Rotex GSU 535 F Bedienungsanleitung

Hinzufügen zu Meine Handbücher
48 Seiten

Werbung

Rotex GSU 535 F Bedienungsanleitung | Manualzz

Für den Betreiber

ROTEX GasSolarUnit

Gas-Brennwertkessel mit Solar-Schichtspeicher

Bedienungsanleitung

Typ

0085 BM 0065 

ROTEX GSU 320

Nennwärmeleistung

3 - 20 kW modulierend

DE, AT, CH

Ausgabe 09/2007

ROTEX GSU 520S 3 - 20 kW modulierend

ROTEX GSU 530S

ROTEX GSU 535

7 - 30 kW modulierend

8 - 35 kW modulierend

Herstell-Nummer

Kunde

2

Garantie und Konformität

ROTEX übernimmt die Garantie für Material- und Fabrikationsfehler gemäß dieser Zusage. Innerhalb der Garantiezeit verpflichtet sich ROTEX, das Gerät kostenlos durch eine vom Unternehmen beauftragte Person reparieren zu lassen.

ROTEX behält sich das Recht vor, ersatzweise ein Austauschgerät bereitzustellen.

Die Garantie wird nur dann gewährt, wenn das Gerät bestimmungsgemäß verwendet und nachweisbar ordnungsgemäß durch eine

Fachfirma installiert wurde. Als Nachweis empfehlen wir dringend, beiliegendes Installations- und Unterweisungsformular auszufüllen und an ROTEX zu schicken.

Garantiefrist

Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Installation (Rechnungsdatum der Installationsfirma), spätestens jedoch 6 Monate nach

Herstellungsdatum (Rechnungsdatum). Durch Rücknahme des Geräts zu Reparaturzwecken oder Austausch des Geräts verlängert sich die Garantiezeit nicht.

Š Garantiefrist des Brenners, des Kesselkörpers und der Kesselelektronik: 2 Jahre

Garantieausschluss

Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch, Eingriffe in das Gerät und unsachgemäße Änderungen führen zum sofortigen Erlöschen des

Garantieanspruchs.

Versand- und Transportschäden sind von der Garantieleistung ausgenommen.

Die Garantie schließt Folgekosten, insbesondere Ein- und Ausbaukosten des Geräts, ausdrücklich aus.

Für Verschleißteile (nach Definition des Herstellers), wie z.B. Leuchten, Schalter, Sicherungen, besteht kein Garantieanspruch.

Konformitätserklärung

für die Brennwert-Heizzentralen ROTEX GasSolarUnit

Wir, Fa. ROTEX Heatingsystems GmbH, erklären in alleiniger Verantwortung, dass die Produkte

Produkt

ROTEX GSU 320

Best.-Nr.

15 70 25

Produkt

ROTEX GSU 320 F

Best.-Nr.

15 70 26

ROTEX GSU 520S

ROTEX GSU 530S

15 71 10

15 71 21

ROTEX GSU 520S F

ROTEX GSU 530S F

15 71 20

15 71 23

ROTEX GSU 535 15 71 40 ROTEX GSU 535 F 15 71 45 mit der Produkt-Identifikationsnummer CE 0085 BM 0065, in Verbindung mit einer der nachfolgenden Regelungen

Produkt Best.-Nr.

ROTEX THETA 23R (N) 15 40 52

Produkt

ROTEX ALPHA 23R

ROTEX THETA 23R (S) 15 40 53 in serienmäßiger Ausführung mit folgenden Europäischen Richtlinien übereinstimmen:

Best.-Nr.

15 40 54

2004/108/EG

90/396/EWG

2006/95/EG

92/42/EWG

Elektromagnetische Verträglichkeit

EG-Gasgeräte-Richtlinie

EG-Niederspannungsrichtlinie

EG-Wirkungsgradrichtlinie

Güglingen, 1.3.2007

Dr.-Ing. Franz Grammling

Geschäftsführer

BA ROTEX GSU - 09/2007

1

2

3

4

5

6

7

8

9

Inhaltsverzeichnis

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.1

Anleitung beachten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.2

Warnhinweise und Symbolerklärung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

1.3

Gefahren vermeiden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.4

Bestimmungsgemäße Verwendung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

1.5

Hinweise zur Betriebssicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.1

Aufbau und Bestandteile des Kessels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

2.2

Kurzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2.3

Gasbrenner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

2.4

Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

2.5

Speicherbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.1

Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.2

Hinweise zur Aufstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

3.3

Erste Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

3.4

Einweisung und Übergabe an den Betreiber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4.1

Bedienelemente auf dem Kesselschaltfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

4.1.1

4.1.2

4.1.3

Regelung THETA 23R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Anzeige und Änderung der Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Regelung ALPHA 23R . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

4.2

Heizbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.2.1

4.2.2

Manuelle Einstellung der Kesseltemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Pumpeneinstellung für einen energiesparenden Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

4.2.3

Hinweise zu Betriebsgeräuschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

4.3

Vorübergehende Stilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4.4

Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

4.4.1

4.4.2

Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Checkliste zur Wiederinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.1

Allgemeines zu Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.2

Inspektions- und Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

5.2.1

5.2.2

5.2.3

Anschlüsse und Leitungen prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Kondensatablauf prüfen und reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Brenner prüfen und reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Fehler und Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

6.1

Fehler erkennen und Störung beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

6.2

Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

6.3

Fehlercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

6.4

Notbetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

7.1

Abmessungen und Anschlussmaße. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

7.2

Verdrahtungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Glossar. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Für den Schornsteinfeger. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

BA ROTEX GSU - 09/2007 3

4

1 x Sicherheit

1 1.1

Anleitung beachten

Diese Anleitung richtet sich an den Betreiber der ROTEX GasSolarUnit.

Die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme der ROTEX GasSolarUnit sind von autorisierten und geschulten

Heizungsfachkräften vorgenommen worden. Der ROTEX GSU wurde Ihnen vom Installateur ordnungsgemäß übergeben. Die

Übergabe ist im Übergabeprotokoll dokumentiert.

Alle erforderlichen Tätigkeiten zur Bedienung, zur Wiederinbetriebnahme nach einer vorübergehenden Stillegung sowie einige grundlegende Wartungsarbeiten sind in dieser Anleitung beschrieben. Tätigkeiten zur Inbetriebnahme, Störungsbeseitigung und

Wartung, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beschrieben sind, dürfen nur autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte durchführen.

Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Bedienung der ROTEX GSU aufmerksam durch.

Mitgeltende Dokumente

– ROTEX GasSolarUnit: Installations- und Wartungsanleitung für den Heizungsfachmann.

Das Dokument ist im Lieferumfang enthalten.

– Die Dokumentation der verwendeten ROTEX-Regelung. Sie ist im Lieferumfang der Regelung enthalten.

1.2

Warnhinweise und Symbolerklärung

Bedeutung der Warnhinweise

In dieser Anleitung sind die Warnhinweise entsprechend der Schwere der Gefahr und der Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens systematisiert.

GEFAHR!

weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin.

Die Missachtung des Warnhinweises führt zu schwerer Körperverletzung oder Tod.

WARNUNG!

weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin.

Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schwerer Körperverletzung oder Tod führen.

VORSICHT!

weist auf eine möglicherweise schädliche Situation hin.

Die Missachtung des Warnhinweises kann zu Sach- und Umweltschäden führen.

Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und besonders nützliche Informationen, jedoch keine Warnungen vor

Gefährdungen.

Spezielle Warnsymbole

Einige Gefahrenarten werden durch spezielle Symbole dargestellt.

Explosionsgefahr Elektrischer Strom Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsgefahr

Gültigkeit

Einige Informationen in dieser Anleitung haben eingeschränkte Gültigkeit. Die Gültigkeit ist durch ein Symbol hervorgehoben.

a

Gültig nur für ROTEX Regelung ALPHA 23R q Gültig nur für ROTEX Regelung THETA 23R

Bestellnummer

Hinweise auf Bestellnummern sind durch das Warensymbol erkennbar.

BA ROTEX GSU - 09/2007

1 x Sicherheit

Handlungsanweisungen

• Handlungsanweisungen werden als Liste dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend die Reihenfolge einzuhalten ist, werden nummeriert dargestellt.

Î Resultate von Handlungen werden mit einem Pfeil gekennzeichnet.

1.3

Gefahren vermeiden

ROTEX GasSolarUnit ist nach dem Stand der Technik und den anerkannten technischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben von Personen sowie Sachbeschädigungen entstehen.

Zur Vermeidung von Gefahren ROTEX GasSolarUnit nur installieren und betreiben:

– bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand,

– sicherheits- und gefahrenbewusst.

Dies setzt die Kenntnis und Anwendung des Inhalts dieser Anleitung und eine Einweisung in die Bedienung der ROTEX GSU durch den Installateur voraus.

Explosionsgefahr bei Gasgeruch

Austretendes Gas bedroht unmittelbar das Leben und die Gesundheit von Personen. Bereits geringe Funkenbildung führt zu schweren Explosionen. Nehmen Sie Gasgeruch wahr, handeln Sie nach folgenden Regeln:

• Kein offenes Feuer entfachen und keine elektrischen Schalter betätigen.

• Fenster öffnen und Raum gut durchlüften.

• Zuständiges Gasversorgungsunternehmen benachrichtigen.

1.4

Bestimmungsgemäße Verwendung

Die ROTEX GasSolarUnit darf ausschließlich als Warmwasser-Heizsystem verwendet werden. Die ROTEX GasSolarUnit darf nur gemäß den Angaben dieser Anleitung aufgestellt, angeschlossen und betrieben werden.

Die ROTEX GasSolarUnit darf nur in Verbindung mit einer von ROTEX zugelassenen Regelung betrieben werden (siehe Konformitätserklärung auf Seite 2 dieser Anleitung).

Jede andere oder darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.

Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der Wartungs- und Inspektionsbedingungen. Ersatzteile müssen mindestens den vom Hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen. Dies ist z.B. durch Original-Ersatzteile gegeben.

1.5

Hinweise zur Betriebssicherheit

Heizungsanlage

• Arbeiten an der Heizungsanlage (wie z. B. die Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte ausführen lassen.

• Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den Hauptschalter ausschalten und gegen unbeabsichtigtes Einschalten sichern.

• Heizungsanlage nach den sicherheitstechnischen Anforderungen der EN 12828 als offene oder geschlossene Heizungsanlage erstellen.

• Die Sicherheitsventile müssen der DIN EN ISO 4126-1 entsprechen und bauteilgeprüft sein. Die Sicherheitsventile müssen im

Sicherheitsvorlauf eingebaut sein.

• Die Aufkleber am Gas-Brennwertkessel dürfen nicht entfernt oder beschädigt werden.

Elektrische Installation

• Alle Regel- und Sicherheitseinrichtungen der ROTEX GasSolarUnit sind betriebsfertig angeschlossen und geprüft. Eigenmächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind gefährlich und nicht zulässig. Für hieraus entstehende Schäden trägt das

Risiko allein der Betreiber.

• Arbeiten an der elektrischen Anlage nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen elektrotechnischen Richtlinien sowie der Vorschriften des zuständigen Elektrizitäts-Versorgungsunternehmens ausführen lassen.

BA ROTEX GSU - 09/2007 5

6

1 x Sicherheit

Gasinstallation

• Arbeiten an der Heizungs- und Gasversorgungsanlage nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal ausführen lassen.

• Arbeiten am Gasbrenner nur durch autorisiertes und geschultes Fachpersonal ausführen lassen.

Luft-/Abgassystem (LAS)

• Das Luft-/Abgassystem (LAS) darf vom Betreiber nicht eigenmächtig verändert werden. Veränderungen an der Verbrennungsluftversorgung und der Abgasführung darf nur autorisiertes und geschultes Fachpersonal nach Abstimmung mit dem Bezirks-

Schornsteinfegermeister vornehmen.

Hydraulische Systemanbindung

• Beim Betrieb der ROTEX GasSolarUnit, vor allem bei Solarenergienutzung, kann die Speichertemperatur 60 °C überschreiten.

Bei der Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung, z. B. VTA32 15 60 16 ) einbauen.

Geräteaufstellraum

• ROTEX GasSolarUnit nur betreiben, wenn eine ausreichende Verbrennungsluftversorgung sichergestellt ist. Wenn Sie die

ROTEX GSU raumluftunabhängig mit einem gemäß ROTEX-Standard dimensionierten Luft-/Abgas-System (LAS) betreiben, ist dies automatisch gewährleistet und es bestehen keine weiteren Bedingungen an den Geräteaufstellraum.

• Achten Sie darauf, dass bei raumluftabhängiger Betriebsweise eine Zuluftöffnung zur Außenluft von mindestens 150 cm 2 vorhanden sein muss.

• Betreiben Sie den Brenner bei raumluftabhängiger Betriebsweise nicht in Räumen mit aggressiven Dämpfen (z.B. Haarspray,

Perchloräthylen, Tetrachlorkohlenstoff), starkem Staubbefall (z.B. Werkstatt) oder hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Waschküchen).

• Halten Sie unbedingt die Mindestabstände zu Wänden und anderen Gegenständen ein (siehe Kap. 7.1).

Betrieb

• ROTEX GasSolarUnit nur mit bis zur Überlaufkante befülltem Speicherbehälter betreiben.

• ROTEX GasSolarUnit nur mit geschlossener Schalldämmhaube betreiben.

Einweisung durch den Installateur

• Zur Übergabe gehört die Einweisung in die Bedienung und Kontrolle der ROTEX GasSolarUnit anhand der vorliegenden Bedienungsanleitung durch den Installateur.

• Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterweisungsformular gemeinsam mit dem

Installateur ausfüllen und unterschreiben.

Entsorgung

• ROTEX hat durch den umweltfreundlichen Aufbau der ROTEX GasSolarUnit die Voraussetzungen für eine umweltgerechte

Entsorgung geschaffen.

• Die fachgerechte und den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatzlandes entsprechende Entsorgung liegt in der

Verantwortung des Betreibers.

Dokumentation

• Die im Lieferumfang enthaltene technische Dokumentation ist Teil des Geräts. Sie muss so abgelegt werden, dass sie jederzeit vom Betreiber oder dem Fachpersonal eingesehen werden kann.

BA ROTEX GSU - 09/2007

2 2.1

Aufbau und Bestandteile des Kessels

2 x Produktbeschreibung

1 Kaltwasser

1)

2 Warmwasser 1)

3 Warmwasser-Ladetauscher Vorlauf

4 Warmwasser-Ladetauscher Rücklauf

5 Heizungsvorlauf (warm)

6 Heizungsrücklauf (kalt)

7 Solaris Vorlauf

8 Solaris Rücklauf mit Ventileinsatz

9 Abgas

10 Zuluft

11 Tauchhülse für Speicherfühler und für Solaris-

Rücklauftemperaturfühler

12 Kondensat-Überlaufanschluss

12a Oberer Füllanschluss (alternativ: Kondensat-

Überlaufanschluss nach vorn)

Bild 2-1 Bestandteile der ROTEX GasSolarUnit

21 Heizungs-Umwälzpumpe

22 Gas-Gebläsebrenner

23 3-Wege-Umschaltventil

24 Vorlauftemperaturfühler

25 Rücklauftemperaturfühler

27 Sicherheitsventil

28 Anschluss für Membranausdehnungsgefäß

29 Kesselschaltfeld

30 Regelung

31 Manometer

32 Schalldämmhaube

33 Sicherungsschrauben für Schalldämmhaube

34 Zuluftschlauch

35 Füll- und Entleerarmatur (KFE-Hahn)

36 Automatik-Entlüfter

37 Absperr-Kugelhahn

38 Wärmedämmschale für Kesselkörper

39 Typenschild mit Herstell-Nummer

Sicherheitseinrichtungen

1) Vorbereitet für den Einbau von

Schwerkraftbremsen zur Vermeidung von

Auskühlverlusten.

BA ROTEX GSU - 09/2007 7

8

2 x Produktbeschreibung

Bild 2-2 Schematischer Aufbau der GSU 520S und der GSU 530S

A Gas-Brennwertkessel

B Warmwasser-Schichtspeicher

C Druckloses Speicherwasser

D Warmwasserzone

E Solarzone

F Heizungsunterstützungszone

G Regelungs- und Pumpeneinheit RPS (Solaris-

Zubehör)

1 Kaltwasser

1)

2 Warmwasser 1)

3 Warmwasser-Ladetauscher Vorlauf

4 Warmwasser-Ladetauscher Rücklauf

5 Heizungsvorlauf (warm)

6 Heizungsrücklauf (kalt)

7 Solaris Vorlauf

8 Solaris Rücklauf mit Ventileinsatz

9 Abgas

10 Zuluft

11 Tauchhülse für Speicherfühler und für Solaris-

Rücklauftemperaturfühler

12 Kondensat-Überlaufanschluss

12a Oberer Füllanschluss (alternativ: Kondensat-

Überlaufanschluss nach vorn)

13 Kondensat-Ablaufschlauch (bauseits)

14 Kondensatrohr

15 Heizungs-Wärmetauscher (Kesselkörper)

16 Trinkwasser-Wärmetauscher (TW-WT)

17 Wärmetauscher zur Speicherladung (SL-WT)

18 Wärmetauscher für solare Heizungsunterstützung

(HU-WT)

19 Wärmedämmhülle für HU-WT

20 Solaris-Vorlauf-Schichtungsrohr

21 Heizungs-Umwälzpumpe

22 Gas-Gebläsebrenner

23 3-Wege-Umschaltventil

24 Vorlauftemperaturfühler

25 Rücklauftemperaturfühler

26 Abgastemperaturfühler (Zubehör)

27 Sicherheitsventil

28 Anschluss für Membranausdehnungsgefäß

Sicherheitseinrichtungen

1) Vorbereitet für den Einbau von

Schwerkraftbremsen zur Vermeidung von

Auskühlverlusten.

BA ROTEX GSU - 09/2007

Bild 2-3 Schematischer Aufbau der GSU 535 und der GSU 320

2 x Produktbeschreibung

A Gas-Brennwertkessel

B Warmwasser-Schichtspeicher

C Druckloses Speicherwasser

D Warmwasserzone

G Regelungs- und Pumpeneinheit RPS (Solaris-

Zubehör)

1 Kaltwasser

1)

2 Warmwasser 1)

3 Warmwasser-Ladetauscher Vorlauf

4 Warmwasser-Ladetauscher Rücklauf

5 Heizungsvorlauf (warm)

6 Heizungsrücklauf (kalt)

7 Solaris Vorlauf

8 Solaris Rücklauf mit Ventileinsatz

9 Abgas

10 Zuluft

11 Tauchhülse für Speicherfühler und für Solaris-

Rücklauftemperaturfühler

12 Kondensat-Überlaufanschluss

12a Oberer Füllanschluss (alternativ: Kondensat-

Überlaufanschluss nach vorn)

13 Kondensat-Ablaufschlauch (bauseits)

14 Kondensatrohr

15 Heizungs-Wärmetauscher (Kesselkörper)

16 Trinkwasser-Wärmetauscher (TW-WT)

17 Wärmetauscher zur Speicherladung (SL-WT)

20 Solaris-Vorlauf-Schichtungsrohr

21 Heizungs-Umwälzpumpe

22 Gas-Gebläsebrenner

23 3-Wege-Umschaltventil

24 Vorlauftemperaturfühler

25 Rücklauftemperaturfühler

26 Abgastemperaturfühler (Zubehör)

27 Sicherheitsventil

28 Anschluss für Membranausdehnungsgefäß

Sicherheitseinrichtungen

1) Vorbereitet für den Einbau von

Schwerkraftbremsen zur Vermeidung von

Auskühlverlusten.

BA ROTEX GSU - 09/2007 9

2 x Produktbeschreibung

2.2

Kurzbeschreibung

Die ROTEX GasSolarUnit ist ein komplett vormontierter Gas-Brennwertkessel, der in einen Warmwasserspeicher integriert ist.

Durch diese Integration gibt es keine externen Oberflächen- und Auskühlverluste. Die Wärme wird vollständig an das Speicherwasser und nicht an die Umgebung abgegeben. Zusätzlich sorgt die sehr gute Wärmedämmung des Kunststoffspeicherbehälters für minimale Wärmeverluste. Der sehr flache zylinderförmige Aluminium-Kesselkörper ist in den Deckel des Speicherbehälters eingelassen. Die Brennkammer ist zentral angeordnet. Das Abgas wird spiralförmig um die Brennkammer geführt und dann nach oben abgeleitet. Die Abgastemperatur bleibt immer unter 90 °C.

Solarnutzung

Der Warmwasserspeicher der ROTEX GSU kann zusätzlich solar aufgeheizt werden. Bei den Modellen GSU 520S und GSU 530S wird mit dem Gas-Brennwertkessel gezielt nur die obere Zone des Speichers auf Temperatur gehalten. Bei solarer Beheizung kann

– je nach Wärmeangebot durch die Sonne – der gesamte Speicher aufgeheizt werden. Die eingespeicherte Wärme wird jetzt sowohl für die Warmwassererwärmung als auch für die Heizungsunterstützung genutzt. Die hohe Gesamtspeicherkapazität im

500-l-Speicher ermöglicht auch die zeitweise Überbrückung ohne Sonnenschein.

Bei den Modellen GSU 320 und GSU 535 ist der gesamte Speicherbehälter als Brauchwasserzone ausgeführt. Eine thermische

Solarenergienutzung zur Warmwasserbereitung ist möglich. In Verbindung mit einer vorgeschalteten Solaris-Anlage (Vorwärmstufe) wird der Solaranteil optimiert.

Betriebsweise

Die ROTEX GasSolarUnit ist so konstruiert, dass sie raumluftunabhängig betrieben werden kann. Die Verbrennungsluft wird durch einen Installationsschacht oder eine doppelwandige Abgasleitung vom Brenner direkt aus dem Freien angesaugt. Diese Betriebsweise hat mehrere Vorteile:

– Der Heizraum benötigt keine Lüftungsöffnung ins Freie und kühlt dadurch nicht aus.

– Geringerer Energieverbrauch.

– Zusätzlicher Energiegewinn in der Abgasleitung durch Verbrennungsluftvorwärmung.

– Zusätzliche Energieausbeute aus einer, durch die Anordnung und Durchströmung der Wärmetauscher, bei allen Geräten entstehenden ausgeprägte Temperaturschichtung.

– Verschmutzungen aus der Umgebung des Brenners werden nicht angesaugt. Dadurch kann der Heizraum gleichzeitig als Werkraum, Waschküche o.ä. genutzt werden.

– Aufstellung als Dachzentrale und in Garagen möglich.

Das Trinkwasser wird indirekt über das drucklose Speicherwasser des Warmwasserspeichers in einem korrosionsbeständigen

Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher erwärmt. Darin sind ca. 24 Liter (19 l bei GSU 320) Trinkwarmwasser auf dem Temperaturniveau der Brauchwasserzone gespeichert. Wird eine größere Warmwassermenge gezapft, wird dieses Wasser im Durchlauferhitzerprinzip erwärmt.

Am tiefsten Punkt des Kesselkörpers wird das anfallende Kondensat gesammelt, über ein Kunststoffrohr in den Speicherbehälter geführt und darin neutralisiert. Von dort wird es über den Sicherheits-Überlaufanschluss abgeführt.

Sicherheitsmanagement

Das gesamte Sicherheitsmanagement der ROTEX GasSolarUnit übernimmt die elektronische Regelung. So wird bei Wassermangel, Gasmangel oder undefinierten Betriebszuständen eine Sicherheitsabschaltung durchgeführt. Eine entsprechende Fehlermeldung zeigt dem Fachmann alle notwendigen Informationen für die Störungsbeseitigung an.

Elektronische Regelung

Eine vollelektronische, digitale Regelung in Verbindung mit dem „intelligenten“ Feuerungsautomaten des Brenners regelt vollautomatisch alle Heiz- und Warmwasserfunktionen für den direkten Heizkreis, einen optional anschließbaren gemischten Heizkreis sowie einen Speicherladekreis. Die stufenlos modulierende Regelung passt die Heizleistung flexibel an die sich ändernden Anforderungen an. Alle Einstellungen, Anzeigen und Funktionen werden über die ROTEX Regelung THETA 23R bzw. die ROTEX

Regelung ALPHA 23R vorgenommen. Das Display und die Tastatur bieten komfortable Bedienmöglichkeiten.

q Zur Komfortsteigerung sind eine digitale Raumstation (ROTEX THETA RS, 15 70 18 ) oder ein Raumreglerset

(THETA RFF, 15 40 70 ) optional erhältlich.

a Zur Komfortsteigerung ist der Raumtemperaturregler (ALPHA RTR-E, 17 51 26 ) optional erhältlich.

Brennwerttechnik

Die Brennwerttechnik nutzt die im Heizgas enthaltene Energie optimal aus. Das Abgas wird im Kessel und -bei raumluftunabhängiger Betriebsweise- im Abgassystem so weit abgekühlt, dass der Taupunkt unterschritten wird. Dadurch kondensiert ein Teil des beim Verbrennen des Gases entstandenen Wasserdampfs. Die Kondensationswärme wird, im Gegensatz zu Niedertemperaturkesseln, der Heizung zugeführt. Dadurch sind Wirkungsgrade über 100% möglich.

10 BA ROTEX GSU - 09/2007

2 x Produktbeschreibung

2.3

Gasbrenner

Bild 2-4 Gasbrenner der ROTEX GasSolarUnit - Ansichten von vorn

1 Brenneroberfläche

2 Gebläse

3 Sicherheits-Gasregelblock

4 Gas-/Luft-Verbundregler

5 Gas-Magnetventil (1 x Klasse B und 1 x Klasse C)

6 Gas-Feuerungsautomat CVBC

7 Gasanschluss G ½" IG

8 Venturidüse mit Luftanschluss DN 50

9 Messanschluss IN - Eingangs-Gasdruck

10 Messanschluss OUT - Ausgangs-Gasdruck

11 Einstellschraube Gas-/Luft-Gemisch

12 Einstellschraube Gasdruckregler (unter Abdeckkappe)

13 Brennerflansch

Bild 2-5 Gasbrenner der ROTEX GSU - Ansicht von hinten

14/1 Ionisationselektrode

14/2 Ionisationskabel

15/1 Zündelektroden

15/2 Zündkabel

16 Flammrohreinsatz

17 Brennerflanschdichtung (O-Ring)

18 Flammrohrdichtung (Graphit-Flachdichtung)

19 Gebläseflanschdichtung (Silikon-Flachdichtung)

20 Klemmbleche Nie lösen!

21 Luftansaugdruck-Schlauch

22 Deckel mit Zugentlastung für Brennerkabel und Sicherungsschraube für Gas-

Feuerungsautomat

Bild 2-6 Gasbrenner der ROTEX GSU - Seitenansicht von links

BA ROTEX GSU - 09/2007 11

2 x Produktbeschreibung

Brennereinstellung und Leistungsbegrenzung

Der Gasbrenner ist werksseitig auf eine Gasart eingestellt, die auf dem gelben Aufkleber am Gebläsegehäuse des Brenners angegeben ist. Der Brenner kann mit folgenden Gasarten betrieben werden:

– Erdgas E/H

– Ergas LL/L

– Flüssiggas.

Ein Wechsel der Gasart kann nur vom Heizungsfachmann vorgenommen werden, da dabei eine Neueinstellung des Gasbrenners erforderlich ist.

Die Brennerleistung kann der Heizungsfachmann durch Parametereingabe im Kesselschaltfeld begrenzen.

– Die Begrenzung der maximalen Brennerleistung kann z. B. sinnvoll sein, wenn für geringe installierte Leistungen günstigere

Bezugstarife gelten.

– Die Begrenzung der minimalen Brennerleistung kann z. B. sinnvoll sein, wenn der abgasseitige Widerstand relativ groß ist und die Flamme bei Minimallast instabil wird oder wenn bei Berechnung der Abgasanlage die Anforderungen an die Teillast nicht erfüllt werden.

Regelung der Brennerleistung

Die Regelungen ROTEX ALPHA 23R bzw. ROTEX THETA 23R ermitteln ständig die (den eingestellten Betriebsparametern entsprechende) erforderliche Vorlauftemperatur und geben diese an den Feuerungsautomaten CVBC des Gasbrenners weiter. Der

Feuerungsautomat CVBC berechnet aus dem Sollwert und den Werten des Vor- und Rücklauftemperaturfühlers die benötigte

Brennerleistung. Die ermittelte Leistung wird als PWM-Signal an das Brennergebläse weitergeleitet. Das Brennergebläse passt sofort die Gebläsedrehzahl an und damit den Verbrennungsluftstrom. Der Gasregler regelt die Gasmenge entsprechend nach.

Gas-/Luft-Verbundregelung

Die Gas-/Luft-Verbundregelung (pneumatischer Verbund) sorgt dafür, dass bei jeder Leistung der passende, an der Einstellschraube für Gas-/Luft-Gemisch (Bild 2-6, Pos.11) und gegebenenfalls an der Einstellschraube des Gasdruckreglers (Bild 2-6, Pos.12) eingestellte, CO

2

-Verlauf eingehalten wird. Durch die Gas-/Luft-Verbundregelung reagiert der Brenner auf jede Änderung des Luftvolumenstroms sofort mit einer entsprechenden Änderung des Gasvolumenstroms.

Die Gas-/Luft-Verbundregelung (pneumatischer Verbund) besteht aus einer Venturidüse mit ringförmigem Gaseinlass und einem

Gasdruckregler.

Abhängig vom Volumenstrom der Verbrennungsluft stellt sich im Zentrum der Venturidüse ein entsprechender Unterdruck ein.

Dadurch wird das Gas ins Zentrum der Venturidüse gesaugt, durch das Brennergebläse zur Brenneroberfläche befördert und dabei optimal durchmischt.

Das Gasventil kann für Versorgungsdrücke von 5 bis 60 mbar eingestellt werden (Nulldruckregler).

12 BA ROTEX GSU - 09/2007

2 x Produktbeschreibung

2.4

Anschlüsse

Informationen zu den Abmessungen und Anschlussmaßen finden Sie in Kapitel 7 „Technische Daten“.

Temperaturfühler

Die ROTEX GSU verfügt über eine witterungsgeführte Regelung der Vorlauftemperatur. Für diese Funktion ist ein Außentemperaturfühler erforderlich. Ein 3 m langes flexibles Kabel für den Außentemperaturfühler ist bereits geräteintern angeklemmt und im Schaltfeld auf die Anschlussplatine aufgesteckt.

Die mit den geräteinternen Temperaturfühlern (Vor- und Rücklauftemperaturfühler) erfassten Temperaturen dienen der

Leistungssteuerung des Brenners und der Störungserkennung.

Der Speichertemperaturfühler ist werkseitig montiert und angeklemmt (PTC Widerstand). Zur Regelung eines Mischerkreises wird der Mischerkreis-Vorlauf-Fühler ( TMKF , q 15 60 62 ) benötigt.

Zusätzliche Informationen über den Betriebszustand liefert ein Abgastemperaturfühler (TAGF1 , 15 70 52).

Die elektronische Regelung erkennt die bestehende Fühlerkonfiguration automatisch beim Einschalten der

ROTEX GSU.

Weitere Hinweise und eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“. Sie ist im Lieferumfang der jeweiligen separat zu bestellenden elektronischen Regelung enthalten.

Mischerkreis (optional)

An die ROTEX GSU kann direkt ein Mischerkreis angeschlossen werden, der über die elektronische Kesselregelung geregelt wird.

Dazu bietet ROTEX an:

– Die anschlussfertige Mischergruppe AMK1 ( 15 60 44) , die eine im wärmegedämmten Gehäuse integrierte Umwälzpumpe, einen Motormischer und Absperrventile mit Temperaturanzeigen enthält.

– Den Mischerkreis-Anlegefühler TMKF ( 15 60 62) .

Kaskadierung (optional)

q Durch Kaskadierung von Heizkreiserweiterungsmodulen THETA HEM1 ( 15 60 61) kann die Anlage auf bis zu

5 Mischerkreise und/oder Speicherladekreise erweitert werden. Die notwendigen Temperaturfühler müssen separat bestellt werden (Mischerkreis-Anlegefühler TMKF ( 15 60 62) , Speichertemperaturfühler TSF ( 15 60 63) .

Abgastemperaturfühler (optional)

Zur optimalen Betriebskontrolle kann das Abgasfühler-Anschluss-Set TAGF1 ( 15 70 52) installiert werden.

Raumregler (optional)

q Zur Ferneinstellung von Betriebsarten und Raumtemperatur von einem anderen Raum aus kann für jeden Heizkreis ein separater Raumregler THETA RFF ( 15 40 70) angeschlossen werden.

a

Zur Ferneinstellung von Betriebsarten und Raumtemperatur von einem anderen Raum aus kann für jeden Heizkreis ein separater Raumregler ALPHA RTR-E ( 17 51 26) angeschlossen werden.

Raumstation (optional)

q Über die Raumstation THETA RS ( 15 70 18) können alle Temperaturwerte und Betriebsarten des Regelgeräts

THETA 23R (Zentralgerät) angezeigt und verändert werden. Außer der Kaminfeger- und Handbetriebsfunktion sind alle Bedienelemente (Display, Tasten, Drehtaster) und Funktionen (z.B. Schaltzeitprogramme) identisch mit denen des Zentralgeräts.

Die Raumstation THETA RS kann an einem geeigneten Ort im Gebäude installiert werden und zur Fernbedienung der Kesselregelung dienen.

BA ROTEX GSU - 09/2007 13

2 x Produktbeschreibung

2.5

Speicherbehälter

Wichtige Hinweise zur hydraulischen Anbindung

Beachten Sie zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden die folgenden Hinweise zur hydraulischen Systemanbindung der

ROTEX GasSolarUnit.

– Verbrühschutz : Beim Betrieb der ROTEX GasSolarUnit, vor allem bei Solarenergienutzung, kann die Speichertemperatur

60 °C überschreiten. Bei der Installation der Anlage deshalb einen Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung, z. B.

VTA32 15 60 16 ) einbauen.

– Verhinderung des Austritts von Abgas : Um den Austritt von Abgas zu verhindern, muss vor der Inbetriebnahme der ROTEX

GasSolarUnit der Speicherbehälter bis zum Überlauf befüllt sein.

– Korrosionsschutz : In einigen wenigen Regionen wird vom Versorgungsunternehmen aggressives Trinkwasser geliefert, das selbst bei hochwertigen Edelstählen Korrosionsschäden verursachen kann. Fragen Sie Ihr Wasserwerk, ob Korrosionsprobleme beim Einsatz von Warmwasserspeichern aus Edelstahl in Ihrem Gebiet auftreten. Gegebenenfalls ist eine geeignete

Wasseraufbereitung erforderlich.

Aufbau

– Zweischalige Vollkunststoffkonstruktion (korrosionsfrei).

– Raum zwischen Innen- und Außenbehälter hochwärmedämmend ausgeschäumt (geringe Oberflächenverluste).

– Außenhaut 3-4 mm dick (schlag- und stoßfest).

Arbeitsweise

Das drucklose Speicherwasser dient als Wasserspeichermedium. Über die vollständig darin eingetauchten wendelförmigen

Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird Nutzwärme zu- und abgeführt.

Die Warmwasserzone im Speicherbehälter wirkt als Kombination aus Wärmespeicher und Durchlauferhitzer (siehe Bild 2-2 und

Bild 2-3). Das bei Warmwasserentnahme nachströmende Kaltwasser wird im Wärmetauscher zunächst ganz nach unten in den

Speicherbehälter geführt und kühlt den unteren Speicherbereich maximal ab. Die Warmwasserzone wird bei Bedarf mit dem Gas-

Brennwertkessel aufgeheizt. Der Wärmetauscher zur Speicherladung (SL-WT) wird von oben nach unten durchströmt. Dies steigert den Wirkungsgrad und den Ertrag der Solaranlage. Das Trinkwasser nimmt auf dem Weg nach oben die Wärme des

Speicherwassers kontinuierlich auf. Die Durchflussrichtung im Gegenstromprinzip und die wendelartige Wärmetauscherform bewirkt eine ausgeprägte Temperaturschichtung im Speicher. Da sich im oberen Bereich des Speichers hohe Temperaturen sehr lange halten können, wird selbst bei lang andauernden Zapfvorgängen eine große Warmwasserleistung erreicht.

– Bei den Modellen GSU 520S und GSU 530S endet der SL-WT ca. 40 cm oberhalb des Behälterbodens. Nur die darüber liegende Warmwasserzone wird kesselseitig beheizt. Das darunter liegende Behältervolumen wird nur bei Solar-Anwendung beheizt.

– Bei den Modellen GSU320 und GSU 535 ist der SL-WT bis auf den Behälterboden heruntergeführt. Das gesamte Speichervolumen wird kesselseitig beheizt (höhere Warmwasserleistungsbereitschaft).

Wasserhygiene

Die Trennung von drucklosem Speicherwasser und im Wellrohrwärmetauscher fließendem Warmwasser sichert die optimale

Wasserhygiene der ROTEX GSU:

– Strömungsarme oder nicht durchwärmte Zonen auf der Warmwasserseite sind ausgeschlossen.

– Ablagerungen von Schlamm, Rost oder sonstigen Sedimenten, wie sie in großvolumigen Behältern auftreten können, sind unmöglich.

– Zuerst eingespeistes Wasser wird auch zuerst wieder entnommen (First-in-first-out-Prinzip).

Speicherwasseraufheizung

Bei der ersten Inbetriebnahme wird der Speicherbehälter einmalig mit drucklosem Speicherwasser gefüllt, das später nicht mehr ausgetauscht wird.

Das Speicherwasser kann auf unterschiedliche Arten aufgeheizt werden:

– durch den integrierten Gasbrennwertkessel,

– über eine zusätzlich direkt an den drucklosen Bereich angeschlossene Solaranlage (ROTEX Solaris-System),

– über eine zusätzlich direkt an den drucklosen Bereich angeschlossene weitere Wärmequelle (z.B. Warmwasserwärmepumpe).

Wartung

Durch Wärme- und Druckausdehnung und die hohen Fließgeschwindigkeiten in den Wärmetauschern lösen sich Kalkrückstände ab und werden ausgespült, Kalk setzt sich nicht ab. Auf der Speicherwasserseite kann nur einmalig der im eingefüllten Wasser gelöste Kalk ausfallen. Durch die glatte Oberfläche des Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauschers bauen sich keine Kalkverkrustungen auf (kein Verschlechtern der Wärmeübertragungsleistung im Laufe der Betriebszeit).

Bei der jährlichen Kesselinspektion wird lediglich der Füllstand kontrolliert und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt.

14 BA ROTEX GSU - 09/2007

3 x Inbetriebnahme

3 3.1

Sicherheit

WARNUNG!

Ein unsachgemäß aufgestellter und in Betrieb genommener Gas-Brennwertkessel kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in seiner Funktion beeinträchtigt sein.

• Aufstellung und Inbetriebnahme des Gas-Brennwertkessels nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte .

Für Transport, Aufstellung, Installation und Erstinbetriebnahme gelten insbesondere folgende Hinweise:

– Die ROTEX GasSolarUnit nur an den dafür vorgesehenen Haltegriffen heben. Heben oder Verschieben der ROTEX GSU an der

Verkleidung kann das Gerät beschädigen (siehe Kap. 3.2).

– Die Aufstellfläche muss fest, eben und waagerecht sein. Gegebenenfalls einen Sockel installieren (siehe Kap. 3.2).

– Anforderungen an den Aufstellraum beachten (siehe Kap. 1.5).

– Für die Ausführung und Bemessung der Abgasanlage gelten die jeweils gültigen Landes-Feuerungsverordnung und die

DIN 18160. Die Eigenschaften des Abgassystems müssen an der Anlage erkenntlich sein (Typschild im Aufstellraum).

– Der ausführende Fachbetrieb muss sich vor Beginn der Arbeiten mit dem Bezirksschornsteinfeger abstimmen. Wir empfehlen, die Beteiligung des Bezirksschornsteinfegers in einem Formblatt aktenkundig zu machen.

– Herstellung des elektrischen Anschlusses nur durch elektrotechnisch qualifiziertes Fachpersonal unter Beachtung der gültigen

Normen und Richtlinien sowie der Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens.

– Arbeiten an gasführenden Teilen nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.

– Den Gasanschluss entsprechend den technischen Regeln für Gasinstallation sowie den einschlägigen Vorschriften des Bestimmungslandes und des Gasversorgungsunternehmens durchführen.

Unsachgemäße Inbetriebnahme führt zum Erlöschen der Garantie des Herstellers auf das Gerät.

Setzen Sie sich bei Fragen mit Ihrem Heizungsinstallateur oder unserem Technischen Kundendienst in

Verbindung.

3.2

Hinweise zur Aufstellung

WARNUNG!

Die ROTEX GSU ist im unbefüllten Zustand kopflastig, sie kann beim Transport umkippen. Dadurch können

Personen gefährdet oder das Gerät beschädigt werden.

• Die ROTEX GSU vorsichtig befördern, Haltegriffe nutzen.

Lieferumfang

– Die ROTEX GSU (anschlussfertig vormontiert) bestehend aus Solarspeicher, Gas-Brennwertkessel mit modulierenden Gasbrenner, der integrierten Umwälzpumpe, 3-Wege-Umschaltventil, geräteinternen Temperaturfühlern (Vorlauf, Rücklauf, Speicher), Außentemperaturfühler, Sicherheitsgruppe und Kugelhahn.

– Die Dokumentenmappe mit Installations- und Wartungsanleitung, BedienanleitungInstallations- und Unterweisungsformularen

– Optional: Abgastemperaturfühler

Die ROTEX GSU ist ohne Regelungs-Zentralgerät nicht funktionsfähig. Die Regelung muss in der gewünschten

Ausführung bestellt werden und wird in einer separaten Verpackung geliefert.

Aufstellvarianten

Die ROTEX GSU sind grundsätzlich für den raumluftunabhängigen Betrieb konzipiert. Sie sind serienmäßig mit einem konzentrischen Abgas-/Zuluftanschluss DN 80/125 ausgestattet. Die Verwendung der ROTEX GSU im raumluftunabhängigen Betrieb wird von ROTEX empfohlen. Wenn möglich, diese Aufstellvariante wählen!

Bei bedingt raumluftunabhängigem und bei raumluftabhängigem Betrieb muss der Aufstellraum eine Belüftungsöffnung von mindestens 150 cm 2 ins Freie aufweisen. Dadurch kann der Aufstellraum im Sinne der Energie-Einspar-Verordnung (EnEV) nicht der beheizten Gebäudehülle zugeordnet werden, was die energetische Bewertung des Gebäudes verschlechtert.

BA ROTEX GSU - 09/2007 15

3 x Inbetriebnahme

Schmutzfilter im Heizungsrücklauf und Kaltwasserzulauf

Ist die ROTEX GasSolarUnit an ein Heizungs- bzw. Kaltwassersystem angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus

Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Kessel bzw. in den

Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhitzungen oder Korrosionsschäden führen.

Deshalb empfiehlt ROTEX den Einbau eines Schmutzfilters in den Heizungsrücklauf bzw. in den Kaltwasserzulauf ( 15 60 11 für Geräte bis 28 kW, 15 60 12 für Geräte bis 50 kW).

Oberflächentemperatur

– Konstruktionsbedingt können bei raumluftunabhängigem Betrieb mit Nennleistung an keinem Bauteil außerhalb der Geräteverkleidung Temperaturen > 80°C auftreten. Deshalb ist kein Mindestabstand zu Bauteilen aus brennbaren Baustoffen erforderlich.

– Bei bedingt raumluftunabhängigem und bei raumluftabhängigem Betrieb einen Mindestabstand von 50 mm zwischen Abgasleitung und brennbaren Bauteilen einhalten.

– Leicht entflammbare und leicht entzündbare Stoffe grundsätzlich nicht in unmittelbarer Nähe der ROTEX GSU lagern oder verwenden.

Aufstellung in Garagen

Die ROTEX GSU ist grundsätzlich für die Aufstellung und den Betrieb innerhalb von Garagen geeignet. Voraussetzungen dafür sind:

– Raumluftunabhängiger Betrieb,

– Bedienungsanleitung in dauerhafter Ausführung an gut sichtbarer Stelle in Kesselnähe angebracht,

– Bauseitige Erstellung einer Schutzvorrichtung gegen mechanische Beschädigung (Kraftfahrzeug!) für die gesamte Anlage

(z. B. Bügel oder Abweiser).

3.3

Erste Inbetriebnahme

WARNUNG!

Ein unsachgemäß in Betrieb genommene ROTEX GasSolarUnit kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in seiner Funktion beeinträchtigt sein.

• Inbetriebnahme der ROTEX GSU nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.

Die Voraussetzungen und die Prüfungen vor der Inbetriebnahme, die Inbetriebnahmetätigkeiten und die notwendigen Tests sind ausführlich in der Installations- und Wartungsanleitung für den Fachbetrieb beschrieben.

Nachdem die ROTEX GSU aufgestellt und vollständig angeschlossen wurde, kann er von fachkundigem Personal in Betrieb genommen werden.

3.4

Einweisung und Übergabe an den Betreiber

Nachdem die ROTEX GasSolarUnit von fachkundigem Personal in Betrieb genommen wurde, wird er Ihnen übergeben. Bei der

Übergabe weist Sie der Installateur in die Bedienung und den Betrieb der ROTEX GSU ein.

Die Unterweisung beinhaltet mindestens folgende Themen:

– Erklärung des sicheren und bestimmungsgemäßen Gebrauchs der ROTEX GasSolarUnit sowie der gesetzlich auferlegten

Pflichten, die Ihnen als Betreiber einer Gas-Heizungsanlage auferlegt sind,

– Erläuterung der Bedienelemente und der Einstellmöglichkeiten, die Sie vornehmen können,

– Erläuterung der möglichen Betriebsarten mit Hinweisen auf einen wirtschaftlichen und energiesparenden Betrieb,

– Erklärung der notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten, die Sie durchführen können,

– Verhalten bei Störungen.

Im Lieferumfang enthalten ist ein Installations- und Unterweisungsformular. Machen Sie die ordnungsgemäße

Übergabe aktenkundig, indem Sie gemeinsam mit dem Installateur dieses Formular ausfüllen.

16 BA ROTEX GSU - 09/2007

4 x Betrieb

4 4.1

Bedienelemente auf dem Kesselschaltfeld

Die ROTEX GasSolarUnit kann mit der Regelung THETA 23R oder mit der Regelung ALPHA 23R betrieben werden. Die elektronischen digitalen Regelungen dienen zur Ansteuerung von 2 Heizkreisen (direkter Heizkreis,

Mischerkreis) und einem Speicherladekreis.

Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“. Sie ist im Lieferumfang der jeweiligen, separat zu bestellenden, elektronischen Regelung enthalten.

4.1.1 Regelung THETA 23R

BA ROTEX GSU - 09/2007

1 Netzschalter

2 Sammelstörungsleuchte

3 Nicht belegt

4 Manometer

5 Regelung: Zentralgerät THETA 23R

6 Drehtaster für die Auswahl und Einstellung von Funktionen und Parametern

7 Anwahl der Tages-Raumsolltemperatur

8 Anwahl abgesenkte Raumsolltemperatur

9 Anwahl Solltemperatur des Warmwasserspeichers

10 Wahl der Betriebsart

11 Einstellung Automatik-Zeitprogramm

12 Anlageninformationen

13 Handtaste für Emissionsmessung, Handbetrieb, Entstörfunktion

14 Display

15 Fach für Kurzbedienungsanleitung

16 Befestigungsschrauben der Regelung

Bild 4-1 Bedienelemente am Kesselschaltfeld mit eingebauter Regelung THETA 23R

Netzschalter

Ein- und Ausschalten der ROTEX GSU. Bei eingeschalteter Heizungsanlage ist der Netzschalter grün beleuchtet.

Sammelstörungsleuchte

Im Normalbetrieb ist die Sammelstörungsleuchte aus. Ein Aufleuchten zeigt eine Störung an.

Störungen werden allgemein mit einem Fehlercode im Display angezeigt.

Hinweise zur Störungsbehebung siehe Kapitel 6 „Fehler und Störungen“.

Manometer

– Schwarzer Zeiger: Anzeige des aktuellen Wasserdrucks in der Heizungsanlage.

– Grüner Bereich: Zulässiger Bereich des Wasserdrucks.

– Roter Zeiger: Anzeige des zulässigen Minimaldrucks.

Der schwarze Zeiger muss sich im grünen Bereich befinden. Sollte er links vom roten Zeiger sein, muss der Wasserdruck durch

Nachfüllen der Anlage erhöht werden.

17

4 x Betrieb

18

Drehtaster

Mit dem Drehtaster können Betriebseinstellungen angewählt, Sollwerte geändert und gespeichert werden.

• Drehen nach rechts (+): zunehmende Verstellung

• Drehen nach links (–): abnehmende Verstellung

• Antippen: Speichern des angewählten Wertes

• Lang drücken (3 s): Einsprung in die Programmierebene (Ebenenauswahl)

Tages-Raumsolltemperatur

Anwahl und Einstellung der Solltemperatur im Normalbetrieb. Einstellung nach individuellem Temperaturempfinden.

Abgesenkte Raumsolltemperatur

Anwahl und Einstellung der Solltemperatur im Absenkbetrieb (Nachtabsenkung). Einstellung nach individuellem Temperaturempfinden.

Solltemperatur Warmwasserspeicher

Anwahl und Einstellung der Solltemperatur des Warmwasserspeichers. Einstellung nach individuellem Warmwasserbedarf.

Durch langen Tastendruck kann (während einer Absenkphase) eine außerplanmäßige Speicherladung ausgelöst werden.

Wahl der Betriebsart

Einstellen der Betriebsart durch Antippen der Betriebsartenwahltaste. Die gegenwärtig aktive Betriebsart wird blinkend im

Display dargestellt. Anwahl und Aktivierung einer anderen Betriebsart mit dem Drehtaster. Eine Markierung im Display über dem jeweiligen Symbol zeigt die aktuell ausgewählte Betriebsart an.

URLAUB

ABWESEND

PARTY

AUTOMATIK

Frostgesicherte Abschaltung von Heizung und Warmwasser

(z.B. während der Urlaubszeit).

Kurzzeitige Unterbrechung des Heizbetriebs bei Abwesenheit.

Verlängerter Heizbetrieb über die im AUTOMATIKBETRIEB voreingestellte

Heizzeit hinaus.

Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm.

SOMMER

HEIZEN

Warmwasserbetrieb nach Schaltzeitprogramm, Heizung frostgesichert abgeschaltet. *

Ständiger Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung.

REDUZIERT

STANDBY

Ständiger reduzierter Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung.

Frostgesicherte Abschaltung von Heizung und Warmwasser.

* Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn ein Raumregler THETA RFF angeschlossen ist oder wenn der Bedienmodus der Regelung auf getrennte Verstellung für die einzelnen Heizkreise eingestellt wurde.

Einstellung Automatik-Zeitprogramm

Auswahl eines von 3 vorinstallierten Zeitschaltprogrammen P1, P2 oder P3. Weitere Hinweise und eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“. Sie ist im Lieferumfang der jeweiligen, separat zu bestellenden, elektronischen Regelung enthalten.

Anlageninformation

Abfrage aller Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten.

• Taster Anlageninformation antippen.

• Mit Drehtaster die gewünschten Informationen nacheinander abfragen.

BA ROTEX GSU - 09/2007

BA ROTEX GSU - 09/2007

4 x Betrieb

Emissionsmessung, Handbetrieb, Entstörfunktion

Mit der Handtaste können 3 Funktionen aufgerufen werden.

– Funktionen zur Emissionsmessung für den Schornsteinfeger: Handtaste antippen . Erstes Antippen: der Brenner fährt mit

Maximalleistung, zweites Antippen: der Brenner fährt mit Minimalleistung.

– Handbetrieb: Handtaste 5 s drücken . Die ROTEX GSU wird nach dem eingestellten Sollwert (Wärmeerzeugertemperatur) geregelt. Speicherladung so lange, bis die maximal einstellbare Speichertemperatur erreicht ist. Danach wird auf Heizung umgeschaltet.

– Entstörung: Wenn im Display "<<RESET" angezeigt wird, Handtaste antippen . Bei wiederholt auftretender Störung muss die Ursache behoben werden.

Display

Auf dem Display können alle Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten angezeigt werden. Im

Störungsfall wird die entsprechende Störungsmeldung ausgegeben.

Standard-Anzeige im Normalbetrieb: aktueller Wochentag, aktuelles Datum, aktuelle Uhrzeit, Wärmeerzeugertemperatur und aktive Betriebsart (Markierungsbalken).

4.1.2 Anzeige und Änderung der Parameter

In dieser Anleitung erhalten sie einen Überblick über die Vorgehensweise zur Parameteränderung bei der Regelung THETA 23R.

Eine genau Beschreibung finden Sie in der Bedienungsanleitung der Regelung.

Grundanzeige

Im Display werden Ihnen bei Normalbetrieb aktuelle Betriebsparameter angezeigt:

Wochentag, Datum, Uhrzeit, Wärmeerzeuger-Temperatur

Der Markierungsbalken kennzeichnet die aktive Betriebsart

(im Beispiel Automatik, Zeitprogramm II)

Sonderanzeigen:

– Eiskristall: Anlagen-Frostschutz aktiv

– Sonnenschirm: Sommerabschaltung aktiv

Bild 4-2 Display Grundanzeige

Parameter ändern

Alle Parameter zum Betrieb der Heizungsanlage können am Kesselschaltfeld angezeigt und eingestellt werden. Zu einigen

Einstellbereichen haben Sie keinen Zugang. Sie sind über einen Zugangscode geschützt und können nur vom autorisiertem

Fachpersonal aufgerufen werden.

So ändern Sie einen Parameter:

• Drücken Sie den Anwahltaster des einzustellenden Parameters (z. B. für Einstellung des Automatik-Zeitprogramms).

• Wählen Sie den Parameterwert aus, indem Sie den Drehtaster so lange nach links oder nach rechts drehen, bis der gewünschte Wert im Display angezeigt wird.

• Übernehmen Sie die Auswahl durch Drücken des Drehtasters.

19

4 x Betrieb

4.1.3 Regelung ALPHA 23R

Nachfolgend werden nur die Bedien-und Anzeigeelemente des Zentralgeräts der ROTEX Regelung ALPHA 23R beschrieben. Für die Bedienelemente des kompletten Kesselschaltfelds siehe Abschnitt 4.1.1.

20

1 Netzschalter

2 Sammelstörungsleuchte

3 Nicht belegt

4 Manometer

5 Regelung: Zentralgerät ALPHA 23R

6 Drehschalter II

10 Drehschalter I – Wahl der Betriebsart

14 Display

15 Fach für Kurzbedienungsanleitung

16 Befestigungsriegel der Regelung

17 Taste „+“

18 Taste „–“

19 Entstörtaste

Bild 4-3 Bedienelemente am Kesselschaltfeld mit eingebauter Regelung ALPHA 23R

Drehschalter I

Mit dem Drehschalter (I) können die Betriebsarten der Regelung ALPHA 23R ausgewählt werden.

STANDBY

REDUZIERT

HEIZEN

SOMMER

AUTOMATIK I

AUTOMATIK II

AUTOMATIK III

Frostschutzsichere Abschaltung von Heizung und Warmwasser.

Ständiger reduzierter Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung — Warmwasser reduzierter

Betrieb.

Ständiger Heizbetrieb ohne zeitliche Einschränkung — Warmwasser Normalbetrieb.

Warmwasserbetrieb, Heizung frostschutzsicher abgeschaltet.

Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm „Berufstätige“

(individuell einstellbar).

Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm „Familien“.

Automatischer Heiz- und Absenkbetrieb nach Schaltzeitprogramm „Solar“.

BA ROTEX GSU - 09/2007

BA ROTEX GSU - 09/2007

Drehschalter II

Mit dem Drehschalter (II) können die Einstellungen der Regelung ALPHA 23R vorgenommen werden.

WARMWASSER SOLL-

TEMPERATUR

NORMALBETRIEB

TEMPERATUR-

ANPASSUNG

STATUS ANLAGE

Warmwasser-Solltemperatur anzeigen und ändern.

Normaler Betrieb der Heizung, keine Einstellungen möglich.

Korrekturwert anzeigen und ändern (Parallelverschiebung der Heizkurve).

Informationen zum Anlagenstatus auslesen.

WOCHENTAG Wochentag anzeigen und ändern.

UHRZEIT

PARAMETER

Uhrzeit anzeigen und ändern.

Parameter auswählen und ändern.

4 x Betrieb

Änderung von Werten, Navigation

– Änderung von Werten.

– Innerhalb der Menüpunkte „Parameter“, „Information“ und „Schaltzeitenprogramm (I)“ dienen die Tasten zur Navigation.

– Kurzes gleichzeitiges Drücken der Tasten und bestätigt und/oder speichert die gewählte Einstellung.

RESET

– Rücksetzen der Störungsmeldung bei einer Brennerstörung.

– Verwerfen von Eingaben innerhalb des Auswahlmenüs.

– Rücksprung zum übergeordneten Auswahlpunkt innerhalb des Auswahlmenüs.

– Quittieren von Störmeldungen durch den Bediener und Rückkehr zur Standardanzeige.

Sonderfunktionen

Gleichzeitiges Drücken der Tasten und für länger als 2 s aktiviert die Emissionsmessung .

Gleichzeitiges Drücken der Tasten und aktiviert die Schaltzeitenprogrammierung

Schaltzeitenprogramm (I) (genauere Informationen, siehe ROTEX Regelung ALPHA).

für das

Display

Auf dem Display können alle Anlagentemperaturen und Betriebszustände der Anlagenkomponenten angezeigt werden. Im

Störungsfall wird ein Fehlercode angezeigt.

Standard-Anzeige im Normalbetrieb: Vorlauftemperatur.

21

4 x Betrieb

4.2

Heizbetrieb

Im Normalbetrieb arbeitet der Kesseltemperaturregler immer in einer Automatik- oder Dauerbetriebsart. Die Kesseltemperatur wird witterungsabhängig geregelt.

4.2.1 Manuelle Einstellung der Kesseltemperatur

Zum manuellen Anheizen der Heizungsanlage oder zum vorübergehenden manuellen Einstellen der Kesseltemperatur kann die

ROTEX GSU im Handbetrieb geregelt werden.

• Netzschalter einschalten. Startphase abwarten.

ca. 5 s lang drücken

Solltemperatur

Ändern

Aktueller Istwert

Gewünschter

Sollwert (blinkend)

Rücksprung zur ursprünglichen Betriebsart, Grundanzeige, eingestellter Sollwert wird gespeichert

Bild 4-4 Handbetrieb für THETA 23R (Wärmeerzeugertemperatur einstellen) q Betriebstemperatur für Handbetrieb einstellen. Dazu die Handtaste ca. 5 s betätigen und die Betriebstemperatur am

Drehtaster einstellen.

a

Drehschalter I auf Position stellen. und gleichzeitig drücken.

4.2.2 Pumpeneinstellung für einen energiesparenden Betrieb

Die 25 kW-Varianten der ROTEX GasSolarUnit sind mit einer dreistufigen Pumpe ausgestattet, deren Leistung in der Regel ausreicht, die komplette Heizungsanlage zu versorgen. Zusätzliche Pumpen werden nur dann benötigt, wenn gemischte Heizkreise installiert sind.

Je nach Wärmebedarf und Auslegungstemperaturen der Heizungsanlage kann die Pumpe auch mit einer reduzierten Drehzahl betrieben werden, ohne Einschränkungen in der Wärmeversorgung hinnehmen zu müssen. Damit können Sie Pumpenstrom sparen.

Die in der ROTEX GSU eingebaut Pumpe verbraucht in Leistungsstufe 3 ca. 75-80 W, in Leistungsstufe 2 ca. 55-60 W und in

Leistungsstufe 1 nur ca. 40 W.

Bestimmung der benötigten Pumpenstufe

22

Q Heizleistung

Bild 4-5 Heizleistungsdiagramm m

H

Durchflussmenge

• Bestimmen Sie im Heizleistungsdiagramm (Bild 4-5) die zu einer bestimmten Heizleistung zugehörige Durchflussmenge abhängig von der Auslegungs-Spreizung.

Die Auslegungs-Spreizung beschreibt die Temperaturdifferenz zwischen Heizungsvorlauf und Heizungsrücklauf bei Auslegungsbedingungen (in der Regel -12 °C Außenlufttemperatur).

BA ROTEX GSU - 09/2007

4 x Betrieb

Δ p

R

Restförderhöhe

Bild 4-6 Restförderhöhe der ROTEX GSU-Heizungspumpe m

H

Durchflussmenge

• Bestimmen Sie den hydraulischen Widerstand im Heiznetz.

• Bestimmen Sie anhand Bild 4-6 die benötigte Leistungsstufe Ihrer Heizungspumpe.

In der Praxis ist der hydraulische Widerstand im Heiznetz häufig nicht bekannt. Durch Beobachten der Vor- und

Rücklauftemperatur am Wärmeerzeuger können Sie feststellen, ob die Pumpe auf einer niedrigeren Drehzahlstufe noch genügend Leistung bringt.

Der Unterschied zwischen der Vor- und Rücklauftemperatur darf nicht größer werden als die Auslegungsspreizung und jeder Raum muss noch ausreichend warm werden.

1 Heizungspumpe

2 Einstellhebel der Pumpenleistungsstufe

BA ROTEX GSU - 09/2007

Bild 4-7 Pumpenleistungsstufe einstellen

• Stellen Sie die Pumpe auf die benötigte Leistungsstufe ein (Bild 4-7).

Beispiel zur Bestimmung der Pumpenleistungsstufe

– Wärmebedarf: 13 kW, Auslegungstemperaturen: 75/60 °C, Spreizung: 15 K, erforderliche Durchflussmenge: 700 l/h, hydraulischer Widerstand im Heiznetz: 240 mbar.

Î Im Auslegungsfall genügt die Pumpenstufe 2. In der Übergangszeit kann sogar Pumpenstufe 1 ausreichen.

Der 35 kW-Varianten verfügen über eine geregelte Heizungspumpe, die der Heizungsfachmann bei der Inbetriebnahme optimal einstellt. Die manuelle Einstellung der Pumpenleistungsstufe ist an dieser Pumpe zwar ebenfalls möglich, aber nicht notwendig.

4.2.3 Hinweise zu Betriebsgeräuschen

Durch Resonanzen im Abgassystem kann es in Einzelfällen zu einer verstärkten Geräuschentwicklung an der Mündung der Abgasleitung kommen. Der Schallpegel kann durch die Verwendung eines Schalldämpfers ( 15 45 78 ) wirksam verringert werden.

Bei raumluftabhängigem Betrieb entstehen Luftansauggeräusche. Der Schallpegel kann durch die Verwendung eines Schalldämpfers ( 15 45 77 ) wirksam verringert werden.

23

4 x Betrieb

4.3

Vorübergehende Stilllegung

VORSICHT!

Stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und dadurch beschädigt werden.

• Stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren.

• Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei Frostgefahr die Gas- und Stromversorgung sichergestellt und der Hauptschalter eingeschaltet bleiben.

Wenn längere Zeit keine Heizung und keine Warmwasserversorgung benötigt wird, kann die ROTEX GasSolarUnit vorübergehend stillgelegt werden. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage in den Stand-By-Betrieb (siehe Dokumentation „ROTEX-Regelung“) zu versetzen sowie die Heizungs- und Warmwasserversorgung abzumelden. Die Heizungsanlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventilschutzfunktionen sind aktiv.

Wenn bei Frostgefahr die Gas- und Stromversorgung nicht gewährleistet werden kann, müssen

– die ROTEX GSU entleert werden,

– geeignete Frostschutzmaßnahmen für die angeschlossene Heizungsanlage und Warmwasserspeicher getroffen werden

(z. B. Entleerung).

Besteht die Frostgefahr bei unsicherer Gas- und Stromversorgung nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr guten

Wärmedämmung auf das Entleeren der ROTEX GSU verzichtet werden, wenn die Speichertemperatur regelmäßig beobachtet wird und nicht unter + 3 °C sinkt.

Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmeverteilungssystem besteht dadurch allerdings nicht!

Speicherbehälter entleeren

• Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

• Gas-Absperrhahn schließen.

• Schlauch mit Schlauchanschluss aus dem Zubehör-Set (nur dieser öffnet automatisch das Fußventil) an den Solarrücklauf anschließen. Bei angeschlossenem Solaris-System, KFE-Hahn am Solaris-Rücklauf nutzen.

• Wasserinhalt des Behälters ablassen.

Heizkreis- und Trinkwasserwärmetauscher entleeren

• Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.

• Gas-Absperrhahn schließen.

• Heizungsvor- und Heizungsrücklauf sowie Kaltwasserzu- und Warmwasserauslauf trennen.

• Ablassschläuche so anschließen, dass sich die Schlauchöffnung dicht über dem Boden befindet.

• Wärmetauscher nach dem Saugheberprinzip leer laufen lassen.

4.4

Wiederinbetriebnahme

War die ROTEX GasSolarUnit längere Zeit nicht in Betrieb, müssen Sie bei seiner Wiederinbetriebnahme einige vorbereitende

Arbeiten und Prüfungen durchführen.

4.4.1 Arbeiten zur Wiederinbetriebnahme

1. Warmwasser-Wärmetauscher befüllen

• Absperrarmatur der Kaltwasserzuleitung öffnen.

• Entnahmezapfstellen für Warmwasser öffnen, damit eine möglichst große Zapfmenge eingestellt werden kann.

• Nach Wasseraustritt aus den Zapfstellen Kaltwassserzufluss noch nicht unterbrechen, damit der Wärmetauscher vollständig entlüftet wird und evtl. Verunreinigungen oder Rückstände ausgetragen werden.

2. Speicherbehälter befüllen

WARNUNG!

Austritt von Abgas aus der Anlage gefährdet die Gesundheit.

• Vor Inbetriebnahme der ROTEX GSU den Speicherbehälter bis zum Überlauf befüllen.

24 BA ROTEX GSU - 09/2007

BA ROTEX GSU - 09/2007

4 x Betrieb

GSU mit installiertem Solaris-System:

• Schlauch an den KFE-Hahn der Regelungs- und Pumpeneinheit (RPS) anschließen

• Speicherbehälter befüllen bis Wasser zum Kondensatüberlaufabfluss austritt.

GSU ohne installiertes Solaris-System:

• Entweder Schlauch an die mitgelieferte Schlauchtülle und diese an den oberen seitlichen Behälteranschluss befestigen (siehe

Bild 2-1, Pos.12a) oder Schlauch in den Solaris-Vorlaufanschluss (Bild 2-1, Pos.7) stecken.

• Speicherbehälter befüllen bis Wasser zum Kondensatüberlaufabfluss austritt.

3. Heizungsanlage und Speicherladekreislauf befüllen

WARNUNG!

Verschmutzung von Trinkwasser gefährdet die Gesundheit.

• Beim Befüllen der Heizungsanlage das Zurückströmen von Kesselwasser in die Trinkwasserleitung ausschließen.

• Handhebel am 3-Wege-Ventil (Bild 2-1, Pos. 25) in Mittelstellung einrasten (nur im stromlosen Zustand/Auslieferzustand möglich).

Die Mittelstellung ist nur bei stromlosem Ventil stabil. Das Ventil entriegelt automatisch, wenn die Spannung am Antriebsmotor für die Ventilstellung AB-A anliegt (Speicherladung).

Um eine vollständige Entlüftung sicherzustellen, sollte das 3-Wege-Umschaltventil frühestens eine Stunde nach

Inbetriebnahme der Anlage durch Einstecken entriegelt werden.

• Füllschlauch mit Rückflussverhinderer ( ½ ") an die Füll- und Entleerungsarmatur (KFE-Hahn, Bild 2-1, Pos. 35) anschließen und gegen Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern.

• Wasserhahn der Zuleitung öffnen.

• KFE-Hahn öffnen und Manometer (Bild 2-1, Pos. 31) beobachten.

• Anlage mit Wasser befüllen, bis sich die Anzeige des Anlagenüberdrucks etwa in der Mitte des grünen Bereiches der Manometeranzeige befindet.

• KFE-Hahn schließen.

• Gesamtes Heizungsnetz entlüften (Regelventile der Anlage öffnen).

• Wasserdruck am Manometer erneut prüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen.

• KFE-Hahn schließen, Füllschlauch mit Rückflussverhinderer von der Füll- und Entleerungsarmatur abnehmen.

Funktionsprüfung nach Inbetriebnahme

Nach der Abschluss der Inbetriebnahmetätigkeiten (siehe Abschnitt 4.4.2) muss die Funktion der Heizung geprüft werden.

Sollte Ihnen während der Funktionsprüfung nach der Inbetriebnahme oder während der ersten Betriebstage

Unregelmäßigkeiten auffallen, setzen Sie sich mit Ihrem Heizungsfachbetrieb in Verbindung.

• Stellen die Solltemperatur manuell ein (siehe Abschnitt 4.2.1).

Î Die Kesseltemperatur und die Speichertemperatur müssen langsam ansteigen.

Der Gas-Brennwertkessel lädt den Speicher so lange, bis die maximal einstellbare Speichertemperatur erreicht ist. Danach schaltet er auf Heizbetrieb um.

• Prüfen Sie im warmen Zustand alle Heizleitungen auf Dichtheit.

• Stellen Sie die gewünschte Betriebsart ein (siehe Abschnitt 4.1.1 bzw. Abschnitt 4.1.3).

25

4 x Betrieb

4.4.2 Checkliste zur Wiederinbetriebnahme

Checkliste zur Wiederinbetriebnahme

1.

ROTEX GSU korrekt aufgestellt gemäß einer zulässigen Aufstellvariante und ohne erkennbare Beschädigungen?

2.

Verbrennungsluftzufuhr gesichert?

3.

Ausreichende Entlüftung des Heizraums bei raumluftabhängigem Betrieb?

4.

Entspricht der Netzanschluss den Vorschriften?

5.

Netzspannung 230 Volt, 50 Hz?

6.

LAS-Abgasleitung korrekt angeschlossen und dicht?

7.

Speicherbehälter bis Überlauf mit Wasser befüllt, Kondensatablaufleitung korrekt angeschlossen und dicht?

8.

Bei Sanierung: Wurde das Wärmeverteilungsnetz gespült? Ist ein Schmutzfilter im Heizungsrücklauf eingebaut?

9.

Ist ein Membranausdehnungsgefäß vorschriftsmäßig und in der erforderlichen Größe montiert?

10. Ist das Sicherheitsventil mit einem freien Ablauf verbunden?

11. Liegt der Systemwasserdruck im grünen Bereich?

12. Sind Kessel und Heizungsanlage entlüftet?

13. Sind alle Fühler angeschlossen und korrekt positioniert?

14. Ist die Mischergruppe und der Mischerkreisfühler (optional) korrekt an die Platine angeschlossen?

15. Ist der Raumregler (optional) korrekt an die Platine angeschlossen?

16. Ist der Gasanschluss vorschriftsmäßig, fachkundig und korrekt installiert?

17. Ist die Gasleitung fachkundig entlüftet und dicht?

18. Entsprechen Gasart und Gaseingangsdruck den auf dem Brenneraufkleber angegebenen Werten?

Erst wenn alle Fragen mit „ja“ beantwortet werden konnten, darf die Anlage wieder in Betrieb genommen werden!

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

‰ ja

26 BA ROTEX GSU - 09/2007

5 x Inspektion und Wartung

5 5.1

Allgemeines zu Inspektion und Wartung

WARNUNG!

Unsachgemäß durchgeführte Inspektions- und Wartungsarbeiten können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in den Gas-Brennwertkessel in seiner Funktion beeinträchtigen.

• Arbeiten, insbesondere an gas- und abgasführenden Bauteilen sowie an der elektrischen Anlage, dürfen nur vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte durchführen.

Die regelmäßige Inspektion und Wartung der Heizungsanlage senkt den Energieverbrauch und garantiert eine lange Lebensdauer sowie den störungsfreien Betrieb.

Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte einmal jährlich, möglichst vor der Heizperiode , durchführen. Somit können Störungen während der Heizperiode ausgeschlossen werden.

Prüfungen bei der jährlichen Inspektion:

– Allgemeiner Zustand der Heizungsanlage, Sichtprüfung von Anschlüssen und Leitungen.

– Kondensatablauf, Abgastemperatur und ggf. optionalen Abgastemperaturfühler.

– Brennerfunktion und Brennereinstellungen.

Jährlich durchzuführende Wartungsarbeiten:

– Reinigung von Brennerkomponenten, Brennkammer und Heizflächen.

– Reinigung des Speicherbehälters und der Schalldämmhaube.

– Austausch von Verschleißteilen (bei Bedarf).

Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung empfiehlt Ihnen ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag abzuschließen.

• Lassen Sie sich die Inspektion und Wartung im Wartungsprotokoll bestätigen. Das Wartungsprotokoll ist im Lieferumfang enthalten.

5.2

Inspektions- und Wartungsarbeiten

WARNUNG!

Stromführende Teile können bei Berührung zu einem Stromschlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbrennungen verursachen.

• Vor Beginn der Wartungsarbeiten den ROTEX GSU von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wiedereinschalten sichern.

WARNUNG!

Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.

• Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten Brenner ausreichend lange abkühlen lassen.

• Schutzhandschuhe tragen.

BA ROTEX GSU - 09/2007 27

5 x Inspektion und Wartung

Schalldämmhaube abnehmen

Für Inspektion und Wartung ist es erforderlich, die oben auf dem Speicherbehälter angebrachte Schalldämmhaube abzunehmen.

1 Befestigungsschrauben entfernen.

2 Schalldämmhaube ankippen.

3 Schalldämmhaube nach vorn abheben.

28

Bild 5-1 Schalldämmhaube abnehmen

Schalldämmhaube und Speicherbehälter reinigen

• Reinigung des pflegeleichten Kunstoffs nur mit weichen Tüchern und milder Reinigungslösung.

• Keine Reiniger mit aggressiven Lösungsmitteln verwenden, Beschädigung der KS-Oberfläche.

5.2.1 Anschlüsse und Leitungen prüfen

WARNUNG!

Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an strom- oder gasführenden Bauteilen kann Leben und Gesundheit von

Personen gefährden und die Funktion der GasSolarUnit beeinträchtigen.

• Schadensbehebung an strom- oder gasführenden Bauteilen der ROTEX GSU nur durch vom Gas- oder

Energieversorgungsunternehmen autorisierte und anerkannte Heizungsfachkräfte.

• Alle (ab-)gas- und wasserführenden Bauteile und Anschlüsse auf Dichtheit und Unversehrtheit prüfen. Schäden durch einen

Fachbetrieb beheben lassen.

• Alle Bauteile der Abgasanlage auf Dichtheit und Unversehrtheit prüfen. Schadhafte Teile instandsetzen oder austauschen lassen.

• Alle elektrischen Bauteile, Verbindungen und Leitungen prüfen. Schadhafte Teile instandsetzen oder austauschen lassen.

5.2.2 Kondensatablauf prüfen und reinigen

Anschluss und Abflussleitung des Kondensatablaufs müssen frei von Verunreinigungen sein.

• Falls eine Solaris-Anlage angeschlossen und in Betrieb ist, diese abschalten und Kollektoren entleeren.

• Kondensatabfluss (Anschluss und Abflussleitung) öffnen.

• Kondensatabfluss auf freien Durchfluss prüfen und gegebenenfalls reinigen.

• Überlaufschlauch abschrauben.

• Sichtkontrolle Behälterfüllstand (Wasserstand an Ablaufkante).

• Ggf. Füllstand korrigieren sowie Ursache für mangelden

Füllstand ermitteln und abstellen.

• Überlaufschlauchanschluss und -ablaufstrecke auf

Dichtheit, freien Ablauf und Gefälle prüfen.

Bild 5-2 Kondensatablauf prüfen

Das Kondensat ist eine leichte Säure. Sie wird in den drucklosen Bereich des Speichers eingeleitet. So ist bei normalem Anlagenbetrieb sichergestellt, dass der Speicherbehälter immer voll gefüllt ist. Eine Langzeit-Neutralisationsfüllung im Behälter sorgt dafür, dass stets pH-neutrale Flüssigkeit aus dem Behälter abläuft. Eventuelle

Ablagerungen verbleiben im drucklosen Bereich des Behälters.

BA ROTEX GSU - 09/2007

5 x Inspektion und Wartung

5.2.3 Brenner prüfen und reinigen

EXPLOSIONSGEFAHR!

Austretendes Gas bedroht unmittelbar das Leben und die Gesundheit von Personen. Bereits geringe Funkenbildung führt zu schweren Explosionen.

• Arbeiten an gasführenden Teilen nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte.

In der Regel arbeitet der Brenner verschleißfrei. Sollten Verunreinigungen oder nicht zufriedenstellende Verbrennungswerte festgestellt werden, muss der Brenner durch einen Heizungsfachmann ausgebaut, gereinigt und gegebenenfalls neu eingestellt werden (siehe auch Installations- und Wartungsanleitung für den Fachmann).

Brenner prüfen

Die Prüfung des Brenners umfasst sowohl Sichtprüfungen des Brennerzustandes als auch Abgasmessungen. Die Prüfung des

Brenners führt der Heizungsfachmann im Zuge der gesetzlich vorgeschriebenen Abgasuntersuchung durch.

Im Zuge der Wartungsarbeiten müssen zusätzlich die sicherheitsrelevante Bauteile auf das Erreichen ihrer

Nennlebensdauer überprüft werden:

– Feuerungsautomat CVBC: 10 Jahre oder 250 000 Brennerstarts,

– Sicherheits-Gasregelblock: 10 Jahre oder 250 000 Brennerstarts,

– Überdruck-Sicherheitsventil: 10 Jahre.

Wir empfehlen, alle gemessenen Werte und die durchgeführten Arbeiten mit Datumsangabe und Unterschrift in das beiliegende Wartungsprotokoll eintragen zu lassen.

BA ROTEX GSU - 09/2007 29

6 x Fehler und Störungen

6 6.1

Fehler erkennen und Störung beheben

Die Elektronik der ROTEX GasSolarUnit erkennt Fehler und zeigt sie an:

– einen von der Kesselregelung ROTEX THETA 23R oder ROTEX ALPHA 23R erkannten Fehler durch einen Fehlercode im Display,

– einen vom Feuerungsautomaten CVBC erkannten Fehler, der zu einer verriegelnden Störung führt, durch die Sammelstörungsleuchte im Kesselschaltfeld und durch einen Fehlercode im Display.

Genaue Informationen zur Regelung und zum Kesselschaltfeld sowie zu den Betriebsarten- und Parametereinstellungen finden Sie in der Dokumentation „ROTEX Regelung“, die im Lieferumfang der zugehörigen Regelung enthalten ist.

Entriegeln bei Störabschaltung

Der Gas-Feuerungsautomat CVBC startet und überwacht den Feuerungs-Programmablauf. Eine Störabschaltung folgt:

– wenn die Startdrehzahl des Brennergebläses nicht erreicht wird,

– wenn während der Vorbelüftung ein Flammensignal vorhanden ist,

– wenn beim Start (Brennstofffreigabe) nach 5 s (Sicherheitszeit) keine Flammenbildung erfolgt (5 Startversuche),

– wenn bei Flammenausfall während des Betriebs nach erfolgloser Programmrepetition keine Flamme entsteht.

Die Störabschaltung des Brenners wird durch „E“ und einen Fehlercode im Display des Kesselschaltfelds angezeigt.

Störung beheben

WARNUNG!

Eine unsachgemäß durchgeführte Störungssuche und -behebung kann Leben und Gesundheit von Personen gefährden und den Gas-Brennwertkessel in seiner Funktion beeinträchtigen.

• Arbeiten, insbesondere an gas- und abgasführenden Bauteilen sowie an der elektrischen Anlage, dürfen nur vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte durchführen.

• Ursache für die Störung ermitteln und beheben (siehe Kap. 6.2 und 6.3). Können Sie die Ursache der Störung nicht ermitteln, wenden Sie sich an einen Heizungsfachbetrieb.

• Entriegeln des Brenners: q a

Durch kurzen Druck auf die

Durch kurzen Druck auf die Taste

an der Regelung Bild 4-1, Pos.13) Brenner entriegeln (maximal 5 mal/h).

an der Regelung Bild 4-3, Pos.19) Brenner entriegeln (maximal 5 mal/h).

Bei mehrmaliger Störabschaltung hintereinander muss die Heizungsanlage geprüft werden (z. B. Abgasanlage, Brennstoffversorgung). Wenden Sie sich dazu an einen Heizungsfachbetrieb. Nicht verriegelnde Störungen werden angezeigt, solange die

Störungsbedingungen vorliegen. Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet das Gerät normal weiter.

6.2

Störungen

Störung

Heizungsanlage außer

Funktion (Hauptschalter nicht beleuchtet, keine

Displayanzeige)

Mögliche Ursache

Keine Netzspannung

Mögliche Behebung

• Hauptschalter Kessel einschalten

• Hauptschalter Heizraum einschalten

• Sicherung Hausanschluss einschalten

• Sicherung Kesselschaltfeld erneuern

Heizung wird nicht warm Zentralheizung Bereitschaft abgeschaltet (z. B. Zeitprogramm befindet sich in der Absenkphase, Außentemperatur zu hoch)

• Betriebsarteinstellung prüfen

• Anforderungsparameter prüfen

Heizung wird nicht warm genug

Heizkennlinie zu niedrig

Warmwasser wird nicht warm

Speicherladung Bereitschaft abgeschaltet (z. B. Zeitprogramm befindet sich in der Absenkphase)

• Parameterwert erhöhen

• Betriebsarteinstellung prüfen

• Anforderungsparameter prüfen

30 BA ROTEX GSU - 09/2007

6 x Fehler und Störungen

Störung

Warmwasser wird nicht warm genug

Brenner startet nicht

Brennergebläse läuft trotz Brenneranforderung nicht an

Keine Zündung

Brennergebläse startet trotz Brenneranforderung nicht

Maximale Brennerleistung zu gering

Mögliche Ursache

Speicherladetemperatur zu niedrig

Zapfrate zu hoch

Brennerleistung zu gering

Verriegelnde Störung

Keine Netzspannung am Brennergebläse

Gebläsemotor defekt

Zündelektroden verschmutzt, defekt oder falsch eingestellt

Zündkabel verschmort

Feuerungsautomat defekt

Keine Netzspannung am Brenner

Flammenüberwachung schaltet ab

Kein Gasdruck

Luft in der Gasleitung

Gasventil öffnet nicht

Keine Zündung

Hohe Betriebsgeräusche Falsche Brennereinstellung

Lagerschaden Brennergebläse

Falsche Einstellparameter

Luft-/Abgaswiderstand zu groß

Mögliche Behebung

• Warmwasser-Solltemperatur erhöhen

• Zapfrate reduzieren, Durchfluss begrenzen

• siehe Störung „Max. Brennerleistung zu gering“

• Störungsursache feststellen und beheben

• Durch kurzen Druck auf die Handtaste Verriegelung aufheben

(max. 5 mal pro Stunde)

• 3-Pol Stecker am Gebläse rastend einstecken

• 5-Pol Stecker am Gebläse rastend einstecken

• Spannung an den Klemmen der Stecker prüfen

• Stecker im Schaltfeld und am Feuerungsautomaten prüfen und korrekt einstecken

• Brennergebläse austauschen

• Zündelektroden reinigen

• Zündelektroden einstellen

• Abgebrannte oder nicht einstellbare Zündelektroden austauschen

• Zündelektroden mit defektem Isolierkörper austauschen

• 1. Ursache feststellen und beheben

• 2. Zündkabel austauschen

• Feuerungsautomat austauschen

• Stecker im Schaltfeld und am Feuerungsautomaten prüfen und korrekt einstecken

• Kabel austauschen

• Ionisationselektrode einstellen

• Oxydierte Elektrodenflächen der Ionisationselektrode reinigen

(mit feinem Schleifpapier)

• Verschlissene Ionisationselektrode austauschen

• Gasanschluss prüfen

• Gasleitung entlüften

• Steckverbindung zwischen Gasventil und Feuerungsautomat prüfen und korrekt einstecken

• Verbindungsstifte der Steckverbindung neu ausrichten

• Gasventil prüfen (Unterdruck am Ausgangsdruck-Messstutzen während der Vorbelüftung, Nulldruck während der Zündung)

• Gasventil austauschen

• Feuerungsautomat austauschen

• siehe Störung „Keine Zündung“

• Brennereinstellung korrigieren

• Maximalleistung reduzieren

• Brennergebläse austauschen

• Leistungsparameter anpassen

• Leitungen auf Verschmutzung prüfen

• Gegebenenfalls Leitungen mit größerem Leitungsquerschnitt für

Zuluft oder Abgas einsetzen

Tab. 6-1 Mögliche Störungen an der ROTEX GSU

BA ROTEX GSU - 09/2007 31

6 x Fehler und Störungen

6.3

Fehlercodes

Regelung THETA 23R

Fehlercode Bauteil/Bezeichnung

10-0 Außentemperaturfühler Unterbrechung

Fehler

10-1 Kurzschluss

12-0 Mischerkreis-Vorlauftemperaturfühler Unterbrechung

Mischerkreispumpe wird ausgeschaltet, Mischermotor wird stromlos geschaltet

12-1 Kurzschluss, Mischerkreispumpe wird ausgeschaltet, Mischermotor wird stromlos geschaltet

13-0 Warmwasserspeicher-Temperaturfühler Unterbrechung

13-1 Kurzschluss

14-7 Modemkontakt

15-7 Brennersperrkontakt

Störmeldung

Störmeldung

16-0 Abgastemperaturfühler (falls installiert) Kurzschluss

16-1 Unterbrechung

16-7 Störmeldung

17-0 Rücklauftemperaturfühler

17-1

Unterbrechung

Kurzschluss

30-2 Brenner

30-3

Kein Ausschalten

Kein Einschalten

33-5 Abgastemperatur

70-0 Adresse

Überschreitung

Adresskollision der BUS-Teilnehmer

70-1 Aktivität

70-6 Kommunikation zwischen Regelung

THETA und Feuerungsautomat CVBC

71-0 EEPROM

Kein T2B Signal, BUS-Kabel und Anschlüsse prüfen

Unterbrechung interner Fehler

71-1 EEPROM defekt interner Fehler

Tab. 6-2 Fehlercodes für die ROTEX GSU für Regelung THETA 23R (vom Zentralgerät erkennbar)

32 BA ROTEX GSU - 09/2007

6 x Fehler und Störungen

B 31

B 34

B 35

B 37

B 43

B 44

B 99

Fehlercode Bauteil/Bezeichnung

E 01 Feuerungsautomat CVBC

E 02

Verriegelnder Fehler

E 03

E 05

E 08

E 10

E 11 Feuerungsautomat CVBC

Verriegelnder Fehler

E 19

E 20

E 21

E 22

E 25

E 26

B 09 Feuerungsautomat CVBC

B 30

Temporäre Störung

Fehler

Keine Flammerkennung innerhalb der 5 möglichen Startversuche

Falsches Flammensignal - Ionisationsstrom außerhalb des zulässigen Bereichs

STB-Störung: Vorlauftemperatur zu hoch

Kein Drehzahlsignal vom Brennergebläse innerhalb von 10 s

Fehler in der Flammüberwachungsroutine

EEPROM-Kommunikationsfehler

Fühlerabgleichprozedur für elektronische STB-Funktion fehlerhaft oder

Rücklauftemperatur mehr als 3 min um 3 K höher als Vorlauftemperatur.

Mikroprozessor H - I/O-Fehler

Mikroprozessor L- I/O-Fehler

Mikroprozessor H - A/D-Wandler-Fehler

Mikroprozessor L- A/D-Wandler-Fehler interner Fehler

5 mal Flammabriss innerhalb von 4 min

Fehler bei Gasventil-Kontrollroutine

Vorlauf-Fühler Kurzschluss

Vorlauf-Fühler Unterbrechung

Unterspannung (< 185 V)

Schwankende Netzfrequenz (mehr als ± 2 Hz)

Interner Fehler

Rücklauf-Fühler Kurzschluss

Rücklauf-Fühler Unterbrechung

Interne Kommunikation zwischen Regelung und Feuerungsautomaten CVBC unterbrochen.

Tab. 6-3 Fehlercodes für die ROTEX GSU für Regelung THETA 23R (vom Feuerungsautomat erkennbar)

Regelung ALPHA 23R

Fehlercode Bauteil/Bezeichnung Fehler

10-0 Außentemperaturfühler Unterbrechung Der Widerstand des Außentemperaturfühlers ist hochohmig bzw. der berechnete Wert liegt über

130 °C. Die Anlage arbeitet weiter mit konstantem Außentemperaturwert von 0 °C bis wieder

Messwerte im korrekten Bereich gemessen werden.

10-1 Außentemperaturfühler Kurzschluss Der Widerstand des Außentemperaturfühlers ist null bzw. der berechnetet Wert liegt unter -40 °C.

Die Anlage arbeitet weiter mit einem konstanten Außentemperaturwert von 0 °C bis wieder

Messwerte im korrekten Bereich gemessen werden.

11-0 Vorlauftemperaturfühler Unterbrechung Der Widerstand des Vorlauftemperaturfühlers ist hochohmig bzw. der berechnete Wert liegt über

130 °C. Die Anlage geht außer Betrieb. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die Anlage wieder in Betrieb.

11-1 Vorlauftemperaturfühler Kurzschluss Der Widerstand des Vorlauftemperaturfühlers ist Null bzw. der berechnete Wert liegt unter -40 °C.

Die Anlage geht außer Betrieb. Regelfunktionen laufen weiter. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die Anlage wieder in Betrieb.

12-0 Mischerkreistemperaturfühler Unterbrechung

Der Widerstand des Mischerkreistemperaturfühlers ist hochohmig bzw. der berechnete Wert liegt

über 130 °C. Die Anlage geht außer Betrieb. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die Anlage wieder in Betrieb.

12-1 Mischerkreistemperaturfühler

Kurzschluss

Der Widerstand des Mischerkreistemperaturfühlers ist Null bzw. der berechnete Wert liegt unter

-40 °C. Die Anlage geht außer Betrieb. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die Anlage wieder in Betrieb.

BA ROTEX GSU - 09/2007 33

6 x Fehler und Störungen

Fehlercode Bauteil/Bezeichnung Fehler

13-0 Speichertemperaturfühler Unterbrechung

(falls Fühler angemeldet)

Der Widerstand des Speichertemperaturfühlers ist hochohmig bzw. der berechnete Wert liegt über

120 °C. Im Abstand von 30 min wird eine Warmwasseranforderung mit einer festen Vorlauftemperatur von 40 °C generiert. Diese wird zeitlich auf 10 min befristet. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die Anlage wieder in den Regelbetrieb.

13-1 Speichertemperaturfühler Kurzschluss

(falls Fühler angemeldet)

Der Widerstand des Speichertemperaturfühlers ist Null bzw. der berechnete Wert liegt unter

-40 °C. Im Abstand von 30 min wird eine Warmwasseranforderung mit einer festen Vorlauftemperatur von 40 °C generiert. Diese wird zeitlich auf 10 min befristet. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die Anlage wieder in den Regelbetrieb.

16-0 Abgastemperaturfühler Unterbrechung

(falls durch Parameter [1] angemeldet)

Messwert > 150 °C

Die Anlage geht außer Betrieb. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die

Anlage wieder in Betrieb.

16-1 Abgastemperaturfühler Kurzschluss

(falls durch Parameter [1] angemeldet)

Messwert < -10 °C

Die Anlage geht außer Betrieb. Nachdem wieder Messwerte für mindestens 1 s anstehen, geht die

Anlage wieder in Betrieb.

30-3 Brennerstörung: kein Einschalten Eine Brenneranforderung liegt vor. Es konnte aber nach Ablauf von 20 min kein Brennerzählersignal

(Öl) oder kein Brennerflammensignal (Gas) erkannt werden. Die Anzeige gibt eine Warnung aus, die durch „RESET“ gelöscht werden kann. Die Regelfunktionen arbeiten normal weiter.

30-9 Brennerstörung Gas Über den Bus meldet der Feuerungsautomat eine Störung. Der Brenner kann über Tastendruck zurückgesetzt werden. Die Regelfunktionen arbeiten normal weiter.

33-5 Abgastemperaturfühler: Warntemperatur erreicht

Messwert > Parameter [23]

Die Anzeige gibt eine Warnung aus, die durch „RESET“ gelöscht werden kann. Die Anlage arbeitet normal weiter.

33-8 Abgastemperaturfühler: Abschalttemperatur erreicht

Messwert ≥ Parameter [22]

Der Brenner wird für 10 min außer Betrieb genommen. Dann erfolgt wieder eine Freigabe bis zur nächsten Überschreitung der Temperatur [22]. Die Anlage arbeitet nach Ablauf der Abkühlphase normal weiter.

70-1 Kommunikationsfehler ALPHA 23R/CVBC Anlage wird gestoppt, bis die Kommunikation wieder hergestellt bzw. der Fehler behoben ist.

Die Anzeige kann durch „RESET“ gelöscht werden.

99-9 Unterspannung Die Netzspannung sinkt unter 190 V für mindestens 1 s.

Der Prozessor sichert alle Daten und geht in den Schlaf-Modus. Alle Relaiskontakte fallen ab. Sollte die Netzspannung für mindestens 5 s wieder über 195 V liegen, wird ein Neustart ausgelöst.

uuuu Unterbrechung eines Fühlers nnnn Kurzschluss eines Fühlers

Tab. 6-4 Fehlercodes für die ROTEX GSU für Regelung ALPHA 23R

34 BA ROTEX GSU - 09/2007

6 x Fehler und Störungen

6.4

Notbetrieb

Für den Notbetrieb bei defektem Ventilantrieb:

• Die Entriegelungstaste (Bild 6-1, Pos. 5.2) drücken, Motorkopf des Ventilantriebs (Bild 6-1, Pos. 5.1) 1/4 Umdrehung nach links drehen und abnehmen.

Î Das 3-Wege-Umschaltventil befindet sich in der Stellung „Heizung“.

Für einen vorübergehenden manuellen Parallelbetrieb von Heizkreis und Warmwasserspeicher:

• 6-Pol-Stecker vom Ventilantrieb abziehen.

• Umschaltventil am Handhebel (Bild 6-1, Pos. 5.3) in Mittelstellung bringen. (nur möglich, wenn sich der Ventilantrieb vorher in der Stellung „Heizung“ befunden hat.

1 Kessel Vorlauf

2 Heizung Vorlauf

3 Vorlauf Speicherladung

4 3-Wege-Umschaltventil

5.1

Ventilantrieb

5.2

Entriegelungstaste der Antriebsarretierung

5.3

Handhebel

Bild 6-1 3-Wege-Umschaltventil q

Bei Störungen oder Fehleinstellungen der elektronischen Regelung kann ein Heizungsnotbetrieb aufrecht erhalten werden.

• Handtaste an der Regelung ca. 5 s lang drücken.

Î Im Display erscheint die Anzeige „Handbetrieb“.

• Mit dem Drehtaster die gewünschte Temperatur einstellen (Einstellbereich 5 - 80 °C).

Im Handbetrieb steht das 3-Wege-Umschaltventil zunächst in Stellung „Speicherladung“. Bei Erreichen der maximal einstellbaren

Speichertemperatur wird das 3-Wege-Umschaltventil auf Stellung „Heizung“ geschaltet.

BA ROTEX GSU - 09/2007 35

7 x Technische Daten

7 7.1

Abmessungen und Anschlussmaße

A Ansicht von der Seite

B Ansicht von vorn

Bild 7-1 Einbaumaße für Abgasanschluss nach hinten (Werte siehe Tab. 7-1)

C Ansicht von oben

36

A Ansicht von der Seite

B Ansicht von vorn

Bild 7-2 Einbaumaße für Abgasanschluss zur Seite (Werte siehe Tab. 7-1) s1 s2 r1 r2

Maß h1 h2 h3 s3 t w

GSU 320

1404

1869

1918

202

203

213

228

377

615

590

GSU 520S

1384

1846

1896

299

284

115

130

295

780

780

Tab. 7-1 Maßtabelle Einbaumaße (bezogen auf Bild 7-1, Bild 7-2)

GSU 530S

1384

1828

1878

264

284

150

165

295

780

780

C Ansicht von oben

GSU 535

BA ROTEX GSU - 09/2007

Anschlussmaße für Heizungs- und Warmwasseranschlüsse

7 x Technische Daten

BA ROTEX GSU - 09/2007

1 Kaltwasser (Rohrgewinde 1“ AG)

2 Warmwasser (Rohrgewinde 1“ AG)

3

4

Heizung Vorlauf (Rohrgewinde mit Kugelhahn 1“ IG)

Heizung Rücklauf (Rohrgewinde mit Kugelhahn 1“ IG)

5 Solaris Vorlauf (Rohrgewinde flachdichtend 1“ ÜM)

A vorn

B hinten

Bild 7-3 Anschlussmaße für Heizungs- und Warmwasseranschluss (Draufsicht)

ROTEX empfiehlt zur Vermeidung von erhöhten Auskühlverlusten den Einbau von Schwerkraftbremsen oder die

Syphonierung (dabei Anschlussleitungen direkt nach unten führen) der Trinkwasseranschlüsse.

37

7 x Technische Daten

Grunddaten

Typ

Parameter

Speicherinhalt gesamt

Leergewicht

Gesamtgewicht gefüllt

Abmessungen (L x B x H)

Maximal zulässige Speicherwassertemperatur

Bereitschaftswärmeaufwand

Max. Betriebsdruck Trinkwasser P

MW

Werkstoff des Trinkwasserwärmetauschers

Trinkwassererwärmung

Trinkwasserinhalt

Oberfläche Trinkwasserwärmetauscher

Mittlere spezifische Wärmeleistung

Speicherlade-Wärmetauscher (Edelstahl)

Wasserinhalt Wärmetauscher

Wärmetauscherfläche

Mittlere spezifische Wärmeleistung

Solare Heizungsunterstützung (Edelstahl)

Wärmetauscherfläche

Mittlere spezifische Wärmeleistung

Rohranschlüsse

Kalt- und Warmwasser

Heizung Vor- und Rücklauf (mit Kugelhahn)

Tab. 7-2 Grunddaten der ROTEX GasSolarUnit

(1)*

(11)*

GSU 320 GSU 520S

Einheit

Liter kg

300

86

500

124 kg 386 624 cm 59,5 x 61,5 x 159 79 x 79 x 181

°C kWh/24h

(14)* bar

Liter m 2

W/K

Liter m

2

W/K m 2

W/K

Zoll

Zoll

85

2,4

85

1,8

GSU 530S

500

128

628

79 x 79 x 181

85

1,8

GSU 535

500

128

628

79 x 79 x 181

85

1,8

6 6 6 6

Edelstahl 1.4404

Edelstahl 1.4404

Edelstahl 1.4404

Edelstahl 1.4404

19,0

5,5

1820

10,0

2,1

910

1" AG

1" IG

24,5

5,5

2470

10,4

2,3

1040

0,43

200

1" AG

1" IG

24,5

5,5

2470

10,4

2,3

1040

0,43

200

1" AG

1" IG

24,5

5,5

2470

19,5

4,3

1950

1" AG

1" IG

Typ

Parameter

Leistungskennzahl N

L

nach DIN 4708 1)

D-Wert (spezif. Wasserdurchfluss) nach EN 625 2)

Dauerleistung Q

D

Dauerleistung 1) nach DIN 4708

Warmwassermenge ohne Nachheizen bei 15 l/min

Zapfrate

(T

KW

= 10°C / T

WW

= 40°C / T

SP

= 60°C)

Warmwassermenge bei Nachheizen mit Nennleistung und 15 l/min bei Zapfrate

(T

KW

= 10°C / T

WW

= 40°C / T

Kurzzeitwassermenge in 10 min 3)

SP

= 60°C)

(1)*

Einheit

(15)* l/min kW l/h

Liter

Liter

Liter

Tab. 7-3 Wärmetechnische Leistungsdaten der ROTEX GasSolarUnit

GSU 320

2,0

27

20

440

200

360

200

GSU 520S

2,1

30

20

615

220

500

210

GSU 530S

2,2

31

30

630

220

1180

215

GSU 535

4,4

39

35

860

412 unbegrenzt

310

1) Nachladung mit Nennleistung, Vorlauftemp. T

V

=80 °C, Startspeichertemp. T

SP

=65 °C, Kaltwassertemp. T

KW

=10 °C, Warmwassertemp. T

WW

=45 °C.

2) Der spezif. Wasserdurchfluss nach EN 625 ist der Trinkwasserdurchfluss bei einer mittlerern Temperaturerhöhung von 30 K, den die ROTEX GSU bei zwei nacheinander erfolgenden Zapfungen von jeweils 10 min Dauer ausgehend von einer Ladetemp. von 65 °C liefern kann. Dabei wird normgemäß von einer 20-minütigen

Wartezeit zwischen den Zapfungen ausgegangen. Die ROTEX GSU erreicht diesen Wert auch bei kürzeren Wartezeiten.

3) Nachladung mit Nennleistung, Startspeichertemp. T

SP

=60 °C, Kaltwassertemp. T

KW

=10 °C, Warmwassertemp. T

WW

=40 °C.

* Positionsnummer siehe Bild 7-4

38 BA ROTEX GSU - 09/2007

7 x Technische Daten

Typ

Parameter

Feuerungsautomat Honeywell CVBC

Gasventil Honeywell

Brennergebläse

Nennleistung P

Nennwärmebelastung Q

Elektrische Leistungsaufnahme

(inklusive Heizungsumwälzpumpe)

Geräteart

Produkt-ID (CE-Nummer)

NOx-Klasse

Spannungsversorgung

Schutzart

Wasserinhalt

Max. zulässiger Betriebsdruck

Max. zul. Betriebstemperatur

Max. Kesselwirkungsgrad

Tab. 7-4 Kenndaten Wärmeerzeuger

(1)*

(6)*

(5)*

(9)*

(2)*

(3)*

(4)*

(8)*

(10)*

Einheit kW kW

W

Liter

(12)* bar

(13)* °C

%

GSU 320

G1G118/NRG118

3,7-20,0

3,7-21,0

< 114

2,0

GSU 520S

3,7-20,0

3,7-21,0

< 114

GSU 530S

S4965 V 1059 ROTEX

VK 4115 V2

G1G126

6,5-30,0

6,6-30,9

< 135

B

23

, C

13x

, C

33x

,C

43x

, C

53x

,C

63x

, C

83x

CE-0085 BM 0065

5

230 V~, 50 Hz

IP 20

3,0

85

110

3,6

GSU 535

RG148

8,0-35,0

8,5-36,1

< 148

1 Typ

2 Geräteart

3 Produkt-ID (CE-Nummer)

4 NOx-Klasse

5 Nennwärmebelastung

6 Nennleistung

7 Bestimmungsland

8 Spannungsversorgung

9 Elektr. Leistungsaufnahme

10 Schutzart

11 Leergewicht

12 Max. zulässiger Betriebsdruck

13 Max. zulässige Betriebstemperatur

14 Max. Betriebsdruck

15 D-Wert

16 Herstellernummer (bei Reklamationen und

Rückfragen angeben)

Bild 7-4 Angaben im Typenschild auf Speicherbehälter unten rechts (Hinweise zu den Positionen siehe Tab. 7-2 bis Tab. 7-4)

Integrierte Anschlussgruppe

GSU

Heizungsumwälzpumpe

Spannung

Maximale Leistungsaufnahme

Kapazität

Schutzart

Zulässiger Überdruck

Maximale Förderhöhe

Umschaltzeit

GSU 320/GSU 520S

Grundfos UPSO 15-50 CIL 2

230 V, 50 Hz

GSU 530S/GSU 535

Alphaplus 15-60 CIL 2

60 W 75 W

2,5 µF

IP 44

3 bar

5 m

6,2 m

Tab. 7-5 Technische Daten der integrierten Anschlussgruppe

GSU

3-Wege-Umschaltventil

230 V, 50 Hz

4,3 W

IP 40

4 bar

6 s

* Positionsnummer siehe Bild 7-4

BA ROTEX GSU - 09/2007 39

7 x Technische Daten

Q Brennerbelastung

Bild 7-5 Zulässige Brennerbelastungen der ROTEX GSU n Gebläsedrehzahl

Δ p

R

Restförderhöhe

Bild 7-6 Restförderhöhe GSU 320 und GSU 520S (heizungsseitig) m

H

Durchfluss Heizungsnetz

40

Δ p

R

Restförderhöhe

Bild 7-7 Restförderhöhe GSU 530S und GSU 535 (heizungsseitig) m

H

Durchfluss Heizungsnetz

BA ROTEX GSU - 09/2007

7 x Technische Daten

Bild 7-8 Abgas-Sollwerte zur Brennereinstellung in Abhängigkeit der Brennerleistung P für GSU 320 und GSU 520S, O

2

-Gehalt bzw. CO

2

-Gehalt*

Bild 7-9 Abgas-Sollwerte zur Brennereinstellung in Abhängigkeit der Brennerleistung P für GSU 530S, O

2

-Gehalt bzw. CO

2

-Gehalt*

Bild 7-10 Abgas-Sollwerte zur Brennereinstellung in Abhängigkeit der Brennerleistung P für GSU 535, O

2

-Gehalt bzw. CO

2

-Gehalt*

BA ROTEX GSU - 09/2007

* Die ausgefüllten Datenpunkte kennzeichnen die Werkseinstellungen

41

7 x Technische Daten

Q Heizleistung m

H

Durchfluss Heizungsnetz

Bild 7-11 Erforderliche Durchflussmengen abhängig von der Heizleistung und der Auslegungs-Temperaturspreizung t

R

S

Sensorwiderstand

Temperatur

PTC-Widerstand Außentemperatur, Mischerkreis-

Vorlauftemperatur

NTC-Widerstand Vorlauftemperatur, Rücklauftemperatur

Pt 1000-Widerstand Abgastemperatur

Bild 7-12 Widerstandskennlinien der Temperaturfühler

Sensor Temperaturfühler -20 -10 0 10 20 30

Messtemperatur in °C

40 50 60 70 80 90 100 110 120

Sensorwiderstand in Ohm nach Norm bzw. Herstellerangaben

PTC

Außentemperatur,

Mischerkreis-

Vorlauftemperatur

1386 1495 1630 1772 1922 2080 2245 2418 2598 2786 2982 3185 3396

NTC

Vorlauftemperatur,

Rücklauftemperatur

Pt 1000 Abgastemperatur

98660 56250 33210 20240 12710 8195 5416 3663 2530 1782 1278 932 690 519 395

922 961 1000 1039 1077 1116 1155 1194 1232 1270 1308 1347 1385 1423 1461

Tab. 7-6 Widerstandswerte der Temperaturfühler

42 BA ROTEX GSU - 09/2007

7.2

Verdrahtungsschema

7 x Technische Daten

1 Netzschalter

2 Sammelstörungsleuchte

4 Kapillarrohr-Manometer

5 Regelung: Zentralgerät THETA 23R

20 4-Pol Platinenstecker mit Schalterkabel

21 4-Pol Platinenstecker mit Störungsleuchtenkabel

22 4-Pol Netz-Platinenstecker mit geklemmtem

Netzkabel und Erdungslitze

23 3-Pol Platinenstecker mit Pumpenkabel

24 Heizungs-Umwälzpumpe

25 3-Pol Platinenstecker zum Anklemmen einer

Zirkulationspumpe

26 3-Wege-Umschaltventil

27 4-Pol Platinenstecker mit Ventilkabel

28 6-Pol Platinenstecker mit angeklemmtem

31

32

Brennerkabel (Spannungsversorgung für

Feuerungsautomat und Brennergebläse)

29 Modulierender Gasbrenner-Feuerungsautomat

30 7-Pol Platinenstecker zum Anklemmen eines

Mischermotors und einer Mischerkreispumpe

3-Pol Platinenstecker mit Kommunikationskabel

12-Pol Platinenstecker zum Anklemmen von

Sensoren, BUS- und Steuerleitungen

Bild 7-13 Verdrahtungsschema (dargestellt an der Regelung THETA 23R)

33 Außentemperaturfühler

34 Speichertemperaturfühler

35 8-Pol Platinenstecker mit Abschlusswiderstand oder Abgastemperaturfühler (optional)

36 16-Pol MOLEX-Stecker mit Kabel für Vorlauf- und

Rücklauftemperaturfühler sowie Gebläsesteuerung

37 Vorlauftemperaturfühler

38 Rücklauftemperaturfühler

39 Brennergebläse

40 Schaltfeldplatine

41 Aufkleber zur Anschlussbelegung

BA ROTEX GSU - 09/2007 43

7 x Technische Daten

Schaltplan

44 BA ROTEX GSU - 09/2007

x Notizen

BA ROTEX GSU - 09/2007 45

Notizen

46 BA ROTEX GSU - 09/2007

Abgasmassenstrom

8 Glossar

Befüllwasser

Brennereinstellung

Brennwert

Brennwerttechnik

Energieeinsparverordnung (ENEV)

Ergänzungswasser

Feuerungsautomat

Gas-Luft-Verbundregelung

Heizkennlinie

Heizkreis

Heizungsrücklauf

Heizungsvorlauf

Kesselschaltfeld

Kondensationswärme

Luft-Abgassystem

(LAS)

Modulation

Nennleistung

Raumluftabhängiger

Betrieb

Raumluftunabhängiger Betrieb

Wassermangelsicherung/

Überhitzungsschutz

Zeitprogramm

8 x Glossar

Abgasmenge, die das Abgassystem ins Freie leitet, abhängig von der eingestellten Brennerleistung.

Wassermenge, mit der die Heizanlage vor Erstinbetriebnahme zu befüllen ist.

Einstellungen am Gasbrenner, die nur vom Fachpersonal vorgenommen werden dürfen, beispielsweise die Einstellung von

Gasart, Gas-Luft-Gemisch, maximaler und minimaler Leistung, des Gasdruckreglers sowie der Elektroden.

Energie, die beim Verbrennen des Brennstoffs sowie der Kondensation des Abgases als Wärme entsteht und genutzt werden kann (Synonym = Oberer Heizwert)

Heiztechnik, die zusätzlich zur sensiblen Verbrennungsenergie (Heizwert) auch die Kondensationswärme des Abgases nutzt und den Wirkungsgrad der Anlage erhöht.

Gesetzliche Vorgabe, die Standards der Bautechnik und Heizungstechnik definiert sowie die Effizienz der Heizung und

Warmwasserbereitung bewertet, ersetzte zum 1.2.2002 die Wärmeschutz- und Heizungsanlagenverordnung.

Wassermenge, die bei einem Wasserverlust nachzufüllen ist.

System, das den Gasbrenner startet und steuert, den Verbrennungsvorgang überwacht und bei Störung den Gasbrenner abschaltet.

System, das je nach Luftmassenstrom den Gasvolumenstrom über den Gasdruckregler anpasst.

Rechnerischer Zusammenhang zwischen Außentemperatur und Soll-Vorlauftemperatur (Synonym = Heizkurve), um bei jeder

Außentemperatur die gewünschte Raumtemperatur zu erreichen.

Kreislauf des erwärmten Wassers vom Heizkessel zu den Heizflächen und zurück.

Teil des Heizkreislaufs, der das abgekühlte Wasser über das Rohrsystem von den Heizflächen der Räume zurück zum

Heizkessel leitet.

Teil des Heizkreislaufs, der das erwärmte Wasser vom Heizkessel zu den Heizflächen in den Räumen leitet.

Bedieneinheit im Frontbereich des Heizkessels, die Hauptschalter, Störungsleuchte, Wasserdruckmanometer sowie

Programmwahltasten, Drehtaster und Display umfasst.

Energie, die bei der Kondensation des Wasserdampfs im abkühlenden Abgas entsteht und in der Brennwerttechnik zur

Wärmeerzeugung genutzt wird.

System aus Abgas- und Luftansaugrohren, das im Gegenstromprinzip Abgas abkühlt und Ansaugluft erwärmt. Einerseits wird die entstehende Kondensationswärme aus dem Abgas genutzt. Andererseits erwärmt das Abgas die angesaugte

Verbrennungsluft. Beide Faktoren erhöhen den Wirkungsgrad der Anlage.

Automatische und stufenlose Anpassung der Heizleistung an den jeweiligen Heizbedarf, ohne dass verschiedene Heizstufen oder -takte geschaltet werden müssen.

Maximale Wärmeleistung, die der Heizkessel bei bestimmten Betriebstemperaturen abgibt.

Betriebsweise der Anlage, bei der das Heizgerät die notwendige Luft zur Verbrennung aus dem Aufstellraum bezieht.

Betriebsweise der Anlage, bei der das Heizgerät die notwendige Luft zur Verbrennung nicht aus dem Aufstellraum, sondern

über das Luft-Abgas-System aus dem Freien bezieht.

Sicherheitseinrichtung, die bei Wassermangel den Heizkessel automatisch abschaltet, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Zeiten, die sich am Bediengerät einstellen lassen, um regelmäßige Heiz-, Absenk- und Warmwasserphasen festzulegen.

BA ROTEX GSU - 09/2007 47

9 Für den Schornsteinfeger

8

Gerät

GSU 320 (F)

GSU 520S (F)

GSU 530S (F)

GSU 535 (F)

Brennerbelastung in kW

25,0

30,0

8,0

15,0

20,6

7,0

15,0

20,0

5,0

10,0

15,0

20,0

20,0

25,0

36,0

8,6

16,0

21,1

26,3

37,3

16,0

21,1

26,3

31,1

Nennleistung in kW

40/30 °C

Abgasmassenstrom in g/s Abgastemperatur in °C Verfügbarer

80/60 °C Erdgas E/H Erdgas LL/ L Flüssiggas 40/30 °C 80/60 °C Förderdruck in Pa

5,4

10,7

5,0

9,9

2,01

4,20

2,10

4,21

1,90

3,80

34

37

64

66

40

110

15,8

20,8

21,4

7,6

14,7

19,4

20,0

7,0

6,30

8,40

8,65

2,94

6,31

8,42

8,67

2,95

5,70

7,61

7,83

2,67

40

44

44

37

68

70

70

63

170

200

200

40

14,9

19,6

24,4

29,1

8,0

14,9

19,6

24,4

34,9

6,30

8,40

10,50

12,60

3,36

6,30

8,40

10,50

15,12

6,31

8,42

10,52

12,62

3,37

6,31

8,41

10,52

15,15

5,70

7,61

9,51

11,41

3,04

5,70

7,61

9,51

13,69

41

43

45

47

38

41

43

45

48

68

70

72

73

64

68

70

72

74

120

180

200

200

40

120

180

200

200

Tab. 9-1 Tripelwerte zur Schornsteinauslegung

Kontrollmessung ROTEX THETA 23R

Die Kontrollmessung kann durch eine einfach anwählbare

Automatikfunktion vorgenommen werden (siehe dazu auch die mitgelieferte „Kurzbedienungsanleitung“ oder die

„Bedienungsanleitung ROTEX-Regelung“.

• Handtaste drücken (Bild 4-1, Pos. 13).

Î Der Gas-Brennwertkessel regelt auf die maximale

Kesseltemperatur für einen Zeitraum von 20 min.

• Handtaste erneut drücken.

Î Der Gas-Brennwertkessel regelt auf die Minimalleistung zurück. Die Laufzeit für diese Einstellung beträgt ebenfalls 20 min.

Durch einen weiteren Tastendruck innerhalb dieser 20 min wird die Emissionsmessung vorzeitig beendet.

Kontrollmessung ROTEX ALPHA 23R

1.

Der Drehschalter II (Bild 4-3, Pos. 6) ist bzw. muss in Position gestellt werden.

• Erstes gleichzeitiges Drücken der Tasten und (Bild 4-3, Pos. 8 und 9) bewirkt, dass die Emissionsmessung innerhalb von 20 min im Volllastbetrieb durchgeführt werden kann.

• Nochmaliges gleichzeitiges Drücken der Tasten und bewirkt, dass die

Emissionsmessung innerhalb von 20 min im Teillastbetrieb durchgeführt werden kann.

Die Anzeige auf dem Display wechselt während der Emissionsmessung zwischen der verbleibenden Restzeit für die Emissionsmessung und der Vorlauftemperatur.

2.

Nach 20 min schaltet die Regelung aus Sicherheitsgründen automatisch in die vorher gewählte Betriebsart zurück. Die Emissionsmessung kann bei Bedarf erneut gestartet werden.

Soll die Funktion abgebrochen werden, so genügt ein gleichzeitiges Drücken der Tasten

und .

Aktuelle Wärmeerzeugertemperatur

Restzeit ab Aktivierung

Restzeit ab Aktivierung

Emissionsmessung vorzeitig beenden

Aktuelle Wärmeerzeugertemperatur

Bild 9-1 Symbolische Kurzanleitung

Schornsteinfegerbetrieb Regelung THETA 23R

Bild 9-2 Symbolische Kurzanleitung

Schornsteinfegerbetrieb Regelung ALPHA 23R

48 BA ROTEX GSU - 09/2007

Werbung

Verwandte Handbücher