Werbung
Werbung
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 1
BEDIENUNGSANLEITUNG
AKKU-
HANDSTAUBSAUGER
VC 660.14
nass & trocken
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung und besonders die Sicherheitshinweise vor der Inbetriebnahme des Gerätes vollständig durch und beachten Sie diese. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung zum Nachschlagen auf und geben Sie diese mit, wenn Sie das Gerät an einen anderen Nutzer weitergeben.
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 2
2
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 3
INHALTSANGABE Seite
EU-Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Gerätebezogene Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Benutzung des Akku-Handstaubsaugers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Entnahme des Akkupacks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Behebung von möglichen Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Garantiebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Garantiekarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die EU-Konformitätserklärung kann beim Hersteller/Importeur angefordert werden. Das Ladegerät entspricht den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes und der europäischen Niederspannungsrichtlinie. Dies wird nachgewiesen durch das GS-Zeichen des unabhängigen Pru finstitutes:
Wichtige Warnhinweise sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Gefahr - bezieht sich auf Personenschäden
Achtung - bezieht sich auf Sachschäden
Wichtige Informationen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Vertrieben durch:
Hans-Ulrich Petermann GmbH & Co. KG
Schlagenhofener Weg 40 • D-82229 Seefeld
ACHTUNG: DIES IST KEINE SERVICE-ADRESSE.
3
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 4
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Akku-Handstaubsauger ist ausschließlich zum Saugen von nassem und trockenem Schmutz in trockenen Räumen geeignet. Der
Akku-Handstaubsauger ist nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt, sondern ausschließlich für die Benutzung im privaten Haushalt. Jede andere Verwendung oder Änderung des Gerätes ist nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch oder falsche
Bedienung entstanden sind, kann keine Haftung übernommen werden.
4
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 5
ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE
Diese Geräte können von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Ein beschädigtes Verbindungskabel kann nicht ersetzt werden. Entsorgen Sie ein beschädigtes Ladegerät und ersetzen Sie es durch ein Ladegerät des gleichen Typs. Das Gerät darf nur mit dem mitgelieferten
Ladegerät geladen werden.
Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Laden des Akku-Handstaubsaugers (NiMH-Akkupack 7,2 V , 1300 mAh). Laden Sie keinesfalls nicht wiederaufladbare Batterien! Explosionsgefahr!
Immer das Ladegerät aus der Netzsteckdose ziehen, bei Betriebsstörungen, vor jeder Reinigung und wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist! Niemals am Verbindungskabel ziehen!
Stromschlaggefahr!
Das Gerät nie in Wasser tauchen und nicht im Freien benutzen, da es weder Regen noch anderer Feuchtigkeit ausgesetzt werden darf!
Stromschlaggefahr!
Sollte das Gerät doch einmal ins Wasser gefallen sein, erst das Ladegerät aus der Netzsteckdose ziehen, dann das Gerät herausnehmen! Das Gerät danach nicht mehr in Betrieb nehmen, sondern erst von einer zugelassenen Servicestelle u berpru fen lassen. Dies gilt auch, wenn das Ladegerät, das Verbindungskabel oder das Gerät beschädigt oder heruntergefallen sind.
Stromschlaggefahr!
Darauf achten, dass Ladegerät, Verbindungskabel und das Gerät nie auf heißen Oberflächen oder in der Nähe von Wärmequellen platziert werden. Das Verbindungskabel so verlegen, dass es nicht mit heißen oder scharfkantigen Gegenständen in Beru hrung kommt.
Stromschlaggefahr!
5
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 6
Ladegerät nicht abdecken, um Überhitzung zu vermeiden!
Das Gerät nicht benutzen, wenn man sich auf feuchtem Boden befindet oder wenn die Hände oder das Gerät nass sind. Stromschlaggefahr!
Halten Sie Verpackungsfolien von Kindern fern - Erstickungsgefahr!
Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Deshalb das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern benutzen und aufbewahren. Kinder erkennen nicht die Gefahr, die beim Umgang mit elektrischen Geräten entstehen kann. Verbindungskabel nicht herunterhängen lassen.
Das Verbindungskabel keinesfalls knicken und nicht um das Gerät wikkeln, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nie selbst öffnen und keinesfalls versuchen, mit Metallgegenständen in das Innere zu gelangen. Reparaturen dürfen nur von zugelassenen Fachwerkstätten ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Das Gerät nur mit dem beiliegenden Ladegerät an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-Steckdose mit einer Netzspannung gemäß Typenschild anschließen und laden.
6
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 7
GERÄTEBEZOGENE SICHERHEITSHINWEISE
Ausgelaufene oder beschädigte Akkupacks sind umgehend aus dem Gerät zu entfernen. Vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Bei Kontakt mit Batteriesäure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser spülen und umgehend einen Arzt aufsuchen!
Versuchen Sie nicht, die Hülle des Akkupacks zu öffnen oder den
Akkupack zu zerlegen, dies würde den Akkupack zerstören. Erhöhte Auslaufgefahr!
Verwenden Sie keine defekten Düsen, dadurch besteht die Gefahr, dass der zu reinigende Gegenstand beschädigt wird!
Betreiben Sie das Gerät niemals mit entferntem oder beschädigtem
Staubfilter, um Gefährdungen zu vermeiden!
Um Gefährdungen zu vermeiden, schalten Sie das Gerät stets aus, bevor Sie eine der Düsen aufsetzen oder abnehmen.
Um Gefährdungen zu vermeiden, verwenden Sie keine anderen als die mitgelieferten Düsen.
Achten Sie beim Aufsaugen von Flüssigkeit immer darauf, dass die
MAX-Markierung am Behältergehäuse nicht überschritten wird.
Laden Sie den Akku-Handstaubsauger ausschließlich mit dem mitgelieferten Ladegerät.
7
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 8
TECHNISCHE DATEN
Grundgerät:
Ladespannung:
Ladestrom:
VC 660.14
9V
200mA
Wasservolumen:
Saugleistung: max. 150ml
Wassersäule ca. 300mm (+/- 10%)
Laufzeit (voll aufgeladen): ca.18min (+/- 10%)
Ladezeit: 14-16 Stunden
Integrierter Akkupack:
Spannung:
Kapazität:
Material:
7,2V
1300 mAh
6 á 1,2V Ni-MH
(im Pack)
Ladegerät:
Modell:
Eingangsspannung:
Frequenz:
Eingangsstrom:
Ausgangsspannung:
Ausgangsstrom:
Schutzklasse:
KA23D090020033G
230V~
50Hz
35mA
9V
200mA
II
LIEFERUMFANG
• Akku-Handstaubsauger
• Fugendüse
• Nasssaugdüse
• Staubfilter
• Filtergehäuse
• Wandhalterung
• Ladegerät
• Montagematerial (2 Schrauben, 2 Dübel)
• Bedienungsanleitung
8
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 9
GERÄTEBESCHREIBUNG
C D E F G H
B
Q
P
N
I
K
L
M
A O N
A) Nasssaugdüse
B) Saugöffnung
C) Behältergehäuse
D) Staubfilter (Ersatz über den Kundendienst
C R D
P) Aussparung zur Befestigung des Ladesteckers (s. S. 11) beziehbar)
E) Öffnungsknopf
F) Netzkontrollleuchte
G) Ein-/Aus-Schalter
Q) Fugendüse (Ersatz über den
Kundendienst beziehbar)
R) Filtergehäuse (und Grobstaubfilter)
H) Griff
I) Motorteil mit Akkupack
J) Ladebuchse (Geräteunterseite; o. Abb)
K) Abluftschlitze
S) Markierung (MAX.) für Flüssigkeit
(am Behältergehäuse; o. Abb.)
L) Ladegerät
M) Ladestecker
N) Löcher zur Befestigung der Wandhalterung
O) Wandhalterung
Technische und optische Änderungen vorbehalten
9
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 10
BENUTZUNG DES AKKU-HANDSTAUBSAUGERS
MONTAGE DER WANDHALTERUNG
Damit das Gerät immer griffbereit zu Ihrer Verfügung steht, ist dieses Gerät mit einer Wandhalterung (O) ausgestattet.
Bei der Befestigung der Wandhalterung ist unbedingt darauf zu achten, dass sich in bzw. hinter der Wand keine elektrischen Leitungen oder
Wasserrohre befinden. Stromschlaggefahr! Verwenden Sie ggf. einen
Kabeldetektor oder ziehen einen Fachmann zu Rate.
1) Wählen Sie den Ort zur Befestigung der Wandhalterung (O) so aus, dass der Akku-Handstaubsauger problemlos aus ihr gezogen werden kann und Sie
über das Verbindungskabel mit dem Ladegerät (L) an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontakt-
Steckdose gelangen.
2) Zur Bestimmung der Bohrloch-Positionen kann die
Wandhalterung (O) als Schablone zu Hilfe genommen werden.
3) Zeichnen Sie mit einem Stift durch die Löcher (N) in der Wandhalterung (O) die
Position der Bohrlöcher an.
4) Zur Befestigung der Wandhalterung (O) bohren Sie mit einem den Dübeln entsprechenden Bohrer 2 Löcher in die Wand.
5) Stecken Sie die Dübel in die Bohrlöcher.
6) Befestigen Sie die Wandhalterung (O) mit den Schrauben an der Wand.
10
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 11
MONTAGE DES LADESTECKERS IN DIE WANDHALTERUNG
1) Stecken Sie den Ladestecker (M) wie in der Abbildung gezeigt in die Aussparung zur Befestigung des Ladesteckers (P) der Wandhalterung (O).
2) Drehen Sie den Ladestecker (M) gegebenenfalls mit einer Zange um 90° in der gezeigten Pfeilrichtung, so dass der Ladestecker (M) fest sitzt und nicht mehr herausrutschen kann.
3) Stecken Sie den Akku-Handstaubsauger, wie in der unteren Abbildung (s. "Laden des Akkupacks") gezeigt wird, in die Wandhalterung (O).
P
LADEN DES AKKUPACKS
Der Akku-Handstaubsauger muss vor dem ersten Gebrauch 14-16 Stunden geladen werden. Der Ladevorgang muss zwischen 0° und 40°Celsius stattfinden.
1) Um den Akku-Handstaubsauger aufzuladen, stecken Sie ihn in die Wandhalterung (O).
2) Stecken Sie das Ladegerät (L) in die Schutzkontakt-Steckdose und die Netzkontrollleuchte (F) leuchtet auf.
Durch die Verwendung eines Nickel Metallhydrid Akkupacks kann der Akku–
Handstaubsauger ständig in der Ladestation belassen werden, damit dieser immer einsatzbereit ist. Ein Memory-Effekt kommt bei dieser Batterieart nicht vor.
Der Akku-Handstaubsauger kann auch direkt über das Ladegerät (L) geladen werden. Stecken Sie hierfür den Ladestecker (M) in die Ladebuchse (J) des Akku-Handstaubsaugers.
11
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 12
BEDIENUNG DES AKKU-HANDSTAUBSAUGERS
Saugen Sie mit dem Akku-Handstaubsauger keine giftigen bzw. gesundheitsgefährdenden, feuergefährlichen oder explosiven Stoffe auf oder Glut aus dem Kamin oder Ofen. Brand- und Explosionsgefahr!
- Akku-Handstaubsauger aus der Wandhalterung (O) nehmen und
EIN-/AUS-Schalter (G) nach vorne drücken.
- Der Akku-Handstaubsauger stoppt automatisch, wenn Sie den EIN-/AUS-
Schalter (G) loslassen.
- Um besser an schwer zugängliche Stellen zu gelangen, stecken Sie die
Fugendüse (Q) auf die Saugöffnung (B) des Gerätes.
- Zum Aufsaugen von Flüssigkeiten benutzen Sie die Nasssaugdüse (A). Diese, mit der Aufschrift “TOP” nach oben, ganz in die Saugöffnung (B) einschieben.
Es empfiehlt sich, nach jedem Saugen das Filtergehäuse (samt Grobstaubfilter) (R) zu entfernen und dieses, sowie auch den Staubfilter (D) zu reinigen.
12
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 13
ENTNAHME DES AKKUPACKS
Hinweis: Die Akkupacks müssen getrennt von den anderen Geräteteilen entsorgt werden. Wenn der Akku ausgedient hat so entnehmen Sie den Akkupack und entsorgen ihn vorschriftsgemäß (siehe Kapitel: Entsorgung).
Zwischen den Batteriekontakten darf keine elektrisch leitende Verbindung hergestellt werden. Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Um den Akkupack entnehmen zu können, müssen die beiden Gehäusehälften des
Handstaubsaugers getrennt werden.
• Trennen Sie vor der Entnahme des Akkupacks den Akku-Handstaubsauger vom
Ladegerät.
• Betreiben Sie den Handstaubsauger so lange bis er keine Funktion mehr zeigt.
• Lösen Sie nun die seitlich am Gehäuse des Motorteils (I) angebrachten Schrauben mit einem geeigneten Schraubendreher. Das Behältergehäuse (C) muss dabei vom Motorteil (I) abgenommen sein, damit sämtliche Schrauben zugänglich sind und damit die Gehäusehälften voneinander getrennt werden können.
• Nehmen Sie die Gehäusehälfte ab.
• Trennen Sie die Kabelverbindungen und entnehmen Sie den Akkupack.
• Entsorgen Sie den Akkupack vorschriftsgemäß.
13
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 14
BEHEBUNG VON MÖGLICHEN STÖRUNGEN
Störung:
Gerät zeigt keine
Funktion.
Die Netzkontrollleuchte leuchtet nicht.
Ursache:
Der Akkupack ist leer.
Das Ladegerät oder der
Stecker zum Gerät haben keinen Kontakt.
Die Saugleistung ist schlecht.
Der Staubfilter ist verstopft.
Behebung:
Laden Sie den Akkupack wieder auf.
Überprüfen Sie die Verbindung zur Steckdose und zum Akku-Handstaubsauger.
Reinigen Sie den Staubfilter und die Abluftschlitze wie im Abschnitt
„Reinigung und Pflege“ beschrieben.
Laden Sie den Akkupack.
Aus den Abluftschlitzen tritt Staub aus.
Der Akkupack ist nicht vollständig geladen.
Der Staubfilter hat ein
Loch.
Beziehen Sie einen neuen
Staubfilter über den Kundendienst.
Bei hier nicht aufgeführten Störungen wenden Sie sich bitte an unseren Kundendienst.Unsere Kundenberater helfen Ihnen gerne weiter (siehe Garantiebedingungen). Die Bedienungsanleitung kann bei unserem Kundendienst im PDF-Format angefordert werden.
14
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 15
REINIGUNG UND PFLEGE
Ziehen Sie vor dem Reinigen immer das Ladegerät aus der Netzsteckdose und achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit in das Innere des
Gerätes gelangt! Es besteht die Gefahr eines Stromschlages!
Achten Sie darauf, dass der Akku-Handstaubsauger bei der Reinigung nicht unbeabsichtigt eingeschaltet wird. Dies kann zu Verletzungen führen!
Verwenden Sie keine scharfen Reinigungs- und Scheuermittel. Dies kann zu irreparablen Schäden am Gerät führen.
Reinigung des Akku-Handstaubsaugers:
- Das Gehäuse des Akku-Handstaubsaugers reinigen Sie mit einem allenfalls mä-
ßig feuchten, gut ausgewrungenen Tuch.
- Anschließend gut trocken reiben.
Der Staubfilter kann nach der Entnahme nur in einer Position wieder korrekt in das Filtergehäuse eingesetzt werden. Sie erkennen an der Form des
Staubfilters und des Filtergehäuses wie die Teile zusammengesetzt werden müssen.
Entleeren des Behältergehäuses:
- Halten Sie den Akku-Handstaubsauger mit dem Düsenende nach unten.
- Drücken Sie den Öffnungsknopf (E).
- Nehmen Sie das Behältergehäuse (C) ab.
- Ziehen Sie den Staubfilter (D) aus dem Filtergehäuse (R) heraus.
- Ziehen Sie das Filtergehäuse (R) aus dem Behältergehäuse (C) heraus.
- Entleeren Sie das Behältergehäuse (C).
- In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.
15
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 16
Reinigen des Staubfilters und des Filtergehäuses:
- Entfernen Sie das Behältergehäuse (C) wie oben beschrieben.
- Ziehen Sie den Staubfilter (D) aus dem Filtergehäuse (R) heraus.
- Ziehen Sie das Filtergehäuse (R) aus dem Behältergehäuse (C) heraus.
- Waschen Sie das Filtergehäuse (R) inkl. dem dort befindlichen Grobstaubfilter ab.
- Säubern Sie sorgfältig den Staubfilter (D).
C R D
Sollte der Staubfilter (D) sehr stark verunreinigt sein, kann dieser mit Seifenwasser aus- bzw. abgewaschen werden. Anschließend gründlich mit klarem Wasser abspülen.
- Den Staubfilter (D) und das Filtergehäuse (R) erst wieder vollständig trocknen lassen.
- In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen.
Reinigen der Abluftschlitze:
- Bürsten Sie von Zeit zu Zeit die Abluftschlitze (K) mit einer weichen Bürste aus.
Aufbewahrung des Akku-Handstaubsaugers:
Verstauen Sie nun den Akku-Handstaubsauger an einem trockenen Platz oder in der dafür vorgesehenen Wandhalterung (O).
16
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 17
ENTSORGUNG
Die Produktverpackung besteht aus recyclingfähigen Materialien. Das Verpakkungsmaterial kann an öffentlichen Sammelstellen zur Wiederverwendung abgegeben werden.
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Entsprechend gesetzlicher Vorschriften muss das Altgerät am Ende seiner Lebensdauer einer geordneten
Entsorgung zugeführt werden. Dabei werden im Altgerät enthaltene Wertstoffe wiederverwertet und die Umwelt geschont. Weiterführende Auskünfte erteilen die zuständige kommunale Verwaltungsbehörde oder Ihr örtliches Entsorgungsunternehmen.
Wenn das Ladegerät ausgedient hat, das Verbindungskabel abtrennen, und die Teile einer umweltgerechten Entsorgung - gemäß den aktuell geltenden Bestimmungen - zuführen. Weiterführende Auskünfte erteilt die zuständige kommunale Verwaltungsbehörde.
Hinweis zur Entsorgung von Ni-MH-Akkus:
ACHTUNG - Der Akku enthält umweltgefährdende Inhaltsstoffe. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist seit dem 1. 10. 1998 gesetzlich untersagt.
Entsorgen Sie den Akku nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen über den Handel oder eine von den öffentlichrechtlichen Entsorgungsträgern dafür eingerichtete Rücknahmestelle (Wertstoffhof)!
Ni-MH
Entladen Sie den Akku vor der Entsorgung vollständig. Lassen Sie hierfür das
Gerät so lange eingeschaltet, bis der Motor nicht mehr läuft.
Entnahme des Akkupacks:
Lesen Sie bitte den Abschnitt „Entnahme des Akkupacks“.
17
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 18
GARANTIEBEDINGUNGEN
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, unsere Produkte unterliegen einer strengen Qualitätskontrolle. Sollte dieses Gerät trotzdem nicht einwandfrei funktionieren, bedauern wir dies sehr und bitten Sie, sich an unseren nachfolgend aufgeführten Kundendienst zu wenden. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch über die in der Garantiekarte ausgedruckte Service-Hotline zur
Verfügung. Für die Geltendmachung von Garantie ansprüchen gilt - ohne, dass dadurch Ihre gesetzlichen Rechte eingeschränkt werden - Folgendes:
1) Garantieansprüche können Sie nur innerhalb eines Zeitraumes von max. 3 Jahren, ge rechnet ab Kaufdatum, erheben. Unsere Garantieleistung ist auf die Behebung von Material- und Fabrikationsfehlern bzw. den Austausch des Gerätes beschränkt. Unsere Ga ran tie leistung ist für Sie kostenlos.
2) Garantieansprüche müssen jeweils nach Kenntniserlangung unverzüglich erhoben werden. Die Geltendmachung von Garantieansprüchen nach Ablauf des
Garantie zeitraumes ist ausgeschlossen, es sei denn, die Garantieansprüche werden innerhalb einer Frist von 2 Wochen nach Ablauf des Garantiezeitraumes erhoben.
3) Ein defektes Gerät übersenden Sie bitte unter Beifügung der Garantiekarte und des Kassenbons portofrei an die Serviceadresse. Wenn der Defekt im Rahmen unserer Garantieleistung liegt, erhalten Sie ein repariertes oder neues Gerät zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Gerätes beginnt kein neuer Garantiezeitraum. Maßgeblich bleibt der Garantiezeitraum von 3 Jahren ab Kaufdatum.
Dies gilt auch bei Einsatz eines Vor-Ort-Services.
Bitte beachten Sie, dass unsere Garantie bei missbräuchlicher oder unsachgemä-
ßer Behandlung, bei Nichtbeachtung der für das Gerät geltenden Sicherheitsvorkehrungen, bei Gewaltanwendungen oder bei Eingriffen, die nicht von der von uns autorisierten Serviceadresse vorgenommen wurden, erlischt. Vom Garantieumfang nicht (oder nicht mehr) erfasste Defekte am Gerät oder Schäden, durch die die Garantie erloschen ist, beheben wir gegen Kostenerstattung. Dazu senden Sie das Gerät bitte an unsere Serviceadresse.
HUP-Kundendienst
AVC Audio-Video-Communication Service GmbH
Sertronics Group
Ostring 999 • D-66740 Saarlouis
Tel.: 06831 - 4880-88 88 • Fax: 06831 - 4880-88 99
E-Mail: [email protected]
Technische Änderungen vorbehalten!
18
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 19
GARANTIEKARTE
Im Falle einer Reklamation wenden Sie sich bitte an den hier angegebenen Kundendienst. Trennen Sie diese Karte ab, füllen Sie diese gut leserlich aus und senden
Sie diese mit dem defekten Gerät an die vom Kundendienst genannte Anschrift.
HUP-Kundendienst
AVC Audio-Video-Communication Service GmbH
Sertronics Group
Ostring 999 • D-66740 Saarlouis
Tel.: 06831-4880-88 88 · Fax: 06831-4880-88 99
E-Mail: [email protected]
Gerät/Artikelbezeichnung: VC 660.14
Kaufdatum: ______________ (inkl. Kaufbeleg)
11/13/14
Fehlerbeschreibung:________________________________________________
_________________________________________________________________
_________________________________________________________________
Name: __________________________________________________________ _
Straße: _______________________________PLZ/Ort: ____________________
Telefon: ___________________________ Fax:___________________________
Datum:_______________________ Unterschrift:_________________________
19
BA-VC660.14_north_V 17.07.14 11:54 Seite 20
20
Werbung