Graco 308124A, MASTIK - STABPISTOLE Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG 308124G-A GRACO MASTIK - STABPISTOLE Zulassiger BetriebsUberdruck 276 bar MODELL 224-526. Serie "A" Pistole MODELL 224-472 Komplette Pistole mit VerLangerungsrohr und Spritzduse WARNUNG! Die Pistole ist werksseitig fUr einen Druck von maximal 102 bar ausgelegt. Wenn diese Pistole in einem System mit h6herem Druck eingesetzt werden 5011, muB die Federspannung neu adjustiert werden. Der zulassige BetriebsUberdruck von 276 bar darf dabei nicht Uberschritten werden. Siehe auch unter ADJUSTIERUNG DER FEDERSPANNUNG. Pistole- nie auf ~" .,. Menscnen rich~eri.r Nie die- Hand 6der Finger ~or- die- Duse halten! -"SICHERHEITSHINWEISE S. ANLEITUNG 307·229 G-A • Technische Anderungen vorbehalten Copyright 1992 GRACO GmbH GRACO GmbH MOSELSTRASSE 19. D-W 4040 NEUSS· TELEFON: 021 3114077-0. FAX: 021 31/4077 58 SIC HER H E ITS H I N WEI S E (weitere Hinweise siehe Anleitung 307229 G-A) Vor Inbetriebnahme des Gerates sind samtliche Bedienungsanleitungen einschlieBlich die der Zubehorteile sorgfaltig'zu lesen. Xnderungen am Gerat dUrfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgefUhrt werden VORSICHT HOCHSTDRUCK! Der extrem hohe Druck am Pistolen-" bzw. PumpenauslaB kann schwere Verletzungen verursachen. Nach Beendigung der Arbeiten Gerat ausschalten, (Stecker herausziehen)* , und Pistole einige Male"offnen,um den Druck des Systems zu entlasten. MaterialablaBhahn offnen. Dasselbe sollte vor jeglichen Servicearbeiten geschehen. Zum Splilen·bzw. Reinigen der Anlage sind die entsprechenden Vorschriften zu b~achten._ Gerat und zu spritzendes Werkstlick erden, um statische Entladung zu vermei?en, wodu~ch Funken, Feuer oder E~plosionen verursacht werden konnen •. Beim Reinigen bzw. DurchspUlen stets MetallgefaBe benutzen, wobei die Pistole Kontakt mit dem Metallbehalter haben muB. Ks dUrfen nUr geerdete Materialschlauche eingesetzt .werden. Wenn nicht gespritzt .wird, sollte die' Abzugssicherung der Pistole stets umge legt sein. Wir empfehlen, Airless-pistolen nur mit DGsenschutzkappe zu verwenden. Pistole nie auf Menschen r'ichten! Bei Verletzungen sofort Arzt altfsuchen! Stets Druck ablassen bevor Pistole oder DUse abgenommen wird·. 'Gerat abstellen, (Stecker aus Steckdose herausziehen)';Pistolenabzu!'i betatigen. Vor Inbetiiebnahme des Gerates sind samtliche Schlauchverbindungen festzuziehen, die sich zum Beispiel beim .Trllnsport gelost haben konnten. VORSICHT HOCHSTDRUCK! Material konnte sonst aus den AnschluBstellen austreten und zu Verletzungen fGhren. Keine besc:hadigten Schlauche'mehr einsetzen, 'Materialaustritt unter hohem Druck kann zu Verletzungen fGhren. Vor jeder Inbetriebnahme sind die gesamten Schlaucne zu liberprlifen. Beschadigte Schlauche nicht mit Isolierband und ahnlichen Mate;rialien reparieren, das Einbinden der Schlauche darf nur von Fachpersonal ausgeflihrt werden. Am Arbeitsplatz ist flir eine ausreichende LGftung zu sorgen. Es sollten nur Original Graco Ersatzteile und Zubehor.eingesetzt werden, die fUr die entsprechenden Betriebs~rlicke des Gerates ausgelegt sind. *) nur bei elektrisch angetriebenen Geraten IIINWEIS: Ein Gerat mit der Ubersetzung von z. B. 45:1 entwickelt ,;inen Materialdruck, der um das 45fache hoher ist als der Lufteingangsdruck. AIle Zubehorteile mUssen auf dieserr Materialdruck ausgelegt sein. Bei Anderung der Pumpe (z. B. des Ubersetzungsverhaltnisses) sind die entsprechenden Typenschilder bzw. Warnungshinweise . entspr'echend zu andern. . - 3 - INBETRIEBNAHME WARNUNG! Urn Verletzungen zu vermeiden, stets erst Druckentlastung durchfUhren, beim UberprUfen, Adjustieren bzw. bei Servicearbeiten. Das "freie" Spiel des Pistoleriabzuges iiberprufen. Bei einer richtig eingestellten Pistole tritt kein Material mehr aus, wenn der Abzug losgelassen wird. 1. Pistole wie gezeigt horizontal halten. Pistole entsichern, siehe gestrichelte Linie. Pistolenabzug bis zum Widerstand durchziehen, siehe Abb. 3.1. 2. Abzug nach varne fallen lassen. Die Pistole ist jetzt gesichert, siehe gestrichelte Linie. Das "freie u _Spiel des Abzuges so lIte 4,76 mm betragen, siehe Abb. 3 .. 1. 3. Wenn das "-freie" Spiel des Abzuges nicht 4,76 mm betragt, siehe unter ADJUSTIERUNG DES ABZUGES. Federspannung UberprQfen. Siehe unter ADJUSTIERUNG DES FEDERSFIELES. Urn die Pistole zu sichern, Pistole nach verne kippen, siehe Abb. 3.2. Urn die Pistole zu entsichern, Sicherung eind£iicls"~_ siehe Abb. 3.2. WARNUNG! Den Griff am Verlangerungsrohr der Pistole festhalten, wenn der Abzug betatigi wird. Spritzen. Pumpe ahstellen -und-Pistolenabzug zieben. Beim Loslassen des Abzuges wird del MaterialfluB unterbrochen. Adjustieren der Materialmenge. ~umpe so e-in-regelnl' bis die -gewGnschte Menge an dieser austritt. Stets den niedrigst m6g1ichen Druck einstellen. Die Adjustierung ist von der Schlauchlange, der Viskositat des Materiales und der Diisengr6Be abhangig. RegelmaBiges Jiberorufen des Ventiles im Pistolengriff .ist notwendig I' da dieses interne n Leckagen an der P.istole anzeigt, siehe Abb. 3.2. Ventilnadel und Packungen falls notwendig, ersetzen. Gestrichelte Linie Pistole entsi_chert 41 76 -rilin~- --'~-' freies Spiel ~==========~~~ Durchgehe~de Li~i·e Pistole gesichert Abb. 3.1 ~ VENTIL r ~ GRlFf.' ADJUSTIEREN in Pfeilrichtung festdrehen 1/2 NPSM(I) 0399 Abb. 3.2 - 4 SERVICE Hinweis: Die Nummern im nachfolgendem Text beziehen sich auf die Abbildungen, Teilezeichnung und auf die Teileliste. Adjustierung der Federspannung (siehe Abb. 4.1) WARNUNG! Richtige Federspannung ist wichtig, da diese sicherstellt,'das kein Material mehr aus d.er Pistole austritt, wenn der Abzug losgelassen wird. Die Federspannung wurde werksSeitig auf 102 bar eingestellt. Diese kann jedoch auf 276 bar, je nach Systemdruck erh6ht werden. 1. Schlauch an Pistole anschlieBen. Pumpe Material ansaugen lassen. Pumpe auf normalen Arbeitsdruck einstellen. 2. Um die Federspannung auf 102 bar oder darUber einzustellen,wie folgt vorgehen: Pistolengriff ganz ziehen, Material kommt aus der Duse herau8,bzw.halt, wenn der Abzug losgelassen wird. Wenn die Pistole nicht abstellt, Adjustiermutter (16) eindrehen, bis kein Material mehr kommt, dann eine weitere 1/2 Umdrehung eindrehen. 3. Um die Federspannung unter 102 bar einzustellen: Adjustiermutter (16) herausdrehen, dann Adjustierschraube 1/2 Umdrehung eindrehen. 4. Pistole einige Male abziehen und Funktion Uberprufen. ~- ;0......- 0462 Abb. 4.1 --- _ ... ~ - 5 - 26 22~ 24~ 6 3 14 + Beim Zusammenbau des Ventilsitzes (27), Dichtungsgehause (20), Rohr (17) an Pistolenk6rper (11) oder Eingangsfitting (19) an Rohr (17), Drehmoment 11 Nm.einhalten. 13 - ----~~--~--------~------- --- - --~~---- Abb. 5.1 Austauschen des Ventilsitzes und der Nadel Wenn Material kontinuierlich aus der Pistole austrltt nachdem der Abzug losgelassen wurde, 1st das Pistolenventil verschmutzt oder muE neu eingestellt werden. Der Ventil- st6J3el (28) oder der Ventilsitz (27) kann verschli,ssen oder bescMdigt sein, siehe Abb. 5.1. Adjustieren des Abzuges 1. Druck entlasten. 2. Pistole von Schlauch schrauben. 3. Pistole abziehen. Ventilsitz (27) abnehmen. Die Feder (5) druckt den Ventilst6J3el (28) nach vorne, dann Mutter (1) l6sen, siehe Abb. 5.1. 4. Stift (21) abnehmen. Adjustiermutter (18) herausdrehen, siehe Abb. 5.1. 5. Pist.ole zusammenbauen und Spiel des Abzuges kontrollieren. Das Spiel sellte ca. 4,76 mm betragen, siehe Abb. 3.2. 6. Vorgang wiederholen, Adjustiermutter (18) drehen, bis das korrekte Spiel erreicht ist .. Uberprufen des Ventiles auf verschmutzung oder Beschadigung 1. Druck entlasten. 2. Schlauch von Pistole abnehmen. ACHTUNG! Pistole abziehen, wenn Sitz (27) abgenommen wird. Ventilsitz und VentilstoJ3el (28) vorsichtig behandeln, um die Hartmetallteile nicht zu bescMdigen. 3. Pistole auseinanderbauen, siehe Abb. 5.1. - 6 4. Alle Teile reinigen und auf Bescnadigungen Uberprufen. Beschadigte und Pistole wieder zusammenbauen. Te~le austauschen 5. Freies Spiel des Pistolenabzuges wie zuvor beschrieben, wieder einstellen. Austausch der Ventilnadel und der Packungen 1. Wenn Material aus der Packung (4) austritt, kann das Dichtungsgeh§.use (20) 'sich gelost haban, bzw. die Packung (4) oder der VentilstoBel (28) beschadigt sain. Dichtungsgeh§.use wieder anziehen, siehe Abb. 6.1. 2. Wenn die Pistole immer noch leckt, Vorgang wiederholen. 3. Schlauch von Pistole abnehmen. Pistole auseinanderbauen und Packung (4) und Kupferdichtung (9) ersetzen, siehe Abb. 6.1. ACHTUNG! Beim Anziehen der Buchse (19), Pistolenk6rper (11) und nicht Teil (12) halten. + Drehmoment: Ventilsitz (28) oder Dichtungsgeh§.use (20) mit 11 Nm anziehen. Abb. 6.1 - 7 - TEILEZEICHNUNG UND TEILELISTE MODELL 224-:-5261 Serie ~IAlI_ 25 . / ' / 1 18 ~ '-...........- ~ 0;:~~~~'~ / : /t /7 )9t ! ~ b:...@ ~~5""---L_~ ~ 1j;J(, 0 " '~,@~~ /:' ~ 21 22~ 24~' 3 ~ '---- ~ 6 ~14 1/2 NPT(A) + Beim Zusammenbau des Ventil- sitzes (27), Dichtungsgehause (20), Rohr (17) an Pistolenk6rper (11) oder Eingangsfitting (19) an Rohr (17), Drehmoment 11 Nm einhalten. 13 Pos. Teile-Nr .. 2 100-975 101-421 3 102-232 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 102-921* 102-924* 102-925* 154-771* 156-766* 160-079* 1Q2-299 168-674 181-336 187-209 168-682 187-145 1 Bezeichnun2 Nr. . 5-40 Stift, 1,59 rom x x 9,52 rom Stift, 2,38 rom x x 6,4 rom DichtU!lg Fe.der :Stift a-Ring Dichtung Dichtung Niet Mutter , Karper Griff Abzugsschutz Ahzug Schild Menge 1 2 2 1 1 1 1 1 2 2 1 1 1 1 1 Pos .. Teile-Nr ... Bezeichnun~ 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 168-685* 187-143 168-687* 187-255 168-689 187-340* 168-691 * . 168-692* 168-693 187-142 20"3-953 224-447 215-224* Schraube * Rohr Mutter Nippel, 1/2 NPT(A) Gehause -Stift Feder Stift Klammer Mutter, 1/2 NPSM Schraube - Sitz, 1/2 NPT(A) Nadel Men~e 1 1 1 1 1 1 1 .1 1 1 1 1 1 Empfohlene Ersatzteile. PTFE uffibausatz, PiN 223-932, siehe unter ZUBEHOR - 8 - TEILEZEICHNUNG UND TEILELISTE MODELL 224-472 Komplette Pistole mit Verlangerungsrohr und Spritzduse Ausgang 1/2 NPSM(I) 0471 Teile-Nr. B~zeichnung 1 2 GHD-861 222-674 Umkehrschalter, GHD- 3 4 5 6 7 187-177 168-845 111-346 187-167 158-212 8 155-865 9 224-526 Pos .. Duse Menge 1 RAC Adapter Dichtung Griff 1 1 1 1 Rohr 1 1 Buchse, 1/2 NPT(A} x 3/8 NPT(I} Adapter, 2 1/2 NPT(I} x 1/2 NPSM(I} Extrusionspistole 1. - 9 ZUBEHOR (separat zu bestellen) Spritzroller 224-470 ZulassigerBetriebsilberdruck 276 bar Fur Dachbeschichtungen, bzw. fur hohe Windeinwirkung. Bei dem Bestellen dieses Zubehorteil_eS mit einer anderen Pistole, muB auch ein Drehgelenknippel 1(2 NPT(I) x 1/2 NPSM(I) , PiN 155-865, bestellt werden, urn den Roller mit der Pistole zu verbinden. Drehgelenk 155-865 Zulassiger Betriebsilberdruck 415 bar 1/2 NPSM(I) x 1/2 NPT(A) Wird beirn Gebrauch des Spritzrollers benotigt. Z-Drehgelenk 207-948 Zulassiger Betriebsilberdruck 415 bar 1/2 NPSM(I) x 1/2 NPT(A) Gerades Drehgelenk 207-947 Zulassiger Betriebsilberdruck 415 bar 1/2 NPSM(I) x 1/2 NPT(A) PTFE -Umbausatz 223-932 Fur Pistolen-Modell 224-526, beinhaltet: Pos. * Teile-Nr. 5 101-421 7 10 11 12 110-959 154-771 156-766 160-079 Bezeichnung Stift, 1,59 mm x 9,52 mm Dichtung, PTFE O-Ring Dichtung Dichtung * Siehe Teilezeichnung auf Seite 7. Menge 2 1 1 1 2 TECHNISCHE DATEN Zulassiger BetriebsUberdruck Eingang Pistcle Komplette Pistcle Ausgang Pistole Mit Material in Berfihrting kommende Teile Abmessungen (Pistole) Hahe Lange Gewicht 276 bar 1/2 NPT (A) 1/2 NPSM(I) 1/2 NPT(A) Stahl, geharteter Stahl, Kupfer, Buna-N, Polyurethan, Edelstahl 133 !DIn 260 !DIn 1 kg Viton~. Oelrine>, Kal~8z1> Schutzmarken von Du Pont Fur dieses GRACO-Erzeugnis gewahren wir eine zw61fmon.!.tige Garantie nach l-laBgabe folgender Bestitm:lungen: Die Garantie umfaBt aIle Material- und Rerstellungsfehler r die w~hrend der Garantiezeit auftreten. Diese Garantie umfaBt nicht Sch~den, die auf falsche Anwendung, VerschleiB, Korrosion, VernachlAssigung, Onfall, unsachgemaSe MQntage oder eine Behandlung der Gerate zuruckzufuhren sind, welche die normale Arbeitsweise beeintrachtigen. Mit dem Einbau von anderen als Original-GRACQ-Ersatzteilen erlischt die Garantie insgesamt. Die Teile massen fracntfrei an die GRACO GmbH oder eine zugelassene GRACO-Kundendienststelle eingeschickt werden. Im Rahmen de: Garantie repariert ode: ersetzt die GRACO GmbH kostenlos aIle schadhaften Teile. E:gibt die Prufung des Fehlers, daB kein Herstellungs- oder Materialfehler vorliegt, wird die Reparatur entsprechend den sich aus der jeweils gUltiqen ~reisliste der GRACO GmbH ergebenden Preisen berecnnet. Die gesetzlichen Gewahrleistungsanspuche des Kunden bleiben von dieser Garantie unberuhrt. Die zw5lfmonatige Garantiefrist beginnt mit der Ubergabe des GRACO-Erzeugnisses an den Kunden, ohne daB es auf den zeitpunkt der Montage, Inbetriebnahme o.a. ank[me. Durch eine im Rahmen dieser Garantie erbrachten Leistung wird weder die Garantiezeit verl~ngert noch fur die ersetzten oder nachgebesserten Teile oder Erzeugnisse eine neue Garantiezeit in Gang gesetzt. pumpenteile, die mit dem zu fardernden Material in Verbindung kommen, sind aus den in den technischen Daten genannten Materialien hergestellt. Es kennen somit aIle Materialien gefordert werden, gegen die diese Werkstoffe bestAndig sind. Oie mit unseren Produkten verarbeiteten MateriaLien wie Chemikalien und/oder Losemittel werden von uns weder herg~ stellt noch verkauft. Wir sind deshalb nicht verantwortlich fur die Wirkung. Wegen der qroBen Zahl von Materialien, wie z.B. Farben, Lacke und L6semittel und wegen ihren unterschiedlichen Reaktionsverhaltens solI ten der Kaufer und Betreiber unserer Produkte vem Materialhersteller alle mit der Handhabung seines speziellen Materiales zusamrnenhangenden Fakten in Erfahrung bringen, aueh soweit es den Kontakt mit den in der AurQstung verwendeten Dichtungen und Metallen betr~~tt. Wir weisen ausdrfieklieh darauf hin, daB halogenisierte ~hlenwasserstoffe in Kontakt mit Aluminium oder verzinkten Teile, welche sich in unseren Produkten befinden kannen, unter bestimmten Umstanden (abhangig VOn Druck, Temp~ratur und KonzentratienJ eine Reaktion eingehen k~nnen mit dar Folge einer Explosion. Einzelheiten sind beim Materialhersteller zu erfragen. Mogliche Gefahren durch giftige SprUhnebel, Feuer, Explosion, Reaktionszeit nach dem Mischen und toxische wirkung des verarbeitenden ~~teriales oder seiner Komponenten auf Menschen und Tier~ sowie Pflanzen solI ten er6rtert und berucksichtigt werden. GemAB "Richtlinien far Flussigkeitsstrahler" der Berufsqenossenschaft massen Gerate mindestens alle 12 Monate durch Facbkundige - z.B. Ihren GRACO-Handler - auf Sicherheit Uberpruft werden, wobei die Ergebnisse der Prufung schriftlieh festzuhalten sind.
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement