Graco 333186B, Luftunterstützte Spritzpistole G40, Anleitung/Teile Bedienungsanleitung

Graco 333186B, Luftunterstützte Spritzpistole G40, Anleitung/Teile Bedienungsanleitung | Manualzz
Anleitung/Teile
333186B
Luftunterstützte Spritzpistole G40
DE
Zur Applikation von Bautenanstrichen. Für den professionellen Einsatz.
Modell: 262929, 262932
Max. Arbeitsdruck: 280 bar (28 MPa)
Max. Arbeitsluftdruck: 7 bar (0,7 MPa)
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen
zu Druckentlastung, Entlüften und Spritzen. Bewahren
Sie diese Anleitung auf.
ti22688a
ti22689a
Warnhinweise
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und das Gefahrensymbol bezieht
sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder
auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch
produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt
werden.
WARNING
WARNHINWEIS
WARNING
GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT
Material, das unter hohem Druck aus der Pistole, aus undichten Schläuchen oder beschädigten
Komponenten austritt, kann in die Haut eindringen. Diese Art von Verletzung sieht unter Umständen
lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere Verletzungen, die
eine Amputation zur Folge haben können. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. Niemals ohne
Düsenschutz und Abzugssperre arbeiten.
• Immer die Abzugssperre verriegeln, wenn nicht gespritzt wird.
• Pistole niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
• Nicht die Hand über die Spritzdüse legen.
• Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder
ablenken.
• Stets die Schritte im Abschnitt Vorgehensweise zur Druckentlastung befolgen, wenn die
Spritzarbeiten abgeschlossen sind und bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich
austauschen.
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich, wie Lösemittel- und Lackdämpfe, können explodieren oder sich
entzünden. So verringern Sie die Brand- und Explosionsgefahr:
• Die Geräte nur in gut belüfteten Bereichen einsetzen.
• Mögliche Zündquellen, wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Elektrizität), beseitigen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin, halten.
• Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn
brennbare Dämpfe vorhanden sind.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Anweisungen zur Erdung.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Beim Spritzen in einen Eimer, die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. Nur antistatische oder
leitfähige Eimereinsätze verwenden.
• Betrieb sofort stoppen, wenn statische Funkenbildung auftritt oder ein Elektroschock verspürt wird.
Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
2
333186B
Warnhinweise
WARNING
WARNHINWEIS
WARNING
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente
mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden
Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
• Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich
sind. Genauere Angaben zu den Technischen Daten finden Sie in den Handbüchern zu den einzelnen
Geräten. Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten. Für vollständige
Informationen zum Material den Händler nach dem entsprechenden Datenblatt zur Materialsicherheit
fragen.
• Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät eingeschaltet ist oder unter Druck steht.
• Schalten Sie das Gerät komplett aus und befolgen Sie die Anweisungen zur Druckentlastung des
Geräts, wenn das Gerät nicht verwendet wird.
• Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch
Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Durch Veränderungen oder Modifikationen
können die Zulassungen erlöschen und Gefahrenquellen entstehen.
• Sicherstellen, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie eingesetzt
werden.
• Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenn Sie Fragen haben, wenden
Sie sich an den Vertriebspartner.
• Verlegen Sie die Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten,
beweglichen Teilen oder heißen Flächen.
• Die Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen der Geräte verwendet
werden.
• Halten Sie Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern.
• Halten Sie alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften ein.
GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTE ALUMINIUMTEILE
Die Verwendung von Materialien in unter Druck stehenden Geräten, die nicht mit Aluminium kompatibel
sind, können zu schwerwiegenden chemischen Reaktionen und zum Bruch der Geräte führen. Eine
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod, schweren Verletzungen oder Sachschäden führen.
• Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösemittel mit halogenisierten
Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösemittel enthalten.
• Viele andere Flüssigkeiten können Chemikalien enthalten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind.
Lassen Sie sich die Verträglichkeit vom Materialhersteller bestätigen.
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung tragen, um schweren Verletzungen
(wie Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder Gehörschäden)
vorzubeugen. Zu diesen Schutzvorrichtungen gehört unter anderem:
• Schutzbrille und Gehörschutz.
• Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des Material- und
Lösemittelherstellers.
333186B
3
Komponentenbezeichnung
Komponentenbezeichnung
Pos.
A
B
C
D
E
F
G
H
A
Bezeichnung
Betätigungssperre
Spritzdüse
Sicherheits-RAC-Düsenschutz
Abzug
Filter/Filtergehäuse
Luftschlauchanschluss
Lufteinstellventil
Materialschlauchanschluss
G
C
F
B
D
H
4
E
333186B
Komponentenbezeichnung
Druckentlastung
2.
Führen Sie das Verfahren zur Druckentlastung durch, wenn
Sie dieses Symbol sehen.
3.
Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet
wird. Um ernsthafte Verletzungen zu vermeiden, wenn unter
Druck stehendes Material in die Haut eindringt, durch Verschütten
von Material und durch bewegliche Teile, halten Sie das
Verfahren zur Druckentlastung an, wenn der Spritzvorgang
abgeschlossen ist, sowie vor der Reinigung, Prüfung oder
Wartung des Geräts.
1.
2.
Die Abzugssperre verriegeln. Den Strom ausschalten und den
Druckregler auf den niedrigsten Wert einstellen.
Die Abzugssperre entriegeln. Die Pistole gegen einen Spüleimer
drücken. Die Pistole in den Eimer abziehen, um den Druck zu
entlasten.
Wenn die Vermutung besteht, dass Düse oder Schlauch verstopft sind
oder der Druck nach Ausführung der obigen Schritte nicht vollständig
entlastet wurde, GANZ LANGSAM die Mutter am Düsenschutz oder die
Schlauchkupplung lösen und den Druck nach und nach entlasten, dann
die Kupplung vollständig abschrauben. Nun Düse oder Schlauch reinigen.
Abzugssperre verriegelt
(Pistole spritzt nicht)
Abzugssperre entriegelt
(Pistole spritzt)
17
a
Das andere Ende des Luft- und des Materialzufuhrschlauchs
am Spritzgeräte befestigen. Alle Anschlüsse mit zwei
Schraubenschlüsseln sicher festziehen (siehe
Systemvorbereitung des Spritzgeräts in der
Spritzgeräte-Betriebsanleitung).
Installation von Düse (33) und Düsenschutz
(6) an der Pistole
1.
2.
3.
4.
Pistolen-Abzugssperre
Um Verletzungen zu vermeiden, wenn die Pistole nicht benutzt wird,
immer die Abzugssperre verriegeln, wenn das Gerät abgestellt wird
oder unbeaufsichtigt bleibt.
HINWEIS: Wenn die Pistole zum ersten Mal
zum Spritzen vorbereitet wird, muss der
schwarze Luftschlauch auf die gewünschte
Länge zugeschnitten werden. Für
luftunterstütztes Spritzen den Luftschlauch
(a) am Lufteinlassfitting (17) der Pistole
befestigen.
5.
Wenn das Gerät vor kurzem gelaufen ist, den Druck entlasten.
Das Sitzgehäuse (35) in den
35
6
Düsenschutz (6) einsetzen.
Die Umkehrdüse (33)
33b
einsetzen.
33a
Die Dichtung (33b) über dem
Sitz (35a) anbringen und ins
33
Sitzgehäuse (25) einsetzen.
Für Materialien auf
Wasserbasis die schwarze
Dichtung und für Materialien
auf Lösungsmittel- und
Flat Tip
Mineralölbasis die orange
33
Dichtung verwenden.
Den Düsenschutz (6) über
dem Pistolenende anbringen und mit der Hand festziehen.
Wenn vorne aus der Pistole Material ausläuft, den Sitz (33a)
austauschen und/oder die Düsenschutzmutter nachziehen.
Betrieb
Hinweis: Die folgenden Anweisungen gelten für Pistolen, die an
FinishPro-Spritzgeräten von Graco eingesetzt werden. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung. Wenn ein anderes Spritzgerät
verwendet wird, siehe die jeweilige Betriebsanleitung.
ti6581a
ti6582a
Vorbereitung zum Betrieb
Darauf achten, dass das Spritzgerät ausgeschaltet und aus der
Steckdose abgezogen und die Abzugssperre verriegelt ist. Siehe
Spritzgeräte-Betriebsanleitung für Anweisungen zum Entlüften und
Spritzen.
Anschluss der Pistole an das Spritzgerät
1.
Materialschlauch an Einlassfitting (25)
der Pistole befestigen.
Wenn ein Spritzgerätemodell FinishPro II 295 verwendet wird, kann
der Luftdruck nur an der Pistole geregelt werden. Bei den
Spritzgerätemodellen FinishPro II 395 und 595 kann der Luftdruck
zusätzlich am Spritzgerät geregelt werden.
1.
2.
3.
4.
25
Die Abzugssperre (1a) entriegeln.
Darauf achten, dass die pfeilförmige Düse (33) nach vorne zeigt
(zum Spritzen).
Die Pistole in einem Abstand von ca. 304 mm senkrecht zur
Werkstückoberfläche halten. Zuerst die Pistole bewegen und
dann den Abzug (3) abziehen, um ein Test-Spritzbild zu spritzen.
Die Pistole immer in einem rechten Winkel zur Oberfläche halten.
Die Pistole nicht in einem Bogen führen, weil es dadurch zu
ungleichmäßiger Materialauftragung kommt. Für eine gleichmäßige
Oberfläche glatte, gleichmäßige Bewegungen über den zu
spritzenden Gegenstand mit 50% Überlappung ausführen.
ti9444a
333186B
5
Komponentenbezeichnung
Beseitigung von Verstopfungen
Wartung
1.
2.
Bevor mit Wartungsarbeiten an der Pistole begonnen wird, alle
Warnhinweise auf der vorderen Umschlagseite dieser Anleitung lesen
und den Druck entlasten, Seite 5.
3.
4.
Den Druck entlasten und die Abzugssperre (1a) verriegeln.
Nur für Flachdüsen: Entfernen und reinigen Sie den
Düsenschutz und die Düse.
Die Düse (33) um 180° drehen. Die Abzugssperre (1a)
entriegeln. Die Pistole in einen Eimer oder auf den Boden
richten, um die Verstopfung zu beseitigen.
Die Abzugssperre (1a) verriegeln. Die Düse (33) um 180° zurück
auf Spritzposition drehen.
Spritzen
Siehe Spritzgeräte-Betriebsanleitung. Die folgenden Anweisungen
gelten für Pistolen, die an FinishPro-Spritzgeräten von Graco
eingesetzt werden.
Tägliche Instandhaltungsarbeiten
Die Pistole nach jeder Arbeitsschicht spülen und an einem trockenen
Ort abstellen.
Die Pistole oder Teile nicht in Wasser oder Reinigungsmittel tauchen.
•
Die Pistole beim Reinigen nicht nach oben richten.
•
Die Pistole nicht mit einem tropfnassen, in Lösungsmittel
getauchten Tuch abwischen; das Tuch vorher auswringen.
•
In den Pistolenpassagen belassenes Lösungsmittel kann die Fin
ish-Qualität beeinträchtigen. Keine Reinigungsmethode
verwenden, die dazu führen kann, dass Lösungsmittel in die
Luftbohrungen der Pistole gelangt.
Spülen und Reinigen
Luftunterstütztes Spritzen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
Den Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf
AIRLESS-Spritzen stellen.
Den Pistolendruckluftregler ganz öffnen.
Die Pumpe entsprechend den Entlüftungsanweisungen in der
Spritzgeräte-Betriebsanleitung entlüften.
Den Materialdruckregler des Spritzgeräts auf höchste Einstellung
drehen.
Die Abzugssperre (1a) entriegeln. Während die Pistole
abgezogen wird, den Materialdruck des Spritzgeräts
herunterdrehen, bis sich Ausläufer im Spritzbild zu bilden
beginnen.
Die Pistole nicht weiter abziehen.
Den Kippschalter am Spritzgerät auf AA (luftunterstütztes)
Spritzen stellen.
Die Pistole abziehen. Während des Spritzens den
Pistolenluftdruck erhöhen, bis die Ausläufer verschwinden.
Das Spritzbild mit Hilfe des Pistolendruckluftreglers
feinabstimmen.
2.
3.
4.
Den Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf
AIRLESS-Spritzen stellen.
Die Pumpe entsprechend den Entlüftungsanweisungen in der
Spritzgeräte-Betriebsanleitung entlüften.
Zunächst den Druck des Spritzgeräts so niedrig wie möglich
einstellen.
Ein Test-Spritzbild spritzen. Dann den Spritzgerätedruck
allmählich erhöhen, bis ein einheitliches Spritzbild ohne scharfe
Kanten erzielt wird. Wenn sich die Kanten durch die
Druckeinstellung allein nicht beseitigen lassen, sollte eine
kleinere Düse verwendet werden.
Hinweis: Wenn das Spritzbild ungleichmäßig
wird, die Luftlöcher mit Lösungsmittel und
einer weichen Bürste oder einem Zahnstocher
reinigen. Keine Metallwerkzeuge zur
Reinigung der Luftkappenlöcher verwenden,
weil sie dadurch zerkratzt werden können.
Kratzer können das Spritzbild verzerren.
6
•
•
Jedes Mal, bevor Farben gewechselt werden, vor der Lagerung
sowie vor Reparaturarbeiten die Pistole spülen.
Zum Spülen einen möglichst niedrigen Druck verwenden. Stecker
und Anschlüsse auf Dichtheit prüfen; bei Bedarf nachziehen.
Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem verwendeten Spritz
material und den benetzten Teilen des Geräts verträglich ist.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Airless-Spritzen
1.
•
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
TI8792a
Den Druck entlasten, Seite 5. Den Spritzgerätestecker aus
der Dose ziehen.
Düse (33) und Düsenschutz (6) abnehmen.
Den schwarzen Luftzufuhrschlauch von der Pistole lösen.
Den Saugschlauchsatz des Spritzgeräts aus dem Material
nehmen und in Spülflüssigkeit legen. Siehe Reinigungs
anweisungen in der Spritzgeräte-Betriebsanleitung 311905.
Das Spritzgerät an eine Steckdose anschließen. Den
Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf AIRLESS stellen.
Den Druck langsam erhöhen. Die Pistole nach unten in einen
geerdeten Metalleimer richten. Den Pistolenabzug ziehen und
die Pistole mit Lösungsmittel spülen, bis sämtliches
Spritzmaterial aus den Materialpassagen der Pistole ausgespült
wurde.
Den Funktionswahlschalter des Spritzgeräts auf OFF stellen.
Den Druck entlasten, Seite 5.
Den Materialzufuhrschlauch von der Pistole lösen.
Wenn der Diffusor (5) zum Reinigen ausgebaut werden muss,
die Pistole abziehen, während der Diffusor mit dem
Pistolenwerkzeug (30) ausgebaut wird.
Die Borsten einer weichen Bürste in ein verträgliches
Lösungsmittel tauchen. Die Borsten der Bürste nicht ständig in
Lösungsmittel einweichen, und keine Drahtbürste verwenden.
Die Pistole nach unten richten und die Vorderseite der Pistole mit
der weichen Bürste und dem Lösemittel reinigen.
Düse (33) und Düsenschutz (6) mit der weichen Bürste abreiben.
Die Luftkappenlöcher mit einem weichen Werkzeug, wie zum
Beispiel einem Zahnstocher, reinigen, um die empfindlichen
und für die Finish-Qualität wichtigen Oberflächen nicht zu
beschädigen. Luft durch die Spritzdüse blasen, um
sicherzustellen, dass die Düse frei ist.
333186B
Komponentenbezeichnung
14. Wenn der Diffusor (5) abgenommen wurde, die Pistole abziehen,
während der Diffusor mit dem Pistolenwerkzeug (30) wieder
angebracht wird. Den Diffusor sicher festziehen, um eine gute
Dichtung zu erhalten. Anzugsmoment: 18-19 Nm. Wenn der
Diffusor richtig festgezogen ist, liegt der Flansch unten an der
Pistole an.
15. Düse (33) und Düsenschutz (6) an der Pistole anbringen, Seite 5.
16. Mit einem weichen, in Lösungsmittel angefeuchteten Lappen die
Außenseite der Pistole abwischen.
17. Nach der Reinigung die
folgenden Teile wöchentlich mit
Fett 111265 einfetten:
• Den Abzugs-Drehzapfen (A)
• Beide Seiten der Pistole, wo
der Abzug die Pistole
berührt (B)
• Die Materialnadelwelle, hinter
dem Abzug (C)
• Bei Installation des Hartmetallsitzes (5c) muss das
abgeschrägte Sitzende zur Pistolenspitze zeigen.
Reparatur des Nadelsatzes (2)
1.
2.
Den Druck entlasten, Seite 5. Den Diffusor (5) entfernen,
siehe Sitzreparatur, Seite 7.
Abzugs-Drehzapfenmutter (14),
Drehzapfen (13) und Abzug (3)
mit Pistolenwerkzeug (30) und
Steckschlüssel (29) entfernen.
13
A
B
C
ti8835a
3
Reinigung/Austausch des Filters (24)
3.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
Den Druck entlasten, Seite 5. Die Abzugssperre (1a) verriegeln.
Den Materialeingang (25) losschrauben.
Den eingebauten Materialfilter (24) entfernen.
Den Filter mit einer weichen Bürste und verträglichem
Lösungsmittel reinigen. Den Filter untersuchen und austauschen,
falls er beschädigt ist.
Den eingebauten Materialfilter (24) im Gehäuse des
Materialrohrs (16) anbringen.
Den Materialeingang (25) in das Gehäuse des Rohrs
einschrauben. Mit 20-21 Nm festziehen.
Reparatur
Hartmetallsitz-Reparatursatz 249456 verwenden. Für optimale
Ergebnisse sollten alle neuen Teile des Satzes verwendet werden.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
Den Druck entlasten, Seite 5. Die Luft- und Materialschläuche
von der Pistole abnehmen.
Düsenschutz (6) und Spritzdüse (33) entfernen.
Die Pistole abziehen, um das Nadelgehäuse vom Sitz zu ziehen,
während der Diffusor (5) mit dem Pistolenwerkzeug (30) vom
Pistolenkörper (1) abgeschraubt wird.
Die O-Ringe (5e, 5f und 6a) müssen in installierter Position
überprüft werden. Bei Bedarf die O-Ringe vorsichtig vom
Diffusorgehäuse (5a) entfernen und austauschen.
Sitzmutter (5d), Sitz (5c) und Sitzdichtung (5b) mit einem
7/32-Zoll-Sechskantschlüssel entfernen.
Sitz (5c) und Sitzdichtung (5b) untersuchen und bei Bedarf
austauschen.
Sitzdichtung (5b), Sitz (5c) und Sitzmutter (5d) wieder anbringen.
Mit 5,0-5,6 Nm festziehen. Die Mutter nicht zu fest anziehen.
333186B
Den Materialnadel
satz (2) mit dem
2a
Steckschlüssel (29)
2
vorne von der Pistole
entfernen. Wenn die
29
Nadel verbogen oder
beschädigt oder die
ti6575a
Packung verschlis
sen oder undicht ist,
muss der komplette
Nadelsatz ausgetauscht werden. Wenn ein Austausch notwendig
ist, muss darauf geachtet werden, dass der O-Ring (2a) mit
herauskommt, da er im Pistolengehäuse festsitzen kann.
Reparatur des Luftventils (8)
1.
Reparatur des Sitzes
14
TI6574A
2.
3.
Die Federkappe (11) mit dem Pistolenwerkzeug (30) von der
Rückseite des Pistolengehäuses (1) abschrauben. Die beiden
Federn (15 und 19), die Welle (9) und den Sitz (10) entfernen.
Die Luftventilgruppe (8) hinten aus der Pistole schieben.
Die U-Dichtung (7) im Pistolengehäuse (1) untersuchen. Wenn
sie verschlissen oder undicht ist, die U-Dichtung mit einem
Haken vorsichtig vorne aus dem Pistolengehäuse entfernen.
15
8
7
11
19
9
ti22776a
1
7
Komponentenbezeichnung
Austausch des Materialrohrs (16)
1.
2.
3.
Den Lufteingang (17) mit dem
Pistolenwerkzeug (30) und
die Schraube (20) mit einem
3/16"-Sechskantschlüssel
entfernen.
Den Materialeingang (25)
abschrauben. Den eingebauten
Materialfilter (24) herausnehmen
und reinigen oder auswechseln.
Den Materialrohranschluss (16a)
vom Materialeingang
abschrauben. Vorsichtig die
Dichtung (22) entfernen.
6.
7.
8.
75
18
17
16
Die zwei Federn (15 und 19) installieren. Die Federkappe (11)
von hinten in den Pistolenkörper schrauben. Mit 20-21 Nm
festziehen.
Die O-Ringe des Nadelsatzes und die Welle an der Stelle, an der
die Packung entlang gleitet, schmieren. Darauf achten, dass sich
der O-Ring (2a) an seinem Platz im Pistolengehäuse (1)
befindet.
Den Materialnadelsatz (2) von vorne in die Pistole einsetzen.
Mit dem Steckschlüssel (29) den Materialnadelsatz in das
Pistolengehäuse (1) schrauben und mit 6-7 Nm festziehen.
37
1
38
ti22690a
2a
20
2
Flachdüsen-Umrüstsatz (optional)
29
Der Flachdüsen-Umrüstsatz ermöglicht die Verwendung von
AAM-Flachdüsen an dieser Pistole. Bestellnummer ist 288514.
ti6575a
Einbau
1.
2.
3.
Die Rohrdichtung (22) in der Pistole anbringen. Den Material
rohranschluss (16a) am Materialeingang der Pistole anbringen
und mit der Hand festziehen. Lufteingang (17) und Schraube (20)
mit der Hand festziehen. Den Materialrohranschluss mit
17-18 Nm festziehen. Den Lufteingang mit 20-21 Nm festziehen.
Die Materialrohrhalterungsschraube mit 6-7 Nm festziehen.
Den eingebauten Materialfilter (24) in das Gehäuse des
Materialrohrs (16) einbauen. Den Materialeingang (25) in das
Gehäuse des Rohrs einschrauben. Mit 20-21 Nm festziehen.
Die neue U-Dichtung (7) auf das Dichtungseinbauwerkzeug (28)
legen, wobei die Lippen der U-Dichtung zum Werkzeug gerichtet
sind. Die U-Dichtung von hinten in die Pistole drücken, bis sie
spürbar einrastet.
3 Leicht schmieren.
8 Die Lippen zeigen aus
8
3
dem Pistolengehäuse
heraus.
7
28
TI6578A
4.
5.
8
Das vordere Ende der Luftventilgruppe (8) schmieren. Die
Luftventilgruppe vorsichtig durch die U-Dichtung (7) so weit wie
möglich hinten in die Pistole schieben. Darauf achten, dass die
U-Dichtung nicht beschädigt wird.
Den Sitz (10) auf die Welle (9) schieben. Darauf achten, dass
das abgeschrägte Ende des Sitzes zum dickeren Ende der Welle
gerichtet ist. Welle (9) und Sitz (10) vorsichtig in das Luftventil (8)
einsetzen.
9.
Abzug (3), Drehzapfen (13) und Mutter (14) anbringen.
Schwaches Gewindehaftmittel verwenden und darauf achten,
dass das Messingstück des Materialnadelsatzes (2) hinter dem
Abzug liegt. Beide Seiten des Drehzapfens an der Stelle
schmieren, wo der Abzug den Zapfen berührt, und den
Vorsprung an beiden Seiten der Pistole schmieren, wo der
Abzug das Pistolengehäuse berührt. Die Mutter mit 2-3 Nm
festziehen.
10. Die Pistole abziehen, um die Nadel zurückzuziehen, während
gleichzeitig die Diffusorgruppe (5) mit dem Pistolenwerkzeug
(30) in den Pistolenkörper (1) eingeschraubt wird. Mit 18-19 Nm
festziehen. Beim Anziehen mit dem richtigen Drehmoment wird
der Flansch an die Pistole angedrückt.
11. Düsenschutz (6) und Spritzdüse (33) anbringen, Seite 5.
Übersetzte Betriebsanleitungen
Spanish - 333183
Estonian - 333195
French - 333184
Latvian - 333196
Dutch - 333185
Lithuanian - 333197
German - 333186
Polish - 333198
Italian - 333187
Hungarian - 333199
Turkish - 333188
Czech - 333200
Greek - 333189
Slovakian - 333201
Croatian - 333190
Portuguese - 333202
Danish - 333191
Finnish - 333203
Chinese - 333192
Swedish - 333204
Japanese - 333193
Norwegian - 333206
Korean - 333194
Russian - 333207
Übersetzte Betriebsanleitungen erhalten Sie bei Ihrem Händler oder
auf www.graco.com.
333186B
Teile (262929)
Teile (262929)
6a
33
6
5a
33b
33a
5f
5e 5b 5c 5d
35
7
4
8
15
13
19
2a
11
9
2
1
22
1a
75
20
29
30
17
3
14
16
24
25
Pos. Teile-Nr. Bezeichnung
Anzahl
1
PISTOLENGEHÄUSE
1
1a 249423 ABZUG
1
2
NADELSATZ; 3/32 Zoll
1
Hartmetallkugel; enthält Pos. 2a
2a* 110004 PACKUNG; O-Ring, PTFE
1
3
249585 ABZUGSREPARATURSATZ, enthält
1
Pos. 13 und 14
4
15G713 MUTTER, Luftschrauben1
5
249877 ZERSTÄUBER Baugruppe, RAC
1
5a
DIFFUSOR, Gehäuse
1
5b
DICHTUNG; Sitz; Nylon
1
5c
SITZ; Hartmetall
1
5d
MUTTER, Sitz
1
5e* 111457 PACKUNG, O-Ring, Sitz, PTFE
1
5f* 109450 PACKUNG; O-Ring, PTFE
1
6
288839 DÜSENSCHUTZ RAC
1
6a* 109213 PACKUNG, O-Ring; PTFE
1
7*
188493 PACKUNG; UHMWPE
1
8*
GEBLÄSEVENTIL Baugruppe
1
9
16A529 WELLE, Feder flüssige Medien
1
11 15F195 FEDERKAPPE
1
13 15F739 SCHWENKSTIFT
1
14 15F740 STIFT, Schwenk-, Mutter
1
15 114069 DRUCKFEDER
1
16 249136 Rohrleitung, Baugruppe
1
17 24U606 LUFTEINLASSVENTIL
1
19 115141 DRUCKFEDER
1
20 16X404 HAKENFITTING
1
22* 115133 ROHRDICHTUNG; Acetal
1
24 224453 FILTER
1
24a‡ 162863 DICHTUNG, nicht-metallisch (separat
erhältlich)
333186B
ti22691a
28
Pos. Teile-Nr. Bezeichnung
Anzahl
25 15F186 FITTING, Materialeinlass1
28*
WERKZEUG, Installations-, Dichtung
1
29 117642 WERKZEUG, Schraubenschlüssel
1
30 15F446 PISTOLENWERKZEUG
1
31 222385 WARNKARTE (nicht dargestellt)
1
32 172479 WARNSCHILD (nicht dargestellt)
1
33 FFT210 SPRITZDÜSE
1
33a**
SITZDICHTUNG
1
33b**
DICHTUNG
1
35† 15J770 GEHÄUSE, Zylinder
1
75 156454 O-RING
1
Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
 Im Reparatursatz für Nadel und Sitz 255160 enthalten
(separat erhältlich)
† Im RAC-Düsenschutzsatz 288839 enthalten
* Im Dichtungs-Reparatursatz 249422 enthalten (separat
erhältlich)
‡ Wenn der Filter ausgebaut werden soll, diesen durch
Dichtung 162863 ersetzen.
**In RAC X Einzeldichtungssatz (Standard) 246453 enthalten
**In RAC X Einzeldichtungssatz (Lösemittel) 248936 enthalten
9
Teile (262932)
Teile (262932)
5f
5b 5c 5d
5e
5a
5g
6b
22
6a
6
4
6c
15
8
13
2
7
11
2a
19
9
72
1
29
30
71
3
18
14
22
17
75
16
28
20
37
ti22692a
38
Pos.
1
2
2a
3
4
5
5a
5b
5c
5d
5e*
5f*
5g*
6
6a
6b
6c
7
8*
9
11
13
14
15
16
17
18
19
20
22
10
Teile-Nr. Bezeichnung
PISTOLENGEHÄUSE
NADELSATZ, 3/32 Zoll
Hartmetallkugel
110004 O-RING
249585 ABZUG (enthält Pos. 13 und 14)
249135 VENTIL, Gebläseregelung
288192 DIFFUSOR, Hochdruck
DIFFUSOR, Gehäuse
NYLONDICHTUNG
HARTMETALLSITZ
MUTTER, Sitz
111457 O-RING, PTFE
109450 O-RING, PTFE
111116 O-RING
249256 Düsenschutzsatz
249180 LUFTKAPPE
109213 PACKUNG, O-Ring
15G320 SCHEIBE, PTFE, 1,2" AD
188493 PACKUNG, Pistole
VENTIL, Luft-, Baugruppe
16A529 WELLE, Feder flüssige Medien
15F195 FEDERKAPPE
15F739 SCHWENKSTIFT
15F740 STIFT, Schwenk-, Mutter
114069 DRUCKFEDER
249136 Rohrleitung, Baugruppe
24U606 LUFTEINLASSVENTIL
115133 HALTERUNG, Schlauch
115141 DRUCKFEDER
16X404 HAKENFITTING
AAM309 DÜSE; G15, G40
Anzahl
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
1
Pos.
28
29
30
31
32
37
38
50
70
71
72
73
74
Teile-Nr.
192282
117642
15F446
222385
172479
224453
15F186
017480
15F185
249423
75
156454
117517
15U104
Bezeichnung
Anzahl
WERKZEUG, Installations-, Dichtung
1
WERKZEUG, Schraubenschlüssel
1
PISTOLENWERKZEUG
1
WARNSCHILD (nicht dargestellt)
1
WARNSCHILD (nicht dargestellt)
1
FILTER, Düse
1
FITTING, Schlauch
1
SCHRAUBENSICHERUNGSLACK
1
MATERIALEINSATZ
1
ABZUGSANSCHLAG, angegossen
1
ZENTRIERSTIFT
2
O-RING
1
WARNSCHILD, Wichtig: Düse
1
festziehen (nicht dargestellt)
PACKUNG, O-Ring
1
Zusätzliche Gefahren- und Warnschilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
 Im Reparatursatz für Nadel und Sitz 255160 enthalten
(separat erhältlich).
* Im Dichtungs-Reparatursatz 249422 enthalten (separat
erhältlich)
333186B
Technische Daten
Technische Daten
Luftunterstützte Spritzpistole G40
US
Metrisch
Zulässiger Betriebsüberdruck
4 000 psi
28 MPa, 280 bar
Zulässiger Lufteingangsdruck
100 psi
0,7 MPa, 7 bar
Maximale Materialtemperatur
110°F
43°C
Materialeingang
1/4–18 npsm
Lufteingang
1/4-18 npsm
Pistolengewicht
16 oz
450 g
Lärmdruck*: 140 kPa (1,4 bar)
66,9 dB(A)
Lärmdruck*: 0,7 kPa (7 bar)
80,0 dB(A)
Schallpegel*: 140 kPa (1,4 bar)
76,8 dB(A)
Schallpegel*: 0,7 kPa (7 bar)
89,9 dB(A)
Benetzte Teile
Edelstahl, Hartmetall, UHMWPE, Acetal, PTFE, Nylon,
Fluorelastomer
*Alle Messungen wurden bei ganz geschlossenem Gebläseventil (volle Gebläsegröße) bei 140 kPa (1,4 bar) und
0,7 MPa (7 bar) an der voraussichtlichen Bedienungsposition vorgenommen. Der Schallpegel wurde entsprechend
ISO 9614-2 getestet.
333186B
11
Graco-Standardgarantie
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum
Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsschäden sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder
eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die
Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in
Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter
Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter
Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder
Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer
Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise,
Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht
werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen
autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der behauptete Schaden bestätigt,
so wird jeder schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt.
Sollte sich bei der Überprüfung des Gerätes kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem
angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE
AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE
WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK
GEEIGNET SIND.
Die einzige Verpflichtung von Graco sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem
oben Dargelegten. Der Käufer anerkennt, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen
für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist.
Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.
GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN - WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT - IM HINBLICK AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG
FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO
VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie
zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die
Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung
von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder
anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer
Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.
Informationen über Graco
Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte.
Informationen über Patente finden Sie unter www.graco.com/patents.
FÜR BESTELLUNGEN wenden Sie sich bitte an Ihren Graco-Vertragshändler oder rufen Sie Graco unter
1-800-690-2894 an, um sich über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 333182
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgium, China, Japan, Korea
GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA
Copyright 2014, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind gemäß ISO 9001 zertifiziert.
www.graco.com
Revision B, May 2016
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement