Graco 307050 Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG 307050 G-F • GRACO ~--- ---~-- -~~---- - --I BULLDOG® UND KING ADJUST-A-STROKE®LUFTMOTOR BULLDOG MODELL 210-302. • Serie "E" KING MODELL 952-356.Serie "A" NUR ADJUST-A-STROKE 207-583 Der Adjust-A-Stroke verandert die Hublange von 39,5 bis 106 rom. Drei digitale Anzeigen erlauben eine Genauigkeit von +/- 1%. Diese Luftmotoren und die Spezial-Luftmotoren 952-356 k6nnen mit jeder Unterpumpe eingesetzt werden, die am Ende der Betriebsanleitung aufgelistet sind. Die Auflistung enthalt auch die notwendigen Verbindungsteile bzw. die Pumpenabmessungen . • -. -~ . • SICHERHEITSHINWEISE S. ANLEITUNG 307229G-A • Technische Anderungen vorbehalten Copyright 1992GRACO GmbH .GRACO GmbH MOSELSTRASSE 19, D-W 4040 NEUSS· TELEFON: 0 21 31/4077-0, FAX: 021 31/407758 - 2 - SIC HER H E ITS H I N WEI S E (we it ere Hinweise siehe Anleitung 307229 G-A) Vor Inbetriebnahme des Gerates sind samtliche Bedienungsanleitungen einschlieBlich die der Zubehorteile ~orgfaltig·zu lesen. Anderungen am Gerat dUrfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgefUhrt werden VORSICHT HOCHSTDRUCK! Der extrem hohe Druck am Pistolen- auslaB kann schwere Verletzungen verursachen. bzw. Pumpen- Nach Beendigung der Arbeiten Gerat ausschalten, (Stecker herausziehcn) * und Pistole einige Male"of£neu,um den Druck des Systems zu -entlasten. ' MaterialablaBhahn offnen. Dasselbe sollte vor jeglichen Servicearbeiten 'geschehen. Zum SpUlen bzw. Reinigen der Anlage sind die entsprechenden Vorschriften zu beach ten. Gerat und zu spritzendes Werkstilck erden, urn statische Entladung zu wodurch Funken, Feuer oder Explosionen verursacht werden konnen. Beim Reinigen bzw. Durchspillcn stets MetallgefaBe benutzen, wobei die Pistole Kontakt mit dem Metallbehalt~r haben muB. Es dtirfen vermei~en, nur geerdete Materialschlauche eingesetzt .werden. Wenn nicht gespritzt wird, sollte die· Abzugssicherung der Pistole stets umgelegt sein. wir ernpfehlen, Airless-Pistolen nur mit DUsenschutzkappe iu verwenden. Pistole nie auf Menschen r·ichten! Bei Verletzungen sofort Arzt auEsuc.hen! Stets Druck ablassen bevor Pistole oder Dtise abgenommen wird. Gerat abstellen,(Stecker aus Steckdose herausziehen)~Pistolenabzug betBtigen. Vor Inbetriebnahme des GerBtes sind~sBmtliche Schlauchverbindungen festzuziehen, die sich zum Beispiel beim Transport gelost .haben konntCtL VORSICHT HOCHSTDRUCK! Material konnte sonst aus den Anschluastellen austreten und zu Verletzungen ftihren. Keine beschadigten Schllluche'mehr einsetzen, 'Materialaustritt unter hohem Druck kann zu yerletzungen ftihren. Vor jeder Inbetriebnahme sind die gesamten Schlauche zu UberprUfen. Beschadigte SchUiuche nicht mit~ Isolierband und ahnlichen Materialien reparieren, das Einbinden der Schlauche darf nur von Fachpersonal ausgefUhrt werden. Am Arbeitsplatz ist filr eine ausreichende Lliftung zu sorgen. Es sollten nur Original Graco Ersatzteile und Zubehor.eingesetzt werden, die fUr die entsprechenden netriebsdrUcke des Gerates ausgelegt sind. *) nur bIOi elektrisch angetriebenen Geraten IIINWEIS: Ein Gerat mit der Ubersetzung von z. B. 45:1 entwickelt einen Materialdruck, der urn das 45£ache hoher ist als der Lufteingangsdruck. AIle Zubehorteile mUssen auf dieserr Materialdruck ausgelegt sein~ Bei Xnderung dar Pumpe (z. B. des tibersetzungsverh51tnisscs) sind die entsprechenden Typenschilder bzw. Warnungshinweise entsprechend zu andern. . '- 3 TYPISCHE INSTALLATION A B C 0 E Lufthahn mit Ent~astungsbohrung Ruckschlagventil- Materialentlastungsventil Luftregler Pneumatisches oder elektrisches Magnetventil F Luftrockner G Luft- und Wasserabscheider Abb. 3.1 H J K L Y 3 Pneumatisches oder elektri.sches Kontrollcenter Kontrollschalter automatisches Abstellventil Zus~tzlicher Materialregler Erdungsdraht Hubbeqrenzer INSTALLATION Die obengezeigte TYPISCHE INSTALLATION ist nur ein Beispiel, wie das System aufgebaut werden kann. ACHTUNG! Hubbegrenzer (3) nicht einstellen, wenn der Motor nicht komplett installiert ist und das System nicht vollst&ndig mit Material gefQllt ist. Hubbegrenzer immer dann einstellen, wenn di_e Anlage in Betrieb ist, siehe auch unter INSTRUKTIONEN FliR DIE EINSTELLUNG. Adjustierknopf nicht mit Gewalt betatigen, siehe auch unter EINSTELLMECHANIS!~S in dieser Eetriebsanleitung. Erdung Eevor der Luftmotor bzw. das System angefahren wird, darauf achten, daB aIle Systemkomponenten ausreichend geerdet sind. Zubeh6r Zubeh6rteile, dieim nachfolgendem Text erwahnt werden, bzw. die aus obiger TYPISCHEN INSTALLATION hervorgehen, sind am Ende der Betriebsanleitung aufgelistet. WARNUNG! Zwei ZubehOrteile sind in diesem System notwendig: ein Lufthahn mit Entlas- tungsbohrung (Al und ein Materialentlastungsventil (Cl. Diese zwei Zubeh5rteile helfen Verletzungen zu vermeiden beim Einregeln oder Reparieren der Pumpe bzw. des Motores. Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung stellt die Luft zum Motor ab, sodaS die Pumpe nicht unbeabsichtigt anlaufen kann. Das Materialentlastungsventil entl&Bt den Materialdruck in der Materialpumpe, Schlauch und AbfQllventil. - 4 - INBETRIEBNAEME 1. Der Kolben muB sich am Wi'Eeiem Umschalt- l~ punkt befinden. Dazu Kolben mittels Druckluft nach unten fahren lassen. 2. Balterung (32) mit zwei der drei Verbindungsstangen (M) verbinden, dazu Klammern (31), Schrauben (30) und Scheiben (29) ~~~~~~~~~ 12-19 mm terer Pos~tion Kolben in un- M lose installieren. 32 3. Stutzen (73) drehelLund mit dem Schlitz in der Halterung (32) ausrichten. Balterung 12-19 mm von der Oberseite des Stutzens weghalten. Balterung halten und Verb indungsstangenklammern anziehen, siehe Abb. 4.1. 31,30,29 ·1 73 N Abb. 4.1 ACHTUNG! Etwas Luft auf Luftmotor geben, bis dieser langsam anlauft und Kolben bzw. Kupplungsmutter (N) nicht mit der Halterung (32) in Berilhrung kommt. 4. Elektrischen Kontrollschalter oder Rohr von Kontrollcenter (H) schrauben und mit dem 1/4 NPT(I) Fitting an der Seite des Luftmotorschildes verbinden. 5. WECBSELN DER EUBLANGE. Dazu erst !;uftregler (D) schlieBen, dann Luftventil (A) 6ffneu. Langsam den Luftregler 6ffnen, bis der Motor anfangt zu arbeiten. Dann Knopf (19) des Bubeinstellers (3) 16sen und Knopf (20) im Gegenuhrzeigersinn drehen, urn den Hub zu verkurzen, dann Knopf (19) anziehen, siehe Abb. 4.2. Hinweis: Der Luftmotor wurde werksseitig auf seinen vollen Hub von 106 mm bzw. 480 auf der Anzeige (12) eingestellt. Der kurzeste Bub betragt 39,5 mm. 3 12 6. Zahl an der Anzeige (12)notieren, damit bei spaterem Wechseln bzw .. beim Verstellen des Hubes .auf diese Zahl zuruckgegriffen werden kann. Wenn der Druck und die Materialtemperatur die gleiche sind wie zuv~r, betragt die Dosiergenauigkeit +/-1%. Gegen= Adjustierknopf (20) im uhrzeige~sinn drehen r um den Hub zu verkfrrzen Abb. 4.2. SERVICE WARNUNG! Druckentlastung Um Verletzungen zu vermeiden stetz erst Druckentlastung durchfUhren bei Servicearbeiten am Motor oder an der Pumpe. 1. 2. 3. 4. Purnpen1uftregler schlieBen. Lufthahn mit Ent1astungsbohrung schlieBen. Dosierventil 6ffnen, urn Materialdruck zu entlast_~n. Purnpenmaterialentlastungsventi1 wahrend der Servicearbeiten ge6ffnet lassen. Fehlerque11en Vereisung des Luftm9tores Wenn dem Motor feuchte Lu£t zugefUhrt wird r kann dieser an der-AuBense_ite vereisen. Um dieses zu verhindern, ist darauf zu achten r daB die Luft sauber und trocken ist. Einen Luft- und Wasserabscheider mit 20 Mikron Filtere1ement kann einen groBen Teil der Feuchtigkeit, 01 und andere Verschmutzungen beseitigen. Ein Lufttrockner unterhalb des Abscheiders trocknet die Luft bis zu einem Taupunkt von -42,8 0 C und fUhrt dem Luftmotor so trockene Luft zu. =---" - 5 Luftleckagen Druckentlastung w.ie auf Seite 4beschrieben, durchfUhren. Dann Luftschlauch von Luftmotor abmontieren. Lufteingang (35) aus Luftverteiler herausschrauben. Hubeinsteller abnehmen, siehe nacho folgenden Text. Luftmotorschild (37) abnehmen. Bogen in Verteiler einschrauben. Luftschlauch anschlieBen. Lufthahn mit Entlastungsbohrung (A) 6ffnen / langsam Luftregler (D) 6ffnen. FEHLERQUELLENKRATE wie nachstehend beschrieben, durchgehen. WARNUNG! Urn ein quetschen der Finger zu vermeiden, diese von allen bewegenden Teilen sowie Luftausgangs6ffnungen fernhalten. Hinweis: Die Nummern in Abb. 5.1 beziehen sich auf die nachstehende FEHLERQUELLENKARTE. FEHLERQUELLENKARTE Hinweis: Die Nummern in nachfolgender Karte beziehen sich auf Abb. 5.1. Position (Luftven- methode 1 Durch .fUhlen Luft aus Verteilerdichtung 2 Durch fUhlen Luft aus Luftzylinderdichtung 3 01 urn Dichtung Beschlldigte Halspackung 4 Durch fQ.h.len Beschlldigte Luftverei1erdichtUng f; Durch fUh1en Beschadigte Rohrdichtung 6 01 urn Lager Beschadigte Steuerstangendichtung 7 01 urn Luftventi1 Beschadigte Steuerstangenlagerdichtung 8 01 um Luftventil Beschadigte Luftventile oder Packungen Papierstreifen fiber Beschadigte Luftkolbenpackung 9 Austritts16scher ha1ten Steuer stange herunterdriicken wenn Motor hangt Papier- streifen .. , 2 4 WIPER Abb. 5.1 5 - 6 Pas. 3 Hubbegrenzer binhaltet Pas. 4-27 15 21 e?- 6? II ~" 24 "'-9 Abb. 6.1 Reparatur Hubbegrenzer (siehe Abb. 6.1) ACHTUNG! Wenn die Steuerstange (33) nicht entfernt wird, die Zahl auf der Anzeigedes Hubbegrenzers notieren, damit diese Zahl spater wieder eingestellt werden kann. 1. Druckentlastung durchfi.Llrren. 2. Schranbe (9) herausdrehen. Hubbegrenzer (3) halten und dann Lager (24) aus Gehause (82) schrauben. Dann Hubeinsteller nach oben ziehen. 3. Deckel (15) abnehmen. Die Schraube (6), die die Welle (21) halt, herausschrauben. 4. Welle (21) und Einstellknopf (20) entnehmen, dann das Getriebe (14). 5. Endplatte (18) abnehmen. Schraube (6) von Getriebe (14) abschrauben. Welle (22) und Anzeige (12) entnehmen, dann Getriebe (14). ACHTUNG! Anzeige (12)nicht fallen lassen, bzw. beschadigen. 6. Wenn die Anzeige (12) ersetzt werden muE, mussen die zwei Schrauben (11) in dem Schaft (22) gel6st werden, dann kann die Anzeige von der Welle abgezogen werden. Beim Installieren einer neuen-Ailzeige (12) die Schrauben (11) fest wieder in Schaft eindrehen. 7. Getriebe (26) aus Halterung (23) nehmen. 8. Lager und Schaft reinigen. Alle Teile auf Beschadigungen Uberprufen und falls notwendig, ersetzen. - 7 9. Beim zusammenbau des Hubbegrenzers die Locher in der Welle mit den Schrauben ausrichten, dann diese anziehen. 10. Wenn notwendig, mehr Fett auf das Hubbegrenzergehause (16) geben, bis dieses das Getriebe (26) bedeckt. Anzeige (12) nicht einfetten. 82 78 *75 Abb. 7.1 Hinweis: Packungs-Reparatursatz 206-734 bereitharten: AIle neuen Teile aus dem Reparatursatz verwenden, auch wenn die alten Teile noch gut aussehen. Nummern mit einen halten s~ind. *, z.B. (52*), zeigen an, daB diese im Reparatursatz ent- Reparatur Luftventil (siehe Abb. 7.1) 1. Druckentlastung durchfUhren. 2. Eubbegrenzer wie zuvor beschrieben, abnehmen. 3. Lufteingangsfitting (35) abnehmen und auch den Erdungsdraht, siehe TEILEZEICHNUNG. 4. Schrauben (43), Scheiben (38) und Luftmotorschild (37) abnehmen, siehe TEILEZEICHNUNG. 5. Federhalterung (66) abschrauben und Feder (68), FUhrung (67) und Kolben (83) von jeder Seite des Gehauses (82) abnehmen. ACHTUNG! Alle Federn vorsichtig behandeln. 6. Die vier Schrauben (46) und Scheiben (40) von Gehause (82) nehmen. Dann Gehause vorsichtig anbeben, sodaB die Rollen (85) und Achsen (86) nicht herunterfallen. Scheibe (60) und Dampfer (61) entnehmeh. 7. Ventil (74) halten, Motorkolben von Boden der Basis (2) nach oben drucken. Luftventilgehause (64) drehen, bis dieses an Verteiler (78) kommt. Feder (59), O-Ring (52) und Luftventil (74) von jeder Seite des Gehauses abnehmen. 8. Steuerstange (33) so weit wie moglich nach oben ziehen und mit Spezialzange (TeileNr. 207-579)halten. Schlusselflache des Luftventilgehauses mit Schlussel halten, Steuerstangenmutter (65) losen und Scheiben (42) entnehmen. Luftventilgehause (64) entnehmen. Buchse (69~) herausnehmen, Zange abnehmen. ACHTUNG! Darauf achten, daB die Steuer stange (33) sich nicht dreht, da dieses den eingestellten Hub verandern kann. Oberflache der Steuer stange nicht beschadigen. - 8 9. Die zwei Schrauben (41) und Scheiben (42) von jedem Luftverteiler (78) nehmen. Verteilerdichtungen (75) vom Zylinder (81) nehmen. WARNUNG! Die offnungen in der Ventilplatte (84) sind sehr scharf. 10. Ventilplatte (84) und Dichtung (76) Uberprufen und falls notwendig, ersetzen. 11. Die Oberflachen der Ventilplatte und Verteiler reinigen, dann mit den Schrauben (47) zusammenbauen. Hinweis: Wenn keine weiteren Servicearbeiten notwendig sind, bei Schritt 11 unter ZUSAMMENBAU weiterarbeiten. Hinweis: Bei Servicearbeiten am Kolben wie folgt vorgehen. Reparatur Kolben (sieheAbb. 9.2.) 12. Die Schrauben (44) und Federringe (39) entnehmen und dann Zylinder (81) nach_:oben von Kolben abziehen. Dampfer (61) und Scheiben (60) entfernen. 13. Steuerstangenlager (1) abnehmen. Dichtung (51), Scheibe (54) und Packung (55) von Lager nehmen. 14. Kolben (89), Kolbenstange (90) und Steuerstange (33) auS Basis (2) entfernen. O-Ring (62) entnehmen. 15. Schlussel an Kolbenstange (90) anlegen und Stutzen (73) herausschrauben. 16. An die Oberseite der Steuerstange (33) Werkzeug anlegen und Stange im Uhrzeigersinn drehen, bis Stutzen (72) frei ist.Stutzen (71) herausschrauben. Anzahl der Gewindegange merken und aufschreiben, fur den spateren Zus-ammenbau des Motores. 62 89--'\\ 90 33 Hinweis: Wenn die Steuerstange gebrochen ist, mit Schlussel Stutzen (71) herausdrehen. Eine beschadigte Steuerstange kann nicht repariert werden; neue einsetzen. 17. Steuerstange (33) von Kolbenstange (90) abnehmen. Zusammenbau (siehe Abb. 9.2) 1. AIle Teile reinigen und auf Beschadigungen uberprufen. Beschlidigte Teile ersetzen. 2. Stutzen (71) in Kolbenstange (90) schrauben, diesen soweit einschrauben, wie in Schritt 16 gemerkt. Das Ende des Stutzens sollte ca. 3 mm vom Kolben (89) herausschauen. Steuerstange in Kalben einfUhren. Stutzen (72) installieren, diesen im Uhrzeigersinn eindrehen, bis er mit der Oherseite des Kolbens fluchtet. Der Stutzen sollte ca. 25 rom in der Kolbenstange sein, siehe. Abb. 9.1. 3. Kupferdichtung (50) an· S-Eutzen(73) legen. Gewinaesicherungsmittel auf die Gew;i,ndegange auftragen una Stutzen in Kolbensatz eindrehen. 4. Einstellmechanismus durctLDrehen der Steuerstange (33) im Uhrzeigersinn bis dieser stopt, Uberprufen. Der obere Stutzen sollte ca. -2 mm Uber dem Kolben sein. An Stange im Gegenuhrzeigersinn drehen, bis Stutzen mit Kolben fluchtet. 5. Hohlraurn in der Basis (2) einfetten und Scheibe (57*) und V-Packung (56*) installieren, die Lippen der V-Packung mussen nach oben zeigen. 6. Kolben (89), O-Ring (62*) und die Innenseite des Zylinders (81) einfetten. Zylinder herumdrehen und auf flache Oberseite legen. O-Ring urn den Kalben legen; der O-Ring ist groBer, als die Rille im Kolben. Kolben im Zylinder so installieren, daBdas Uberhangende Teil des O-Rings in die Kerbe des Zylinders kommt. Mit den Fingern O-Ring aus Rille herausholen, bis dieser in der Kolbenrille sitzt .. Kolben in Zylinder eindrfrcken, dabei O-Ring festhalten. 7. Innenseite des Zylinders (81) einfeften, desgleichen die Steuerstange (33) und den Stutzen (73). Darauf achten, daB die Dichtung (53) in der Basis (2) einliegt. - 9 - Stutzen (72) (Linksgewinde) muB mit Kolben fluchten Gewindesicherunqs-" mittel auftragen Stutzen (71) 25 mm in Kolbenstange Abb. 9.1 Abb. 9.2 8. Kolbensatz und Zylinder in die Basis einfuhren, Zylinder und Basis ausrichten. Federringe (39) und $chrauben (44) installieren. 9. Scheibe (54*) und V-Packung (55*) in Lager (1) installieren, Lippen der V-Packung mussen nach unten zum Zylinder zeigen. O-Ring (51) an Lager installieren. 10. Lager (1) in Zylinderhals einfuhren. 11. Kolben nach oben zieben und Steuerstangenmutter (65) lose an Steuerstange an- bringen. Lager (1) an Zylinder anbringen. 12. Dampfer (61) und Scheibe (60) an Zylinderhals anbringen. 13. Luftventilwerkzeug 168-513 auf Zylinder legen. Dichtung (75*) und Verteiler (78) an Zylinder positionieren. Schrauben (41) und Scheiben (42) installieren. Werkzeug abnehmen, siehe Abb. 10.1. 14. Kolben nach oben ziehen. Steuerstangenmutter (65) abnehmen. Buchse (69) an Stange anbringen, dann Stange unter Buchse mit Spezialzange greifen. Buchse so weit wie moglich einschrauben. 15. Luftventilgehause (64), Scheibe (42) und Mutter (65) installieren. Seiten des Ven- tilgehauses mit Werkzeug halten und mit anderem Werkzeug Mutter anziehen, sodaS 0,79 rom Abstaridzwischen der Oberseiteder Stange und de':' Oberseite der Mutter bleibt. Mutter mit 28-35 Nm anziehen, siehe Abb. 10.2. Ventilgehause drehen, bis dieses an Verteiler koromt, dann Zange abnehmen. - 10 - 16. a-Ring (52*) und Ventil (74) installieren. ventil und Feder (59) einfetten und in jede Seite des Luftventilgehauses einlegen. Ventilgehause drehen, bis dieses nach unten zwischen die Verteiler kommt. Darauf achten, daB die Finger nicht gequetscht werden. 17. Abstand Uberpru~en, dabei Luftventilwerkzeug an Verteiler halten. 18. FUhrung (83) und Fuhrung (67) einfetten und mit Feder (68) an jede Seite des Gehauses (82) installieren. Verschraubung (66) in jede Selte des Gehauses lose einschrauben. 19. Dampfer (61) und Scheibe (60) in Boden des Gehauses einlegen. Rolle (85) und Achse ,(86) in Gehause installieren. 20. Gehause an Ve~teiler positionieren und Scheiben (40) und Schrauben (46) anbringen. Dann Verschraubung (66) anziehen und dann die Schrauben (46). 21. Luftmotorschild, Scheib en , Schrauben und Lufteingangsfitting installieren. Hubbegrenzer wie zuvor beschrieben, installieren. Erdungsdraht wieder anbringen. - ----~--- ---~----- 60 Max.O,79mm *1 78 61 11 *51 72 89 A Spezialwerkzeug 168-513 54* 55* 62* 56* 57* 2 53 Abb. 10.1 _______________________ 90 33* Oberseite Stange (33) 65 Drehmoment 73 28-35 Nm Oberseite Mutter (65) ~~J~ 0,79 mm 64 Abb. 10.2 - - - - - - - - - - - - - 11 - ZUBEH6R (muB separat bestellt werden) ABMESSUNGEN Werkzeug 168-513 Fiir korrekte Ausrichtung und Abstand des Luftverteilers .. Lufteingang , Erdungsklammer 103-538 Erdungsdraht 7,6 m lang Pneumatisches Zahlwerk 212-093 Zulassiger BetriebsUberdruck 7 bar Zum Einsatz mit dem Hubbegrenzer Adjust-A-Stroke, um eine einfache, akkuraterpneumatische Kontrolle zu gewahrleisten. MOTORMONTAGE ~~==~~~. 161-806 -....... ~ Dichtung '11 mm 35 mm ¢ 4 Bohrungen an 266 mIn Kreis Ii r ""- ~ G ~ ,~ I 1----. 45' 246 ,65 mm ¢ DIA. 101,6 mm - 12 MODELL 210-302, Serie "E-" Bulldog "ADJUST-A-STROKE" Luftmotor 0--~62* 72 ~89 90 37 ------33** ~71 ~ 50 ~-----73 ~56'· ~ ----57* ~ 2 81 44 39 20~-~73~4 __ Pas. -52 54 55 56 57 62 75 307-050 ~=_~~" Reoaratursatz -58 (muB separat bestellt werden) - Beinhaltet: **53 < ~ Menge-- _ _ _ 2 1 1 1 1 1 2 1- ~ _ ~ - 13 TEILELISTE MODELL 210-302, Serie "E" beinhaltet Pos. 1-91 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 1 2 3 204-649** 206-782 207-583 Lager Genause 4 5 12 13 14 15 16 17 100-070 100-649 101-702 101-791 101-792 101-949 102-296 102-679 102-682 151-395 168-028 168-031 168-032 168-033 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 168-034 168-035 168-036 168-037 168-038 168-039 168-042 168-324 207-582 207-587 207-590 29 30 31 32 33 35 100-086 100-643 168-0_44 207-589 207-593** 207-648 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 171-791 100-016 100-018 100-052 100-101 LOO-133 100-333 100-424 101-845 101-713 6 7 8 9 10 11 47 49 50 51 M~~ge 1 1 Hubbegrenzer, beinh. Pos. 4-27 1 - Federring, Nr. 8 4 - Schraube,8-32xl/2" 4 - Schraube,5-40xl/4" 2 - schraube,5-40x3/8" 3 - Federring, Nr. 5 3 - Schraube,10-32x5/8" 1 - Schraube, 5-40xl/2 "---1 - SchrcLUbe,3-48x3/16" 2 1 - Hubzahlwerk Scheibe, Nr. 5 1 2 - Zahnrad - Deckel 1 1 - Gehause - Schraube, 3/8-24xl-l1/32" - PLatte - Sicherungskllopf _- Adjustierknopf 2 1 1 1 - Welle 1 - Welle Hal terung Kragen Lager, Aluminium Zahnrad BugeL 1 1 1 1 1 1 beinh. Pos. 29-34 - Sclieibe, 3/16" - Schraube,1/4-20xl" - Klammer - Hal terung 1 4 4 2 1 FUhrungssatz, Steuerstange Bogen, 90°, 1 3/4NPSM(I)x3/4NPSM(A) 1 Haube 1 Federring, 1/4" Federring I 1/2" 8 8 Federring, 7/16" 4 Schraube, 3/8-16xl" 4 Federring, 3/8" 5 Schraube, 1/4-20x1/2" 8 - Schraube, 1/2-13x1-1/4"8 Schraube,6-32x1/4" 8 Schraube,7/16-14x 3-1/2" 8 101-716 Schraube,10-24xl/2" 8 100-403 Stopfen, 1/8 NPT 1 2 150-429** Dichtung 150-647** Dichtung 1 Pos. Teile-Nr. 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 156-698* Packung 161-556** Dichtung 161-559* Scheibe 161-560* V-Packung, Leder 161-562* V-Packung, Buna-N Scheibe 161-563* 161-569 Dichtung 161-575** Feder 161-576 Scheibe 161-577 Damp fer Packung 161-578* 176-305 Schild 161-585 Gehause 161-586 Mutter Verschraubung 161-587 Filllrung 161-588 161-589* Feder 161-590 Buchse 168-054 stutz en Stutzen 168-057 168-058 Fii~rungsstange 168-059 stutzen 168-182** Ventil Dichtung 168-183* 168-184 Dichtung 168-185 Tulle Verteiler 168-187 171-715 Verteiler 168-491 GRACO-Emblem 169-372 Zylinder 177-664 Gehause 169-583 Filllrung 169-584** Platte 169-585 Rolle Achse 169-586 104-029 Erdungskiammer 104-582 Scheibe 168-055 Kclben 168-056 iColbenstange 171-714 _Adapter,1/8 NPT(AxI) 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 Bezeichnung Menge * Im Reparatursatz 206-734 enthalten. ** Empfohlene Ersatzteile. 2 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 1 - 14 - MODELL 952-356, Serie "A" King "ADJUST-A-STROKE" Luftmotor Ref No.3 38 80-iJ 49 91,) ~l <;J Reoaratursatz 207-730 emuS separat bestellt werden) , Beinhaltet: 37 87~~:~~~~ ,~_/~")l"",, 88 . 8 2 , ' rJ ". 66 ......... ""-...68* ~ ---"""""':6 \-'................ ) / ' " ' ";'" " 8 5 ~ ....". :' " ,( lf~ .~, a' 61 **84 47 *52 **74 *59 64 " " @ly 52 .Menge 2" " 54 55 1 1 56 1 57 62 75 1 1 2 ------33** 7 ~"<:~86 ,.;::::;-, ~ YJ®Q '3~60 . Pos~ 83 . . 42 / ~@ ""'ti[fpl / ~69l1:ll~< .. ~" 41 ~"'"--60 _~.:.L. ~ 42. ®-.. . -... 61 • 'f -""""78 ,. t?2~~: ~54* - ~55~*=~::-7." Lippen der V-Packung . nach unten zeigend 81 - -=-1 ~r' / " **53 48 2 44 Dichtungsmittel auftragen;mit 27-34 Nm anziehen / V 32 /30 fJj ,p,p. ~"~29 I """"- 31 28 - 15 TEILELISTE KING MODELL 952-356 beinhaltet Pos. 1-91 POSe Teile-Nr. Bezeichnung Menge 1 204-649** Lager 207-649 :~Gehause 1 Hubbegrenzer, 207-583 beinh. Pos. 4-27 1 .0" Fede=ing, Nr. 8 4 4 100-079 - Schraube,8-32xl/2" 4 100-649 5 - Schraube,5-40xl/4" 2 101-702 6 - Schraube,5-40x3/8" 3 7 101-791 - Federring, Nr. 5 3 101-792 8 - Schraube,10-32x5/8" 1 101-949 9 -Schraube,5-40x1/2" 1 102-296 10 - Schraube,3-48,,3/16" 2 102-679 11 - Hubzahlwerk 1 102-682 12 -Sche:Lbe, Nr: 5 1 151-395 13 168-028 - Zahnrad 2 14 168-031 - Deckel ·1 15 - Gehause 1 16 168-032. - Schraube, 168-033 17 3/8-24xl-11/32" 2 1 - Platte 18 168-034 1 - Sicherungsknopf 19 168-035 - Adjustierknopf 1 20 168-036 1 - Welle 21 168-037 - Welle 1 22 168-038 - Halterung 1 23 168-039 - Kragen 1 24 168-042 - Lager, Aluminium 1 25 168-324 207-582 - Zahnrad 1 26 - Bugel 1 207-587 27 Fuhrungssatz, 207-590 28 beinh. Pos. 29-34 1 - Scheibe, '3/16" 4 100-086 29 - Schraube,I/4-20xl" 4 rOO-643 30 -_Klammer 2 168-044 31 1 - Halterung 207-589 32 1 207-593** Steuerstange 33 "- Bogen, 90°, 207-648 35 3/4NPSM(I)x3/4NPSM(A) 1 ·37 607..;g74 1 !limbe 8 Federring, 1/4" 100-016 38 ;7:-'-/,71"'6"-"-- 4 100-052 40 Schraube, 3/8-16,,1" 4 100-101 41 Federring, 3/8" 5 42 100-133 Schraube, 1/4-20,,1/2" 8 43 100-333 schraube,I/2-13xl-1/4"8 44 100-424 100-884 schraube,6-32xl/4" 8 45 Schraube,7/16-14x 10t-713 46 3-1/2" 47 101-716 Schraube,10-24x1/2" 48:"~102-73L:_ O'Rg,..g ..........• 1 2 3 49 50 51 100-403 150-429** 150-647** stop fen, 1/8 NPT Dichtung Dichtung.· 1 2 1 Teile-Nr~ Bezei.chnung 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 156-698* ·168-189** 161-559* 161-560* 161-562* 161-563* 161-569 161-575** 161-576 161-577 102-727* 172-450 161-585 161-586 161-.587 161-588 161-589* 161-590 Packun·g Dichtung Scheil::ii. V-Packung, Leder 71 72 73 74 75 76 77 78 168-057 168-058 168-059 168-182** 168-183* 168-184 168-185 168-187 171-71.5 168-491 168-191 177-664 169-583 169-584** 169-585 169-586 104-029 104-582 902-795. 102-725 Stutzen Fiihrungsstange Stutzen Ventil Dichtung Dichtung Tulle Verteiler 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 . Federrlng ... Pos. ~71-714 M~nge V-Packung, Buna-N Scheibe. Dichtung Feder Scheibe Dampfer olRing Schild Gehause Mutter Verschraubung Fiihrung Feder Buchse Verteiler GRACO-Emblem Zylinder Gehause Fuhrung Platte Rolle Achse Erdungskiammer Scheibe Kolben StOJ"fim 1 1/4" .. l\dapter, 1/8 NPT (AxI) * Im Reparatursatz 207-730 enthalten. ** Empfohlene Ersatzteile. ! 2 1 1 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1 2 2 2 1 1 1 1_ 2 2 2 ·1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 1 1 1 1 1 - 16 .... zylinder- Packungs- KolbenMaterial t-laterial Type PumpenNr. Unterpumpen- Luftmotor Onterpumpe Abmessung .' Kolbenstange Verbindungsstange 3 x bestellen Rohr Bogen Nein Nein Nein Nein 15: 1 SENATOR 831,8 rom 831,8 rom 168-212 168-212 620-013 168-054* 168-054* 620-056 620-056 620-013 25: 1 SENATOR . '""- SD T&U T&U ST 5: 1 BULLDOG .. CST L SST R SST T SST R pe pe 222-525 222-519 826,0 rom 826,0 mm 217-540 222-640 217-540 222-640 . DB De 221-104 206-418 825,5 mm 489,0 rom 210-302 210-302 210-208 168-054* 206-452 489,0 nun 210-302 206-453 819,1 mIn 210-302 206-452 166-041 166-041 166-041 DP 206-796 DP 207-321 pe pe DB DB 204-287 919,1 rom 210-302 204-641 207-172 206-596 206-797 207-268 796,9 mm 555,6 rom 555,6 mm 596,9 <run 206-281 222-526 822,3 mrn 796,9 <run 210-302 210-302 210-302 210-302 210-302 210-302 208-356 207-242 206-613 206-792 206-577 206-792 207-655 222':'638 Nein Nein Wein 620-055 Nein 166-04.7 Noin Nein 16.8-054"" 620-056 Nein Neir. 166-041 Nein Nein Nein Nein 168-212 166-041 620-057 620-058 620-058 620-059 620-058 620-013 620-057 166-625 165-950 Nein Nein Nein Neio Neio Neio Neio Nein 168-212 620-013 Nein Nein 168-212 166-548 166-548 620-013 620-060 620':'060 Nein Nein Nein Nein Nein Nein 620-060 620-061 620-062 Nein Nein Nein 166-634 Mein 600-152 Rohr Bogen 620-054 620-055 G20-055 161-612 10.1 BULLDOG .~- CST SO SST T&U T SST T T T L T&U R CST SST FS" SO DB os os ee 819,1 mrn 166-041 166-041 168-212 166-041 20; 1 BULLDOG 503,0 rom 25 ; 1 BULLDOG pp pp PP pe 831,8 <run 831,8 <run 657,2 mm 654,0 mm 210-302 222-527 217-564 222-528 208-356 217-201 217-201 217-201 222-639 L&U L&U T DB DB DB 217-579 221-064 900-300 535,7 rom 829,4 rom 535,7 mm 210-302 210-302 210-302 217-530 217-530 960-162 168-212 168-212 600-233 Packungs Material KolbenType Pumpen- Unte:rpumpenAbme$sung Lmtmotor Unterpumpe Kolbenstange lJerbindungs stange 3 x bestellen L&U DB R DB TSU pp T&U pe ep 952-356 952-356 952-356 952 .... 356 207-647 207-655 902-169 204-461 207-242 222-63B 168-212 620-065 168-212 620-065 620-00S T&U T&U T&U T&U FST ~~ST SO 217-565 210-302 ~10-302 30 - 1 BOLLDOG ~ST ST SST .. ~~1inder aterial Nr. 20-1 KING . ~ losT ~~T S" 'r SO SO 207-567 951-803 222-248 220-648 596,9 561,9 828,5 825,5 825,5 222-':>39 mm <run mm mm mm 620-059 620-064 620-013 620-063 620-063 45;1 KING 533,4 mm 620-060 620-061 822.3 mm 831,8 mm 620-013 620-013 831,8 mm Packungsm~terial: Kolbentype: Zylinder Material: L DB CST SST N R T U Leder Neopren. Gummi PTFE 2 Kugel OP PP UHMWPE * In Luftmotor 210-302 enthalten. Sch6pfkolben Normalstahl Edelstahl N.~in Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein - 17 ADJUST-A-STROKE PUMPEN ~ Luftmotor~ lPumpe HUB Durchmesser Ubersetzung Kolbentype rom Ca. Liter pro Doppelhub rom 37,5 - 100 % SENATOR 139,7 40,6 - 107,9 BULLDOG 177 ,8 40,6 - 107,9 kING 254,0 ** DB DP PP 40,6 - 107,9 37,5 - 100 % 15:1 SD 25:1 SD pp PP 0,07 - 0,19 0,07 - 0,19 5:1 5:1 10:1 10:1 20:1 25;1 30; 1 40;1 SD SD SD SD SD SD DS** DP** D8** DB pp DB PP 0,36 0,36 0,20 0,20 0,09 0,09 0,07 0,05 - 0,95 0,95 0,53 0,53 0,24 0,24 0,19 0,14 20:1 20;1 45;1 55;1 SD SD SD SD DB** PP DB PP 0,20 0,20 0,10 0,07 - 0,53 0,53 0,25 0,19 pp** In Edelstahl erhaltlich. 2 Kugel Sch6pfkolben TECHNISCHE DATEN l3ULLDOG -Wirksame Kolbenflache Kolbendurchmesser Hub Luftventile ventilgehause Packungen 2.470 rom' 177,8 rom 39,5 - 106 rom Nitralloy ausgeglichen Gummi, Leder TECHNISCHE DATER KING LufteinlaBdruck Tatsachliche Kolbenflaehe Durchmesser Hub Luftventile Ventilgehause Diehtungen/paekungen Empf. Doppelhubzahl Gewicht LufteinlaB max. 6 bar 506 em' 255 rom 120 mm Nitriergehartete Scheiben; Acetal-Sehleifring Gegenuber Diehtungen und Roller ausgeglichen Gummi 50 DH/Min. 34 kg 3/4" NPSI KING BULLDOG 3/4 NPSI LufteiI~' laB 3/4 NPSI LufteiJ~ laB III 305 rom 616 mm 16 Luftaustritts- 285.7 mm Iii 5ffnungen Bei Verwendung 1 1/4 NPT eines Schalldampfers Luftaustritt o. be! Abluft ins Freie' verschlieBen I Montageschraubenlochbild MOTOR ~ Wird eine Abluftleitung installiert, so sollte diese tie fer als der Luftmotor installi'e~t' ist,l' liegen. vier 11,1 mm ~~ Bohrungen ?u.f 267 rom (if Kreis t::::::j::::::::Y ,;;..",'"1-'..;... 1" Abluftschlauch 247,7 * mm ~ * Rn.dius 1 3/1.5 mm 'c:::::- : -"-"7 ',./' o. '.' ..• _.-_ ........ C Dichtung 161-806 45° .ooY Nur bei Pumpen mit Steigrohr GAR ANT I E Fur dieses GRACO-Erzeugnis gewahren wir eine zwolfmonatige Garantie nach MaBgabe folgender Bestimmungen: Die Garantie umfaBt aIle Material- und Herstellungsfehler, die w§hrend der Garantiezeit auftreten. Diese Garantie umfaBt nicht Schaden, die auf falsche Anwendung. VerschleiB. KOrrosion, Vernachl~ssiqunq, Unfall, unsachgem~Be Montage oder eine Behandlung der Gerate zurGckzufGhren sind, welche die normale Arbeitsweise beeintrachtigen. Mit dem Einbau von anderen als Original-GRACO-Ersatzteilen erlischt die Garantie insgesamt. Die Teile musson frachtfrei an die GRACe GmbH oder eine zugelassene GRACo-Kundendienststelle eingeschickt werden. lm Rahmen der Garancie repariert oder ersetzt die GRACO GmbH kostenlos aIle schadhaften Teile. Ergibt die Prufung des Fehlers, daB kein Herstellunqs- oder Materialfehler vorliegt, wird die Reparatur entsprechend den sich auS der jeweils gUltigen Preisllste der GRACO GmbH ergebenden Preisen berechnet. Die gesetzlichen'Gewahrleistungsanspuche des Kunden bleiben von dieser Garantie unberuhrt. Die zwolfmonatige Garantiefrist beqinnt mit der Obergabe des GRACO-Erzeugnisses an den Kunden, ohne daB es auf den Zeitpunkt der Montage, Inbetriebnahme o.~. ankaroe. Durch eine 1m Rahmen dieser Garantie erbrachten Leistung wird weder die Garantiezeit verl~ngert noch fur die ersetzten oder nachgebesserten Teile oder Erzeugnisse eine neue Garantiezeit in Gang ge'setzt. pumpenteile, die mit dem zu fordernden Materi~l in verbindung kommen, sind aus den in den technischen Daten genannten Matcrialien hergestellt. Es konnen somit alle Materialien qefOrdert werden, geqen die diese Werkstoffe bestand1g sind. Die mit unseren produkten verarbeiteten Materialien wie Chemikalien und/oder LOsemittel werden von uns weder hergestellt noch verkauft. wir sind deshalb nicht verantwortlich fur die Wirkunq. Wegen der groBen Zahl von Materialien, wie z.B. Farben. Lacke und Losemittel und wegen ihren unterschiedlichen Reaktionsverhaltens sollten der Kaufer und Betreiber unserer Produkte vom ~~terialhersteller aIle mit der Handhabung seines speziellen Materiales zusammenhangenden Fakten in Erfahrung bringen. auch soweit es den KOntakt mit den in der Aurfistung verwendeten Dichtungen und Metallen betrifft. Wir weisen ausdrucklich darauf hin, daB halogenisierte Kohlenwasserstoffe in Kontakt mit Aluminium oder verzinkten Teile, welche sich in unseren Produkten befinden konnen, unter bestimmten UmstSnden (abhangig von Druck, Temperatur und Konzentration] eine Reaktion einqehen kOnnen mit der Folge einer Explosion. Einzelheiten sind beim Materialhersteller zu erfragen. M~liche Gefabren durch giftige Spruhnebel, Feuer, Explosion, Reaktionszeit nach dew Mischen und toxische Wirkung des verarbeitenden Materiales oder seiner Komponenten auf Menschen und Tiere sowie Pflanzen solI ten erortert und berucksichtiqt werden. CemaB "Richtlinien fiir Fliissigkeitsstrahler" der Berufsgenossenschaft massen GerAte mindestens alle 12 ....onate durch Fachkund1ge - z.B. lhren GRACO-Handler - auf Sicherhe1t Uberpruft werden. wobei die Ergebnisse der Prufung schr1ftlich .fest::2uhaltcJl sind.
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement