Graco 313979F - ProMix 2KS Mehrkomponenten-Dosiergerät, Reparatur und Teile Bedienungsanleitung

Graco 313979F - ProMix 2KS Mehrkomponenten-Dosiergerät, Reparatur und Teile Bedienungsanleitung | Manualzz
Reparatur und Teile
ProMix® 2KS
313979F
DE
Mehrkomponenten-Dosiergerät
Manuelles System zum dosierten Mischen von Mehrkomponentenmaterialien.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Zum Einsatz in explosiven Umgebungen geeignet (außer EasyKey).
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in
diesem Handbuch aufmerksam durch. Bewahren Sie
diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen auf.
Informationen zu den einzelnen Modellen und den jeweiligen
zulässigen Betriebsüberdrücken finden Sie auf Seite 4.
Die Typenschilder der Geräte sind auf Seite 3 abgebildet.
Einige der abgebildeten Bauteile sind nicht in allen
Systemen enthalten.
TI12504a
0359
#
53
II 2 G
Inhaltsverzeichnis
Weiterführende Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Systemkonfiguration und Teilenummern . . . . . . . 4
Konfigurationsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Standardmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Wichtige Informationen zu
Zweikomponentenmaterialien . . . . . . . . . . . . 10
Hinweise zu Isocyanaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Selbstentzündung von Materialien . . . . . . . . . . 10
Getrennthalten der Komponenten A und B . . . . 10
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten . 10
Wechsel der Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Prüfen des Widerstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verfahren zur Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . 11
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Alarmcodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fehlersuche: Magnetventile . . . . . . . . . . . . . . . 16
Fehlersuche: Materialverteiler . . . . . . . . . . . . . 18
Diagnose: EasyKey-Barriere-Platine . . . . . . . . 19
Diagnose: EasyKey-Display-Platine . . . . . . . . . 20
Diagnose: Materialstationsplatine . . . . . . . . . . . 23
Fehlersuche: Kabinensteuerung . . . . . . . . . . . . 26
Diagnose: Farbwechselplatine . . . . . . . . . . . . . 28
2
Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Pneumatischer Schaltplan des Systems . . . . . .
EasyKey Elektrischer Schaltplan . . . . . . . . . . .
Elektrischer Schaltplan des Systems . . . . . . . .
Rohrleitungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor der Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Nach der Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des EasyKey . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Austauschen des Luftfiltereinsatzes . . . . . . . . .
Wandmontierte Materialstation . . . . . . . . . . . . .
Warten der Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Materialverteilers . . . . . . . . . . . . . .
Warten des Farbwechselmoduls, der
Farb-/Katalysatorventile und der
Ablassventile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Konfigurationsschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Manuelles ProMix 2KS-System . . . . . . . . . . . . .
EasyKey-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Erhältliche Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wandmontierte Materialstation . . . . . . . . . . . . .
Farbwechsel-Zubehörsätze . . . . . . . . . . . . . . . .
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Graco-Standardgewährleistung . . . . . . . . . . . . . .
Angaben zu Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
30
31
32
34
36
36
36
37
41
42
46
47
47
49
49
50
52
53
54
56
57
58
58
313979F
Weiterführende Handbücher
Weiterführende
Handbücher
Handbücher der Bauteile in deutscher Sprache
Handbuch
Beschreibung
313966
313972
312781
312782
312783
312787
312784
310745
312786
Manuelles ProMix 2KS-System – Installation
Manuelles ProMix 2KS-System – Betrieb
Materialmischverteiler
Ausgabeventil
Farbwechselventilblöcke
Farbwechselmodul-Bausatz
Pistolenspülkasten-Bausätze
Pistolenluftabstell-Bausatz
Ventilbausätze für Ablassventil und drittes
Spülventil
Netzwerkkommunikationsbausätze
Volumenzähler G3000/G3000HR
Coriolis-Volumenzähler
Bodenstativ-Bausatz
Signalgeber-Bausatz
Grundlegende/Erweiterte
Internetschnittstelle
Automatik-Erweiterungssatz (15V256)
Bausatz „Diskrete E/A-Platine“ (15V825)
312785
308778
313599
313290
313542
313386
406799
406800
Zulassungen
Die Gerätezulassungen sind auf den folgenden
Typenschildern angegeben, die an der Materialstation und am
EasyKey™ angebracht sind. Die Position der Typenschilder ist
in ABB. 1 auf Seite 4 angegeben.
Typenschild: EasyKey und Materialstation
Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben.
!"#$" %#$!
(
78
3
4
$#$+" , +-!
!./%0!$# - ( ++ 1
2 1 3/% 1 4
5 6'( # &'(
!"#$#%%
& ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1%
2* 3 3 : 3 ( (
9 88
$$!% +1 &&88 &'( )'*
Typenschild: Materialstation
ProMix® 2KS
PART NO.
C
SERIES
FLUID PANEL
MAX AIR WPR
SERIAL MFG. YR.
Intrinsically safe equipment
for Class I, Div 1, Group D, T3
US Ta = -20°C to 50°C
Install per 289833
.7
7
MPa
bar
100
PSI
GRACO INC.
P.O. Box 1441
Minneapolis, MN
55440 U.S.A.
FM08ATEX0073
II 2 G
Ex ia IIA T3
Artwork No. 293538
TI13581a
Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben.
Typenschild: EasyKey
PART NO. SERIES NO. MFG. YR.
VOLTS
85-250 ~
AMPS 2 AMPS MAX
GRACO INC.
C
P.O. Box 1441
Minneapolis, MN
55440 U.S.A.
50/60 Hz
Intrinsically safe connections
for Class I, Div 1, Group D
US Ta = -20°C to 50°C
Install per 289833
II (2) G
[Ex ia] IIA
FM08ATEX0072
Artwork No. 293467
POWER REQUIREMENTS
ProMix® 2KS
Um: 250 V
TI13582a
Hier ist das ATEX-Zertifikat angegeben.
313979F
3
Systemkonfiguration und Teilenummern
Systemkonfiguration und Teilenummern
Konfigurationsschlüssel
Die Bauteilnummern der Geräte sind auf den jeweiligen Typenschildern der Geräte abgedruckt. In ABB. 1 ist angegeben,
wo die Typenschilder angebracht sind. Die Teilenummern setzen sich, je nach Konfiguration Ihres Systems, aus je
einem Zeichen der folgenden sechs Kategorien zusammen.
Manuelles Steuerung und
System
Anzeige
Volumenzähler A und B Farbventile
M
0 = kein Volumenzähler
D = EasyKey mit
LCD-Display
1 = G3000 (A und B)
2 = G3000HR (A und B)
3 = 1/8-Zoll-Coriolis (A)
und G3000 (B)
4 = G3000 (A) und
1/8-Zoll-Coriolis (B)
0 = kein Ventil
(eine Farbe)
1 = ein Luftstromschalter0 = kein Ventil
Satz
(ein Katalysator)
1 = zwei Ventile
(Niederdruck)
1 = zwei Ventile
(Niederdruck)
2 = zwei LuftstromschalterSätze
2 = vier Ventile
(Niederdruck)
2 = vier Ventile
(Niederdruck)
3 = ein
PistolenspülkastenSatz
3 = sieben Ventile 3 = zwei Ventile
(Hochdruck)
(Niederdruck)
5 = 1/8-Zoll-Coriolis (A)
und G3000HR (B)
4 = zwölf Ventile
(Niederdruck)
6 = G3000HR (A) und
1/8-Zoll-Coriolis (B)
6 = vier Ventile
(Hochdruck)
!"#$" %#$!
(
78
3
4
!"#$#%%
& ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1%
2* 3 Hier ist der
maximale
Betriebsüberdruck
angegeben.
$#$+" , +-!
!./%0!$# - ( ++ 1
2 1 3/% 1 4
5 6'( # &'(
TI12423a
&'( )'*
TI12418a
Bauteilnummer
3 : Position des
Typenschilds am
EasyKey
4 = zwei
PistolenspülkastenSätze
5 = zwei Ventile
(Hochdruck)
7 = 1/8-Zoll-Coriolis
(A und B)
Position des
Typenschilds an der
Materialstation
Katalysatorventile Applikator-Handhabung
3 ( (
9 88
$$!% +1 &&88 ABB. 1: Typenschild
4
313979F
Systemkonfiguration und Teilenummern
Zulassung für explosionsgefährdete Bereiche
Nur Modelle mit einem G3000-, G3000HR- oder einem eigensicheren Coriolis-Volumenzähler für Komponente A und B
sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA
T3 – zugelassen.
Zulässiger Betriebsüberdruck
Die Angabe des maximalen Betriebsüberdrucks hängt davon ab, welche Materialkomponenten-Optionen ausgewählt wurden.
Der zulässige Druck richtet sich nach der Komponente mit dem niedrigsten Druckkennwert. Die Druckkennwerte der
Komponenten finden Sie unten. Beispiel: Das Modell MD2531 hat einen zulässigen Betriebsüberdruck von 21 MPa (210 bar,
3.000 psi).
Der maximal zulässige Betriebsüberdruck ist auf den Typenschildern am EasyKey und an der Materialstation
angegeben. Siehe ABB. 1.
Zulässiger Betriebsüberdruck der ProMix-Materialkomponenten
Basis-System (keine Volumenzähler [Option 0],
kein Farb-/Katalysatorwechsel [Option 0]) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,58 MPa (275,8 bar, 4.000 psi)
Volumenzähler: Optionen 1 und 2 (G3000 oder G3000HR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27,58 MPa (275,8 bar, 4.000 psi)
Volumenzähler: Optionen 3, 4, 5, 6 und 7 (ein oder zwei Coriolis-Volumenzähler) . . . . . . . . . 15,86 MPa (158,6 bar, 2.300 psi)
Farbwechsel: Optionen 1, 2, 3 und 4 sowie
Katalysatorwechsel: Optionen 1 und 2 (Niederdruckventile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2,07 MPa (20,6 bar, 300 psi)
Farbwechsel: Optionen 5 und 6 sowie
Katalysatorwechsel: Option 3 (Hochdruckventile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 MPa (210 bar, 3.000 psi)
Volumenzähler-Förderleistung
G3000. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75-3.800 cm³/min (0,02-1,0 gal/min)
G3000HR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Coriolis-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-3.800 cm³/min (0,005-1,00 gal/min)
S3000-Volumenzähler (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Standardmerkmale
Merkmal
EasyKey mit LCD-Display
Lichtwellenleiter- und Netzkabel, 15,25 m (50 Fuß)
Wandmontierte Materialstation, 50-cm³-Dosierkammer und Statikmischer
Ablassventil B-Seite, sofern Katalysatorventil(e) ausgewählt wurden
Kabinensteuerung
Grundlegende Internetschnittstelle
313979F
5
Systemkonfiguration und Teilenummern
6
313979F
Zubehör
Zubehör
Zubehör
Pistolenspülkasteneinsatz
15V354: Bausatz für 3. Spülventil
15V536: Lösungsmitteldurchflussschalter-Bausatz
15V213: Netzkabel, 30,5 m (100 Fuß)
15G710: Lichtwellenleiterkabel, 30,5 m (100 Fuß)
15U955: Einspritzsatz für dynamisches Dosieren
15V034: 10-cm³-Dosierkammer-Bausatz
15V033: 25-cm³-Dosierkammer-Bausatz
15V021: 50-cm³-Dosierkammer-Bausatz
24B618: 100-cm³-Dosierkammer-Bausatz
15W034: Stroboskopblitz-Alarmmeldersatz
15V337: Erweiterte Internetschnittstelle
15V256: Automatik-Erweiterungssatz
280555: S3000-Volumenzähler-Bausatz
313979F
7
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol
mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die
während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in diesem Handbuch erscheinen, müssen diese Warnhinweise
beachtet werden. In diesem Handbuch können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die
nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.
ACHTUNG
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich
entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr:
•
Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen.
•
Beseitigen Sie mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Plastik-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität).
•
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmitteln, Lappen und Benzin.
•
Stecken Sie keine Stromkabel ein oder aus und betätigen Sie keinen Lichtschalter, wenn brennbare
Dämpfe vorhanden sind.
•
Erden Sie alle Geräte im Arbeitsbereich. Beachten Sie die Anweisungen zur Erdung.
•
Verwenden Sie nur geerdete Schläuche.
•
Drücken Sie die Pistole beim Abziehen fest gegen einen geerdeten Metalleimer.
•
Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das
Gerät sofort ab. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn Sie das Problem erkannt und behoben haben.
•
Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG
Dieses Gerät muss geerdet sein. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems
kann einen elektrischen Schlag verursachen.
•
Schalten Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten immer den Netzschalter aus und ziehen Sie
den Netzstecker.
•
Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle an.
•
Die Verkabelung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss
sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen des Landes entsprechen.
EIGENSICHERHEIT
Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind, führen zu
Gefahrenzuständen und können einen Brand, eine Explosion oder einen elektrischen Schlag verursachen.
Halten Sie die lokalen Vorschriften und folgende Sicherheitsanforderungen ein.
•
Nur Modelle mit einem G3000-, G250-, G3000HR-, G250HR- oder einem eigensicheren
Coriolis-Volumenzähler für Komponente A und B sind für die Installation in einem explosionsgefährdeten
Bereich – Klasse I, Div I, Gruppe D, T3 oder Zone I, Gruppe IIA T3 – zugelassen.
•
Geräte, die nur für explosionsgeschützte Bereiche zugelassen sind, dürfen nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen installiert werden. Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild zur Eigensicherheit Ihres Modells.
•
Ersetzen bzw. ändern Sie keine Systemkomponenten, da dies die Eigensicherheit gefährden kann.
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder Bauteilen austritt, kann in die
Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt
sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
•
Ziehen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse fest.
•
Richten Sie die Spritzpistole niemals gegen Personen oder Körperteile.
•
Halten Sie Ihre Hand nicht über das Ende der Ausgabedüse.
•
Halten oder lenken Sie undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen
zu oder ab.
•
Führen Sie stets das in diesem Handbuch beschriebene Verfahren zur Druckentlastung aus, wenn die
Spritzarbeiten beendet sind und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
8
313979F
Warnhinweise
ACHTUNG
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Die missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
•
Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder
Alkohol stehen.
•
Überschreiten Sie niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der
Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert. Genauere Angaben zu den Technischen Daten
finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
•
Verwenden Sie nur Materialien oder Lösungsmittel, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind.
Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller. Wenn Sie vollständige
Informationen zu Ihrem Material erhalten möchten, fordern Sie Materialsicherheitsdatenblätter bei Ihrem
Vertriebspartner oder Händler an.
•
Prüfen Sie das Gerät täglich. Reparieren Sie verschlissene oder beschädigte Teile sofort oder ersetzen
Sie diese durch Original-Ersatzteile des Herstellers.
•
Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden.
•
Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Vertriebspartner.
•
Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten,
beweglichen Teilen oder heißen Flächen.
•
Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden.
•
Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
•
Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein.
GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE
Giftige Materialien oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen
oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
•
Hinweise zu den speziellen Gefahren der von Ihnen verwendeten Materialien finden Sie in den entsprechenden
Materialsicherheitsdatenblättern.
•
Lagern Sie gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern und entsorgen Sie diese gemäß den
zutreffenden Vorschriften.
•
Tragen Sie beim Spritzen oder Reinigen des Geräts immer chemikalienundurchlässige Handschuhe.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich
aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie
zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu
schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen:
•
Schutzbrille
•
Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller
•
Handschuhe
•
Gehörschutz
313979F
9
Wichtige Informationen zu Zweikomponentenmaterialien
Wichtige Informationen zu
Zweikomponentenmaterialien
Hinweise zu Isocyanaten
Das Spritzen von Materialien, die Isocyanate enthalten,
führt zur Bildung von potenziell gefährlichen Dämpfen,
Dünsten und Kleinstpartikeln.
Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und den damit
verbundenen Vorkehrungen lesen Sie bitte die Warnhinweise
des Herstellers sowie das Materialsicherheitsdatenblatt.
Vermeiden Sie das Einatmen von Isocyanatdämpfen,
Dunst und Kleinstpartikeln durch ausreichende Belüftung
am Arbeitsplatz. Ist eine ausreichende Belüftung nicht
möglich, muss jede im Arbeitsbereich tätige Person ein
Schlauchgerät tragen.
Um Kontakt mit den Isocyanaten zu verhindern, muss jede
Person im Arbeitsbereich eine individuelle Schutzausrüstung
wie etwa chemisch beständige Handschuhe, Stiefel, eine
Schürze und eine Schutzbrille tragen.
Feuchtigkeitsempfindlichkeit
von Isocyanaten
Isocyanate (ISO) sind für Zweikomponentenbeschichtungen
verwendete Katalysatoren. ISO reagieren mit Feuchtigkeit
(z. B. mit Luftfeuchtigkeit) und bilden kleine, harte, abrasive
Kristalle, die im Material gelöst werden. Schließlich bildet sich
auf der Oberfläche ein Film, und das ISO-Material beginnt zu
gelieren, wodurch die Viskosität erhöht wird. Wenn mit diesem
teilweise ausgehärteten ISO-Material gearbeitet wird,
verringert dies die Leistung des Gerätes und verkürzt die
Haltbarkeit aller damit in Berührung kommenden Teile.
HINWEIS: Die Stärke der Filmbildung sowie die
Kristallisationsgeschwindigkeit hängen von der ISO-Mischung,
der Feuchtigkeit und der Temperatur ab.
So kann der Kontakt von ISO mit Feuchtigkeit
verhindert werden:
•
•
Selbstentzündung von
Materialien
•
•
Einige Materialien können bei zu dickem Auftrag
selbstentzündlich werden. Lesen Sie dazu die
Warnhinweise des Materialherstellers sowie die
entsprechenden Materialsicherheitsdatenblätter.
Getrennthalten der
Komponenten A und B
Eine Querkontamination kann zur Aushärtung des Materials
in den Materialleitungen führen, was schwere Verletzungen
oder Schäden an Geräten nach sich ziehen kann. Um eine
Querkontamination der mit Materialresten behafteten Teile
im Gerät zu verhindern, dürfen die Geräteteile für
Komponente A (Isocyanat) und Komponente B (Harz)
niemals miteinander vertauscht werden.
10
•
Verwenden Sie entweder immer einen versiegelten
Behälter mit einem Trockenmittel in der Belüftungsöffnung
oder setzen Sie eine Stickstoffatmosphäre ein. Lagern Sie
ISO niemals in einem offenen Behälter.
Verwenden Sie mit Feuchtigkeitsschutz ausgestattete
Schläuche, die speziell für die Verwendung mit
ISO-Materialien konstruiert wurden (z. B. solche,
die mit dem Gerät ausgeliefert wurden).
Verwenden Sie niemals aufbereitete Lösungsmittel,
die Feuchtigkeit enthalten könnten. Halten Sie den
Lösungsmittelbehälter bei Nichtgebrauch stets
verschlossen.
Verwenden Sie niemals Lösungsmittel auf einer
Komponentenseite, wenn es bereits an der anderen
Komponentenseite eingesetzt wurde.
Schmieren Sie Gewindeteile beim Zusammenbauen
immer mit ISO-Pumpenöl oder Schmierfett.
Wechsel der Materialien
•
Spülen Sie beim Wechseln der Materialien das Gerät
mehrmals gründlich durch.
•
Reinigen Sie nach dem Spülen immer den
Materialeinlassfilter.
•
Lassen Sie sich die chemische Verträglichkeit vom
Materialhersteller bestätigen.
•
Für die meisten Materialien wird ISO auf der A-Seite
verwendet; manchmal werden ISO auch auf der
B-Seite eingesetzt.
313979F
Erdung
Erdung
Das System muss geerdet werden. Bitte lesen Sie hierzu
die Erdungsanleitungen in Ihrem ProMix 2KS-Handbuch
„Installation“.
Prüfen des Widerstands
Um eine gute Erdung zu gewährleisten, muss der
Widerstand zwischen den ProMix-Bauteilen und dem
effektiven Erdanschluss weniger als 1 Ohm betragen.
Lesen Sie den Abschnitt Warnhinweise auf Seite 8.
Der Widerstand zwischen den einzelnen ProMix-Bauteilen
und dem Erdungspunkt muss von einem Elektriker überprüft
werden. Ist der Widerstand größer als 1 Ohm, kann es
erforderlich sein, einen anderen Erdungspunkt zu wählen.
Verwenden Sie das System erst, nachdem das Problem
behoben ist.
Verfahren zur
Druckentlastung
HINWEIS: Durch folgende Vorgehensweise wird der gesamte
Material- und Luftdruck im ProMix 2KS entlastet. Verwenden
Sie das für Ihre Systemkonfiguration geeignete Verfahren.
Führen Sie das Verfahren zur Druckentlastung beim
Beenden der Spritzarbeiten, vor dem Wechsel der
Spritzdüsen sowie vor dem Reinigen, Überprüfen oder
Warten von Geräten durch.
Einzelfarbsysteme
1.
Sperren Sie, während sich das System im
Mischmodus befindet (Pistolenabzug betätigt), die
Förderpumpen/Druckkessel für Material A und B ab.
Schließen Sie alle Materialabsperrventile an den
Pumpenauslässen.
2.
Drücken Sie bei betätigtem Pistolenabzug die manuelle
Übersteuerung an den Dosiermagnetventilen A und B,
um den Druck zu entlasten. Siehe ABB. 4.
HINWEIS: Wenn ein Dosieralarm auftritt (E-7, E-8),
löschen Sie diesen.
3.
Spülen Sie das komplette System gemäß den
Anweisungen im Abschnitt Spülen durch Verwendung
von Rezeptur 0 in Ihrem Systemhandbuch „Betrieb“.
4.
Unterbrechen Sie die Materialzufuhr zum
Lösungsmittelspülventil (SPV) und die Luftzufuhr
zum Luftspülventil (APV) (ABB. 3).
5.
Drücken Sie bei betätigtem Pistolenabzug die manuelle
Übersteuerung an den Spülmagnetventilen A und B,
um den Luft- und Lösungsmitteldruck zu entlasten.
Siehe ABB. 4. Vergewissern Sie sich, dass der
Lösungsmitteldruck auf 0 herabgesetzt wurde.
HINWEIS: Wenn ein Spülalarm auftritt (E-11), löschen Sie
diesen.
313979F
11
Verfahren zur Druckentlastung
Systeme mit Farbwechsel und ohne
Ablassventile
Systeme mit Farb-/Katalysatorwechsel
und Ablassventilen
HINWEIS: Dieses Verfahren entlastet den Druck über das
Probenahmeventil.
HINWEIS: Dieses Verfahren entlastet den Druck über die
Ablassventile.
1.
Führen Sie alle im Abschnitt Einzelfarbsysteme auf
Seite 11 beschriebenen Schritte durch.
1.
Führen Sie alle im Abschnitt Einzelfarbsysteme auf
Seite 11 beschriebenen Schritte durch.
2.
Schließen Sie das Absperrventil der Komponente A
(SVA) (ABB. 3). Öffnen Sie das Probenahmeventil der
Komponente A (RVA).
2.
Schließen Sie die Zufuhr aller Farb- und
Katalysatorleitungen zu den Ventilblöcken.
3.
3.
Halten Sie das Probenahmerohr der Seite A in einen
Abfallbehälter.
Betätigen Sie die Übersteuerung des Ablassventils der
Komponente A und halten Sie diese gedrückt (ABB. 4).
4.
4.
Siehe ABB. 2. Öffnen Sie das Farbwechselmodul. Nutzen
Sie die Typenschilder der Magnetventile als Orientierung
und halten Sie den Übersteuerungsknopf an jedem
Farbmagnetventil gedrückt, bis der Materialfluss aus
dem Probenahmeventil aufhört.
Siehe ABB. 2. Öffnen Sie das Farbwechselmodul. Nutzen
Sie die Typenschilder der Magnetventile als Orientierung
und halten Sie den Übersteuerungsknopf an jedem
Farbmagnetventil gedrückt, bis der Materialfluss aus
dem Ablassventil A aufhört.
5.
5.
Halten Sie die Übersteuerung des
Lösungsmittelmagnetventils gedrückt, bis klares
Lösungsmittel aus dem Probenahmeventil fließt,
und lassen Sie dann los.
Betätigen Sie die Übersteuerung des
Ablassmagnetventils der Komponente B und
halten Sie diese gedrückt (ABB. 4).
6.
Siehe ABB. 2. Nutzen Sie die Typenschilder der
Magnetventile als Orientierung und halten Sie den
Übersteuerungsknopf an jedem Katalysatormagnetventil gedrückt, bis der Materialfluss aus dem
Ablassventil B aufhört.
6.
Sperren Sie die Lösungsmittelzufuhr zum
Farbwechselblock-Lösungsmittelventil ab.
7.
Halten Sie die Übersteuerung des
Lösungsmittelmagnetventils gedrückt, bis der
Lösungsmittelfluss aus dem Probenahmeventil aufhört.
7.
Betätigen Sie die Übersteuerung des
Ablassmagnetventils der Komponente A und
halten Sie diese gedrückt (ABB. 4).
Öffnen Sie das Absperrventil der Komponente A (SVA)
(ABB. 3). Schließen Sie das Probenahmeventil der
Komponente A (RVA).
8.
Halten Sie die Übersteuerung des Magnetventils A
(Farbe) gedrückt, bis klares Lösungsmittel aus dem
Ablassventil fließt, und lassen Sie dann los.
9.
Betätigen Sie die Übersteuerung des
Ablassmagnetventils der Komponente B und
halten Sie diese gedrückt (ABB. 4).
8.
10. Halten Sie die Übersteuerung des Magnetventils B
(Katalysator) gedrückt, bis klares Lösungsmittel aus
dem Ablassventil fließt, und lassen Sie dann los.
11. Sperren Sie die Lösungsmittelzufuhr zu den
Farb-/Katalysatorwechselblock-Lösungsmittelventilen ab.
12. Halten Sie die Übersteuerung der
Lösungsmittelmagnetventile A und B sowie die
Übersteuerung des Ablassventils gedrückt, bis der
Lösungsmittelfluss aus dem Ablassventil aufhört.
12
313979F
Verfahren zur Druckentlastung
Farbe
MagnetventilTypenschild
Katalysat
Farbe
MagnetventilTypenschild
TI12826a
Übersteuerungen an den
Lösungsmittelmagnetventilen
ABB. 2: Farbwechselmagnetventile
DVA
FI
Zeichenerklärung:
DVB
MA Volumenzähler Komponente A
DVA Dosierventil Komponente A
RVA Probenahmeventil
Komponente A
MS SVA Absperrventil Komponente A
MB Volumenzähler Komponente B
DVB Dosierventil Komponente B
RVB Probenahmeventil
RVB
Komponente B
SVB Absperrventil Komponente B
MS Lösungsmittelvolumenzähler
(Zubehör)
SPV Lösungsmittelspülventil
APV Luftspülventil
SM Statikmischer
FI
Dosierkammer
AT
Luftzufuhrrohr des
Luftspülventils
MB
MA
AT
TI12556b
APV
RVA
SVA
SM
SVB
SPV
ABB. 3: Wandmontierte Materialstation
313979F
13
Verfahren zur Druckentlastung
14
313979F
Fehlersuche
Fehlersuche
Tabelle 1: System-Alarmcodes
Code Beschreibung
Führen Sie vor dem Durchführen von Reinigungs-,
Überprüfungs- oder Wartungsarbeiten am Gerät das
Verfahren zur Druckentlastung durch (siehe Seite 11).
HINWEIS: Verwenden Sie nicht das Material in der Leitung,
das nicht entsprechend dem Mischverhältnis ausgestoßen
wurde, da es gegebenenfalls nicht ordentlich aushärtet.
Alarmcodes
In Tabelle 1 sind die System-Alarmcodes aufgelistet.
Für umfassende Informationen schlagen Sie bitte im
Systemhandbuch „Betrieb“ unter Alarm-Fehlersuche nach.
313979F
E-1
Alarm „Kommunikationsfehler“
E-2
Alarm „Topfzeit“
E-3
Alarm „Mischverhältnis hoch“
E-4
Alarm „Mischverhältnis niedrig“
E-5
Überdosis A/B Alarm „Menge zu gering“
E-6
Überdosis B/A Alarm „Menge zu gering“
E-7
Alarm „Dosierzeit A“
E-8
Alarm „Dosierzeit B“
E-9
Alarm „Mischmodus während der Einrichtung“
E-10
Alarm „Remote Stop“
E-11
Alarm „Spülvolumen“
E-12
Alarm „CAN-Netzwerkkommunikationsfehler“
E-13
Alarm „Hoher Durchfluss“
E-14
Alarm „Niedriger Durchfluss“
E-15
Warnhinweis „System im Leerlauf“
E-16
Warnhinweis „Einrichtungsänderung“
E-17
Warnhinweis „Strom an“
E-18
Warnhinweis „Werkseinstellung geladen“
E-19
Alarm „E/A“ (genauere Angaben finden Sie
im Handbuch „Betrieb“)
E-20
Alarm „Spülen initiieren“
E-21
Alarm „Material füllen“
E-22
Alarm „Tiefstand Tank A“
E-23
Alarm „Tiefstand Tank B“
E-24
Alarm „Tiefstand Tank S“
E-25
Alarm „Autom. Ablassen abgeschlossen“
E-26
Alarm „Spülen vor dem Mischen“
E-27
Alarm „Auffüllen vor dem Mischen“
15
Fehlersuche
Fehlersuche: Magnetventile
HINWEIS: Siehe Schaltpläne (Seite 30).
F2
F1
J1
Stromversorgung
Lichtwellenleiter
CAN
J13
CAN
J12
1
J14
1
J15
GFB 2
GFB 1
Ablassventil B
J9
Ablassventil A
1
3. Spülventil
Dosierventil A
Dosierventil B
Spülventil B
Ventilübersteuerungen
Spülventil A
J3
1
J8
Ablassventil A
Ablassventil B
GFB 1
Einbaustellen von
optional
erhältlichen
Magnetventilen
GFB 2
3. Spülventil
(Magnetventil)
Dosierventil A
(Magnetventil)
Dosierventil B
(Magnetventil)
Spülventil A
(Magnetventil)
Spülventil B
(Magnetventil)
TI12652b
ABB. 4: Materialstationsplatine und Magnetventile
16
313979F
Fehlersuche
HINWEIS: Siehe Schaltpläne (Seite 30).
Wenn sich die Ausgabe- oder Spülventile nicht richtig öffnen bzw. schließen, kann das eine der folgenden Ursachen haben.
Tabelle 2: Fehlersuche: Magnetventile
Ursache
Abhilfe
1.
Luftreglerdruck zu hoch oder zu
niedrig eingestellt.
Überprüfen Sie den Luftdruck. Für gewöhnlich wird ein Wert von 550 bis 630 kPa
(5,5-6,3 bar, 80-90 psi) verwendet. Unterschreiten Sie nicht 490 kPa (4,9 bar, 70 psi)
und überschreiten Sie nicht 0,8 MPa (8 bar, 120 psi).
2.
Luft- oder Stromleitungen beschädigt Untersuchen Sie die Druckluftleitungen und elektrischen Leitungen visuell auf Knicke,
oder Anschlüsse lose.
Schäden und lose Verbindungen. Reparieren Sie die Leitungen oder tauschen Sie
diese aus.
3.
Magnetventil defekt.
Betätigen Sie die Ventile manuell: Nehmen Sie dazu die Abdeckung der
Materialstation ab und halten Sie dann die Magnetventilübersteuerungsschalter
gedrückt und lassen Sie diese wieder los. ABB. 4.
Verwenden Sie die Diagnosefunktionen der Platine, um die Signale zu überprüfen.
Wenn die Signale nicht korrekt erfolgen, gehen Sie zu Ursache 4.
Die Ventile sollten sich rasch öffnen und schließen. Wenn die Ventile langsam
ansprechen, könnte dies folgende Ursachen haben:
•
Der Luftdruck zu den Ventilsteuervorrichtungen ist zu niedrig. Siehe Ursache 1.
4.
•
Das Magnetventil ist verstopft. Vergewissern Sie sich, dass in der Luftzufuhr
ein 5-µm-Filter installiert ist.
•
Irgendetwas verstopft das Magnetventil oder die Leitung. Überprüfen Sie die
Luftabgabe aus der Luftleitung bei Betätigung des jeweiligen Ventils. Beseitigen
Sie die Verstopfung.
•
Ein Dosierventil ist zu weit eingedreht. Hinweise zur Einstellung finden Sie im
ProMix 2KS-Handbuch „Betrieb“.
•
Materialdruck ist zu hoch und Luftdruck ist zu niedrig.
•
Materialdichtung in Ventil ausgefallen. Reparaturhinweise finden Sie im entsprechenden Ventilhandbuch.
Das Magnetventil, das Kabel oder
Kontrollieren Sie die Spannung zum Magnetventil, indem Sie den
die Materialstationsplatine ist defekt. Magnetventilstecker ziehen und die Spannung zwischen den Stiften überprüfen.
Beträgt die Spannung 9-15 VDC, ist das Magnetventil beschädigt. Tauschen Sie
das Magnetventil aus oder beheben Sie das Stromleitungsproblem.
Wenn keine Spannung vorhanden ist, muss die Platine ausgetauscht werden.
5.
Durchgebrannte Sicherung.
313979F
Überprüfen Sie den Zustand der Sicherungen F1 und F2. F1 steuert J9
und J14 (Dosiermagnetventile A und B und Spülmagnetventile A und B).
F2 steuert J8 und J15 (3. Spülmagnetventil, Ablassmagnetventile A und B,
GFB-Magnetventile 1 und 2).
17
Fehlersuche
Fehlersuche: Materialverteiler
Siehe ABB. 5. Wie der Materialverteiler auszubauen ist, wird
auf Seite 47 beschrieben. Vollständige Informationen zum
Mischverteiler finden Sie im Handbuch 312781.
ASL
ACV
DVB AUS
DVA AUS
FI
BCV
BSL
SSL
DVB EIN
MB
SCV
MA
MS
DVA
DVA EIN
AT
APV EIN
DVB
APV AUS
APV
SVA
RVA
Zeichenerklärung:
Seite von Komponente A
MA Volumenzähler Komponente A
DVA Dosierventil Komponente A
RVA Probenahmeventil
Komponente A
SVA Absperrventil Komponente A
APV Luftspülventil
AT
Luftzufuhrrohr des
Luftspülventils
ASL Zufuhrleitung Komponente A
ACV Rückschlagventil
Volumenzähler A
SPV EIN
SVB
SM
SPV
RVB
SPV AUS
TI12556b
Seite von Komponente B
Gemischtes Material
MB Volumenzähler Komponente B
DVB Dosierventil Komponente B
RVB Probenahmeventil
Komponente B
SVB Absperrventil Komponente B
BSL Zufuhrleitung Komponente B
BCV Rückschlagventil
Volumenzähler B
SPV Lösungsmittelspülventil
SSL Lösungsmittelzuleitung
MS Lösungsmittelvolumenzähler
(Zubehör)
SCV Rückschlagventil
Lösungsmittelvolumenzähler
SM
FI
Statikmischer
Dosierkammer
ABB. 5: Materialverteiler
18
313979F
Fehlersuche
Diagnose: EasyKey-Barriere-Platine
Siehe ABB. 6 und Tabelle 3 für die Fehlersuche bezüglich der EasyKey-Barriere-Platine. Lesen Sie außerdem die Abschnitte
EasyKey Elektrischer Schaltplan auf Seite 31 und Elektrischer Schaltplan des Systems auf den Seiten 32 und 33.
J4, Stift 1
J1, Stift 1
D5
F1
F2
F4
F3
D4
J5, Stift 1
ABB. 6: EasyKey-Barriere-Platine (255786)
Tabelle 3: Diagnose: EasyKey-Barriere-Platine
Anschluss
Beschreibung
Diagnose
J1
Netzeingang
n/v
J4
24 VDC-Stromversorgung
für die
EasyKey-Display-Platine
D5 schaltet ein.
J5
12 VDC-Ausgang zur
Materialstationsplatine
D4 schaltet ein, wenn die Barriere-Platine funktioniert. Wenn D4 nicht einschaltet,
sind die Sicherungen F3 oder F4 (Graco-Teile-Nr. 15D979) durchgebrannt oder
an J4 liegt keine Eingangsspannung an.
Wenn keine Eingangsspannung anliegt (D5 leuchtet nicht), könnten die
Sicherungen F1 oder F2 (Graco-Teile-Nr. 114788) durchgebrannt sein.
313979F
19
Fehlersuche
Diagnose: EasyKey-Display-Platine
Siehe ABB. 7 und Tabelle 4 für die Fehlersuche der EasyKey-Display-Platine. Lesen Sie außerdem die Abschnitte EasyKey
Elektrischer Schaltplan auf Seite 31 und Elektrischer Schaltplan des Systems auf den Seiten 32 und 33.
J9
Allgemeiner Alarm
J10
Gemeinsamer Ausgang
Dosiersteuerung
Topfzeit-Alarm
TI12923a
Analoges Eingangssignal
Gemeinsamer Analogeingang
B
A
GND
GND
B
A
Mehrfachstation
D7
J5
Kalibrieren der
Durchflussregelung
Pistolenabzug
J1
Gemeinsamer Eingang
RT1
Remote Stop
P1
Alarmrückstellung
J6
TI12924a
BK885- oder CR1220Batterie (3 V, 12,5 mm,
Lithium-Knopfzelle)
J4
D11
J7
J8
R5
ABB. 7: EasyKey-Display-Platine (255767)
20
313979F
Fehlersuche
Tabelle 4: Diagnose: EasyKey-Display-Platine
Anschluss/
Anzeige
Beschreibung
Anschluss/
Anzeige
Beschreibung
J1
Hintergrundbeleuchtung Graphikdisplay
J9
24 VDC-Netzeingang/Alarmausgang
J4
Flachkabel an Membran
J10
RS485-Schnittstellenanschlüsse
J5
Eingänge und Ausgänge
D7 (grün)
J6
Remote E/A
LED leuchtet auf, wenn die Platine mit
Strom versorgt wird.
J7
LWL-Eingang (schwarz)
D11 (gelb)
LED blinkt (pulsiert), wenn die Platine
in Betrieb ist.
J8
LWL-Ausgang (blau)
P1
Ethernet-Anschluss
R5
Displaykontrast/Dimmschalter (per Hand
zu bedienen)
313979F
21
Fehlersuche
22
313979F
Fehlersuche
Diagnose: Materialstationsplatine
Siehe ABB. 8, ABB. 9 und Tabelle 5 für die Fehlersuche der Materialstationsplatine. Lesen Sie auch den Abschnitt Elektrischer
Schaltplan des Systems auf den Seiten 32 und 33.
D18
J4
(LWL-Ausgang – blau)
F1 (Sicherung)
F2 (Sicherung)
J6
(LWL-Eingang – schwarz)
D15
D45
J10 (Netzeingang)
D16
J11 (Farbwechselmodul)
D46
D17
Stellen Sie den Schalter S1 wie
unten gezeigt ein.
J7 (Kabinensteuerung)
D44
TI15223a
D20
Stellen Sie Schalter S1 auf
AUS (obere Position), wenn
das System über eine
Kabinensteuerung UND ein
Farbwechselmodul verfügt.
D43
D28 D30
D27
D41
D33
D31
TI15224a
D29
Stellen Sie Schalter S1 auf EIN
(untere Position), wenn das System
über eine Kabinensteuerung ODER
ein Farbwechselmodul oder über
keine der beiden Optionen verfügt.
ABB. 8: Anzeigen der Materialstationsplatine (255765)
313979F
23
Fehlersuche
Stift 1
AFS #1
J1
J10
AFS #2
Lösungsmittelschalter
GFB 1 PS
J4
J6
GFB 2 PS
J11
J13
(nicht verwendet)
Stift 1
J12
Lösungsmittelvolumenzähler
Reserve
Stift 1
Volumenzähler A
J3
Volumenzähler B
Stift 1
Dosierventil A
Dosierventil B
J9
Reserve
+
G
s
+
G
s
J7
+
G
s
+
G
s
+
+
+
J14
J15
Stift 7 (eingesteckt)
+
Ablassventil B
+
GFB 1
+
Stift 1
GFB 2
+
Ablassventil A
+
Reserve
+
Stift 1
+
3. Spülventil
+
Spülventil B
(Lösungsmittelspülung)
Reserve
Stift 1 (eingesteckt)
+
Spülventil A
(Luftspülung)
Stift 7 (eingesteckt)
J8
ABB. 9: Eingangs-/Ausgangsanschlüsse der Materialstationsplatine (255765)
24
313979F
Fehlersuche
Tabelle 5: Diagnose: Materialstationsplatine
LED
Anschlüsse
und Stift-Nr.
Signalbeschreibung
Diagnose
D15
J1, 1 und 2
Luftstromschalter 1
Schaltet ein, wenn Pistole 1 abgezogen wird.
D16
J1, 5 und 6
Lösungsmitteldurchflussschalter
Schaltet ein, wenn Lösungsmittel fließt.
D17
J1, 9 und 10
Druckschalter – Pistolenspülkasten 2
Schaltet ein, wenn sich eine Pistole im
Pistolenspülkasten 2 befindet.
D18
J10
Stromversorgung
Schaltet ein, wenn die Platine mit Strom versorgt wird.
D20
n/v
Platine OK
Blinkt (pulsiert) während des normalen Betriebs.
D27
J15, 1 und 2
Spülventil C (Wasserspülung)
D28
J14, 4 und 5
Spülventil A (Luftspülung)
D29
J8, 5 und 6
Ablassventil B
D30
J14, 6 und 7
Spülventil B (Lösungsmittelspülung)
D31
J8, 3 und 4
Abzug Pistolenspülkasten 1
D33
J8, 1 und 2
Abzug Pistolenspülkasten 2
D41
J15, 5 und 6
Ablassventil A
D43
J9, 3 und 4
Dosierventil B
D44
J9, 1 und 2
Dosierventil A
D45
J1, 3 und 4
Luftstromschalter 2
Schaltet ein, wenn Pistole 2 abgezogen wird.
D46
J1, 7 und 8
Druckschalter – Pistolenspülkasten 1
Schaltet ein, wenn sich eine Pistole im
Pistolenspülkasten 1 befindet.
F1
n/v
Austauschbare Sicherung für
Volumenzähler A und B,
Dosiermagnetventile A und B und
Spülmagnetventile A und B.
Überprüfen Sie den Zustand der Sicherungen, wenn
die Volumenzähler, Dosierventile und Spülventile
nicht funktionieren.
F2
n/v
Austauschbare Sicherung für
Lösungsmittelvolumenzähler,
Ablassmagnetventile A und B, 3.
Spülmagnetventil und
Pistolenspülkasten-Magnetventile 1
und 2.
Überprüfen Sie den Zustand der Sicherungen, wenn der
Lösungsmittelvolumenzähler, die Ablassventile, das 3.
Spülventil und die Pistolenspülkästen nicht funktionieren.
313979F
D27 bis D44 schalten ein, wenn der ProMix ein Signal
aussendet, um das betreffende Magnetventil zu betätigen.
25
Fehlersuche
Fehlersuche: Kabinensteuerung
Siehe ABB. 10 und Tabelle 6 für die Fehlersuche der Kabinensteuerung. Lesen Sie auch den Abschnitt Elektrischer Schaltplan
des Systems auf den Seiten 32 und 33. Die Kabinensteuerung enthält keine wartbaren Bauteile und muss als vollständige
Einheit ausgetauscht werden.
Wollen Sie die Kabinensteuerung austauschen, trennen Sie das Kabel vom J7-Anschluss auf der Materialstationsplatine.
Siehe ABB. 8 (Seite 23). Bauen Sie die neue Kabinensteuerung ein und schließen Sie das Kabel am J7-Anschluss an.
Tabelle 6. Diagnose: Kabinensteuerungsplatine
LED
Beschreibung
Diagnose
D2
Alarmrückstellanzeige (rot)
Die LED blinkt, wenn ein Alarm auftritt, und erlischt, nachdem ein Alarm
gelöscht wurde.
D3
Mischanzeige (grün)
Die LED leuchtet auf, wenn der Mischmodus eingeschaltet ist.
D4
Standby-Anzeige (grün)
Die LED leuchtet auf, wenn der Standby-Modus eingeschaltet ist.
D5
Spülanzeige (grün)
Die LED leuchtet auf, wenn der Spülmodus eingeschaltet ist.
D6
„Job abgeschlossen“-Anzeige (grün)
Die LED blinkt einmal, nachdem eine Taste gedrückt wurde, um anzuzeigen,
dass ein Job abgeschlossen ist, und nachdem die Gesamtzähler für
Komponente A und B gelöscht wurden.
D7
Rezepturanzeige (grün)
Die LED leuchtet auf, wenn eine Rezeptur verwendet wird, und erlischt,
nachdem eine neue Rezeptur ausgewählt wurde oder wenn ein Alarm auftritt.
Die LED blinkt, nachdem eine neue Rezeptur geladen wird, und leuchtet
ständig, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen wurde.
D8
Platine OK (grün)
Blinkt (pulsiert) während des normalen Betriebs.
D9
Kommunikation (gelb)
Schaltet ein, wenn die Platine mit dem EasyKey kommuniziert.
D10
Stromversorgung (grün)
Leuchtet auf, wenn die Platine mit Strom versorgt wird (J11).
26
313979F
Fehlersuche
D2
D6
D7
D5
D3
D4
J11 (auf der Rückseite der Platine)
Kabinensteuerung - Ansicht von unten
TI12789a
D10
D9
D8
ABB. 10: Kabinensteuerungsplatine
313979F
27
Fehlersuche
Diagnose: Farbwechselplatine
Siehe ABB. 11 und Tabelle 7 für die Fehlersuche der Farbwechselplatine. Lesen Sie auch Abschnitt Elektrischer Schaltplan des
Systems auf den Seiten 32 und 33. Wie die Farbwechselplatine auszutauschen ist, wird im Handbuch 312787 beschrieben.
J8, Stift 1
D33
D34
D43
D31
D44
D29
J9, Stift 1
J15, Stift 1
D39
D41
D32
D35
D38
J16, Stift 1
D27
D37
J14, Stift 1
D45
D30
D46
D28
J10, Stift 1
D36
D9
D10
D8
F1 (Sicherung)
J7
J11
ABB. 11: Farbwechselplatine (256172)
28
313979F
Fehlersuche
Tabelle 7: Diagnose: Farbwechselplatine
LED
Anschlüsse
und Stift-Nr.
Signalbeschreibung
Platine 1
Signalbeschreibung
Platine 2
Diagnose
D8
n/v
Platine OK
Platine OK
Blinkt (pulsiert) während des normalen Betriebs.
D9
n/v
Kommunikation
(gelb)
Kommunikation
(gelb)
Schaltet ein, wenn die Platine mit dem ProMix 2KS
kommuniziert.
D10
J7
Stromversorgung
Stromversorgung
Schaltet ein, wenn die Platine mit Strom versorgt wird.
D27
J15, 5 und 6
Farbe 3
Farbe 16
D28
J14, 3 und 4
Farbe 1
Farbe 14
D29
J8, 5 und 6
Farbe 6
Farbe 19
D30
J14, 1 und 2
Farbe 2
Farbe 15
D31
J8, 3 und 4
Farbe 7
Farbe 20
D32
J16, 3 und 4
Katalysator 4
Farbe 26
D33
J8, 1 und 2
Farbe 8
Farbe 21
D34
J9, 5 und 6
Farbe 9
Farbe 22
D35
J15, 3 und 4
Farbe 4
Farbe 17
D36
J14, 5 und 6
Lösungsmittel (Farbe) Farbe 13
D37
J10, 5 und 6
Katalysator 2
Farbe 28
D38
J16, 1 und 2
Katalysator 3
Farbe 27
D39
J16, 5 und 6
Farbe 12
Farbe 25
D41
J15, 1 und 2
Farbe 5
Farbe 18
D43
J9, 3 und 4
Farbe 10
Farbe 23
D44
J9, 1 und 2
Farbe 11
Farbe 24
D45
J10, 3 und 4
Katalysator 1
Farbe 29
D46
J10, 1 und 2
Lösungsmittel
(Katalysator)
Farbe 30
F1
Austauschbare n/v
Sicherung
313979F
n/v
D27 bis D46 schalten ein, wenn der ProMix 2KS
ein Signal aussendet, um das betreffende Magnetventil
zu betätigen.
Überprüfen Sie den Zustand der Sicherung, falls
an der Platine kein Strom anliegt oder falls die
Verbindung zwischen der Materialstation und
dem Farbwechselmodul unterbrochen ist.
29
Schaltpläne
Schaltpläne
Pneumatischer Schaltplan des Systems
COLOR
CHANGE
CONTROL
A B
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
DOSE A
VALVE
12 VDC
4-WAY SOLENOID
A B
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
DOSE B
VALVE
12 VDC
05
AIR INPUT
4-WAY SOLENOID
STEUERLUFT
3/8 AIR FILTER
MANUAL DRAIN
5 MICRON
WALL MOUNT ONLY
A B
4-WAY SOLENOID
A B
12 VDC
A B
AIR EXHAUST MUFFLER
SPÜLLUFT
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
PURGE A
VALVE
SE BE
CLO 2 TU
5/3 EN
OP
PURGE B
VALVE
SE BE
CLO 2 TU
5/3 N
E
OP
PURGE C
VALVE
(OPTIONAL)
E
DUMP A
VALVE
(OPTIONAL)
E
DUMP B
VALVE
(OPTIONAL)
12 VDC
3-WAY SOLENOID
A
UB
2T
5/3 N
E
OP
A
UB
2T
5/3 N
E
OP
AIR INPUT
12 VDC
3-WAY SOLENOID
3-WAY SOLENOID
A
E
UB
2T
5/3 N
E
OP
GFB 1
VALVE
(OPTIONAL)
UB
2T
5/3 N
E
P
O
E
A
GFB 2
VALVE
(OPTIONAL)
12 VDC
3-WAY SOLENOID
COLOR 13
COLOR 14
COLOR 15
COLOR 16
COLOR 17
COLOR 18
COLOR 19
COLOR 20
COLOR 21
COLOR 22
COLOR 23
COLOR 24
COLOR 25
COLOR 26
COLOR 27
COLOR 28
COLOR 29
COLOR 30
MAC
36 SERIES SOLENOID VALVES
12 VDC
30
COLOR 1
COLOR 2
COLOR 3
COLOR 4
COLOR 5
COLOR 6
COLOR 7
COLOR 8
COLOR SOLVENT
COLOR 9
COLOR 10
COLOR 11
COLOR 12
CATALYST 1
CATALYST 2
CATALYST 3
CATALYST 4
CATALYST SOLVENT
12 VDC
4-WAY SOLENOID
MANIFOLD
1/4 TUBE
12 VDC
4-WAY SOLENOID
TO MANIFOLD
MANIFOLD
FLUSH AIR TO FLUID INLET
1/4 TUBE
AIR EXHAUST MUFFLER
COLOR
VALVE
STACKS
313979F
313979F
1
2
DISPLAY BOARD
P1
BARRIER BOARD
J9
3
4
RJ45
RJ45
J5
J1
J4
24 VDC+
IN
RED 18 AWG
BLACK 18 AWG
J5-1
J5-2
J5-3
SHIELD/GRND
COMMON (BLACK)
+12 VDC I/S (WHITE)
UNUSED
UNUSED
J1-2
J1-1
UNUSED
UNUSED
J1-4
J1-3
UNUSED
RED 18 AWG
BLACK 18 AWG
J1-5
J4-1
J4-2
J4-3
RED/BLACK/WHITE 22 AWG
GREEN/BLACK/WHITE 22 AWG
DISPLAY BOARD
IS POWER
12 VDC
+
+
+
+
-
RED 18 AWG
BLACK 18 AWG
DC OK
+
-
HIGH
VOLTAGE
IN
POWER SUPPLY
24 VDC+
OUTPUT
GND LUG
24 VDC+
COMMON
4
1
5
2
POWER
ROCKER SWITCH
BROWN 16 AWG
RED 16 AWG
RJ45 RJ45 BULKHEAD
N
N
L
L
+
-
BROWN 16 AWG
RED 16 AWG
ALARM
N
L1
GND
LINE FILTER
N
L1
N
L1
GND
TERMINAL BLOCKS
BROWN 16 AWG
RED 16 AWG
GRN/YEL 16 AWG
Schaltpläne
EasyKey Elektrischer Schaltplan
31
Schaltpläne
Elektrischer Schaltplan des Systems
HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix 2KS-System. Einige der
abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten.
Explosionsgeschützter Bereich
NON-HAZARDOUS AREA
OPERATOR INTERFACE
DC OK
+24 VDC
COMMON
COMMON
+
+
-
1
2
POWER
SUPPLY
POWER HARNESS
BARRIER
BOARD
J1
1
2
3
4
5
J5
1
2
3
J4
1
2
3
L1
N
L1 85-250 VAC
N
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
LINE
FILTER
L1
N
GND
OPEN
OPEN
HARNESS
+12VDC I/S (RED)
COM (BLACK)
SHIELD
L1 TERMINAL
N
BLOCK
GND
1
2
3
GND LUG
2
5
1
3
4
6
POWER
ROCKER
SWITCH
L1
N
GND
GND N L1
85-250
VAC
CABLE
+24VDC
OPEN
COMMON
(50' STD.)/
(100' OPTION)
ALARM
MEMBRANE
SWITCH
WITH
RIBBON
CABLE
J4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
DISPLAY
BOARD
J9
J6
RJ45
1
2
3
4
+
-
+
-
RJ45
3'
POWER DIST.
TERMINAL
BLOCKS
J2
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
+
-
+
-
+
-
+
RJ45
1
2
3
4
J5 5
6
7
8
9
10
J2
J3
REMOTE
I/O
INTEGRATION
BOARD
SHIELD
DISPLAY
-
RJ45
FLOW CONTROL CAL. (BLK)
GUN TRIGGER (WHT)
DIGITAL IN COMMON (RED)
REMOTE STOP (GRN)
ALARM RESET (BRN)
ALARM OUTPUT (BLU)
DIGITAL OUTPUT COMMON (ORG)
POT LIFE (YEL)
FLOW RATE ANALOG IN (PUR)
FLOW RATE ANALOG COMMON (GRAY)
J4
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
7
8
MIX INPUT
PURGE INPUT
JOB COMPLETE INPUT
EXTERNAL CLR CHG READY
RESET ALARM INPUT
DIGITAL INPUT COMMON
DIGITAL INPUT COMMON
RECIPE BIT 0 INPUT
RECIPE BIT 1 INPUT
RECIPE BIT 2 INPUT
RECIPE BIT 3 INPUT
RECIPE BIT 4 INPUT
RECIPE BIT 5 INPUT
RECIPE CHANGE INPUT
1
2
3
4
5
6
7
8
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
PURGE/RECIPE CHG ACTIVE OUTPUT
MIX ACTIVE OUTPUT
MIX READY OUTPUT
FILL ACTIVE
FLOW CAL. ACTIVE
FLOW RATE ALARM OUTPUT
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
1
2
3
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
SPECIAL OUTPUT #1
SPECIAL OUTPUT #2
SPECIAL OUTPUT #3
SPECIAL OUTPUT #4
DIGITAL OUTPUT COMMON/POWER
J5 4
5
6
I/O HARNESSES
J10
1
2
3
4
5
6
RS485 INTEGRATION A (WHT/BLU)
RS485 INTEGRATION B (BLU/WHT)
RS485 INTEGRATION GROUND (SHIELD)
RS485 NETWORK A (WHT/ORG)
RS485 NETWORK B (ORG/WHT)
RS485 NETWORK GROUND (SHIELD)
1
2
3
4
5
6
(+24) YEL
(COM) GRAY
ORG
BRN
RED
TERMINAL
BLOCKS
BEACON
CABLE
J7
J8
P1
RJ45
FO IN (BLK)
FO OUT (BLU)
RJ45
3'
RJ45
BULKHEAD
RJ45
RJ45
3'
(25'-200' OPTIONS)
32
WEB SERVER
MODULE
313979F
Schaltpläne
Elektrischer Schaltplan des Systems
HINWEIS: Der elektrische Schaltplan zeigt alle möglichen Schalterweiterungen in einem ProMix 2KS-System. Einige der
abgebildeten Bauteile sind nicht in allen Systemen enthalten.
Explosionsgefährdeter Bereich
HAZARDOUS AREA
FLUID PANEL CONTROL BOX
FLUID
PANEL
CONTROL
BOARD
J3
J12
J10
1 +12VDC I/S
2 COM
3 SHIELD
J13
J5
MH2
J11
3X CABLE
1
2
3
4
5
6
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
1
2
3
4
5
6
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
UNUSED
1
2
3
4
5
6
FLOW METER A
FLOW METER SOLVENT
V/P ANALOG OUT (WHT)
PRESS. (GRN)
+12 V (RED)
GND (BLK)
CHASSIS (BARE)
GROUND
TERMINAL
(10')/
(40')
3
2
5
4
1
6' STD.
(3'-100' OPTIONS)
GRD (BLK)
+12VDC (RED)
SHIELD (BARE)
CAN H (WHT)
CAN L (BLU)
3
2
5
4
1
CLR 8
MANIFOLD
CLR 7
3
2
5
4
1
GRD (BLK)
+12VDC (RED)
SHIELD (BARE)
CAN H (WHT)
CAN L (BLU)
CLR 6
BOOTH
CONTROL
BOARD
CLR 5
CLR 4
CLR 3
J14
J9
313979F
FO OUT
(BLU)
J4
FO IN
(BLK)
J6
J1
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
6
5
4
3
2
1
6
5
4
3
2
1
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
BLACK
RED
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
SIG
COM
SIG
COM
SIG
COM
SIG
COM
SIG
COM
MANIFOLD
CLR 1
DUMP B
GFB #1
GFB #2
DUMP A
MANIFOLD
NOT USED
SOL CLR
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
J7/J11
PURGE A
NOT USED
NOT USED
DOSE B
DOSE A
AIR FLOW SWITCH 1
AIR FLOW SWITCH 2
1
2
3
4
5
J2
J4
SIG (RED)
COM (BLK)
TECNO
V/P
+ PRESSURE (GRN)
COM (RED)
EX+ (WHT)
- PRESSURE (BLK)
SHIELD (BARE)
FLUID
PRESS.
SENS.
J8
J15
J14
J9
J16
J10
MANIFOLD
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CLR 12
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CAT 2
CLR 9
CLR 10
CLR 11
CAT 4
CAT 3
CAT 1
SOL CAT
1 4 5 2 3
6' STD.
J7/J11
PURGE C
PURGE B
1
2
1 4 5 2 3
COLOR
BOARD 1
(COLORS
1 THRU 12,
CATALYST
1 THRU 4)
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
12 VDC
3-WAY SOLENOID
6
5
4
3
2
1
6
5
4
3
2
1
12 VDC
4-WAY SOLENOID
J15
1 FLOW
2 CONTROL
3 BOARD
4
5
J7/J11
CLR 2
J8
J1
1
2
3
4
5
6
50' STD.
J7
I.S. METERS
FLOW METER B
CLR 21
CLR 20
CLR 19
CLR 18
CLR 17
CLR 16
CLR 15
CLR 14
CLR 13
MANIFOLD
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
1
2
3
4
5
6
1 4 5 2 3
COLOR
BOARD 2
(COLORS
13 THRU 30)
J8
J15
J14
J9
J16
J10
MANIFOLD
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CLR 25
6
5
4
3
2
1
COM
+12VDC
COM
+12VDC
COM
+12VDC
CLR 28
CLR 22
CLR 23
CLR 24
CLR 26
CLR 27
CLR 29
CLR 30
SOLVENT FLOW SWITCH
GFB 1 PRESSURE SWITCH
GFB 2 PRESSURE SWITCH
33
Schaltpläne
Rohrleitungsschema
B3
13
B1
13
GFB1-P
A2
GFB2-P
A6
B7
B5
DB
AT
A4
DA
A8
TI13857a
B1
B3
B5
B7
GFB1-C
TI13858a
GFB2-C
GFB1-A
GFB2-A
TI13862a
A2
A4
A6
A8
DA
DB
GFB1-P
GFB1-A
ATOM-1
GFB1
GFB2
GFB1-C
GFB1-S
GFB2-P
GFB2-A
GFB2-C
GFB2-S
TI13863a
34
GFB1-S
GFB2-S
ATOM-1
TI13861a
ATOM-2
ATOM-2
TI13860a
313979F
Schaltpläne
Tabelle 8: Rohrleitungsschema
Farbe
Beschreibung
Anfangspunkt
Endpunkt
Rohr-AD
mm (Zoll)
Rohr-Pos.-Nr.
grün
Dosierventil A EIN
A2
A2
4 (5/32)
336
grün
Dosierventil B EIN
A4
A4
4 (5/32)
336
grün
Spülventil A EIN
A6
A6
4 (5/32)
336
grün
Spülventil B EIN
A8
A8
4 (5/32)
336
grün
Ablassventil A
DA
DA
4 (5/32)
grün
Ablassventil B
DB
DB
4 (5/32)
(Im optional erhältlichen
Ablassventil-Bausatz
15V821 enthalten)
rot
Dosierventil A AUS
B1
B1
4 (5/32)
337
rot
Dosierventil B AUS
B3
B3
4 (5/32)
337
rot
Spülventil A AUS
B5
B5
4 (5/32)
337
rot
Spülventil B AUS
B7
B7
4 (5/32)
337
natürlich
Magnetventil-Luftzufuhr
13
13
6 (1/4)
334
natürlich
Druckschaltersignal –
Pistolenspülkasten 1
GFB1-A
GFB1-A
4 (5/32)
natürlich
Luftdruckschalter –
Pistolenspülkasten 2
GFB2-A
GFB2-A
4 (5/32)
natürlich
Abzug Pistolenspülkasten 1 – GFB1-C
Luft
GFB1-C
4 (5/32)
natürlich
Abzug Pistolenspülkasten 2 – GFB2-C
Luft
GFB2-C
4 (5/32)
natürlich
Luftzufuhr –
Pistolenspülkasten 1
GFB1-P
GFB1-P
4 (5/32)
natürlich
Luftzufuhr –
Pistolenspülkasten 2
GFB2-P
GFB2-P
4 (5/32)
natürlich
Sicherheitsverschluss –
Pistolenspülkasten 1
GFB1-S
GFB1-S
4 (5/32)
natürlich
Sicherheitsverschluss –
Pistolenspülkasten 2
GFB2-S
GFB2-S
4 (5/32)
natürlich
Zerstäuberluft – Pistole 1
ATOM-1
ATOM-1
6 (1/4)
natürlich
Zerstäuberluft – Pistole 2
ATOM-2
ATOM-2
6 (1/4)
natürlich
Spülluftzufuhr
Verwenden Sie diese
AT
als separate Leitung zum
direkten Anschluss an die
Hauptzerstäubungsluftleitung.
Verbinden Sie die
Hauptluftzufuhr der
Einheit nicht mit dem
Luftverteiler (335).
313979F
6 (1/4)
(im optional erhältlichen
Pistolenspülkasten-Baus
atz 15V826 enthalten)
Wird vom Anwender
bereitgestellt. Verbindet
den Luftstromschalter
mit dem Luftabsperrventil
der Pistole.
338
35
Wartung
Wartung
Vor der Wartung
•
•
•
•
•
3.
Schalten Sie die Stromversorgung des ProMix 2KS ab
(Position 0). ABB. 12.
4.
Schalten Sie für Wartungsarbeiten außerdem den Strom
am Hauptschalter des EasyKey-Display ab.
Schalten Sie vor der Durchführung von
Wartungsarbeiten die Stromversorgung des EasyKey
ab, um die Gefahr eines elektrischen Schlages
auszuschließen.
Beim Warten des EasyKey sind Sie hohen Spannungen
ausgesetzt. Trennen Sie die Stromversorgung am
Hauptschalter ab, bevor Sie das Gehäuse öffnen.
Die Verkabelung darf ausschließlich von einem
ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und
muss sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen
des Landes entsprechen.
Ersetzen oder ändern Sie keine Systembauteile, da dies
die Eigensicherheit gefährden kann.
Lesen Sie den Abschnitt Warnhinweise auf Seite 8.
0 = AUS
TI12657a
ABB. 12: Stromversorgung AUS
ACHTUNG
Um die Beschädigung der Platine während der Wartung
zu vermeiden, sollte der Techniker ein ordnungsgemäß
geerdetes Erdungsband (Teile-Nr. 112190) am
Handgelenk tragen.
1.
Spülen Sie das System und befolgen Sie im
Abschnitt Verfahren zur Druckentlastung (Seite 11)
beschriebenen Schritte, wenn die Wartungsarbeiten
länger dauern als die verbleibende Topfzeit und bevor
Wartungsarbeiten an materialführenden Teilen
durchgeführt werden.
2.
Schließen Sie das Hauptluftabsperrventil an der
Druckluftzuleitung und am ProMix 2KS.
36
Nach der Wartung
Nach Abschluss der Wartungsarbeiten am System sind
die/das im ProMix 2KS-Handbuch „Betrieb“ beschriebene
Hochfahr-Checkliste und Hochfahrverfahren zu befolgen.
313979F
Wartung
Warten des EasyKey
Aktualisieren der Software
5.
Ziehen Sie das Stromkabel des Graphikdisplays (J1) von
der Display-Platine (210c) ab.
Wollen Sie die Software aktualisieren, laden Sie die
neue Software von Ihrem PC über die grundlegende
Internetschnittstelle in das Gerät. Siehe Handbuch 313386.
6.
Trennen Sie das Graphikdisplay (210b) von der
Display-Platine (210c) [Stecker J2 auf der Rückseite
der Platine].
Austauschen der Display-Platine oder
des Graphikdisplays
7.
Um die neuen Teile einzubauen, müssen Sie den Stecker
J2 auf der Display-Platine (210c) mit der Buchse am
Graphikdisplay (210b) verbinden. Drücken Sie die Teile
zusammen. Siehe ABB. 13.
8.
Verbinden Sie das Stromkabel des Graphikdisplays (J1)
wieder mit der Display-Platine (210c).
9.
Schrauben Sie die Display-Platine (210e) fest.
ACHTUNG
Um die Beschädigung der Platine während der Wartung
zu vermeiden, sollte der Techniker ein ordnungsgemäß
geerdetes Erdungsband (Teile-Nr. 112190) am
Handgelenk tragen.
10. Verbinden Sie wieder alle Stecker mit der Display-Platine
(210c). ABB. 13. Stellen Sie sicher, dass die Kabel nicht
gequetscht werden, wenn die Tür geöffnet oder
geschlossen wird.
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
11. Machen Sie die Position der Batterie auf der Platine aus
(siehe ABB. 7 [Seite 20]). Ziehen Sie den Streifen ab, um
den Schutz zu entfernen und die Batterie zu aktivieren.
2.
Entriegeln und öffnen Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
12. Schließen und verriegeln Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
3.
Notieren Sie die Positionen aller Anschlüsse (J4, J5, J6,
J7, J8, J9, J10) auf der Display-Platine und ziehen Sie
dann die Stecker ab. Siehe ABB. 7 (Seite 20).
13. Schalten Sie das EasyKey-Gerät zum Test der Platine
ein.
4.
Entfernen Sie die 4 Schrauben (210e) und bauen Sie die
Display-Platine (210b, 210c) aus. ABB. 13.
Austauschen des Netzteils
210a
210d
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
2.
Entriegeln und öffnen Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
3.
Notieren Sie die Positionen der Ein- und Ausgangsdrähte
des Netzteils. Siehe EasyKey Elektrischer Schaltplan
(Seite 31). Lösen Sie die Drähte vom Netzteil (214f).
Siehe ABB. 14.
4.
Nehmen Sie das Netzteil aus der DIN-Schiene.
5.
Bauen Sie ein neues Netzteil (214f) ein. Schließen Sie
die Ein- und Ausgangsdrähte, wie in Schritt 3 notiert,
wieder an.
6.
Schließen und verriegeln Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
7.
Schalten Sie den Strom am Hauptschalter ein.
J1
210b
210c
210e
TI12554a
ABB. 13: Display-Schnittstelle
313979F
37
Wartung
8.
Schalten Sie den EasyKey für einen Funktionstest ein.
7.
Schalten Sie den EasyKey für einen Funktionstest ein.
Austauschen des Leitungsfilters
Austauschen des Netzschalters
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
2.
Entriegeln und öffnen Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
2.
Entriegeln und öffnen Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
3.
Notieren Sie die Positionen der Ein- und Ausgangsdrähte
des Leitungsfilters. Siehe EasyKey Elektrischer
Schaltplan (Seite 31). Trennen Sie die Drähte und
nehmen Sie den Leitungsfilter (214l) aus der
Halterung (214m). Siehe ABB. 14.
3.
Notieren Sie die Position der Netzschalterdrähte.
Siehe EasyKey Elektrischer Schaltplan (Seite 31).
Lösen Sie die Drähte und bauen Sie den Schalter
(202, ABB. 14) aus.
4.
4.
Setzen Sie den neuen Leitungsfilter (214l) ein. Schließen
Sie die Drähte, wie in Schritt 3, notiert wieder an.
Bauen Sie einen neuen Netzschalter (202) ein. Schließen
Sie die Drähte, wie in Schritt 3, notiert wieder an.
5.
5.
Schließen und verriegeln Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
Schließen und verriegeln Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
6.
Schalten Sie den Strom am Hauptschalter ein.
6.
Schalten Sie den Strom am Hauptschalter ein.
7.
Schalten Sie den EasyKey für einen Funktionstest ein.
Netzausgänge
(VDC)
214f
202
Netzeingänge
(VAC)
214l,
214m
NetzeingangAnschlussklemmenblock
TI12578c
ABB. 14: Netzteil
38
313979F
Wartung
Austauschen der Barriere-Platine
8.
Bauen Sie mit Hilfe des mitgelieferten
Sicherheitswerkzeugs die Abdeckung (214b)
mit den 2 Schrauben (214k) wieder ein.
9.
Verbinden Sie die Kabel mit den Anschlüssen J1, J4 und J5.
10. Schließen und verriegeln Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
ACHTUNG
Um die Beschädigung der Platine während der Wartung
zu vermeiden, sollte der Techniker ein ordnungsgemäß
geerdetes Erdungsband (Teile-Nr. 112190) am
Handgelenk tragen.
11. Schalten Sie den Strom am Hauptschalter ein.
12. Schalten Sie den EasyKey für einen Funktionstest ein.
Austauschen der Sicherungen der
Barriere-Platine
1. Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
2.
Entriegeln und öffnen Sie die EasyKey-Tür mit
dem Schlüssel.
3.
Ziehen Sie die Kabel und Stecker von den Anschlüssen
J1, J4 und J5 ab. ABB. 16.
4.
Entfernen Sie die 2 Schrauben (214k) mit dem
mitgelieferten Sicherheitswerkzeug (Teile-Nr. 122239)
und bauen Sie die Abdeckung (214b) aus. Siehe ABB. 15.
5.
Notieren Sie die Position der 5 Schrauben (214g, 214h)
der Barriere-Platine (214a) und entfernen Sie diese.
Entfernen Sie nicht die in ABB. 16 angegebene Schraube.
Bauen Sie die Platine aus.
6.
7.
Tragen Sie Wärmeleitpaste auf den Kühlkörper (Z) an
der Rückseite der neuen Barriere-Platine (214a) auf.
Siehe ABB. 16.
Bauen Sie die neue Barriere-Platine mit den 5 Schrauben
(214g, 214h) ein.
Sicherung Teile-Nr.
Beschreibung
F1, F2
114788
Sicherungen Stromeingang;
2 A, träge
F3, F4
15D979
Sicherungen Stromausgang;
0,4 A, flink
1.
Befolgen Sie im Abschnitt Austauschen der
Barriere-Platine die Schritte 1-4.
2.
Entfernen Sie die Sicherung (F1, F2, F3 oder F4) aus
der Sicherungshalterung. ABB. 16.
3.
Lassen Sie eine neue Sicherung im Halter einschnappen.
4.
Befolgen Sie im Abschnitt Austauschen der
Barriere-Platine die Schritte 8-12.
J4
J1
214c
214g
214b
J5
TI12649b
214k
214h
214g 214a
ABB. 15: Austauschen der Barriere-Platine
313979F
39
Wartung
J4 (Spannungsversorgung der Display-Platine)
J1 (Netzanschluss)
214g
214g
F2
F1
F4
F3
214h
J5
(Spannungsversorgung
der Materialstation)
214g
Entfernen Sie diese
Schraube nicht.
214h
Vorderseite der Barriere-Platine mit Sicherungen und Anschlüssen
1
1
Z
Tragen Sie Wärmeleitpaste auf
die Kühlkörperfläche (Z) auf.
Rückseite der Barriere-Platine mit Kühlkörper (Z)
ABB. 16: Anschlüsse und Sicherungen der Barriere-Platine
40
313979F
Wartung
Austauschen des Luftfiltereinsatzes
Der Ausbau eines unter Druck stehenden Luftfiltertopfes
kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen. Lassen
Sie vor dem Beginn der Wartungsarbeiten den Druck aus
der Luftleitung ab.
Überprüfen Sie täglich den 5-µm-Luftverteilerfilter und
ersetzen Sie den Filtereinsatz (317a, Teile-Nr. 15D909)
bei Bedarf.
1.
Schließen Sie das Hauptluftabsperrventil an der
Druckluftzuleitung und am Gerät. Führen Sie eine
Druckentlastung der Luftleitung durch.
2.
Nehmen Sie die Filterabdeckung (A) ab. Siehe ABB. 17.
3.
Schrauben Sie den Filtertopf (B) los.
4.
Nehmen Sie den alten Einsatz (317a) heraus und setzen
Sie einen neuen Einsatz ein.
5.
Schrauben Sie den Filtertopf (B) fest. Setzen Sie die
Abdeckung (A) darauf.
317a
TI13069a
B
A
TI12691a
ABB. 17: Austauschen des Luftfiltereinsatzes
313979F
41
Wartung
Wandmontierte Materialstation
Vorbereitung
Warten des GFB-Druckschalters
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vorbereitung
auf Seite 42.
2.
Lösen Sie die 4 Schrauben (307) und nehmen Sie dann
die wandmontierte Materialstation (322) ab. ABB. 20.
2.
Siehe ABB. 19. Trennen Sie die Drähte des
GFB-Druckschalters (PS) von den Stiften 7-10 des
J1-Anschlusses auf der Platine. Trennen Sie die
Luftleitung. Bauen Sie den Schalter und die
Befestigungsmaterialien aus der Materialstation aus.
3.
Bauen Sie einen neuen GFB-Druckschalter ein.
Schließen Sie die Drähte an den Stiften 7-10 des
J1-Anschlusses an. Schließen Sie die Luftleitung
wieder an.
4.
Hinweise zur Reparatur des Pistolenspülkastens finden
Sie im Handbuch 312784.
Warten des Luftstromschalters
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt
Vorbereitung oben.
2.
Siehe ABB. 18. Trennen Sie die Drähte des
Luftstromschalters (AFS) von den Stiften 1-4 des
J1-Anschlusses auf der Platine. Trennen Sie die
Luftleitungen. Bauen Sie den Luftstromschalter und die
Befestigungsmaterialien aus der Materialstation aus.
3.
Bauen Sie einen neuen Luftstromschalter ein. Schließen
Sie die Drähte an den Stiften 1-4 des J1-Anschlusses an.
Schließen Sie die Luftleitungen wieder an.
J1
7
8
9
10
1
2
1
Befestigen Sie die
GFB-1-Drähte an den
Klemmen 7 und 8 des
J1-Steckers auf der
Materialstationsplatine.
2
Befestigen Sie die
GFB-2-Drähte an den
Klemmen 9 und 10 des
J1-Steckers auf der
Materialstationsplatine.
TI13347a
Materialstationsplatine
PS
TI13350a
TI14162a
AFS
ABB. 19: Warten des GFB-Druckschalters
J1
1
2
3
4
1
Befestigen Sie die
AFS-1-Drähte an den
Klemmen 1 und 2 des
J1-Steckers auf der
Materialstationsplatine.
2
Befestigen Sie die
AFS-2-Drähte an den
Klemmen 3 und 4 des
J1-Steckers auf der
Materialstationsplatine.
1
2
TI13347a
Materialstationsplatine
ABB. 18: Warten des Luftstromschalters
42
313979F
Wartung
314
343
306
320
319
305
316
322
314
307
302
315
301
303
Siehe Detailansicht unten.
340
341
318, 332
339
TI12425a
321 335
325
317
Detailansicht des Magnetventilverteilers
309
311
308
323
342
328
330
328
313
324 331
312
TI12426a
ABB. 20: Wandmontierte Materialstation
313979F
43
Wartung
Austauschen der Platine
ACHTUNG
Um die Beschädigung der Platine während der Wartung
zu vermeiden, sollte der Techniker ein ordnungsgemäß
geerdetes Erdungsband (Teile-Nr. 112190) am
Handgelenk tragen.
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vorbereitung
auf Seite 42.
2.
Lösen Sie die Lichtwellenleiter (J4, J6) und alle Kabel
(J1, J3, J5, J7, J8, J9, J12, J13, J14, J15) von der
Platine (302). ABB. 21.
F1 (343)
3.
Entfernen Sie 4 Schrauben (303). Entfernen Sie die
Steckersicherungsschrauben an der Außenseite des
Gehäuses (301). Bauen Sie die Platine (302) aus.
ABB. 20.
4.
Bauen Sie eine neue Platine (302) mit 4 Schrauben
(303) ein.
5.
Schließen Sie die Kabel an der Platine (302) an.
ABB. 21. Stecken Sie die Lichtwellenleiterstecker in die
Platinenanschlüsse (J4, J6) (blau an blau, schwarz an
schwarz) und ziehen Sie die Stecker von Hand fest.
Klemmen Sie die Lichtwellenleiterkabel nicht ein und
knicken Sie diese nicht; der Biegeradius der Kabel darf
51 mm (2 Zoll) nicht unterschreiten.
6.
Bauen Sie die Abdeckung (322) ein.
7.
Schalten Sie den EasyKey für einen Funktionstest ein.
J4
(LWL-Ausgang – blau)
F2 (343)
J6
(LWL-Eingang –
schwarz)
J1
(digitaler Eingang)
J10
(Netzeingang)
J11
(Farbwechselmodul)
J13
(nicht verwendet)
J12
(Eingang –
Lösungsmittelvolumenzähler)
J3
(Eingang –
Volumenzähler A und B)
J9
(Magnetventilausgang:
Dosierventile A und B)
J14
(Magnetventilausgang:
Luftspülventil und Lösungsmittelspülventil)
J7
(Kabinensteuerung)
J5
(Durchflussregelung)
J8
(Magnetventilausgang:
Ablassventil B,
Pistolenspülkästen A und B)
J15
(Magnetventilausgang:
3. Spülventil, Ablassventil A)
ABB. 21: Materialstationsplatine (255765)
44
313979F
Wartung
Austauschen der Magnetventile
4.
Bauen Sie die neue Sicherung (343) ein.
Die wandmontierte Materialstation besitzt mindestens
4 Magnetventile. Wenn Sie weitere Optionen installiert haben,
gibt es für jede dieser Optionen zusätzliche (optional
erhältliche) Magnetventile. Weitere Informationen finden Sie in
Tabelle 9 und im Abschnitt Schaltpläne auf Seite 30.
5.
Bauen Sie die Abdeckung (322) wieder ein.
343
302
F2
F1
So tauschen Sie ein einzelnes Magnetventil aus:
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vorbereitung
auf Seite 42 und schalten Sie die Stromversorgung am
Hauptschalter ab.
2.
Trennen Sie 2 Magnetventildrähte (N) von der Platine
(302). Weitere Informationen finden Sie in ABB. 22 und
im Abschnitt Elektrischer Schaltplan des Systems auf
Seite 33.
3.
Entfernen Sie 2 Schrauben (P) und das
Magnetventil (313).
4.
Bauen Sie ein neues Magnetventil (313) ein.
5.
Befestigen Sie 2 Drähte (N) an der Platine (302). Die
Magnetventilkabel sind gepolt (rot +, schwarz –). Siehe
Elektrischer Schaltplan des Systems (Seite 33).
6.
Bauen Sie die Abdeckung (322) ein.
Austauschen der Sicherungen der Platine
N
6 7
1 2 3
4 5
8 9
TI12652b
P
313
ABB. 22: Austauschen von Magnetventilen und
Sicherungen
Tabelle 9: Wandkonsolen-Magnetventile
Magnetventil
Das Austauschen der Sicherung (F1 oder F2) gegen
eine Sicherung eines anderen Herstellers als Graco
führt zum Erlöschen der Sicherheitszulassung für
eigensichere Systeme.
Sicherung
Teile-Nr.
Beschreibung
F1, F2
123690
Sicherung; 125 mA, eigensicher
1.
Befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt
Vorbereitung auf Seite 42.
2.
Machen Sie die Position der F1- oder F2-Sicherung
auf der Platine aus. Siehe ABB. 22. Entfernen Sie die
Schraube und den Metallstreifen.
3.
Ziehen Sie die Sicherung von der Platine ab.
313979F
betätigt
Sicherung
Dosierventil A
Dosierventil B
Luftspülventil
Lösungsmittelspülventil
F1
F1
F1
F1
3. Spülventil
Ablassventil A
Ablassventil B
Pistolenspülkasten 1
Pistolenspülkasten 2
F2
F2
F2
F2
F2
StandardMagnetventile
1
2
3
4
Optional
erhältliche
Magnetventile
5
6
7
8
9
45
Wartung
Warten der Volumenzähler
2.
Befestigen Sie den Volumenzähler (M) und die Platte
(MP) mit den Schrauben (MS) an der Materialstation.
HINWEIS: Damit der Volumenzähler ordnungsgemäß
funktioniert, müssen Sie den Volumenzählersensor am
Volumenzählergehäuse befestigen, bevor Sie das Kabel
an den Sensor anschließen.
Coriolis-Volumenzähler
3.
Schließen Sie das Volumenzählerkabel (CC) an.
Siehe ABB. 23.
Wartung auf Seite 36.
4.
Schließen Sie die Materialleitung (P) an.
Hinweise zum Ausbau und zur Wartung des
Coriolis-Volumenzählers finden Sie im Handbuch 313599.
5.
Kalibrieren Sie den Volumenzähler entsprechend den
Anweisungen im ProMix-Handbuch „Betrieb“.
1. Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
2.
Volumenzähler G3000 oder G3000HR
Ausbau
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
2.
Schrauben Sie den Kabelstecker (CC) vom
Volumenzähler (M) ab. ABB. 23.
3.
Lösen Sie die vier Schrauben (1/4-20 Zoll) (MS), die die
Montageplatte des Volumenzählers (MP) halten. ABB. 23.
4.
MS
H
M
Schrauben Sie die Materialleitung vom
Volumenzählereinlass (P) ab.
5.
Schrauben Sie den Volumenzähler (M) vom
Dosierventilanschluss (H) ab. ABB. 23.
6.
Warten Sie den Volumenzähler entsprechend den
Anweisungen im Volumenzähler-Handbuch 308778.
MP
P
CC
Einbau
1.
TI12653a
Schrauben Sie den Volumenzähler (H) fest mit einem
Schraubenschlüssel auf den Dosierventilanschluss.
ABB. 23: Volumenzähler G3000/G3000HR
HINWEIS: Um Materialauslauf zu vermeiden, befestigen
Sie den Volumenzähler (M) am Dosierventilanschluss (H),
bevor Sie ihn mit der Materialstation verbinden.
J3 *
Kabel
241799
241800
241801
Länge
1,52 m (5 Fuß)
0,41 m (16 Zoll)
0,33 m (13 Zoll)
J12 *
1
2
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
PWR (RED)
COM (BLACK)
SIG (WHITE)
SHIELD/GRN
3X CABLE
241799-801
FLOW METER A
FLOW METER B
FLOW METER SOLVENT
GROUND
TERMINAL
*Anschlüsse der Materialstationsplatine
ABB. 24: Schematische Darstellung des Volumenzählerkabels
46
313979F
Wartung
Warten des Materialverteilers
341
Ausbau
1.
Befolgen Sie im Abschnitt Warten der Volumenzähler,
Ausbau die Schritte 1-5 auf Seite 46.
2.
Trennen Sie die Luft- und Materialleitungen vom
Materialverteiler (4).
3.
Halten Sie den Materialverteiler (4) fest und lösen Sie
die drei Schrauben (341), während Sie die Halterung
(325) an die Materialstation drücken. Heben Sie den
Materialverteiler (4) an und ziehen Sie sie von der
Konsole ab. Warten Sie den Materialverteiler
entsprechend den Anleitungen im
Materialmischverteiler-Handbuch 312781.
325
Einbau
1.
Befestigen Sie den Materialverteiler (4) und die
Montageplatte (325) mit drei Schrauben (341).
4
2.
Bauen Sie Volumenzähler ein. Befolgen Sie im Abschnitt
Einbau die Schritte 1-3 auf Seite 46.
3.
Schließen Sie die Luft- und Materialleitungen an.
ABB. 25: Materialverteiler
4.
Kalibrieren Sie die Volumenzähler entsprechend den
Anweisungen im ProMix-Handbuch „Betrieb“.
Warten des
Farbwechselmoduls, der
Farb-/Katalysatorventile und der
Ablassventile
313979F
TI12654a
1.
Befolgen Sie die Anleitungen im Abschnitt Vor der
Wartung auf Seite 36.
2.
Hinweise zum Farbwechselmodul finden Sie im
Handbuch 312787.
3.
Hinweise zu den Farb-/Katalysatorventilblöcken finden
Sie im Handbuch 312783.
4.
Hinweise zu den Ablassventilbausätzen finden Sie im
Handbuch 312786.
5.
Hinweise zur Wartung eines einzelnen Ventils finden
Sie im Handbuch 312782.
47
Wartung
48
313979F
Teile
Teile
Konfigurationsschlüssel
Die Bauteilnummern der Geräte sind auf den jeweiligen Typenschildern der Geräte abgedruckt. In den folgenden
Abbildungen ist angegeben, wo die Typenschilder angebracht sind. Die Teilenummern setzen sich, je nach
Konfiguration Ihres Systems, aus je einem Zeichen der folgenden sechs Kategorien zusammen. Die Ziffern dieser
Tabelle stimmen nicht mit den in den Teilelisten oder Teilezeichnungen verwendeten Positionsnummern überein.
Manuelles Steuerung und
System
Anzeige
Volumenzähler A und B
Farbventile
Katalysatorventile Applikator-Handhabung
M
0 = kein Volumenzähler
0 = kein Ventil
(eine Farbe)
1 = ein Luftstromschalter0 = kein Ventil
Satz
(ein Katalysator)
1 = zwei Ventile
(Niederdruck)
1 = zwei Ventile
(Niederdruck)
2 = zwei LuftstromschalterSätze
2 = vier Ventile
(Niederdruck)
2 = vier Ventile
(Niederdruck)
3 = ein PistolenspülkastenSatz
D = EasyKey mit
LCD-Display
1 = G3000 (A und B)
2 = G3000HR (A und B)
3 = 1/8-Zoll-Coriolis (A)
und G3000 (B)
4 = G3000 (A) und
1/8-Zoll-Coriolis (B)
3 = sieben Ventile 3 = zwei Ventile
(Hochdruck)
(Niederdruck)
5 = 1/8-Zoll-Coriolis (A)
und G3000HR (B)
4 = zwölf Ventile
(Niederdruck)
6 = G3000HR (A) und
1/8-Zoll-Coriolis (B)
5 = zwei Ventile
(Hochdruck)
7 = 1/8-Zoll-Coriolis
(A und B)
6 = vier Ventile
(Hochdruck)
!"#$" %#$!
(
Position des
Typenschilds an der
Materialstation
78
3
4
313979F
!"#$#%%
& ' ( ( )* + ) , - ( +. /+0 1%
2* 3 Hier ist der maximale
Betriebsüberdruck
angegeben.
$#$+" , +-!
!./%0!$# - ( ++ 1
2 1 3/% 1 4
5 6'( # &'(
TI12423a
4 = zwei
PistolenspülkastenSätze
Position des
Typenschilds am
EasyKey
TI12418a
6-stellige Bauteil-Nummer
3 : &'( )'*
3 ( (
9 88
$$!% +1 &&88 49
Teile
Manuelles ProMix 2KS-System
Teile-Nr. MD0001 bis MD7634 enthält EasyKey mit LCD-Display.
2
10
2
5, 6
310
11
16
12
7
329
2
3
13b
8
13 b (Pos.)
9
4
2
Pos. 310 und 329 sind Teil der
wandmontierten Materialstation.
Eine Beschreibung der Teile finden
Sie in der Teileliste ab Seite 55.
TI12504a
Detailansicht des
Luftstromschalters und
GFB-Druckschalters
13 b (Pos.)
13a
50
TI13350a
313979F
Teile
Konfigurationszeichen
(siehe Seite 49)
Pos. oder Teileverwendung Teile-Nr.
D
Standard-Bauteil
Standard-Bauteil
Standard-Bauteil
Standard-Bauteil
Standard-Bauteil
Beschreibung
10
0
1
2
3
4
5
6
7
0-6
STEUERUNG/DISPLAY, EasyKey; siehe Seite 52
MATERIALKONSOLE
MISCHVERTEILER, siehe Handbuch 312781
KABINENSTEUERUNG, enthält Pos. 6 und 7
MONTAGEHALTERUNG, Kabinensteuerung
CAN-KABEL, eigensicher, zum Anschluss der Kabinensteuerung
an die Materialstation; 15,25 m (50 Fuß)
BAUSATZ, Volumenzähler A
Keine
Keine
15V804
BAUSATZ, Volumenzähler G3000, siehe Handbuch 308778
15V827
BAUSATZ, Volumenzähler G3000HR, siehe Handbuch 308778
15V806
BAUSATZ, Coriolis-Volumenzähler, siehe Handbuch 313599
15V804
BAUSATZ, Volumenzähler G3000, siehe Handbuch 308778
15V806
BAUSATZ, Coriolis-Volumenzähler, siehe Handbuch 313599
15V827
BAUSATZ, Volumenzähler G3000HR, siehe Handbuch 308778
15V806
BAUSATZ, Coriolis-Volumenzähler, siehe Handbuch 313599
BAUSATZ, Volumenzähler B
Keine
Keine
15V804
BAUSATZ, Volumenzähler G3000, siehe Handbuch 308778
15V827
BAUSATZ, Volumenzähler G3000HR, siehe Handbuch 308778
15V804
BAUSATZ, Volumenzähler G3000, siehe Handbuch 308778
15V806
BAUSATZ, Coriolis-Volumenzähler, siehe Handbuch 313599
15V827
BAUSATZ, Volumenzähler G3000HR, siehe Handbuch 308778
15V806
BAUSATZ, Coriolis-Volumenzähler, siehe Handbuch 313599
15V806
BAUSATZ, Coriolis-Volumenzähler, siehe Handbuch 313599
Siehe Seite 56 STEUERMODUL, Farb-/Katalysatorwechsel, siehe Seite 56
11
0-6
Siehe Seite 56 VENTILBLOCK, Farbwechsel, siehe Seite 56
12
0-3
Siehe Seite 56 VENTILBLOCK, Katalysatorwechsel, siehe Seite 56
2
3
4
5
6
7
8
0
1
2
3
4
5
6
7
9
13
13a
13b
16
1
2
3
4
Nur mit
Farbwechselfunktion
313979F
277869
Siehe Seite 54
289695
15V350
277853
15U533
15T632
15T632
15V826
15V826
15U532
APPLIKATOR-HANDHABUNG (AFS oder GFB)
BAUSATZ, Luftstromschalter
BAUSATZ, Luftstromschalter
BAUSATZ, Pistolenspülkasten, siehe Handbuch 312784
BAUSATZ, Pistolenspülkasten, siehe Handbuch 312784
CAN-KABEL, eigensicher, zum Anschluss der Kabinensteuerung
an die Materialstation; 1 m (3 Fuß)
Menge
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
0
1
1
1
1
1
1
1
Siehe
Seite 56
Siehe
Seite 56
Siehe
Seite 56
1
2
1
2
0 oder 1
51
Teile
EasyKey-Regler
277869 EasyKey, mit Display
Detailansicht des DisplaySchnittstellen-Bausatzes (210)
206
214c
214f
201
208
210a
210d
202
214h
214l,
214m
210b
210e
210c (nicht Teil
des Bausatzes)
214g
TI12554a
221
214a
211
214b
TI12417b
214k
201
214d
214f
212
203
218
209
214l,
214m
214e,
214j
207
205, 206
213, 223, 206
52
204 215
221
211
TI13070c
313979F
Teile
277869 EasyKey, mit Display
Pos.
Teile-Nr. Beschreibung
201
202
203
203a
204
205
206
n/v
116320
n/v
117818
111987
110911
111307
STEUERKASTEN, mit Display
NETZSCHALTER
SCHNAPPER, enthält Artikel 3a
• PASSFEDER
ANSCHLUSS, Zugentlastung
SECHSKANTMUTTER, M5 x 0,8
SICHERUNGSSCHEIBE,
außenverzahnt, M5
207
n/v
BANDHALTERUNG
208
C19293 SECHSKANTMUTTER
209
194337 ERDUNGSDRAHT, Tür
210
15X779 BAUSATZ, Display-Schnittstelle;
enthält Artikel 210a, 210b, 210d
und 210e; enthält nicht Artikel 210c
210a n/v
• MEMBRAN
210b n/v
• GRAPHIKDISPLAY
210c 255767 • PLATINE, EasyKey-Display
(nicht Teil des Bausatzes)
210d n/v
• PLATTE
210e n/v
• SCHRAUBE, 4-40 Zoll x
25 mm (1 Zoll)
211
15D568 ALARM
212 15W776 WARNSCHILD
213
223547 ERDUNGSDRAHT; 7,6 m (25 Fuß)
214
n/v
ANDRÜCKPLATTE; enthält Artikel
214a-214m
214a 255786 • PLATINE, Barriere, IS (enthält
Sicherungen 15D979 und
114788, siehe Seite 40 für
den Sicherungseinbauort)
214b n/v
• ABDECKUNG
214c 117526 • ABSTANDSHALTER
214d 119257 • ERDUNGSSCHIENE
214e 114095 • KLEMMENLEISTE
214f 121314 • NETZTEIL, 24 VDC, 2 A
214g n/v
• FLACHKOPFSCHRAUBE,
6-32 Zoll x 10 mm (3/8 Zoll)
214h n/v
• FLACHKOPFSCHRAUBE,
6-32 Zoll x 38 mm (1-1/2 Zoll)
214j n/v
• FLACHKOPFSCHRAUBE,
8-32 Zoll x 19 mm (3/4 Zoll)
214k n/v
• FLACHKOPFSCHRAUBE,
10-24 Zoll x 10 mm (3/8 Zoll)
313979F
Menge
1
1
1
1
1
4
9
8
6
1
1
1
1
1
1
4
1
1
1
1
Pos.
Teile-Nr. Beschreibung
214l
123823
214m
215
216
218
220
221
123824
15V280
15G569
15R642
n/v
198165
223
224
116343
15G869
• LEITUNGSFILTER, einphasig,
110/250 V, 3 A
• HALTERUNG, Leitungsfilter
KABELSTRANG, Anschluss
ETIKETT, EasyKey-Eingänge
KABELBAUM
ANWENDUNGSSOFTWARE
STECKER, RJ45, mit
Schottdurchführung
ERDUNGSSCHRAUBE, M5 x 0,8
ETHERNET-KABEL, CAT5;
1,8 m (6 Fuß); für die
Schnittstellenverbindung
mit einem Computer
11
1
1
1
1
1
1
1
1
Teile mit der Kennzeichnung n/v sind nicht einzeln erhältlich.
Erhältliche Kabel
CAN-Kabel
Teile-Nr.
Länge
m (Fuß)
15U531
0,61 (2)
Optional erhältliches Kabel
15U532
0,92 (3)
Standard-Kabel für das
Farbwechselmodul
Verwendung
15V205
1,83 (6)
Optional erhältliches Kabel
15V206
3,05 (10)
Optional erhältliches Kabel
15V207
4,57 (15)
Optional erhältliches Kabel
15V208
7,62 (25)
Optional erhältliches Kabel
15U533
15,25 (50)
Standard-Netzkabel und
Standard-Kabel für die
Kabinensteuerung
15V213
30,50 (100)
Optional erhältliches Kabel
Lichtwellenleiterkabel
2
2
1
 Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
1
1
3
1
1
1
3
Menge
Teile-Nr.
Länge
Verwendung
15D320
15,25 (50)
Standard-Kabel
15G710
30,50 (100)
Optional erhältliches Kabel
53
Teile
Wandmontierte Materialstation
314
320
306
319
305
316
322
314
307
302
315
301
303
Siehe Detailansicht unten.
340
339
341
325
321
318, 332
TI12425a
335
Sicherungen der Platine
343
317
Detailansicht des Magnetventilverteilers
309
311
308
323
342
328
330
328
313
324 331
312
TI12426a
TI12652b
54
313979F
Teile
Wandmontierte Materialstation
HINWEIS: Die Teile sind auf Seite 54 dargestellt, insofern nichts Abweichendes angegeben ist.
Pos.
Teile-Nr. Beschreibung
301
302
303
256529
255765
n/v
304
305
306
119257
119162
116773
307
113783
308
15R668
309
310
C06061
15U533
311
112781
312
114263
313
121374
314
315
111987
114669
316
317
n/v
114124
317a 15D909
318 116343
319 100985
320
101345
321
322
323
324
325
327
120685
15U507
100139
552183
15U510
n/v
313979F
GEHÄUSE
PLATINE
FLACHKOPFSCHRAUBE,
4-40 Zoll x 5 mm (3/16 Zoll)
ANSCHLUSS, Erdungsschiene
ANSCHLUSS, Stecker, 6 Positionen
ANSCHLUSS, Stecker,
10 Positionen
FLACHKOPFSCHRAUBE,
1/4-20 Zoll x 13 mm (1/2 Zoll)
VERTEILER, Magnetventil,
5 Stationen
SCHALLDÄMPFER
CAN-KABEL, eigensicher;
15,25 m (50 Fuß); siehe Seite 50
für Einbauort
WINKELSTÜCK, Drehgelenk, 90°,
1/8-Zoll-NPT(a) x Rohr-AD:
6 mm (1/4 Zoll)
ROHRKUPPLUNG, 1/8-Zoll-NPT(a) x
Rohr-AD: 4 mm (5/32 Zoll)
MAGNETVENTIL, eigensicher,
12 VDC
ANSCHLUSS, Zugentlastung
KREUZSCHLITZSCHRAUBE,
M5 x 0,8; 10 mm
MONTAGEPLATTE
LUFTFILTER, 3/8-Zoll-NPT,
enthält 317a
• FILTEREINSATZ, 5 µm
ERDUNGSSCHRAUBE
SICHERUNGSSCHEIBE,
außenverzahnt, 1/4
SECHSKANTSICHERUNGSMUTTER,
1/4-20 Zoll
GUMMIRING
GEHÄUSEABDECKUNG
ROHRSTOPFEN, 1/8-Zoll-NPT
BLINDPLATTE
HALTERUNG, Ventilmontage
ABDECKUNG, Materialstation
Menge
1
1
4
1
6
1
4
1
2
1
1
8
4
5
2
1
1
1
1
4
Pos.
Teile-Nr. Beschreibung
328
329
121072
15D320
SCHALLDÄMPFER
LICHTWELLENKABEL, doppeladrig;
15,25 m (50 Fuß); siehe Seite 50 für
den Einbauort
330 104644 SCHRAUBSTOPFEN,
10-32 Zoll x 4 mm (5/32 Zoll)
331 121628 SCHRAUBE, selbstversiegelnd,
4-40 Zoll x 6 mm (1/4 Zoll)
332 223547 ERDUNGSKABEL; 7,6 m (25 Fuß)
334 n/v
ROHR, Nylon; zur Verbindung
des Luftverteilers (335) mit
dem Winkelstück (311) am
Magnetventilverteiler (308); AD:
6 mm (1/4 Zoll); 0,76 m (2,5 Fuß)
335 15U679 LUFTVERTEILER, 3/8-Zoll-NPT(a) x
Rohr-AD: 6 mm (1/4 Zoll)
336 n/v
ROHR, Nylon, grün; für die
Steuerluft zum Anschalten
der Ventile; AD: 4 mm
(5/32 Zoll); Länge: 0,6 m (2 Fuß)
337 n/v
ROHR, Nylon, rot; für die
Steuerluft zum Abschalten der
Ventile; AD: 4 mm (5/32 Zoll);
Länge: 0,6 m (2 Fuß)
338 16J457 ROHR, Nylon; für die
Spülluftversorgung; AD: 6 mm
(1/4 Zoll); 7,6 m (25 Fuß); enthält
Sicherheitsetikett 626413
339 186620 AUFKLEBER, Erdungssymbol
340 15W775 WARNSCHILD
341 C19798 INNENSECHSKANTSCHRAUBE,
1/4-20 Zoll x 10 mm (3/8 Zoll)
342 104640 DICHTUNG
343 123690 SICHERUNG, 125 mA
Menge
2
1
2
8
1
nach
Bedarf
1
nach
Bedarf
nach
Bedarf
1
1
1
3
3
2
4
 Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
2
1
2
1
1
1
 Das Austauschen der Sicherung gegen eine Sicherung
eines anderen Herstellers als Graco führt zum Erlöschen
der Sicherheitszulassung für eigensichere Systeme.
Teile mit der Kennzeichnung n/v sind nicht einzeln erhältlich.
55
Teile
Farbwechsel-Zubehörsätze
Niederdruck-Farbwechselbausätze
Bausatz-Teile-Nr.
Bausatz-Beschreibung
Steuermodul
Farbwechselventilblock Katalysatorwechselventilblock
(10, siehe 312787)
(11, siehe 312783)
(12, siehe 312783)
256581
2 Farben
277752
15V812
Keiner
256582
4 Farben
277753
15V813
Keiner
256583
7 Farben
277754
15V814
Keiner
256584
12 Farben
277755
15V815
Keiner
256585
2 Farben/2 Katalysatoren
277756
15V812
15V812
256586
4 Farben/2 Katalysatoren
277757
15V813
15V812
256587
4 Farben/4 Katalysatoren
277771
15V813
15V813
256588
7 Farben/2 Katalysatoren
277758
15V814
15V812
256589
7 Farben/4 Katalysatoren
277772
15V814
15V813
256590
12 Farben/2 Katalysatoren
277759
15V815
15V812
256591
12 Farben/4 Katalysatoren
277773
15V815
15V813
256592
13-18 Farben
278113
256293
Keiner
256593
13-24 Farben
278114
15V815
Keiner
256594
13-30 Farben
277773
256305
Keiner
256595
1 Katalysator/1 Spülmittel
278095
Keiner
256994
Hochdruck-Farbwechselsätze
Bausatz-Teile-Nr.
56
Bausatz-Beschreibung
Steuermodul
Farbwechselventilblock Katalysatorwechselventilblock,
(10, siehe 312787)
(11, siehe 312783)
(12, siehe 312783)
256596
2 Farben
277752
15V816
Keiner
256597
4 Farben
277753
15V817
Keiner
256598
7 Farben
277754
256343
Keiner
256599
12 Farben
277755
256348
Keiner
256600
2 Farben/2 Katalysatoren
277756
15V816
15V816
256601
4 Farben/2 Katalysatoren
277757
15V817
15V816
256602
4 Farben/4 Katalysatoren
277771
15V817
15V817
256603
7 Farben/2 Katalysatoren
277758
256343
15V816
256604
7 Farben/4 Katalysatoren
277772
256343
15V817
256605
12 Farben/2 Katalysatoren
277759
256348
15V816
256606
12 Farben/4 Katalysatoren
277773
256348
15V817
256607
13-18 Farben
278113
256342
Keiner
256608
13-24 Farben
278114
256348
Keiner
256609
13-30 Farben
277773
256354
Keiner
256610
1 Katalysator/1 Spülmittel
278095
Keiner
256995
313979F
Technische Daten
Technische Daten
Max. Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Basissystem: 27,58 MPa (275,8 bar, 4.000 psi)
Niederdruck-Farbwechsel: 2,07 MPa (20,6 bar, 300 psi)
Hochdruck-Farbwechsel: 21 MPa (210 bar, 3.000 psi)
Coriolis-Volumenzähler: 15,86 MPa (158,6 bar, 2.300 psi)
Max. Lufteingangsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
Luftzufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,5-0,7 MPa (5,2-7 bar, 75-100 psi)
Luftfilter für Luftlogik und Luftspülung
Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 5 Mikrometer
(wird von Graco geliefert) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . erforderlich; trockene und saubere Luft
Luftfilter für die Zerstäubungsluft
Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 30 Mikrometer
(wird vom Anwender bereitgestellt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . erforderlich; trockene und saubere Luft
Mischungsverhältnisbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,1:1-30:1*
Mischverhältnisgenauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bis zu + 1 %, kann vom Anwender ausgewählt werden
Geeignete Materialien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . eine oder zwei Komponente(n):
• Lacke auf Lösungsmittel- und Wasserbasis
• Polyurethane
• Epoxidharze
• säurekatalysierte Lacke
• feuchtempfindliche Isocyanate
Viskositätsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-5.000 cP*
Materialfilter (wird vom Anwender bereitgestellt) . . . . . . . . mindestens 100 µm
Förderleistung*
G3000-, G250-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75-3.800 cm³/min (0,02-1,00 gal/min)
G3000HR-, G250HR-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Coriolis-Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20-3.800 cm³/min (0,005-1,0 gal/min)
S3000-Lösungsmittelvolumenzähler (Zubehör) . . . . . 38-1.900 cm³/min (0,01-0,50 gal/min)
Materialeinlassgrößen
Volumenzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-Zoll-NPT(i)
Adapter Dosierventil/Farbventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-Zoll-NPT(i)
Materialauslassgröße (Statikmischer) . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-Zoll-NPT(i)
Erforderliche Stromversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85-250 VAC, 50/60 Hz, maximale Stromaufnahme 2 A
Schutzschalter mit maximal 15 A erforderlich
Adernquerschnitt der Netzleitung: 8,4 bis 2,1 mm² (AWG: 8-14)
Betriebstemperaturbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-50 °C (41-122 °F)
Umgebungsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einsatz in geschlossenen Räumen, Verschmutzungsgrad 2,
Einbaukategorie II
Geräuschpegel
Lärmdruckpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unter 70 dBA
Schallpegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . unter 85 dBA
Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303, 304 SST, Wolframcarbid (mit Nickelbinder),
Perfluorelastomer; PTFE
*
Vom programmierten K-Faktor und Anwendungsfall abhängig. Die maximal gestattete Volumenzähler-Impulsfrequenz
beträgt 425 Hz (Impulse/Sekunde). Nähere Informationen bezüglich Viskositäten, Förderleistung oder Mischverhältnis
erhalten Sie bei Ihrem Graco-Händler.
Zusätzliche technische Daten finden Sie in den Handbüchern der einzelnen Bauteile.
313979F
57
Graco-Standardgewährleistung
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen,
zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten
oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die
Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn das Gerät unter
Beachtung der schriftlichen Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wird.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter
Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter
Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen
oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer
Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise,
Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht
werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen
autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt,
so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt.
Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem
angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE
WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben
dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für
Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede
Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.
GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON
GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE
GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht
von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen
Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung
von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder
anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer
Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem.
Graco-Informationen
Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte.
Informationen über Patente siehe www.graco.com/patents.
FÜR BESTELLUNGEN: Bitte kontaktieren Sie Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco an, um sich über
einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.
Telefonnr.: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 312777
Graco Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. UND TOCHTERUNTERNEHMEN • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS, MN 55440-1441 • USA
Copyright 2008, Graco Inc. Alle Graco-Produktionsstätten sind gemäß ISO 9001 zertifiziert.
www.graco.com
Revision F, April 2016
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement