Graco 312956S, Handbuch, T1 Förderpumpe Verhältnis 2:1, Anweisungen, Deutsch Bedienungsanleitung

Graco 312956S, Handbuch, T1 Förderpumpe Verhältnis 2:1, Anweisungen, Deutsch Bedienungsanleitung | Manualzz
Anleitung
T1
312956S
DE
2:1 Verhältnis Übergabepumpe
Zur Verwendung mit Polyurethanschaum, Polyharnstoffen und Materialien auf
Lösungsmittel- und Wasserbasis. Anwendung nur durch geschultes Personal.
Modell 256200
200 Liter (55 Gallonen) Tonnenfassung
1,2 MPa (12 bar, 180 psi) Zulässiger Luft-Betriebsüberdruck
Maximaler Betriebsdruck: 360 psi (2,5 MPa, 25 bar)
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnungen und Anweisungen in
diesem Handbuch, bevor Sie das Gerät benutzen.
Bewahren Sie diese Anleitungen sorgfältig auf.
TI17170a
2575
II 1/2 G T6
ITS03ATEX11227
Inhaltsverzeichnis
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) . . . . . . 5
Bedingungen bei Isocyanaten . . . . . . . . . . . . . . 5
Selbstentzündung des Materials . . . . . . . . . . . . 6
Halten Sie die Komponenten A und B
immer getrennt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Feuchtigkeitsempfindlichkeit
von Isocyanaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Schaumharze mit 245 fa Treibmitteln . . . . . . . . 7
Auswechseln von Materialien . . . . . . . . . . . . . . 7
Typische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Typische Installation ohne Zirkulation . . . . . . . . 8
Typische Installation mit Zirkulation. . . . . . . . . . 9
Typische Installation für
Schmieranwendungen . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zubehörteile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Luftleitungszubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Materialleitungszubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Gerät einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
2
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Pumpe vor Gebrauch spülen . . . . . . . . . . . . . . 14
Gerät spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tägliche Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Tägliches Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vor Beginn der Servicearbeiten . . . . . . . . . . . . 16
Zerlegen des Luftmotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Zusammenbau des Luftmotors . . . . . . . . . . . . . 17
Zerlegen der Unterpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Wiederzusammenbauen der Unterpumpe . . . . 19
Fehlerbehebung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Teile. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Pumpenkennlinien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Berechnung von Materialauslassdruck
(schwarze Kennlinien) . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Berechnung von Luftverbrauch der
Pumpe (graue Kennlinien) . . . . . . . . . . . . . 27
Technische Spezifikationen . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
312956S
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses
Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol
bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise
regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen überall in dieser
Anleitung.
WARNUNG
GEFAHREN DURCH TOXISCHE MATERIALIEN ODER DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen,
wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
•
Das Sicherheitsdatenblätter (SDS) für Anweisungen zur Handhabung und Informationen
zu speziellen Gefahren – z. B. Langzeiteinwirkungen – der verwendeten Materialien lesen.
• Beim Spritzen, bei der Gerätewartung oder bei Aufenthalt im Arbeitsbereich immer für gute
Belüftung des Arbeitsbereichs sorgen und eine angemessene persönliche Schutzausrüstung
tragen. Beachten Sie die Warnhinweise zur Druckentlastung in dieser Anleitung.
• Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Materialien gemäß
den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Immer angemessene Schutzausrüstung tragen und darauf achten, dass beim Spritzen, bei
der Gerätewartung oder bei Aufenthalt im Arbeitsbereich die Haut vollständig abgedeckt ist. Die
Schutzausrüstung trägt zur Vermeidung schwerer Verletzungen bei, z. B. bei langer Exposition,
beim Einatmen giftiger Dämpfe, bei allergischen Reaktionen, Verbrennungen, Augenverletzungen
und Hörverlust. Zu diesen Schutzvorrichtungen gehören unter anderem:
•
Eine passende Atemmaske (evtl. mit Frischluftzufuhr), chemikalienresistente Handschuhe,
Schutzkleidung und Fußabdeckungen nach den Empfehlungen des Materialherstellers und
der lokalen Aufsichtsbehörden.
• Schutzbrille und Gehörschutz.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entzündliche Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren
oder sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösungsmittel können statische
Funkenbildung verursachen. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
312956S
Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Funkenbildung) beseitigen.
Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe die Vorgehensweise zur Erdung.
Niemals Lösemittel bei Hochdruck spritzen oder spülen.
Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin, halten.
Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen,
wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind.
Nur geerdete Schläuche verwenden.
Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. Nur antistatische
oder leitfähige Eimereinsätze verwenden.
Betrieb sofort stoppen, wenn statische Funkenbildung auftritt oder ein Elektroschock verspürt
wird. Das Gerät erst wieder verwenden, nachdem das Problem erkannt und behoben wurde.
Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
3
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS
Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen
führen.
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol
bedienen.
Den zulässigen Arbeitsdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente
mit dem niedrigsten Nennwert nicht überschreiten. Beachten Sie den Abschnitt in den
Betriebsanleitungen der Geräte.
Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes
verträglich sind. Beachten Sie den Abschnitt in den Betriebsanleitungen der Geräte.
Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten. Für vollständige
Informationen zum Material den Händler nach den entsprechenden Sicherheitsdatenblättern
(SDB) fragen.
Gerät komplett ausschalten und die Druckentlastung durchführen, wenn das Gerät nicht
verwendet wird.
Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder
durch Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen.
Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Änderungen am Gerät können
behördliche Zulassungen aufheben und Sicherheitsrisiken schaffen.
Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind,
in der sie eingesetzt werden.
Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenden Sie sich mit
eventuellen Fragen bitte an den Vertriebshändler.
Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen
Teilen oder heißen Flächen verlegen.
Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen von Geräten verwendet
werden.
Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten.
Alle gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT
Aus dem Gerät, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in
die Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen.
•
•
•
Die Druckentlastung befolgen, sobald die Spritz-/Dosierarbeiten beendet sind und bevor
die Geräte gereinigt, geprüft oder gewartet werden.
Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile
unverzüglich austauschen
BRANDGEFAHR
Geräteoberflächen und erwärmte Flüssigkeiten können während des Betriebs sehr heiß werden.
Um schwere Verbrennungen zu vermeiden:
• Niemals heißes Material oder heiße Geräte berühren.
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen.
•
•
•
4
Abstand zu beweglichen Teilen halten.
Das Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.
Das Gerät kann sich ohne Vorwarnung in Betrieb setzen. Daher vor der Überprüfung, Bewegung
oder Wartung des Gerätes die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung
durchführen und alle Energiequellen abschalten.
312956S
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs)
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs)
Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenmaterialien verwendete Katalysatoren.
Bedingungen bei Isocyanaten
Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von potenziell
gefährlichen Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln.
•
•
•
•
•
•
•
Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die
Warnhinweise des Herstellers sowie Sicherheitsdatenblätter (SDS).
Die Verwendung von Isocyanaten geht mit potenziell gefährlichen Verfahren einher. Verwenden Sie
dieses Gerät nicht zum Spritzen, wenn Sie nicht entsprechend geschult und ausgebildet sind und nicht die
Informationen in diesem Handbuch und in den Anwendungshinweisen und den SDS des Materialherstellers
verstanden haben.
Die Verwendung von falsch gewarteten oder falsch eingestellten Geräten kann zu nicht ordnungsgemäß
ausgehärtetem Material führen, das Vergasung und unangenehme Gerüche zur Folge haben kann. Geräte
müssen sorgfältig nach den Anweisungen im Handbuch gewartet und eingestellt werden.
Um das Einatmen von Isocyanatdämpfen und Feinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle Personen im
Arbeitsbereich einen geeigneten Atemschutz tragen. Immer eine richtig sitzende Atemmaske tragen,
eventuell mit einem zusätzlichen Beatmungsgerät. Belüften Sie den Arbeitsbereich nach den Anweisungen
in den SDS des Herstellers.
Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt mit Isocyanaten. Alle Personen im Arbeitsbereich müssen
chemikalienresistente Handschuhe, Schutzkleidung und Fußabdeckungen nach den Empfehlungen
des Materialherstellers und der lokalen Aufsichtsbehörden tragen. Alle Hinweise des Materialherstellers
befolgen, einschließlich der Hinweise für die Handhabung kontaminierter Kleidung. Waschen Sie nach
dem Spritzen die Hände und das Gesicht, bevor Sie essen oder trinken.
Die Gefahr durch die Isocyanat-Exposition ist nach dem Spritzen nicht vorbei. Jeder, der keine geeignete
persönliche Schutzausrüstung hat, muss sich während des Spritzens und nach dem Spritzen während
der vom Materialhersteller festgelegten Zeit vom Arbeitsbereich fernhalten. In der Regel beträgt diese Zeit
mindestens 24 Stunden.
Andere Personen, die den aufgrund der Isocyanat-Exposition gefährlichen Arbeitsbereich betreten könnten,
müssen gewarnt werden. Die Hinweise des Materialherstellers und der örtlichen Aufsichtsbehörde befolgen.
Es wird empfohlen, ein Plakat wie das folgende außerhalb des Arbeitsbereichs anzubringen:
WARNUNG
GEFAHR
GIFTIGER
TOXIC FUMES
DÄMPFE
HAZARD
NICHT WÄHREND DES
DO NOT ENTER DURING
SPRITZSCHAUMAUFTRAGS
SPRAY FOAM APPLICATION
ODER EINIGE STUNDEN
OR
FOR
___ HOURS
AFTER
NACH
DESSEN
ABSCHLUSS
APPLICATION
IS COMPLETE
BETRETEN
NICHT
BETRETEN
BIS:
DO NOT
ENTER UNTIL:
DATUM:
DATE: ____________
UHRZEIT:
TIME: ____________
312956S
5
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs)
Halten Sie die Komponenten A
und B immer getrennt
Das Spritzen oder Dosieren von Materialien, die
Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von potenziell
gefährlichen Dämpfen, Dünsten und Kleinstpartikeln.
•
Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und
damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie
bitte die Warnhinweise des Herstellers sowie
Sicherheitsdatenblätter (SDS).
• Die Verwendung von Isocyanaten geht mit
potenziell gefährlichen Verfahren einher.
Verwenden Sie dieses Gerät nicht zum Spritzen,
wenn Sie nicht entsprechend geschult und
ausgebildet sind und nicht die Informationen
in diesem Handbuch und in den
Anwendungshinweisen und den SDS des
Materialherstellers verstanden haben.
• Die Verwendung von falsch gewarteten oder falsch
eingestellten Geräten kann zu nicht
ordnungsgemäß ausgehärtetem Material führen.
Geräte müssen sorgfältig nach den Anweisungen
im Handbuch gewartet und eingestellt werden.
• Um das Einatmen von Isocyanatdämpfen, Dunst
und Kleinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle
Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten,
eine Atemmaske tragen. Immer eine richtig
sitzende Atemmaske tragen, eventuell mit einem
zusätzlichen Beatmungsgerät. Belüften Sie den
Arbeitsbereich nach den Anweisungen in den SDS
des Herstellers.
Vermeiden Sie jeglichen Hautkontakt mit Isocyanaten.
Alle Personen im Arbeitsbereich müssen
chemikalienresistente Handschuhe, Schutzkleidung
und Fußabdeckungen nach den Empfehlungen des
Materialherstellers und der lokalen Aufsichtsbehörden
tragen. Alle Hinweise des Materialherstellers befolgen,
einschließlich der Hinweise für die Handhabung
kontaminierter Kleidung. Waschen Sie nach dem
Spritzen die Hände und das Gesicht, bevor Sie
essen oder trinken.
Eine Querkontamination kann zur Aushärtung des
Materials in der Materialleitung führen, was zu
schweren Verletzungen oder Schäden an Geräten
führen kann. Um eine Kreuzkontamination zu
vermeiden:
•
•
Feuchtigkeitsempfindlichkeit
von Isocyanaten
Die Einwirkung von Feuchtigkeit (wie zum Beispiel
Luftfeuchtigkeit) führt dazu, dass das ISO teilweise
aushärtet und kleine, harte, abrasive Kristalle bildet,
die in der Flüssigkeit suspendiert werden. Schließlich
bildet sich ein Film auf der Oberfläche, und das
ISO-Material beginnt zu gelieren, wodurch die
Viskosität erhöht wird.
ACHTUNG
Teilweise ausgehärtetes ISO-Material verringert die
Leistung und Lebensdauer aller benetzten Teile.
•
Immer einen versiegelten Behälter mit einem
Adsorptionstrockner in der Belüftungsöffnung
oder eine Stickstoffatmosphäre verwenden.
ISO-Material niemals in einem offenen Behälter
lagern.
•
Darauf achten, dass die Ölertasse der ISO-Pumpe
oder der Behälter (falls montiert) immer mit
dem geeigneten Schmiermittel gefüllt sind.
Das Schmiermittel erzeugt eine Barriere
zwischen dem ISO-Material und der Atmosphäre.
•
Nur feuchtigkeitsbeständige und ISO-kompatible
Schläuche verwenden.
•
Niemals regenerierte Lösemittel verwenden, die
Feuchtigkeit enthalten können. Darauf achten,
dass Lösemittelbehälter immer geschlossen sind,
wenn sie nicht in Gebrauch sind.
•
Gewindeteile bei der Montage immer mit einem
geeigneten Schmiermittel schmieren.
Selbstentzündung des Materials
Einige Materialien können sich selbst entzünden,
wenn sie zu dick aufgetragen werden. Lesen Sie
die Warnhinweise des Materialherstellers und die
Sicherheitsdatenblätter (SDS).
Mit Komponente A und Komponente B benetzte
Teile niemals untereinander austauschen.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf einer
Seite, wenn es bereits an der anderen Seite
eingesetzt wurde.
HINWEIS: Das Maß der Filmbildung und die
Kristallisationsrate sind je nach ISO-Mischung,
Feuchtigkeit und Temperatur unterschiedlich.
6
312956S
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs)
Schaumharze mit 245 fa
Treibmitteln
Auswechseln von Materialien
Einige Schaumtreibmittel schäumen bei Temperaturen
über 90°F (33°C), wenn sie nicht unter Druck stehen,
vor allem wenn sie geschüttelt werden.
Die Vorwärmung im Zirkulationssystem minimieren,
um die Schaumbildung zu verringern.
Ein Wechsel der im Gerät verwendeten Materialien
erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden
und Ausfallzeiten der Geräte zu vermeiden.
312956S
ACHTUNG
•
Die Anlage beim Materialwechsel mehrmals
gründlich durchspülen, damit sie richtig sauber
ist.
•
Nach dem Spülen immer die Materialeinlassfilter
reinigen.
•
Vom Materialhersteller die chemische
Kompatibilität bestätigen lassen.
•
Beim Wechsel zwischen Epoxiden und Urethanen
oder Polyharnstoffen alle Materialkomponenten
auseinander bauen und reinigen und die
Schläuche auswechseln. Expoxidharze
haben oft Amine an der B-Seite (Härter).
Polyharnstoffe haben oft Amine auf der
B-Seite (Stammkomponente).
7
Typische Installation
Typische Installation
Typische Installation ohne Zirkulation
K
G
M
K
A
F
N
J
D
E
L
P
H
C*
B
* Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln.
ti11572a
ABB. 1: Typische Installation ohne Zirkulation
Zeichenerklärung:
A
B
C
D
E
F
8
Reactor Dosiergerät
Beheizter Schlauch
Materialtemperatursensor (FTS)
Beheiztes Peitschenende
Fusion® Spritzpistole
Luftzufuhrschlauch für Dosiergerät
und Pistole
G
H
J
K
L
M
N
P
Luftzufuhrleitungen Speisepumpe 3/8 Zoll
(76 mm) ID Minimum
Abfallbehälter
Materialzufuhrleitungen (217382)
Förderpumpen
Rührwerk
Trockner
Entlüftungsleitungen / Überdruckentlastung
Pistolenmaterialverteiler
312956S
Typische Installation
Typische Installation mit Zirkulation
G
K
M
K
A
F
N
J
D
E
L
P
N
C*
B
ti11571a
* Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln.
ABB. 2: Typische Installation mit Zirkulation
Zeichenerklärung:
A
B
C
D
E
F
G
312956S
Reactor Dosiergerät
Beheizter Schlauch
Materialtemperatursensor (FTS)
Beheiztes Peitschenende
Fusion Spritzpistole
Luftzufuhrschlauch für Dosiergerät
und Pistole
Luftzufuhrleitungen Speisepumpe 3/8 Zoll
(76 mm) ID Minimum
J
K
L
M
N
P
Materialzufuhrleitungen (217382)
Förderpumpen
Rührwerk
Trockner
Entlüftungsleitungen / Überdruckentlastung
Pistolenmaterialverteiler
9
Typische Installation
Typische Installation für Schmieranwendungen
AG
AK
AD
AC
AA
AD
AB
AL
AM
AH
AE
AF
ti11573a
AJ
ABB. 3: Typische Installation für Schmieranwendungen
Zeichenerklärung:
AA
AB
AC
AD
AE
10
Pumpen-Druckluftregler
Luftleitungsöler
Luftfilter
Lufthahn mit Entlastungsbohrung
(für Pumpe, erforderlich)
Materialablassventil (erforderlich)
AF
AG
AH
AJ
AK
AL
AM
Spundlochadapter
Geerdeter Luftschlauch
Geerdeter Materialschlauch
Fluidmaterialeinlass der Pumpe
1/4 NPT(f) Lufteinlassöffnung der Pumpe
1/2 NPT(f) Luftauslassöffnung der Pumpe
Rücklauf
312956S
Installation
Installation
Luftleitungszubehör
Ihr System erfordert einen Hauptlufthahn
mit Entlastungsbohrung (AD) und einen
Materialablasshahn (AE), um die Gefahr schwerer
Verletzungen, einschließlich Verletzungen durch
heraustretendes Material, welches in die Augen
oder auf die Haut gerät, oder Verletzungen durch
sich bewegende Teile, während Sie die Pumpe
einstellen oder reparieren, zu reduzieren.
•
•
Mit dem Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung
(AD) lässt sich Luft, die zwischen diesem Hahn
und der Pumpe eingeschlossen ist, nachdem
die Pumpe abgeschaltet wurde, ablassen. Durch
die angestaute Luft kann die Pumpe unerwartet
anfahren und so schwere Verletzungen
einschließlich Amputationen verursachen. Den
Lufthahn in der Nähe der Pumpe einbauen.
Der Materialablasshahn (AE) hilft dabei, den
Druck in der Unterpumpe, dem Schlauch und
dem Dosierventil abzulassen, wenn die Pumpe
abgeschaltet wird. Das Abziehen der Pistole
allein kann manchmal zum Druckentlasten nicht
ausreichen, besonders dann, wenn Schlauch
oder Pistole verstopft sind.
Zubehörteile
Siehe ABB. 3 und die Zubehör auf Seite 24.
HINWEIS: Um eine maximale Pumpenleistung zu
gewährleisten, sollten Sie sicherstellen, dass jegliches
Zubehör über die geeigneten Abmessungen verfügt,
um die Anforderungen Ihres Systems zu erfüllen.
312956S
Die nachfolgenden Zubehörteile so installieren,
wie dies in der Abb.Typische Installation für
Schmieranwendungen, Seite 10gezeigt wird.
Falls nötig, Adapter verwenden:
Ein Luftöler (AB) sorgt für automatische Schmierung
des Luftmotors.
Ein Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung (AD)
ist erforderlich, um zwischen diesem Hahn und dem
Luftmotor eingeschlossene Luft aus Ihrem System
abzulassen, nachdem der Hahn abgesperrt wurde
(Siehe WARNUNG links). Sicherstellen, dass der
Lufthahn von der Pumpenseite leicht zugänglich ist,
und dass er sich stromabwärts vom Luftregler befindet.
Ein Luftfilter (AC) entfernt Feuchtigkeit und Schmutz
aus der Druckluft.
Ein zweiter Lufthahn (AD) isoliert die Zubehörgeräte
der Luftleitung für Wartungsarbeiten. Es muss allen
anderen Zubehörteilen der Luftleitung vorgeschaltet
werden.
Materialleitungszubehör
Ein Materialablasshahn (AE) ist erforderlich, um
den Materialdruck im Schlauch und in der Pistole
abzubauen (Siehe WARNUNG links). Entlastungsventil
so installieren, dass es nach unten zeigt und der Griff
nach oben weist, wenn es geöffnet ist.
11
Gerät einrichten
Gerät einrichten
3. Etiketten (25) verwenden, um die für Ihr Material
geeignete Pumpe zu kennzeichnen.
1. Gewindedichtmittel auf die Außengewinde
des Luft-Nadelventils (54) und des
Schnelltrennanschlusses (55) auftragen.
In die Einlassöffnung (AK) einsetzen.
1
25
Tragen Sie
Gewindedichmittel auf
1
ti11649a
ABB. 6
55
AK
54
TI17171a
ABB. 4
4. Innendurchmesser und Gewinde des
Spundlochadapters (16) einfetten. Dichtung auf
korrekten Sitz prüfen und Spundlochadapter (16)
sicher in das Spundloch der Tonne schrauben.
Pumpe durch den Adapter (16) einführen und
sichern.
2. Gewindedichtmittel auf das Außengewinde des
Auslassverbindungsstücks (BC) (nicht enthalten)
und in die Auslassöffnung (AL) einsetzen.
1
Tragen Sie Gewindedichtmittel auf
16
AL
1
BC
TI17173a
ABB. 7
TI17172a
ABB. 5
12
312956S
Gerät einrichten
5. Luftleitung (76 mm (3/8 Zoll) ID Minimum) mit
mitgeliefertem Luft-Schnelltrennanschluss (56)
anschließen.
Y
56
24
TI17175a
2
AL
ABB. 9
AH
AM
TI17174a
ABB. 8
6. Schließen Sie einen geerdeten Materialschlauch
(AH) an den 1/2 NPT(w) Materialauslass (AL) an.
Entfernen Sie in einem zirkulierenden System
den Rohrstopfen (2) und schließen Sie an den
3/8 NPT(w) Rücklaufanschluss (AM) eine
Materialrückflussleitung an.
Erdung
Das Gerät muss geerdet werden, um die Gefahr
statischer Funkenbildung zu verringern. Statische
Funkenbildung kann dazu führen, dass Dämpfe sich
entzünden oder explodieren. Erdung schafft eine
Abführleitung, über die der Strom abfließen kann.
Pumpe: Erdungskabel (Y) an Erdungsschraube (24)
anschließen und Schraube sicher festziehen.
Siehe ABB. 9. Das andere Ende des Drahtes mit
einer guten Erdleitung verbinden. Erfüllung nationaler,
regionaler und lokaler Elektrorichtlinien sicherstellen.
312956S
Luftkompressor: Die Empfehlungen des Herstellers
befolgen.
Materialschläuche: Ausschließlich geerdete
Schläuche mit einer maximalen kombinierten
Schlauchlänge von 300 ft (91 m) verwenden,
um durchgehende Erdung zu gewährleisten.
Siehe Abschnitt Schlaucherdung.
Extrusionsventil: Die Erdung erfolgt durch
Verbindung mit einem ordnungsgemäß geerdeten
Materialschlauch und einer geerdeten Pumpe.
Zu spritzendes Objekt: Die geltenden örtlichen
Vorschriften müssen eingehalten werden.
Materialzufuhrbehälter: Alle geltenden Vorschriften
befolgen.
Beim Spülen zur Anwendung kommende
Lösungsmitteleimer: Alle geltenden Vorschriften
befolgen. Nur elektrisch leitende Metalleimer
verwenden, die auf einer geerdeten Oberfläche
stehen. Metalleimer nie auf einer nicht leitenden
Oberfläche wie z. B. Papier oder Pappe abstellen, weil
dadurch die Erdungsverbindung unterbrochen wird.
Darauf achten, dass die Erdverbindung beim
Spülen oder Druckentlasten nicht unterbrochen
wird: Ein Metallteil der Spritzpistole/des
Ausgabeventils fest gegen einen geerdeten
Metalleimer drücken und den Abzug von
Spritzpistole/Ausgabeventil geöffnet halten.
13
Bedienung
Bedienung
Druckentlastung
Druckentlastung befolgen,wenn dieses
Symbol zu sehen ist.
Pumpe vor Gebrauch spülen
Die Pumpe wurde mit Leichtlauföl geprüft, das
gleichzeitig zum Schutz der Pumpenteile dient.
Um eine Verunreinigung des Materials, welches Sie
pumpen, zu verhindern, spülen Sie vor Verwendung
die Pumpe mit einem geeigneten Lösungsmittel aus.
Siehe Gerät spülen, Seite 14.
Gerät spülen
Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell
entlastet wird. Zur Vermeidung schwerer Verletzungen
durch Material unter Druck – z. B. durch
Materialspritzer oder bewegliche Teile – immer
die Druckentlastung durchführen, wenn mit dem
Spritzen aufgehört wird und bevor die Anlage
gereinigt, kontrolliert oder gewartet wird.
1. Die Luftzufuhr zur Pumpe abschalten.
2. Den Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung (AD)
schließen.
3. Metallteil des Extrusionsventils fest an einem
geerdeten Metalleimer festdrücken. Den Hahn
auslösen, um den Druck zu entlasten.
4. Alle Pumpenablassventile im System öffnen
und Behälter zum Auffangen des abgelassenen
Materials bereithalten. Ablasshähne bis zum
nächsten Dosiervorgang offen lassen.
5. Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Düse
oder Schlauch verstopft sein könnte oder dass der
Druck nach den obigen Schritten nicht vollständig
abgebaut wurde, die Schlauchkupplung nur SEHR
LANGSAM lösen, um eventuell verbliebenen
Druck Schritt für Schritt abzulassen, um danach
die Kupplung ganz zu lösen. Nun Verstopfung
aus Düse oder Schlauch entfernen.
Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät und
Abfallbehälter immer erden. Um statische
Funkenbildung und Verletzungen durch Spritzer zu
vermeiden, immer mit dem kleinstmöglichen Druck
spülen.
Heißes Lösungsmittel kann sich entzünden.
Zur Verhinderung von Feuer und Explosionen:
• Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen
•
Zum Spülen möglichst niedrigen Druck verwenden.
Die Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen und
ggf. festziehen.
•
Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem
verwendeten Spritzmaterial und den benetzten
Teilen im Gerät verträglich ist.
1. Befolgen Sie die Druckentlastung, Seite 14.
2. Warten, bis sich das Material im System abgekühlt
hat.
3. Die Spritzdüse abnehmen und in Lösemittel
tränken.
4. Den Saugschlauch in einen geerdeten
Metalleimer mit Reinigungsflüssigkeit legen.
5. Die Pumpe auf den niedrigstmöglichen
Materialdruck stellen und starten.
6. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen
geerdeten Metalleimer drücken. Pistole
abziehen, bis sauberes Lösemittel austritt.
7. Pistole vom Schlauch entfernen. Informationen
zur weiteren Reinigung der Pistole finden Sie in
der Pistolen-Betriebsanleitung.
8. Die Druckentlastung, Seite 14, ausführen und
den Materialfilter entnehmen und in Lösemittel
tränken. Den Filterdeckel wieder anbringen.
14
312956S
Bedienung
Tägliche Inbetriebnahme
Tägliches Ausschalten
1. Sicherstellen, dass das Luft-Nadelventil (54)
geschlossen ist.
1. Die Luftleitungs-Schnelltrennkupplung (55)
trennen.
2. Die Luftleitungs-Schnelltrennkupplung (55)
an die Förderpumpe anschließen.
2. Nach Ablassen des Luftdrucks das
Luft-Nadelventil (54) schließen.
3. Die Hauptluftzufuhr einschalten.
4. Luft-Nadelventil langsam öffnen, bis
die Förderpumpe langsam arbeitet.
5. Luft-Nadelventil zum steuern der
Pumpengeschwindigkeit verwenden.
ACHTUNG
Nie die Pumpe trockenlaufen lassen. Eine trocken
laufende Pumpe erreicht sehr schnell eine hohe
Geschwindigkeit und kann sich dadurch selbst
beschädigen. Wenn die Pumpe zu schnell läuft oder
zu schnell hochdreht, Pumpe sofort abschalten und
die Materialzufuhr überprüfen. Wenn der Behälter
leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde,
den Behälter auffüllen; Pumpe und Leitungen neu
füllen, oder mit verträglichem Lösungsmittel spülen
und dieses im System belassen. Auf jeden Fall die
gesamte Luft aus dem Materialsystem ablassen.
Pumpe nicht in Betrieb nehmen, ohne dass sie
sicher in einer Tonne befestigt ist.
312956S
Korrosionsschutz für die
Pumpe
ACHTUNG
Wasser und feuchte Luft kann Korrosionen an der
Pumpe verursachen. Um Korrosion zu verhindern,
darf die Pumpe NIEMALS mit Wasser oder Luft
gefüllt bleiben. Spülen Sie die Pumpe nach dem
normalen Spülen ein weiteres Mal mit
Terpentinersatz (auch Testbenzin genannt) oder
einem ölbasierten Lösungsmittel. Bauen Sie den
Druck ab und lassen Sie den Terpentinersatz
(auch Testbenzin genannt) in der Pumpe. Halten
Sie sich an die Druckentlastung auf Seite 14.
Schmierung
Wenn Sie keinen Luftöler (Zubehör) verwenden,
müssen Sie den Motor täglich von Hand ölen.
Nehmen Sie den Druckluftregler ab, geben Sie
ungefähr 15 Tropfen leichtes Maschinenöl in
den Lufteinlass der Pumpe, schließen Sie den
Druckluftregler wieder an und schalten Sie die
Druckluftversorgung ein, um das Öl in den Motor
zu blasen.
15
Reparatur
Reparatur
Zerlegen des Luftmotors
Vor Beginn der
Servicearbeiten
•
Stellen Sie sicher, dass alle erforderlichen
Ersatzteile vorhanden sind.
•
Warten, bis sich das Material im System
abgekühlt hat.
•
Alle Teile mit verträglichem Lösemittel reinigen.
Die Teile auf Verschleiß und Beschädigungen
untersuchen und nach Bedarf auswechseln.
•
Pumpe nach Möglichkeit spülen. Pumpe am
unteren Umschaltpunkt anhalten. Befolgen Sie
die Druckentlastung auf Seite 14, bevor Sie
mit der Reparatur des Systems oder eines seiner
Teile beginnen.
•
Luft- und Materialschläuche sowie das
Erdungskabel abnehmen. Die Pumpe von
der Halterung abnehmen und in einen
Schraubstock einspannen.
Um Verletzungsgefahren bei der Wartung des
Luftmotors zu reduzieren, entfernen Sie stets die
Zylinderkappe (34) vom Luftzylinder (8) bevor Sie
den Luftzylinder von der Basis (13) trennen.
1. Schrauben Sie die Zylinderkappe (34) vom
Zylinder (8) ab. Zum Herausnehmen der Feder (7)
vorsichtig unter die Spulen in Richtung der Spirale
drücken. Überprüfen Sie die Feder (7) und die
Dichtung (27) auf Verschleiß oder Beschädigung
und ersetzen Sie diese, falls erforderlich.
Siehe ABB. 10.
34
7
27
38
8
13
Erforderliche Werkzeuge
•
Zange
•
Satz Steckschlüssel
•
Satz verstellbarer Schraubenschlüssel
•
Einsatzwerkzeug 24B917
TI17176a
ABB. 10
2. Den Zylinder (8) vom Luftmotorsockel (13)
abschrauben und nach oben vom Luftkolben (38)
abziehen. Per Hand abschrauben oder eine
Ketten-Rohrzange verwenden, um Verzug
des Zylinders zu vermeiden. Siehe ABB. 10.
16
312956S
Reparatur
3. Verwenden Sie an der oberen Platte des
Luftventilkolbens (38) eine Zange und einen
Schraubenschlüssel an der Kolbenstange (35),
um den Luftventilkolben von der Kolbenstange
abzuschrauben. Siehe ABB. 11.
6. Die Kolbenstange (35) von der
Pumpenverbindungsstange (37) trennen und
die Kolbenstange aus dem Luftmotorsockel (13)
herausziehen. O-Ring (6) entfernen. Den O-Ring
(6) überprüfen und bei Bedarf auswechseln.
38
10
37
35
35
13
9
ti11654a
ABB. 11
27
4. Die Scheibe (10), die untere Feder (27) und
die Dichtung (9) entfernen. Auf Verschleiß und
Beschädigungen untersuchen und nach Bedarf
auswechseln. Siehe ABB. 13.
5. Wenn einer der Abstandsringe (38d) der
Ventilplatten beschädigt ist, müssen alle drei
Abstandsringe ausgewechselt werden, um den
richtigen Abstand zwischen den Ventilplatten
(18a, 18f) und den Sitzen zu gewährleisten.
Siehe ABB. 12.
1
Gewinde mit Sicherungslack bestreichen.
2
Mit 1,1-1,6 N•m (10-14 in-lb)
festziehen
38d
1
02125
312956S
TI17177a
ABB. 13
Zusammenbau des
Luftmotors
1. Den O-Ring (6) wieder einsetzen. Die Kolbenstange
(35) wieder mit der Pumpenverbindungsstange (37)
verbinden. Siehe ABB. 13.
2. Die Dichtung (11), die Feder (9) und die Scheibe
(10) wieder einbauen. Den Kolben (38) wieder
zusammensetzen. Auf das Gewinde der
Kolbenstange (35) Gewindedichtmittel aufgeben
und den Kolben (38) vorsichtig auf die Stange
schrauben. Siehe ABB. 11 und ABB. 13.
HINWEIS: Nach dem Einbau sollte zwischen der
Scheibe (10) und den Flanken der Kolbenstange (35)
ein minimaler Abstand von 0,8 mm (0,032 Zoll)
bestehen.
38f
ABB. 12
38a
6
1
2
3. Die Feder (7) und die Dichtung (27) in die
Zylinderkappe (34) einsetzen und die Kappe auf
den Zylinder (8) schrauben. Den Zylinder in den
Luftmotorsockel (13) schrauben. Siehe ABB. 10.
17
Reparatur
Zerlegen der Unterpumpe
3. Den Kolbenzylinder (58) vom Pumpenrahmen (36)
abschrauben.
HINWEIS: Das Materialsystem wurde in der Serie C
verbessert, um zu verhindern, dass sich
Schraubverbindungen durch Vibrationen lösen.
Es wurden auch Schlüsselflächen hinzugefügt,
um die Wartungsfreundlichkeit zu verbessern.
Pumpen der Serien A und B können mit dem
Reparatursatz 24R989 nachgerüstet werden.
4. Die Verbindungsstange der Pumpe (37)
herunterdrücken, bis die Materialkolbeneinheit
aus dem Unterpumpenrahmen herausgetreten ist
(36). Den Kolbensatz und die Verbindungsstange
aus dem Rahmen ziehen. Das Lager (31) und die
Dichtung (51) aus dem Rahmen entfernen.
1. Den Verbindungsring (15) des Luftmotors
abschrauben. Die Pumpe auf die Seite legen und
drehen, bis der Ball an der Verbindungsstange
der Pumpe (37) aus der Stecköffnung in der
Motorkolbenstange heraustritt (35). Den Motor
von der Unterpumpe trennen.
37
51
15
36

31
TI17180b
 Bei den Serien A, B und D den Pumpenrahmen mit
einem Bandschlüssel sichern. Pumpen der Serie C
haben Schlüsselflächen.
ABB. 16

37
TI17178b
 Bei den Serien A, B und D den Pumpenrahmen mit
einem Bandschlüssel sichern. Pumpen der Serie C
haben Schlüsselflächen.
ABB. 14
HINWEIS: Riefen oder unregelmäßige Oberflächen
an den Verbindungsstangen (37, 19) oder an der
glatten Innenwand des Pumpenrahmens (36) und
Kolbenzylinder (58) können vorzeitigen
Packungsverschleiß und Leckagen verursachen.
Zum Überprüfen dieser Teile mit einem Finger über die
Oberfläche streichen oder das Teil in einem Winkel
gegen das Licht halten. Bei Bedarf austauschen.
5. Den Kolbenkörper (23) aus dem
Kolbenventilgehäuse an der Materialkolbenstange
(19) abschrauben.
HINWEIS: Zur Reparatur des Luftmotors siehe
Zerlegen des Luftmotors auf Seite 16.
22
2. Das Einlassventilgehäuse (29) vom Kolbenzylinder
(58) abschrauben. Das Einlassventil
auseinanderbauen.
28
21
20
3
5
19
58
21
23
29
ti11660a
ABB. 17
ABB. 15
18
312956S
Reparatur
6. Die Kolbenstange (19) von der
Pumpenverbindungsstange (37) abschrauben.
Die Becher-Packung (17) und das Lager (18)
entfernen.
17
1. Packung (17) und Lager (18) mit Lithium-Fett Nr. 2
einfetten.
18
2. Lager (18) und Packung (17) mit den Lippen nach
unten auf der Verbindungsstange der Pumpe (37)
installieren. Siehe ABB. 18.
19
37
312766D_kein
ABB. 18
Wiederzusammenbauen der
Unterpumpe
3. Die Kolbendichtungen (21) und das Lager (22)
mit Fett auf Lithiumbasis Nr. 2 einfetten. Die erste
Rillenpackung (21) mit den Lippen nach unten
gerichtet und das Lager (22) sowie die zweite
Rillenpackung (21) mit den Lippen nach oben
gerichtet auf den Kolben (23) setzen. Die
Ersatzscheibe (20) mit den Rillen nach unten
einbauen. Siehe ABB. 17 auf Seite 18.
4. Die Kugel (3) auf den Kolbenkörper (23) setzen und
den Kolbenkörper mit der Materialkolbenstange
(19) zusammenschrauben. Mit einem
Anzugsmoment von 30-35 ft-lb (41-48 N•m)
anziehen. Das Kolbenventilgehäuse (29) auf
die untere Verbindungsstange (19) schrauben.
Siehe ABB. 17 auf Seite 18.
5. Die Dichtung (51) mit den Lippen nach unten
gerichtet, in den Unterpumpenrahmen (36)
einbauen und danach das Lager (31) einbauen.
36
31
51
TI17181a
ABB. 19
HINWEIS: Die Dichtung (51) von der Unterseite des
Pumpenrahmens (36) aus mit dem Einsatzwerkzeug
24B917 einbauen.
6. Die Verbindungsstange der Pumpe (37) und
den Kolben mit einer Drehbewegung in den
Pumpenrahmen (36) einsetzen und einbauen.
Siehe ABB. 14 auf Seite 18.
312956S
19
Reparatur
8. Das Einlassventil (29) anbringen.
7. Den Kolbenzylinder anbringen (58).
a. Für Pumpen der Serien A und B: Den
Pumpenrahmen (36) mit einem Bandschlüssel
sichern. Den O-Ring (57) dünn mit Fett
schmieren und Gewindedichtmittel auf
die Gewinde des Pumpenzylinders (58)
auftragen. Mit einem Anzugsmoment
von 10-15 ft-lb (13,5-20 N•m) anziehen.
a. Für Pumpen der Serien A und B:
Gewindekleber auf die Gewinde des
Einlassventils (29) auftragen. Mit einem
Anzugsmoment von 10-15 ft-lb (13,5-20 N•m)
anziehen.
28
5
36
57
58
58
29
TI21638b
TI17179b
ABB. 23: Serien A und B
ABB. 20: Serien A und B
b. Für Pumpen der Serie C: Den
Pumpenrahmen (36) mit den Schlüsselflächen
sichern. Den O-Ring (57) dünn mit Fett
schmieren und Gewindedichtmittel auf
die Gewinde des Pumpenzylinders (58)
auftragen. Mit einem Anzugsmoment
von 30-35 ft-lb (41-48 N•m) anziehen.
b. Für Pumpen der Serien C und D: Den
O-Ring (59) schmieren und Gewindekleber
auf die Gewinde des Einlassventils (29)
auftragen. Mit einem Anzugsmoment von
30-35 ft-lb (41-48 N•m) anziehen.
59
36
57
58
28
58
5
29
TI21637a
ABB. 21: Serie C
c.
TI21636a
ABB. 24 Serie C
Für Pumpen der Serie D: Den
Pumpenrahmen (36) mit einem Bandschlüssel
sichern. Den O-Ring (57) dünn mit Fett
schmieren und Gewindedichtmittel auf
die Gewinde des Pumpenzylinders (58)
auftragen. Mit einem Anzugsmoment
von 30-35 ft-lb (41-48 N•m) anziehen.
WLD
ABB. 22: Serie D
20
312956S
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
1. Druckentlastung auf Seite 14 befolgen, bevor
die Pistole überprüft oder repariert wird.
2. Überprüfen Sie, ob eines der Probleme mit einer
der angegebenen Ursachen auftritt, bevor Sie die
Pumpe auseinanderbauen.
Problem
Die Pumpe arbeitet nicht.
Ursache
Lösung
Verschmutzter oder abgenutzter
Luftmotor.
Reinigen, warten.
Unzureichende Druckluftzufuhr
oder verstopfte Leitungen.
Leitungen reinigen oder Luftzufuhr
erhöhen (siehe
Pumpenkennlinien, Seite 27).
Geschlossene oder verstopfte
Luftventile.
Ventile öffnen oder reinigen.
Verstopfter Materialschlauch
oder Ventile.
Schlauch oder Ventile reinigen.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Ventile oder Dichtungen warten.
Verstopfter Materialschlauch
oder Ventile.
Schlauch oder Ventile reinigen.
Materialversorgung zu niedrig
oder leer.
Materialbehälter wieder füllen
und Pumpe entlüften.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Ventile oder Dichtungen warten.
Pumpe arbeitet, doch
Fördermenge beim
Abwärtshub zu gering.
Einlassventil offen gehalten oder
verschlissen
Das Ventil reinigen oder warten.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Ventile oder Dichtungen warten.
Pumpe arbeitet, doch
Fördermenge beim
Aufwärtshub zu gering.
Kolbenventil offen oder abgenutzt.
Das Ventil reinigen oder warten.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Ventile oder Dichtungen warten.
Pumpe arbeitet unregelmäßig
oder zu schnell.
Materialversorgung zu niedrig
oder leer.
Materialbehälter wieder füllen
und Pumpe entlüften.
Druckfeder im Luftmotor
gebrochen.
Feder auswechseln.
Pumpe bewegt sich nach
Abschalten der Materialzufuhr
im Abwärtshub langsam weiter.
Verstopftes oder verschmutztes
Einlassventil-Kugel überprüfen.
Kugel und Sitz reinigen.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Reparatursatz einbauen.
Pumpe bewegt sich nach
Abschalten der Materialzufuhr
im Aufwärtshub langsam weiter.
Verstopfte oder verschmutzte
untere Kolbenkugel oder -boden.
Kugel und Sitz reinigen.
Abgenutzte oder beschädigte
Ventile oder Dichtungen.
Reparatursatz einbauen.
Pumpe arbeitet, doch
Fördermenge bei beiden
Hüben zu gering.
312956S
21
Teile
Teile
34
31
2
7
24
27
37
38a
38b
8
38c
38d
51
2
38e
38
18
5
17 2
38f
10
38g
19
3
35
27
36
9
58
21
3
21
5
1
13
4
22
57
(mittel)
6
(dick)
20
23
28
2
1
59
(dünn)
29
1
16c
15
16
14
37
1
Mit 30-35 ft-lb festziehen
(41-48 N•m) festziehen
2
Die Lippen zeigen nach unten
3
Lippen zeigen nach oben
4
Rillen nach unten zeigend
5
Montagewerkzeug 24B917 verwenden
Serien
A,B,C
16a
(braun)
16b
16d
WLG
HINWEIS: Dünn, mittel und dick bezieht sich auf die relativen Querschnittsdurchmesser der O-Ringe.
22
312956S
Teile
Pos.
Teil
Beschreibung
2
3
5
6†
7†
8
9†
10
13
14
15
16
101748
101750
101917
156698
157630
24J673
157633
157872
24J674
24J675
24J676
253146
16a
16b
16c
16d
17
18
19
20
21
22
23
24
25
27†
28
29
31
34
35
36
37
38
120207
24J526
234188
120998
161788
16C799
256432
161792
161793
186648
161795
116343
15K008
162989
164250
24T262
166564
256429
24J678
24K361
256431
24J679
ROHRSTOPFEN; Edelstahl
LAGERKUGEL, obere
LAGERKUGEL, untere
O-RING
DRUCKFEDER, konisch
LUFTZYLINDER
DRUCKFEDER
SCHEIBE, Ventil
BASIS, Druckluftmotor
GEHÄUSE, Verbindungsstange
VERBINDUNGSRING
SPUNDLOCHADAPTER,
SST (enthält 16a-16g)
O-RING; innen
ADAPTER
HALTEKLAMMER, Behälter
O-RING; Außendurchmesser
U-PACKUNG, oberer Kolben
KOLBENLAGER, oben
KOLBENSTANGE, Material
RING, ErsatzKOLBENDICHTUNG, unten
KOLBENLAGER, unten
KOLBEN
ERDUNGSSCHRAUBE
ETIKETT, ID
DICHTUNG
STIFT, Kugelanschlag
GEHÄUSE, Einlassventil
LAGER, Verbindungsstange
ZYLINDERKAPPE, Luft
KOLBENSTANGE
RAHMEN, Pumpe (Serie D)
VERBINDUNGSSTANGE, Pumpe
KOLBEN, Luftventil
312956S
Menge
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
2
1
1
1
1
1
1
1
1
Pos.
Teil
Beschreibung
38a†
38b
38c†
38d
38e†
38f
38g
39
51
54
55
56
57
162729
189210
108357
181485
108358
181487
220884
172479
111791
206264
169969
114558
131227
118403
26C049
24R988
PLATTE, Auslass
KOLBEN
O-RING
DISTANZSTÜCK
O-RING
PLATTE, Einlass
SCHRAUBE, #6-32
ANLEITUNGSSCHILD
DICHTUNG
VENTILNADEL
FITTING, Luftleitung
KUPPLUNG, Luftleitung
O-RING (Serie D)
O-RING (Serien A, B und C)
ZYLINDER, Kolben (Serie D)
ZYLINDER, Kolben
(Serien A, B und C)
O-RING
58
59
103414
Menge
1
1
1
3
3
1
3
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
HINWEIS: Kompletter T1-Pumpenreparatursatz
24X055 enthält Reparatursätze 247958 und 24K363.
† Teile in Reparatursatz 247958 enthalten.
 Teile in Reparatursatz 24K363 enthalten.
 Nicht dargestellte Teile (lose geliefert).
 Teile in Reparatursatz 24R989 enthalten.
Anleitung siehe Zerlegen der Unterpumpe,
Seite 18.
 Ersatz-Pumpenrahmen für die Pumpen
der Serien A, B oder C erfordern auch
den Einlassventilsatz 24R989.
23
Zubehör
Zubehör
Erdungsklammer
Teil
Beschreibung
103538
SCHELLE, Erdung
Luftleitungsöler
Menge
1
250 psi (1,7 MPa, 17,5 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
Teil
Beschreibung
214848
LUFTÖLER; 0,24 Liter (8 oz.)
Fassungsvermögen; 1/2 NPT(f)
Eingang und Ausgang
Menge
1
Luftventil mit Entlastungsbohrung
300 psi (2,1 MPa, 21 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
Teil
Beschreibung
107142
KUGELHAHN, mit Entlüftung; 1/2 NPT(m)
Eingang x 1/2 NPT(f) Ausgang
Menge
1
Luftfilter und Regler
180 psi (1,3 MPa, 13 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
Luftfilter
Teil
Beschreibung
202660
LUFTFILTER, einschl. Manometeranzeige
und zwei 1/4 NPT(m) Auslassventilen,
50 µ Filtereinsatz mit 100 Mesh Einlass-Sieb;
1/2 NPT(f) Einlass, Durchflussrate beträgt
Menge
1
über 50 scfm (1,4 m3/min).
250 psi (1,7 MPa, 17,5 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
Teil
Beschreibung
106149
FILTER, Luftleitung; 1/2 NPT(f) Eingang
und Ausgang
Menge
1
01355
24
312956S
Zubehör
Luftregler und Manometer
Materialdruckregler
300 psi (2,1 MPa, 21 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
250 psi (1,7 MPa, 17,5 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
Teil
Beschreibung
202156
LUFTREGLER, 0-200 psi (0-14 bar)
regelbarer Druckbereich; 3/8 NPT(f)
Eingang und Ausgang
Menge
1
Teil
Beschreibung
203831
MATERIALDRUCKREGLER,
Kohlenstoffstahl; 0-60 psi (0-4 bar)
regelbarer Material-Druckbereich;
7,6 Liter/min (2 gpm) max. Durchflussrate
MATERIALDRUCKREGLER, Edelstahl;
5-100 psi (0,4-7 bar) regelbarer
Material-Druckbereich; 11,3 Liter/min
(3 gpm) max. Durchflussrate
209030
Menge
1
1
Materialablassventil
500 psi (3,5 MPa, 35 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
Teil
Beschreibung
208630
KUGELHAHN; 1/2 NPT(m) x 3/8 NPT(f);
für nicht korrosive Flüssigkeiten;
Kohlenstoffstahl und PTFE
KUGELHAHN; 3/8 NPT(m) x 3/8 NPT(f);
für korrosive Flüssigkeiten; SST und PTFE
237534
01356
Menge
1
Materialfilter
1
300 psi (2,1 MPa, 21 bar) zulässiger
Betriebsüberdruck.
Teil
Beschreibung
213057
213058
213059
FILTER, 30 Mesh
FILTER, 60 Mesh
FILTER, 100 Mesh
Menge
1
1
1
Einsatzwerkzeug 24B917
(4 Zoll lang)
0779
01357
312956S
UHMWPE Packungsumrüstsatz,
224017
Teil
Beschreibung
111004
111005
161789
161794
405977
PACKUNG, Becher
PACKUNG, Becher
LAGER, KolbenLAGER, KolbenBEDIENUNGSHANDBUCH
Menge
2
2
1
1
1
25
Abmessungen
Abmessungen
1/4 NPT(f)
Lufteinlass
1/2 NPT(I)
Materialauslass
43,0 Zoll
(109,2 cm)
51,5 Zoll
130,8 cm
33,7 Zoll
85,6 cm
TI17170a
26
312956S
Pumpenkennlinien
Pumpenkennlinien
Berechnung von
Materialauslassdruck
(schwarze Kennlinien)
Berechnung von Luftverbrauch
der Pumpe (graue Kennlinien)
Um den Luftverbrauch der Pumpe (m3/min oder
m³/min) bei einem bestimmten Materialdurchfluss
(l/min/gpm) und Betriebsluftdruck bar (MPa/psi)
zu berechnen, folgende Anweisungen und
Pumpendatenschaubilder verwenden.
Zur Berechnung des Materialauslassdrucks
(in psi/MPa/bar) bei einem bestimmten
Materialdurchfluss (in lpm/l/min) und bei einem
bestimmten Arbeitsluftdruck (in psi/MPa/bar)
gehen Sie, unter Verwendung der Kennlinie
für die Pumpe, wie folgt vor.
1. Suchen Sie den gewünschten Durchfluss an der
unteren Koordinatenachse im Kennliniendiagramm.
1. Suchen Sie den gewünschten Durchfluss an der
unteren Koordinatenachse im Kennliniendiagramm.
2. Die Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der
Kurve des ausgewählten Materialauslassdruckes
(schwarz) verfolgen. In gleicher Höhe links den
Materialauslassdruck ablesen.
1,2 MPa (12,4 bar, 180 psi)
0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
0,5 MPa (7,8 bar, 70 psi)
0,3 MPa (2,8 bar, 40 psi)
350
(24,5, 245)
24
(0,672)
300
(21, 210)
20
(0,560)
A
250
(17,5, 175)
16
(0,448)
200
(14, 140)
B
150
(10,5, 105)
C
100
(7, 70)
312956S
D
0
12
(0,336)
8
(0,224)
D
50
(3,5, 35)
0
A
B
Luftverbrauch in SCFM (m3/min)
Auslassdruck in PSI (MPa; bar)
Zeichenerklärung
A
B
C
D
2. Die Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit
der Kurve des ausgewählten Luftdrucks (grau)
verfolgen. In gleicher Höhe rechts den
Luftverbrauch ablesen.
4
(0,112)
C
2,5
3
3,5
4
1
1,5
2
0,5
(1,9) (3,8) (5,7) (7,6) (9,5) (11,4) (13,2) (15,1)
Flüssigkeitsförderleistung in gpm (l/min)
27
Pumpenkennlinien
28
312956S
Technische Spezifikationen
Technische Spezifikationen
T1-Förderpumpe Verhältnis 2:1
US
360 psi
180 psi
Metrisch
2,48 MPa, 24,8 bar
1,2 MPa, 12 bar
2:1
Maximaler Materialbetriebsdruck
Max. Luftzufuhrdruck
Druckübersetzung
Maximale Materialbetriebstemperatur
(Je nach in Ihrer Pumpe verwendeter Membran, Kugel und Sitz niemals den niedrigsten
Höchstbetriebsdruck überschreiten.)
Max. Umgebungstemperatur
120 °F
50 °C
Maximale Materialtemperatur
180 °F
82 °C
Maximale Pumpengeschwindigkeit
Pumpen-Doppelhübe pro 3,8 Liter (1 Gallone) 40
Pumpen-Doppelhübe pro
3,8 Liter (1 Gallone)
Maximal empfohlene Pumpendrehzahl
100 Hübe pro Minute
Maximal empfohlene
für Dauerbetrieb
(150 Hübe pro Minute bei
Pumpendrehzahl für
Unterbrechungsbetrieb)
Dauerbetrieb
Förderleistung pro Zyklus*
Liter (Gallonen) pro Pumpenhub
0.025 (0.095)
Liter (Gallonen) pro
Pumpenhub
Geräuschpegel (dBA)
Maximaler Lärmdruckpegel
88,7 dB(A) bei 0,55 MPa (5,5 bar, 80 psi)
Schallpegel
96,8 dB(A) bei 0,55 MPa (5,5 bar, 80 psi)
Schallpegel gemessen gemäß ISO-9614-2.
Einlass-/Auslassgrößen
Materialzirkulationsanschluss
3/8 NPT(f)
Lufteinlassöffnung
1/4 NPT(f)
Materialauslassöffnung
1/2 NPT(I)
Konstruktionsmaterialien**
Benetzte Teile
Edelstahl, PTFE, PEEK
Gewicht
Alle Modelle
18,5 lb
8,4 kg
Hinweise
* Der Startdruck und der Hub pro Zyklus kann je nach Saugbedingungen, Förderhöhe, Luftdruck und
Materialart schwanken.
** Alle mit Material in Kontakt kommenden Materialien sind FDA-konform und erfüllen den United States
Code of Federal Regulations (CFR), Titel 21, für wiederholten Gebrauch in lebensmittelverarbeitenden
Maschinen. Der Anwender der Pumpe muss sich sicherstellen, dass die Konstruktionsmaterialien den
speziellen Anforderungen der Anwendung entsprechen.
Alle Warenzeichen oder eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum der entsprechenden Inhaber.
312956S
29
Graco-Standardgarantie
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco
tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Mit Ausnahme einer
speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer
von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese
Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und
gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund
fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall,
Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Originalteile von Graco sind, und Graco kann
für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco
für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen,
Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb
oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für das die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen
autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der beanstandete
Schaden bestätigt, so wird jedes beschädigte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an
den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Verarbeitungsfehler nachweisen
lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport
enthalten kann.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN,
SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER
GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich
aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (insbesondere Schadensersatzforderungen
für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden)
zulässig ist. Jede Verletzung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum anzuzeigen.
GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN – WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSEN – IM
HINBLICK AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE,
MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT
WERDEN. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter,
Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung
eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich
aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung
irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches,
eines Garantiebruchs, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem.
Graco-Informationen
Besuchen Sie www.graco.com, um die neuesten Informationen über Graco-Produkte zu erhalten.
Informationen zu Patente finden Sie hier www.graco.com/patents.
FÜR EINE BESTELLUNG nehmen Sie bitte mit Ihrem Graco-Händler Kontakt auf,oder rufen Sie an, um den Standort
eines Händlers in Ihrer Nähe zu erfahren.
Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211, Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 312766
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. UND TOCHTERUNTERNEHMEN • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS, MN 55440-1441 • USA
Copyright 2018, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001.
www.graco.com
Version S, Juni 2019
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement