Graco 313966C, ProMix 2KS Installation manual

Graco 313966C, ProMix 2KS Installation manual | Manualzz
Installation
®
ProMix
2KS
313966C
DE
Mehrkomponenten-Dosiergerät
Manuelles System zum dosierten Mischen von Mehrkomponentenmaterialien.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Zum Einsatz in explosiven Umgebungen geeignet (außer EasyKey).
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in
diesem Handbuch aufmerksam durch. Bewahren Sie
diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen auf.
Informationen zu den einzelnen Modellen und den
jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücken finden Sie
auf Seite 4. Die Typenschilder der Geräte sind auf Seite 3
abgebildet. Einige der abgebildeten Bauteile sind nicht
in allen Systemen enthalten.
TI12504a
0359
#
53
II 2 G
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Systemkonfiguration und Teilenummern . . . . . . . . . . . . 4
Konfigurationsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Standardmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Wichtige Informationen
zu Zweikomponentenmaterialien . . . . . . . . . . . . . . . 9
Hinweise zu Isocyanaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Selbstentzündung von Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Getrennthalten der Komponenten A und B . . . . . . . . . 9
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten . . . . . . . 9
Wechsel der Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Bezeichnung und Beschreibung der Bauteile . . . . . . . 10
Standort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Standortanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Anforderungen an eine eigensichere Installation . . . . 12
Optional erhältliche Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Allgemeine Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wandmontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Luftzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Druckluftanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Materialzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Materialanschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einrichten des Materialverteilers
für dynamisches Dosieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Lösungsmittelvolumenzähler (Zubehör) . . . . . . . . . . . 20
Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anschließen des Stroms . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anschließen des EasyKey an die
Materialstationssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Anschließen der Kabinensteuerung an die
Materialstationssteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einstellen der Schalter der
Materialstationsplatine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anschließen des Farbwechselmoduls . . . . . . . . . . . . 24
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Prüfen des Widerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Pneumatischer Schaltplan des Systems . . . . . . . . . . 29
Elektrischer Schaltplan des Systems . . . . . . . . . . . . . 30
Abmessungen und Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . 32
Auswahldiagramme für die Drosselgröße
beim dynamischen Dosieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Graco-Standardgewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Angaben zu Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2
313966C
Weiterführende Handbücher
Weiterführende
Handbücher
Handbücher der Bauteile in deutscher Sprache
Handbuch
Beschreibung
313972
313979
Manuelles ProMix 2KS-System – Betrieb
Manuelles ProMix 2KS-System –
Reparatur und Teile
Materialmischverteiler
Ausgabeventil
Farbwechselventilblöcke
Farbwechselmodul-Bausatz
Pistolenspülkasten-Bausätze
Pistolenluftabstell-Bausatz
Ventilbausätze für Ablassventil und drittes
Spülventil
Netzwerkkommunikationsbausätze
Volumenzähler G3000/G3000HR
Coriolis-Volumenzähler
Bodenstativ-Bausatz
Signalgeber-Bausatz
Grundlegende/Erweiterte
Internetschnittstelle
Automatik-Erweiterungssatz (15V256)
Bausatz „Diskrete E/A-Platine“ (15V825)
312781
312782
312783
312787
312784
310745
312786
312785
308778
313599
313290
313542
313386
406799
406800
Zulassungen
Die Gerätezulassungen sind auf den folgenden
Typenschildern angegeben, die an der Materialstation und am
EasyKey™ angebracht sind. Die Position der Typenschilder ist
in ABB. 1 auf Seite 4 angegeben.
Typenschild: EasyKey und Materialstation
Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben
!"#$" %#$!
(
78
3
4
$#$+" , +-!
!./%0!$# - ( ++ 1
2 1 3/% 1 4
5 6'( # &'(
!"#$#%%
& ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1%
2* 3 3 : 3 ( (
9 88
$$!% +1 &&88 &'( )'*
Typenschild: Materialstation
ProMix® 2KS
PART NO.
C
SERIES
FLUID PANEL
MAX AIR WPR
SERIAL MFG. YR.
Intrinsically safe equipment
for Class I, Div 1, Group D, T3
US Ta = -20°C to 50°C
Install per 289833
.7
7
MPa
bar
100
PSI
GRACO INC.
P.O. Box 1441
Minneapolis, MN
55440 U.S.A.
FM08ATEX0073
II 2 G
Ex ia IIA T3
Artwork No. 293538
TI13581a
Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben
Typenschild: EasyKey
VOLTS
85-250 ~
AMPS 2 AMPS MAX
GRACO INC.
C
P.O. Box 1441
Minneapolis, MN
55440 U.S.A.
50/60 Hz
Intrinsically safe connections
for Class I, Div 1, Group D
US Ta = -20°C to 50°C
Install per 289833
II (2) G
[Ex ia] IIA
FM08ATEX0072
Artwork No. 293467
POWER REQUIREMENTS
ProMix® 2KS
PART NO. SERIES NO. MFG. YR.
Um: 250 V
TI13582a
Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben
313966C
3
Systemkonfiguration und Teilenummern
Systemkonfiguration und Teilenummern
Konfigurationsschlüssel
Die Bauteilnummern der Geräte sind auf den jeweiligen Typenschildern der Geräte abgedruckt. In ABB. 1 ist angegeben,
wo die Typenschilder angebracht sind. Die Teilenummern setzen sich, je nach Konfiguration Ihres Systems, aus je
einem Zeichen der folgenden sechs Kategorien zusammen.
Manuelles Steuerung und
System
Anzeige
Volumenzähler A und B Farbventile
Katalysatorventile Applikator-Handhabung
M
0 = kein Volumenzähler
0 = kein Ventil
(eine Farbe)
0 = kein Ventil
(ein Katalysator)
1 = ein
Luftstromschalter-Satz
1 = zwei Ventile
(Niederdruck)
1 = zwei Ventile
(Niederdruck)
2 = zwei
Luftstromschalter-Sätze
2 = vier Ventile
(Niederdruck)
2 = vier Ventile
(Niederdruck)
3 = ein
Pistolenspülkasten-Satz
3 = sieben Ventile
(Niederdruck)
3 = zwei Ventile
(Hochdruck)
4 = zwei
Pistolenspülkasten-Sätze
D = EasyKey mit
LCD-Display
1 = G3000 (A und B)
2 = G3000HR (A und B)
3 = 1/8-Zoll-Coriolis (A)
und G3000 (B)
4 = G3000 (A) und
1/8-Zoll-Coriolis (B)
5 = 1/8-Zoll-Coriolis (A)
und G3000HR (B)
4 = zwölf Ventile
(Niederdruck)
6 = G3000HR (A) und
1/8-Zoll-Coriolis (B)
5 = zwei Ventile
(Hochdruck)
7 = 1/8-Zoll-Coriolis
(A und B)
6 = vier Ventile
(Hochdruck)
!"#$" %#$!
(
Position des
Typenschilds an
der Materialstation
78
3
4
TI12423a
Hier ist der maximale
Betriebsüberdruck
angegeben
$#$+" , +-!
!./%0!$# - ( ++ 1
2 1 3/% 1 4
5 6'( # &'(
!"#$#%%
& ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1%
2* 3 Bauteilnummer
3 : TI12418a
Position des
Typenschilds
am EasyKey
&'( )'*
3 ( (
9 88
$$!% +1 &&88 ABB. 1. Typenschild
4
313966C
Systemkonfiguration und Teilenummern
Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche
Nur Modelle mit einem G3000-, G3000HR- oder einem eigensicheren Coriolis-Volumenzähler für Komponente A und B sind
für die Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 –
zugelassen.
Zulässiger Betriebsüberdruck
Die Angabe des maximalen Betriebsüberdrucks hängt davon ab, welche Materialkomponenten-Optionen ausgewählt wurden.
Der zulässige Druck richtet sich nach der Komponente mit dem niedrigsten Druckkennwert. Die Druckkennwerte der
Komponenten finden Sie unten. Beispiel: Das Modell MD2531 hat einen zulässigen Betriebsüberdruck von 21 MPa (210 bar,
3.000 psi).
Der maximal zulässige Betriebsüberdruck ist auf den Typenschildern am EasyKey und an der Materialstation
angegeben. Siehe ABB. 1.
Zulässiger Betriebsüberdruck der ProMix-Materialkomponenten
Basis-System (keine Volumenzähler [Option 0],
kein Farb-/Katalysatorwechsel [Option 0]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,58 MPa (275,8 bar, 4.000 psi)
Volumenzähler: Optionen 1 und 2 (G3000 oder G3000HR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,58 MPa (275,8 bar, 4.000 psi)
Volumenzähler: Optionen 3, 4, 5, 6 und 7 (ein oder zwei Coriolis-Volumenzähler) . . . . . . . . .15,86 MPa (158,6 bar, 2.300 psi)
Farbwechsel: Optionen 1, 2, 3 und 4 sowie
Katalysatorwechsel: Optionen 1 und 2 (Niederdruckventile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,07 MPa (20,6 bar, 300 psi)
Farbwechsel: Optionen 5 und 6 sowie
Katalysatorwechsel: Option 3 (Hochdruckventile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21 MPa (210 bar, 3.000 psi)
Volumenzähler-Förderleistung
G3000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75-3.800 cm³/min (0,02-1,0 gal/min)
G3000HR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Coriolis-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-3.800 cm³/min (0,005-1,00 gal/min)
S3000-Volumenzähler (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Standardmerkmale
Merkmal
EasyKey mit LCD-Display
Lichtwellenleiter- und Netzkabel, 15,25 m (50 Fuß)
Wandmontierte Materialstation, 50-cm³-Dosierkammer und Statikmischer
Ablassventil A-Seite, sofern Farbventil(e) ausgewählt wurden
Ablassventil B-Seite, sofern Katalysatorventil(e) ausgewählt wurden
Kabinensteuerung
Grundlegende Internetschnittstelle
313966C
5
Zubehör
Zubehör
Zubehör
Pistolenspülkasteneinsatz
15V354: Bausatz für 3. Spülventil
15V536: Lösungsmitteldurchflussschalter-Bausatz
15V213: Netzkabel, 30,5 m (100 Fuß)
15G710: Lichtwellenleiterkabel, 30,5 m (100 Fuß)
15U955: Einspritzsatz für dynamisches Dosieren
15V034: 10-cm³-Dosierkammer-Bausatz
15V033: 25-cm³-Dosierkammer-Bausatz
15V021: 50-cm³-Dosierkammer-Bausatz
24B618: 100-cm³-Dosierkammer-Bausatz
15W034: Stroboskopblitz-Alarmmeldersatz
15V337: Erweiterte Internetschnittstelle
15V256: Automatik-Erweiterungssatz
280555: S3000-Volumenzähler-Bausatz
6
313966C
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol
mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die
während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in diesem Handbuch erscheinen, müssen diese Warnhinweise
beachtet werden. In diesem Handbuch können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen,
die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.
ACHTUNG
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich
entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr:
•
Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen.
•
Beseitigen Sie mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Plastik-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität).
•
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmitteln, Lappen und Benzin.
•
Stecken Sie keine Stromkabel ein oder aus und betätigen Sie keinen Lichtschalter, wenn brennbare
Dämpfe vorhanden sind.
•
Erden Sie alle Geräte im Arbeitsbereich. Beachten Sie die Anweisungen zur Erdung.
•
Verwenden Sie nur geerdete Schläuche.
•
Drücken Sie die Pistole beim Abziehen fest gegen einen geerdeten Metalleimer.
•
Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das
Gerät sofort ab. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn Sie das Problem erkannt und behoben haben.
•
Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG
Dieses Gerät muss geerdet sein. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems
kann einen elektrischen Schlag verursachen.
•
Schalten Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten immer den Netzschalter aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
•
Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle an.
•
Die Verkabelung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss
sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen des Landes entsprechen.
EIGENSICHERHEIT
Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind, führen zu
Gefahrenzuständen und können einen Brand, eine Explosion oder einen elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie die lokalen Vorschriften und folgende Sicherheitsanforderungen ein.
•
Nur Modelle mit einem G3000-, G250-, G3000HR-, G250HR- oder einem eigensicheren CoriolisVolumenzähler für Komponente A und B sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten
Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 – zugelassen.
•
Geräte, die nur für explosionsgeschützte Bereiche zugelassen sind, dürfen nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen installiert werden. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild zur Eigensicherheit Ihres Modells.
•
Ersetzen oder ändern Sie keine Systembauteile, da dies die Eigensicherheit gefährden kann.
313966C
7
Warnhinweise
ACHTUNG
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder Bauteilen austritt, kann in die
Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt
sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
•
Ziehen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse fest.
•
Richten Sie die Spritzpistole niemals gegen Personen oder Körperteile.
•
Halten Sie Ihre Hand nicht über das Ende der Ausgabedüse.
•
Halten oder lenken Sie undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen
zu oder ab.
•
Führen Sie stets das in diesem Handbuch beschriebene Verfahren zur Druckentlastung aus, wenn die
Spritzarbeiten beendet sind und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Die missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
•
Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder
Alkohol stehen.
•
Überschreiten Sie niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der
Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert. Genauere Angaben zu den Technischen Daten
finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
•
Verwenden Sie nur Materialien oder Lösungsmittel, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind.
Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller. Wenn Sie vollständige
Informationen zu Ihrem Material erhalten möchten, fordern Sie Materialsicherheitsdatenblätter bei Ihrem
Vertriebspartner oder Händler an.
•
Prüfen Sie das Gerät täglich. Reparieren Sie verschlissene oder beschädigte Teile sofort oder ersetzen
Sie diese durch Original-Ersatzteile des Herstellers.
•
Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden.
•
Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie
sich bitte an Ihren Vertriebspartner.
•
Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten,
beweglichen Teilen oder heißen Flächen.
•
Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden.
•
Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
•
Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein.
GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE
Giftige Materialien oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen
oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
•
Hinweise zu den speziellen Gefahren der von Ihnen verwendeten Materialien finden Sie in den entsprechenden
Materialsicherheitsdatenblättern.
•
Lagern Sie gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern und entsorgen Sie diese gemäß den
zutreffenden Vorschriften.
•
Tragen Sie beim Spritzen oder Reinigen des Geräts immer chemikalienundurchlässige Handschuhe.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich
aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie
zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu
schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen:
•
Schutzbrille
•
Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller
•
Handschuhe
•
Gehörschutz
8
313966C
Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien
Wichtige Informationen zu
Zweikomponentenmaterialien
Hinweise zu Isocyanaten
Das Spritzen von Materialien, die Isocyanate enthalten,
führt zur Bildung von potenziell gefährlichen Dämpfen,
Dünsten und Kleinstpartikeln.
Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und den
damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte
die Warnhinweise des Herstellers sowie das
Materialsicherheitsdatenblatt.
Vermeiden Sie das Einatmen von Isocyanatdämpfen,
Dunst und Kleinstpartikeln durch ausreichende Belüftung
am Arbeitsplatz. Ist eine ausreichende Belüftung nicht
möglich, muss jede im Arbeitsbereich tätige Person ein
Schlauchgerät tragen.
Um Kontakt mit den Isocyanaten zu verhindern, muss jede
Person im Arbeitsbereich eine individuelle Schutzausrüstung
wie etwa chemisch beständige Handschuhe, Stiefel, eine
Schürze und eine Schutzbrille tragen.
Feuchtigkeitsempfindlichkeit
von Isocyanaten
Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenbeschichtungen
verwendete Katalysatoren. ISO reagieren mit Feuchtigkeit
(z. B. mit Luftfeuchtigkeit) und bilden kleine, harte, abrasive
Kristalle, die im Material gelöst werden. Schließlich bildet
sich auf der Oberfläche ein Film, und das ISO-Material beginnt
zu gelieren, wodurch die Viskosität erhöht wird. Wenn mit
diesem teilweise ausgehärteten ISO-Material gearbeitet wird,
verringert dies die Leistung des Gerätes und verkürzt die
Haltbarkeit aller damit in Berührung kommenden Teile.
HINWEIS: Die Stärke der Filmbildung sowie die
Kristallisationsgeschwindigkeit hängen von der
ISO-Mischung, der Feuchtigkeit und der Temperatur ab.
So kann der Kontakt von ISO mit Feuchtigkeit
verhindert werden:
•
•
Selbstentzündung von
Materialien
•
•
Einige Materialien können bei zu dickem Auftrag
selbstentzündlich werden. Lesen Sie dazu die
Warnhinweise des Materialherstellers sowie die
entsprechenden Materialsicherheitsdatenblätter.
Getrennthalten der
Komponenten A und B
Eine Querkontamination kann zur Aushärtung des
Materials in den Materialleitungen führen, was schwere
Verletzungen oder Schäden an Geräten nach sich ziehen
kann. Um eine Querkontamination der mit Materialresten
behafteten Teile im Gerät zu verhindern, dürfen die
Geräteteile für Komponente A (Isocyanat) und Komponente B
(Harz) niemals miteinander vertauscht werden.
313966C
•
Verwenden Sie entweder immer einen
versiegelten Behälter mit einem Trockenmittel
in der Belüftungsöffnung oder setzen Sie eine
Stickstoffatmosphäre ein. Lagern Sie ISO niemals
in einem offenen Behälter.
Verwenden Sie mit Feuchtigkeitsschutz ausgestattete
Schläuche, die speziell für die Verwendung mit
ISO-Materialien konstruiert wurden (z. B. solche,
die mit dem Gerät ausgeliefert wurden).
Verwenden Sie niemals aufbereitete Lösungsmittel,
die Feuchtigkeit enthalten könnten. Halten Sie
den Lösungsmittelbehälter bei Nichtgebrauch
stets verschlossen.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf einer
Komponentenseite, wenn es bereits an der anderen
Komponentenseite eingesetzt wurde.
Schmieren Sie Gewindeteile beim Zusammenbauen
immer mit ISO-Pumpenöl oder Schmierfett.
Wechsel der Materialien
•
Spülen Sie beim Wechseln der Materialien das Gerät
mehrmals gründlich durch.
•
Reinigen Sie nach dem Spülen immer den
Materialeinlassfilter.
•
Lassen Sie sich die chemische Verträglichkeit vom
Materialhersteller bestätigen.
•
Für die meisten Materialien wird ISO auf der A-Seite
verwendet; manchmal werden ISO auch auf der
B-Seite eingesetzt.
9
Bezeichnung und Beschreibung der Bauteile
Bezeichnung und Beschreibung der Bauteile
EK
CCM*
Luftregler/
Filter
BC*
PS*
BCV
FO*
MS
ACV
ST
MA
MB
*
Die optional erhältlichen
Kabellängen sind im ProMix
2KS-Handbuch „Reparatur
und Teile“ angegeben.
FM
GFB
TI12504a
ABB. 2. Manuelles Spritzsystem, dargestellt mit G3000-Volumenzählern, Farb-/Katalysatorwechsel,
einem Pistolenspülkasten und zusätzlichem Lösungsmittelvolumenzähler
Tabelle 1: Bezeichnung der Bauteile
Bauteil
Beschreibung
EasyKey (EK)
Wird zur Einrichtung, zur Anzeige, zum Betrieb und zur Überwachung des Systems verwendet.
EasyKey funktioniert mit einer Netzspannung von 85 bis 250 VAC und 50/60 Hz und wandelt
diese Spannung in eine geeignete Niederspannung und optische Signale um, die von anderen
Systembauteilen verwendet werden.
Kabinensteuerung (BC)
Wird vom Bediener für alltägliche Lackierfunktionen verwendet, wie z. B. Auswahl der Rezepte,
Auftrag ausführen, Auslesen/Löschen von Alarmen und Versetzen des Systems in den Standby-,
Misch- oder Spülmodus. Sie wird üblicherweise in der Spritzkabine oder in der Nähe des
Lackierers installiert.
Materialstation (ST)
Diese umfasst Luftsteuerungsmagnetventile, Durchflussschalter und Halterungen für die
Materialvolumenzähler und die Materialverteiler-Baugruppe. Die dazugehörige Steuerplatine
verwaltet alle Dosierfunktionen.
10
313966C
Bezeichnung und Beschreibung der Bauteile
Tabelle 1: Bezeichnung der Bauteile
Bauteil
Materialverteiler (FM)
Beschreibung
•
•
•
•
•
Volumenzähler
(MA, MB, MS)
Pneumatisch betriebene Dosierventile für Komponente A und B
Spülventile für Lösungsmittel- und Luftspülung
Probenahmeventile zum Kalibrieren der Volumenzähler und zum Überprüfen von
Mischverhältnissen
Absperrventile für die Komponenten A und B, um den jeweiligen Materialzustrom
zum Mischverteiler zu unterbrechen und so genaue Kalibrierungen und Überprüfungen
der Mischverhältnisse durchführen zu können
Mischverteiler, bestehend aus Materialdosierkammer und Statikmischer.
➜ Die Materialdosierkammer ist die Kammer, in der Komponente A und B
im gewählten Verhältnis zusammentreffen und vermischt werden.
➜ Der Statikmischer hat 24 Elemente zur gleichförmigen Mischung von
Materialien hinter der Dosierkammer.
Die folgenden Volumenzähler sind optional bei Graco erhältlich:
•
G3000 ist ein Allzweck-Zahnrad-Volumenzähler für typische Durchflussbereiche von
75 bis 3.800 cm³/min (0,02-1,0 gal/min), Drücke bis zu 28 MPa (276 bar, 4.000 psi) und
Viskositäten von 20 bis 3.000 Centipoise. Der K-Faktor beträgt etwa 0,119 cm³/Impuls.
•
G3000HR ist eine hochauflösende Version des G3000-Volumenzählers. Es wird gewöhnlich
für Durchflussbereiche von 38 bis 1.900 cm³/min (0,01-0,5 gal/min), Drücke bis zu 28 MPa
(276 bar, 4.000 psi) und Viskositäten von 20 bis 3.000 Centipoise eingesetzt. Der K-Faktor
beträgt etwa 0,061 cm³/Impuls.
•
S3000 ist ein Zahnrad-Volumenzähler für Lösungsmittel für typische Durchflussbereiche
von 38 bis 1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min), Drücke bis zu 21 MPa (210 bar, 3.000 psi)
und Viskositäten von 20 bis 50 Centipoise. Der K-Faktor beträgt etwa 0,021 cm³/Impuls.
Wird benötigt, um die Lösungsmittelausstoß-Funktion nutzen zu können.
•
Coriolis ist ein spezieller Volumenzähler für einen großen Bereich von Durchflussraten
und Viskositäten. Dieser Volumenzähler ist mit 1/8-Zoll- und 3/8-Zoll-Materialanschlüssen
erhältlich. Genauere Angaben zum Coriolis-Volumenzähler finden Sie im Handbuch
313599. Der K-Faktor kann vom Bediener eingestellt werden; für niedrige Durchflussraten
sind niedrigere K-Faktoren zu verwenden.
➜ 1/8-Zoll-Materialanschluss: Stellen Sie den K-Faktor auf 0,020 oder
0,061 cm³/Impuls ein.
➜ 3/8-Zoll-Materialanschluss: Stellen Sie den K-Faktor auf 0,061 oder
0,119 cm³/Impuls ein.
Farbwechselventile
(AVC) und
Farbwechselmodul
(CCM)
Optional erhältliche Bauteile. Diese sind in Form von Farbwechselventilblöcken für niedrigen
oder hohen Druck mit bis zu 30 Farbwechselventilen erhältlich. Jeder Block enthält ein
zusätzliches Lösungsmittelventil zum Reinigen der Materialleitung zwischen den Farbwechseln.
Katalysatorwechselventile (BCV)
Optional erhältliche Bauteile. Diese sind in Form von Katalysatorwechselventilblöcken
für niedrigen oder hohen Druck mit bis zu 4 Farbwechselventilen erhältlich. Jeder Block
enthält ein zusätzliches Lösungsmittelventil zum Reinigen der Materialleitung zwischen
den Katalysatorwechseln.
Doppeltes
Lichtwellenleiterkabel
(FO)
Wird zur Kommunikation zwischen dem EasyKey und der wandmontierten
Materialstation verwendet.
Netzkabel (PS) der
Materialstation
Wird verwendet, um die wandmontierte Materialstation mit Strom zu versorgen.
Applikator-Handhabung:
Verwenden des
Luftstromschalters
(AFS) oder
Pistolenspülkastens
(GFB)
Luftstromschalter: Der Luftstromschalter erkennt den Luftstrom zur Pistole und zeigt der
ProMix-Steuerung an, wann der Abzug der Pistole betätigt wird. Der Schalter stellt zusammen
mit dem Volumenzähler sicher, dass die Systembauteile ordnungsgemäß funktionieren.
Weiterführende Informationen finden Sie im Systemhandbuch „Betrieb“.
313966C
Pistolenspülkasten: Der Pistolenspülkasten-Bausatz beinhaltet ein automatisches Spülsystem
für Handspritzpistolen und verfügt außerdem über einen Luftstromschalter.
11
Standort
Standort
Anforderungen an eine
eigensichere Installation
Standortanforderungen
Siehe ABB. 3 (Seite 13).
Ersetzen oder ändern Sie keine Systembauteile, da dies
die Eigensicherheit gefährden kann. Die Installations-,
Wartungs- oder Betriebsanweisungen finden Sie in den
entsprechenden Handbüchern. Geräte, die nur für
explosionsgeschützte Bereiche zugelassen sind, dürfen
nicht in explosionsgefährdeten Bereichen installiert werden.
Die Angaben zur Eigensicherheit Ihres Modells finden Sie
auf dem Typenschild (ABB. 1) am EasyKey bzw. an der
Materialstation.
•
Installieren Sie den EasyKey und die Materialstation
in einem Abstand von höchstens 15,2 m (50 Fuß)
zueinander und verbinden Sie sie mit Hilfe eines
15U533-Kabels.
HINWEIS: Ein optional erhältliches 15V213 Kabel mit
einer Länge von 30,5 m (100 Fuß) ist ebenfalls erhältlich.
1.
Nicht eigensichere Klemmen (Netzschienen) dürfen
an keine Geräte angeschlossen werden, die mehr als
250 Veff oder DC erzeugen oder verwenden, es sei denn,
es wurde überprüft, ob die Spannung ausreichend
isoliert ist.
2.
Die Installation muss die Anforderungen des National
Electric Code, Canadian Electrical Code Part I, NFPA 70,
Artikel 504 bzw. Artikel 505 und ANSI/ISA 12.06.01
erfüllen.
3.
Eine Mehrfacherdung der Bauteile ist nur zulässig,
wenn zwischen den Anschlusspunkten ein
Potentialausgleichssystem mit hoher Integrität
realisiert ist.
4.
Betreiben Sie das System nicht ohne Abdeckung der
Sicherheitsbarriere.
5.
Halten Sie bei der Installation gemäß ATEX die Norm
EN 60079-14 und die gültigen lokalen und nationalen
Anforderungen ein.
6.
So schließen Sie den Coriolis-Volumenzähler an den
Strom an: Installieren Sie die Coriolis-Volumenzähler
explosionssicher (USA/Kanada)/feuerfest Ex d (ATEX)
gemäß den Einbauanweisungen des Herstellers und
einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen.
•
EasyKey: Installieren Sie das Gerät in einem
explosionsgeschützten Bereich an einem für das
Bedienpersonal gut zugänglichen und einsehbaren Ort.
•
Materialstation: Installieren Sie das Gerät entsprechend
den Anforderungen an eigensichere Installationen
(ABB. 3) an einem Standort, der für den Anschluss der
Lack- und Lösungsmittelversorgung gut zugänglich ist.
7.
HINWEIS: Für eine eigensichere Installation kann
die Materialstation innerhalb oder außerhalb der
Gefahrenzone installiert werden. Beachten Sie bei der
Installation die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften
hinsichtlich Elektroinstallationen.
Für die Signalgebung an 2KS: Schließen Sie die
Klemmen 24 und 25 der optional erhältlichen
Coriolis-Volumenzähler (Endress+Hauser) mit
eigensicheren Verkabelungsmethoden an.
8.
Für ATEX-konforme Installationen: Alle genannten
Verkabelungen müssen Kabel des Typs A sein und mit
den Bestimmungen aus EN 60079-14 übereinstimmen.
•
12
Kabinensteuerung: Installieren Sie die Steuerung im
Gefahrenbereich an einem für das Bedienpersonal gut
zugänglichen und einsehbaren Ort. Nutzen Sie die
Wandhalterung für die Montage (siehe Seite 33).
Optional erhältliche Kabel
Optional erhältliche CAN-Kabel und Lichtwellenleiterkabel
können bei Graco erworben werden. Die erhältlichen
Teilenummern und Längen sind im ProMix 2KS-Handbuch
„Reparatur und Teile“ angegeben.
313966C
Standort
FM08ATEX0074SYSTEMMONTAGEZERTIFIKAT
NUR FÜR
EXPLOSIONSGESCHÜTZTE
BEREICHE GEEIGNET
ProMix 2KS EasyKeySchnittstelle
Sicherheitsbarriere
FM08ATEX0072:
VERBUNDENE GERÄTE
maximale
Versorgungsspannung:
250 VAC
IS-Netzkabel, 15 m
(50 Fuß); optional
erhältlich in den
Längen: 0,9 m (3 Fuß),
1,8 m (6 Fuß), 3 m
(10 Fuß), 4,6 m
(15 Fuß), 7,6 (25 Fuß),
30 m (100 Fuß)
EXPLOSIONSGEFÄHRDETER
(KLASSIFIZIERTER) GEFAHRENBEREICH
KLASSE I, DIV. I, GRUPPE D, T3 (USA UND KANADA)
KLASSE I, ZONE I, GRUPPE IIA T3 (NUR ATEX)
TAUB = -20 °C BIS 50 °F
ProMix 2KS: Smart Fluid Plate
(Wandkonsole oder
RoboMix-Platte)
FM08ATEX0073:
EIGENSICHERE ANLAGE
Kabelgruppen
GlasfaserSchnittstellenkabel,
15 m (50 Fuß);
optional erhältliche
Länge: 30 m (100 Fuß)
Volumenzähler A
IS-Netz- und
Schnittstellenkabel,
3 m (10 Fuß);
(Verlängerung um 12 m
[40 Fuß] optional erhältlich)
CAN-Farbwechselschnittstelle, 0,9 m (3 Fuß);
optional erhältlich in den
Längen: 1,8 m (6 Fuß), 3 m
(10 Fuß), 4,6 m (15 Fuß),
7,6 (25 Fuß), 15 m
(50 Fuß), 30 m (100 Fuß)
Volumenzähler B
Durchflussregler
FM08ATEX0073
Farb- &
Katalysatorwechsel
-Modul 1
FM08ATEX0073
Modul 2
FM08ATEX0073
CAN-Kabinensteuerungsschnittstelle,
15 m (50 Fuß); optional erhältlich in den
Längen: 0,9 m (3 Fuß), 1,8 m (6 Fuß),
3 m (10 Fuß), 4,6 m (15 Fuß),
7,6 m (25 Fuß), 30 m (100 Fuß)
HINWEIS: Siehe Anforderungen an eine
eigensichere Installation (Seite 12).
Kabinensteuerungsmodul
(FM08ATEX0073)
ACHTUNG: Die Verwendung anderer Bauteile
kann die Eigensicherheit beeinträchtigen. Die
Installations-, Wartungs- und
Bedienungsanleitungen finden Sie im Handbuch.
VORSICHT: Die Verwendung anderer Bauteile
kann die Eigensicherheit beeinträchtigen.
CAN-Netzwerkkabel,
0,9 m (3 Fuß)
Coriolis-Volumenzähler-Optionen, DMT 00 ATEX E 074 X
(keine Ausnahmen):
Größe Art.-Nr. (Graco)
Art.-Nr. (Endress+Hauser)
1/8”
15T633*
80A-04-A-SVW-9-A-N-A-B-B-A-S
3/8”
15T634*
801-08-A-999-9-A-N-A-B-B-A-S
Stromversorgung
EasyKey
+24 VDC
Gemeinsam
Volumenzähler-Anschlussklemmenblock Nr.
1
2
Signal
Materialplatine
Klemme J3
Volumenzähler-Anschlussklemmenblock Nr.
Lage des
Volumenzählers
A
B
Signal
3
6
24
Gemeinsam
2
5
25
* Bestellen Sie für Art.-Nr. 15T633 den Coriolis-VolumenzählerBausatz 15V806.
Bestellen Sie für Art.-Nr. 15T634 den Coriolis-VolumenzählerBausatz 258151.
Zeichnung der IS-Steuerung (289833)
ABB. 3. Eigensichere Installation
313966C
13
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
•
•
Die in Klammer stehenden Positionsnummern und
Buchstaben beziehen sich auf die Nummern und
Buchstaben in den Abbildungen.
ABB. 2 auf Seite 10 zeigt die grundlegenden Bauteile
eines manuellen Systems. Ihr Graco-Händler zeigt
Ihnen gern mögliche Systemkonfigurationen.
•
Achten Sie darauf, dass die Zubehörteile die richtige
Größe haben und entsprechend den Anforderungen
Ihrer Anlage für den richtigen Druck ausgelegt sind.
•
Zwischen jeder Materialzufuhrleitung und dem
ProMix-System muss ein Absperrventil eingebaut werden.
•
In den Materialzufuhrleitungen der Komponenten A und B
muss ein Filter mit einer Feinheit von mindestens 100 µm
installiert werden.
•
Um die EasyKey-Bildschirme vor Farbe und
Lösungsmitteln zu schützen, sind durchsichtige
Kunststoffabdeckungen in 10er-Packungen erhältlich
(Art.-Nr. 197902). Reinigen Sie die Bildschirme bei
Bedarf mit einem trockenen Tuch.
Wandmontage
1.
Siehe Abmessungen und Montagebohrungen
(Seite 32).
2.
Vergewissern Sie sich, dass die Wand und die
Montageteile stabil genug sind, um das Gewicht des
Systems, des Spritzmaterials und der Schläuche zu
tragen und die Beanspruchung während des Betriebs
zu verkraften.
3.
Markieren Sie die Montagelöcher in der geeigneten
Bedienungshöhe und an der Stelle an der Wand,
wo das System gut für die Wartung zugänglich ist.
Verwenden Sie das Gerät dabei als Schablone.
4.
Bohren Sie die Montagelöcher in die Wand. Installieren
Sie die Verankerungen nach Bedarf.
5.
Verschrauben Sie das Gerät sicher.
14
Luftzufuhr
Anforderungen
•
Druck der Druckluftzufuhr: 517-700 kPa (5,2-7 bar,
75-100 psi).
•
Luftschläuche: Verwenden Sie nur geerdete, für das
System korrekt dimensionierte Schläuche.
Eingeschlossene Druckluft kann dazu führen, dass eine
Pumpe oder ein Ausgabeventil unerwartet extrudiert und
schwere Verletzungen durch Spritzen oder bewegte Teile
verursacht. Verwenden Sie Absperrventile mit
Entlastungsbohrungen.
•
Luftregler und Absperrventile mit
Entlastungsbohrungen: Bauen Sie diese in jeder
mit der Materialzufuhr verbundenen Luftleitung ein.
Bauen Sie vor allen Zubehörteilen der Luftleitung ein
zusätzliches Absperrventil ein, um diese für die Wartung
trennen zu können.
•
Luftleitungsfilter: Filter mit einer Feinheit von
mindestens 10 µm, um Öl und Wasser aus der
Druckluftversorgung auszufiltern und Verunreinigung
durch Farbe sowie zugesetzte Magnetventile zu
verhindern. Siehe ABB. 2.
313966C
Luftzufuhr
Druckluftanschlüsse
Bitte lesen Sie hierzu den Abschnitt Pneumatischer
Schaltplan des Systems auf Seite 29.
1.
Ziehen Sie alle ProMix-Druckluft- und
Materialleitungsanschlüsse des Systems an, da sich
diese beim Versand gelockert haben können.
2.
Bauen Sie in den Steuerluftfiltereinlass an der
wandmontierten Materialstation ein Absperrventil
mit Entlastungsbohrung ein. ABB. 4.
Hauptluft1 einlass
2
Beim Luftspülrohr (AT) muss es sich um eine separate
Luftzufuhr handeln, die an das Rückschlagventil (CV)
angeschlossen ist. Verbinden Sie das Luftspülrohr nicht mit
der Hauptluftversorgung der Einheit oder dem Luftverteiler.
AM
Luftfilter
1
Bauen Sie hier ein Absperrventil mit
Entlastungsbohrung ein.
TI13069a
ABB. 4. Luftzufuhreinlass bei Wandmontage
3.
Schließen Sie eine saubere trockene
Hauptlufteinlassleitung an das am Hauptlufteinlass
vorgesehene Absperrventil mit Entlastungsbohrung an.
Diese Leitung liefert die Druckluft zum Betrieb von Pistole,
Magnetventilen und Ausgabeventilen.
F
AT
APV
E
CV
HINWEIS: Zusätzliche Informationen zu Druckluftversorgung
und -verbrauch finden Sie im Abschnitt Technische Daten auf
Seite 41.
4.
Bauen Sie ein Absperrventil mit Entlastungsbohrung
in den Spülluftventileinlass ein.
5.
Siehe ABB. 5. Bauen Sie das mitgelieferte Winkelstück
(E), das Rückschlagventil (CV) und das
Rohranschlussstück (F) in den Einlass des Luftspülventils
(APV) ein. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene
Luftspülrohr (AT) mit einer Länge von 7,6 m (25 Fuß)
und einem Außendurchmesser von 6 mm (1/4 Zoll),
um eine saubere und trockene Luftverbindung zum
Anschlussstück (F) am Luftspülventileinlass herzustellen.
Installieren Sie die Filter/Trockner nach Bedarf.
ACHTUNG
Verwenden Sie für das Luftspülventil (APV) eine separate
Spülluftzufuhrleitung. Verbinden Sie das Luftspülventil nicht
mit der Hauptluftversorgung der Einheit oder mit dem
Luftverteiler (AM, ABB. 4), um eine Kontaminierung der
Magnetventile, der Luftlogikleitungen, der Hauptluftversorgung
des Geräts für den Fall, dass das Luftspülventil (APV) und
das Rückschlagventil (CV) ausfallen, zu vermeiden.
Kürzen Sie niemals das im Lieferumfang enthaltene
Luftspülrohr (AT) mit einer Länge von 7,6 m (25 Fuß) und
einem Außendurchmesser von 6 mm (1/4 Zoll). Führen Sie
täglich eine Sichtprüfung durch, um zu kontrollieren, ob sich
Lösungsmittel angesammelt hat. Benachrichtigen Sie Ihren
Vorgesetzten, wenn sich Lösungsmittel ansammelt.
313966C
2
TI16793a
ABB. 5. Luftspülrohr und Rückschlagventil
ACHTUNG
Bei gleichzeitigem Betrieb mehrerer Spritzpistolen
funktioniert der ProMix-Topfzeit-Timer nicht richtig. Um zu
verhindern, dass sich gemischtes Material im Gerät absetzt,
ist die Topfzeit mit anderen Mitteln sorgfältig zu
überwachen.
Falls eine elektrostatische Graco-PRO™-Pistole verwendet
wird, muss ein Absperrventil in der Luftleitung der Pistole
installiert werden, um die Zerstäubungs- und Turbinenluft
zur Pistole abschalten zu können. Informationen zu
Luftabsperrventilen für elektrostatische Anwendungen
erhalten Sie bei Ihrem Graco-Händler.
15
Materialzufuhr
Materialzufuhr
Anforderungen
Materialanschlüsse
1.
Überschreiten Sie nicht den Nenndruck der Komponente
mit dem niedrigsten Wert. Der Nenndruck ist auf dem
Typenschild (ABB. 1 [Seite 4]) angegeben.
2.
Um das Risiko einer Verletzung, einschließlich des
Eindringens von Material in die Haut, zu vermindern, muss
ein Absperrventil zwischen jeder Materialzufuhrleitung und
der Materialverteiler-Baugruppe installiert sein. Verwenden
Sie diese Ventile, um den Materialfluss während Wartungsund Instandsetzungsarbeiten abzustellen.
ProMix-Modelle sind erhältlich für Spritzsysteme mit
Luftzerstäubung oder luftunterstützter Zerstäubung
mit Kapazitäten bis zu 3.800 cm³/min.
•
Mit dem System können Materialien von Druckbehältern,
Zufuhrpumpen oder Kreislaufsystemen gemischt werden.
•
Die Materialien können von ihren Originalbehältern oder
über eine zentrale Materialrückleitung zugeführt werden.
•
Für Airless-Systeme muss der Anwender ein
Pistolenabzugssignal an den ProMix 2KS senden.
•
Anweisungen zur Installation und zum Betrieb
des Coriolis-Volumenzählers finden Sie im
Handbuch 313599.
•
Wenn Sie dynamisches Dosieren anwenden, lesen Sie
bitte den Abschnitt Materialanschlüsse auf der rechten
Seite und außerdem den Abschnitt Einrichten des
Materialverteilers für dynamisches Dosieren auf
Seite 18 durch.
HINWEIS: Die Materialzufuhr muss ohne Druckspitzen
erfolgen, die häufig durch einen Wechsel des Pumpenhubs
verursacht werden. Wenn dies der Fall ist, müssen
Druckminderer oder ein Druckausgleichbehälter an den
Materialeinlässen des ProMix installiert werden, um
das Pulsieren des Druckes zu verringern. Für nähere
Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren Graco-Händler.
16
Schließen Sie die Lösungsmittelzufuhrleitungen an.
a.
Verbinden Sie die Lösungsmittelzufuhrleitung
mit dem 1/4-Zoll-NPT(i)-Einlass des
Lösungsmittelspülventils. Siehe ABB. 6.
b.
Mehrfarbensystem: Schließen Sie außerdem eine
Lösungsmittelzufuhrleitung an eines der oberen
Ventile (Nr. 4 oder 5) des Farbwechselventilblocks
(Q) an (siehe ABB. 7).
Schließen Sie die Zufuhrleitung(en) für Komponente A an.
➜
Einzelfarbsystem: Schließen Sie die
Zufuhrleitung für Komponente A am
Volumenzählereinlass für Komponente A an.
➜
Mehrfarbensystem: Schließen Sie die
Zufuhrleitung für Komponente A an den
Einlässen des Farbwechselventilblocks (S) an.
Siehe ABB. 7. Die Farbnummer ist auf der
Druckluftversorgungsleitung des Ventils
angegeben.
HINWEIS: reines Farbumlaufsystem
•
Die Farbwechselventile verfügen über je zwei
Materialöffnungen. Beim Materialumlauf ist
eine Ventilöffnung der Eingang und die andere
der Ausgang.
•
Alternativ kann ein T-Stück für den Umlauf
verwendet werden.
HINWEIS: Überprüfen Sie vor dem Betrieb, ob alle
unbenutzten Materialanschlüsse am Farbwechselventilblock
verschlossen wurden. Durch einen offenen Anschluss tritt
Material aus.
3.
Schließen Sie die Zufuhrleitung für Komponente B
am Volumenzählereinlass für Komponente B an.
HINWEIS: Rückschlagventile an den VolumenzählerEinlässen für Komponente A und B verhindern einen
Materialrücklauf bei Druckschwankungen. Ein Rücklauf
kann zu ungenauen Mischverhältnissen führen.
4.
Schließen Sie die Pistolen-Materialzufuhrleitung
zwischen dem Statikmischerauslass des
Materialverteilers und dem Materialeinlass
der Pistole an.
313966C
Materialzufuhr
DVA
DVB
FI
MB
MS
MA
RVB
AT
APV
TI12556b
RVA
SVA
SM
SPV
SVB
Zeichenerklärung:
MA
DVA
RVA
SVA
MB
DVB
RVB
Volumenzähler Komponente A
Dosierventil Komponente A
Probenahmeventil Komponente A
Absperrventil Komponente A
Volumenzähler Komponente B
Dosierventil Komponente B
Probenahmeventil Komponente B
SVB
MS
SPV
APV
SM
FI
AT
Absperrventil Komponente B
Lösungsmittelvolumenzähler (Zubehör)
Lösungsmittelspülventil
Luftspülventil
Statikmischer
Dosierkammer
Luftzufuhrrohr des Luftspülventils
ABB. 6. Wandmontierte Materialstation – sequentielle Dosierung
Schließen Sie die Luftleitung des
Lösungsmittelventils hier an
Q
5
3
S
4
1
2
Materialeinlassöffnungen
Magnetventile
Farbwechselplatine
Schließen Sie die
Luftleitung hier an
den Ventilen an
TI12824a
Farbwechselplatine und Magnetventile
Materialeinlassöffnungen
Materialauslassöffnungen
Farbwechselventilblock
TI11668a
ABB. 7. Luft- und Materialanschlüsse der Farbwechselventile
313966C
17
Materialzufuhr
Einrichten des Materialverteilers für dynamisches Dosieren
Wenn Sie das System mit dynamischer Dosierung
verwenden, muss der Materialverteiler Ihrer Anwendung
entsprechend eingestellt werden. Bestellen Sie den
Einspritzsatz 15U955 (Zubehör).
5.
Siehe ABB. 9. Bauen Sie die restlichen Teile aus dem
Gehäuse der Drosseleinheit (H) aus. Legen Sie den
Stopfen (J) und die Basis (K) beiseite. Entsorgen Sie
alle gebrauchten O-Ringe.
1.
Entfernen Sie die Schrauben (A) und die Halterung der
Statikmischer-Baugruppe (B). Siehe ABB. 8.
6.
2.
Lösen Sie die Mutter des Statikmischers (N1). Bauen Sie
den Statikmischer (SM) aus und legen Sie ihn beiseite.
3.
Lösen Sie die Muttern des U-Rohrs (N2 und N3).
Entsorgen Sie das U-Rohr (C) und das Anschlussstück
des Statikmischers (D).
Drehen Sie das Gehäuse der Drosseleinheit (H) um 180°,
so dass die Einstellschraube (S), wie in ABB. 9 abgebildet,
oben links liegt. Entfernen Sie die beiden
Einstellschrauben (S) und legen Sie diese beiseite.
Entsorgen Sie die O-Ringe (L3). Die Schrauben werden
beim Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge
eingesetzt.
7.
4.
Entnehmen Sie das 1/4-Zoll-NPT(a)-Anschlussstück (F)
und legen Sie es beiseite. Bauen Sie die Dosierkammer
(G) aus und entsorgen Sie diese.
Bauen Sie einen der größeren O-Ringe (L1*) in das
Gehäuse (H) ein. Schrauben Sie die Einspritzkappe (M*)
in das Gehäuse.
8.
Ermitteln Sie die gewünschte Durchflussmenge für
Ihre Anwendung. Wählen Sie die Drosseleinheit mit
der entsprechenden Größe für die von Ihnen gewählte
Durchflussmenge und das von Ihnen gewählte
Mischverhältnis mit Hilfe des Abschnitts
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim
dynamischen Dosieren auf den Seiten 34-39 als
Richtlinie aus. Bauen Sie die Drosseleinheit (R*)
in die Basis (K) ein.
9.
Bauen Sie den kleineren O-Ring des Verteilers (L2*),
die Drosseleinheit (R*) und die Basis (K), einen größeren
O-Ring (L1*) und den Stopfen (J) wie abgebildet ein.
C
N2
D
N3
F
N1
SM
G
*
Diese Bauteile sind im Einspritzsatz
15U955 enthalten.
H
J
L1*
K
B
R*
A
L2*
TI15004a
ABB. 8. Demontieren der Dosierkammer und des
Statikmischers
S
L3*
L1*
M*
SM
N1
F
TI13360b
ABB. 9. Einbauen des Einspritzsatzes 15U955
18
313966C
Materialzufuhr
10. Setzen Sie die zwei Einstellschrauben und O-Ringe (L3*)
ein. Bauen Sie für einen einfacheren Zugang die lange
Stellschraube (S) an der Vorderseite des Gehäuses ein.
11. Schrauben Sie den Statikmischer (SM) in die
Einspritzkappe (M*) ein. Bauen Sie das beiseitegelegte
Anschlussstück (F) an das Rohr des Statikmischers
und sichern Sie es mit der Mutter (N1).
12. Befolgen Sie die Anweisungen in Abschnitt
Materialanschlüsse auf Seite 16.
HINWEIS: Verwenden Sie bei dynamischer Dosierung
einen Pistolen-Materialzufuhrschlauch mit einer Länge von
mindestens 6,1 m (20 Fuß) und einem Innendurchmesser von
6 mm (1/4 Zoll). Falls sich das Material schlecht dosieren lässt,
verwenden Sie einen längeren Schlauch.
DVA
13. Stellen Sie den Materialdruck und -durchfluss wie im
ProMix 2KS-Handbuch „Betrieb“ beschrieben ein.
HINWEIS: Bei Verwendung der Option „Dynamisches
Dosieren“ ist es sehr wichtig, eine konstante und
ausgewogene Materialversorgung zu gewährleisten.
Bauen Sie an den Zufuhrleitungen A und B vor den
Volumenzählern einen Materialregler ein, um eine
ordnungsgemäße Druckregelung und ein minimales
Pulsieren der Pumpe zu erreichen. Bauen Sie den Regler
bei Systemen mit einem Farbwechselmodul nach dem
Farb-/Katalysator-Ventilblock ein.
DVB
MB
MA
MS
RVB
Zeichenerklärung:
MA
DVA
RVA
SVA
MB
DVB
RVB
SVB
MS
Volumenzähler Komponente A
Dosierventil Komponente A
Probenahmeventil Komponente A
Absperrventil Komponente A
Volumenzähler Komponente B
Dosierventil Komponente B
Probenahmeventil Komponente B
Absperrventil Komponente B
Lösungsmittelvolumenzähler
(Zubehör)
SPV Lösungsmittelspülventil
APV Luftspülventil
SM Statikmischer
APV
RVA
SVA
SVB
SM
SPV
TI13874b
ABB. 10. Wandmontierte Materialstation – dynamisches Dosieren
313966C
19
Materialzufuhr
Lösungsmittelvolumenzähler (Zubehör)
Um die ProMix 2KS-Lösungsmittelausstoß-Funktion
nutzen zu können, muss der Lösungsmittelvolumenzähler
(MS, Zubehör) installiert werden. Bestellen Sie dazu den
S3000-Lösungsmittelvolumenzähler-Bausatz (Graco-Teile-Nr.:
280555). Siehe Handbuch 308778.
HINWEIS: Damit der Volumenzähler ordnungsgemäß
funktioniert, müssen Sie den Volumenzählersensor am
Volumenzählergehäuse befestigen, bevor Sie das Kabel
an den Sensor anschließen.
1.
Siehe ABB. 11. Bauen Sie den Lösungsmittelvolumenzähler
(MS) mit Hilfe der Halterung und den im Lieferumfang
des Volumenzählers enthaltenen Bauteilen auf der Seite
der Materialstation ein. Schließen Sie das Kabel des
Lösungsmittelvolumenzählers (SMC) an die Stifte 1, 2
und 3 von Anschluss J12 auf der Materialsteuerplatine.
Siehe Abschnitt Elektrischer Schaltplan des Systems
auf Seite 31. Schließen Sie den Erdungsleiter des Kabels
an die Erdungsklemme der Materialstation an.
2.
Schließen Sie eine Lösungsmittelzufuhrleitung (SS)
vom Auslass des Lösungsmittelvolumenzählers (MS)
an den Einlass des Lösungsmittelspülventils (SPV) an.
HINWEIS: Wenn Sie ein 3. Spülventil statt eines
Lösungsmittelspülventils verwenden, um die
Lösungsmittelausstoß-Funktion zu nutzen, schließen Sie die
Lösungsmittelzuleitung des Lösungsmittelvolumenzählers an
den Einlass des 3. Spülventils an.
3.
Schließen Sie die Hauptlösungsmittelzufuhrleitung am
Einlass des Lösungsmittelvolumenzählers (MS) an.
MS
SMC
TI12556b
Zeichenerklärung:
MS
SPV
SMC
SSL
Lösungsmittelvolumenzähler (Zubehör)
Lösungsmittelspülventil
Lösungsmittelvolumenzähler-Kabel
Lösungsmittelzufuhrleitung
SSL
SPV
ABB. 11. Lösungsmittelvolumenzähler
20
313966C
Stromversorgung
Stromversorgung
Anforderungen
Die Verkabelung darf ausschließlich von einem
ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss
sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen des Landes
entsprechen.
Sämtliche in der Spritzkabine und in belebten Bereichen
verlegten Kabel sind durch ein Isolierrohr vor Schäden durch
Farbe, Lösungsmittel und Verkehr zu schützen.
Anschließen des Stroms
1.
Schließen Sie den EasyKey an die Stromversorgung an.
Installieren Sie einen Zugentlastungsstecker oder eine
Kabelmanschette durch den EasyKey
-Anschluss.
Siehe ABB. 13.
2.
Auf die Anschlüsse L1, N und PE wird in ABB. 12 sowie
im Abschnitt Elektrischer Schaltplan des Systems
auf Seite 30 im Inneren des EasyKey eingegangen.
3.
Verbinden Sie den EasyKey mit einer guten Erde. Lesen
Sie hierzu den Abschnitt Erdung auf Seite 27.
HINWEIS: Alle Optionen, die für das ProMix-System bestellt
wurden, werden im Werk elektrisch geprüft.
Das ProMix-System wird mit 85 bis 250 VAC, 50/60 Hz
betrieben und hat eine maximale Stromaufnahme von 2 A.
Der Stromversorgungskreis muss mit einem Trennschalter
von mindestens 15 A gesichert sein.
Nicht im Lieferumfang des Systems enthalten:
•
Netzkabel, das mit Ihrem Stromanschluss vor Ort
kompatibel ist. Der Adernquerschnitt muss 8,4 bis
2,1 mm² (AWG 8-14) betragen.
•
Die Netzsteckerbuchse
hat einen Durchmesser
von 22,4 mm (0,88 Zoll). Ein Zugentlastungsstecker oder
eine Kabelmanschette ist zulässig. Siehe ABB. 13.
Netzeingang-Anschlussklemmenblock
TI12578b
ABB. 12. Netzanschluss
313966C
21
Stromversorgung
Netzschalter
Zugentlastungsanschluss
für Lichtwellenleiter
Warnton
NetzanschlussBuchse
TI12638a
Erdungsschraube
IS-Stromversorgung
Diskrete
E/A-Kabelsteckeranschlüsse
Graco-Internetschnittstelle
TI12657a
ABB. 13. EasyKey-Anschlüsse und Netzschalter
Anschließen des EasyKey an die
Materialstationssteuerung
HINWEIS: Das Lichtwellenleiterkabel hat einen
Mindestbiegeradius von 40 mm (1,6 Zoll).
5.
Zwischen dem EasyKey und der Materialstationsregelung
müssen zwei 15,2 m (50 Fuß) lange Kabel verlegt werden: das
Netzkabel der Materialstation und das Lichtwellenleiterkabel.
1.
Schließen Sie das entsprechende Ende des Netzkabels
der Materialstation an den Anschluss des EasyKey an
VDC
2.
. Siehe ABB. 13.
Schließen Sie das andere Kabelende an den Anschluss
der Materialstationssteuerung
VDC
(J10) an. Siehe
Schließen Sie den blauen und den schwarzen Stecker an
die jeweiligen Anschlüsse auf der Materialstationsplatine
an. Siehe ABB. 14. Stecken Sie die Kabelstecker so weit
hinein, bis sie unten herausschauen (ca. 6 mm [¼ Zoll])
und ziehen Sie dann die Befestigungsschraube fest.
ACHTUNG
Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an und üben Sie
nicht zu viel Kraft auf den Platinenanschluss aus, damit die
Steuerplatine nicht zerbricht.
6.
Ziehen Sie den Zugentlastungsstecker an
.
ABB. 14.
3.
Das Lichtwellenleiterkabel wird ab Werk an den Stecker
des EasyKey angeschlossen ausgeliefert
.
Siehe ABB. 13.
HINWEIS: Wenn Sie das Lichtwellenleiterkabel vom
EasyKey trennen müssen, merken Sie sich, wie das Kabel
im Inneren des Gehäuses verlegt ist. Achten Sie darauf,
dass die Tür geöffnet und geschlossen werden kann,
ohne Leitungen einzuklemmen oder herauszuziehen.
Kürzen Sie niemals das Lichtwellenleiterkabel. Dadurch
können das Kabel beschädigt und die farbkodierten
Kabelanschlüsse unkenntlich werden.
4.
Anschließen der
Kabinensteuerung an die
Materialstationssteuerung
Schließen Sie das Kabel der Kabinensteuerung an den
Materialstationsanschluss
(J7) an. Siehe ABB. 14.
Schließen Sie das andere Ende des
Lichtwellenleiterkabels an den Anschluss der
Materialstationszugentlastung an
. Verlegen Sie
das Kabel nicht in engen Bögen und knicken Sie es nicht.
22
313966C
Stromversorgung
Einstellen der Schalter der Materialstationsplatine
Stellen Sie Schalter S1 auf der 2KS-Materialstationssteuerplatine auf EIN (untere Position) oder AUS (obere Position), wie in
ABB. 14 gezeigt.
J4
(LWL-Ausgang – blau)
J6
(LWL-Eingang – schwarz)
J10
(Netzeingang)
VDC
J11
(Farbwechselmodul)
Stellen Sie Schalter S1
wie unten gezeigt ein.
J7
(Kabinensteuerung)
TI15224a
Stellen Sie Schalter S1 auf EIN
(untere Position), wenn das System
über eine Kabinensteuerung ODER
ein Farbwechselmodul oder über
keine der beiden Optionen verfügt.
TI15223a
Stellen Sie Schalter S1 auf AUS
(obere Position), wenn das System
über eine Kabinensteuerung UND
ein Farbwechselmodul verfügt.
ABB. 14. Anschlüsse der Materialstationsplatine
313966C
23
Stromversorgung
Anschließen des Farbwechselmoduls
Anweisungen zur Installation von Farbwechselmodulen finden
Sie im Handbuch 312787.
Schließen Sie einen Stecker des 5-adrigen Kabels an
dem gekennzeichneten Anschluss
(J11) auf der
Stellen Sie die Schalter S3-S6 je nach Anzahl der
Farbwechselmodulplatinen und Farbwechselmodule,
die in Ihrem System verwendet werden, auf die
Farbwechselplatine/n wie in Tabelle 2 und ABB. 15 gezeigt ein.
Die Verkabelung zwischen den einzelnen Farbwechselplatinen
und Magnetventilen ist im elektrischen Schaltplan für
Farbwechselmodule angegeben (ABB. 16).
Materialstationsplatine und der Farbwechselplatine an.
Siehe ABB. 15.
Wenn Sie zwei Farbwechselmodule verwenden, um weitere
Farben hinzuzufügen, schließen Sie ein weiteres 5-adriges
Kabel zwischen der ersten und der zweiten
Farbwechselplatine an.
Tabelle 2: Einstellen der Schalter auf der Farbwechselplatine
Zwei Farbwechselplatinen
Farbwechselplatine 1
Farbwechselplatine 2
S3
S6
S5
S4
S3
S6
S5
S4
Abschlusswiderstand
Platinen-ID
Katalysator
Ein/Aus
Farbe
Ein/Aus
Abschlusswiderstand
Platinen-ID
Katalysator
Ein/Aus
Farbe
Ein/Aus
AUS
EIN
EIN
EIN
EIN
AUS
AUS
EIN
AUS
EIN
EIN
AUS
NICHT VERWENDET
Auswirkung auf das
System
4 Katalysatorventile,
30 Farbventile
0 Katalysatorventile,
30 Farbventile
1 Farbwechselplatine
24
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
EIN
AUS
EIN
EIN
AUS
EIN
4 Katalysatorventile,
12 Farbventile
NICHT VORHANDEN
4 Katalysatorventile,
0 Farbventile
0 Katalysatorventile,
12 Farbventile
313966C
Stromversorgung
Schalterstellung S3-S6
ON
ON
OFF
OFF
S4
S6
TI13661a
S5
J7
S3
J11
ABB. 15. Schalter S3-S6 auf der Farbwechselplatine
313966C
25
Stromversorgung
WIRING DIAGRAM
COLOR 8 (21)
COLOR 7 (20)
COLOR 6 (19)
COLOR 5 (18)
COLOR 4 (17)
COLOR 3 (16)
COLOR 2 (15)
COLOR 1 (14)
COLOR FLUSH (13)
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
J8
J15
J14
J9
J16
J10
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COLOR 9 (22)
COLOR 10 (23)
COLOR 11 (24)
COLOR 12 (25)
CATALYST 4 (26)
CATALYST 3 (27)
CATALYST 2 (28)
CATALYST 1 (29)
CATALYST FLUSH (30)
ABB. 16. Elektrischer Schaltplan des Farbwechselmoduls
26
313966C
Stromversorgung
Erdung
Lösungsmittelzufuhrpumpen oder
Druckbehälter
Das System muss geerdet werden. Lesen Sie den Abschnitt
Warnhinweise auf Seite 7. Um die Eigensicherheit zu
gewährleisten, müssen die Erdungsdrähte für den EasyKey,
die Materialstation, die Kabinensteuerung und den
Pistolenspülkasten an derselben ordentlichen Erde
angeschlossen werden. Siehe ABB. 17 (Seite 28).
Erden Sie das ProMix-System wie hier und in den
Handbüchern der anderen Systembauteile beschrieben.
Erdungsleiter und Schelle (Teile-Nr. 223547) können von
Graco bezogen werden.
HINWEIS: Unterschiedliche Erdungspunkte (mit
Potenzialdifferenz) können einen Stromfluss durch die
Bauteilkabel verursachen, wodurch falsche Signale erzeugt
werden können.
EasyKey
Schließen Sie einen Erdungsdraht der Erdungsschraube
des EasyKey an einer guten Erde an. ABB. 17.
Schließen Sie einen Erdungsleiter und eine Schelle eines
effektiven Erdungsanschlusses an die Pumpen oder Behälter
an. Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für die
Pumpe oder den Druckbehälter.
Luft- und Materialschläuche
Verwenden Sie ausschließlich geerdete Schläuche.
Spritzpistole
Befolgen Sie die Erdungsanleitungen, die im Handbuch der
Spritzpistole angegeben sind.
Materialversorgungsbehälter
Befolgen Sie die örtlich gültigen Vorschriften.
Zu spritzender Gegenstand
Befolgen Sie die örtlich gültigen Vorschriften.
Kabinensteuerung
Die Kabinensteuerung wird über den Netzkabelanschluss
der Materialstation geerdet. ABB. 17.
Pistolenspülkasten
Schließen Sie ein Erdungskabel von der Erdungslasche
des Pistolenspülkastens an einer guten Erde an. ABB. 17.
Wandmontierte Materialstation
Sämtliche während der Reinigung
verwendeten Lösungsmitteleimer
Befolgen Sie die örtlich gültigen Vorschriften. Verwenden Sie
nur elektrisch leitende Metalleimer/-behälter, die auf einer
geerdeten Oberfläche stehen. Stellen Sie den Eimer/Behälter
nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie Papier oder Pappe,
da der Erdschluss dadurch unterbrochen wird.
Prüfen des Widerstands
Schließen Sie einen Erdungsdraht der Erdungsschraube
der wandmontierten Materialstation an einer guten
Erde an. ABB. 17.
Farbwechselmodul
Schließen Sie einen Erdungsdraht der Erdungsschraube des
Farbwechselmoduls an einer guten Erde an. Erdungsleiter
und Schelle (Teile-Nr. 223547) können von Graco bezogen
werden. ABB. 17.
Volumenzähler
Schließen Sie die Volumenzählerkabel, wie in
Abschnitt Elektrischer Schaltplan des Systems
Explosionsgefährdeter Bereich auf Seite 31 dargestellt, an.
Wenn die Schirmung nicht ordnungsgemäß angeschlossen
ist, kann dies zu nicht korrekten Signalen führen.
313966C
Um eine gute Erdung zu gewährleisten, muss der
Widerstand zwischen den ProMix-Bauteilen und dem
effektiven Erdanschluss weniger als 1 Ohm betragen.
Bitte lesen Sie den Abschnitt Warnhinweise auf Seite 7.
Der Widerstand zwischen den einzelnen ProMix-Bauteilen
und dem Erdungspunkt muss von einem Elektriker überprüft
werden. Ist der Widerstand größer als 1 Ohm, kann es
erforderlich sein, einen anderen Erdungspunkt zu wählen.
Verwenden Sie das System erst, nachdem das Problem
behoben ist.
27
Stromversorgung
Farbwechselmodul
Wandmontierte Materialstation
9
10
Kabinensteuerung
8
3
Zeichenerklärung:
4
1
EasyKey –
Erdungsschraube
2
EasyKey – erdungsleiter
3
Materialstation –
Erdungsschraube
4
Materialstation –
Erdungsleiter
5
Schutzerde – beachten Sie
die örtlich anwendbaren
Vorschriften!
6
Pistolenspülkasten –
Anschlusspunkt für
Erdungsleiter
7
Pistolenspülkasten –
Erdungsleiter
8
Netzkabel,
Kabinensteuerung/
Materialstation
9
Farbwechselmodul –
Erdungsschraube
10
Farbwechselmodul –
Erdungsleiter
(Teile-Nr. 223547)
Pistolenspülkasten
EasyKey
6
7
1
5
2
TI12807a
ABB. 17. Erdung
28
313966C
Schaltpläne
Schaltpläne
Pneumatischer Schaltplan des Systems
COLOR
CHANGE
CONTROL
A B
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
DOSE A
VALVE
12 VDC
4-WAY SOLENOID
A B
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
DOSE B
VALVE
12 VDC
05
AIR INPUT
4-WAY SOLENOID
STEUERLUFT
3/8 AIR FILTER
MANUAL DRAIN
5 MICRON
WALL MOUNT ONLY
A B
4-WAY SOLENOID
A B
12 VDC
A B
AIR EXHAUST MUFFLER
SPÜLLUFT
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
PURGE A
VALVE
SE BE
CLO 2 TU
5/3 EN
OP
PURGE B
VALVE
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
PURGE C
VALVE
(OPTIONAL)
E
DUMP A
VALVE
(OPTIONAL)
E
DUMP B
VALVE
(OPTIONAL)
12 VDC
3-WAY SOLENOID
A
UB
2T
5/3 N
E
OP
A
UB
2T
5/3 N
E
OP
AIR INPUT
12 VDC
3-WAY SOLENOID
3-WAY SOLENOID
A
E
UB
2T
5/3 N
E
OP
GFB 1
VALVE
(OPTIONAL)
UB
2T
5/3 N
E
OP
E
A
GFB 2
VALVE
(OPTIONAL)
12 VDC
3-WAY SOLENOID
COLOR 13
COLOR 14
COLOR 15
COLOR 16
COLOR 17
COLOR 18
COLOR 19
COLOR 20
COLOR 21
COLOR 22
COLOR 23
COLOR 24
COLOR 25
COLOR 26
COLOR 27
COLOR 28
COLOR 29
COLOR 30
MAC
36 SERIES SOLENOID VALVES
12 VDC
313966C
COLOR 1
COLOR 2
COLOR 3
COLOR 4
COLOR 5
COLOR 6
COLOR 7
COLOR 8
COLOR SOLVENT
COLOR 9
COLOR 10
COLOR 11
COLOR 12
CATALYST 1
CATALYST 2
CATALYST 3
CATALYST 4
CATALYST SOLVENT
12 VDC
4-WAY SOLENOID
MANIFOLD
1/4 TUBE
12 VDC
4-WAY SOLENOID
TO MANIFOLD
MANIFOLD
FLUSH AIR TO FLUID INLET
1/4 TUBE
AIR EXHAUST MUFFLER
COLOR
VALVE
STACKS
29
Schaltpläne
Elektrischer Schaltplan des Systems
HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix 2KS-System. Einige der
abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten.
Explosionsgeschützter Bereich
NON-HAZARDOUS AREA
OPERATOR INTERFACE
DC OK
+24 VDC
COMMON
COMMON
+
+
-
1
2
POWER
SUPPLY
L1
N
L1 85-250 VAC
N
LINE
FILTER
L1
N
GND
1
2
3
POWER HARNESS
BARRIER
BOARD
J1
1
2
3
4
5
J5
1
2
3
J4
1
2
3
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
L1
N
GND
GND LUG
GND N L1
85-250
VAC
1 POWER
2 ROCKER
1A SWITCH
1B
2A
2B
OPEN
OPEN
HARNESS
L1 TERMINAL
N
BLOCK
GND
+12VDC I/S (RED)
COM (BLACK)
SHIELD
CABLE
+24VDC
OPEN
COMMON
(50' STD.)/
(100' OPTION)
ALARM
MEMBRANE
SWITCH
WITH
RIBBON
CABLE
J4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
DISPLAY
BOARD
J9
J6
RJ45
1
2
3
4
+
-
+
-
RJ45
3'
POWER DIST.
TERMINAL
BLOCKS
J2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
+
-
+
-
+
-
+
RJ45
1
2
3
4
J5 5
6
7
8
9
10
J2
J3
REMOTE
I/O
INTEGRATION
BOARD
SHIELD
DISPLAY
-
RJ45
FLOW CONTROL CAL. (BLK)
GUN TRIGGER (WHT)
DIGITAL IN COMMON (RED)
REMOTE STOP (GRN)
ALARM RESET (BRN)
ALARM OUTPUT (BLU)
DIGITAL OUTPUT COMMON (ORG)
POT LIFE (YEL)
FLOW RATE ANALOG IN (PUR)
FLOW RATE ANALOG COMMON (GRAY)
J4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
7
8
MIX INPUT
PURGE INPUT
JOB COMPLETE INPUT
EXTERNAL CLR CHG READY
RESET ALARM INPUT
DIGITAL INPUT COMMON
DIGITAL INPUT COMMON
RECIPE BIT 0 INPUT
RECIPE BIT 1 INPUT
RECIPE BIT 2 INPUT
RECIPE BIT 3 INPUT
RECIPE BIT 4 INPUT
RECIPE BIT 5 INPUT
RECIPE CHANGE INPUT
1
2
3
4
5
6
7
8
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
PURGE/RECIPE CHG ACTIVE OUTPUT
MIX ACTIVE OUTPUT
MIX READY OUTPUT
FILL ACTIVE
FLOW CAL. ACTIVE
FLOW RATE ALARM OUTPUT
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
1
2
3
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
SPECIAL OUTPUT #1
SPECIAL OUTPUT #2
SPECIAL OUTPUT #3
SPECIAL OUTPUT #4
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
J5 4
5
6
I/O HARNESSES
J10
1
2
3
4
5
6
RS485 INTEGRATION A (WHT/BLU)
RS485 INTEGRATION B (BLU/WHT)
RS485 INTEGRATION GROUND (SHIELD)
RS485 NETWORK A (WHT/ORG)
RS485 NETWORK B (ORG/WHT)
RS485 NETWORK GROUND (SHIELD)
1
2
3
4
5
6
(+24) YEL
(COM) GRAY
ORG
BRN
RED
TERMINAL
BLOCKS
BEACON
CABLE
J7
J8
P1
RJ45
FO IN (BLK)
FO OUT (BLU)
RJ45
3'
RJ45
BULKHEAD
RJ45
RJ45
3'
(25'-200' OPTIONS)
30
WEB SERVER
MODULE
313966C
Schaltpläne
Elektrischer Schaltplan des Systems
HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix 2KS-System. Einige der
abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten.
Explosionsgefährdeter Bereich
HAZARDOUS AREA
FLUID PANEL CONTROL BOX
FLUID
PANEL
CONTROL
BOARD
J10
1 +12VDC I/S
2 COM
3 SHIELD
3X CABLE
J3
1
2
3
4
5
6
J12
1
2
3
4
5
6
J13
J5
MH2
J11
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
1
2
3
4
5
6
FLOW METER A
FLOW METER SOLVENT
V/P ANALOG OUT (WHT)
PRESS. (GRN)
+12 V (RED)
GND (BLK)
CHASSIS (BARE)
GROUND
TERMINAL
(10')/
(40')
3
2
5
4
1
6' STD.
(3'-100' OPTIONS)
GRD (BLK)
+12VDC (RED)
SHIELD (BARE)
CAN H (WHT)
CAN L (BLU)
3
2
5
4
1
CLR 8
MANIFOLD
CLR 7
3
2
5
4
1
GRD (BLK)
+12VDC (RED)
SHIELD (BARE)
CAN H (WHT)
CAN L (BLU)
CLR 6
BOOTH
CONTROL
BOARD
CLR 5
CLR 4
CLR 3
J14
J9
313966C
FO OUT
(BLU)
J4
FO IN
(BLK)
J6
J1
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
6
5
4
3
2
1
6
5
4
3
2
1
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
SIG
COM
SIG
COM
SIG
COM
SIG
COM
SIG
COM
MANIFOLD
CLR 1
DUMP B
GFB #1
GFB #2
DUMP A
MANIFOLD
NOT USED
SOL CLR
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
J7/J11
PURGE A
NOT USED
NOT USED
DOSE B
DOSE A
AIR FLOW SWITCH 1
AIR FLOW SWITCH 2
1
2
3
4
5
J2
J4
SIG (RED)
COM (BLK)
TECNO
V/P
+ PRESSURE (GRN)
COM (RED)
EX+ (WHT)
- PRESSURE (BLK)
SHIELD (BARE)
FLUID
PRESS.
SENS.
J8
J15
J14
J9
J16
J10
MANIFOLD
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CLR 12
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CAT 2
CLR 9
CLR 10
CLR 11
CAT 4
CAT 3
CAT 1
SOL CAT
1 4 5 2 3
6' STD.
J7/J11
PURGE C
PURGE B
1
2
1 4 5 2 3
COLOR
BOARD 1
(COLORS
1 THRU 12,
CATALYST
1 THRU 4)
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
12 VDC
3-WAY SOLENOID
6
5
4
3
2
1
6
5
4
3
2
1
12 VDC
4-WAY SOLENOID
J15
1 FLOW
2 CONTROL
3 BOARD
4
5
J7/J11
CLR 2
J8
J1
1
2
3
4
5
6
50' STD.
J7
I.S. METERS
FLOW METER B
CLR 21
CLR 20
CLR 19
CLR 18
CLR 17
CLR 16
CLR 15
CLR 14
CLR 13
MANIFOLD
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
1 4 5 2 3
COLOR
BOARD 2
(COLORS
13 THRU 30)
J8
J15
J14
J9
J16
J10
MANIFOLD
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CLR 25
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CLR 28
CLR 22
CLR 23
CLR 24
CLR 26
CLR 27
CLR 29
CLR 30
SOLVENT FLOW SWITCH
GFB 1 PRESSURE SWITCH
GFB 2 PRESSURE SWITCH
31
Abmessungen und Montagebohrungen
Abmessungen und Montagebohrungen
Wandmontierte Materialstation
Der besseren Übersicht halber ist
nur die Montageplatte abgebildet
A
C
B
D
TI14134a
E
TI11894b
HINWEIS: Die dargestellte Höhe reicht von der Oberseite der
Konsole bis zu den Materialabsperrventilen und berücksichtigt
nicht den Effekt variierender Materialdosierkammerhöhen.
Die Konsolenbreite beinhaltet keine optional erhältlichen
Farb-/Katalysatorventilblöcke.
E
Größe der
Montagebohrung
mm (Zoll)
A
Gesamtbreite
mm (Zoll)
Gesamttiefe
mm (Zoll)
B
Gesamthöhe
mm (Zoll)
Montageabmessungen,
Breite (C) x Höhe (D)
mm (Zoll)
EasyKey
355,6 (14,0)
167,6 (6,6)
342,9 (13,5)
304,8 x 323,9
(12,0 x 12,75)
7,6 (0,3)
10,1
(22,2 )
Kabinensteuerung
182,9 (7,2)
76,2 (3,0)
152,4 (6,0)
Keine; siehe
Montagehalterung unten
Keine
0,91 (2)
Montagehalterung
der
Kabinensteuerung
95,3 (3,75)
50,8 (2,0)
152,4 (6,0)
63,5 x 76,2 (2,5 x 3,0)
7,14
(0,281)
0,91 (2)
Wandkonsole
444,5 (17,5)
279,4 (11,0)
685,8 (27,0)
419,1 x 412,8
(16,5 x 16,25)
12,7 (0,5)
22,7 (50)
Modul
Pistolenspülkasten
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch für den Pistolenspülkasten (312784).
Farbwechselsteuerungsmodul
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch des Farbwechselmoduls (312787).
32
Gewicht
kg (lb)
313966C
Abmessungen und Montagebohrungen
EasyKey
C
E
B
D
TI11891a
A
Kabinensteuerungsmodul
Halterung für die Kabinensteuerung
E
B
D
TI11892a
A
313966C
TI12909a
C
33
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim dynamischen Dosieren
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim
dynamischen Dosieren
Verwenden Sie die Abbildungen auf den Seiten 35-39 als
Richtlinie, um die korrekte Größe der Drosseleinheit für
den/die von Ihnen gewünschte(n) Durchfluss und
Materialviskosität zu ermitteln. In Tabelle 3 sind die
verfügbaren Größen der Drosseleinheit aufgeführt.
Tabelle 3: Größen der Drosseleinheit
Beispiel:
Anwendung: Spritzsystem mit Luftzerstäubung mit einem
Mischverhältnis von 5:1
Materialzufuhr: 1:1-Pumpen bei 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
Durchflussrate: 300 cm³/min an der Pistole
Wählen Sie die Größe der Drosseleinheit aus: Wählen
Sie zwischen einer Öffnung von 0,040 oder 0,070, um
sicherzustellen, dass der Druckabfall nicht größer ist als
0,07-0,14 MPa (0,7-1,4 bar, 10-20 psi), vorausgesetzt,
dass die Materialviskositäten den getesteten ähnlich sind.
•
Falls die Viskosität der Komponente B niedriger ist als die
Viskosität in der Abbildung, die für die Auswahl verwendet
wird, müssen Sie evtl. eine kleinere Drosseleinheit
verwenden oder die Druckdifferenz senken.
•
Falls die Viskosität der Komponente B höher ist als die
Viskosität in der Abbildung, die für die Auswahl verwendet
wird, müssen Sie evtl. eine größere Drosseleinheit
verwenden oder die Druckdifferenz erhöhen.
•
Wenn bei Systemen mit luftunterstützten Pistolen der
Materialdruck der Komponente A höher ist als der Druck
der Komponente A in den Abbildungen, müssen Sie evtl.
eine größere Drosseleinheit verwenden oder die
Druckdifferenz erhöhen.
34
*
Größencode
Größe der
Düsenöffnung
Teile-Nr.
2*
3*
4*
5✓
6✓
7*
8✓
0,020
0,030
0,040
0,050
0,060
0,070
0,080
15U936
15U937
15U938
15U939
15U940
15U941
16D554
Diese Drosseleinheiten sind im Einspritzsatz 15U955
enthalten.
✓ Diese Drosseleinheiten haben optional erhältliche Größen
und sind nicht im Einspritzsatz enthalten.
313966C
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim dynamischen Dosieren
MPa
(bar, psi)
27,6
(276, 4.000)
Legende
Differenzdruck zwischen A und B
24,1
(241, 3.500)
Drosseleinheit Nr. 2
Drosseleinheit Nr. 3
Drosseleinheit Nr. 4
Drosseleinheit Nr. 7
20,7
(207, 3.000)
17,2
(172, 2.500)
13,8
(138, 2.000)
10,3
(103, 1.500)
6,9
(69, 1.000)
Siehe Detailansicht
unten.
3,4
(34, 500)
0
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
Durchflussrate (cm³/min)
Detailansicht
Differenzdruck zwischen A und B
6,9
(69, 1.000)
5,2
(52, 750)
3,4
(34, 500)
2,6
(26, 375)
1,7
(17, 250)
0,86
(8,6, 125)
0
0
500
1.000
Durchflussrate (cm³/min)
ABB. 18. Leistung der dynamischen Dosierung (Verhältnis 1:1, Material 90 Centipoise, Druck an der
Seite A 100 psi)
313966C
35
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim dynamischen Dosieren
MPa
(bar, psi)
Differenzdruck zwischen A und B
9,7
(97, 1.400)
Legende
8,3
(83, 1.200)
Drosseleinheit Nr. 2
Drosseleinheit Nr. 3
Drosseleinheit Nr. 4
Drosseleinheit Nr. 7
6,9
(69, 1.000)
5,5
(55, 800)
4,1
(41, 600)
2,8
(28, 400)
Siehe Detailansicht
unten.
1,4
14, 200)
0
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
Durchflussrate (cm³/min)
Detailansicht
Differenzdruck zwischen A und B
2,8
(28, 400)
2,1
(21, 300)
1,4
(14, 200)
0,7
(7, 100)
0,34
(3,4, 50)
0
0
500
1.000
Durchflussrate (cm³/min)
ABB. 19. Leistung der dynamischen Dosierung (Verhältnis 5:1, Material 90 Centipoise, Druck an der
Seite A 100 psi)
36
313966C
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim dynamischen Dosieren
MPa
(bar, psi)
5,5
(55, 800)
Differenzdruck zwischen A und B
Legende
4,8
(48, 700)
Drosseleinheit Nr. 2
Drosseleinheit Nr. 3
Drosseleinheit Nr. 4
Drosseleinheit Nr. 7
4,1
(41, 600)
3,4
(34, 500)
2,8
(28, 400)
2,1
(21, 300)
1,4
(14, 200)
Siehe Detailansicht
unten.
0,7
(7, 100)
0
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
Durchflussrate (cm³/min)
Detailansicht
Differenzdruck zwischen A und B
1,4
(14, 200)
1,0
(10, 150)
0,7
(7, 100)
0,34
(3,4, 50)
0
0
500
1.000
Durchflussrate (cm³/min)
ABB. 20. Leistung der dynamischen Dosierung (Verhältnis 10:1, Material 90 Centipoise, Druck an der
Seite A 100 psi)
313966C
37
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim dynamischen Dosieren
MPa
(bar, psi)
Differenzdruck zwischen A und B
2,1
(21, 300)
1,72
(17,2, 250)
Legende
Drosseleinheit Nr. 2
Drosseleinheit Nr. 3
Drosseleinheit Nr. 4
Drosseleinheit Nr. 7
1,4
(14, 200)
1,03
10,3, 150)
0,7
(7,0, 100)
Siehe Detailansicht
unten.
0,34
(3,4, 50)
0
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
Durchflussrate (cm³/min)
Detailansicht
Differenzdruck zwischen A und B
0,7
(7, 100)
0,52
(5,2, 75)
0,34
(3,4, 50)
0,17
(1,7, 25)
0
0
500
1.000
Durchflussrate (cm³/min)
ABB. 21. Leistung der dynamischen Dosierung (Verhältnis 20:1, Material 90 Centipoise, Druck an der
Seite A 100 psi)
38
313966C
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim dynamischen Dosieren
MPa
(bar, psi)
1,4
(14, 200)
Differenzdruck zwischen A und B
1,2
(12,4, 180)
Legende
Drosseleinheit Nr. 2
Drosseleinheit Nr. 3
Drosseleinheit Nr. 4
Drosseleinheit Nr. 7
1,1
(11, 160)
0,9
(9,7, 140)
0,8
(8,3, 120)
0,7
(7, 100)
0,55
(5,5, 80)
0,41
(4,1, 60)
0,28
(2,8, 40)
Siehe Detailansicht
unten.
0,14
(1,4, 20)
0
0
500
1.000
1.500
2.000
2.500
3.000
3.500
4.000
Durchflussrate (cm³/min)
Differenzdruck zwischen A und B
Detailansicht
0,28
(2,8, 40)
0,21
(2,1, 30)
0,14
(1,4, 20)
0,07
(0,7, 10)
0
0
500
1.000
Durchflussrate (cm³/min)
ABB. 22. Leistung der dynamischen Dosierung (Verhältnis 30:1, Material 90 Centipoise, Druck an
der Seite A 100 psi)
313966C
39
Auswahldiagramme für die Drosselgröße beim dynamischen Dosieren
40
313966C
Technische Daten
Technische Daten
Max. Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basissystem: 28 MPa (280 bar, 4.000 psi)
Niederdruck-Farbwechsel: 2,1 MPa (21 bar, 300 psi)
Hochdruck-Farbwechsel: 21 MPa (210 bar, 3.000 psi)
Coriolis-Volumenzähler: 16,1 MPa (161 bar, 2.300 psi)
Max. Lufteingangsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
Luftzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5-0,7 MPa (5,2-7 bar, 75-100 psi)
Größe des Luftfiltereinlasses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3/8-Zoll-NPT(i)
Luftfilter für Luftlogik und Luftspülung
(wird von Graco geliefert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 5 Mikrometer
erforderlich; trockene und saubere Luft
Luftfilter für die Zerstäubungsluft (wird vom Anwender
Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 30 Mikrometer
bereitgestellt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erforderlich; trockene und saubere Luft
Mischungsverhältnisbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0.1:1-50:1*
Mischverhältnisgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis zu + 1 %, kann vom Anwender ausgewählt werden
Geeignete Materialien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eine oder zwei Komponente(n):
• Lacke auf Lösungsmittel- und Wasserbasis
• Polyurethane
• Epoxidharze
• säurekatalysierte Lacke
• feuchtempfindliche Isocyanate
Viskositätsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-5.000 cP*
Materialfilter (wird vom Anwender bereitgestellt) . . . . . . . . . . . . mindestens 100 µm
Förderleistung*
G3000-, G250-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75-3.800 cm³/min (0,02-1,00 gal/min)
G3000HR-, G250HR-Volumenzähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Coriolis-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-3.800 cm³/min (0,005-1,0 gal/min)
S3000-Lösungsmittelvolumenzähler (Zubehör). . . . . . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Materialeinlassgrößen
Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-Zoll-NPT(i)
Adapter Dosierventil/Farbventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-Zoll-NPT(i)
Materialauslassgröße (Statikmischer). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-Zoll-NPT(i)
Erforderliche Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85-250 VAC, 50/60 Hz, maximale Stromaufnahme 2 A
Schutzschalter mit maximal 15 A erforderlich
Adernquerschnitt der Netzleitung: 8,4 bis 2,1 mm² (AWG: 8-14)
Betriebstemperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50 °C (41-122 °F)
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatz in geschlossenen Räumen, Verschmutzungsgrad 2,
Einbaukategorie II
Geräuschpegel
Lärmdruckpegel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unter 70 dBA
Schallpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unter 85 dBA
Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303, 304 SST, Wolframcarbid (mit Nickelbinder),
Perfluorelastomer; PTFE
*
Vom programmierten K-Faktor und Anwendungsfall abhängig. Die maximal gestattete Volumenzähler-Impulsfrequenz beträgt
425 Hz (Impulse/Sekunde). Nähere Informationen bezüglich Viskositäten, Förderleistung oder Mischverhältnis erhalten Sie
bei Ihrem Graco-Händler.
Zusätzliche technische Daten finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Bauteile.
313966C
41
Graco-Standardgewährleistung
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen,
zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten
oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die
Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn das Gerät unter
Beachtung der schriftlichen Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wird.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter
Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter
Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen
oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund
einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche
Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar
gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen
autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt,
so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt.
Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem
angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE
WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben
dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für
Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede
Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.
GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON GRACO
VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE
BEZÜGLICH DER MARKFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco
hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller.
Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung
von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder
anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer
Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem.
FOR GRACO CANADA CUSTOMERS
The Parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into,
given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la
rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés, à la suite
de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées.
Angaben zu Graco
Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte.
FÜR EINE BESTELLUNG, nehmen Sie bitte mit Ihrem Graco-Vertriebshändler Kontakt auf oder rufen Sie uns an,
um den Standort eines Händlers in Ihrer Nähe zu erfahren.
Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 312775
Graco Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. P.O. BOX 1441 MINNEAPOLIS, MN 55440-1441
Copyright 2008, Graco Inc. ist zertifiziert gemäß ISO 9001
www.graco.com
Rev. 05/2011
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement