Graco 311656M, Handbuch, Luftunterstützte Automatik-Spritzpistolen G40, Anleitungen und Teile, Deutsch Bedienungsanleitung

Graco 311656M, Handbuch, Luftunterstützte Automatik-Spritzpistolen G40, Anleitungen und Teile, Deutsch Bedienungsanleitung | Manualzz
Anleitungen und Teile
Luftunterstützte
Automatik-Spritzpistolen G40
311656M
DE
Für die luftunterstützte Zerstäubung von Lack- und Beschichtungsmaterialien.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen (Europa) zugelassen.
Max. Druck des Arbeitsmaterials: 28 MPa (280 bar, 4.000 psi)
Max. Luftdruck: 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
Informationen zu den Modellen siehe Seite 3.
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in
diesem Handbuch aufmerksam durch. Bewahren Sie
diese Anleitungen zum späteren Nachschlagen auf.
Abbildung: Spritzpistole Teile-Nr. 288046
montiert am Verteiler Teile-Nr. 288217
TI8087b
II 2 G Ex h T6 Gb
Inhaltsverzeichnis
Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Belüftung der Spritzkabine . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Zusammenstellung von Pistole und Verteiler . . . 6
Installation der Luftanschlussstücke . . . . . . . . . . 7
Systemerdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Montage der Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Anschluss der Luftleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Anschluss der Materialleitung . . . . . . . . . . . . . . 10
Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Spülen der Spritzpistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Auswahl von Spritzdüse und Luftkappe . . . . . . . 11
Installation einer Spritzdüse . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Einstellung der Luftkappe . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Luftkappen-Passstift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Verfahren zur Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . 12
Einstellung des Spritzbildes . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Applikation von Material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tägliche Pistolenpflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Allgemeine Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . 15
Spülen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Allgemeine Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Mangelhaftes Spritzbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Pumpe zerlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Austausch des Diffuser-Sitzes . . . . . . . . . . . . . . 23
Zusammenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auswahltabellen für Spritzdüsen-Serie AAP
und Luftkappen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Auswahltabellen für RAC-Düsenserie LTX . . . . . 32
RAC-Umkehrdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Graco-Standardgewährleistung . . . . . . . . . . . . . . 40
Angaben zu Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2
311656M
Modelle
Modelle
Für jede Pistole ist ein Verteiler erforderlich. Für
Informationen zu Verteilern siehe Abschnitt Teile.
Standard-Spritzpistole G40, 288046, Serie C
•
Hochdruck-Spritzpistole mit Hartmetallkugel
und Hartmetallsitz.
•
RAC-Spritzpistole G40, 288053, Serie A
•
Hochdruck-Spritzpistole mit Reverse-A-CleanUmkehrdüsensatz (RAC), Hartmetallkugel und
Hartmetallsitz.
Mit frei wählbarer Düse der Serie AAP.
•
Mit frei wählbarer RAC-Düse der Serie LTX.
Standard-Spritzpistole G40, 24F835, Serie B
•
Für Lacke optimierte Luftkappe.
•
Hochdruck-Spritzpistole mit Hartmetallkugel
und Hartmetallsitz.
•
Mit frei wählbarer Düse der Serie AAP.
Spritzpistole mit Kunststoffsitz G40, 288044, Serie B
•
Mitteldruck-Spritzpistole mit Edelstahlkugel und
Kunststoffsitz; für säure-härtende oder dünne
Materialien.
•
Optimale Ergebnisse bei Verwendung mit
nicht-abrasiven Flüssigkeiten bei Drücken unter
10,5 MPa (105 bar, 1.500 psi).
•
Mit frei wählbarer Düse der Serie AAP.
311656M
3
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das
Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken,
die während bestimmter Arbeiten auftreten. Konsultieren Sie diese Warnhinweise. Weitere produktspezifische Hinweise befinden
sich an den entsprechenden Stellen in dieser Anleitung.
ACHTUNG
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Die missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
•
Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder
Alkohol stehen.
•
Überschreiten Sie niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der
Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden
Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
•
Verwenden Sie nur Materialien oder Lösungsmittel, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind.
Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
Sicherheitshinweise der Material- und Lösemittelhersteller beachten. Wenn Sie vollständige Informationen
zu Ihrem Material erhalten möchten, fordern Sie Materialsicherheitsdatenblätter bei Ihrem Vertriebspartner
oder Händler an.
•
Prüfen Sie das Gerät täglich. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort und nur durch Original-Ersatzteile
des Herstellers ersetzen und mit diesen Reparaturarbeiten durchführen.
•
Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden.
•
Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich
bitte an Ihren Vertriebspartner.
•
Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten,
beweglichen Teilen oder heißen Flächen.
•
Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden.
•
Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
•
Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein.
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder Bauteilen austritt, kann in
die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus.
Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
•
Richten Sie die Spritzpistole niemals auf Personen oder Körperteile.
•
Halten Sie Ihre Hand nicht über das Ende der Ausgabedüse.
•
Halten oder lenken Sie undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen
zu oder ab.
•
Führen Sie stets das in diesem Handbuch beschriebene Verfahren zur Druckentlastung aus, wenn
die Spritzarbeiten beendet sind und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich
entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr:
•
Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen.
•
Beseitigen Sie mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Plastik-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität).
•
Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösungsmitteln, Lappen und Benzin.
•
Stecken Sie keine Stromkabel ein oder aus und betätigen Sie keinen Lichtschalter, wenn brennbare Dämpfe
vorhanden sind.
•
Erden Sie alle Geräte im Arbeitsbereich. Beachten Sie die Anweisungen zur Erdung.
•
Verwenden Sie nur geerdete Schläuche.
•
Drücken Sie die Pistole beim Abziehen fest gegen einen geerdeten Metalleimer.
•
Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das
Gerät sofort ab. Verwenden Sie das Gerät erst wieder, wenn Sie das Problem erkannt und behoben haben.
•
Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
4
311656M
Warnhinweise
ACHTUNG
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT
Aus der Pistole, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die Augen oder auf
die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen.
•
Führen Sie stets das in diesem Handbuch beschriebene Verfahren zur Druckentlastung aus, wenn die
Spritzarbeiten beendet sind und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
•
Ziehen Sie vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse fest.
•
Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich
austauschen.
GEFAHR DURCH GIFTIGE MATERIALIEN ODER DÄMPFE
Giftige Materialien oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen
oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
•
Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der
Materialsicherheitsdatenblätter.
•
Lagern Sie gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern und entsorgen Sie diese gemäß
den zutreffenden Vorschriften.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten daran durchführen oder sich einfach im Arbeitsbereich
aufhalten, müssen Sie eine entsprechende Schutzbekleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen wie zum
Beispiel Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden zu schützen.
Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzausrüstung:
•
Schutzbrille
•
Schutzkleidung und Atemschutzgerät entsprechend den Empfehlungen der Material- und
Lösungsmittelhersteller
•
Handschuhe
•
Gehörschutz
311656M
5
Einbau
Einbau
Belüftung der Spritzkabine
Alle örtlichen und staatlichen Vorschriften bezüglich
der erforderlichen Abluftgeschwindigkeit beachten.
Alle örtlich und bundesweit gültigen Sicherheits- und
Brandschutzvorschriften beachten.
Zusammenstellung von Pistole
und Verteiler
Nicht-Zirkulationssysteme
1.
Siehe ABB. 1. Gleitmittel 222955 auf das Gewinde
und die Passflächen des Verteilers (101), einen
Stopfen (109) und einen Bogen (107) auftragen, die
in nicht zusammengebautem Zustand geliefert werden.
2.
Einen Bogen (107) an einer Materialöffnung des
Verteilers (101) anschließen, und einen Stopfen (109)
in die andere Verteileröffnung stecken.
3.
Den internen Stopfen (5) auf derselben Seite wie den
Verteilerstopfen in die Pistolenmaterialöffnung stecken.
4.
Die Materialzufuhrleitung am Verteilerbogen (107)
anschließen.
5.
Die Pistole mit den vier Schrauben (17) am Verteiler
befestigen. Alle vier Schrauben ein Stück hineindrehen
und zuerst die vorderen zwei Schrauben und dann die
hinteren zwei Schrauben mit 7,3 N•m (65 in-lb)
festziehen.
Die Pistole wird mit einem internen Materialstopfen und
Dichtungen (5, 6, 7) ausgeliefert. Wird die Pistole in einem
Zirkulationssystem verwendet, muss dieser interne Stopfen
entfernt werden. In einem Nicht-Zirkulationssystem wird der
Stopfen nicht entfernt, um die Spülzeit zu verkürzen.
Zirkulationssystem
1.
Auf das Gewinde und die Passflächen des
Verteilers (101) und die Bögen (107), die in nicht
zusammengebautem Zustand geliefert werden,
Gleitmittel 222955 auftragen.
2.
Die Bögen (107) werden in beiden Materialöffnungen
des Verteilers (101) installiert.
3.
Die Materialzufuhrleitung an einem Bogen und die
Rückleitung am anderen Bogen anschließen. Die
Materialöffnungen der Verteiler sind umkehrbar.
4.
Die Pistole mit den vier Schrauben (17) am Verteiler
befestigen. Alle vier Schrauben ein Stück hineindrehen
und zuerst die vorderen zwei Schrauben und dann die
hinteren zwei Schrauben mit 7,3 N•m (65 in-lb)
festziehen.
1
Bei Verwendung in Zirkulationssystemen entfernen.
2
Bei Verwendung in Zirkulationssystemen durch einen
Reduziernippel (107) ersetzen.
3
Optionalen Filter in der Materialeinlassöffnung anbringen.
Siehe Zubehör auf Seite 34.
7
3
6
101
1
2
5
107
109
TI8587b
ABB. 1: Aufbau für ein Nicht-Zirkulationssystem
(Schnittansicht)
6
311656M
Einbau
Installation der
Luftanschlussstücke
Erdung der an der Pumpe
angeschlossenen Luft-, Materialund Hydraulikschläuche
1.
Das mitgelieferte 1/4-Zoll-Rohranschlussstück in der
Luftanschlussöffnung des Zylinders (CYL) anbringen.
2.
Die 3/8-Zoll-Rohranschlussstücke in der
Zerstäuberluftanschlussöffnung (ATOM) und der
Gebläseluftanschlussöffnung (GEBLÄSE) anbringen.
Nur elektrisch leitende Schläuche mit einer Gesamtlänge
von höchstens 30,5 m (100 ft) verwenden, um den Erdschluss
zu gewährleisten. Elektrischen Widerstand aller Luft- und
Materialschläuche mindestens einmal wöchentlich prüfen.
Wenn der Gesamtwiderstand mehr als 25 Megaohm beträgt,
muss der Schlauch sofort ausgewechselt werden.
Verwenden Sie ein Messgerät, das den Widerstand
in dieser Höhe messen kann.
CYL
ATOM
GEBLÄSE
Erdung der Spritzpistole
TI8211a
ABB. 2: Luftanschlußstücke
Systemerdung
Die Spritzpistole zur Erdung an einem geerdeten Hubgerüst
montieren und an geerdetem Materialschlauch und Pumpe
anschließen.
Erdung des Materialzufuhrbehälters
Den Materialzufuhrbehälter entsprechend den geltenden
Vorschriften erden.
Erdung des zu spritzenden Gegenstandes
Erden Sie den zu spritzenden Gegenstand gemäß den
örtlichen Vorschriften.
Die folgenden Erdungsanweisungen beschreiben die
Mindestanforderungen für ein System. Sollte ein System
zusätzliche Geräte oder Gegenstände umfassen, so sind auch
diese zu erden. Bei der Erdung die entsprechenden örtlichen
Elektrizitätsvorschriften sowie die Erdungsvorschriften für das
Gerät beachten. Ihr System muss mit einer echten Masse
verbunden sein.
Erdung der Lösungsmittelbehälter
Alle beim Spülen verwendeten Lösungsmittelbehälter müssen
entsprechend den örtlichen Vorschriften geerdet werden. Nur
elektrisch leitfähige Metalleimer verwenden. Stellen Sie den
Behälter nicht auf eine nicht leitende Oberfläche wie Papier
oder Pappe, da der Erdschluss dadurch unterbrochen wird.
Erdung der Pumpe
Die Pumpe durch Anschluss eines Erdungsdrahtes
und einer Klemme zwischen Materialzufuhr und einem
guten Erdungspunkt gemäß den Anweisungen in der
Pumpen-Betriebsanleitung erden.
Erdung von Druckluftzuführung und
Hydraulikzuführung
Die Druckluftkompressoren und Hydraulikzuführungen
entsprechend den Herstellerempfehlungen erden.
311656M
7
Einbau
Montage der Pistole
Montage am Hubgerüst
2.
Zur Montage der Pistole an einem Hubgerüst [maximal 13 mm
(0,5 in) Durchmesser]:
1.
Pistole mit zwei M5 x 0,8 Hutschrauben (S) befestigen.
Die Schrauben müssen lang genug sein, um bis zu
einer Tiefe von 6 mm (1/4 in) in die Gewindelöcher
im Pistolenverteiler einzugreifen.
Die Montagestange (A) wie in ABB. 3 gezeigt durch das
Loch im Verteiler stecken.
Die Pistole mit Hilfe des 1/8-Zoll-Passstifts (P)
ausrichten.
2.
Die Pistole durch Anziehen der Montageschraube (B)
an der Stange befestigen.
TI8121a
B
S
ABB. 4: Montage an fester Halterung
P
Nachrüst-Adapterplatte
Mit der Nachrüst-Adapterplatte kann der Verteiler an
unterschiedlichen Schraubenanordnungen befestigt werden.
A
ABB. 3: Montage am Hubgerüst
TI8120a
Unbewegliche Halterung
Zur Befestigung der Pistole an einer unbeweglichen Halterung
(siehe ABB. 4 und Montagebohrungen, Seite 37):
1.
Zur Montage der Pistole mit der Nachrüst-Adapterplatte
(Satz 288197):
1.
Die Adapterplatte mit den drei dem Satz (ABB. 5)
beiliegenden Schrauben am Verteiler anbringen.
2.
Die Platte mit vier M5 x 0,8-Hutschrauben an der
Montagefläche befestigen. Siehe Montagebohrungen,
Seite 37.
Den Verteiler auf die Passstifte ausrichten. Die
Passstifte und Bohrungen anhand der Abbildung
Montagebohrungen auf Seite 37 ausfindig machen.
TI8180a
ABB. 5: Nachrüst-Adapterplatte
8
311656M
Einbau
Anschluss der Luftleitung
1.
Einen Wasserabscheider und einen Luftfilter installieren,
damit nur saubere, trockene Luft der Pistole zugeführt
wird. Schmutz und Feuchtigkeit in der Leitung können
die Spritzqualität beeinträchtigen.
2.
An jeder Pistolenluftzufuhrleitung ist ein Luftregler
zu installieren.
3.
Bei Verteilern mit separaten Anschlussöffnungen für
Gebläse- und Zerstäuberluft müssen Pistolenzylinder-,
Gebläse- und Zerstäuberluft separat zugeführt und
geregelt werden. Bei Verteilern mit manuellem Ventil
wird nur eine gemeinsame Leitung für Zerstäuber- und
Gebläseluft benötigt.
Für einen korrekten Betrieb des Zylinders muss ein
Luftdruck von mindestens 0,34 MPa (3,4 bar, 50 psi)
zugeführt werden. Zerstäuberluft so einstellen, dass
das Spritzbild über die gesamte Breite zerstäubt wird.
Die Spritzbildgröße wird in erster Linie über die
Düsengröße geregelt. Die Gebläseluft sollte nur für
eine Feineinstellung verwendet werden.
4.
Einen Hauptlufthahn mit Entlastungsbohrung in der
Hauptluftleitung einbauen. Zusätzlich einen Lufthahn
mit Entlastungsbohrung in jede Pumpenluftzufuhrleitung
nach dem Pumpenluftregler einbauen, um die Luft, die
sich nach Schließen des Luftreglers zwischen diesem
Hahn und der Pumpe angesammelt hat, abzulassen.
Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung ist in diesem System
notwendig, um die Luft, die sich nach dem Schließen des
Luftreglers zwischen dem Ventil und der Pumpe aufgestaut
hat, entlasten zu können. Durch aufgestaute Luft kann
die Pumpe unerwartet anlaufen, was zu schweren
Verletzungen führen kann.
5.
Einen Lufthahn mit Entlastungsbohrung in jede
Pistolenluftzufuhrleitung nach dem Pistolenluftregler
installieren, um die Luftzufuhr zur Pistole abschalten
zu können.
6.
Bei Verteilern mit separaten Anschlussöffnungen für
Gebläse- und Zerstäuberluft eine separate Luftzufuhrleitung am Zerstäuberlufteinlass (D) der Pistole und
am Zylinderlufteinlass (C) anschließen. Auf Wunsch eine
Luftzufuhrleitung am Gebläselufteinlass (E) anschließen.
Siehe ABB. 6. Bei Verteilern mit manuellem Gebläseventil
ist nur eine Zufuhrleitung für Zerstäuber- und Gebläseluft
erforderlich.
Die Zerstäuber- und Gebläselufteinlässe der Pistole sind
für Rohre mit einem Außendurchmesser von 9,5 mm
(3/8 in) geeignet. Am Zylinderlufteinlass können Rohre
mit einem Außendurchmesser von 6,3 mm (1/4 in)
angebracht werden.
311656M
9
Einbau
Anschluss der Materialleitung
Bevor der Materialschlauch angebracht wird, diesen
mit Luft ausblasen und mit Lösemittel durchspülen. Das
verwendete Lösungsmittel muss mit dem zu spritzenden
Material verträglich sein.
Ein Druckentlastungshahn ist in diesem System
notwendig, um den Druck in der Materialpumpe, im
Schlauch und in der Pistole entlasten zu können. Das
Abziehen der Pistole allein könnte zum Druckentlasten
nicht genügen.
Ein Materialdruckregler muss im System installiert
werden, wenn der zulässige Betriebsüberdruck der
Pumpe den zulässigen Betriebsüberdruck der Pistole
(siehe Vorderseite) überschreitet.
1.
2.
Einen Materialfilter und einen oder mehrere
Druckentlastungshähne in der Nähe des
Pumpenmaterialauslasses installieren.
Einen Materialdruckregler einbauen, um den
Materialdruck zur Pistole regeln zu können.
Bei einigen Anwendungen ist eine Feineinstellung
des Materialdrucks notwendig. Mit Hilfe eines
Materialdruckreglers lässt sich der Materialdruck
genauer einstellen als durch die Regelung des
Luftdruckes zur Pumpe.
3.
Ein Materialabsperrventil installieren, um die
Materialzufuhr zur Pistole abschalten zu können.
4.
Einen Inline-Materialfilter am Materialeinlass (F) der
Pistole installieren, um ein Verstopfen der Spritzdüse
durch Materialpartikel zu verhindern. Siehe ABB. 6.
5.
In einem Zirkulationssystem einen geerdeten
Materialzufuhrschlauch am Materialanschluss der Pistole
anschließen. Einen geerdeten Rücklaufschlauch an der
anderen Anschlussöffnung anschließen.
G (oder F)
C
F (oder G)
GEBLÄSE
ATOM
CYL
TI8113a
E
D
LEGENDE
C Zylinderlufteinlass: Für Rohre mit 6,3 mm (1/4 in)
D Außendurchmesser Zerstäuberlufteinlass:
1/4-Zoll - 18,6 NPSM
E Gebläselufteinlass: 1/4-Zoll - 18,6 NPSM
F Materialeinlass: 1/4-Zoll - 18 NPTF oder JIC Nr. 5
(1/2-Zoll - 20 UNF)
G Materialauslass (nur Zirkulationspistole): 1/4-Zoll 18 NPTF oder JIC Nr. 5 (1/2-Zoll - 20 UNF)
ABB. 6: Seitlich montierte
Verteileranschlussöffnungen
In einem Nicht-Zirkulationssystem die Materialauslassverschraubung (G) der Pistole abnehmen und die
Auslassöffnung mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Rohrstopfen (109) verschließen.
10
311656M
Einrichtung
Einrichtung
Spülen der Spritzpistole
Einstellung der Luftkappe
Die Stellung von Luftkappe und Spritzdüse bestimmt die
Richtung des Spritzbildes.
Luftkappe je nach gewünschter Spritzrichtung drehen
(die Spritzdüse dreht sich mit). Siehe ABB. 8.
Bevor Spritzmaterial in die Pistole gefüllt wird:
1.
Die Pistole mit einem Lösungsmittel, das mit dem
verwendeten Spritzmaterial verträglich ist, spülen.
Zum Spülen sind der niedrigstmögliche Materialdruck
sowie ein geerdeter Metallbehälter zu verwenden.
2.
Das Verfahren zur Druckentlastung durchführen;
siehe Seite 12.
TI6558A
Auswahl von Spritzdüse und
Luftkappe
Materialdurchfluss und Spritzbild hängen von der Größe der
Spritzdüse, der Materialviskosität und dem Materialdruck ab.
Auswahltabellen zu Spritzdüsen finden Sie auf Seite 31 und
Seite 32. Ihr Graco-Händler hilft Ihnen gerne bei der Auswahl
einer für Ihre Anwendung geeigneten Spritzdüse.
ABB. 8
Luftkappen-Passstift
Luftkappen sind ab Werk mit einem Luftkappen-Passstift zur
Positionierung der Luftkappe eingestellt. Standardposition
des Luftkappen-Passstifts ist das vertikale Spritzbild.
Zur Änderung der Spritzbildrichtung wird der Stift mit
einer Nadelzange gelöst und an der gewünschten Position
platziert. Siehe ABB. 9. An der neuen Position ein schwaches
Gewindehaftmittel verwenden. Mit einem Drehmoment von
0,2 bis 0,3 N•m (1,5 bis 2,5 in-lb) anziehen. Nicht zu
fest anziehen.
Installation einer Spritzdüse
1.
Das Verfahren zur Druckentlastung auf Seite 12
durchführen.
2.
Eine Düse in die Pistole einbauen.
3.
Die Positionierzunge der Düse auf den Schlitz in der
Luftkappe ausrichten. Siehe ABB. 7.
4.
Den Luftkappen-Haltering (8) mit der Hand fest andrehen,
um eine gute Dichtung zwischen der Düsendichtung und
dem Diffuser (10) zu garantieren.
Horizontal
Luftkappenstellung
(Standard)
Vertikal
Luftkappenstellung
TI6847A
ABB. 9
Schlitz
Düsenpositionierzunge
TI6847A
ABB. 7
311656M
11
Betrieb
Betrieb
Verfahren zur Druckentlastung
Einstellung des Spritzbildes
1.
Luft- und Materialzufuhr zur Pistole abschalten.
Die luftunterstützte Spritzpistole vereint die Konzepte des
Airless-Spritzens und des Luftspritzens. Wie bei einer
herkömmlichen Airless-Spritzdüse formt auch hier die
Spritzdüse das austretende Material in ein Spritzmuster.
Luft aus der Luftkappe zerstäubt das Material noch weiter
und formt somit ein einheitlicheres Spritzbild.
2.
Den Lufthahn mit Entlastungsbohrung (erforderlich
in diesem System) schließen.
3.
Die Pistole in einen geerdeten, metallenen Abfallbehälter
richten und abziehen, um den Materialdruck zu entlasten.
TI8174a
Die Gebläseluft kann bei Bedarf für eine Feineinstellung
der Spritzbildgröße verwendet werden.
Luftunterstützte Spritzpistolen unterscheiden sich von
Luftspritzpistolen dadurch, dass eine Erhöhung der
Gebläseluft eine Reduzierung der Spritzbildbreite
bewirkt. Um die Spritzbildbreite zu erhöhen, ist die
Gebläseluft zu verringern oder eine größere Düse
zu verwenden.
1.
Den Materialdruck mit dem Materialregler auf 2,1 MPa
(21 bar, 300 psi) einstellen.
2.
Die Pistole abziehen, um die Zerstäubung zu überprüfen;
noch nicht auf die Spritzbildform achten.
3.
Den Materialdruck langsam bis zu jenem Punkt erhöhen,
an dem eine weitere Erhöhung keine wesentliche
Verbesserung der Materialzerstäubung mehr bringt.
4.
Die Zerstäuberluft einschalten und den Luftdruck auf
etwa 70 kPa (0,7 bar, 10 psi) einstellen. Das Spritzbild
überprüfen und dann den Luftdruck einstellen, bis
der Strahl vollkommen zerstäubt wird. Siehe ABB. 11.
Der Luftdruck zur Pistole darf 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
nicht überschreiten.
ABB. 10: Druckentlastung
4.
Den Druckentlastungshahn der Pumpe (erforderlich
für das System) öffnen, um den Materialdruck
in der Unterpumpe zu entlasten. Zusätzlich dazu
den Druckentlastungshahn öffnen, der mit dem
Materialdruckmanometer verbunden ist (in einem
System mit Materialregelung), um den Materialdruck
in Schlauch und Pistole zu entlasten. Halten Sie
einen Behälter zum Auffangen des abgelassenen
Materials bereit.
5.
Druckentlastungshahn (-hähne) bis zur nächsten
Verwendung offen lassen.
6.
Wenn die Vermutung besteht, dass Düse oder
Schlauch vollkommen verstopft sind oder der Druck
nicht vollständig entlastet wurde, ganz langsam die
Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und
nach entlasten, dann die Kupplung vollständig
abschrauben. Nun Düse oder Schlauch reinigen.
12
Bei HVLP-Betrieb dürfen 0,07 MPa (0,7 bar, 10 psi)
an der Luftkappe nicht überschritten werden. Zur
Messung des Zerstäubungsdrucks an der Luftkappe
HVLP-Druckprüfsatz 249140 verwenden.
311656M
Betrieb
Für ein schmäleres Spritzbild Luft dem Gebläselufteinlass
der Pistole zuführen (oder das Gebläseluft-Einstellventil
am Verteiler 288223 öffnen). Die Spritzbildgröße wird in
erster Linie über die Düsengröße geregelt. Die Gebläseluft
sollte nur für eine Feineinstellung verwendet werden.
Um beim Auftragen des Spritzmaterials die besten Ergebnisse
zu erzielen:
•
Die Pistole senkrecht und in einem Abstand von ca.
200 bis 250 mm (8 bis 10 in) zum Werkstück halten.
•
Die Pistole gleichmäßig in parallelen Schwüngen mit
einer Überdeckung von 50 % über die Werkstückfläche
führen. Siehe ABB. 12.
Falsch
TI0792
Keine Luft
Zu wenig Luft
Korrekte Menge
der Luft
ABB. 11: Richtiges Spritzbild
Applikation von Material
Die Spritzpistole verfügt über eine eingebaute Vorlaufund Verzögerungsfunktion. Wenn der Abzug betätigt wird,
tritt bereits Luft aus der Pistole aus, noch bevor Material
gespritzt wird. Wenn der Abzug losgelassen wird, stoppt
der Materialaustritt, bevor der Luftfluss angehalten wird
Dadurch wird sichergestellt, dass das austretende
Material ausreichend zerstäubt wird, und dass sich keine
Materialansammlungen an der Luftkappe und der Düse
bilden können.
TI8098a
Richtig
In einem automatischen System die Regelvorrichtung so
einstellen, dass die Pistole zu spritzen beginnt, unmittelbar
bevor das Werkstück in Position ist, und mit dem Spritzen
aufhört, sobald das Werkstück durchgeführt wurde. Die
Pistole stets in einem gleichmäßigen Abstand von 200 bis
250 mm (8 bis 10 in) von der Oberfläche des Werkstückes
entfernt halten.
TI8099a
ABB. 12: Richtige Sprühmethode
311656M
13
Wartung
Wartung
Tägliche Pistolenpflege
VORSICHT
Methylenchlorid mit Ameisensäure oder Propionsäure sollte
nicht als Lösemittel zum Spülen oder Reinigen dieser
Pistole verwendet werden, da Aluminium- und Nylonteile
dadurch beschädigt werden können.
VORSICHT
In den Pistolenpassagen belassenes Lösemittel kann die Finish-Qualität beeinträchtigen. Keine Reinigungsmethode
verwenden, bei der Lösemittel in die Luftbohrungen der Pistole gelangen kann.
Die Pistole beim Reinigen nicht nach oben richten.
TI8100a
Die Pistole nicht in das Lösungsmittel eintauchen.
TI8101a
14
Die Pistole nicht mit einem tropfnassen, in Lösungsmittel
getauchten Tuch abwischen; das Tuch vorher auswringen.
TI4827a
Kein Metallwerkzeug zum Reinigen der Luftkappenlöcher
verwenden, da diese dadurch zerkratzt werden könnten;
solche Kratzer können das Spritzbild verzerren.
TI6565a
311656M
Wartung
Allgemeine Wartungsarbeiten
1.
Das Verfahren zur Druckentlastung auf Seite 12
durchführen.
2.
Material- und Luftfilter täglich reinigen.
3.
Pistole und Materialschläuche auf Leckagen überprüfen.
Ziehen Sie die Anschlüsse fest an oder wechseln Sie
Teile bei Bedarf aus.
4.
Vor jedem Farbwechsel und nach Arbeitsende die
Pistole spülen.
Spülen und Reinigen
Um die Gefahr schwerer Verletzungen einschließlich
Spritzern in die Augen oder auf die Haut sowie statischer
Entladung beim Spülen zu verringern:
•
Sicherstellen, dass das gesamte System einschließlich
der Spüleimer richtig geerdet ist.
•
Die Spritzdüse abnehmen.
•
Auf festen Metallkontakt zwischen Pistole und
Spüleimer achten.
•
Den niedrigstmöglichen Druck verwenden.
1.
Das Verfahren zur Druckentlastung auf Seite 12
durchführen.
2.
Gebläse- und Zerstäuberluft der Pistole abschalten.
3.
Den Luftkappen-Haltering (8), die Luftkappe (30) und
die Spritzdüse (9) abnehmen.
4.
Den Materialschlauch und den Luftschlauch von der
Pistole abnehmen.
5.
Den Lösungsmittelschlauch an der Pistole anschließen.
6.
Den Druck langsam erhöhen. Die Pistole nach
unten in einen geerdeten Metalleimer richten und mit
Lösungsmittel spülen, bis sämtliches Spritzmaterial aus
den Materialpassagen der Pistole ausgespült wurde.
TI8174a
ABB. 13
VORSICHT
Diese Pistole ist nicht einstellbar. Um eine korrekte
Abschaltung zu gewährleisten, muss die Pistolenkappe (27)
bis zum Anschlag weit auf das Gehäuse (1)
geschraubt werden.
•
Vor jedem Farbwechsel, bevor Material antrocknen
kann, am Ende des Arbeitstags sowie vor dem
Einlagern oder Reparieren das Gerät spülen.
•
Zum Spülen einen möglichst niedrigen Druck
verwenden. Die Anschlüsse auf undichte Stellen
prüfen und ggf. festziehen.
•
Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem
verwendeten Spritzmaterial und den benetzten
Teilen im Gerät verträglich ist.
•
Falls verfügbar, sollte das Spülen besser nach der
Betriebsanleitung der Pumpe oder des Spritzgerätes
anstelle der nachfolgend beschriebenen Schritte
erfolgen.
•
Die Düse vorne von Zeit zu Zeit während des Tages
reinigen, um Materialansammlungen zu reduzieren.
311656M
15
Wartung
7.
Die Lösungsmittelzufuhr abschalten.
8.
Das Verfahren zur Druckentlastung auf Seite 12
durchführen.
9.
Den Lösungsmittelschlauch von der Pistole abnehmen.
10. Das Ende einer weichen Bürste in ein verträgliches
Lösemittel tauchen. Die Borsten der Bürste nicht ständig
in Lösungsmittel einweichen, und keine Drahtbürste
verwenden.
12. Luftkappen-Haltering (8), Luftkappe (30) und
Spritzdüse (9) mit der weichen Bürste abreiben.
Die Luftkappenlöcher mit einem weichen Werkzeug,
wie zum Beispiel einem Zahnstocher, reinigen, um
die empfindlichen und für die Finish-Qualität wichtigen
Oberflächen nicht zu beschädigen. Luft durch die
Spritzdüse blasen, um sicherzustellen, dass die Düse
frei ist. Luftkappe und Spritzdüse täglich mindestens
einmal reinigen. Bei einigen Anwendungen kann
häufigeres Reinigen nötig sein.
TI4845A
ABB. 14
11. Die Pistole nach unten richten und vorne mit einer
weichen Bürste und Lösungsmittel reinigen.
TI6570A
ABB. 15
13. Luftkappen-Haltering (8), Luftkappe (30) und
Spritzdüse (9) installieren.
14. Ein weiches Tuch mit Lösemittel anfeuchten und
überflüssiges Lösemittel auswringen. Pistole nach
unten richten und äußerlich reinigen.
16
311656M
Fehlersuche
Fehlersuche
Vor dem Auseinanderbauen der Pistole nach
anderen möglichen Ursachen und Lösungen in der
Fehlerquellenkarte suchen.
Einige Spritzbildprobleme werden durch ein falsches
Verhältnis zwischen Luft- und Materialzufuhr verursacht.
Siehe Mangelhaftes Spritzbild (Seite 19).
Allgemeine Fehlersuche
Problem
Ursache
Abhilfe
Materialleckage an den
Entlüftungslöchern.
Packungen oder Nadel verschlissen.
Nadelsatz austauschen (14).
Luftleckage an den Entlüftungslöchern.
O-Ring (23) oder Dichtung (15)
verschlissen.
Teile nach Bedarf überprüfen und
auswechseln.
Luftleckage an der Pistolenrückseite.
O-Ringe (22, 23) verschlissen.
O-Ringe auswechseln.
Luft schaltet sich nicht ein.
Kolbenschaft ist vom Hauptkörper der
Kolbengruppe (20) getrennt.
Kolbengruppe auswechseln.
Luft schaltet sich nicht ab.
Die Kolbengruppe sitzt nicht richtig.
Kolbengruppe reinigen/warten.
Verschlissene oder angeschwollene
O-Ringe auswechseln.
Rückholfeder (29) gebrochen.
Druckfeder auswechseln.
O-Ring (22) angeschwollen.
O-Ringe auswechseln.
O-Ringe (25, 26) des Kolbenschafts
verschlissen.
O-Ringe auswechseln.
Materialleckagen vorne an der Pistole.
Untere Dichtung (16) defekt.
Dichtung auswechseln.
Materialnadel (14) verschmutzt,
verschlissen oder beschädigt.
Materialnadel reinigen oder auswechseln.
Diffuser-Sitz (10) verschmutzt oder
verschlissen.
Diffuser-Sitz reinigen oder auswechseln.
Um die Abdichtung beim Spritzen leichter
Materialien zu verbessern und die
Lebensdauer der Dichtungen bei
Verwendung säurekatalysierter
Materialien zu verlängern, sollte die
optionale Edelstahlkugel und der
Kunststoffsitz verwendet werden.
Material ist an den Luftkappenlöchern
vorhanden.
311656M
Spritzdüse ist undicht.
Überprüfen, ob Halterung (8) oder
RAC-Luftkappe (30) fest angezogen sind.
Wenn ja, Spritzdüse (9) auswechseln.
Diffuser-Sitz (10) ist nicht fest genug
angezogen.
Diffuser-Sitz festziehen.
17
Fehlersuche
Problem
Materialnadel lässt sich nicht betätigen.
Ursache
Abhilfe
Materialnadelanschlag (21) oder
Einstellschraube (19) locker oder nicht
vorhanden.
Anschlag auswechseln oder
Einstellschraube festziehen.
Materialnadel (14) gebrochen.
Materialnadel auswechseln.
Luft tritt rund um den Kolben (20) aus.
O-Ring (22) oder Kolbengruppe (20)
auswechseln.
O-Ring (22) des Kolbens angeschwollen. O-Ring auswechseln. Kolben nicht
in Lösungsmittel eintauchen.
Materialausstoß stoppt nicht.
Zu wenig Luftdruck am Abzug.
Luftdruck erhöhen oder Luftleitung
reinigen.
Spritzdüse (9) verstopft.
Spritzdüse und Luftkappe (30) reinigen.
Materialfilter verstopft.
Filter reinigen oder auswechseln.
Stopfen (5) ist in der falschen
Materialöffnung.
Den Stopfen in jene Materialöffnung
geben, die mit dem Verteileranschluss
übereinstimmt, sofern die Pistole nicht
in einem Zirkulationssystem verwendet
wird. In einem Zirkulationssystem sollten
alle Materialöffnungen in der Pistole und
am Verteiler geöffnet sein.
O-Ring (25) verschlissen.
O-Ring auswechseln.
Kolbenkappe (27) nicht ganz angezogen. Kolbenkappe bis zum Anschlag
anziehen.
Feder (28) sitzt nicht richtig.
Lage der Feder überprüfen.
O-Ring (22) des Kolbens angeschwollen. O-Ring auswechseln. Den Kolben nicht
in das Lösemittel eintauchen
18
311656M
Fehlersuche
Mangelhaftes Spritzbild
Problem
Flatternder Spritzstrahl.
Spuckender Spritzstrahl.
Ursache
Abhilfe
Materialzufuhrbehälter leer.
Materialregler richtig einstellen oder
Materialbehälter nachfüllen.
Luft in der Materialzufuhrleitung.
Ansaugschlauchverbindungen
überprüfen und anziehen; Luft aus
Materialleitung ablassen.
Diffuser-Sitz (10) oder Nadelkugel (14)
verschlissen.
Diffuser-Sitz und Nadel auf
Verschleißerscheinungen überprüfen.
Tauschen Sie diese bei Bedarf aus.
Um die Abdichtung beim Spritzen
leichter Materialien zu verbessern
und die Lebensdauer der Dichtungen
bei Verwendung säurekatalysierter
Materialien zu verlängern, sollte die
Nadel (Edelstahl), die nur zusammen
mit der 1/8-Zoll-Kugel erhältlich ist, und
der Diffuser-Sitz (Kunststoff), verwendet
werden. Siehe Teile auf Seite 25.
Unregelmäßiges Spritzbild.
Spritzbild wird zu einer Seite hin
verschoben; an derselben Seite der
Luftkappe sammelt sich Material an.
311656M
Spritzdüse (9) oder Luftkappe (30)
verschmutzt.
Reinigen.
Materialansammlungen oder teilweise
verstopfte Spritzdüse.
Spritzdüse reinigen. Siehe Seite 15.
An der mangelhaften Spritzbildseite
sind die Hornbohrungen teilweise
oder vollkommen verstopft.
Hornbohrungen mit Lösemittel und
weicher Bürste reinigen. Siehe Seite 15.
Hornbohrungen teilweise oder
vollständig verstopft.
Hornbohrungen mit Lösemittel und
weicher Bürste reinigen. Siehe Seite 15.
19
Wartung
Wartung
Beim Zusammenbauen der Pistole die Servicehinweise
in ABB. 17 und ABB. 18 beachten.
Es können Pistolen-Reparatursätze bestellt werden.
Siehe Seite 34. Jene Teile, deren Nummern in den
Serviceanleitungen mit einem Sternchen (*) versehen
sind, sind im Luftdichtungsreparatursatz 288171
enthalten. Jene Teile, deren Nummern in den
Serviceanleitungen mit einem Symbol ( †) versehen
sind, sind im Materialreparatursatz 288136 enthalten.
Für Servicearbeiten erforderliche Werkzeuge
•
1/16-Zoll-Sechskantschlüssel - im Lieferumfang enthalten
•
3-mm-Sechskantschlüssel
•
Verstellbarer Schraubenschlüssel
•
4-mm-Sechskantschlüssel
•
5/16-Zoll-Steckschlüssel
•
Zange
•
Fett, Teile-Nr. 111265; für Bestellungen siehe Zubehör,
Seite 34.
•
Verträgliches Lösungsmittel
4.
Die Düsenspitze (9a) überprüfen, ohne sie auszubauen.
Die Düse auswechseln, wenn sie beschädigt ist.
5.
Kappe (27) vom Kolbengehäuse (1) abnehmen.
Die Federn (28 und 29) herausnehmen.
6.
Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Schraubenschlüssel (38) die Materialnadel-Einstellschraube (19)
lösen. Den Nadelanschlag (21) entfernen.
7.
Die Pistole abziehen (oder Kappe (27) und
Federn (28, 29) entfernen), um das Nadelgehäuse
vom Sitz zu ziehen, während der Diffuser (10) vom
Pistolenkörper (1) abgeschraubt wird.
8.
Die Nadelgruppe (14) losschrauben und mit einem
5/16-Zoll-Steckschlüssel vorne gerade aus der Pistole
herausziehen.
VORSICHT
Die Nadel beim Entnehmen aus der Pistole unbedingt
gerade halten. Wenn die Nadel verbogen wird, muss sie
ausgewechselt werden.
9.
Den Kolben entfernen. Mit einer Zange den Kolben (20)
aus dem Kolbengehäuse (1) ziehen. Siehe ABB. 16.
Pumpe zerlegen
1.
Das Verfahren zur Druckentlastung auf Seite 12
durchführen.
2.
Die vier Schrauben (17) herausdrehen und die Pistole
vom Verteiler abnehmen.
3.
Die Luftkappenhalterung (8) abschrauben. Luftkappe (30)
und Spritzdüse (9) entfernen. Siehe ABB. 17.
Modell 288053: Die Luftkappe (30) abschrauben.
Die RAC-Spritzdüse (9) und das RAC-Gehäuse (11)
abnehmen. Siehe Teile auf Seite 25.
20
311656M
Wartung
10. Wenn die Dichtung (15) ausgetauscht werden
muss,die zwei Schrauben (18) losschrauben und das
Materialgehäuse (2) vom Kolbengehäuse (1) trennen. Die
Dichtung (16) überprüfen und bei Bedarf austauschen.
Die Dichtung (16) ist mit Klebemittel befestigt. Daher
muss beim Austausch der Dichtung (16) darauf geachtet
werden, dass eine Ersatzdichtung verfügbar ist.
18
2
18
1
TI8173b
ABB. 16
11. Den großen O-Ring (22) vom Kolben und den kleineren
O-Ring (23) vom Kolbenschaft abnehmen. Die zwei
O-Ringe (25, 26) jeweils von den Kolbenschäften
abnehmen. Prüfen, ob die Schäfte fest sitzen. Wenn
sie locker sind, muss die gesamte Kolbengruppe (20)
ausgewechselt werden.
12. Den jeweils erforderlichen folgenden Schritt ausführen:
a.
Nicht-Zirkulationspistolen: Den Stopfen (5) der
Materialauslassöffnung sowie die Dichtung (4)
vom Materialgehäuse (2) entfernen. Den O-Ring (6)
und den Verstärkungs-O-Ring (7) vom Stopfen
abnehmen.
b.
Zirkulationspistolen: Die Dichtung (4) vom
Materialgehäuse (2) entfernen.
13. Alle Teile reinigen und verschlissene Teile auswechseln.
Beim Zusammenbauen ein Gleitmittel auf die Gewinde
auftragen.
311656M
21
Wartung
27
8
22*
1
2
8
26*
2
2
29
3
25*
3
15*
2
10a
9a
10e
5
28
4
30
21
19
6
7
20
23*
14
2
3
16*
TI8123a
9
10
10d
2
10f
1
4†
Schnittansicht:
Pistole Teile-Nr. 288044 dargestellt
WARTUNGSHINWEISE:
2
Ein Gleitmittel auf das Gewinde auftragen.
3
Mit leichtem Öl einfetten.
4
Nicht einfetten.
5
Mit einem Drehmoment von 18-19 N•m (155-165 in-lb)
festziehen
6
Semipermanentes, anaerobes Dichtmittel auftragen.
7
Mit einem Drehmoment von 0,45-0,56 N•m (4-5 in-lb)
festziehen
8
Die Kappe (27) bis zum Anschlag anziehen.
ABB. 17
22
311656M
Wartung
Austausch des Diffuser-Sitzes
•
Siehe Zubehör auf Seite 34.
•
Die Teile mit einem Lösungsmittel reinigen, das
mit den Pistolenteilen und dem verwendeten
Spritzmaterial verträglich ist.
1.
Das Verfahren zur Druckentlastung auf Seite 12
durchführen.
2.
Die Pistole vom Verteiler abnehmen.
3.
Den Luftkappen-Haltering (8), die Luftkappe (30)
und die Spritzdüse (9) abnehmen.
4.
Die Pistole abziehen (oder Kappe (27) und
Federn (28, 29) entfernen), um das Nadelgehäuse
vom Sitz zu ziehen, während der Diffuser (10) vom
Pistolenkörper (1) abgeschraubt wird.
5.
Die O-Ringe (10d, 10e und 10f) müssen in installierter
Position überprüft werden. Bei Bedarf die O-Ringe
vorsichtig vom Diffuser-Gehäuse (10) entfernen und
austauschen.
6.
Sitzmutter (10c), Sitz (10b) und Sitzdichtung (10g)
(nur bei Hartmetallsitz) mit einem 7/32-ZollSechskantschlüssel entfernen.
7.
Sitz (10b) und Sitzdichtung (10g) untersuchen und bei
Bedarf austauschen.
8.
Sitzdichtung (10g) (nur bei Hartmetallsitz), Sitz (10b)
und Sitzmutter (10c) wieder anbringen. Mit einem
Drehmoment von 5,1-5,7 N•m (45-50 in-lb) festziehen.
Die Mutter nicht zu fest anziehen.
Bei Installation des Hartmetallsitzes muss
das abgeschrägte Sitzende (rote Seite) zur
Pistolenspitze zeigen.
Der Kunststoffsitz, der beim Pistolenmodell 288044
Standard ist, kann in beliebiger Richtung installiert
werden. Wenn der Sitz jedoch verschlissen ist, darf er
nicht umgekehrt werden; er muss ausgetauscht werden.
Zusammenbau
4.
Die Dichtung (15*) entsprechend der
Explosionszeichnung in Abb. 8 ausrichten
Beim Austausch der Dichtung (15) die Dichtung auf das
Kolbengehäuse setzen (1), danach das Materialgehäuse
(2) anbringen. Die beiden Schrauben mit einem
Drehmoment von 3,4 N•m (30 in-lb) anziehen.
5.
Den Kolben (20) in das Kolbengehäuse (1) einführen.
6.
Die Schutzfolie von der Klebeseite der Dichtung (16*)
abziehen und die Dichtung an den Boden des
Kolbengehäuses (1) ankleben; darauf achten,
dass die drei Löcher in der Dichtung richtig mit
den entsprechenden Löchern im Gehäuse
ausgerichtet sind.
VORSICHT
Die Nadel beim Einsetzen in das Kolbengehäuse unbedingt
gerade halten. Wenn die Nadel verbogen wird, muss sie
ausgewechselt werden.
7.
Die Nadelgruppe (14) von vorne in das Materialgehäuse
(2) einsetzen. Mit einem Drehmoment von 5,7 bis 6,8 N•m
(50-60 in-lb) anziehen.
8.
Die Gewinde des Diffuser-Sitzes (10) einfetten. Den
Diffuser-Sitz in das Materialgehäuse (2) schrauben und
mit einem Drehmoment von 7,3 N•m (65 in-lb) festziehen.
9.
Den Nadelanschlag (21) an der Nadel einsetzen.
Die Einstellschraube (19) mit semipermanentem,
anaerobem Dichtmittel bestreichen und die Schraube
in den Nadelanschlag einführen. Mit einem Drehmoment
von 0,45 bis 0,56 N•m (4-5 in-lb) festziehen. An der Nadel
ziehen, um sicherzustellen, dass sie richtig sitzt.
10. Die Federn (28, 29) einsetzen.
11. Die Gewinde des Kolbengehäuses (1) einfetten.
Die Kappe (27) bis zum Anschlag auf das Gehäuse
schrauben.
12. Modell 288053: RAC-Gehäuse (11) und RAC-Spritzdüse
(9) in die RAC-Luftkappe (30) einbauen. Den blauen
Düsenschutz nach Bedarf anordnen und die gesamte
Luftkappengruppe bis zum Anschlag auf die Pistole
schrauben. Siehe Teile auf Seite 25.
Standarddüse und Luftkappe montieren.
1.
Nur bei Nicht-Zirkulationspistolen: Den VerstärkungsO-Ring (7†) und den O-Ring (6†) einfetten und in den
Stopfen der Materialauslassöffnung (5) einbauen.
Den Stopfen in die Materialauslassöffnung des
Materialgehäuses (2) einbauen. Siehe ABB. 18.
2.
Alle Pistolen: Die Dichtung (4) wieder in das
Materialgehäuse (2) einsetzen.
3.
Die O-Ringe (22*, 23*) am Kolben (20) einsetzen. Zwei
O-Ringe (25*, 26*) an jedem Kolbenschaft einsetzen. Alle
O-Ringe, den Kolben und die Kolbenschäfte einfetten.
311656M
13. Die Pistole mit den vier Schrauben (17) wieder
am Verteiler befestigen. Mit einem Drehmoment von
7,3 N•m (65 in-lb) festziehen.
23
Teile
Teile
2
3
9
2
4
10a
8a
6†
44
10b
14
10d†
15*
17
10c
10g
2
3
7†
2
9
5
9
9
27
5
8
29
4†
10f†
22*
10e†
3
19
6
28
7
43
30
42
21
17
8
20
25*
23* 3
2
Pos. 14
3
26* 3
1
18
16*
TI8088c
WARTUNGSHINWEISE:
AA RAC-Einheit nur bei
Modell 288053 enthalten
9a
11
10a
2
Ein Gleitmittel auf das Gewinde auftragen.
3
Mit leichtem Öl einfetten.
4
Nicht einfetten.
5
Mit einem Drehmoment von 7,3 N•m (65 in-lb) festziehen.
6
Semipermanentes, anaerobes Dichtmittel auftragen.
7
Mit einem Drehmoment von 0,45 bis 0,56 N•m (4-5 in-lb)
festziehen.
8
Die Kappe (27) bis zum Anschlag anziehen.
9
Wird nur bei Nicht-Zirkulationspistolen verwendet
46
9
TI8228a
ABB. 18
24
311656M
Teile
Teile
Pos.-Nr. Teile-Nr. Beschreibung
1
2
4†
288200
5
192687
6†
114244
7†
114340
8
8a
249134
109213
9
AAPxxx
LTXxxx
10
249132
288192
249877
10a
10b 
10c
10d†
111116
10e†
10f†
10g
109450
111457
15F409
11
14
15J770
288190
288191
15*
311656M
15H316
GEHÄUSE
MATERIALGEHÄUSE,
Edelstahl
MATERIALDICHTUNG,
Kunststoff Homopolymer,
10er-Packung
MATERIALSTOPFEN, innen,
Edelstahl
PACKUNG, O-Ring,
Fluorelastomer
VERSTÄRKUNGSRING,
PTFE
HALTERINGSATZ
O-RING, PTFE (siehe Satz
253032, S. 35, 5er-Packung)
DÜSE, umfasst 9a, siehe
Auswahltabellen für Düsen,
Seite 29
Modell 288044
Modell 288053, umfasst 9a
DIFFUSER, Baugruppe
mit Kunststoffsitz
Modell 288044
mit Hartmetallsitz
Modelle 288046, 288053
mit RAC-Sitz
Modell 288053
DIFFUSER, Gehäuse
SITZ
MUTTER, Sitz
PACKUNG, O-Ring, Sitz,
PTFE
PACKUNG, O-Ring, PTFE
PACKUNG, O-Ring, PTFE
DICHTUNG, Sitz
(Diffuser-Baugruppe nur
mit Hartmetallsitz)
GEHÄUSE, RAC
NADELSATZ
Edelstahlkugel
Modell 288044
Hartmetallkugel
Modelle 288046, 288053
DICHTUNG, Polyethylen
(vorne)
Menge
1
1
Pos.-Nr. Teile-Nr. Beschreibung
16*
114134
17
15H317
18
19
15H318
114137
20
21
22*
240895
192452
115066
2
1
1
23*
111450
1
1
25*
112319
1
26*
111504
27
28
29
30

38
192453
114138
114139
288194
289080
114141
42
15G320
43
15G618
44
46
15H702
249478
1
1
1
1
1
1
1
1
Menge
DICHTUNG, Polyethylen
(unten)
SCHRAUBE, Montage
Verteiler (M5)
SCHRAUBE, Innensechskant
STELLSCHRAUBE, 6 bis 32,
1/8-Zoll lang
KOLBENBAUGRUPPE
ANSCHLAG, Nadel, Edelstahl
PACKUNG, O-Ring,
Fluorelastomer
PACKUNG, O-Ring,
Fluorelastomer
PACKUNG, O-Ring,
Fluorelastomer
PACKUNG, O-Ring,
Fluorelastomer
KOLBENKAPPE
DRUCKFEDER
DRUCKFEDER
KAPPE, Luft, Baugruppe
KAPPE, Luft, Baugruppe
SECHSKANTSCHLÜSSEL
(nicht dargestellt)
FEDERRING, PTFE,
Außendurchmesser von
1,2 Zoll (siehe Satz 253032,
S. 35, 5er-Packung)
POSITIONIERUNGSSTIFT,
mit Gewinde
KUNSTSTOFFEINSATZ
SCHUTZ, RAC, G40
1
4
4
1
1
1
1
1
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
 Nur Modell 288044.
 Nur Modell 288046.
 Nur Modell 288053.
1
1
 Nur Modell 24F835
†
Im Materialdichtungsreparatursatz 288136 enthalten.
*
Im Luftdichtungsreparatursatz 288171 enthalten.
 In den Sitz-Reparatursätzen 249424 (Kunststoff)
bzw. 249456 (Hartmetall) enthalten.
1
 Teil steht nicht zum Verkauf.
25
Teile
Teile-Nr. 288217
Verteiler mit seitlichen Materialanschlüssen für Nordamerika
Teile-Nr. 288218
Internationaler Verteiler mit seitlichen
Materialanschlüssen
Pos.-Nr. Teile-Nr. Beschreibung
Menge
101
VERTEILER mit seitlichen
1
Materialanschlüssen
103
1
120388 ROHRFITTING, Lufteinlass;
Rohr mit AD von 1/4-Zoll x
1/8-Zoll NPT(a)
120538 ROHRFITTING, Lufteinlass;
Rohr mit AD von 6 mm x
1/8-Zoll NPT(a)
105
114246 STELLSCHRAUBE, 5/16-Zoll;
1
0,437 Zoll lang
107
2
114342 BOGEN, 1/4-Zoll NPT
114247 BOGENFITTING,
Außengewinde;
JIC Nr. 5 x 1/4-Zoll NPT
108
2
120389 ROHRFITTING, Luftleitung;
Rohr mit AD von 3/8-Zoll x
1/4-Zoll NPT
120537 ROHRFITTING, Luftleitung;
Rohr mit AD von 8 mm x
1/4-Zoll NPT
109
101970 ROHRSTOPFEN, Edelstahl;
3
1/4-Zoll - 18 PTF, ist bei
Nicht-Zirkulationsgeräten
zum Verschließen der
Materialauslassöffnung enthalten
114
120453 SCHRAUBE, M3 x 18
1
2
Gleitmittel (222955) auf die Gewinde und die Passflächen
des Verteilers (101) und alle Verschraubungen und/oder
Stopfen auftragen, die in den Materialanschlussöffnungen
verwendet werden.
101
107
114
2
103
107
105
108
TI8148b
ABB. 19: Nordamerika- und internationaler Verteiler
 Nicht dargestellt.
 Nur Teile-Nr. 288217.
 Nur Teile-Nr. 288218.
26
311656M
Teile
Teile-Nr. 288221
Verteiler mit unteren Materialanschlüssen
Pos.-Nr. Teile-Nr. Beschreibung
Menge
101
VERTEILER mit unteren
1
Materialanschlüssen
103
120388 ROHRFITTING, Lufteinlass;
1
Rohr mit AD von 1/4-Zoll x
1/8-Zoll NPT(a)
105
114246 STELLSCHRAUBE; 5/6-Zoll;
1
0,437 Zoll lang
107
166846 NIPPEL, Edelstahl; 1/4-Zoll
2
NPSM, gerades Rohrgewinde x
1/4-Zoll NPT
108
120389 ROHRFITTING, Luftleitung;
2
Rohr mit AD von 3/8-Zoll x
1/4-Zoll NPT
109
101970 ROHRSTOPFEN, Edelstahl;
1
1/4-Zoll - 18 PTF, ist bei
Nicht-Zirkulationsgeräten
zum Verschließen der
Materialauslassöffnung enthalten
114
120453 SCHRAUBE, M3 x 18
1
2
Gleitmittel (222955) auf die Gewinde und die Passflächen
des Verteilers (101) und alle Verschraubungen und/oder
Stopfen auftragen, die in den Materialanschlussöffnungen
verwendet werden.
101
114
103
107
2
 Nicht dargestellt.
105
108
TI9398b
ABB. 20: Verteiler mit unteren Materialanschlüssen
311656M
27
Teile
Teile-Nr. 288224
Hochdruckluftunterstützter Verteiler mit seitlichen
Materialanschlüssen und Gebläseluft-Einstellventil
2
Gleitmittel (222955) auf die Gewinde und die Passflächen
des Verteilers (101) und alle Verschraubungen und/oder
Stopfen auftragen, die in den Materialanschlussöffnungen
verwendet werden.
Internationaler Verteiler mit seitlichen Materialanschlüssen
3
So installieren, dass das Ventil bis zum Anschlag gegen den
Uhrzeigersinn gedreht ist.
Pos.-Nr. Teile-Nr.
101
----
4
Mit einem Drehmoment von 14 bis 15 N•m (125-135 in-lb)
festziehen.
Teile-Nr. 24C343
102
103
104
107
108
109
114

Beschreibung
Menge
VERTEILER mit
1
Gebläselufteinstellung
244029
Gebläseventil Baugruppe
1
ROHRFITTING, Lufteinlass
1
120388
Rohr mit AD von 1/4-Zoll x
120538
1/8-Zoll NPT(a)
Rohr mit AD von 6 mm x
1/8-Zoll NPT(a)
ROHRFITTING, Luftleitung
1
120389
Rohr mit AD von 3/8-Zoll x
120537
1/4-Zoll NPT
15D916 Rohr mit 8 mm AD x
1/4-Zoll NPT
Rohr mit 4 mm AD x
1/4-Zoll NPT; Lieferung in
nicht eingebautem Zustand
114246
EINSTELLSCHRAUBE;
1
5/16-Zoll; 0,437 Zoll lang
BOGEN, Außen
2
114342
1/4-Zoll - 18 NPT
JIC Nr. 5 x 1/4-Zoll - 18 NPT
114247
1
101970
ROHRSTOPFEN, Edelstahl;
1/4-Zoll - 18 PTF, ist bei
Nicht-Zirkulationsgeräten
zum Verschließen der
Materialauslassöffnung enthalten
120453
SCHRAUBE, M3 x 18
1
108
114
108
2
104
102
101
3
4
103
107
TI0556b
ABB. 21: Seitliche Materialanschlüsse und
Gebläseluft-Einstellventil
Nicht dargestellt, optionale Größe.
---- Nicht einzeln erhältlich.

Nur Teile-Nr. 288224.

Nur Teile-Nr. 24C343.
28
311656M
Teile
Teile-Nr. 288160
Verteiler mit hinterer Anschlussöffnung, Nordamerika
1
Dichtmittel auf die Gewinde und die Passflächen des Verteilers
(101) und alle Verschraubungen und/oder Stopfen auftragen,
die in den Materialanschlussöffnungen verwendet werden.
2
Mit einem Drehmoment von 3,4 bis 4,7 N•m (30-42 in-lb)
festziehen.
3
Mit einem Drehmoment von 12,3 bis 14,7 N•m (110-130 in-lb)
festziehen.
Teile-Nr. 288211
Verteiler mit hinterer Anschlussöffnung, international
Pos.-Nr. Teile-Nr.
101
103
15H521
15J003
105
116475
106
107
110
111
120353
15J077
103253
Beschreibung
VERTEILER, Aluminium
FITTING, Materialweg
1/4-Zoll NPSM
#5 JIC
SCHRAUBE, Innensechskant,
M4 x 12
O-RING, PTFE
O-RING, PTFE
STELLSCHRAUBE
Menge
1
2
107
2
2
2
2
2
103
105
102
113
1
3
120389 ROHRFITTING, Luftleitung;
Rohr mit AD von 3/8-Zoll x
1/4-Zoll NPT
120537 ROHRFITTING, Luftleitung;
Rohr mit AD von 8 mm x
1/4-Zoll NPT
112
106
112
1
1
120388 ROHRFITTING, Lufteinlass;
Rohr mit AD von 1/4-Zoll x
1/8-Zoll NPT(a)
120538 ROHRFITTING, Lufteinlass;
Rohr mit AD von 6 mm x
1/8-Zoll NPT(a)
114246
STELLSCHRAUBE,
Innensechskant
101
1
1
2
110
113
111
1
TI8200a
ABB. 22:
 Nur Teile-Nr. 288160.
 Nur Teile-Nr. 288211.
311656M
29
Hinweise
Hinweise
30
311656M
Auswahltabellen für Spritzdüsen-Serie AAP und Luftkappen
Auswahltabellen für Spritzdüsen-Serie AAP
und Luftkappen
Präzisions-Spritzdüsen der Serie AAP
Die gewünschte Düse (Teile-Nr. AAPxxx) bestellen.
Dabei steht xxx für den Größencode in der Tabelle.
Düsen sind mit Xxxx markiert, wobei xxx für den
Größencode aus der Tabelle steht.
* Material-Durchflussrate,
fl l/Min. (oz/Min.)
Düsengröße
mm (Zoll)
bei 4,1 MPa
bei 7,0 MPa
(41 bar, 600 psi) (70 bar, 1.000 psi)
Maximale Spritzbildbreite bei 300 mm (12 Zoll)
Toleranz der Spritzbildbreite +/- 13,0 mm (0,5 Zoll)
127
(5)
178
(7)
228
(9)
279
(11)
330
(13)
† 0,229 (0,009) 0,2 (7,0)
0,27 (9,1)
209
309
409
509
† 0,279 (0,011) 0,3 (10,0)
0,4 (13,0)
211
311
411
511
611
0,330 (0,013)
0,5 (16,9)
213
313
413
513
613
215
0,4 (13,0)
0,381 (0,015)
0,5 (17,0)
0,7 (22,0)
0,432 (0,017)
0,7 (22,0)
0,85 (28,5)
0,483 (0,019)
0,8 (28,0)
0,533 (0,021)
1,0 (35,0)
381
(15)
432
(17)
713
315
415
515
615
715
815
317
417
517
617
717
817
1,09 (36,3)
419
519
619
719
1,36 (45,4)
421
521
621
* Düsen werden im Wasser getestet.
† Düsengrößen enthalten einen Düsenfilter MW 150.
Der Materialausstoß (Q) bei anderen Drücken (P) kann mit dieser Formel berechnet werden: Q = (0,041) (Anzahl)
P
Wobei QT = Materialausstoß (fl oz/Min.) aus der obigen Tabelle bei 4,2 MPa (42 bar, 600 psi).
Luftkappe
Anwendung
Düse verwendet mit
Typ. Luftverbrauch
Standard
Alle Serien AAP, GG4,
GG5 und AAM
3 bis 6 scfm
311656M
Teile-Nr.
288194
31
Auswahltabellen für RAC-Düsenserie LTX
Auswahltabellen für RAC-Düsenserie LTX
Zur Verwendung mit G40 RAC-Gehäuse
 Maximale Spritzbildbreite bei 305 mm (12 Zoll)
* Material-Durchflussrate,
fl l/Min. (oz/Min.)
bei 14,0 MPa
(140 bar, 2.000 psi)
Düsengröße mm (Zoll)
150
(4 bis 6)
200
(6 bis 8)
250
(8 bis 10)
300
(10 bis 12)
350
(12 bis 14)
0,229 (0,009)
0,33 (11,2)
209
309
0,279 (0,011)
0,49 (16,6)
211
311
411
511
0,330 (0,013)
0,69 (23,3)
213
313
413
513
0,381 (0,015)
0,91 (30,8)
215
315
415
515
615
0,432 (0,017)
1,17 (39,5)
217
317
417
517
617
0,483 (0,019)
1,47 (49,7)
219
319
419
519
619
0,533 (0,021)
1,79 (60,5)
321
421
521
621
0,584 (0,023)
2,15 (72,7)
423
523
623
0,635 (0,025)
2,54 (85,9)
525
625
0,686 (0,027)
2,96 (100,0)
527
627
0,737 (0,029)
3,42 (115,6)
0,787 (0,031)
3,90 (131,8)
629
531
631
* Düsen werden im Wasser getestet.
 Spritzbildbreite ohne Luftströmung gemessen.
LTX-Umkehr-Spritzdüsen (RAC)
•
LTX RAC-Spritzdüsen enthalten einen Materialsitz aus Metall und eine Materialdichtung aus Gummi.
•
Es sind G40 RAC-Umrüstsätze erhältlich. Siehe Seite 32.
Gehäuse
*† Materialdichtung
G40 RAC-Düsenschutz/Luftkappensatz
* Material
Sitz
TI8125a
* Düsenzylinder
ABB. 23
* Im Lieferumfang der LTX RAC-Spritzdüse enthalten.
† Es ist eine optionale Acetal-Materialdichtung 248936 (Packung mit 5 St.) erhältlich.
32
311656M
Auswahltabellen für RAC-Düsenserie LTX
RAC-Umkehrdüsen
FFT Fine-Finish-RAC-Spritzdüsen
Die gewünschte Düse (Teile-Nr. FFTxxx) bestellen.
Dabei steht xxx für den Größencode in der Tabelle.
* Material-Durchflussrate,
fl l/Min. (oz/Min.)
Düsengröße
mm (Zoll)
bei 14,0 MPa
(140 bar, 2.000 psi)
 Maximale Spritzbildbreite bei 305 mm (12 Zoll)
150
(4 bis 6)
200
250
300
350
(6 bis 8) (8 bis 10) (10 bis 12) (12 bis 14)
0,203 (0,008)
0,26 (8,8)
208
308
0,254 (0,010)
0,41 (13,9)
210
310
410
510
0,305 (0,012)
0,59 (19,9)
212
312
412
512
612
0,356 (0,014)
0,80 (27,0)
214
314
414
514
614
Breite WRX RAC-Spritzdüsen
Die gewünschte Düse (Teile-Nr. WRXxxx) bestellen.
Dabei steht xxx für den Größencode in der Tabelle.
Düsengröße
mm (Zoll)
* Material-Durchflussrate,
fl l/Min. (oz/Min.)
 Maximale
Spritzbildbreite bei
305 mm (12 Zoll)
bei 14,0 MPa
(140 bar, 2.000 psi)
610
(24 Zoll)
0,533 (0,021)
1,79 (60,5)
1221
0,584 (0,023)
2,15 (72,7)
1223
0,635 (0,025)
2,54 (85,9)
1225
0,686 (0,027)
2,96 (100,0)
1227
0,737 (0,029)
3,42 (115,6)
1229
0,787 (0,031)
3,90 (131,8)
1231
0,838 (0,033)
4,42 (149,4)
1233
0,889 (0,035)
4,98 (168,3)
1235
0,940 (0,037)
5,56 (187,9)
1237
0,991 (0,039)
6,18 (208,9)
1239
*
Düsen werden im Wasser getestet.

Gemessen mit keinem Luftdurchfluss. Druckluftunterstützung tendiert die Musterlänge um 1 Zoll bis 2 Zoll zu verringern.
311656M
33
Zubehör
Zubehör
Pistolenverteiler
Luftkappensatz für Lack 289080
Separat zu bestellen; nicht im Lieferumfang der Pistole
enthalten (Siehe Teile auf Seite 25)
Der Satz umfasst Luftkappen, die sich ideal zum Spritzen
von Lacken eignen.
Teile-Nr. 288217
Verteiler mit seitlichen Materialanschlüssen für Nordamerika
RAC-Dichtung 246453
Packung mit fünf RAC-Standardaustauschdichtungen.
Teile-Nr. 288218
Internationaler Verteiler mit seitlichen Materialanschlüssen
Teile-Nr. 288221
Verteiler mit unteren Materialanschlüssen
Teile-Nr. 288224
Hochdruckluftunterstützter Verteiler mit seitlichen
Materialanschlüssen und manuellem Gebläseluft-Einstellventil
Teile-Nr. 24C343
Hochdruckluftunterstützter Verteiler, international
Teile-Nr. 288160
Verteiler mit hinterer Anschlussöffnung, Nordamerika
Teile-Nr. 288211
Verteiler mit hinterer Anschlussöffnung, international
RAC-Acetaldichtung 248936
Packung mit fünf RAC-Austauschdichtungen aus
Kunststoff (Acetal).
Dichtungsfilter 288201
Optionaler Filter MW 100, der für zusätzliche Filterung in
der Materialeinlassdichtung (4) angebracht werden kann.
Packung mit 10 St.
RAC-Umrüstsatz 287917
Zum Umrüsten einer Pistole mit Standard-Spritzdüse,
Standard-Düsenschutz und Standard-Luftkappe auf die
Pistole 288053 mit dem AA RAC-Düsensatz. Die in diesem
Satz enthaltenen Teile sind in der unten stehenden Teileliste
und der Teilezeichnung angeführt.
Wahlmöglichkeiten für Nadel/Diffuser
Um einen richtigen Sitz zu garantieren und eine lange
Lebensdauer zu gewährleisten, dürfen die Nadeln nur
mit dem angegebenen Diffuser-Sitz verwendet werden.
•
1
2
3**
249478
15J770
LTXxxx
3a
4
249877
Standard-Viskosität/Standard-Durchfluss
•
•
•
Pos.-Nr. Teile-Nr. Beschreibung
Materialnadel 288191, Hartmetallkugel
Diffuser-Sitz 288192, Hartmetallsitz
Menge
AA-RAC-LUFTKAPPENSATZ
RAC-GEHÄUSE
DÜSENZYLINDER; Düse
nach Wahl; enthält Teil 3a;
muss separat bestellt werden
MATERIALSITZ
DIFFUSERSITZ
1
1
2
1
1
Säurekatalysierte Materialien/Materialien mit sehr
niedriger Viskosität
•
•
4
Materialnadel 288190, Edelstahlkugel
Diffuser-Sitz 288193, Kunststoffsitz
HVLP-Luftkappen-Überprüfungssatz
249140
Dient zur Bestimmung des Luftdrucks hinter der Luftkappe.
Nicht zum eigentlichen Spritzen verwenden.
Um „HVLP-konform“ zu sein, darf der
Zerstäubungsluftdruck nicht größer als 70 kPa
(0,7 bar, 10 psi) sein.
2
3a
1
3
TI8126a
**Die Düse (3) ist nicht im Satz enthalten und muss
separat bestellt werden. Siehe Auswahltabellen für
RAC-Düsenserie LTX auf Seite 32.
34
311656M
Zubehör
Luftkappendichtungssatz 253032
Lufthahn mit Entlastungsbohrung
Packung mit fünf Dichtungen und fünf O-Ringen für den
Luftkappen-satz.
Zulässiger Betriebsüberdruck 2,1 MPa (21 bar, 300 psi) Zum
Ablassen der Luft, die sich nach dem Schließen des Ventils in
der Luftleitung zwischen dem Pumpenlufteinlass und diesem
Ventil angesammelt hat.
Kunststoffsitz-Reparatursatz 249424
Der Satz enthält Austausch-Kunststoffsitz (Packung mit 10
St.) und Sitzmutter.
Edelstahlsitz-Reparatursatz 287962
Der Satz enthält einen vormontierten Diffuser mit Edelstahlsitz
(15H282) für pigmentierte säure-härtende Materialien.
Hartmetallsitz-Reparatursatz 249456
Der Satz enthält Austausch-Hartmetallsitz, Sitzdichtung
und Sitzmutter.
Düsenfilter-Satz 241804
Teile-Nr. Beschreibung
107141 3/4-Zoll NPT(A x I) Einlass und Auslass
107142 1/2-Zoll NPT(A x I) Einlass und Auslass
Ultimativer PistolenReinigungssatz 15C161
Der Satz enthält Bürsten und Werkzeuge zur Pistolenwartung.
Entblockier-Nadelsatz 249598
Der Satz enthält Haken zum Befreien der Pistolendüse.
Bürste 101892
Ersatzfilter (Packung mit 10 St.) für Spritzdüsen mit
Düsenöffnungen von 0,007, 0,009 und 0,011.
Zum Reinigen der Pistole.
Erdungsklammer und Draht 222011
Nachrüst-Adapterplatte 288197
Eingebauter Materialfilter 210500
Mit der Nachrüst-Adapterplatte kann der Verteiler an
unterschiedlichen Schraubenanordnungen befestigt werden.
35 MPa (350 bar, 5.000 psi) Zulässiger Betriebsüberdruck
MW 100. Passt auf den Materialanschluss der Pistole.
1/4-Zoll - 18 NPSM. Enthält die unten angeführten Teile.
168517
Filter
164075
205264
}
210501
Hochdruck-Kugelventile,
Fluorelastomer-Dichtungen
Zulässiger Betriebsüberdruck 34 MPa (345 bar, 5.000 psi).
Kann als Materialablassventil verwendet werden.
•
•
•
210657 1/2-Zoll NPT(a)
210658 3/8-Zoll NPT(a)
210659 3/8-Zoll x 1/4-Zoll NPT(a)
311656M
35
Abmessungen
Abmessungen
50,8 mm (2,0 Zoll)
TI8113a
98,0 mm (3,86 Zoll)
124,5 mm (4,9 Zoll)
76,2 mm
(3,0 Zoll)
34,9 mm
(1,375 Zoll)
50,8 mm
(2,0 Zoll)
60,96 mm
(2,40 Zoll)
TI8127a
ABB. 24
36
311656M
Montagebohrungen
Montagebohrungen
12,7 mm (0,5 Zoll)
TI8127a
20,5 mm (0,805 Zoll)
10,2 mm (0,4 Zoll)
4,8 mm (0,187 Zoll)
Die Stellschrauben entfernen
bei der Verwendung des
unteren Montagemusters.
35 mm
(1,375 Zoll)
54 mm
(2,125 Zoll)
Zwei M5 x 0,8 x 6,3 mm
(0,25 Zoll) Bohrungen
44,5 mm
(1,750 Zoll)
Zwei 0,128 Durchmesser x
7,8 mm (0,31 Zoll) tiefe
Bohrungen (für Passstift)
TI8107a
ABB. 25:
311656M
37
Montagebohrungen
Montagebohrungen
Verteiler mit hinterer Anschlussöffnung
5,21 mm
(0,205 Zoll)
25,65 mm
(1,010 Zoll)
34,93 mm
(1,375 Zoll)
TI8226a
22,23 mm
(0,875 Zoll)
10,16 mm
(0,400 Zoll)
Pistole mit Verteiler mit hinterer
Anschlussöffnung
9,53 mm (0,375 Zoll)
81,28 mm
(3,200 Zoll)
44,83 mm
(1,765 Zoll) 59,06 mm
(2,325 Zoll)
94,49 mm
(3,720 Zoll)
60,96 mm
(2,400 Zoll)
TI8231a
Pistole mit
Nachrüst-Adapterplatte
Nachrüst-Adapterplatte
50,98 mm
(2,007 Zoll)
34,93 mm
(1,375 Zoll)
18,69 mm
(0,736 Zoll)
57,15 mm
(2,250 Zoll)
TI8178a
TI8227a
ABB. 26: Montagebohrungen
38
311656M
Technische Daten
Technische Daten
Max. Druck des Arbeitsmaterials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Max. Luftdruck. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maximale Materialtemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Mindestluftdruck für Betätigung des Luftzylinders. . . . . . . . . . . .
Gewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
28 MPa (280 bar, 4.000 psi)
0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
49° C (120° F)
0,34 MPa (3,4 bar, 50 psi)
965 g (1,2 lbs)
Edelstahl, Carbid, UHMWP, chemikalienbeständiges
Fluorelastomer, Acetal, PTFE, Polyamid
Abzugsgeschwindigkeit
Diese Werte gelten für eine neue Pistole mit einer Zylinderluftleitung mit 1,8 m (6 ft) Länge und 6,3 mm (1/4 in)
Außendurchmesser sowie einer 0,019 Zoll großen Düse. Diese Werte können sich während der Anwendung und durch
verschiedenartige Systemzusammensetzungen geringfügig ändern.
Modelle (3/16-Zoll-Kugel)
Zylinderluftdruck
MPa (bar, psi)
Materialdruck in
MPa (bar, psi)
Millisekunden bis zum
vollständigen Öffnen
Millisekunden bis zum
vollständigen Schließen
0,34 (3,4, 50)
4,2 (42, 600)
60
60
0,34 (3,4, 50)
12,4 (124, 1.800)
60
60
0,34 (3,4, 50)
28 (280, 4.000)
60
60
Geräuschentwicklung (dBa)
Materialdruck mit
Luftkappen0,019-Zoll-Düse Gebläseluftdruck Zerstäuberluftdruck Lärmdruck Schallpegel
Teile-Nr.
Betriebsbedingungen in MPa (bar, psi) MPa (bar, psi)
MPa (bar, psi)
dB(A)†
dB(A)‡
288194
Nenndrücke
28 (276, 4.000)
0
0,7 (7, 100)
91,75
91,90
Normale
Betriebsdrücke
4,2 (42, 600)
0,7 (7, 100)
0
0,7 (7, 100)
0,21 (2,1, 30)
91,22
83,87
91,46
76,28
0,21 (2,1, 30)
0,21 (2,1, 30)
84,41
78,65
† Lärmdruck gemessen bei 1 m Abstand vom Gerät.
‡ Schallpegel gemessen gemäß ISO-9614-2
311656M
39
Graco-Standardgewährleistung
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen,
zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten
oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum
die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät
in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wird.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter
Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter
Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen
oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund
einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche
Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar
gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen
autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden
bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer
zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die
Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN
SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS
DIE WAREN HANDELSÜBLICH UND FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben
Dargelegten. Der Käufer anerkennt, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für
Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede
Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.
GRACO ERSTRECKT SEINE GARANTIE NICHT AUF ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN, DIE VON
GRACO VERKAUFT, ABER NICHT VON GRACO HERGESTELLT WERDEN, UND GEWÄHRT DARAUF KEINE WIE IMMER IMPLIZIERTE
GARANTIE BEZÜGLICH DER MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Diese von Graco verkauften, aber
nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der
jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der
Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher
Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches,
einer Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.
Angaben zu Graco
Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte.
FÜR BESTELLUNGEN: Bitte kontaktieren Sie Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco an, um sich über
einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.
Telefonnr.: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211, Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 311052
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA
Copyright 2006, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001.
www.graco.com
Überarbeitung M, Juni 2019
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement