Graco 306821 Bedienungsanleitung

Graco 306821 Bedienungsanleitung | Manualzz
BETRIEBSANLEITUNG
3G6-821
GRACO
AUSGABE
F
."l3~:-'
- D
EDELSTAHL
o
10:1 BULLDOG® PUMPE
_·1
o
0
J,
zul. Betriebsuberdruck 70 bar
KURZAUSFUHRUNG
MODELL 206-596,
Serie A
Gummi-Packungen, Standard Luftmotor
MODELL 206-797,
PTFE
Serie A
-Packungen, Standard Luftmotor
MODELL 215-874,
Serie A
Gummi-Packungen, schallgedampfter
Luftmotor
MODELL 215-875,
Serie A
-Packungen, schallgedampfter
Luftmotor
PTFE
200 L FASSAUSFUHRUNG
MODELL 215-876, Serie A
PTFE Packungeil, sdhallgedampfter
-n-
Modelle
206-596
206-797
Luftmotor
Modelle 215-874,
rnID@~~D@ 215-875 und 215-876
in metrischer Ausfuhrung
- ___I--~~--'-----
LJ
Modell
215-876
• SICHERHEITSHINWEISE S. ANLEITUNG 307-229
• Technische A.nderungen vorbehalten
Copyright 1989 Graco GmbH
GRACO DEUTSCHLAND GMBH
0-4040 NEUSS, MOSELSTRASSE 19· TELEFON: 021 01/4077-0, ab 1991 <02131 >
- 2 -
SIC HER H E ITS H I N WEI S E
(weitere Hinweise siehe Anleitung 307-229)
Vor Inbetriebnahme des Gerates sind samtliche Bedienungsanleitungen
einschlielllich die der Zubehorteile sorgfaltig"zu lesen. Anderungen
am Gerat dUrfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgefUhrt
werden
VORSICHT HOCHSTDRUCK! Der extrem hohe Druck am Pistolen-
auslaB kann schwere Verletzungen verursachen.
bzw. Pumpen-
Nach Beendigung der Arbeiten Gerat ausschalten,(Stecker herausziehen)*,
und Pistole einige Male""offnen,um den Druck des Systems zu entlasten.
Materialablallhahn offnen. Dasselbe sollte vor jeglichen Servicearbeiten
geschehen.
Zum SpUlen bzw. Reinigen der Anlage sind die entsprechenden Vorschriften
zu beach ten.
Gerat und zu spritzendes WerkstUck erden, um statische Entladung zu
vermeiden, wodurch Funken, Feuer ocler Explosionen verursacht werden
konnen. Beim Reinigen bzw. DurchspGlen stets MetallgefaBe benutzen,
wobei die Pistole Kontakt mit dem Metallbehalter haben mull. Es dUrfen
nur geerdete Materialschlauche eingesetzt werden.
Wenn nicht gespritzt wird, sollte die Abzugssicherung der Pistole stets
umgelegt sein.
Wir empfehlen, Airless-Pistolen nur mit DUsenschutzkappe zu verwenden.
Pistole nie auf Menschen richten! Bei Verletzungen sofort Arzt aufsuchen!
Stets Druck ablassen bevor Pistole oder DUse abgenommen wird. Gerat
abstellen,(Stecker" aus Steckdose herausziehen)~Pistolenabzug betatigen.
Vor Inbetriebnahme des Gerates sind samtliche Schlauchverbindungen
festzuziehen, die sich zum Beispiel beim Transport gelost haben konnten.
VORSICHT HOCHSTDRUCR! Ma~teria:l konnte sonst aus den AnschluBstelfen
austreten und zu Verletzungen fUhren.
Keine beschadigten Schlauche mehr einsetzen, "Materialaustritt unter
hohem Druck kann zu Verletzungen fUhren. Vor jeder Inbetriebnahme sind
die gesamten Schlauche zu UberprUfen. Beschadigte Schlauche nicht mit
Isolierband und ahnlichen Materialien reparieren, das Einbinden der
Schlliuche darf nur von Fachpersonal ausgefUhrt werden.
Am Arbeitsplatz ist fUr eine ausreichende Lliftung zu sorgen.
Es solI ten nur Original Graco Ersatzteile und Zubehor eingesetzt werden,
die fUr die entsprechenden BetriebsdrUcke des Gerates ausgelegt sind.
*) nur bei elektrisch angetriebenen Geraten
HINWEIS: EinGerat mit ""der Ubersetzung von z. B. 45: 1 entwickelt ~inen
Materialdruck, der um das 45fache hoher ist als der Lufteingangsdruck. AIle Zubehorteile mUssen auf dieserr Materialdruck ausgelegt
sein. Bei Anderung der Pumpe (z. B. des Ubersetzungsverhliltnisses)
sind die entsprechenden Typenschilder bzw. Warnungshinweise
entsprechend zu andern.
- 3 -
TYPISCHE INSTALLATION
-------~---"
A
B
C
D
E
F
G
H
Lufthahn mit Entlastungsbohrung
Trockenlaufsicherungsventil
Luftfilter
Luft61er
Luftregler
Materialfi!ter
Materialentlastungsventil
Geerdeter Materialschlauch
J Geerdeter Luftschlauch
K Saugrohr
L
r..:..:. __
Pistole
K
H
--,b==~~=;:::=~ _13 mm
_
INSTALLATION
t
HINWEIS: Nummern und Buchstaben im nachfolgenaen Text beziehen sich auf die Abbildungen bzw. die TeilezeLchnung am Ende der Betriebsanleitung.
Auf den letzten Seiten ist das von GRACO empfohlene Zubehor aufgelistet. Es ist
sicherzustellen, daB al1e_Teile fur die jeweiligen Drucke geeignet sind.
Beim Einbau der Pumpe ist auf_die Abmessungen l die am Ende der Betriebsanleitung
ersichtlich sind, zu achten.
Mit 3/8" Schrauben, Federringenund Muttel'n Pumpe befestigen. Bei del' wandmontage
der Pumpe auf das Gewicht der Pumpe und des Zubehors achten.
WARNUNG: Zwei Zubehorteile sind in dem System notwendig: ein Lufthahn mit Entlastungsbohrung (A) und ein Materialentlastungsventil (G). Diese Zubehorteile
helfen Verletzungen zu vermeiden beim Adjustieren oder Reparieren der
Pumpe.
Der Lufthahn mit Entlastungsbohrung entlastet die Luft, die zwischen dem Lufthahn
und der Pumpe verblieben ist, nachdem de~ Luftregler geschlossen wurde~ Verbliebene
Luft kann die Pumpe unbeabsichtigt anstellen. Den Lufthahn so nahe wie moglich an
Pumpe anbringen.
Das Materialentlastungsventil entlastet den Materialdruck in der Unterpumpe, Schlauch
und Pistole. Das Abziehen der Pistole zur Druckentlastung kann unter Umstanden
nicht ausreichen.
Das Zub_6hor-_auf ___der LUftse1..te wie in obiger Zeichnung- ge-z.eigt installieren, hahe
des Pumpenlufteinlasses ein Trockenlaufsicherungsventil (B), das die Pumpe abstellt,
wenn diese zu schnell lauft. Zur automatischen Luftmotorschmierung einen Luftoler(D)
anbringen, dann einen Lufthahn mit Entlastungsbohrung in guter Reichweite der Pumpe
installieren. Dann Luftregler (E) und Luftfil~ter (C) anbringen.
Sicherstellen, daB derLuftzufuhrschlauch (J) geerdet und ausreichend dimensioniert
ist, urn den LuftmQtor mit genugend Luft versorgen zu kennen.
An der Materialleitung (H) einen Materialfilter (F) und ein Materialentlastungsventil (G) nahe des pumpenauslasses installieren. Einen geerdeten Materialschlauch
zwischen Filterausgang und Pistole anbringen.
HINWEIS: Modell 215-876 beiohaltet ein Steigrohr, das den unterpumpenausgang mit
einem PumpenauslaB an der Luftmotorbasis verbindet. Alle Modelle in KurzausfUhrung haben den Unterpumpenausgang als Standard und falls benotigt
den zusatzlichen AuslaB an der Luftmotorbasis.
Wenn die Pumpe nicht getaucht Wil'd, muB ein Saugrohr (K) mittels Schlauch mit dem
pumpeneinlaB verbunden werden.
- 4 ERDUNG
Vor Inbetriebnahme Pumpe ausreichend erden.
INBETRIEBNAHME
WARNUNG: Urn Verletzungen zu vermeiden, bei Uberprufung, Service, beirn Dusenwechsel
oder einer Arheitsunterhrechung stets zuerst Druckentlastung durchfuhren.
1.
2.
3.
4.
5.
Pistole oder Abflillventil sichern.
Luftregler schlieBen.
Lufthahn mit Entlastungsbohrung schlieBen.
Pistole oder Abflillventil entsichern.
Einen Metallteil der Pistole oder des Ventils an einen geerdeten Metalleimer
halten und Pistole ebziehen, urn Materialdruck zu entlasten.
6. Pistole sichern.
7. Materialentlastungsventil 6ffnen und Material mit Behalter auffangen.
8. Materialentlastungsventil offen-lassen bis wieder mit der Arbeit begonnen wird.
Splilen der Pumpe
Die Pumpe wurde mit einem leichten 01 getestet, das zum Schutz in der Pumpe verblieb.
Urn eine Verbindung mit dem zu pumpenden Material zu verhindexn, Pumpe mit geeignetem
L6semittel splilen.
Wenn die Purnpe nicht getaucht wird, Packungsmutter (118) 1/2 veIl mit GRACO TSL-61
fullen, urn ein-Antrocknen des Materials_an der Kolbenstange zu verhindern. Atl.getrocknetes Material kann die Halspackungen zerst6ren.
Adjustieren der Pumpe
Lufthahn mit Entlastungsbohrung (A) 6ffnen. Pistole mit Metallteil an geerdeten
Metalleimer halten und Pistole ebziehen. LangSam Luftregler (E) 6ffnen bis die
Pumpe anfangt zu
arbeite~.
Pumpe langsam laufen lassen bis aIle
Luf~
aus dem System
heraus ist. Pistolenabzug loslassen und Pistole sichern. Die Pumpe wird nun anfahren
bzw. stehen bleiben r wenn die Pistole ge6ffnet o-zw. geschlossen wird. In einem
Zirkulationssystem arbeitet die Pumpe kontinuierlich und arbeitet schneller oder
langsamer'in Ahhangigkeit dayon,. was dem System entnommen wird. Innner den m6glichst
niedrigen Druck wahlen, urn daS gewfinschte Resultat zu erzielen.
WARNUNG: Urn Verletzungen zu verhindern, niemals den zul. Betriebsfiberdruck Uberschreiten.
Niemals Pumpe trocken laufen 19-ssen. Eine- trocken laufende Pumpe arbei tet wesent-
lich schneller und kann sich dadurch selbst zerst6ren. Wenn die Pumpe zu schnell
lauft, Luftzufuhr zur Pumpe sofort ebstellen und Materialzuflihrung Uberprlifen.
Wenn der ,Material container leer ist und Luf_t in die Leitungen gepumpt wurde, Material container auffullen, Pumpe ansaug~n- lassen und Pumpe und Materialleitungen
flillen bis aIle Luft aus dem System heraus ist.oder auch Pumpe und System spulen
und Pumpe mit L6semittel stehen lassen. Sicherstellen, daB aIle Luft aus dem System
heraus ist.
HINWEIS: Ein Trockenlaufsicherungsventil (B)
kann an der Luftzufuhrleitung installiert'werden r urn automatisch die
Pumpe bei erh6hter Doppelhubzahl abzustellen.
ACHTUNG: Die maximale Temperatur einer ge-
tauchten Purnpe darf 248 0 C nicht
Ubersteigen.
Adjustieren des Ventils
Das Kolben- und EinlaBventil wlirde werkseitig
fUr Materialien leichter Viskositat eingestellt.
Urn die Ventile fur h5here Viskositaten zu ad-
justieren, Schrauben (106) entfernen und EinlaBventil (103) und Zylinder (110) abnehmen. Anschlagstifte (111 u. 113) herausnehmen und h6her
setzen, urn das Kugelspiel zu vergr6Bern.
Siehe Abb. 2.
105~"~~"
103
Abb. 2
113
"' '9· /'
~
________________ L
- 5 WARTUNG
pumpe immer am unteren Umschaltpunkt anhalten. Damit wird eip Antrocknen der
Farbe an der Kolbenstange verhindert bzw. der erh6hte VerschleiB an den Halspackungen. Bei Stillegung der Pumpe stets Druckentlastung durchfuhren.
Wird Material gef6rdert, das zum Antrocknen oder Ausharten neigt Pumpe so h§ufig
wie moglich mit geeignetem L6semittel spulen, urn ein Absetzen des Materials in der
Pumpe oder Schlauch zu verhindern. Alle 40 Betriebsstunden Packungsmutter auf
Festigkeit Uberprufen. Zuerst Druckentlastung durchfuhren, dann fingerfest anziehen, aber nicht zu fest, da sonst die Packungen besch§digt werden kennen.
Spulen
Druckentlastung durchfuhren und Duse an Pistole oder Ventil abnehmen. Metallteil
der Pistole an geerdeten Metalleimer halten, Pistole abziehen. Wahrend des Spulens
immer den m6g1ichst niedrigen Druck wahlen.
Schmierung
Oler (D) gewahrleistet ein automatische Luftmotorschmierung. Fur tagliche manuelle
Schmierung Regler abbauen und ca. 15 Tropfen leichtes Maschinen6l in den PumpenlufteinlaB geben, Regler wieder anbringen und Luft zur Pumpe anstellen, urn 01 in den
Motor zu blasen.
FEHLERQUELLENKARTE
PROBLEM
URSACHE
BEHEBUNG
Pumpe arbeitet nicht
Lose oder gebrochene Pumpenteile
-
Auseinanderbauen,Uberprufen,
reparieren
Nicht genugend Luft oder Luft- Druck erh6hen
druck
Pumpe arbeitet, aber
Forderung gering bei
beiden RUben
Materialbehalter leer
Auffullen
Materialschlauch verstopft
Reinigen oder ersetzen
EinlaB- oder_Kolbenventil
mussen adjustiert werden
Adjustieren
Luftmo-tor defekt
Reparieren, siehe 307-049 oder
307-304
Ungenugende Luftzufuhrung
Druck erhohen
Materialbehalter leer
Auffullen
Pistole oder Absperrventil
verschmutzt
Reinigen
Beschadigte Pumpenpackungen
Ersetzen
Verschmutzte oder verschlissene EinlaB- bzw. Kolbenventile
Reparieren
Materialbehalter leer
UngleichmaBiges oder
beschleunigtes Arbeiten
EinlaB-oder Kolbenventil beschadigt
Auffullen
Reparieren
- 6 Reparatur der Materialpumpe
A. Alle notwendigen Ersatzteile bereitlegen. Empfohlene Ersatzteile siehe Teileliste,
z.B. (3**).
B. Ein Reparatursatz ist fur jede Pumpe verfugbar. Fur die Modelle mit der Unterpumpe
206-613 Reparatursatz 206-934, verwenden. Fur Modelle mit Unterpumpe 206-792
Reparatursatz 207~S81 verwenden. AIle Teile, die im Reparatursatz sind einbauen.
Die Teile, die der Reparatursatz enthalt, sind mit einem Stern gekennzeichnet,
z.B. (104*).
c. Wenn die Packungen ausgetauscht werden, stets auch Stutz- und Gegenring neu ein-
setzen.
D. Mit geeignetem Losemittel Teile reinigen. Alle Teile auf Beschadigung uberprufen
und falls notwendig ersetzen. Beschadigte Oberflachen an der Kolbenstange bzw.
der polierten Innenflache des Zylinders fuhren zum vorzeitigen VerschleiB der
Packungen.
E. Mit leichtem Maschinenol Teile wenn notwendig einfetten.
Auseinanderbau
1. Wenn moglich Pumpe mit qeeignetem Losemittel spulen. _Druckentlastung durchfuhren.
2. Schlauche von Pumpe losen. Pumpe abnehmen und in SchraUbstock einspannen. Siehe
Abb. 3 fUr Modelle 206-596 und 215-87,4, Abb. 4 fUr Modelle 206-797, 215-875 und
215-876"bzw. die Teilezeichnung am Ende der Betriebsanleitung.
3. Rohr (15), falls vorhanden entfernen. Die drei Muttern (4) abschrauben. Rohr (14),
falls vorhanden, abnehmen.
4. Splint (3) entnehmen und Uberwurfmutter (9), abschrauben. Unterpumpe (1) von Luftmotor (2) abnehmen.
5. Die vier Schrauben (106) Vom EinlaBventil (103) abschrauben und EinlaBventil von
Pumpe abnehmen.
6. EinlaBventil in Einzelteile zerlegen. Dabei_auf Position des Anschlagstiftes
achten. Kugel (105) und Sitz (103) auf Beschadigung Uberprufen.
7. Zylinder (110) von Gehause (115) abziehen. Dar~uf achten, daB die innere polierte
Flache des Zylinders nicht beschadigt wird. Q-Ring (114 oder'122) abnehmen.
,-
UNTERPUMPE 206-613
(fur Modelle 206-596-
- ,
und 215-874)
'1
16'
14'
10
17'
'1
13
Abb. 3
)"----103
Abb. 4
UNTERPUMPE 206-792
(fur Modelle 206-797,215-875 u. 215-876)
- 7 -
8. packungsmutter/Oltasse (118) l6sen. Kolbenstange (101) aus Gehause (115) ziehen.
9. Die Innenseite des Zylinders (110) und die AuBenseite der Kolbenstange (101)
auf Beschadigung uberprufen. Beschadigungen k6nnen die Packungen zerst6ren.
10. Kolben (102) von Kolbenstange (101) abschrauben. Kolben auseinanderbauen. Siehe
Abb. 3 oder 4. Kugel (105) und Sitz (102) auf Beschadigung Uberprufen. Wenn der
Anschlagstift (111) entnommen wird, darauf achten in welcher Bohrung dieser war.
ACHTUNG: Der Sitz im Kolben ist aus Hartmetall und kann leicht beschadigt werden.
Deshalb bei der Montage darauf achten, daB dieser nicht beschadigt wird.
11. packungsmutter/Oltasse (118) abschrauben._E'(i:hrt,lngsbancf(119) von Packungsmutter entnehmen. Halspackungen von AuslaBgehause (115) entnehmen.
.
c=
12. Alle Teile auf Beschadigung Uberprufen und falls notwendig ersetzen.
zusarnmenbau
1. Packungen einfetten und einzeln in AuslaBgehause (115) einlegen. Darauf achten,
daB die Lippen der V-Pac kung en nach unten zeigen.
Modell 206-613 Unterpumpe: Stutzring (116*), Gummi-V-Packung (108*), Polyathylen
V-Packung (109*) und Gegenring (112*) einlegen. Siehe Abb. 3.
Modell 206-792 unterpUlhpe: Stutzring (116*), sechs PTFE
Gegenring (112*) einlegen. Siehe Abb. 4
Packungen (120*) und
2. E'Ubrung-sb-and ·(119*) in packungsmutter/Oltasse (118) installieren- und Packungsmutter,~
in AuslaBgehause (115) lose einschrauben. -.
3. Anschlagstift (111) in gewunschte Bohrung in Kolbenstange einlegen.
4. O-Ring (107* oder 121*) einfetten und an Kolben (102) anbringen.
5. Gegenring,Stutzring und Packungen einfetten und an Kolben (102) einzeln einlegen,
und zwar wie folgt. Die Lippen der V-Packungen mussen nach cben zeigen.
Modell 206-613 Unterpumpe: Gegenring (112*), Polyathylen V-Packung (109*) ,GummiPackung (108*) und Stutzring (117*) einlegen. Siehe Abb. 3.
Modell 2Q6-792 Unterpumpe: Gegenring (112*), -sechs PTFE
Stutzring (117*) einlegen. Siehe Abb. -4.-
V-Packungen (120*) und
6. Kugel (105) an Kolben (102) einlegen und Kolben an Kolbenstange einschrauben. Drehmoment 203-237 Bm.
7. Kolbenstange (101) in AuslaBgehause (115)einfUhren.
8. O-Ring (114* oder 122*) einlegen und Zylinder (110) vorsichtig in AuslaBgehause
einfuhren. Dabei darauf achten, daB die innere polierte Flache des Zylinders
nicht beschadigt wird.
9. O-Ring (114* oder 122*) in Rille des EinlaBventilgehauses (103) einlegen. Kugel
(105) installieren. Anschlagstift (113) einlegen.
10. Die vier Schrauben (106) durch das AuslaBgehause (115) und EinlaBventilgehause
(103) schieben und gleichmaBig anziehen.
11. Unterpumpe (1) und Luftmotor mittels Verbindungsstangen verbinden. AuslaB der
Materialpumpe mit dem AuslaB am Luftmotor ausrichten. Rohr (14) falls notwendig
installieren. Muttern (4) anbringen und gleichmaBig anziehen. Splint (3) installieren und Uberwurfmutter (9) .anziehen.
12. Erdungsdraht, falls vorher abgenommen, wieder_ anbringen.
13. Luftzufuhrung langsam aufdrehen und Verbindungsstangen falls notwendig adjustieren.
14. packungsmutter/Oltasse anziehen. oltasse nur so fest anziehen, daB keine Leckage
mehr auftritt. Zu festes Anziehen der oltasse kann zu Beschadigungen der
Packungen fahren.
- 8 -
TEILEZEICHNUNG
MODELL 2DF-'-596, pumpe Serie A
beinhaltet Pos. 1 -~ 10
MODELL 206-797, Pumpe Serie A
beinhaltet Pos. 1 - 10
2
POS.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
**
.-~.~.---------~'
TEIL-NR.
{ 206-613
206-792
208-356
**101-946
102-216
102-217 .
**158-674 .
166-041
166-048
166-049
166-385
BEZEICHNUNG
_UnterpUDlpe, Serie E
·UnterpiiIripe; Serie D
LuftmoEor;-Serie J
Splint
.!)!utter
Mutter
. O-Ring
Verbindungsstange
Kupplilngsstuck
iiberwurfmutter
-Verbindungsstange
Empfohlene Ersatzteile
MENGE
1
1
1
2
3
~
1
1
1
1
3
- 9 TEILEZEICHNUNG
MODELL 215-874, Pumpe Serie A
beinhaltet Pes. 1 - 10
MODELL 215-875, Fumpe Serie A
beinhaltet Pes. 1 - 10
2
a.~
" /.
......
pas.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
TEIL-NR.
{
206-613
206-792
215-255
**101-946
102-216
102-217
**158-l>74
166-041
166-048
166-049
166_385
BEZEICHNUNG
Unterpurnpe, Serie E
Unterpumpe, Serie D
Luftmotor, Serie E
Splint
Mutter
Mutter
a-Ring
Verbindungsstange
Kupplungsstuck
Uberwurfmutter
Verbindungsstange
** Empfohlene Ersatzteile
LW'---l
4
MENGE
1
1
1
2
3
1
1
1
1
1
3
- 10 TEILEZEICHNUNG
MODELL 215-876, Pumpe Serie A
beinhaltet Pos. 1 ~ 15
POS.
2
~
~
".........
/.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
TEIL-NR.
206-792
215-255
**101-946
102-216
102-217
**158-674
166-043
166-048
166-049
166-621
166-045
**164-661
166-044
. 166-622
166-625
BEZEICHNuNG
Unterpumpe, Serie D
Luftmotor, Serie E
Splint
Mutter
Mutter
O-Ring
Verbindungsstange
Kupplungsstuck
Uberwurfmutter
Verbindungsstange
:sogen, 90°
Scheibe 1 Gummi
Adapter
Rohr
Rohr
** Empfohlene Ersatzteile
4
IJ..!_-1
~15
MENGE
1
1
2
3
1
1
1
1
1
3
1
1
1
1
1
- 11 -
TEILEZEICHNUNG
MODELL 206-613 Unterpumpe, Serie E
Gummi-Packungen
fUr Pumpen-Modelle 206-596 und 215-874
beinhaltet Pos. 101- 119
101
102
103
L0-4_
.105
*117~
jQ
"'--.-<
/tl04*
W
-
l11
POS.
/f)jl05**
101""
"108~
"109~~
TI16
-L.ippe:n nach
oben
107
108
-1.09
'
;;;n . ;::::~
blO
111
112
113
114
115
116
117
118
119
,~",.- :L:.:'f' -~
106~ ~
&,:./
.
,
"
g--
~
~1)7/
---cO
~
203-237 Nm
o
€D
**206-614
**206-616
**206-617
*100-063
**101-968
102-215
*165-295
*165-949
*170-626
**166-368
**166-371
*166-375
**166-376
*166-378
166-384
*167-354
*167-355
168-282
*168-283
BEZEICHNUNG
MENGE
Kolbenstange
Ko:f.ben
EinlaBventil
Splint
Kugel
Schraube
O-Ring
V-Packung
V-Packung, UHMWPE
Zylinder
Anschlagstift
Gegenring
Anschlagstift
O-Ring
Gehause
Stutzring
Stutzring
Packungsmutter
Fuhrungsband
-:JLippen-nach'
Junten
. I
TEIL-NR.
oJ..
115
*
* In Reparatursatz 206-934 enthalten.
114
:;1~
. ~105**
~
~
o~
U 114"
** Empfohlene Ersatzteile
•
'e"
.,.
@)
103"
REPARATURSATZ 206-934
fUr Unterpumpe 206-613
(muB separat bestellt werden)
beinhaltet:
-
POS.
MENGE
104
107
108
109
112
114
116
117
119
1
1
2
2
2
2
1
1
1
1
1
1
2
2
2
4
1
2
1
1
2
1
2
1
1
1
1
1
- 12 TEILEZEICHNUNG
MODELL 206-792 Unterpumpe, Serie D
Packungen
fur Pumpen-Modelle 206-797,215-875 und 215-876
beinhaltet Pos. 101-106,110-113,115-122
PTFE
pas.
101"
(\
~"LiPp~n na::.'l-<!~~
:y';;"-
'11~.
106
101 **206-614 . Kolbenstange
102 *"206-616
Kolben
103 **206-617 - . Einla.Bventil
Splint
104
*100-063
105 **101-968
Kugel
102-215 _ Schraube
106
110 **166-368 .. Zylinder.
111 _**166-371 . Anschlagstift
112
*166-375
Gegenring
113 **166-376
Anschlagstift
166-384 - -Gehfiuse
115
116
*167-354
S tutz ring
117
*167-355
Stutzring
118
.168-282 _Pack'(~ngsmu~~er
119 - *168-283 ~ilhrungsband
120 ·-*166-165 .. V-Packung, PTFE
121
*166-623
a-Ring, PTFE
122
*166'-624
O-Ring, PTFE
104*
~~
CSJ . 112'
~
~
.(,'-@
j.121~
L102~
Drehrnoment,
2lJ3.237N·m
. . . :20./_
:;G:::;J'-I
.
.-
* In Reparatursatz 207-581 enthalten.
** Empfohlene Ersatzteile
Lippennach I
unten
TEIL-NR. .. BEZEICHNUNG
REPARATURSATZ 207-581
fur206~792 unterpumpe
(muE separat bestellt werden)
beinhaltet:
**110
'l22~C)·
=L:" sr~
~103*'
105
"
pas:
MENGE
104.
112
116
117
1
2
1
1
1
12
1
2
119
120
121
122
MENGE
1
1
1
1
2
2
4
1
2
1
1
1
1
1
1
12
1
2
- 13 ZUBEHOR (muB separat bestellt werden)
LUFTFILTER
17,5 bar zuL Betriebsiiberdruck
106-149 1/2" NPT (I) Ein-und AuslaB
106-150 3/4" NPT (I) Ein-und AuslaB
ERDONGSKLAMMER 1 0 3 - 5 3 8 - - - - - ,
208-950~
Erdungsdraht
7,6 m lang
zur Erdung der Pumpe
--------
200 1 ANSAUGROHR 206-226
'POS.
LUFTOLER
17,5 bar zul. Betriebsiiberdruck
214-848 1/2" NPT (I) Ein-und
214-849 3/4" NPT (I) Ein-und
7
8
LUFTHAHN MIT ENTLASTONGSBOHRONG
21 bar zul. Betriebsiiberdruck
zum Ablassen der verbliebenen Luft
zwischen dem Lufthahn und dem Luftmotor
BEZEICHNUNG
156-591
Bogen, 90°
3/4 NPT
O-Ring
Rohr
Adapter
Schraube
Halterung
Filter
Verschraubung
156-593
156-592
176-684
100-220
159-100
161-377
159-101
i"~~
1
1
1
1
1
1
210-657
210-658
210-659
1/4 NPT (A)
3/8 NPT (A)
3/8 x 1/4 NPT (A)
TSL-OL
cc2D6-995
~L06-996
~---
1 Liter
4 Liter
DRUCKLUFTREGLERSATZ 205-712
14 bar zul. Betriebsiiberdruck
1/2npt
,
fe'
ANSAUGSCHLAUCH 214-961
1,8 m lang, 3/4" NPT gekuppelt,
Knickschutz an beiden Enden.
Luft"entil
NEOPREN MATERIALSCHLAUCH, GEERDET
345 bar zul. Betriebsiiberdruck
3/4" ID, 3/4 NPT gekuppelt
215-241
215-239
215-240
1,8 m lang
4,5 m lang
7,6 m lang
GEERDETER BONA N MATERIALSCBLAUCH
242 bar zul. Betriebsiiberdruck
1/2" ID, gekuppelt, 1/2 NPT
214-962 4,5 m lang
214-963 2,5 m lang
214-964 15,2 m lang
2
.1/4 NPSM (I) Drehgelenk _ - " "
BONA N ZUFUHRSCHLAUCH, GEERDET
12 bar zul. Betriebsiiberdruck
3/4" ID, gekuppelt 3/4 NPT (A)
208-610 1,8
205-548 4,6
208-611 7,6
208-612 15,2
m
m
m
m
I
3
4~'
,6~
7---""
.-f'l
HOCHDRUCK-KUGELVENTIL, VITON DICHTUNGEN
350 bar zul. Betriebsiiberdruck
Kann als Materialentlastungsventil verwemdet werden ~
107-141 3/4 NPT (A x I) Ein-und AuslaB
107-142 1/2 NPT (A x I) Ein~und AuslaB
TROCKENLAUFSICHERUNGSVENTIL 2i5-~362 schaltet die Pumpe automatisch ab bei
iiberh6hter Doppelhubzahl, z.B. bei
leerem Materialbehalter
3/4" NPT (I) Ein- und AuslaB
MENGE
TEIL-NR.
----r-
- 14 -
ZUBEHOR (separat bestellen)
PUMPEN-WANDKONSOLE 206-221
RAM 207-279
fur Bulldog Pumpe
mit Montagem6glichkeit
fur Luftregler
Nicht fur korrosive
Materialien einsetzbar r
STANDER 207-872
Zur Montage von Pumpen in Kurzausfuhrung
bei Verwendung von Fassern
fur korrosive Materialien'
auf Anfrage.
H6he ist einstellbar
ABMESSUNGEN
ABMESSUNGEN
MODELLE
206-596
206-797
mm
MODELLE
215-874
-Modell
215-875
215-876
3/4 NPSM
LufteinlaB
'89mm
'79.Smm
1-1/2"
NP~
Z79mm
Durchmesser
1366.2mm
'279mm
Durchmesser
1095mm
826mm
'565.8 mm
1" NPT
AuslaB·
1-1/2" NPT
MaterialeinlaB
1-1/2"
Material-
einlaJ3
vier:x: 11,2
MONTAGE
-16TECHNISCHE DATEN
Lufteingang
Luftverbrauch
Doppelhube/Liter
Max. Doppelhubzahl
Empf. Doppelhubzahl
Max. Arbeitsdruck
Mit Material in Seruhrung
kommende Teile
fur Modell 206-596 und
215-874
fur Modelle 206-797,215-875
und 215-876
Gewicht
3 - 7 bar
0,11 m'/Min./l bei 7 bar bzw.
3.43 m'/Min./l bei empf. Doppelhubzahl
26,5
60 DH/Min., 31,2 l/Min.
21 DH/Min., 11,4l/Min.
70 bar
303,304 Edelstahl, Gummi, UHMWP
303,304 Edelstahl, PTFE
39 kg - Modelle 206-596,206-797,215-874 und
215-875
54 kg - Modell 215-876
Viton, Delrin und Tollon.... SchUllmarkon von Du Ponl
GARn.NTIE
Far alle unter dero W~er,zeichen "GRACO" vertriebenen Erzeugnisse gewa.hren ·.,ir eine zwolfmonatige Garantie gegen
und Herstellungsfehler~ sofern die Gerate gemaB unseren Empfehlungen und Anweisungen montiert und bedient werden. Nicht unter die Garantie fallen Schaden und Abnutzungserscheinungen, die auf falsche Anwendung,
VerschleiB, Korrosion, vernachlassigung, Unfall, d~~ Einhau von nicht von GRACO gelieferten Original-Ersatzteilen, unsachgemaBe Montage oder eine 3ehandlung der Gerate zUrUckzufuhren sind, welche die norm~le Arbeitsweise
beeintrachtigen.
~~terial-
Die GRACO GmbH repariert oder ersetzt kostenlos aIle schadhaften Teile, scfern sie frachtfrei an uns direkt cder
eine 2ugelassene GRACO-Kundendienststelle eingeschickt werden. Ergibt die Pruf~~g eine Schadenfalles wanrend
dar Garantiezeit, daB dar
Schad~n
auf
ander~
Ursachen als Eerstellungs- oder Materialfehler zuruckzufUhren ist,
so wi~d die Repar~tur in angemessener Weise in Rechnung gestellt. Einzelfalle, die
gekauft werden, unterliegen der Garantie des jeweiligen Lieferanten.
~um
Einbau in
GRACO-Ger~te
Pumpenteile, die mit dem zu fordernden Material in verbindung ko~n, sind aus den in den technischen Daten genannten Materialien her~estellt. Es konnen somit aIle Materialien gefordert werden, gegen die diese Werkstoffe
bestandig sind.
Die mit unseren Produkten verarbeiteten Materialien wie Chemikalien undl oder Losemittel werden von uns weder
hergestellt noch verkauft. wir sind deshalb.nicht verantwortlich far die Wirkung. Wegen der groBen Zahl von
Materialien wie z.B. Farben z Lacke und Los~ittel und wegen ihres unterschiedliehen Reaktionsverhaltens sollten
der Kaufer und Betreiber unserer Produkte vom ~ate~ialhersteller alle mit der Bandhabung seines speziellen
Materials zusammenhangenden Fakten in Erfahrung bringen, auch soweit es den Kontakt mit den in der AusrUstung
verwendeten Dichtungen una Metallen betrifft. Wir wei sen ausdrueklieh darauf hinl daB halogenisierte Kahlenwasserstoffe in Kontakt mit Aluminium oder verzinkten Teilen, welche sieh in unseren Produkten befinden kennen,
unter bestimmten Umst&nden (abhangig von Druck, Te~eratur und Konzentration) eine Reaktion eingehen kennen mit
der Folge einer Explosion. Einzelheiten sind beim Materialhersteller zu erfragen. M5g1iche Gefahren durch 91£tige
SprUhnebel, Feuer, Explosion z Reaktionszeit nach dem Mischen und toxische Wirkung des verarbeitenden Materials
oder seiner Komponenten auf Menschen und Tiare sowie Pflanzen solI ten er5rtert und berucksichtigt werden.
GemaB "Richtlinien filr Fliissigkeitsstrahler" der Berufsganossenschaft mUssen Gerate mindestens aIle 12 Monate
durch Fachkundige - z.B. lhren GRACO-Handler auf Sicherheit aberpruft werden, wobei die Ergebnisse dar prCfung
schriftlieh festzuhalten sind.
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement