Graco 309551f , Betrieb REACTOR Elektrisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung Bedienungsanleitung

Graco 309551f , Betrieb REACTOR Elektrisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung  Bedienungsanleitung | Manualzz
Betrieb
309551G
Ausgabe F
Elektrisches Mehrkomponenten-Dosiergerät mit Materialerwärmung
Zum Auftragen von PU-Schäumen und Polykarbamid-Materialien.
Nicht zum Einsatz in explosiven Umgebungen geeignet.
Siehe Modelle und "Zulässige Betriebsüberdrücke" auf Seite 3.
Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Betriebsanleitung aufmerksam
lesen und zum späteren Nachschlagen
aufbewahren.
TI3764a-1
BEWÄHRTE QUALITÄT. FÜHRENDE TECHNOLOGIE.
GRACO N.V.; Industrieterrein - Oude Bunders;
Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium
®COPYRIGHT 2003, Graco Inc.
Inhaltsverzeichnis
Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Verwandte Betriebsanleitungen . . . . . . . . . . . . . . . 4
Konventionen in dieser Betriebsanleitung . . . . . . 4
Warnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Typische Installation, mit Zirkulation . . . . . . . . . . 7
Typische Installation, ohne Zirkulation . . . . . . . . . 8
Komponentenbezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Temperaturregler und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . 10
Motorregler und Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Feuchtigkeitsempfindlichkeit
von Isocyanaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Spritzeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
2
Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Materialzirkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tippmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Diagnosecodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
309551F
Modelle
Modelle
E SERIE
ArtikelNr.
Serie
Typ
246025
246026
246030
246031
246034
246035
248657
C
B
C
B
C
B
A
248658
A
248659
A
E-20
E-30
E-20
E-30
E-20
E-30
E-30 mit
15,3 kW
E-30 mit
15,3 kW
E-30 mit
15,3 kW
Spannung
(Phasen)
Wattleistung
Heizung
Durchfluss
kg/Min.
Ausstoßleistung pro
DH (A + B)
Liter
Zulässiger
Betriebsüberdruck
MPa (bar)
230V (1)
230V (1)
380V (3)
380V (3)
230V (3)
230V (3)
230V (1)
6000
10200
6000
10200
6000
10200
15300
9
13,5
9
13,5
9
13,5
13,5
0,0395
0,1034
0,0395
0,1034
0,0395
0,1034
0,1034
14 (140)
14 (140)
14 (140)
14 (140)
14 (140)
14 (140)
14 (140)
230V (3)
15300
13,5
0,1034
14 (140)
380V (3)
15300
13,5
0,1034
14 (140)
Durchfluss
l/Min.
Ausstoßleistung pro
DH (A + B)
Liter
Zulässiger
Betriebsüberdruck
MPa (bar)
3,8
7,6
3,8
7,6
3,8
7,6
0,0395
0,0771
0,0395
0,0771
0,0395
0,0771
17,2 (172)
24,1 (241)
17,2 (172)
24,1 (241)
17,2 (172)
24,1 (241)
E-XP SERIE
ArtikelNr.
Serie
Typ
Spannung
(Phasen)
246024
246028
246029
246032
246033
246036
B
B
B
B
B
B
E-XP1
E-XP2
E-XP1
E-XP2
E-XP1
E-XP2
230V (1)
230V (1)
380V (3)
380V (3)
230V (3)
230V (3)
309551F
Wattleistung
Heizung
10200
15300
10200
15300
10200
15300
3
Verwandte Betriebsanleitungen
Verwandte Betriebsanleitungen
Die folgenden Betriebsanleitungen werden mit dem
Reactor™-Dosiergerät und der Fusion™-Spritzpistole
ausgeliefert. In diesen Dokumentationen sind detaillierte
Geräteinformationen enthalten.
Unter der Artikel-Nr. 15B535 können Sie eine CD mit
Reactor-Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen
bestellen.
Unter der Artikel-Nr. 15B381können Sie eine CD mit
Fusion-Betriebsanleitungen in mehreren Sprachen
bestellen.
Konventionen in
dieser Betriebsanleitung
Warnung
WARNUNG
Ein Warnsymbol warnt vor möglichen schweren oder
tödlichen Verletzungen bei Missachtung dieser
Anweisungen.
Elektrisches Reactor-Dosiergerät
Artikel-Nr.
309574
309577
Bezeichnung
Elektrisches Reactor-Dosiergerät,
Reparaturteile, Betriebsanleitung
(Englisch)
Unterpumpe, Reparaturteile,
Betriebsanleitung (Englisch)
Reactor-Schaltdiagramme (eines der folgenden
ist in dieser Betriebsanleitung enthalten)
Artikel-Nr.
309726
309727
309728
309729
309730
309731
Bezeichnung
Elektro-Schaltplan, E-XP1 und
E-20, 230V, 1-phasig
Elektro-Schaltplan, E-XP2 und
E-30, 230V, 1-phasig
Elektro-Schaltplan, E-XP1 und
E-20, 380V, 3-phasig
Elektro-Schaltplan, E-XP2 und
E-30, 380V, 3-phasig
Elektro-Schaltplan, E-XP1 und
E-20, 230V, 3-phasig
Elektro-Schaltplan, E-XP2 und
E-30, 230V, 3-phasig
Verschiedene Symbole, wie zum Beispiel "Materialeinspritzung" (Abbildung), warnen vor bestimmten
Gefahren und weisen den Leser darauf hin, die
angegebenen Warnhinweise auf den Seiten 5-6
zu beachten.
Vorsicht
VORSICHT
Ein Vorsicht-Symbol weist auf die Gefahr von
Gerätebeschädigungen oder andere Zerstörungen
bei Missachtung der Anweisungen hin.
Hinweis
Ein Hinweis-Symbol weist auf Text hin, der
zusätzliche hilfreiche Informationen enthält.
Satz für Produktionsdatenprotokollierung
des Reactor-Geräts
Artikel-Nr.
309867
Bezeichnung
Betriebsanleitung (Englisch)
Fusion-Spritzpistole
Artikel-Nr.
309550
Bezeichnung
Betriebsanleitung (Englisch)
Beheizter Schlauch
Artikel-Nr.
309572
4
Bezeichnung
Betriebsanleitung (Englisch)
309551F
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Eine mit Hochdruck aus Pistolen, Löchern im Schlauch oder gerissenen Komponenten austretende
Flüssigkeit kann in die Haut eindringen. Eine derartige Verletzung kann zwar wie ein gewöhnlicher
Schnitt aussehen. Tatsächlich handelt es sich dabei jedoch um eine schwere Verletzung, die eine
Gliedmaßenamputation zur Folge haben kann. Sofort einen Chirurgen aufsuchen.
•
Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
•
Hände oder Finger nicht über die Pistolendüse legen.
•
Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder
ablenken.
•
Material nicht “zurückspritzen”; dies ist kein Luftspritzsystem.
•
Bei Beenden der Spritzarbeiten sowie vor dem Reinigen, Überprüfen oder Warten von Geräten die
Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 32 ausführen.
•
Beim Spülen, Entlüften sowie bei der Fehlersuche stets den niedrigst möglichen Druck verwenden.
•
Die Kolbensperre der Spritzpistole aktivieren, wenn nicht gespritzt wird.
•
Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
•
Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort
auswechseln. Hochdruckschläuche können nicht repariert werden, sondern müssen im Ganzen
ausgetauscht werden.
GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION UND ELEKTROSCHOCK
Lösungsmittel und Dämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Hochspannungskomponenten können Elektroschocks verursachen. Durch folgende Punkte kann die
Gefahr von Bränden, Explosionen und Elektroschocks verringert werden:
309551F
•
Netzschalter ausschalten und 5 Minuten warten, bevor die Reactor-Schranktür geöffnet wird.
•
Die elektrische Verdrahtung muss ausschließlich von ausgebildetem und qualifiziertem Personal
ausgeführt werden und den Bestimmungen des jeweiligen Landes entsprechen.
•
Das Gerät und alle elektrisch leitenden Gegenstände erden. Siehe System erden auf Seite 24.
•
Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
•
Mögliche Zündquellen, wie z.B. Dauerflammen, Zigaretten und Plastik-Abdeckfolien (Gefahr der
Entstehung von Funkenbildung durch statische Elektrizität) beseitigen.
•
Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Lichtschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe
vorhanden sind.
•
Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmittel, Lappen und Benzin, halten.
•
Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken.
•
Nur geerdete Schläuche verwenden.
•
Wird bei Verwendung dieses Geräts statische Funkenbildung wahrgenommen oder ein elektrischer
Schlag verspürt, das Gerät sofort abschalten. Gerät nicht wieder verwenden, bevor nicht das
Problem erkannt und behoben wurde.
•
Um chemische Reaktionen und Explosionen zu vermeiden, niemals 1.1.1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche
Lösungsmittel enthalten, in druckbeaufschlagten Aluminiumgeräten verwenden.
5
WARNUNG
WARNUNG
GEFAHR DURCH GERÄTEMISSBRAUCH
Missbrauch kann schwere oder tödliche Verletzungen verursachen.
•
Anwendung nur durch geschultes Personal.
•
Das Gerät nur für den vorgesehenen Zweck verwenden. Bei Fragen dazu den Graco-Händler
kontaktieren.
•
Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Betriebsanleitungen, Sicherheitshinweise, Aufkleber und
Hinweisschilder lesen. Anweisungen beachten.
•
Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile müssen sofort ausgewechselt
oder repariert werden.
•
Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Graco
verwenden.
•
Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente
mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Beachten Sie den Abschnitt Technische Daten in den
Betriebsanleitungen der einzelnen Geräte.
•
Nur Materialien und Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Systems verträglich
sind. Siehe Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen der einzelnen Geräte.
•
Die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen
Teilen oder heißen Flächen verlegen.
•
Das Gerät niemals mit dem Schlauch ziehen.
•
Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften erfüllen.
VERBRENNUNGSGEFAHR
Dieses Gerät wird mit heißer Flüssigkeit betrieben, durch welche bestimmte Oberflächen am Gerät sehr
heiß werden können. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet
werden:
•
Niemals heiße Flüssigkeit oder heiße Geräte berühren.
•
Gerät vor dem Berühren abkühlen lassen.
•
Handschuhe tragen, falls die Temperatur der Flüssigkeit mehr als 43°C beträgt.
GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie
in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
•
Lesen Sie das Materialsicherheitsdatenblatt (MSDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der
verwendeten Flüssigkeit zu informieren.
•
Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß
den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Servicearbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich
aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen,
wie zum Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen oder Gehörverlust, zu schützen.
Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen:
6
•
Schutzbrillen.
•
Handschuhe, Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den Empfehlungen der Material- und
Lösungsmittelhersteller.
•
Gehörschutz.
309551F
Typische Installation, mit Zirkulation
Typische Installation, mit Zirkulation
Legende für ABB. 1
A
B
C
D
E
F
G
J
Reactor-Dosiergerät
Beheizter Schlauch
Materialtemperatursensor (FTS)
Beheizter Wippend-Schlauch
Fusion-Spritzpistole
Luftzufuhrschlauch für Pistole
Druckluftzufuhrleitungen
Materialzufuhrleitungen
K
L
M
P
Q
R
Zufuhrpumpen
Rührwerk
Trockner
Pistolenmaterialverteiler
Luftfilter/Wasserabscheider
Rückleitungen
K
J
Q
M
K
G
G
R
A
L
D
R
E
J
F
P
C*
B
* Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln.
TI2765A
ABB. 1: Typische Installation, mit Zirkulation
309551F
7
Typische Installation, ohne Zirkulation
Typische Installation, ohne Zirkulation
Legende für ABB. 2
A
B
C
D
E
F
G
Reactor-Dosiergerät
Beheizter Schlauch
Materialtemperatursensor (FTS)
Beheizter Wippend-Schlauch
Fusion-Spritzpistole
Luftzufuhrschlauch für Pistole
Druckluftzufuhrleitungen
H
J
K
L
M
N
P
Q
Abfallbehälter
Materialzufuhrleitungen
Zufuhrpumpen
Rührwerk
Trockner
Entlüftungsleitungen
Pistolenmaterialverteiler
Luftfilter/Wasserabscheider
K
Q
J
M
G
K
G
A
L
N
D
J
H
F
E
P
C*
B
* Zur besseren Verständlichkeit abgebildet. Beim Betrieb mit Band umwickeln.
TI2510A
ABB. 2: Typische Installation, ohne Zirkulation
8
309551F
Komponentenbezeichnung
Komponentenbezeichnung
Legende für ABB. 3
BA
BB
FA
FB
GA
GB
HA
HB
PA
PB
SA
SB
TA
TB
Druckentlastungsöffnung für Komp. A
Druckentlastungsöffnung für Komp. B
Materialverteilereinlass für Komp. A (hinter Verteilerblock)
Materialverteilereinlass für Komp. B
Manometer Komp. A
Manometer Komp. B
Schlauchanschluss Komp. A
Schlauchanschluss Komp. B
Pumpe für Komp. A
Pumpe für Komp.e B
DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTIL Komp. A
DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTIL Komp. B
Druckwandler für Komp. A (hinter Manometer GA)
Druckwandler für Komp. B (hinter Manometer GB)
DG
EC
EM
FH
FM
FV
HC
MC
MP
RS
SC
TC
Antriebsradgehäuse
Zugentlastung für Elektrokabel
Elektromotor
Heizelemente (hinter Abdeckblech)
Reactor-Materialverteiler
Materialeinlassventil (B-Seite abgebildet)
Elektroanschluss für beheizten Schlauch
Display für Motorsteuerung
Netzschalter
Roter Stopp-Schalter
Sensorkabel für Materialtemperatur
Temperaturregelanzeige
MC
TC
RS
EM
DG
Detailansicht des Reactor-Materialverteilers
FH
SA
TA GA
GB
PA
DG
FM
PB
TB
FA
SB
BA
HC
HA
HB
BB
FV
FB
TI3170
MP
SC
EC
TI3764a-1
ABB. 3: Komponentenbezeichnung
309551F
9
Temperaturregler und Anzeigen
Temperaturregler und Anzeigen
Anzeigen für Heizgeräteleistung
Pfeiltasten Zone A
A
Pfeiltasten Zone B
B
Heizgeräte-Displays
Ein-/Aus-Taste
Heizgerät A
Ein-/Aus-Taste
Heizgerät B
Ein-/Aus-Taste
Schlauchheizung
Pfeiltasten Schlauchzone
Ist-Temperatur-Taste
°F
°C
Tasten für Temperaturskalierung
Taste für Solltemperatur
ABB. 4. Temperaturregler und Anzeigen
10
309551F
Temperaturregler und Anzeigen
Netzschalter
Pfeiltasten für Temperatur
Auf der rechten Seite des Geräts, Seite 9. Schaltet den
Zuerst auf
Strom des Reactor-Geräts ein
und aus
und anschließend auf
oder
.
drücken, um die Temperatur in 1-Grad-Stufen
einzustellen.
Roter Stopp-Schalter
Zwischen Temperaturregelkonsole und Motorregel-
Temperaturanzeigen
Motor und die Heizzonen abzuschalten. Den Netzschalter verwenden, um die Stromversorgung des
gesamten Geräts abzuschalten.
Zeigt abhängig vom ausgewählten Modus die Ist-Temperatur oder die Soll-Temperatur der Heizzonen an.
Beim Starten des Geräts wird standardmäßig der
Ist-Wert angezeigt. Der Anzeigebereich liegt zwischen
0-88°C für die Komponenten A und B bzw. zwischen
0-82°C für den Schlauch.
Taste/LED für Ist-Temperatur
Schutzschalter
konsole, Seite 9. Auf
Auf
drücken, um nur den
drücken, um die Ist-Temperatur anzuzeigen.
Taste/LED für Soll-Temperatur
Auf
drücken, um die Soll-Temperatur anzuzeigen.
Tasten/LEDs für
Temperaturskalierung
Auf
°F
oder
°C
drücken, um die Temperatur-
skala zu ändern.
Tasten/LEDs zum Ein-/Ausschalten der Heizzonen
Auf
WARNUNG
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen.
Im Reactor-Schrank.
Pos.
Größe
Komponente
CB1
50 A
Schlauch/Transformator
sekundär
CB2
20 A
Transformator primär
CB3
25 oder 40 A*
Heizelement A
CB4
25 oder 40 A*
Heizelement B
CB5
20 A
Motor/Pumpen
* Modellabhängig.
drücken, um die Heizelemente ein- und
auszuschalten. Auch die Heizzonen-Diagnosecodes
werden damit gelöscht (siehe Seite 36).
Beim Einschalten der Heizzonen leuchten die LEDs
kontinuierlich. Beim Erreichen der Temperatur-Sollwerte
beginnen die LEDs zu blinken.
CB1
CB2
CB3
Die LEDs blinken auch, wenn der Cutback-Punkt
erreicht wurde.
309551F
TI2514A
CB4
CB5
Informationen über Anschlüsse und Verkabelungen
sind im Reparaturhandbuch enthalten.
11
Motorregler und Anzeigen
Motorregler und Anzeigen
Anzeige Druck/DH-Zahl
Druck-Tasten
Ein-/Austaste für den Motor
ON / OFF
PARK-Taste
Drucktaste
PARK
PSI/BAR-Tasten
Taste für Doppelhubzählung
PSI
BAR
ABB. 5. Motorregler und Anzeigen
12
309551F
Motorregler und Anzeigen
Taste/LED zum Ein-/Ausschalten des Motors
Taste/LED für Doppelhubzählung
Auf
Auf
drücken, um den Motor ein- bzw.
drücken, um die Doppelhubzahl anzuzeigen.
auszuschalten. Auch einige Motor-Diagnosecodes
werden damit gelöscht (siehe Seite 36).
Zum Zurücksetzen des Zählers die Taste
PARK Taste/LED
Bei Schichtende auf
drücken, um die Pumpe für
3 Sekunden lang drücken.
Druck-Tasten
die Komponente A in die Ausgangsstellung zu bringen,
damit die Kolbenstange eingetaucht wird. Pistole so
lange abziehen, bis die Pumpe stehen bleibt. Nach dem
Parken wird der Motor automatisch abgeschaltet.
Bei laufendem Motor auf
PSI/BAR-Tasten/LEDs
Wird die Taste
oder
drücken,
um den Materialdruck einzustellen. Der eingestellte
Wert wird 10 Sek. lang angezeigt.
bei ausgeschaltetem Motor
gedrückt, so schaltet das Gerät in den Tippbetrieb. Zum
Auf
PSI
oder
BAR
drücken, um die Druckskala
Beenden des Tippbetriebs die Taste
zu ändern.
so lange
drücken, bis am Display Striche oder der Ist-Druck
angezeigt werden.
Druck-Taste/LED
Auf
drücken, um den Materialdruck anzuzeigen.
Anzeige Druck/DH-Zahl
Zeigt abhängig von der ausgewählten Betriebsart
entweder den Materialdruck oder die Doppelhubzahl an.
Bei ungleichen Drücken wird immer der jeweils
höhere Druck am Display angezeigt.
309551F
Zeigt im Tippbetrieb J 1 bis J 10 an (Seite 35).
13
Motorregler und Anzeigen
14
309551F
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Isocyanaten
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von
Isocyanaten
Isocyanate (ISO) sind Katalysatoren, die in Zweikomponenten-Schäumen und Polykarbamid-Materialien verwendet werden. ISO reagiert mit Feuchtigkeit und bildet
kleine, harte, abrasive Kristalle, die im Material gelöst
werden. Schließlich bildet sich ein Film auf der Oberfläche, und das ISO-Material beginnt zu gelieren,
wodurch die Viskosität erhöht wird. Wenn mit diesem
teilweise ausgehärteten ISO-Material gearbeitet wird,
verringert es die Leistung des Geräts und verkürzt die
Haltbarkeit aller damit in Berührung kommenden Teile.
Die Stärke der Filmbildung sowie die
Kristallisationsgeschwindigkeit hängen
von der ISO-Mischung ab.
•
Achten Sie darauf, dass der Nassbehälter
der Pumpe immer mit Graco ISO-Pumpenöl,
Artikel-Nr. 217374, gefüllt ist. Dieses Schmiermittel
errichtet eine Barriere zwischen dem ISO-Material
und der Atmosphärenluft.
•
Verwenden Sie feuchtigkeitsbeständige Schläuche.
Der Schlauch für die Komponente A (ISO) muss
aus Polyethylen (PE), PTFE, Polyolefin oder
feuchtigkeitsfesten Kautschukverbundstoffen
hergestellt sein.
•
Verwenden Sie niemals wieder gewonnene
Lösemittel. Diese können Feuchtigkeit enthalten.
Bei Nichtverwendung die Lösemittelbehälter immer
geschlossen halten.
•
Parken Sie immer die Pumpe für die Komponente A,
wenn Sie das Gerät abschalten (siehe Seite 13).
•
Mischkammergröße. Die Wahl der richtigen
Mischkammer richtet sich nach der gewünschten
Durchflussleistung und der Materialviskosität.
•
Einstellung der Reinigungsluft. Eine zu
schwache Einstellung der Reinigungsluft führt zur
Ansammlung von Tröpfchen an der Vorderseite der
Düse, und das Spritzmuster kann nicht konstant
gehalten werden, wodurch eine Regelung des
Oversprays unmöglich wird. Eine zu starke
Einstellung der Reinigungsluft führt zu einer
druckluftunterstützten Zerstäubung und übermäßig
viel Overspray.
So kann der Kontakt von ISO mit Feuchtigkeit verhindert
werden:
•
Verwenden Sie entweder immer einen versiegelten
Behälter mit einem Trockner in der Belüftungsöffnung, oder eine "Stickstoffdecke". Lagern Sie
ISO niemals in einem offenen Behälter.
Spritzeinstellungen
Durchflussgeschwindigkeit, Zerstäubung und Overspray-Menge werden von vier Variablen beeinflusst.
•
•
Materialdruckeinstellung. Ein zu schwacher Materialdruck führt zu einem ungleichmäßigen Spritzmuster, groben Tröpfchen, geringem Durchfluss und
einer schlechten Durchmischung. Ein zu hoher
Druck führt zu übermäßigem Overspray, hohen
Durchflussraten, schwerer Materialregelung und
übermäßigem Verschleiß.
Materialtemperatur. Hat ähnliche Auswirkungen
wie die Materialdruckeinstellung. Die Temperaturen
für die Komponenten A und B können separat
verändert werden, um den Materialdruckausgleich
zu unterstützen.
309551F
15
Einrichtung
Einrichtung
1. Aufstellung des Reactors 2. Versorgungsspannung
Siehe TABELLE 1.
a.
Das Reactor-Gerät auf einer ebenen
WARNUNG
Fläche aufstellen.
b.
Das Reactor-Gerät nicht dem Regen
aussetzen.
c.
Für die Befestigung auf einem Last-
Beim Installieren dieses Gerätes ist der Zugang zu
Teilen nötig, die Elektroschocks oder andere schwere
Verletzungen verursachen können, wenn die Arbeiten
nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden. Die elektrischen Anschlüsse sowie die Erdung sind von einem
Elektriker durchzuführen (siehe Seite 17). Bei der
Installation sind alle nationalen und lokalen Sicherheits- und Brandschutzbestimmungen zu beachten.
wagen ist die Hinterachse mit dem
separat erhältlichen mobilen Montagewinkel (MB) 15B805 zu sichern. Der
Winkel und der Montagefuß (MF) des
Reactor-Geräts müssen am Lastwagen
angeschraubt werden.
Tabelle 1: Versorgungsspannung
(kW/Volllast-Ampere)
E SERIE
ArtikelNr.
Typ
Spannung
(Phasen)
246025
246026
246030
246031
246034
246035
248657
248658
248659
E-20
E-30
E-20
E-30
E-20
E-30
E-30†
E-30†
E-30†
230V (1)
230V (1)
380V (3)
380V (3)
230V (3)
230V (3)
230V (1)
230V (3)
380V (3)
Volllast
SpitzenAmpere*
Wattleistung
des
Systems**
48
78
24
34
32
50
100
62
35
10200
17900
10200
17900
10200
17900
23000
23000
23000
69
100
24
35
43
62
15800
23000
15800
23000
15800
23000
E-XP SERIE
246024
246028
246029
246032
246033
246036
MB
MF
TI3548a
16
E-XP1
E-XP2
E-XP1
E-XP2
E-XP1
E-XP2
230V (1)
230V (1)
380V (3)
380V (3)
230V (3)
230V (3)
* Volllast-Ampere, wenn alle Geräte mit maximaler
Leistung arbeiten. Die Anforderungen an die
Sicherungen können bei verschiedenen Durchflussleistungen und Mischkammergrößen geringer sein.
** E-20 und E-XP1 mit 64,1 m langem Schlauch;
E-30 und E-XP2 mit 94,6 m langem Schlauch.
† E-30 mit 15,3 kW Wärme.
309551F
Einrichtung
3. Netzkabel anschließen
Das Netzkabel ist nicht im Lieferumfang
enthalten. Siehe Abschnitt TABELLE 2.
Tabelle 2: Anforderungen an das Netzkabel
Artikel-Nr.
Typ
Netzkabel AWG (mm2)
246024
246025
246026
246028
246029
246030
246031
246032
246033
246034
246035
246036
248657
248658
248659
E-XP1
E-20
E-30
E-XP2
E-XP1
E-20
E-30
E-XP2
E-XP1
E-20
E-30
E-XP2
E-30
E-30
E-30
6 (13,3), 2 Leiter + Masse
8 (8,4), 2 Leiter + Masse
6 (13,3), 2 Leiter + Masse
4 (21,2), 2 Leiter + Masse
10 (5,3), 4 Leiter + Masse
10 (5,3), 4 Leiter + Masse
10 (5,3), 4 Leiter + Masse
10 (5,3), 4 Leiter + Masse
8 (8,4), 3 Leiter + Masse
10 (5,3), 3 Leiter + Masse
8 (8,4), 3 Leiter + Masse
6 (13,3), 3 Leiter + Masse
4 (21,2), 2 Leiter + Masse
6 (13,3), 3 Leiter + Masse
10 (5,3), 4 Leiter + Masse
WARNUNG
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen.
a.
230V, 1-phasig: Mit einem 5/32" oder
4 mm Sechskantschlüssel die zwei
Stromkabel an L1 und L2 anschließen.
Das grüne Kabel an Masse (GND)
anschließen.
ERDE
L1
L2
TI2515B
309551F
17
Einrichtung
b.
230V, 3-phasig: Mit einem 5/32"
oder 4 mm Sechskantschlüssel die
drei Stromkabel an L1, L2 und L3
anschließen. Das grüne Kabel an
Masse (GND) anschließen.
ERDE
L1
L2
L3
TI3248B
c.
380V, 3-phasig: Mit einem 5/32"
oder 4 mm Sechskantschlüssel die
drei Stromkabel an L1, L2 und L3
anschließen. Den Neutralleiter
an N anschließen. Das grüne Kabel
an Masse (GND) anschließen.
ERDE
L1 L3
L2
N
TI2725A
18
309551F
Einrichtung
4. Zufuhrpumpen
5. Druckentlastungs-
anschließen
a.
leitungen anschließen
Die Zufuhrpumpen (K) an den Zufuhr-
WARNUNG
fässern für die Komponenten A und B
anschließen. Siehe Abschnitt ABB. 1
und ABB. 2 auf den Seiten 7 und 8.
b.
Das Fass für die Komponente A
verschließen und den Trockner (M)
im Entlüftungsloch einbauen.
c.
Falls notwendig, das Rührwerk (L) im
Fass für die Komponente B einbauen.
d.
Die Zufuhrschläuche (J) von den
Keine Absperrventile nach den Auslassöffnungen (BA,
BB) der DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE
einbauen. Die Ventile dienen in der Position SPRAY
(Spritzen) als Druckentlastungsventile. Die Leitungen
müssen immer offen sein, damit die Ventile automatisch den Druck entlasten können, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
Wenn Material zurück zu den Zufuhrfässern geführt
wird, muss ein Hochdruckschlauch verwendet werden,
der für den zulässigen Betriebsüberdruck dieses
Geräts zugelassen ist.
a.
Empfohlene Vorgangsweise:
Den Hochdruckschlauch (R) an den
Entlastungsfittings (BA, BB) beider
DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE anschließen. Den Schlauch
zurück zu den Fässern für die Komponenten A und B führen. Siehe Abschnitt
ABB. 1 auf Seite 7.
Zufuhrpumpen an den Materialeinlassventilen (FV) des Reactor-Geräts
anschließen.
FV
J
TI2501A
Die Zufuhrschläuche von den Zufuhrpumpen
sollten einen Innendurchmesser von 19 mm (3/4”)
besitzen.
BA
b.
BB
TI3171a
Alternative: Die im Lieferumfang
enthaltenen Entlüftungsschläuche (N)
an geerdeten, geschlossenen Abfallbehältern (H) anschließen. Siehe
Abschnitt ABB. 2 auf Seite 8.
309551F
19
Einrichtung
6. Materialtemperatur-
c.
schlauchs an der Erdungsschraube an
der Unterseite des FTS anschließen.
sensor (FTS) installieren
Der Materialtemperatursensor (FTS) ist im Lieferumfang enthalten. Der FTS ist zwischen Hauptschlauch und Wippendschlauch zu installieren.
d.
e.
Die Elektrostecker (V) anschließen. Die
Verbindungen mit Kabelbindern (W)
sichern.
f.
Den Luftschlauch (F) am Wippend-Luftschlauch (X) anschließen.
FTS-Sonde (S) vorsichtig herausziehen.
Sonde nicht abbiegen oder knicken.
Sonde in die Seite der Komponente A
(ISO) des Hauptschlauchs (B)
einführen.
b.
Hauptschlauch (B) am FTS (C)
anschließen.
VORSICHT
Um eine Beschädigung der Sonde zu vermeiden, darf
der Wippendschlauch nicht zu stark gebogen oder
gar geknickt werden. Der Schlauch sollte nicht enger
als mit einem Radius von 0,9 m aufgerollt werden.
Der Schlauch darf weder schwerem Gewicht noch
Stößen oder anderen ähnlichen Einwirkungen
ausgesetzt werden.
a.
Erdungsdraht (U) des Wippend-
g.
Das Kabel (Y) des Hauptschlauchs am
FTS anschließen. Die Isoliermuffe über
die Verbindung schieben. Die Kabel
zwecks Zugentlastung etwas schlaff
lassen (Z), um Kabeldefekte zu
vermeiden.
FTS (C) am Wippendschlauch (D)
anschließen.
W
V
U
C
Y
D
Z
S
V
X
F
B
ABB. 6. Materialtemperatursensor (FTS) installieren
TI2684a1
20
309551F
Einrichtung
7. Beheizten Schlauch
c.
Die A- und B-Schläuche an den A- und
B-Auslassöffnungen am Reactor-Materialverteiler (FM) anschließen. Die
Schläuche sind farblich gekennzeichnet:
rot für Komponente A (ISO), blau für
Komponente B (RES). Die Fittings
haben unterschiedliche Größe, um
falschen Anschluss zu verhindern.
anschließen
Nähere Informationen über beheizte GracoSchläuche sind in der Betriebsanleitung 309572
enthalten.
FM
VORSICHT
Der Materialtemperatursensor (FTS) und der
Wippendschlauch müssen zusammen mit dem
beheizten Schlauch verwendet werden (siehe Seite
20). Die Schlauchlänge einschließlich dem Wippendschlauch muss mindestens 18,3 m betragen.
N
A
P
B
a.
b.
Den Netzschalter ausschalten
Die beheizten Schlauchabschnitte, FTS
und Wippendschlauch zusammenbauen.
TI2726A
.
Mit Hilfe der Verteilerschlauchadapter (N, P)
können Materialschläuche mit 6,35 mm (1/4”) und
9,5 mm (3/8”) Innendurchmesser angeschlossen
werden. Für Schläuche mit einem Innendurchmesser von 13 mm (1/2”) müssen die Adapter
vom Materialverteiler abgenommen und für den
Anschluss des Wippendschlauchs je nach Bedarf
montiert werden.
d.
Die Kabel (Y) anschließen. Die Elektrostecker (V) anschließen. Mit Kabelbindern sichern. Sicherstellen, dass die
Kabel beim Biegen des Schlauches
genügend Bewegungsfreiheit besitzen.
Kabel und Stecker mit Isolierband
umwickeln.
Y
V
TI2727A
309551F
21
Einrichtung
8. Materialverteilerventile
A und B schließen
9. Wippendschlauch an
den Materialverteiler der
Pistole anschließen
Verteiler nicht an der Pistole anschließen.
TI2411A
TI2417A
10. Druckprüfung am
Schlauch durchführen
Siehe Schlauch-Betriebsanleitung. Undichte
Stellen im Schlauch mit Hilfe einer Druckprüfung
suchen. Wenn keine undichten Stellen vorhanden sind, den Schlauch und die Elektroanschlüsse mit Isolierband umwickeln, um
Schäden zu vermeiden.
22
309551F
Einrichtung
11. Kabelanschlüsse für
Transformator einstellen
31 m
46 m
15 m
61 m
76 m
91 m
WARNUNG
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen.
Netzschalter ausschalten
. Die Kabel-
anschlüsse des Transformators sind je nach Länge des
beheizten Schlauches unterschiedlich vorzunehmen.
Siehe ABB. 7 und ABB. 8. Überprüfen Sie, ob die Kabel
richtig angeschlossen sind.
15 m
31 m
46 m
TI3470a
61 m
TI3469a
.
Schlauchlänge* m
AnschlussAufkleber
m (ft)
18,3-25,9
15 (50)
33,5-41,2
31 (100)
48,8-56,4
46 (150)
64,1-71,7
61 (200)
Schlauchlänge* m
AnschlussAufkleber
m (ft)
18,3-25,9
15 (50)
33,5-41,2
31 (100)
48,8-56,4
46 (150)
64,1-71,7
61 (200)
79,3-86,9
76 (250)
94,6
91 (300)
* Die Länge umfasst den beheizten Materialschlauch
und das Peitschenende.
ABB. 8: Kabelanschlüsse für Modell E-30 und E-XP2
Transformator
* Die Länge umfasst den beheizten Materialschlauch
und das Peitschenende.
ABB. 7: Kabelanschlüsse für Modell E-20 und E-XP1
Transformator
309551F
23
Einrichtung
12. System erden
d.
Zu spritzender Gegenstand: gemäß den
örtlichen Vorschriften erden.
WARNUNG
e.
mitteleimer: Gemäß den örtlichen
Vorschriften erden. Nur Metalleimer
verwenden, die elektrisch leitend sind
und auf einer geerdeten Fläche stehen.
Eimer nie auf eine nicht leitende
Oberfläche wie z.B. Papier oder
Pappe stellen, da dies den Erdschluss
unterbrechen würde.
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen.
a.
Das Reactor-Gerät wird über das Netzkabel geerdet. Siehe Seite 17.
b.
Spritzpistole: das Erdungskabel
des Wippendschlauchs am MTS
anschließen (Seite 20). Kabel nicht
entfernen, und nicht ohne Wippendschlauch spritzen.
c.
Alle zum Spülen verwendeten Löse-
f.
Zur Aufrechterhaltung des Erdschlusses
beim Spülen oder Druckentlasten stets
ein Metallteil der Pistole fest gegen eine
Seite eines geerdeten Metalleimers
drücken, dann die Pistole abziehen.
Materialzufuhrbehälter: gemäß den
örtlichen Vorschriften erden.
24
309551F
Einrichtung
13. Nassbehälter mit
b.
TSL-Flüssigkeit füllen
WARNUNG
Die Pumpenstange und die Verbindungsstange
bewegen sich im Betrieb. Bewegliche Teile können
schwere Verletzungen wie z. B. Einklemmungen und
Abtrennungen von Gliedmaßen verursachen. Hände
und Finger daher während des Betriebs vom Nassbehälter fernhalten. Vor dem Befüllen der TSL-Tasse
den Netzschalter
a.
Pumpe für Komponente B (Resin):
Die Filzscheiben in der Packungsmutter
bzw. im Nassbehälter (R) täglich
überprüfen. Diese Scheiben müssen
immer mit Graco TSL-Flüssigkeit,
Artikel-Nr. 206995, getränkt sein,
damit kein Spritzmaterial an der
Unterpumpenstange aushärten kann.
Filzscheiben, die bereits abgenutzt sind
oder an denen Material ausgehärtet ist,
müssen ausgewechselt werden.
R
ausschalten.
Pumpe für Komponente A (ISO):
Den Behälter (R) immer mit Graco TSLFlüssigkeit, Artikel-Nr. 206995, gefüllt
halten. Der Kolben des Nassbehälters
zirkuliert die TSL-Flüssigkeit durch den
Nassbehälter, um Isocyanatfilm von der
Unterpumpenstange zu entfernen.
TI3765a-1
R
TI3765a-2
309551F
25
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme
d.
WARNUNG
Die Materialeinlassventile (FV) öffnen.
FV
Das Reactor-Gerät nur mit vollständig und korrekt
angebrachten Abdeckungen und Schutzblechen in
Betrieb nehmen.
1. Gerät mit Hilfe der
TI2501A
Zufuhrpumpen füllen
e.
Das Reactor-Gerät wurde im Werk mit Öl
getestet. Vor dem Spritzen muss das Öl mit einem
verträglichen Lösemittel ausgespült werden.
Siehe Seite 37.
a.
Prüfen, ob die Schritte 1-13 im Abschnitt
Einrichtung auf den Seiten 16-25
vollständig ausgeführt wurden.
b.
Das Rührwerk für die Komponente B
einschalten, falls ein solches verwendet
wird.
c.
Die Zufuhrpumpen einschalten.
WARNUNG
Immer zwei geerdete Abfallbehälter bereit halten,
damit die Komponenten A und B nicht vermischt
werden.
f.
Den Materialverteiler der Pistole über
zwei geerdete Abfallbehälter halten. Die
Materialventile A und B so lange öffnen,
bis saubere, blasenfreie Flüssigkeit aus
den Ventilen austritt. Ventile schließen.
Beide DRUCKENTLASTUNGS-/
SPRITZVENTILE (SA, SB) auf SPRAY
(Spritzen) stellen.
SA
SB
TI2484A
TI2482A
26
309551F
Inbetriebnahme
2. Temperaturen einstellen
Gilt nur für die Zone
: wenn der FTS beim
Starten nicht angeschlossen ist, wird für den
Schlauchstrom der Wert (0A) angezeigt. Siehe
Schritt h auf Seite 28.
WARNUNG
Dieses Gerät wird mit heißer Flüssigkeit betrieben,
durch welche bestimmte Oberflächen am Gerät sehr
heiß werden können. Um schwere Verbrennungen
zu vermeiden, müssen folgende Punkte beachtet
werden:
e.
Auf
drücken, um die Ist-Tempera-
turen anzuzeigen.
WARNUNG
•
Niemals heiße Flüssigkeit oder heiße Geräte
berühren.
•
Gerät vor dem Berühren abkühlen lassen.
•
Handschuhe tragen, falls die Temperatur der
Flüssigkeit mehr als 43°C beträgt.
a.
Den Netzschalter
einschalten.
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen. Die Schlauchheizung niemals bei leeren Schläuchen einschalten.
f.
Die Heizzone
Taste
b.
Auf
°F
oder
°C
einschalten. Schlauch
vorheizen (15-60 Minuten). Die Anzeige
blinkt sehr langsam, wenn das Material
die Soll-Temperatur erreicht hat. Am
Display wird die tatsächliche Materialtemperatur im Schlauch in der Nähe
des FTS angezeigt.
drücken, um die
Temperaturskala zu ändern.
c.
durch Drücken der
drücken.
WARNUNG
d.
Um die Soll-Temperatur für die Heizzone
A
Taste
einzustellen, muss die
oder
gedrückt
werden, bis die gewünschte Temperatur
angezeigt wird. Dieser Schritt muss für
die Zonen
werden.
B
und
wiederholt
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen. Durch Wärmeausdehnung kann es zu einem starken Druckanstieg
und in der Folge zu Geräterissen und schweren
Verletzungen (z.B. Materialeinspritzung) kommen.
Das System beim Vorheizen des Schlauchs daher
niemals mit Druck beaufschlagen.
g.
Die Heizzonen
A
Drücken der Taste
und
B
durch
für jede
einzelne Zone einschalten.
309551F
27
Inbetriebnahme
h.
Gilt nur für den manuellen Strom-
3. Druck einstellen
regelmodus:
a.
WARNUNG
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen. Im manuellen
Stromregelmodus muss die Schlauchtemperatur
mit einem Thermometer überwacht werden. Dieses
ist nach den untenstehenden Anweisungen zu
installieren. Das Thermometer darf nicht mehr
als 71°C anzeigen.
Wenn der FTS nicht angeschlossen ist
oder der Diagnosefehler E04 angezeigt
wird, muss der Netzschalter ausgeschaltet
und wieder einge-
schaltet
werden, um den
Diagnosecode zu löschen und in den
manuellen Stromregelmodus zu
wechseln. Die Anzeige
zeigt die
zum Schlauch zugeführte Stromstärke.
Die Stromstärke wird durch die
Soll-Temperatur nicht begrenzt.
Um eine Überhitzung zu vermeiden,
muss ein Schlauchthermometer in der
Nähe des Pistolenendes in Sichtweite
des Lackierers eingebaut werden. Das
Thermometer ist durch die Schaumabdeckung des Komp.-A-Schlauchs
hindurch einzubauen, damit sich die
Thermometerspitze in der Nähe des
Innenschlauchs befindet. Die Thermometeranzeige liegt ca. 7°C unter der
tatsächlichen Temperatur.
Wenn das Thermometer mehr als 71°C
anzeigt, muss die Stromstärke mit der
Taste
28
verringert werden.
b.
drücken.
Auf die Motor-Taste
drücken.
Motor und Pumpe starten. Das Display
zeigt den Systemdruck an. Der Motor
läuft, bis der Sollwert erreicht ist.
c.
Die Tasten
oder
drücken,
bis am Display der gewünschte Materialdruck angezeigt wird. Das Display
zeigt den Sollwert 10 Sekunden lang
an, bevor wieder auf die Anzeige des
Ist-Drucks umgeschaltet wird.
Wenn der angezeigte Druck größer ist als der
Solldruck, muss die Pistole abgezogen werden,
um den Druck zu verringern.
Wenn am Display die Anzeige J xx erscheint,
befindet sich das Gerät im Tippmodus. Zum
Beenden des Tipp-Modus sind die auf Seite 35
beschriebenen Schritte auszuführen.
d.
Auf
drücken, um die Doppel-
hubzahl anzuzeigen.
Zum Zurücksetzen des Zählers die Taste
3 Sekunden lang drücken.
e.
Auf
PSI
oder
BAR
drücken, um die
Druckskala zu ändern.
309551F
Spritzen
Spritzen
1.
4.
Die Abzugssperre der Pistole verriegeln.
Die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE
(SA, SB) auf SPRAY (Spritzen) stellen.
SA
SB
TI2409A
2.
Materialverteilerventile A und B schließen.
TI2482A
5.
Prüfen, ob die Heizzonen eingeschaltet sind und
die Temperaturen die Sollwerte erreicht haben
(Seite 27).
TI2728A
6.
3.
Den Materialverteiler der Pistole anschließen.
Auf die Motor-Taste
drücken, um den
Motor zu starten.
Pistolen-Luftleitung anschließen. Luftventil
öffnen.
TI2543A
309551F
29
Spritzen
7.
Materialdruckanzeige überprüfen und nach
10.
Die Abzugssperre der Pistole entriegeln.
Bedarf einstellen (Seite 28).
8.
Materialdruckmanometer (GA, GB) auf korrekten Druckausgleich überprüfen. Bei falschem
Druckausgleich Reparaturhandbuch lesen.
GA
TI2410A
11.
GB
Zum Test mehrere Sekunden lang auf Pappe
spritzen, damit der Reactor die Motordrehzahl
an die Mischkammerdüse anpassen kann.
Druck und Temperatur so einstellen, dass die
gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
TI2482A
9.
12.
Das Gerät ist nun spritzbereit.
Materialverteilerventile A und B öffnen.
TI2414A
30
309551F
Abschaltung
Abschaltung
1.
Die Heizzonen
A
,
B
b.
und
stehen bleibt. Nachdem der Materialdruck unter 4,9 MPa (49 bar) gefallen
ist, läuft der Motor weiter, bis sich die
Pumpe für die Komponente A am
unteren Umschaltpunkt befindet.
Anschließend schaltet der Motor
automatisch ab.
abschalten.
2.
Die Pumpe f. Komp. A parken.
a.
309551F
Pistole so lange abziehen, bis Pumpe A
drücken.
c.
Die Nassbehälter nachfüllen (Seite 25).
3.
Den Netzschalter ausschalten
4.
Druck entlasten, Seite 32.
.
31
Druckentlastung
Druckentlastung
1.
Den Druck in der Pistole entlasten und die
5.
Die Abzugssperre der Pistole verriegeln.
Schritte für die Pistolenabschaltung durchführen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung.
2.
Materialverteilerventile A und B schließen.
TI2409A
6.
Die Luftleitung der Pistole abziehen und den
Materialverteiler der Pistole abnehmen.
TI2421A
3.
Die Zufuhrpumpen und das Rührwerk (falls
vorhanden) abschalten.
TI2554A
4.
Die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE
(SA, SB) auf PRESSURE RELIEF (Druckentlastung) stellen. Das Material zu den
Abfallbehältern oder zu den Zufuhrbehältern
leiten. Sicherstellen, dass die Anzeige an
den Manometern auf 0 abfällt.
SA
SB
TI2481A
32
309551F
Materialzirkulation
Materialzirkulation
Zirkulation durch das
Reactor-Gerät
WARNUNG
4.
Den Netzschalter
5.
Die Temperatur-Sollwerte einstellen (Seite 27).
Auf die Taste
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen. Kein Material
zirkulieren, das ein Treibmittel enthält, ohne zuvor mit
dem Materialhersteller über die zulässigen Temperaturwerte für dieses Material gesprochen zu haben.
A
Anleitungen zum Zirkulieren des Materials durch den
Pistolenverteiler und zum Vorheizen des Schlauchs:
siehe Seite 34.
1.
Gerät mit Hilfe der Zufuhrpumpen füllen,
Seite 26.
einschalten.
drücken, um die Heizzonen
B
und
einzuschalten. Die Heizzone
erst dann einschalten, wenn die
Schläuche bereits mit Material gefüllt sind.
6.
Auf
drücken, um die Ist-Temperaturen
anzuzeigen.
WARNUNG
7.
Die Flüssigkeit im Tippmodus (siehe Seite 35)
A
zirkulieren lassen, bis die Temperaturen
Keine Absperrventile nach den Auslassöffnungen (BA,
BB) der DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE
einbauen. Die Ventile dienen in der Position SPRAY
(Spritzen) als Druckentlastungsventile. Die Leitungen
müssen immer offen sein, damit die Ventile automatisch den Druck entlasten können, wenn das Gerät
in Betrieb ist.
2.
8.
die Sollwerte erreicht haben.
durch Drücken der Taste
einschalten.
9.
Die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE
(SA, SB) auf SPRAY (Spritzen) stellen.
SB
Die DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE
(SA, SB) auf PRESSURE RELIEF (Druckentlastung) stellen.
B
Die Heizzone
Die Zirkulationsleitungen zurück zum jeweiligen
Zufuhrfass für die Komponente A oder B leiten.
Schläuche verwenden, die für den zulässigen
Betriebsüberdruck dieses Geräts ausgelegt
sind. Siehe ABB. 1 auf Seite 7.
3.
und
SA
SA
SB
TI2482A
BA
BB
309551F
TI2481A
33
Materialzirkulation
Zirkulation durch den
Pistolenverteiler
2.
Zirkulationsverteiler anschließen. Die Zirkulationsleitungen zurück zum jeweiligen Zufuhrfass
für die Komponente A oder B leiten. Schläuche
verwenden, die für den zulässigen Betriebsüberdruck dieses Geräts ausgelegt sind.
WARNUNG
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen. Kein Material
zirkulieren, das ein Treibmittel enthält, ohne zuvor mit
dem Materialhersteller über die zulässigen Temperaturwerte für dieses Material gesprochen zu haben.
Das Zirkulieren das Materials durch den Pistolenverteiler ermöglicht eine rasche Vorerwärmung des
Schlauchs.
1.
Die Hochdruck-Zirkulationsleitungen (R) am
3.
Die Gerät mit Hilfe der Zufuhrpumpen füllen
auf Seite 26 ausführen.
4.
Den Netzschalter
5.
Die Temperatur-Sollwerte einstellen (Seite 27).
einschalten.
Den Materialverteiler (P) der Pistole am
Zubehör-Zirkulationssatz (W) 246362
befestigen.
Auf die Taste
A
,
B
drücken, um die Heizzonen
und
einzuschalten.
P
W
6.
R
Auf
drücken, um die Ist-Temperaturen
anzuzeigen.
TI2767A
7.
Das Material nur im Tippmodus (siehe Seite 35)
zirkulieren lassen, bis die Temperaturen ihre
Sollwerte erreicht haben.
34
309551F
Tippmodus
Tippmodus
4.
•
Er kann die Materialerwärmung während der
Zirkulation beschleunigen
•
Er kann Reparatur- bzw. Austauscharbeiten an der
Pumpe vereinfachen. Siehe Reparaturanleitung.
Den Netzschalter
2.
Sicherstellen, dass der Motor
Auf
5.
ausge-
Auf
oder
drücken, um die Tipp-
geschwindigkeit (J 1 bis J 10) zu ändern.
Die Tippgeschwindigkeit entspricht einem Wert
von 3-30% der Motorleistung, allerdings funktioniert der Tippmodus nur bis zu einem Druck
von 4,9 MPa (49 bar) für Komp. A oder B.
einschalten.
schaltet ist (LED leuchtet nicht; Display kann
Striche oder Druck anzeigen).
3.
drücken, um den
Motor zu starten.
Der Tippmodus hat zwei Aufgaben:
1.
Auf die Motor-Taste
6.
Zum Beenden des Tippbetriebs die Taste
so lange drücken, bis am Display Striche oder
der Ist-Druck angezeigt werden.
drücken, um J 1 (Tipp-
geschwindigkeit 1) auszuwählen.
309551F
35
Diagnosecodes
Diagnosecodes
Diagnosecodes für die Temperaturregelung
Die Diagnosecodes E01 bis E05 für die Temperaturregelung werden am Temperatur-Display angezeigt.
Diese Alarmmeldungen schalten die Heizung ab. Zum
Löschen der Codes muss der Netzschalter ausund wieder eingeschaltet
CodeNr.
Alarm-Zone
01
Hohe Materialtemperatur
Individuell
02
Hohe Schlauchstromstärke
Nur Schlauch
03
Kein Schlauchstrom bei
eingeschalteter Schlauchheizung
Nur Schlauch
04
FTS oder Thermoelement nicht
angeschlossen
Individuell
05
Platine überhitzt
Alle
werden.
Eine Beschreibung der Korrekturmaßnahmen ist im
Reparaturhandbuch enthalten.
Code-Name
Gilt nur für die Schlauchzone: wenn der FTS beim
Starten nicht angeschlossen ist, wird für den
Schlauchstrom der Wert (0A) angezeigt.
Diagnosecodes für die Motorsteuerung
Die Diagnosecodes E21 bis E29 für die Motorsteuerung
werden am Druck-Display angezeigt.
Es gibt zwei Arten von Motorsteuercodes: Alarmmeldungen und Warnungen. Alarmmeldungen haben
Vorrang vor den Warnungen.
Eine Beschreibung der Korrekturmaßnahmen ist im
Reparaturhandbuch enthalten.
Warnhinweise
Das Reactor-Gerät wird nicht ausgeschaltet. Zum
Löschen der Codes muss
gedrückt werden. Eine
Warnung wird entweder mehrere Male wiederholt
(Anzahl der Wiederholungen ist je nach Warnung unterschiedlich), oder sie wird bis zum Ausschalten
Alarmmeldungen
Die Alarmmeldungen schalten das Reactor-Gerät ab.
Zum Löschen der Codes muss der Netzschalter ausund wieder eingeschaltet
werden.
und neuerlichen Einschalten
wiederholt.
CodeNr.
36
Code-Name
Alarm oder
Warnung
21
Kein Drucksensor
(Komponente A)
Alarm
22
Kein Drucksensor
(Komponente B)
Alarm
23
Hochdruck
Alarm
24
Druck unausgeglichen
Wählbar; siehe
Reparaturanleitung
Auch die Alarmmeldungen können außer Code
23 durch Drücken von
des Netzschalters
gelöscht werden.
25
Hohe Betriebsspannung
Alarm
26
Niedrige Betriebsspannung
Alarm
27
Hohe Motortemperatur
Alarm
28
Hoher Strombedarf
Alarm
29
Verschlissene Bürsten
Achtung
309551F
Wartung
Wartung
•
Spülen
TSL-Stand im Nassbehälter täglich überprüfen
(Seite 25).
•
WARNUNG
Packungsmutter/Nassbehälter nicht zu fest
anziehen. Die U-Dichtung am Hals ist nicht
einstellbar.
•
Die Warnhinweise auf Seite 5 lesen. Gerät nur in gut
belüfteten Bereichen spülen. Keine brennbaren Materialien spritzen. Heizelemente nicht einschalten, wenn
mit brennbaren Lösemitteln gespült wird.
Komponente A nicht mit Feuchtigkeit in der
Umgebungsluft in Kontakt kommen lassen,
um Kristallbildung zu verhindern.
•
•
Altes Spritzmaterial durch neues Spritzmaterial
ausspülen, oder altes Spritzmaterial vor der Zufuhr
von neuem Spritzmaterial mit einem verträglichen
Lösemittel ausspülen.
•
Zum Spülen den niedrigstmöglichen Druck
verwenden.
•
Alle Materialkomponenten sind mit herkömmlichen
Lösemitteln verträglich. Nur absolut wasserfreie
Lösemittel.
•
Zum Spülen von Schläuchen, Pumpen und Heizgeräten getrennt von den beheizten Schläuchen die
DRUCKENTLASTUNGS-/SPRITZVENTILE (SA,
SB) auf PRESSURE RELIEF (Druckentlastung)
stellen. Flüssigkeit durch die Leitungen (N)
ausspülen.
Den Stopfen (S) entfernen und die Materialeinlassfilter nach Bedarf reinigen.
SA
S
TI2501A
SB
•
Mischkammeröffnungen der Pistole regelmäßig
reinigen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung.
•
Die Filter der Pistolen-Rückschlagventile
regelmäßig reinigen. Siehe Pistolen-Betriebsanleitung.
N
N
•
Staub an den Platinen, dem Gebläse und dem
Motor (unterhalb der Abdeckung) mit Druckluft
entfernen.
309551F
TI2481A
•
Um das gesamte System zu spülen, muss die
Flüssigkeit durch den Materialverteiler der Pistole
zirkuliert werden (wobei der Verteiler von der Pistole
abgenommen sein muss).
•
Immer eine Flüssigkeit im System belassen,
niemals jedoch Wasser.
37
Zubehör
Zubehör
Zufuhrpumpensätze
Beheizte Schläuche
Pumpen, Schläuche und Befestigungskleinteile für die
Zufuhr von Flüssigkeiten zum Reactor-Gerät. Enthält
den Luftzufuhrsatz 246483. Siehe 309815.
15,2 m und 7,6 m Länge; 6 mm (1/4”), 10 mm (3/8”)
oder 13 mm (1/2”) Durchmesser; 14 MPa (140 bar) oder
24 MPa (241 bar). Siehe 309572.
Luftzufuhrsatz 246483
Beheizte WippendSchläuche
Schläuche und Fittings für die Zufuhr von Druckluft
zu den Zufuhrpumpen, zum Rührwerk und zum Luftschlauch der Pistole. In den Zufuhrpumpensätzen
enthalten. Siehe 309827.
Zirkulationssatz 246978
3 m langer Wippend-Schlauch, 6 mm oder 10 mm
Durchmesser, 14 MPa (140 bar) oder 24 MPa (241 bar).
Siehe 309572.
Fusion Spritzpistole
Rücklaufschläuche und Fittings für den Aufbau eines
Zirkulationssystems. Enthält zwei Rücklaufschlauchsätze 246477. Siehe 309852.
Luftspülpistole, erhältlich mit rundem oder flachem
Spritzmuster. Siehe 309550.
Rücklaufschlauchsatz
246477
Satz für Produktionsdatenprotokollierung 246085
Trockner, Rücklaufschlauch und Fittings für ein Fass.
Je zwei sind im Zirkulationssatz 246978 enthalten.
Siehe 309852.
Zeichnet Ist-Temperaturen, Soll-Temperaturen,
Ist-Drücke, Doppelhubzahl und Diagnosecodedaten aus
dem Reactor-Gerät auf. Übertragung der Daten auf PC
mit Microsoft Windows 98 oder neuer möglich. Siehe
309867.
Umrüstsatz 248669
Zur Umrüstung jedes E-XP2 in ein E-30 mit 15,3 kW
Wärme. Enthält neue Pumpen, Lager und Fitting zur
Umrüstung. Siehe Anleitung 309574.
Satz für Produktionsdatenprotokollierung 248848
Zeichnet Ist-Temperaturen, Soll-Temperaturen,
Ist-Drücke, Doppelhubzahl und Diagnosecodedaten aus
dem Reactor-Gerät auf. Übertragung der Daten auf PC
mit Microsoft Windows 98 oder neuer möglich. Enthält
kein Interface-Modul Siehe 309867.
38
309551F
Abmessungen
Abmessungen
Abmessungen
A
B
C
mm
1168
787
813
A
C
B
TI3764a-1
309551F
39
40
309551F
Technische Daten
Technische Daten
Kategorie
Zulässiger Material-Betriebsüberdruck
Max. Materialtemperatur
Maximale Ausstoßleistung
Daten
Modelle E-20 und E-30: 14 MPa (140 bar)
Modell E-XP1: 17,2 MPa (172 bar)
Modell E-XP2: 24,1 MPa (241 bar)
88°C
Modell E-20: 9 kg/Min.
Modell E-30: 13,5 kg/Min.
Modell E-XP1: 3,8 l/Min.
Ausstoßleistung pro DH (A+B)
Modell E-XP2: 7,6 l/Min.
Modell E-20 und E-XP1: 0,0395 Liter
Modell E-30: 0,1034 Liter
Versorgungsspannung
Modell E-XP2: 0,0771 Liter
Artikel-Nr. 246024, 246025, 246026, 246028, 248657: 195-264 VAC, 50/60 Hz
Artikel-Nr. 246029, 246030, 246031, 246032, 248659: 338-457 VAC, 50/60 Hz
Erforderliche Stromstärke
Heizleistung
Artikel-Nr. 246033, 246034, 246035, 246036, 248658: 195-264 VAC, 50/60 Hz
Siehe TABELLE 1 auf Seite 16.
Modell E-20: 6000 Watt
Modell E-30 und E-XP1: 10200 Watt
Schallpegel nach ISO 9614-2
Modelle E-XP2 und E-30 mit 15,3 kW Wärme: 15300 Watt
Modell E-20: 80 dB(A) bei 14 MPa (140 bar); 1,9 l/Min.
Modell E-30: 93,5 dB(A) bei 7 MPa (70 bar); 11,4 l/Min.
Modell E-XP1: 80 dB(A) bei 14 MPa (140 bar); 1,9 l/Min.
Lärmdruckpegel, gemessen
in 1 m Abstand vom Gerät
Modell E-XP2: 83,5 dB(A) bei 21 MPa (210 bar); 3,8 l/Min.
Modell E-20: 70,2 dB(A) bei 14 MPa (140 bar); 1,9 l/Min.
Modell E-30: 83,6 dB(A) bei 7 MPa (70 bar); 11,4 l/Min.
Modell E-XP1: 70,2 dB(A) bei 14 MPa (140 bar); 1,9 l/Min.
Materialeinlassöffnungen
Materialauslassöffnungen
Modell E-XP2: 73,6 dB(A) bei 21 MPa (210 bar); 3,8 l/Min.
3/4“ NPT(I) mit 3/4“ NPSM(I) Verschraubung
Komponente A (ISO): JIC Nr. 8 (3/4-16 unf), mit JIC-Adapter Nr. 5
Materialzirkulationsanschlüsse
Gewicht
Komponente B (RES): JIC Nr. 10 (7/8-14 unf), mit JIC-Adapter Nr. 6
1/4" NPSM(A), mit Plastikschläuchen
Modell E-20 und E-XP1: 155 kg
Modell E-30: 181 kg
Benetzte Teile
309551F
Modelle E-XP2 und E-30 mit 15,3 kW Wärme: 198 kg
Aluminium, Edelstahl, Normalstahl, Messing, Hartmetall, Chrom, chemisch
beständige O-Ringe, PTFE, UHMWP
41
Graco-Standardgarantie
Graco garantiert, daß alle in diesem Dokument genannten und von Graco hergestellten Geräte, die diesen Namen tragen, zum Zeitpunkt des
Verkaufes durch einen autorisierten Graco-Händler an einen Endverbraucher frei von Material- und Herstellungsmängeln sind. Mit Ausnahme
einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekanntgegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf
Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann,
wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation,
falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen
oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht
haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von
Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation,
Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, daß das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten
Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt, so wird jeder
schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei
der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis
durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfaßt.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT AN STELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE
WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben
Dargelegten. Der Käufer anerkennt, daß kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für
Gewinnverluste, nicht zustandegekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Eine
Vernachlässigung der Garantiepflicht muß innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum geltend gemacht werden.
GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON GRACO
VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE GARANTIE
BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco
hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller.
Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung
von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder
anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer
Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.
FÜR GRACO-KUNDEN IN KANADA
The Parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into,
given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la
rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés, à la suite
de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procédures concernées.
Alle in diesem Dokument enthaltenen schriftlichen Angaben und Abbildungen stellen die neuesten Produktinformationen dar, die zum Zeitpunkt der
Veröffentlichung verfügbar waren. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen. (SRC 309551)
Diese Anleitung ist in Deutsch. MM 309551
Graco-Zentrale: Minneapolis
Internationale Niederlassungen: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO N.V.; Industrieterrein - Oude Bunders;
Slakweidestraat 31, 3630 Maasmechelen, Belgium
Tel.: 32 89 770 700 - Fax: 32 89 770 777
309551 02/2003, überarbeitet 11/2006
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement