Graco 308694A, Elektrostatisches, luftunterstützes Airless-System mit Fahrgestell und Heizgerät Bedienungsanleitung

BETRIEBSANLEITUNG 308--694G Ausgabe A ANLEITUNG Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Warnhinweise und Informationen. LESEN UND ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN Elektrostatisches, luftunterstützes Airless-System mit Fahrgestell und Heizgerät Für Spritzmaterialien der Klasse I, Gruppe D Liste der Modelle auf Seite 2. Inhaltsverzeichnis Liste der Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 Modell 231-- 983 dargestellt GRACO GmbH Moselstrasse 19 D-41464 Neuss Tel.: 02131/79900 -- Fax: 02131/799058 .&23<5,*+7 *5$&2 ,1& Liste der Modelle ÜbersetzungsPumpenmodell verhältnis Zulässiger Betriebsüberdruck Zulässiger Betriebsüberdruck HeizgerätSpannung A PresidentX, Normalstahl 30:1 21 MPa, 210 bar 0,7 MPa, 7 bar 120V 231--984 A PresidentX, Normalstahl 30:1 21 MPa, 210 bar 0,7 MPa, 7 bar 240V 231--986` A PresidentX, Normalstahl 30:1 21 MPa, 210 bar 0,7 MPa, 7 bar 220V 232--019 A PresidentX, Normalstahl 15:1 10 MPa, 100 bar 0,7 MPa, 7 bar 120V 232--020 A PresidentX, Normalstahl 15:1 10 MPa, 100 bar 0,7 MPa, 7 bar 240V 232--022` A PresidentX, Normalstahl 15:1 10 MPa, 100 bar 0,7 MPa, 7 bar 220V 232--038 A PresidentX, Edelstahl 30:1 21 MPa, 210 bar 0,7 MPa, 7 bar 120V 232--039 A PresidentX, Edelstahl 30:1 21 MPa, 210 bar 0,7 MPa, 7 bar 240V 232--041` A PresidentX, Edelstahl 30:1 21 MPa, 210 bar 0,7 MPa, 7 bar 220V Modell-Nr. Serie 231--983 ` 2 Diese 220-V-Systeme werden nur in Europa angeboten. 308--694 Symbole Warnsymbol Vorsichtsymbol WARNUNG VORSICHT Dieses Symbol warnt vor möglichen schweren oder tödlichen Verletzungen bei Nichtbefolgen dieser Anleitung. Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung oder Zerstörung von Geräten bei Nichtbefolgen dieser Anleitung. WARNUNG GEFAHR BEI GERÄTEMISSBRAUCH ANLEITUNG Gerätemißbrauch kann zu Rissen am Gerät oder zu Funktionsstörungen führen und schwere Verletzungen zur Folge haben. - Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. - Vor Betrieb des Gerätes alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten lesen. - Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler kontaktieren. - Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco verwenden. - Das Gerät täglich prüfen. Abgenutzte oder schadhafte Teile unverzüglich reparieren oder austauschen. - Den zulässigen Betriebsüberdruck jener Gerätekomponente mit der niedrigsten Nennbelastung nicht überschreiten. Angaben zum zulässigen Betriebsüberdruck dieses Gerätes finden sich im Abschnitt Technische Daten auf der Seite 22. - Materialien und Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind. Siehe Abschnitt Technische Daten in den Handbüchern zu allen Geräten. Sicherheitshinweise des Herstellers zu Flüssigkeiten und Lösemitteln lesen. - Die Schläuche nicht zum Ziehen des Geräts verwenden. - Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen und heißen Flächen verlegen. Graco-Schläuche nicht Temperaturen über 82EC oder unter -40EC aussetzen. - Während der Arbeit mit diesem Gerät einen Gehörschutz tragen. - Druckbeaufschlagte Geräte nicht heben. - Alle zutreffenden örtlichen und nationalen Vorschriften betreffend Brandschutz und Anwendung elektrischer Geräte sowie alle Sicherheitsvorschriften einhalten. 308--694 3 WARNUNG GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Spritzer aus der Pistole, Lecks oder gerissenen Bauteilen können Material in den Körper einspritzen und sehr schwere Verletzungen verursachen, die u. U. eine Amputation erforderlich machen können. Materialspritzer in die Augen oder auf die Haut können ebenso zu schweren Gesundheitsschäden führen. - In die Haut eingespritztes Material mag zwar wie eine gewöhnliche Schnittverletzung aussehen - es handelt sich dabei jedoch um eine schwere Verletzung. Sofort einen Arzt aufsuchen. - Pistole niemals gegen eine Person oder einen Körperteil richten. - Weder Hände noch Finger über die Spritzdüse legen. - Niemals versuchen, Leckagen mit Hand, Körper, Handschuh oder Lappen abzudichten oder abzulenken. - Material nicht “zurückspritzen”; dies ist kein Luftspritzsystem. - Nur mit Düsenschutz und Abzugsschutz spritzen. - Pistolendiffusor wöchentlich überprüfen. Siehe Betriebsanleitung der Pistole. - Vor dem Spritzen die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsvorrichtungen an der Pistole prüfen. - Abzugsschutz der Pistole stets umlegen, wenn die Spritzarbeiten beendet werden. - Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 11 ausführen, wenn: zum Druckentlasten aufgefordert wird; die Sprüharbeiten eingestellt werden; das Gerät gereinigt, überprüft oder gewartet wird; oder wenn die Sprühdüse installiert oder gereinigt wird. - Vor Inbetriebnahme des Gerätes alle Materialverbindungen fest anziehen. - Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene, beschädigte oder lose Teile sofort auswechseln. Permanent angekuppelte Schläuche können nicht repariert werden; in diesem Fall ist der gesamte Schlauch auszuwechseln. - Nur von Graco zugelassene Schläuche verwenden. Niemals die Knickschutzfedern von den Schläuchen abnehmen. Sie schützen die Schläuche vor Rissen, welche durch das Biegen und Drehen in der Nähe der Kupplungen entstehen können. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Durch bewegliche Teile, wie z.B. den Luftmotorkolben, können die Finger eingeklemmt oder abgetrennt werden. 4 - Zu allen beweglichen Teilen genügend Abstand halten, wenn die Pumpe gestartet oder mit ihr gearbeitet wird. - Vor Wartungsarbeiten am Gerät die unter Druckentlastung auf Seite 11 beschriebenen Schritte ausführen, damit das Gerät nicht unversehens startet. 308--694 WARNUNG GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION UND ELEKTROSCHOCK Falsche Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können gefährlich sein und Brand, Explosion oder Elektroschocks verursachen. - Elektrostatische Geräte dürfen nur von geschultem Personal bedient werden, das mit den in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Anforderungen vertraut ist. - Das Gerät, das Personal im und rund um den Spritzbereich sowie das zu spritzende Objekt und alle anderen elektrisch leitfähigen Gegenstände im Spritzbereich erden. Siehe Abschnitt Erdung auf Seite 6. - Widerstand der Spritzpistole täglich überprüfen. Siehe Abschnitt Pistolenwiderstand prüfen in der PistolenBetriebsanleitung. - Wenn es bei der Verwendung des Gerätes zu statischer Funkenbildung kommt, sind die Spritzarbeiten sofort einzustellen. Problem suchen und beheben. - Für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen, um den Aufbau brennbarer oder giftiger Dämpfe zu vermeiden. Die gesamte Luftzufuhr zur Pistolenturbine muß unterbrochen sein, wenn die Ventilation der Kabine nicht in Betrieb ist. Siehe Abschnitt Spritzkabine belüften auf Seite 6. - Zum Spülen oder Reinigen elektrostatischer Geräte dürfen nur Lösemittel verwendet werden, deren Brennpunkt gleich oder höher ist als jener des zu spritzenden Materials. - Die Außenteile elektrostatischer Geräte sind mit Lösemitteln zu reinigen, deren Brennpunkt über 38EC liegt. - Spritzkabine und Gehänge nur mit Werkzeug reinigen, das keine Funken verursacht. - Beim Spülen des Systems darf die Pistolenelektrostatik nicht eingeschaltet sein. - Die Pistolenelektrostatik erst einschalten, wenn das gesamte Lösemittel vom System entfernt wurde. - Alle offenen Flammen oder Dauerflammen im Spritzbereich löschen. - Spritzbereich frei von Abfällen einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin halten. - Keine brennbaren Flüssigkeiten im Spritzbereich lagern. - Keinen Lichtschalter im Spritzbereich ein- oder ausschalten, wenn das Gerät in Betrieb ist oder solange sich Dämpfe in der Luft befinden. - Im Spritzbereich nicht rauchen. - Keinen Benzinmotor im Spritzbereich betreiben. GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN Gefährliche Materialien oder giftige Dämpfe können schwere Verletzungen oder den Tod zur Folge haben, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen, eingeatmet oder geschluckt werden. - Sich nach den besonderen Gefahren des verwendeten Materials erkundigen. - Gefährliche Materialien nur in geprüften Behältern lagern und allen anwendbaren örtlichen und staatlichen Vorschriften entsprechend entsorgen. - Stets Augenschutz, Handschuhe, Schutzkleidung und Atemschutz nach den Empfehlungen des Material- und Lösemittelherstellers tragen. 308--694 5 Installation Allgemeine Informationen ANMERKUNG: Positionsnummern und Buchstaben in Klammern im Text verweisen auf die entsprechenden Abbildungen und Teilezeichnungen. Geerdeten Metalleimer zum Spülen des Systems bereithalten. Spritzkabine belüften WARNUNG HINWEIS: Stets nur Original-Graco-Ersatzteile und GracoZubehör verwenden. Diese Teile sind beim Graco-Händler erhältlich. Siehe Produktdatenblatt 305--814 Wenn Zubehörteile von dritter Seite bezogen werden, ist darauf zu achten, daß sie den Systemanforderungen entsprechend ausgelegt sind (Größe, Nenndruck, etc.). Abb. 3 stellt nur eine Hilfe für die Auswahl und den Einbau von Systemkomponenten und Zubehörteilen dar. Der Graco-Händler hilft gerne bei der Zusammenstellung eines Systems, das Ihren besonderen Anforderungen entspricht. Bedienungspersonal schulen Alle Personen, die das System bedienen, müssen im sicheren und effizienten Umgang mit allen Systemteilen sowie in der richtigen Handhabung der Materialien geschult sein. Das Bedienungspersonal muß vor Inbetriebnahme des Gerätes alle Betriebsanleitungen, Aufkleber und Hinweisschilder aufmerksam lesen. Aufstellungsort vorbereiten GEFAHR DURCH BRENNBARE ODER GIFTIGE DÄMPFE Für ausreichende Frischluftzufuhr sorgen, um den Aufbau brennbarer oder giftiger Dämpfe zu vermeiden. Pistole nur bei eingeschalteten Ventilatoren betätigen. Die Pistolenluftzufuhr ist mit der Belüftung elektrisch so zu schalten, daß ein Betrieb der Pistole nur bei eingeschalteter Belüftung möglich ist. Alle örtlichen und staatlichen Vorschriften bezüglich der erforderlichen Abluftgeschwindigkeit beachten. HINWEIS: Eine zu hohe Abluftgeschwindigkeit verringert die Leistung des Elektrostatiksystems. Eine Abluftgeschwindigkeit von 31 Linearmetern pro Minute sollte ausreichend sein. Erdung HINWEIS: Die zur Pistole zugeführte Druckluft muß sauber und trocken sein, um eine Verminderung der Finishqualität zu verhindern. Einen KoaleszenzLuftfilter in der Hauptluftzuführung einbauen. WARNUNG GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION UND ELEKTROSCHOCK Beim Installieren und Warten dieses Gerätes ist der Zugang zu Teilen erforderlich, deren Berührung Elektroschocks oder andere schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn die Arbeiten nicht sachgemäß durchgeführt werden. Für eine ausreichende Druckluftzufuhr sorgen. Der Luftverbrauch des Spritzgerätes ist in den Pumpenkennlinien auf Seite 23 angegeben. Siehe Abb. 3. Druckluftzufuhrleitung (A) vom Kompressor zur Pumpe verlegen. Sicherstellen, daß alle Luftschläuche den Anforderungen des Systems in bezug auf Größe und zulässigen Betriebsüberdruck entsprechen. Nur elektrisch leitfähige Schläuche verwenden. Der Luftschlauch sollte ein 3/8”NPT(A)-Gewinde haben. Ein Startventil mit Entlastungsbohrung (B) in die Luftleitung einbauen, um die Teile der Luftleitung bei Wartungsarbeiten zu isolieren. Luftfilter (J), Wasserabscheider und Druckentlastungshahn (C) in die Luftleitung installieren, um Feuchtigkeit und Schmutz aus der Druckluftzufuhr zu entfernen. Arbeitsplatz frei von Gegenständen oder Abfällen halten, welche die Bewegungsfreiheit des Bedienungspersonals beeinträchtigen könnten. 6 308--694 - Installations- oder Wartungsarbeiten an diesem Gerät dürfen nur von geschultem Personal durchgeführt werden. - Alle örtlichen und staatlichen Vorschriften für die Installation von Elektrogeräten der Klasse I, Gruppe D beachten. - Alle örtlich vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen und Brandschutzmaßnahmen berücksichtigen. Fortsetzung auf Seite 7 Installation Erdung (Fortsetzung) Die folgenden Anleitungen stellen die Mindestanforderungen für die Erdung eines elektrostatischen Basissystems dar. Sollten in einem System zusätzliche Geräte oder Gegenstände vorhanden sein, so sind auch diese zu erden. Bei den Erdungsanschlüssen stets die Erdungsanweisungen des örtlichen Elektrizitätsversorgungsunternehmens beachten. Sicherstellen, daß das System mit einer guten Erdung verbunden ist. 1. Pumpe: Erdungsdraht und Klammer verwenden (im Lieferumfang enthalten). Siehe Abb. 1. Mutter (W) und Scheibe (X) der Erdungsöse lösen. Ein Ende des Erdungsdrahtes (34) in den Schlitz in der Öse (Z) schieben und Mutter fest anziehen. Das andere Ende des Drahtes mit einer guten Erde verbinden. 2. Elektrostatik-Spritzpistole:die Erdung erfolgt durch Anschluß an einen richtig geerdeten Luftschlauch. Nur den elektrisch leitfähigen Luftschlauch von Graco verwenden (im Lieferumfang enthalten). Erdungsdraht (Y) des Luftschlauches und Erdungsdraht (34) der Pumpe wie in Fig. 1 dargestellt an der Erdungsklammer anschließen und das andere Ende des PumpenErdungsdrahtes mit einer guten Erde verbinden. 7. Zu spritzender Gegenstand: Gehänge muß stets sauber und geerdet sein. Die Kontaktpunkte müssen möglichst scharfkantig bzw. spitz ausgeführt sein. 8. Alle elektrisch leitfähigen Gegenstände oder Geräte im Spritzbereich einschließlich Materialbehälter und Waschbehälter müssen ordnungsgemäß geerdet sein. 9. Alle Personen, die den Spritzbereich betreten, müssen Schuhe mit elektrisch leitfähigen Sohlen (z.B. Leder) oder einen Erdungsstreifen tragen. Sohlen aus Gummi oder Plastik sind nicht elektrisch leitfähig. Der Bediener darf keine Handschuhe tragen, die seine Hand elektrisch von der Spritzpistole isolieren. Die Handschuhe müssen entweder elektrisch leitfähig oder wie in Abb. 2 dargestellt präpariert sein. 1 76 mm breiter quadratischer Ausschnitt und abgeschnittener Fingerteil 1 Y 34 HINWEIS: Wenn Handschuhe getragen werden, müssen sie entweder elektrisch leitfähig oder wie in der Abbildung dargestellt präpariert sein, um nicht die Erdung zwischen Bediener und Pistole zu beeinträchtigen. Z X W Abb. 2 Abb. 1 3. Luftkompressor: Herstellerempfehlungen beachten 4. Viscon)-Heizgerät: siehe im Lieferumfang enthaltene Betriebsanleitung des Heizgerätes. 5. Alle Luft- und Materialleitungen müssen richtig geerdet sein. Nur geerdete Materialschläuche mit einer Gesamtlänge von max. 150 m verwenden, um durchgehende Erdung zu gewährleisten. 6. Alle Elektrokabel müssen richtig geerdet sein. 10. Der Boden des Spritzbereiches muß elektrisch leitfähig und geerdet sein. Boden nicht mit Pappe oder nichtleitendem Material abdecken, da dies den Erdschluß unterbrechen würde. 11. Brennbare Flüssigkeiten im Spritzbereich müssen in geeigneten, geerdeten Behältern gelagert werden. Nicht mehr als die für eine Schicht benötigte Menge im Spritzbereich lagern. 12. Alle Lösemittelbehälter müssen geerdete und elektrisch leitfähige Metallbehälter sein. Behälter nie auf eine nichtleitende Oberfläche wie z.B. Papier oder Pappe stellen, da dies den Erdschluß unterbrechen würde. 308--694 7 Installation Mitgelieferte Teile - Der Luftregler (F) der Pumpe regelt die Pumpengeschwindigkeit und den Auslaßdruck durch Veränderung der Luftdruckzufuhr zur Pumpe. Den Regler nahe bei der Pumpe, jedoch stromaufwärts vom Lufthahn mit Entlastungsbohrung (E) einbauen. - Das Luftentlastungsventil (41) öffnet sich automatisch, um eine zu hohe Druckbeaufschlagung der Pumpe zu vermeiden. - Der Pistolenluftfilter/Regler (G) regelt den Druck der zur elektrostatischen luftunterstützten Airless-Spritzpistole (106) zugeführten Luft. - Der Luftverteiler (H) verteilt die einströmende Luft zur Pumpe und zur Pistole. Er besitzt ein Lufteinlaß-Drehgelenk. - Der Materialfilter (16) enthält ein Edelstahlfiltersieb mit 250 Mikron, mit dessen Hilfe das Material beim Austritt aus der Pumpe gefiltert wird. Er enthält auch das Druckentlastungsventil (D), welches im System benötigt wird, um den Materialdruck in Schlauch und Pistole zu entlasten (siehe WARNUNG, links). - Mit dem Ansaugschlauch (25) und dem Rohr (26) kann die Pumpe Material aus einem 19-Liter-Eimer (K) ansaugen. Der Filter am Ende des Saugrohres verhindert, daß große Partikel in die Pumpe gelangen können. - Der Gegendruckregler (40) regelt den Gegendruck zur Pistole und sorgt für einen gleichmäßigen Zirkulationsdruck. - Mit Hilfe des 3-Weg-Ventils (45) kann Material zur Pumpe oder zum Materialbehälter zurückgepumpt werden. Siehe Abb. 3. WARNUNG Im Lieferumfang sind ein Lufthahn mit Entlastungsbohrung (E) mit rotem Griff sowie ein Druckentlastungsventil (D) enthalten. Mit Hilfe dieser Komponenten kann die Gefahr schwerer Verletzungen einschließlich Materialeinspritzung und Spritzern in die Augen und auf die Haut sowie Verletzungen durch bewegliche Teile während Einstellungs- oder Reparaturarbeiten an der Pumpe verringert werden. Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung dient zum Ablassen der Luft, die sich zwischen diesem Ventil und der Pumpe nach dem Schließen des Ventils angesammelt hat. Die angesammelte Luft könnte ein unerwartetes Anlaufen der Pumpe verursachen. Ventil in Pumpennähe einbauen. Das Materialablaßventil hilft beim Ablassen des Materialdrucks in der Unterpumpe, dem Schlauch und der Pistole. Das Abziehen der Pistole allein kann in manchen Fällen zum Druckentlasten nicht genügen. - 8 Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung (E) mit dem roten Griff wird im System benötigt, um die Luft, die sich zwischen dem Hahn und dem Luftmotor nach Schließen des Hahns angesammelt hat, abzulassen (siehe WARNUNG oben). Sicherstellen, daß der Lufthahn von der Pumpenseite her leicht zugänglich ist, und daß er stromabwärts vom Luftregler (F) der Pumpe eingebaut ist. 308--694 Installation LEGENDE BEIM SPRITZGERÄT ENTHALTEN 1 13 16 Fahrgestell Pumpe Materialfilter (mit Druckentlastungsventil D) 25 Ansaugschlauch 26 Ansaugrohr 34 Erdungsdraht (erforderlich; siehe Seite 6 für Installationsanweisungen) 40 Gegendruckregler 41 Luftentlastungsventil 45 3-Weg-Ventil 51 Material-Heizgerät 101 Elektrisch leitfähiger Zufuhr-/Rücklaufschlauch für erwärmtes Material und Luft (Luftschlauch mit Erdungsdraht Y) BEIM SPRITZGERÄT ENTHALTEN SEPARAT ZU BESTELLENDE TEILE 103 Material-Wippendschlauch 104 Pistolen-Drehgelenk 106 Elektrostatische luftunterstützte Airless-Spritzpistole 109 Luftschlauch-Drehgelenknippel der Pistole D Druckentlastungsventil E* Lufthahn mit Entlastungsbohrung mit rotem Griff (für Pumpe erforderlich) F* Pumpenluftregler G* Pistolenluftfilter/Regler H* Luftverteiler Y Luftschlauch-Erdungsdraht der Pistole (erforderlich; Installationsanleitungen siehe Seite 6) * Im Luftreglersatz enthalten (19) A B C Elektrisch leitfähiger Luftschlauch Kugelhahn (für Zubehörteile) Wasserabscheider und Spülventil für Luftleitung Luftfilter Geerdeter 19-l-Eimer J K J B H Detailansicht des Heizgerätes C F A 16 G Detailansicht der Luftregelungskomponenten E D 1 51 41 106 Y 13 51 (Ref) 109 40 34 103 25 104 26 K 101 45 Modell 231-- 983 dargestellt Abb. 3 308--694 9 Installation Material-Heizgerät Das Material-Heizgerät (51) erwärmt das Material beim Durchtritt und sorgt damit für eine stets richtige Materialviskosität. Vor Inbetriebnahme des Heizgerätes alle Anweisungen in der Heizgeräte-Betriebsanleitung (307--805 oder 307--914) sorgfältig durchlesen. WARNUNG GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION UND ELEKTROSCHOCK Um die Gefahr eines Elektroschocks oder anderer schwerer Verletzungen während der Installation oder des Betriebes zu verringern, darf das Viscon)-Heizgerät nur von einem geschulten Elektriker unter Beachtung aller gültigen Vorschriften installiert werden. Informationen bezüglich der erforderlichen Spannungsversorgung für das Heizgerät sind im Abschnitt Technische Daten sowie in der mitgelieferten Betriebsanleitung (307--805 oder 307--914) des Viscon) -Heizgerätes enthalten. Um Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zu vermeiden, darf das Netzkabel nicht dort ein- bzw. ausgesteckt werden, wo sich brennbare Flüssigkeiten oder Dämpfe befinden. Keine brennbaren Materialien oder Abfälle auf das Heizgerät oder in die Nähe des Gerätes legen. Arbeitsbereich sauber halten. 10 308--694 WARNUNG GEFAHR DURCH TEILERISSE Bei Wärme dehnt sich das Spritzmaterial aus. Wenn das erwärmte Material jedoch keinen Platz zum Ausdehnen hat, kann dies zu Rissen in einzelnen Gerätekomponenten führen. Deshalb das erwärmte Spritzmaterial stets zirkulieren lassen (das 3-Weg-Ventil auf CIRC stellen). Keine Material-Absperrvorrichtung zwischen Heizgerät und Pistole einbauen. WARNUNG GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION UND ELEKTROSCHOCK Das Netzkabel des Heizgerätes ist für eine Temperatur von bis zu 105EC ausgelegt. Dieses Netzkabel nicht durch ein allgemein erhältliches Kabel, das nur für niedrigere Temperaturen geeignet ist, ersetzen. Betrieb Druckentlastung WARNUNG GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Um ein unerwartetes Anlaufen oder Spritzen des Gerätes zu vermeiden, muß der Systemdruck manuell entlastet werden. Unter Hochdruck stehendes Material kann in die Haut eingespritzt werden und schwere Verletzungen verursachen. Um die Gefahr von Verletzungen durch Materialspritzer in oder auf die Haut oder durch bewegliche Teile zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung ausführen, wenn: - in der Anleitung zum Druckentlasten aufgefordert wird; - die Spritzarbeiten beendet werden; - ein Teil des Systems überprüft oder gewartet wird; - oder die Spritzdüse installiert oder gereinigt wird. 6. Das 3-Weg-Ventil (45) auf DRAIN (Spülen) stellen. Den Spülschlauch (46) auf einen Abfallbehälter hängen. 7. Abzugssperre an der Pistole entriegeln. 8. Pistole in einen geerdeten, metallenen Abfallbehälter richten und abziehen, um den Material- und Luftdruck zu entlasten. 9. Abzugssperre an der Pistole umlegen. 10. Den Druckentlastungshahn (D, erforderlich in diesem System) öffnen und einen Eimer zum Auffangen des abgelassenen Materials bereithalten. 11. Das Ventil bis zur nächsten Verwendung offenlassen. Wenn vermutet wird, daß Spritzdüse oder Schlauch vollkommen verstopft sind oder daß der Druck nach Ausführung der oben beschriebenen Schritte nicht vollständig entlastet wurde, ganz langsam die Haltemutter des Düsenschutzes oder die Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und nach entlasten, dann vollständig abschrauben. Nun Düse oder Schlauch reinigen. WARNUNG GEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN Heizgerät nicht berühren, solange es in Betrieb ist. Vor dem Spülen oder vor Servicearbeiten Gerät mindestens 10 Minuten lang abkühlen lassen. WARNUNG ES EIN-AUSSchalter BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Abzugssperre nicht verriegelt Um Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zu vermeiden, darf das Netzkabel nicht dort ein- bzw. ausgesteckt werden, wo sich brennbare Flüssigkeiten oder Dämpfe befinden. 1. Abzugssicherung umlegen. Siehe Abb. 4. 2. Den ES-Ein-/Ausschalter der Pistole ausschalten (auf OFF stellen). 3. Netzkabel des Heizgerätes ziehen. 4. Material mindestens 10 Minuten lang zirkulieren lassen, um Material und Heizgerät abzukühlen. 5. Lufthahn mit Entlastungsbohrung (E, erforderlich in diesem System) mit rotem Griff schließen. Siehe Abb. 5. Abzugssperre verriegelt 01988A Abb. 4 308--694 11 Notizen 12 308--694 Betrieb Packungsmutter Vor Arbeitsbeginn Packungsmutter/Naßbehälter (L) zur 1/3 mit Graco-TSL-Flüssigkeit oder einem verträglichen Lösemittel füllen. Siehe Abb. 5. WARNUNG Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden, stets die Anleitungen im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 11 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird. Die Packungsmutter wird bereits im Werk mit dem richtigen Drehmoment angezogen und ist somit betriebsbereit. Wenn sie locker wird und Material aus den Halspackungen austritt, zuerst Druck entlasten, dann die Mutter mit dem in der Pumpenbetriebsanleitung angegebenen Drehmoment anziehen. Diesen Vorgang bei Bedarf wiederholen. Packungsmutter nicht zu fest anziehen. Verwendung der elektrostatischen luftunterstützten Airless-Spritzpistole WARNUNG GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION UND ELEKTROSCHOCK Eine korrekte Erdung eines jeden einzelnen Systemteiles ist unbedingt erforderlich. Zur eigenen Sicherheit sollten die Sicherheitshinweise im Abschnitt GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION ODER ELEKTROSCHOCK auf Seite 5 sowie der Abschnitt Erdung auf Seite 6 aufmerksam durchgelesen werden. System wie dort beschrieben erden. Danach den Widerstand der Pistole wie in der Pistolen-Betriebsanleitung beschrieben überprüfen. Widerstand der Spritzpistole täglich überprüfen. Siehe Abschnitt Pistolenwiderstand prüfen in der PistolenBetriebsanleitung. Mit dem Luftfilter/Regler (G, siehe Abb. 5) der Pistole wird der Lufteingangsdruck zur Spritzpistole geregelt. Die Druckluft wird durch einen speziellen, elektrisch leitfähigen Luftschlauch in die Pistole zugeführt. Pumpe vor der ersten Anwendung ausspülen Durch Einstellen des Luftdruckes zur Pistole wird der Materialdruck an der Pistole geregelt. Für eine exaktere Materialdruckregelung ist ein Materialregler zu installieren. Die Pumpe wurde im Werk mit leichtem Öl getestet, welches zum Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde. Wenn das zum Spritzen verwendete Material durch das Öl verunreinigt werden könnte, Pumpe mit einem verträglichen Lösemittel spülen. Siehe Abschnitt Spülen auf Seite 17. Vor den Arbeiten am Werkstück sollten einige Testmuster gespritzt werden. Informationen bezüglich Einstellung und Betrieb der Pistole sowie richtige Spritztechniken, Fehlersuche, Wartung und Reparatur sind in der Pistolen-Betriebsanleitung enthalten. Zum Ändern des Spritzbildes muß eine andere Düsengröße verwendet werden. Verfügbare Düsengrößen sind in der Pistolen-Betriebsanleitung angeführt. 308--694 13 Betrieb VORSICHT Um ein Überkippen zu verhindern, muß das Fahrgestell auf einer flachen und ebenen Oberfläche stehen. Nichtbeachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder Beschädigung des Gerätes führen. Pumpe entlüften WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Um Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zu vermeiden, darf das Netzkabel nicht dort ein- bzw. ausgesteckt werden, wo sich brennbare Flüssigkeiten oder Dämpfe befinden. 1. Siehe Abb. 5. Vor dem Entlüften der Pumpe das Netzkabel des Heizgerätes ziehen. 2. Den ES-Ein-/Ausschalter der Pistole ausschalten (auf OFF stellen). 3. Düsenschutz und Düse von der Pistole (106) abnehmen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung. 4. Siehe Abb. 5. Pistolen-Luftfilter/Regler (G), Pumpenluftregler (F) und Lufthähne (B, E) mit Entlastungsbohrung schließen. 5. Materialentlastungsventil (D) schließen. 6. Luftleitung (A) am Drehgelenknippel des Luftverteilers (H) anschließen. 7. Sicherstellen, daß alle Anschlüsse im System fest angezogen sind. 8. Das 3-Weg-Ventil (45) auf CIRC (Zirkulieren) stellen. Den Spülschlauch (46) auf einen Abfallbehälter hängen. 14 308--694 9. Das Saugrohr (26) der Pumpe in den Materialzufuhrbehälter geben. 10. Den Gegendruckregler (40) öffnen (bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen). 11. Lufthähne (B, E) mit Entlastungsbohrung und den Pistolenluftfilter/Regler (G) öffnen. 12. Ein Metallteil der Pistole (106) fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken und die Pistole abziehen, um den Druck abzulassen. 13. Langsam den Pumpenluftregler (F) öffnen, bis die Pumpe anläuft. HINWEIS: Zum Öffnen des Luftreglers den T-Griff hineindrehen (im Uhrzeigersinn). Zum Schließen des Reglers den Griff gegen den Uhrzeigersinn drehen. Zum Sichern der Reglereinstellung die Gegenmutter anziehen. 14. Die Pumpe langsam laufen lassen, bis die gesamte Luft herausgedrückt wurde und die Pumpe und die Schläuche vollständig vorgefüllt sind. 15. Pistolenabzug loslassen und die Abzugssperre umlegen. Die Pumpe zirkuliert, solange Luft zugeführt wird und der Gegendruckregler geöffnet ist. 16. Wenn sich die Pumpe nicht vollständig füllt, den Druckentlastungshahn (D) öffnen. Druckentlastungshahn als Entlüftungsventil verwenden, bis das Material aus dem Ventil fließt. Hahn schließen. ANMERKUNG: Wenn die Materialbehälter gewechselt werden müssen und der Schlauch und die Pistole bereits gefüllt sind, das Materialablaßventil (D) öffnen, um beim Entlüften der Pumpe zu helfen und Luft abzulassen, bevor diese in den Schlauch gelangen kann. Das Materialablaßventil schließen, wenn die gesamte Luft abgelassen wurde. Betrieb LEGENDE 16 25 26 40 45 46 51 Materialfilter (mit Druckentlastungsventil D) Ansaugschlauch Ansaugrohr Gegendruckregler 3-Weg-Ventil Spülschlauch für Materialrückleitung Material-Heizgerät 101 Elektrisch leitfähiger Zufuhr-/Rücklaufschlauch für erwärmtes Material und Luft 103 Material-Wippendschlauch 106 Elektrostatische luftunterstützte AirlessSpritzpistole A Elektrisch leitfähiger Luftschlauch B Kugelhahn (für Zubehörteile) D E Druckentlastungsventil Lufthahn mit Entlastungsbohrung mit rotem Griff (für Pumpe erforderlich) Pumpenluftregler Pistolenluftfilter/Regler Luftverteiler Packungsmutter/Naßbehälter (teilweise verdeckt) F G H L B 1 Mit dem in der Pumpen-Betriebsanleitung angegebenen Drehmoment anziehen. H Detailansicht des Heizgerätes A Detailansicht der Luftregelungskomponenten 16 F G E D 51 106 51 (Ref) 40 103 25 26 1 L 45 101 46 Modell 231-- 983 dargestellt Abb. 5 308--694 15 Betrieb Düse installieren WARNUNG WARNUNG GEFAHR DURCH TEILERISSE Um die Gefahr einer zu hohen Druckbeaufschlagung des Systems zu verringern, was zu Teilerissen und schweren Verletzungen führen könnte, darf ein Lufteingangsdruck zum System von 7 bar niemals überschritten werden. Der Lufteingangsdruck zur Pistole darf 7 bar nicht überschreiten. Siehe auch Abschnitt Technische Daten auf Seite 22 und die Betriebsanleitungen der einzelnen Systemkomponenten. Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden, stets die Anleitungen im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 11 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird. Druck entlasten. Spritzdüse und Düsenschutz gemäß den Anleitungen der mitgelieferten Pistolen-Betriebsanleitung installieren. Darauf achten, daß der Elektrodendraht nicht verbogen wird. Bei Wärme dehnt sich das Spritzmaterial aus. Wenn das erwärmte Material jedoch keinen Platz zum Ausdehnen hat, kann dies zu Rissen in einzelnen Gerätekomponenten führen. Deshalb das erwärmte Spritzmaterial stets zirkulieren lassen (das 3-Weg-Ventil auf CIRC stellen). Keine Material-Absperrvorrichtung zwischen Heizgerät und Pistole einbauen. Materialausstoß und Spritzbild hängen von der Größe der Spritzdüse, der Materialviskosität und dem Materialdruck ab. Mit Hilfe der Spritzdüsen-Auswahltabelle in der PistolenBetriebsanleitung die für die jeweilige Anwendung geeignete Spritzdüse auswählen. 5. Zum Einstellen des Spritzbildes die in der PistolenBetriebsanleitung enthaltenen Anweisungen ausführen. Einstellung des Spritzbildes 6. Wenn Pumpe und Leitungen gefüllt sind und Luft mit entsprechendem Druck und entsprechender Menge zugeführt wurde, läuft die Pumpe an, wenn die Pistole geöffnet wird, und stoppt, wenn sie geschlossen wird. WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Um Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zu vermeiden, darf das Netzkabel nicht dort ein- bzw. ausgesteckt werden, wo sich brennbare Flüssigkeiten oder Dämpfe befinden. 1. Pumpe starten. Netzkabel des Heizgerätes einstecken. Das 3-Weg-Ventil (45) auf CIRC (Zirkulieren) stellen. 2. Den Regler des Heizgerätes versuchsweise auf 4 oder 5 stellen. VORSICHT Pumpe niemals trockenlaufen lassen, da sie dadurch zu schnell läuft und sich selbst beschädigen kann. Wenn die Pumpe zu schnell läuft, sofort die Pumpe abschalten und den Materialzufuhrbehälter überprüfen. Wenn der Behälter leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, den Behälter auffüllen und Pumpe und Leitungen wieder mit dem Material füllen oder mit verträglichem Lösemittel spülen und dieses in Pumpe und Leitungen lassen. Die Luft in jedem Fall vollständig aus dem System entfernen. Pumpe abschalten und pflegen 3. 4. 16 Material bei sehr niedrigem Druck mindestens 10 Minuten lang durch die Pumpe zirkulieren lassen. Die Temperatur am Thermometer des Heizgerätes überprüfen. Materialdruck und Temperatur auf die niedrigsten Werte einstellen, die zur Erzielung der gewünschten Ergebnisse benötigt werden. Mit dem Luftregler (F) die Pumpengeschwindigkeit und den Materialdruck so einstellen, daß der Sprühstrahl vollständig zerstäubt wird. In den mitgelieferten Betriebsanleitungen für das Gegendruckventil und das Heizgerät werden die Einstellverfahren beschrieben. Höhere Werte für Druck und Temperatur führen nicht unbedingt zu einer Verbesserung des Spritzbildes, verursachen aber einen vorzeitigen Verschleiß der Komponenten. 308--694 WARNUNG Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden, stets die Anleitungen im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 11 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird. Um die Pumpe über Nacht abzustellen, Pumpe am unteren Umschaltpunkt stoppen, damit kein Material an den freiliegenden Stellen der Kolbenstange antrocknen und dadurch die Halspackungen beschädigen kann. Druck entlasten. Pumpe immer spülen, bevor das Material an der Kolbenstange antrocknen kann. Siehe Abschnitt Spülen auf Seite 17. Betrieb Spülen WARNUNG WARNUNG BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Um Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zu vermeiden, darf das Netzkabel nicht dort ein- bzw. ausgesteckt werden, wo sich brennbare Flüssigkeiten oder Dämpfe befinden. BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Vor dem Spülen den Abschnitt BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR auf Seite 5 lesen. Sicherstellen, daß das gesamte System und die Spülmitteleimer richtig geerdet sind. Siehe Abschnitt Erdung auf Seite 6. 1. Netzkabel des Heizgerätes ziehen und Material mindestens 10 Minuten lang zirkulieren lassen, um das warme Material und das Heizgerät abzukühlen. 2. Druck entlasten. ES ON-OFF Hebel der Pistole auf OFF stellen. 3. Düsenschutz und Düse von der Pistole abnehmen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung. 4. bevor Material in einer nicht verwendeten Pumpe antrocknen kann (Verwendbarkeitsdauer katalysierter Materialien prüfen) Filtersieb vom Materialfilter (16) abnehmen. Filterbehälter wieder installieren. 5. Den Gegendruckregler (40) öffnen. Das 3-WegVentil (45) auf CIRC (Zirkulieren) stellen. vor dem Lagern der Pumpe. 6. Saugrohr (26) in einen Lösemittelbehälter geben. 7. Pistole nach unten in einen geerdeten Metallbehälter richten. 8. Die Pumpe starten. Beim Spülen stets den niedrigst möglichen Druck verwenden. 9. Pistole abziehen. System spülen, bis klares Lösemittel aus der Pistole austritt. Die Pumpe ist zu spülen: - vor dem ersten Gebrauch - beim Wechseln von Farben oder Materialien - - Zum Spülen ein Lösemittel verwenden, das mit dem gespritzten Material und den benetzten Teilen im System verträglich ist. Materialhersteller oder -lieferant nach empfohlenen Spülmitteln und Spülhäufigkeit fragen. WARNUNG Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu vermeiden, stets die Anleitungen im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 11 ausführen, wenn zum Druckentlasten aufgefordert wird. WARNUNG GEFAHR DURCH HEISSE OBERFLÄCHEN Heizgerät nicht berühren, solange es in Betrieb ist. Vor dem Spülen oder vor Servicearbeiten Gerät mindestens 10 Minuten lang abkühlen lassen. 10. Pistolenabzug loslassen und die Abzugssperre umlegen. Die Pumpe zirkuliert, solange Luft zugeführt wird und der Gegendruckregler geöffnet ist. 11. Das 3-Weg-Ventil (45) auf DRAIN (Spülen) stellen. Den Spülschlauch (46) auf einen Abfallbehälter hängen und solange spülen, bis klare Flüssigkeit aus dem Schlauch austritt. 12. Druck entlasten. 13. Düsenschutz, Düse und Materialfilterelement getrennt reinigen, danach wieder installieren. 14. Saugrohr (26) innen und außen reinigen. 308--694 17 Teile 55 54 53 16 15 101 (Pos.) 40 32 101 (Pos.) 15 17 52 D 47 35 C 36 37 51 51 (Pos.) 7? 15 48 (Pos.) 19 B 50 (Pos.) E 35 49 3 101 (Pos.) 1 13 106 109 4 103 38 F 39 2 20 42 41 21 24 108 102 104 D F C A 110 111 102 34 6 5 18 A 14 24 (Pos.) E 12 50 B 11 48 101 B 50 (Pos.) 47 45 27 46 8 9 28 10 43 26 25 18 308--694 Teile HINWEIS: Die Teilenummern sind je nach Modell unterschiedlich. Um die in Ihrem Modell verwendeten Teilenummern zu finden, suchen Sie in der Tabelle nach unten, bis Sie die gewünschte Pos. Nr. finden; danach folgen Sie der Spalte von links nach rechts, um die Teilenummer des entsprechenden Modells zu finden. Modelle Pos. Bezeichnung Nr. 1 FAHRGESTELL; enthält auswechselbare Teile 2--10 NORMALSTAHL 231--983, 231--984, 231--986 EDELSTAHL 232--038, 232--039, 232--041 NORMALSTAHL 232--019, 232--020, 232--022 Stück 238--938 238--938 238--938 1 2 . HALTERUNG; vorne 191--902 191--902 191--902 1 3 . KAPPE 107--310 107--310 107--310 2 4 . HUTSCHRAUBE 108--768 108--768 108--768 2 5 . MUTTER 113--761 113--761 113--761 2 6 . SCHEIBE 108--788 108--788 108--788 2 7? . WARNSCHILD 290--331 290--331 290--331 1 8 . RAD 106--062 106--062 106--062 2 9 . HALTERING 101--242 101--242 101--242 2 10 . NABENKAPPE 104--811 104--811 104--811 2 11 HUTSCHRAUBE 100--270 100--270 100--270 2 12 FEDERRING 100--016 100--016 100--016 2 13 PUMPE, 30:1 President; Normalstahl; siehe Betriebsanleitung 306--981 223--586 PUMPE, 30:1 President; Edelstahl; siehe Betriebsanleitung 308--106 1 223--843 PUMPE, 15:1 President; Normalstahl; siehe Betriebsanleitung 306--936 14 DREHGELENKNIPPEL; 90E; Normalstahl 159--801 DREHGELENKNIPPEL; 90E; Edelstahl 15 NIPPEL; Normalstahl MATERIALFILTER; Normalstahl; siehe Betriebsanleitung 307--273 162--453 DREHGELENKNIPPEL; Normalstahl NIPPEL; Normalstahl 1 1 162--453 239--244 239--244 155--665 1 1 155--665 235--207 1 1 156--850 NIPPEL; Edelstahl 3 3 239--300 DREHGELENKNIPPEL; Edelstahl 18 159--801 166--846 MATERIALFILTER; Edelstahl; siehe Betriebsanleitung 307--273 17 1 113--934 NIPPEL; Edelstahl 16 1 217--580 1 112--027 NIPPEL; Normalstahl 1 188--577 1 19 LUFTREGLER-SATZ; siehe Betriebsanleitung 308--686 238--939 238--939 238--939 1 20 DREHGELENKNIPPEL; Normalstahl 158--256 158--256 158--256 1 21 T-STÜCK 113--777 113--777 113--777 1 24 LUFTSCHLAUCH, 10 mm ID; 559 mm lang 239--061 239--061 239--061 1 25 SAUGSCHLAUCH; 19 mm ID; Edelstahl-Fittinge, 1 m lang 214--960 214--960 1 SAUGSCHLAUCH; 19 mm ID; Edelstahl-Fittinge, 1 m lang 26 SAUGROHR, Aluminium 236--075 192--121 SAUGROHR, Edelstahl 27 EINLASSVERTEILER; Normalstahl EINLASSVERTEILER; Edelstahl 1 192--121 112--191 166--998 1 1 166--998 113--927 1 1 ? Gefahr und Warnschilder, -etiketten und -karten sind kostenlos erhältich. Dieser Aufkleber ist auch in den folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch (Teile-Nr. 290--396) Französisch (Teile-Nr. 290--397) Spanisch (Teile-Nr. 290--398). 308--694 19 Teile HINWEIS: Die Teilenummern sind je nach Modell unterschiedlich. Um die in Ihrem Modell verwendeten Teilenummern zu finden, suchen Sie in der Tabelle nach unten, bis Sie die gewünschte Pos. Nr. finden; danach folgen Sie der Spalte von links nach rechts, um die Teilenummer des entsprechenden Modells zu finden. Modelle Pos. Nr. 28 Bezeichnung 231--983, 231--984, 231--986 DREHGELENKNIPPEL; Normalstahl 157--785 DREHGELENKNIPPEL; Edelstahl 32 232--038, 232--039, 232--041 232--019, 232--020, 232--022 Stück 157--785 1 112--268 MATERIALSCHLAUCH; Nylon, 6 mm ID, 0,25 mm lang; Normalstahl- 239--368 Fittinge MATERIALSCHLAUCH; Nylon, 6 mm ID, 0,25 mm lang; EdelstahlFittinge 1 239--368 239--373 1 1 33 TSL-FLÜSSIGKEIT; 0,5 Liter, nicht dargestellt 206--994 206--994 206--994 1 34 ERDUNGSDRAHT UND KLAMMER 238--909 238--909 238--909 1 35 WÄRMEISOLIERUNG 167--002 167--002 167--002 4 36 FEDERRING; 1/4 Zoll 100--527 100--527 100--527 2 37 SCHRAUBE 102--254 102--254 102--254 2 38 SCHRAUBE 113--768 113--768 113--768 6 39 SECHSKANTMUTTER 105--332 105--332 105--332 6 40 GEGENDRUCKREGLER, Normalstahl; siehe Betriebsanleitung 306--860 206--819 206--819 1 GEGENDRUCKREGLER, Edelstahl; siehe Betriebsanleitung 306--860 238--926 1 41 DRUCKENTLASTUNGSVENTIL; 8,6 bar, 0,86 MPa 113--769 113--769 113--769 1 42 DREHGELENKNIPPEL; 90E 155--494 155--494 155--494 1 43 ANSAUGSIEB; Saugrohr, 1/2 NPT(i); Edelstahl 181--073 181--073 1 ANSAUGSIEB; Saugrohr, 3/4 NPT(i); Edelstahl 45 3-WEG-VENTIL; 1/4 NPT(a); Normalstahl 183--770 214--711 3-WEG-VENTIL; 1/4 NPT(a); Edelstahl 46 SPÜLSCHLAUCH; Nylon, 6 mm ID; Normalstahl-Fittinge; 1/4” NPSM(i) 113--834 206--965 SPÜLSCHLAUCH; Nylon, 6 mm ID; Edelstahl-Fittinge, 1/4” NPSM(i) 47 BOGEN; 1/4” NPT (A x I); Normalstahl 100--840 MATERIALSCHLAUCH; Nylon, 4 mm ID, 0,36 mm lang; 1/4” NPSM (fbe); Normalstahl-Fittinge 100--840 BOGEN, 90E; 1/2” NPT (A x I); Normalstahl 1 239--109 158--683 BOGEN, 90E; 1/2” NPT (A x I); Edelstahl 50 MATERIALSCHLAUCH; Nylon, Normalstahl-Fittinge; 13 mm ID; 1/2” NPT(mbe); 0,5 m lang MATERIALSCHLAUCH; Nylon, Edelstahlfittinge; 13 mm ID; 1/2” NPT(mbe), 0,5 m lang 20 308--694 2 2 239--378 MATERIALSCHLAUCH; Nylon, 4 mm ID, 0,41 mm lang; 1/4” NPSM(fbe); Normalstahl-Fittinge 49 1 1 166--866 MATERIALSCHLAUCH; Nylon, 4 mm ID, 0,36 mm lang; 1/4” NPSM(fbe); Edelstahl-Fittinge 1 1 206--965 239--062 BOGEN; 1/4” NPT (A x I); Edelstahl 48 1 214--711 1 239--379 1 158--683 1 166--242 239--148 1 239--148 239--153 1 1 Schlauch- und Pistolenteile HINWEIS: Die Teilenummern sind je nach Modell unterschiedlich. Um die in Ihrem Modell verwendeten Teilenummern zu finden, suchen Sie in der Tabelle nach unten, bis Sie die gewünschte Pos. Nr. finden; danach folgen Sie der Spalte von links nach rechts, um die Teilenummer des entsprechenden Modells zu finden. Modelle Pos. Nr. 101 231--983, 231--984, 231--986 Bezeichnung LUFT-/MATERIAL-DREIFACHSCHLAUCH, mit Erdungsdraht; Nylon; 6 mm ID; 1/4” NPSM(fbe); Luftschlauch mit Linksgewinde; 7,5 m lang; Normalstahl-Materialfittinge 239--356 LUFT-/MATERIAL-DREIFACHSCHLAUCH, mit Erdungsdraht; Nylon; 6 mm ID;1/4” NPSM(fbe); Luftschlauch mit Linksgewinde; 7,5 m lang; Edelstahl-Materialfittinge 102 NIPPEL; Normalstahl 232--019, 232--020, 232--022 Stück 239--356 1 239--351 191--872 NIPPEL; Edelstahl 103 232--038, 232--039, 232--041 1 191--872 191--929 WIPPEND-MATERIALSCHLAUCH; Nylon; Normalstahl; 5 mm ID; 1/4” NPSM(fbe); 0,6 m lang 238--708 WIPPEND-MATERIALSCHLAUCH; Nylon; Edelstahl; 5 mm ID; 1/4” NPSM(fbe); 0,6 m lang 3 3 238--708 239--069 1 1 104 PISTOLENDREHGELENK 189--018 189--018 189--018 1 106 ELEKTROSTATISCHE LUFTUNTERSTÜTZTE AIRLESS-SPRITZPISTOLE; siehe Betriebsanleitung 308--294 236--030 236--030 236--030 1 107 SPRITZDÜSE; nach Wahl des Kunden; nicht dargestellt GG3--xxx GG3--xxx GG3--xxx 1 108 LUFTSCHLAUCH; mit Linksgewinde; 0,9 m lang 236--130 236--130 236--130 1 109 DREHGELENKNIPPEL; Pistolen-Luftschlauch 112--534 112--534 112--534 1 110 SCHLAUCHVERTEILER; Normalstahl 169--795 169--795 1 SCHLAUCHVERTEILER; Edelstahl 111 191--923 STOPFEN; Normalstahl 100--139 STOPFEN; Edelstahl 1 100--139 107--570 1 1 Teile des Heizgerätes HINWEIS: Diese Tabelle enthält die Einzelteile des Heizgerätes sowie mit diesem in Verbindung stehende Teile, die von Modell zu Modell unterschiedlich sind. Die Modelle sind nach der Spannung des Heizgerätes geordnet; daher sind sie in anderen Spalten als in den vorhergehenden Tabellen zu finden. Um die in Ihrem Modell verwendeten Teilenummern zu finden, suchen Sie in der Tabelle nach unten, bis Sie die gewünschte Pos. Nr. finden; danach folgen Sie der Spalte von links nach rechts, um die richtige Teilenummer zu finden. Modelle Pos. Nr. 51 Bezeichnung MATERIAL-HEIZGERÄT; 120 V siehe Betriebsanleitung 307--805 120-V-MODELLE: 231--983, 232--019, 232--038 240-V-MODELLE: 231--984, 232--020, 232--039 220--522 MATERIAL-HEIZGERÄT; 240 V siehe Betriebsanleitung 307--805 NETZKABEL mit Stecker; 12 AWG; 600 V; 20 AMP; 105EC; 2 m lang 220--523 53 BUCHSE 107--219 107--219 54 ZUGENTLASTUNG, 90E 112--408 112--408 ZUGENTLASTUNG, Klemme BOGEN f. Schutzrohr, 45E 113--778 1 110--160 NETZKABEL ohne Stecker; 12 AWG; 600 V; 20 AMP; 105EC; 2 m lang 55 1 222--307 110--160 Stück 1 MATERIAL-HEIZGERÄT; 220 V siehe Betriebsanleitung 307--914 52 220-V-MODELLE: 231--986, 232--022, 232--041 113--778 1 113--922 1 frei 1 1 113--162 1 113--778 1 308--694 21 Technische Daten Kategorie Daten Zulässiger Betriebsüberdruck Teile-Nr 231--983, 231--984, 231--986, 232--038, 232--039, 232--041: 21 MPa, 210 bar Teile-Nr. 232--019, 232--020, 232--022: 10 MPa, 100 bar Zulässiger Betriebsüberdruck 0,7 MPa, 7 bar Max. Lufteingangsdruck für Pistole: 0,7 MPa, 7 bar Übersetzungsverhältnis Teile-Nr. 231--983, 231--984, 231--986, 232--038, 232--039, 232--041: 30:1 Teile-Nr. 232--019, 232--020, 232--022: 15:1 Max. Spannung und Stromstärke für das Heizgerät Teile-Nr. 231--983, 232--019, 232--038: 120V, 16,7 Amp Teile-Nr. 231--984, 232--020, 232--039: 240V, 9,6 Amp `Teile-Nr. 231--986, 232--022, 232--041: 220V, 9,6 Amp Maximale Betriebstemperatur 82EC Benetzte Teile Pumpe: Siehe entsprechende Pumpen-Betriebsanleitung Spritzpistole: Siehe Pistolen-Betriebsanleitung 308--294 Materialfilter: Siehe Filter-Betriebsanleitung 307--273 Materialschläuche: Nylon ` Diese 220-V-Systeme werden nur in Europa angeboten. Lärmdruckpegel (dBa) (gemessen bei 1 m Abstand zum Gerät) Lufteingangsdrücke bei 15 DH pro Minute Luftmotor 0,28 MPa, 2.8 bar 0,48 MPa, 4.8 bar 0,7 MPa, 7 bar President 73,6 dB(A) 78,34 dB(A) 80,85 dB(A) Schallpegel (dBa) (Getestet gemäß ISO 9614--2) Lufteingangsdrücke bei 15 DH pro Minute Luftmotor 0,28 MPa, 2,8 bar 0,48 MPa, 4,8 bar 0,7 MPa, 7 bar President 87,4 dB(A) 92,09 dB(A) 94,62 dB(A) 22 308--694 Technische Daten Pumpenkennlinien Pumpen-Luftverbrauch (m3/min.) bei einer bestimmten Fördermenge (l/min.) und einem bestimmten Luftdruck (MPa, bar) finden: 1. Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen. 2. Die Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Luftverbrauchs (grau) verfolgen. Zum rechten Rand der Skala gehen, um den Luftverbrauch abzulesen. Material-Ausgangsdruck (bar) bei einer bestimmten Fördermenge (l/min.) und einem bestimmten Betriebsluftdruck (bar) finden: 1. Gewünschte Fördermenge am Boden der Tabelle suchen. 2. Die Linie nach oben bis zum Schnittpunkt mit der Kurve des ausgewählten Material-Ausgangsdruckes (schwarz) verfolgen. Zum linken Rand der Skala gehen, um den Material-Ausgangsdruck abzulesen. LEGENDE: Materialauslaßdruck -- Schwarze Kurve Luftverbrauch -- Graue Kurven PRESIDENT 30:1 MPa, bar 21; 210 A 15,8; 158 B 52 18 1,12 A C 0,56 B 0,28 5,1; 51 l/min. MPa, bar 60 63 0,84 10,4; 104 C 0,8 1,5 2,3 0,7 MPa, 7 bar Luftdruck 0,49 MPa, 4,9 bar Luftdruck 0,28 MPa, 2,8 bar Luftdruck PRESIDENT 15:1 m 3/min. MATERIALDRUCK MATERIALDRUCK 13 DH pro Minute 26 39 A B C 10,4; 104 A 8,7; 87 B 3,8 FÖRDERLEISTUNG (TESTFLÜSSIGKEIT: LEICHTÖL NR. 10) 60 66 1,40 1,12 7; 70 5,1; 51 0,84 C A 3,4; 34 1,7; 17 3,0 m 3/min. DH pro Minute 35 51 0,56 B 0,28 C l/min. 1,9 3,8 5,7 7,6 FÖRDERLEISTUNG (TESTFLÜSSIGKEIT: LEICHTÖL NR. 10) Abmessungen Dargestellt mit Schläuchen und Pistole Alle Modelle A B C Spurweite Gewicht 978 mm 572 mm 534 mm 508 mm 66 kg A B C 308--694 23 Graco-Garantie Graco garantiert, daß alle Geräte, die von Graco hergestellt werden und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs durch einen autorisierten Graco-Vertragshändler an den Originalkäufer frei von Material- und Herstellungsfehlern sind. Graco wird innerhalb einer Zeitdauer von zwölf Monaten ab dem Verkaufsdatum alle Teile des Gerätes, die von Graco als schadhaft anerkannt wurden, reparieren oder austauschen. Diese Garantie ist nur dann gültig, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Empfehlungen von Graco installiert, bedient und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß oder jegliche Fehlfunktion, Beschädigung oder jeglichen Verschleiß aufgrund von fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadequater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind. Ebensowenig kann Graco für derartig verursachte Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß haftbar gemacht werden. Auch kann Graco nicht für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß haftbar gemacht werden, die sich aus der Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien ergeben, die nicht von Graco geliefert werden, oder die sich durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Bedienung oder Wartung oder durch Strukturen, Zubehörteile, Geräte oder Materialien, die nicht von Graco geliefert werden, ergeben. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, daß das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den angegebenen Schaden zu bestätigen. Wird der angegebene Schaden bestätigt, so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgesandt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfaßt. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben dargelegten. Der Käufer anerkennt, daß kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Folgeschadensersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustandegekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jegliche Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. Graco gewährt keine Garantie auf Zubehörteile, Geräte, Materialien oder Komponenten, die zwar von Graco verkauft, nicht aber von Graco hergestellt werden. Diese von Graco verkauften, jedoch nicht von Graco hergestellten Teile unterliegen den Garantieerklärungen der jeweiligen Hersteller, soweit solche vorhanden sind. Graco wird dem Käufer jegliche angemessene Hilfestellung im Falle einer Nichterbringung der Garantiepflichten eines solchen Herstellers geben. Auf die folgenden Bereiche erstreckt sich die Graco-Garantie nicht: - Einstellung von Halspackungen. - Austausch von Dichtungen oder Packungen aufgrund normaler Abnützung. Normale Abnützung wird nicht als ein Material- oder Herstellungsfehler angesehen. HAFTUNGSBESCHRÄNKUNG In keinem Fall kann Graco für indirekte, in der Folge auftretende oder spezielle Schäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen oder aus Ausstattung, Leistung oder Verwendung von Produkten oder anderen Gütern ergeben, die hierzu verkauft werden, und zwar weder aufgrund eines Vertragsbruches, noch aufgrund der Nichterfüllung von Garantiepflichten, noch aufgrund von Fahrlässigkeit von Graco, noch aufgrund anderer Umstände. Verkaufsstellen: Atlanta, Chicago, Dallas, Detroit, Los Angeles, Mt. Arlington (N.J.) Auslandsstellen: Canada; England; Korea; Switzerland; France; Germany; Hong Kong; Japan GRACO GmbH Moselstrasse 19 D-41464 Neuss Tel.: 02131/79900 -- Fax: 02131/799058 GEDRUCKT IN BELGIEN 24 308--694 308--694 01/97
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement