Graco 3A3296F, GX19, GX21, FinishPro GX 19, GXFF Electric Airless Sprayers Bedienungsanleitung

Betrieb, Teile Elektrische GX-Airless-Spritzgeräte 3A3296F DE Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen oder Gefahrenzonen zugelassen. Für mobile Airless-Zerstäubung für Bautenanstriche. Modelle: GX Max. Arbeitsdruck: 3000 psi (207 bar; 20,7 MPa) Siehe Seite 4 für zusätzliche Modellinformationen. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie sich sämtliche Sicherheitshinweise und Anweisungen in dieser Betriebsanleitung, in verwandten Handbüchern und am Gerät einschließlich Netzkabel aufmerksam durch. Machen Sie sich mit den Bedienelementen und der richtigen Verwendung des Geräts vertraut. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Verwandte Handbücher Pistole – 311861 (FTX) 312830 (SG3) Pumpe – 3A3172 ti27285a graco.com/GX21op Nur Original-Ersatzteile von Graco verwenden. Bei Verwendung von Ersatzteilen, die nicht von Graco stammen, kann die Garantie erlöschen. Inhalt Inhalt Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Das Spritzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Ständermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 DI-Ständermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Trichtermodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Systemvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Spülen der Lagerflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Füllen der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Füllen der Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Spritzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Montage der Spritzdüse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Einstellung des Druckreglers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Düsen- und Druckauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Spritztechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Pistolenabzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Zielen mit der Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Qualität des Spritzbilds . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Beseitigung von Düsenverstopfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Reinigung mit einem Eimer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Hochdruckspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Spülen des Trichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Reinigung des InstaClean™ -Materialfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reinigung der Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spritzdüsenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kompatible Reinigungsflüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Anweisungen zur Erdung gegen statische Aufladung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schnellübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Airless-Schläuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Spritzdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Reparatur der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Ständer-Spritzgeräte 17H211, 17H214 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Teileliste für Ständer-Spritzgeräte 17H211, 17H214 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 28 28 29 30 30 30 31 32 33 33 33 33 36 40 41 3A3296F Inhalt DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 . . . . . . . . . . . . 42 Teileliste für DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Trichter-Spritzgeräte 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44 Teileliste für Trichter-Spritzgeräte 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 . . . . . . . . . . 45 Pumpeneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Pumpen-Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 110/120V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 230V . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Informationen über Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Vielen Dank für Ihren Kauf. Lesen Sie sich vor Einsatz des Spritzgeräts bitte die Anweisungen zur ordnungsgemäßen Verwendung sowie die Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung vollständig durch. Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ein hochwertiges Spritzgerät von Graco Inc. gekauft. Dieses Spritzgerät sorgt für ausgezeichnete Sprühleistung bei allen Bautenanstrichen. Bitte überprüfen Sie anhand der Angaben auf dem Materialbehälteretikett, ob das Material für Ihr Spritzgerät geeignet ist. Fordern Sie ein Sicherheitsdatenblatt (SDB) von Ihrem Lieferanten an. Auf dem Behälteretikett und dem SDB werden die Zusammensetzung des Materials und die damit verbundenen spezifischen Vorsichtsmaßnahmen erklärt. 3A3296F 3 Modelle Modelle VAC 110474 Zertifiziert nach CAN/CSA C22.2 No. 68 Entspricht UL 1450 SA & Brasilien CA & Brasilien & Mexiko Ständer GX 19 FinishPro GX 19 17H211 DI-Ständer Trichter 17F924 120 USA GX 21 17H221 GX 21 24Y680 GX 21 GX FF GX 21 GX FF 17H218 230 Schuko® 110 230 Europe Multi 230 Schuko 230 Schuko Asien/ Australien & Neuseeland 4 Modell GX 21 GX 19 GX 19 17H222 17G183 17G184 17H219 17H214 17H223 3A3296F Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnaufklebern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden. ERDUNG ACHTUNG Dieses Produkt muss geerdet werden. Im Fall eines Kurzschlusses wird die Stromschlaggefahr durch die Erdung reduziert, weil sie eine Ableitung für den Strom darstellt. Dieses Produkt ist mit einem Kabel mit Erdungsleiter und entsprechendem Erdungsstecker ausgestattet. Der Stecker muss in eine Steckdose eingesteckt werden, die ordnungsgemäß installiert ist und alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften erfüllt. • Fehlerhafte Installation des Erdungssteckers kann zu Stromschlaggefahr führen. • Wenn die Schnur oder der Stecker repariert oder ausgetauscht werden müssen, darf der Erdungsleiter nicht an eine der Flachklemmen angeschlossen werden. • Der isolierte Leiter mit grüner Außenfläche mit oder ohne gelbe Streifen ist der Erdungsleiter. • Wenden Sie sich an einen Elektriker oder Wartungstechniker, wenn Sie die Erdungsanweisungen nicht vollständig verstehen, oder wenn Sie Zweifel haben, ob das Produkt richtig geerdet ist. • Der mitgelieferte Stecker darf nicht modifiziert werden. Wenn er nicht in die Steckdose passt, muss von einem Elektriker eine passende Steckdose angebracht werden. • Dieses Produkt ist zum Anschluss an einen Stromkreis mit einer Nennspannung von 120 V oder 230 V bestimmt und verfügt über einen Erdungsstecker ähnlich dem unten dargestellten Stecker. 120V USA 230V 230V Australien/ Neuseeland ti24583b • Das Produkt darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die genauso aufgebaut ist wie der Stecker. • An diesem Produkt darf kein Adapter verwendet werden. Verlängerungskabel: • Nur ein dreiadriges Verlängerungskabel mit Schukostecker und entsprechender Buchse zur Aufnahme des Produktsteckers verwenden. • Darauf achten, dass das Kabel frei von Beschädigungen ist. Wenn ein Verlängerungskabel • erforderlich ist, muss für die Stromaufnahme des Produkts ein Kabel mit einem Adernquerschnitt von mindestens 2,5 mm2 (12 AWG) verwendet werden. Ein zu kleines Kabel führt zu einem Abfall der Leitungsspannung sowie zu Leistungsverlust und Überhitzung. Leiterdicke AWG (Amerikanische Drahtnorm) 16 12 3A3296F Metrisch 1,5 mm2 2,5 mm2 Länge Maximum 8m 15 m 5 Warnhinweise ACHTUNG FEUER- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr: • Keine brennbaren Materialien neben offenen Flammen oder Zündquellen wie Zigaretten, Motoren und elektrischen Anlagen versprühen. • Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösungsmittel können statische Aufladung verursachen. Statische Aufladung in Anwesenheit von Lack- oder Lösungsmitteldämpfen stellt ein Brand- oder Explosionsrisiko dar. Alle Teile des Spritzsystems einschließlich Pumpe, Schläuche, Spritzpistole und Objekte im und in der Nähe des Spritzbereichs müssen zum Schutz vor statischen Entladungen und Funken richtig geerdet werden. Leitfähige oder geerdete Hochdruckschläuche für Airless-Farbspritzgeräte von Graco verwenden. • Überprüfen, ob alle Behälter und Auffangsysteme geerdet sind, um statische Entladungen zu verhindern. Nur antistatische oder leitfähige Eimereinsätze verwenden. • Das Gerät an eine geerdete Steckdose anschließen und nur geerdete Verlängerungskabel verwenden. Keine Steckeradapter ohne Erdkontakt verwenden. • Keine Lacke oder Lösungsmittel verwenden, die Halogenkohlenwasserstoffe enthalten. • Niemals brennbare Materialien in geschlossenen Räumen verspritzen. • Der Spritzbereich muss stets gut belüftet sein. Es muss immer genügend frische Luft durch den Bereich zirkulieren. • Das Spritzgerät erzeugt Funken. Beim Spritzen, Spülen, Reinigen und Warten muss sich die Pumpe in einem gut belüfteten Bereich in einem Abstand von mindestens 20 Fuß (6,1 m) vom Spritzbereich befinden. Niemals Farben oder Lacke auf die Pumpe spritzen. • Im Spritzbereich nicht rauchen und nicht in der Nähe von Funken oder Flammen spritzen. • Keine Lichtschalter, Motoren oder ähnliche funkenerzeugende Produkte im Spritzbereich betätigen bzw. einsetzen. • Dafür sorgen, dass der Bereich sauber bleibt und keine Lack- und Lösungsmittelbehälter, Stoffe oder andere entflammbare Materialien enthält. • Die Inhaltsstoffe der verspritzten Lacke und Lösungsmittel beachten. Alle Sicherheitsdatenblätter (SDB) und Behälteretiketten der benutzten Lacke und Lösungsmittel lesen. Die Sicherheitshinweise der Hersteller der Lacke und Lösungsmittel beachten. • Es muss immer ein betriebsbereiter Feuerlöscher bereitgehalten werden. 6 3A3296F Warnhinweise ACHTUNG GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Mit dem unter hohem Druck stehenden Spritzmaterial können Gifte in den Körper eindringen, die schwere Verletzungen verursachen können. Sollte Material in die Haut eingedrungen sein, ist eine sofortige ärztliche Behandlung notwendig. • Die Pistole nicht auf Menschen oder Tiere richten oder spritzen. • Hände und andere Körperteile vom Auslass fern halten. Zum Beispiel darf nicht versucht werden, austretendes Material mit einem Körperteil aufzuhalten. • Immer den Düsenschutz verwenden. Niemals ohne angebrachten Düsenschutz spritzen. • Graco-Düsen verwenden. • Beim Reinigen und Wechseln der Düsen vorsichtig vorgehen. Sollte die Düse während des Spritzens verstopfen, die Druckentlastung durchführen, um das Gerät abzuschalten und den Druck zu entlasten, bevor die Düse zu Reinigungszwecken abgenommen wird. • Das Gerät steht nach dem Abschalten weiterhin unter Druck. Das Gerät nicht eingeschaltet oder unter Druck stehen lassen, wenn es unbeaufsichtigt bleibt. Wenn das Gerät unbeaufsichtigt bleibt oder nicht verwendet wird sowie vor Wartung, Reinigung oder Ausbau von Teilen die Druckentlastung durchführen. • Schläuche und Teile auf Anzeichen von Beschädigung überprüfen. Alle beschädigten Schläuche oder Teile austauschen. • Dieses System kann bis zu 3000 psi erzeugen. Daher Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden, die für mindestens 3000 psi ausgelegt sind. • Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. Überprüfen, ob die Abzugssperre einwandfrei funktioniert. • Überprüfen, ob alle Anschlüsse fest sind, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird. • Machen Sie sich mit dem Verfahren zum Anhalten des Geräts und zum schnellen Ablassen des Drucks vertraut. Machen Sie sich mit allen Steuerelementen gründlich vertraut. GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Beim Spritzen immer Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen. • Das Gerät nicht in der Nähe von Kindern einsetzen. Dafür sorgen, dass sich niemals Kinder in der Nähe der Anlage aufhalten. • Nicht auf wackeligen Auflagen stehen oder zu weit hinausgreifen. Jederzeit sicheren Halt und Balance bewahren. • Bleiben Sie wachsam und achten Sie darauf, was Sie tun. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Den Schlauch nicht knicken oder zu stark biegen. • Den Schlauch keinen Temperaturen oder Drücken oberhalb der Graco-Spezifikationen aussetzen. • Den Schlauch nicht zum Ziehen oder Heben der Anlage benutzen. • Nicht mit einem Schlauch spritzen, der kürzer ist als 25 Fuß (7,62 m). • Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Änderungen am Gerät können behördliche Zulassungen aufheben und Sicherheitsrisiken schaffen. • Darauf achten, dass alle Geräte für die jeweiligen Einsatzbedingungen ausgelegt und zugelassen sind. 3A3296F 7 Warnhinweise ACHTUNG GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG Dieses Gerät muss geerdet werden. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie falsche Verwendung des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen. • Vor Wartungsarbeiten immer den Netzschalter ausschalten und den Netzstecker abziehen. • Das Gerät nur an geerdete Steckdosen anschließen. • Nur 3-adrige Verlängerungskabel verwenden. • Die Erdungskontakte müssen sowohl am Stromkabel als auch bei den Verlängerungskabeln intakt sein. • Die Anlage vor Regen und Nässe schützen. Nicht im Freien aufbewahren. GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE Bei Verwendung von Materialien in unter Druck stehenden Geräten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind, kann es zu schwerwiegenden chemischen Reaktionen und zum Bruch der Geräte kommen. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod, schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. • Niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien verwenden, die solche Lösungsmittel enthalten. • Keine Chlorbleiche verwenden. • Viele andere Flüssigkeiten können Chemikalien enthalten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind. Lassen Sie sich die Verträglichkeit vom Materialhersteller bestätigen. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Das Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor Überprüfung, Bewegung oder Wartung des Gerätes die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durchführen und alle Energiequellen abschalten. GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der Materialsicherheitsdatenblätter (MSDB). • Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. SCHUTZAUSRÜSTUNG Zur Vermeidung von schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Gehörverlust, Einatmen giftiger Dämpfe und Verbrennungen im Arbeitsbereich angemessene Schutzkleidung tragen. Zu diesen Schutzvorrichtungen gehören unter anderem: • Schutzbrille und Gehörschutz. • Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des Materialund Lösungsmittelherstellers. CALIFORNIA PROPOSITION 65 (Gesetzesvorschlag Nr. 65, Kalifornien) Dieses Produkt enthält eine Chemikalie, die in Kalifornien als Erreger von Krebs, Geburtsschäden oder anderen Fortpflanzungsschäden gilt. Nach Arbeiten mit dem Produkt die Hände waschen. 8 3A3296F Das Spritzgerät Das Spritzgerät Ständermodelle E D F U W H T G J K V C M Q X/Z P R B N L A ti27260a A B C D E F G H J K L M N Entlüftungs-/Spritzventil PushPrime™-Taste Druckreglerknopf EIN/AUS-Schalter Saugrohr Ablassrohr (mit Diffusor) Airless-Spritzpistole Umkehrbare Spritzdüse Düsenschutz Pistolenabzugssperre Materialeingang der Pistole Pistolen-Materialfilter (im Griff) ProXChange™-Pumpe (hinter der Verschlussklappe) 3A3296F P Pumpenmaterialausgang (Airless-Schlauchverbinder) Q Airless-Schlauch R InstaClean™-Materialfilter (im Materialausgang) T Einlasssieb u Netzkabel V Verschlussklappe B Ansaug-/Ablassrohrbecher X/Z Ausbauwerkzeug für Pumpe & Einlassventil Modell/Serienschild (nicht abgebildet, im unteren Bereich des Geräts angebracht.) Siehe Schnellübersicht, Seite 32 für weitere Informationen. 9 Das Spritzgerät DI-Ständermodelle D V X N A Z C F B R P E H W G J K M U Q L T A B C D E F G H J K L M N 10 Entlüftungs-/Spritzventil PushPrime-Taste Druckreglerknopf EIN/AUS-Schalter Saugrohr Ablassrohr (mit Diffusor) Airless-Spritzpistole Umkehrbare Spritzdüse Düsenschutz Pistolenabzugssperre Materialeingang der Pistole Pistolen-Materialfilter (im Griff) ProXChange™-Pumpe (hinter der Verschlussklappe) P Pumpenmaterialausgang (Airless-Schlauchverbinder) Q Airless-Schlauch R InstaClean™-Materialfilter (im Materialausgang) T Einlasssieb u Netzkabel V Verschlussklappe mit Abdeckung B Ansaug-/Ablassrohrbecher X Pumpen-Ausbauwerkzeug Z Einlassventil-Ausbauwerkzeug Modell/Serienschild (nicht abgebildet, im unteren Bereich des Geräts angebracht.) Siehe Schnellübersicht, Seite 32 für weitere Informationen. 3A3296F Das Spritzgerät Trichtermodelle Z X P D R E F U J N V A B C H G Q K M ti27262a A B C D E F G H J K L M N L Entlüftungs-/Spritzventil PushPrime-Taste Druckreglerknopf EIN/AUS-Schalter Trichter Ablassrohr (mit Diffusor) Airless-Spritzpistole FTX Umkehrbare Spritzdüse, Feinbeschichtung Düsenschutz Pistolenabzugssperre Materialeingang der Pistole Pistolen-Materialfilter (im Griff) ProXChange™-Pumpe (hinter der Verschlussklappe) 3A3296F P Pumpenmaterialausgang (Airless-Schlauchverbinder) Q Airless-Schlauch R InstaClean™-Materialfilter (im Materialausgang) T Einlasssieb, innerer Trichter nicht abgebildet u Netzkabel V Verschlussklappe X Pumpen-Ausbauwerkzeug Z Einlassventil-Ausbauwerkzeug Modell/Serienschild (nicht abgebildet, im unteren Bereich des Geräts angebracht.) Siehe Schnellübersicht, Seite 32 für weitere Informationen. 11 Systemvorbereitung Systemvorbereitung Beim erstmaligen Auspacken des Spritzgeräts oder nach langer Lagerung muss die Systemvorbereitung ausgeführt werden. 1. Den Graco Airless-Schlauch am Materialauslass anschließen. Zum sicheren Festziehen einen Schraubenschlüssel verwenden. ti25197a 6. Den Druckregler ganz nach links (gegen den Uhrzeigersinn) auf minimalen Druck drehen. 7. Beim erstmaligen Auspacken des Spritzgeräts das Verpackungsmaterial von der Einlass-Düse entfernen. Nach längerer Lagerung das Einlasssieb auf Verstopfungen und Fremdkörper überprüfen. ti27122a 2. Das andere Schlauchende an der Pistole anschließen. ti27123a Sieben des Materials ti25199a 3. 4. Zum sicheren Festziehen Schraubenschlüssel verwenden. Wenn der Schlauch bereits angeschlossen ist, muss überprüft werden, ob die Verbindungen fest sind. Die Abzugssperre verriegeln. Bereits geöffnete Materialbehälter können getrocknetes Material oder Fremdkörper enthalten. Um Probleme beim Ansaugen und Verstopfung der Spritzdüse zu vermeiden, wird empfohlen, das Material vor der Anwendung zu sieben. Materialsiebe sind überall dort erhältlich, wo Lackmaterialien verkauft werden. Ein Materialsieb über einen sauberen Eimer legen und das Material durch das Sieb gießen, um getrocknetes Material und Fremdkörper aufzufangen, bevor gespritzt wird. ti24931a 5. 12 Den Düsenschutz entfernen. Darauf achten, dass die Dichtung nicht verloren geht. ti26894a 3A3296F Inbetriebnahme Inbetriebnahme Druckentlastung ti24931a Immer, wenn Sie dieses Symbol sehen, muss die Druckentlastung durchgeführt werden. Diese Anlage bleibt solange unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Zur Vermeidung schwerwiegender Verletzungen durch unter Druck stehende Materialien wie etwa beim Eindringen des Materials in die Haut oder durch verspritzte Materialien muss immer die Druckentlastung durchgeführt werden, wenn das Spritzgerät außer Betrieb genommen und bevor es gereinigt oder überprüft oder die Ausrüstung gewartet wird. 1. 3. Den Druckregler auf die niedrigste Einstellung stellen. 4. Das Ablassrohr in einen Eimer halten und das Entlüftungs-/Spritzventil auf Position PRIME (Entlüften) stellen, um den Druck abzulassen. Die Pistole in einen Eimer richten und dabei fest gegen den Eimer drücken. Die Abzugssperre entriegeln und die Pistole abziehen, um den Druck zu entlasten. ti27493a 5. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. ti25497b ti27118a 2. Die Abzugssperre verriegeln. Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn das Spritzgerät außer Betrieb genommen wird, um versehentliches Auslösen der Pistole zu verhindern. 3A3296F 6. 7. Die Abzugssperre verriegeln. Wenn die Vermutung besteht, dass die Spritzdüse oder der Schlauch verstopft sind oder dass sich der Druck nicht vollständig abgebaut hat: a. Die Haltemutter am Spritzdüsenschutz oder die Schlauchkupplung SEHR LANGSAM lösen und den Druck nach und nach entlasten. 13 Inbetriebnahme b. c. SPRAY FinishPro GX 19, GX 21 Die Mutter oder Kupplung vollständig lösen. Verstopfungen im Airless-Schlauch oder in der Spritzdüse beseitigen. Entlüftungs-/Spritzventil Bei dieser Gruppe von Graco-Spritzgeräten werden zwei Arten von Entlüftungs-/ Spritzventilen verwendet. Am ersten Entlüftungs-/Spritzventiltyp befindet sich ein Knopf, der auf Position PRIME (Entlüften) und SPRAY (Spritzen) gedreht werden kann. PRIME GX 19 ti27120a ti27264a Spülen der Lagerflüssigkeit Das Spritzgerät enthält bei Auslieferung eine kleine Menge von Testmaterial. Es ist wichtig, dieses Material aus dem Spritzgerät auszuspülen, bevor es erstmals eingesetzt wird. Siehe Kompatible Reinigungsflüssigkeiten, Seite 30 und Anweisungen zur Erdung gegen statische Aufladung, Seite 31 für weitere Informationen. SPRAY GX 19 1. Die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. 2. Sicherstellen, dass der EIN/AUS-Schalter auf OFF steht. ti27121a PRIME FinishPro GX 19, GX 21 ti27118a Am anderen Entlüftungs-/Spritzventiltyp befindet sich ein Hebel, mit dem zwischen Position PRIME (Entlüften) und SPRAY (Spritzen) umgeschaltet werden kann. Ständermodelle a. Das Ablassrohr (kleiner) vom Saugrohr (größer) trennen. ti27263a ti27266a 14 3A3296F Inbetriebnahme Das Ablassrohr in einen Abfallbehälter legen. c. Das Saugrohr in einen teilweise mit Wasser oder Spülflüssigkeit gefüllten Eimer tauchen. ti27125a b. ti27268a c. ti27133a 3. Ungefähr zwei Liter Wasser oder Spülflüssigkeit in den Trichter gießen. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf PRIME-Position stellen. Trichtermodelle a. Das Ablassrohr mit der Halterung vom Trichter heben. ti272 265a b. Die Ablassrohrhalterung mit dem Ablassrohr parallel zur Oberseite eines Abfallbehälters halten und die Halterung über den Rand des Behälters drehen. Das Ablassrohr sollte sich jetzt im Abfallbehälter befinden. 3A3296F ti27232a 4. Das Netzkabel in eine richtig geerdete Steckdose stecken. 15 Inbetriebnahme 5. Die PushPrime-Taste zweimal drücken, um die Einlasskugel zu lösen. Mit dem unter hohem Druck stehenden Spritzmaterial können Gifte in den Körper eindringen, die schwere Verletzungen verursachen können. Niemals versuchen, undichte Stellen mit der Hand oder einem Lappen abzudichten. ti27136a 6. Die Einstellanzeige auf die Entlüften/ Reinigen-Einstellung am Druckreglerknopf ausrichten. 10. Alle Anschlüsse auf Dichtheit überprüfen. Falls Undichtigkeiten auftreten, die Druckentlastung, Seite 13 durchführen, dann alle Anschlüsse festziehen und die Inbetriebnahme wiederholen. Wenn keine undichten Stellen vorhanden sind, mit dem nächsten Schritt weitermachen. Füllen der Pumpe Prime/Slow 1. Das Saugrohr in den Materialeimer stecken und in das Material eintauchen. Bei Trichtermodellen Material auf den Trichter geben. 2. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. 3. Warten, bis Material aus dem Ablassrohr austritt. 4. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. HINWEIS: Einige Materialien werden eventuell schneller angesaugt, wenn der EIN/AUS-Schalter vorübergehend ausgeschaltet wird, damit die Pumpe langsamer werden und stoppen kann. Ggf. den EIN/AUS-Schalter mehrmals ein- und ausschalten. ti31710a 7. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. Füllen der Pistole ti27134a 8. 9. Wenn das Spritzgerät zu pumpen beginnt, werden Spüllösungsmittel und Luftblasen aus dem System gespült. Das Material 30 bis 60 Sekunden lang aus dem Ablassrohr in den Abfallbehälter laufen lassen. An Trichtermodellen das Material solange aus dem Ablassrohr laufen lassen, bis der Trichter fast leer ist. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. 1. Die Pistole gegen den Abfallbehälter halten. Die Pistole in den Abfallbehälter richten. a. b. c. d. A Die Abzugssperre entriegeln. Den Pistolenabzug ziehen und halten. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf Position SPRAY stellen. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. B C D ti27867a 16 3A3296F Inbetriebnahme 2. Die Pistole in den Abfallbehälter abziehen, bis nur noch Material aus der Pistole austritt. 3. Den Abzug loslassen. Die Abzugssperre verriegeln. 4. Das Ablassrohr in den Materialeimer legen und am Saugrohr festklemmen. Bei Trichtermodellen das Ablassrohr am Trichter anklemmen. ti27139a HINWEIS: Wenn der Motor stoppt, ist das Spritzgerät spritzbereit. Wenn der Motor weiter läuft, wurde das Spritzgerät nicht richtig entlüftet. In diesem Fall die Schritte unter Füllen der Pumpe und Füllen der Pistole wiederholen. 3A3296F 17 Spritzverfahren Spritzverfahren c. 4. Den pfeilförmigen Griff an der Spritzdüse nach vorne auf Spritzposition drehen. Die Spritzdüse auf die Pistole schrauben und gut festziehen. Montage der Spritzdüse Um Leckagen an der Spritzdüse zu vermeiden, ist darauf zu achten, dass die Spritzdüse und der Düsenschutz richtig angebracht werden. 1. Die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. 2. Die Abzugssperre verriegeln. 3. Darauf achten, dass die Teile von Spritzdüse und Düsenschutz in der gezeigten Reihenfolge angebracht werden. SPRITZDÜSE SPRAY TIP GUMMIRUBBER DICHGASKET/ DÜSE TUNG/ TIP METAL SEAL NSCH METALLGUARD HALTERETAINING NUT MUTTER a. ti27480a Spritzen Wenn eine umkehrbare RAC X™ FF LP Niederdruck-Spritzdüse für Fine-Finish verwendet wird, kann der Spritzdruck gesenkt werden. Das Spritzen mit geringerem Druck führt zu weniger Overspray und reduziert den Verschleiß der Spritzdüse. Stellen Sie den Druck des Spritzgeräts zur Minimierung von Overspray ein. ti27140a Mit Hilfe der Spritzdüse die Gummidichtung und die Metalldichtung im Düsenschutz aufeinander ausrichten. ti31709a ti27143a b. Die Spritzdüse muss ganz in den Düsenschutz geschoben werden. Die Spritzdüse drehen, um sie herunterzudrücken. Zerstäubtes und gleichmäßig verteiltes Spritzbild Streifen ti27145a 18 3A3296F Spritzverfahren Einstellung des Druckreglers Der Druckreglerknopf ermöglicht eine stufenlose Druckeinstellung. Um Overspray zu reduzieren, immer mit der niedrigsten Druckeinstellung beginnen und den Druck bis zu der Mindesteinstellung erhöhen, bei der ein gutes Spritzbild erzeugt wird. Hochdruck-Spritzen Niederdruck-Spritzen 3.000 3000 psipsi 207 bar; 20,7 (207 bar, 20.7 MPa)Mpa Entlüften/Reinigen Rolle 1500 1500 psipsi 103 bar; 10,3 (103 bar, 10.3 MPa)Mpa 500 psi 500 psi 34,5 bar; (34.5 bar, 3.53,5 MPa)Mpa ti5597b Zur Funktionsauswahl das Symbol am Druckreglerknopf auf die Einstellanzeige am Spritzgerät ausrichten. Düsen- und Druckauswahl Für Empfehlungen zum Spritzdruck für unterschiedliche Materialien siehe die Tabelle. Die Herstellerempfehlungen auf der Materialdose beachten. Maximale Düsenöffnungen für das Spritzgerät: – GXFF, GX19, FinishPro GX19: 0,019 in. (0,48 mm) – GX21: 0,021 in. (0,53 mm) Beschichtungsmaterialien Beizen Spritzdruckeinstellung Grundierun- Materialien für gen Innenanstriche Emaillacke NiederNiederdruck- HochdruckdruckSpritzen Spritzen Spritzen Größe der Düsenöffnung 0,011 in. (0,28 mm) 0,013 in. (0,33 mm) 0,015 in. (0,38 mm) 0,017 in. (0,43 mm) 0,019 in. (0,48 mm) 0,021 in. (0,53 mm) HochdruckSpritzen Materialien für Außenanstriche HochdruckSpritzen Fine-Finish-Düsen Fine-Finish-Düsen haben eine zusätzliche Öffnung, die für feinere Zerstäubung des Materials sorgt. Beschichtungsmaterialien Größe Polyurethan Spritzdruckeinstellung NiederdruckSpritzen 0,008 in. (0,20 mm) 0,010 in. (0,25 mm) 0,012 in. (0,31 mm) 0,014 in. (0,36 mm) 0,016 in. (0,41 mm) 3A3296F Klarlack Porenfüller Niederdruck- NiederdruckSpritzen Spritzen Emaillacke Latex HochdruckSpritzen HochdruckSpritzen 19 Spritzverfahren Spritztechniken Zielen mit der Pistole Die folgenden grundlegenden Spritztechniken auf einem Stück Pappe üben, bevor mit dem Spritzen der eigentlichen Fläche begonnen wird. Die Mitte des Pistolenstrahls auf die Unterkante des vorherigen Streifens richten, damit jeder Streifen zur Hälfte überlappt wird. • Die Pistole in einem Abstand von 30 cm gerade auf die Fläche richten. Wenn die Pistole zum Verändern des Spritzwinkels geneigt wird, entsteht ein ungleichmäßiger Auftrag. 12in. in. 12 (30 (30cm) cm) GLEICHEVEN MÄSSIGER FINISH AUFTRAG DICK THICK UNEVEN UNGLEICHMÄSSIGER FINISH AUFTRAG DÜNN THIN • ti5585a Das Handgelenk beugen, um die Pistole gerade zu halten. Wenn die Pistole zum Verändern des Spritzwinkels fächerförmig bewegt wird, entsteht ein ungleichmäßiger Auftrag. GLEICHMÄSSIGER EVEN FINISH DÜNN THIN ti2038a Qualität des Spritzbilds Ein gutes Spritzbild wird erzeugt, indem das Material gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt wird. • DICK THICK DÜNN THIN Ausläufer, Lücken tails- gapsan den Rändern at edges ti2036a Pistolenabzug Den Abzug ziehen, nachdem die Streichbewegung begonnen wurde. Den Abzug loslassen, bevor die Streichbewegung beendet wird. Die Pistole muss bewegt werden, wenn der Abzug gezogen und losgelassen wird. Spritzmaterial muss zerstäubt werden (gleichmäßig aufgetragen, keine Lücken an den Rändern). gutes good Spritzbild spray pattern ti5592a Druck zu niedrig pressure too low Wenn beim höchsten Spritzdruck weiterhin Ausläufer vorhanden sind: • Eventuell ist die Spritzdüse abgenutzt. Siehe Spritzdüsenauswahl, Seite 30. • Ggf. ist eine kleinere Spritzdüse erforderlich. • Das Material muss ggf. verdünnt werden. Beim Verdünnen die Herstellerempfehlungen befolgen. TIA 20 3A3296F Spritzverfahren Beseitigung von Düsenverstopfungen Für den Fall, dass Partikel oder Schmutz die Düse verstopfen, ist dieses Spritzgerät mit einer umkehrbaren Spritzdüse ausgestattet, mit der Partikel schnell und einfach entfernt werden können, ohne dass dazu das Spritzgerät auseinander gebaut werden muss. 2. Die Abzugssperre verriegeln. Die Spritzdüse zurück auf Spritzposition drehen. Die Abzugssperre entriegeln und mit dem Spritzen fortfahren. Spritzen Siehe Sieben des Materials, Seite 12 für weitere Informationen. 1. Den Abzug loslassen. Die Abzugssperre verriegeln. Die Spritzdüse auf „Unclog“-Position drehen. Die Abzugssperre entriegeln. Die Spritzpistole im Abfallbereich abziehen, um die Verstopfung zu beseitigen. Unclog (Verstopfung beseitigen) ti24676a ti24674a 3A3296F 21 Reinigung Reinigung Wenn das Spritzgerät nach jeder Anwendung gereinigt wird, gibt es beim nächsten Einsatz keine Startprobleme. 4. Reinigung mit einem Eimer Das Ablassrohr (kleiner) vom Saugrohr (größer) trennen. ti27405a (Nur Ständermodelle) Eimerspülung funktioniert nur bei Modellen mit Saugrohr. • Für Langzeitlagerung siehe Lagerung, Seite 29. • Siehe Kompatible Reinigungsflüssigkeiten, Seite 30 und Anweisungen zur Erdung gegen statische Aufladung, Seite 31. 1. Die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. Einen leeren Abfallbehälter und einen Eimer mit Spülflüssigkeit nebeneinander aufstellen. 6. Das Saugrohr in die Spülflüssigkeit legen. Für Material auf Wasserbasis Wasser und für Material auf Ölbasis Lösungsbenzin oder ein verträgliches Lösungsmittel auf Ölbasis verwenden. Das Ablassrohr in einen Abfallbehälter legen. Düsenschutz und Spritzdüse entfernen. ti27467a 2. 5. ti25197a 3. Das Saugrohr und das Ablassrohr aus dem Material nehmen und überschüssiges Material an der Außenseite abwischen. ti27495a 22 3A3296F Reinigung 7. Den Druckreglerknopf auf Position Entlüften/Reinigen stellen. ti27264a Prime/Slow f. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. g. Den Pistolenabzug weiter abziehen, bis mit Spülflüssigkeit verdünntes Material aus der Pistole austritt. ti31710a 8. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf PRIME-Position stellen. 9. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. 10. Solange spülen, bis etwa 1/3 der Spülflüssigkeit aus dem Eimer verbraucht wurde. 13. Während der Pistolenabzug gehalten wird, die Pistole zum Umleiten des Spritzstrahls schnell zum Abfallbehälter bewegen. Die Pistole weiterhin in den Abfallbehälter abziehen, bis die aus der Pistole austretende Spülflüssigkeit relativ klar ist. 11. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. HINWEIS: Schritt 12 dient zum Rückführen des Materials im Airless-Materialschlauch in den Materialeimer. Ein Schlauch mit einer Länge von 50 ft (15 m) hält ca. 1 Liter Material. 12. Zur Rückgewinnung des Materials im Schlauch: a. Die Pistole fest gegen den Materialeimer halten. b. Die Pistole in den Materialeimer richten. c. Die Abzugssperre entriegeln. d. Den Pistolenabzug ziehen und halten. e. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf SPRAY-Position stellen. ti27121a 3A3296F ti27151a 14. Die Pistole nicht weiter abziehen. Die Abzugssperre verriegeln. ti24931a 23 Reinigung 15. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf PRIME-Position stellen. ti27153a 4. Das Saugrohr und das Ablassrohr aus dem Materialeimer heben. Das Material in den Eimer ablaufen lassen. 5. Das Saugrohr und das Ablassrohr in den Abfallbehälter legen. 6. Den Druckreglerknopf auf Position Entlüften/Reinigen stellen. ti27232a 16. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. Prime/Slow 17. Den Filter reinigen. Siehe Reinigung des InstaClean™ -Materialfilters, Seite 28. 18. Das Gerät mit Pump Armor™-Flüssigkeit füllen. Siehe Lagerung, Seite 29. Hochdruckspülen ti31710a 7. Das Hochdruckspülaufsatzventil auf einen Gartenschlauch schrauben. Das Ventil schließen. (GX 21, nur Materialien auf Wasserbasis) Hochdruckspülen ist eine schnellere Methode des Spülens. Es kann nur nach dem Spritzen von Beschichtungen auf Wasserbasis verwendet werden. 1. Die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. 2. Die Spritzdüse und den Düsenschutz von der Pistole abnehmen und in einen Abfallbehälter legen. 3. Einen leeren Abfallbehälter und einen Materialeimer nebeneinander aufstellen. 24 ti27 7155a 3A3296F Reinigung 8. Das Wasser aufdrehen. Das Ventil öffnen. Von Saugrohr, Ablassrohr und Einlasssieb Material abspülen und dann das Ventil schließen. ti27156a 9. Das Einlasssieb vom Saugrohr abschrauben. Das Einlasssieb zum Spülen in den Abfallbehälter legen. HINWEIS: Schritt 15 dient zum Rückführen des Materials im Schlauch zum Materialeimer. Ein Schlauch mit einer Länge von 50 ft (15 m) hält ca. 1 Liter Material. 15. Zur Rückgewinnung des Materials im Schlauch: a. Die Pistole fest gegen den Materialeimer halten. b. Die Pistole in den Materialeimer richten. c. Die Abzugssperre entriegeln. d. Den Pistolenabzug ziehen und halten. e. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf SPRAY-Position stellen. ti27121a ti27158a 10. Den Gartenschlauch mit dem Hochdruckspülaufsatzventil am Saugrohr anschließen. Das Ablassrohr im Abfallbehälter lassen. ti27 7155a ti27264a 11. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. 12. Das Hochdruckspülaufsatzventil öffnen. ti27160a 13. Wasser 20 Sekunden lang durch das Spritzgerät in den Abfallbehälter laufen lassen. 14. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. 3A3296F f. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. g. Den Pistolenabzug weiter abziehen, bis mit Spülflüssigkeit verdünntes Material aus der Pistole austritt. 16. Während der Pistolenabzug gehalten wird, die Pistole zum Umleiten des Spritzstrahls schnell zum Abfallbehälter bewegen. Die Pistole weiterhin in den Abfallbehälter abziehen, bis die aus der Pistole austretende Spülflüssigkeit relativ klar ist. 17. Den Druckreglerknopf auf Position Entlüften/Reinigen stellen. 25 Reinigung 18. Die Pistole nicht weiter abziehen. Die Abzugssperre verriegeln. 3. ti25197a ti24931a 19. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf PRIME-Position stellen. Düsenschutz und Spritzdüse entfernen. Für weitere Informationen siehe Reinigung der Pistole, Seite 28. 4. Das Ablassrohr vom Materialtrichter abnehmen und überschüssiges Material von der Außenseite abwischen. ti272 265a 5. Das Ablassrohr in einen Abfallbehälter legen. ti27232a 20. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. Spülen des Trichters (Nur Trichtermodelle) Siehe Kompatible Reinigungsflüssigkeiten, Seite 30. 1. Die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. 2. Alles verbleibende Material aus dem Trichter gießen. 26 ti27268a 6. Spülflüssigkeit in den Trichter gießen. Für Material auf Wasserbasis Wasser und für Material auf Ölbasis Lösungsbenzin verwenden. 3A3296F Reinigung 7. Den Druckreglerknopf auf Position Entlüften/Reinigen stellen. f. Den Pistolenabzug weiter abziehen, bis mit Spülflüssigkeit verdünntes Material aus der Pistole austritt. 12. Während der Pistolenabzug gehalten wird, die Pistole zum Umleiten des Spritzstrahls schnell zum Abfallbehälter bewegen. Die Pistole weiterhin in den Abfallbehälter abziehen, bis die aus der Pistole austretende Spülflüssigkeit relativ klar ist. Prime/Slow ti27151a 13. Die Pistole nicht weiter abziehen. Die Abzugssperre verriegeln. ti31710a 8. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. 9. Solange spülen, bis etwa 1/3 der Spülflüssigkeit aus dem Trichter entleert wurde. 10. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. HINWEIS: Schritt 11 dient zum Rückführen des Materials im Schlauch zum Materialeimer. Ein Schlauch mit einer Länge von 50 ft (15 m) hält ca. 1 Liter Material. 11. Zur Rückgewinnung des Materials im Schlauch: a. Die Pistole in den Materialeimer richten. b. Die Abzugssperre entriegeln. c. Den Pistolenabzug ziehen und halten. d. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf SPRAY-Position stellen. ti24931a 14. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf PRIME-Position stellen. ti27263a 15. Den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. ti27264a e. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. 3A3296F 16. Bei Spritzgeräten mit Filter siehe Reinigung des InstaClean™ -Materialfilters, Seite 28. 17. Das Gerät mit Pump Armor™-Lagerflüssigkeit füllen. Siehe Lagerung, Seite 29. 27 Reinigung Reinigung des InstaClean™ -Materialfilters Reinigung der Pistole 1. (Optional) Der InstaClean-Materialfilter verhindert, dass Partikel in den Materialschlauch eindringen können. Den Filter nach jedem Einsatz entfernen und reinigen, um optimale Leistung zu gewährleisten. 1. Die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. 2. Den Airless-Spritzschlauch (A) vom Spritzgerät lösen. 3. Das Auslassfitting (B) abschrauben. 4. Den InstaClean-Materialfilter (C) entfernen. C Den Materialfilter der Pistole jedes Mal, wenn das System gespült wird, mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste reinigen. Den Pistolenfilter austauschen, wenn er beschädigt ist. ti27494a 2. Spritzdüse und Düsenschutz entfernen und mit Wasser oder Spülflüssigkeit und einer Bürste reinigen. B A ti27179a ti27152a 5. Den InstaClean-Materialfilter (C) auf Verschmutzungen überprüfen. Bei Bedarf den Filter mit Wasser oder Spüllösungsmittel und einer weichen Bürste reinigen. 6. a. Das geschlossene (eckige) Ende des InstaClean-Materialfilters (C) im Spritzgerät anbringen. b. Das Auslassfitting (B) in das Spritzgerät schrauben. 3. Das Material mit einem weichen, mit Wasser oder Spülflüssigkeit befeuchteten Tuch von der Pistolenaußenseite abwischen. Das Auslassfitting festziehen und den Schlauch (A) wieder am Spritzgerät anschließen. Zum sicheren Festziehen einen Schraubenschlüssel verwenden. ti27122a 28 3A3296F Lagerung Lagerung Bei richtiger Lagerung ist das Spritzgerät sofort einsatzbereit, wenn es wieder gebraucht wird. Immer „Pump Armor“-Lagerflüssigkeit nach dem Reinigen durch das System zirkulieren lassen. Im Spritzgerät verbleibendes Wasser korrodiert und schädigt Pumpe. Die Schritte unter Reinigung, Seite 22 oder Hochdruckspülen, Seite 24 • Vor Lagerung des Spritzgeräts sicherstellen, dass das Wasser vollständig aus dem Spritzgerät und den Schläuchen abgelassen wurde. • Darauf achten, dass im Spritzgerät oder in einem Schlauch kein Wasser einfriert. • Das Spritzgerät nicht druckbelastet lagern. • Das Spritzgerät nicht im Freien aufbewahren. 1. Die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. 2. Bei Ständermodellen das Saugrohr in eine Flasche mit „Pump Armor“-Flüssigkeit und das Ablassrohr in einen Abfallbehälter legen. 4. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf PRIME-Position stellen. ti27232a 5. 6. Den EIN/AUS-Schalter auf ON-Position stellen. Den Druckreglerknopf im Uhrzeigersinn drehen, bis sich die Pumpe einschaltet. ti27188a 7. Wenn aus dem Ablassrohr Lagerflüssigkeit austritt (5-10 Sekunden), den EIN/AUS-Schalter auf OFF-Position stellen. 8. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf SPRAY-Position stellen, damit während der Lagerung Lagerflüssigkeit im Spritzgerät bleibt. 9. Das Saugrohr und das Ablassrohr mit einem Plastikbeutel umwickeln, um Tropfen aufzufangen. ti27187a 3. Bei Trichtermodellen „Pump Armor“ in den Trichter gießen und das Ablassrohr in einen Abfallbehälter legen. 3A3296F 29 Empfehlungen Empfehlungen Spritzdüsenauswahl Auswahl der Düsengröße Spritzdüsen sind in verschiedenen Größen erhältlich, um eine Vielzahl von Materialien zu spritzen. Dem Spritzgerät liegt eine Düse bei, die für die meisten Spritzanwendungen geeignet ist. Anhand der Beschichtungsmaterialtabellen auf Seite 19 kann der Bereich der empfohlenen Düsenöffnungsgrößen für jede Materialart bestimmt werden. Erläuterung der Düsennummer Die letzten drei Ziffern der Düsennummer (z. B. 221413) enthalten Informationen zur Öffnungsgröße und Spritzbildbreite auf der Oberfläche, wenn die Pistole 12 in. (30,5 cm) über der zu spritzenden Oberfläche gehalten wird. Die doppelt Firsterste digitZiffer when doubled genommen = ungefähre = approximate Spritzbildbreite. fan width. Tipps: • • • • Beim Spritzen verschleißt und vergrößert sich die Düse. Wenn mit einer kleineren als der maximalen Düsengröße begonnen wird, kann das Spritzen innerhalb der angegebenen Durchflusskapazität des Spritzgeräts erfolgen. Für dickere Beschichtungen sollten größere Düsenöffnungen und für dünnere Beschichtungen kleinere Düsenöffnung verwendet werden. Düsen verschleißen bei der Anwendung und müssen von Zeit zu Zeit ausgetauscht werden. Die Größe der Düsenöffnung regelt die Durchflussrate, d. h. die Materialmenge, die aus der Pistole austritt. Eine Düse 413 hat 413 tip has eine Öffnungsgröße a 0.013 in. von 0,013 in. hole size Die zwei=Ziffern Größe der Düsenöffnung in Lastletzten two digits tip hole= size in thousands of an inch. Tausendstel Inch. Kompatible Reinigungsflüssigkeiten Materialien auf Öl- oder Wasserbasis Spritzbildbreite • Die Spritzbildbreite ist die Größe des Spritzbildes, die den bei jeder Streichbewegung abgedeckten Bereich bestimmt. • Tipps: • Eine Spritzbildbreite wählen, die am besten für die zu spritzende Oberfläche geeignet ist. • Größere Spritzbildbreiten sorgen für bessere Abdeckung auf breiten, offenen Oberflächen. • Kleinere Spritzbildbreiten sorgen für bessere Kontrolle auf kleinen, begrenzten Oberflächen. 30 Eine Düse 413 hat 413 tip has eine 8-10Spritzbildbreite in. (20-25 cm) von 8-10 in. fan width. (20-25 cm). • Wenn Materialien auf Wasserbasis gespritzt werden, muss das System gründlich mit Wasser gespült werden. Wenn Materialien auf Ölbasis gespritzt werden, muss das System gründlich mit Lösungsbenzin oder einer verträglichen Spülflüssigkeit auf Ölbasis gespült werden. Um Materialien auf Wasserbasis zu spritzen, nachdem Materialien auf Ölbasis gespritzt worden sind, muss das System zuerst gründlich mit Wasser gespült werden. Das aus dem Ablassrohr fließende Wasser muss klar und frei von Lösungsmittel sein, bevor mit dem Spritzen des Materials auf Wasserbasis begonnen wird. 3A3296F Empfehlungen • Um Materialien auf Ölbasis zu spritzen, nachdem Materialien auf Wasserbasis gespritzt worden sind, muss das System zuerst gründlich mit Lösungsbenzin oder einem verträglichen Spüllösungsmittel auf Ölbasis gespült werden. Das aus dem Ablassrohr fließende Lösungsmittel darf kein Wasser enthalten. Beim Spülen mit Lösungsmitteln und mit verträglichen Spülflüssigkeiten auf Ölbasis immer die Anweisungen zur Erdung gegen statische Aufladung, Seite 31 befolgen. • Um Zurückspritzen des Materials auf die Haut oder in die Augen zu vermeiden, die Pistole immer auf die Innenwand des Eimers richten. Anweisungen zur Erdung gegen statische Aufladung Das Gerät muss geerdet werden, um das Risiko für statische Funkenbildung und Stromschlag zu verringern. Elektrische oder statische Funkenbildung kann dazu führen, dass sich Dämpfe entzünden oder explodieren. Eine unsachgemäße Erdung kann zu einem Stromschlag führen. Eine geeignete Erdung sorgt für eine Ableitung des elektrischen Stroms. Für Materialien auf Ölbasis, die mit verträglichen Spülflüssigkeiten auf Ölbasis gespült werden müssen, beim Spülen des Spritzmittels oder bei der Druckentlastung immer einen Metalleimer verwenden. Den Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie z. B. Papier oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde. Metalleimer müssen immer geerdet werden: Einen Erdungsleiter am Eimer anbringen. Ein Ende am Eimer und das andere Ende an einem guten Erdungspunkt wie z. B. einem Wasserrohr anbringen. ti24584a Zur Aufrechterhaltung der Erdungsverbindung beim Spülen des Spritzgeräts oder bei der Druckentlastung ein Metallteil der Spritzpistole fest gegen die Seite eines geerdeten Metalleimers drücken, bevor die Pistole abgezogen wird. Alle maßgeblichen Bestimmungen befolgen. Nur elektrisch leitende Metalleimer verwenden, die auf einer geerdeten Oberfläche wie z. B. Beton stehen. ti25497a 3A3296F 31 Empfehlungen Schnellübersicht Seite 9 Bezeichnung A Entlüftungs-/Spritzventil B PushPrime-Taste C Druckreglerknopf D E F EIN/AUS-Schalter Saugrohr/Trichter Ablassrohr G H Airless-Spritzpistole Umkehrbare Spritzdüse J Düsenschutz K L M Pistolenabzugssperre (Seite 12) Materialeingang der Pistole Materialfilter der Pistole N ProXChange-Pumpe P Q Materialausgang der Pumpe Airless-Schlauch R InstaClean™-Materialfilter S T U V Eimerhalterung Einlasssieb Netzkabel Verschlussklappe W X Ansaug-/Ablassrohrbecher Pumpen-Ausbauwerkzeug Z EinlassventilAusbauwerkzeug Hochdruckspülaufsatz 32 Bezeichnung Leitet in PRIME-Position (Entlüften) Material zum Ablassrohr. • Leitet in SPRAY-Position (Spritzen) unter Druck stehendes Material zum Materialschlauch. • Entlastet automatisch den Systemdruck in Überdrucksituationen. Drückt bei Betätigung auf die Einlasskugel, um sie zu lösen. Erhöht (im Uhrzeigersinn) und verringert (im Gegenuhrzeigersinn) den Materialdruck in Pumpe, Schlauch und Spritzpistole. Zur Funktionsauswahl das Symbol am Druckreglerknopf auf die Einstellanzeige ausrichten, Seite 13. Schaltet das Spritzgerät EIN und AUS. Saugt Material vom Materialeimer in die Pumpe. Lässt Material aus dem System während Ansaugen und Druckentlastung ab. Extrudiert Material. • Zerstäubt das zu spritzende Material, erzeugt Spritzbilder und reguliert den Materialfluss entsprechend der Größe der Düsenöffnung. • In umgekehrter Position werden verstopfte Düsen befreit, ohne dass die Pistole zerlegt werden muss. Reduziert das Risiko von Verletzungen durch Materialeinspritzungen. Verhindert versehentliches Auslösen der Spritzpistole. Gewindeverbindung für Airless-Schlauch. Filtert das in die Spritzpistole eintretende Material, um Verstopfen der Düse zu verringern. Pumpt und druckbeaufschlagt Material und führt es dem Materialschlauch zu. Gewindeverbindung für Airless-Schlauch. Transportiert Material unter Hochdruck von der Pumpe zur Spritzpistole. • Filtert aus der Pumpe kommendes Material, um Verstopfen der Düse zu reduzieren und den Materialauftrag zu verbessern. • Selbstreinigung nur während der Druckentlastung. Zum Transportieren des Eimers mit seinem Griff. Verhindert, dass Fremdkörper in die Pumpe eindringen. Zum Anschluss an eine Stromquelle. Die Verschlussklappe ermöglicht schnellen Zugang zur Pumpe. Zum Öffnen der Pumpenklappe die Laschen herausziehen, während die Klappe vom Pumpeneingang weggeschoben wird. Zur Aufnahme von Ansaug- und Ablassschläuchen. Die Pumpenpackung wird mit dem Ausschnitt im Rahmen aus-/eingebaut. Der Ausschnitt im Rahmen enthält die Werkzeuge für schnellen Ausbau/Einbau des Einlassventils ohne zusätzliche Werkzeuge. Zum Anschluss eines Gartenschlauchs am Saugrohr zum Hochdruckspülen von Materialien auf Wasserbasis. • 3A3296F Wartung Wartung Eine regelmäßige Wartung ist für den ordnungsgemäßen Betrieb des Spritzgeräts von entscheidender Bedeutung. Maßnahme InstaClean-Filter, Materialeinlasssieb und Pistolenfilter untersuchen/reinigen. Die Öffnungen der Motorabdeckung auf Behinderungen untersuchen. ACHTUNG Die internen Antriebsteile dieses Spritzgeräts vor Wasser schützen. Öffnungen in der Abdeckung sorgen für Kühlung der mechanischen und elektronischen Teile im Inneren. Gelangt Wasser in diese Öffnungen, kann dies Fehlfunktionen oder dauerhafte Schäden am Spritzgerät verursachen. Airless-Schläuche Den Schlauch jedes Mal auf Schäden prüfen, wenn gespritzt wird. Den Schlauch nicht reparieren, wenn Schlauchmantel oder Fittings beschädigt sind. Keine Schläuche unter 25 ft (7,6 m) Länge verwenden. Mit zwei Schlüsseln festziehen. Spritzdüsen • • Die Düsen nach dem Spritzen immer mit einer verträglichen Reinigungsflüssigkeit und einer Bürste reinigen. Es kann sein, dass die Düsen nach 15 Gallonen (57 Litern) ausgetauscht werden müssen. Je nach Abriebeigenschaften des Materials können sie jedoch bis zu 60 Gallonen (227 Liter) halten. Intervall Täglich oder vor jedem Spritzvorgang Täglich oder vor jedem Spritzvorgang • Siehe Pumpeneinheit, Seite 46 oder wenden Sie sich an einen autorisierten Graco/MAGNUM-Vertriebshändler oder ein Servicecenter. Ausbau der Pumpe Bei FinishPro-Spritzgeräten mit Trichter muss der Trichter entfernt werden, bevor die Pumpe ausgebaut werden kann. Immer die Druckentlastung, Seite 13 durchführen, bevor mit Reparaturarbeiten an der Pumpe begonnen wird. 1. Die Laschen an den Seiten der Pumpen-Verschlussklappe nach vorne ziehen und gleichzeitig die Klappe vom Einlassende der Pumpe wegdrücken. 2. Dann die Klappe anheben, damit sie aus dem Weg schwenkt. 1 2 Reparatur der Pumpe Wenn Pumpenpackungen verschleißen, beginnt Material an der Außenseite der Pumpe auszutreten. • Vor dem nächsten Einsatz einen Pumpenreparatursatz kaufen und entsprechend den dem Satz beiliegenden Anweisungen installieren. 3 ti27463a 3A3296F 33 Wartung 3. Die Pumpeneinheit von den Montagestiften herunterschieben. Ausbau des Einlassventils Im Rahmen ist ein Werkzeug zum Ausbau der Einlassventileinheit aus der Pumpe integriert. Wenn vermutet wird, dass das Einlassventil verstopft ist oder festsitzt, sollte es ausgebaut und gereinigt oder ausgetauscht werden. 1. Das Saugrohr oder den Trichter vom Spritzgerät entfernen. 2. Den Pumpeneingang in den Rahmen setzen und das Einlassventil lösen. Das Einlassventil entfernen. ti26930a ProXChange-Ausbauwerkzeug Im Rahmen ist ein Werkzeug zum Ausbau der ProXChange-Packung integriert. Für vollständige Reparaturanweisungen siehe das Pumpen-Reparaturhandbuch. ti27479a ACHTUNG Darauf achten, dass Kugel und Feder in der Einlassventileinheit nicht verloren gehen. Sie könnten herausfallen, wenn das Einlassventil entfernt wird. Ohne Kugel und Feder kann die Pumpe kein Material ansaugen. ti27498a 3. ti26931a 34 Eventuelle Fremdkörper und trockenes Material aus der Aushöhlung beseitigen und Kugel und Feder wieder anbringen. Das Einlassventil mit dem integrierten Werkzeug am Rahmen an der Pumpe befestigen. 3A3296F Wartung Einbau der Pumpe 1. 3. Die Pumpeneinheit auf die Montagestifte schieben. Die Verschlussklappe der Pumpe schließen, indem sie zum Einlassende der Pumpe gedrückt wird. 1 2 3 ti27036a 2. Die Kolbenstange der Pumpe nach oben oder unten bewegen, bis die Kappe mit der Öffnung im Bügel auf einer Höhe liegt. ti27478a HINWEIS: Die Klappe muss vollständig geschlossen und verriegelt sein, bevor das Spritzgerät in Betrieb genommen werden kann. ti27037a 3A3296F 35 Fehlerbehebung Fehlerbehebung 2. 3. 1. Vor Kontrollen oder Reparaturen die Druckentlastung, Seite 13 durchführen. Problem Der Motor läuft nicht: (überprüfen, ob das Spritzgerät angeschlossen und der Netzschalter eingeschaltet ist) Ursache Die Verschlussklappe ist nicht vollständig geschlossen. Der Druckreglerknopf ist auf einen Druck von null eingestellt. Die Steckdose liefert keinen Strom. Das Verlängerungskabel ist beschädigt. Das Stromkabel des Spritzgeräts ist beschädigt. Die Pumpe sitzt fest (in der Pumpe ist Material angetrocknet oder Wasser eingefroren.) Motor oder Steuerung sind beschädigt. 36 Die am Anfang jedes Problems aufgeführten Lösungen sind am häufigsten. Um eine Lösung zu finden, sollte am Anfang der Liste begonnen und dann weiter nach unten vorgegangen werden. Bevor das Spritzgerät zu einem zugelassenen Kundendienstzentrum gebracht wird, sollten sämtliche Punkte überprüft werden, die in der Fehlersuchtabelle angeführt sind. Abhilfe Überprüfen, ob die Verschlussklappe geschlossen und verriegelt ist. Siehe Seite 35. Zum Erhöhen der Druckeinstellung den Druckreglerknopf im Uhrzeigersinn drehen. Die Steckdose mit einem funktionierenden Gerät überprüfen. Den Schutzschalter zurücksetzen oder die Sicherung austauschen. Eine funktionierende Steckdose finden. Den Gebäudeschutzschalter zurücksetzen oder die Sicherung austauschen. Das Verlängerungskabel austauschen. Siehe Seite 5. Auf beschädigte Isolierung oder Drähte prüfen. Das Stromkabel austauschen, wenn es beschädigt ist. Den EIN/AUS-Schalter ausschalten und das Spritzgerät von der Steckdose trennen. Falls es eingefroren ist, NICHT versuchen, das Spritzgerät zu starten, ehe es nicht komplett aufgetaut ist, weil sonst der Motor, die Steuerkarte und/oder der Antriebsstrang beschädigt werden können. Das Spritzgerät mehrere Stunden in einen warmen Raum stellen. Überprüfen, ob die Pumpe frei beweglich ist, indem das Abdeckblech entfernt und der Ventilator gedreht wird. Wenn kein Wasser eingefroren ist, überprüfen, ob sich in der Pumpe ausgehärtetes Material befindet. Wenn Material in der Pumpe ausgehärtet ist. Siehe Seite 33. Wenn der Motor bei ausgebauter Pumpe nicht läuft, wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Graco/Magnum- Vertriebshändler oder ein Servicecenter. Wenden Sie sich an einen autorisierten Graco/MagnumVertriebshändler oder ein Servicecenter. 3A3296F Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Das Spritzgerät läuft, aber die Pumpe saugt nicht an oder hört während des Betriebs auf anzusaugen. (Die Pumpe läuft, pumpt aber kein Material oder baut keinen Druck auf.) Die Rückschlagkugel des Einlassventils steckt fest. Die PushPrime-Taste drücken, um die Kugel zu lösen und der Pumpe zu ermöglichen, richtig anzusaugen, ODER eine Hochdruckspülung am Spritzgerät durchführen, siehe Seite 24. Das Entlüftungs-/Spritzventil auf PRIME-Position herunterdrehen, bis aus dem Ablassrohr Material austritt. Die Pumpe ist jetzt entlüftet. Das Saugrohr aus dem Material nehmen. Die Pumpe mit Öl oder Spülflüssigkeit auf Wasserbasis vorpumpen. Siehe Seite 14. Das Entlüftungs-/Spritzventil ist in SPRAY-Position. Die Pumpe wurde nicht mit Spülflüssigkeit vorgepumpt. (Zähe Materialien werden u. U. nicht angesaugt, wenn nicht zuvor Spülflüssigkeit angesaugt wurde.) Fremdkörper im Material. Zähes oder „klebriges“ Material. Das Einlasssieb ist verstopft oder das Saugrohr ist nicht in Material eingetaucht. Die Rückschlagkugel des Einlassventils oder der Sitz sind schmutzig. Das Saugrohr ist undicht. Das Material sieben. Siehe Seite 12. Einige Materialien werden eventuell schneller angesaugt, wenn der EIN/AUS-Schalter vorübergehend ausgeschaltet wird, damit die Pumpe langsamer werden und stoppen kann. Ggf. den EIN/AUS-Schalter mehrmals ein- und ausschalten. Verschmutzungen vom Einlasssieb entfernen und sicherstellen, dass das Saugrohr in Material eingetaucht ist. Das Einlassfitting entfernen. Kugel und Sitz reinigen oder ersetzen. Siehe Seite 34. Den Saugrohranschluss auf Risse oder Unterdruckleckagen überprüfen. Die Rückschlagkugel des Das Auslassventil losschrauben, herausnehmen Auslassventils steckt fest. und reinigen. Das Das Spritzgerät zu einem autorisierten Entlüftungs-/Spritzventil Graco/MAGNUM-Servicecenter bringen. ist verschlissen oder mit Fremdkörpern verstopft. 3A3296F 37 Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Die Pumpe ist entlüftet, kann jedoch kein gutes Spritzbild erzielen. Eventuell ist die Spritzdüse teilweise verstopft. Die umkehrbare Spritzdüse ist in UNCLOG-Position. Fremdkörper im Material. Der Druck ist zu niedrig eingestellt. Die Verstopfung der Spritzdüse beseitigen. Siehe Seite 21. Der InstaClean-Materialfilter ist verstopft. Der Materialfilter der Spritzpistole ist verstopft. Die gewählte Spritzdüse ist für die Kapazität des Spritzgeräts zu groß. Die Spritzdüse ist für das Spritzgerät bereits zu sehr abgenutzt. Die Gummidichtung und die Metalldichtung der Spritzdüse sind verschlissen oder fehlen. Das Einlasssieb ist verstopft oder das Saugrohr ist nicht in Material eingetaucht. Das Verlängerungskabel ist zu lang oder nicht stark genug. Das Pumpeneinlassventil oder das Pumpenauslassventil ist verschlissen oder mit Fremdkörpern verstopft. Das Material ist zu dick. Der Airless-Schlauch ist zu lang (falls ein zusätzlicher Abschnitt angefügt wurde). 38 Den pfeilförmigen Griff an der Spritzdüse drehen, so dass er nach vorne zur SPRAY-Position zeigt. Siehe Seite 21. Das Material sieben. Siehe Seite 12. Die Einstellanzeige des Druckreglerknopfs auf die gewünschte Spritzeinstellung ausrichten. Siehe Seite 19. Den InstaClean-Materialfilter reinigen oder austauschen. Siehe Seite 28. Den Pistolenmaterialfilter reinigen oder austauschen. Siehe Seite 28. Die Düse austauschen. Siehe Seite 19. Die Düse austauschen. Siehe Seite 19. Die Gummidichtung und die Metalldichtung austauschen. Siehe Seite 18. Verschmutzungen vom Einlasssieb entfernen und sicherstellen, dass das Saugrohr in Material eingetaucht ist. Das Verlängerungskabel austauschen. Siehe Seite 5. Überprüfen, ob Einlassventil oder Auslassventil verschlissen oder verunreinigt sind. - Das Spritzgerät mit Material vorpumpen - Die Pistole kurz abziehen - Wenn der Abzug ausgelöst wird, sollte die Pumpe kurz laufen und dann stoppen - Wenn die Pumpe weiter läuft, sind u. U. die Pumpenventile verschlissen oder mit Fremdkörpern verunreinigt - Die Ventile reinigen oder durch passende Sätze austauschen. Siehe Seite 46. Das Material verdünnen. Die Herstellerempfehlungen befolgen. Den Abschnitt des Airless-Schlauchs entfernen. 3A3296F Fehlerbehebung Problem Ursache Abhilfe Die Spritzpistole hört auf zu spritzen, wenn der Auslöser abgezogen ist. Die Spritzdüse ist verstopft. Das Spritzgerät ist nicht mehr entlüftet. Die Verstopfung der Spritzdüse beseitigen. Siehe Seite 21. Siehe Fehlerbehebungsabschnitt „Das Spritzgerät läuft, aber die Pumpe saugt nicht an oder hört beim Betrieb auf anzusaugen“ auf Seite 37. Die Pistole schneller bewegen. Eine Spritzdüse mit kleinerer Öffnungsgröße wählen. Eine Spritzdüse mit größerer Spritzbildbreite wählen. Sicherstellen, dass die Pistole weit genug von der Oberfläche entfernt ist. Die Pistole langsamer bewegen. Eine Spritzdüse mit größerer Öffnungsgröße wählen. Eine Spritzdüse mit kleinerer Spritzbildbreite wählen. Sicherstellen, dass die Pistole nah genug an der Oberfläche ist. Das Spritzgerät zu einem autorisierten Graco/MAGNUM-Servicecenter bringen. Wenn Material Das Material wird zu gespritzt wird, läuft dick aufgetragen. es die Wand herunter oder bildet Gardinen. Wenn Material gespritzt wird, ist die Abdeckung unzureichend. Das Material wird zu dünn aufgetragen. Das Spritzbild Der variiert während Druckkontrollschalter ist des Spritzens stark. verschlissen und verursacht übermäßige Druckschwankungen. Die Spritzpistole Die Abzugssperre der kann nicht Spritzpistole ist abgezogen eingerastet. werden. Der Druckregler ist Aus dem Druckregler tritt verschlissen. Material aus. Durch das Das Spritzgerät steht Ablassrohr tritt unter Überdruck. Material aus. Material tritt an der Die Pumpenpackungen Außenseite der sind verschlissen. Pumpe aus. Der Motor ist heiß Lüftungslöcher in der Abdeckung sind und stottert. Der Motor schaltet sich verstopft oder das aufgrund Spritzgerät ist bedeckt. übermäßiger Hitze Das Verlängerungskabel automatisch aus. ist zu lang oder nicht Wenn die Ursache stark genug. nicht behoben wird, Der verwendete kann es zu ungeregelte Generator Schäden kommen. erzeugt eine zu hohe Spannung. Der Motor muss ausgetauscht werden. 3A3296F Die Abzugssperre drehen, um sie auszurasten. Siehe Seite 12. Das Spritzgerät zu einem autorisierten Graco/MAGNUM-Servicecenter bringen. Das Spritzgerät zu einem autorisierten Graco/MAGNUM-Servicecenter bringen. Die Pumpenpackungen gegen ein neues ProXChange-Modul austauschen. Siehe Seite 33. Lüftungslöcher frei von Verstopfungen und Overspray halten und das Spritzgerät zur Luft offen halten. Das Verlängerungskabel austauschen. Siehe Seite 5. Einen Generator mit korrektem Spannungsregler verwenden. Das Spritzgerät zu einem autorisierten Graco/Magnum-Vertriebshändler oder Servicecenter bringen. 39 Ständer-Spritzgeräte 17H211, 17H214 Ständer-Spritzgeräte 17H211, 17H214 Pos. Anzugsmoment 1 140-160 in-lb (16 - 18 N•m) 2 30-35 in-lb (3,5 - 4,0 N•m) 3 110-120 in-lb (12 - 14 N•m) 3 69 25 2 24 8 9 68 72 28 67 2 16 2 18 56 1 6 17 13 1a 15 1 Siehe Seite 46. 2 5 45 15a 3 10c 9 2 10b 10 27 43 19 2 3 12 7 20 3 22 10a 23 26 31 30 49 50 44 48 46 47 ti27270a 40 3A3296F Ständer-Spritzgeräte 17H211, 17H214 Teileliste für Ständer-Spritzgeräte 17H211, 17H214 ArtikelAnza Pos. Nr. Bezeichnung hl 1* SATZ, Motor enthält 1a, 22 1 17F756 120 V, Modell 17H211 1 17F758 230 V, Modell 17H214 1a LÜFTERSATZ 1 287770 120 V, Modell 17H211 1 16X980 230 V, Modell 17H214 1 2 17J863 SATZ, Zahnrad und Bügel enthält 5 3 NETZKABEL 1 17J173 120 V, Modell 17H211 1 17L301 230 V, Modell 17H214 1 5 17J864 SATZ, Bügel 1 6 117493 MASCHINENSCHRAUBE, hwhd 1 7 17J875 UNTERPUMPE 1 8 17J865 ABSCHIRMUNG, Motor enthält 9, 56 3 9 118444 MASCHINENSCHRAUBE, hwhd 10-24 x 0,5 in. 1 10 17J866 SATZ, Abdeckung, vorne enthält 9, 10a, 10b, 10c,12 1 10a 17F233 ABDECKUNG, Pumpe, mit Verriegelung 1 10b 17F262 ABDECKUNG, Leiter 1 10c 128551 KABEL, PC, Steckbrücke 4 12 115478 MASCHINENSCHRAUBE, Torx, Flachkopf 1 13 15X737 SCHALTER, Halterung 15 SATZ, Steuerkarte enthält 15a, 16 1 17J867 120 V, Modell 17H211 1 17J885 230 V, Modell 17H214 1 15a 119276 SICHERUNG, 12,5 A, träge, 110 V, 120 V 1 129882 SICHERUNG, 6,3 A, träge, 230 V 1 16 117501 SCHRAUBE, Plastite 1 17 118899 WIPPSCHALTER 1 18 115498 SCHLITZSCHRAUBE, Maschine, Sechskantkopf whd 1 19 17G329 PLATTE, Motorbefestigung 1 20 15E823 RAHMEN, Standfuß 3A3296F ArtikelAnza Pos. Nr. Bezeichnung hl 4 22 260212 GEWINDESCHNEIDSCHRAUBE, hwh 4 23 15G857 KAPPE, Fuß 1 24 276864 GRIFF, Spritzgerät 1 25 116139 GRIFF, Handgriff 1 26 17J883 SAUGROHR enthält 44, 46, 47, 48, 49, 50 1 27 17J025 ETIKETT, vorne 30 SCHLAUCH, mit Kupplung, 1/4 in. x 50 ft 1 240794 Modell 17H211 1 247340 Modell 17H214 31 SPRITZPISTOLE, SG3 1 288430 Modell 17H211 1 17J910 Modell 17H214 1 43 122667 SCHRAUBE, Bohrer, HWH 1 44 17J884 ABLASSROHR enthält 46, 48 1 45 15G838 SAUG-/ABLAUFBECHER 1 46 244035 ABLENKSCHEIBE, mit Stecknippel 1 47 276897 SIEB, 7/8-14 1 48 404989 KABELBINDER 1 49 115099 UNTERLEGSCHEIBE, Schlauch 2 50 117559 O-Ring WARNSCHILD 56 1 17J027 Modell 17H211 1 17K017 Modell 17H214 KARTE, medizinischer 57 Warnhinweis (ohne Abb.) 1 222385 EN, ES, FR 1 17A134 EN, ZH, KO 1 67 242001 LEITUNGSSCHNUR, EU-Modell 17H214 1 68 195551 HALTERUNG, Stecker, Modell 17H214 1 69 242005 LEITUNGSSCHNUR, AU-Modell 17H214 1 72 17J026 ETIKETT, Seite, GX 19 * Die Bestellnummer des Motorbürstensatzes lautet 17U193. Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. 41 DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 Pos. Anzugsmoment 2 30-35 in-lb (3,5 - 4,0 N•m) 3 110-120 in-lb (12 - 14 N•m) 14 10a 31 27 68 12 70 3 3 10 2 30 9 10b 2 5 49 67 71 69 10c 45 15 2 42 16 18 7 26 58 56 Siehe Seite 46. 24b 1 13 17 1a 24a 66 9 2 22 48 2 25 3 24c 3 24d 21 24 46 24e 8 34 19 47 2 20 ti27281a 42 3A3296F DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, Teileliste für DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 Teileliste für DI-Ständer-Spritzgeräte 24Y680, 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung 1* 17K684 17F757 17L083 17F758 1a 2 3 5 7 8 16X980 17J869 17J173 17J175 17J405 17L301 17J864 17J908 17K688 17J865 17L101 17J887 9 118444 10 17J866 10a 17F233 10b 10c 12 17F262 128551 115478 13 14 15 15X737 17J618 17J867 17J885 15a 119276 129882 16 17 18 117501 118899 115498 19 20 17F940 15G857 3A3296F SATZ, Motor enthält 1a, 22 120 V, Modell 24Y680 (Serie A) 120 V, Modell 24Y680 (Serie B) 230 V, Modelle 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 (Serie A) 230 V, Modelle 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 (Serie B) LÜFTERSATZ SATZ, Zahnrad und Bügel enthält 5 NETZKABEL 120 V, Modell 24Y680 230 V, Modell 17G183 230 V, Modell 17H219, 17H221 230 V, Modell 17H218 SATZ, Bügel UNTERPUMPE ABSCHIRMUNG, Motor enthält 9, 56 Modelle 24Y680, 17H219, 17H22 (Serie A) Modelle 24Y680, 17H219, 17H22 (Serie B) Modelle 17G183, 17H218 (Serie A) Modelle 17G183, 17H218 (Serie B) MASCHINENSCHRAUBE, hwhd 10-24 x 0,5 in. SATZ, Abdeckung, vorne enthält 9, 10a, 10b, 10c, 12 ABDECKUNG, Pumpe, mit Verriegelung ABDECKUNG, Leiter KABEL, PC, Steckbrücke MASCHINENSCHRAUBE, Torx, Flachkopf SCHALTER, Halterung LACKSCHUTZ SATZ, Steuerkarte enthält 15a, 16 120 V, Modell 24Y680 230 V, Modelle 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 SICHERUNG, 12,5 A, träge, 110 V, 120 V SICHERUNG, 6,3 A, träge, 230 V SCHRAUBE, Plastite WIPPSCHALTER SCHLITZSCHRAUBE, Maschine, Sechskantkopf whd RAHMEN, Direktimmersion KAPPE, Fuß Anzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung Anzahl 21 15G838 SAUG-/ABLAUFBECHER 1 22 128795 GEWINDESCHNEID4 SCHRAUBE, hwh 24 17D161 SAUGROHR enthält 1 24a-24e, 46, 47 24a 195108 ABLASSROHR 1 24b 116295 KLAMMER, Rohr 1 24c 195400 KLEMME, Rohr 1 2 24d 115489 KLAMMER, ABLASSROHR 24e 115099 UNTERLEGSCHEIBE, 1 Schlauch 25 17J029 ETIKETT, rechts 1 26 17J030 ETIKETT, links 1 27 17J028 ETIKETT, vorne 1 30 247340 SCHLAUCH, mit Kupplung, 1 1/4 in. x 50 ft 31 SPRITZPISTOLE 17J910 Modelle 24Y680, 17G183, 1 17H218, 17H221 16X214 Modell 17H219 1 34 122667 SCHRAUBE, Bohrer, HWH 1 41 17J444 TRAGERIEMEN 1 42 17J277 ABTROPFSCHALE 1 45 245856 SATZ, Druckanzeige, 1 Modelle 17G183, 17H218 46 244035 ABLENKSCHEIBE, mit 1 Stecknippel 47 288716 SIEB 1 48 120736 SCHRAUBE, Sechskant, 1 Flansch 49 102040 SICHERUNGSMUTTER, 1 Sechskant WARNSCHILD 56 17K018 Modelle 24Y680, 17H221 1 16G596 Modelle 17G183, 17H218 1 17K016 Modell 17H219 1 KARTE, medizinischer 57 Warnhinweis (ohne Abb.) 222385 EN, ES, FR 1 17A134 EN, ZH, KO 1 ETIKETT, Warnung, Schnur 58 17K020 Modelle 24Y680, 17H221 1 15H087 Modell 17H219 1 67 242001 LEITUNGSSCHNUR, 1 EU-Modell 17H218, 17H221, 17H219 68 195551 HALTERUNG, Stecker, 1 Modell 17H218, 17H221, 17H219 69 287121 LEITUNGSSCHNUR, 1 Italien/Dänemark/Schweden , Modell 17H218 70 17J242 LEITUNGSSCHNUR, 1 UK-Modell 17H218 71 242005 LEITUNGSSCHNUR, 1 AU-Modell 17H221, 17H219 * Die Bestellnummer des Motorbürstensatzes lautet 17U193. Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. 43 Trichter-Spritzgeräte 17F924, 17G184, 17H222, 17G184, 17H223 Trichter-Spritzgeräte 17F924, Trichter-Spritzgeräte 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 Pos. Anzugsmoment 1 15-20 in-lb (1,5 - 2 N•m) 2 30-35 in-lb (3,5 - 4,0 N•m) 3 110-120 in-lb (12 - 14 N•m) 2 1a 27 17 56 1 2 24 9 18 16 13 31 71 15 58 3 72 2 8 35 2 5 9 10c 30 Siehe Seite 46. 10b 7 36 26 3 10 37 12 38 10a 39 26a 20 57 22 68 3 25 9 1 ti27282a 44 70 3 23 66 67 69 3A3296F Teileliste fürTrichter-Spritzgeräte Trichter-Spritzgeräte 17F924, 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 17G184, Teileliste für Trichter-Spritzgeräte 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung 1* 17F757 17F758 1a 2 3 16X980 17J863 5 7 8 17J173 17J175 17L301 17J864 17J909 17J887 9 118444 10 17J866 10a 17F233 10b 17F262 10c 128551 12 115478 13 15 15X737 17J867 17J885 15a 119276 129882 16 17 18 117501 118899 115498 20 22 17H426 128795 23 120151 24 17H593 3A3296F SATZ, Motor enthält 1a, 22 120 V, Modell 17F924 230 V, Modelle 17G184, 17H222, 17H223 LÜFTERSATZ SATZ, Zahnrad und Bügel enthält 5 NETZKABEL Modell 17F924 Modell 17G184 Modell 17H222, 17H223 SATZ, Bügel UNTERPUMPE ABSCHIRMUNG, Motor enthält 9, 56 MASCHINENSCHRAUBE, hwhd 10-24 x 0,5 in. SATZ, Abdeckung, vorne enthält 9, 10a, 10b, 10c, 12 ABDECKUNG, Pumpe, mit Verriegelung ABDECKUNG, Leiter KABEL, PC, Steckbrücke MASCHINENSCHRAUBE, Torx, Flachkopf SCHALTER, Halterung SATZ, Steuerkarte enthält 15a, 16 120 V, Modell 17F924 230 V, Modelle 17G184, 17H222, 17H223 SICHERUNG, 12,5 A, träge, 110 V, 120 V SICHERUNG, 6,3 A, träge, 230 V SCHRAUBE, Plastite WIPPSCHALTER SCHLITZSCHRAUBE, Maschine, Sechskantkopf whd RAHMEN, Trichter GEWINDESCHNEIDSCHRAUBE, hwh HALTERUNG, Verschlusskappe ABDECKUNG, Abdeckblech Anzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 1 1 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 4 2 1 Pos. Artikel-Nr.Bezeichnung 25 26 17K640 17J244 Anzahl DÄMPFER, Füße BAUGRUPPE, Trichter enthält 26a, 35 26a 115099 UNTERLEGSCHEIBE, Schlauch 27 17J819 STECKER 30 214698 SCHLAUCH, mit Kupplung, 3/16 in. x 25ft 31 17J261 SPRITZPISTOLE, FTX 35 17H417 DECKEL, Trichter 36 112133 FILTERSIEB, Trichter 37 17H419 KLEMME, Ablassleitung 38 244035 ABLENKSCHEIBE, mit Stecknippel 39 17K336 ABLASSROHR enthält 37, 38 WARNSCHILD 56 17J912 Modell 17F924 16G596 Modelle 17G184, 17H222 17K016 Modell 17H223 KARTE, medizinischer 57 Warnhinweis (ohne Abb.) 222385 EN, ES, FR 17A134 EN, ZH, KO ETIKETT, Warnung, 58 Schnur 15H085 Modell 17F924 15H087 Modell 17H223 66 242005 LEITUNGSSCHNUR, AU-Modell 17H223 67 242001 LEITUNGSSCHNUR, EU-Modell 17H222 68 195551 HALTERUNG, Stecker, Modell 17H222 69 287121 LEITUNGSSCHNUR, Italien/Dänemark/Schw eden, Modell 17H222 70 17J242 LEITUNGSSCHNUR, UK-Modell 17H222 71 ETIKETT, linke Seite 17F947 Modelle 17F924, 17H223 17J041 Modelle 17G184, 17H222 72 ETIKETT, rechte Seite 17F946 Modelle 17F924, 17H223 17J039 Modelle 17G184, 17H222 *Die Bestellnummer des Motorbürstensatzes lautet 17U193. Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 45 Pumpeneinheit Pumpeneinheit Pos. Anzugsmoment Pos. Anzugsmoment 1 140-160 in-lb (16 - 18 N•m) 4 220-250 in-lb (25 - 28 N•m) 2 270-330 in-lb (30 - 37 N•m) 5 320-380 in-lb (36 - 43 N•m) 3 30-35 ft-lb (40 - 48 N•m) 3 25 16 21 5 2 29 28 4 8 11 9 10 1 30 43 5 15 42 1 28c 28a 28b 2 3 4 6a 12 13 6 4 514 7a 44 46 7 4 7b ti27488a 3A3296F Pumpeneinheit Pumpen-Teileliste i Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung 1 2 3 4 5 6 6a 7 7a 7b 8 9 10 11 17G447 GEHÄUSE, Pumpe 17H605 Modelle 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 17D364 KUGELFÜHRUNG 128336 DRUCKFEDER 105445 KUGEL, 0,5 in. 117501 SCHLITZSCHRAUBE, Maschine, HWH SATZ, Einlassgehäuse enthält 2, 3, 4, 6a 17J876 Modelle 24Y680, 17G183, 17H218, 17H219, 17H221 17J877 Modelle 17H211, 17H214 17J924 Modelle 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 124582 DICHTUNG, O-Ring 17J878 SATZ, PushPrime enthält 7a, 7b 16P303 DICHTUNG, O-Ring 17K420 ETIKETT, PushPrime SATZ, Ablassventil enthält 9, 10, 11 235014 Modelle 17H211, 17H214 17J925 Modelle 24Y680, 17F924, 17G183, 17G184, 17H218, 17H219, 17H221, 17H222, 17H223 BASIS, Ventil 224807 Modelle 17H211, 17H214 GRIFF, Ventil, Ablass 187625 Modelle 17H211, 17H214 15Y185 Modelle 24Y680, 17F924, 17G183, 17G184, 17H218, 17H219, 17H221, 17H222, 17H223 enthält 11 111600 STIFT, gerillt, Modelle 17H211, 17H214 3A3296F Anzahl 1 Pos. Artikel-Nr. Bezeichnung 12 288747 13 120776 14 24Y327 1 1 1 2 1 15 17J880 16 128323 21 16D531 25 24Y472 28 1 17J881 1 17J927 1 1 1 1 1 1 28a 28b 28c 29 15A464 17P739 106555 17F227 30 17F229 17J882 1 1 42 122486 43 16X147 1 44 155541 SATZ, Filter (nicht an allen Modellen installiert) DICHTUNG, O-Ring REPARATURSATZ, Auslass enthält 12, 13 REPARATURSATZ, Auslassventil enthält 42 VENTILFEDER DICHTUNG, O-Ring REPARATURSATZ, Kolbenpumpe enthält 16, 21 SATZ, Druckregler enthält 5, 28a, 28b, 28c, 29, 30 Modelle 17H211, 17H214 Modelle 24Y680, 17F924, 17G183, 17G184, 17H218, 17H219, 17H221, 17H222, 17H223 PRÜFETIKETT PRÜFETIKETT O-Ring HALTERUNG, Elektrostecker SATZ, Abschirmung, Leiter Modelle 17H211, 17H214 Modelle 24Y680, 17F924, 17G183, 17G184, 17H218, 17H219, 17H221, 17H222, 17H223 DICHTUNG, O-Ring DRUCKANZEIGE Modelle 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 DREHBEFESTIGUNG Modelle 17F924, 17G184, 17H222, 17H223 Anzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 47 Schaltpläne Schaltpläne 110/120V M ti27233a 48 3A3296F Schaltpläne 230V M ti27485a 3A3296F 49 Technische Daten Technische Daten GX 19, GX 21, FinishPro GX 19 GX 19, GX 21, FinishPro GX 19 Spritzgerät Zulässiger Betriebsüberdruck Max. Ausstoß GX 19/FinishPro GX 19 GX 21 Maximale Düsengröße GX 19/FinishPro GX 19 GX 21 Materialauslass, NPSM Mindestleistung des Generators Spannungsversorgung GX 19 GX 21 Abmessungen Höhe Ständer DI-Ständer Trichter Länge Ständer DI-Ständer Trichter Breite Ständer DI-Ständer Trichter Gewicht Ständer DI-Ständer Trichter Lagerungstemperaturbereich Betriebstemperaturbereich 50 US Metrisch 3000 psi 207 bar, 20,7 MPa 0,38 gpm 0,47 gpm 1,4 l/min 1,8 l/min 0,019 in. 0,021 Zoll 1/4 in. 0,48 mm 0,53 mm 1/4 in. 3500 W 110–120 V, 8 A / 220–240 V, 5 A / 1Ø 110–120 V, 12 A / 220–240 V, 10 A / 1Ø 18,4 in. 22 in. 19,6 in. 46,7 cm 55,9 cm 49,8 cm 16,7 in. 18,4 in. 20,2 in. 47,5 cm 46,7 cm 51,3 cm 13,5 in. 12 in. 13,5 in. 34,3 cm 30,5 cm 34,3 cm 25 lb. 29 lb. 28 lb. 11,3 kg 13,2 kg 12,1 kg –30° bis 160°F –35° bis 71°C 40° bis 115°F 4° bis 46°C 3A3296F Technische Daten GX 19, GX 21, FinishPro GX 19 US Lärm** Lärmdruckpegel Schallpegel Konstruktionsmaterialien Benetzte Werkstoffe an allen Modellen Metrisch 83 dBa* 93 dBa* Edelstahl, Messing, Leder, ultra-hoch-molekulargewichtiges Polyethylen (UHMWPE), Hartmetall, Nylon, Aluminium, PVC, Polypropylen, Fluorelastomer Anmerkungen * Der Startdruck und der Hub pro Zyklus können je nach Saugbedingungen, Förderhöhe, Luftdruck und Materialart schwanken. **Lärmdruck gemessen bei 1 m Abstand vom Gerät. Schallpegel gemessen per ISO-9614. Wenn die Pumpe mit kältebeständigem Material gelagert wird. Es treten Schäden auf, wenn Wasser oder Latexfarben in der Pumpe einfrieren. Stöße bei niedrigen Temperaturen können Kunststoffteile beschädigen. Änderungen der Farbviskosität bei sehr niedrigen oder sehr hohen Temperaturen können die Leistung des Spritzgeräts beeinflussen. 3A3296F 51 Technische Daten GX FF GX FF Spritzgerät Zulässiger Betriebsüberdruck Max. Ausstoß Maximale Düsengröße Materialauslass, NPSM Mindestleistung des Generators Spannungsversorgung Abmessungen Höhe Länge Breite Gewicht Lagerungstemperaturbereich Betriebstemperaturbereich Lärm** Lärmdruckpegel Schallpegel Konstruktionsmaterialien Benetzte Werkstoffe an allen Modellen US Metrisch 3000 psi 0,38 gpm 0,019 in. 1/4 in. 207 bar, 20,7 MPa 1,4 l/min 0,48 mm 1/4 in. 1500 W 110–120 V, 8 A / 220–240 V, 5 A, 1Ø 19,6 in. 20,2 in. 13,5 in. 31 lb. 49,8 cm 51,3 cm 34,3 cm 14,1 kg –30° bis 160°F –35° bis 71°C 40° bis 115°F 4° bis 46°C 83 dBa* 93 dBa* Edelstahl, Messing, Leder, ultra-hoch-molekulargewichtiges Polyethylen (UHMWPE), Hartmetall, Nylon, Aluminium, PVC, Polypropylen, Fluorelastomer Anmerkungen * Der Startdruck und der Hub pro Zyklus können je nach Saugbedingungen, Förderhöhe, Luftdruck und Materialart schwanken. **Lärmdruck gemessen bei 1 m Abstand vom Gerät. Schallpegel gemessen per ISO-9614. Wenn die Pumpe mit kältebeständigem Material gelagert wird. Es treten Schäden auf, wenn Wasser oder Latexfarben in der Pumpe einfrieren. Stöße bei niedrigen Temperaturen können Kunststoffteile beschädigen. Änderungen der Farbviskosität bei sehr niedrigen oder sehr hohen Temperaturen können die Leistung des Spritzgeräts beeinflussen. 52 3A3296F Graco-Standardgarantie Graco-Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich, Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem. FOR GRACO CANADA CUSTOMERS The Parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présent document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés, à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées. 3A3296F 53 Informationen über Graco Die neuesten Informationen zu Graco-Produkten finden Sie auf www.graco.com. Für Informationen zu Patenten siehe www.graco.com/patents. FÜR BESTELLUNGEN wenden Sie sich bitte an Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco unter 1-800-690-2894 (USA) an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren. Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 3A3212 Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2015, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001. www.graco.com Version F, Januar 2019
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement