Graco 313151W - Reactor, Electric Proportioners, Repair-Parts Bedienungsanleitung

Reparatur - Teile 313151W DE Elektrisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung. Zum Auftragen von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien. Anwendung nur durch geschultes Personal. Nicht zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa) zugelassen. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung aufmerksam durch. Bewahren Sie diese Anleitung zum späteren Nachschlagen auf. Abb. zeigt Modell E-XP1 Informationen zu den einzelnen Modellen sowie über die jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücke und Zulassungen finden Sie auf Seite 3. TI10953a 9902471 Conforms to ANSI/UL Std. 499 Certified to CAN/CSA Std. C22.2 No. 88 Inhaltsverzeichnis Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Mitgelieferte Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Verwandte Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Diagnosecodes für die Temperaturregelung . . . . 8 E01: Hohe Materialtemperatur . . . . . . . . . . . . . . 8 E02: Hohe Zonenstromstärke . . . . . . . . . . . . . . . 9 E03: Kein Zonenstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 E04: Materialtemperatursensor (FTS) oder Thermoelement nicht angeschlossen . . . . . 10 E05: Schaltkreisplatine überhitzt . . . . . . . . . . . . 10 E06: Kommunikationskabel gelöst . . . . . . . . . . 10 Diagnosecodes für die Motorsteuerung . . . . . . . 11 Alarmmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 E21: Kein Drucksensor, Komponente A . . . . . . 12 E22: Kein Drucksensor, Komponente B . . . . . . 12 E23: Zu hoher Materialdruck . . . . . . . . . . . . . . . 12 E24: Unausgeglichener Druck . . . . . . . . . . . . . 12 E25: Hohe Betriebsspannung . . . . . . . . . . . . . . 14 E26: Niedrige Betriebsspannung . . . . . . . . . . . 14 E27: Hohe Motortemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 14 E28: Zu hohe Stromstärke im Motor . . . . . . . . . 14 E29: Verschlissene Bürsten . . . . . . . . . . . . . . . 14 E31: Fehler in der Motorsteuerung (nur E-30 und E-XP2) . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 E32: Überhitzungskontrolle des Motors . . . . . . 16 Kommunikations-Diagnosecodes . . . . . . . . . . . . 16 E30: Kurzzeitiger Kommunikationsverlust . . . . . 16 E99: Kommunikationsverlust . . . . . . . . . . . . . . . 16 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Reactor-Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Primäre Heizelemente (A und B) . . . . . . . . . . . 20 Schlauchbeheizungssystem . . . . . . . . . . . . . . . 21 2 Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Vor Beginn der Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . 23 Vorgehensweise zur Druckentlastung . . . . . . . . 23 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Pumpe ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Installation der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26 Getriebegehäuse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Motorbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Kondensatortest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Schutzschalter-Modul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Elektromotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Motorsteuerkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Messfühler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Elektrogebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Temperatursteuermodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Primäre Heizelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Beheizter Schlauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Materialtemperatursensor (FTS) . . . . . . . . . . . . 44 Anzeigemodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 Einlassmaterialfiltersieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Pumpenschmiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Reactor Baugruppe (Abb. zeigt Modell E-XP1) . 50 An allen Modellen verwendete Teile . . . . . . . . . 53 Teile, die je nach Modell variieren . . . . . . . . . . . 54 Untergeordnetes Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Dosiergerätemodul . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Materialerhitzer 10,2 kW und 6,0 kW . . . . . . . . . 60 Einzelzonen-Materialerhitzer 7,65 kW . . . . . . . . 61 Reactor-Rahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Temperatursteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Motorsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Mischblock . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Schutzschalter-Module . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Umwandlungssatz 248669 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Informationen über Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 313151W Modelle Modelle SERIE E-20 Ungefähre Wattleistung Max. Ausstoßleistung Artikel-Nr., Volllast Spannung des Wattleistung Förderleistung ◆ pro DH (A+B) Serie Spitzen-Ampere* (Phasen) Systems† Primärheizung kg/min (lb/min) Liter (Gal.) Zulässiger MaterialBetriebsüberdruck MPa (bar, psi) 259025, E 259030, E 259034, E 14 (140, 2.000) 14 (140, 2.000) 14 (140, 2.000) 48 24 32 230 V (1) 400 V (3) 230 V (3) 10.200 10.200 10.200 6.000 6.000 6.000 9 (20) 9 (20) 9 (20) 0,04 (0,0104) 0,04 (0,0104) 0,04 (0,0104) SERIE E-30 Ungefähre Wattleistung Max. Ausstoßleistung Artikel-Nr., Volllast Spannung des Wattleistung Förderleistung ◆ pro DH (A+B) Serie Spitzen-Ampere* (Phasen) Systems† Primärheizung kg/min (lb/min) Liter (Gal.) Zulässiger MaterialBetriebsüberdruck MPa (bar, psi) 259026, F 259031, F 259035, F 259057, F 259058, F 259059, F 14 (140, 2.000) 14 (140, 2.000) 14 (140, 2.000) 14 (140, 2.000) 14 (140, 2.000) 14 (140, 2.000) 78 34 50 100 62 35 230 V (1) 400 V (3) 230 V (3) 230 V (1) 230 V (3) 400 V (3) 17.900 17.900 17.900 23.000 23.000 23.000 10.200 10.200 10.200 15.300 15.300 15.300 13,5 (30) 13,5 (30) 13,5 (30) 13,5 (30) 13,5 (30) 13,5 (30) 0,1034 (0,0272) 0,1034 (0,0272) 0,1034 (0,0272) 0,1034 (0,0272) 0,1034 (0,0272) 0,1034 (0,0272) SERIE E-XP1 Zulässiger Ungefähre MaterialWattleistung Max. Ausstoßleistung BetriebsArtikel-Nr., Volllast Spannung des Wattleistung Förderleistung ◆ pro DH (A+B) überdruck Serie Spitzen-Ampere* (Phasen) Systems† Primärheizung lpm (gpm) Liter (Gal.) MPa (bar, psi) 259024, E 259029, E 259033, E 69 24 43 230 V (1) 400 V (3) 230 V (3) 15.800 15.800 15.800 10.200 10.200 10.200 3,8 (1,0) 3,8 (1,0) 3,8 (1,0) 0,04 (0,0104) 0,04 (0,0104) 0,04 (0,0104) 17,2 (172, 2.500) 17,2 (172, 2.500) 17,2 (172, 2.500) SERIE E-XP2 Ungefähre Wattleistung Max. Ausstoßleistung Artikel-Nr., Volllast Spannung des Wattleistung Förderleistung ◆ pro DH (A+B) Serie Spitzen-Ampere* (Phasen) Systems† Primärheizung lpm (gpm) Liter (Gal.) Zulässiger MaterialBetriebsüberdruck MPa (bar, psi) 259028, F 259032, F 259036, F 22 (220, 3.200) 22 (220, 3.200) 22 (220, 3.200) 100 35 62 230 V (1) 400 V (3) 230 V (3) 23.000 23.000 23.000 15.300 15.300 15.300 7,6 (2,0) 7,6 (2,0) 7,6 (2,0) 0,0771 (0,0203) 0,0771 (0,0203) 0,0771 (0,0203) * Volllast-Ampere, wenn alle Geräte mit maximaler Leistung arbeiten. Die Anforderungen an die Sicherungen können bei verschiedenen Durchflussleistungen und Mischkammergrößen geringer sein. † Wattleistung total, basierend auf maximaler Schlauchlänge pro Gerät: • • Serie E-20 und E-XP1, 64 m (210 Fuß) Länge des beheizten Schlauchs, einschließlich Wippendschlauch. Serie E-30 und E-XP2, 94,5 m (310 Fuß) Länge des beheizten Schlauchs, einschließlich Wippendschlauch. ◆ Maximale Fördermenge bei 60 Hz-Betrieb. Bei 50 Hz-Betrieb beträgt die maximale Fördermenge 5/6 der maximalen Fördermenge bei 60 Hz. 313151W 3 Mitgelieferte Handbücher Mitgelieferte Handbücher Verwandte Handbücher Die folgenden Betriebsanleitungen werden mit dem Reactor™ Dosiergerät ausgeliefert. In diesen Dokumentationen sind detaillierte Geräteinformationen enthalten. Die folgenden Betriebsanleitungen gehören zu Zubehörgeräten, die zusammen mit dem Reactor™ verwendet werden. Unter der Artikel-Nr. 15M334 können Sie eine CD mit Reactor-Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen bestellen. Die Betriebsanleitungen stehen auch auf unserer Website www.graco.com zur Verfügung. Unter der Artikel-Nr. 15M334 können Sie eine CD mit Reactor-Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen bestellen. Reactor Datenberichtssatz Teile-Nr. Bezeichnung Reactor Elektrisches Dosiergerät 309867 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Teile-Nr. Bezeichnung Fusion-Spritzpistole 312065 Reactor Elektrisches Dosiergerät, Betriebsanleitung (Englisch) Teile-Nr. Bezeichnung Reactor Elektro-Schaltpläne 309550 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Teile-Nr. Bezeichnung Beheizter Schlauch 312067 Reactor Elektrisches Dosiergerät, Elektro-Schaltpläne (Englisch) Teile-Nr. Bezeichnung Kolbenpumpe 309572 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Teile-Nr. Bezeichnung Zirkulations- und Rücklaufschlauchsatz 309577 Elektrische Reactor-Unterpumpe, Reparaturteile-Handbuch (Englisch) Teile-Nr. Bezeichnung 309852 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Berstscheibensatz Teile-Nr. Bezeichnung 312416 Betriebsanleitung-Teilehandbuch (Englisch) Installation des elektrischen Reactors 4 Teile-Nr. Bezeichnung 310815 Betriebsanleitung (Englisch) 313151W Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise befinden sich an den entsprechenden Stellen in dieser Anleitung. WARNUNG GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen. • Schalten Sie vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten immer den Netzschalter aus und ziehen Sie den Netzstecker. • Verwenden Sie nur geerdete Steckdosen. • Verwenden Sie nur dreiadrige Verlängerungskabel. • Die Erdungskontakte müssen sowohl am Spritzgerät als auch bei den Verlängerungskabeln intakt sein. • Schützen Sie die Anlage vor Regen und Nässe. Bewahren Sie sie nicht im Freien auf. GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der MSDBs. • Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. • Beim Spritzen oder Reinigen des Geräts immer undurchlässige Handschuhe tragen. SCHUTZAUSRÜSTUNG Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, dem Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen: • Schutzbrillen • Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller • Handschuhe • Gehörschutz GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder beschädigten Komponenten austritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. • Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird. • Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten. • Nicht die Hand über die Spritzdüse legen. • Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder ablenken. • Niemals ohne Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten. • Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung dieses Handbuchs ausführen, wenn das Spritzen beendet ist und bevor das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird. • Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen. • Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich austauschen. 313151W 5 Warnhinweise WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr: • Verwenden und reinigen Sie das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen. • Mögliche Zündquellen, wie z.B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen. • Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten. • Bei Vorhandensein brennbarer Dämpfe Stromkabel nicht einstecken oder abziehen und keinen Lichtschalter betätigen. • Erden Sie Geräte, Personal, Werkstücke und elektrisch leitfähige Gegenstände im Arbeitsbereich. Siehe Anweisungen zur Erdung. • Verwenden Sie nur geerdete Graco-Schläuche. • Überprüfen Sie täglich den Pistolenwiderstand. • Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das Gerät sofort ab. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde. • Beim Spülen der Pistole darf die Elektrostatik nicht eingeschaltet sein. Schalten Sie die Elektrostatik erst ein, wenn kein Lösungsmittel mehr im System vorhanden ist. • Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein. GEFAHR THERMISCHER AUSDEHNUNG Wenn Materialien in abgeschlossenen Räumen, einschließlich Schläuchen, erhitzt werden, kann dies aufgrund der thermischen Ausdehnung zu einem schnellen Anstieg des Drucks führen. Übermäßiger Druck kann zum Bersten des Geräts führen und schwere Verletzungen verursachen. • Ein Ventil öffnen, um die Ausdehnung des Materials während der Erhitzung zuzulassen. • Den Schlauch abhängig von den Einsatzbedingungen in regelmäßigen Abständen ersetzen. GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösungsmittel in druckbelasteten Aluminiumgeräten enthalten. Dies kann folgenschwere chemische Reaktionen und Risse im Gerät sowie in weiterer Folge schwere oder tödliche Verletzungen und Sachschäden nach sich ziehen. GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. • Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät eingeschaltet ist oder unter Druck steht. Schalten Sie das Gerät komplett aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Vorgehensweise zur Druckentlastung in diesem Handbuch, wenn das Gerät nicht verwendet wird. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten. • Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten. Sicherheitshinweise des Material- und Lösungsmittelherstellers beachten. Wenn Sie vollständige Informationen zu Ihrem Material erhalten möchten, fordern Sie Materialsicherheitsdatenblätter bei Ihrem Vertriebspartner oder Händler an. • Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen. • Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. • Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an den Vertriebspartner. • Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen. • Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden. • Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern. • Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein. 6 313151W Warnhinweise WARNUNG GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor dem Überprüfen, Bewegen oder Warten des Gerätes daher die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durchführen. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung bzw. Druckluftzufuhr. VERBRENNUNGSGEFAHR Geräteflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, darf weder das heiße Material noch das Gerät berührt werden. Warten Sie, bis sich das Gerät/erwärmte Material abgekühlt hat. 313151W 7 Diagnosecodes für die Temperaturregelung Diagnosecodes für die Temperaturregelung Die Diagnosecodes für die Temperaturregelung werden am Temperatur-Display angezeigt. Diese Alarmmeldungen schalten die Heizung ab. E99 wird automatisch gelöscht, wenn die Kommunikation wieder hergestellt ist. Die Codes E03 bis E06 können durch Drücken von gelöscht werden. Zum Löschen der Codes muss der Netzschalter ausund wieder eingeschaltet werden. Code Codename AlarmZone Seite für Korrekturmaßnahmen 01 Hohe Materialtemperatur Individuell 8 02 Hohe Zonenstromstärke Individuell 9 03 Kein Zonenstrom bei eingeschalteter Schlauchheizung Individuell 10 04 FTS nicht angeschlossen Individuell 10 05 Platine überhitzt Individuell 10 06 Kommunikationskabel vom Modul getrennt Individuell 10 99 Kommunikationsverlust ALLE 16 Gilt nur für die Schlauchzone: Wenn der FTS beim Starten nicht angeschlossen ist, wird für den Schlauchstrom der Wert (0 A) angezeigt. E01: Hohe Materialtemperatur Ursachen für E01-Fehler Rückschlagventile • Das Thermoelement A oder B (310) erfasst eine Materialtemperatur über 110 °C (230 °F) • Der Materialtemperatursensor (FTS) erfasst eine Materialtemperatur über 110 °C (230 °F). • Der Überhitzungsschalter A oder B (308) erfasst eine Materialtemperatur von über 110 °C (230 °F) und öffnet. Bei 87 °C (190 °F) schließt der Schalter wieder. • Das Thermoelement A oder B (310) arbeitet nicht, ist beschädigt, hat keinen Kontakt zum Heizelement (307) oder hat eine schwache Verbindung zur Temperatursteuerkarte. • Der Überhitzungsschalter A oder B (308) fällt in geöffneter Position aus. • Die Temperatursteuerkarte schaltet keine Heizzone ab. 1. Überprüfen Sie, ob der Stecker J1 fest in die Temperatur-Steuerkarte eingesteckt ist (siehe ABB. 5, Seite 37). • Zonenenergiekabel oder Thermoelemente werden von einer Zone zur nächsten geschaltet. 2. Reinigen Sie die Anschlüsse und verbinden Sie diese erneut. • Ausgefallenes Heizelement an der Stelle, an dem ein Thermoelement eingebaut ist. • Lockeres Kabel • Nur bei Heizer-Modellen mit 6,0 und 10,2 kW: Überbrückungskabel am Stecker J1, zwischen Modul (3) und Display (4), ist locker oder falsch angeschlossen. 3. Die Anschlüsse zwischen der TemperaturSteuerkarte und den Überhitzungsschaltern A und B (308) sowie zwischen der Temperatur-Steuerkarte und den Thermoelementen A und B (310) oder FTS (21) überprüfen [je nachdem, welche Zone E01 darstellt]. Siehe Tabelle 5 auf Seite 37. Darauf achten, dass alle Leitungen fest am Stecker B angeschlossen sind. 8 Bei der Fehlersuche an diesem Gerät ist der Zugang zu Teilen nötig, die Elektroschocks oder andere schwere Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeiten nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden. Die Fehlersuche an allen elektrischen Systemen muss von einem Elektriker durchgeführt werden. Vor Reparaturarbeiten muss der Strom im gesamten Gerät abgeschaltet werden. Kontrollieren Sie, welche Zone den E01-Fehler darstellt. 313151W Diagnosecodes für die Temperaturregelung 4. Den Stecker B vom Temperatur-Steuermodul abnehmen und die Überhitzungsschalter A und B, die Thermoelemente A und B oder den FTS durch Messung des Widerstands über den Stiften am Steckerende auf Durchgang prüfen; siehe TABELLE 1. Vor Durchführung der folgenden Überprüfungen, feststellen, in welcher Zone (A, B, FTS oder alle) eine hohe Materialtemperatur vorherrscht. 8. Die Heizelemente mit einem Ohmmeter auf Durchgang prüfen, siehe Seite 40. E02: Hohe Zonenstromstärke 1. Netzschalter ausschalten ( ). 2. Druck entlasten, Seite 23. Tabelle 1: Überprüfung der Kontinuität der Sensoranschlüsse Stifte Bezeichnung 1&2 3&4 5&6 8&9 11 & 12 Überhitzungsschalter A Überhitzungsschalter B Thermoelement A Thermoelement B FTS 10 & 12 FTS Anzeigewert nahezu 0 Ohm nahezu 0 Ohm 4-6 Ohm 4-6 Ohm ca. 35 Ohm pro 15,2 m (50 Fuß) Schlauch, plus ca. 10 Ohm für FTS öffnen 5. Überprüfen Sie mit einer externen Temperaturmessvorrichtung die Materialtemperatur. • Wenn die Temperatur zu hoch ist (Sensorwert ist 109 °C [229 °F] oder höher): 6. Überprüfen, ob die Thermoelemente A und B beschädigt sind oder keinen Kontakt mit dem Heizelement haben, Seite 42. Den Wippendschlauch abschrauben. 3. Schlauchanschluss (D) am Reaktor abziehen. 4. Ein Ohmmeter zwischen den beiden Klemmen des Schlauchsteckers (D) anschließen. Durchgang der Erdung sicherstellen. 5. Das Zonenmodul gegen ein anderes austauschen. Die Zone einschalten und überprüfen, ob der Fehler weiterhin besteht. Wenn der Fehler verschwindet, das defekte Modul austauschen. Für die Schlauchzone: Führen Sie den Transformator Primärtest und den Transformator Sekundärtest durch, wie ab Seite 45 erläutert, falls der Fehler weiterhin auftritt. Wenn der Fehler "zu hoher Strom" auftritt, leuchtet die LED am Modul derjenigen Zone rot, während der Fehler angezeigt wird. 7. Um zu testen, ob die Temperatur-Steuermodul abschaltet, wenn das Gerät den Temperatur-Sollwert erreicht: a. Temperatur-Sollwerte weit unter der angezeigten Temperatur einstellen. b. Schalten Sie die Stromversorgung der Zone ein. Steigt die Temperatur stetig, ist die Stromversorgungsplatine defekt. c. Durch Austausch mit einer anderen Stromversorgungsplatine überprüfen. Siehe Baugruppe Temperatur-Steuermodul austauschen auf Seite 38. d. Wenn die ausgetauschte Platine nicht zur Lösung des Problems führt, ist die Stromversorgungsplatine nicht die Ursache. 313151W 9 Diagnosecodes für die Temperaturregelung E03: Kein Zonenstrom 1. Überprüfen, ob im Schaltschrank oder an der Stromquelle für die betreffende Zone ein Schutzschalter ausgelöst wurde. Ersetzen Sie den Schutzschalter, wenn er häufiger auslöst. 2. Überprüfen Sie, ob in der betreffenden Zone lose oder unterbrochene Anschlüsse vorhanden sind. 3. Zonenplatine mit einer anderen austauschen. Zone einschalten und auf Fehler überprüfen (siehe Seite 38). Wenn der Fehler verschwindet, fehlerhafte Platine ersetzen. 4. Tritt E03 für alle Zonen auf, kann es daran liegen, dass der Schütz nicht schließt. Überprüfen Sie die Verkabelung von der Heizsteuerung bis zur Schützspule. a. Schlauchzone: Schlauch auf Durchgang prüfen, Seite 43. b. Prüfung des primären Transformators und Prüfung des sekundären Transformators beginnend auf Seite 45 durchführen. Tritt ein „Kein Strom“-Fehler auf, wechselt die LED auf der Steuerkarte der betreffenden Zone die Farbe zu rot, wenn der Fehler angezeigt wird. E04: Materialtemperatursensor (FTS) oder Thermoelement nicht angeschlossen 1. Temperatursensoranschlüsse am langen grünen Steckplatz (B) auf der Temperatursteuerkarte überprüfen, Seite 37. Sensorkabel abziehen und wieder aufstecken. 2. Den Materialtemperatursensor mit einem Ohmmeter auf Durchgang prüfen, Seite 8. 3. Tritt ein Fehler für die Schlauchzone auf, überprüfen Sie die FTS-Verbindungen eines jeden Schlauchabschnitts. einen Draht, um die beiden mit dem FTS korrespondierenden Stifte kurz zu schließen (rot und gelb für Zone A oder B, rot und lila für den Schlauch). Das Display zeigt dann die Temperatur im Heizsteuermodul an. 6. Tritt ein Fehler für die Schlauchzone auf, verwenden Sie vorübergehend den Stromregelungsmodus. Siehe Reactor Betriebshandbuch 312062. E05: Schaltkreisplatine überhitzt Jede Platine verfügt über einen eingebauten Temperatursensor. Die Heizfunktion wird ausgeschaltet, wenn die Modultemperatur innerhalb des Heizmoduls 85 °C (185 °F) übersteigt. 1. Überprüfen Sie, ob der Lüfter oberhalb des Schaltschranks funktioniert. 2. Prüfen, ob die Tür zum Elektroschrank richtig eingebaut wurde. 3. Prüfen, ob die Kühlöffnungen am Boden des Elektroschranks verstopft sind. 4. Reinigen Sie die Kühlkörperlamellen auf der Rückseite der Heizsteuerkarten. 5. Die Umgebungstemperatur ist möglicherweise zu hoch. Lassen Sie den Reactor abkühlen, indem Sie in an einen kühleren Ort bringen. E06: Kommunikationskabel gelöst 1. Das Kabel, welches das Heizelement mit der Heizsteuerkarte verbindet, abziehen und wieder aufstecken. 2. Kommunikationskabel ersetzen, wenn das Problem anhält. 4. Tritt ein Fehler für die Schlauchzone auf, testen Sie das FTS, indem Sie es direkt an die Maschine anschließen. F TI10964a 5. Um auszuschließen, dass die Heizsteuerkarte Ursache für das Problem ist, verwenden Sie 10 313151W Diagnosecodes für die Motorsteuerung Diagnosecodes für die Motorsteuerung Die Diagnosecodes E21 bis E29 für die Motorsteuerung werden am Druck-Display angezeigt. Warnhinweise Es gibt zwei Arten von Motorsteuerungscodes: Alarmmeldungen und Warnungen. Alarmmeldungen haben Vorrang vor den Warnungen. Das Reactor-Gerät wird nicht ausgeschaltet. Zum Löschen der Codes muss Eine Warnung wird entweder mehrere Male wiederholt (Anzahl der Wiederholungen ist je nach Warnung unterschiedlich), oder sie wird bis zum Ausschalten Alarmmeldungen Alarmmeldungen schalten das Reactor-Gerät automatisch aus. Zum Löschen der Codes muss der Netzschalter aus- und wieder und erneutem Einschalten 313151W Alarmmeldung Seite für (A) oder KorrekturWarnung (W) maßnahmen 21 Kein Drucksensor (Komponente A) A 16 22 Kein Drucksensor (Komponente B) A 16 23 Zu hoher Materialdruck A 16 24 Unausgeglichener Druck A/W (auswählen, siehe Seite 34) 16 25 Hohe Betriebsspannung A 18 26 Niedrige Betriebsspannung A 18 27 Hohe Motortemperatur A 18 28 Hoher Strombedarf A 29 29 Verschlissene Bürsten W 19 30 Kurzzeitiger Kommunikationsverlust 16 31 Motorsensorfehler A 15 32 Überhitzungskontrolle des Motors A 16 99 Kommunikationsverlust - Auch die Alarmmeldungen können außer dem werden. Codename werden. Code 23 durch Drücken von des Netzschalters wiederholt. Code eingeschaltet gedrückt werden. gelöscht 16 11 Diagnosecodes für die Motorsteuerung E21: Kein Drucksensor, Komponente A a. Ziehen Sie den Stecker des Druckmessfühlers „A“ von der Motorsteuerkarte ab Seite 36 und ersetzen Sie ihn mit dem „Test“-Messfühler. 1. Messfühler-Anschluss A an J3 an der Motorsteuerkarte überprüfen, Seite 34, und die Kontakte reinigen. b. Schalten Sie die Stromversorgung des Reactors ein. 2. Die Messfühler-Anschlüsse A und B umkehren. Wenn der Fehler nun am Messfühler B (E22) auftritt, muss Messfühler A ausgetauscht werden, Seite 36. Wenn der Fehler nicht zum anderen Messfühler übergeht, muss die Motorsteuerkarte ausgetauscht werden, Seite 34. • E22: Kein Drucksensor, Komponente B 1. Messfühler-Anschluss B an J8 an der Motorsteuerkarte überprüfen, Seite 35, und die Kontakte reinigen. 2. Die Messfühler-Anschlüsse A und B umkehren. Wenn der Fehler nun am Messfühler A (E21) auftritt, muss Messfühler B ausgetauscht werden, Seite 36. Wenn der Fehler nicht zum anderen Messfühler übergeht, muss die Motorsteuerkarte ausgetauscht werden, Seite 34. • 4. Wenn der Fehler weiterhin besteht und durch die obigen Tests keine Ursache gefunden wird, muss die Motorsteuerkarte ausgetauscht werden, Seite 34. E24: Unausgeglichener Druck Wenn der Druckunterschied zwischen den Komponenten A und B 3,5 MPa (35 bar, 500 psi,) übersteigt, tritt ein E24 auf. Dieser Standardwert ist einstellbar; siehe Bedienungsanleitung. E23: Zu hoher Materialdruck 1. Entlasten Sie den Anlagendruck. An den analogen Manometern überprüfen, ob der Druck tatsächlich entlastet wurde. Den Netzschalter wieder einschalten Fehlers die unten beschriebenen Tests durchführen. 1. Brücken und Verkabelung überprüfen. Brücke J10 (Jumper) auf der Motorsteuerkarte für E20 und E-XP1 oder J7 für E30 und E-XP2 an Stiften 7-10 überprüfen, Seite 34. 2. Druckmessfühlerkörper entfernen, reinigen und wieder einbauen Wenn die Brücken und die Verkabelung in einem guten Betriebszustand sind und der Fehler weiterhin bestehen bleibt, müssen Sie die Druckmessfühler „A“ und „B“ ersetzen. 3. Um festzustellen, ob es der Druckmessfühler „A“ oder „B“ ist, benötigen Sie einen bekanntermaßen intakten Reactor-Druckmessfühler, um diesen als Test-Messfühler zu verwenden. Der Test wird durchgeführt, ohne die vorhandenen Druckmessfühler aus dem Materialmischblock zu entfernen. 12 E24 kann je nach Wunsch als Alarm oder als Warnung konfiguriert werden. Für den Alarm muss der DIP-Schalter an der Motorsteuerkarte auf ON gestellt werden, und für eine Warnung auf OFF. Siehe Seite 34. aus- und . Bei Fortbestand des Ist der Fehler verschwunden, schalten Sie die Stromversorgung des Reactors aus, entfernen Sie den Test-Messfühler und ersetzen den Druckmessfühler „A“. Bleibt der Fehler weiter bestehen, ziehen Sie den Test-Messfühler vom Steckplatz „A“ ab und setzen den Druckmessfühler „A“ wieder in den Steckplatz „A“ ein. Führen Sie dann den gleichen Test auf der „B“-Seite durch. Schnelle E24-Fehler Schnelle E24-Fehler treten auf: • • innerhalb von 10 Sekunden nach Einschalten der Pumpen oder sobald die Pistole abgezogen wird. Ursachen schneller E24-Fehler • • • • • • • • eine Seite der Pistole ist verstopft. ein Druckmessfühler ist defekt. Pumpendichtungen oder Rückschlagventil sind beschädigt. kein Zufuhrdruck oder leeres Materialfass Heizelement verstopft. Schlauch verstopft. Verteiler verstopft. ein ÜBERDRUCK-/SPRITZVENTIL ist undicht oder auf DRUCKENTLASTUNG/ZIRKULATION eingestellt. 313151W Diagnosecodes für die Motorsteuerung Überprüfungen für schnelle E24-Fehler Wenn ein schneller E24-Fehler auftritt, müssen zuerst die Anzeigewerte der Analoganzeigen überprüft werden. Wenn die Manometerdrücke sehr nah beieinander sind 1. Fehler quittieren und Gerät einschalten. 2. Stecker J10 (E20/E-XP1) oder J7 (E30/E-XP2) oder die Brücken zwischen 7 und 8 oder 9 und 10 auf de Motorsteuerkarte überprüfen. 3. Druckmessfühlerleistung prüfen: Das Digitaldisplay an einem Reactor zeigt immer den höheren der beiden Drücke an. Sobald der höhere Analogdruck unter den niedrigeren Analogdruck fällt, wechselt das Digitaldisplay zum neuen höheren Wert. Stellen Sie fest, welcher der Messfühler schlecht funktioniert. 1. Suchen Sie ausschließlich zu Prüfzwecken die DIP-Schalter mit der Aufschrift SW2 auf der Motorsteuerkarte, Seite 35. Setzen Sie den DIP-Schalter Nr. 3 in OFF-Stellung. Dadurch kann der Reactor trotz einer Alarmmeldung wegen unausgeglichenen Druckes betrieben werden. 2. Gerät laufen lassen, um Druck aufzubauen (1.000 – 1.200 psi). Schalten Sie das Gerät aus, quittieren Sie die Alarmmeldung und schalten Sie die Stromversorgung wieder ein. Führen Sie keine Druckentlastung am Gerät durch. 3. Überprüfen Sie die Analoganzeigen, um zu sehen, welcher der Drücke höher ist. Kontrollieren Sie, ob die Druckanzeige übereinstimmt und anzeigt, dass die Motorsteuerkarte diesen Messfühler „sieht“. Falls nicht, „sieht“ die Motorsteuerkarte diesen Messfühler nicht. Überprüfen Sie in diesem Fall die Kabelverbindungen und/oder ersetzen Sie den Messfühler. 4. Verwenden Sie bei ausgeschalteter Pumpenzone die Druckentlastungsventile, um die Seite mit dem „höheren“ Druck langsam zu entlasten, während Sie dabei das Digitaldisplay und die analogen Manometer betrachten. Sobald der höhere Analoganzeigewert unter den niedrigeren Analoganzeigendruck fällt, sollte die Motorsteuerkarte anfangen, den „neuen“ höheren Druck zu lesen (weil dieser jetzt der höhere der beiden ist). Lassen Sie weiter den Druck der Seite mit dem ursprünglich höheren Druck ab die Digitalanzeige sollte nicht weiter abfallen. Wiederholen Sie den Vorgang, um den anderen Druckmessfühler zu prüfen. 1. Vertauschen Sie die Messfühlerstecker auf der Motorsteuerkarte. (J3 und J8 für die E-20 und die E-XP1. J3 und J5 für die E30 und E-XP1). 2. Wiederholen Sie den obigen Test. 3. Bleibt das Problem auf der gleichen Seite, wie vorher bestehen, ist der Druckmessfühler defekt. 4. Wechselt das Problem zum anderen Messfühler, dann liegt das Problem an den Steckplätzen der Motorsteuerkarte. Wenn die Anzeigewerte nicht gleich sind. 1. Fehler quittieren und den Druck mit den Ablassventilen ausgleichen. 2. Wenn kein Druckgleichgewicht hergestellt werden kann: • Auf Pumpenfehler prüfen. • Überprüfen, ob ausreichend Material vorhanden ist. • Die Zufuhrpumpe zum Ausspülen des Materials aus dem Pistolenverteiler verwenden und auf verstopften Materialkanal überprüfen. • Gerät einschalten. • Die Pistoleneinlasssiebe kontrollieren und reinigen. • Aufprallschlitze „A” und „B” der Mischkammer sowie die mittlere Öffnung kontrollieren und reinigen. Anmerkung: Einige Mischkammern haben Senkbohrungen und zur vollständigen Säuberung der Aufprallschlitze sind zwei Bohrergrößen erforderlich. „Langsam“ E24: • Allmählich abweichender Druck und evtl. Auslösen von E24 beim Spritzen. Mögliche Ursachen: • • • • • • • • • Eine Seite der Pistole ist teilweise verstopft. Die Pumpe „A“ oder „B“ am Reactor ist defekt. Die Zufuhrpumpe „A“ oder „B“ ist defekt. Der Druck der Zufuhrpumpe „A“ oder „B“ ist zu hoch eingestellt. Das Einlasssieb „A“ oder „B“ ist verstopft. Der Schlauch heizt nicht richtig. Ein Versorgungsschlauch ist geknickt. Der Boden der Trommel ist beschädigt, wodurch der Einlass der Zufuhrpumpe blockiert wird. Die Trommel ist nicht ausreichend belüftet. Der letzte Test bestimmt, ob der Druckmessfühler fehlerhaft ist oder der Steckplatz auf der Drucksteuerkarte kaputt gegangen ist. 313151W 13 Diagnosecodes für die Motorsteuerung E25: Hohe Betriebsspannung Versorgungsspannung zu hoch. Überprüfen Sie die Spannungsanforderungen des Reactor-Geräts, Seite 73. E28: Zu hohe Stromstärke im Motor Motorsteuerkarte prüfen: 1. Schalten Sie die Stromversorgung aus. E26: Niedrige Betriebsspannung 2. Ziehen Sie den Stecker J4 (E-20/E-XP1) / J1 (E-30/E-XP2) auf der Motorsteuerkarte ab. Versorgungsspannung zu gering. Überprüfen Sie die Spannungsanforderungen des Reactor-Geräts, Seite 73. 3. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein. E27: Hohe Motortemperatur 1. Motortemperatur zu hoch. Den Druck reduzieren, die Größe der Pistolendüse verringern oder den Reactor an einen kühleren Ort bringen. 1 Stunde abkühlen lassen. 2. Lüfterbetrieb überprüfen. 3. Sicherstellen, dass keine Hindernisse rund um den Lüfterbereich mangelnden Luftstrom verursachen; sicherstellen, dass die Motor/Lüfter-Abdeckung eingebaut ist. 4. Sicherstellen, dass das Gerät mit eingebauter vorderer Abdeckung betrieben wird. 5. Sicherstellen, dass die Kabeleinheit des Bürstenverschleiß-/Überhitzungsschalters an J7 (E-20/E-XP1) bzw. J6 (E-30/E-XP2) auf der Motorsteuerkarte angeschlossen ist. 6. Ziehen Sie den Kabelbaum bei ausgeschalteter Stromversorgung von J7 (E-20/E-XP1) oder J6 (E-30/E-XP2) auf der Motorsteuerkarte ab und setzen Sie eine Kabelbrücke an Stift 1 und 2. Schalten Sie die Stromversorgung wieder ein. Wenn E27 gelöscht wurde: Wenn E27 gelöscht wurde und der Motor tatsächlich nicht überhitzt ist, kann das Problem im Motor/im Motorkabelbaum liegen. Messen Sie den Widerstand zwischen den gelben Kabeln, welche an den Stiften 1 und 2 des Motoranschlusses anliegen. Ist keine Verbindung messbar, ist der Überhitzungsschalter geöffnet oder innerhalb des Motors ist oder im Motorkabelbaum ist ein Draht unterbrochen. Bleibt der Fehlercode E27 weiterhin bestehen, überprüfen Sie noch einmal, ob Stift 1 und 2 ordnungsgemäß überbrückt wurden. Ist dies der Fall, dann ist das ein Anzeichen dafür, dass das Problem in der Motorsteuerkarte zu finden ist. 14 4. Wird der Fehler E28 nicht gelöscht, dann besteht ein Problem mit der Motorsteuerkarte. Motorsteuerkarte austauschen, Seite 34. Motor überprüfen: 1. Motor auf freien Lauf überprüfen. 2. Kontrollieren, ob die Bürsten beschädigt sind. 3. Spannungsversorgung des Motors überprüfen. 4. Überprüfen Sie die drei Drähte (gelb, gelb, orange) des Motorsteckers auf der Motorsteuerkarte. Ein leichter Ruck an jedem einzelnen Draht des Steckers sollte genügen, um den losen Draht festzustellen. Reißt ein Draht aus, drücken Sie die Haltelasche an der Klemme, schieben den Draht bis zum Anschlag ein und ziehen erneut leicht daran. 5. Wenn das Problem hierdurch nicht behoben wird, den Motor austauschen, Seite 33. E29: Verschlissene Bürsten VORSICHT Wird der Motor noch länger betrieben, nachdem eine Warnmeldung auf einen Verschleiß der Bürsten hingewiesen hat, kann dies zu einem Defekt des Motors und der Motorsteuerkarte führen. 1. Überprüfen Sie die Kohlebürsten auf normalen Verschleiß, wodurch der Bürstensensor mit dem Motorschleifkörper in Kontakt gerät. Bürsten austauschen, Seite 30. 2. Überprüfen Sie den Kabelstecker. Der Kabelstecker innerhalb des Motorgehäuses könnte verdreht sein und so die Kollektorseite der Kohlebürsteneinheit berühren, wodurch ein Fehlalarm verursacht wird. Folgen Sie dem orangefarbenen Draht von J7 (E-20/E-XP1) oder J6 (E-30/E-XP2) bis zum Kabelstecker am Motor. Stellen Sie mit einer Taschenlampe sicher, dass die Kabelschuheinheit keinen Kontakt mit dem Gehäuse der Kohlebürsteneinheit hat. 313151W Diagnosecodes für die Motorsteuerung 3. Kabel überprüfen. Das orange Kabel der Kohlebürsten, das von der Bürste kommt, kann direkt an die Kollektorverkabelung (dickes roten Kabel) angeschlossen werden, was zu einem falschen Alarm führt. Das orange Kabel, das aus der Bürste kommt, von der Kollektorverkabelung weg neu verlegen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 4. Motorsteuerkarte prüfen. • Entfernen Sie den Stecker bei J7 (E-20/E-XP1) oder J6 (E-30/E-XP2). (Dadurch wird eine E27 Alarmmeldung ausgelöst). • Setzen Sie eine Kabelbrücke zwischen den beiden Stiften, mit denen die beiden gelben Kabel verbunden sind, um den Alarm E27 zu entfernen. Schalten Sie das Gerät ein. • Der Alarm E27 und der Alarm E29 sollten gelöscht sein. Besteht der Alarm E27 weiterhin, überprüfen Sie erneut Ihre Jumper. • Falls der Jumper korrekt installiert ist und der Alarm E29 immer noch vorliegt, die Motorsteuerkarte austauschen , Seite 34. E31: Fehler in der Motorsteuerung (nur E-30 und E-XP2) Der Fehlercode E-31 bezeichnet einen Fehler im Motorantrieb. Dadurch wird angezeigt, dass die Motorsteuerkarte nicht richtig funktioniert hat und ausgetauscht werden muss. Ein Fehler in der Motorsteuerkarte kann auch angezeigt werden, wenn der Motor sofort gestartet wird, nachdem die Stromversorgung des Systems eingeschaltet wird, ohne zu drücken. Dies ist eine Hinweis darauf, dass die Ausgangstreiber der Motorsteuerung einen Kurzschluss haben und ständig die gesamte Spannung an den Motor weitergeben. Die Ursache des Fehlers kann eine der folgenden Bedingungen sein: Motorfehler, Kondensatorfehler, Kurzschluss oder Unterbrechung in der Verkabelung oder falsche Stromversorgung. Die folgenden Maßnahmen durchführen, bevor die Motorsteuerkarte ausgetauscht wird. Fünf Min. warten, damit sich die Spannung entladen kann (nur Modelle E-30 und E-XP2). 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Folgende Punkte überprüfen. a. Motorfehler: Den Kollektor des Motors durch abnehmen der oberen Bürste untersuchen (siehe Entfernen der Bürsten, Seite 30). Motor drehen, den gesamten Kollektor auf Einbrennungen, Narbenbildung oder Kurzschlüsse zwischen den Polen untersuchen. Motor um einen kompletten Pumpzyklus weiterdrehen, auf und ab, um sicherzustellen, dass keine mechanische Störung oder Einschränkung im Unterteil der Pumpe oder im Zahnradantrieb vorhanden ist. b. Kondensatorfehler: Den Startkondensator des Motors untersuchen und überprüfen und dabei die Anweisungen für den Kondensatortest auf Seite 32 befolgen. c. Kurzschluss oder Bruch in der Verkabelung: Alle Kabel auf Kurzschluss oder Unterbrechung der Isolierung untersuchen, die an die Motorsteuerkarte und den Motor angeschlossen sind. Alle gefährdeten Kabel durch Kabel der gleichen Größe, Farbe und Temperaturleistung austauschen. d. Unzureichende Stromversorgung: Sicherstellen, dass die Stromversorgung mit der korrekten Spannung und Stromstärke erfolgt und dass alle Phase ordnungsgemäß angeschlossen sind. Sicherstellen, dass die Stromversorgung während des Betriebs nicht abfällt oder stoßweise erfolgt. Vor dem Abschalten des Generators sicherstellen, dass der Motor angehalten hat und der Haupt-Trennschalter geöffnet ist. Wenn der Generator während des Betriebs anhält, selbst aufgrund von Kraftstoffmangel, kann ein Abfall in der Versorgungsspannung zu einem Fehler im Motorantrieb führen. 313151W 15 Kommunikations-Diagnosecodes E32: Überhitzungskontrolle des Motors 1. Druck entlasten, Seite 23. Überprüfen Sie den niedrigen Druck mittels analogem Manometer. Die Fehlermeldung E32 deutet auf einen Hochtemperaturzustand innerhalb der Steuertafel des Motors (701). Dies könnte aufgrund einer abnormalen hohen Umgebungstemperatur am Arbeitsplatz, Blockierung der Belüftungsöffnungen im Motorraum oder Ausfall des Kühlerventilators im Motorraum, erfolgen. 2. Schalten Sie den Hauptschalter auf AUS und anschließend auf EIN . Falls der Fehler nicht behoben wird, stellen Sie die Ursache des Hochtemperaturzustands fest und beseitigen Sie den Fehler. Kommunikations-Diagnosecodes E30: Kurzzeitiger Kommunikationsverlust Die Kommunikation zwischen dem Display und der Motorsteuerkarte oder der Temperatursteuerkarte war kurzzeitig unterbrochen. Normalerweise wird bei Unterbrechung der Verbindung am betreffenden Display der Fehlercode E99 angezeigt. Die betreffende Steuerkarte meldet E30 (die rote LED blinkt 30 mal). Wenn die Verbindungen wieder angeschlossen werden, kann das Display kurzzeitig den E30 anzeigen (nicht länger als zwei Sekunden). Es sollte nicht vorkommen, dass E30 dauerhaft angezeigt wird, es sei denn, ein Anschluss ist locker, was dazu führt, dass die Verbindung zwischen Display und Karte ständig abbricht und wieder neu aufgenommen wird. Überprüfen Sie alle Kabel zwischen Display und der betreffenden Steuerkarte. E99: Kommunikationsverlust Die Kommunikation zwischen dem Display und der Motorsteuerkarte oder der Temperatursteuerkarte war unterbrochen. Bei Unterbrechung der Verbindung wird am betreffenden Display der Fehlercode E99 angezeigt. 1. Überprüfen Sie alle Kabel zwischen Display und der betreffenden Steuerkarte. Achten Sie besonders auf die Kabelcrimpverbindungen an Stecker J13 auf jeder Steuerkarte. In Schritt 2 wird die Leitungsspannung gemessen, was von einem qualifizierten Elektriker durchgeführt werden sollte. Sollten diese Arbeiten nicht ordnungsgemäß durchgeführt werden, kann dies zu Elektroschocks oder anderen schweren Verletzungen führen. 2. Messen Sie die Eingangsspannung an der Karte (diese sollte ca. 230 V Wechselspannung betragen). 3. Sollte nur 1 Schaltkreis mit 230 V Wechselspannung versorgt werden, kann es sein, dass die Karte aufleuchtet, aber dennoch nicht richtig funktioniert. Beseitigen Sie das Spannungsversorgungsproblem. 16 313151W Fehlersuche Fehlersuche PROBLEM Reactor funktioniert nicht. URSACHE Kein Strom. ABHILFE Netzkabel einstecken. Netzschalter einschalten . Trennschalter einschalten, Seite 32. Motor arbeitet nicht. Lüfter arbeitet nicht. Ausstoß der Pumpe zu gering. Schaltkreis des roten Stopp-Schalters geöffnet. Schalter-Verbindungen überprüfen. Siehe Seite 46 und Elektro-Schaltpläne. Anschlüsse locker. Anschlüsse an der Motorsteuerkarte überprüfen. Schutzschalter hat ausgelöst. Schutzschalter (CB5) zurücksetzen, Seite 32. 230 V AC am Ausgang des Schutzschalters überprüfen. Abgenutzte Bürsten. Die Bürsten auf beiden Seiten des Motors überprüfen. Deren Länge muss mindestens 17 mm (0,7 Zoll) betragen. Zum Austausch, siehe Seite 30. Gebrochene oder verschobene Federn. Neu ausrichten oder austauschen, Seite 30. Bürsten oder Federn stecken in Bürstenhalterung. Bürstenhalterung reinigen und Bürstenkabel so ausrichten, dass sie sich frei bewegen können. Kurzschluss am Kollektor. Motor austauschen, Seite 33. Den Anker auf angebrannte Stellen oder andere Schäden überprüfen. Motor entfernen. Lassen Sie nach Möglichkeit die Oberflächen der Schleifkörper überholen. Motorsteuerkarte beschädigt. Steuerkarte austauschen. Siehe Seite 34. Durchgebrannte Sicherung. Austauschen, Seite 36. Lockeres Kabel. Überprüfen. Lüfter defekt. Austauschen, Seite 36. Materialschlauch oder Pistole verstopft; Innendurchmesser des Materialschlauchs zu klein. Öffnen, reinigen; Schlauch mit größerem Innendurchmesser verwenden. Kolbenventil oder Einlassventil in der Unterpumpe verschlissen. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Druck-Sollwert zu hoch. Sollwert verringern; der Ausstoß wird sich erhöhen. Material tritt im Bereich der Halsdichtung verschlissen. Packungsmutter aus. Auswechseln. Siehe Pumpen-Betriebsanleitung. Kein Druck auf einer Seite. Materialaustritt aus der Berstscheibe Überprüfen, ob Erhitzer (2) und am Heizgeräteeinlass (314). DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZ-Ventile (SA oder SB) verstopft sind. Berstscheibe (314) gegen eine neue ersetzen; nicht mit einem Rohrstopfen ersetzen. 313151W 17 Fehlersuche Reactor-Elektronik 2. Netzschalter ausschalten . 3. Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird. Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: 1. Druck entlasten, Seite 23. PROBLEM URSACHE ABHILFE Netzkabel einstecken. Kein Strom. Trennschalter einschalten . Zu geringe Spannung. Sicherstellen, dass die Eingangsspannung den Spezifikationen entspricht, Seite 46. Lockeres Kabel. Anschlüsse überprüfen, Seite 46. Display nicht angeschlossen. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 46. Beide Seiten des Displays leuchten nicht. Temperaturanzeige leuchtet nicht. Druck-Display leuchtet nicht. Unregelmäßige Anzeige; Anzeige schaltet sich ein und aus. Display nicht angeschlossen. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 46. Displaykabel beschädigt oder korrodiert. Verbindungen reinigen; bei Beschädigung austauschen. Defekte Display-Steuerkarte. Vertauschen Sie den Displayanschluss mit der Motorsteuerkarte mit dem Anschluss mit der Heizsteuerkarte. Wenn das Temperatur-Display aufleuchtet, ist die Heizsteuerkarte die Ursache für das Problem. Andernfalls ist das Display-Kabel oder das Display defekt. Display nicht angeschlossen. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 46. Displaykabel beschädigt oder korrodiert. Verbindungen reinigen; bei Beschädigung austauschen. Defekte Display-Steuerkarte. Vertauschen Sie den Displayanschluss mit der Motorsteuerkarte mit dem Anschluss mit der Heizsteuerkarte. Wenn das Druck-Display aufleuchtet, ist die Motorsteuerkarte die Ursache für das Problem. Andernfalls ist das Display-Kabel oder das Display defekt. Zu geringe Spannung. Sicherstellen, dass die Eingangsspannung den Spezifikationen entspricht, Seite 46. Schlechte Display-Verbindung. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 46. Beschädigtes Kabel austauschen. Displaykabel beschädigt oder korrodiert. Verbindungen reinigen; bei Beschädigung austauschen. Display-Kabel nicht geerdet. Kabel erden, Seite 46. Display-Verlängerungskabel zu lang. Darf nicht länger als 30,5 m (100 Fuß) sein Schlauch-Display zeigt beim Starten OA. 18 FTS nicht angeschlossen oder nicht installiert. Stellen sicher, dass der FTS ordnungsgemäß installiert ist (siehe Betriebshandbuch 312065) oder stellen Sie den FTS auf den gewünschten Ist-Wert ein. 313151W Fehlersuche PROBLEM Display reagiert nicht ordnungsgemäß auf Drücken der Tasten. Roter Stopp-Schalter funktioniert nicht. Lüfter arbeitet nicht. 313151W URSACHE ABHILFE Schlechte Display-Verbindung. Kabelanschlüsse überprüfen, Seite 46. Beschädigtes Kabel austauschen. Displaykabel beschädigt oder korrodiert. Verbindungen reinigen; bei Beschädigung austauschen. Flachkabel an der DisplaySteuerkarte nicht verbunden oder gebrochen. Kabel anschließen (Seite 46) oder austauschen. Defekter Display-Knopf. Austauschen, Seite 46. Schalter gebrochen (durchgebrannter Kontakt). Austauschen, Seite 46. Lockeres Kabel. Anschlüsse überprüfen, Seite 46. Durchgebrannte Sicherung. Mit einem Ohmmeter überprüfen; bei Bedarf austauschen (Seite 46). Lockeres Kabel. Lüfterkabel überprüfen. Lüfter defekt. Austauschen, Seite 46. 19 Fehlersuche Primäre Heizelemente (A und B) 2. Netzschalter ausschalten . 3. Gerät abkühlen lassen. Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird. Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: 1. Druck entlasten, Seite 23. PROBLEM URSACHE ABHILFE Heizung wurde abgeschaltet. Tasten für Zone Primäre(s) Heizelement(e) heizt/heizen nicht auf. drücken oder B . Temperaturalarm. Temperaturanzeige auf Diagnosecode überprüfen, Seite 8. Signalfehler vom Thermoelement. Siehe E04: Materialtemperatursensor (FTS) oder Thermoelement nicht angeschlossen, Seite 10. Steuerung des primären Verschmutzte ThermoelementHeizelements ist abnorm; Anschlüsse. Überhitzungsfehler oder E01-Fehler treten in Abständen wiederholt auf. 20 A Überprüfen Sie die Anschlüsse der Thermoelemente zum langen grünen Stecker auf der Heizsteuerkarte. Thermoelementdrähte ziehen und wieder aufstecken, bei Verschmutzung reinigen. Langen, grünen Stecker ziehen und wieder aufstecken. Thermoelement hat keinen Kontakt zum Heizelement. Klemmringmutter (N) lösen und Thermoelement (310) einschieben, so dass die Spitze (T) das Heizelement (307) berührt. Die Thermoelementspitze (T) gegen das Heizelement halten, die Klemmringmutter (N) festziehen und um eine weitere 1/4 Umdrehung anziehen. Abbildung siehe Seite 42. Heizelement defekt. Siehe Primäre Heizelemente, Seite 20. Signalfehler vom Thermoelement. Siehe E04: Materialtemperatursensor (FTS) oder Thermoelement nicht angeschlossen, Seite 10. Thermoelement falsch angeschlossen. Siehe E04: Materialtemperatursensor (FTS) oder Thermoelement nicht angeschlossen, Seite 10. Die Stromversorgung einer jeden Zone einzeln einschalten und sicherstellen, dass die Temperatur einer jeden Zone ansteigt. 313151W Fehlersuche Schlauchbeheizungssystem 3. Gerät abkühlen lassen. Probleme Die empfohlenen Lösungen sollten in der angegebenen Reihenfolge ausprobiert werden, um unnötige Reparaturen zu vermeiden. Außerdem ist sicherzustellen, dass alle Schutzschalter, Schalter und Steuerungen richtig eingestellt und angeschlossen sind, bevor ein Problem vermutet wird. Vor Beginn von Fehlersucharbeiten: 1. Druck entlasten, Seite 23. 2. Netzschalter ausschalten PROBLEM . URSACHE Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig. Schlauch heizt sich auf, FTS defekt oder nicht korrekt allerdings langsamer als eingebaut. gewöhnlich oder er Zu geringe Netzspannung. erreicht nicht die gewünschte Temperatur. Schlauch hält die Temperatur beim Spritzen nicht. Schlauchtemperatur übersteigt Sollwert. 313151W ABHILFE Zusätzliches Schlauchbeheizungssystem verwenden. FTS überprüfen, Seite 10. Betriebsspannung kontrollieren. Eine geringe Betriebsspannung führt dazu, dass dem Schlauchheizsystem deutlich weniger Energie zur Verfügung steht, was sich bei längeren Schläuchen bemerkbar macht. A- und B-Sollwerte zu niedrig. A- und B-Sollwerte erhöhen. Schlauch kann nur Temperatur konstant halten, nicht aber erhöhen. Die Umgebungstemperatur ist zu niedrig. Durchfluss zu hoch. Sollwerte A und B erhöhen, um die Materialtemperatur zu steigern und zu halten. Kleinere Mischkammer verwenden. Druck verringern. Abwarten, bis der Schlauch auf die korrekte Temperatur aufgeheizt ist, bevor mit dem Spritzen begonnen wird. Schlauch war nicht vollständig vorgewärmt. Zu geringe Netzspannung. Betriebsspannung kontrollieren. Eine geringe Betriebsspannung führt dazu, dass dem Schlauchheizsystem deutlich weniger Energie zur Verfügung steht, was sich bei längeren Schläuchen bemerkbar macht. Heizelemente in A und/oder B überhitzen das Material. Primäre Heizelemente entweder auf ein Problem mit dem Thermoelement prüfen oder ein fehlerhaftes Element ist an das Thermoelement angeschlossen, Seite 10. Fehlerhafte Thermoelement-Anschlüsse. Sicherstellen, dass alle FTS-Anschlüsse eingerastet sind und dass die Stifte der Stecker sauber sind. Überprüfen Sie die Anschlüsse der Thermoelemente zum langen grünen Stecker auf der Heizsteuerkarte. Thermoelementdrähte ziehen und wieder aufstecken, bei Verschmutzung reinigen. Langen, grünen Stecker an der Heizersteuerkarte ziehen und wieder aufstecken. 21 Fehlersuche PROBLEM URSACHE ABHILFE Fehlerhafte Thermoelement-Anschlüsse. Sicherstellen, dass alle FTS-Anschlüsse eingerastet sind und dass die Stifte der Stecker sauber sind. Überprüfen Sie die Anschlüsse der Thermoelemente zum langen grünen Stecker auf der Heizsteuerkarte. Thermoelementdrähte ziehen und wieder aufstecken, bei Verschmutzung reinigen. Langen, grünen Stecker ziehen und wieder aufstecken. FTS nicht korrekt eingebaut. Der FTS sollte in der Nähe des Schlauchendes, in gleicher Umgebung wie die Spritzpistole eingebaut sein. FTS-Einbau überprüfen, Seite 44. FTS defekt oder hat keinen richtigen Kontakt. FTS überprüfen, Seite 44. FTS nicht korrekt eingebaut. Der FTS sollte in der Nähe des Schlauchendes, in gleicher Umgebung wie die Spritzpistole eingebaut sein. FTS-Einbau überprüfen, Seite 44. Temperaturalarm. Temperaturanzeige oder Diagnosecode überprüfen, Seite 44. Schläuche in der Nähe des Reactor sind warm, aber weiter in Strömungsrichtung entfernt liegende Schläuche sind kalt. Kurzgeschlossenes oder defektes Schlauchheizelement. Bei eingeschalteter Schlauchheizung und dem Temperatur-Sollwert oberhalb der angezeigten Schlauchzonentemperatur die Spannung zwischen den Steckern an jedem Schlauchabschnitt überprüfen. Keine Schlauchhitze. Elektrische Schlauchanschlüsse locker. Schutzschalter haben ausgelöst. Unregelmäßige Schlauchtemperatur. Der Schlauch wird nicht erwärmt. Die Spannung sollte mit steigender Entfernung vom Reactor Abschnitt für Abschnitt stufenweise abfallen. Bei eingeschalteter Schlauchheizung Sicherheitsmaßnahmen treffen. Verbindungen überprüfen. Bei Bedarf reparieren. Schutzschalter (CB1 oder CB2) zurücksetzen, Seite 32. Schlauchzone nicht eingeschaltet. Taste für Zone A- und B-Temperatursollwerte zu niedrig. Temperatur-Steuerkarte defekt. Zu geringe Schlauchhitze. A- und B-Temperatursollwerte zu niedrig. Schlauchtemperatur-Sollwert zu niedrig. Durchfluss zu hoch. Stromstärke zu gering; FTS nicht installiert. Heizzone des Schlauchs nicht lange genug eingeschaltet. Elektrische Schlauchanschlüsse locker. 22 drücken . Überprüfen. Bei Bedarf erhöhen. Elektroschrank öffnen. Prüfen, ob die LED an der Steuerkarte blinkt. Wenn nicht: Stromkabel der Steuerkarte überprüfen. Wenn die Steuerkarte mit Strom versorgt, aber die LED nicht blinkt, muss die Steuerkarte ausgetauscht werden, Seite 37. A- und B-Sollwerte erhöhen. Schlauch kann nur Temperatur konstant halten, nicht aber erhöhen. Überprüfen. Erhöhen, wenn Temperatur konstant gehalten werden muss. Kleinere Mischkammer verwenden. Druck verringern. FTS installieren siehe Betriebsanleitung. Schlauch vorheizen lassen, oder Material vorheizen. Verbindungen überprüfen. Bei Bedarf reparieren. 313151W Reparatur Reparatur 2. Die Abzugssperre der Pistole verriegeln. ti2409a Zur Reparatur dieses Geräts ist Zugang zu Teilen erforderlich, die Stromschläge oder andere schwere Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeit nicht richtig ausgeführt wird. Die elektrischen Anschlüsse sowie die Erdung sind von einem Elektriker durchzuführen siehe Betriebsanleitung. Vor Reparaturarbeiten muss der Strom im gesamten Gerät abgeschaltet werden. 3. Schließen der Materialverteilerventile A und B. Vor Beginn der Reparaturarbeiten ti2421a 1. Bei Bedarf ausspülen, siehe Spülen. 2. Die Pumpe f. Komp. A parken. 4. Die Zufuhrpumpen und das Rührwerk (falls vorhanden) abschalten. 5. DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA, SB) auf PRESSURE RELIEF/CIRCULATION a. Drücken Sie . b. Pistole so lange abziehen, bis die Pumpe A stehen bleibt. Nachdem der Materialdruck unter 7,9 MPa (79 bar, 700 psi) gefallen ist, wird der der Motor bis die Pumpe f. Komponente A im unteren Totpunkt ist weiterlaufen und dann abschalten. (Druckentlastung/Zirkulation) stellen. Das Material zu den Abfallbehältern oder zu den Zufuhrbehältern leiten. Sicherstellen, dass die Anzeige an den Manometern auf 0 abfällt. c. SA ISO Behälter für die Pumpe f. Komponente A überprüfen. Nassbehälter auf der Pumpe f. Komponente B befüllen. Siehe Reactor Betriebshandbuch 312065. SB ti10955a 3. Netzschalter ausschalten . 4. Entlasten Sie den Anlagendruck. 6. Die Luftleitung der Pistole abziehen und den Materialverteiler der Pistole abnehmen. Vorgehensweise zur Druckentlastung ti2554a 1. Den Druck in der Pistole entlasten und die Schritte für die Pistolenabschaltung durchführen. Siehe Pistolen-Handbuch. 313151W 23 Reparatur Spülen Anleitungen zur Pumpenreparatur: siehe Betriebsanleitung 309577. 1. Die Heizzonen Gerät nur in gut belüfteten Bereichen spülen. Keine brennbaren Materialien spritzen. Heizelemente nicht einschalten, wenn mit brennbaren Lösungsmitteln gespült wird. A , B , und abschalten. 2. Pumpe spülen. 3. Wenn die Pumpen nicht geparkt sind, drücken. Pistole so lange abziehen, bis die Pumpen stehen bleiben. • Altes Spritzmaterial durch neues Spritzmaterial ausspülen, oder altes Spritzmaterial vor der Zufuhr von neuem Spritzmaterial mit einem verträglichen Lösungsmittel ausspülen. • Beim Spülen stets den niedrigstmöglichen Druck verwenden. 4. Netzschalter ausschalten zum Stromnetz trennen. • Alle Materialkomponenten sind mit herkömmlichen Lösungsmitteln verträglich. Nur absolut wasserfreie Lösungsmittel verwenden. 5. Beide Zufuhrpumpen abschalten. Beide Materialeinlass-Kugelventile (B) schließen. • Zum Spülen der Schläuche, Pumpen und Heizelemente, wenn diese nicht mit den erwärmten Schläuchen verbunden sind, die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA, SB) auf PRESSURE RELIEF/CIRCULATION . Die Verbindung (Druckentlastung/Zirkulation) stellen. Flüssigkeit durch die Ablassleitungen (N) ausspülen. ti4147a SA SB N N 6. Beide DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA, SB) auf PRESSURE RELIEF stellen. Das Material zu den Abfallbehältern oder zu den Zufuhrbehältern leiten. Sicherstellen, dass die Anzeige an den Manometern auf 0 abfällt. TI10954a • Um das gesamte System zu spülen, muss die Flüssigkeit durch den Materialverteiler der Pistole zirkuliert werden (wobei der Verteiler von der Pistole abgenommen sein muss). • SA SB Um eine Reaktion zwischen Feuchtigkeit und Isozyanat zu verhindern, muss das System immer trocken oder mit trockenem Weichmacher oder Öl gefüllt gelagert werden. Kein Wasser verwenden. TI10956a Pumpe ausbauen Die Pumpenstange und die Verbindungsstange bewegen sich im Betrieb. Bewegliche Teile können schwere Verletzungen wie z.B. Einklemmungen und Abtrennungen von Gliedmaßen verursachen. Hände und Finger daher während des Betriebs von der Verbindungsstange fernhalten. 24 313151W Reparatur Den Reactor und den umgebenden Bereich mit Lappen oder Lumpen vor Spritzern schützen. Schritte 10 und 11 gelten für Pumpe B. Schritte 7-9 gelten für Pumpe A. Um Pumpe B zu trennen, zu Schritten 10 und 11 übergehen. 7. Fittings am Materialeinlass (C) und -auslass (D, nicht sichtbar) trennen. Auch das Stahl-Auslassrohr vom Heizgeräteeinlass abmontieren. 10. Materialeinlass (C) und Materialauslass (D) abnehmen. Auch das Stahl-Auslassrohr vom Heizgeräteeinlass abmontieren. 11. Die Halteklemme (E) hochschieben. Den Stift (F) herausdrücken. Sicherungsmutter (G) durch festen Schlag mit einem Hammer, der keine Funken erzeugt, lösen. Die Pumpe abschrauben. 8. Rohre (T) abziehen. Rohrfittinge (U) vom Nassbehälter abnehmen. 9. Sicherungsmutter (G) durch festen Schlag mit einem Hammer, der keine Funken erzeugt, lösen. Die Pumpe soweit losschrauben, dass der Fingerschutz (P) getrennt und hochgeschoben werden kann, um den Stangenhaltestift freizulegen. Die Halteklemme hochschieben. Den Stift herausdrücken. Die Pumpe weiter losschrauben. P E F G D U T C TI3765a-1 G C D TI3765a-2 313151W 25 Reparatur Installation der Pumpe Schritte 1-5 gelten für Pumpe B. Um Pumpe A erneut anzuschließen, fortfahren mit Schritt 6. 1. Darauf achten, dass die Sicherungsmutter (G) mit der flachen Seite nach oben auf die Pumpe geschraubt wurde. Die Pumpe so weit in das Lagergehäuse (M) schrauben, bis die Stiftlöcher aneinander ausgerichtet sind. Den Stift (F) eindrücken. Die Halteklemme (E) herunterziehen. 2. Die Pumpe soweit in das Gehäuse schrauben, bis der Materialauslass (D) am Stahlrohr ausgerichtet ist und sich die obere Kante des Gewindes 2 mm (1/16 Zoll) oberhalb oder unterhalb der Lagerfläche (N) befindet. 3. Sicherungsmutter (G) durch festen Schlag mit einem Hammer, der keine Funken erzeugt, anziehen. 4. Materialeinlass (C) und Materialauslass (D) wieder anschließen. 5. Weiter mit Schritt 13. E F M 1 3 N 2 G 2 C D 2 1 Die flache Seite weist nach oben. 2 Gewindegänge mit ISO-Öl oder Fett schmieren. 3 Die oberen Gewindegänge der Pumpe müssen annähernd eben sein mit der Lagerfläche (N). TI3765a-1 26 313151W Reparatur Schritte 6-12 gelten nur für Pumpe A. 6. Darauf achten, dass die sternförmige Sicherungsmutter (G) mit der flachen Seite nach oben auf die Pumpe geschraubt wurde. Die Hubstange vorsichtig bis auf 51 mm (2 Zoll) über den Nassbehälter verdrehen und ausziehen. 7. Die Pumpe etwas in das Lagergehäuse (M) drehen. Den Fingerschutz (P) über die Stange legen, wenn sie durch das Fenster des Lagergehäuses erreicht werden kann. Wenn die Stiftbohrungen in einer Linie liegen, den Stift einsetzen. Die Halteklemme herunterziehen. An Modell E-30 wird kein Fingerschutz verwendet. sich die obere Kante des Gewindes 2 mm (1/16 Zoll) oberhalb oder unterhalb der Lagerfläche (N) befindet. Sicherstellen, dass die Haken-Fittings an den Spülöffnungen des Nassbehälters zugänglich sind. 9. Den Auslassschlauch von Komponente A lose an Pumpe und Heizgerät anschließen. Den Schlauch ausrichten und dann die Fittings sicher festziehen. 10. Sternförmige Sicherungsmutter (G) durch festen Schlag mit einem Hammer, der keine Funken erzeugt, anziehen. 11. Eine dünne Schicht TSL auf die Haken-Fittings geben. Mit beiden Händen die Schläuche (T) halten, während gerade gegen die Haken-Fittings gedrückt wird. Rohre nicht abknicken oder verbeulen lassen. Jedes Rohr mit einer Drahtverbindung zwischen zwei Haken sichern. 12. Den Materialeinlass (C) wieder anschließen. 8. Fingerschutz (P) auf den Nassbehälter setzen. Die Pumpe soweit in das Gehäuse (M) schrauben, bis 1 Die flache Seite weist nach oben. 2 Gewindegänge mit ISO-Öl oder Fett schmieren. 3 Die oberen Gewindegänge der Pumpe müssen annähernd eben sein mit der Lagerfläche (N). 4 An Modell E-30 wird kein Fingerschutz (P) verwendet. T 2 13. System entlüften und neu befüllen. Siehe Reactor-Betriebshandbuch. P 4 U M N 3 G 1 C 2 2 D TI3765a-2 313151W 27 Reparatur Getriebegehäuse Ausbau Einbau 1. Netzschalter ausschalten zum Stromnetz trennen. . Die Verbindung 2. Die Bronzescheibe (208) in das Getriebegehäuse einlegen, dann die Stahlscheiben (207, 218) wie gezeigt einlegen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Schrauben (38) und Motorabdeckung (9) ausbauen, Seite 50. 4. Schrauben (209) und vordere Abdeckung (217) entfernen. Das Lagergehäuse (203) und die Verbindungsstange (205) überprüfen. Wenn diese Teile ausgetauscht werden müssen, muss zuerst die Pumpe (206) abgenommen werden, Seite 28. 5. Einlass- und Auslassleitungen der Pumpe abziehen. Die Schrauben (213), die Scheiben (215) und das Lagergehäuse (203) entfernen. VORSICHT Beim Entfernen des Getriebegehäuses (204) nicht den Zahnradblock (202) fallenlassen. Der Zahnradblock kann an der vorderen Motorglocke (R) oder dem Getriebegehäuse befestigt bleiben. 6. Die Schrauben (212, 219) und Scheiben (214) entfernen und das Getriebegehäuse (202) vom Motor (201) abziehen. Das Getriebegehäuse auf der A-Seite enthält den Doppelhubzählschalter (221). Beim Austausch dieses Gehäuse müssen die Stifte (P) und der Schalter ausgebaut werden. Stifte und Schalter am neuen Getriebegehäuse wieder einbauen. Die Schalterkabel werden an den Stiften 5 und 6 des Steckers J10 auf der Motorsteuerkarte angeschlossen, Seite 34. P 1. Großzügig Fett auf die Scheiben (207, 208, 218), alle Zahnräder und den Innenraum des Getriebegehäuses (202) auftragen. 3. Die zweite Bronzescheibe (208) auf den Zahnradblock (204) legen und den Zahnradblock in das Getriebegehäuse schieben. Die Kurbelwelle (S) des Getriebegehäuses muss mit der Kurbelwelle am anderen Motorende in einer Linie liegen. 4. Das Getriebegehäuse (202) auf den Motor (201) schieben. Schrauben (212, 219) und Scheiben (214) einbauen. Falls das Lagergehäuse (203), die Verbindungsstange (205) oder die Pumpe (206) abgenommen worden sind, die Stange wieder in das Gehäuse einsetzen und die Pumpe anbauen, Seite 26. 5. Das Lagergehäuse (203), die Schrauben (213) und die Scheiben (215) einbauen. Die Pumpen müssen in Phase sein (beide in der gleichen Hubposition). 6. Die vordere Abdeckung (217) und die Schrauben (209) installieren. 7. Die Motorabdeckung (9) und die Schrauben (38) installieren. 221 TI3250 28 313151W Reparatur 214 219 201 202 214 209 212 217 R 205 203 S R S 213 1 218 215 206B 206A 208 1 204 207 208 Die Kurbelwelle muss in einer Linie mit der Kurbelwelle am anderen Motorende sein. TI3152 313151W 29 Reparatur Motorbürsten 5. Die Klemmschraube (R) lösen. Bürstenkabel (L) abziehen und dabei darauf achten, dass die Motorkabelklemme (T) nicht verrutscht. Bürste (B) herausnehmen und wegwerfen. Bürsten ausbauen Bürsten auswechseln, die kürzer als 13 mm (1/2 Zoll) sind. Die Bürsten nutzen sich an beiden Seiten des Motors unterschiedlich ab - daher beide Seiten überprüfen. Der Bürsten-Reparatursatz 234037 ist verfügbar. 1. Netzschalter ausschalten zum Stromnetz trennen. . Die Verbindung B T Fünf Min. warten, damit sich die Spannung entladen kann (nur Modelle E-30 und E-XP2). R L 01227-4 6. Kollektor auf übermäßige Riefenbildung oder sonstige Unregelmäßigkeiten überprüfen. Eine Schwarzfärbung des Kollektors ist normal. Den Kollektor von einem Motor-Fachbetrieb untersuchen lassen, wenn die Bürsten zu schnell verschleißen. 7. Vorgang auf der anderen Seite wiederholen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Motorabdeckung, Schraube und Scheiben entfernen. Inspektionsabdeckungen, Schrauben und Dichtungen von jedem Motorende entfernen. 4. Federclip (C) hineindrücken, um die Haken (H) vom Bürstenhalter zu lösen. Clip und Feder (S) herausziehen. H C S 01227-2 Eine Bürste besitzt an der Oberseite einen Draht, der zum Auslösen des BürstenverschleißWarnsignals dient. Merken Sie sich, auf welcher Seite des Motors sich dieser Draht befindet. Am vorhandenen Kabelschuh abziehen. 30 313151W Reparatur Bürsten einbauen 4. Den Federclip (C) installieren und so weit hineindrücken, bis die Haken (H) in den Schlitzen im Gehäuse einrasten. Bei fehlerhafter Installation kann sich der Clip verklemmen. VORSICHT Beim Einsetzen der Bürsten alle Schritte genau befolgen. Durch falsche Installation können die Teile unbrauchbar werden. H Bürste mit den Kabeln auf der selben Seite des Motors wie zuvor installieren. Kabelschuh in den Stecker schieben. 1. Neue Bürste (B) so installieren, dass sich das Kabel (L) im langen Schlitz (D) der Halterung befindet. C 01227-2 01227-6 D L B 01227-5 2. Das Kabelende (L) unter die Klemmenschraube (R) schieben. Sicherstellen, dass die Motorkabelklemme (T) noch immer an der Schraube angeschlossen ist. Schraube festziehen. Bei eingestecktem Gerät nicht die Bürsten, Kabel, Federn oder Bürstenhalter berühren, um die Gefahr eines Elektroschocks und schwerer Verletzungen zu verringern. VORSICHT Die Pumpen während des Überprüfens der Bürsten nicht länger als 30 Sekunden ohne Flüssigkeit laufen lassen, um Schäden zu vermeiden. B T L R 01227-4 3. Die Feder (S) so einbauen, dass sie sich wie gezeigt auf die Bürste (B) abwickelt. Die Feder kann beschädigt werden, wenn sie verkehrt eingebaut wird. 5. Die Bürsteninspektionsdeckel, Dichtungen und Schrauben wieder installieren. Motorabdeckung, Schrauben, Scheiben und die aus Getriebegehäuse und Pumpe bestehende Gruppe wieder installieren. 6. Die Bürsten testen, während beide Pumpenstifte (F) abgezogen sind, Seite 30. J 1 (Tippmodus) auswählen. Auf die Taste Motor drücken, um den Motor zu starten. Die 1 Richtung der Federwindung merken. Tippeinstellung langsam auf J 6 erhöhen. Bürste und Schleiffläche des Kollektors auf übermäßige Funkenbildung überprüfen. Die Lichtbögen sollten keinen Schweif bilden oder um die Kollektorfläche kreisen. Motor 20-30 Minuten bei J 6 laufen lassen, damit sich die Bürsten setzen können. B S 313151W 1 01227 31 Reparatur Kondensatortest 1. Netzschalter ausschalten Schutzschalter-Modul . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. Die Schutzschalter zur Prüfung einschalten. 3. Den großen, blauen Kondensator in die obere rechte Ecke des unteren Schaltschranks einsetzen. 4. Mit einem Spannungsmesser die Spannung zwischen den Klemmen des Kondensators messen, um zu prüfen, ob die Spannung sich auf unter 10 Volt entladen hat. 5. Mit einem isolierten Handschraubendreher einen Kurzschluss zwischen zwei Kontakten am Ende des Kondensators herstellen, um diesen vollständig zu entladen. Zwei Sekunden lang halten. ANMERKUNG: Am Kontaktpunkt kann ein kleiner Funken entstehen. 6. Den Kondensator auf Unregelmäßigkeiten wie zum Beispiel Risse, Leckagen, Brandflecken oder unregelmäßige Form kontrollieren. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Mit einem Ohmmeter überprüfen, ob über dem Schutzschalter Durchgang vorliegt (von oben nach unten). Wenn kein Durchgang vorhanden ist, den Schalter auslösen, zurückstellen und erneut überprüfen. Wenn immer noch kein Durchgang vorhanden ist, muss der Schalter wie folgt ausgetauscht werden: a. Elektro-Schaltpläne und TABELLE 2 beachten. Kabel abziehen und schadhaften Schutzschalter ausbauen. 7. Ein Ohmmeter auf den Bereich von mindestens 1K Ω einstellen und die Kabel des Messgeräts mit roten Kabel an die Plus-Klemme (+) und mit dem schwarzen Kabel an die Minus-Klemme (-) des Kondensators verbinden. b. Den neuen Schutzschalter einbauen und die Kabel wieder anschließen. Tabelle 2: Schutzschalter, siehe ABB. 1 8. Den Wert auf dem Messgerät beobachten. Er sollte in der Nähe von 0Ω beginnen und auf 10KΩ, 20KΩ usw. steigen, da die Batterie des Messgeräts den Kondensator lädt. Dies ist ein Hinweis auf einen funktionsfähigen Kondensator. 9. Ein Wert von 0 Ω (Kurzschluss) oder O.L. (offen) weist auf einen fehlerhaften Kondensator hin. In diesem Fall den Kondensator durch exakt das gleiche Ersatzteil austauschen, Artikel 76 auf den Seiten 55 und 56. Pos. Größe Komponente 909 50A Schlauch/Transformator Sekundärseite 911 40A Transformator Primär 912A 25A, 40A* Heizelement A 912B 25A, 40A* Heizelement B 913 20A Motor/Pumpen * Modellabhängig. ANMERKUNG: Informationen zu Kabeln und Steckern, siehe Elektro-Schaltpläne und Teilezeichnungen auf den Seiten 67-68. 909 911 912A 912B 913 ti9884a ABB. 1. Schutzschalter-Modul 32 313151W Reparatur Elektromotor Einbau Ausbau 1. Den Motor auf das Gerät setzen. Die Motorkabel in den Schaltschrank führen und wie zuvor bündeln. Siehe Elektro-Schaltpläne. 2. Den Motor mit Schrauben befestigen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 3. Den dreipoligen Stecker J7 an der Steuerkarte einstecken. 4. Den Motorkabelbaum in den Stecker J4 an der Steckkarte einstecken. 5. Gruppe aus Getriebegehäuse und Pumpe einbauen, Seite 28. 6. Das Gerät wieder in Betrieb nehmen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Gruppe aus Getriebegehäuse und Pumpe ausbauen, Seite 28. 4. Die Motorkabel wie folgt abziehen: a. Elektro-Schaltpläne beachten. Die Motorsteuerkarte befindet sich auf der rechten Seite innerhalb des Schaltschranks, siehe Seite 34. b. Den Motorkabelbaum vom Stecker J4 an der Steckkarte abziehen. Siehe ABB. 2 auf Seite 35. c. Den dreipoligen Stecker J7 von der Steuerkarte abnehmen. d. Die Kabel durch die Oberseite des Schaltschrankes schieben, um den Motor freizulegen. VORSICHT Der Motor ist sehr schwer. Daher sollte er nach Möglichkeit von zwei Personen gehoben werden. 5. Die Schrauben entfernen, mit denen der Motor am Winkel befestigt ist. Den Motor herunterheben. 313151W 33 Reparatur Motorsteuerkarte Die Motorsteuerkarte besitzt eine rote LED (D11). Um die Funktion überprüfen zu können, muss der Strom eingeschaltet sein. Bezüglich der Lage, siehe ABB. 2. Funktionsweise: • • • • Hochfahren: 1 x Blinken für 60 Hz, 2 x Blinken für 50 Hz. Motor läuft: LED leuchtet. Motor läuft nicht: LED leuchtet nicht. Diagnosecode (Motor läuft nicht): LED blinkt den Diagnosecode, legt eine Pause ein und wiederholt die Blinkanzeige (zum Beispiel, E21=21 x Blinken, Pause, 21 x Blinken). VORSICHT Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Steuerkarte vor statischer Entladung zu schützen. Die Anweisungen mit einen Erdungsstreifen am Handgelenk befolgen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. Fünf Min. warten, damit sich die Spannung entladen kann (nur Modelle E-30 und E-XP2). 2. Druck entlasten, Seite 23. 8. DIP-Schalter (SW2) an der neuen Steuerkarte einstellen. Siehe TABELLE 3 zu den werksseitigen Einstellungen. Bezüglich der Lage auf der Karte, siehe ABB. 2. Tabelle 3: Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) DIPSchalter Schalterstellung Schalter 1 Schalter 2 nicht verwendet EIN für die Modelle AUS für E-XP1 und E-20 und E-30 E-XP2 Schalter 3 EIN zur Aktivierung der AUS zur Aktivierung Warnung für des Alarms für Druckschwankungen Druckschwankungen Schalter 4 nicht verwendet 9. Neue Karte in umgekehrter Reihenfolge installieren. Kühlpaste auf die gegenüberliegenden Flächen von Karte und Kühlkörper auftragen. Bestellen: Thermomittel, Artikel-Nr. 110009. Tabelle 4: Anschlüsse an der Motor-Steuerkarte Modelle Modelle E-20 und E-30 und E-XP1 E-XP2 Stift Bezeichnung J1 N, L n/v Motor-Hauptstromversorgung J8 J3 n/v Messfühler B J4 J1 n/v Motorausgang J7 J6 1, 2 Signal Motorüberhitzung 3 Signal Bürstenverschleiß 3. Elektro-Schaltpläne beachten. Die Motorsteuerkarte befindet sich auf der rechten Seite im Schaltschrank. 4. Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen. J3 J5 n/v Messfühler A 5. Alle Kabel und Stecker von der Steckkarte abziehen. J10 J7 1-4 nicht verwendet 5, 6 Signal Hubumschaltung 7-10 Jumper 15C866 (enthalten im Reparatursatz 246961) 6. Die Muttern (40) entfernen und die ganze Temperatursteuerkartengruppe auf die Werkbank legen. 7. Die Schrauben entfernen und die Karte vom Kühlkörper abnehmen. 34 J12 J12 n/v Datenprotokollierung J13 J13 n/v Zur Display-Karte 313151W Reparatur 24G879 Motorsteuerung, für E-20 und E-XP1 Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) Modell E-20 ON (nach oben) J3 (A) J8 (B) TI3178b-3 Modell E-XP1 1 ON (nach oben) D11 J12 TI3178b-4 J1 SW2 J4 J7 J13 TI3153A-1 J10 24G881 Motorsteuerung, für E-30 und E-XP2 J12 SW2 Einstellungen des DIP-Schalters (SW2) J13 Modell E-30 TI3178b-2 J5 (A) ON (nach unten) J3 (B) Modell E-XP2 J7 N 1 TI3178b-1 ON (nach unten) 1 L Kühlpaste 110009 auf die gegenüberliegenden Flächen von Karte und Kühlkörper auftragen. J1 D7 J6 TI2576A-1 ABB. 2. Motorsteuerkarte 313151W 35 Reparatur Messfühler 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung 4. Kabel des Messfühlers an der Karte abziehen, siehe ABB. 2, Seite 35. Die Anschlüsse A und B umkehren und kontrollieren, ob der Diagnosecode entsprechend reagiert; siehe E21: Kein Drucksensor, Komponente A, Seite 12. 5. Verläuft der Messfühlertest negativ, Kabel durch die Oberseite des Schaltschranks führen. Den Kabelpfad gut merken, da das Kabel in der selben Weise wieder eingeführt werden muss. zum Stromnetz trennen. 6. O-Ring (820) auf den Messfühler (806) installieren, ABB. 3. 7. Messfühler in den Verteiler einbauen. Kabelende mit Band (Rot = Messfühler A, Blau = Messfühler B) markieren. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Elektro-Schaltpläne beachten. Die Motorsteuerkarte befindet sich auf der rechten Seite im Schaltschrank. 8. Kabel in den Schaltschrank verlegen und wie zuvor in das Kabelbündel führen. 9. Kabel des Messfühlers an der Karte anschließen, siehe ABB. 2, Seite 35. 806 (Seite A) 806 (Seite B) 820 801 TI10957a ABB. 3. Messfühler Elektrogebläse 4. Elektro-Schaltpläne beachten. Die Lüfterkabel von den Sicherungen (F) abziehen. 5. Lüfter ausbauen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 6. Lüfter in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. F 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Sicherungen (F) links vom Trennschaltermodul kontrollieren, ABB. 4. Sicherungen austauschen, wenn sie durchgebrannt sind. Wenn sie in Ordnung sind, weiter mit Schritt 4. 36 ti9884a-1 ABB. 4. Lüftersicherungen 313151W Reparatur Temperatursteuermodul Tabelle 5: Anschlüsse des Temperatur-Steuermoduls Stecker A H Bezeichnung DATEN (A) Datenprotokollierung PIN 12 11 10 B SCHLAUCH T/C P; FTS (violett) SCHLAUCH T/C R; FTS (rot) SCHLAUCH T/C S, FTS (silber (blanker Draht ohne Ummantelung)) 9 HEIZELEMENT T/C B, Y; SENSOR (B) Thermoelement (gelb) 8 HEIZELEMENT T/C B, R; Thermoelement (rot) 7 nicht verwendet 6 HEIZELEMENT T/C A, Y; Thermoelement (gelb) 5 HEIZELEMENT T/C A, R; Thermoelement (rot) 4, 3 ÜBERHITZUNG B; Überhitzungsschalter B 2, 1 ÜBERHITZUNG A; Überhitzungsschalter A DISPLAY (C) Display COMMUNICATION Datenübertragung zu den (Datenübertragung) (D) Netzsteuerkarten PROGRAMM (E) Softwareprogrammierung BOOTEN (F) Software Bootloader NETZ/RELAIS (G) Steuerkarten-Stromversorgung und SchutzschalterSteuerausgang C ti9875a D E F G ti9843a1 Rechte Seite der Heizsteuerkarte J Tabelle 6: Stecker an Temperatur-Netzsteuerkarte Stecker COMMUNICATION (Datenübertragung) (H) NETZ (J) 313151W Bezeichnung ti9843a4 Datenübertragung zur Steuerkarte Unterseite der Netzmodule Stromversorgung zum Heizelement ABB. 5. Anschlüsse des Temperatur-Steuermoduls 37 Reparatur SCR-Stromkreis testen Baugruppe Temperatur-Steuermodul austauschen 1. Den SCR-Stromkreis in eingeschalteter Position testen: a. Darauf achten, dass alles angeschlossen ist, einschließlich des Schlauchs. b. Netzschalter einschalten c. . Den Sollwert für die Schlauchheizung über die Umgebungstemperatur des Schlauchs anpassen. VORSICHT Vor dem Berühren des Moduls sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um das Modul vor statischer Entladung zu schützen. Die Anweisungen mit einen Erdungsstreifen am Handgelenk befolgen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. d. Die Heizzone durch Drücken der Taste einschalten. e. Gedrückt halten, um den Strom ablesen zu können. Der Schlauchstrom sollte bis auf 45 A ansteigen. Falls kein Schlauchstrom vorhanden ist, siehe E03: Kein Zonenstrom, Seite 10. Falls der Schlauchstrom 45 A übersteigt, siehe E02: Hohe Zonenstromstärke, Seite 9. Bleibt der Schlauchstrom einige Ampere unter 45 A stehen, ist der Schlauch zu lang oder die Spannung zu gering. 2. Den SCR-Stromkreis in ausgeschalteter Position testen: a. Darauf achten, dass alles angeschlossen ist, einschließlich des Schlauchs. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Elektro-Schaltpläne beachten; siehe Handbuch zu den Elektro-Schaltplänen 312067. Die Baugruppe für die Temperatursteuerung befindet sich auf der linken Seite im Inneren des Schaltschranks. 4. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Transformatoreinheit befestigt ist und schieben Sie die Einheit auf die Schaltschrankseite. 5. Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen. 6. Alle Kabel und Stecker von der Baugruppe abziehen; siehe Teile - Temperatursteuerung, Seite 64. 7. Die Muttern entfernen und die ganze Motorsteuerkartengruppe auf die Werkbank legen. 8. Defektes Modul austauschen. 9. Baugruppe in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen. b. Netzschalter einschalten c. . Den Sollwert für die Schlauchheizung unter die Umgebungstemperatur des Schlauchs anpassen. d. Die Heizzone durch Drücken der Taste einschalten. e. Mit einem Voltmeter die Spannung am weißen Schlauchverbinder genau messen. Es sollte keine Spannung angezeigt werden. Falls doch Spannung angezeigt wird, ist der SCR an der Temperatursteuerkarte defekt. Temperatursteuerungsgruppe entfernen. 38 313151W Reparatur 313151W 39 Reparatur Primäre Heizelemente Netzspannung Die primären Heizelemente leisten ihre Nennwattleistung bei 230 V AC. Bei niedriger Netzspannung wird die zur Verfügung stehende Leistung reduziert, und die Heizelemente erreichen nicht ihre volle Kapazität. Heizelement 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Warten, bis sich die Heizelemente abgekühlt haben. 4. Die Abdeckung des Heizelements abnehmen. 5. Siehe ABB. 6. Drähte des Heizelements vom Heizdrahtanschluss trennen. Mit Ohmmeter testen. Wattleistung Heizelement total Element Ohm 6.000 1500 30-35 7.650 2550 18-21 10.200 2550 18-21 6. Für den Ausbau des Heizelements zuerst das Thermoelement (310) ausbauen, um eine Beschädigung zu vermeiden, siehe Schritt 7, Seite 42. 7. Das Heizelement (307) aus dem Gehäuse (301) entnehmen. Darauf achten, dass keine im Gehäuse verbliebene Flüssigkeit verschüttet wird. 8. Das Element untersuchen. Es sollte relativ glatt und glänzend sein. Wenn verkrustetes, verbranntes, ascheähnliches Material am Element haftet oder die Hülle Grübchenbildung aufweist, tauschen Sie das Element aus. 9. Neues Heizelement (307) einbauen und dabei den Mixer (309) so halten, dass er die Öffnung des Thermoelements (P) nicht blockiert. 10. Thermoelement wieder einbauen, Seite 42. 11. Schließen Sie die Anschlusskabel des Heizelements wieder an den Heizdrahtanschluss an. 12. Die Abdeckung des Heizelements wieder anbringen. 40 313151W Reparatur 313 301 310 311 308 305 303 306 1 304 304 309 313 307 315 r_247813_312066 1 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. ABB. 6. Heizer (abgebildet: 7,5 kW Einzelzonenheizer) 313151W 41 Reparatur 8. Thermoelement austauschen, ABB. 7. Thermoelement a. Das Schutzband von der Thermoelementspitze (T) entfernen. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. b. PTFE-Band und Gewindedichtmittel auf das Außengewinde auftragen und das Thermoelementgehäuse (H) in den Adapter (305) einschrauben. c. 3. Warten, bis sich die Heizelemente abgekühlt haben. 4. Die Abdeckung des Heizelements abnehmen. 5. Die Thermoelementkabel vom Anschluss B an der Temperatursteuerkarte abziehen. Siehe TABELLE 5, Seite 37 und ABB. 5, Seite 37. 6. Die Thermoelementkabel aus dem Schrank heraus führen. Den Kabelpfad gut merken, da das Kabel in der selben Weise wieder eingeführt werden muss. 7. Siehe ABB. 7. Klemmringmutter (N) lösen. Thermoelement (310) aus dem Erhitzergehäuse (301) entnehmen, dann Thermoelementgehäuse (H) abnehmen. Entfernen Sie den Thermoelementadapter (305) nicht, solange es nicht erforderlich ist. Muss der Adapter entfernt werden, stellen Sie sicher, dass der Mischer (309) nicht im Weg steht, wenn Sie den Adapter wieder einsetzen. S Thermoelement (310) einschieben, so dass die Spitze (T) das Heizelement (307) berührt. d. Das Thermoelement (T) gegen das Heizelement halten, die Klemmringmutter (N) festziehen und um eine weitere 1/4 Umdrehung anziehen. 9. Kabel (S) in den Schaltschrank verlegen und wie zuvor in das Kabelbündel führen. Die Kabel wieder an der Steuerkarte anschließen. 10. Die Abdeckung des Heizelements wieder anbringen. 11. Die Heizelemente A und B zum Testen gleichzeitig einschalten. Die Temperaturen sollten mit gleicher Geschwindigkeit ansteigen. Falls ein Heizer zu tief ist, die Klemmringmutter (N) lösen und das Thermoelementgehäuse (H) festziehen, um sicherzustellen, dass die Spitze des Thermoelements (T) das Element (307) berührt. 1 Mit PTFE-Band umwickeln und Gewindedichtmittel auftragen. 2 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. 310 N H 1 301 307 2 308 35 T 309 ti7924a ABB. 7. Thermoelement 42 313151W Reparatur Überhitzungsschalter 1. Netzschalter ausschalten 4. Ein Ohmmeter zwischen den beiden Klemmen des Steckers (D) anschließen. Es sollte Durchgang vorhanden sein. . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 5. Bei negativem Testergebnis die einzelnen Schlauchabschnitte einschließlich dem Wippendschlauch so lange überprüfen, bis der Fehler isoliert werden kann. FTS-Kabel überprüfen 1. Netzschalter ausschalten 3. Warten, bis sich die Heizelemente abgekühlt haben. 4. Die Abdeckung des Heizelements abnehmen. 5. Ein Anschlusskabel vom Übertemperaturschalter (308) trennen, ABB. 7. Mit Ohmmeter zwischen Kabel und Schalter testen. Der Widerstand muss etwa 0 Ohm betragen. 6. Wenn der Schalter den Test nicht besteht, die Leitungen und Schrauben entfernen. Den defekten Schalter wegwerfen. Wärmeleitpaste 110009 auftragen, den neuen Schalter an derselben Position am Gehäuse (301) anbringen und mit Schrauben (311) sichern. Die Kabel wieder anschließen. Wenn ein Austausch der Kabel notwendig ist, müssen diese von der Temperatursteuerkarte abgezogen werden. Siehe TABELLE 5, Seite 37 und ABB. 5, Seite 37. Beheizter Schlauch Eine Beschreibung der verfügbaren Schlauchersatzteile ist in der Betriebsanleitung 309572 des beheizten Schlauchs enthalten. Schlauchanschlüsse kontrollieren 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. FTS-Kabel (F) vom Reactor abziehen, ABB. 8. D F TI10964a ABB. 8. Beheizter Schlauch 4. Den Widerstand mit einem Ohmmeter zwischen den Stiften des Kabelsteckers überprüfen. Stifte Ergebnis 1 bis 2 ca. 35 Ohm pro 15,2 m (50 Fuß) Schlauch, plus ca. 10 Ohm für FTS 1 bis 3 unendlich 5. Falls das Kabel den Test nicht besteht, an FTS erneut testen, Seite 44. . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. Der Wippendschlauch muss angeschlossen sein. 3. Schlauchanschluss (D) vom Reactor abziehen, ABB. 8. 313151W 43 Reparatur Materialtemperatursensor (FTS) 4. Wenn der FTS irgendeinen Test nicht besteht, muss er ausgetauscht werden. Test/Ausbau 5. Die Luftschläuche (C, L) und die Elektrostecker (D) abziehen. 1. Netzschalter ausschalten 6. Den FTS vom Wippendschlauch (W) und den Materialschläuchen (A, B) abziehen. . Die Verbindung 7. Den Erdungsdraht (K) von der Erdungsschraube an der Unterseite des FTS entfernen. zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 8. Die FTS-Sonde (H) von der Seite der Komponente A (ISO) des Schlauchs entfernen. 3. Band und Schutzabdeckung von FTS (21) abnehmen, ABB. 8. Das Schlauchkabel (F) abziehen. Den Widerstand mit einem Ohmmeter zwischen den Stiften des Kabelsteckers überprüfen. Stifte Ergebnis 1 bis 2 ca. 10 Ohm 1 bis 3 unendlich 3 an FTSErdungsschraube 0 Ohm 1 an FTSAnschlussstück für Komponente A (ISO) unendlich Einbau Der Materialtemperatursensor (FTS) ist im Lieferumfang enthalten. Der FTS ist zwischen Hauptschlauch und Wippendschlauch zu installieren. Siehe Anleitung 309572 für beheizten Schlauch für Anweisungen. B D K W A ISO B A L H C ti9581c ABB. 9. Materialtemperatursensor und beheizte Schläuche 44 313151W Reparatur Prüfung des primären Transformators 1. Netzschalter ausschalten . 3. Schalten Sie die Schlauchzone an, um die Transformatorspannung zu überprüfen. Messen Sie die Spannung zwischen 18CB-2 und POD-HOSE-P15-2; siehe dazu Stromplan-Handbuch 312067. Modell Sekundärspannung 310 Fuß 90 V AC* 210 Fuß 62 V AC* 2. Die beiden kleineren Kabel (10 AWG), die aus dem Transformator herausführen, lokalisieren. Verfolgen Sie diese zurück zum Schütz und zum Schutzschalter (911). Verwenden Sie ein Ohmmeter um einen Durchgang zwischen beiden Drähten zu überprüfen. Es sollte Durchgang gegeben sein. * Für 230 VAC Netzspannung. Prüfung des sekundären Transformators Transformator austauschen 1. Netzschalter ausschalten Dieses Verfahren zum Austausch des Transformators verwenden. . 2. Die beiden größeren Kabel (6 AWG), die aus dem Transformator herausführen, lokalisieren. Verfolgen Sie diese zurück zum großen, grünen Stecker unter der Schlauchsteuerkarte und zum Schutzschalter (909). Verwenden Sie ein Ohmmeter um einen Durchgang zwischen beiden Drähten zu überprüfen. Es sollte Durchgang gegeben sein. Falls Sie sich nicht sicher sind, welcher Draht im grünen Stecker unter dem Schlauchmodul an den Transformator angeschlossen ist, testen Sie beide Drähte. Einer der Drähte sollte Durchgang mit dem anderen Transformatordraht im Schutzschalter (909) haben und der andere nicht. 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Reactor-Schrank öffnen. 3. Die Schrauben entfernen, mit denen der Transformator am Gehäuseboden befestigt ist. Den Transformator nach vorne schieben. 4. Die Transformatorkabel abziehen, siehe Reactor-Schaltplanhandbuch 312067. 5. Den Transformator aus dem Schaltschrank nehmen. 6. Neuen Transformator in umgekehrter Reihenfolge installieren. 909 911 ti9884a ABB. 10. Schutzschalter-Modul 313151W 45 Reparatur Anzeigemodul Roter Stopp-Schalter Temperatur- und Druck-Displays VORSICHT Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Steuerkarte vor statischer Entladung zu schützen. Die Anweisungen mit einen Erdungsstreifen am Handgelenk befolgen. VORSICHT Vor dem Berühren der Steuerkarte sollte man einen Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen, um die Steuerkarte vor statischer Entladung zu schützen. Die Anweisungen mit einen Erdungsstreifen am Handgelenk befolgen. 1. Netzschalter ausschalten 1. Netzschalter ausschalten . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. . Die Verbindung zum Stromnetz trennen. 2. Druck entlasten, Seite 23. 3. Elektro-Schaltpläne beachten. 4. Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen. 5. Die Schrauben (509, 510) und die Abdeckung (504) abnehmen, ABB. 11. 2. Druck entlasten, Seite 23. 6. Die Kabelstecker (506) des Schalters von der Rückseite des Temperatur-Displays (501) und des Druck-Displays (502) abziehen. 3. Elektro-Schaltpläne beachten. 7. Den roten Stopp-Schalter (506) entfernen. 4. Erdungsstreifen am Handgelenk anlegen. 8. In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen. Sicherstellen, dass der Erdungsdraht (G) des Display-Kabels zwischen der Kabelbuchse und der Abdeckung (504) mit den Schrauben (512) befestigt ist. 5. Das Haupt-Displaykabel (20) an der unteren linken Ecke des Display-Moduls abziehen; siehe ABB. 11. 6. Die Schrauben (509, 510) und die Abdeckung (504) abnehmen; siehe ABB. 11. Wenn beide Displays ausgetauscht werden, müssen die Temperaturanzeigekabel TEMP und die Druckanzeigekabel PUMP vor dem Auseinandernehmen markiert werden. 7. Die Kabelstecker (506 und 511) von der Rückseite des Temperatur-Displays (501) oder des Druck-Displays (502) abziehen; siehe ABB. 11. 8. Die Bandkabel (R) von der Rückseite des Displays abziehen; siehe ABB. 11. 9. Muttern (508) und Platte (505) entfernen. 10. Display zerlegen, siehe Detailansicht in ABB. 11. 11. Die Steuerkarte (501a oder 502a) oder den Folienschalter (501b oder 502b) nach Bedarf austauschen. 12. In umgekehrter Reihenfolge zusammenbauen, siehe ABB. 11. Mittelstarkes Gewindedichtmittel wie gezeigt auftragen. Sicherstellen, dass der Erdungsdraht (G) des Display-Kabels zwischen der Kabelbuchse und der Abdeckung (504) mit den Schrauben (512) befestigt ist. 46 313151W Reparatur 1 Mittelstarkes Gewindedichtmittel auftragen. G 511 511 503 502 504 510 507 1 506 512 20 1 501 508 505 ti2574a 506 Detailansicht der Folienschalter und der Display-Steuerkarten Temperatur-Display 1 502c Druck-Display 502a 502b 501c 1 501a R R 501b ti3172a ABB. 11. Anzeigemodul 313151W 47 Reparatur Einlassmaterialfiltersieb A* B Das Einlasssieb an jeder Dosierpumpe filtert Feststoffe aus, die die Rückschlagventile am Einlass verstopfen können. Überprüfen Sie die Filter täglich im Zuge der Startroutine und reinigen Sie sie nach Bedarf. Isozyanat kann durch Feuchtigkeitsverunreinigungen oder durch Gefrieren kristallisieren. Wenn die verwendeten Chemikalien sauber sind und Lagerung, Transport und Bedienung richtig durchgeführt werden, sollte die Verunreinigung am Filtersieb der A-Seite minimal sein. Reinigen Sie den Filter auf der A-Seite nur einmal täglich beim erstmaligen Starten. Dadurch wird die Feuchtigkeitsverunreinigung durch sofortiges Ausspülen von Isozyanatrückständen zu Beginn der Dosierarbeiten minimiert. C D TI10974a ABB. 12. Y Filterkomponenten * Ersatz für Materialfiltersieb (59g): Teile-Nr. Bezeichnung 180199 20 Mesh (Standard), Einzelpackung 255082 80 Mesh (optional); Doppelpackung 255083 80 Mesh (optional); Zehnerpackung Pumpenschmiersystem 1. Materialzufuhrventil an der Pumpeneinlass schließen, um zu verhindern, dass Material gepumpt wird während der Filterstopfen (C) abgeschraubt ist. 2. Einen Behälter unter die Filterbasis stellen, um ablaufende Flüssigkeit aufzufangen, wenn der Filterstopfen abgenommen wird. 3. Nehmen Sie den Filter (A) vom Filterverteiler ab. Reinigen Sie den Filter gründlich mit Pistolenreinigungsmittel und schütteln Sie ihn, bis er trocken ist. Überprüfen Sie den Filter auf Verstopfungen. Es dürfen nicht mehr als 25 % des Filtergeflechts verstopft sein. Wenn mehr als 25 % verstopft ist, muss der Filter ausgewechselt werden. Überprüfen Sie die Filterdichtung (B) und wechseln Sie sie erforderlichenfalls aus. 4. Achten Sie darauf, dass der Rohrstopfen (D) sicher in den Filterstopfen (C) eingeschraubt ist. Installieren Sie den Filterstopfen mit eingebautem Filter (A) und Dichtung (B) und ziehen Sie ihn fest. Nicht zu fest anziehen. Die Dichtung muss für Dichtheit sorgen. 5. Öffnen Sie das Materialzufuhrventil und achten Sie darauf, dass keine undichten Stellen vorhanden sind. 6. Den Betrieb fortsetzen. Überprüfen Sie täglich den Zustand des ISO-Pumpenschmiermittels. Wechseln Sie das Schmiermittel, wenn es gelartig wird, sich verdunkelt oder mit Isozyanat verdünnt ist. Die Gelbildung entsteht durch die Feuchtigkeitsabsorption durch das Pumpenschmiermittel. Der Zeitabstand bis zum nächsten Schmiermittelwechsel hängt von der Betriebsumgebung ab. Das Pumpenschmiersystem minimiert zwar die Feuchtigkeitseinwirkung; dennoch ist eine gewisse Kontaminierung möglich. Die Schmiermittelverfärbung ergibt sich durch fortwährendes Einsickern kleinerer Isozyanatmengen hinter die Pumpen-Komplettgeräte während des Betriebs. Funktionieren die Komplettgeräte ordnungsgemäß, sollte ein Auswechseln des Schmiermittels aufgrund von Verfärbungen nicht öfter als alle 3 bis 4 Wochen erforderlich sein. Auswechseln des Pumpenschmiermittels: 1. Druck entlasten, Seite 23. 2. Den Schmiermittelbehälter (LR) aus der Halterung (RB) heben und von der Kappe abnehmen. Die Kappe über einen geeigneten Behälter halten, das Einlass-Rückschlagventil entfernen und das Schmiermittel ablaufen lassen. Das Einlass-Rückschlagventil wieder am Einlassschlauch befestigen. Siehe ABB. 13. 48 313151W Reparatur 3. Den Behälter entleeren und mit sauberem Schmiermittel spülen. 4. Anschließend frisches Schmiermittel einfüllen. 5. Behälter auf die Kappe schrauben und in die Halterung einsetzen. ST RT 6. Das Schmiersystem ist nun betriebsbereit. Es muss keine Entlüftung durchgeführt werden. RB LR TI10970a RT ST LR TI10969a ABB. 13. Pumpenschmiersystem 313151W 49 Teile Teile Reactor Baugruppe (Abb. zeigt Modell E-XP1) 4 1 120 40 41 121 57 44 45 9 2 48 15 38 59 17 16 58 3 14 10 72 TI10960a TI10953a 7 51 90 34 88 16 41, 102 21 60 41 122 110 Halteschiene mit verstrebter Rinne 113, 119 97 72 TI10977a 109, 111, 112 Halteschiene mit geschlitztem U-Profil 115 96 95 41 65f 65a 65e 65d 50 TI10961a 122 TI18608a 65b, 65c 313151W Teile Linke Schaltschrankseite 42 28 5 61, 62 123 8 TI9835a 41 Rechte Schaltschrankseite 77 76 33 31, 42 36 (nur 400 VAusführungen) 27 39, 52, 71, 73 6 29, 42 TI10968a 313151W 51 Teile Detailansicht, Materialverteilerbereich 14 7, siehe Seite 66 89 16 90 78 12 817 (Pos.) 90 106 127 107 19 TI10962a 41 Detailansicht des Schaltschrankbereichs 41 Montagefuß (vom Motor) 38 35 57 87 25 13 61 24 26 TI10978a 41 52 313151W Teile An allen Modellen verwendete Teile Siehe Seiten 54 bis 56 bezüglich der Teile, die je nach Modell variieren. Pos. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11† 12 13 14 15 16 17 18† 19† 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 31 33★ 34★ 35 36 38 39 40 41 42 44 45 48▲ 51▲ 52 53 57 58 59 60▲ 61 62 65 65a 65b Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl RAHMEN; Seite 62 1 HEIZER; Seiten 60 und 61 * MODUL, Dosiergerät; Seite 58 * 245974 DISPLAY; Seite 63 1 TEMPERATURSTEUERUNG; Seite 64 1 MOTORSTEUERUNG; Seite 65 * 247823 MATERIALVERTEILER; Seite 66 1 TRANSFORMATOR; Seiten 54 - 56 * BLECH; Seiten 54 - 56 * 246976 SCHRANKTÜR 1 261669 SENSOR, Materialtemperatur 1 15B456 DICHTUNG, Verteiler 1 115834 LÜFTER 1 ROHR, Heizerkomponente A; * Seiten 54 - 56 ROHR, Pumpe, Komponente A; * Seiten 54 - 56 ROHR, Heizerkomponente B; * Seiten 54 - 56 ROHR, Pumpe, Komponente B; * Seiten 54 - 56 247787 KABEL, Überhitzungsschalter; 1 siehe Elektro-Schaltpläne 15B380 KABEL, Schlauchregelung; 1 siehe Elektro-Schaltpläne 15B383 KABEL, Display 1 ANSCHLUSS, Rohr; Seiten 54 - 56 * 116773 ANSCHLUSS, Stecker 1 C38163 SICHERUNGSSCHEIBE 1 15B361 HAUBE, Kabeldurchführung 1 15B510 ABDECKPLATTE, Kabel 1 15B360 DICHTUNG, Kühler 1 255047 ZUGENTLASTUNG 1 MODUL, Trennschalter; Seiten 54 - 56 * 116149 DISTANZSTÜCK 8 117666 KLEMME, Masse 1 123969 SCHALTER, Unterbrecher 1 123967 NETZSCHALTER 1 117723 SCHRAUBE, Maschine; 6-32 x 51 mm 4 (2 Zoll) SCHALTER, zusätzl. Pol; 380 V; * Seite 54 115492 SCHRAUBE, Maschine; 8-32 x 9 mm 13 (0,345 Zoll) FILTER; 230 V; Seite 54 * 117623 HUTMUTTER; 3/8-16 4 113796 SECHSKANTSCHRAUBE, Flansch, 15 1/4-20 x 19 mm (3/4 Zoll) 115942 MUTTER, Sechskant; 1/4-20 15 15K817 AUFKLEBER, Diagnosecodes 1 189930 AUFKLEBER, Vorsicht 3 189285 AUFKLEBER, Vorsicht 3 AUFKLEBER, Warnung; Seiten 54-56 * Kabel. Kabelbaum, Filter; Seiten 54-56 * 15B593 ABDECKUNG; Folienschalter; 10 Stück 1 15B775 ABDECKUNG, Kabelzugang 2 247524 ABDECKUNG, Heizgerät, Rückseite 1 256732 ABDECKUNG, Heizgerät, Vorderseite 1 15G280 WARNSCHILD 1 113505 MUTTER, Sechskant; 10-24 6 112776 SCHEIBE, Nr. 10 2 SATZ, Materialeinlass 1 ANSCHLUSSSTÜCK, 2 Drehgelenk, Winkel 101078 Y-FILTER 2 313151W Pos. 65c† 65d 65e 65f Teile-Nr.Bezeichnung Anzahl 180199 ELEMENT, 20 Mesh 2 C20487 NIPPEL, 3/4 NPT 2 109077 KUGELHAHN; 3/4 NPT (fbe) 2 118459 VERBINDUNGSSTÜCK, Drehgelenk; 2 3/4-14 NPT(m) x 3/4-14 NPT(f) 66 101078 Y-SIEB; enthält Pos. 66a 2 66a† 180199 ELEMENT, 20 Mesh 1 67 109077 KUGELHAHN; 3/4 NPT (fbe) 2 68 C20487 NIPPEL, 3/4" NPT 2 69 157785 DREHGELENKNIPPEL; 3/4" NPT(a) x 2 3/4" NPSM(i) 71 MASCHINENSCHRAUBE; * Seiten 54 - 56 HALTERUNG, Heizer; Seiten 54 - 56 * 72◆ 73 SICHERUNGSSCHEIBE; Seiten 54 * 56 76 Kondensator; Seiten 54 - 56 * 77 HALTERUNG; Seiten 54 - 56 * 86 KABEL, Überhitzung, Jumper; * Seiten 54-56 87 15B807 ABDECKUNG, Lüfter 1 88 186494 FEDERCLIP 6 89 205447 KUPPLUNG, Schlauch 2 90 15M338 ROHR, Niederdruck; 6 mm (1/4 Zoll) ID 1 16 mm (3/8 Zoll) AD; 1,2 m (4 Fuß); PTFE SCHRAUBE; Sechskantkopf; * 95◆ Seiten 54-56 FEDERRING; 3/8; Seiten 54 - 56 * 96◆ MUTTER; Rille; Seiten 54 - 56 * 97◆ 102 RIEMEN, Motor; Seiten 54 - 56 * 106 117502 REDUZIERSTÜCK; Nr. 5 x Nr. 8 JIC 1 107 117677 REDUZIERSTÜCK; Nr. 6 x Nr. 10 JIC 1 109 246928 BEHÄLTER; enthält 110-119; 1 siehe 309911 110 054826 ROHR; PTFE; 6 mm (1/4 Zoll) ID; 2 0,6 m (2 Fuß) 111 118433 RÜCKSCHLAGVENTIL 1 112 118432 RÜCKSCHLAGVENTIL 1 113 116746 HAKENFITTING 2 115 15C568 HALTERUNG, Behälter 1 117 206995 TSL-Flüssigkeit, 1 Liter (1 qt) 1 119 191892 BOGEN; 1/8 NPT (m x f) 2 1 120▲ 171001 WARNSCHILD 121 ETIKETT; Seiten 54 - 56 * 122 ISOLIERMATERIAL, Heizer; * Seiten 54 - 56 123 247782 DISTANZSTÜCK 4 124 247854 ABDECKUNG, Anschluss, Modul 1 125 114331 SCHRAUBE, Maschine; 6-32 x 9,5 mm 2 (0,375 Zoll) ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. * Mengenangabe auf den Seiten, auf die verwiesen wird. † Nicht dargestellt. ★ Erforderlich für alle Modelle der Serie A-D. Enthalten im Knopf-Reparatursatz 258920 (separat zu bestellen). ◆ Nicht erforderlich für Heizgeräte-Halteschienen mit geschlitztem U-Profil. 53 Teile Teile, die je nach Modell variieren Verwenden Sie die Tabellen auf dieser und auf der nächsten Seite, um Teile zu finden, die je nach Modell variieren. Sie finden die Positionsnummer und Teilebezeichnung in den beiden linken Spalten und den Reactor-Typ in der obersten Zeile. Im Schnittbereich findet sich die richtige Artikel-Nr. Siehe Seite 53 für die Teile, die allen Modellen gemeinsam sind. Reactor Modelle Anzahl 259024 259025 259026 259028 Pos. Bezeichnung E-XP1 E-20 E-30 E-XP2 2 259029 259030 259031 259032 E-XP1 E-20 E-30 E-XP2 259033 259034 259035 259036 E-XP1 E-20 E-30 E-XP2 HEIZER; Seiten 60 und 61 247507 247506 247507 MODUL, Dosiergerät; Seite 58 245956 245956 245957 245959 245956 245956 245957 245959 245956 245956 245957 245959 1 MOTORSTEUERUNG; 24G879 24G879 24G881 24G881 Seite 65 24G879 24G879 24G881 24G881 24G879 24G879 24G881 24G881 1 TRANSFOR247840 247840 247812 247812 MATOR; 247840 247840 247812 247812 247840 247840 247812 247812 1 9 ABDECKUNG 276878 276878 276879 276879 276878 276878 276879 276879 276878 276878 276879 276879 1 14 ROHR, 247920 247920 247920 247915 Heizgerät, Komponente A 247920 247920 247920 247915 247920 247920 247920 247915 1 ROHR, Pumpe, 247912 247912 247919 247914 Komponente A 247912 247912 247919 247914 247912 247912 247919 247914 1 ROHR, 247918 247918 247918 247917 Heizgerät, Komponente B 247918 247918 247918 247917 247918 247918 247918 247917 1 ROHR, Pumpe, 247913 247913 247921 247916 Komponente B 247913 247913 247921 247916 247913 247913 247921 247916 1 21 ANSCHLUSS, 121310 121310 121311 121311 Rohr 121310 121310 121311 121311 121310 121310 121311 121311 2 28 MODUL, Trennschalter; Seite 67 3 6 8 15 16 17 36 39 54 C C F 247509 247509 247509 247507 247506 247507 247507 247506 247507 (Menge: 2) (Menge: 2) (Menge: 2) F SCHALTER, zusätzl. Pol; 380 V FILTER; 230 V B B E E A A D D 123968 123968 123968 123968 117667 117667 117667 117667 1 1 1 117667 117667 313151W 1 Teile Reactor Modelle Anzahl 259024 259025 259026 259028 E-30 E-XP2 Pos. Bezeichnung E-XP1 E-20 259029 259030 259031 259032 E-XP1 E-20 E-30 E-XP2 259033 259034 259035 259036 E-XP1 E-20 E-30 E-XP2 51▲ WARNSCHILD 198278 198278 198278 198278 198278 198278 1 52 KABELBAUM, Filter 15B385 15B385 15B385 15B385 15B385 15B385 1 65 SATZ, Materialeinlass 234366 234366 234367 234366 234366 234366 234367 234366 234366 234366 234367 234366 1 65a WINKEL, Drehgelenk; 160327 160327 118463 160327 3/4" NPT(m) x 1" NPT(f) 160327 160327 118463 160327 160327 160327 118463 160327 2 71 MASCHINENSCHRAUBE 72 HALTERUNG; 247523 247523 247523 Heizgerät --- HALTERUNG; Heizgerät --- --- --- 247523 247523 247523 --- --- 2 247523 247523 247523 2 247523 247523 247523 4 73 FEDERRING 103181 103181 103181 103181 103181 103181 2 76 KONDENSATOR 244733 244733 244733 244733 244733 244733 1 77 HALTERUNG 197999 197999 197999 197999 197999 197999 1 86 KABEL, Überhitzungs- 15H187 15H187 15H187 schalter, Jumper 15H187 15H187 15H187 15H187 15H187 15H187 1 SCHRAUBE, 100469 100469 100469 Sechskantkopf; 3/8-16 100469 100469 100469 100469 100469 100469 2 95 SCHRAUBE, Sechskantkopf; 3/8-16 96 100469 SICHERUNGSSCHEIBE; 3/8 100133 100133 100133 SICHERUNGSSCHEIBE; 3/8 97 MUTTER, Kanal 100469 100133 100133 100133 100133 4 100133 100133 100133 100133 118446 118446 118446 118446 118446 118446 100469 2 100133 4 118446 118446 118446 2 MUTTER, Kanal 118446 118446 118446 4 102 RIEMEN, Motor 15B107 15B107 15B108 15B108 15B107 15B107 15B108 15B108 15B107 15B107 15B108 15B108 1 121 SCHILD 15M504 15M500 15M499 15M501 15M504 15M500 15M499 15M501 15M504 15M500 15M499 15M501 1 122 ISOLIERUNG 167002 167002 167002 167002 167002 167002 (Menge: 4) 167002 167002 167002 (Menge: 4) 167002 167002 167002 (Menge: 4) 313151W 2 55 Teile Teile, die je nach Modell variieren (Fortsetzung) Reactor Modelle Reactor Modelle 259057 E-30 w/ 15,3 kW 259058 E-30 w/ 15,3 kW 259059 E-30 w/ 15,3 kW HEIZER; Seiten 60 und 61 247509 247509 247509 MODUL, Dosiergerät; Seite 58 245957 Pos. Bezeichnung 2 3 245957 245957 1 MOTORSTEUE RUNG; Seite 65 24G881 24G881 24G881 1 8 TRANSFORMATOR; 247812 247812 247812 1 9 ABDECKUNG 276879 276879 276879 1 14 ROHR, Heizgerät, 247915 Komponente A 247915 247915 1 15 ROHR, Pumpe, Komponente A 247914 247914 247914 1 16 ROHR, Heizgerät, 247917 Komponente B 247917 247917 1 17 ROHR, Pumpe, Komponente B 247916 247916 247916 1 21 ANSCHLUSS, Rohr 121311 121311 2 28 MODUL, Trennschalter; Seite 67 39 121311 F D SCHALTER, zusätzl. Pol; 380 V E 123968 1 117667 117667 1 51▲ WARNSCHILD 198278 198278 198278 1 52 KABELBAUM, Filter 15B385 15B385 15B385 1 65 SATZ, Materialeinlass 234367 234367 234367 1 118463 118463 2 71 MASCHINENS CHRAUBE 118463 --- --- --- 4 100133 100133 4 MUTTER, Kanal 118446 118446 118446 4 102 RIEMEN, Motor 15B108 15B108 15B108 1 SICHERUNGSSCHEIBE; 3/8 100133 97◆ MUTTER, Kanal 121 SCHILD 15M499 15M499 15M499 1 122 Isolierung 167002 167002 167002 4 ▲ Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. ◆ Nicht erforderlich für Heizgeräte-Halteschienen mit geschlitztem U-Profil. --- Unverkäuflich. 2 72◆ HALTERUNG; Heizgerät 247523 247523 247523 4 73 FEDERRING 103181 103181 103181 2 76 KONDENSATOR 244733 244733 244733 1 77 HALTERUNG 197999 197999 197999 1 56 100469 1 FILTER; 230 V 117667 65a WINKEL, Drehgelenk; 3/4" NPT(m) x 1" NPT(f) 100469 95◆ SCHRAUBE, Sechskantkopf; 100469 3/8-16 96◆ SICHERUNGSSCHEIBE; 3/8 6 36 Anzahl 259059 E-30 w/ 15,3 kW Pos. Bezeichnung 2 259057 E-30 w/ 15,3 kW 259058 E-30 w/ 15,3 kW Anzahl 313151W Teile 313151W 57 Teile Untergeordnetes Zubehör Dosiergerätemodul Modul 245956 für E-20 und EXP-1 219 Modul 245957 für E-30 214 201 202 Modul 245959 für EXP-2 226 205 217 209 203 212 214 213 1 215 218 *208 225 216 **210 216 211 208 204 *207 206B 1 210** 211 224 206A TI2511a 1 Die flache Seite weist nach oben. Detailansicht des Doppelhubzählerschalters 220 221 TI3250a 58 313151W Teile Dosiergerät-Baugruppe Modul 245956, für E-20 and E-XP1 Pos. 218 Modul 245957, für E-30 219 Modul 245959, für E-XP2 Pos. 201 202 203 204 Teile-Nr. 245965 245966 245968 245969 240523 241015 245927 244264 244265 205 241008 241279 206A 246830 246831 246832 206B 245970 245971 245972 207* 208* 209 114699 114672 114418 114818 210** 176817 183169 211 176818 183210 212 107218 114686 213 107210 114666 214 105510 104008 215 106115 216 192723 193031 193394 179899 241308 217 313151W Bezeichnung Anzahl MOTOR; 245956 1 MOTOR; 245957, 245959 1 GEHÄUSE, Antrieb; 245956 2 GEHÄUSE, Antrieb; 245957, 2 245959 GEHÄUSE, Lager; 245956 2 GEHÄUSE, Lager; 245959 2 GEHÄUSE, Lager; 245957 2 GETRIEBE; enthält Artikel 307, 308; 2 245956 GETRIEBE; enthält Artikel 307, 308; 2 245957, 245959 STANGE, Verbindungs-; enthält 2 Artikel 310; 245956 STANGE, Verbindungs-; enthält 2 Artikel 310; 245957, 245959 UNTERPUMPE, Komponente A; 1 245956; siehe 309577 UNTERPUMPE, Komponente A; 1 245959; siehe 309577 UNTERPUMPE, Komponente A; 1 245957; siehe 309577 UNTERPUMPE, Komponente B; 1 245956; siehe 309577 UNTERPUMPE, Komponente B; 1 245959; siehe 309577 UNTERPUMPE, Komponente B; 1 245957; siehe 309577 SICHERUNGSSCHEIBE; Stahl 2 SICHERUNGSSCHEIBE; Bronze 4 SCHRAUBE, selbstarretierend, 8 8-32 x 25 mm (1 Zoll); 245956 SCHRAUBE, selbstarretierend, 8 8-32 x 31 mm (1 1/4 Zoll); 245957, 245959 DRAHTCLIP; 245956 2 DRAHTCLIP; 245957, 245959 2 STIFT; 245956 2 STIFT; 245957, 245959 2 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 4 1/4-20 x 70 mm (2-3/4 Zoll); 245956 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 4 5/16-18 x 83 mm (3-1/4 Zoll); 245957, 245959 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 8 3/8-16 x 38 mm (1-1/2 Zoll); 245956 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 8 3/8-16 x 57 mm (2-1/4 Zoll); 245957, 245959 SICHERUNGSSCHEIBE; 1/4"; 12 245956 SICHERUNGSSCHEIBE; 5/16"; 12 245957, 245959 SICHERUNGSSCHEIBE; 8 Größe 3/8" HALTEMUTTER; 245956 2 HALTEMUTTER; 245959 2 HALTEMUTTER; 245957 2 ABDECKUNG; 245956 2 ABDECKUNG; 245957, 245959 2 220 221 223 224 225 226 * Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 116191 SICHERUNGSSCHEIBE; 245956 2 116192 SICHERUNGSSCHEIBE; 245957, 2 245959 100644 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 4 1/4-20 x 19 mm (3/4 Zoll); 245956 101864 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 4 5/16-18 x 25 mm (1 Zoll); 245957, 245959 116618 MAGNET 1 117770 DOPPELHUBZÄHLERSCHALTER 1 100643 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 4 1/4-20 x 25 mm (1 Zoll); 245956 102962 INNENSECHSKANTSCHRAUBE, 4 5/16-18 x 31 mm (1-1/4 Zoll); 245957, 245959 104765 STOPFEN 2 15C587 FINGERSCHUTZ; 245956 1 15C588 FINGERSCHUTZ; 245959 1 15M507 AUFKLEBER; 245956 1 15M508 AUFKLEBER; 245957, 245959 1 Teile enthalten im Getriebesatz 244264 (245956) oder 244265 (245957, 245959). ** Teile enthalten im Verbindungsstangensatz 241008 (245956) oder 241279 (245957, 245959). 59 Teile Materialerhitzer 10,2 kW und 6,0 kW 247506, 6,0 kW Materialerhitzer 247507, 10,2 kW Materialerhitzer 310 313 303 305 304 306 308 1 311 314 301 309 r_247507_312408 307 1 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. 315 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 301 GEHÄUSE, Heizelement Anzahl 1 303 121309 ADAPTER 4 304 15H304 STOPFEN 2 305 15H306 ADAPTER, Thermoelement 2 306 120336 O-RING; Fluorelastomer 2 307 4 HEIZELEMENT, tauchfähig Anzahl 2 310 117484 SENSOR 311 100518 MASCHINENSCHRAUBE; Flachkopf 2 313 15H305 STECKVERSCHRAUBUNG, hohl 4 314 247520 BERSTSCHEIBE 2 315 124132 O-RINGE 4 16A110 Nur 2550 W; 10,2-kW-Heizelement 16A112 Nur 1500 W; 6,0-kW-Heizelement 308 15B137 ÜBERHITZUNGSSCHALTER 1 309 15B135 MISCHER, tauchfähiges Heizelement 4 60 313151W Teile Einzelzonen-Materialerhitzer 7,65 kW (Zwei Stk. pro Maschine) Teil 247509 301 313 310 311 308 305 303 306 304 1 314 304 309 313 307 r_247813_312066 315 1 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 301 GEHÄUSE, Heizelement 303 121309 ADAPTER 304 15H304 STOPFEN 305 15H306 ADAPTER, Thermoelement 306 120336 O-RING; Fluorelastomer 307 16A110 HEIZELEMENT, tauchfähig; 2550 W 308 15B137 ÜBERHITZUNGSSCHALTER 309 15B135 MISCHER, tauchfähiges Heizelement 313151W Anzahl 1 2 3 1 1 3 Kühlpaste 110009 auf den Kühlkörper auftragen. Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 1 310 117484 SENSOR 2 311 100518 MASCHINENSCHRAUBE; Flachkopf 5 313 15H305 STECKVERSCHRAUBUNG, hohl 1 314 247520 BERSTSCHEIBE; nicht abgebildet 3 315 124132 O-RING 1 3 61 Teile Reactor-Rahmen 405 401 406 404 402 404 403 TI2513a 407 Pos. 401 402 403 404 405 406 407 62 Teile-Nr. Bezeichnung RAHMEN 116478 RAD 101242 HALTERING 116477 SCHEIBE; Nylon 112125 STOPFEN 116411 FEDER 154636 FEDERRING, flach Anzahl 1 2 2 4 2 2 4 313151W Teile Display 511 502 511 503 504 507 510 506 512 20 (Pos.) 508 501 ti2574a 505 506 502a 502c 502b 501c 501a 501b Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 501 24G884 DISPLAY, Druck; enthält 501a-501c 501a 24G882 .STEUERKARTE 501b 246478 .SCHALTER, Membran 501c 112324 .SCHRAUBE 502 24G883 DISPLAY, Temperatur; enthält 502a-501c 502a 24G882 .STEUERKARTE 502b 246479 .SCHALTER, Membran 502c 112324 .SCHRAUBE 503 15B293 DICHTUNG 504 15B292 ABDECKUNG 313151W Anzahl 1 1 1 4 1 1 1 4 1 1 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 505 15B291 PLATTE 506 246287 KABELBAUM, roter Stopp-Schalter 507 117499 GRIFF 508 117523 HUTMUTTER; 10-24 510 --FLACHKOPFSCHRAUBE, Maschine; M5 x 0,8; 16 mm 511 15B386 KABEL, Display 512 195853 SCHRAUBE, Maschine; M2,5 x 6 ti3172a Anzahl 1 1 2 8 4 1 2 --- Unverkäuflich. 63 Teile Temperatursteuerung 602 605 An Heizmodul B 604 606 An Heizmodul A 601 An Schlauchheizmodul 604 604 604 603 603 TI9843a 603 Pos. 601 602 603 604 605 606 64 Teile-Nr. Bezeichnung 247772 TAFEL, Modulbefestigung 247827 GEHÄUSE, Steuermodul 247828 GEHÄUSE, Heizermodul 115942 MUTTER, Sechskant 247801 KABEL, Kommunikation 247825 SATZ, Deckel, Anschluss mit Schrauben Anzahl 1 1 3 4 1 1 313151W Teile Motorsteuerung Motorsteuerung 24G879 für E-20 und EXP-1 1 703 1 Kühlpaste 110009 auf die gegenüberliegenden Flächen von Karte und Kühlkörper auftragen. 2 Motorkabelbaum (609) wird hier eingesteckt. 701 TI3153a 702 Motorsteuerung 24G881 für E-30 und EXP-2 701 704 707 703 705 1 2 702 Motorsteuerung 24G879 für E-20 und EXP-1 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 701 702 703 15B297 24G878 107156 KÜHLKÖRPER STEUERKARTE, Motorsteuerung MASCHINENSCHRAUBE; 6-32 TI2576a Motorsteuerung 24G881 für E-30 und EXP-2 Anzahl 1 1 7 Pos. Teile-Nr. Bezeichnung 701 702 703 16F745 ----- 704 705 117526 117683 707 709 15C007 15B408 KÜHLKÖRPER STEUERKARTE, Motorsteuerung SCHRAUBE, Maschine; 6-32 x 10 mm (3/8 Zoll) DISTANZSTÜCK SCHRAUBE, 6,32 x 38 mm (1-1/2 Zoll) INDUKTOR KABELBAUM, Motor Anzahl 1 1 6 3 2 1 1 --- Unverkäuflich. 313151W 65 Teile Mischblock 1 Mit 40,1-44,6 N•m (355-395 in-lb) festziehen. 2 Dichtmittel (113500) auf das Gewinde auftragen. 3 Das Ventil muss geschlossen sein, wobei der Hebel in der in der Zeichnung dargestellten Position sein muss. ** PTFE-Band oder Gewindedichtmittel auf das abgeschrägte Gewinde auftragen. 2 808 806 3 805 1 818 802 3 803 2 802a 802b 814 815 816 804 807 801 814 812 817 813 Pos. Teile-Nr.Bezeichnung 801 247837 MATERIALVERTEILER 802† 247824 ABLASSVENTIL, Einsatz 802a†158674 . O-RING 802b†247779 . DICHTUNG, Ventilsitz 803 102814 MANOMETER, Materialdruck 804 162453 FITTING, 1/4 NPSM x 1/4 NPT 805 24K999 MESSFÜHLER, Druck, Steuerung 806 247788 GRIFF, rot 807 247789 GRIFF, blau 808† 112309 MUTTER, Sechskantselbstsichernd 812 117556 NIPPEL, Nr. 8 JIC x 1/2 NPT 813 117557 NIPPEL, Nr. 10 JIC x 1/2 NPT 66 3 Anzahl 1 2 1 1 2 2 2 1 1 2 1 1 Pos. Teile-Nr.Bezeichnung 814 121312 BOGEN, 90 Grad 815 100840 BOGEN, Straße; 1/4 NPSM x 1/4 NPT 816 111457 O-RING, PTFE 817▲ 189285 AUFKLEBER, Vorsicht 818† 150829 DRUCKFEDER TI10959a Anzahl 2 2 2 1 2 ▲ Zusätzliche Warnaufkleber, Schilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich. † In den folgenden kompletten Ventilsätzen enthalten*: ISO-Ventilsatz (links/roter Griff) 255149. Harz-Ventilsatz (rechts/blauer Griff) 255150. Ventilsatz (beide Griffe und Schmierpistole) 255148. * Komplette Ventilsätze enthalten auch Gewindedichtmittel. (Sätze müssen separat gekauft werden). 313151W Teile Schutzschalter-Module A - 230 V, 3-Phasen-Trennschaltermodule (E-20, EXP-1) 910 Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 70 zu den Teilen. 920 914 905 906 917 911 915 903, 904 908 168BR 238CR 902 916 178CB 187CB 197CB 901 172CB 913 918 919 912 909 922 907 B - 400 V, 3-Phasen-Trennschaltermodule (E-20, E-XP1) Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 70 zu den Teilen. 910 920 905 906 917 911 903, 904 908 902 901 238CR 916 187CB 178CB 172CB 913 918 909 907 313151W 197CB 912 919 922 67 Teile C - 230 V, 1-Phasen-Schutzschaltermodule (E-20, EXP-1) 910 920 Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 70 zu den Teilen. 905 906 914 917 911 915 903, 904 908 902 238CR 168BR 916 901 197CB 187CB 178CB 172CB 913 918 909 912 907 919 922 D - 230 V, 3-Phasen-Trennschaltermodule (E-30, EXP-2) Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 70 zu den Teilen. 910 920 905 906 914 917 911 915 903, 904 908 "2 #2 902 916 #" #" 901 #" 913 918 909 907 68 #" 912 919 922 313151W Teile E - 400 V, 3-Phasen-Trennschaltermodule (E-30, E-XP2) Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 70 zu den Teilen. 910 920 905 906 917 911 903, 904 908 #2 902 916 #" #" #" 901 #" 913 918 919 912 909 907 922 F - 230 V, 1-Phasen-Trennschaltermodule (E-30, EXP-2) Zur Verkabelung siehe das mitgelieferte Schaltplanheft 312067. Siehe Seite 70 zu den Teilen. 910 920 905 906 914 917 911 915 903, 904 908 902 #2 916 "2 901 #" #" #" 913 918 909 907 313151W #" 912 919 922 69 Teile Teileliste für Schutzschalter-Module Trennschaltermodule Modelle E-20 und EXP-1 Modelle E-30 und EXP-2 A 230 V, 3 Phasen B 400 V, 3 Phasen C 230 V, 1 Phasen D 230 V, 3 Phasen E 400 V, 3 Phasen F 230 V, 1 Phasen 901 MONTAGESCHIENE 255028 255028 255028 255028 255028 255028 1 902 HALTEKLAMMER, Block, Ende 255045 255045 255045 255045 255045 255045 1 903 HALTERUNG, Sicherungssockel, Block 255043 255043 255043 255043 255043 255043 2 904 SICHERUNG 255023 255023 255023 255023 255023 255023 2 905 ANSCHLUSSKLEMME, Block 255042 255042 255042 255042 255042 255042 4 --- --- --- --- --- --- 1 907 BRÜCKE, Steck-, Jumper 255044 255044 255044 255044 255044 255044 2 908 BLOCK, Anschlussklemme, Erdung 255046 255046 255046 255046 255046 255046 1 909 SCHUTZSCHALTER, 1-polig, 50 A 255026 255026 255026 255026 255026 255026 1 910 SCHÜTZ, Relais, 65 A 255022 255022 255022 255022 255022 255022 1 911 SCHUTZSCHALTER, 2 Phasen 40 A 247768 247768 247768 247768 247768 247768 1 912 SCHUTZSCHALTER, 2 Phasen, 25 A 255050 255050 255050 255050 255050 255050 2 SCHUTZSCHALTER, 2 Phasen, 40 A 247768 247768 247768 247768 247768 247768 2 913 SCHUTZSCHALTER, 2 Phasen, 20 A 255049 255049 255049 255049 255049 255049 1 914 STECKER, Stromanschluss 117679 Pos. Bezeichnung 906 ANSCHLUSSKLEMME, Endabdeckung 117679 915 STECKDOSENLEISTE, 3 Phasen 3 117679 STECKER, Stromanschluss 117805 117679 117805 2 1 117678 STECKDOSENLEISTE, 1 Phase Anzahl 117678 1 916 KABELBAUM, unterer 247802 247802 247802 247802 247802 247802 1 917 KABELBAUM, oberer 247805 247806 247804 247805 247806 247804 1 918 STECKER, 2 Pin, groß 255027 255027 255027 255027 255027 255027 3 919 STECKER, 3 Pin 247522 247522 247522 247567 247567 247567 1 920 STECKER, 4 Pin 255031 255031 255031 255031 255031 255031 1 922 KABELBAUM 247791 247791 247791 247791 247791 247791 1 --- Unverkäuflich. 70 313151W Umwandlungssatz 248669 Umwandlungssatz 248669 E-XP2 und E-30 mit Wärmeleistung von 15,3 kW umwandeln und Phase durch Austausch der Kolbenpumpen, Lager und Änderung der Einstellung der Motorsteuerungs-DIP auf die eines E-30. Zum Ausbauen und Einbauen der Kolbenpumpen und Lager siehe Pumpe ausbauen (Seite 24) und Installation der Pumpe (Seite 26). Zur Änderung der Einstellungen der Motorsteuerungs-DIP siehe Motorsteuerkarte, Seite 34. Pos. Teile-Nr. Bezeichnung Anzahl 65 118463 WINKEL, Drehgelenk; 2 3/4" NPT(m) x 1 Zoll NPT(f) 303 245927 LAGERGEHÄUSE 2 306A 246832 UNTERPUMPE, Komponente A; 1 siehe 309557 306B 245972 UNTERPUMPE, Komponente B; 1 siehe 309577 316 193394 BEFESTIGUNGSMUTTER 2 303 316 306A 306B 65 DIP-Schalter an der Motorsteuerkarte 24G881 (SW2) muss auf einen E-30 eingestellt werden. 1,2,3, EIN - 4 AUS. Siehe Seite 34. TI10966a 313151W 71 Abmessungen Abmessungen Abmessung A B C mm (Zoll) 1.168 (46,0) 787 (31,0) 838 (33,0) A C B 72 TI10953a 313151W Technische Daten Technische Daten Kategorie Zulässiger Betriebsüberdruck Maximale Materialtemperatur Max. Ausstoßleistung Ausstoßleistung pro DH (A+B) Versorgungsspannung Erforderliche Stromstärke Heizleistung Schallpegel gemäß ISO 9614-2 Lärmdruckpegel, gemessen in 1 m Abstand vom Gerät Materialeinlassöffnungen Materialauslassöffnungen Materialzirkulationsanschlüsse Gewicht Benetzte Teile Daten Modelle E-20 und E-30: 14 MPa (140 bar, 2.000 psi) Modell E-XP1: 17,2 MPa (172 bar, 2.500 psi) Modell E-XP2: 24,1 MPa (241 bar, 3.500 psi) 88 °C (190 °F) Modell E-20: 9 kg/min (20 lb/min) Modell E-30: 13,5 kg/min (30 lb/min) Modell E-XP1: 3,8 liter/min (1 gpm) Modell E-XP2: 7,6 liter/min (2 gpm) Modelle E-20 und E-XP1: 0,0395 liter (0,0104 gal.) Modell E-30: 0,1034 liter (0,0272 gal.) Modell E-XP2: 0,0771 liter (0,0203 gal.) Teile 259024, 259025, 259026, 259028, 259057: 195-264 V AC, 50/60 Hz Teile 259029, 259030, 259031, 259032, 259059: 338-457 V AC, 50/60 Hz Teile 259033, 259034, 259035, 259036, 259058: 195-264 V AC, 50/60 Hz Siehe Tabelle 1 auf Seite 9. Modell E-20: 6000 Watt Modelle E-30 und E-XP1: 10200 Watt Modelle E-XP2 und E-30 mit 15,3 kW Heizleistung: 15300 Watt Modell E-20: 80 dB(A) bei 14 MPa (140 bar, 2.000 psi), 1,9 lpm (0,5 gpm) Modell E-30: 93.5 dB(A) bei 7 MPa (70 bar, 1.000 psi), 11,4 lpm (3,0 gpm) Modell E-XP1: 80 dB(A) bei 14 MPa (140 bar, 2.000 psi), 1,9 lpm (0,5 gpm) Modell E-XP2: 83.5 dB(A) bei 21 MPa (210 bar, 3.000 psi), 3,8 lpm (1,0 gpm) Modell E-20: 70,2 dB(A) bei 14 MPa (140 bar, 2.000 psi), 1,9 lpm (0,5 gpm) Modell E-30: 83,6 dB(A) bei 7 MPa (70 bar, 1.000 psi), 11,4 lpm (3,0 gpm) Modell E-XP1: 70,2 dB(A) bei 14 MPa (140 bar, 2.000 psi), 1,9 lpm (0,5 gpm) Modell E-XP2: 73,6 dB(A) bei 21 MPa (210 bar, 3.000 psi), 3,8 lpm (1,0 gpm) 3/4 Zoll NPT(f) mit 3/4 Zoll NPSM(f) Verschraubung Komponente A (ISO): -8 (1/2 Zoll) JIC, mit -5 (5/16 Zoll) JIC-Adapter Komponente B (RES): -10 (5/8 Zoll) JIC, mit -6 (3/8 Zoll) JIC-Adapter 1/4 NPSM(m), mit Plastikschlauch; 1,75 MPa (17,5 bar, 250 psi ) Maximum Modelle E-20 und E-XP1: 155 kg (342 lb) Modell E-30: 181 kg (400 lb) Modelle E-XP2 und E-30 mit 15,3 kW Heizleistung: 198 kg (438 lb) Aluminium, Edelstahl, verzinkter Stahl, Normalstahl, Messing, Hartmetall, Chrom, chemisch beständige O-Ringe, PTFE, UHMWP Alle anderen Markennamen werden zur Identifizierung der Produkte verwendet. Es handelt sich um Markennamen der jeweiligen Eigentümer. 313151W 73 Graco-Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem. FOR GRACO CANADA CUSTOMERS The Parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés, à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées. Informationen über Graco Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte. FÜR BESTELLUNGEN: Bitte kontaktieren Sie Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren. Telefonnr.: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505 Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen. Für Patentinformationen gehen Sie zu www.graco.com/patents. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 312066 Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2007, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001. www.graco.com Revision W, April 2014
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement