Graco 3A7457D, Handbuch, Pro Xp™ Auto WBx Elektrostatische Luftspritzpistole auf Wasserbasis mit Außenaufladung, Anleitung Bedienungsanleitung

Graco 3A7457D, Handbuch, Pro Xp™ Auto WBx Elektrostatische Luftspritzpistole auf Wasserbasis mit Außenaufladung, Anleitung Bedienungsanleitung | Manualzz
Anleitung
Pro Xp™ Auto WBx Elektrostatische
Luftspritzpistole auf Wasserbasis
mit Außenaufladung
3A7457D
DE
Für elektrostatische Finishing- und Beschichtungsanwendungen in explosionsgefährdeten Zonen
der Klasse 1, Gruppe I oder in Bereichen mit explosiver Atmosphäre der Gruppe II, Zone 1 mit
leitfähigen wasserbasierten Materialien, die mindestens eine der folgenden Bedingungen für
Nichtbrennbarkeit erfüllen:
•
•
Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren und nicht
entflammbaren Flüssigmischungen und Mischungen“ nicht.
Das Material wird als nicht entzündlich oder schwer entzündlich gemäß EN 50176 eingestuft.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
Maximaler Lufteinlassdruck 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
0,7 MPa (7 bar, 100 psi) Maximaler Materialarbeitsdruck
Wichtige Sicherheitsanweisungen
Beachten und befolgen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen
in diesem Handbuch und in allen mitgelieferten Handbüchern.
Bewahren Sie diese Anweisungen sorgfältig auf.
Siehe Seite 2für Inhaltsverzeichnis und Seite 3 für Modelle.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Funktionsprinzip der Elektrostatik-Luftspritzpistole
7
Betrieb der Spritzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Betrieb der Elektrostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Technische Eigenschaften und Optionen . . . . . 7
Eigenschaften der Smart-Pistole . . . . . . . . . . . 7
Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Pistolenübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installation des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Belüftung der Spritzkabine . . . . . . . . . . . . . . . 10
Installation des Luftleitungszubehörs . . . . . . . 10
Zubehörteile der Materialleitung installieren . . 11
Pistole installieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Einbau des Steuermoduls der Pro Xp Auto . . 13
Luft- und Materialleitungen anschließen . . . . . 13
Verteileranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Glasfaserkabelanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Erdung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Elektrische Erdung der Pistole prüfen . . . . . . 17
Materialwiderstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 18
Materialviskosität überprüfen . . . . . . . . . . . . . 18
Tuchabdeckung installieren . . . . . . . . . . . . . . 18
Spülen vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . 18
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Spritzbild einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einstellen der Elektrostatik . . . . . . . . . . . . . . . 21
Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Nur Material auslösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Checkliste für die tägliche Reinigung und Pflege
23
Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Pistole täglich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Auf Materialleckagen prüfen . . . . . . . . . . . . . . 24
Elektrische Tests . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Pistolengesamtwiderstand prüfen . . . . . . . . . . 26
Pistolenwiderstand bei entferntem Ladekopf
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Widerstand des Ladekopfs prüfen . . . . . . . . . 27
Widerstand des Hochspannungserzeugers prüfen
28
Widerstand des Pistolenlaufs prüfen . . . . . . . 28
2
Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fehlerbehebung Spritzbild . . . . . . . . . . . . . . . 29
Fehlerbehebung im Pistolenbetrieb . . . . . . . . 30
Fehlerbehebung in der Elektrik . . . . . . . . . . . 31
Reparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Pistole für Wartungsarbeiten vorbereiten . . . . 32
Pistole vom Verteiler abnehmen . . . . . . . . . . 32
Pistole am Verteiler montieren . . . . . . . . . . . . 33
Luftkappe und Düse ersetzen . . . . . . . . . . . . 33
Austausch der Elektrode . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Austausch der Nadel des Ladekopfs . . . . . . . 34
Materialpackungsstange entfernen . . . . . . . . 35
Packungsstange reparieren . . . . . . . . . . . . . . 36
Kolben reparieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Stellglied einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Ausbau des Pistolenlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einbau des Pistolenlaufs . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Ausbau und Austausch des
Hochspannungserzeugers . . . . . . . . . . . . 39
Aus- und Einbau der Turbine . . . . . . . . . . . . . 40
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Standard Pro Xp Auto Außenaufladung
Materialien auf Wasserbasis
Luftspritzpistolen-Modelle . . . . . . . . . . . . 42
Smart Pro Xp Auto Außenaufladung Materialien
auf Wasserbasis
Luftspritzpistolen-Modelle . . . . . . . . . . . . 44
Packungsstangensatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Turbineneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Montagesatz für Roboterbefestigung . . . . . . . 48
Zubehörteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Luftkappen und Materialdüsen . . . . . . . . . . . . . 53
Auswahltabelle für Materialdüsen . . . . . . . . . 53
Leistungstabellen der Materialdüsen . . . . . . . 54
Auswahltabelle der Luftkappen . . . . . . . . . . . 56
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Abmessungen der Pistole mit Roboterbefestigung
62
Luftdurchfluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
California Proposition 65 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Graco Pro Xp Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
3A7457D
Modelle
Modelle
Sämtliche Modelle sind mit einer 1,5mm-Düse ausgestattet.
Artikel-Nr.
LA1T28
LA2T28
LA1M28
LA2M28
kV
60
60
60
60
Anzeige
Standard
Standard
Smart
Smart
Blockmontage
Hinten
Unten
Hinten
Unten
Zulassungen
2575
0,24 mJ
FM14ATEX0081
EN 50050-1
Ta 0°C-50°C
Sachverwandte Handbücher
Betriebsanleitung Nr. Beschreibung
332989
Anleitung – Pro Xp Auto-Steuermodul
3A7457D
3
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses
Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und die Gefahrensymbole
beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser
Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser
Anleitung können gegebenenfalls auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die
nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.
WARNUNG
GEFAHR DURCH BRAND, EXPLOSION UND STROMSCHLAG
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe, können explodieren
oder sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösungsmittel können statische
Funkenbildung verursachen. Durch folgende Punkte kann die Gefahr von Bränden, Explosionen und
Stromschlägen verringert werden:
• Elektrostatische Geräte dürfen nur von geschultem und qualifiziertem Personal bedient werden,
das die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Anforderungen versteht.
• Geräte, Personal, Werkstücke und leitfähige Gegenstände im Spritzbereich oder in der Nähe davon
erden. Der Widerstand darf 1 Megaohm nicht überschreiten. Siehe Anweisungen zur Erdung.
• Nur geerdete, leitfähige Graco-Luftzufuhrschläuche verwenden.
• Nur leitfähige oder geerdete Eimerauskleidungen verwenden.
• Betrieb sofort stoppen, wenn statische Funkenbildung auftritt oder ein Elektroschock verspürt
wird. Das Gerät erst wieder verwenden, nachdem das Problem erkannt und behoben wurde.
• Den Pistolen- und den Schlauchwiderstand sowie die elektrische Erdung täglich prüfen.
• Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen einsetzen und reinigen.
• Die Pistolen-Luft so mit der Materialzufuhr verblocken, dass der Betrieb verhindert wird, wenn der
Belüftungsluftstrom nicht über dem erforderlichen Mindestwert liegt.
• Beim Spülen oder Reinigen von Zubehör Reinigungslösungsmittel mit möglichst hohem Flammpunkt
verwenden.
• Niemals Lösungsmittel bei Hochdruck spritzen oder spülen.
• Der Flammpunkt der zur Reinigung der AußenSeite der Geräte verwendeten Lösemittel muss
mindestens 15°C (59°F) über der Umgebungstemperatur liegen. Nicht entzündliche Materialien
sind zu bevorzugen.
• Die Elektrostatik beim Spülen, Reinigen oder Warten von Geräten stets ausschalten.
• Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und KunststoffAbdeckfolien (Gefahr statischer Funkenbildung) beseitigen.
• Bei Vorhandensein brennbarer Dämpfe keine Stromkabel einstecken oder abziehen und keinen
Lichtschalter betätigen.
• Den Arbeitsbereich frei von Schmutz, einschließlich Lösungsmitteln, Lappen und Benzin, halten.
• Spritzbereich stets sauber halten. Spritzkabine und Aufhängungen mit Werkzeug reinigen, das
keine Funken verursacht.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
• Leitende Materialien auf Wasserbasis verwenden, die mindestens eine der folgenden Bedingungen
für Nichtbrennbarkeit erfüllen:
• Material brennt nach ASTM D4206 „Bestimmung des Brennverhaltens von entflammbaren
und nicht entflammbaren Flüssigmischungen und Mischungen“ nicht.
• Das Material wird als nicht entzündlich oder schwer entzündlich gemäß EN 50176 eingestuft.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT
Aus dem Gerät, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die Augen
oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen.
• Nach dem Spritzen/Dosieren sowie vor der Reinigung, Kontrolle oder Wartung des Geräts die
Druckentlastung durchführen.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile
unverzüglich ersetzen.
4
3A7457D
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE VERWENDUNG DES GERÄTS
Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente
mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere Angaben sind unter Technische Daten in
den Handbüchern zu den einzelnen Geräten zu finden.
• Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich
sind. Genauere Angaben sind unter Technische Daten in den Handbüchern zu den einzelnen
Geräten zu finden. Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten. Für
vollständige Informationen zum Material den Händler nach dem entsprechenden
Sicherheitsdatenblatt (SDB) fragen.
• Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät eingeschaltet ist oder unter Druck steht.
• Schalten Sie das Gerät komplett aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Druckentlastung
des Geräts, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
• Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch
Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Änderungen am Gerät können behördliche
Zulassungen aufheben und Sicherheitsrisiken schaffen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für die Umgebung, in der sie eingesetzt werden, ausgelegt und
genehmigt sind,
• Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenden Sie sich mit eventuellen
Fragen bitte an Ihren Händler.
• Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen
Teilen oder heißen Flächen verlegen.
• Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen von Geräten verwendet
werden.
• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten.
• Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften einhalten.
KUNSTSTOFFTEILE, GEFAHR BEI REINIGUNG MIT LÖSUNGSMITTELN
Viele Lösemittel können Kunststoffteile beschädigen und eine Fehlfunktion verursachen, wodurch
schwere Verletzungen und Sachschäden entstehen können.
• Nur geeignete Lösungsmittel zur Reinigung von Kunststoffteilen oder druckführenden Teilen
verwenden.
• Die Konstruktionsmaterialien sind unter Technische Spezifikationen in den Betriebsanleitungen
zu den einzelnen Geräten zu finden. Informationen und Hinweise zur Verträglichkeit erhalten Sie
vom Lösungsmittelhersteller.
GEFAHREN DURCH TOXISCHE MATERIALIEN ODER DÄMPFE
Giftige Materialien oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in
die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
• Lesen Sie die Sicherheitsdatenblätter (SDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der verwendeten
Flüssigkeit zu informieren.
• Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Materialien gemäß den
zutreffenden Vorschriften entsorgen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Gehörverlust,
Einatmen giftiger Dämpfe und Verbrennungen im Arbeitsbereich angemessene Schutzkleidung tragen.
Zu diesen Schutzvorrichtungen gehören unter anderem:
• Schutzbrille und Gehörschutz.
• Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des Applikationsmaterialund Lösungsmittelherstellers.
3A7457D
5
Einleitung
Einleitung
Funktionsprinzip der
Elektrostatik-Luftspritzpistole
Technische Eigenschaften und
Optionen
Der Luftschlauch führt der Spritzpistole Luft zu. Ein
Teil der Luft treibt die Turbine an, während die restliche
Luft das zu spritzende Material zerstäubt.
•
Die maximale Hochspannung der Pistole beträgt
60kV.
•
Die Pistole ist zur Verwendung mit einem
Hubgerät vorgesehen und kann direkt an einer
Halbzoll-Stange (13 mm) befestigt werden.
Mit zusätzlichen Halterungen ist die Pistole
für Roboteranwendungen geeignet.
Die Pumpe befördert Material an den Schlauch und die
Pistole, wo das Material von der Luftkappe zerstäubt
wird; wenn die zerstäubten Partikel den externen
Ladekopf passieren, werden sie elektrostatisch
aufgeladen. Das aufgeladene Material wird vom
geerdeten Werkstück angezogen. Durch die externe
Aufladung kann die Materialzufuhr stets geerdet
bleiben. Dadurch entfällt die Notwendigkeit eines
Isolationssystems.
•
Durch die Schnelltrennkupplung kann die Pistole
rasch abgenommen werden, ohne dass dazu die
Material- und Luftleitungen zur Pistole abgenommen
werden müssten.
Betrieb der Spritzfunktion
•
Anzeige von Spritzspannung und Spritzstrom
Durch die Zuführung eines Mindestluftdrucks von
60 psi (0,42 MPa, 4,2 bar) zum Zylinderluftstutzen
(CYL) des Pistolenverteilers wird der Pistolenkolben
eingezogen, der daraufhin die Luftventile und wenig
später die Materialnadel öffnet. Dies sorgt beim
Abziehen der Pistole für die richtige Zu- und
Nachführung der Luft. Eine Feder bringt den Kolben
wieder in die Ausgangsstellung, sobald die Zylinderluft
abgeschaltet wird.
•
Änderung der Spannungseinstellungen der
Pistole
•
Anzeige der Drehzahl der Pistolenturbine
•
Die Spritzprofile werden gespeichert
•
Weitergabe von Ausrüstungsfehlern an die
speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
•
Anzeige und Einstellung der Wartungszähler
•
Auswahl eines Spritzprofils über eine
speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
Die Turbine erzeugt Leistung, die vom
Leistungssteckmodul umgewandelt wird, um den
externen Ladekopf der Pistole mit Hochspannungsstrom
zu versorgen.
Betrieb der Elektrostatik
Für die Elektrostatik wird dem Turbinenluftstutzen
(TA-Stutzen) des Pistolenverteilers durch einen
elektrisch leitenden Graco-Luftschlauch Luftdruck
zugeführt. Die Luft tritt in den Verteiler ein und wird
zum Einlass der Turbine des
Hochspannungserzeugers geleitet. Die Luft treibt
die Turbine an, die dann elektrischen Strom zum
eingebauten Hochspannungserzeuger führt.
Die zerstäubte Luft wird vom externen Ladekopf
aufgeladen. Die aufgeladene Luft wird vom
nächstgelegenen geerdeten Gegenstand angezogen.
6
Eigenschaften der Smart-Pistole
Smart-Pistolenmodelle mit Pro Xp Auto-Steuermodul
haben folgende Eigenschaften:
Für weitere Informationen hierzu siehe das Handbuch
332989 für das Steuermodul der Pro Xp Auto.
3A7457D
Einleitung
Systemübersicht
Typische Systeminstallation
ABB. 1 zeigt ein typisches Elektrostatik-Luftspritzsystem. Es handelt sich dabei nicht um ein tatsächliches
Systemdesign. Für Hilfe bei der Auslegung eines Systems, das Ihren besonderen Bedürfnissen entspricht,
wenden Sie sich an Ihren Graco-Händler.
Nicht explosionsgefährdeter Bereich
Explosionsgefährdeter Bereich
ABB. 1. Typische Systeminstallation
A
Pistole
Smart-Systemkomponenten
B
Geerdeter Graco-Turbinenluftschlauch
F
Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
C
Zerstäuber-, Gebläse- und Zylinderluft
G
Pro Xp Auto-Steuermodul
D
Luftzufuhr und Bedienelemente
H
Hochspannungserzeuger (24 Volt)
E
Geerdete Materialversorgung
und -steuerungen
J
Schott (optional)
K
Glasfaserkabel
L
E/A-Kabel
3A7457D
7
Einleitung
Pistolenübersicht
K
1
M
P
2
CYL
TA
A1
A2
EXH
A
C
J
F
D
H
G
B
ABB. 2. Pistolenübersicht
Legende
8
Verteilerstutzen und Anzeigen
A
Luftkappe
A1
Zerstäuberluft-Einlassfitting
B
Materialdüse
A2
Gebläselufteinlassstutzen
C
Haltering
CYL
Zylinderluft-Einlassfitting
D
Abdeckblech
F
Verteiler/Befestigungshalterung
1
Glasfaserkabel-Fitting Sender
(nur für Smart-Modelle bestimmt)
G
Turbine
2
H
Hochspannungserzeuger
Glasfaserkabel-Fitting Empfänger
(nur für Smart-Modelle bestimmt)
J
Elektrode
K
ES-Anzeige (nur Standardmodelle)
M
Externer Ladekopf
P
Materialzufuhr-Einlassfitting
TA
Turbinenlufteinlassstutzen
(zur Antriebsturbine)
EXH
Abluftauslassstutzen
3A7457D
Installation
Installation
Installation des Systems
Beim Installieren und Warten dieses Geräts ist der
Zugang zu Teilen erforderlich, deren Berührung
Stromschläge oder andere schwere Verletzungen zur
Folge haben kann, wenn Arbeiten nicht sachgemäß
durchgeführt werden.
• Installations- oder Wartungsarbeiten an diesem
Gerät dürfen nur von geschultem Personal
ausgeführt werden.
• Sicherstellen, dass die Installation den lokalen,
regionalen und nationalen Vorschriften für die
Installation von elektrischen Geräten in einem
Gefahrenbereich der Klasse I, Gruppe I oder
einem explosionsgefährdeten Bereich der Gruppe II,
Zone I entspricht.
• Sämtliche lokale Vorschriften und Bestimmungen
sind einzuhalten.
Warnzeichen
Warnschilder im Spritzbereich so anbringen, dass sie
vom gesamten Bedienpersonal leicht gesehen und
gelesen werden können. Die Pistole wird mit einem
englischsprachigen Warnschild geliefert.
Belüftung der Spritzkabine
Die Pistole nur betreiben, wenn der Belüftungsluftstrom
über dem erforderlichen Mindestwert liegt. Es muss
für die Zufuhr von frischer Luft gesorgt werden, um
die Bildung entflammbarer oder giftiger Dämpfe beim
Spritzen, Spülen oder Reinigen der Pistole zu vermeiden.
Die Pistolen-Luft so mit der Materialzufuhr verriegeln,
dass der Betrieb verhindert wird, wenn der
Belüftungsluftstrom nicht über dem erforderlichen
Mindestwert liegt.
Die Spritzkabine muss über ein Belüftungssystem
verfügen.
Luft- und Materialzufuhr der Pistole mit der Belüftung
elektrisch verriegeln, um den Betrieb der Pistole
zu unterbinden, sobald der Belüftungsluftstrom den
Mindestwert unterschreitet. Alle örtlichen Vorschriften
und Bestimmungen bezüglich der erforderlichen
Abluftgeschwindigkeit prüfen und beachten. Die
Funktion der Verriegelung mindestens einmal
jährlich überprüfen.
HINWEIS: Die Mindestabluftgeschwindigkeit beträgt
19 Linearmeter/Minute (60 ft/Minute). Schnell
strömende Abluft verringert die Leistung des
Elektrostatiksystems.
Installation des
Luftleitungszubehörs
Siehe ABB. 3.
1. Einen Lufthahn mit Entlastungsbohrung (L) an der
Hauptluftleitung (W) installieren, um die gesamte
Luftzufuhr zur Pistole abschalten zu können.
2. Einen Luftfilter/Wasserabscheider an der
Pistolenluftleitung montieren, damit der Pistole
nur trockene, saubere Druckluft zugeführt wird.
Schmutz und Feuchtigkeit in der Druckluft können
die Lackierqualität vermindern und eine Störung
der Pistole verursachen.
3. Zur Regelung des Luftdrucks zur Pistole einen
Luftdruckregler (M) mit Entlastungsbohrung in
jede Luftzufuhrleitung (B, C, D und E) einbauen.
Aufgestaute Luft kann dazu führen, dass die
Pistole plötzlich zu spritzen beginnt, was zu schweren
Verletzungen einschließlich Materialspritzern in die
Augen oder auf die Haut führen kann. Die Magnetventile
(K) müssen über eine Schnellauslassöffnung verfügen,
damit Luft, die sich nach dem Schließen zwischen Ventil
und Pistole angesammelt hat, abgelassen werden kann.
4. Ein Magnetventil (K) zum Betätigen der Pistole
an der Zylinderluftleitung (E) montieren. Das
Magnetventil muss über eine Schnellablassöffnung
verfügen.
5. Ein Magnetventil (K) installieren, um die Turbine
zu betätigen.
3A7457D
9
Installation
Zubehörteile der Materialleitung installieren
1. Einen Materialfilter und ein Ablassventil am
Pumpenauslass montieren.
2. Zur Regelng des Materialdrucks zur Pistole einen
Materialregler an der Materialleitung montieren.
ABB. 3 zeigt ein typisches Elektrostatik-Luftspritzsystem. Es handelt sich dabei nicht um ein tatsächliches
Systemdesign. Für Hilfe bei der Auslegung eines Systems, das Ihren besonderen Bedürfnissen entspricht,
wenden Sie sich an Ihren Graco-Händler.
Die Turbinenluft (TA) muss mit den Ventilatoren der
Spritzkabine elektrisch verblockt sein, um zu verhindern,
dass der Hochspannungserzeuger bei ausgeschalteter
Belüftung läuft.
L
Siehe Warnhinweis oben
B
A
K
C
D
L
L
W
K
M
N
Nicht explosionsgefährdeter Bereich
E
Rückansicht
Verteiler
G
Explosionsgefährdeter Bereich
ABB. 3. Typische Installation
Zeichenerklärung für ABB. 3
K
Magnetventil, erfordert Schnell-Ablassöffnung
A
Luftschlaucherdungsleiter
L
Luftventil mit Entlastungsbohrung
B
Geerdeter Graco-Turbinenluftschlauch
(TA-Schlauch)
M
Luftdruckregler
N
Effektive Erdung
C
Zerstäuberluftschlauch, 8 mm (5/16 Zoll)
AD (A1)
W Hauptluftleitung
D
Gebläseluftschlauch, 8 mm (5/16 Zoll) AD (A2)
E
Zylinderluftschlauch, 4 mm (5/32 Zoll) AD (CYL)
G
Materialzufuhrschlauch, 1/4-18 Zoll NPSM
Pistolen-Materialeinlass (P)
10
3A7457D
Installation
Pistole installieren
SieheABB. 4.
1. Die zwei Stellschrauben (29) des Verteilers lösen
und den Verteiler (20) auf eine 13 mm (1/2 Zoll)
starke Montagestange schieben.
b. Ladekopf in der Position Verbinden/Trennen
(CP) fest auf die Pistole; dabei wird der Stift
des Ladekopfs durch den Schlitz des Fittings
geführt.
2. Die Pistole positionieren und die zwei
Stellschrauben festziehen.
Für eine zuverlässigere Halterung einen 3 mm
(1/8 Zoll) starken Zentrierstift in den Schlitz (NN)
in der Halterung und durch ein Loch in der Stange
führen.
NN
29
c.
73,2 mm
(2,88 Zoll)
203,2 mm
(8,00 Zoll)
20
Zur Düsenspitze
ABB. 4. Montage
Ladekopf in Richtung Pistolenlauf drücken
und Ladekopf aus der Position Verbinden/
Trennen (CP) in die Spritzposition (SP)
drehen.
HINWEIS: Für einen einwandfreien Betrieb
darf die Elektrostatik nicht eingeschaltet
werden, wenn sich der Ladekopf nicht in
Spritzposition befindet.
3. Einen Ladekopf auswählen. Zwei Ladeköpfe sind
im Lieferumfang der Pistole enthalten.
•
•
Langer Ladekopf: Für die beste
Übertragungseffizienz und Umhüllung
Kurzer Ladekopf: Für die elektrostatische
Aufladung mit niedrigem Profil
4. Den Ladekopf anschließen.
a. Reichlich dielektrisches Fett auf Fitting des
Ladekopfs, Ladekopf und beide O-Ringe
(CC und CR) auftragen.
CC
3A7457D
CR
11
Installation
Einbau des Steuermoduls der
Pro Xp Auto
Luft- und Materialleitungen
anschließen
Das Steuermodul der Pro Xp Auto ist zur Verwendung
mit Smart-Modellen bestimmt. Für eine Anleitung zum
Installieren des Steuermoduls der Pro Xp Auto siehe
das Handbuch 332989.
ABB. 3 zeigt eine schematische Darstellung der Luftund Materialleitungsanschlüsse und ABB. 5 zeigt die
Verteileranschlüsse. Die Luft- und Materialleitungen
wie vorgeschrieben anschließen.
Um das Risiko eines Stromschlags zu verringern, muss
der Turbinenluftschlauch elektrisch mit einer effektiven
Erdung verbunden sein. Nur geerdete Graco
Luftschläuche verwenden.
1. Den geerdeten Graco-Turbinenluftschlauch (B)
an den Turbinenlufteinlass (TA-Einlass) der
Pistole anschließen und das Erdungskabel (A)
des Luftschlauchs an eine effektive Erdung (N)
anschließen. Der Turbinenlufteinlassstutzen der
Pistole besitzt ein Linksgewinde, um zu verhindern,
dass ein Luftschlauch anderer Bauart am
Turbinenlufteinlass angeschlossen werden kann.
2. Die elektrische Erdung der Pistole nach den
Anleitungen auf Seite 16 prüfen.
3. Vor Anschluss des Materialschlauchs (P) ist dieser
mit Luft auszublasen und mit Lösemittel zu spülen.
Verwendetes Lösungsmittel muss für zu spritzendes
Material geeignet sein.
12
3A7457D
Installation
Verteileranschlüsse
Hinterer Einlass
Unterer Einlass
A2
A1
2
EXH
1
P
2
CYL
TA
A2
1
P
TA
CYL
A1
EXH
ABB. 5. Verteileranschlüsse
A1
Zerstäuberluft-Einlassfitting
Ein Rohr mit 8mm (5/16 Zoll) AD zwischen diesem Fitting und der Luftzufuhr anschließen.
A2
Gebläselufteinlassstutzen
Ein Rohr mit 8 mm (5/16 Zoll) AD zwischen diesem Stutzen und der Luftzufuhr anschließen.
CYL
Zylinderluft-Einlassfitting
Ein Rohr mit 4 mm (5/32 Zoll) AD zwischen diesem Fitting und dem Magnetventil anschließen.
Den Schlauch so kurz wie möglich halten, um die Ansprechzeiten zu verkürzen.
1
Glasfaserkabel-Fitting Sender (Nur für Smart-Modelle)
Das Graco-Glasfaserkabel anschließen (siehe Seite 14).
2
Glasfaserkabel-Fitting Empfänger (Nur für Smart-Modelle)
Das Graco-Glasfaserkabel anschließen (siehe Seite 14).
P
Materialzufuhr-Einlassfitting
Ein 1/4-Zoll-NPSM-Drehgelenk zwischen diesem Fitting und der Materialzufuhr anschließen.
TA
Turbinenluft-Einlassfitting
Den elektrisch leitenden Graco Luftschlauch zwischen diesem Fitting (Linksgewinde) und dem
Magnetventil anschließen. Das Erdungskabel des Luftschlauchs an einen effektiven Erdanschluss
anschließen.
EXH
Abluft
Ein Abluftrohr von maximal 0,92 m (3 ft.) Länge anschließen, um die Turbinenabluft abzuführen.
Das Fitting ist für ein Rohr mit 5/16 Zoll AD bestimmt.
3A7457D
13
Installation
Glasfaserkabelanschluss
(Nur für Smart-Modelle bestimmt)
Für ein System mit 2 Pistolen
HINWEIS: Ausschließlich das mitgelieferte
Glasfaserkabel verwenden.
1. Anschluss 1 von Verteiler 2 der Pistole an
Öffnung 5 des Steuermoduls anschließen.
Über das Glasfaserkabel kommuniziert die Pistole
mit dem Pro Xp Auto-Steuermodul.
2. Anschluss 2 von Verteiler 2 der Pistole an
Öffnung 6 des Steuermoduls anschließen.
Für ein System mit 1 Pistole
1. Anschluss 1 von Verteiler 1 der Pistole an
Öffnung 1 des Steuermoduls anschließen.
2. Anschluss 2 von Verteiler 1 der Pistole an
Öffnung 2 des Steuermoduls anschließen.
ABB. 6. Glasfaserkabelanschlüsse
Nicht explosionsgefährdeter
Bereich
Explosionsgefährdeter
Bereich
H
V
U
Anschluss 2
Anschluss 5
Anschluss 1
1
2
Anschluss 6
R
Pistole 1
H*
Q
P
H
Pro Xp Auto-Spritzpistole
P
24-V-Anschluss Hochspannungserzeuger
Q
Remote-E/A-Anschluss
R
Pro Xp Auto-Steuermodul
U
Schott (optional)
V
Glasfaserkabel
V
U
Pistole 2
ABB. 7. Schematische Darstellung Glasfaserkabel
14
3A7457D
Installation
Erdung
Das Gerät muss geerdet sein, um das Risiko von
statischer Funkenbildung und Stromschlag zu verringern.
Elektrische oder statische Funkenbildung kann dazu
führen, dass Dämpfe sich entzünden oder explodieren.
Unsachgemäße Erdung kann einen Stromschlag
verursachen. Geräte, Personal, Werkstücke und
elektrisch leitfähige Gegenstände im Spritzbereich
oder in der Nähe davon erden. Der Widerstand darf
1 Megaohm nicht übersteigen. Die Erdung bietet
eine Ableitung für den elektrischen Strom.
Beim Betrieb der elektrostatischen Pistole können
sich alle ungeerdeten Objekte (Menschen, Behälter,
Werkzeuge usw.) im Spritzbereich elektrisch aufladen.
Die folgenden Erdungsanweisungen stellen die
Mindestanforderungen zur Erdung eines einfachen
Elektrostatiksystems dar. Das System kann noch
andere Geräte oder Gegenstände umfassen, die
geerdet werden müssen. Das System muss mit
einem Erdungsanschluss verbunden sein. Die
Erdverbindungen sind täglich zu überprüfen.
Ausführliche Erdungsanweisungen finden Sie in den
geltenden örtlichen Vorschriften und Bestimmungen
für Elektroinstallationen.
•
Pumpe: Die Pumpe mit Erdungsdraht und
Klemme erden, wie in der separaten PumpenBetriebsanleitung beschrieben.
•
Elektrostatische Luftspritzpistole: Die
Pistole durch Anschluss des geerdeten
Graco-Turbinenluftschlauchs an den
Turbinenlufteinlass sowie durch Anschluss des
Luftschlaucherdungskabels an eine effektive
Erdung erden. Siehe Elektrische Erdung der
Pistole prüfen, Seite 16.
•
Druckluftkompressoren und
Hydraulikenergiezufuhr: Geräte gemäß den
Empfehlungen des Herstellers erden.
•
Alle Luft- und Materialleitungen müssen
richtig geerdet sein.
•
Alle Elektrokabel müssen richtig geerdet sein.
•
Alle Personen, die den Spritzbereich betreten:
Schuhe müssen über leitfähige Sohlen verfügen,
z.B. aus Leder, oder es müssen persönliche
Massebänder getragen werden. Keine Schuhe
mit nicht leitfähigen Sohlen wie Gummi oder
Kunststoff tragen.
3A7457D
•
Zu spritzender Gegenstand: Die WerkstückHänger müssen stets sauber und geerdet sein.
Der Widerstand darf 1 Megaohm nicht
überschreiten.
•
Der Boden des Spritzbereiches muss elektrisch
leitfähig und geerdet sein. Der Boden darf nicht mit
Pappe oder nicht leitfähigem Material abgedeckt
werden, da dies den Dauererdschluss
unterbrechen würde.
•
Brennbare Flüssigkeiten im Spritzbereich
müssen in geeigneten, geerdeten Behältern
gelagert werden. Keine Plastikbehälter verwenden.
Nicht mehr als die für eine Arbeitsschicht benötigte
Menge aufbewahren.
•
Alle elektrisch leitenden Objekte oder Geräte
im Spritzbereich, einschließlich Materialbehälter
und Waschbehälter, müssen richtig geerdet sein.
•
Material- und Abfallbehälter: Alle Material- und
Abfallbehälter im Spritzbereich erden. Nur leitfähige
oder geerdete Eimerauskleidungen verwenden.
Beim Spülen der Spritzpistole muss der Behälter
zum Auffangen des überschüssigen Materials
leitfähig und geerdet sein.
•
Bei allen Lösungsmitteleimern muss
Folgendes beachtet werden: Nur zugelassene,
geerdete Metallbehälter verwenden, die leitfähig
sind. Keine Plastikbehälter verwenden. Nur nicht
entflammbare Lösungsmittel verwenden. Nicht
mehr als die für eine Arbeitsschicht benötigte
Menge aufbewahren.
15
Installation
Elektrische Erdung der Pistole
prüfen
Das Megohmmeter, Teile-Nr. 241079 (AA-siehe ABB. 8)
ist nicht für die Verwendung in Gefahrenbereichen
zugelassen. Um das Risiko einer Funkenbildung zu
senken, darf das Megohmmeter nur dann zum Prüfen
der elektrischen Erdung verwendet werden, wenn:
• die Pistole aus dem Gefahrenbereich entfernt
wurde oder alle Spritzgeräte im Gefahrenbereich
ausgeschaltet sind, die Belüftung im Gefahrenbereich
eingeschaltet ist und keine entflammbaren Dämpfe
in diesem Bereich vorhanden sind (wie z. B. offene
Lösungsmittelbehälter oder Dämpfe, die vom
Spritzen stammen).
Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann Brand,
Explosion, Stromschlag sowie schwere Verletzungen
und Sachbeschädigungen zur Folge haben.
Das Graco-Megohmmeter mit der Teile-Nr. 241079 ist
als Zubehör erhältlich, damit geprüft werden kann, ob
die Pistole ordnungsgemäß geerdet ist.
5. Wenn der Widerstand größer ist als der für
den Schlauch oben angegebene Maximalwert,
den Durchgang der Erdverbindungen prüfen
und sicherstellen, dass der Erdungsdraht
des Turbinenluftschlauchs mit einer effektiven
Erdung verbunden ist. Ist der Widerstand noch
immer zu hoch, muss der Turbinenluftschlauch
ausgewechselt werden.
N
TA
AA
B
WLD
ABB. 8Elektrische Erdung der Pistole prüfen
1. Die durchgehende Erdung von Spritzpistole und
Turbinenluftschlauch zur Erde von einem Elektriker
überprüfen lassen.
2. Sicherstellen, dass der Turbinenluftschlauch (B)
angeschlossen ist und dass der Erdungsdraht des
Schlauchs mit einer effektiven Erdung verbunden
ist.
3. Luft- und Materialzufuhr zur Pistole abschalten.
Der Materialschlauch darf kein Material enthalten.
4. Den Widerstand zwischen dem
Turbinenlufteinlassstutzen (TA-Einlassstutzen)
und der effektiven Erdung (N) messen.
a. Wenn ein schwarzer oder grauer
Turbinenluftschlauch verwendet wird,
ist ein Megaohmmeter zum Messen des
Widerstands zu verwenden. Die angelegte
Spannung muss dabei mindestens 500 V
und darf höchstens 1000 V betragen.
Der Widerstand darf 1 Megaohm nicht
übersteigen.
b. Wenn ein roter Turbinenluftschlauch verwendet
wird, ist ein Ohmmeter zum Messen des
Widerstands zu verwenden. Widerstand
sollte 100 Ohm nicht übersteigen.
16
3A7457D
Installation
Materialwiderstand prüfen
Tuchabdeckung installieren
Siehe ABB. 9.
Um die Gefahr von Brand, Explosion oder Stromschlag
zu verringern, Materialwiderstand nur in einem sicheren
Bereich prüfen. Das Widerstandsmessgerät 722886
und der Messfühler 722860 sind nicht für den Einsatz
in Gefahrenbereichen zugelassen.
Es ist sicherzustellen, dass der Widerstand
des vorgesehenen Materials den Vorgaben für
elektrostatische Luftspritzsysteme entspricht.
Als Zubehörteile sind ein Widerstandsmessgerät
(Graco Teile-Nr. 722886) und ein entsprechender
Messfühler (722860) erhältlich. Die dem Messgerät
und dem Messfühler beiliegenden Anweisungen
befolgen.
1. Eine Tuchabdeckung (XX) über die
VorderSeite der Pistole legen und so weit
zurückschieben, dass Rohre und Schläuche an
der RückSeite des Verteilers abgedeckt werden.
2. Das Abluftrohr (YY) aus der Abdeckung
herausführen. Dadurch kann das Abluftrohr auf
das Vorhandensein von Material oder Lösemittel
überwacht werden. Siehe Auf Materialleckagen
prüfen auf Seite 23. Das Abluftrohr anbinden,
damit es sich nicht unkontrolliert bewegen kann.
YY
Die Pro Xp WBx Pistole dient zum Spritzen stark
leitender Materialien auf Wasserbasis und anderer
Materialien mit weniger als 1 Megaohm-cm.
XX
Materialviskosität überprüfen
Zur Überprüfung der Materialviskosität sind ein
Viskositätsmessbecher und eine Stoppuhr notwendig.
YY
1. Den Viskositätsmessbecher vollständig in
das Material eintauchen. Den Becher schnell
herausnehmen und die Stoppuhr starten, sobald
der Becher vollständig herausgenommen worden
ist.
2. Den unten aus dem Becher austretenden
Materialstrom beobachten. Sobald der Strom
unterbrochen wird, die Stoppuhr anhalten.
3. Materialtyp, verstrichene Zeit und Größe des
Viskositätsmessbechers aufzeichnen.
WLD
ABB. 9. Tuchabdeckung
Spülen vor der Inbetriebnahme
Das Gerät wurde werksseitig mit Material getestet.
Um eine Verunreinigung des Materials zu vermeiden,
das Gerät vor der Inbetriebnahme mit geeignetem
Lösungsmittel spülen. Siehe Spülen, Seite 22.
4. Die Werte mit der vom Hersteller der
Viskositätsschale bereitgestellten Tabelle
vergleichen, um die Materialviskosität zu
bestimmen.
5. Wenn die Viskosität zu hoch oder zu niedrig
ist, Ihren Materiallieferanten kontaktieren.
Nach Bedarf anpassen.
3A7457D
17
Bedienung
Bedienung
Druckentlastung
Inbetriebnahme
Die folgende Liste ist täglich vor Inbetriebnahme
des Systems zu überprüfen, um einen sicheren
und effizienten Betrieb zu gewährleisten.
Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell
entlastet wird. Um ernsthafte Verletzungen durch das
unter Druck stehende Material, wie z. B. Spritzer, zu
vermeiden, das Verfahren zur Druckentlastung befolgen,
sobald der Spritzvorgang abgeschlossen ist sowie vor
der Reinigung, Prüfung oder Wartung des Geräts.
1. Die gesamte Luftzufuhr zur Spritzpistole
abschalten. Ausgenommen ist die Zylinderluft
(CYL), mit deren Hilfe die Pistole betätigt wird.
Wenn ein Luftimpulsmaterialregler im System
verwendet wird, wird der Luftdruck am Lufteinlass
des Reglers benötigt.
2. Die Materialzufuhr zur Pistole schließen.
3. Die Pistole in den geerdeten, metallenen
Abfallbehälter richten und abziehen, um
den Materialdruck abzulassen.
4. Wenn der Luftimpulsmaterialregler verwendet
wird, den Luftdruck beim Reglerlufteinlass
abschalten.
5. Den Druck im Materialzufuhrgerät wie in der
entsprechenden Betriebsanleitung beschrieben
ablassen.
Das gesamte Bedienungspersonal ist für
eine sichere Bedienung eines automatischen,
elektrostatischen Luftspritzsystems gemäß
dieser Betriebsanleitung geschult.
Das gesamte Bedienungspersonal ist für
Druckentlastung auf Seite 18 geschult.
Das im Lieferumfang der Pistole enthaltene
Warnschild muss gut sichtbar im Spritzbereich
angebracht werden, wo es vom gesamten
Bedienpersonal leicht gesehen und gelesen
werden kann.
Das gesamte System sowie der Bediener
und alle Personen im Spritzbereich müssen
richtig geerdet sein. Siehe Erdung auf
Seite 15.
Der Zustand der elektrischen Bauteile der
Pistole wurde gemäß der Elektrische Tests
auf Seite 24 überprüft.
Die Ventilatoren arbeiten ordnungsgemäß.
6. Die Hauptluftzufuhr durch Schließen des
Lufthahns mit Entlastungsbohrung an der
Hauptluftzufuhrleitung abschalten. Den
Lufthahn bis zu den nächsten Spritzarbeiten
geöffnet lassen.
Die Werkstückaufhängungen sind sauber
und geerdet.
Sämtlicher Schmutz (einschließlich
entflammbarer Flüssigkeiten und Lappen)
wurde aus dem Spritzbereich entfernt.
Alle entflammbaren Flüssigkeiten in der
Spritzkabine werden in geprüften, geerdeten
Behältern gelagert.
Alle leitfähigen Objekte im Spritzbereich
müssen richtig geerdet sein und der Boden
im Spritzbereich muss leitfähig und geerdet
sein.
Die Verteilerabluftschläuche wurden wie im
Abschnitt Auf Materialleckagen prüfen auf
Seite 23 beschrieben auf das Vorhandensein
von Spritzmaterial überprüft.
18
3A7457D
Bedienung
Spritzbild einstellen
Die nachfolgende Schritte zum Einstellen des richtigen
Material- und Luftdurchflusses sind zu befolgen.
Turbinenluft (TA) noch nicht einschalten.
Um die Gefahr von Verletzungen zu verringern,
Druckentlastung befolgen, wenn eine Druckentlastung
verlangt wird.
6. Mit dem Luftdruckregler an der Gebläseluftzuleitung
(A2) die Spritzgröße einstellen.
HINWEISE:
• Wenn auf ein weites, flaches Spritzbild umgestellt
wird, kann es notwendig sein, die Materialzufuhr
zur Pistole zu erhöhen, um die gleiche Deckkraft
über einen größeren Bereich beibehalten zu
können.
• Für weitere Informationen zum Beheben von
Spritzmusterproblemen siehe Fehlerbehebung
Spritzbild auf Seite 27.
1. Druckentlastung durchführen. Druckentlastung,
Seite 18 einhalten.
2. Eine geeignete Luftkappe und Düse für die
Anwendung auswählen und montieren. Siehe
Luftkappe und Düse ersetzen, Seite 31.
3. Den Haltering der Luftkappe lösen und die
Luftkappe durch Drehen für ein vertikales oder
horizontales Spritzbild einstellen. Siehe ABB. 10.
Den Haltering festziehen, bis die Luftkappe sicher
gehalten wird. Die Luftkappenhörner sollten nicht
von Hand gedreht werden können.
HINWEIS: Beim Spritzen horizontaler Spritzbilder
ist der kurze Ladekopf zu verwenden.
Vertikales Spritzbild
Horizontales Spritzbild
ABB. 10. Luftkappenstellungen
4. Den Materialfluss mit dem Materialdruckregler
einstellen. Siehe die „Leistungstabellen“ auf
Seite 52, um den Materialdruck für verschiedene
Materialflüsse je nach Größe der verwendeten
Düse einzustellen.
5. Mit dem Luftdruckregler an der
Zerstäuberluftzufuhrleitung (A1) den Grad
der Zerstäubung einstellen. Ein typischer
Zerstäubungsdruck für eine Materialflussrate
von 0,3 Litern pro Minute wäre beispielsweise 20–
30 psi (1,4–2,1 bar, 0,14–0,21 MPa) am
Pistolenverteiler.
Für größtmögliche Effizienz immer den
kleinstmöglichen Luftdruck verwenden.
3A7457D
19
Bedienung
Einstellen der Elektrostatik
1. Die Turbinenluft (TA) einschalten und den Luftdruck
gemäß der Einstellungen in Tabelle 1 anpassen.
Einen geeigneten Druck am
Turbinenluftschlaucheinlass einstellen sobald die
Luft strömt.
Tabelle 1. Durchschnittliche dynamische
Turbinenluftdrücke
Turbinenluftsch
lauchlänge ft
(m)
Luftdruck am
Turbinenschlaucheinlass für volle
Spritzspannung psi (bar, MPa)
15 (4,6)
54 (3,8, 0,38)
25 (7,6)
55 (3,85, 0,38)
36 (11)
56 (3,9, 0,39)
50 (15,3)
57 (4,0, 0,40)
75 (22,9)
59 (4,1, 0,41)
100 (30,5)
61 (4,3, 0,43)
2. Die Turbinendrehzahl der Pistole durch Prüfen
der Anzeige am Standardpistolenkörper prüfen.
Bei der Smart-Pistole wird die Drehzahl direkt am
Steuermodul der Pro Xp Auto geprüft. Die folgende
Tabelle beachten. Den Luftdruck nach Bedarf so
einstellen, dass die Anzeige grün bleibt bzw. die
Werte sich in einem Bereich zwischen 400 und
750 Hz bewegen.
Bei Smart-Modellen werden statt der Anzeigenfarben
bei den Standardmodellen Werte angezeigt.
Spritzen
Um die Gefahr eines Stromschlags zu verringern,
niemals die Pistolenelektrode während des Betriebs
berühren oder näher als ca. 10 cm (4 Zoll) an die
Düse herankommen.
1. Einen Mindestluftdruck von 60 psi (4,2 bar,0,42
MPa) an den Zylinderluftstutzen (CYL) anlegen,
um die Ein-/Ausschaltsequenz von Zerstäuberluft
(A1), Gebläseluft (A2) und Material (P) zu aktivieren.
2. Die Pistolenfunktionen durch Verwendung
der Magnetventile an den Zufuhrleitungen für
Zylinderluft (CYL) und Turbinenluft (TA) einund ausschalten.
3. Um die untere Spannungseinstellung an einem
Smart-Modell zu ändern, siehe Handbuch 332989
zum Pro XP Auto-Steuermodul.
Den Spritzvorgang sofort einstellen, wenn eine
Materialleckage an der Pistole festgestellt wird. Das
Eindringen von Material in das Pistolenabdeckblech
kann ein Feuer oder eine Explosion verursachen und
zu schweren Verletzungen und Sachbeschädigungen
führen. Siehe Auf Materialleckagen prüfen auf
Seite 23.
Tabelle 2. Anzeigenfarben
Anzeigenfarbe
Beschreibung
Grün
400-750 Hz
Beim Spritzen sollte die Anzeige
grün bleiben. Dann liegt
ausreichend Luftdruck zur
Turbine vor.
Orange
<400
Wechselt die Anzeige nach
1 Sekunde auf Gelb, ist der
Luftdruck zu niedrig.
Den Luftdruck erhöhen, bis
die Anzeige grün leuchtet.
Rot
>750
Wechselt die Anzeige nach
1 Sekunde auf Rot, ist der Luftdruck
zu hoch. Den Luftdruck verringern,
bis die Anzeige grün leuchtet. Durch
eine zu hohe Turbinendrehzahl kann
die Lebenszeit des Lagers verkürzt
werden. Außerdem führt dies zu
keiner erhöhten Spannungsabgabe.
20
3A7457D
Bedienung
Nur Material auslösen
1. Den Luftdruck zu den Zerstäuberluftleitungen (A1)
und Gebläseluftleitungen (A2) sperren und den
Druck mithilfe der Lufthähne mit
Entlastungsbohrung ablassen.
2. Dem Zylinderluftstutzen (CYL) einen Luftdruck
von 60 psi (4,2 bar, 0,42 MPa) zuführen, um die
Pistole zu betätigen.
Abschaltung
Um die Gefahr von Verletzungen zu verringern,
Druckentlastung befolgen, wenn eine Druckentlastung
verlangt wird.
1. Die Pistole spülen (siehe Spülen, Seite 22).
2. Das Druckentlastung, Seite 18 befolgen.
3. Die Geräte reinigen Siehe Wartung auf Seite 22.
3A7457D
21
Wartung
Wartung
Um die Gefahr von Verletzungen zu verringern,
Druckentlastung befolgen, wenn eine Druckentlastung
verlangt wird.
Checkliste für die tägliche
Reinigung und Pflege
Die folgende Liste täglich nach der Nutzung der
Geräte prüfen.
Die Pistole spülen. Siehe Spülen, Seite 22.
Um das Brand- bzw. Explosionsrisiko zu verringern, die
Turbinenluft (TA) vor dem Spülen der Pistole abschalten
und die Geräte und den Abfallbehälter stets erden. Um
Funken durch statische Elektrizität und Verletzungen
durch Spritzer zu vermeiden, immer mit dem
kleinstmöglichen Druck spülen.
ACHTUNG
Zum Spülen oder Reinigen dieser Pistole
nicht Methylenchlorid verwenden, da dieses
Reinigungslösungsmittel Nylonteile zerstört.
1. Die Turbinenluft abschalten.
Die Material- und Luftleitungsfilter reinigen.
2. Die Materialzufuhr auf ein verträgliches Lösemittel
umschalten.
Die AußenSeite der Pistole reinigen.
Siehe Pistole täglich reinigen, Seite 22.
3. Die Pistole auslösen, um die Materialführungen
zu spülen.
Die Luftkappe und die Materialdüse täglich
mindestens einmal reinigen. Bei einigen
Anwendungen kann häufigeres Reinigen
nötig sein. Die Materialdüse und die Luftkappe
austauschen, wenn sie beschädigt sind.
Siehe Pistole täglich reinigen, Seite 22.
Pistole täglich reinigen
•
Alle Teile mit verträglichem Lösemittel reinigen.
Leitende Lösemittel können Fehlfunktionen der
Pistole verursachen.
Die Elektrode überprüfen und auswechseln,
wenn sie gebrochen oder beschädigt ist.
Siehe Austausch der Elektrode auf Seite 31.
•
Das Material in den Luftpassagen könnte zu
Fehlfunktionen der Pistole führen, Strom ziehen
und den Elektrostatikeffekt verringern. Material
im Hohlraum des Hochspannungserzeugers kann
die Lebensdauer der Turbine verkürzen. Die
Pistole während des Reinigens möglichst nach
unten richten. Kein Reinigungsverfahren
anwenden, bei dem Spritzmaterial in die
Luftpassagen der Pistole gelangen könnte.
Die Pistole und die Materialschläuche auf
Leckagen prüfen. Siehe Auf Materialleckagen
prüfen auf Seite 23. Die Fittings fest anziehen
oder bei Bedarf Teile austauschen.
Elektrische Erdung der Pistole prüfen,
Seite 16.
Spülen
•
Das Gerät vor jedem Materialwechsel, bevor
Material antrocknen kann, am Ende des
Arbeitstags sowie vor dem Lagern oder
vor Reparaturen spülen.
•
Zum Spülen möglichst niedrigen Druck verwenden.
Die Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen und
ggf. festziehen.
•
Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem
verwendeten Spritzmaterial und den benetzten
Teilen im Gerät verträglich ist.
ACHTUNG
1. Die Turbinenluft (TA) ausschalten.
2. Die Pistole spülen. Siehe Spülen, Seite 22
3. Das Druckentlastung, Seite 18 befolgen.
4. Die AußenSeite der Pistole mit einem geeigneten
Lösungsmittel reinigen. Ein weiches Tuch
verwenden. Überschüssiges Material aus dem
Tuch wringen. Die Pistole nach unten halten,
um das Eindringen des Lösungsmittels in die
Luftkanäle der Pistole zu verhindern. Die Pistole
nicht eintauchen.
WLD
22
WLD
WLD
3A7457D
Wartung
Auf Materialleckagen prüfen
5. Luftkappe reinigen.
a. Das Druckentlastung, Seite 18 befolgen.
b. Entfernen Sie den Luftkappensatz (24, 25)
und das Abdeckblech (26). Siehe ABB. 11.
c.
Die Materialdüse (4) der Pistole mit einem
mit Lösemittel angefeuchteten Tuch reinigen.
Darauf achten, dass kein Lösemittel in die
Luftpassagen gelangt. Die Pistole während
des Reinigens möglichst nach unten richten.
d. Wenn sich in den Luftpassagen der
Materialdüse (4) Farbe festgesetzt hat,
die Pistole zur Wartung von der Leitung
abschrauben. Für weitere Informationen
zum Ausbau der Materialdüse zum Reinigen
oder Austauschen siehe Luftkappe und
Düse ersetzen auf Seite 31.
e. Die Luftkappe (25) mit einer weichen Bürste
und Lösungsmittel reinigen oder die Luftkappe
in geeignetes Lösungsmittel eintauchen und
anschließend abwischen. Keine Werkzeuge
aus Metall verwenden.
f.
Abdeckblech (26) öffnen und auf die Pistole
schieben.
Den Spritzvorgang sofort einstellen, wenn eine
Materialleckage an der Pistole festgestellt wird. Das
Eindringen von Material in das Pistolenabdeckblech
kann ein Feuer oder eine Explosion verursachen und
zu schweren Verletzungen und Sachbeschädigungen
führen.
Um die Gefahr von Verletzungen zu verringern,
Druckentlastung befolgen, wenn eine Druckentlastung
verlangt wird.
Während des Betriebs in regelmäßigen Abständen
prüfen, ob in den Öffnungen des
Pistolenabdeckblechs (ZZ) Material vorhanden ist.
SieheABB. 12. Material in diesen Bereichen deutet
darauf hin, dass Spritzmaterial auch hinter das
Pistolenabdeckblech geflossen ist, was auf
Undichtigkeiten an den Materialrohrverbindungen
oder den Materialdichtungen zurückgehen kann.
Wenn Material in diesen Bereichen vorhanden ist:
g. Installieren Sie vorsichtig die Luftkappe (25).
Darauf achten, dass die Elektrode (3) durch
die mittlere Luftkappenöffnung eingeführt wird.
Die Luftkappe in die gewünschte Position
drehen.
1. Sofort mit dem Spritzen aufhören.
2. Druckentlastung durchführen.
Siehe Druckentlastung, Seite 18.
3. Die Pistole zur Reparatur abnehmen.
h. Sicherstellen, dass die U-Dichtung (24a) richtig
am Haltering (24) sitzt. Die Lippen müssen
nach vorn gerichtet sein. Den Haltering
festziehen, bis die Luftkappe sicher gehalten
wird. Die Luftkappenhörner sollten nicht von
Hand gedreht werden können.
i.
Den Pistolenwiderstand überprüfen
(siehe Seite 24).
ZZ
ZZ
ABB. 12. Auf Materialleckagen prüfen
26
24a
24
25
4
3
ABB. 11. Luftkappe und Materialdüse reinigen
3A7457D
23
Elektrische Tests
Elektrische Tests
Elektrische Bauteile im Inneren der Pistole beeinflussen
die Leistung und Sicherheit. Die folgenden Verfahren
dienen zum Prüfen des Zustands des Netzteils, des
Pistolenkörpers, des Ladekopfes sowie des elektrischen
Durchgangs zwischen den Bauteilen.
Das Megohmmeter, Teile-Nr. 241079 (AA) und eine
angelegte Spannung von 500 V verwenden. Die Kabel
wie abgebildet anschließen.
Das Megohmmeter, Teile-Nr. 241079 (AA-siehe ABB. 13)
ist nicht für die Verwendung in Gefahrenbereichen
zugelassen. Um das Risiko einer Funkenbildung zu
senken, darf das Megohmmeter nur dann zum Prüfen
der elektrischen Erdung verwendet werden, wenn:
•
die Pistole aus dem Gefahrenbereich entfernt
wurde oder alle Spritzgeräte im Gefahrenbereich
ausgeschaltet sind, die Belüftung im Gefahrenbereich
eingeschaltet ist und keine entflammbaren Dämpfe
in diesem Bereich vorhanden sind (wie z. B. offene
Lösungsmittelbehälter oder Dämpfe, die vom
Spritzen stammen).
Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann Brand,
Explosion, Stromschlag sowie schwere Verletzungen
und Sachbeschädigungen zur Folge haben.
Pistolengesamtwiderstand
prüfen
1. Den Materialkanal spülen und trocknen.
2. Den Widerstand zwischen der Spitze des
Ladekopfes (3) und dem Turbinenluft-Einlassfitting
messen. Der Widerstand muss bei Pistolen mit
installiertem langem Ladekopf 116–170 Megaohm
betragen. Der Widerstand muss bei Pistolen mit
installiertem kurzem Ladekopf 101-140 Megaohm
betragen.
3. Liegt der Wert außerhalb dieses Bereichs,
siehe Pistolenwiderstand bei entferntem
Ladekopf prüfen auf Seite 25. Liegt der Wert
innerhalb dieses Bereichs und gibt es dennoch
Leistungsprobleme, siehe Fehlerbehebung in
der Elektrik, Seite 29 für andere mögliche
Ursachen für eine schlechte Leistung.
AA
3
TA
TA
ABB. 13. Pistolengesamtwiderstand prüfen
24
3A7457D
Elektrische Tests
Pistolenwiderstand bei
entferntem Ladekopf prüfen
Widerstand des Ladekopfs
prüfen
Widerstand zwischen Turbinenluft-Einlassfitting
und Ladekopf-Fitting messen. Der Widerstand
sollte zwischen 101-140 Megaohm betragen.
Liegt der Widerstand außerhalb dieses Bereichs,
den Widerstand von Hochspannungserzeuger und
Pistolenlauf prüfen. Liegt der Widerstand innerhalb
des Bereichs, den Widerstand des Ladekopfes prüfen.
HINWEIS: Dieser Abschnitt gilt nur für Pistolen
mit langen Ladeköpfen.
Den Widerstand zwischen der Metallfeder im
Ladekopf (DD) und der Spitze des Ladekopfes (BB)
messen.
•
Bei langen Ladeköpfen sollte der Widerstand
zwischen 15-30 Megaohm liegen.
•
Bei kurzen Ladeköpfen sollte der Widerstand
0 Megaohm betragen.
Liegt der Widerstand außerhalb dieses Bereichs, den
Ladekopf austauschen. Liegt der Widerstand innerhalb
des Bereichs, die Feder und die Ladekopfbuchse auf
mögliche Ursachen für eine schlechte Durchgängigkeit
untersuchen. Den Ladekopf wieder zusammensetzen
und den Pistolengesamtwiderstand erneut prüfen.
ABB. 14. Pistolenwiderstand messen
ABB. 15. Widerstand des Ladekopfs prüfen
3A7457D
25
Elektrische Tests
Widerstand des
Hochspannungserzeugers
prüfen
1. Den Hochspannungserzeuger (7) entfernen.
Siehe Ausbau und Austausch des
Hochspannungserzeugers, Seite 37.
2. Die Turbine (8) vom Hochspannungserzeuger
abnehmen. Siehe Aus- und Einbau der Turbine,
Seite 38.
3. Den Widerstand zwischen den Massebändern (EE)
des Hochspannungserzeugers und der Feder (7a)
messen. Der Widerstand sollte zwischen
86-110 Megaohm betragen. SieheABB. 16.
Liegt er außerhalb dieses Bereichs, den
Hochspannungserzeuger ersetzen. Liegt
der Wert innerhalb dieses Bereichs und liegt
dennoch eine Fehlfunktion vor, weiter mit
Widerstand des Pistolenlaufs prüfen auf
Seite 26.
Widerstand des Pistolenlaufs
prüfen
1. Eine Messspitze (B) in den Pistolenlauf (der für
den Test der Hochspannungseinheit entfernt
wurde) einführen und gegen den Metallkontakt
(HH) vorne am Pistolenlauf drücken.
2. Den Widerstand zwischen der Leitstange (GG)
und der Ladekopfbuchse (CC) messen. Der
Widerstand sollte zwischen 15-30 Megaohm
betragen.
•
Liegt der Widerstand außerhalb dieses
Bereichs, muss der Pistolenlauf ausgetauscht
werden.
•
Liegt der Widerstand innerhalb des Bereichs,
die Pistole wieder zusammensetzen und den
Pistolenwiderstand prüfen.
•
Wenn die Probleme weiter bestehen, siehe
Fehlerbehebung in der Elektrik, Seite 29
um mögliche andere Ursachen für die
schlechte Leistung zu finden.
4. Siehe Fehlerbehebung in der Elektrik auf
Seite 29 für mögliche weitere Ursachen für
eine schwache Leistung.
5. Vor der Installation des Hochspannungserzeugers
sicherstellen, dass die Feder (7a) vorhanden ist.
7a
EE
ABB. 17. Widerstand des Pistolenlaufs prüfen
WLD
ABB. 16. Widerstand des
Hochspannungserzeugers prüfen
26
3A7457D
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Zum Installieren und Warten dieses Gerätes ist der
Zugang zu Teilen nötig, die Stromschläge oder andere
schwere Verletzungen verursachen können, wenn die
Arbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Installations- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden.
Um die Gefahr von Verletzungen zu verringern,
Druckentlastung befolgen, wenn eine Druckentlastung
verlangt wird.
Vor dem Zerlegen der Pistole nach anderen möglichen
Ursachen und Lösungen in der Fehlersuchtabelle
suchen.
Fehlerbehebung Spritzbild
Einige Spritzbildprobleme werden durch ein falsches Verhältnis zwischen Luft- und Material verursacht.
Problem
Ursache
Lösung
Ungleichmäßiger oder spuckender
Strahl.
Kein Material.
Materialbehälter nachfüllen.
Düse/Sitz locker, verschmutzt oder Düse reinigen oder austauschen
beschädigt.
(siehe Seite 31).
Schlechtes Spritzbild.
Luft in der Materialzufuhrleitung.
Materialzufuhr überprüfen.
Nachfüllen.
Düse oder Luftkappe beschädigt.
Austauschen, Seite 31.
Material sammelt sich an Luftkappe Reinigen. Siehe Seite 22.
oder Düse an.
Striche.
3A7457D
Gebläseluftdruck zu hoch.
Verringern.
Material zu dünn.
Viskosität erhöhen.
Materialdruck zu niedrig.
Erhöhen.
Gebläseluftdruck zu niedrig.
Erhöhen.
Material zu dick.
Viskosität verringern.
Zu viel Material.
Durchflussvolumen verringern.
Keine 50 %-Überlappung
aufgetragen.
Anstriche zu 50 % überlappen
lassen.
Luftkappe verschmutzt oder
beschädigt.
Reinigen (siehe Seite 22) oder
austauschen (siehe Seite 31).
27
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung im Pistolenbetrieb
Problem
Ursache
Lösung
Zu viel Spritznebel.
Zerstäuberluftdruck zu hoch.
Luftdruck so weit wie möglich
verringern
Material zu dünn.
Viskosität erhöhen.
Zerstäuberluftdruck zu niedrig.
Luftdruck erhöhen, den
kleinstmöglichen Luftdruck
verwenden.
Material schlecht gemischt oder
gefiltert.
Das Material nochmals mischen
oder filtern.
Material zu dick.
Viskosität verringern.
Material tritt aus dem
Materialpackungsbereich aus
Packungen oder Stange
verschlissen.
Austauschen, siehe Seite 32.
Luft tritt aus der Luftkappe aus
O-Ringe des Kolbenschafts
verschlissen.
Austauschen; siehe Seite 31.
Material tritt vorne aus der
Pistole aus
Materialsitz verschlissen.
Materialdüse (4) und/oder
Elektrodennadel (7) austauschen;
siehe Seite 31.
Materialdüse locker.
Festziehen (siehe Seite 31).
O-Ring der Düse beschädigt.
Austauschen; siehe Seite 31.
Materialzufuhr zu niedrig.
Nach Bedarf Material zugeben.
Luftkappe beschädigt.
Austauschen; siehe Seite 31.
Materialdüse verschmutzt oder
verstopft.
Reinigen (siehe hierzu Seite 31).
Materialdüse beschädigt.
Austauschen; siehe Seite 31.
Kolben arbeitet nicht.
Zylinderluft prüfen. U-Dichtung
(34d) des Kolbens überprüfen;
siehe Seite 35.
Stellglied verrutscht.
Stellglied und Muttern prüfen.
Siehe Seite 36.
Luftkappe und Materialdüse falsch
ausgerichtet.
Luftkappe und Materialdüsensitz
von Spritzmaterial reinigen (siehe
hierzu Seite 22).
Düsenöffnung beschädigt.
Düse (4) austauschen; siehe
Seite 31.
Material tritt vor der Luft aus.
Stellglied und Muttern prüfen.
Siehe Seite 36.
Schlechte Erdung
Siehe „Erdung“ auf Seite 15
Falscher Abstand zwischen Pistole
und Werkstück
Sollte 200–300 mm (8–12 Zoll)
betragen
Pistole ist nicht sicher am Verteiler
montiert
Verteilerschrauben anziehen
O-Ringe verschlissen oder fehlen
O-Ringe ersetzen. Siehe Seite 36
Pistole ist nicht sicher am Verteiler
montiert
Verteilerschrauben anziehen.
O-Ringe an der Materialdichtung
sind verschlissen oder fehlen.
O-Ringe überprüfen oder
austauschen.
Orangenhauteffekt.
Pistole spritzt nicht
Luftkappe verschmutzt
Überschüssige Lackumhüllung
geht zurück an Spritzpistole
Luft tritt aus dem Verteiler aus
Material tritt aus der
Schnellkupplung aus.
28
3A7457D
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung in der Elektrik
Problem
Ursache
Lösung
Schlechte Umhüllung
(im Allgemeinen hat die Pistole mit
Außenladung weniger Umhüllung
als eine Pistole auf Wasserbasis
mit direkter Ladung).
ES Ein-/Aus-Schalter
AUSgeschaltet (O).
EINschalten (I).
Luftdruck der Pistole zu niedrig
(ES-Anzeige orange).
Luftdruck zur Pistole überprüfen; für
volle Spannung wird ein Luftdruck
von mindestens 45 psi (0,32 MPa,
3,2 bar) an der Pistole benötigt.
Zerstäuberluftdruck zu hoch.
Verringern.
Falscher Abstand zwischen
Pistole und Werkstück.
Sollte 200–300 mm (8–12 Zoll)
betragen.
Teile schlecht geerdet.
Der Widerstand darf höchstens
1 Megaohm betragen. Die
Werkstückaufhängungen reinigen.
Der Pistolenwiderstand
ist fehlerhaft.
Siehe Pistolengesamtwiderstand
prüfen auf Seite 24.
Generator defekt.
Generator austauschen.
Elektrostatisches Feld schwach.
Längeren Ladekopf an der Pistole
montieren.
ES- bzw. Hz-Anzeige leuchtet nicht Kein Strom
Hochspannungserzeuger, Turbine
und Turbinenflachkabel prüfen.
Siehe Ausbau und Austausch des
Hochspannungserzeugers,
Seite 37 und Aus- und Einbau der
Turbine, Seite 38.
ES-Anzeige leuchtet gelb
(nur Standardmodelle)
Turbinendrehzahl zu niedrig
Luftdruck erhöhen, bis Anzeige grün
leuchtet.
ES-Anzeige leuchtet rot
(nur Standardmodelle)
Turbinendrehzahl zu hoch
Luftdruck verringern, bis Anzeige
grün leuchtet
Keine Spannungsanzeige bzw.
niedrige Spannungsanzeige auf
dem Pro Xp Auto-Steuermodul
Glasfaserkabel oder Verbindung
beschädigt.
Prüfen und beschädigte
Teile austauschen.
Siehe Pro Xp Auto-Steuermodul,
Handbuch 332989.
Turbinenluft ist nicht eingeschaltet.
Einschalten.
Pro Xp Auto-Steuermodul
zeigt einen Ereigniscode
an (nur Smart-Modelle)
3A7457D
Siehe Handbuch 332989 zur
Fehlerbehebung von Ereigniscodes.
29
Reparatur
Reparatur
Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten
Pistole vom Verteiler
abnehmen
Siehe ABB. 18.
Zum Installieren und Warten dieses Gerätes ist der
Zugang zu Teilen nötig, die Stromschläge oder andere
schwere Verletzungen verursachen können, wenn
die Arbeiten nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden.
Installations- oder Reparaturarbeiten an diesem Gerät
dürfen nur von geschultem Fachpersonal durchgeführt
werden.
1. Die Pistole fest in der Hand halten und die drei
Schrauben (21) an der RückSeite des Verteilers
lösen.
Die Schrauben (21) sollten im Verteiler bleiben.
2. Die Pistole vom Verteiler abnehmen und in den
Wartungsbereich bringen.
Die fünf O-Ringe (18) sollten an der Pistole bleiben.
18
Zur Verringerung der Verletzungsgefahr immer
Druckentlastung befolgen, bevor ein Teil des
Systems überprüft oder gewartet wird und wenn
zum Druckentlasten aufgefordert wird.
21
•
Vor dem Auseinanderbauen der Pistole im
Abschnitt Fehlerbehebung nach anderen
möglichen Ursachen und Lösungen suchen.
•
Einen Schraubstock mit gepolsterten Klemmbacken
verwenden, um Schäden an den Kunststoffteilen
zu vermeiden.
•
O-Ringe und Dichtungen leicht mit silikonfreiem
Fett schmieren. Dazu das Schmiermittel mit der
Teile-Nr. 111265 bestellen. Nicht zu viel Fett
auftragen.
•
Nur Originalteile von Graco verwenden. Keine
Teile aus unterschiedlichen PRO-Pistolenmodellen
installieren oder miteinander kombinieren.
1. Die Pistole spülen und reinigen (siehe Seite 22).
2. Druckentlastung durchführen. Die Vorgehensweise
zur Druckentlastung auf Seite 18 befolgen.
Verteiler hinten
18
21
Verteiler unten
ABB. 18. Pistole vom Verteiler abnehmen
3. Die Pistole vom Verteiler abnehmen (siehe
Seite 30).
4. Die Pistole beiseitelegen. Der Reparaturbereich
muss sauber sein.
30
3A7457D
Reparatur
Pistole am Verteiler montieren
Siehe ABB. 18.
1. Sicherstellen, dass die fünf O-Ringe (17) an
ihrem Platz in der Pistole sind. Die Teile auf
Beschädigungen prüfen und bei Bedarf
austauschen.
2. Die Pistole durch Festziehen der zwei Schrauben
(19) sichern.
Luftkappe und Düse ersetzen
1. Die Schritte unter Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten, Seite 30, befolgen.
2. Den Haltering (24) und die Luftkappe (25)
entfernen. Siehe ABB. 19.
3. Die Pistole nach oben richten und gleichzeitig die
Materialdüse (4) mit dem Multifunktionswerkzeug
(48) entfernen.
24
24a
25
48
Der Düsenkontaktring (4a) ist ein leitender Kontaktring,
kein Abdichtungsring. Um das Risiko eines Brands oder
einer Explosion bzw. eines Stromschlags zu verringern,
den Kontaktring (4a) der Düse nicht entfernen (außer
zum Ersetzen) und die Pistole nie ohne eingesetzten
Kontaktring betreiben. Der Kontaktring darf nur gegen
ein Originalteil von Graco ausgetauscht werden.
HINWEIS: Am kleinen O-Ring (4b) silikonfreies
Schmierfett mit der Teile-Nr. 111265 verwenden.
Nicht zu viel Fett auftragen. Leitfähigen Kontaktring
(4a) nicht schmieren. Überschüssiges Fett kann sich
mit dem Lack vermischen und die Beschichtung auf
dem Werkstück verunstalten.
4. Sicherstellen, dass die Elektrodennadel (3)
fingerfest angezogen ist.
5. Sicherstellen, dass der leitfähige Ring (4a) und
der kleine O-Ring (4b) in der Düse (4) sitzen.
Den kleinen O-Ring (4b) leicht schmieren.
6. Die Materialdüse (4) mit dem
Multifunktionswerkzeug (48) installieren.
Die Materialdüse anziehen, bis sie richtig
im Pistolenlauf sitzt (1/8 bis 1/4 Drehung
nach handfestem Anziehen).
7. Die Abdeckblech auf die Pistole schieben.
Optional mit einer Schraube sichern.
4
4a
4b
3
8. Installieren Sie vorsichtig die Luftkappe (25).
Darauf achten, dass die Elektrode (3) durch
die mittlere Luftkappenöffnung eingeführt wird.
Die Luftkappe in die gewünschte Position drehen.
9. Sicherstellen, dass die U-Dichtung (24a) richtig
am Haltering (24) sitzt. Die Lippen müssen nach
vorn gerichtet sein. Den Haltering festziehen,
bis die Luftkappe sicher gehalten wird. Die
Luftkappenhörner sollten nicht von Hand
gedreht werden können.
ABB. 19. Luftkappe und Düse ersetzen
3A7457D
10. Die Pistole am Verteiler montieren. Siehe Pistole
am Verteiler montieren.
31
Reparatur
Austausch der Elektrode
1. Die Schritte unter Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten, Seite 30, befolgen.
2. Luftkappe und Düse entfernen. Siehe Seite 31,
Schritte 1–3.
3. Elektrode (3) mit dem Multifunktionswerkzeug (48)
abschrauben. ABB. 20.
4. Leichtes (purpurnes) Gewindedichtmittel oder
ein gleichwertiges Produkt auf das Gewinde von
Ersatzelektrode und Dichtungsstange auftragen.
Die Elektrode fingerfest einschrauben. Nicht zu
fest anziehen.
5. Materialdüse installieren. Siehe Seite 31,
Schritte 5 und 6.
6. Die Luftkappe installieren. Siehe Seite 31,
Schritte 7 und 8.
Austausch der Nadel des
Ladekopfs
1. Ladekopf von der Pistole abnehmen.
2. Nadel mit einem Schlitzschraubendreher vom
Ladekopf entfernen.
3. Gewinde auf Beschädigungen überprüfen.
Bei Beschädigung den Ladekopf austauschen.
4. Gewinde am Ladekopf reinigen.
5. Leichtes Gewindedichtmittel (purpurnes
Loctite® oder ähnliches Gewindedichtmittel)
auf die neuen Nadelgewinde auftragen.
HINWEIS: Loctite® ist eingetragenes
Warenzeichen von Loctite Corporation.
6. Nadel fingerfest montieren.
7. Überschüssiges Gewindedichtmittel abwischen.
7. Die Pistole am Verteiler montieren. Siehe Pistole
am Verteiler montieren, Seite 31.
48
ABB. 21. Austausch der Nadel des Ladekopfs
WL
ABB. 20. Elektrode ersetzen
ACHTUNG
Um Geräteschäden zu vermeiden, darf nur die in
Satz 26A416 enthaltene Elektrodennadel verwendet
werden. Andere Elektroden können nicht verwendet
werden und passen nicht in das Gewinde der
Packungsstange.
32
3A7457D
Reparatur
Materialpackungsstange
entfernen
Die Dichtungsstange kann einzeln (siehe Seite 34)
oder als Einheit (siehe Beschreibung unten) ersetzt
werden. Die Einheit wird ab Werk voreingestellt.
1. Die Schritte unter Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten, Seite 30, befolgen.
2. Luftkappe entfernen. Siehe , Seite 31, Schritt 2.
Entfernen Sie das Pistolenabdeckblech (26).
3. Gegenmutter (16), Stellglied (15) und Einstellmutter
(16) entfernen. Siehe ABB. 25.
Die Materialdüse (4) muss richtig eingebaut sein,
wenn Gegenmutter und Stellglied ausgebaut oder
eingebaut werden.
4. Materialdüse (4) und Elektrode (3) entfernen.
5. Die Dichtungsstange (2) mit dem
Multifunktionswerkzeug (48) entfernen.
Siehe ABB. 22.
6. Alle Teile auf Verschleiß und Beschädigungen
prüfen und bei Bedarf ersetzen.
Wischen Sie vor dem Installieren der Packungsstange
die Innenflächen des Pistolenlaufs (1) mit einem
weichen Tuch oder einer weichen Bürste ab.
Prüfen, ob Spuren von Hochspannungslichtbögen
vorhanden sind. Wenn solche Spuren vorhanden
sind, den Pistolenlauf austauschen.
48
1
16
WLD
ABB. 22. Materialpackungsstange entfernen
3A7457D
33
Reparatur
Packungsstange reparieren
Die Dichtungsstange kann einzeln wie unten
beschrieben oder als Einheit (siehe Seite 32)
ausgetauscht werden. Die Einheit wird ab Werk
voreingestellt.
Packungsstange (2e) setzen. Die Nadeldichtung
(2d‡) mit der SteckerSeite auf die Materialdichtung
weisend installieren und dann das Gehäuse (2g)
montieren.
5. Die Packungsmutter (2f) leicht anziehen.
Die Dichtungsmutter ist richtig angezogen,
wenn sie einer Zugbelastung von 13,3 N (3 lb)
standhält, während der Dichtungsgehäusesatz
(2g) an der Stange entlanggeschoben wird.
Die Packungsmutter nach Bedarf fester
anziehen oder lockern.
Vor dem Einbauen der Materialpackungsstange
in den Pistolenlauf prüfen, ob die Innenflächen
des Pistolenlaufs sauber sind. Etwaige
Verschmutzungen mit weicher Bürste oder Tuch
entfernen. Die InnenSeite des Pistolenlaufs auf
Spuren von Hochspannungslichtbögen prüfen.
Wenn solche Spuren vorhanden sind, den
Pistolenlauf austauschen.
6. Den O-Ring (2a‡) an der AußenSeite des
Gehäuses (2g) installieren. Den O-Ring
mit silikonfreiem Schmierfett einfetten,
Teile-Nr. 111265. Nicht zu viel Fett auftragen.
1. Die Schritte unter Materialpackungsstange
entfernen, Seite 33, befolgen.
2. Packungsmutter (2f) und Dichtung (2b‡) auf die
Materialstange (2e) setzen. Die Schlüsselflächen
der Packungsmutter müssen zum hinteren Ende
der Materialstange zeigen. Der Dichtungs-O-Ring
muss von der Packungsmutter weg gerichtet sein.
3. Den Hohlraum des Distanzstücks (2h‡) mit
dielektrischem Schmiermittel (43) füllen.
Das Distanzstück in der abgebildeten Richtung
auf der Materialstange (2e) platzieren. Auf die
AußenSeite des Distanzstücks großzügig
dielektrisches Schmierfett auftragen.
8. Die Dichtungsstangenbaugruppe (2) in
den Pistolenlauf einbauen. Mit dem
Multifunktionswerkzeug (48) die Einheit
passgenau anziehen.
9. Die Elektrode installieren. Siehe Austausch der
Elektrode, Seite 31, Schritt 4.
10. Die Düse und die Luftkappe installieren.
Siehe Luftkappe und Düse ersetzen, Seite 31,
Schritte 5–8.
4. Die Materialpackung (2c‡) mit den Lippen zur
StangenvorderSeite weisend auf die
5
7. Die Feder (5) wie dargestellt gegen die Mutter (2j)
installieren.
2k 2j
2e
2f
2b‡
2h‡
2c‡
2d‡
2g
2a‡
ABB. 23. Packungsstange
34
3A7457D
Reparatur
Kolben reparieren
11a
1. Die Schritte unter Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten, Seite 30, befolgen.
11d
11c
2. Luftkappe entfernen. Siehe Seite 31, Schritt 2.
Entfernen Sie das Pistolenabdeckblech (26).
3. Gegenmutter (16), Stellglied (15) und
Einstellmutter (16) entfernen. Siehe ABB. 25.
11f
11e
Die Materialdüse (4) muss richtig eingebaut sein,
wenn Gegenmutter und Stellglied ausgebaut oder
eingebaut werden.
4. Die Kolbenkappe (13) von der RückSeite der
Pistole entfernen.
11b
11d
11g
11g
11f
5. Auf die Kolbenstange (11) drücken, um den
Kolben hinten aus der Pistole hinauszudrücken.
6. Die O-Ringe (11d, 11e, 11f und 11g) auf
Beschädigung prüfen. Siehe Tabelle 3
und ABB. 24.
11e
Zerstäuberluftseite
Gebläseluftseite
7. O-Ringe (11d, 11e, 11f, 11g) mit silikonfreiem
Schmiermittel 111265 schmieren. Nicht zu viel
Fett auftragen.
8. Bringen Sie die zwei Bolzen (11c) mit den
Bohrungen im Pistolengehäuse in Übereinstimmung
und drücken Sie den Kolbensatz von hinten in die
Pistole, bis er ansteht.
9. Die Feder (12) und den Kolbendeckel (13)
einbauen.
10. Das Stellglied installieren und justieren
(siehe Seite 36).
WLD
WLD
ABB. 24. O-Ringe Kolben
Tabelle 3. O-Ringe Kolben
Beschreibung
Funktion
Wellen-O-Rin
g (11g)
Dichtet die Zylinderluft entlang der
Kolbenstange (34b) ab. Wenn Luft
entlang der Kolbenstange austritt,
diesen O-Ring auswechseln.
Vorderer
O-Ring (11e)
Luftabschaltdichtung.
Auswechseln, wenn Luft aus
der Luftkappe tritt, nachdem
der Abzug losgelassen wurde.
Hinterer
O-Ring (11f)
Trennt die Zylinderluft von der
Gebläse- und Zerstäuberluft.
Kolben-O-Rin
g (11d)
Auswechseln, wenn Luft beim
Abziehen der Pistole aus dem
kleinen Entlüftungsloch an der
RückSeite des Verteilers tritt.
Im Luftdichtungsreparatursatz 24W390
enthaltene O-Ringe
3A7457D
35
Reparatur
Stellglied einstellen
Ausbau des Pistolenlaufs
Die Materialdüse (4) muss beim Aus- und Einbau
von Gegenmutter und Stellglied richtig installiert sein.
1. Die Schritte unter Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten, Seite 30, befolgen.
2. Luftkappe entfernen. Siehe Seite 31, Schritt 2.
Siehe ABB. 25.
1. Einstellmutter (16b), Stellglied (15) und
Gegenmutter (16a) an der Kolbenstange (11b)
installieren.
2. Die Teile so positionieren, dass zwischen Stellglied
(15) und Materialdichtungsstangenmutter (E)
3 mm (0,125 Zoll) Abstand bestehen. Dadurch
kann die Zerstäuberluft vor dem Material agieren.
3. Die Einstellmutter (16b) gegen das Stellglied (15)
anziehen. Prüfen, ob der 3 mm (0,125 Zoll) breite
Spalt noch vorhanden ist. Darüber hinaus sollte
die Elektrodennadel ein Spiel von 3 mm haben,
wenn der Abzug der Pistole betätigt wird. Die
Gegenmutter so einstellen, dass dieses Spiel
erzielt wird. Die Kontermutter (16a) festziehen.
4. Den Pistolenwiderstand überprüfen (siehe
Seite 24).
5. Das Pistolenabdeckblech (26) und die Luftkappe
(25) installieren. Siehe Seite 31.
6. Die Pistole am Verteiler montieren. Siehe Seite 31.
3. Entfernen Sie das Pistolenabdeckblech (26).
4. Vorsichtig die Mutter (35) am Materialstutzen
lösen. Das Rohr (39) aus dem Stutzen (32)
ziehen. Achten Sie darauf, dass beide
Klemmringe (33, 34) und die Mutter am
Rohr bleiben. SieheABB. 26.
5. Die Gegenmuttern (16a) und das Stellglied (15)
entfernen. SieheABB. 25.
6. Die zwei Schrauben (19) lösen. Siehe ABB. 26.
ACHTUNG
Um den Hochspannungserzeuger nicht zu
beschädigen, sollte der Pistolenlauf (1) stets gerade
vom Pistolengehäuse weggezogen werden (10).
Den Pistolenlauf ggf. leicht hin- und herbewegen, um
den Hochspannungserzeuger vom Pistolengehäuse
zu lösen.
7. Halten Sie das Pistolengehäuse (10) mit einer
Hand und ziehen Sie den Pistolenlauf (1) gerade
vom Gehäuse weg. SieheABB. 26.
Spalt von 3 mm
(0,125 Zoll)
1
39
WLD
16a 15
16b
11b
E
33, 34
ABB. 25. Einstellung des Stellglieds
35
10
32
19
WLD
ABB. 26. Ausbau des Pistolenlaufs
36
3A7457D
Reparatur
Einbau des Pistolenlaufs
1. Prüfen, ob die Dichtung (9) und die Erdungsfeder
(6) an ihrem Platz sitzen und die Luftlöcher der
Dichtung richtig ausgerichtet sind. Die Dichtung
bei Beschädigungen ersetzen.
2. Sicherstellen, dass Feder (7a) auf Spitze des
Hochspannungserzeugers vorhanden ist (7).
Siehe ABB. 27. Großzügig dielektrisches
Schmiermittel auf die Spitze des
Hochspannungserzeugers auftragen.
Den Lauf (1) über den Hochspannungserzeuger
und auf dem Pistolengriff (10) platzieren.
3. Die zwei Schrauben (19) des Laufs gleichmäßig
gegeneinander anziehen (ca. eine Vierteldrehung
nach passgenauem Eindrehen bzw. 20  5 in-lb
oder 2,3 Nm). Nicht zu fest anziehen.
Um eine Beschädigung der Pistole zu vermeiden,
die Schrauben (19) nicht zu fest anziehen.
4. Den Materialschlauch (39) in den Materialstutzen
(32) montieren. Sicherstellen, dass die Klemmringe
(33, 34) ordnungsgemäß sitzen und die Mutter (35)
anziehen.
5. Stellglied (15), Kontermutter (16a) und
Einstellmutter (16b) einbauen. Siehe Stellglied
einstellen, Seite 36.
6. Die Schritte unter Pistolengesamtwiderstand
prüfen, Seite 24, befolgen.
7. Das Pistolenabdeckblech (26) und die Luftkappe
installieren (siehe Seite 31).
8. Die Pistole am Verteiler montieren. Siehe Pistole
am Verteiler montieren, Seite 31.
19
10
9
7a
16a
6
39
ABB. 27. Einbau des Laufs
3A7457D
•
Bringen Sie die Dichtung (9) nicht mit
Lösungsmitteln in Berührung. Die Dichtung
auswechseln, falls sie beschädigt ist.
1. Die Schritte unter Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten, Seite 30, befolgen.
2. Schritte in Ausbau des Pistolenlaufs, Seite 36
befolgen.
ACHTUNG
3. Den Hochspannungserzeuger (7) mit einer
Hand festhalten. Die Hochspannungserzeuger-/
Turbineneinheit mit einer leichten Hin- und
Herbewegung vom Pistolengehäuse (10)
lösen und dann gerade herausziehen.
Nur bei Smart-Modellen: elastische Schaltung
(30) aus Buchse oben am Pistolenkörper lösen.
4. Den Hochspannungserzeuger und die Turbine
auf Schäden prüfen.
5. Um den Hochspannungserzeuger (7) von
der Turbine (8) zu trennen, den 3-poligen
Flachbandstecker (PC) vom
Hochspannungserzeuger trennen.
Nur bei Smart-Modellen: Die 6-polige flexible
Schaltung (30) vom Hochspannungserzeuger
trennen. Die Turbine nach oben schieben und
vom Hochspannungserzeuger abnehmen.
ACHTUNG
Um Schäden am Kabel und mögliche
Unterbrechungen der durchgehenden Erdung zu
vermeiden, den 3-poligen Flachbandstecker (PC) der
Turbine nach oben und wieder zurückbiegen, sodass
die Biegung auf den Hochspannungserzeuger weist
und der Steckverbinder oben liegt.
35
15 16b
Den Hohlraum für den Hochspannungserzeuger
im Pistolengehäuse auf Schmutz und Feuchtigkeit
prüfen. Mit einem sauberen, trockenen Tuch
reinigen.
6. Schritte in Pistolenwiderstand bei entferntem
Ladekopf prüfen, Seite 25 befolgen. Den
Hochspannungserzeuger bei Bedarf ersetzen.
Reparatur der Turbine, siehe Aus- und Einbau
der Turbine, Seite 38.
1
33, 34
•
Den Hochspannungserzeuger (7) vorsichtig
handhaben, um Beschädigungen zu vermeiden.
ACHTUNG
7
Ausbau und Austausch des
Hochspannungserzeugers
37
7. Den 3-poligen Flachbandstecker (PC) mit dem
Hochspannungserzeuger verbinden.
37
Reparatur
Nur bei Smart-Modellen: Die 6-polige flexible
Schaltung (30) am Hochspannungserzeuger
anschließen.
Flachbandstecker unter dem
Hochspannungserzeuger nach vorn stecken.
Die Turbine (8) nach unten auf den
Hochspannungserzeuger (7) schieben.
8. Die Hochspannungserzeuger-/Turbineneinheit in
das Pistolengehäuse (10) stecken. Sicherstellen,
dass die Massebänder (EE) das Pistolengehäuse
berühren.
Nur bei Smart-Modellen: Den Stecker der
6-poligen elastischen Schaltung (30) mit der
Buchse (CS) oben am Pistolenkörper ausrichten.
SieheABB. 28.
Den Stecker sicher in die Schaltung drücken und
dabei die Hochspannungserzeuger-/Turbineneinheit
in den Pistolenkörper schieben.
CS
Aus- und Einbau der Turbine
HINWEIS: Die Turbinenlager nach 2000
Betriebsstunden austauschen. Den Lagersatz mit der
Teile-Nr. 24N706 bestellen. Die im Satz enthaltenen
Teile sind mit einem Symbol () gekennzeichnet.
1. Die Schritte unter Pistole für Wartungsarbeiten
vorbereiten, Seite 30 befolgen.
2. Die Hochspannungserzeuger-/Turbineneinheit
entfernen und die Turbine trennen.
Siehe Ausbau und Austausch des
Hochspannungserzeugers, Seite 37.
3. Den Widerstand zwischen den zwei äußeren
Polen des 3-poligen Steckverbinders (PC) messen.
Der Wert sollte zwischen 2,0 und 6,0 Ohm liegen.
Liegt der Widerstand außerhalb dieses Bereichs,
die Turbinenspule (8a) ersetzen.
4. Mit einem flachen Schraubendreher den Clip (8h)
vom Gehäuse (8d) abnehmen. Mit einer dünnen
Klinge oder einem Schraubendreher die Kappe
(8f) entfernen.
30
5. Bei Bedarf, Gebläse (8e) drehen, bis Flügel die vier
vorstehenden Teile der Lager (T) des Gehäuses
(8d) nicht länger verdecken.
8e
T
ABB. 28. Elastische Schaltung anschließen
9. Sicherstellen, dass die Dichtung (8), die
Erdungsfeder (6) und die Feder (7a) des
Hochspannungserzeugers richtig sitzen.
Den Lauf (1) am Gehäuse (10) montieren.
Siehe Einbau des Pistolenlaufs, Seite 37.
WLE
P
ABB. 30. Gebläseausrichtung
10. Schritte in Pistolengesamtwiderstand prüfen,
Seite 24 befolgen.
10
CS
9
8
PC
30
EE
7a
WLD
7
ABB. 29. Hochspannungserzeuger
38
3A7457D
Reparatur
6. Die Gebläse- und Spulenbaugruppe (8a) aus der
VorderSeite des Gehäuses (8d) drücken.
11. Das neue obere Lager (8b2) auf das kurze
Wellenende drücken, sodass die Lagerflügel
bündig an der Oberfläche der Spule anliegen (8a).
Die flache Seite des Lagers muss von der Spule
weg weisen.
8f
8b2 M 8a 8g
WLE
12. Die Spulenbaugruppe (8a) auf der Werkbank mit
nach oben weisendem Gebläseende ablegen.
Das Gebläse (8e) auf das lange Wellenende (S)
pressen. Die Gebläseflügel müssen dabei wie in
ABB. 30 ausgerichtet sein.
8h
PC
8d 8b1
13. Die Spuleneinheit (8a) vorsichtig in das vordere
Gehäuse (8d) drücken und dabei den Pin der
Spule am Steckplatz im Gehäuse ausrichten.
Der 3-polige Steckverbinder (PC) muss sich
unterhalb der breiteren Nut (W) der vorstehenden
Gehäuseteile befinden.
S
ABB. 31. Turbinenquerschnitt.
14. Das Gebläse (8e) drehen, bis die Flügel die
vier vorstehenden Teile der Lager (T) auf der
GehäuserückSeite nicht länger verdecken.
Sicherstellen, dass die Flügel des unteren
Lagers (8b1) mit den Teilen ausgerichtet sind.
ACHTUNG
Den Magneten (M) bzw. die Welle (S) nicht zerkratzen
oder beschädigen, um eine Beschädigung der Turbine
zu verhindern. Den 3-poligen Stecker (PC) beim
Zerlegen und Zusammenbauen der Lager nicht
einklemmen oder beschädigen.
15. Die Spule vollständig in das Gehäuse (8d) setzen.
Mit dem Clip (8h) sichern und sicherstellen,
dass die vorstehende Teile in die Steckplätze
im Gehäuse eingreifen.
7. Die Spulenbaugruppe (8a) auf der Werkbank mit
nach oben weisendem Gebläseende ablegen.
Mit breitem Schraubendreher Gebläse (8e)
von Welle (S) abnehmen.
16. Sicherstellen, dass der O-Ring (8g) richtig sitzt.
Die Kappe (8f) installieren.
8. Das obere Lager (8b2)). entfernen.
17. Die Turbine am Hochspannungserzeuger
montieren und beide in das Pistolengehäuse
einbauen. Siehe Ausbau und Austausch des
Hochspannungserzeugers, Seite 37.
9. Das untere Lager (8b1).) entfernen.
10. Das neue untere Lager (8b1).) am langen
Wellenende (S) montieren. Die flache Seite des
Lagers muss vom Magneten (M) weg weisen. In
der Spule (8a) installieren, sodass die Lagerflügel
bündig an der Oberfläche der Spule anliegen.
Schlitz
8c
8f
S
8e
M
8g*
Stift
8d
W
PC
8b1
8h
8a
8b2
WLE
ABB. 32. Turbine
3A7457D
39
Teile
Teile
Standard Pro Xp Auto Außenaufladung Materialien auf Wasserbasis
Luftspritzpistolen-Modelle
LA1T28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler hinten
LA2T28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler unten
1 Auf 2 N•m (20 in-lb) festziehen
1
LA2T28
40
LA1T28
3A7457D
Teile
LA1T28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler hinten
LA2T28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler unten
Pos. ArtikelNein. Nr.
Beschreibung
1
25E637
2
25E634 Siehe Packungsstangensatz,
Seite 44.
1
3
26A416
1
4
25N896 DÜSE, Material, enthält Teile 4a
und 4b
1
4a
24N645 O-RING, leitfähig
1
4b
111507
O-RING; Fluoroelastomer
1
5
185111
DRUCKFEDER
1
6
197624
DRUCKFEDER
1
7
24N660 HOCHSPANNUNGSERZEUGER,
60 kV
1
7a
24N979 FEDER
1
8
24N664 Siehe Turbineneinheit, Seite 45
1
8g
110073
1
9
25N921 DICHTUNG, Pistolenlauf
10
25E643
11
GEHÄUSE, Pistoleneinheit (enthält Teil
9)
St
NADEL, Elektrode
O-RING
GEHÄUSE, Einheit, Auto XP, Standard
(enthält Teile 18 und 19)
1
1
24W396 KOLBEN, Einheit, Betätigung,
automatisch
1
11a
17B704
O-RING
1
11b
111504
O-RING
2
11c
112319
O-RING
2
11d
111508
O-RING
1
12
112640
DRUCKFEDER
1
Pos. ArtikelNein. Nr.
Beschreibung
29
110465
SCHRAUBE, Satz (nur LA1T28)
2
30
102207
SCHRAUBE, Satz, SCH
2
31
24X299
FITTING, Verteiler, hinten (LA1T28)
enthält 18, 1 St.
1
24X300
FITTING, Verteiler, unten (LA2T28)
enthält 18, 1 St.
1
24X297
FITTING, Material, A/S, hinten
(LA1T28) enthält 18, 1 St.
1
24X298
FITTING, Verteiler, unten (LA2T28)
enthält 18, 1 St., 19, 1 St.
1
33*
111286
KLEMMRING, vorn
2
34*
111285
KLEMMRING; schwarz
2
32
St
35
112644
SICHERUNGSMUTTER
1
36
102982
DICHTUNG, O-Ring
1
37
24N658 STUTZEN, Materiallauf
1
39
24W385 MATERIALROHR
1
43
116553
1
44
16P802
WARNSCHILD, (nicht abgebildet)
1
46
179791
WARNAUFKLEBER, (nicht abgebildet)
1
48
276741
MULTIFUNKTIONSWERKZEUG
(wird einzeln versandt)
1
81 ✥ 25E639
Satz, Ladekopf, lang; enthält 85;
Packung mit 2 St.
1
82 ✥ 25E664
Satz, Ladekopf, kurz; enthält 85;
Packung mit 2 St.
1
83
118594
O-RING, Fluoroelastomer;
6 St. in Satz 25E647 enthalten
1
FETT, dielektrisch; Tube mit 30 ml
(1 oz), (nicht abgebildet)
13
24W397 KAPPE, Kolben, Betätigung
1
14
513505
1
84
111516
O-RING, Fluoroelastomer;
6 St. in Satz 24E433 enthalten
1
15
24W398 ARM, Materialstellglied, XP
(enthält 16, Anz. 2)
1
85
25E644
SATZ, Ersatznadel; Packung mit 6 St.
(nicht abgebildet)
1
16
100166
MUTTER, Sechskant
UNTERLEGSCHEIBE,
einfach #10 SST
2
18
111450
DICHTUNG, O-RING
7
19
24N740 SCHRAUBE, ES-Pistole (2 St.)
4
20
24W392 VERTEILER, Einlass hinten, LA1T28
(enthält 18, 21, 23, 27, 28, 29, 30
und 31)
1
24W393 VERTEILER, Einlass unten, LA2T28
(enthält 18, 21, 23, 27, 28, 30, 31)
1
24W399 SCHRAUBE, modifiziert, 1/4–20,
XP Auto (2 St.)
23
24W411 STUTZEN, Adapter, M12 TO 1/4, LH,
XP
24
24N644 RING, Halterung, Einheit, enthält
Teil 24a
24a 198307 PACKUNG, U-Dichtung; UHMWPE
21
1
1
1
1
25
24N477 LUFTKAPPE, Bearbeitung, schwarz
1
26
25E640
ABDECKUNG, Blech, Auto XP
1
27
114263
FITTING, Stecker, Außengewinde
1
28
115950
STUTZEN, Steckverbinder,
1/4 NPT(M), 5/16 T
3
3A7457D
 Zusätzliche Warnschilder, Schilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
 Im Luftdichtungsreparatursatz 24W390 enthalten
(separat zu bestellen)
* Im Materialdichtungsreparatursatz 24W391 enthalten
(separat zu bestellen)
 In der Turbineneinheit 24N664 enthalten (separat
zu bestellen). Siehe Turbineneinheit, Seite 45.
✥ Zwei Ladeköpfe sind im Lieferumfang der Pistole
enthalten. Ein langer Ladekopf für optimale
Übertragungseffizienz und Umhüllung und
ein kurzer Ladekopf für die elektrostatische
Aufladung mit niedrigem Profil.
41
Teile
Smart Pro Xp Auto Außenaufladung Materialien auf Wasserbasis
Luftspritzpistolen-Modelle
LA1M28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler hinten
LA2M28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler unten
1 Auf 2 N•m (20 in-lb) festziehen
1
LA2M28
42
LA1M28
3A7457D
Teile
LA1M28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler hinten
LA2M28, Materialien auf Wasserbasis, Verteiler unten
Pos.
Nein.
ArtikelNr.
1
25E637
2
25E634
3
4
26A416
25N896
5
6
7
4a 24N645
4b 111507
185111
197624
24N660
7a
8
8g
9
10
24N979
24N664
110073
25N921
25E645
25E646
Beschreibung
GEHÄUSE, Pistoleneinheit
(enthält Teil 9)
Siehe Packungsstangensatz,
Seite 44.
NADEL, Elektrode
DÜSE, Material, enthält Teile 4a
und 4b
O-RING, leitfähig
O-RING; Fluoroelastomer
DRUCKFEDER
DRUCKFEDER
HOCHSPANNUNGSERZEUGER,
60 kV
FEDER
Siehe Turbineneinheit, Seite 45
O-RING
DICHTUNG, Pistolenlauf
GEHÄUSE, Einheit, Auto XP, Smart,
hinten (enthält 18, 19)
GEHÄUSE, Einheit, Auto XP, Smart
unten (enthält 18, 19)
KOLBEN, Einheit, Betätigung,
automatisch
O-RING
O-RING
O-RING
O-RING
DRUCKFEDER
KAPPE, Kolben, Betätigung
UNTERLEGSCHEIBE,
einfach #10 SST
ARM, Materialstellglied, XP
(enthält 16, Anz. 2)
MUTTER, Sechskant
11
24W396
11a
11b
11c
11d
12
13
14
17B704
111504
112319
111508
112640
24W397
513505
15
24W398
16
18*
19
20
100166
111450 DICHTUNG, O-Ring
24N740 SCHRAUBE, ES-Pistole (2 St.)
24W392 VERTEILER, Einlass hinten,
Auto XP LA1M28 (enthält 18, 21, 23,
27, 28, 29, 31)
24W393 VERTEILER, Einlass unten,
Auto XP LA2M28 (enthält Teile 18, 21,
23, 27, 28, 29, 31)
24W399 SCHRAUBE, modifiziert, 1/4–20,
XP Auto (2 St.)
24W411 STUTZEN, Adapter, M12 TO 1/4, LH,
XP
24N644 RING, Halterung, Einheit,
enthält Teil 24a
198307 PACKUNG, U-Dichtung; UHMWPE
21
23
24
24a
25
26
27
28
29
24N477
25E640
114263
115950
110465
3A7457D
LUFTKAPPE, Bearbeitung, schwarz
ABDECKUNG, Blech, Auto XP
FITTING, Stecker, Außengewinde
STUTZEN, Steckverbinder,
1/4 NPT(M), 5/16 T
STELLSCHRAUBE (nur LA1M28)
St
1
Pos.
Nein.
ArtikelNr.
30
31
245265
24X299
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
2
2
1
1
1
1
32
33*
34*
35
36
37
39
43
44
46
48
80
81 ✥
82 ✥
83
84
1
85
2
7
4
1
Beschreibung
St
SCHALTUNG, flexibel, Einheit
STUTZEN, Verteiler, hinten (LA1M28)
enthält Teil 18, 1 St.
24X300 Fitting, Verteiler-, unten (LA2M28)
enthält 18, 1 St.
24X297 FITTING, Material, A/S,
hinten (LA1M28) enthält 18, 1 St.
24X298 FITTING, Verteiler, unten (LA1M28)
enthält 18, 1 St., 19, 1 St.
111286 KLEMMRING, vorn
111285 KLEMMRING; schwarz
112644 SICHERUNGSMUTTER
102982 DICHTUNG, O-Ring
24N658 STUTZEN, Materiallauf
24W385 MATERIALROHR
116553 FETT, dielektrisch; Tube mit 30 ml
(1 oz), (nicht abgebildet)
16P802 WARNSCHILD, (nicht abgebildet)
179791 WARNAUFKLEBER,
(nicht abgebildet)
276741 MULTIFUNKTIONSWERKZEUG (wird
einzeln versandt)
24W035 STEUERMODUL, Pro Xp Auto
(nicht abgebildet). Siehe 332989).
Separat erhältlich.
25E639 Satz, Ladekopf, lang; enthält 85;
Packung mit 2 St.
25E664 Satz, Ladekopf, kurz; enthält 85;
Packung mit 2 St.
118594 O-RING, Fluoroelastomer;
6 St. in Satz 25E647 enthalten
111516 O-RING, Fluoroelastomer;
6 St. in Satz 24E433 enthalten
25E644 SATZ, Ersatznadel; Packung mit 6 St.
(nicht abgebildet)
1
1
1
1
1
2
2
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
 Zusätzliche Warnschilder, Schilder, Aufkleber und Karten
sind kostenlos erhältlich.
 Im Luftdichtungsreparatursatz 24W390 enthalten (separat
1
zu bestellen)
* Im Materialdichtungsreparatursatz 24W391 enthalten
(separat zu bestellen)
1
1
1
1
1
1
1
3
 In der Turbineneinheit 24N664 enthalten
(separat zu bestellen). Siehe Turbineneinheit,
Seite 45.
✥ Zwei Ladeköpfe sind im Lieferumfang der Pistole enthalten.
Ein langer Ladekopf für optimale Übertragungseffizienz
und Umhüllung und ein kurzer Ladekopf für die
elektrostatische Aufladung mit niedrigem Profil.
2
43
Teile
Packungsstangensatz
Teile-Nr. 25E634 60 kV Packungsstangensatz
Enthält Teile 2a-2k
2k
2j
2e
2f
2b‡
2h‡
2c‡
2d‡
2g
2a‡
Pos. ArtikelNein. Nr.
2a‡
2b‡
2c‡
2d‡
2e
111316
116905
178409
178763
25E635
2f
2g
197641
185495
44
Beschreibung
O-RING
DICHTUNG
PACKUNG, Material
PACKUNG, Nadel
PACKUNGSSTANGE, 60 kV Pistolen
(enthält Teile 2j und 2k)
MUTTER, Packung
GEHÄUSE, Packung
Pos. ArtikelNein. Nr.
St
1
1
1
1
1
2h‡
2j
186069
--------
2k
--------
1
1
‡

Beschreibung
St
DISTANZSTÜCK, Packung
MUTTER, Abzugsregler
(Bestandteil von Teil 2e)
MUTTER, Abzugsregler
(Bestandteil von Teil 2e)
1
1
1
Diese Teile sind im Materialdichtungsreparatursatz
24W391 enthalten (separat zu bestellen).
Diese Teile sind im Abzugsreglermuttersatz 24N700
enthalten (separat zu bestellen).
3A7457D
Teile
Turbineneinheit
Teile-Nr. 24N664 Turbineneinheit
8f
8e
8g*
8d
8b1
8c
8a
8b2
8h
WLE
Pos. ArtikelNein. Nr.
8a
24N705
8b 24N706
8c
24Y264
8d 24N707
8e
-----8f
-----8g*
110073
3A7457D
Beschreibung
SPULE, Turbine
LAGERSATZ (enthält zwei Lager, Teile 8e
Gebläse und 8h Clip)
SCHAFTSATZ
(enthält Schaft und Magnet)
GEHÄUSE, enthält Teil 8f
GEBLÄSE, Bestandteil von Teil 8b
KAPPE, Gehäuse,
Bestandteil von Teil 8d
O-RING
Pos. ArtikelNein. Nr.
St
1
1
Beschreibung
St
8h 24N709
9* 25N921
1
*
1
1
1

CLIP, 5 St. (ein Clip in Teil 15b enthalten)
1
DICHTUNG, Lauf (nicht abgebildet)
1
Siehe Seite 40.
Diese Teile sind im Luftdichtungsreparatursatz 24W390
enthalten (separat zu bestellen).
Diese Teile sind im Lagersatz 24N706 enthalten
(separat zu bestellen).
Teile mit der Kennzeichnung „---“ sind nicht einzeln
erhältlich.
1
45
Teile
Montagesatz für Roboterbefestigung
Teile-Nr. 24X820, Montagesatz für die Befestigung
Enthält Teile
Pos. ArtikelNein. Nr.
A
203
207
204
204
202
205
201
202
203
204
205
206
207
------112222
GC2042
111788
17A612
---
Beschreibung
St
PLATTE, BefestigungsFUSS
DISTANZSTÜCK
SCHRAUBE, Kopf, 1/4-20 x 1,0''
FEDERRING, Kotflügel
SCHRAUBE, Kopf, 1/4-20 x 0,75''
SCHRAUBE, Kopf, 10-24 x 0,5''
Roboter-Adapterplatten
(nicht abgebildet; separat zu bestellen);
siehe Tabelle 4 , Seite 47
1
2
2
8
2
4
4
206
201
4 X 0,265 Zoll
(6,73 mm)
3,11 Zoll
(79 mm)
HINWEIS: Mit den Ausrichtungsbohrungen (A) kann
der Spritzwinkel der Pistole für jeden Pistolentyp auf
60° oder 90° eingestellt werden.
46
3A7457D
Teile
Tabelle 4. Roboter-Adapterplatten
Adapterplatte
Roboter
Lochkreis
Befestigungsschraube
n
Positionsstift
Kreis
Positionsstifte
24Y128
MOTOMAN EPX1250
27,5 mm
(1,083 Zoll)
4X M5 x 0,8
27,5 mm
(1,083 Zoll)
5 mm
24Y129
MOTOMAN PX1450
32 mm
(1,260 Zoll)
8X M6 x 1,0
---
---
102 mm
(4,02 Zoll)
6X M6 x 1,0
102 mm
(4,02 Zoll)
2X 4 mm
102 mm
(4,02 Zoll)
6X M6 x 1,0
102 mm
(4,02 Zoll)
2X 5 mm
MOTOMAN EPX2850,
Dreiwalzen-Typ
24Y634
MOTOMAN EPX2050
ABB IRB 580
ABB IRB 5400
24Y650
MOTOMAN EPX2700
MOTOMAN EPX2800
MOTOMAN EPX2900
KAWASAKI KE610L
KAWASAKI KJ264
KAWASAKI KJ314
24Y172
ABB IRB 540
36 mm
(1,42 Zoll)
3X M5
---
---
24Y173
ABB IRB 1400
40 mm
(1,58 Zoll)
4X M6
---
---
24Y768
FANUC PAINT MATE 200iA
31,5 mm
(1,24 Zoll)
4X M5
31,5 mm
(1,24 Zoll)
1X 5 mm
100 mm
(3,94 Zoll)
6X M5
100 mm
(3,94 Zoll)
1X 5 mm
FANUC PAINT MATE 200iA/5L
24Y769
3A7457D
FANUC P-145
47
Zubehörteile
Zubehörteile
Zubehör für Smart-Modelle und
Glasfaserkabel
Artikel-Nr. Beschreibung
24W035
Pro Xp Auto-Steuermodul.
Für weitere Informationen siehe
die Betriebsanleitung 332989.
Glasfaserkabel für Pistole
Für weitere Informationen hierzu siehe ABB. 7 (Teil V)
auf Seite 14. Den Verteiler der Pistole an das
Steuermodul der Pro Xp Auto anschließen.
Siehe 332989.
Modelle mit Verteiler hinten
(Modellnummern LA1xxx oder HA1xxx)
Artikel-Nr. Beschreibung
24X003
Glasfaserkabel, 25 ft (7,6 m)
24X004
Glasfaserkabel, 15 m (50 ft)
24X005
Glasfaserkabel, 100 ft (30,5 m)
Modelle mit Verteiler unten
(Modellnummern LA2xxx oder HA2xxx)
Artikel-Nr. Beschreibung
24X006
Glasfaserkabel, 25 ft (7,6 m)
24X007
Glasfaserkabel, 15 m (50 ft)
24X008
Glasfaserkabel, 100 ft (30,5 m)
Glasfaserkabelsatz
24W875
Erforderliche Teile zum Austausch
beschädigter Enden an einer Kabeleinheit.
Luftleitungszubehör
Geerdeter Standard-Luftschlauch (grau)
Max. Arbeitsdruck: 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
8 mm (0,315 Zoll) ID, 1/4 NPSM(f) x 1/4 NPSM(f)
mit Linksgewinde
Artikel-Nr.
223068
223069
223070
223071
223072
223073
223074
Beschreibung
6 ft (1,8 m)
15 ft (4,6 m)
25 ft (7,6 m)
36 ft (11 m)
50 ft (15 m)
75 ft (23 m)
100 ft (30,5 m)
Geerdeter Luftschlauch mit Schutzgeflecht aus
Edelstahl (Rot)
Max. Arbeitsdruck: 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
8 mm (0,315 Zoll) ID, 1/4 NPSM(f) x 1/4 NPSM(f)
mit Linksgewinde
Artikel-Nr.
235068
235069
235070
235071
235072
235073
235074
Beschreibung
6 ft (1,8 m)
15 ft (4,6 m)
25 ft (7,6 m)
36 ft (11 m)
50 ft (15 m)
75 ft (23 m)
100 ft (30.5 m)
Luftventil mit Entlastungsbohrung
Max. Arbeitsdruck: 2,1 MPa (21 bar, 300 psi)
Zum Ablassen der Luft, die sich nach dem Schließen
des Ventils in der Luftleitung zwischen diesem Ventil
und dem Pumpendruckluftmotor angesammelt hat.
AirFlex™ elastischer geerdeter Luftschlauch (grau)
Artikel-Nr. Beschreibung
107141
3/4 NPT
Max. Arbeitsdruck: 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
8 mm (0,315 Zoll) ID, 1/4 NPSM(f) x 1/4 NPSM(f)
mit Linksgewinde
Absperrventil für Luftleitung
Artikel-Nr.
244963
244964
244965
244966
244967
244968
244969
48
Beschreibung
6 ft (1,8 m)
15 ft (4,6 m)
25 ft (7,6 m)
36 ft (11 m)
15 m (50 ft)
75 ft (23 m)
100 ft (30,5 m)
Max. Arbeitsdruck: 1,0 MPa (10 bar, 150 psi)
Zum Abschalten der Luftzufuhr zur Pistole.
Artikel-Nr. Beschreibung
224754
1/4 NPSM(m) x 1/4 NPSM(f)
Linksgewinde.
3A7457D
Zubehörteile
Materialleitungszubehör
Testgeräte
Materialschlauch
Artikel-Nr.
241079
Max. Arbeitsdruck: 1,4 MPa (14 bar, 225 psi)
6 mm (1/4”) ID, 3/8 NPSM (fbe), Nylon.
Artikel-Nr. Beschreibung
215637
25 ft (7,6 m)
215638
50 ft (15.2 m)
722886
Materialabsperr-/Ablassventil
Max. Arbeitsdruck: 3,5 MPa (35 bar, 500 psi)
Zum An- oder Abschalten der Materialzufuhr zur Pistole
und zur Druckentlastung der Pumpenmaterialleitung.
Artikel-Nr. Beschreibung
208630
1/2 NPT(m) x 3/8 NPT(f); Stahl und PTFE;
für nicht korrosive Materialien
Materialdruckregler zur Befestigung an der Pistole
722860
245277
Max. Arbeitsdruck: 0,7 MPa (7 bar, 100 psi)
Artikel-Nr. Beschreibung
236854
Luftimpulsgesteuerter Materialdruckregler,
der direkt am Pistolenverteiler montiert
wird und eine präzise Regelung des
Materialstroms ermöglicht.
System-Zubehörteile
24R038
Artikel-Nr. Beschreibung
222011
Erdungsdraht zur Erdung der Pumpe
und anderer Komponenten und Geräten
im Spritzbereich. Maß 12, 7,6 m (25 ft).
Beschreibung
Megohmmeter. 500 Volt Ausgang, 0,01–
2000 Megaohm. Zur Prüfung
der durchgehenden Erdung und des
Pistolenwiderstands. Nicht für den
Einsatz in Gefahrenbereichen
geeignet.
Lack-Widerstandsmessgerät.
Zur Prüfung des Materialwiderstands.
Siehe Handbuch 307263. Nicht für
den Einsatz in Gefahrenbereichen
geeignet.
Lack-Messfühler. Zur Prüfung
des Materialwiderstands.
Siehe Betriebsanleitung 307263.
Nicht für den Einsatz in
Gefahrenbereichen geeignet.
Prüfvorrichtung, Hochspannungsmessfühler
mit kV-Anzeige. Zur Prüfung der
elektrostatischen Spannung der Pistole
und des Zustands von Turbine und
Hochspannungserzeuger während
Wartung. Siehe Betriebsanleitung
309455. Der Umrüstsatz 24R038
ist ebenfalls erforderlich.
Spannungsprüferumrüstsatz. Rüstet
die Prüfvorrichtung 245277 so um,
dass sie mit der Turbine der Pro
Xp-Pistole verwendet werden kann.
Siehe Betriebsanleitung 406999.
Pistolenzubehör
Schilder
Artikel-Nr. Beschreibung
17Z427
Englisches Warnschild. Kostenlos von
Graco erhältlich.
Artikel-Nr.
105749
111265
116553
24V929
Beschreibung
Reinigungsbürste
Silikonfreies Schmiermittel, 113 g (4 oz).
Dielektrisches Schmiermittel, 30 ml (1 oz)
Pistolenabdeckungen
Materialzirkulations-Fitting
Maximaler Arbeitsdruck 34 MPa (340 bar, 5000 psi)
Umrüst- und Reparatursätze
Artikel-Nr. Beschreibung
24X634
Zirkulationsfitting aus Edelstahl, das direkt
auf den Materialeinlass-Fitting der Pistole
angebracht wird 1/4-NPSM Einlass und
Auslass.
Artikel-Nr.
24W390
24W391
24N706
Beschreibung
Luftdichtungsreparatursatz
Materialdichtungsreparatursatz
Turbinenlagerreparatursatz
Rundstrahlsätze
Zum Umrüsten einer Standardspritzpistole in eine Luftkappe
für rundes Spritzbild. Nur für die Verwendung mit kurzem
Ladekopf.
Artikel-Nr.
24X794
25N837
25N836
3A7457D
Beschreibung
Satz für großes Spritzbild
Satz für mittleres Spritzbild
Satz für kleines Spritzbild
49
Zubehörteile
50
3A7457D
Luftkappen und Materialdüsen
Luftkappen und Materialdüsen
Auswahltabelle für Materialdüsen
Um die Verletzungsgefahr zu verringern, stets
die Schritte im Abschnitt Druckentlastung
ausführen, bevor eine Spritzdüse und/oder
eine Luftkappe abgenommen oder installiert
wird.
Teile-Nr.
Materialdüse
Größe der Öffnung
mm (Zoll)
Farbe
24N619
0,55 (0,022)
Schwarz
24N613
0,75 (0,029)
Schwarz
25N895
1,0 (0,042)
Grün
25N896
1,2 (0,047)
Grau
24N616
1,5 (0,055)
Schwarz
25N897
1,8 (0,070)
Braun
24N618
2,0 (0,079)
Schwarz
25N831
1,0 (0,042)
Grün
25N832
1,2 (0,047)
Grau
25N833
1,5 (0,055)
Schwarz
25N834
1,8 (0,070)
Braun
24N620
0,75 (0,029)
24N621
1,0 (0,042)
24N622
1,2 (0,047)
24N623
1,5 (0,055)
24N624
1,8 (0,070)
24N625
2,0 (0,079)
24N729
25N835
3A7457D
Beschreibung
Standard-Düsen (STD)
Für Standardbeschichtungen
Verschleißfeste Präzisionsdüsen (PHW)
mit gehärtetem Edelstahlsitz und widerstandsfähiger
Edelstahldüse; für Standard-Beschichtungen, Schleifmittelund Metallic-Anwendungen
Blau
Besonders langlebige Düsen (HW)
Mit gehärtetem Keramiksitz, für Schleifmittel und Metalle
---------
Schwarz
Rundstrahldüse mit großem Spritzbild
nur für die Verwendung mit Rundstrahl-Luftkappe für großes
Spritzbild
---------
Schwarz
Rundstrahldüse mit mittlerem oder kleinem Spritzbild
nur für die Verwendung mit Rundstrahl-Luftkappen für
mittleres oder kleines Spritzbild
51
Luftkappen und Materialdüsen
Leistungstabellen der Materialdüsen
Anhand des nachfolgend beschriebenen Verfahrens die für die Anwendung geeignete Materialdüse auswählen.
1. Für jede Materialdüsen-Leistungstabelle den
Punkt auf dem Graphen ausfindig machen, der
der gewünschten Fördermenge und Viskosität
entspricht. Den Punkt auf jedem Graphen mit
einem Bleistift markieren.
2. Die dicke vertikale Linie in jedem Graphen stellt
die Soll-Durchflussrate für diese Düsengröße dar.
Den Graphen suchen, bei dem der markierte
Punkt der dicken vertikalen Linie am nächsten
liegt. Dies ist die für die Anwendung empfohlene
Düsengröße. Wird die Soll-Förderleistung
wesentlich überschritten, kann dies zu einer
geringeren Spritzleistung aufgrund einer zu
hohen Materialviskosität führen.
3. Vom markierten Punkt ausgehend die vertikale
Skala entlang fahren, um den erforderlichen
Materialdruck zu finden. Ist der erforderliche Druck
zu hoch, die nächstgrößere Düse verwenden. Ist
der Materialdruck zu niedrig (<3,5 kPa, 0,35 bar,
5 psi), die nächstkleinere Düse verwenden.
Tabelle 6: Öffnungsgröße: 0,75 mm
(0,030 Zoll)
MATERIALDRUCK
bar, psi
MATERIALDURCHFLUSS: oz/min, cc/min
Tabelle 7: Öffnungsgröße: 1,0 mm
(0,040 Zoll)
Legende für Leistungstabellen der Materialdüsen
HINWEIS: Materialdrücke werden am Pistoleneinlass
gemessen.
Material mit 260 Centipoise
Material mit 160 Centipoise
Material mit 70 Centipoise
MATERIALDRUCK
bar, psi
Material mit 20 cP
Tabelle 5: Öffnungsgröße: 0,55 mm
(0,022 Zoll)
MATERIALDURCHFLUSS: oz/min, cc/min
MATERIALDRUCK
bar, psi
MATERIALDURCHFLUSS: oz/min, cc/min
52
3A7457D
Luftkappen und Materialdüsen
Tabelle 8: Öffnungsgröße: 1,2 mm
(0,047 Zoll)
Tabelle 10: Öffnungsgröße: 1,8 mm
(0,070 Zoll)
MATERIALDRUCK
MATERIALDRUCK
bar, psi
bar, psi
MATERIALDURCHFLUSS: oz/min, cc/min
MATERIALDURCHFLUSS: oz/min, cc/min
Tabelle 9: Öffnungsgröße: 1,5 mm
(0,059 Zoll)
Tabelle 11: Öffnungsgröße: 2,0 mm
(0,079 Zoll)
MATERIALDRUCK
MATERIALDRUCK
bar, psi
bar, psi
MATERIALDURCHFLUSS: oz/min, cc/min
3A7457D
MATERIALDURCHFLUSS: oz/min, cc/min
53
Luftkappen und Materialdüsen
Auswahltabelle der Luftkappen
HINWEIS: Formen und Längen aller LuftkappenSpritzbilder in der nachfolgenden Tabelle wurden
unter folgenden Bedingungen ermittelt. Spritzbilder
und Längen sind vom Material abhängig.
Materialdrücke werden am Pistoleneinlass gemessen.
Um die Verletzungsgefahr zu verringern, stets
die Schritte im Abschnitt Druckentlastung
ausführen, bevor eine Spritzdüse und/oder
eine Luftkappe abgenommen oder installiert
wird.
Die Tabellen in diesem Abschnitt können Sie bei
der Auswahl der am besten geeigneten Luftkappe
unterstützen.
•
Beachten Sie, dass mehr als eine Luftkappe Ihre
Anforderungen an das Finish erfüllen kann.
•
Bitte berücksichtigen Sie bei der Wahl der
Luftkappe die Beschichtungseigenschaften,
die Geometrie des zu beschichtenden Teiles,
Form und Größe des Spritzbildes sowie die
Präferenzen der Bedienperson.
54
•
Abstand zum Werkstück: 254 mm (10 Zoll)
•
Zerstäuberluftdruck: 138 kPa (1,38 bar, 20 psi)
•
Gebläseluftdruck: 138 kPa (1,38 bar, 20 psi)
•
Materialförderleistung: 300 cm3/min (10 oz/min)
3A7457D
Luftkappen und Materialdüsen
Spritzbild
HINWEIS: Das Spritzbild ist abhängig von der Materialviskosität, von der Durchflussrate und von den
Luftdruckeinstellungen. Die Pistole kann möglicherweise nicht unter allen Bedingungen die vorgesehenen
Muster produzieren.
•
Runde Spritzbilder erzeugen ein wirbelndes, langsames, rundes Kegelmuster für ein hervorragendes
Finish und einen hervorragenden Auftragswirkungsgrad.
•
Es gibt zwei Arten von Spritzbildern: mit runden und mit konischen Enden.
•
Spritzbilder mit runden Enden sind sehr vielseitig. Sie eignen sich für jede Anwendung und sind häufig
die beste Option für kleinere Teile und Cut-in-Lackierungen.
•
Spritzbilder mit konischen Enden sind besonders geeignet, wenn eine gleichmäßige Beschichtungsdicke
mit überlappenden Lackübergängen erreicht werden soll.
3A7457D
55
Luftkappen und Materialdüsen
Allgemeine Spritzbild-Luftkappen: Beschreibungen
Artikel-Nr. Farbe
Beschreibung
Richtlinien für die Verwendung
24N477
Schwarz Standard
24W279
Grün
24N438
Schwarz Alternativ
24N376
24N277
Schwarz Langes Spritzbild Das längste Spritzbild, optimiert für die Beschichtung großer Komponenten
mit überlappenden Farbübergängen. Häufig verwendet bei Applikationen auf
Blau
Wasserbasis.
Rot
24N278
Grün
24N274
Schwarz Kurzes Spritzbild Kürzeres Spritzbild, optimiert für die Beschichtung mit überlappenden
Farbübergängen.
24N276
Die vielseitigste Luftkappe. Empfohlen für die meisten Materialien und
Anwendungen. Klasse-A-Beschictung. Häufig verwendet bei Applikationen
auf Wasserbasis.
Ähnlich wie die Standard-Luftkappe, jedoch mit alternativer Verteilung der
Zerstäuberluft.
Allgemeine Spritzbild-Luftkappen: Spezifikationen
Artikel-Nr. Farbe
Beschreibung
Spritzbild
Nominale Empfohlene
Empfehlung ZerstäuSpritzbild- Materialviskosi- Produktions- bung
Länge
tät*
raten**
Zoll (mm)
Sauberkeit
Rundes
Ende
15-17
(381-432)
Leicht bis mittel
Standard
Am besten Gut
gemacht
24N477
Schwarz Standard
24W279
Grün
24N438
Schwarz Alternativ
Rundes
Ende
15-17
(381-432)
Leicht bis mittel
Standard
Am besten Gut
24N376
Konisches 17-19
Ende
(432-483)
Leicht bis mittel
Standard
Besser
Besser
24N276
Schwarz Langes
Spritzbild
Blau
24N277
Rot
24N278
Grün
24N274
Schwarz Kurzes
Spritzbild
Konisches 12-14
Ende
(305-356)
Leicht bis mittel
Standard
Gut
Am
besten
*Materialviskosität, in Centipoise (cp) bei 21 °C (70 °F).
Centipoise (cP) = Zentistokes x materialspezifische Gravität.
**Empfohlene Fördermengen
Leicht bis mittel
20-70 cp
Standard
300 cm³/min bis 500 cm³/min
(10 oz/min bis 17 oz/min)
Mittel bis schwer
70-360 cp
Niedrig
100 cm³/min bis 300 cm³/min
(3 oz/min bis 10 oz/min)
Hoher Feststoffanteil
360+ cp
Hoch
500 cm³/min bis 600 cm³/min
(17 oz/min bis 20 oz/min)
Sehr Hoch
600 cm³/min bis 750 cm³/min
(20 oz/min bis 25 oz/min)
56
3A7457D
Luftkappen und Materialdüsen
Luftkappen für Spezial-Spritzbilder: Beschreibungen
Artikel-Nr. Farbe
Beschreibung
25E670
Schwarz Weiches Spritzbild
24N275
Schwarz Luftfahrt
Richtlinien für die Verwendung
Für das Beschichten kleiner, leichter Komponenten mit langsam bewegendem
Spritzbild. Optimiert für niedrige Produktionsleistung.
Optimiert für Beschichtungen in der Luftfahrt.
•
•
•
Mit Hochglanz-Lack versehen
Für Beschichtungen mit leichter, mittlerer und hoher Viskosität und
hohem Feststoffanteil
Sehr hohe Produktionsleistung
24N279
Schwarz Feststoffe
Optimiert für mittlere und hohe Viskosität und Beschichtungen mit hohem
Feststoffanteil bei normaler Produktionsleistung.
24N439
Schwarz Hoher
Feststoffdurchfluss
Erforderlich für die Verwendung mit 2,0-mm-Düsen. Optimiert für mittlere
und hohe Viskosität und Beschichtungen mit hohem Feststoffanteil bei hoher
Produktionsleistung.
25E671
Schwarz HVLP
Für Anwendungen, bei denen HVLP erforderlich ist.
Luftkappen für Spezial-Spritzbilder: Spezifikationen
Artikel-Nr. Farbe
Beschreibung
Spritzbild
Nominale
Spritzbildlänge
Zoll (mm)
Empfohlene
Materialviskosität*
25E670
Schwarz Weiches Spritzbild
Rundes
Ende
10-12
Leicht bis mit(254-305)*** tel
24N275
Schwarz Luftfahrt
Konisches
Ende
14-16
(356-406)
24N279
Schwarz Feststoffe
Rundes
Ende
24N439
Schwarz Hoher
Feststoffdurchfluss
25E671
Schwarz HVLP
EmpfehZerstäu- Sauberlung
bung
keit
Produktionsraten**
Niedrig
Besser
Gut
Leichte, mitt- Sehr Hoch
lere und hohe
Viskosität und
hoher Feststoffanteil
Gut
Am
besten
14-16
(356-406)
Mittlere bis
Standard
hohe Viskosität und hoher
Feststoffanteil
Am
besten
Gut
gemacht
Konisches
Ende
11-13
(279-330)
Mittlere bis
Hoch
hohe Viskosität und hoher
Feststoffanteil
Am
besten
Besser
Rundes
Ende
14-16
(356-406)
Leicht bis mittel
Gut
Gut
Standard
*Materialviskosität, in Centipoise (cP) bei 21 °C (70 °F).
Centipoise (cP) = Zentistokes x materialspezifische Gravität.
**Empfohlene Fördermengen
Leicht bis mittel
20-70 cp
Standard
300 cm³/min bis 500 cm³/min
(10 oz/min bis 17 oz/min)
Mittel bis schwer
70-360 cp
Niedrig
100 cm³/min bis 300 cm³/min
(3 oz/min bis 10 oz/min)
Hoher Feststoffanteil
360+ cp
Hoch
500 cm³/min bis 600 cm³/min
(17 oz/min bis 20 oz/min)
Sehr Hoch
600 cm³/min bis 750 cm³/min
(20 oz/min bis 25 oz/min)
***Die Luftkappe mit weichem Spritzbild wurde mit einer Materialdurchflussrate bemessen, die auf 100 cm³/min (3,5 oz/min)
eingestellt war.
3A7457D
57
Luftkappen und Materialdüsen
Luftkappen mit rundem Spritzbild: Beschreibungen
Artikel-Nr. Farbe
Beschreibung
Richtlinien für die Verwendung
24N318
Schwarz Großes Spritzbild
Konventionelles rundes Spritzbilddesign für größere Spritzbilder von bis
zu 8 Zoll (20 cm). Wirbelndes, langsames, rundes Kegel-Spritzbild für ein
hervorragendes Finish und einen hervorragenden Auftragswirkungsgrad.
25N837
Schwarz Mittleres Spritzbild
Duales inneres und äußeres Zerstäuberluftdesign für eine verbesserte
Zerstäubung bei niedrigen Luftströmen.
Für mittlere Spritzbilder bis zu 15 cm (6 Zoll). Wirbelndes, langsames,
rundes Kegel-Spritzbild für ein hervorragendes Finish und einen
hervorragenden Auftragswirkungsgrad.
25N836
Schwarz Kleines Spritzbild
Duales inneres und äußeres Zerstäuberluftdesign für eine verbesserte
Zerstäubung bei niedrigen Luftströmen. Für kleine Spritzbilder von bis
zu 10 cm (4 Zoll). Wirbelndes, langsames, rundes Kegel-Spritzbild für ein
hervorragendes Finish und einen hervorragenden Auftragswirkungsgrad.
Luftkappen mit rundem Spritzbild: Spezifikationen
Artikel-Nr. Farbe
Beschreibung
Spritzbild
Nominaler
SpritzbildDurchmesser
Zoll (mm)
Empfohlene
Materialviskosität*
Empfehlung
Produktionsraten
Zerstäu- Sauberbung
keit
24N318
Schwarz Großes
Spritzbild
Rundes
Ende
8 (203)
Leicht bis mittel Niedrig
Gut
Gut
25N837
Schwarz Mittleres
Spritzbild
Rundes
Ende
6 (152)
Leicht bis mittel Niedrig
Besser
Gut
25N836
Schwarz Kleines
Spritzbild
Rundes
Ende
4 (102)
Leicht bis mittel Niedrig
Besser
Gut
*Materialviskosität, in Centipoise (cP) bei 21 °C (70 °F).
Centipoise (cP) = Zentistokes x materialspezifische Gravität.
**Empfohlene Fördermengen
Leicht bis mittel
20-70 cp
Standard
300 cm³/min bis 500 cm³/min
(10 oz/min bis 17 oz/min)
Mittel bis schwer
70-360 cp
Niedrig
100 cm³/min bis 300 cm³/min
(3 oz/min bis 10 oz/min)
Hoher Feststoffanteil
360+ cp
Hoch
500 cm³/min bis 600 cm³/min
(17 oz/min bis 20 oz/min)
Sehr Hoch
600 cm³/min bis 750 cm³/min
(20 oz/min bis 25 oz/min)
58
3A7457D
Abmessungen
Abmessungen
Einlassverteiler hinten
76,2 mm (3,0 Zoll)
269 mm (10,6 Zoll)
66 mm (2,6 Zoll)
241,3 mm (9,5 Zoll)
63 mm (2,5 Zoll)
203 mm (8 Zoll)
127 mm (5 Zoll)
73 mm (2,9 Zoll)
13,5 mm (0,53 Zoll)
2x 1/4–20 UNC
Einlassverteiler unten
76,2 mm (3,0 Zoll)
259 mm (10,2 Zoll)
66 mm (2,6 Zoll)
63 mm (2,5 Zoll)
2,5 Zoll
63,5 mm
5,8 Zoll
(147 mm)
2x 1/4–20 UNC
22,86 mm
(0,90 Zoll)
15,24 mm (0,60 Zoll)
198 mm (7,8 Zoll)
26,67 mm
(1,05 Zoll)
236,2 mm (9,3 Zoll)
3A7457D
3x 5/16-18 UNC
1,80 Zoll
45,72 mm
59
Abmessungen
Abmessungen der Pistole mit Roboterbefestigung
Typische Konfiguration für einen Roboter mit hohlem Handgelenk mit einer Pistole mit Verteiler unten.
HINWEIS: Darstellung der Pistole mit 60° Spritzeinstellung in der Robotermontagehalterung 24X820.
ABB. 33. Abmessungen, Pistole mit Verteiler unten, Winkeleinstellung 60°
A
(9,9 Zoll)
25,1 cm
60
B
C
D
(14,4 Zoll) (13,0 Zoll) (2,3 Zoll)
36,6 cm
33,0 cm
5,8 cm
E
6,7 Zoll
17,0 cm
3A7457D
Abmessungen
Typische Konfiguration für einen Roboter mit hohlem Handgelenk mit einer Pistole mit Verteiler unten.
HINWEIS: Darstellung der Pistole mit 90° Spritzeinstellung in der Robotermontagehalterung 24X820.
ABB. 34. Abmessungen, Pistole mit Verteiler unten, Winkeleinstellung 90°
A
B
(11,7 Zoll) (11,2 Zoll)
29,7 cm
28,4 cm
3A7457D
C
D
E
(9,5 Zoll)
24,1 cm
(4,5 Zoll)
11,4 cm
(5,7 Zoll)
13,0 cm
61
Abmessungen
Alternative Konfiguration für einen Roboter mit einer Pistole mit Verteiler hinten.
HINWEIS: Darstellung der Pistole mit 60° Spritzeinstellung in der Robotermontagehalterung 24X820.
ABB. 35. Abmessungen, Pistole mit Verteiler hinten, Winkeleinstellung 60°
A
(9,5 Zoll)
24,1 cm
62
B
C
D
(14,4 Zoll) (13,0 Zoll) (2,3 Zoll)
36,6 cm
33,0 cm
5,8 cm
E
6,7 Zoll
17,0 cm
3A7457D
Abmessungen
Alternative Konfiguration für einen Roboter mit einer Pistole mit Verteiler hinten.
HINWEIS: Darstellung der Pistole mit 90° Spritzeinstellung in der Robotermontagehalterung 24X820.
ABB. 36. Abmessungen, Pistole mit Verteiler hinten, Winkeleinstellung 90°
A
B
(11,7 Zoll) (11,2 Zoll)
29,7 cm
28,4 cm
3A7457D
C
D
E
(9,5 Zoll)
24,1 cm
(4,5 Zoll)
11,4 cm
(5,7 Zoll)
14,5 cm
63
Luftdurchfluss
Luftdurchfluss
Luftdurchfluss - scfm (l/min)
Die Pistole benötigt einen Turbinenluftdurchfluss von 6 scfm (170 l/min) (siehe Technische Daten). In der
folgenden Grafik wird die zusätzliche Druckluftversorgung dargestellt. Wenn beispielsweise Gebläse- und
Zerstäubungsluft auf einen Einlassdruck von 30 psi (2,1 bar) eingestellt sind, nutzt die Pistole ca. 5 scfm
(142 l/min) Gebläseluft und ca. 7 scfm (198 l/min) Zerstäubungsluft. Addieren Sie diese Mengen zum
Turbinenluftdurchfluss hinzu und Sie erhalten eine Druckluftversorgung von insgesamt 18 scfm (510 l/min).
Der Luftdurchfluss wurde mit der Luftkappe 24N477 getestet.
16
(453)
A Zerstäuberluft
14
(396)
B Gebläseluft
12
(340)
10
(283)
A
8
(227)
B
6
(170)
4
(113)
2
(57)
0
0
10
(0.07)
(0.7)
20
(0.14)
(1.4)
30
(0.21)
(2.1)
40
(0.28)
(2.8)
50
(0.35)
(3.5)
60
(0.41)
(4.1)
70
(0.48)
(4.8)
80
(0.55)
(5.5)
Einlassluftdruck der Pistole - MPa (bar, PSI)
64
3A7457D
Technische Daten
Technische Daten
Pro Xp Auto-Spritzpistole
US
100 psi
100 psi
Maximaler Materialbetriebsdruck
Zulässiger Lufteingangsdruck
Maximale Materialbetriebstemperatur
Kurzschluss-Stromausgang
Pistolengewicht (ca.)
Metrisch
0,7 MPa, 7 bar
0,7 MPa, 7 bar
48°C
120°F
125 Mikroampere
2,6 lb
1,2 kg
6 m³/min
18 scfm
170 l/min
510 l/min
Luftverbrauch
Erforderlicher Turbinenluftstrom
Typischer Gesamtluftstrom mit der Luftkappe
24N477 bei 30 psi (2 bar) Zerstäubungsluftund Gebläselufteinlassdruck
Ausgangsspannung
Standard-Modelle
Smart-Modelle
60 kV
40-60 kV
Geräuschpegel (dBA)
Schallpegel (gemessen nach ISO-Norm 9216) bei 40 psi: 90,4 dB(A)
bei 100 psi: 105,4 dB(A)
Lärmdruckpegel (gemessen in 1 m Abstand
bei 40 psi: 87 dB(A)
von der Pistole)
bei 100 psi: 99 dB(A)
bei 0,28 MPa, 2,8 bar: 90,4 dB(A)
bei 0,7 MPa, 7 bar: 105,4 dB(A)
bei 0,28 MPa, 2,8 bar: 87 dB(A)
bei 0,7 MPa, 7 bar: 99 dB(A)
Einlass-/Auslassgrößen
Turbinenlufteinlassstutzen mit Linksgewinde
Zerstäuberlufteinlassfitting
Gebläselufteinlassstutzen
Zylinderluft-Einlassfitting
Materialeinlassstutzen
1/4 NPSM(m)
5/16" AD Nylonrohr (8 mm)
5/16" AD Nylonrohr (8 mm)
5/32 in. AD Nylonrohr (4 mm)
1/4-18 NPSM(f)
Konstruktionsmaterialien
Benetzte Teile
Edelstahl, Nylon, Acetal, UHMWPE, Fluorelastomer, PEEK,
Hartmetall, Polyethylen, PTFE
California Proposition 65
EINWOHNER KALIFORNIEN
WARNING: Krebs und reproduktive Schäden – www.P65warnings.ca.gov.
3A7457D
65
Graco Pro Xp Garantie
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen,
zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder
eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur
oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Mängel am Lauf, Pistolenkörper, Abzug, Haken, am eingebauten
Hochspannungserzeuger und am Generator (außer Turbinenlager) werden innerhalb eines Zeitraums von sechsunddreißig Monaten ab Kaufdatum
repariert oder es werden die entsprechenden Teile ersetzt. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen
Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation,
falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder
Einbau von Teilen, die keine Originalteile von Graco sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht
haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von
Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation,
Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für das die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten
Graco-Händler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der beanstandete Schaden bestätigt, so wird jedes
beschädigte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich
bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Verarbeitungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen
Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport enthalten kann.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE
WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
GEEIGNET SIND.
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben
Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (insbesondere Schadensersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht
zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der
Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum anzuzeigen.
GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN – WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSEN – IM HINBLICK
AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER
KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN.Diese von Graco verkauften,
aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der
jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung
von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder
anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, einer Nichteinhaltung der Garantiepflichten,
einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem.
Graco-Informationen
Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte.
Informationen über Patente siehe www.graco.com/patents.
FÜR EINE BESTELLUNG nehmen Sie bitte mit Ihrem Graco-Händler Kontakt auf,oder rufen Sie an,
um den Standort eines Händlers in Ihrer Nähe zu erfahren.
Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei: +1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 3A4798
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. UND TOCHTERNUNTERNEHMEN • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS, MN 55440-1441 • USA
Copyright 2019, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001.
www.graco.com
Version D, Dezember 2020
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement