Graco 311950A, G40 Air Assisted Spray Gun Bedienungsanleitung

Graco 311950A, G40 Air Assisted Spray Gun Bedienungsanleitung | Manualzz
Luftunterstützte Spritzpistole G40
Deutsch
Max. Arbeitsdruck: 280 bar (28 MPa)
Max. Arbeitsluftdruck: 7 bar (0,7 MPa)
311950A
Modell: 288513
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zu
Druckentlastung, Entlüften und Spritzen. Bewahren
Sie diese Anleitung auf.
ti8835a
- Zur Applikation von Bautenanstrichen Die folgenden Warnhinweise gelten für Einrichtung, Anwendung, Erdung sowie Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit
dem Ausrufezeichen steht bei allgemeinen Warnhinweisen, und Gefahrensymbole weisen auf verfahrensspezifische Risiken hin. Diese
Warnhinweise sollten regelmäßig konsultiert werden. Zusätzliche produktspezifische Warnhinweise sind an entsprechenden Stellen in dieser
Betriebsanleitung vorhanden.
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE
GERÄTEVERWENDUNG
SICHERHEITSHINWEISE
Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu
tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
•
•
•
•
•
•
Eine mit Hochdruck aus Pistolen, Löchern im Schlauch
oder gerissenen Komponenten austretende Flüssigkeit
kann in die Haut eindringen. Eine derartige Verletzung
kann zwar wie ein gewöhnlicher Schnitt aussehen.
Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine schwere
Verletzung, die eine Gliedmaßenamputation zur Folge
haben kann. Sofort einen Chirurgen aufsuchen.
Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
Nicht die Hand über die Spritzdüse legen.
Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder ablenken.
Niemals ohne Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten.
Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird.
Stets die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung ausführen, wenn die Spritzarbeiten beendet werden
und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
•
•
Anleitung/Teile
•
•
•
•
•
•
•
Brennbare Dämpfe wie z. B. Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich
entzünden. Durch folgende Maßnahmen kann die Brandund Explosionsgefahr verringert werden:
Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
Mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten,
Taschenlampen und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr statischer
Elektrizität), beseitigen.
Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel,
Lappen und Benzin, halten.
Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder
Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden
sind.
Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Lesen Sie die
Erdungsanweisungen.
Nur geerdete Schläuche verwenden.
Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten
Eimer drücken.
Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung
wahrgenommen oder ein elektrischer Schlag verspürt, das
Gerät sofort abschalten. Gerät nicht wieder verwenden, bevor
nicht das Problem erkannt und behoben wurde.
Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
• Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol stehen.
• Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige
Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Den Abschnitt Technische Daten in den
Betriebsanleitungen der einzelnen Geräte beachten.
• Nur Materialien und Lösungsmittel verwenden, die mit den
benetzten Teilen des Geräts verträglich sind. Beachten Sie den
Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen der
einzelnen Geräte. Sicherheitshinweise der Material- und
Lösungsmittelhersteller beachten. Wenn Sie umfassende Informationen zu Ihrem Spritzmaterial benötigen, fordern Sie bitte
das MSDS vom Materialhersteller oder Händler an.
• Das Gerät täglich kontrollieren. Verschlissene oder beschädigte
Teile sofort reparieren oder durch Original-Ersatzteile des
Herstellers ersetzen.
• Gerät nicht verändern oder modifizieren.
• Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei
Fragen dazu den Händler kontaktieren.
• Die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten
Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen
Flächen verlegen.
• Schläuche nicht knicken oder zu stark biegen. Schläuche nicht
zum Ziehen der Geräte verwenden.
• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.
• Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften erfüllen.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE
ALUMINIUMTEILE
Niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere
Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösungsmittel enthalten, in druckbeaufschlagten
Aluminiumgeräten verwenden. Dies kann folgenschwere chemische
Reaktionen und Risse im Gerät sowie in weiterer Folge schwere oder
tödliche Verletzungen und Sachschäden nach sich ziehen.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
•
•
•
•
Graco Inc. P.O. Box 1441 Minneapolis, MN 55440-1441
Copyright 2007, Graco Inc. is registered to I.S. EN ISO 9001
Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten
daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich
aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen
zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert
unter anderem folgende Schutzvorrichtungen:
Schutzbrillen
Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen
der Material- und Lösungsmittelhersteller
Handschuhe
Gehörschutz
Druckentlastung
3.
4.
Die Druckentlastung ausführen, wenn zum Druckentlasten
aufgefordert wird, die Spritzarbeiten beendet werden, das Gerät
gereinigt, überprüft oder gewartet wird oder wenn die Spritzdüse
installiert oder gereinigt wird.
1.
2.
Die Abzugssperre verriegeln. Den Strom ausschalten und den
Druckregler auf den niedrigsten Wert einstellen.
Die Abzugssperre entriegeln. Die Pistole gegen einen Spüleimer
drücken. Die Pistole in den Eimer abziehen, um den Druck zu
entlasten.
Wenn die Vermutung besteht, dass Düse oder Schlauch verstopft sind
oder der Druck nach Ausführung der obigen Schritte nicht vollständig
entlastet wurde, GANZ LANGSAM die Mutter am Düsenschutz oder
die Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und nach entlasten,
dann die Kupplung vollständig abschrauben. Nun Düse oder Schlauch
reinigen.
Installation von Düse (33) und Düsenschutz (6)
an der Pistole
1.
2.
3.
4.
Pistolen-Abzugssperre
5.
Um Verletzungen zu vermeiden, wenn die Pistole nicht benutzt wird,
immer die Abzugssperre verriegeln, wenn das Gerät abgestellt wird
oder unbeaufsichtigt bleibt.
Abzugssperre verriegelt
(Pistole spritzt nicht)
Den blauen Materialzufuhrschlauch (b) am
Materialeingang (25) der Pistole befestigen.
Das andere Ende des Luft- und des Material- 25
zufuhrschlauchs am Spritzgerät befestigen.
Alle Anschlüsse mit zwei Schraubenb
schlüsseln sicher festziehen (siehe Systemvorbereitung des Spritzgeräts in der
Spritzgeräte-Betriebsanleitung 311905).
Wenn das Gerät vor kurzem gelaufen ist, den Druck entlasten.
Das Sitzgehäuse (35) in den
35
6
Düsenschutz (6) einsetzen.
Die Umkehrdüse (33)
33b
einsetzen.
33a
Die Dichtung (33b) über dem
Sitz (35a) anbringen und ins ti8249a
33
Sitzgehäuse (25) einsetzen.
Für Materialien auf Wasserbasis die schwarze Dichtung und für
Materialien auf Lösungsmittel- und Mineralölbasis die orange
Dichtung verwenden.
Den Düsenschutz (6) über dem Pistolenende anbringen und mit
der Hand festziehen.
Wenn vorne aus der Pistole Material ausläuft, den Sitz (33a)
austauschen und/oder die Düsenschutzmutter nachziehen.
Betrieb
Abzugssperre entriegelt
(Pistole spritzt)
Hinweis: Die folgenden Anweisungen gelten für Pistolen, die an
FinishPro-Spritzgeräten von Graco eingesetzt werden. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung 311905. Wenn ein anderes Spritzgerät
verwendet wird, siehe die jeweilige Betriebsanleitung.
Wenn ein Spritzgerätemodell FinishPro™ 390 verwendet wird, kann
der Luftdruck nur an der Pistole geregelt werden. Bei den
ti6581a
Spritzgeräten des Modells FinishPro™ 395 kann der Luftdruck
zusätzlich am Spritzgerät geregelt werden.
ti6582a
Vorbereitung zum Betrieb
Darauf achten, dass das Spritzgerät ausgeschaltet und aus der
Steckdose abgezogen und die Abzugssperre verriegelt ist. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zum Entlüften und
Spritzen.
Anschluss der Pistole an das Spritzgerät
1.
1.
2.
3.
4.
Den Lufteingang (17) und den Materialeingang (25) an der Pistole befestigen.
17
Die Abzugssperre (1a) entriegeln.
Darauf achten, dass die pfeilförmige Düse (33) nach vorne zeigt
(zum Spritzen).
Die Pistole in einem Abstand von ca. 304 mm senkrecht zur
Werkstückoberfläche halten. Zuerst die Pistole bewegen und
dann den Abzug (3) abziehen, um ein Test-Spritzbild zu spritzen.
Die Pistole immer in einem rechten Winkel zur Oberfläche halten.
Die Pistole nicht in einem Bogen führen, weil es dadurch zu
ungleichmäßiger Materialauftragung kommt. Für eine
gleichmäßige Oberfläche glatte, gleichmäßige Bewegungen über
den zu spritzenden Gegenstand mit 50% Überlappung
ausführen.
Beseitigung von Verstopfungen
25
ti9444a
2.
2
Für luftunterstütztes Spritzen zuerst den
schwarzen gewendelten Luftzufuhrschlauch
(a) am Pistolenlufteingang (17) anbringen.
HINWEIS: Wenn die Pistole zum ersten Mal
zum Spritzen vorbereitet wird, muss der
schwarze Luftschlauch auf die gewünschte
Länge zugeschnitten werden.
17
1.
2.
a
3.
Den Druck entlasten und die Abzugssperre (1a) verriegeln.
Die Düse (33) um 180° drehen. Die Abzugssperre (1a)
entriegeln. Die Pistole in einen Eimer oder auf den Boden
richten, um die Verstopfung zu beseitigen.
Die Abzugssperre (1a) verriegeln. Die Düse (33) um 180° zurück
auf Spritzposition drehen.
ti9022a
311950A
Spritzen
Spülen und Reinigen
Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung. Die folgenden Anweisungen
gelten für Pistolen, die an FinishPro-Spritzgeräten von Graco
eingesetzt werden.
•
•
Luftunterstütztes Spritzen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Den Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf
AIRLESS-Spritzen stellen.
Den Pistolendruckluftregler ganz öffnen.
Die Pumpe entsprechend den Entlüftungsanweisungen in der
Spritzgeräte-Betriebsanleitung 311905 entlüften.
Den Materialdruckregler des Spritzgeräts auf höchste Einstellung
drehen.
Die Abzugssperre (1a) entriegeln. Während die Pistole
abgezogen wird, den Materialdruck des Spritzgeräts
herunterdrehen, bis sich Ausläufer im Spritzbild zu bilden
beginnen.
Die Pistole nicht weiter abziehen.
Den Kippschalter am Spritzgerät auf AA (luftunterstütztes)
Spritzen stellen.
Die Pistole abziehen. Während des Spritzens den
Pistolenluftdruck erhöhen, bis die Ausläufer verschwinden.
Das Spritzbild mit Hilfe des Pistolendruckluftreglers
feinabstimmen.
Airless-Spritzen
1.
2.
3.
4.
Den Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf
AIRLESS-Spritzen stellen.
Die Pumpe entsprechend den Entlüftungsanweisungen in der
Spritzgeräte-Betriebsanleitung 311905 entlüften.
Zunächst den Druck des Spritzgeräts so niedrig wie möglich
einstellen.
Ein Test-Spritzbild spritzen. Dann den Spritzgerätedruck
allmählich erhöhen, bis ein einheitliches Spritzbild ohne scharfe
Kanten erzielt wird. Wenn sich die Kanten durch die
Druckeinstellung allein nicht beseitigen lassen, sollte eine
kleinere Düse verwendet werden.
Hinweis: Wenn das Spritzbild ungleichmäßig
wird, die Luftlöcher mit Lösungsmittel und
einer weichen Bürste oder einem Zahnstocher
reinigen. Keine Metallwerkzeuge zur
Reinigung der Luftkappenlöcher verwenden,
weil sie dadurch zerkratzt werden können.
Kratzer können das Spritzbild verzerren.
•
Jedes Mal, bevor Farben gewechselt werden, vor der Lagerung
sowie vor Reparaturarbeiten die Pistole spülen.
Zum Spülen einen möglichst niedrigen Druck verwenden. Stecker
und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen; bei Bedarf nachziehen.
Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem verwendeten Spritzmaterial und den benetzten Teilen des Geräts verträglich ist.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
TI8792a
Wartung
15.
16.
Bevor mit Wartungsarbeiten an der Pistole begonnen wird, alle
Warnhinweise auf der vorderen Umschlagseite dieser Anleitung lesen
und den Druck entlasten, Seite 2.
Tägliche Instandhaltungsarbeiten
Die Pistole nach jeder Arbeitsschicht spülen und an einem trockenen
Ort abstellen.
Die Pistole oder Teile nicht in Wasser oder Reinigungsmittel tauchen.
•
Die Pistole beim Reinigen nicht nach oben richten.
•
Die Pistole nicht mit einem tropfnassen, in Lösungsmittel
getauchten Tuch abwischen; das Tuch vorher auswringen.
•
In den Pistolenpassagen belassenes Lösungsmittel kann die
Finish-Qualität beeinträchtigen. Keine Reinigungsmethode
verwenden, die dazu führen kann, dass Lösungsmittel in die
Luftbohrungen der Pistole gelangt.
311950A
Den Druck entlasten, Seite 2. Den Spritzgerätestecker aus
der Dose ziehen.
Düse (33) und Düsenschutz (6) abnehmen.
Den schwarzen Luftzufuhrschlauch von der Pistole lösen.
Den Saugschlauchsatz des Spritzgeräts aus dem Material
nehmen und in Spülflüssigkeit legen. Siehe Reinigungsanweisungen in der Spritzgeräte-Betriebsanleitung 311905.
Das Spritzgerät an eine Steckdose anschließen. Den
Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf AIRLESS stellen.
Den Druck langsam erhöhen. Die Pistole nach unten in einen
geerdeten Metalleimer richten. Den Pistolenabzug ziehen und
die Pistole mit Lösungsmittel spülen, bis sämtliches
Spritzmaterial aus den Materialpassagen der Pistole ausgespült
wurde.
Den Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf OFF stellen.
Den Druck entlasten, Seite 2.
Den Materialzufuhrschlauch von der Pistole lösen.
Wenn der Diffusor (5) zum Reinigen ausgebaut werden muss,
die Pistole abziehen, während der Diffusor mit dem
Pistolenwerkzeug (30) ausgebaut wird.
Die Borsten einer weichen Bürste in ein verträgliches
Lösungsmittel tauchen. Die Borsten der Bürste nicht ständig
in Lösungsmittel einweichen, und keine Drahtbürste
verwenden.
Die Pistole nach unten richten und die Vorderseite der Pistole mit
der weichen Bürste und dem Lösemittel reinigen.
Düse (33) und Düsenschutz (6) mit der weichen Bürste abreiben.
Die Luftkappenlöcher mit einem weichen Werkzeug, wie zum
Beispiel einem Zahnstocher, reinigen, um die empfindlichen
und für die Finish-Qualität wichtigen Oberflächen nicht zu
beschädigen. Luft durch die Spritzdüse blasen, um
sicherzustellen, dass die Düse frei ist.
Wenn der Diffusor (5) abgenommen wurde, die Pistole abziehen,
während der Diffusor mit dem Pistolenwerkzeug (30) wieder
angebracht wird. Den Diffusor sicher festziehen, um eine gute
Dichtung zu erhalten. Anzugsmoment: 18-19 Nm. Wenn der
Diffusor richtig festgezogen ist, liegt der Flansch unten an der
Pistole an.
Düse (33) und Düsenschutz (6) an der Pistole anbringen, Seite 2.
Mit einem weichen, in Lösungsmittel angefeuchteten Lappen die
Außenseite der Pistole abwischen.
17. Nach der Reinigung die
folgenden Teile wöchentlich mit
Fett 111265 einfetten:
• Den Abzugs-Drehzapfen (A)
• Beide Seiten der Pistole, wo
der Abzug die Pistole
berührt (B)
• Die Materialnadelwelle, hinter
dem Abzug (C)
A
B
C
ti8835a
3
Reinigung/Austausch des Filters (24)
1.
2.
3.
4.
5.
6.
3.
Den Druck entlasten, Seite 2. Die Abzugssperre (1a) verriegeln.
Den Materialeingang (25) losschrauben.
Den eingebauten Materialfilter (24) entfernen.
Den Filter mit einer weichen Bürste und verträglichem
Lösungsmittel reinigen. Den Filter untersuchen und austauschen,
falls er beschädigt ist.
Den eingebauten Materialfilter (24) im Gehäuse des
Materialrohrs (16) anbringen.
Den Materialeingang (25) in das Gehäuse des Rohrs
einschrauben. Mit 20-21 Nm festziehen.
Reparatur des Luftventils (8)
1.
Reparatur
2.
3.
Reparatur des Sitzes
Hartmetallsitz-Reparatursatz 249456 verwenden. Für optimale
Ergebnisse sollten alle neuen Teile des Satzes verwendet werden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Den Druck entlasten, Seite 2. Die Luft- und Materialschläuche
von der Pistole abnehmen.
Düsenschutz (6) und Spritzdüse (33) entfernen.
Die Pistole abziehen, um das Nadelgehäuse vom Sitz zu ziehen,
während der Diffusor (5) mit dem Pistolenwerkzeug (30) vom
Pistolenkörper (1) abgeschraubt wird.
Die O-Ringe (5e, 5f und 6a) müssen in installierter Position
überprüft werden. Bei Bedarf die O-Ringe vorsichtig vom
Diffusorgehäuse (5a) entfernen und austauschen.
Sitzmutter (5d), Sitz (5c) und Sitzdichtung (5b) mit einem
7/32-Zoll-Sechskantschlüssel entfernen.
Sitz (5c) und Sitzdichtung (5b) untersuchen und bei Bedarf
austauschen.
Sitzdichtung (5b), Sitz (5c) und Sitzmutter (5d) wieder anbringen.
Mit 5,0-5,6 Nm festziehen. Die Mutter nicht zu fest anziehen.
Reparatur des Nadelsatzes (2)
15
10
9
TI6577A
Austausch des Materialrohrs (16)
3.
13
8
19
2.
Den Druck entlasten, Seite 2. Den Diffusor (5) entfernen,
siehe Sitzreparatur, Seite 4.
Abzugs-Drehzapfenmutter (14),
Drehzapfen (13) und Abzug (3)
mit Pistolenwerkzeug (30) und
Steckschlüssel (29) entfernen.
7
11
1.
2.
Die Federkappe (11) mit dem Pistolenwerkzeug (30) von der
Rückseite des Pistolengehäuses (1) abschrauben. Die beiden
Federn (15 und 19), die Welle (9) und den Sitz (10) entfernen.
Die Luftventilgruppe (8) hinten aus der Pistole schieben.
Die U-Dichtung (7) im Pistolengehäuse (1) untersuchen. Wenn
sie verschlissen oder undicht ist, die U-Dichtung mit einem
Haken vorsichtig vorne aus dem Pistolengehäuse entfernen.
1
• Bei Installation des Hartmetallsitzes (5c) muss das
abgeschrägte Sitzende zur Pistolenspitze zeigen.
1.
Den Materialnadelsatz (2) mit dem
2a
Steckschlüssel (29)
2
vorne von der Pistole
entfernen. Wenn die
29
Nadel verbogen oder
beschädigt oder die
ti6575a
Packung verschlissen
oder undicht ist,
muss der komplette
Nadelsatz ausgetauscht werden. Wenn ein Austausch notwendig
ist, muss darauf geachtet werden, dass der O-Ring (2a) mit
herauskommt, da er im Pistolengehäuse festsitzen kann.
Den Lufteingang (17) mit dem
Pistolenwerkzeug (30) und
die Schraube (20) mit einem
3/16"-Sechskantschlüssel
entfernen.
Den Materialeingang (25)
abschrauben. Den eingebauten
Materialfilter (24) herausnehmen
und reinigen oder auswechseln.
Den Materialrohranschluss (16a)
vom Materialeingang
abschrauben. Vorsichtig die
Dichtung (22) entfernen.
Flachdüsen-Umrüstsatz
(optional)
14
3
Der Flachdüsen-Umrüstsatz
ermöglicht die Verwendung von
AAM-Flachdüsen an dieser Pistole.
Bestellnummer ist 288514.
22
17
16a
16
24
20
25
ti6573a
TI6574A
4
311950A
Einbau
1.
2.
3.
6.
Die Rohrdichtung (22) in der Pistole anbringen. Den Materialrohranschluss (16a) am Materialeingang der Pistole anbringen
und mit der Hand festziehen. Lufteingang (17) und Schraube (20)
mit der Hand festziehen. Den Materialrohranschluss mit
17-18 Nm festziehen. Den Lufteingang mit 20-21 Nm festziehen.
Die Materialrohrhalterungsschraube mit 6-7 Nm festziehen.
Den eingebauten Materialfilter (24) in das Gehäuse des
Materialrohrs (16) einbauen. Den Materialeingang (25) in das
Gehäuse des Rohrs einschrauben. Mit 20-21 Nm festziehen.
Die neue U-Dichtung (7) auf das Dichtungseinbauwerkzeug (28)
legen, wobei die Lippen der U-Dichtung zum Werkzeug gerichtet
sind. Die U-Dichtung von hinten in die Pistole drücken, bis sie
spürbar einrastet.
7.
8.
Die zwei Federn (15 und 19) installieren. Die Federkappe (11)
von hinten in den Pistolenkörper schrauben. Mit 20-21 Nm
festziehen.
Die O-Ringe des Nadelsatzes und die Welle an der Stelle, an der
die Packung entlang gleitet, schmieren. Darauf achten, dass sich
der O-Ring (2a) an seinem Platz im Pistolengehäuse (1)
befindet.
Den Materialnadelsatz (2) von vorne in die Pistole einsetzen.
Mit dem Steckschlüssel (29) den Materialnadelsatz in das
Pistolengehäuse (1) schrauben und mit 6-7 Nm festziehen.
1
2a
2
3 Leicht schmieren.
29
8 Die Lippen zeigen aus
8
3
dem Pistolengehäuse
heraus.
7
ti6575a
28
9.
TI6578A
4.
5.
Das vordere Ende der Luftventilgruppe (8) schmieren. Die
Luftventilgruppe vorsichtig durch die U-Dichtung (7) so weit wie
möglich hinten in die Pistole schieben. Darauf achten, dass die
U-Dichtung nicht beschädigt wird.
Den Sitz (10) auf die Welle (9) schieben. Darauf achten, dass
das abgeschrägte Ende des Sitzes zum dickeren Ende der Welle
gerichtet ist. Welle (9) und Sitz (10) vorsichtig in das Luftventil (8)
einsetzen.
Abzug (3), Drehzapfen (13) und Mutter (14) anbringen.
Schwaches Gewindehaftmittel verwenden und darauf achten,
dass das Messingstück des Materialnadelsatzes (2) hinter dem
Abzug liegt. Beide Seiten des Drehzapfens an der Stelle
schmieren, wo der Abzug den Zapfen berührt, und den
Vorsprung an beiden Seiten der Pistole schmieren, wo der Abzug
das Pistolengehäuse berührt. Die Mutter mit 2-3 Nm festziehen.
10. Die Pistole abziehen, um die Nadel zurückzuziehen, während
gleichzeitig die Diffusorgruppe (5) mit dem Pistolenwerkzeug (30)
in den Pistolenkörper (1) eingeschraubt wird. Mit 18-19 Nm
festziehen. Beim Anziehen mit dem richtigen Drehmoment wird
der Flansch an die Pistole angedrückt.
11. Düsenschutz (6) und Spritzdüse (33) anbringen, Seite 2.
Technische Daten
Zulässiger Betriebsüberdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 MPa (280 bar)
Zulässiger Lufteingangsdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,7 MPa (7 bar)
Maximale Materialtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43°C
Materialeingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4-18 NPSM
Lufteingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1/4 18 NPSM
Pistolengewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 g
Lärmdruck*: 140 kPa (1,4 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66,9 dB(A)
Lärmdruck*: 0,7 kPa (7 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80,0 dB(A)
Schallpegel*: 140 kPa (1,4 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76,8 dB(A)
Schallpegel*: 0,7 kPa (7 bar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89,9 dB(A)
Benetzte Teile: Edelstahl, Hartmetall, UHMWPE, Acetal, PTFE, Nylon, Fluorelastomer
*Alle Messungen wurden bei ganz geschlossenem Gebläseventil (volle Gebläsegröße) bei 140 kPa (1,4 bar) und 0,7 MPa (7 bar)
an der voraussichtlichen Bedienungsposition vorgenommen. Der Schallpegel wurde entsprechend ISO 9614-2 getestet.
311950A
5
Teile
5e
33b 5a
35
5c
5d
5b
5f
33a
15
11
6a
8
4
6
13
7
19
10
33
9
1
2a
2
29
1a
22
3
30
14
17
16
36
20
24
28
TI7203C
25
Ref. Part No.
1
1a 249423
2*
2a*
3
4
5
5a
5b
5c
5d
5e*
5f*
6
6a*
7*
8*
9
10
11
13
14
15
16
110004
249585
15G713
249877
111457
109450
288465
109213
188493
15F193
15F194
15F195
15F739
15F740
114069
249136
Description
BODY, gun, assy
SAFETY, trigger
NEEDLE, assy; 3/32 carbide ball;
includes item 2a
PACKING, o-ring; PTFE
KIT, trigger, repair, includes 13 and 14
NUT, air plug
DIFFUSER, assy, RAC
DIFFUSER, housing
GASKET, seat; nylon
SEAT; carbide
NUT, seat
PACKING, o-ring, seat; PTFE
PACKING, o-ring; PTFE
GUARD, RAC
PACKING, o-ring, PTFE
PACKING, u-cup, gun; UHMWPE
VALVE, air, assy
SHAFT, fluid spring
SEAT, spring
CAP, spring
PIN, pivot
PIN, pivot, nut
SPRING, compression
TUBE, assy
Qty.
1
1
1
Ref.
17
19
20
Part No.
15F202
115141
119996
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
22*
24
25
28*
29
30
31s
32s
33
33a
33b
35
36
115133
224453
15F186
117642
15F446
222385
172479
FFT210
15J770
239663
Description
FITTING, air inlet
SPRING, compression
SCREW, cap, socket hd; 1/4-20 x 3/8 in.
(10 mm)
GASKET, tube, acetal
FILTER
FITTING, fluid inlet
TOOL, installation; seal
TOOL, nut driver
TOOL, gun
CARD, warning (not shown)
TAG, warning (not shown)
SPRAY TIP
SEAT, gasket
SEAL
HOUSING, cylinder
SWIVEL
Qty.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
sZusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind
kostenlos erhältlich.
* Im Nadel-/Sitz-Reparatursatz 255160 enthalten (separat zu
bestellen)
For complete warranty information contact your local Graco distributor, call Graco customer service: 1-800-690-2894
or visit our website: www.graco.com.
All written and visual data contained in this document reflects the latest product information available at the time of publication.
Graco reserves the right to make changes at any time without notice.
MM 311937
Graco Headquarters: Minneapolis
International Offices: Belgium, China, Japan, Korea
GRACO INC. P.O. BOX 1441 MINNEAPOLIS, MN 55440-1441
1/2007
6
311950A
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement