Graco 3A6318B, Contractor-PC-Spritzpistolen, Betrieb, Teile, Reparatur, Deutsch Bedienungsanleitung

Graco 3A6318B, Contractor-PC-Spritzpistolen, Betrieb, Teile, Reparatur, Deutsch Bedienungsanleitung | Manualzz
Betrieb, Teile, Reparatur
Contractor-PC-Spritzpistolen
3A6318B
DE
Für Anwendungen für Bautenanstriche und Beschichtungen.
Anwendung nur durch geschultes Personal.
3600 psi (24,8 MPa, 248 bar) zulässiger Betriebsüberdruck
Siehe Seite 2 für zusätzliche Informationen zu den Modellen.
Wichtige Sicherheitshinweise
Alle Warnhinweise und Anleitungen in diesem Handbuch aufmerksam durchlesen.
Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zu Druckentlastung, Entlüften
und Spritzen. Bewahren Sie diese Anleitungen sorgfältig auf.
Wichtige medizinische Information
Lesen Sie die mit der Pistole mitgelieferte Notfallkarte. Sie enthält Informationen
zur Behandlung von Injektionsverletzungen für einen Arzt. Führen Sie diese bei
der Bedienung des Gerätes mit sich.
II 2 G Ex h IIB T6 Gb
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Systemvorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Pistolenabzugssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Einstellung des Abzugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Anbringen von Düse und Düsenschutz an der Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Anschluss der Pistole am Spritzgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Ausrichtung des Spritzstrahls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung verstopfter Düsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Pistole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Düse und Düsenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigung/Austausch des Filters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Reinigung der Patrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Reparatur/Austausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Austausch der Patrone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Austausch der Abzugsbaugruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ausrichtung des Griffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Graco-Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Informationen über Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Modelle
Contractor-Pistolenmodelle
Artikel-Nr. Düse(n)
2
Düsenschutz
Filter
Enthaltene Übersetzungen
17Y042
LTX517
RAC X
Maschenweite 60
Englisch, Französisch, Spanisch
17Y043
LP517
RAC X
Maschenweite 60
Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch
17Y044
LTX517
RAC X
Maschenweite 60
Englisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch
17Y045
Keine
RAC X
Maschenweite 60
Englisch, Französisch, Spanisch, Deutsch
17Y470
FFLP210
RAC X
Maschenweite 100
Englisch, Französisch, Spanisch
826252
LTX517 +
LP517
RAC X
Maschenweite 60
Englisch, Französisch, Spanisch
3A6318B
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur
dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und die
Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese
Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise
beachtet werden. In dieser Anleitung können gegebenenfalls auch produktspezifische Gefahrensymbole
und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.
WARNUNG
GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder aus
beschädigten Komponenten tritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht
unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich
um schwere Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Suchen Sie sofort
einen Arzt auf.
• Niemals ohne Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten.
• Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird.
• Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
• Nicht die Hand über die Spritzdüse legen.
• Undichte Stellen nicht mit Händen, dem Körper, Handschuhen oder Lappen zuhalten oder
ablenken.
• Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung ausführen, wenn die Dosierung von
Fluidmaterial beendet wird und bevor Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile
unverzüglich austauschen
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entzündliche Dämpfe wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können
explodieren oder sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösungsmittel können
statische Funkenbildung verursachen. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr:
• Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Funkenbildung) beseitigen.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Erdungsanweisungen.
• Niemals Lösemittel bei Hochdruck spritzen oder spülen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin, halten.
• Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen,
wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken.
Nur antistatische oder leitfähige Eimereinsätze verwenden.
• Betrieb sofort stoppen, wenn statische Funkenbildung auftritt oder ein Elektroschock
verspürt wird. Das Gerät erst wieder verwenden, nachdem das Problem erkannt und
behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
3A6318B
3
Warnhinweise
WARNUNG
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen
Verletzungen führen.
• Beim Spritzen immer Schutzhandschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen.
• Das Gerät nicht in der Nähe von Kindern einsetzen. Kinder müssen zu jeder Zeit vom Gerät
ferngehalten werden.
• Strecken Sie sich während der Benutzung nicht und stellen Sie sich nicht auf unsichere
Unterlagen. Stets für einen sicheren und gut balancierten Stand sorgen.
• Bleiben Sie aufmerksam und achten Sie darauf, was Sie tun.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol
bedienen.
• Den Schlauch nicht knicken oder zu stark biegen.
• Den Schlauch keinen Temperaturen oder Drücken oberhalb der Graco-Spezifikationen
aussetzen.
• Den Schlauch nicht zum Ziehen oder Heben des Geräts nutzen.
• Nicht mit einem Schlauch kürzer als 7,62 m (25 Fuß) spritzen.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Änderungen am Gerät können
behördliche Zulassungen aufheben und Sicherheitsrisiken schaffen.
• Sicherstellen, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie
eingesetzt werden.
GEFAHR DURCH UNTER DRUCK STEHENDE ALUMINIUMTEILE
Wenn Materialien, die nicht mit Aluminium kompatibel sind, in unter Druck stehenden Geräten
verwendet werden, kann es zu schwerwiegenden chemischen Reaktionen und zum Bruch der
Geräte kommen. Ein Nichtbeachten dieser Warnung kann zum Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
• Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit
halogenierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösungsmittel enthalten.
• Keine Chlorbleiche verwenden.
• Viele andere Flüssigkeiten können Chemikalien enthalten, die nicht mit Aluminium
kompatibel sind. Die Verträglichkeit vom Materialhersteller bestätigen lassen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Zur Vermeidung von schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen,
Gehörverlust, Einatmen giftiger Dämpfe und Verbrennungen im Arbeitsbereich angemessene
Schutzkleidung tragen. Zu diesen Schutzvorrichtungen gehören unter anderem:
• Schutzbrille und Gehörschutz.
• Atemmasken, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des
Applikationsmaterial- und Lösungsmittelherstellers.
4
3A6318B
Systemvorbereitung
Systemvorbereitung
a.
Druckentlastung
b.
Der Vorgehensweise zur
Druckentlastung folgen, wenn Sie dieses
Symbol sehen.
c.
Die Haltemutter am Düsenschutz oder
die Schlauchkupplung SEHR
LANGSAM lösen und den Druck nach
und nach entlasten.
Die Mutter oder Kupplung
vollständig lösen.
Verstopfungen im Airless-Schlauch
oder in der Spritzdüse beseitigen. Siehe
Reinigung verstopfter Düsen, Seite 7.
Pistolenabzugssperre
Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der
Druck manuell entlastet wird. Zur Vermeidung
schwerwiegender Verletzungen durch unter Druck
stehende Materialien, wie etwa beim Eindringen
des Materials in die Haut oder durch verspritzte
Materialien, die Anleitung zur Druckentlastung
befolgen, wann immer das Spritzgerät außer
Betrieb genommen und bevor es gereinigt oder
überprüft oder die Ausrüstung gewartet wird.
1.
2.
3.
4.
5.
Das Spritzgerät ausschalten.
Die Abzugssperre verriegeln.
Die Abzugssperre immer verriegeln,
wenn die Arbeiten – auch nur für einen
kurzen Moment – beendet werden,
um versehentliches Abziehen der Pistole
zu verhindern.
Den Druckreglerknopf in die niedrigste
Stellung drehen.
Das Ablassrohr in einen Abfalleimer halten
und das Entlüftungs-/Spritzventil auf
ENTLÜFTUNGS-Position (ablassen) stellen,
um den Druck zu entlasten.
Die Pistole fest an einen Eimer halten.
Die Pistole in den Eimer richten.
Die Abzugssperre entriegeln und die Pistole
abziehen, um den Druck zu entlasten.
Um Verletzungen zu vermeiden, wenn
die Pistole nicht benutzt wird, muss die
Abzugssperre der Pistole verriegelt werden,
wenn das Gerät abgestellt wird oder
unbeaufsichtigt bleibt.
Einstellung des Abzugs
Der Abzug kann je nach Vorzügen des Anwenders
auf unterschiedliche Längen eingestellt werden.
1.
2.
6.
7.
Die Abzugssperre verriegeln.
Wenn die Vermutung besteht, dass die
Spritzdüse oder der Schlauch verstopft sind
oder dass sich der Druck nicht vollständig
abgebaut hat:
3A6318B
3.
Den Druck entlasten.
Siehe Druckentlastung, Seite 5.
Den Einstellknopf (13c) lösen. Einen flachen
Schraubendreher oder eine Münze zu Hilfe
nehmen, wenn sich der Knopf (13c) nicht
von Hand lösen lässt. Eine vollständige
Umdrehung ausführen, um den Einstellknopf
zu lösen. Bei drei vollen Umdrehungen
könnte der Einstellknopf herausfallen.
Das Ende des Abzugs (13b) halten und den
Abzug auf die gewünschte Position
schieben.
5
Systemvorbereitung
HINWEIS: Den Abzug bei der Einstellung an der
gezeigten Position halten.
Um Leckagen an Spritzdüsen zu vermeiden,
sicherstellen, dass Spritzdüse und Düsenschutz
korrekt angebracht sind.
1.
Den Druck entlasten.
Siehe Druckentlastung, Seite 5.
Die Abzugssperre (15) verriegeln.
2.
Verwenden Sie die Spritzdüse (26)
zur Ausrichtung der Dichtungen (24)
im Düsenschutz (25).
3.
Setzen Sie die Düse (26) in den
Düsenschutz (25).
4.
Achten Sie darauf, dass die Teile
von Spritzdüse und Düsenschutz in der
gezeigten Reihenfolge angebracht werden.
ti29141a
(26)
SPRITZDÜSE
(24)
GUMMIDICHTUNG/
METALLDICHTUNG
4.
Den Einstellknopf (13c) fest anziehen.
Anbringen von Düse und
Düsenschutz an der Pistole
Beim Anbringen oder Entfernen der Düse
niemals die Hand vor die Spritzdüse halten,
um schwere Verletzungen durch
Materialeinspritzung in die Haut zu vermeiden.
NEIN
6
JA
(25)
DÜSENSCHUTZ
HALTEMUTTER
ti29140a
5.
Bringen Sie den Düsenschutz (25) über dem
Pistolenende (1) an. Die Haltemutter von
Hand festziehen.
Anschluss der Pistole
am Spritzgerät
Achten Sie darauf, dass das Spritzgerät
ausgeschaltet und der Stecker abgezogen ist.
Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung für
Anweisungen zum Entlüften und Spritzen.
1.
Befestigen Sie den Versorgungsschlauch
am Materialauslass des Spritzgeräts.
2.
Befestigen Sie das andere Ende des
Versorgungsschlauchs am
Pistolen-Drehgelenk (7). Ziehen Sie alle
Verbindungen mit zwei
Schraubenschlüsseln (einem am
Drehgelenk (7) und einem am Schlauch)
sicher fest.
3.
Anweisungen zum Entlüften finden Sie
in der Betriebsanleitung des Spritzgeräts.
3A6318B
Betrieb
Betrieb
Reinigung verstopfter
Düsen
Ausrichtung des
Spritzstrahls
1.
2.
3.
Den Druck entlasten.
Siehe Druckentlastung, Seite 5.
Die Abzugssperre (15) verriegeln.
Die Haltemutter des Düsenschutzes (25)
lösen.
Den Düsenschutz (25) horizontal ausrichten,
um ein horizontales Muster zu spritzen,
oder vertikal, um ein vertikales Muster
zu spritzen.
Für den Fall, dass Partikel oder Schmutz die Düse
verstopfen, ist diese Pistole mit einer umkehrbaren
Spritzdüse ausgestattet, mit der Partikel schnell und
einfach entfernt werden können, ohne dass dazu das
Spritzgerät auseinander gebaut werden muss.
1.
Die Abzugssperre (15) verriegeln. Die
Spritzdüse (26) auf ENTSTOPFEN-Position
drehen. Die Abzugssperre entriegeln (15).
Die Pistole in einem Abfallbereich abziehen,
um die Verstopfung zu beseitigen.
HINWEIS: Wenn sich die Spritzdüse (26) schwer
in die ENTSTOPFEN-Position drehen lässt,
die Druckentlastung, Seite 5 durchführen,
dann das Entlüftungs-/Spritzventil in Spritzposition
drehen und Schritt 1 wiederholen.
2.
Die Abzugssperre (15) verriegeln.
Die Spritzdüse (26) zurück in die
SPRITZEN-Position drehen. Die
Abzugssperre (15) entriegeln und
mit dem Spritzen fortfahren.
Reinigung
4.
Die Haltemutter des Düsenschutzes (25)
mit der Hand festziehen, wenn die gewünschte
Einstellung vorgenommen wurde.
Spritzen
1.
2.
Die Abzugssperre entriegeln (15).
Darauf achten, dass die pfeilförmige
Düse (26) nach vorne zeigt (zum Spritzen).
3.
Die Pistole in einem Abstand von ca. 30 cm
senkrecht zur Werkstückoberfläche halten.
Zuerst die Pistole bewegen und dann den
Abzug (13) abziehen, um ein Test-Spritzbild
zu spritzen.
4.
Langsam den Pumpendruck erhöhen,
bis eine gleichmäßige Materialabdeckung
erzielt wird (die Betriebsanleitung
des Spritzgeräts enthält weitere
Informationen hierzu).
3A6318B
Die Pistole spülen, den Filter reinigen (siehe
Reinigung/Austausch des Filters auf Seite 10)
und nach jeder Arbeitsschicht die Farbe von der
Außenseite entfernen. An einem trockenen Ort
lagern. Die Entlüftungsweisungen finden Sie
im Handbuch Ihres Spritzgerätes. Lassen Sie
die Pistole oder Teile nicht in Wasser oder
Reinigungsmittel stehen.
ACHTUNG
Um einer Beschädigung der Pistolenteile
vorzubeugen, weder die Pistole noch andere
Teile in Wasser bzw. lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln liegen lassen. Die Pistole
ist NICHT mit lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmitteln kompatibel,
die Methylenchlorid enthalten.
7
Teile
Teile
Pistole
Pos. Teil
Bezeichnung
1
17X496
2
17Y297
GEHÄUSE, Baugruppe
Enthält 15, 16
REPARATURSATZ, Patrone enthält
2a, 2b
REPARATURSATZ, Patrone (Packung
mit 10 St.)
VERPACKUNG, O-Ring
VERPACKUNG, O-Ring
ROHR, Griff
DICHTUNG, O-Ring
SCHUTZ, Abzug
O-RING, Urethan, klar
DREHGELENK, Baugruppe, Pistole
FILTER, Pistole
Maschenweite 60
Maschenweite 100
Maschenweite 60 und
100 kombiniert
STELLSCHRAUBE
GRIFF, Pistole
17Y299
2a
2b
3
4
5
6
7
8
9
10
8
17W752
16H931
17T073
120776
17V395
120733
288811
287032
287033
287034
17Y226
17T030
Anz.
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Pos. Teil
Bezeichnung
11
12
13
ABZUGSSTIFT
DRUCKFEDER
ABZUGSEINHEIT
enthält 11, 12, 13a, 13b, 13c, 13d, 14
ABZUG, Oberteil
ABZUG, Unterteil
KNOPF, Einstellung
KLAMMER, Abzug
STOPP, Abzug
VERRIEGELUNG, Abzug
STIFT, Feder
REINIGUNGSBÜRSTE
KARTE, Warnung
(nicht abgebildet)
13a
13b
13c
13d
14
15
16
20
21s
17V288
17V766
17Y466
17V768
17V767
17Y024
119799
222385
Anz.
2
1
1
1
1
1
1
2
1
1
1
1
 Zusätzliche Warnschilder, Aufkleber
und Karten sind kostenlos erhältlich.
3A6318B
Teile
Düse und Düsenschutz
Pos.Teil
24 246453
248936
17P501
17P502
25 246215
26†
LTX517
LP517
3A6318B
Bezeichnung
OneSeal™, RAC X
(Packung mit 5 St.)
SATZ, LÖSUNGSMITTEL,
RAC X
OneSeal™, FFLP
(Packung mit 5 St.)
SATZ, LÖSUNGSMITTEL,
FFLP
DÜSENSCHUTZ, RAC X
SPRITZDÜSE
SPRITZDÜSE 517, RAC X
Modelle: 17Y042, 17Y044,
826252
SPRITZDÜSE 517,
Niederdruck
Anz.
1
1
1
1
Pos.Teil
FFLP210
Bezeichnung
Modelle: 17Y043, 826252
SPRITZDÜSE, 210 FFLP
Modelle: 17Y470
Anz.
1
1
† Für eine Liste aller verfügbaren Düsengrößen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder
besuchen Sie www.graco.com.
1
1
1
1
9
Wartung
Wartung
7.
8.
Um Personenschäden zu vermeiden,
lesen Sie bitte vor Durchführung der
Wartungsarbeiten alle Warnhinweise
in diesem Handbuch und im Handbuch
des Spritzgerätes.
Reinigung/Austausch des
Filters
9.
10.
Ein verstopfter Filter beeinträchtigt die
Leistung der Pistole. Den Filter nach jedem
Einsatz reinigen
11.
1.
13.
14.
2.
3.
Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, Seite 5.
Den Materialschlauch vom
Pistolen-Drehgelenk (7) lösen.
Die Abzugssperre (5) wie gezeigt vom
Gehäuse (1) lösen.
12.
Den Filter (8) reinigen. Starke
Ablagerungen mit einer weichen
Bürste lösen und beseitigen.
Den Filter (8) auf beschädigte Maschen
untersuchen. Den Filter austauschen,
wenn die Maschen Löcher oder
Lücken aufweisen.
Das Griffrohr (3) auf Schäden
untersuchen. Austauschen, wenn
es rostig ist, und überprüfen, ob das
Material mit Aluminium vereinbar ist.
Den O-Ring (4) überprüfen und bei
Bedarf auswechseln.
Den sauberen Filter (8) in den Griff (10)
einsetzen.
Den Griff (10) wieder am Gehäuse (1)
befestigen. Gut festziehen.
Die Abzugssperre entriegeln (15).
Die Abzugssperre (5) wie gezeigt
wieder im Schlitz im Gehäuse (1)
anbringen.
15. Die Abzugssperre verriegeln.
4.
5.
Die Abzugssperre (15) verriegeln.
Den Griff (10) vom Gehäuse (1)
abschrauben.
6.
Den Filter (8) durch die Oberseite des
Griffs (10) herausziehen.
10
3A6318B
Wartung
Reinigung der Patrone
Diese Arbeit gehört nicht zur routinemäßigen
Wartung. Sie sollte nur durchgeführt werden,
wenn Leistungsverluste erkennbar sind, die
sich durch normales Spülen der Pistole nicht
beheben lassen. Wenn die Probleme
weiterhin bestehen, muss die Patrone
ausgetauscht werden. Siehe Austausch der
Patrone auf Seite 12.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, Seite 5.
Die Abzugssperre (15) verriegeln.
Die Patrone (2) anhand der Schritte
3–6 unter Austausch der Patrone
auf Seite 12 ausbauen.
2 Schraubenschlüssel in den gezeigten
Positionen ansetzen. Die Patrone (2)
auseinander nehmen.
Mit fließendem heißem Wasser spülen
und den Innenkanal der Patrone (2)
mit einer weichen Bürste reinigen.
Die Patrone (2) wieder
zusammenschrauben und mit 3,4 Nm
festziehen.
Die Patrone (2) wieder im
Pistolengehäuse (1) anbringen. Dafür
die Schritte 7–9 unter Austausch der
Patrone auf Seite 12 befolgen.
3A6318B
11
Reparatur/Austausch
Reparatur/Austausch
Austausch der Patrone
6.
7.
Um Personenschäden zu vermeiden, lesen
Sie bitte vor Durchführung der
Reparaturarbeiten alle Warnhinweise in
diesem Handbuch und im Handbuch des
Spritzgerätes.
1.
2.
3.
4.
Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, Seite 5.
Die Abzugssperre (15) verriegeln.
Die Düse (26) und den Düsenschutz (25)
von der Pistole (1) abnehmen.
Die Abzugssperre entriegeln (15).
Die 2 Stifte (11) herunterdrücken und die
Abzugsbaugruppe (13) wie gezeigt nach
oben in Reparaturposition ziehen.
8.
9.
Austausch der
Abzugsbaugruppe
Vergewissern Sie sich, dass Sie den richtigen
Austauschsatz 17Y466 für den Abzug haben,
bevor mit dieser Arbeit begonnen wird.
1.
2.
3.
5.
Die Patrone (2) von der Vorderseite
der Pistole (1) losschrauben.
Die internen Kanäle der Pistole mit einer
weichen Bürste reinigen.
Die neue Patrone (2) in der Pistole
anbringen und mit der Hand bis zum
Anschlag festziehen.
Die Abzugsbaugruppe (13) wieder nach
unten in Spritzposition drücken. Die
Druckstifte (11) sollten wieder auf
normale Position herausspringen, wenn
die Abzugsbaugruppe (13) richtig sitzt.
Die Düse (26) und den Düsenschutz (25)
wieder anbringen.
4.
Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, Seite 5. Die
Abzugssperre (15) verriegeln.
Die Düse (26) und den Düsenschutz (25)
vom Pistolengehäuse (1) abnehmen.
Bei Bedarf die Abzugsverlängerung (13b)
auf die 2-Finger-Position einstellen. Siehe
Einstellung des Abzugs, Seite 5.
Mit einem flachen Schraubendreher die
Abzugsanschläge (14) aus Kunststoff von
der Abzugsbaugruppe (13) abhebeln.
HINWEIS: Wenn sie sich mit der Hand
zu schwer entfernen lässt, kann sie wie
gezeigt mit einem 1/8-Zoll-Inbusschlüssel
gelöst werden.
12
3A6318B
Reparatur/Austausch
5.
Die Abzugssperre entriegeln (15).
Die Abzugssperre (5) vom Gehäuse (1)
lösen und aus dem Weg drehen.
6. Die zwei Stifte (11) herunterdrücken und
die Abzugsbaugruppe (13) vorsichtig
hochheben und vorne von der Pistole (1)
abnehmen.
HINWEIS: Die Druckstifte (11) sind
federgelagert. Daher ist beim Abnehmen des
Abzugs vorsichtig vorzugehen.
7. Die Feder (12) und die Druckstifte (11)
vom Pistolengehäuse (1) abnehmen.
8. Die neue Feder (12) mit den
Druckstiften (11) aus dem Austauschsatz
im Pistolengehäuse (1) anbringen.
9. Die zwei Druckstifte (11)
herunterdrücken, bis sie beide mit der
Außenseite des Pistolengehäuses (1)
bündig sind. Die neue
Abzugsbaugruppe (13) vorne auf die
Pistole (1) und über die Druckstifte (11)
schieben.
11. Die Abzugssperre (5) wieder im
Pistolengehäuse (1) anbringen.
12. Die Abzugssperre (15) verriegeln.
Die Düse (26) und den Düsenschutz (25)
wieder am Pistolengehäuse (1)
anbringen.
Ausrichtung des Griffs
Wenn der fest angezogene Griff nicht mehr
richtig am Gehäuse liegt, muss er neu
ausgerichtet werden.
1.
2.
3.
4.
5.
Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, Seite 5. Die
Abzugssperre (15) verriegeln.
Den Griff (10) sicher festziehen.
Die Stellschraube (9) mit einem
1/8"-Inbusschlüssel lösen.
Den Griff (10) so drehen, dass er auf
das Gehäuse (1) ausgerichtet ist.
Die Stellschraube (9) sicher festziehen.
10. Die Abzugsbaugruppe (13) wieder
nach unten in Spritzposition drücken.
Die Druckstifte (11) sollten wieder auf
normale Position herausspringen,
wenn der Abzug (13) richtig sitzt.
3A6318B
13
Technische Daten
Technische Daten
Zulässiger Betriebsdruck
Größe der Düsenöffnung
Gewicht (mit Düse und Düsenschutz)
Einlass
Maximale Materialtemperatur
Benetzte Teile
248 bar (3600 psi, 24,8 MPa)
0,120 Zoll (3,05 mm)
19 oz. (540 g)
1/4-NPSM-Drehgelenk
120 °F (49 °C)
Edelstahl, Aluminium, Wolframcarbid,
lösungsmittelbeständiges Elastomer, UHMWPE, Acetal
CALIFORNIA PROPOSITION 65
WARNUNG: Durch dieses Produkt können Sie Chemikalien ausgesetzt werden, die
dem Bundesstaat Kalifornien als Ursache von Krebs, Geburtsfehlern und anderen die
Fortpflanzung betreffenden Schädigungen bekannt sind. Weitere Informationen
finden Sie auf www.P65Warnings.ca.gov.
Übersetzte Betriebsanleitungen
3A6289
Spanisch
3A6303 Lettisch
3A6290
Französisch
3A6304 Litauisch
3A6291
Niederländisch
3A6305 Polnisch
3A6292
Italienisch
3A6306 Ungarisch
3A6293
Türkisch
3A6307 Tschechisch
3A6294
Griechisch
3A6308 Slowakisch
3A6295
Kroatisch
3A6309 Slowenisch
3A6296
Portugiesisch
3A6310 Rumänisch
3A6297
Dänisch
3A6311 Bulgarisch
3A6298
Finnisch
3A6312 Chinesisch
3A6299
Schwedisch
3A6313 Japanisch
3A6300
Norwegisch
3A6314 Koreanisch
3A6301
Russisch
3A6318 Deutsch
3A6302
Estnisch
Übersetzte Anleitungen können von einer Graco-Vertretung
oder über www.graco.com angefordert werden.
14
3A6318B
Graco-Standardgarantie
Graco-Standardgarantie
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden
sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Materialund Verarbeitungsfehlern sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten
Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten
ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird.
Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen
Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder
Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder
falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von
Teilen, die keine Originalteile von Graco sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen,
Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für
Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten
mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise,
Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien
anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für das die Garantieleistungen beansprucht
werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten
Schaden bestätigen zu lassen. Wird der beanstandete Schaden bestätigt, so wird jedes beschädigte
Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer
zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Verarbeitungsfehler
nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die
Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport enthalten kann.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON
JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR
EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN
VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR
EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
Graco's einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der
Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes
Rechtsmittel (insbesondere Schadensersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene
Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede
Verletzung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum anzuzeigen.
GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN – WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND
EINGESCHLOSSEN – IM HINBLICK AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN
BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB,
DIE VON GRACO VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN. Diese von
Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter,
Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die
Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar
gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen
ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter,
die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines
Garantiebruchs, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem.
3A6318B
15
Informationen über Graco
Besuchen Sie www.graco.com, um die neuesten Informationen über Graco-Produkte zu erhalten.
Für Informationen zu Patenten siehe www.graco.com/patents.
FÜR BESTELLUNGEN wenden Sie sich bitte an Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco unter
1-800-690-2894 (USA) an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.
All written and visual data contained in this document reflects the latest product information available
at the time of publication.
Graco reserves the right to make changes at any time without notice.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 3A6285
Graco Headquarters: Minneapolis
International Offices: Belgium, China, Japan, Korea
GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA
Copyright 2016, Graco Inc. All Graco manufacturing locations are registered to ISO 9001.
www.graco.com
Revision B, December 2018
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement