Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter
anderem folgende Schutzvorrichtungen:
• Schutzbrillen
• Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und
Lösungsmittelhersteller
• Handschuhe
• Gehörschutz
GEFAHR DURCH UNTER DRUCK STEHENDE ALUMINIUMTEILE
Die Verwendung von Materialien, die in Geräten die unter Druck stehen, nicht mit Aluminium
kompatibel sind, können zu schwerwiegenden chemischen Reaktionen und zum Bruch der Geräte
führen. Eine Unterlassung dieser Warnung kann zum Tod, schweren Verletzungen oder
Eigentumsschaden führen.
• Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösemittel mit
halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösemittel enthalten, in
druckbeaufschlagten Aluminiumgeräten.
• Viele andere Flüssigkeiten können Materialien enthalten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind.
Kontaktieren Sie Ihren Materiallieferanten zur Überprüfung.
6
3A3216G
Übersicht
Übersicht
InvisiPac-Spritzbildreglersysteme können in InvisiPac-Systeme integriert oder eigenständig mit anderen Geräten
verwendet werden. Bei allen Installationen wird das erweiterte Anzeigemodul (EAM) verwendet, um für einfache
Programmierung zu sorgen.
PC-8-Steuergeräte laufen im Zeit- oder Distanz-Modus ohne Codierer. Es werden bis zu 8 Pistolen und 4 unabhängige
Abzüge unterstützt.
PC-8e-Steuergeräte haben dieselben Funktionen wie PC-8-Geräte und zusätzlich distanzbasierte Steuerung
mit einem Codierer sowie Anlaufsteuerung mit einem I/P- oder V/P-Druckregler.
Merkmale von PC-8 und PC-8e:
Merkmal
Details
Pistolenausgänge
8
Abzugseingänge
4
Encoder
2 (nur PC-8e)
Anfahrsteuerung
2 (nur PC-8e)
Speicherung programmieren
50
SPS ein/aus
Ja
SPS-Alarmausgang
Ja
SPS-Programmwahl
Ja
Passwortschutz
Ja
Integriertes Netzteil
Ja
Nähere Angaben dazu sind den Technischen Daten auf
Seite 64 zu entnehmen.
3A3216G
7
Komponentenbezeichnung (Interne Modelle - HM25c)
Komponentenbezeichnung (Interne Modelle - HM25c)
7
&
WLE
3
.
-
/
+
6
Installation am InvisiPac-System
Legende
Legende
8
C
Kommunikationskabel
L
Anlaufsteuerung
H
Ventil
P
Kabelbaum
J
Abzug
S
Steuerkarte
K
Encoder
T
Kabelaufroller
3A3216G
Komponentenbezeichnung Interne Modelle - HM25 und HM50)
Komponentenbezeichnung
Interne Modelle - HM25 und HM50)
Installation am InvisiPac-System
Legende
Legende
C
Kommunikationskabel
M
Stromversorgung
H
Ventil
N
Netzteilhalterung
J
Abzug
P
Kabelbaum
K
Encoder
S
Steuerkarte
L
Anlaufsteuerung
T
Kabelaufroller
3A3216G
9
Komponentenbezeichnung (externe Modelle)
Komponentenbezeichnung (externe Modelle)
6
3
%
'
$
1
&
(
7
WLE
0
/
-
+
Legende
Legende
10
.
A
Spritzbildregler
K
Encoder
B
Netzschalter
L
Anlaufsteuerung
C
Kommunikationskabel
M
Innenansicht des Spritzbildreglers
D
ADM
N
E
USB-Port
Stromversorgungsplatine des Kunden
(nicht enthalten)
H
Ventil
P
Erdungsklemme
J
Abzug
S
Steuerkarte
T
Kabeleinführungen (E/A x2, Strom)
3A3216G
Installation - Interne Modelle (HM25c)
Installation - Interne Modelle (HM25c)
Anschluss der
Spritzbildsteuerkarte
1. Den Systemtyp-Wahlschalter für das Spritzbild
auf 0 stellen.
HINWEIS: Das System muss ausgeschaltet werden,
damit eine Änderung des Systemtyps wirksam
werden kann.
2. Die Kabeleinführungsgruppe (T) von der Rückseite
des InvisiPac Systems abnehmen und die Einsätze
herausnehmen. Die Einsätze greifen fest an den
meisten M8- und M12-Kabeln und weiten
und stauchen sich, um Kabel aufzunehmen,
die größer sind als die scheinbare Lochgröße.
3. Ventilsignalleitungen, Abzugssignalleitungen
und SPS-Leitungen (optional) installieren
Siehe Steuerkartenanschlüsse, Seite 18.
4. Die Kabel wie abgebildet durch die Öffnung
in der Rückwand des InvisiPac-Kastens führen.
5. Die Kabeleinführungseinsätze über die Kabel
stecken und wieder im Rahmen anbringen.
Den Rahmen wieder an der Rückseite des
InvisiPac-Kastens anbringen.
0
6. Die Kabel sollten nicht durchhängen, dürfen
aber auch nicht fest gespannt werden.
Den Kabeleinführungsrahmen sicher
an den Einsätzen befestigen.
WLD
WLD
3A3216G
7
11
Installation - Interne Modelle (HM25 und HM50)
Installation - Interne Modelle (HM25 und HM50)
Anschluss der
Spritzbildsteuerkarte
1. Den Systemtyp-Wahlschalter für das Spritzbild
auf 0 stellen.
HINWEIS: Das System muss ausgeschaltet werden,
damit eine Änderung des Systemtyps wirksam
werden kann.
2. Die Kabeleinführungsgruppe (T) von der
Spritzbildsteuerkarte (S) abnehmen und die Einsätze
herausnehmen. Die Einsätze greifen fest an den
meisten M8- und M12-Kabeln und weiten und
stauchen sich, um Kabel aufzunehmen, die größer
sind als die scheinbare Lochgröße.
3. Ventilsignalleitungen, Abzugssignalleitungen,
SPS-Leitungen (optional) und Codierer- und
Anlaufsteuerungs-Leitungen (nur PC-8e) anbringen.
Siehe Steuerkartenanschlüsse, Seite 18.
4. Die Kabel wie abgebildet durch die Öffnung in der
Rückwand der Spritzbildsteuerkarte führen.
0
5. Die Kabeleinführungseinsätze über die Kabel
stecken und wieder im Rahmen anbringen.
Den Rahmen wieder an der Spritzbildsteuerkarte
anbringen.
WLD
12
6. Die Kabel sollten nicht durchhängen, dürfen
aber auch nicht fest gespannt werden.
Den Kabeleinführungsrahmen sicher
an den Einsätzen befestigen.
3A3216G
Installation - Interne Modelle (HM25 und HM50)
Anschluss von Netzteil und erweitertem Anzeigemodul
HINWEIS: Wenn der interne Spritzbildregler in einem
HM25 der ersten Generation mit DIN-Schienenbeschriftung
installiert wird, müssen zusätzliche Anschlüsse
vorgenommen werden.
4. Das Kommunikationskabel (C) am freien J3-Stecker
(oder J6, falls J3 belegt ist) an der MZLP-Platte
anschließen. Bei Anschluss an MZLP Nr. 2
zusätzliches Kabel an der Kante des Schaltschranks
entlang führen.
Einbausatz 24Y171 enthält die nötigen Komponenten
und Anweisungen zur Durchführung dieser Installation.
Siehe Sätze, Seite 55.
1. Netzschalter ausschalten.
2. Die Tür des Schaltkastens und dann
die Verschlussplatte von der linken Seite
des Systemschaltkastens entfernen.
3. Den Stecker von den AWB-Klemmenstiften J1
abziehen und das Netzteil und den Kabelbaum
vom Montagewinkel abnehmen. Den Montagewinkel
vom AWB losschrauben.
3A3216G
5. Die blauen Stecker von den Klemmen der
Stromversorgung W abziehen und wegwerfen oder
beiseite legen. Die neue Netzteilhalterung (N) am
neuen AWB anbringen und neue Stromversorgung
(M) mit der Klammen anbringen.
13
Installation - Interne Modelle (HM25 und HM50)
6. Den Kabelbaum (P) an den AWB-Klemmenstiften J1
und an den Eingangs- und Ausgangsklemmen des
Netzteils anschließen.
Installation der Steuerkarte
im InvisiPac-System
1. Die Karte im offenen Platz an der linken Seite des
Schaltkastens anbringen. Zahnflanschschrauben
verwenden.
2. Den Kabelbaum an Klemme P1 und das
Kommunikationskabel an Klemme P4
der Spritzbildsteuerkarte anschließen.
3. Die Tür des Systemschaltkastens wieder anbringen.
14
3A3216G
Installation - Externe Modelle
Installation - Externe Modelle
Befestigung
Der Spritzbildregler und das EAM können mit der
mitgelieferten VESA-kompatiblen Halterungen
und der Montagesoftware installiert werden.
1. Die beiden unteren Schrauben lösen, um den
„Wandteil“ der Halterung loszulösen.
Anschluss des erweiterten
Anzeigemoduls (EAM)
Integration mit InvisiPac HM25c
1. Den Systemtyp-Wahlschalter für das Spritzbild
auf 0 stellen.
HINWEIS: Das System muss ausgeschaltet werden,
damit eine Änderung des Systemtyps wirksam
werden kann.
2. Die Halterung sicher an der gewünschten Position
anbringen.
3. Das Steuergerät auf die Halterung schieben und
die beiden Schrauben permanent festziehen.
0
ALTERNATIVE METHODE: Die Befestigungselemente
entfernen und die Montage direkt an einer Oberfläche
vornehmen.
HINWEIS: Darauf achten, dass mindestens 13 Zoll
Spielraum über der Oberseite des Montagewinkels bleibt,
damit das Gehäuse in und aus der Wandhalterung
geschoben werden kann.
WLD
2. Das CAN-Kabel vom EAM (D) abklemmen
und an einem der Steckerenden des Verteilers (2)
anschließen.
%
330,2 mm (13 Zoll)
Zwischenraum
$
'
WLF
HINWEIS: Um die Reparatur des Systems zu erleichtern,
das System so platzieren, dass es leicht zugänglich
ist und über ausreichende Beleuchtung verfügt.
WLE
3. Das CAN-Kabel vom Spritzbildregler (A) am anderen
Steckerende des Verteilerkastens (2) anschließen.
4. Das Steckerende des kurzen CAN-Kabels,
das im Spritzbildreglersatz (3) enthalten ist,
am Buchsenende des Verteilers (2) anschließen.
5. Das Buchsenende des kurzen CAN-Kabels (3)
an das EAM anschließen.
6. CAN-Kabel und Verteiler mit Kabelbindern
an der EAM-Halterung (B) befestigen.
3A3216G
15
Installation - Externe Modelle
Integration mit InvisiPac (HM25 bzw. HM50)
Eigenständig
1. Den Systemtyp-Wahlschalter für das Spritzbild
auf 0 stellen.
1. Den Systemtyp-Wahlschalter für das Spritzbild
auf 1 stellen.
HINWEIS: Das System muss ausgeschaltet werden,
damit eine Änderung des Systemtyps wirksam
werden kann.
HINWEIS: Das System muss ausgeschaltet werden,
damit eine Änderung des Systemtyps wirksam
werden kann.
0
0
WLD
2. Das CAN-Kabel vom EAM (D) lösen, durch
die Plastikabdeckung (B) schieben und dann
die Abdeckung vom System abnehmen.
WLD
2. Das EAM mit der mitgelieferten Halterung montieren
3. Das CAN-Kabel (C) zwischen Spritzbildregler
und EAM anschließen.
$
&
&
%
WLD
3. Das CAN-Kabel vom EAM (D) an einem der
Steckerenden des Verteilers (2) anschließen.
4. Das CAN-Kabel vom Spritzbildregler (A) am anderen
Steckerende des Verteilers (2) anschließen.
WLD
Anschluss der
Spritzbildsteuerkarte
5. Das Steckerende des kurzen CAN-Kabels, das im
Spritzbildreglersatz (3) enthalten ist, am
Buchsenende des Verteilers anschließen.
Siehe Steuerkartenanschlüsse, Seite 18.
6. Das freie Ende des kurzen CAN-Kabels (3) durch die
Abdeckung schieben und das Buchsenende am EAM
anschließen.
2. SPS-Eingänge und -Ausgänge (optional) installieren
7. Das CAN-Kabelbündel mit Kabelbindern (4) am
anderen vertikalen Kabelbündel befestigen.
4. Anlaufsteuerung (optional, nur PC-8e) installieren
16
1. Abzüge und Ventile installieren
3. Codierer (nur PC-8e) installieren
3A3216G
Installation - Externe Modelle
Netzkabel anschließen
2. Die Erdungsklemme an Erde anschließen.
Wenn die Anschlussarbeiten nicht richtig ausgeführt
werden, können Stromschläge oder andere schwere
Verletzungen durch falsche Verkabelung die Folge
sein. Sämtliche Elektroarbeiten dürfen daher nur von
einem geschulten Elektriker durchgeführt werden.
Bei der Installation sind alle nationalen und örtlichen
Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen
zu beachten.
Das Gerät muss geerdet sein, um die Gefahr eines
Stromschlags zu verringern. Unsachgemäße Erdung
kann zu einem Stromschlag führen. Erdung schafft
eine Abführleitung, über die der Strom abfließen kann.
3. Sicherstellen, dass das Netzkabel von der
Kabeleinführung sicher gehalten wird. Ggf.
mit einem Schraubenschlüssel festziehen.
Das Spritzbildreglersystem ist mit einer Erdungsklemme
ausgestattet. Das System von einem ausgebildeten
Elektriker mittels dieser Klemme erden lassen.
Der Stromanschluss erfolgt über die kleinere
Kabeleinführung an der rechten Gehäuseseite (siehe
Abbildung). Das Netzkabel kann mit dem mitgelieferten
Kabelbinder und dem Befestigungsanker im Gehäuse
weiter gesichert werden.
1. Die Stromleitungen (L1/L2 oder L/N) in den Klemmen
2 und 4 am Trennschalter anbringen. Der Schalter
nimmt Volldrähte und Litzendrähte AWG 12 und
AWG 14 auf. Nähere Angaben dazu sind den
Technischen Daten auf Seite 64 zu entnehmen.
HINWEIS: Das Netzschaltergehäuse kann
für einfache Verdrahtung mit der roten Lasche
oben am Schalter entfernt werden.
3A3216G
17
Steuerkartenanschlüsse
Steuerkartenanschlüsse
Ventilinstallation
Abzugsinstallation
1. Es können bis zu 8 Ventile angeschlossen werden.
HINWEIS: Die Steuerspannung beträgt 24 VDC mit
einem Limit von 1 A pro Ausgang und 6 A insgesamt.
HINWEIS: Grüne LEDs zeigen den Status jedes
Ventils an.
HINWEIS: Die schwarzen Drähte des DIN-Kabels
sind mit 1 und 2 gekennzeichnet. 1 ist plus, 2 ist
minus.
1. Es können bis zu 4 NPN- oder PNP-Abzüge oder
Abzüge mit potentialfreien Kontakten angeschlossen
werden.
HINWEIS: Die Versorgungsspannung (+) beträgt
24 VDC.
2. Die beiden Leitungen zwischen TR und Minus (-)
anschließen, um einen potentialfreien Kontakt
zu installieren.
HINWEIS: Gelbe LEDs zeigen den Status jedes
Abzugs an. Die Polarität kann bei Bedarf umgekehrt
werden. Siehe Abzugseinrichtung auf Seite 31.
Standard-Leitungsfarben
Klemmenkabel
Funktion
M8Kabel
DIN-Kabel
Plus (+)
24-V-Versorgung
Braun
Schwarz 1
Minus (-)
Rückleitung
Blau
Schwarz 2
18
Standard-Leitungsfarben
Klemme
Funktion
M8- oder
M12-Kabel
Plus (+)
24-V-Versorgung
TR
NPN, PNP oder
Schwarz
potentialfreier Kontakt oder Weiß
Braun
Minus (-)
Rückleitung (oder
Blau
potentialfreier Kontakt)
3A3216G
Steuerkartenanschlüsse
Installation der SPS-Eingänge und -Ausgänge (optional)
Funktionen:
Typ
Funktion
Eingang AKTIVIEREN
Beschreibung
Schaltet das Steuergerät ein und aus (ansteigende Flanke
zur Aktivierung, fallende Flanke zur Deaktivierung)
Integrierte Systeme: Die Heizung mit dem SPS-Eingang des InvisiPac
ein-/ausschalten (anstelle dieses Eingangs). Der Spritzbildregler wird
vom InvisiPac-System eingeschaltet, sobald das InvisiPac inaktiv wird.
DEAKTIVIEREN Deaktiviert den Spritzbildregler (zum Deaktivieren auf High ziehen)
HINWEIS: DEAKTIVIEREN der Polarität kann über die
Eingangseinstellung Umkehren deaktivieren verändert werden.
Siehe Systemvorbereitung (Bildschirm 4), Seite 32.
PROGRAMMWAHL
Mit den Bits wird ein auszuführendes Programm gewählt (1-15),
d. h. 1010 wählt Programm Nr. 10
HINWEIS: Durch 0000 wird die SPS-Auswahl deaktiviert
(lokale Programmwahl EAM)
Ausgang ALARM 1
Das Relais öffnet für aktive(n) Alarm(e) an Band 1
ALARM 2
Das Relais öffnet für aktive(n) Alarm(e) an Band 2
Spezifikationen
Eingänge
• Bipolarer Eingang
• Elektrisch isoliert
• 0-30 VDC
• Mind. 10 VDC zur Bestätigung
• Zieht 10 mA bei 24 VDC
PCM SPS
Eingang
Ausgänge
• Potentialfreier Ausgangskontakt
• 0-24 VDC oder 0-240 VAC
• 2 A max.
PCM SPS
Ausgang
Kundenausgang
Kundeneingang
24 VDC, 240VAC, 2A
Max
Vin (keine Polarität)
30 VDC Max
An Kundeneingang.
HINWEIS: Zur Verbindung eines potentialfreien
Kontaktsignals GND an eine Klemme legen und das
24-VDC-Signal über den potentialfreien Kontakt an
die andere Klemme legen (siehe Abbildung unten).
Potentialfreier Kontakt
(vom Kunden zur Verfügung gestellt)
Kunde
PCM
„+“
(24 VDC)
(Schaltdraht)
3A3216G
Von den Ausgangsrelais angezeigte Alarme. Für nähere
Erläuterungen hierzu siehe Fehlerbehebung
Fehlercodes, Seite 45.
Code
Beschreibung
A40P
Überstrom am
Zubehörstromversorgungsausgang
A4XP
Überstrom am
Kommunikationskabelausgang
A4_P
Überstrom am Ventilausgang „_“
K4_P
Die „_“-Impulsrate des Codierers
liegt über dem Höchstwert
„-“
(GND)
19
Steuerkartenanschlüsse
Codierer-Installation
(nur PC-8e)
Installation der Anlaufsteuerung
(nur PC-8e)
1. Es können bis zu zwei Codierer zur Überwachung
der Bandgeschwindigkeit installiert werden.
1. Bis zu zwei „I/P“- oder „V/P“-Druckluftregler der
Anlaufsteuerung anschließen, um den Pumpendruck
abhängig von der Geschwindigkeit zu variieren.
Das System erkennt automatisch, ob ein I2P oder
V2P angeschlossen ist.
HINWEIS: Die Druckeinstellungen abhängig
von der Bandgeschwindigkeit werden auf dem
Setup-Bildschirm der Anlaufsteuerung eingegeben.
Siehe Anfahrsteuerung, Seite 42.
HINWEIS: Band 1 und Band 2 am EAM.
HINWEIS: Beim Codierertyp muss es sich um einen
differentiellen Quadratur-Leitungstreiber (RS422)
handeln. Die Skalierung wird auf dem CodiererSetup-Bildschirm mit der Live-Kalibrierungsfunktion
eingegeben.
HINWEIS: Einige Codierer haben Z- und
Z'-Anschlüsse. Sie werden nicht benutzt und
brauchen nicht angeschlossen zu werden.
HINWEIS: Die Codierer-Richtung kann umgekehrt
werden, indem A mit A' und B mit B' vertauscht wird.
Das muss getan werden, wenn die Anzeige für die
Bandgeschwindigkeit auf dem EAM negativ ist.
Standard-Leitungsfarben
Klemme
Funktion
M12-Kabel
Plus (+)
24-V-Versorgung
Braun
%
Ausgang zur
Anlaufsteuerung
Schwarz
Minus (-)
Rückleitung
Blau
Minus (-)
Rückleitung
Weiß
Anschlussplan für Graco-Codierer
Klemme
Funktion
Leitungsfarbe
Plus
15-V-Versorgung
Rot
A
Signal Phase A
(RS422)
Braun
A’
Rücksignal Phase A
Weiß
B
Signal Phase B
(RS422)
Gelb
B’
Rücksignal Phase B
Grün
Minus (-)
Rückleitung
Blau
PE
Abschirmung
Leer
20
3A3216G
Erstmalige Inbetriebnahme
Erstmalige Inbetriebnahme
Software-Aktualisierung
Schlüssel-Token
Bei Integration in ein InvisiPac-System muss eventuell
die System-Software aktualisiert werden, um mit
dem Spritzbildregler kompatibel zu sein. Gemäß
Software-Aktualisierung, Seite 49 vorgehen.
Nur bei PC-8e-Modellen ist ein Schlüssel-Token
erforderlich, um die Verwendung von Codierer
und Anlaufsteuerung zu aktivieren.
1. Die Zugangsplatte des Tokens an der Rückseite
des EAM entfernen.
2. Den blauen Schlüssel-Token 24X626 einsetzen
und fest in den Schlitz drücken.
3. Die Abdeckung wieder anbringen und den
Schlüssel-Token eingesetzt lassen.
3A3216G
21
Bildschirme
Bildschirme
Durch jeden Bildschirm navigieren, um die Spritzbildregler-Schnittstelle einzurichten.
•
Die Betriebsbildschirme enthalten die Startseite und die Spritzbild-Definition.
•
Die Setup-Bildschirme enthalten konfigurierbare Einstellungen für jedes Zubehörteil.
Bildschirmübersicht
HINWEIS: Beim integrierten InvisiPac-System sind zusätzliche Abschnitte für Heißschmelz-HMI vorhanden.
Betriebsbildschirme
PC-Steuerung
1. Speicherung
programmieren
PCStartbildschirm
Ereignisse
Fehler
- Spülen
2. Musterdefinition
- Spritzbildvorschau
Diese Tasten drücken, um zwischen Betriebs- und Setup-Bildschirmen zu wechseln
Setup-Bildschirme
PC-Setup
Erweitert
1. Ereigniskarte
1. Anzeige
2. Band-Modus
2. Einheiten
3. Abzugseinrichtung
3. USB-Einstellungen
4. Allgemeines
4. Software
5. Vorbereitung
der Pistole
6. Anlaufsteuerung 1
7. Anlaufsteuerung 2
22
3A3216G
Bildschirme
HMI-Schnittstelle
Legende
%&
%$
%'
1
2
4
5
7
8
1
2
4
5
6
8
9
0
.
9
.
WLLD
%)
%+
%*
3A3216G
BA
Steuergerät ein/aus
BC
Alle Systemprozesse werden
angehalten
BD
Durch Symbol neben Softkey definiert
BE
Abbruch des aktuellen Betriebs
BF
Übernahme von Änderungen,
Quittierung von Fehlern, Auswahl
von Elementen, Wechsel zum
ausgewählten Element
BG
Wechselt zwischen den Bildschirmen
Betrieb und Setup.
BH
Zum Navigieren innerhalb eines
Bildschirms, bzw. zu einem neuen
Bildschirm
6
3
7
0
%(
3
Funktion
ACHTUNG
WLD
Um eine Beschädigung der Softkey-Tasten
zu verhindern, drücken Sie die Tasten nicht mit
scharfen oder spitzen Objekten, wie Stiften,
Plastikkarten oder Fingernägeln.
23
Bildschirme
PC-Bildschirme
Start
Schreibgeschützte Ansicht von Spritzbildregler-Eingängen und -Ausgängen:
1. Status der Pistolen
, Abzüge
2. Produktionsrate
und fertiggestellte Einheiten
3. Pro Produkt extrudiertes Material
A - Status der Spritzpistole
B - Status des Abzugs
C - Band Information
D - SPS-Signale
und SPS-Signale.
.
.
A
D
B
C
Symbol
Bezeichnung
Pistolenstatus: Aktiv (grün), aktiviert (grau), deaktiviert (durchgestrichen)
Auslöser
Abzugsstatus: Aktiv (hellgelb), inaktiv (dunkelgelb).
Bandnummer
Bandnummer für andere Anzeigewerte in der Reihe.
Band Geschwindigkeit
Aktuelle Bandgeschwindigkeit (oder feste Bandgeschwindigkeitseinstellung).
Anlaufsteuerungsausgang
Prozentsatz des ausgegebenen Anlaufsteuerungs-Druckbereichs
(nur PC-8e).
Produktionsleistung
Anzahl Produkte pro Minute
Produktanzahl
Insgesamt fertiggestellte Produkte. Zu Konfiguration und Einrichtung,
siehe Abzugseinrichtung (Bildschirm 3), Seite 31.
Klebstoffrate
Anzahl Klebstoff pro Produkt (nur integrierte InvisiPac-Systeme).
HINWEIS: Für optimale Ergebnisse die jeweilige relative Dichte des
verwendeten Klebematerials eingeben (siehe InvisiPac-Systemhandbuch).
SPS ein
Status des Aktivierungssignals von der SPS.
SPS aus
Status des Deaktivierungssignals von der SPS
Aktives Programm
Zeigt das von der SPS gewählte aktive Programm an (zeigt Striche,
wenn die SPS kein Programm wählt)
SPS-Alarm
Status des Alarms zur SPS (an Band 1 oder 2)
%
24
Beschreibung
Pistole
3A3216G
Bildschirme
Programmspeicherung (Bildschirm 1)
1. Das zu ladende Programm wählen.
2. Programm kopieren
3. Pistolen spülen
, Programm löschen
oder Programm umbenennen
.
.
4. Steuergerät für Wartungsarbeiten sperren/entsperren
.
HINWEIS: Wenn „Spritzbild-Definition sperren“ aktiviert ist, sind die Funktionen „Kopieren“, „Löschen“
und „Umbenennen“ deaktiviert. Siehe Systemvorbereitung auf Seite 32.
A - Bildschirm öffnen
B - Wartung sperren/entsperren
C - Bildschirm Spülen
D - Aktives Programm
P - Bildschirmnummer (Bildschirm 1)
Symbol
A
D
B
P
C
Bezeichnung
Beschreibung
Wartungssperre
Zur Deaktivierung des Spritzbildreglers drücken (ohne InvisiPac-Pumpe
und Heizelemente zu deaktivieren)
Wartungssperre
Zur Aktivierung des Spritzbildreglers drücken
E - Bildschirm verlassen
F - Auswahl kopieren
G - Auswahl löschen
H - Auswahl umbenennen
J - Zur Auswahl des aktiven Programms
drücken
E
J
F
G
H
3A3216G
25
Bildschirme
Pistole reinigen
1. Spülen einzelner Pistolen
.
2. Spülen aller Pistolen durch Drücken von „Enter“
.
HINWEIS: Es werden nur Pistolen mit zugewiesenen Abzügen gespült.
HINWEIS: Pistolen können nur gespült werden, wenn das System aktiv ist bzw. innerhalb von 5 Minuten
nach Deaktivierung des Systems.
A - Zum Spülen drücken
B - Deaktivierte Pistolen werden nicht
gespült
Symbol
26
A
Bezeichnung
B
Beschreibung
Spülen
Spülen einer bestimmten Pistole
Enter
Spülen aller aktivierter Pistolen
Zurück/Abbruch
Bildschirm verlassen
3A3216G
Bildschirme
Spritzbild-Definition (Bildschirm 2)
1. Startpunkt und Länge der Raupen eingeben.
2. Die „Stitch“-Funktion für jede Raupe aktivieren bzw. deaktivieren.
3. Dieses Spritzbild überprüfen.
HINWEIS: Um das Spritzbild von Pistole A auf Pistole B zu übertragen, zu einer Raupe an Pistole B navigieren
und die Zahlentaste für Pistole A drücken/halten.
HINWEIS: Den Bildschirm aufrufen und zu Ventilen 5-8 herunterscrollen. Raupen hinzufügen und weiter nach rechts
scrollen, um Raupen 6-24 zu erreichen.
A - Bildschirm öffnen
B - Spritzbildvorschau
C - Punkte = unterbrochen
Durchgehend = durchgehende Raupe
D - Aktuelles Programm*
E - Raupenbeginn
Raupenlänge
P - Bildschirmnummer (Bildschirm 2)
F - Bildschirm verlassen
G - Änderungen bestätigen
H - Änderungen abbrechen
J - Unterbrochene Raupe
Symbol
D
A
P
B
E
C
F
J
G
H
Bezeichnung
Beschreibung
Raupenversatz
Distanz von der Kante des Objekts zum Start der Raupe
Raupenlänge
Länge der Raupe
Unterbrochene Raupe
Unterbrechen dieser Raupe aktivieren oder deaktivieren
* Der Indikator für das aktuelle Programm zeigt an, dass Änderungen an den Einstellungen auf dieser Seite nur das
aktuelle Programm betreffen.
3A3216G
27
Bildschirme
Spritzbildvorschau
Schreibgeschützte Anzeige des Raupenspritzbilds.
A - Endpunkt der letzten Raupe
B - Vorschau schließen
A
- Pistolennummer
- Abzugsnummer
B
HINWEIS: Ein gepunktetes Muster bedeutet eine unterbrochene Raupe. Die tatsächliche Anzahl unterbrochener
Raupen wird nicht angegeben.
HINWEIS: Ein rotes Muster bedeutet, dass für die Pistole kein Abzug gewählt wurde. Siehe Ereigniskarte
auf Seite 29.
28
3A3216G
Bildschirme
Ereigniskarte (Bildschirm 1)
Eingabe von Konfigurationseinstellungen für dieses Spritzbild:
1. Jeder Pistole einen Abzug zuweisen.
2. Pistolen-/Abzug-Versatz eingeben.
3. Mindestproduktlänge eingeben (wenn falsche Abzugsansprechung ein Problem ist).
4. Spritzbildspiegelung aktivieren.
5. "Stitch"-Prozentsatz und Intervall eingeben.
A - Bildschirm öffnen
B - Pistolennummer
C - Pistole abziehen
D - Pistolen-/Abzug-Versatz
E - Mindestproduktlänge
F - Aktuelles Programm*
G - „Stitch“-Intervall
H - „Stitch“-Einsparungen
J - Spiegel-Modus
P - Bildschirmnummer (Bildschirm 1)
Symbol
Bezeichnung
F
A
B
G
C
P
H
D
J
E
Beschreibung
Auslöser
Dieser Pistole zugewiesener Abzug
Pistolen-/Abzug-Versatz
Die physikalische Distanz oder Zeit zwischen Abzug und Pistole
Mindestproduktlänge
Verhindert, dass Abzüge innerhalb der Mindestproduktlänge ein
zweites Spritzbild aktivieren
Spiegel-Modus
Spiegelt Raupen von der Vorderkante des Felds bis zur Hinterkante
des Felds. HINWEIS: Wenn Spiegel-Modus gewählt ist, muss der Versatz
von Pistole zu Abzug mindestens die halbe Länge des Felds betragen.
Siehe Spiegel-Modus, Seite 39.
„Stitch“-Einsparungen
Prozentsatz des durch unterbrochene Raupen eingesparten Klebstoffs.
Auf 0 stellen, um die „Stitch“-Funktion zu deaktivieren. HINWEIS:
Die „Stitch“-Funktion muss auch für jede Raupe aktiviert/deaktiviert
werden. Siehe „Stitch“-Funktion, Seite 37.
„Stitch“-Intervall
Die Distanz zwischen dem Anfang jeder Unterbrechung.
* Der Indikator für das aktuelle Programm zeigt an, dass Änderungen an den Einstellungen auf dieser Seite nur das
aktuelle Programm betreffen.
3A3216G
29
Bildschirme
Band-Modus (Bildschirm 2)
1. Modus wählen:
b. Die Bandgeschwindigkeit einstellen,
a. Zeitbasiert.
die Länge des letzten Produkts
b. Distanz-Modus ohne Codierer (mit fester
Bandgeschwindigkeit).
c.
bis
korrekt ist.
4. Bei Distanz-Modus mit Codierer:
a. Die positive Bandgeschwindigkeit überprüfen,
wenn sich das Band vorwärts bewegt. Wenn die
Geschwindigkeit negativ ist, am CodiererStecker des Spritzbildreglers die Leitungen A
und A' mit B und B' vertauschen.
Distanz-Modus mit Codierer.
2. Bei Zeit-Modus sind keine weiteren Einstellungen
vorzunehmen.
3. Bei Distanz-Modus ohne Codierer:
b. Ein Produkt am Abzug vorbeiführen.
a. Ein Produkt mit normaler Geschwindigkeit am
Abzug vorbeiführen.
c.
HINWEIS: Siehe Abschnitt „Abzugseinrichtung“,
wenn das Produkt den Abzug nicht richtig auslöst.
Die Codierer-Impulse pro mm
einstellen,
bis die Länge des letzten Produkts
A
B
A - Bildschirm öffnen
B - Letztes Längenfeld
P - Bildschirmnummer (Bildschirm 2)
Symbol
Zeitbasiert
korrekt ist.
P
Bezeichnung
Beschreibung
Zeitmodusauswahl
Im Zeit-Modus erfolgen die Programmeinstellungen in Einheiten von
Millisekunden
Bandnummer
Bandnummer für andere Einstellungen/Werte in einer Reihe.
Länge des letzten
Produkts
Länge des letzten Produkts, das von einem Abzug am Band gesehen wird.
HINWEIS: Der Wert kann in den Codierer-/Geschwindigkeits-Einstellungen
geändert werden.
Modus
Es wird gewählt, ob ein Codierer verwendet werden soll
Codierer-Impulse
pro mm
Die vom Codierer pro mm Bandweg erzeugten Impulse.
HINWEIS: 1000-ppr-Codierer, 300-mm-Rad = 3,333 Impulse/min.
Alarm bei niedriger
Bandgeschwindigkeit
Die Ausgänge werden nicht ausgelöst, wenn die Bandgeschwindigkeit
unter diesem Wert liegt.
HINWEIS: Durch einen Wert von 0 wird dieser Alarm deaktiviert.
30
Alarm bei hoher
Bandgeschwindigkeit
Schreibgeschützt: Maximal zulässige Bandgeschwindigkeit.
HINWEIS: Der Wert wird von den Codierer-Impulsen pro mm berechnet.
Band Geschwindigkeit
•
Bei aktiviertem Codierer: Anzeige der aktuellen Bandgeschwindigkeit
•
Bei deaktiviertem Codierer: feste Bandgeschwindigkeit eingeben
3A3216G
Bildschirme
Abzugseinrichtung (Bildschirm 3)
1. Abzugspolarität wählen
:
a. Der Abzug
sollte hellgelb dargestellt werden,
wenn das Produkt anwesend ist, und dunkelgelb,
wenn kein Produkt vorhanden ist.
b. Wenn die Polarität verkehrt ist, kann die
b. Wenn zwei Bandgeschwindigkeitseinstellungen
erforderlich sind, Band 1 für Abzüge wählen,
die die erste Bandgeschwindigkeit erfassen,
und Band 2 für die zweite.
3. Abzugszykluszähler:
a. Anzeige der aktuellen und GesamtZykluszählungen jedes Abzugs.
Erkennung mit der Dropdown-Einstellung
umgekehrt werden.
2. Die Abzugsbandnummer wählen
(nur PC-8e):
a. Wenn das Produkt mit derselben Geschwindigkeit
an allen Abzügen vorbeiläuft, Band 1 wählen.
A - Bildschirm öffnen
B - Polarität des Abzugs
C - Band 1 oder 2
D - Rücksetzung des ausgewählten Zählers
E - Lebenszeit-Zykluszähler
F - Zurücksetzbare Zyklusanzahl
G - In Produktzählung aufnehmen
P- Bildschirmnummer (Bildschirm 3)
Symbol
Bezeichnung
b. Den Softkey
drücken, um den aktuellen
Zykluszähler des gewählten Abzugs
zurückzusetzen.
G
E
A
B
P
C
F
D
Beschreibung
Abzugspolarität
Polarität umschalten, um den Status des Abzugssignals umzukehren
Bandwahl
Wählen, an welchem Band der Abzug empfängt (nur PC-8e)
Zähler zurücksetzen
Rücksetzen des Abzugszykluszählers. HINWEIS: Durch Rücksetzen des ersten
Abzugs an einem Band wird der Produktzähler auf dem PC-Startbildschirm
für dieses Band zurückgesetzt.
In Produktzählung
aufnehmen
Markiert - Abzugszyklen in Produktzähler aufnehmen.
Unmarkiert – Abzugszyklen nicht in Produktzähler aufnehmen (siehe Tabelle unten)
Bandkonfiguration
Abbildung
Abzugseinrichtung
PC-Startbildschirm
Einfaches Band
Band für mehrere
Einheiten
Mehrfach-Band
HINWEIS: Um den Produktzähler auf dem PC-Startbildschirm für jedes Band zurückzusetzen, den aktuellen
Abzugszähler für den Abzug mit dem deaktivierten (grauen) Markierungsfeld zurücksetzen.
3A3216G
31
Bildschirme
Systemvorbereitung (Bildschirm 4)
1. Spritzbild-Definition sperren (optional) –– schützt
das Spritzbild vor versehentlichen Änderungen.
Zur Änderung von Spritzbildern und zum Kopieren,
Löschen und Umbenennen von Programmen
muss ein Passwort eingegeben werden.
HINWEIS: Diese Einstellung ist nur wirksam,
wenn die Betriebsbildschirme auch gesperrt sind.
Siehe Erweiterte Bildschirme, Seite 35.
2. Eingang Umkehren deaktivieren (optional):
• Zur Umkehrung der Polarität der SPSDeaktivieren-Eingangssignals. Siehe
SPS-Eingänge und -Ausgänge, Seite 19.
• Justierung der Abgabe durch unterbrochene
Raupen entsprechend der Abgabe-/
Geschwindigkeitskurve.
• Bei aktiviertem Druckausgleich wird die Funktion
„modulierte Raupe“ unterhalb des
Mindestabgabeprozentsatzes aktiv.
• Bei deaktiviertem Druckausgleich folgt die
Funktion „modulierte Raupe“ der Abgabe-/
Geschwindigkeitskurve. Zu Einstellungen der
Anlaufsteuerung siehe Anlaufsteuerung,
Seite 42.
5. Durch Stopp (nur PC-8e):
• Wenn es ausgewählt ist, muss das
Deaktivierungssignal hochgezogen werden,
damit der Spritzbildregler extrudieren kann.
• Wenn es ausgewählt ist (Standard), muss das
Deaktivierungssignal hochgezogen werden, damit
der Spritzbildregler nicht mehr extrudieren kann.
3. Druckausgleich aktivieren (optional, nur PC-8e):
• Für konstante Klebstoffabgabe bei veränderlicher
Bandgeschwindigkeit.
• Bei installiertem Anlaufsteuerungssatz wird durch
diese Funktion der Pumpendruck entsprechend
der Abgabe-/Geschwindigkeitskurve eingestellt.
Zu Einstellungen der Anlaufsteuerung siehe
Anlaufsteuerung, Seite 34.
4. „Modulierte Raupe“ aktivieren (optional, nur PC-8e):
• Für konstante Klebstoffabgabe bei veränderlicher
Bandgeschwindigkeit.
• Warteschlange löschen (Standard): Bearbeitete
Teile stoppen, wenn das Band stoppt und laufen
nicht wieder an, wenn das Band anfährt. Auch
Produkte in der Warteschlange werden zwischen
Abzug und Pistole gelöscht, wenn das Band stoppt.
• Warteschlange beibehalten: Bearbeitete Teile
stoppen, wenn das Band stoppt und laufen nicht
wieder an, wenn das Band anfährt. Produkte in der
Warteschlange zwischen dem Abzug und der Pistole
bleiben, wenn das Band stoppt und werden
verarbeitet, wenn das Band wieder anführt.
Produkte können manuell aus der Warteschlange
gelöscht werden, indem das System mit dem An-/
Aus-Schalter aus- und wieder eingeschaltet wird.
• Pause: Bearbeitete Teile pausieren, wenn das
Band stoppt und laufen wieder an, wenn das Band
anfährt. Produkte in der Warteschlange zwischen
dem Abzug und der Pistole bleiben, wenn das
Band stoppt und werden verarbeitet, wenn das
Band wieder anführt. Produkte in Bearbeitung und
in der Warteschlange können manuell gelöscht
werden, indem das System mit dem An-/Aus-Schalter
aus- und wieder eingeschaltet wird.
A
A - Bildschirm öffnen
P - Bildschirmnummer (Bildschirm 4)
32
P
3A3216G
Bildschirme
Pistoleneinrichtung (Bildschirm 5)
2. Pistolenzykluszähler:
1. Pistolenausgleich siehe Kalibrierung –
Pistolenausgleich, Seite 40:
• Anzeige der aktuellen und GesamtZykluszählungen jeder Pistole,
• Ausgleich bei Pistolenöffnung eingeben
.
• Ausgleich bei Pistolenschließung eingeben
A - Bildschirm öffnen
B - Ausgleich bei Pistolenöffnung
C - Ausgleich bei Pistolenschließung
D - Gesamt-Pistolenzyklen x 1000
E - Zurücksetzbare Pistolenzyklen x 1000
P - Bildschirmnummer (Bildschirm 5)
Symbol
3A3216G
.
• Den Softkey drücken, um den aktuellen
Zykluszähler der gewählten Pistole
zurückzusetzen.
A
B
D
C
P
E
Bezeichnung
Beschreibung
Öffnungsausgleich
Mechanische Verzögerung zwischen elektrischem Signal zur Pistole
und physikalischem Öffnen der Pistole
Schließungsausgleich
Mechanische Verzögerung zwischen elektrischem Signal zur Pistole
und physikalischem Schließen der Pistole
Zähler zurücksetzen
Rücksetzen des Pistolenzykluszählers
33
Bildschirme
Anlaufsteuerung (Bildschirme 6-7, nur PC-8e)
Anlauf-Ausgabeeinstellungen öffnen. Siehe Anlaufsteuerung, Seite 34.
A - Bildschirm öffnen
B - Mindestabgabe
C - Maximale Abgabe
D - Hoher Kalibrierungspunkt
E - Niedriger Kalibrierungspunkt
P - Bildschirmnummer (Bildschirm 6)
Symbol
A
C
D
B
P
E
Bezeichnung
Beschreibung
Ausgangsdruck-Prozentsatz
Mindest- und Höchstdruck für Anfahrsteuerung eingeben.
Entsprechende Druckpunkte für eingegebene Bandgeschwindigkeitspunkte eingeben, um die Anlaufkurve einzurichten.
Band Geschwindigkeit
Obere und untere Bandgeschwindigkeitspunkte
Anlaufdruck-/
Bandgeschwindigkeits-Kurve
Die Kurve wird durch zwei Punkte bestimmt, die vom Benutzer definiert
werden. Durch die obere und untere Beschränkung wird eine
Begrenzung gesetzt, außerhalb derer die Anlaufsteuerung linear läuft.
HINWEIS: %-Abgabe bezieht sich auf den Prozentsatz der vollständigen Anlaufsteuerungseinstellung, nicht auf den
Prozentsatz des hohen Eingangsdrucks.
34
3A3216G
Bildschirme
Erweiterte Bildschirme
Erweit. - Display
Erweitert - Einheiten
Allgemeine Anzeigeeinstellungen einschließlich Sprache,
Uhrzeit und Passwortschutz.
Auswahl der Systemeinheiten für die Anzeige.
Bezeichnung
Beschreibung
Sprache
Die Anzeigesprache wählen
Datumsformat
Anzeigeformat wählen
Datum
Das Anzeigedatum eingeben
Zeit
Die Anzeigeuhrzeit eingeben
Passwort
Das Passwort für
eingeschränkten Zugang zu den
Setup-Bildschirmen eingeben.
HINWEIS: Bei einem Wert von
„0000“ wird kein Passwort für
Zugriff auf die Setup-Bildschirme
benötigt.
Bildschirmschoner Das Zeitlimit für den
Anzeigebildschirmschoner
eingeben. HINWEIS: Bei
einem Wert von „0“ wird der
Bildschirmschoner deaktiviert.
Stummschaltung
Bezeichnung
Temperatur
Beschreibung
Die Temperatureinheiten für das
System wählen (nur integrierte
Systeme)
Masseneinheiten Die Masseneinheiten für das
System wählen (nur integrierte
Systeme)
Einheiten für die
Entfernung
Die Distanzeinheiten für das
System wählen. HINWEIS:
Diese Einstellung gilt für alle
Spritzbildregler-Distanzeinheiten,
außer wenn auf PC-Setup –
Band-Modus der zeitbasierte
Modus gewählt wird
(Distanzeinheiten werden zu
Zeiteinheiten von Millisekunden).
Deaktiviert die Piepfunktion der
Anzeige.
Sperrung der
Wenn dieses Feld markiert
Betriebsbildschirme wird, können die meisten
Einstellungen von den
Anwendern nicht geändert
werden.
HINWEIS: Wenn diese
Einstellung wirksam sein soll,
muss oben ein anderes Passwort
als „0000“ eingegeben werden.
HINWEIS: Bei Bezug zu den
Betriebsbildschirmen von den
Setup-Bildschirmen hat der
Anwender zwei Minuten Zeit, um
Änderungen vorzunehmen,
bevor die Bildschirme gesperrt
werden.
3A3216G
35
Bildschirme
Erweiterte Einstellungen USB-Download-Einstellungen
Erweiterte Einstellungen - System-Software
Schreibgeschützte Anzeige der System-Software.
Auswahl der USB-Download-Einstellungen.
Bezeichnung
USB-Downloads/
Uploads
deaktivieren:
Beschreibung
Sperrt den USB-Port zur
Datenübertragung zu/von
einem USB-Laufwerk
USB-Protokollfehler Deaktiviert die
deaktivieren:
USB-Protokollfunktion
Download-Tiefe
36
Stellt die Länge der
herunterladbaren
Datenprotokolle ein
(beeinträchtigt die Downloadzeit)
Bezeichnung
Beschreibung
Modul
Name des Moduls im System
Softwareteil Nr
Artikel-Nr. der im Modul
installierten Software
Software-Version
Version der im Modul
installierten Software
HINWEIS: Wenn die Versionen oder Artikelnummern der
Software nicht den erwarteten Angaben entsprechen,
siehe Software-Aktualisierung, Seite 49.
3A3216G
„Stitch“-Funktion
„Stitch“-Funktion
Die „Stitch“-Funktion wird verwendet, um den Klebstoffverbrauch zu reduzieren und gleichzeitig die Haftfestigkeit
beizubehalten.
Definitionen
Unter-Raupe Ein Dosierzyklus einer unterbrochenen Raupe.
„Stitch“-Intervall Die Distanz zwischen den Anfängen der benachbarten Unter-Raupen.
„Stitch“-Einsparungen -
Der Prozentsatz eingesparten Klebstoffs.
Anker-Raupen
Eine Anker-Raupe ist eine Unter-Raupe am Ende der unterbrochenen Raupe, die garantiert, dass die unterbrochene
Raupe an derselben Position endet wie die ursprüngliche (durchgehende) Raupe.
„Stitch“-Einsparungen
„Stitch“-Intervall
Unter-Raupe
„Stitch“-Einsparungen (%) Anker-Raupen
Einrichtung
3. Zu Spritzbild-Definition, Seite 27, gehen.
Zur Verwendung der „Stitch“-Funktion die folgenden
Schritte ausführen:
4. Zur Erzeugung einzelner unterbrochener Raupen
1. Zur Ereigniskarte gehen, Seite 29.
2. Gewünschtes „Stitch“- Intervall
„Stitch“-Einsparungen
und
für die
die Option „Unterbrochene Raupe“
Raupeneingabefeld wählen.
in jedem
HINWEIS: Es dürfen nicht alle Raupen für eine
bestimmte Pistole unterbrochen werden (einige
können unterbrochen werden, während andere
durchgehend sind).
gewünschte Pistole eingeben.
HINWEIS: Durch Einstellung der „Stitch“-Einsparungen
auf „0“ kann die „Stitch“-Funktion deaktiviert werden.
3A3216G
37
Modus für beliebige Raupenlänge
Modus für beliebige Raupenlänge
Für Produkte unterschiedlicher Längen mit demselben Spritzbild.
Beliebige
Raupenlänge
Vorderer
Rand (VR)
Hinterer Rand
(entspricht VR)
Minimum
Zur Verwendung des Modus für beliebige Raupenlänge die folgenden Schritte ausführen:
1. Zur Ereigniskarte gehen, Seite 29.
2. Den richtigen Pistolen-/Abzug-Versatz
für die gewählte Pistole überprüfen.
HINWEIS: Der Pistolen-/Abzug-Versatz muss
größer oder gleich dem vorderen Rand sein.
3. Den Spiegel-Modus
Pistole aktivieren.
für die gewünschte
HINWEIS: Der vordere Rand ist gleich dem hinteren
Rand.
6. Die Länge der längstmöglichen Raupe (LRB),
die eventuell gebraucht wird, im Längenfeld
von Raupe 1 eingeben.
7. Die „Stitch“-Funktion für Raupe 1 aktivieren
bzw. deaktivieren.
4. Zu Spritzbild-Definition, Seite 27, gehen.
5. Den vorderen Rand (LM) im Versatzfeld für Raupe 1
eingeben.
38
3A3216G
Spiegel-Modus
Spiegel-Modus
Für symmetrische Spritzbilder, einschließlich Produkte unterschiedlicher Länge.
Zur Verwendung des Spiegel-Modus die folgenden Schritte ausführen:
1. Zur Ereigniskarte gehen, Seite 29.
2. Überprüfen, ob der Pistolen-/Abzug-Versatz
für die gewählte Pistole größer oder gleich dem Ende
der letzten Raupe ist (Versatz der letzten Raupe + Länge).
3. Den Spiegel-Modus
für die gewünschte Pistole aktivieren.
4. Zu Spritzbild-Definition, Seite 27, gehen.
5. Die Raupeninformationen für die erste Hälfte des Produkts eingeben.
6. Die "Stitch"-Funktion für jede Raupe aktivieren bzw. deaktivieren.
Nachverfolgung des Materialverbrauchs
Die Materialverfolgungs-Funktion kann an Spritzbildreglern verwendet werden, die an einem InvisiPac (interne
und integrierte Systeme) angeschlossen sind. Zu Einzelheiten siehe den Materialverfolgungs-Abschnitt in Handbuch
333347.
3A3216G
39
Kalibrierung
Kalibrierung
Empfohlene Werte
GM-100: 5-10 ms
GS-35: 10-20 ms
Unbekannte, anderer: 10 ms
Pistolenausgleich (optional)
Kalibriervorgang
Für Hochgeschwindigkeits- und
Präzisionsanwendungen.
1. Zu Pistoleneinrichtung, Seite 33 gehen.
2. Das gewünschte Spritzbild extrudieren
(im Spritzbildregler enthaltenes Programm).
HINWEIS: Vor Eingabe der Pistolenausgleichswerte
sicherstellen, dass der Pistolen-/Abzug-Versatz auf
der Ereigniskarte, Seite 29 eingegeben wurde.
3. Die Fehlerdistanz zwischen dem extrudierten
Spritzbild am Produkt und dem gewünschten
Spritzbild messen.
Der Pistolenausgleich sorgt für größere Präzision bei der
Raupenauftragung. Mit den empfohlenen Werten unten
beginnen und die Einstellung entsprechend des
Kalibriervorgangs vornehmen.
4. Die Öffnen-/Schließen-Ausgleichswerte
entsprechend der folgenden
Pistolenausgleichstabelle und der
Pistolenausgleichsformel unten einstellen.
5. Die Schritte 2-3 wiederholen, bis das gewünschte
Spritzbild erzielt wird.
Richtlinien zur Einstellung des Pistolenausgleichs:
Kante
Vorderkante
Relative Position
Soll:
Hinterkante
zurückliegend
vorstehend
zurückliegend
vorstehend
Erhöhen
Verringern
Erhöhen
Verringern
vs.
Dosierung abgeschlossen:
Einstellung
Pistolenausgleichsformel:
Ermittlung der Einstellung für den Pistolenausgleich in Millisekunden.
Angelsächsische
Einheiten:
Einstellung (ms) =
Metrische
Einheiten:
Einstellung (ms) =
5000 x gemessene Versatzdistanz (Zoll)
Bandgeschwindigkeit (ft/min.)
60 x gemessene Versatzdistanz (mm)
Bandgeschwindigkeit (m/min.)
Raupenversatzdistanz in Inch (mm) als Funktion von Pistolenausgleich und
Bandgeschwindigkeit
Pistole
Ausgleich
(ms)
40
Band Geschwindigkeit
50 ft/min
15,24 (m/Min)
100 ft/min
30,48 (m/Min)
200 ft/min
60,96 (m/Min)
500 ft/min
154,24 (m/Min)
1000 ft/min
304,8 (m/Min)
5
0,05 Zoll
1,27 (mm)
0,1 Zoll
2,54 (mm)
0,2 Zoll
5,08 (mm)
0,5 Zoll
12,7 (mm)
1,0 Zoll
25,4 (mm)
10
0,1 Zoll
2,54 (mm)
0,2 Zoll
5,08 (mm)
0,4 Zoll
10,16 (mm)
1,0 Zoll
25,4 (mm)
2,0 Zoll
50,8 (mm)
20
0,2 Zoll
5,08 (mm)
0,4 Zoll
10,16 (mm)
0,8 Zoll
20,32 (mm)
2,0 Zoll
50,8 (mm)
4,0 Zoll
101,6 (mm)
3A3216G
Kalibrierung
Band Geschwindigkeit
1. Sicherstellen, dass der Spritzbildregler „inaktiv“
oder „gesperrt“ ist. Den An-/Aus-Schalter drücken,
um den Status umzuschalten (falls nötig).
a. Bei Codierer-Systemen (nur PC-8e)
Codierer-Impulse pro mm
anpassen, bis
die letzte Produktlänge mit der erwarteten Länge
übereinstimmt.
Aktuelle Impulse pro mm = aktuelle Impulse
pro mm x beobachtete Distanz (An EAM) /
gemessene Distanz
HINWEIS: Es sind mindestens 0,25 Impulse/mm
erforderlich, um eine Präzision von 1 mm bei der
Distanz zu erreichen.
2. Ein Produkt bekannter Länge am aktiven Abzug
vorbei führen.
3. Sobald das Produkt am Abzug vorbei ist, den auf
der Anzeige Letzte Produktlänge
gezeigten
Wert notieren.
HINWEIS: Bei dem Wert handelt es sich um
die Länge des Teils des Produkts, das unter
dem aktiven Abzug vorbei geht und nicht
unbedingt um die Gesamtlänge des Produkts.
b. Bei Systemen mit fester
Bandgeschwindigkeit (beide Versionen) die
feste Bandgeschwindigkeit
einstellen, bis
der Wert für die letzte Produktlänge der
erwarteten Länge entspricht.
Effektive Geschwindigkeit = aktuelle
Geschwindigkeit x gemessene Distanz /
beobachtete Distanz (am EAM)
Die für den Abzug angezeigte letzte Produktlänge beträgt
18,00 Zoll.
4. Einstellungen anpassen:
HINWEIS: Die Anzeige für letzte Produktlänge
wird entsprechend den in den obigen Einstellungen
erfolgten Änderungen aktualisiert (Schritt 2 braucht
nur einmal durchgeführt zu werden).
3A3216G
41
Kalibrierung
Anlaufsteuerung (nur PC-8e)
Die Anlaufsteuerung wird verwendet, um den
Materialdruck entsprechend der Bandgeschwindigkeit
einzustellen.
HINWEIS: Die Graco-Anlaufsteuerung ist für den folgenden
Vorgang kalibriert. Wenn eine Anlaufsteuerung verwendet
wird, die nicht von Graco ist, ist darauf zu achten, dass
sie auf einen Versatz von 0 psi und einen Bereich von
100 psi eingestellt ist.
4. Den Pumpendruck mit der Einstell- und
Messvorrichtung am InvisiPac-System einstellen,
bis die gewünschte Klebstoffabgabe erzielt wird.
5. Den an der Anlaufsteuerung angezeigten Druck
in die hervorgehobenen Felder unten eingeben.
1. Die Einheiten am Regler von BAR in PSI ändern
(mit den Tasten vorne am Regler):
6. Das Band auf Mindestgeschwindigkeit stellen und
die Bandgeschwindigkeit in das hervorgehobene
Feld unten eingeben.
2. Den Druckausgleich deaktivieren.
HINWEIS: Dies ist nötig, um die Einstellungen
festzulegen.
3. Das System bei maximaler Geschwindigkeit
einschalten und die Bandgeschwindigkeit
in das hervorgehobene Feld unten eingeben.
7. Den Pumpendruck reduzieren und dann mit der
Einstell- und Messvorrichtung am InvisiPac-System
einstellen, bis die gewünschte Klebstoffabgabe
erzielt wird.
HINWEIS: Der InvisiPac-Pumpendruck muss
mindestens 20 psi betragen.
8. Den am Regler angezeigten Druck in die
hervorgehobenen Felder unten eingeben.
42
3A3216G
Kalibrierung
9. Den Druck am InvisiPac-Pumpendruckmesser
auf die Position von Schritt 3 zurückstellen.
HINWEIS: Durch einen Wert von „100“ wird
sichergestellt, dass bei Geschwindigkeiten
über der maximalen Bandgeschwindigkeit
eine durchgehende Raupe extrudiert wird.
10. Den Druckausgleich aktivieren.
3. Die minimale und maximale Bandgeschwindigkeit
eingeben. HINWEIS: Bei der maximalen
Bandgeschwindigkeit handelt es sich um die
Geschwindigkeit, bei der Raupen von durchgehender
zu unterbrochener Form übergehen.
Modulierte Raupe (nur PC-8e)
„Modulierte Raupe“ wird verwendet, um die Materialabgabe
entsprechend der Bandgeschwindigkeit ohne
Druckregler anzupassen (bei Verwendung der
„Stitch“-Funktion).
HINWEIS: Bei „modulierter Raupe“ wird dasselbe
„Stitch“-Intervall verwendet wie bei normalen
unterbrochenen Raupen. Siehe Ereigniskarte
auf Seite 29.
1. „Modulierte Raupe“ aktivieren.
4. Die niedrigen Abgabewerte eingeben.
Niedrige Abgabe =
Mindestdrehzahl
Maximale Drehzahl * 100
2. „100“ für beide hohen Abgabewerte eingeben.
3A3216G
43
Bestätigung
Bestätigung
In diesem Abschnitt wird die Installation des InvisiPacSpritzbildreglersystem überprüft. Für weitere Hilfestellungen
dazu, siehe Fehlerbehebung, Seite 45.
Ventile
1. Um zu überprüfen, ob Klebstoff extrudiert werden
kann, das System einschalten und an jedem
installierten Ventil eine Spülung versuchen.
Dann überprüfen, ob das Ventil ausgelöst wurde
(Klebstoff wurde vom jeweiligen Ventil extrudiert).
2. Um das elektrische Signal zu überprüfen, das Kabel
vom Magnetschalter lösen und an jedem installierten
Ventil eine Spülung versuchen. Dann überprüfen,
ob das Signal ausgelöst wurde (über die LED am
Ventilstecker).
3. Das Band bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten
laufen lassen und überprüfen, ob die richtige
Anlaufsteuerungsabgabe am EAM angezeigt wird.
Überprüfen, ob der AnlaufsteuerungsAusgangsdruck richtig ist.
4. Wenn der angezeigte Prozentsatz/Druck nicht
mit dem erwarteten Wert übereinstimmt, siehe
Anlaufsteuerung, Seite 44.
SPS-Eingänge
1. Wechseln Sie zum Startbildschirm, Seite 24.
2. Den SPS-Eingang fernbetätigen und überprüfen,
ob das erwartete Ergebnis im IO-Abschnitt der SPS
in der oberen rechten Ecke der Anzeige dargestellt wird.
Abzüge
Maßnahme
1. Wechseln Sie zum Startbildschirm, Seite 24.
Band von der SPS
einschalten. HINWEIS:
Bei integrierten Systemen
InvisiPac mit InvisiPacSPS-IO ein-/ausschalten.
Spritzbildregler steht auf
Standby, bis InvisiPac
aktiv wird.
2. Ohne Produkt vor dem Abzug überprüfen,
ob die LED der Abzugsanzeige AUS ist.
3. Mit Produkt vor dem Abzug überprüfen,
ob die LED der Abzugsanzeige AN ist.
Encoder
Band von der SPS
ausschalten
1. Wechseln Sie zum Startbildschirm, Seite 24.
Sicherheitsdefekt erzeugen
(Tür öffnen)
2. Überprüfen, ob die auf der Anzeige für die
aktuelle Bandgeschwindigkeit
gezeigte
Bandgeschwindigkeit positiv ist und für
unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten
anders ausfällt.
3. Wenn die gezeigte Bandgeschwindigkeit nicht mit
dem bekannten/erwarteten Wert übereinstimmt,
siehe Kalibrierung, Seite 40.
Anfahrsteuerung
1. Wechseln Sie zum Startbildschirm, Seite 24.
2. Das System einschalten und warten, bis der
Spritzbildregler AKTIV wird.
44
Symbol Erwartetes
Resultat
Sicherheitsdefekt beseitigen
(Tür schließen)
Programm von der SPS
wählen
Programm von der SPS
deselektieren
Programm-Nr.
---
Einen Alarm erzeugen.
HINWEIS: Bei integrierten
Systemen die SpritzbildSteuereinheit ausschalten
(erzeugt CAXP-Alarm).
SPS erkennt
den Alarm
Den Alarm löschen.
HINWEIS: Bei integrierten
Systemen die SpritzbildSteuereinheit einschalten.
Der
SPS-Alarm
wird gelöscht
3A3216G
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Fehlercodes
Wenn Fehler auftreten, müssen sie durch Drücken von
quittiert werden. Nach der Quittierung wird der Fehler
automatisch gelöscht, wenn der Zustand, der ihn verursacht hat, behoben wurde. Aktive Fehler werden in der
Menüleiste gezeigt.
Alarme schalten den Spritzbildregler ab und aktivieren den potentialfreien SPS-Ausgangskontakt. Empfehlungen und
Abhilfen dienen nur Informationszwecken und schalten das System nicht ab.
Alarme (schalten das System ab)
Code
Beschreibung
Ursache
Lösung
CAXP
Verbindungsfehler Das EAM kann nicht mit dem
Spritzbildregler kommunizieren
Überprüfen, ob die grüne Betriebsleuchte am
Spritzbildregler leuchtet
Die Kommunikationsverkabelung kontrollieren
A40P
Überstrom
Überstrom an Abzug und/oder
Anlaufstromausgang (mit „+“
gekennzeichnete Stifte an der
Steuerkarte)
Die Zubehörverkabelung auf Kurzschluss
kontrollieren.
A4XP
Überstrom
Überstrom am Kommunikationskabelausgang (P3 an der
Steuerkarte)
Die EAM-CAN-Verkabelung auf Kurzschluss
kontrollieren
Das Anzeigemodul (EAM) austauschen
A4_P
Überstrom
Überstrom am Ventilausgang „_“
Die Verdrahtung auf Kurzschluss kontrollieren
K4_P
Hohe
Impulsfrequenz
Die „_“-Impulsrate des Codierers
liegt über dem Höchstwert
Einen Codierer mit niedrigerer Impulsrate wählen
Kontrollieren, ob der Ventilwiderstand über 24 Ohm liegt
Bandgeschwindigkeit oder Übertragungsverhältnis
reduzieren
Empfehlungen und Abhilfen (schalten das System nicht ab)
Code Beschreibung
Ursache
Lösung
V1_P Geringe
oder Spannung
V2_P
Versorgungsspannung
unter 18 VDC
Zur Kontrolle eines überlasteten Netzteils die Spannung bei
geschlossenen Ventilen und dann bei offenen Ventilen
(Spülung) messen
Zur Kontrolle eines überhitzten Netzteils das Gerät abkühlen
lassen und dann die Spannung erneut messen
Die Spannung nach Möglichkeit auf 24 V einstellen oder
das Netzteil austauschen
V3_P Hochspannung
oder
V4_P
Versorgungsspannung
über 28 VDC
Die Spannung nach Möglichkeit auf 24 V einstellen oder
das Netzteil austauschen
K1_P Niedrige Band- Schlechte Codiererkupplung Richtige Kupplung zwischen Band und Codierer kontrollieren.
geschwindigkeit an Band „_“
Überprüfen, ob der Spritzbildregler die richtige
Bandgeschwindigkeit abliest. Siehe Band-Modus, Seite 30.
Die Bandgeschwindigkeit Die Bandgeschwindigkeit erhöhen oder die Alarmschwelle für
liegt am Band „_“ unter der niedrige Bandgeschwindigkeit verringern. Siehe Band-Modus,
Alarmschwelle für niedrige Seite 30.
Bandgeschwindigkeit
EBTX PC-8e Token
entfernt
3A3216G
Fehlender oder loser
PC-8e-Token
Fehlenden PC-8e-Token wieder einsetzen. Vorhandenen Token
auf losen Anschluss überprüfen.
45
Fehlerbehebung
Anzeige
Problem
Ursache
Lösung
Anzeige schaltet sich nicht ein Einstellrad an der Spritzbildsteuerkarte Integrierte Systeme: auf 0 stellen
auf falscher Position
Eigenständige Systeme: auf 1 stellen
Spritzbildregler-Bildschirme
nicht vorhanden
Strom nicht eingeschaltet
Überprüfen, ob die grüne Leuchte
an der Spritzbildsteuerkarte und
am Anzeigemodul leuchtet
Kommunikationskabel gelöst
Überprüfen, ob die Spritzbildsteuerkarte
am Anzeigemodul angeschlossen ist
Einstellrad an der Spritzbildsteuerkarte Integrierte Systeme: auf 0 stellen
auf falscher Position
Eigenständige Systeme: auf 1 stellen
Falsche Software-Version
Anlaufsteuerungs-Bildschirme
nicht vorhanden
Codierer-Einstellungen nicht
vorhanden
Neueste Software-Version installieren.
Siehe Software-Aktualisierung, Seite 49.
PC-8e-Schlüssel-Token nicht in EAM PC-8e-Schlüssel-Token besorgen
eingesetzt
(kommt mit PC-8e-Versionen des
InvisiPac-Spritzbildreglersystems)
Muster
Problem
Es wird Spritzbild
extrudiert
Ursache
Lösung
Das Ventil wurde nicht dem richtigen
Abzug (oder gar keinem Abzug)
zugewiesen
Sicherstellen, dass der richtige Abzug für das Ventil
gewählt wird
Technisches Problem mit dem Ventil
Siehe Fehlersuchhilfe „keine Klebstoffextrudierung“ im
Ventil-Abschnitt
Falsche „Stitch“-Einstellungen
„Stitch“-Intervall
„Stitch“-Einsparungen
zu kurz oder
zu hoch
Falsches/leeres Programm gewählt
Sicherstellen, dass das richtige Programm auf
PC-Steuerung – Programmspeicherung gewählt
wird (siehe Programmspeicherung, Seite 25)
und dass PC-Steuerung – Spritzbildvorschau (siehe
Spritzbildvorschau, Seite 28) ein Spritzbild enthält
Spritzbildregler ist nicht AKTIV
Spritzbildregler einschalten. Eigenständige Systeme
werden sofort AKTIV, wohingegen integrierte Systeme
AKTIV werden, sobald das InvisiPac-System AKTIV
wurde
Spritzbild wird zu Falscher Pistolen-/Abzug-Versatz
früh/spät extrudiert eingegeben
Sicherstellen, dass der richtige Pistolen-/AbzugVersatz
auf PC-Setup – Ereigniskarte
eingegeben wird. Siehe Ereigniskarte auf Seite 29.
Falsche Ausgleichswerte für
Ventil-Öffnen/Schließen
eingegeben
/
SpritzbildFalscher Band-Modus gewählt
Messeinheiten sind
in Distanz/Zeit
46
Die Kalibrierung unter Kalibrierung – Pistolenausgleich
ausführen. Siehe Kalibrierung, Seite 40.
Richtigen Band-Modus auf PC-Setup – Band-Modus
einstellen. Siehe Band-Modus, Seite 30.
3A3216G
Fehlerbehebung
Ventil
Problem
Ursache
Lösung
Systemrücksetzung
bei Pistolenauslösung
Die Stromaufnahme von kombinierten Sicherstellen, dass die Gesamt-Stromaufnahme
Ventilen übersteigt
zwischen allen gleichzeitig auslösenden Ventilen
die Netzteilleistung (150 W)
unter 6 A liegt.
Keine
Klebstoffextrudierung
Kurzgeschlossener Magnetschalter
Richtige Verkabelung zwischen Magnetschalter
und Spritzbildregler herstellen. Wenn kein
Kurzschluss gefunden wird, sollte Austausch des
Magnetschalters in Betracht gezogen werden.
Falscher Ventiltyp im Einsatz
Der Spritzbildregler ist nur mit
24-VDC-Magnetventilen kompatibel (keine
elektrischen Ventile oder AC-Magnetventile)
Auslöser
Problem
Abzug immer an/aus
Ursache
Lösung
Sensor verdeckt/falsch ausgerichtet Sensorbehinderungen beseitigen und überprüfen,
ob der Sensor bei vorhandenem/abwesendem
Objekt seinen Zustand ändert
Polarität ist umgedreht
Abzugspolarität unter PC-Setup –
Abzugseinrichtung ändern. Siehe
Abzugseinrichtung auf Seite 31.
Falscher Sensortyp/Installation
Zur Wahl/Installation des richtigen Sensors siehe
Installation – Abzugs-Installation
Abzug detektiert
Abzug ist nicht richtig eingestellt,
mehrmals an einem Feld oder Elemente am erfassten Objekt Mindestproduktlänge
unter PC-Setup –
verursachen falsche Erkennung
Ereigniskarte einstellen (siehe Ereigniskarte).
Siehe Ereigniskarte auf Seite 29.
Abzugssensor
abgeschaltet (keine
24 VDC vorhanden)
Übermäßige Stromaufnahme von
24-VDC-Versorgung
System aus- und wieder einschalten, um die
Versorgung an den 24-VDC-Pins zurückzusetzen
Wenn der Fehler andauert, Komponenten
entfernen und das System aus- und wieder
einschalten, bis die Komponente mit übermäßiger
Stromaufnahme entdeckt wird
Encoder
Problem
Codierer-Geschwindigkeit
negativ
Lösung
Die Leitungen A und A' gegen B und B' austauschen
Den Codierer umdrehen, damit er in
entgegengesetzter Richtung dreht
Codierer-Geschwindigkeit Codierer-Kupplung rutscht
Codierer-Kupplung am Band mit anderer Halterung,
schwankt beträchtlich
Montage, Kupplung usw. verbessern
Codierer liest falsche
Codierer ist falsch skaliert
Die Kalibrierung unter Kalibrierung –
Drehzahl
Bandgeschwindigkeit ausführen.
Siehe Kalibrierung, Seite 40.
Codierer-Bewegung nicht
Den Codierer neu montieren, um sicherzustellen,
proportional zum Produktweg dass das Verhältnis zwischen Codierer-Bewegung
skaliert
und Produktbewegung immer einen festen Wert hat
Codierer liest keine Band- Falscher Sensortyp/Installation Zur Wahl/Installation des richtigen Sensors siehe
Geschwindigkeit
Installation - Codierer-Installation
Falscher Band-Modus gewählt Richtigen Codierer-Band-Modus auf PC-Setup –
Band-Modus einstellen. Siehe Band-Modus, Seite 30
Bandgeschwindigkeit ist
Modus mit fester
Band-Modus auf PC-Setup –
fest
Bandgeschwindigkeit gewählt Richtigen Codierer
Band-Modus einstellen. Siehe Band-Modus, Seite 30
3A3216G
Ursache
Die Bewegungsrichtung des
Codierers ist umgedreht
47
Fehlerbehebung
Anlaufsteuerung
Problem
Anlaufsteuerung
empfängt 0 psi
Anlaufsteuerung
erzeugt unerwünschte
Ergebnisse
Ursache
Lösung
Integrierte Systeme: InvisiPac-System Integrierte Systeme: System einschalten,
ist INAKTIV
Anlaufsteuerung wird aktiv, sobald das
System AKTIV ist (Pumpe wird eingeschaltet)
Eigenständige Systeme: PC-System
ist INAKTIV
Eigenständige Systeme: System einschalten,
Anlaufsteuerung wird sofort aktiv
Kein Druck am Einlass der
Anlaufsteuerung
Sicherstellen, dass der Einlass der
Anlaufsteuerung Druck erhält (Ventile und
Absperrhähne vor der Steuerung
kontrollieren)
Falsche Anwendereinstellungen
eingegeben
Die Kalibrierung unter Kalibrierung –
Anlaufsteuerung ausführen. Siehe
Kalibrierung, Seite 40.
Gewünschter Auslassdruck ist größer Sicherstellen, dass genügend Druck an den
als Einlassdruck
Einlass der Anlaufsteuerung geliefert wird (die
Standard-Kalibrierung sieht 100 psi vor)
SPS-Eingänge und -Ausgänge
Problem
Ursache
Lösung
Eingangssignal von der SPS
wird vom Spritzbildregler nicht
empfangen
Falsches Eingangssignal von der
SPS
Siehe Installation SPS-Eingänge und
-Ausgänge (optional), Seite 19.
Defekte Leitung
Verkabelung zwischen Spritzbildregler und
SPS kontrollieren
Ausgangssignal vom
Spritzbildregler wird von der
SPS nicht empfangen
Falsche Schnittstelle zur SPS
Zu den technischen Daten und der korrekten
Installation, siehe Installation
SPS-Eingänge und -Ausgänge (optional)
Defekte Leitung
Verkabelung zwischen Spritzbildregler und
SPS kontrollieren
48
3A3216G
Vorgehensweise zur Softwareaktualisierung
Vorgehensweise zur Softwareaktualisierung
Wird Software auf dem ADM aktualisiert, dann wird sie
automatisch auf allen verbundenen GCA-Komponenten
aktualisiert. Ein Status-Bildschirm wird während der
Softwareaktualisierung angezeigt, um den Fortschritt
anzugeben.
Erstens:
1. Hauptnetzschalter des Systems ausschalten.
Die Software prüft,
welches GCA-Modul
die verfügbaren
Aktualisierungen
aufnimmt.
2. ADM aus Halterung entfernen.
Zweitens:
3. Die Zugangsplatte des Token abnehmen.
Status der
Aktualisierung mit
ungefährer Zeit bis
zur Fertigstellung.
Drittens:
ti31552a
4. InvisiPac-Software-Upgrade-Token (Artikel-Nr. 24R324)
in den Schlitz stecken und fest eindrücken.
Die Aktualisierungen
sind abgeschlossen.
Ein Symbol zeigt
Erfolg/Misserfolg der
Aktualisierung an.
Folgende SymbolTabelle beachten.
Symbol
HINWEIS: Für den Token gibt es keine bevorzugte
Orientierung.
Beschreibung
Aktualisierung erfolgreich.
5. EAM in Halterung installieren.
Aktualisierung fehlgeschlagen.
6. Hauptnetzschalter des Systems anschalten.
ACHTUNG
Aktualisierung vollständig,
keine Änderungen erforderlich
Ein Status-Bildschirm zeigt während der
Softwareaktualisierung den Fortschritt an. Um einen
Abbruch der Softwareaktualisierung zu verhindern,
das Token erst entfernen, wenn der Status-Bildschirm
verschwindet.
Aktualisierung erfolgreich/
vollständig, aber ein oder
mehrere GCA-Module hatten
keinen CAN-Bootloader daher
wurde Software auf diesem
Modul nicht aktualisiert.
HINWEIS: Beim Einschalten des Bildschirms werden
die folgenden Bildschirme angezeigt:
7. Entfernen Sie das Token (T).
8. Zugangsplatte des Token wieder anbringen.
9.
3A3216G
betätigen, um zu
InvisiPac-Betriebsbildschirmen zu gelangen.
49
USB-Download
USB-Download
Dateizugriff
Das System kann 250.000 Einträge in seinen Protokollen
speichern und fügt alle 15 Sekunden einen neuen Eintrag
hinzu. Das bedeutet, das System speichert 655 Stunden
an Betriebsdaten oder 27 Tage Dauerbetrieb. System
überschreibt bei vollen Protokollen die ältesten Daten.
HINWEIS: Um Datenverlust zu verhindern, sollten die
Protokolle nach spätestens 27 Tagen heruntergeladen
werden.
Verfahren für das Herunterladen
ACHTUNG
Hochladen einer bearbeiteten Systemkonfigurationsdatei
kann System beschädigen. Eine modifizierte Datei
„SETTINGS.TXT“ nicht in den Ordner „UPLOAD“ des
USB-Speichersticks setzen.
1. USB-Speicher in USB-Anschluss stecken.
HINWEIS: USB-Speicher muss über 8 GB oder
weniger verfügen.
Alle vom USB heruntergeladenen Dateien werden in
einem DOWNLOAD-Ordner auf dem Laufwerk abgelegt.
Zum Beispiel: „E:\GRACO\12345678\DOWNLOAD\“.
Der 8-stellige numerische Ordnername stimmt mit der
8-stelligen ADM-Seriennummer überein, die sich hinten
am ADM befindet. Beim Herunterladen von mehreren
EAMs befindet sich im GRACO-Ordner für jedes EAM
ein Unterordner.
Die Protokolldateien sollten in einem Tabellenkalkulationsprogramm geöffnet werden.
HINWEIS: Zum Versenden der Dateien per E-Mail
müssen diese gezippt (gepackt) werden, um ihre
Größe zu minimieren.
USB-Protokolle
Während des Betriebs speichert InvisiPac Leistungs- und
Systemdaten im Speicher in Form von Protokolldateien.
InvisiPac führt Protokolle für Ereignisse, Daten, GCA,
Blackbox und Diagnose. Den Download-Vorgang
ausführen, um die Protokolldateien abzurufen.
Ereignisprotokoll
USB
Das Ereignisprotokoll (1-EVENT.CSV) führt
Aufzeichnungen der letzten 175.000 Ereignisse.
Jede Aufzeichnung in der Protokolldatei enthält Datum
und Uhrzeit des Ereignisses, Ereignisart, Ereigniscode
und eine Beschreibung des Ereignisses.
Datenprotokoll
ti31550a
2. Die Menüleiste und die USB-Anzeigeleuchten zeigen
an, dass der USB-Anschluss die Dateien herunterlädt.
Warten, bis USB-Aktivitäten abgeschlossen sind.
Pop-up-Fenster wird bis zum Abschluss der
Übertragung angezeigt, wenn es nicht bestätigt wird.
HINWEIS: Erscheint das Pop-up-Fenster nicht, dann
ist der USB-Speicherstick mit dem ADM nicht
kompatibel. Einen anderen USB-Speicherstick
ausprobieren.
HINWEIS: Das System kann je nach Systembetrieb
bis zu 45 MB zusätzliche Daten pro Woche
protokollieren.
Das Datenprotokoll (2-DATA.CSV) verfolgt
Einstellpunkte und Ist-Temperaturen alle 15 Sekunden.
Dieses Protokoll kann bis zu 250.000 Zeilen mit Daten
speichern. Das bedeutet, das System speichert 1.041
Stunden an Betriebsdaten oder 43 Tage Dauerbetrieb.
Das System überschreibt bei vollen Protokollen die
ältesten Daten.
HINWEIS: Um Datenverlust zu verhindern, sollten die
Protokolle nach spätestens 43 Tagen heruntergeladen
werden.
GCA-Protokoll
Dieses Protokoll (3-GCA.CSV) führt installierte
GCA-Module und jeweilige Software-Versionen auf.
Blackbox, Diagnoseprotokolle
Diese Protokolle (4-BLACKB.CSV, 5-DIAGN.CSV)
dienen dazu, um nützliche Informationen bei Anfrage
nach technischer Unterstützung an Graco zu liefern.
50
3A3216G
Teile
Teile
Externe Modelle
WLD
3A3216G
51
Teile
Teileliste
Pos.
Teil
Beschreibung
St.
1
-----
GEHÄUSE, PC, lackiert
1
2
-----
SCHAUMSTOFF, Dichtung
2
3
-----
ETIKETT, Spritzbildregler
1
4
186620
SCHILD, Symbol, Erdung
1
5
127886
DURCHFÜHRUNG,
Spritzbildregler
2
6
126881
BUCHSE, Zugentlastungs-
2
7
126891
MUTTER, Buchse
2
8
114421
BUCHSE, Zugentlastungs-
1
11
-----
SECHSKANTBEFESTIGUNGSELEMENT
mit Abstandhalter
4
12
-----
WERKZEUG,
Schraubendreher
1
13
127939
BLOCK, ERDUNG
1
15
-----
FEDERRING, außen
2
16
-----
MUTTER, #8–32 Sechskant
2
17
17E019
MODUL, GCA,
Spritzbildregler
1
19
-----
MASCHINENSCHRAUBE,
ph, 8 x 3/8 Zoll
4
20
-----
FEDERRING
1
21
-----
MUTTER, Sechskant-
1
22
-----
FEDERRING
4
23
-----
KLINKE, Werkzeug,
gesichert
1
24
-----
KLINKE, Nocken
1
25
-----
SCHRAUBE, Abdeckung,
Sechskantkopf
4
26
-----
FREIE STELLE für Aufkleber
1
52
Pos.
Teil
Beschreibung
St.
29
116772
STECKVERBINDER,
3,81 mm, 4 Positionen
1
30
119162
ANSCHLUSS, Stecker,
6 Positionen
2
31+
128156
MONTAGEWINKEL,
aufschiebbar
1
32*
128147
STECKVERBINDER,
3,81 mm, 8 Positionen
2
33
128117
STECKVERBINDER,
3,81 mm, 12 Positionen
1
35
127768
KABEL, Can, Innengewinde,
1,5 m
1
37
-----
BINDER, Kabel, 7,5"
1
38
128116
STECKVERBINDER,
3,81 mm, 7 Positionen
(nur PC-8e)
2
40
24X626
SATZ, Token, GCA,
Schlüssel, PC-8e
(nur PC-8e)
1
41
124654
STECKER, Verteiler
(nur extern integrierte
Modelle)
1
42
121226
KABEL, CAN,
Außengewinde/
Innengewinde, 0,4 m (nur
extern integrierte Modelle)
1
43
24P860
SATZ, Austausch, EAM
(nur eigenständige Modelle)
1
+ 2 St. für eigenständige Modelle
* 4 St. für PC-8e
 Zusätzliche Gefahren- und Hinweisschilder sind
kostenlos erhältlich.
3A3216G
Interne Modelle (HM25c)
Interne Modelle (HM25c)
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
3
WLD
Teileliste
Pos.
Teil
Beschreibung
St.
201
17E019
MODUL, GCA, Spritzbildregler
1
202
17M504
KABELBAUM, PC-8 intern
1
RAHMEN, Kabeleinführung, 4 Positionen
1
204
125856
SCHRAUBE, 8–32, verzahnter Flansch
4
205
121000
KABEL, Can, Innen/Innen 0,5m
1
206
128117
STECKVERBINDER, 3,81mm, 12 Positionen
1
207
128147
STECKVERBINDER, 3,81mm, 8 Positionen
2
208
129538
STECKVERBINDER, 3,81mm, 4 Positionen
1
209
129540
STECKVERBINDER, 3,81mm, 6 Positionen
2
203
3A3216G
53
Interne Modelle (HM25c)
Interne Modelle (HM25 und HM50)
Teileliste
Pos.
101
Teil
Beschreibung
24X521 MODUL, GCA, PC-8e, intern
St.
1
101b 128176 RAHMEN, Kabeleinführung,
5 Positionen
1
101c 128177 EINSATZ, Gummi,
Kabeleinführung, 4 x 6 mm
1
101d
4
- - - - - STIFT; 0,250 ''
101e 128178 EINSATZ, Gummi,
Kabeleinführung, 4 x 3 mm
101f
- - - - - STIFT; 0,125 ''
101g
- - - - - SCHRAUBE, 10-32 x 0,750
4
16
2
102
128180 NETZTEIL, 120 W
1
103
128443 HALTERUNG, Netzteil,
PC-8e intern
1
104
128183 KABELBAUM, Strom,
PC-8e intern, AWB
1
105
128182 KABEL, Can, Innengewinde/
Außengewinde
1
106
125856 SCHRAUBE, 8–32, verzahnter
Flansch
4
54
Pos.
Teil
Beschreibung
St.
129
116772 STECKVERBINDER,
3,81 mm; 4 Positionen
1
130
119162 STECKVERBINDER,
3,81 mm; 6 Positionen
2
132+ 128147 STECKVERBINDER,
3,81 mm; 8 Positionen
2
133
1
128117 STECKVERBINDER,
3,81 mm; 12 Positionen
138* 128116 STECKVERBINDER,
3,81 mm; 7 Positionen
2
140* 24X626 SATZ, Token, GCA, Schlüssel,
PC-8e
SICHERUNG, Kfz, 4 A, 32 V,
Mini (nicht abgebildet)
WERKZEUG, Schraubendreher
(nicht abgebildet)
KABELBINDER, 7,5 Zoll
(nicht abgebildet)
1
1
1
8
+ 4 St. für PC-8e
* Nur PC-8e
3A3216G
Interne Modelle (HM25c)
Sätze
Sensoren/Montage
Teil
Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
Bild
24X446 SATZ, Fotoauge, diffus, 128073 - SENSOR, fotoelektrisch diffus
18 mm
128071 - HALTERUNG, Sensormontage,
gerade
128070 - HALTERUNG, Sensormontage,
abgewinkelt
24X449 - KABEL; M12; 4-adrig; 5,0 m
24X447 SATZ, Fotoauge,
pol. Refl., 18 mm
24X448 SATZ, Codierer,
1000 PPR, 10 mm
WLLD
128072 - SENSOR, fotoelektrisch, polarisiert
128071 - HALTERUNG, Sensormontage,
gerade
128070 - HALTERUNG, Sensormontage,
abgewinkelt
128069 - SENSOR, Reflektor
24X449 - KABEL; M12; 4-adrig; 5,0 m
WLLD
128074 - CODIERER, inkrementell
24X455 - KABEL; M12; 8-adrig; 10,0 m
17E037 - HALTERUNG, Montage-, Codierer
SCHRAUBEN (3 St.)
WLLD
24X607 SATZ,
Codiererhalterungen
17E018 - HALTERUNG, Codierer
17E017 - HALTERUNG, 90 Grad, Codierer
128586
ABSTANDS-MONTAGEWINKEL, Codierer
WLLD
SATZ, Codierer,
Abstandshalterung
WLD
17F656 SATZ, Codierer, Reibrad, HALTERUNG, Codierer, rechts
300 mm
WLD
17F540 SATZ, Kupplung,
17F541 Codierer
10 mm x 8 mm
10 mm x 6 mm
17F542
10 mm x 10 mm
17F543
10 mm x 12 mm
17F544
10 mm x 1/8 Zoll
17F545
10 mm x 3/16 Zoll
17F546
10 mm x 1/4 Zoll
17F547
10 mm x 3/8 Zoll
17F548
10 mm x 1/2 Zoll
17F549
10 mm x 15 mm
17F550
10 mm x 5/8 Zoll
17F551
10 mm x 3/4 Zoll
17E020 SATZ, Anlaufsteuerung
127787 - REGLER, Druck, V2P
24X449 - KABEL; M12, 4-adrig, 5,0 m
FITTINGS
WLD
WLD
3A3216G
55
Interne Modelle (HM25c)
Kabel
Teil
Beschreibung
24X449
SATZ, Kabel, M12,
4-adrig, F-L, 5 m
24X453
SATZ, Kabel, M12,
4-adrig, F-L, 10 m
24X454
SATZ, Kabel, M12,
8-adrig, F-L, 5 m
24X455
SATZ, Kabel, M12,8-adrig,
F-L, 10 m
Verwendung mit
Abzüge mit M12-Anschluss
(12-mm-Mutter)
Anlaufsteuerung
WLD
Encoder
WLD
24X456
SATZ, Kabel, M8, 3-adrig, Mini-Magnetventil (GM-100)
F-L, 5 m
24X457
SATZ, Kabel, M8, 3-adrig,
F-L, 10 m
WLD
24X458
SATZ, Kabel, M8, 4-adrig, Abzüge mit M8-Anschluss (8-mm-Mutter)
F-L, 5 m
24X459
SATZ, Kabel, M8, 4-adrig,
F-L, 10 m
17F443
SATZ, Leitungen,
Magnetschalter, 5 m
17F444
SATZ, Leitungen,
Magnetschalter, 10 m
24R710
SATZ, Kabel, CAN 5 m
24R711
SATZ, Kabel, CAN 15 m
24R712
SATZ, Kabel, CAN 50 m
Bild
WLD
Standard-Magnetventil (GS-35)
WLD
Fernmontage von Spritzbildreglergehäuse
oder EAM
WLD
128692
KABEL, NDSN Codierer
Verbindet den Nordson Codierer mit dem
Spritzbildregler
Reparaturteile
Teil
17E019
Beschreibung
SATZ, Spritzbildsteuerkarte
Verwendung mit
Bild
Interne Modelle (HM25c) und externe
Modelle
WLD
24X521
56
SATZ, interne
Spritzbildsteuerkarte
Interne Modelle (HM25 und HM50)
3A3216G
Interne Modelle (HM25c)
Erweiterungen
Teil
Beschreibung
24R324 SATZ, Software
Verwendung mit
Bild
TOKEN, GCA, Erweiterung
WLD
17F712 SATZ, Erweiterung
PC-8 auf PC-8e
SATZ, Token, GCA, Schlüssel, PC-8e
STECKVERBINDER; 3,81 mm,
7 Positionen (x2)
STECKVERBINDER; 3,81 mm,
8 Positionen (x2)
WLD
KABELBAUM, Sekundärstrom und Sicherung
24Y171 SATZ, Installation,
interner Spritzbildregler
Stecker, Verteiler
Systeme Generation 1 KABEL, Kommunikation, Innengewinde/
Innengewinde, 1,0 m
KABEL, Kommunikation, Innengewinde/
Innengewinde, 0,5 m
3A3216G
57
Schaltpläne
Schaltpläne
HINWEIS: Zur Verdrahtung des interner Spritzbildreglers HM25c, siehe Handbuch 3A4938.
Interner Spritzbildregler (HM25 und HM50 Systeme mit AWB)
Pos.
Teil
Beschreibung
St.
1
128180
NETZTEIL, 120 W
1
2
128183
KABELBAUM, Strom, PC-8, AWB
1
3
128182
KABEL, Kommunikation
1
58
3A3216G
Schaltpläne
Interner Spritzbildregler (HM25 Systeme mit DIN-Schiene)
Pos.
Teil
Beschreibung
St.
1
128180
NETZTEIL, 120 W
1
2a
128265
KABELBAUM, Strom, PC-8, DIN 1
2b
-----
KABELBAUM, Sicherung,
PC-8, DIN
1
3
128807
STECKER, Verteiler
1
4
128182
KABEL, Kommunikation
1
5
125789
KABEL, Kommunikation
1
6
127068
KABEL, Kommunikation
1
3A3216G
59
Schaltpläne
Externe Modelle
%52:1
32:(56833/<
9'&
*1'
%/$&.
6:,7&+
5('
3(
%/8(
72*5281'%/2&.
%2;
*5((1
'225
WLD
Pos.
Teil
Beschreibung
St.
9
15U423
SCHALTER, 2P, 25 A
1
10
127887
STROMVERSORGUNG,
24 VCD, 6,3 A, 150 W
1
14
-----
KABELBAUM, Erdung
1
28
-----
ANSCHLUSS, Stecker,
3 Positionen
1
38
-----
KLEMME, Gabel, Nr. 8
2
39
-----
KLEMME, Gabel, Nr. 4
1
60
3A3216G
Maßzeichnungen
Maßzeichnungen
Systemgehäuse
3,33 Zoll
(84,5 mm)
10,01 Zoll
(254,25 mm)
0,87 Zoll
(22 mm)
10,28 Zoll
(261 mm)
1,5 Zoll
(38,1 mm)
0,63 Zoll
(16 mm)
Abzüge
ti31573a
128071 - Montagewinkel, gerade
128072 - Polarisierte Reflexionslichtschranke
128073 - Lichttaster
16,2 Zoll
(411,4 mm)
3,2 Zoll
(81,28 mm)
24,1
(612 mm)
M18
48,5 Zoll
(1231 mm)
ti31574a
128069 - Reflektor
128070 - Montagewinkel, rechtwinklig
0,2 Zoll
(5 mm)
0,059 Zoll
(1,5 mm)
0,72 Zoll
(18,2 mm)
1,43 Zoll
(36,5 mm)
0,787 Zoll
(20 mm)
3,15 Zoll
(80 mm)
0,236 Zoll
(6 mm)
1,18 Zoll
(30 mm)
0,169 Zoll
(4,3 mm)
0,629 Zoll
(16 mm) 1,45 Zoll
(37 mm)
ti31575a
3A3216G
1,65 Zoll
(42 mm)
ti31577a
61
Maßzeichnungen
Codierer
128074 - Codierer, inkrementelll
17E018 - Universalhalterung
0,393 Zoll
(10 mm)
12,5 Zoll
(317,5 mm)
3X M4
8X 0,313 Zoll
(7,95 mm)
10,69 Zoll
(271,52 mm)
0,748 Zoll
(19 mm)
2,362 Zoll
(60 mm)
1,417 Zoll
(36 mm)
2,05 Zoll
2,75 Zoll
(52,07 mm) (69,85 mm)
1,45 Zoll
(36,83 mm)
11,00 Zoll
(279,4 mm)
ti31581a
Rechtsseitige Halterung
0,393 Zoll
(10 mm)
ti31578a
M6 GEWINDEBOLZEN
17E037 - Montagewinkel
0,182 Zoll
(4,62 mm)
2,70 Zoll
(68,58 mm)
2,05 Zoll
(52,07 mm)
0,313 Zoll
(7,95 mm)
300 mm
11,81 Zoll
UMFANG
1616,96 mm
(63,66 Zoll)
2,75 Zoll
(69,85 mm)
ti31582a
2,05 Zoll
(52,07 mm)
63,5 Zoll
(1612,9 mm)
128586 - Abstandshalterung
0,35 Zoll
(8,89 mm)
1,45 Zoll
(36,83 mm)
0,33 Zoll
(8,383 mm)
ti31579a
1,45 Zoll
(36,83 mm)
0,50 Zoll
(12,7 mm)
2,00 Zoll
(50,8 mm)
2,05 Zoll 3,00 Zoll
(52,07 mm) (76,2mm)
17E017 - Winkelhalterung, 90 Grad
4,53 Zoll
(115 mm)
0,313 Zoll
(7,950 mm)
2,05 Zoll
(52,07 mm)
5,46 Zoll
(138,68 mm)
2,00 Zoll
(50,8 mm)
4,53 Zoll
(115 mm)
ti31583a
4X
0,313 Zoll
(7,95 mm)
2,05 Zoll
(52,07 mm)
8,19 Zoll
(208,02mm)
1,35 Zoll
(34,29 mm)
0,35 Zoll
(8,89mm)
2,75 Zoll 2,05 Zoll
69,85 (mm)(52,07 mm)
2X 0,313 Zoll
(7,95 mm)
62
ti31580a
3A3216G
Maßzeichnungen
Kupplungsstücke
Teil
L
L1
L2
D
GracoCodiererwelle
Kundenwelle
(Bohrung)
17F540
6 mm
17F541
8 mm
17F542
10 mm
17F543
17F544
17F545
1 Zoll
(25,4 mm)
0,374 Zoll
(9,5 mm)
0,25 Zoll
(6,4 mm)
12 mm
0,984 Zoll
(25,0 mm)
1/8"
10 mm
17F546
17F547
3/16"
1/4"
3/8"
17F548
1/2"
17F549
15 mm
17F550
17F551
1,17 Zoll
(29,7 mm)
0,394 Zoll
(10,0 mm)
0,38 Zoll
(9,7 mm)
1,457 Zoll
(37,0 mm)
5/8"
3/4"
BOHRUNG
ti31584a
Anlaufsteuerung
ti31585a
1,97 Zoll
(50 mm)
1,97 Zoll
(50 mm)
4,49 Zoll
(114 mm)
3A3216G
4,016 Zoll
(102 mm)
63
Technische Daten
Technische Daten
InvisiPac-Spritzbildregler
Beschreibung
Wert
Eingangsleistung
Nur externe Modelle
Pistolenausgänge
8
GesamtPistolenwattleistung
4
Abzugsansteuerung
2 (nur PC-8e)
Codierer-Ansteuerung
2 (nur PC-8e)
Ansteuerung der
Anlaufsteuerung
24 VDC
SPS ein/aus
JA
SPSProgrammauswahl-Bit
4
PLA-Alarmausgang
Speicherung
programmieren
----Differentieller Quadratur-Leitungstreiber
----I/P (4-20mA) oder V/P (0-10V)
----0-30 VDC, mind. 10 V zur Bestätigung
Auswahl von bis zu 15 einzelnen Programmen
0-250 VAC (potentialfreier Ausgangskontakt)
JA
24 VDC, 150 W (interne Modelle - HM25c)
24 VDC, 120 W (interne Modelle - HM25 und HM50)
24 VDC, 150 W (externe Modelle)
-----
50
Raupen pro Ausgang
Distanzgenauigkeit
24
Jede Raupe kann unterbrochen werden, wodurch viel
mehr als 24 Punkte ermöglicht werden
1 mm; 0,1 Zoll
-----
Zeitgenauigkeit
1 ms
Gehäuse-Schutzart
IP54
Umgebungstemperatur
----Staub- und spritzwasserfest
32° - 120°F, 0° - 50°C
Abzugsspezifikationen:
Ausgangstyp
NPN oder PNP oder potentialfreier Kontakt
JA
Integriertes Netzteil
Tastbereich
-----
15 VDC
Anfahrsteuerung
Ansteuerung
24 VDC, jeweils 1 A, insgesamt max. 6 A
24 VDC
Encoder
Sensortyp
100–240 VAC, 50/60 Hz, max. 2 A
120 W (interne Modelle - HM25c)
90W (interne Modelle - HM25 und HM50)
150 W (externe Modelle)
Abzugseingänge
Beschreibung
Details
-----
Codierer-Spezifikationen:
Satz-Artikelnr.
24X446
24X447
Lichttaster
Reflexionslichtschranke
10 - 30 VDC
200 mm
Beschreibung
Ansteuerung
Impulse pro Umdrehung
Ausgangstyp
5,0 m
NPN/PNP
24X448
10 - 30 VDC
1000
5 VDC (TTL/RS422)
Differenzierter Line Driver
Anlaufsteuerungs-Spezifikationen:
Beschreibung
Ansteuerung
Steuerspannung
64
Satz-Artikelnr.
Satz-Artikelnr.
17E020
21.6 - 26.4 VDC
0 - 10 VDC
3A3216G
Hinweise
Graco Standardgarantie
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen,
zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten
oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum
die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät
in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation,
falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen
oder Einbau von Teilen, die keine Originalteile von Graco sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß
nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit
von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung,
Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten
Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der angegebene Schaden bestätigt, so wird
jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird frachtfrei an den Originalkäufer zurückgesandt. Sollte sich
bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Verarbeitungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen
Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport enthalten kann.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE
WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
GEEIGNET SIND.
Graco's einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben
Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen
für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist.
Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.
GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN – WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT – IM HINBLICK AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO VERKAUFT,
NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel
Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der
Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung
von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder
anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruchs, einer Fahrlässigkeit
von Graco oder Sonstigem.
Informationen über Graco
Die neuesten Informationen über Graco-Produkte finden Sie auf www.graco.com.
Für Informationen zu Patenten siehe www.graco.com/patents.
FÜR EINE BESTELLUNG nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Graco-Vertriebspartner auf,
oder rufen Sie uns an, um den Standort eines Vertriebspartners in Ihrer Nähe zu erfahren.
Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei: +1-800-328-0211, Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 334784
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. UND TOCHTERNUNTERNEHMEN • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS, MN 55440-1441 • USA
Copyright 2016, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001.
www.graco.com
Überarbeitung G, Mai 2018
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement