Graco 312834F- SG2, SG3 Spray Guns Bedienungsanleitung

Graco 312834F- SG2, SG3 Spray Guns Bedienungsanleitung | Manualzz
Deutsch
SG2-/SG3-Spritzpistolen
Modelle: 243011, 243012, 246506, 243238,
243382, 289843, 257359, 16W431, 16X214
312834F
DE
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zu Druckentlastung,
Entlüften und Spritzen. Bewahren Sie diese Anleitung auf.
ti11562a
Zulässiger Betriebsüberdruck: 248 bar (3600 psi, 24,8 MPa)
- Für den Auftrag von Fassadenanstrichen und Beschichtungen. Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts. Das
Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei allgemeinen Warnhinweisen, und Gefahrensymbole weisen auf
verfahrensspezifische Risiken hin. Konsultieren Sie diese Warnhinweise regelmäßig. Weitere produktspezifische Hinweise
befinden sich an den entsprechenden Stellen in dieser Anleitung.
WARNHINWEISE
GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole,
aus undichten Schläuchen oder beschädigten
Bauteilen austritt, kann in die Haut eindringen. Diese
Art von Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie ein
einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um
schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben
können. Suchen Sie sofort einen Arzt auf.
• Richten Sie die Pistole niemals auf Personen oder
Körperteile.
• Legen Sie nicht die Hand über die Spritzdüse.
• Halten oder lenken Sie undichte Stellen nicht mit der
Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zu
bzw. ab.
• Arbeiten Sie niemals ohne Düsenschutz und
Abzugssperre.
• Verriegeln Sie immer die Abzugssperre, wenn nicht
gespritzt wird.
• Führen Sie stets die in dieser Betriebsanleitung
beschriebene Druckentlastung aus, wenn die
Spritzarbeiten beendet sind und bevor die Geräte
gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
Anleitungen/Teile
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie
Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können
explodieren oder sich entzünden. So verringern Sie die
Brand- und Explosionsgefahr:
• Verwenden Sie das Gerät nur in gut belüfteten
Bereichen.
• Beseitigen Sie mögliche Zündquellen, wie z. B.
Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Plastik-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität).
• Halten Sie den Arbeitsbereich frei von Abfall,
einschließlich Lösungsmitteln, Lappen und Benzin.
• Stecken Sie Stromkabel nicht ein oder aus und betätigen
Sie keinen Licht- oder Stromschalter, wenn brennbare
Dämpfe vorhanden sind.
• Erden Sie alle Geräte im Arbeitsbereich. Beachten Sie
die Anweisungen zur Erdung.
• Verwenden Sie nur geerdete Schläuche.
• Drücken Sie beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest
an den geerdeten Eimer.
• Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder
einen elektrischen Schlag verspüren, schalten Sie das
Gerät sofort ab. Verwenden Sie das Gerät erst wieder,
wenn Sie das Problem erkannt und behoben haben.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger
Feuerlöscher griffbereit sein.
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE
GERÄTEVERWENDUNG
Die missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann
zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
• Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder
unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol
stehen.
• Überschreiten Sie niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert. Genauere
Angaben zu den technischen Daten finden Sie in den
Betriebsanleitungen zu den einzelnen Geräten.
• Verwenden Sie nur Materialien oder Lösungsmittel, die
mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich sind.
Genauere Angaben zu den technischen Daten finden
Sie in den Betriebsanleitungen zu den einzelnen Geräten. Beachten Sie die Sicherheitshinweise der Materialund Lösungsmittelhersteller. Wenn Sie vollständige
Informationen zu Ihrem Material erhalten möchten,
fordern Sie Materialsicherheitsdatenblätter bei Ihrem
Vertriebspartner oder Händler an.
• Prüfen Sie das Gerät täglich. Reparieren Sie verschlissene oder beschädigte Teile sofort oder ersetzen Sie sie
durch Original-Ersatzteile des Herstellers.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden.
• Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt
werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an
den Vertriebspartner.
• Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe
von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen
Teilen oder heißen Flächen.
• Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen
oder zum Ziehen der Geräte verwendet werden.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
• Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE
ALUMINIUMTEILE
Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan,
Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten
Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösungsmittel enthalten, in druckbelasteten Aluminiumgeräten. Dies
kann folgenschwere chemische Reaktionen und Risse im
Gerät sowie in weiterer Folge schwere oder tödliche Verletzungen und Sachschäden nach sich ziehen.
SCHUTZAUSRÜSTUNG
Wenn Sie das Gerät verwenden, Wartungsarbeiten
daran durchführen oder sich einfach im
Arbeitsbereich aufhalten, müssen Sie eine entsprechende
Schutzkleidung tragen, um sich vor schweren Verletzungen
zu schützen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter
anderem folgende Schutzvorrichtungen:
• Schutzbrillen
• Schutzkleidung und Atemschutzgerät nach den
Empfehlungen der Material- und Lösungsmittelhersteller
• Handschuhe
• Gehörschutz
Druckentlastung
Befestigen der Düse (26) und des
Düsenschutzes (25) an der Pistole
ACHTUNG
ACHTUNG
Führen Sie diese Druckentlastung aus,
wenn zum Druckentlasten aufgefordert
wird, die Spritzarbeiten beendet werden,
das Gerät gereinigt, überprüft oder
gewartet wird, oder wenn die Spritzdüse installiert oder
gereinigt wird.
1.
2.
Schalten Sie das Spritzgerät AUS und stellen Sie den
Druckregler des Geräts auf den niedrigsten Druck.
Drücken Sie die Pistole gegen einen Spüleimer. Ziehen
Sie die Pistole in den Eimer ab, um den Druck zu
entlasten.
Wenn die Vermutung besteht, dass Düse oder Schlauch
verstopft sind oder der Druck nach Ausführung der obigen
Schritte nicht vollständig entlastet wurde, lösen Sie GANZ
LANGSAM die Mutter am Düsenschutz oder die
Schlauchkupplung und entlasten Sie den Druck nach und
nach; schrauben Sie danach die Kupplung vollständig ab.
Beseitigen Sie Verstopfungen in Schlauch oder Düse.
2.
3.
4.
Betrieb
Spritzen
1.
2.
3.
Pistolen-Abzugssperre
4.
ACHTUNG
Um Verletzungen zu vermeiden, wenn die Pistole
nicht benutzt wird, muss die Abzugssperre der
Pistole verriegelt werden, wenn das Gerät
abgestellt wird oder unbeaufsichtigt bleibt.
Abzugssperre verriegelt
Abzugssperre entriegelt
(Pistole spritzt nicht)
(Pistole spritzt)
ACHTUNG
1. Entlasten Sie den Druck. Verriegeln Sie
die Abzugssperre.
3.
ti11308a
Einrichtung
ACHTUNG
4.
1.
2.
3.
2
Befestigen Sie den Versorgungsschlauch am
Materialauslass des Spritzgeräts.
Befestigen Sie das andere Ende des
Versorgungsschlauchs am Pistolen-Drehgelenk (5).
Ziehen Sie alle Verbindungen mit zwei
Schraubenschlüsseln (einem am Drehgelenk (5) und
einem am Schlauch) sicher fest.
Für Anweisungen zum Entlüften siehe die
Betriebsanleitung des Spritzgeräts.
Lösen Sie die
(3) horizontal
(4) vertikal
Haltemutter des
Düsenschutzes.
Richten Sie den
Düsenschutz (25)
horizontal aus,
um ein horiti11564a
ti11563a
zontales Muster
zu spritzen.
Richten Sie den Düsenschutz (25) vertikal aus, um ein
vertikales Muster zu spritzen.
Beseitigen Sie Verstopfungen
Achten Sie darauf, dass das Spritzgerät ausgeschaltet und der
Stecker abgezogen ist. Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung
für Anweisungen zum Entlüften und Spritzen.
Anschließen der Pistole an das Spritzgerät
Entriegeln Sie die Abzugssperre.
Achten Sie darauf, dass die pfeilförmige Düse (26) nach
vorn zeigt (zum Spritzen).
Halten Sie die Pistole senkrecht mit einem Abstand von
ca. 30 cm von der Oberfläche entfernt. Bewegen Sie erst
die Pistole und betätigen Sie dann den Abzug (3), um ein
Test-Spritzbild zu spritzen.
Erhöhen Sie langsam den Pumpendruck, bis eine gleichmäßige Materialabdeckung erzielt wird (siehe Betriebsanleitung
des Spritzgeräts für weitere Informationen).
Ausrichten des Spritzstahls
2.
ti11309a
1. Wenn das Gerät vor kurzem in Betrieb
war, entlasten Sie den Druck. Verriegeln
Sie die Abzugssperre.
Drücken Sie die Dichtung (24) mit einem Bleistift oder einem
ähnlichen Gegenstand hinten in den Düsenschutz (25).
Bringen Sie den Düsenschutz (25) über dem
Pistolenende (1) an.
Setzen Sie die Düse (26) in den Düsenschutz (25).
Ziehen Sie die Haltemutter an.
ACHTUNG
1.
2.
3.
Entlasten Sie den Druck. Verriegeln Sie die Abzugssperre.
Drehen Sie die Düse (26) um °. Entriegeln Sie die Abzugssperre. Drehen Sie die Pistole in einen Eimer oder richten
Sie diese auf den Boden, um die Verstopfung zu beseitigen.
Verriegeln Sie die Abzugssperre. Drehen Sie die Düse
(26) um ° zurück auf Spritzposition.
Reinigung
Spülen Sie die Pistole nach jeder Arbeitsschicht und stellen
Sie diese an einem trockenen Ort ab. Lassen Sie die Pistole
oder Teile nicht in Wasser oder Reinigungsmittel stehen.
312834F
Teile
33
*288817-Satz für die Reparatur von
Pistolen der Serie A und B.
1a
1c
26
8
1a ersetzt drei Bauteile
der Serie A.
10
32
Serie A
7
6
1b
1a
Serie B
4
3
23
22
24
5
Pos. Teile-Nr. Bezeichnung
Menge
1
288817 REPARATURSATZ, Pistole (enthält
1
1a, 1b, 1c)
1a
VENTILSITZ
1
1b
PISTOLENNADEL
1
1c
115483 SICHERUNGSMUTTER
1
3
243639 ABZUG, Reparatursatz
enthält 10, 32, 33
4
195495 ABZUGSSCHUTZ
1
5
238817 DREHGELENKSATZ
1
195384 ADAPTER, Pistoleneinlass (SG2)
1
6✓
288749 PISTOLENFILTER
1
7✓
179733 DICHTUNGSHÜLSE
1
8
195395 ENDABDECKUNG
1
10
115484 STELLERSTIFT
2
RAC 5
RAC IV
Pos. Teile-Nr. Bezeichnung
Menge
22
113409 DÜSENSCHUTZHALTERUNG
1
23
195393 PISTOLENGRIFF (SG2)
1
195788 PISTOLENGRIFF (SG3, SG3-E)
1
195920 PISTOLENGRIFF (SG3-A)
1
24
115485 O-RING
1
26
195389 MATERIALGEHÄUSE
1
32
177538 ABZUGSBOLZEN
1
33
105334 SICHERUNGSMUTTER, sechskant
1
▲ Zusätzliche Warnschilder, Aufkleber und Karten sind
kostenlos erhältlich.
✓ Halten Sie diese Teile auf Lager, um Standzeiten zu
verkürzen
Pos. Teile-Nr. Bezeichnung
24
24
24
25
25
26
25
26
ti11561a
RAC X
ti11739a
ti15355a
26
243004
243281
246453
237859
243161
246215
221515
286515
LTX515
221517
262515
OneSeal™, RAC IV (Zweierpack)
OneSeal™, RAC 5 (Fünferpack)
OneSeal™, RAC X (Fünferpack)
DÜSENSCHUTZ, RAC IV
DÜSENSCHUTZ, RAC 5
DÜSENSCHUTZ, RAC X
SPRITZDÜSE, GRÖSSE: 515, RAC IV
SPRITZDÜSE, GRÖSSE: 515, RAC 5
SPRITZDÜSE, GRÖSSE: 515, RAC X
SPRITZDÜSE, GRÖSSE: 517, RAC IV
SPRITZDÜSE, GRÖSSE: 515, RAC 5
Menge
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
24
25
312834F
26
ti8505b
3
Wartung
Reparatur
Austauschen der Nadel
ACHTUNG
1
Lesen Sie vor Beginn der Wartungsarbeiten an der Pistole alle
Warnhinweise auf der vorderen Umschlagseite dieser Anleitung und
entlasten Sie den Druck.
a
15b
17
Reinigen/Austauschen des Filters (6)
15a
1. Entlasten Sie den Druck. Verriegeln Sie die
Abzugssperre
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
16
Lösen Sie den Materialschlauch vom Pistolen-Drehgelenk (5).
Lösen Sie die Abzugssperre (4) vom Düsenschutzhalter (22).
Schrauben Sie den Griff (23) von der Pistole (1) ab.
Entfernen Sie den Filter (6) durch die Oberseite des Griffs (23).
Reinigen Sie den Filter (6). Lösen und beseitigen Sie starke
Fremdkörperansammlungen mit einer weichen Bürste.
Setzen Sie den sauberen Filter (6) in den Griff (23).
Befestigen Sie den Griff (23) wieder an der Pistole (1). Ziehen Sie
diesen gut fest.
Bringen Sie die Abzugssperre (4) wieder am Düsenschutzhalter
(22) an.
Übersetzte Betriebsanleitungen
Französisch - 312831
Estnisch - 312845
Spanisch - 312832
Lettisch - 312846
ti11311b
ACHTUNG
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
Niederländisch - 312833
Litauisch - 312847
Deutsch - 312834
Polnisch - 312848
Italienisch - 312835
Ungarisch - 312849
Türkisch - 312836
Tschechisch - 312850
12.
Griechisch - 312837
Slowakisch - 312851
Kroatisch - 312838
Slowenisch - 312852
13.
14.
Portugiesisch - 312839
Rumänisch - 312853
15.
Dänisch - 312840
Bulgarisch - 312854
Finnisch - 312841
Chinesisch - 312855
Schwedisch - 312842
Japanisch - 312856
Norwegisch - 312843
Koreanisch - 312857
16.
17.
Russisch - 312844
Übersetzte Anleitungen können von einer Graco-Vertretung
oder über www.graco.com angefordert werden.
18.
19.
20.
21.
22.
Technische Daten
Entlasten Sie den Druck. Verriegeln Sie die Abzugssperre.
Entfernen Sie die Düse (26) und den Düsenschutz (25)von der
Pistole (1).
Lösen Sie den Materialschlauch vom Pistolen-Drehgelenk (5).
Drücken Sie den Abzug, während der Diffusor losgeschraubt wird.
Entfernen Sie die Sicherungsmutter und Endkappe.
Klopfen Sie die Nadel heraus.
Reinigen Sie die internen Pistolenkanäle mit einer weichen
Bürste.
Fetten Sie die O-Ringe der neuen Nadel mit einem silikonfreien
Fett ein.
Führen Sie die neue Nadel (15b) vorn durch die Pistole ein.
Bringen Sie die Endkappe und Sicherungsmutter lose an.
Tragen Sie für das Nadelgehäuse (15a) ein mittelstarkes (blaues)
Dichtmittel auf die Gewinde auf.
Drücken Sie den Abzug, während das Nadelgehäuse eingebaut
wird. Ziehen Sie die Schrauben mit 26-32 Nm (35-43 N•m) an.
Halten Sie die Pistole so, dass die Düse nach oben zeigt.
Drehen Sie die Sicherungsmutter (10) im Uhrzeigersinn, bis sich
der Abzug (3) sichtbar und spürbar etwas hebt.
Drehen Sie die Sicherungsmutter (a) um eine 3/4-Umdrehung
gegen den Uhrzeigersinn.
HINWEIS: Die Nadel ist richtig eingestellt, wenn der Abzug frei
beweglich ist.
Schließen Sie den Materialschlauch an. Bauen Sie die Düse (26)
und den Düsenschutz (25) ein.
Entlüften Sie das Spritzgerät. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung.
Ziehen Sie die Pistole in einen Eimer ab, bis Material austritt.
Lassen Sie den Auslöser (3) los. Der Materialfluss sollte sofort
aufhören.
Verriegeln Sie die Abzugssperre.
Zielen Sie mit der Pistole in den Eimer. Ziehen Sie die Pistole ab.
Es sollte jetzt kein Material austreten.
Versagt die Pistole bei den in Schritt 19 und/oder 21 angegebenen
Tests, entlasten Sie den Druck und nehmen Sie den Schlauch ab.
Stellen Sie die Nadel neu ein. Wiederholen Sie die Tests.
Zulässiger Betriebsüberdruck
248 bar (3600 psi, 24,8 MPa)
Größe der Düsenöffnung
3,18 mm (0,125 in)
Gewicht (mit Düse und Düsenschutz)
630 g (22 oz.)
Einlass
Maximale Materialtemperatur
49 °C (120°F)
Benetzte Teile
Edelstahl, Polyurethan, Nylon, Aluminium, Hartmetall, Messing
*Geräuschpegel: Schallpegel
87 dBa
Lärmdruckpegel
78 dBa
*Gemessen in 1 m Abstand beim Spritzen von Material auf Wasserbasis mit relativer Dichte von 1,36 durch eine Düse 517 bei 207 bar (3000 psi,
20,7 MPa) entsprechend ISO 3744
Vollständige Angaben zur Gewährleistung erhalten Sie bei Ihrem lokalen Graco-Händler oder telefonisch beim Graco-Kundendienst unter:
1-800-690-2894 oder auf unserer Homepage: www.graco.com.
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.
Patentinformationen finden Sie unter www.graco.com/patents.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 312830
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA
Copyright 2008, Graco Inc. All Graco manufacturing locations are registered to ISO 9001.
www.graco.com
Revised October 2013
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement