Graco 3A5226F, ProMix PD2K Dosiergerät für automatische Spritzanwendungen, Betrieb, Deutsch Bedienungsanleitung

Graco 3A5226F, ProMix PD2K Dosiergerät für automatische Spritzanwendungen, Betrieb, Deutsch Bedienungsanleitung | Manualzz
Betrieb
ProMix® PD2K Dosiergerät für
automatische Spritzanwendungen
3A5226F
DE
Elektronisches Dosiersystem mit Verdrängerpumpe für schnell aushärtende ZweikomponentenMaterialien Automatisches System mit erweitertem Anzeigemodul. Anwendung nur durch geschultes
Personal.
Wichtige Sicherheitshinweise
Alle Warnhinweise und Anweisungen in diesem Handbuch und
in den Montage-. Reparaturanleitungen und den dazugehörigen
Komponentenhandbücher beachten. Diese Anleitung aufbewahren.
Siehe Seite 3 zu Informationen über
Modellnummern und behördliche
Zulassungen.
PROVEN QUALITY. LEADING TECHNOLOGY.
Contents
Sachverwandte Handbücher ................................. 3
Modelle ................................................................ 4
Warnhinweise....................................................... 6
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs) ............ 10
Selbstentzündung von Materialien................. 10
Allgemeine Informationen.................................... 12
Erweitertes Display-Modul (ADM) ........................ 13
EAM-Anzeige .............................................. 13
Vorgehensweise zum USB-Download ........... 13
Vorgehensweise zum USB-Upload................ 14
Tasten und Anzeigen des erweiterten
Anzeigemoduls............................... 15
Softkey-Symbole.......................................... 16
Navigation zwischen den
Bildschirmen .................................. 18
Bildschirmsymbole ....................................... 18
Aufgaben vor dem Betrieb................................... 19
Checkliste vor Inbetriebnahme...................... 19
Einschalten.................................................. 19
Erster System-Setup .................................... 20
Spülen vor der Inbetriebnahme ..................... 20
Ventileinstellungen ....................................... 20
Druckentlastung ................................................. 21
Ohne Farbwechsel ....................................... 21
Mit Farbwechsel........................................... 21
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul
(EAM)................................................... 22
Vorpumpen und Befüllen des Systems ........... 22
Vorfüllen der Pumpe .................................... 22
Spritzen....................................................... 23
Spülen ........................................................ 24
Gerät abschalten ......................................... 25
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren
Steuerung (SPS) ................................... 26
Netzwerkkommunikation und diskrete
E/A ................................................ 26
Diskrete E/A ................................................ 26
Kommunikationsgatewaymodul (CGM) Details ........................................... 29
Netzwerkkommunikation CGM E/A
Datenkarte ..................................... 30
Betriebsflussdiagramme ............................... 42
Netzwerkkommunikation - Dynamische
Befehlsstruktur (DCS) ..................... 51
SPS-Diagnosebildschirme ............................ 63
Durchflussregelsystem ................................. 64
Betriebsmodus-Bildschirme ................................. 65
Startbildschirm............................................. 65
Startbildschirm............................................. 65
Spüh-Bildschirm........................................... 68
Füllbildschirm .............................................. 69
2
Verbrauchsbildschirm................................... 70
Jobs-Bildschirm ........................................... 71
Fehlerbildschirm .......................................... 71
Ereignisbildschirm........................................ 71
Setup-Bildschirme .............................................. 72
Passwort-Bildschirm..................................... 72
Systembildschirm 1 ...................................... 72
Systembildschirm 2 ...................................... 73
Systembildschirm 3 ...................................... 74
Systembildschirm 4 ...................................... 75
Gateway-Bildschirm ..................................... 76
Rezeptbildschirm ......................................... 77
Spülbildschirm ............................................. 79
Luft/Lösungsmittel-Spülzeit........................... 80
Pumpenbildschirm 1..................................... 81
Pumpenbildschirm 2..................................... 83
Pumpenbildschirm 3..................................... 84
Druckalarm- und
-abweichungsgrenzen ..................... 84
Kalibrierungsbildschirme............................... 85
Wartungsbildschirme.................................... 87
Erweiterter Bildschirm 1................................ 89
Erweiterter Bildschirm 2................................ 90
Erweiterter Bildschirm 3................................ 90
Erweiterter Bildschirm 4................................ 91
Diagnosebildschirme .................................... 92
Kalibrierprüfungen .............................................. 93
Pumpendruckprüfung ................................... 93
Pumpenvolumenprüfung............................... 94
Kalibrieren des Lösemittelzählers.................. 95
Farbwechsel....................................................... 96
Mehrfarbensysteme ..................................... 96
Systemfehler ...................................................... 97
Löschen des Fehlers und Neustart ................ 97
Funktion des Pistolenabzugseingangs ........... 97
Fehlercodes ................................................ 98
Wartung ........................................................... 110
Präventivwartungsplan ............................... 110
Spülen ...................................................... 110
Reinigen des EAM ..................................... 110
Anhang A: Integration mit Allen
Bradley-SPS ....................................... 111
Anhang B: Mehrere Pistolen.............................. 114
Spüh-Bildschirm......................................... 118
Füllbildschirm ............................................ 118
Topfzeit-Bildschirm .................................... 119
Rezeptur 0................................................. 119
Wartungsbildschirm 5................................. 120
Betrieb mit einer SPS ................................. 120
Technische Angaben ........................................ 121
3A5226F
Sachverwandte Handbücher
Sachverwandte Handbücher
Die aktuellen Handbücher stehen unter www.graco.com zur Verfügung.
Handbuch
Nr.
Beschreibung
Handbuch
Nr.
Beschreibung
332709
ProMix PD2K Dosiergerät für
automatische Spritzanwendungen,
Reparatur — Teile
333282
Farbwechsel- und Fernmischverteilerbausätze, Anleitung —
Teile
332458
ProMix PD2K Dosiergerät für
automatische Spritzanwendungen,
Installation
332456
Pmpennachrüstsätze, Anleitung —
Teile
332339
Dosierpumpen, Anleitung — Teile
334183
Modbus TCP Gateway-Modul,
Anleitung — Teile
332454
Farb-/Katalysator-Dosierventile,
Anleitung — Teile
334494
ProMix PD2K CGM Installationssätze, Anleitung — Teile
332455
Farbwechselbausätze, Anleitung
— Teile
3A5226F
3
Modelle
Modelle
Siehe Abb. 1-6 zu Komponenten-Typenschildern mit Zulassungsdaten und Zertifizierung.
Teile-Nr.
Serie
Maximaler Luftbetriebsdruck
Maximaler
Betriebsüberdruck
AC0500
A
0,7 MPa (7,0 bar; 100 psi)
Bei Niederdruckpumpen.
2,068 MPa (20,68 bar;
300 psi)
Anordnung der
Typenschilder am PD2K
und am elektrischen
Steuerkasten
Bei Hochdruckpumpen.
10,34 MPa (103,4 bar;
1500 psi)
AC1000
A
0,7 MPa (7,0 bar; 100 psi)
2,068 MPa (20,68 bar;
300 psi)
AC2000
A
0,7 MPa (7,0 bar; 100 psi)
10,34 MPa (103,4 bar;
1500 psi)
0359
II 2 G
®
ProMix PD2K / PD1K
Electronic Proportioner
II 2 G
Ex ia IIA T3
FM13 ATEX 0026
IECEx FMG 13.0011
FM16US0241
FM16CA0129
Intrinsically safe
equipment for Class I,
Div 1, Group D, T3
Ta = 2°C to 50°C
.7
7
100
MPa
bar
PSI
MAX FLUID WPR
2.068 20.68
MPa
bar
300
PSI
MAX TEMP 50°C (122°F)
Artwork No. 294021 Rev. F
MAX AIR WPR
Intrinsically Safe (IS) System. Install
per IS Control Drawing No. 16P577.
Control Box IS Associated
Apparatus for use in non hazardous
location, with IS Connection to color
change and booth control modules
Apparatus for use in:
Class I, Division 1, Group D T3
Hazardous Locations
Read Instruction Manual
Warning: Substitution of components
may impair intrinsic safety.
PART NO.
SERIES
MFG. YR.
SERIAL
GRACO INC.
P.O. Box 1441
Minneapolis, MN
55440 U.S.A.
®
ProMix PD2K / PD1K
PART NO. SERIES NO. MFG. YR.
POWER REQUIREMENTS
90-250 ~
AMPS 7 AMPS MAX
Intrinsically safe connections
for Class I, Div 1, Group D
50/60 Hz
Ta = 2°C to 50°C
GRACO INC.
P.O. Box 1441
Install per 16P577
Minneapolis, MN FM16US0241
55440 U.S.A.
FM16CA0129 Um: 250 V
Figure 2 24M672 Steuerkasten-Typenschild
4
VOLTS
II (2) G
[Ex ia] IIA Gb
FM13 ATEX 0026
IECEx FMG 13.0011
Artwork No. 294024 Rev. D
Figure 1 Typenschild des Modells AC1000
(Niederdruck)
Fortsetzung nächste Seite.
3A5226F
Modelle
®
ProMix PD2K / PD1K
Electronic Proportioner
II 2 G
Ex ia IIA T3
FM13 ATEX 0026
IECEx FMG 13.0011
FM16US0241
FM16CA0129
Intrinsically safe
equipment for Class I,
Div 1, Group D, T3
Ta = 2°C to 50°C
Read Instruction Manual
.7
7
100
bar
PSI
MAX FLUID WPR
10.34 103.4 1500
MPa
bar
PSI
MAX TEMP 50°C (122°F)
Artwork No. 294022 Rev. F
MAX AIR WPR
MPa
Intrinsically Safe (IS) System. Install
per IS Control Drawing No. 16P577.
Control Box IS Associated
Apparatus for use in non hazardous
location, with IS Connection to color
change and booth control modules
Apparatus for use in:
Class I, Division 1, Group D T3
Hazardous Locations
Warning: Substitution of components
may impair intrinsic safety.
PART NO.
SERIES
MFG. YR.
SERIAL
GRACO INC.
P.O. Box 1441
Minneapolis, MN
55440 U.S.A.
Figure 3 Typenschild des Modells AC2000
(Hochdruck)
Figure 4 Typenschild des Modells AC0500
Figure 5 Typenschild des nicht eigensicheren Farbwechselreglers (Zubehör)
ProMix® PD2K / PD1K COLOR CHANGE CONTROL
PART NO.
SERIES
MAX AIR WPR
SERIAL MFG. YR.
Intrinsically safe equipment
for Class I, Div 1, Group D, T3
Ta = 2°C to 50°C
Install per 16P577
FM16US0241 FM16CA0129
Artwork No. 294055 Rev. C
II 2 G
Ex ia IIA T3 Gb
FM13 ATEX 0026
IECEx FMG 13.0011
.7
7
MPa
bar
100
PSI
GRACO INC.
P.O. Box 1441
Minneapolis, MN
55440 U.S.A.
Figure 6 Typenschild des eigensicheren
Farbwechselreglers (Zubehör)
3A5226F
5
Warnhinweise
Figure 7 Typenschild des Pumpenerweiterungssatzes (Zubehör)
PART NO.
DATE / SERIES
RECOGNIZED
COMPONENT
SERIAL NO.
4003764
Conforms to
UL STD 508
Certified to CAN/CSA
STD C22.2 No. 14
Artwork No.
Pending 293656 Rev. D
12-30 VDC
4 AMP MAX
Type 1 ENCL
U.S. Patent
Figure 8 CGM-Typenschild
Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise beziehen sich auf Einstellung, Bedienung, Erdung, Wartung und Reparatur des Produkts. Das
Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und das Gefahrensymbol bezieht sich auf Risiken,
die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung erscheinen, müssen diese
Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise
erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden.
6
3A5226F
Warnhinweise
WARNHINWEIS
BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR
Entflammbare Dämpfe im Arbeitsbereich (wie Lösemittel- und Lackdämpfe) können explodieren oder
sich entzünden. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr:
• Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen wie z. B. Dauerflammen, Zigaretten, tragbare Elektrolampen und
Plastik-Abdeckfolien (Gefahr der Entstehung von Funkenbildung durch statische Elektrizität)
beseitigen.
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin, halten.
• Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn
brennbare Dämpfe vorhanden sind.
• Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Erdungsanleitung.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
• Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. Keine
Behälterauskleidungen verwenden, soweit sie nicht antistatisch oder leitfähig sind.
• Bei Funkenbildung durch statische Aufladung oder Stromschlag das Gerät sofort abschalten. Das
Gerät nicht wieder verwenden, bevor das Problem nicht erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG
Dieses Gerät muss geerdet sein. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung
des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen.
• Vor dem Abziehen von Kabeln und vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten oder der Installation
von Geräten immer den Netzschalter ausschalten und die Stromversorgung trennen.
• Das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle anschließen.
• Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und
müssen sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen vor Ort entsprechen.
3A5226F
7
Warnhinweise
EIGENSICHERHEIT
WARNHINWEIS
Eigensichere Geräte, die falsch installiert oder an nicht eigensichere Geräte angeschlossen sind,
führen zu Gefahrenzuständen und können Brand, Explosion oder elektrischen Schlag verursachen.
Die lokalen Bestimmungen und folgende Sicherheitsvorkehrungen einhalten.
• Sicherstellen, dass die Installation den nationalen, regionalen und lokalen Anforderungen und
Vorschriften für die Installation elektrischer Geräte in einem Gefahrenbereich der Class I, Group D,
Division 1 (Nordamerika) oder Class I, Zone 1 und 2 (Europa), einschließlich aller lokal gültigen
Brandverhütungsvorschriften( z. B. NFPA 33, NEC 500 und 516, OSHA 1910.107 usw.) entspricht.
• Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr:
• Geräte, die nur für nicht explosionsgefährdete Räume zugelassen sind, dürfen niemals in
einem explosionsgefährdeten Raum installiert werden. Siehe ID-Aufkleber Ihres Modells
bezüglich der Angaben zur Eigensicherheit.
• Keine Systemkomponenten ersetzen, da dies Eigensicherheit beeinträchtigen kann.
• Geräte, die in Kontakt mit eigensicheren Anschlussklemmen kommen, müssen als eigensicher
ausgelegt sein. Dazu gehören DC-Spannungsmesser, Ohmmeter, Kabel und Anschlüsse. Das
Gerät während der Fehlerbehebung aus dem Gefahrenbereich entfernen.
GEFAHR DURCH EINDRINGEN DES MATERIALS IN DIE HAUT
Material, das unter hohem Druck aus dem Dosierventil, aus undichten Schläuchen oder aus
beschädigten Komponenten austritt, kann die Haut durchdringen. Diese Art von Verletzung sieht
unter Umständen lediglich wie ein einfacher Schnitt aus. Es handelt sich aber tatsächlich um schwere
Verletzungen, die eine Amputation zur Folge haben können. Sofort einen Arzt aufsuchen.
• Das Dosiergerät niemals gegen Personen oder Körperteile richten.
• Nicht die Hand über den Materialauslass legen.
• Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder
umlenken.
• Das Verfahren für die Druckentlastung befolgen, wenn das Dispensieren von Material beendet
wird und bevor Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden.
• Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich
austauschen
GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE
Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen, einschneiden oder abtrennen.
• Abstand zu beweglichen Teilen halten.
• Das Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen.
• Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor Überprüfung,
Bewegung oder Wartung des Geräts die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung
durchführen und alle Energiequellen abschalten.
GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN ODER DÄMPFE
Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn
sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder verschluckt oder eingeatmet werden.
• Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien anhand der
Materialsicherheitsdatenblätter (MSDB).
• Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß
den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
• Beim Spritzen, Dosieren oder Reinigen des Geräts immer chemikalienresistente Handschuhe
tragen.
8
3A5226F
Warnhinweise
WARNHINWEIS
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
Beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung tragen, um schweren
Verletzungen (wie Augenverletzungen, dem Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder
Gehörschäden) vorzubeugen. Zu diesen Schutzvorrichtungen gehören unter anderem:
• Schutzbrille und Gehörschutz.
• Atemgeräte und Schutzkleidung entsprechend den Empfehlungen des Material- und
Lösungsmittelherstellers
GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG
Die missbräuchliche Verwendung des Gerätes kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente
mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Siehe Technische Daten in den Anleitungen zu
den einzelnen Geräten.
• Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Gerätes verträglich
sind. Siehe Technische Daten in den Anleitungen zu den einzelnen Geräten. Sicherheitshinweise
der Material- und Lösemittelhersteller beachten. Für vollständige Informationen zum Material den
Händler nach dem entsprechenden Datenblatt zur Materialsicherheit fragen.
• Den Arbeitsbereich nicht verlassen, solange das Gerät eingeschaltet ist oder unter Druck steht.
• Das Gerät komplett ausschalten und die Druckentlastung durchführen, wenn das Gerät nicht
verwendet wird.
• Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch
Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen.
• Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Änderungen am Gerät können behördliche
Zulassungen aufheben und Sicherheitsrisiken schaffen.
• Sicherstellen, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie
eingesetzt werden.
• Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenden Sie sich mit eventuellen
Fragen bitte an den Vertriebshändler.
• Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen
Teilen oder heißen Flächen verlegen.
• Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen von Geräten verwendet
werden.
• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten.
• Alle gültigen Sicherheitsvorschriften einhalten.
3A5226F
9
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs)
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs)
Isocyanate (ISO) sind für
Zweikomponentenmaterialien verwendete
Katalysatoren.
Selbstentzündung von Materialien
Bedingungen bei Isocyanaten
Einige Materialien können sich selbst entzünden,
wenn sie zu dick aufgetragen werden. Lesen Sie
die Warnhinweise des Materialherstellers und das
Sicherheitsdatenblatt (SDS).
Das Spritzen oder Dosieren von Materialien,
die Isocyanate enthalten, führt zur Bildung von
potenziell gefährlichen Dämpfen, Dünsten und
Kleinstpartikeln.
• Zu den speziellen Risiken von Isocyanaten und
damit verbundenen Vorkehrungen lesen Sie
bitte die Warnhinweise des Herstellers sowie
Sicherheitsdatenblatt SDS).
• Der Einsatz von Isocyanaten beinhaltet
potenziell gefährliche Verfahren. Verwenden Sie
das Gerät nicht zum Spritzen, wenn sie nicht
entsprechend geschult und ausgebildet sind und
nicht die Informationen in diesem Handbuch und
in den Awendungshinweisen und dem SDS des
Materialherstellers verstanden haben.
• Die Verwendung von falsch gewarteten oder
falsch eingestellten Geräten kann zu nicht
ordnungsgemäß ausgehärtetem Material
führen. Geräte müssen sorgfältig nach den
Anweisungen im Handbuch gewartet und
eingestellt werden.
Komponenten A und B getrennt halten
Kreuzkontamination kann gehärtetes Material in
Flüssigkeitsleitungen zur Folge haben, das zu
schweren Verletzungen oder Beschädigungen des
Geräts führen kann. Um eine Kreuzkontamination
zu vermeiden:
• Niemals mit Komponente A und Komponente B
benetzte Teile untereinander austauschen.
• Niemals Lösemittel an einer Seite verwenden,
wenn es durch die andere Seite verschmutzt
wurde.
• Um das Einatmen von Isocyanatdämpfen, Dunst
und Kleinstpartikeln zu vermeiden, müssen alle
Personen, die sich im Arbeitsbereich aufhalten,
eine Atemmaske tragen. Immer eine richtig
sitzende Atemmaske tragen, eventuell mit
einem zusätzlichen Beatmungsgerät. Den
Arbeitsbereich gemäß den Anweisungen auf dem
Sicherheitsdatenblatt des Materialherstellers
lüften.
• Jeglichen Hautkontakt mit Isocyanaten
vermeiden. Aller Personen im Arbeitsbereich
müssen chemikalienresistente Handschuhe,
Schutzkleidung und Fußabdeckungen nach den
Empfehlungen des Materialherstellers und der
lokalen Aufsichtsbehörden tragen. Alle Hinweise
des Materialherstellers befolgen, einschließlich
der Hinweise für die Handhabung kontaminierter
Kleidung. Waschen Sie nach dem Spritzen die
Hände und das Gesicht, bevor Sie essen oder
trinken.
10
3A5226F
Wichtige Hinweise zu Isocyanaten (ISOs)
Feuchtigkeitsempfindlichkeit von
Isocyanaten
ISO reagiert mit Feuchtigkeit, härtet dann teilweise
aus und bildet kleine, harte, abrasive Kristalle, die
im Material gelöst werden. Schließlich bildet sich
ein Film auf der Oberfläche, und das ISO-Material
beginnt zu gelieren, wodurch die Viskosität erhöht
wird.
ACHTUNG
Teilweise ausgehärtetes ISO-Material verringert
die Leistung und Lebensdauer aller benetzten
Teile.
• Immer einen versiegelten Behälter mit einem
Adsorptionstrockner in der Belüftungsöffnung
oder eine Stickstoffatmosphäre verwenden.
ISO-Material niemals in einem offenen Behälter
lagern.
• Darauf achten, dass die Ölertasse der
ISO-Pumpe oder der Behälter (falls montiert)
immer mit dem geeigneten Schmiermittel
gefüllt sind. Das Schmiermittel erzeugt eine
Barriere zwischen dem ISO-Material und der
Atmosphäre.
• Nur feuchtigkeitsbeständige und ISO-kompatible
Schläuche verwenden.
HINWEIS: Das Maß der Filmbildung und die
Kristallisationsrate sind je nach ISO-Mischung,
Feuchtigkeit und Temperatur unterschiedlich.
Materialwechsel
ACHTUNG
Ein Wechsel der im Gerät verwendeten Materialien
erfordert besondere Aufmerksamkeit, um Schäden
und Ausfallzeiten der Geräte zu vermeiden.
• Beim Materialwechsel muss das Gerät mehrmals
gespült werden, um sicherzustellen, dass es
gründlich sauber ist.
• Nach dem Spülen immer die Materialeinlassfilter
reinigen.
• Zusammen mit dem Materialhersteller die
chemische Kompatibilität überprüfen.
• Beim Wechsel zwischen Epoxiden und
Urethanen oder Polyharnstoffen alle
Materialkomponenten auseinander bauen und
reinigen und die Schläuche auswechseln.
Expoxidharze haben oft Amine auf der B-Seite
(Härter). Polyharnstoffe besitzen oft Amine auf
der A-Seite (Harz).
• Niemals regenerierte Lösemittel verwenden, die
Feuchtigkeit enthalten können. Darauf achten,
dass Lösemittelbehälter immer geschlossen
sind, wenn sie nicht in Gebrauch sind.
• Gewindeteile bei der Montage immer mit einem
geeigneten Schmiermittel schmieren.
3A5226F
11
Allgemeine Informationen
Allgemeine Informationen
• Die in Klammer stehenden Positionsnummern und
Buchstaben beziehen sich auf die Nummern und
Buchstaben in den Abbildungen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Zubehörteile
entsprechend den Anforderungen des Systems
dimensioniert und für den richtigen Druck ausgelegt
sind.
12
• Zum Schutz der Bildschirme vor Farben
und Lösemitteln sind durchsichtige
Kunststoffabdeckungen in Packungen zu
10 Stück erhältlich: Für das Erweiterte
Anzeigemodul die Teile-Nr. 197902 bestellen. Die
Bildschirme bei Bedarf mit einem trockenen Tuch
reinigen.
3A5226F
Erweitertes Display-Modul (ADM)
Erweitertes Display-Modul (ADM)
EAM-Anzeige
Vorgehensweise zum USB-Download
Das erweiterte Anzeigemodul (EAM) zeigt grafische
und Textinformationen zu Setup und Spritzbetrieb.
Der USB-Port am EAM dient zum Hoch- und
Herunterladen von Daten.
Zur Anzeige und den einzelnen Bildschirmen
siehe Betriebsmodus-Bildschirme, page 65 oder
Setup-Bildschirme, page 72.
1. USB-Downloadsaktivieren. Siehe
Erweiterter Bildschirm 3, page 90.
Die Tasten dienen zur Eingabe numerischer Daten,
Aufruf von Setup-Bildschirmen, Durchblättern
von Bildseiten und Auswahl von Werten bei der
Systemvorbereitung.
ACHTUNG
Um Beschädigung der Softkey-Tasten zu
vermeiden, die Tasten nicht mit scharfen oder
spitzen Objekten wie Stiften, Plastikkarten oder
Fingernägeln betätigen.
2. Die Abdeckung vom USB-Port an der Unterseite
des EAM abnehmen. Den USB-Speicher
anschließen.
3. Während des Downloads wird die Meldung "USB
BESCHÄFTIGT" auf dem Bildschirm angezeigt.
4. Wenn der Download abgeschlossen ist, wird
die Meldung "USB IM LEERLAUF" auf dem
Bildschirm angezeigt. Der USB-Speicher kann
nun entfernt werden.
HINWEIS: Wenn der Download länger als 60
Sekunden dauert, verschwindet die Meldung.
Um festzustellen, oder der USB-Speicher
ausgelastet ist oder sich im Leerlauf befindet,
die Fehlerstatusleiste auf dem Bildschirm
kontrollieren. Den USB-Speicher entfernen,
wenn er sich im Leerlauf befindet.
5. Den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss
des Computers einstecken.
6. Das Fenster für USB-Speichersticks öffnet
sich automatisch. Geschieht dies nicht, den
USB-Speicher über Windows® Explorer öffnen.
7. Den Ordner "Graco" öffnen.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
.
Figure 9 Erweitertes Anzeigemodul
8. Den Systemordner öffnen. Wenn Daten von
mehr als einem Spritzgerät heruntergeladen
wurden, sind mehrere Ordner vorhanden. Jeder
Ordner ist mit der entsprechenden Seriennummer
des EAM gekennzeichnet. (Die Seriennummer
befindet sich hinten am EAM.)
9. Den Ordner "DOWNLOAD" öffnen.
10. Öffnen Sie den LOG FILES Ordner mit der
höchsten Nummer. Die höchste Nummer steht
für den neuesten Daten-Download.
11. Die Protokolldatei öffnen. Protokolldateien
werden standardmäßig in Microsoft® Excel®
geöffnet, sofern dieses Programm installiert ist.
Sie können auch in einem beliebigen Text-Editor
oder in Microsoft® Word geöffnet werden.
HINWEIS: Alle USB-Protokolle werden im
Unicode-Format (UTF-16) abgespeichert. Wenn
Sie die Protokolldatei in Microsoft Word öffnen,
wählen Sie als Codierung "Unicode".
12. Den USB-Port nach dem Entfernen des
USB-Speichers stets wieder abdecken, damit
weder Schmutz noch Staub eindringen können.
3A5226F
13
Erweitertes Display-Modul (ADM)
Vorgehensweise zum USB-Upload
Dieses Verfahren verwenden, um eine
Systemkonfigurationsdatei und/oder eine
Benutzersprachendatei zu installieren.
7. Wird die benutzerdefinierte Sprachendatei
installiert, Datei „DISPTEXT.TXT" in Ordner
„UPLOAD" kopieren.
1. Gegebenenfalls die Vorgehensweise zum
USB-Download befolgen, um die erforderliche
Ordnerstruktur auf dem USB-Speicherstick
automatisch anzulegen.
8. Den USB-Speicherstick vom Computer
entfernen.
2. Den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss
des Computers einstecken.
3. Das Fenster für USB-Speichersticks öffnet sich
automatisch. Falls das nicht geschieht, muss der
USB-Speicherstick über den Windows Explorer
geöffnet werden.
4. Den Graco Ordner öffnen.
5. Den Systemordner öffnen. Wird mit mehr als
einem System gearbeitet, sind im Graco-Ordner
mehrere Ordner vorhanden. Jeder Ordner ist mit
der entsprechenden Seriennummer des EAM
gekennzeichnet. (Die Seriennummer befindet
sich hinten am Modul.)
6. Wenn die Systemkonfigurationsdatei installiert
werden soll, die Datei SETTINGS.TXT in den
Ordner UPLOAD kopieren.
14
9. Den USB-Speicherstick in den USB-Anschluss
des ProMix PD2K Systems einstecken.
10. Während des Uploads wird die Meldung "USB
BESCHÄFTIGT" auf dem Bildschirm angezeigt.
11. Den USB-Speicherstick vom USB-Anschluss
abziehen.
HINWEIS: Nachdem die Benutzersprachendatei
installiert wurde, kann der Benutzer nun die neue
Sprache aus dem Dropdown-Menü Sprachen im
erweiterten Setup-Bildschirm 1 auswählen.
HINWEIS: Nach dem Installieren der
Systemkonfigurationsdatei ist es ratsam, die Datei
aus dem UPLOAD-Ordner vom USB-Speicherstick
zu entfernen. So wird ein versehentliches
Überschreiben künftiger Setup-Änderungen
verhindert.
3A5226F
Erweitertes Display-Modul (ADM)
Tasten und Anzeigen des erweiterten
Anzeigemoduls
ACHTUNG
Um Beschädigung der Softkey-Tasten zu
vermeiden, die Tasten nicht mit scharfen oder
spitzen Objekten wie Stiften, Plastikkarten oder
Fingernägeln betätigen.
Table 1 : Tasten und Anzeigen des erweiterten Anzeigemoduls
Legende
Funktion
Zur Inbetriebnahme oder zum Abschalten der Pumpe/des Motors drücken.
• Grünes Leuchten bedeutet, dass am Motor Strom anliegt.
Inbetriebnahme/Abschalttaste und
-anzeige
• Gelbes Leuchten bedeutet, dass die Stromversorgung zum Motor unterbrochen ist.
• Ein blinkendes Grün oder Gelb bedeutet, dass sich das System im Setupmodus befindet.
Betätigen, um unverzüglich eine Trennung des Motors von der Stromversorgung
herbeizuführen und das System anzuhalten.
Stopp
Betätigen, um den spezifischen Bildschirm oder den auf der Anzeige direkt neben jeder
Taste angezeigten Vorgang auszuwählen. Der Softkey oben links ist die Bearbeitungstaste,
über die auf alle einstellbaren Felder eines Bildschirms zugegriffen werden kann.
Softkey-Tasten
• Pfeiltasten links/rechts: Zur Bewegung von einem Bildschirm zum nächsten.
• Pfeiltasten aufwärts/abwärts: Betätigen, um zwischen den Feldern auf einem Bildschirm,
Elementen in einem Dropdown-Menü oder mehreren Bildschirmen innerhalb einer
Funktion zu wechseln.
Navigationstasten
Ziffernblock
Zur Eingabe von Werten. Siehe EAM-Anzeige, page 13.
Zum Verlassen eines Dateneingabefelds.
Abbrechen
Zum Aufrufen oder Verlassen des Setup-Modus.
Einrichtung
Enter
3A5226F
Betätigen, um ein zu aktualisierendes Feld auszuwählen, eine Auswahl vorzunehmen, eine
Auswahl oder einen Wert zu speichern, einen Bildschirm aufzurufen oder ein Ereignis zu
bestätigen.
15
Erweitertes Display-Modul (ADM)
Softkey-Symbole
Die folgenden Symbole erscheinen auf dem
Erweiterten Anzeigemodul unmittelbar links oder
rechts neben dem Softkey zur Aktivierung der
jeweiligen Funktion.+
ACHTUNG
Um Beschädigung der Softkey-Tasten zu
vermeiden, die Tasten nicht mit scharfen oder
spitzen Objekten wie Stiften, Plastikkarten oder
Fingernägeln betätigen.
Table 2 : Softkey-Funktionen
Legende
Funktion
Bildschirm öffnen
Drücken, um den Bildschirm zum Bearbeiten aufzurufen.
Bearbeitbare Daten werden auf dem Bildschirm
hervorgehoben. Mit den Pfeiltasten nach oben/nach
unten zwischen den Datenfeldern auf dem Bildschirm
hin und her springen.
Drücken, um den Bildschirm nach dem Bearbeiten zu
verlassen.
Bildschirm verlassen
Drücken, um einen Kalibrierwert zu übernehmen.
Akzeptieren
Drücken, um den Vorgang abzubrechen oder einen
Kalibrierwert abzulehnen.
Abbrechen
Drücken, um die Pumpe zu entlüften.
Pumpe entlüften
Drücken, um eine Leitung zu befüllen.
Leitung/Füllen/Starten
Drücken, um einen Spritzvorgang zu starten.
Mischen
Drücken, um eine Spülvorgang zu starten.
Spülen
Drücken, um die Pumpe als gefüllt zu kennzeichnen.
(Nur für die entsprechenden Pumpen.)
Pumpe vorfüllen
16
3A5226F
Erweitertes Display-Modul (ADM)
Legende
Funktion
Standby
Drücken, um alle Pumpen anzuhalten und das System
in den Standby-Modus zu versetzen.
Stopp
Drücken, um eine Pumpendruckprüfung zu starten.
Druckprüfung
Drücken, um eine Pumpenvolumenprüfung zu starten.
Volumenprüfung
Drücken, um den Materialverbrauch zu protokollieren
und die Job-Nr. zu erhöhen.
Job fertig
Drücken, um den aktuellen Verbrauchszähler
zurückzusetzen.
Zähler zurücksetzen
Erscheint auf dem Benutzer-ID-Eingabeschirm. Bewegt
den Cursor nach links.
Cursor nach links
Erscheint auf dem Benutzer-ID-Eingabeschirm. Bewegt
den Cursor nach rechts.
Cursor nach rechts
Erscheint auf dem Benutzer-ID-Eingabeschirm. Löscht
alle eingegebenen Zeichen,
Alles löschen
Erscheint auf dem Benutzer-ID-Eingabeschirm. Löscht
einzelne Zeichen.
Rücktaste
Erscheint auf dem Benutzer-ID-Eingabeschirm.
Wechselt zwischen Groß- und Kleinschreibung.
Groß-/Kleinschreibung
3A5226F
17
Erweitertes Display-Modul (ADM)
Navigation zwischen den
Bildschirmen
Es gibt zwei Gruppen von Bildschirmen:
• Die Betriebsbildschirme dienen zur Steuerung des
Mischbetriebs und zur Anzeige von Systemstatus
und Systemdaten.
• Die Setup-Bildschirme dienen der Einstellung
und Überwachung von Systemparametern und
erweiterten Funktionen.
auf einem beliebigen
Die Taste
Betriebsbildschirm drücken, um die
Setup-Bildschirme aufzurufen. Falls das
System mit einem Passwort gesichert ist, erscheint
der Passwortbildschirm. Falls das System nicht
gesichert ist (das Passwort ist auf 0000 eingestellt),
wird Systembildschirm 1 angezeigt.
auf einem beliebigen Setup-Bildschirm drücken,
um zum Startbildschirm zurückzukehren.
drücken, um die
Den „Aufrufen“-Softkey
Bearbeitungsfunktion auf einem Bildschirm zu
aktivieren.
Bildschirmsymbole
Bei der Navigation durch die Bildschirme fällt auf,
dass zur Erleichterung der weltweiten Verständigung
häufig Symbole verwendet werden. Im Folgenden
wird die Bedeutung der einzelnen Symbole erklärt.
Bildschirmsymbole
Benutzer-ID
Job-Nummer
Topfzeit
Zielverhältnis
Rezepturnummer
Förderleistung
Druck
Volumen
Material A
Material B
Material A+B
Lösemittel
Den „Beenden“-Softkey
Bildschirm zu verlassen.
drücken, um einen
Mit den übrigen Softkeys werden die jeweils
nebenstehenden Funktionen ausgewählt.
Kalender
Zeit
Alarm/Hinweis
Abweichung
18
3A5226F
Aufgaben vor dem Betrieb
Aufgaben vor dem Betrieb
Checkliste vor Inbetriebnahme
Einschalten
Täglich vor jeder Inbetriebnahme die Checkliste
durchgehen.
1. Den Netzschalter (P) einschalten (I = EIN,
0 = AUS).
✔
Checkliste
System geerdet
Sich vergewissern, dass alle
Erdanschlüsse vorgenommen
wurden. Siehe Erdung im
Installationshandbuch.
Alle Anschlüsse fest und dicht
anziehen.
2. Während der Systeminitialisierung erscheint
zunächst das Graco-Logo, anschließend wird der
Startbildschirm angezeigt.
drücken. Der Systemstatus
3. Die Starttaste
wechselt von "System aus" zu "Inbetriebnahme".
Sobald die Pumpen eingeschaltet sind und sich
in der Ausgangsstellung befinden, wechselt
der Systemstatus von "Inbetriebnahme" zu
"Standby".
Überprüfen Sie, ob alle
elektrischen, Material-, Luft- und
Systemanschlüsse dicht und
entsprechend den Anweisungen im
Handbuch "Installation" hergestellt
sind.
Materialbehälter gefüllt
Prüfen Sie die Materialbehälter
für Komponente A und B und die
Lösemittelzufuhrbehälter.
Einstellung der Dosierventile
Kontrollieren, ob die Dosierventile um 1 bis 1/4 Drehungen geöffnet sind. Mit den in
Ventileinstellungen, page 20 empfohlenen Einstellungen beginnen und
nach Bedarf nachstellen.
Materialzufuhrventile offen und Druck
eingestellt
Die empfohlenen Materialzufuhrdrücke für Komponenten A und B
betragen 1/2 bis 2/3 des Soll-Spritzdrucks.
Figure 10 Netzschalter
HINWEIS: Niederdrucksysteme
können auf einen Bereich von ±
0,7 MPa (7 bar; 100 psi) eingestellt
werden, Hochdrucksysteme auf
einen Bereich von ± 2,1 MPa (21 bar;
300 psi). Wenn der Einlassdruck
über dem Austrittsdruck liegt, kann
die Mischverhältnisgenauigkeit
beeinträchtigt werden.
Magnetventildruck eingestellt
Druckluftzufuhr 0,6–0,7 MPa (6–7 bar;
85–100 psi) am Einlass
3A5226F
19
Aufgaben vor dem Betrieb
Erster System-Setup
Ventileinstellungen
1. Optionale Einstellungen durch gewünschte
Parameter ersetzen, siehe Beschreibung in
Setup-Bildschirme, page 72.
Die Dosierventile und Spülventile sind werkseitig bis
auf etwa 1 bis 1/4 Umdrehungen der Sechskantmutter
(E) geschlossen.
2. Angaben für Rezeptur und Spülen, siehe
Beschreibung in Rezeptbildschirm, page 77 und
Spülbildschirm, page 79.
Spülen vor der Inbetriebnahme
Der Hydraulikteil der Pumpe wurde im Werk mit
Leichtöl getestet, welches zum Schutz der Teile in
den Materialpassagen belassen wurde. Um eine
Verunreinigung des Spritzmaterials durch Öl zu
vermeiden, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme
mit einem verträglichen Lösungsmittel gespült
werden.
20
Figure 11 Ventiljustierung
3A5226F
Druckentlastung
Druckentlastung
Immer wenn dieses Symbol erscheint,
muss die Druckentlastung durchgeführt
werden.
Mit Farbwechsel
HINWEIS: Durch das folgende Verfahren werden alle
Material- und Luftdrücke im System entspannt.
1. Alle Versorgungspumpen abschalten. Das
Ablassventil am Materialfilter der Zufuhrleitung
öffnen, um den Druck in den Zufuhrleitungen zu
entspannen. Für jede Farbe wiederholen.
Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck
manuell entlastet wird. Zur Vermeidung schwerer
Verletzungen durch Material unter Druck –
z. B. Eindringen von Material in die Haut,
Materialspritzer oder bewegliche Teile – immer
die Druckentlastung durchführen, wenn mit dem
Spritzen aufgehört wird und bevor die Anlage
gereinigt, kontrolliert oder gewartet wird.
Ohne Farbwechsel
HINWEIS: Durch das folgende Verfahren werden alle
Material- und Luftdrücke im System entspannt. Über
die Bedienerschnittstelle die notwendigen Befehle
an das System senden.
1. Alle Versorgungspumpen abschalten. Das
Ablassventil am Materialfilter der Zufuhrleitung
öffnen, um den Druck in der Zufuhrleitung zu
entspannen.
2. Das System wird im Standby-Modus bedient.
Im Wartungsbildschirm 5 auf dem EAM das
Kästchen im Feld "Pistole" für die Farben oder
den Katalysator in der Pumpe aktivieren. Das
Spritzgerät abziehen, um den Druck entlasten.
Diese Schritte für jede Pumpe im System
wiederholen.
3. Fern-Mischverteiler und
Spritzgerät spülen. Siehe
Ausspülen von gemischtem Material, page 24.
4. Die Lösemittelpumpe abschalten. Zur
Druckentlastung das System auf Spülen schalten
und den Abzug des Spritzgeräts betätigen.
Sobald der Druck entlastet wurde, auf "Standby"
drücken, um einen Alarm "Spülung unvollständig"
zu vermeiden.
Falls elektrostatische Geräte verwendet
werden, die Elektrostatik vor dem Spülen der
Pistole ausschalten.
2. Zur Druckentlastung die Pistole betätigen.
Im Wartungsbildschirm 5 auf dem EAM das
Kästchen im Feld "Pistole" für jede Farbe im
System aktivieren, um jedes Farbventil manuell
zu öffnen.
3. Das System auf "Rezeptur 0" stellen, um die
Pumpen bis zur Pistole durchzuspülen. Nach
dem Schließen des Lösemittelventils den Abzug
der Pistole betätigen, um den Druck völlig zu
entspannen. Nach Abschluss des Spülvorgangs
wechselt das System in den Standby-Modus.
4. Die Lösemittelpumpe abschalten. Das System
auf "Rezeptur 0" stellen, um Lösemittel von
den Pumpen bis zur Pistole durchzuspülen.
Das System nach einigen Sekunden im
Standby-Modus bedienen, um die Generierung
eines Alarms "Spülen nicht abgeschlossen" zu
verhindern.
5. Wenn in der Lösemittelleitung zwischen
Lösemittelpumpe und Lösemittelventil immer
noch Druck vorhanden ist:
• Ein Fitting SEHR LANGSAM lösen, um den
Druck allmählich zu entspannen.
• Das Fitting vollständig lösen.
6. Auf dem Startbildschirm des EAM prüfen, ob die
eine Pumpe Druck anzeigt.
5. Wenn in der Lösemittelleitung zwischen
Lösemittelpumpe und Lösemittelventil immer
noch Druck vorhanden ist:
• Ein Fitting SEHR LANGSAM lösen, um den
Druck allmählich zu entspannen.
• Das Fitting vollständig lösen.
3A5226F
21
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM)
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM)
Vorpumpen und Befüllen des Systems
HINWEIS: Zu weiteren Bildschirminformationen
siehe ggf. Betriebsmodus-Bildschirme, page 65.
HINWEIS: Vor dem Vorpumpen und Befüllen
des gesamten Systems muss erst Material in die
Zuleitungen zu den Pumpen und in die Einlässe der
Farbwechselventile gesogen werden.
10. Pistole in einen geerdeten Metallbehälter oder
Spülbehälter richten und solange betätigen,
bis die Leitung voll ist. Anschließend die
Stopp-Taste
drücken.
11. Diesen Vorgang bei allen Materialleitungen
wiederholen.
Vorfüllen der Pumpe
1. Bei Verwendung einer elektrostatischen
Pistole vor dem Befüllen der Leitungen die
Elektrostatikanlage abschalten.
2. Den Hauptluftdruck anpassen. Zur
Gewährleistung eines einwandfreien Betriebs
den Hauptluftdruck nach Möglichkeit auf nahezu
0,7 MPa (7 bar; 100 psi) einstellen. Der Druck
darf nicht weniger als 0,6 MPa (6 bar; 85 psi)
betragen.
3. Bei der ersten Inbetriebnahme des Systems
oder wenn die Leitungen Luft enthalten
könnten, gemäß den Anweisungen unter
Spülen der Anlage, page 24 spülen. Das System
wurde im Werk mit Leichtöl getestet. Dieses
Leichtöl sollte vor der erstmaligen Verwendung
ausgespült werden, um eine Verunreinigung des
Spritzmaterials zu verhindern.
HINWEIS: Diese Option ist nur bei Pumpen
verfügbar, die Farbwechselventil und nur ein Material
haben.
Wenn eine Pumpe beim Abschalten des Systems
mit einem Material gefüllt ist, hat der Benutzer
die Möglichkeit, beim nächsten Einschalten den
Pumpeninhalt zu wechseln, ohne das gespült werden
muss.
1. Die manuelle Übersteuerung an
Systembildschirm 4, page 75 aktivieren.
2. Zum Füllbildschirm, page 69 wechseln.
drücken. Die
3. Die Taste Pumpe vorfüllen
Pumpe wechselt von Material 61 zur richtigen
Farbe oder Katalysator.
auf
4. Wenn das System ausgeschaltet ist,
dem EAM drücken. Sicherstellen, dass sich das
System im Standby-Modus befindet.
5. Am Rezeptbildschirm, page 77 und
Spülbildschirm, page 79 überprüfen, ob
die Rezepturen und Spülsequenzen richtig
programmiert sind.
6. Die manuelle Übersteuerung im
Systembildschirm 4 aktivieren.
7. Zum Füllbildschirm, page 69 wechseln.
8. Die gewünschte Farbe auswählen. Die Taste
drücken. Die Farbe wird über
Vorpumpen
den Farbventilblock in die Pumpe gesogen und
tritt über das Ablassventil des Auslassblocks aus.
HINWEIS: In einem Einfarbensystem kann
Schritt 8 übersprungen werden.
drücken, um die Farbe
9. Die Leitungsfülltaste
bis zum Mischverteiler laufen zu lassen. Die
Pumpe läuft weiter, bis die Stopp-Taste
gedrückt wird.
22
3A5226F
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM)
Spritzen
Zum Spritzen in einem Mehrfarbensystem siehe
auch Mehrfarbensysteme, page 96.
HINWEIS: Zu weiteren Bildschirminformationen
siehe ggf. Betriebsmodus-Bildschirme, page 65.
1. Das System in den Mischmodus schalten. Das
System lädt das korrekte Gemischvolumen.
HINWEIS: Wenn das Rezept nicht bereits in
das System geladen wurde, startet das System
automatisch einen Misch-Füll-Vorgang. Bei der
Berechnung des Misch-Füll-Volumens werden
das Volumen des dezentralen Mischverteilers und
der Mischmaterialschläuche berücksichtigt. Das
Volumen des Mischmaterialschlauchs wird durch
die in Systembildschirm 3, page 74 eingegebene
Länge und Durchmesser des
Pistolenschlauchs sowie die ebenfalls in
Systembildschirm 3, page 74 eingegebene
Schlauchlänge und -durchmesser des Schlauchs
"dezentral zu Mischen" bestimmt.
3A5226F
2. Den Durchfluss durch Veränderung des
Solldrucks (im Druckmodus) oder des
Solldurchflusses (im Durchflussmodus) im
Spritzbildschirm oder über die SPS einstellen.
Der auf dem Sprüh-Bildschirm angezeigte
Materialdurchsatz ist die Summe der von der
Spritzpistole ausgegebenen Komponenten A und
B.
3. Die Zerstäubungsluft für die Spritzpistole
einschalten. Das Spritzbild entsprechend den
Anweisungen im Handbuch für die Spritzpistole
kontrollieren.
ACHTUNG
Lassen Sie einen Materialbehälter niemals leer
werden. Dies kann zu Schäden an den Pumpen
sowie zu einer Dosierung von Material und
Luft führen, die nicht mit den Verhältnis- und
Toleranzeinstellungen des Geräts verträglich
ist. Das wiederum kann zum Verspritzen
unkatalysierten oder unzureichend katalysierten
Materials führen.
23
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM)
Spülen
Zum Ausspülen einer Farbe und Befüllen mit einer
neuen Farbe siehe Farbwechsel, page 96.
Spülen der Anlage
Ausspülen von gemischtem Material
In den folgenden vier Situationen brauchen nur der
dezentrale Mischverteiler und das Spritzgerät gespült
werden:
• Ende der Topfzeit
Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät
und Abfallbehälter immer erden. Um Verletzungen
durch Verspritzen zu vermeiden, immer mit dem
niedrigstmöglichen Druck spülen.
Dieses Verfahren durchführen, bevor:
• das Gerät zum ersten Mal mit Spritzmaterial gefüllt
wird*
• nach Unterbrechungen beim Spritzen, bei der die
Topfzeit überschritten wird
• das Gerät gewartet wird
• beim Abstellen über Nacht oder bei Schichtende
• das Gerät eingelagert wird.
• vor Wartungsarbeiten an dezentralem
Mischverteiler, Schlauch oder Pistole.
1. Das System wird im Standby-Modus bedient.
2. Bei Verwendung eines Hochdruck-Spritzgeräts
oder einer elektrostatischen Pistole die
Zerstäuberluft absperren.
Um die Feuer- und Explosionsgefahr bei
Verwendung elektrostatischer Geräte zu
verringern, vor dem Spülen die Elektrostatik
ausschalten.
3. Dem System den Befehl Spülen A oder Spülen
B geben (siehe Sequenz Spülmodus, page 42.)
Spritzgerät in einen geerdeten Metallbehälter
richten und solange betätigen, bis die
Spülsequenz beendet ist. Nach Abschluss des
Spülvorgangs schaltet das System automatisch
in den Standby-Modus um und fordert das
Spritzgerät auf, den Spritzvorgang anzuhalten.
4. Falls das System nicht vollständig gereinigt ist,
Schritt 5 wiederholen.
HINWEIS: Für optimale Effizienz die Spülsequenz
so einstellen, dass nur ein Zyklus notwendig ist.
HINWEIS: Der dezentrale Mischverteiler und die
Pistole sind nach dem Spülen noch mit Lösemittel
gefüllt.
24
• das System für längere Zeit abgeschaltet wird
Einfarbensystem
1. Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, page 21.
2. Die Farb- und Katalysatorzuleitungen von den
Pumpeinlassverteilern trennen und geregelte
Lösemittelzuleitungen anschließen.
3. Den Lösemittelzufuhr-Druckregler auf
den niedrigstmöglichen Druck einstellen.
Im Allgemeinen ist eine Einstellung von
0,18–0,35 MPa (1,8–3,5 bar; 25–50 psi)
ausreichend.
4. Die manuelle Übersteuerung an
Systembildschirm 4, page 75 aktivieren.
5. Am EAM den Füllbildschirm aufrufen. Als
drücken.
Material Farbe (A) einstellen.
Das System pumpt Lösemittel durch die Pumpe
A bis in die Pistole.
6. Ein Metallteil des Spritzgeräts fest an einen
geerdeten Metalleimer drücken. Spritzgerät
betätigen, bis sauberes Lösemittel austritt.
7. Am EAM den Füllbildschirm aufrufen. Als
Material Katalysator (B) einstellen.
drücken. Das System pumpt Lösemittel durch
die Pumpe B bis in die Pistole.
8. Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, page 21
3A5226F
Betrieb mit dem Erweiterten Anzeigemodul (EAM)
Farbwechselsystem
1. Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, page 21.
2. Geregelte Lösemittelzuleitungen
folgendermaßen anschließen:
• Mehrfarben-/Einkatalysatorsystem: Auf
der Farbseite die Farbzuleitung nicht vom
Einlassverteiler von Pumpe A trennen,
sondern eine geregelte Lösemittelzuleitung
an das vorgesehene Lösemittelventil am
Farbventilverteiler anschließen. Auf der
Katalysatorseite die Katalysatorzuleitung vom
Einlassverteiler von Pumpe B trennen und eine
geregelte Lösemittelzuleitung anschließen.
Gerät abschalten
1. Das gemischte Material ausspülen, um
Topfzeit-Fehler und Materialablagerungen in den
Leitungen zu vermeiden. Siehe Spülen, page 24.
2. Die Druckentlastung, page 21 durchführen.
3. Das Haupt-Luftabsperrventil an der
Druckluftzuleitung und am Steuerkasten
schließen.
4.
auf dem Anzeigemodul drücken, um die
Stromversorgung der Pumpen abzuschalten.
5. Die Stromversorgung des Systems abschalten
(Position 0).
• Mehrfarben-/Mehrkatalysatorsystem:
Geregelte Lösemittelzuleitung an die
vorgesehenen Lösemittelventile an den Farbund Katalysatorventilverteilern anschließen.
Die Lösemittelzuleitungen nicht direkt an die
Einlassverteiler der Pumpen anschließen.
3. Den Lösemittelzufuhr-Druckregler auf
den niedrigstmöglichen Druck einstellen.
Im Allgemeinen ist eine Einstellung von
0,18–0,35 MPa (1,8–3,5 bar; 25–50 psi)
ausreichend.
4. Am EAM den Füllbildschirm aufrufen. Farbe
(A) auswählen. Farbnummer in das Feld rechts
eingeben.
5. Spülkastenleitung auswählen.
6. Wenn das Lösemittel nicht bereits geladen wurde,
drücken. Das
den Softkey "Vorpumpen"
System lässt Lösemittel in die ausgewählte
Pumpe und aus dem Auslassablassventil
ansaugen.
drücken. Das
7. Den Softkey "Füllen"
System spült die ausgewählte Farbleitung (A)
mit Lösemittel, bis der Bediener die Stopp-Taste
drückt.
8. Ein Metallteil der Pistole fest gegen einen
geerdeten Metalleimer drücken. Pistole
abziehen, bis sauberes Lösemittel austritt.
9. Vorgang für jede Farbleitung wiederholen.
10. Den Druck entlasten. Siehe
Druckentlastung, page 21
3A5226F
25
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung
(SPS)
Netzwerkkommunikation und diskrete
E/A
Das ProMix PD2K Automatik-System verwendet
kein Kabinensteuermodul. Stattdessen nutzt es die
Netzwerkkommunikation und verfügt über optionale
diskrete E/A-Funktionen zur Fernsteuerung des
Systems.
Einige Steuerelemente der Automatisierung des
ProMix PD2K können über einen diskreten Eingang
oder Netzwerkkommunikation angesteuert werden.
Diese Optionen müssen im EAM konfiguriert werden
(siehe Systembildschirm 4, page 75). Die folgenden
Funktionen können auf 'Diskret' oder 'Netzwerk'
gesetzt werden:
• Durchflussregelung – Einstellung des
Regelsollwerts (siehe Durchflussregelsollwert
unten).
• Pistolenabzug – Signalisiert dem ProMix PD2K,
wenn der Abzug des Spritzgeräts betätigt wird.
HINWEIS: Mit dem Kontrollkästchen Manuelle
Übersteuerung kann der Benutzer das System
bedienen, bevor die Automatisierung (SPS) zur
Verfügung steht. Mit der manuellen Übersteuerung
können alle Systemfunktionen bedient werden, wenn
ein richtiges Pistolenabzugssignal bereitgestellt
wird. Diese Betriebsart ist aber nicht der
Hauptsteuermodus. Graco empfiehlt, die manuelle
Übersteuerung im Normalbetrieb zu deaktivieren,
damit das System nicht so bedient wird, dass es im
Widerspruch zur Automatisierungssequenz steht
26
Diskrete E/A
Das ProMix PD2K verfügt über keinen Stromausgang
für diskrete E/A. Ein klares Verständnis dieser
Eingänge ist notwendig, um das ProMix PD2K richtig
in die SPS oder das Netzwerkgerät zu integrieren.
Die Ein- und Ausgangsverbindungen werden an
den diskreten E/A-Anschlussleisten am EFCM
(Enhanced Fluid Control Module = Verbessertes
Materialregelmodul) im Steuerkasten vorgenommen.
Tabelle 3 und Abbildung 12 zeigen, wo diskrete
E/A-Verbindungen am ProMix PD2K erfolgen.
Table 3 Diskrete PD2K E/A-Anschlüsse
E/ABeschreibung
EFCMStecker
Stifte
Typ
Pistolenabzugseingang
6
1,2
Im Ruhezustand
geöffneter Kontakt
Regelsollwert
7
1,2
4-20 mA Eingang
Sicherheitsverriegelungseingang
7
11,12
Im Ruhezustand
geöffneter Kontakt
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Digitale Eingänge
Analoge Eingänge
• Sicherheitsverblockung Dieser Schließerkontakt
arbeitet wir ein Soft-Notstopp-Taster. Wenn das
ProMix PD2K den Eingang als GESCHLOSSEN
liest, wird der Systembetrieb unterbrochen und die
Pumpen unabhängig vom aktuellen Betriebsmodus
abgeschaltet. Wenn der Eingang als GEÖFFNET
gelesen wird, arbeitet das System normal.
Sollwert für Durchflussregelung Wenn dieser 4-20mA
Eingang aktiviert ist, wird er zur Einstellung und
Verstellung des Sollwerts für die Durchflussregelung
verwendet. ProMix PD2K skaliert den Sollwert linear
von 0 bis zur maximalen Sollwerteinstellung (siehe
Systembildschirm 4, page 75). Beispiele,
HINWEIS: Dieser digitale Eingang ist immer
aktiviert.
Diesen Eingang nicht umschalten, um das System
in den Standby-Modus zu schalten.
• Pistolenabzug: Dieser normalerweise geöffnete
(gehaltene) Kontakt liefert ein Signal an das
System, mit dem angegeben wird, ob der
Abzug des Spritzgeräts betätigt ist oder nicht.
Dieser Eingang ermöglicht ein Timing für
Alarmfunktionen und ist gleichzeitig maßgeblich für
die Durchflussüberwachungsalgorithmus. Wenn
der Eingang GEÖFFNET ist, funktioniert das
System, als ob das Spritzgerät abgeschaltet wäre.
Der Eingang muss GESCHLOSSEN gehalten
werden um zu signalisieren, dass das Spritzgerät
ausgelöst wird.
• Im Durchflussregelmodus: Wenn der Max.
Sollwert 500 cm³/min ist, steht ein 4mA-Signal für
0 cm³/min und ein 20mA-Signal für 500 cm³/min.
• Im Druckregelmodus: Wenn der Max. Sollwert
500 psi ist, steht ein 4mA-Signal für 0 psi und ein
20mA-Signal für 500 psi.
HINWEIS: Der diskrete Durchflussregeleingang muss
über Systembildschirm 4 am EAM aktiviert werden.
Wenn der diskrete Eingang auf 'Netzwerk' gesetzt
wird, wird er ignoriert und die Sollwerteinstellung
erfolgt über die Netzwerkverbindung.
HINWEIS: Der diskrete Pistolenabzug-Eingang
muss über Systembildschirm 4 am EAM aktiviert
werden. Wenn der diskrete Eingang auf
'Netzwerk' gesetzt wird, wird er ignoriert und
das Spritzgeräteabzug-Signal erfolgt über die
Netzwerkverbindung.
Bei Aktivierung muss dieses Signal bei
jeder Auslösung des Spritzgerätes gesendet
werden. Ohne dieses Signal funktionieren die
Durchflussregelfunktionen nicht.
3A5226F
27
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
4-20 mA Sollwerteingang für die Durchflussregelung
Figure 12
O = Ausgang → EFCM Pin 1
R = Zurück → EFCM Pin 2
Diskreter PD2K Eingang
PLC (4–20 mA-Signal)
Diskrete E/A-Anschlüsse am EFCM
Figure 13
LEGENDE
A1
Pistolenabzugseingang
B1
Analoger Sollwerteingang
C1
Sicherheitsverriegelungseingang
28
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Kommunikationsgatewaymodul (CGM) - Details
CGM-Übersicht
Das CGM stellt eine Steuerverbindung zwischen
dem PD2K-System und dem ausgewählten
Feldbus bereit. Diese Verbindung ermöglicht die
Fernüberwachung und Fernsteuerung durch externe
Automatisierungssysteme.
CGM-Sätze
Das PD2K System wird nicht mit einem CGM
geliefert. Dieses muss separat gekauft werden. Die
erhältlichen CGM-Kommunikationsprotokolle sind in
den folgenden Tabellen aufgeführt.
CGM-Installationssatz
Teile-Nr.
Feldbus
Handbuch
24W829
Alle
334494
CGM-Teile-Nr.
Feldbus
Handbuch
CGMDN0
DeviceNet
312864
CGMEP0
EtherNet/IP
312864
CGMPN0
PROFINET
312864
24W462
Modbus TCP
334183
HINWEIS: Der CGM-Installationssatz ist für alle
Protokolle erforderlich.
3A5226F
29
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Netzwerkkommunikation CGM E/A Datenkarte
Das PD2K besitzt in die Software integrierte
SPS-Diagnosebildschirme, die Hilfe bei
der Systemintegration bieten. Siehe
Setup-Bildschirme, page 72.
ProMix PD2K Netzwerkausgänge
Die ProMix PD2K Netzwerkausgänge sind
Nur-Lese-Ausgänge, sollten aber wie
Eingänge zu einer SPS oder einem anderen
Netzwerkgerät behandelt werden. Diese Register
liefern viele System- und Komponentenstati,
Messwerte und Sollwerte bereit. Siehe
Netzwerk-Ausgangsdatenkarte (nur Lesen), page 33.
AUSGANGSREGISTER 00: Aktiver Systemmodus
Das Register Aktiver Systemmodus enthält eine Zahl, die den aktuellen Betriebsmodus des PD2K-Systems angibt.
Nummer
Betriebsart
Beschreibung
1
Pumpe aus
Die Pumpen sind abgeschaltet und das System ist nicht in Betrieb.
2
Rezepturwechsel
Das System ist gerade dabei, eine Farbwechselsequenz vorzunehmen.
3
Rezepturwechsel:
Spülventil A
Das System spült Material A als Bestandteil eines Rezepturwechsels.
4
Rezepturwechsel:
Spülventil B
Das System spült Material B als Bestandteil eines Rezepturwechsels.
5
Rezepturwechsel: Füllen
Das System füllt den Schlauch von den Fernventilen zum Mischverteiler
mit Material als Bestandteil eines Rezepturwechsels.
6
Mischen/Füllen
Das System mischt Material im Mischungsverhältnis durch den
Mischverteiler und zur Pistole.
7
Mischen
Das System misch/spritzt gerade Material.
8
Mischen Leerlauf
Das System pausiert den Mischbetrieb, da kein Pistolenabzugssignal
anliegt.
9
Spülventil A
Das System spült Material A im Standby-Modus.
10
Spülventil B
Das System spült Material B im Standby-Modus.
11
Standby: Mischen aktiv
Das System hat eine gültige Rezeptur zur Pistole geladen.
12
Standby: Füllen bereit
Das System hat eine gültige Rezeptur in die Pumpen, aber nicht in
die Pistole geladen.
13
Standby: Mischen nicht
bereit
Das System verlangt, dass ein Rezepturwechsel abgeschlossen wird.
14
Standby: Alarm
Am System liegt ein aktiver Alarm an.
15
Leitung füllen/spülen
Das System füllt/spült einen Farbwechselschlauch zwischen den
Auslassventilen und den Fernventilen.
30
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
AUSGANGSREGISTER 01, 02, 03 und 04:
Pumpenstatus
AUSGANGSREGISTER 08: Nummer der aktiven
Rezeptur
Die Register Pumpenstatus enthalten eine Zahl,
die den Status der Pumpen 1 — 4 angibt. Dieser
Status kann zur allgemeinen Überwachung des
Pumpenstatus oder als Indikator zum Ansteuern
eines unabhängigen Pumpenbetriebs verwendet
werden. Siehe EINGANGSREGISTER 02: Befehl
Pumpe spülen/entlüften, page 36
Das Register Nummer der aktiven Rezeptur enthält
die Nummer der aktiven Rezeptur (1 – 60).
Table 4 Pumpenstatus für Ausgangsregister 01–04
AUSGANGSREGISTER 09: Aktive Rezeptur
Material A
• Wenn das System gespült wurde, ist dieser Wert 0.
• Dieser Wert ist 61, wenn das System die aktuell
geladene Rezeptur nicht kennt, die Rezeptur
ungültig ist oder bei der ersten Inbetriebnahme.
Nummer
Pumpenstatus
Beschreibung
0
Aus
Die Pumpe ist abgeschaltet
oder nicht aktiviert.
1
Standby
Die Pumpe ist eingeschaltet,
aber derzeit nicht aktiviert.
• Dieser Wert ist 61, wenn das die aktuelle Rezeptur
ungültig ist oder bei der ersten Inbetriebnahme.
2
Beschäftigt
Die Pumpe führt gerade einen
Rezepturwechsel oder einen
Mischvorgang durch.
AUSGANGSREGISTER 10: Aktive Rezeptur
Material B
3
Spülen
Die Pumpe wird gerade mit
Lösemittel gespült.
4
Entlüften
Die Pumpe wird gerade mit
Lösemittel entlüftet.
Das Register Aktive Rezeptur Material B enthält
die Nummer des Katalysators (31 – 34), die mit der
aktuellen Rezeptur verbunden ist.
AUSGANGSREGISTER 05: Ist-Mischdurchfluss
Das Register Ist-Mischdurchfluss sendet den
aktuellen Mischdurchfluss in cm³/min zurück.
HINWEIS: Dieses Register ist nur während eines
Mischvorgangs aktiv.
AUSGANGSREGISTER 06: Ist-Mischverhältnis
Das Register Ist-Mischverhältnis enthält das aktuell
berechnete Mischverhältnis.
• Der gemeldete Wert ist das vorhergehende
Verhältnis multipliziert mit 100. Das Mischverhältnis
ist immer 1.
Beispiel: Wert = 250 >> A Mischverhältnis 2.5:1
(Material A zu Material B)
• Wenn das Mischverhältnis der aktuellen Rezeptur
0:1 ist (1-Komponenten-Rezeptur), ist dieser Wert
0.
Das Register Aktive Rezeptur Material A enthält die
Nummer der Farbe (1 – 30), die mit der aktuellen
Rezeptur verbunden ist.
• Wenn das System gespült wurde, ist dieser Wert 0.
• Wenn das System gespült wurde, ist dieser Wert 0.
• Dieser Wert ist 61, wenn das die aktuelle Rezeptur
ungültig ist oder bei der ersten Inbetriebnahme.
• Dieser Wert ist 0, wenn das Mischverhältnis
der aktuellen Rezeptur 0:1 ist
(1-Komponenten-Rezeptur).
AUSGANGSREGISTER 11: Aktive Rezeptur
Material A Spülsequenz
Das Register Aktive Rezeptur Material A Spülsequenz
enthält die Nummer der Spülsequenz (1 – 5), die mit
der aktuellen Farbpumpe oder Rezeptur verbunden
ist.
Wenn die aktuelle Rezeptur ungültig ist, zeigt dieser
Wert die mit der Pumpe für Material A der Rezeptur 0
verbundene Spülsequenz.
AUSGANGSREGISTER 12: Aktive Rezeptur
Material B Spülsequenz
Dieses Register ist nur während eines Mischvorgangs
aktiv.
Das Register Aktive Rezeptur Material B Spülsequenz
enthält die Nummer der Spülsequenz (1 – 5), die
mit der aktuellen Katalysatorpumpe oder Rezeptur
verbunden ist.
AUSGANGSREGISTER 07: Verbleibende
Ist-Topfzeit
• Wenn die aktuelle Rezeptur ungültig ist, zeigt
dieser Wert die mit der Pumpe für Material B der
Rezeptur 0 verbundene Spülsequenz.
Das Register Verbleibende Ist-Topfzeit enthält die
aktuell verbleibende Zeit in Sekunden für die Topfzeit
der aktiven Rezeptur.
• Dieser Wert ist 0, wenn das Mischverhältnis
der aktuellen Rezeptur 0:1 ist
(1-Komponenten-Rezeptur).
HINWEIS: Wenn die Topfzeit für die aktive Rezeptur
deaktiviert ist oder bei der ersten Inbetriebnahme ist
dieser Wert 0xFFFFFFFF.
3A5226F
31
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
AUSGANGSREGISTER 13: Aktives Rezept
Verhältnis-Sollwert
AUSGANGSREGISTER 23: Pistole 1 Status des
Abzugseingangs
Das Register Aktives Rezept Verhältnis-Sollwert
enthält den mit der aktuellen Rezeptur verbundenen
Verhältnis-Sollwert.
Das Register Pistole 1 Status des Abzugseingangs
enthält den Status des diskreten Eingangs
Pistolenabzug.
• Der gemeldete Wert ist das vorhergehende
Verhältnis multipliziert mit 100. Das Mischverhältnis
ist immer 1.
• Der Wert ist 0, wenn der Eingang GEÖFFNET ist
(Abzug der Pistole nicht betätigt).
Beispiel: Wert = 250 >> A Mischverhältnis 2.5:1
• Der Wert ist 1, wenn der Eingang GESCHLOSSEN
ist (Abzug der Pistole betätigt).
• Dieser Wert ist 0, wenn das Mischverhältnis
der aktuellen Rezeptur 0:1 ist
(1-Komponenten-Rezeptur).
Dieses Datenregister ist nur bei Systemen gültig,
die für die Verwendung des diskreten Eingangs
für den Pistolenabzug konfiguriert sind. Siehe
Pistolenabzugssignal, page 75.
AUSGANGSREGISTER 14: Aktives Rezept Topfzeit
Timeout-Sollwert
AUSGANGSREGISTER 24: Pistole 2 Status des
Abzugseingangs
Das Register Aktives Rezept Topfzeit
Timeout-Sollwert enthält den Sollwert für die
Topfzeit in Minuten, die zur aktuellen Rezeptur
gehört.
AUSGANGSREGISTER 25: Pistole 3 Status des
Abzugseingangs
(Material A zu Material B)
• Dieser Wert ist 0, wenn die Topfzeit für die aktuelle
Rezeptur deaktiviert ist.
AUSGANGSREGISTER 15: Istdurchfluss Pumpe 1
AUSGANGSREGISTER 16: Istdurchfluss Pumpe 2
AUSGANGSREGISTER 26: Aktive Pistole
Diese Register werden nur verwendet,
wenn mehrere Pistolen aktiviert sind. Siehe
Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
AUSGANGSREGISTER 27: Status
Sicherheitsverriegelungseingang
AUSGANGSREGISTER 18: Istdurchfluss Pumpe 4
Das Register Status Sicherheitsverriegelungseingang
enthält den Status des diskreten
Sicherheitsverriegelungseingangs.
Diese Register enthalten den aktuellen Durchfluss
der Pumpen 1–4 in cm³/min.
• Der Wert ist 0, wenn der Eingang GEÖFFNET ist
(Normal).
Es handelt sich hierbei NICHT um den
Mischdurchfluss. Mischdurchfluss, siehe
Ist-Mischdurchfluss.
• Der Wert ist 1, wenn der Eingang GESCHLOSSEN
ist (Sicherheitsstop).
AUSGANGSREGISTER 17: Istdurchfluss Pumpe 3
AUSGANGSREGISTER 19: Istmaterialdruck Pumpe
1
AUSGANGSREGISTER 20: Istmaterialdruck Pumpe
2
AUSGANGSREGISTER 21: Istmaterialdruck Pumpe
3
AUSGANGSREGISTER 22: Istmaterialdruck Pumpe
4
Diese Register enthalten den aktuellen Materialdruck
am Auslass der Pumpen 1–4 in PSI.
Siehe Sicherheitsverriegelung in
Digitale Eingänge, page 27.
AUSGANGSREGISTER 28 – 36: DCS
Befehlsstruktur
Siehe Dynamische Befehlsbeschreibung, page 51.
AUSGANGSREGISTER 37: Zeit
Das Zeitregister enthält die Gesamtanzahl der
Sekunden seit der Unix-Epoche (1. Januar 1970).
• Der angegebene Istwert ist nicht wichtig.
Dieses Register sollte für die Diagnose des
Kommunikationsstatus zwischen dem ProMix
PD2K und dem Netzwerkgerät verwendet werden.
Dieses Register ist derzeit mit dem Modbus
Kommunikations-Gateway-Modul NICHT erhältlich.
AUSGANGSREGISTER 38 – 40: Software-Version
Das Register Software-Version enthält “Haupt-,”
“Neben-” und “Build”-Revisionen der EAM-Software.
Diese Register sind derzeit mit dem Modbus
Kommunikations-Gateway-Modul NICHT erhältlich.
32
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Netzwerk-Ausgangsdatenkarte (nur Lesen)
Netzwerkausgangs-ID
ModbusRegister
Parameterbezeichnung
Datentyp
Einheiten
Bereich
00
40100
Aktiver Systemmodus
uint32
KEINE
1 = Pumpen aus
2 = Rezepturwechsel
3 = Rezepturwechsel:
Spülventil A
4 = Rezepturwechsel:
Spülventil B
5 = Rezepturwechsel:
Füllen
6 = Mischen/Füllen
7 = Mischen
8 = Mischen Leerlauf
9 = Spülen A
10 = Spülen B
11 = Standby: Mischen
aktiv
12 = Standby: Füllen bereit
13 = Standby: Mischen
nicht bereit
14 = Standby: Alarm
15 = Leitung füllen/spülen
01
40102
Pumpe 1 Status
uint32
KEINE
0 = Aus
1 = Standby
2 = Beschäftigt
3 = Spülen
4 = Entlüften
02
40104
Pumpe 2 Status
uint32
KEINE
0 = Aus
1 = Standby
2 = Beschäftigt
3 = Spülen
4 = Entlüften
03
40106
Pumpe 3 Status
uint32
KEINE
0 = Aus
1 = Standby
2 = Beschäftigt
3 = Spülen
4 = Entlüften
04
40108
Pumpe 4 Status
uint32
KEINE
0 = Aus
1 = Standby
2 = Beschäftigt
3 = Spülen
4 = Entlüften
3A5226F
33
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Netzwerkausgangs-ID
ModbusRegister
Parameterbezeichnung
Datentyp
Einheiten
Bereich
05
40110
Ist-Mischdurchfluss
uint32
cm³/Min
1 - 1600
06
40112
Ist-Mischverhältnis
uint32
KEINE
0 - 5000
07
40114
Verbleibende
Ist-Topfzeit
uint32
Sek.
0 – 59940
08
40116
Nummer der aktiven
Rezeptur
uint32
KEINE
0 - 61
09
40118
Aktive Rezeptur
Material A
uint32
KEINE
1 - 30, 61
10
40120
Aktive Rezeptur
Material B
uint32
KEINE
31 - 34, 61
11
40122
Aktive Rezeptur
Material A
Spülsequenz
uint32
KEINE
1-5
12
40124
Aktive Rezeptur
Material B
Spülsequenz
uint32
KEINE
1-5
13
40126
Aktives Rezept
Verhältnis-Sollwert
uint32
KEINE
0 - 5000
14
40128
Aktives Rezept
Topfzeit-Sollwert
uint32
Min.
0 - 999
15
40130
Istdurchfluss Pumpe 1
uint32
cm³/Min
0 - 800
16
40132
Istdurchfluss Pumpe 2
uint32
cm³/Min
0 - 800
17
40134
Istdurchfluss Pumpe 3
uint32
cm³/Min
0 - 800
18
40136
Istdurchfluss Pumpe 4
uint32
cm³/Min
0 - 800
19
40138
Istmaterialdruck
Pumpe 1
uint32
PSI
0 - 1500
20
40140
Istmaterialdruck
Pumpe 2
uint32
PSI
0 - 1500
21
40142
Istmaterialdruck
Pumpe 3
uint32
PSI
0 - 1500
22
40144
Istmaterialdruck
Pumpe 4
uint32
PSI
0 - 1500
23
40146
Pistole 1 Status des
Abzugseingangs
uint32
KEINE
0 = Pistole nicht
abgezogen
1 = Pistole abgezogen
24
40148
Pistole 2 Status des
Abzugseingangs*
uint32
KEINE
0 = Pistole nicht
abgezogen
1 = Pistole abgezogen
25
40150
Pistole 3 Status des
Abzugseingangs*
uint32
KEINE
0 = Pistole nicht
abgezogen
1 = Pistole abgezogen
26
40152
Aktive Pistole*
uint32
KEINE
1-3
27
40154
Status Sicherheitsverriegelungseingang
uint32
KEINE
0 = Geöffnet
34
1 = Geschlossen
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Netzwerkausgangs-ID
ModbusRegister
Parameterbezeichnung
Datentyp
Einheiten
Bereich
28
40200
Befehl quittieren
uint32
KEINE
0 = KEIN BETRIEB
1 = BESCHÄFTIGT
2 = QUITTIEREN
3 = NICHT QUITTIEREN
4 = FEHLER
29
40202
Befehlsrückmeldung 0
uint32
N/V
N/V
30
40204
Befehlsrückmeldung 1
uint32
N/V
N/V
31
40206
Befehlsrückmeldung 2
uint32
N/V
N/V
32
40208
Befehlsrückmeldung 3
uint32
N/V
N/V
33
40210
Befehlsrückmeldung 4
uint32
N/V
N/V
34
40212
Befehlsrückmeldung 5
uint32
N/V
N/V
35
40214
Befehlsrückmeldung 6
uint32
N/V
N/V
36
40216
Befehlsrückmeldung 7
uint32
N/V
N/V
37
N/V
Zeit
uin32
Sek.
0 – 4,294,967,295
38
N/V
Software-Version –
Haupt-
uint32
KEINE
0 – 99
39
N/V
Software-Version –
Neben-
uint32
KEINE
0 – 99
40
N/V
Software-Version –
Build
uint32
KEINE
0 – 999
*
3A5226F
Nur verwendet, wenn mehrere
Pistolen aktiviert sind.
DCS-Register
35
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
ProMix PD2K Netzwerkeingänge
Die ProMix PD2K Netzwerkeingänge sind Schreib-Lese-Eingänge, sollten aber wie Ausgänge von einer SPS oder
einem anderen Netzwerkgerät behandelt werden. Mit diesen Registern kann der Benutzer den Systembetrieb steuern
und Systemeinstellungen aus der Ferne konfigurieren. Ungültige Werte (d.h. außerhalb der Grenzen oder nicht
im Einklang mit der Systemkonfiguration) werden vom ProMix PD2K ignoriert. Alle Werte müssen als Ganzzahlen
geschrieben werden. Gleitkommazahlen werden nicht unterstützt.
Verlassen Sie sich beim Lesestatus nicht auf diese Register, außer zur Bestätigung von Daten, die geschrieben
und akzeptiert wurden.
HINWEIS: Das PD2K-System aktualisiert die Werte für diese Register nicht. Beim Einschalten werden alle
Eingangsregister auf ungültige Werte initialisiert.
EINGANGSREGISTER 00: Systemmodus-Befehl
Das Systemmodus-Befehlsregister akzeptiert eine Zahl, die einen Befehl an das PD2K-System zum Starten eines
bestimmten Funktionsablaufs darstellt. Einige Betriebsarten können nur unter bestimmten Bedingungen gestartet
werden (Einzelheiten, siehe Abbildungen 5 – 9).
Eingangswert
Betriebsart
Beschreibung
0
Kein Betrieb
Die Anlage reagiert nicht.
1
Pumpen einschalten
Das System schaltet die Pumpen ein oder aus.
2
Remote Stop
Das System stoppt alle aktuellen Funktionsabläufe und schaltet die
Pumpen aus.
3
Rezepturwechsel
Das System startet einen Rezepturwechsel. (Siehe auch Register 7.)
4
Mischen/Füllen
Das System füllt den Mischverteiler und die Pistole im Mischverhältnis
einer gültigen Rezeptur mit Material.
5
Mischen
Das System startet einen Misch-/Spritzzyklus.
6
Spülventil A
Das System spült nur Material A aus der Pistole.
7
Spülventil B
Das System spült nur Material B aus der Pistole.
8
Standby
Das System schaltet alle aktiven Pumpen in den Standby-Modus.
9
Rezeptur spülen
Das System bestimmt automatisch die erforderliche Spülsequenz auf
der Grundlage der geladenen Rezeptur.
10
Spülen (nicht aktiv)
Dieser Befehl ist nur gültig, wenn mehrere Pistolen aktiviert sind. Das
System spült ein nicht aktives Spritzgerät. (Siehe auch Register 7.)
36
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
EINGANGSREGISTER 01:
Pumpenspülsequenz/Auswahl Befüllmaterial
EINGANGSREGISTER 02: Befehl Pumpe
spülen/entlüften
Das Register Pumpenspülsequenz/Auswahl
Befüllmaterial wird in Verbindung mit dem
Befehlsregister Befehl Pumpe spülen/entlüften
verwendet (siehe EINGANGSREGISTER 02), um
eine nicht aktive Pumpe unabhängig zu entlüften
oder zu spülen.
Das Befehlsregister Pumpe spülen/entlüften
wird in Verbindung mit dem Register
Pumpenspülsequenz/Auswahl Befüllmaterial
(siehe EINGANGSREGISTER 01) verwendet, um
eine nicht aktive Pumpe unabhängig zu entlüften
oder zu spülen. Die gewünschte Pumpe MUSS
sich im Standby-Modus befinden. Durch Lesen des
entsprechenden Pumpenstatus-Ausgangsregisters
bestätigen (siehe AUSGANGSREGISTER 01 – 04).
• Einen Wert zwischen 1 und 5 beim Spülen einer
Pumpe schreiben.
• Einen Wert zwischen 1 und 30 beim Entlüften einer
Farbpumpe schreiben.
• Einen Wert zwischen 31 und 34 beim Entlüften
einer Katalysatorpumpe schreiben.
• Einen Wert von 41–43 (anstatt 31) schreiben, wenn
Ihr System mehrere Pistolen hat und Katalysator
1 in mehr als einer Pistole gemeinsam verwendet
wird. Siehe Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
• Einen Wert von 51-53 (anstatt 33) schreiben, wenn
Ihr System mehrere Pistolen hat und Katalysator
3 in mehr als einer Pistole gemeinsam verwendet
wird. Siehe Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
HINWEIS: Es ist wichtig, dass der Benutzer weiß,
welches Material jeder Pumpe zugeordnet ist. Das
ProMix PD2K ignoriert eine ungültige Auswahl.
Wenn eine ungültige Spülsequenz oder eine
ungültige Materialnummer in das Register
Pumpenspülsequenz/Auswahl Befüllmaterial
geschrieben wird, wird der Befehl Spülen/Entlüften
ignoriert. Der Benutzer muss wissen,
welches Material jeder Pumpe zugeordnet
ist. (Farb-/Katalysatorpumpen-Mapping, siehe
Bedienungsanleitung für Farbwechselsätze 332455).
Dieses Register kann auch zum Füllen oder Spülen
eines bestimmten Materialschlauchs verwendet
werden.
HINWEIS: Wenn zwei Pumpen derzeit mischen und
eine inaktive Pumpe gespült oder entlüftet werden
soll, setzen diese den Betrieb bis zum Abschluss
fort, ohne dass der Status des Systemmodus
beeinträchtigt wird. Wenn der Mischvorgang
abgeschlossen ist, wird der Systemstatus in
den Standby-Modus gesetzt, während die
Spül-/Entlüftungspumpe ihren Funktionsablauf
abschließt.
Eingangswert
Betriebsart
Beschreibung
0
Kein Betrieb
Die Anlage reagiert nicht.
1
Pumpe (1) spülen
Pumpe 1 mit der ausgewählten Sequenz spülen.
2
Pumpe entlüften 1
Pumpe 1 mit dem ausgewählten Material entlüften.
3
Pumpe (2) spülen
Pumpe 2 mit der ausgewählten Sequenz spülen.
4
Pumpe entlüften 2
Pumpe 2 mit dem ausgewählten Material entlüften.
5
Pumpe (3) spülen
Pumpe 3 mit der ausgewählten Sequenz spülen.
6
Pumpe entlüften 3
Pumpe 3 mit dem ausgewählten Material entlüften.
7
Pumpe (4) spülen
Pumpe 4 mit der ausgewählten Sequenz spülen.
8
Pumpe entlüften 4
Pumpe 4 mit dem ausgewählten Material entlüften.
9
Leitung befüllen
Ausgewähltes Material aus der Pumpe und aus der Pistole laufen
lassen.
10
Spülleitung
Ausgewähltes Lösemittel durch Schläuche für das ausgewählte Material
aus der Pumpe und aus der Pistole laufen lassen.
11
Leitung Füllen/Spülen
anhalten
Befehl Leitung Füllen/Spülen anhalten.
3A5226F
37
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
EINGANGSREGISTER 03: Mischen (Pumpe 1)
Regelsollwert
Das Register Mischen Regelsollwert wird zur
Einstellung und Anpassung des Sollwerts für die
Mischmaterialregelung verwendet. Beim Fahren
einer 1-Komponenten-Rezeptur wird es auch als
Durchflussregel-Sollwert für Pumpe 1 verwendet.
Es kann jederzeit geändert werden und das System
passt sich sofort an den neuen Sollwert an.
• Wenn das System für die Durchflussregelung
konfiguriert ist, kann dieser Wert zwischen 5 und
1600 cm³/min bei einer 2-Komponenten-Rezeptur
und zwischen 5 und 800 bei einer
1-Komponenten-Rezeptur eingestellt
werden. Siehe Materialregelung am
Systembildschirm 4, page 75.
• Wenn das System für die Druckregelung
konfiguriert ist, kann dieser Wert zwischen
0 und dem maximalen Pumpendruck in PSI
eingestellt werden. Siehe Materialregelung am
Systembildschirm 4, page 75.
HINWEIS: Die Durchflussregelung muss über
Systembildschirm 4 am EAM auf 'Netzwerk'
konfiguriert werden. Wenn dieses Register auf
'Diskret' gesetzt ist, wird es ignoriert und die
Sollwerteinstellung erfolgt über den diskreten
Eingang. Siehe Analoge Eingänge, page 27.
EINGANGSREGISTER 04: Pumpe 2 Regelsollwert
EINGANGSREGISTER 05: Pumpe 3 Regelsollwert
EINGANGSREGISTER 06: Pumpe 4 Regelsollwert
Diese Register werden nicht verwendet.
EINGANGSREGISTER 07: Gehezu Rezeptur Nr.
Das Register Gehezu Rezepturnummer wird als
Warteschlange für das nächste Rezept verwendet,
das beim Starten eines Rezepturwechsels geladen
wird. In dieses Register kann eine Zahl zwischen 0
und 60 geschrieben werden. Bevor die Rezeptur
aber geladen werden kann, muss sie über das EAM
aktiviert werden. Siehe Rezeptbildschirm, page 77.
EINGANGSREGISTER 08: Aktiven Alarm quittieren
Das Register Aktiven Alarm quittieren wird zur
Fernquittierung eines Alarms verwendet, damit das
System den Betrieb wieder aufnehmen kann. Sich
vergewissern, dass die Alarmbedingung behoben
wurde. 1 in dieses Register schreiben, um den
letzten aktiven Alarm zu quittieren. Wenn mehr als
ein Alarm derzeit aktiv ist, wird nur der neueste
Alarm quittiert. Es sollte wiederholt in das Register
geschrieben werden, um die verbleibenden aktiven
Alarme zu quittieren. Siehe Abbildung 9.
(Siehe Systemfehler, page 97 für weitere
Informationen zum Löschen von Alarmen).
HINWEIS: Dieses Register wird vom ProMix PD2K
nicht abgefragt. Ein Alarm wird nur quittiert, wenn
der Wert '1' in dieses Register geschrieben wird. Es
wird empfohlen, dieses Register automatisch durch
Schreiben von 0 zurückzusetzen, um zu vermeiden,
dass ein Alarm versehentlich quittiert wird.*
EINGANGSREGISTER 09: Job fertig
Das Register Job fertig wird zum Fern-Protokollieren
des aktuellen Jobs verwendet. ‘1’ in das Register
schreiben, um das ProMix PD2K zu veranlassen,
einen Job als fertig zu markieren.
(Siehe Verbrauchsbildschirm, page 70 für weitere
Informationen zu Jobprotokoll und Job fertig.)
HINWEIS: Dieses Register wird vom ProMix PD2K
nicht abgefragt. Ein Job wird nur protokolliert, wenn
der Wert '1' in dieses Register geschrieben wird. Es
wird empfohlen, dieses Register automatisch durch
Schreiben von 0 zurückzusetzen, um zu vermeiden,
dass ein Job versehentlich protokolliert wird.
* Es wird empfohlen, vor dem Zurücksetzen auf '0'
mindestens 500 msek auf die Verarbeitung durch
das PD2K zu warten.
HINWEIS: Das Schreiben in dieses Register
löst keinen Rezepturwechsel aus. Siehe
Farbwechselsequenz, page 47.
38
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
EINGANGSREGISTER 11: Abzug Pistole 2
EINGANGSREGISTER 10: Abzug Pistole 1
Das Register Abzug Pistole 1 wird verwendet, um
dem ProMix PD2K zu signalisieren, der Abzug des
automatischen Spritzgeräts betätigt wird. Dieses
Signal sollte immer dann, wenn der Abzug des
Spritzgeräts betätigt wurde, gesendet werden. Der
Status dieses Registers ermöglicht ein Timing für
Alarmfunktionen und ist gleichzeitig maßgeblich für
den Durchflussüberwachungsalgorithmus.
EINGANGSREGISTER 12: Abzug Pistole 3
Diese Register werden nur verwendet,
wenn mehrere Pistolen aktiviert sind. Siehe
Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
EINGANGSREGISTER 13: Abzug Pistole 4
HINWEIS: Bei Aktivierung muss dieses Signal
bei jeder Auslösung des Spritzgerätes gesendet
werden. Ohne dieses Signal funktionieren die
Durchflussregelfunktionen nicht.
Dieses Register wird nicht verwendet.
• Einen Wert ‘1’ schreiben, um zu signalisieren, dass
der Abzug der Pistole betätigt wurde.
Siehe Dynamische Befehlsbeschreibung, page 51.
EINGANGSREGISTER 14 – 21: DCS Befehlsstruktur
• Einen Wert ‘0’ schreiben, um zu signalisieren, dass
der Abzug der Pistole NICHT betätigt wurde.
HINWEIS: Dieses Register wird nur verwendet,
wenn Pistolenabzug im Systembildschirm 4 am EAM
auf 'Netzwerk' gesetzt ist. Wenn dieses Register
auf 'Diskret' gesetzt ist, wird es ignoriert und der
Pistolenabzug erfolgt über den diskreten Eingang.
Siehe Digitale Eingänge, page 27. HINWEIS: Da
das Timing für die Durchflussregelung überaus
wichtig ist, empfiehlt Graco, dass die Benutzer
zur Minimierung der Latenzeffekte einen diskreten
Eingang bereitstellen.
Eingangsregister 10
1
0
1
0
Diskretes Pistolenabzugssignal
ProMix PD2K Pistolenabzugsstatus
Figure 14 Pistolenabzug-Timing (Netzwerk und
diskrete Signale abgebildet
3A5226F
39
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Netzwerk-Eingangsdatenkarte
(Schreiben/Lesen)
Netzwerkeingangs-ID
ModbusRegister
Parameterbezeichnung
Datentyp
Einheiten
Bereich
00
40156
Systemmodus-Befehl
uint32
KEINE
0 = Nein
1 = Pumpen einschalten
2 = Fernstopp
3 = Rezepturwechsel
4 = Mischen/Füllen
5 = Mischen
6 = Spülen A
7 = Spülen B
8 = Standby
9 = Rezeptur Spülen
10 = Spülen (Nicht aktiv)
01
40158
Pumpenspülsequenz
#/Befüllmaterial #
uint32
KEINE
1 - 5, 1 - 34,
41 - 43*, 51 - 53*
02
40160
Befehl Pumpe spülen/entlüften
uint32
KEINE
0 = Kein Betrieb
1 = Pumpe 1 spülen
2 = Pumpe 1 entlüften
3 = Pumpe 2 spülen
4 = Pumpe 2 entlüften
5 = Pumpe 3 spülen
6 = Pumpe 3 entlüften
7 = Pumpe 4 spülen
8 = Pumpe 4 entlüften
9 = Leitung füllen
10 = Leitung spülen
11 = Leitung spülen/füllen
anhalten
03
40162
Mischen (Pumpe 1) Regelsollwert
uint32
cm³/min
oder PSI
1 - 1600
04
40164
Pumpe 2 Regelsollwert
uint32
cm³/min
oder PSI
1 - 1600
05
40166
Pumpe 3 Regelsollwert
uint32
cm³/min
oder PSI
1 - 1600
06
40168
Pumpe 4 Regelsollwert
uint32
cm³/min
oder PSI
1 - 1600
07
40170
Gehezu Rezeptur Nr.
uint32
KEINE
0, 1 - 60
08
40172
Aktiven Alarm quittieren
uint32
KEINE
1 = Aktiven Alarm quittieren
09
40174
Job fertig
uint32
KEINE
1 = Abzug Job
abgeschlossen
40
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Netzwerkeingangs-ID
ModbusRegister
Parameterbezeichnung
Datentyp
Einheiten
Bereich
10
40176
Abzug Pistole 1
uint32
KEINE
0 = Pistole nicht abgezogen
1 = Pistole abgezogen
11
40178
Abzug Pistole 2*
uint32
KEINE
0 = Pistole nicht abgezogen
1 = Pistole abgezogen
12
40180
Abzug Pistole 3*
uint32
KEINE
0 = Pistole nicht abgezogen
1 = Pistole abgezogen
13
40182
Abzug Pistole 4
uint32
KEINE
0 = Pistole nicht abgezogen
1 = Pistole abgezogen
14
40184
Befehlsargument 0
uint32
KEINE
N/V
15
40186
Befehlsargument 1
uint32
KEINE
N/V
16
40188
Befehlsargument 2
uint32
KEINE
N/V
17
40190
Befehlsargument 3
uint32
KEINE
N/V
18
40192
Befehlsargument 4
uint32
KEINE
N/V
19
40194
Befehlsargument 5
uint32
KEINE
N/V
20
40196
Befehlsargument 6
uint32
KEINE
N/V
21
40198
DCS-Befehl
uint32
KEINE
Siehe Befehlstabelle.
Diese Register werden nicht verwendet.
*
3A5226F
DCS-Register
Nur verwendet, wenn mehrere Pistolen aktiviert
sind.
41
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Betriebsflussdiagramme
Sequenz Spülmodus
Spülen A Systembefehl ‘6’ in
das Eingangsregister 00
schreiben
Ist das System im
Standby oder sind
Pumpen ausgeschaltet?
HINWEIS: Der Spülen B Befehl
arbeitet ähnlich mit den Katalysatorleitungen und dem Lösemitteldurchflussschalter 2.
NEIN
Keine Maßnahme getroffen.
Entweder laufen die Pumpen oder
es ist ein Alarmzustand vorhanden.
JA
Systemmodus = Spülen A
(Ausgangsregister 00 = ‘9’)
Das System öffnet das Farblösemittelventil am
Remote-Block, um den Lösemitteldurchfluss durch den
Mischverteiler und aus der Pistole zu ermöglichen.
Einstellung der Spülzeit gemäß dem Material A im Rezeptur
zugeordneten Spülsequenz.
NEIN
Ist der Lösemitteldurchflussschalter
1 eingeschaltet?
NEIN
NEIN
Spülen kein Durchfluss-Timeout
abgelaufen?
JA
JA
Spülzeit abgelaufen?
Keine Lösemitteldurchfluss
erkannt.
JA
Systemmodus = Standby: Mischen nicht bereit
(Ausgangsregister 00 = ‘13’)
Das System schließt das Farblösemittelventil am
42
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Spülsequenz Rezeptur
Spülen Rezeptur Systembefehl ‘9’
in das Eingangsregister 00 schreiben
Ist das System im
Standby oder sind
Pumpen ausges-
NEIN
Keine Maßnahme getroffen.
Entweder laufen die Pumpen
oder es ist ein Alarmzustand
vorhanden.
JA
Systemmodus = Spülen B
(Ausgangsregister 00 = ‘10’)
Systemmodus = Spülen A
(Ausgangsregister 00 = ‘9’)
Das System öffnet das Katalysatorlösemittelventil am
Remote-Block, um den Lösemitteldurchfluss durch den
Mischverteiler und aus der Pistole
zu ermöglichen.
Das System öffnet das
Farblösemittelventil am
Remote-Block, um den Lösemitteldurchfluss durch den
Mischverteiler und aus der
Pistole zu ermöglichen.
Einstellung der Spülzeit gemäß
dem Material B in der Rezeptur
zugeordneten Spülsequenz.
HINWEIS: Das System wird
Spülen B automatische
überspringen, wenn es nicht
notwendig ist.
Einstellung der Spülzeit gemäß
dem Material A im Rezeptur
zugeordneten Spülsequenz.
NEIN
Ist der Lösemitteldurchflussschalter 2 eingeschaltet?
JA
NEIN
NEIN
Spülen kein DurchflussTimeout abgelaufen?
Ist der Lösemitteldurchflussschalter 1 eingeschaltet?
JA
JA
JA
Spülzeit abgelaufen?
Keine Lösemitteldurchfluss erkannt.
Alarm generieren.
NEIN
NEIN
Spülen kein Durchfluss-Timeout abgelaufen?
NEIN
Spülzeit abgelaufen?
JA
Keine Lösemitteldurchfluss
erkannt.
Alarm generieren.
JA
Systemmodus = Standby:
Mischen nicht bereit
(Ausgangsregister 00 = ‘13’)
Das System schließt das
Farblösemittelventil am
Remote-Block.
3A5226F
43
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Spülsequenz (inaktiv)
Rezeptur Nr. (1 - 60) in
Eingangsregister 7 schreiben
HINWEIS: Dieser Befehl ist nur bei
einem System mit mehreren
aktivierten Pistolen gültig. (siehe
Anhang B - Mehrere Pistolen)
Spülbefehl (inaktiv)
'10' in Eingangsregister 00
schreiben
Ist der aktuelle Systemmodus =
Standby?
(Ausgangsregister 00 = 11, 12,
13)
NEIN
Keine Maßnahme getroffen.
NEIN
Keine Maßnahme getroffen.
JA
Ist Rezepturnummer in eines
der Spritzgeräte geladen?
JA
System beginnt zu laufen Rezeptur
Spülsequenz für das entsprechende Spritzgerät.
44
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Spül- und Entlüftungssequenzen der Pumpe
nicht aktiv
Befüllmaterial Nr. (1-34) in
Eingangsregister 01
schreiben
Spülsequenz Nr. (1-5) in
Eingangsregister 01 schreiben
HINWEIS: Sich vergewissern, dass
das entsprechende Ausgangsregister* für den gewünschten Pumpenstatus gelesen wird:
Register 01 - Pumpe 1
Register 02 - Pumpe 2
Register 03 - Pumpe 3
Register 04 - Pumpe 4
Schreiben
Befehl Pumpe spülen
(1,3,5,7) in Eingangsregister
02
Ist der gewünschte
Pumpenstatus* = Standby?
(Ausgangsregister* = ‘1’)
Schreiben
Befehl Pumpe entlüften
(2,4,6,8) in Eingangsregister
02
Pumpe ist entweder Ausgeschaltet
oder Beschäftigt
(Ausgangsregister* = ‘0’ oder ‘2’)
NEIN
Beschäftigt bezieht sich auf eine
Pumpe, die derzeit an einem
Mischvorgang beteiligt ist. Keine
Maßnahme getroffen.
NEIN
Ist der gewünschte Pumpenstatus* = Standby?
(Ausgangsregister* = ‘1’)
JA
JA
Ungültige Anfrage.
Keine Maßnahme getroffen.
NEIN
Ist das gewählte Material für
die gewünschte Pumpe gültig?
JA
Pumpe wird mit der zugewiesenen Sequenznummer
gespült.
Pumpe wird mit dem
zugewiesenen Material befüllt.
Pumpenstatus = Spülen
Pumpenstatus = Entlüften
(Ausgangsregister* = ‘4’)
NEIN
Spülen
abgeschlossen?
NEIN
JA
Entlüften
abgeschlossen?
JA
Pumpe kehrt in den Standby
zurück.
Pumpenstatus = Standby
(Ausgangsregister* = ‘1’)
3A5226F
45
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Leitungsfüll- und Spülsequenzen
Material Nr. (1 - 34)
in Eingangsregister 01 schreiben
Material Nr. (1 - 34)
in Eingangsregister 01 schreiben
Befehl Leitung Spülen
'10' in Eingangsregister 02
schreiben
Ist der aktuelle Systemmodus
= Standby?
(Ausgangsregister 00 = 11,
12, 13)
HINWEIS: Das System muss im
Standby sein, damit eine
Schlauchleitung gespült oder gefüllt
werden kann, da sie Material von
der Pumpe den ganzen Weg bis zur
Pistole ausgibt.
NEIN
NEIN
HINWEIS: Die Pumpe muss mit
dem entsprechenden Material
gespült werden, bevor der
Befehl "Schlauch füllen oder
spülen" gegeben wird.
JA
Ist die entsprechende Pumpe mit
Lösemittel entlüftet?
Keine
Maßnahme
Keine
Maßnahmegetroffen.
getroffen.
NEIN
Keine Maßnahme
getroffen.
Befehl Leitung Füllen
'9' in Eingangsregister 02
schreiben
Ist der aktuelle Systemmodus
= Standby?
(Ausgangsregister 00 = 11, 12,
13)
JA
NEIN
Ist die entsprechende
Pumpe mit dem
ausgewählten Material
JA
JA
Die Pumpe beginnt, durch den
ausgewählten Schlauch Lösemittel
zur Pumpe und zur Pistole auszugeben.
Die Pumpe beginnt, durch den
ausgewählten Schlauch Material zur
Pumpe und zur Pistole auszugeben.
Aktueller Systemstatus = Leitung
Fülle/Spülen
(Ausgangsregister 00 = ‘15’)
Aktueller Systemstatus = Leitung
Fülle/Spülen
(Ausgangsregister 00 = ‘15’)
NEIN
Leitung Füllen/Spülen
Stopschreiben?
(Ausgangsregister 02 = ‘11’)
JA
Der aktuelle Systemmodus wird
auf Standby gesetzt: Mischen
nicht bereit.
46
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Farbwechselsequenz
Zu Rezeptur Nr. (0,1 - 60)
gehen in Eingangsregister 07
schreiben
Rezepturwechsel
Systembefehl ‘3’ in das
Eingangsregister 00 schreiben
Systemmodus = Rezepturwechsel
(Ausgangsregister 00 = ‘2’)
NEIN
Ist das System im Standby
ohne Alarmbedingungen?
JA
NEIN
Keine Maßnahme getroffen.
Entweder laufen die Pumpen
oder es ist ein Alarmzustand
vorhanden.
Ändert sich das
Material B?
JA
Material B aus Pistole spülen.
Systemmodus = Rezepturwechsel Spülventil B
(Ausgangsregister 00 = ‘4’)
NEIN
Pumpe wird gespült und dann
entlüftet.
Ändert sich das
Material A?
NEIN
Material zur Pistole mischen.
Systemmodus = Mischen/Füllen
(Ausgangsregister 00 = ‘6’)
Ist der Spülvorgang
abgeschlossen und sind
die Pumpen entlüftet?
JA
Material zur Ausgabe an den
Mischverteiler einfüllen
Systemmodus = Rezepturwechsel Füllen
(Ausgangsregister 00 = ‘5’)
NEIN
JA
Material A aus Pistole spülen.
Systemmodus = Rezepturwechsel Spülventil A
(Ausgangsregister 00 = ‘3’)
Mischen/Füllen
vollständig?
JA
NEIN
Ist Material zur Ausgabe
an den Mischverteiler
eingefüllt?
JA
Systemmodus = Standby:
Mischen aktiv
(Ausgangsregister 00 = ‘11’)
Pumpe wird gespült und dann
entlüftet.
3A5226F
47
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Sequenzen zum Rücksetzen von
Rezepturwechselalarmen
Status Ausgangsregister
00 lesen
Ausgangsregister 00 =
‘14’?
Standby: Alarm
Ausgangsregister 00 =
‘13’?
Standby: Mischen nicht
bereit
Ausgangsregister 00 =
‘11’?
Standby: Mischen aktiv
Ausgangsregister 00 = ‘1’?
Pumpe aus
JA
JA
JA
JA
Alarm löschen (Siehe
Alarm löschen)
Rezepturwechsel
Systembefehl ‘3’ in
Eingangsregister 00
schreiben
Mischen
Systembefehl ‘7’ in
Eingangsregister 00
schreiben
Pumpen einschalten
Systembefehl ‘1’ in
Eingangsregister 00
schreiben
HINWEIS: Das System führt
automatisch die notwendigen
Schritte für den
Rezepturwechsel auf der
Basis des aktuellen Status
aus. Wenn Gehezu
Rezepturnummer nicht
geändert wurde, muss es hier
nicht neu geschrieben
48
HINWEIS: Das System führt
automatisch den
Mischen/Füllen-Vorgang aus,
wenn dies vor dem direkten
Übergang in den
Mischmodus notwendig ist.
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Mischsequenz
Mischen/Füllen oder
Mischen Systembefehl
‘4’ oder ‘5’ in das
Eingangsregister 00
schreiben
Systemmodus = Standby:
Mischen aktiv?
(Ausgangsregister 00 = ‘11’)
JA
NEIN
Keine Maßnahme
getroffen.
Das System ist nicht in
einem für das Mischen
gültigen Zustand.
Bestätigen, dass die
Pumpen eingeschaltet,
eine Rezeptur geladen
sind und keine Alarmbedingungen anliegen.
NEIN
Systemmodus =
Mischen
(Ausgangsregister 00 =
‘7’)
Systemmodus = Standby:
Füllen aktiv? (Ausgangsregister 00 = ‘12’)
JA
NEIN
Eine Rezeptur wird in die
Pumpen geladen, aber
noch nicht in die Pistole
ausgegeben. Das gemischte Material wird zur
Pistole ausgepumpt.
Systemmodus =
Mischen/Füllen
(Ausgangsregister 00 = ‘6’)
NEIN
Mischen/Füllen
abgeschlossen?
JA
Pistolenabzugs = EIN?
NEIN
Misch-Leerlaufzeitgrenze
abgelaufen?
JA
Kein Pistolenabzugssignal
für einen längeren
Zeitraum als die
Misch-Leerlaufzeitgrenze.
Systemmodus =
Mischleerlauf
(Ausgangsregister 00 =
‘8’)
JA
Pistole ist gefüllt, Pumpensystem wird in den Standby
geschaltet. Systemmodus =
Standby: Mischen aktiv
(Ausgangsregister 00 = ‘11’)
3A5226F
49
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Alarmlöschsequenz
HINWEIS: Einige Alarme
schalten das System in den
Standby; schwerwiegendere
Alarme schalten die Pumpen ab.
Wenn eine Alarmbedingung aktiv
ist, ist der Systemmodus
entweder Pumpe aus oder
Standby: Alarm.
Aktiven Alarm quittieren ‘1’
in das Eingangsregister 08
schreiben
Liegt ein aktiver Alarm an?
NEIN
Keine Maßnahme
getroffen.
JA
JA
Den neuesten aktiven Alarm
quittieren.
Noch aktive(r) verbleibende(r)
Alarm(e).
Liegt mehr als 1 aktiver
Alarm an?
NEIN
Aktiven Alarm quittieren.
HINWEIS: Wenn mehr als 1
aktiver Alarm anliegt, ist ein
wiederholtes Schreiben von '1'
in das Eingangsregister 08 für
jeden Alarm notwendig.
50
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Netzwerkkommunikation - Dynamische Befehlsstruktur (DCS)
Dynamische Befehlsbeschreibung
Die dynamische Befehlsstruktur (DCS) wird verwendet, um 1) auf Daten zuzugreifen, die irgendeine Form
von Argumenten benötigen oder 2) Daten zu konsolidieren, die mehrere Register benötigen. Die DCS
verwendet einen statischen Satz von Eingangs- und Ausgangsregistern für die Netzwerkkommunikation (siehe
Netzwerk-Eingangsdatenkarte (Schreiben/Lesen), page 40 und Netzwerk-Ausgangsdatenkarte (nur Lesen), page 33.
Es ist die folgende Sequenz für die DCS zu verwenden.
1. Die entsprechenden Befehlsargumente in EINGANGSREGISTER 14 – 20 schreiben. Diese Befehle können
nacheinander oder alle auf einmal gesendet werden.
2. Nach der Übergabe aller Argumente die Befehls-ID in EINGANGSREGISTER 21 schreiben.
3. Das ProMix PD2K reagiert auf einen gültigen Befehl, indem es eine 2 (Bestätigung) in AUSGANGSREGISTER
28 schreibt.
4. Das ProMix PD2K schreibt entsprechende Rückgabewerte in die AUSGANGSREGISTER 29 – 36.
ProMix PD2K Eingänge
(SPS-Ausgänge)
EINGANGSREGISTER 14
[arg_0]
Kann zusammen oder
nacheinander geschrieben
werden
EINGANGSREGISTER 14+n
[arg_n]
EINGANGSREGISTER 21
[id]
ProMix PD2K Ausgänge
(SPS-Eingänge)
AUSGANGSREGISTER 28
ACK = 2
AUSGANGSREGISTER 29
[rtn_0]
AUSGANGSREGISTER 29+n
[rtn_n]
Figure 15 Timing der dynamischen Befehlsstruktur
3A5226F
51
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Liste der DCS-Befehle
Table 5 Dynamische Befehl mit Befehls-ID
ID
Befehl
0
Kein Betrieb
1
Benutzer-ID schreiben
2
Rezeptur schreiben
3
Spülsequenz schreiben
4
Materialregelmodus schreiben
5
Mischen/Füllen-Sollwert schreiben
10
Benutzer-ID lesen
11
Rezeptur lesen
12
Spülsequenz lesen
13
Materialregelmodus lesen
14
Job-Info lesen
15
Alarm-Info lesen
16
Ereignis-Info lesen
17
Topfzeit Rezeptur lesen
19
Mischen/Füllen-Sollwert lesen
20
Material der Pumpe lesen
21
Pistoleninhalt lesen
52
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Benutzer-ID schreiben
Mit dem Befehl Benutzer-ID schreiben können Benutzer eine Jobprotokoll eine Benutzer-ID zuordnen. Siehe
Verbrauchsbildschirm, page 70 für weitere Informationen zu Jobprotokoll und Benutzer-ID. Die Benutzer-ID kann
bis zu zehn ASCII-Zeichen lang sein und ist in drei kleine Endian-Segmente aus ASCII-Zeichen organisiert. Die
Rückmelderegister werden die empfangenen Argumente wiederholen.
HINWEIS: Die Zeichenfolge der Benutzer-ID muss mit einem Null-Zeichen enden.
Beispiel: Eine Benutzer-ID “John Doe” in das ProMix PD2K schreiben.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Benutzer-ID schreiben
uint32
KEINE
1
0 - 21
Argument 0
Zeichen der Benutzer-ID
[3:0] (ASCII)
uint32
KEINE
0x6E686F4A = [‘n’,
’h’, ’o’, ’J’]
N/V
Argument 1
Zeichen der Benutzer-ID
[7:4] (ASCII)
uint32
KEINE
0x656F4420 = [‘e’,
’o’, ’D’, ’ ‘]
N/V
Argument 2
Zeichen der Benutzer-ID
[9:8] (ASCII)
uint32
KEINE
0x0 = [null]
N/V
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Zeichen der Benutzer-ID
[3:0] (ASCII)
uint32
KEINE
0x6E686F4A
N/V
Rückmeldung
1
Zeichen der Benutzer-ID
[7:4] (ASCII)
uint32
KEINE
0x656F4420
N/V
Rückmeldung
2
Zeichen der Benutzer-ID
[9:8] (ASCII)
uint32
KEINE
0x0
N/V
3A5226F
53
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Rezeptur schreiben
Mit dem Befehl Rezeptur schreiben können Benutzer eine ganze Rezeptur aus der Ferne konfigurieren. Siehe
Rezeptbildschirm, page 77 für weitere Informationen zu Rezepturen und Rezepturparametern. Die Rückmelderegister
werden die empfangenen Argumente wiederholen.
HINWEIS: Bevor die Rezeptur zum Mischen geladen werden kann, muss sie über das EAM aktiviert werden.
Beispiel: Rezeptur 6 konfigurieren für Farbe = 2, Katalysator = 1, Farbspülsequenz = 2, Katalysatorspülsequenz = 3,
Sollwert Mischverhältnis = 1,50:1 und Topfzeit = 10 Minuten.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Rezeptur schreiben
uint32
KEINE
2
0 - 21
Argument 0
Rezepturnummer
uint32
KEINE
6
0 - 60
Argument 1
Material A
uint32
KEINE
2
0 – 30
Argument 2
Material B
uint32
KEINE
31
0, 31 – 34
Argument 3
Material A Spülsequenz
uint32
KEINE
2
1-5
Argument 4
Material B Spülsequenz
uint32
KEINE
3
1-5
Argument 5
Mischverhältnis-Sollwert
uint32
KEINE
150 = 1.50:1
0 - 5000
Argument 6
Topfzeit-Sollwert
uint32
Min.
10
0 - 999
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Rezepturnummer
uint32
KEINE
6
0 - 60
Rückmeldung
1
Material A
uint32
KEINE
2
0 – 30
Rückmeldung
2
Material B
uint32
KEINE
31
0, 31 – 34
Rückmeldung
3
Material A Spülsequenz
uint32
KEINE
2
1–5
Rückmeldung
4
Material B Spülsequenz
uint32
KEINE
3
1–5
Rückmeldung
5
Mischverhältnis-Sollwert
uint32
KEINE
150
0 - 5000
Rückmeldung
6
Topfzeit-Sollwert
uint32
Min.
10
0 - 999
Rückmeldung
7
Rezeptur Pistolenzuordnung*
uint32
KEINE
1
1–3
*
54
Nur verwendet, wenn mehrere Pistolen aktiviert sind.
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Spülsequenz schreiben
Mit dem Befehl Spülsequenz schreiben können Benutzer die gesamte Spülsequenz aus der Ferne konfigurieren.
Siehe Spülbildschirm, page 79 für weitere Informationen zur Spülsequenz. Die Rückmelderegister werden die
empfangenen Argumente wiederholen.
Beispiel: Konfiguration Spülsequenz 4 für Pistolenspülzeit = 10 sek, Erstes Spülvolumen = 125 cm³, Abschließendes
Spülvolumen = 250 cm³, Reinigungszyklen = 1, Hübe pro Zyklus = 2.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Spülsequenz schreiben
uint32
KEINE
3
0 - 21
Argument 0
Spülsequenz #
uint32
KEINE
4
1-5
Argument 1
Pistolenspülzeit
uint32
KEINE
10
0 - 999
Argument 2
Erstes Spülvolumen
uint32
KEINE
125
0 - 9999
Argument 3
Abschließendes
Spülvolumen
uint32
KEINE
250
0 - 9999
Argument 4
# Reinigungszyklen
uint32
KEINE
1
0 - 99
Argument 5
Hübe pro Waschzyklus
uint32
KEINE
2
0 - 99
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Spülsequenz #
uint32
KEINE
4
1-5
Rückmeldung
1
Pistolenspülzeit
uint32
Sek.
10
0 - 999
Rückmeldung
2
Erstes Spülvolumen
uint32
cm³
125
0 - 9999
Rückmeldung
3
Abschließendes
Spülvolumen
uint32
cm³
250
0 - 9999
Rückmeldung
4
# Reinigungszyklen
uint32
KEINE
1
0 - 99
Rückmeldung
5
Hübe pro Waschzyklus
uint32
KEINE
2
0 - 99
Materialregelmodus schreiben
Mit dem Befehl "Materialregelmodus schreiben" können Benutzer aus der Ferne die Materialregelung zwischen
'Durchfluss' und 'Druck' umschalten. Siehe Systembildschirm 4, page 75 für weitere Informationen zum
Materialregelmodus. Die Rückmelderegister werden die empfangenen Argumente wiederholen.
HINWEIS: Der Materialregelmodus sollte nur geändert werden, wenn das System im Standby-Modus ist oder wenn
die Pumpen abgeschaltet sind. Die Materialregelmodi nicht während eines Mischvorgangs ändern.
Beispiel: In den Materialregelmodus wechseln.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Materialregelmodus
schreiben
uint32
KEINE
4
0 - 21
Argument 0
Materialregelmodus
uint32
KEINE
0 = DurchflussModus
0 = Durchfluss
1 = Druck
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Materialregelmodus
uint32
KEINE
0
0 = Durchfluss
3A5226F
1 = Druck
55
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Mischen/Füllen-Sollwert schreiben
Mit dem Befehl Mischen/Füllen-Sollwert kann ein alternativer Regelsollwert eingestellt werden, um die Zeit zu
verringern, die zum Füllen der Leitung mit Mischmaterial notwendig ist. Siehe Systembildschirm 4, page 75 für
weitere Informationen zum Mischen/Füllen-Sollwert. Die Rückmelderegister werden die empfangenen Argumente
wiederholen.
HINWEIS: Die Einheiten des Befehls Mischen/Füllen-Sollwert hängen vom gewählten Materialregelmodus des
Systems ab. Wenn der Materialregelmodus 'Durchfluss' ist, sind die Einheiten cm³/min. Wenn der Materialregelmodus
'Druck' ist, sind die Einheiten PSI. Bei einem Wert Null wird dieser Sollwert ignoriert.
Beispiel: Konfiguration eines Durchflussregelsystems mit einem Mischen/Füllen-Sollwert von 300 cm³/min.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Mischen/Füllen-Sollwert
schreiben
uint32
KEINE
5
0 - 21
Argument 0
Mischen/Füllen-Sollwert
uint32
cm³/
min
oder
PSI
300
1 - 1600
(cm³/min)
1 - 1500 (PSI)
0 := Deaktiviert
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Mischen/Füllen-Sollwert
uint32
cm³/
min
oder
PSI
300
1 - 1600
(cm³/min)
1 - 1500 (PSI)
0 := Deaktiviert
Benutzer-ID lesen
Mit dem Befehl Benutzer-ID lesen kann die aktuelle Benutzer-ID zurückgelesen werden. Siehe
Verbrauchsbildschirm, page 70 für weitere Informationen zu Jobprotokoll und Benutzer-ID. Die Benutzer-ID kann bis
zu zehn ASCII-Zeichen lang sein und ist in drei kleine Endian-Segmente aus ASCII-Zeichen organisiert. Argumente
sind nicht erforderlich.
Beispiel: Benutzer-ID lesen, diese ist derzeit "John Doe".
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Benutzer-ID lesen
uint32
KEINE
10
0 - 21
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Zeichen der Benutzer-ID
[3:0] (ASCII)
uint32
KEINE
0x6E686F4A = [‘n’,
’h’, ’o’, ’J’]
N/V
Rückmeldung
1
Zeichen der Benutzer-ID
[7:4] (ASCII)
uint32
KEINE
0x656F4420 = [‘e’,
’o’, ’D’, ’ ‘]
N/V
Rückmeldung
2
Zeichen der Benutzer-ID
[9:8] (ASCII)
uint32
KEINE
0x0 = [null]
N/V
56
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Rezeptur lesen
Mit dem Befehl Rezeptur lesen werden alle konfigurierten Rezepturparameter für eine gewünschte Rezepturnummer
zurückgemeldet. Die Rezepturnummer, die gelesen werden soll, ist das einzige Argument.
Beispiel: Daten Rezeptur 5 lesen wie derzeit konfiguriert mit Farbe = 3, Katalysator = 2 (32), Farbspülsequenz = 1,
Katalysatorspülsequenz = 4, Sollwert Mischverhältnis = 3,25:1 und Topfzeit = 35 Min.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Rezeptur lesen
uint32
KEINE
11
0 - 21
Argument 0
Rezeptur #
uint32
KEINE
5
0 - 60
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Rezeptur #
uint32
KEINE
5
0 - 60
Rückmeldung
1
Material A
uint32
KEINE
3
0 - 30, 61
Rückmeldung
2
Material B
uint32
KEINE
32
0, 31 - 34, 61
Rückmeldung
3
Material A Spülsequenz
uint32
KEINE
1
1-5
Rückmeldung
4
Material B Spülsequenz
uint32
KEINE
4
1-5
Rückmeldung
5
Mischverhältnis-Sollwert
uint32
KEINE
325
0 - 5000
Rückmeldung
6
Topfzeit-Sollwert
uint32
Min.
35
0 - 999
Spülsequenz lesen
Mit dem Befehl Spülsequenz lesen werden alle konfigurierten Parameter für eine gewünschte Spülsequenz
zurückgemeldet. Die Nummer der Spülsequenz, die gelesen werden soll, ist das einzige Argument.
Beispiel: Spülsequenz lesen 1 wie aktuell konfiguriert mit Pistolenspülzeit = 20 sek, Erstes Spülvolumen = 0 cm³,
Abschließendes Spülvolumen = 500 cm³, Reinigungszyklen = 2, Hübe pro Zyklus = 1.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Spülsequenz lesen
uint32
KEINE
12
0 - 21
Argument 0
Spülsequenz #
uint32
KEINE
1
1-5
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Spülsequenz #
uint32
KEINE
1
1-5
Rückmeldung
1
Pistolenspülzeit
uint32
Sek.
20
0 - 999
Rückmeldung
2
Erstes Spülvolumen
uint32
cm³
0
0 - 9999
Rückmeldung
3
Abschließendes
Spülvolumen
uint32
cm³
500
0 - 9999
Rückmeldung
4
# Reinigungszyklen
uint32
KEINE
2
0 - 99
Rückmeldung
5
Hübe pro Waschzyklus
uint32
KEINE
1
0 - 99
3A5226F
57
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Materialregelmodus lesen
Der Befehl Materialregelmodus lesen wird zum Lesen des aktiven Materialregelmodus verwendet, in dem das
System gerade arbeitet. Argumente sind nicht erforderlich.
Beispiel: Materialregelung lesen, aktuell auf
Druckmodus eingestellt
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Materialregelmodus lesen
uint32
KEINE
13
0 - 21
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Materialregelmodus
uint32
KEINE
1 = Druck
0 = Durchfluss
1 = Druck
Job-Info lesen
Mit dem Befehl Job-Info lesen kann auf Daten aus den neuesten 200 Jobprotokollen zugegriffen werden. Das
Argument ist der chronologische Index des Jobprotokolls, wobei 0 der neuste und 199 der älteste der 200 Jobs ist.
Das Datum wird als 4-Byte-Paket zurückgesendet, wobei jedes Byte einen zweistelligen Wert für (von MSB bis LSB)
Jahr, Monat, Tag und Wochentag (Montag = 01) enthält.
Die Zeit wird als 3-Byte-Paket zurückgesendet, wobei jedes Byte einen zweistelligen Wert enthält. Beginnend be
MSB kann das erste Byte ignoriert werden, danach folgen Stunde, Minute und Sekunde.
HINWEIS: Das Argument ist ein Index und keine Job-Nummer. Die tatsächliche Jobnummer ist jedoch einer der
zurückgesendeten Parameter. Diese Einträge entsprechen der Anzeige im Job-Bildschirm des EAM.
(Siehe Verbrauchsbildschirm, page 70 für weitere Informationen zum Jobprotokoll )
Beispiel: Das neueste Jobprotokoll zurücklesen, Job 25, der Rezeptur 2 für insgesamt 1234 cm³ Material mit der
Benutzer-ID “John Doe” gefahren hat. Der Job wurde am Donnerstag, 29. Mai 2014 um 11:22:14 Uhr protokolliert.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Job-Info lesen
uint32
KEINE
14
0 - 21
Argument 0
Job-Index
uint32
KEINE
0
0 – 199
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Jobdatum
uint32
[JJ:MM:TT:WT]
0x0E051D04 =
[14:05:29:04]
N/V
Rückmeldung
1
Jobdauer
uint32
[xx:SS:MM:SS]
0x0B160E =
[11:22:14]
N/V
Rückmeldung
2
Job-Nummer
uint32
KEINE
25
0 - 9999
Rückmeldung
3
Rezeptur #
uint32
KEINE
2
0 - 60
Rückmeldung
4
Volumen A+B
uint32
cm³
1234
N/V
Rückmeldung
5
Benutzer-ID [3:0]
(ASCII)
uint32
KEINE
0x6E686F4A = [‘n’,
’h’, ’o’, ’J’]
N/V
Rückmeldung
6
Benutzer-ID [7:4]
(ASCII)
uint32
KEINE
0x656F4420 = [‘e’,
’o’, ’D’ ‘ ’]
N/V
Rückmeldung
7
Benutzer-ID [9:8]
(ASCII)
uint32
KEINE
0
N/V
58
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Alarm-Info lesen
Der Befehl Alarm-Info lesen ermöglicht den Zugang zu allen 200 Alarmen, die vom Promix PD2K protokolliert
wurden. Das Argument ist der chronologische Index des Alarmprotokolls, wobei 0 der neuste und 199 der älteste
der 200 Alarme ist.
Das Datum wird als 4-Byte-Paket zurückgesendet, wobei jedes Byte einen zweistelligen Wert für (von MSB bis LSB)
Jahr, Monat, Tag und Wochentag (Montag = 01) enthält.
Die Zeit wird als 3-Byte-Paket zurückgesendet, wobei jedes Byte einen zweistelligen Wert enthält. Beginnend be
MSB kann das erste Byte ignoriert werden, danach folgen Stunde, Minute und Sekunde.
Der Alarmcode ist eine vierstelllige kleine Endian-ASCII-Zeichenfolge.
Siehe Systemfehler, page 97 für weitere Informationen zu diesen Ereignistypen.
Unten wird ein Beispiel für einen Dekodieralgorithmus
dargestellt.
Beispiel: Den zweitletzten Alarm zurücklesen; dies war eine Positionspumpe 1 (DK01), die am Dienstag, 3. Juni
2014 um 8:11 Uhr aufgezeichnet wurde.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Alarm-Info lesen
uint32
KEINE
15
0 - 21
Argument 0
Alarmindex
uint32
KEINE
1
0 - 199
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Alarmdatum
uint32
[JJ:MM:TT:WT]
0x0E060302 =
[14:06:03:02]
N/V
Rückmeldung
1
Alarmzeit
uint32
[xx:SS:MM:SS]
0x080B0B =
[08:11:11]
N/V
Rückmeldung
2
Alarmcode Zeichen[3:0]
uint32
KEINE
0x31304B44 = [‘1’,
’0’, ’K’, ’D’]
N/V
Beispiel eines Dekodieralgorithmus für eine ASCII-Zeichenkette:
character_str[0] = Return_2 & 0xFF;
character_str[1] = (Return_2 >> 8) & 0xFF;
character_str[2] = (Return_2 >> 16) & 0xFF;
character_str[3] = (Return_2 >> 24) & 0xFF;
character_str[4] = ‘\0’;
3A5226F
59
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Ereignis-Info lesen
Der Befehl Ereignis-Info lesen ermöglicht den Zugang zu allen 200 Ereignissen, die vom Promix PD2K protokolliert
wurden. Das Argument ist der chronologische Index des Ereignisprotokolls, wobei 0 der neuste und 199 der älteste
der 200 Ereignisse ist.
Das Datum wird als 4-Byte-Paket zurückgesendet, wobei jedes Byte einen zweistelligen Wert für (von MSB bis LSB)
Jahr, Monat, Tag und Wochentag (Montag = 01) enthält.
Die Zeit wird als 3-Byte-Paket zurückgesendet, wobei jedes Byte einen zweistelligen Wert enthält. Beginnend be
MSB kann das erste Byte ignoriert werden, danach folgen Stunde, Minute und Sekunde.
Der Ereigniscode ist eine vierstelllige kleine Endian-ASCII-Zeichenfolge.
Der oben als Beispiel angegebene Dekodieralgorithmus für den Alarmcode kann auch für Ereignisse verwendet
werden.
Beispiel: Das fünftneueste Ereignis zurücklesen; dies war ein geänderter Setupwert (EC00), der am Dienstag, 3. Juni
2014 um 8:11 Uhr aufgezeichnet wurde.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Ereignis-Info lesen
uint32
KEINE
16
0 - 21
Argument 0
Ereignisnummer
uint32
KEINE
4
0 - 199
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Ereignisdatum
uint32
[JJ:MM:TT:WT]
0x0E060302 =
[14:06:03:02]
N/V
Rückmeldung
1
Ereigniszeit
uint32
[xx:SS:MM:SS]
0x080B0B =
[08:11:11]
N/V
Rückmeldung
2
Ereigniscode
Zeichen[3:0]
uint32
KEINE
0x30304345 = [‘0’,
’0’, ’C’, ’E’]
N/V
Topfzeit Rezeptur lesen
Der Befehl Topfzeit Rezeptur lesen sendet die verbleibende Topfzeit in Minuten für eine ausgewählte Rezeptur
zurück, das akutell geladen und gemischt wird. Dieser Befehl ist besonders sinnvoll, wenn mehrere Pistolen aktiviert
sind. Siehe Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
HINWEIS: Dieser Befehl sendet 0xFFFFFFFF zurück, wenn der Rezeptur keine Topfzeit zugeordnet ist oder der
Timer nicht gestartet wurde.
Beispiel: Rezeptur 1 verbleibende Topfzeit lesen, derzeit beträgt diese "12 Minuten".
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Topfzeit Rezeptur lesen
uint32
KEINE
17
0 - 21
Argument 0
Rezepturnummer
uint32
KEINE
1
1 - 60
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Rezepturnummer
uint32
KEINE
1
1 - 60
Rückmeldung
1
Verbleibende Topfzeit
uint32
Min.
12
0 - 999
60
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Mischen/Füllen-Sollwert lesen
Der Befehl Mischen/Füllen-Sollwert lesen wird zum Lesen des aktuellen Mischen/Füllen-Sollwerts verwendet.
Siehe Systembildschirm 4, page 75 für weitere Informationen zum Mischen/Füllen-Sollwert. Argumente sind nicht
erforderlich.
HINWEIS: Die Einheiten des Befehls Mischen/Füllen-Sollwert hängen vom gewählten Materialregelmodus des
Systems ab. Wenn der Materialregelmodus 'Durchfluss' ist, sind die Einheiten cm³/min. Wenn der Materialregelmodus
'Druck' ist, sind die Einheiten PSI. Bei einem Wert Null wird dieser Sollwert ignoriert.
Beispiel: Den Mischen/Füllen-Sollwert lesen, aktuell eingestellt auf 350 cm³/min.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Mischen/Füllen-Sollwert
lesen
uint32
KEINE
19
0 - 21
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Mischen/Füllen-Sollwert
uint32
cm³/
min
oder
PSI
350
1 - 1600
(cm³/min)
1 - 1500 (PSI)
0 := Deaktiviert
Material der Pumpe lesen
Mit dem Befehl Material der der Pumpe lesen wird die Materialnummer der Farbe oder des Katalysators, die aktuell in
eine vom Benutzer festgelegte Pumpe geladen ist, zurückgesendet.
HINWEIS: Dieser Befehl sendet '0' zurück, wenn die Pumpe mit Lösemittel gefüllt ist oder '61' bei einem unbekannten
Material.
Beispiel: Lesen welches Material in Pumpe 1 geladen ist; aktuell ist dies Farbe 2.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Material der Pumpe lesen
uint32
KEINE
20
0 - 21
Argument 0
Pumpennummer
uint32
KEINE
1
1-4
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Pumpennummer
uint32
KEINE
1
1-4
Rückmeldung
1
Werkstoffnummer
uint32
KEINE
2
0 - 34, 61
3A5226F
61
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Pistoleninhalt lesen
Mit dem Befehl Pistoleninhalt lesen wird die Rezepturnummer des gemischten Materials, das aktuell in eine vom
Benutzer festgelegte Pistole geladen ist, zurückgesendet. Dieser Befehl wird verwendet, wenn mehrere Pistolen
aktiviert sind. Siehe Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
HINWEIS: Dieser Befehl sendet '0' zurück, wenn die Pistole mit Lösemittel gefüllt ist oder '61' bei einem unbekannten
Material.
Beispiel: Lesen welches Material in Pistole 1 geladen ist; aktuell ist dies Rezeptur 2.
DCS-Register
Parameterbeschreibung
Datentyp
Einheiten
Wert
Bereich
DCS-Befehl
Pistoleninhalt lesen
uint32
KEINE
21
0 - 21
Argument 0
Pistolennummer
uint32
KEINE
1
1-3
Quittieren
Befehl quittiert
uint32
KEINE
2 = QUITTIEREN
0-4
Rückmeldung
0
Pistolennummer
uint32
KEINE
1
1-3
Rückmeldung
1
Rezepturnummer
uint32
KEINE
2
0 - 61
62
3A5226F
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
SPS-Diagnosebildschirme
Diese Bildschirme können zur Überprüfung der
SPS-Kommunikation verwendet werden, da sie
einen Echtzeit-Status aller Ein- und Ausgänge des
Netzwerks liefern.
SPS-Diagnosebildschirme 1-4
Diese Bildschirme zeigen alle
PD2K-Netzwerkausgänge mit der zugehörigen
Register-ID, der Modbus-TCP-Adresse,
dem aktuellen Wert und allen relevanten
Statusinformationen.
Figure 16 SPS-Diagnosebildschirm 1
SPS-Diagnosebildschirme 7
Dieser Bildschirm enthält alle in der dynamischen
Befehlsstruktur verwendeten Register. Argumente
und Befehlsregister werden auf der linken Seite
angezeigt. Bestätigungs- und Rückmelderegister
werden auf der rechten Seite angezeigt. Wenn
ein gültiger DCS-Befehl gesendet wird, zeigen die
Rückmelde-Register die entsprechenden Daten auf
der rechten Seite des Bildschirms an. Damit können
DCS-Befehle mit der SPS getestet und überprüft
werden.
Figure 18 SPS-Diagnosebildschirm 7
SPS-Diagnosebildschirme 5-6
Diese Bildschirme zeigen alle
PD2K-Netzwerkeingänge mit der zugehörigen
Register-ID, der Modbus-TCP-Adresse, dem
letzten geschriebenen Wert und allen relevanten
Statusinformationen.
HINWEIS: Wenn ein Netzwerkeingang nicht
geschrieben wurde, zeigt er einen Wert 4294967295
(0xFFFFFFFF) und Ungültig als Status.
Figure 17 SPS-Diagnosebildschirm 5
3A5226F
63
Betrieb mit einer Speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS)
Durchflussregelsystem
Übersicht
Druckregler
Die Durchflussregelung ist eine optionale Funktion,
die den Materialfluss zu einem automatischen
Spritzgerät genau regelt, um eine angemessene
Abdeckung zu erreichen und Laufnasen in der
Oberfläche zu verhindern. Das ProMix PD2K
kann den Materialfluss durch direkte Regelung der
Dosierpumpen regeln. Die Pumpen dosieren bei
jedem Hub präzise ein festes Materialvolumen.
Aus diesem Grund ist der Durchfluss einer
bestimmten Pumpe direkt proportional zur
Pumpengeschwindigkeit. Solange die Pumpe
geöffnet und das System stabil ist, ist die
Durchflussregelung die effektivste Methode für die
Regelung der Durchflussrate.
Wenn das Pistolenabzugssignal nicht mehr
anliegt, schaltet das System automatisch in
den Druckregelmodus, um einen Überdruck in
den Materialleitungen zu vermeiden und den
reibungslosen Übergang zur Durchflussregelung
zu ermöglichen, wenn das Pistolenabzugssignal
wieder anliegt. Es kann auch eine gleichmäßige
Durchflussrate aufrechterhalten werden, selbst wenn
ein Übergang in den Druckregelmodus stattgefunden
hat, wenn das Pistolenabzugssignal versehentlich
verloren geht.
Das Durchflussregelsystem verlässt sich bei der
Durchflussregelung auf zwei Haupteingänge:
Pistolenabzug und Regelsollwert HINWEIS: Diese
Die Drucktabelle wird auch für die Vorhersage
benutzt, ob die Pistole ein- oder ausgeschaltet
wurde (der Pistolenabzug-Eingang ändert sich
dabei nicht). Das Durchflussregelsystem überwacht
kontinuierlich den Sollausgangsdruck im Vergleich
zum Istausgangsdruck. Wenn der Istdruck länger als
10ms um 50% höher ist als der Solldruck, dann sagt
das System voraus, dass der Pistolenabzug betätigt
wurde. Wenn der Istdruck länger als 10ms unter den
Solldruck absinkt, dann sagt das System voraus,
dass der Pistolenabzug betätigt wurde.
Eingänge sind zeitkritisch. Graco empfiehlt, dass die
Benutzer diese diskret mit dem Regler verkabeln.
Alternativ können diese beiden Eingänge über die
Netzwerkkommunikation gesteuert werden, bei
Systemen, die ein genaues Timing erfordern, könnte
die Latenz ein Problem darstellen.
Weitere Informationen zum Konfigurieren dieser
Optionen für 'Diskret' oder 'Netzwerk', siehe
Systembildschirm 4, page 75.
HINWEIS: Die Durchflussregelung kann bei einem
manuellen Pistolensystem nicht gewählt werden.
Normale Durchflussregelung
Das ProMix PD2K regelt die Geschwindigkeit
der Pumpe(n) direkt auf den programmierten
Durchflussregelungssollwert, um eine bestimmte
Durchflussrate und ein bestimmtes Verhältnis zu
gewährleisten. Der Durchflusssollwert wird über die
Netzwerkkommunikation oder den diskreten Eingang
eingestellt.
Das System gilt als stabil, wenn die Druckwerte
nicht schwanken und die Durchflussrate beibehalten
wird. Während das System als stabil betrachtet wird,
speichert ("lernt") es die zugehörigen Pumpendrücke
in einer Tabelle, die verwendet wird, wenn das
Pistolenabzugssignal verloren geht oder entfernt
wird.
64
Pistole Ein/Aus-Vorhersage
Die Pistole Ein/Aus-Vorhersage wird im
Durchflussregelalgorithmus verwendet, um zu
verhindern, dass der Materialdruck aufgrund einer
Systemstörung zu hoch oder zu niedrig wird. Wenn
beispielsweise eine Pistole Aus Vorhersage eintritt,
während der Pistolenabzug-Eingang high ist, beginnt
das System, den zuletzt in der Tabelle gespeicherten
für den aktuellen Durchflusssollwert zu regeln.
System-Start und Werkseinstellungen
Die Drucktabelle wird im flüchtigen Speicher
abgelegt, so dass die Tabellenwerte nach einem
Schaltvorgang des ProMix PD2K Controllers
verloren gehen. Dieses Problem ist nicht wichtig,
da das System in der Regel in der Lage ist,
neue Drucktabellenwerte innerhalb von wenigen
Sekunden neu zu berechnen (je nach Stabilität des
Materialsystems).
3A5226F
Betriebsmodus-Bildschirme
Betriebsmodus-Bildschirme
HINWEIS: Ausgegraute Auswahlfelder und
Schaltflächen sind nicht aktiv.
Startbildschirm
Beim Einschalten des Systems wird etwa 5
Sekunden lang das Graco-Logo eingeblendet, bevor
der Startbildschirm erscheint.
Figure 19 Startbildschirm
Startbildschirm
Der Startbildschirm zeigt den aktuellen Status des
Systems. In der folgenden Tabelle werden die
angezeigten Informationen erläutert.
Um sich die Pumpendurchflussraten
und -drücke anzeigen zu lassen (siehe
Abbildung), die Option "Diagnosemodus" im
Systembildschirm 1, page 72 auswählen.
Figure 20 Startbildschirm, im Mischmodus mit
aktivierter Diagnose
3A5226F
65
Betriebsmodus-Bildschirme
Legende zum Startbildschirm
Legende
Beschreibung
Details
A
Datum und Uhrzeit
Einstellung, siehe Erweiterter Bildschirm 1, page 89.
B
Menüleiste
Betriebsbildschirme Mit den Pfeiltasten "nach links" und "nach rechts"
durch die verschiedenen Betriebsbildschirme blättern:
• Start (im Diagnosemodus dargestellt)
• Spritzen (siehe Spüh-Bildschirm, page 68)
• Füllen (siehe Füllbildschirm, page 69), wird nur angezeigt, wenn die
manuelle Übersteuerung am Systembildschirm 4, page 75 aktiviert ist.
• Verbrauch (siehe Verbrauchsbildschirm, page 70)
• Jobs (siehe Jobs-Bildschirm, page 71)
• Fehler (siehe Fehlerbildschirm, page 71)
• Ereignisse (siehe Ereignisbildschirm, page 71)
C
Statusleiste
Systemstatus: Zeigt die aktuelle Betriebsart an:
• Pumpe aus
• Rezeptur ändern
• Standby
• Leerlauf
• Inbetriebnahme
• Pumpe entlüften
• Mischen
• Kalibrieren
• Füllen
• Blockiertest
• Spülen
• Wartungstest
• Gerät abschalten
D
Fehlerstatus
E
Pumpenanimation und
Diagnoseinformationen
F
Pumpennummer (1–4)
G
Material (A oder B)
H
Verfügbare Farben
J
Pumpeneinlass Farbe
L
Pumpendurchsatz
M
Pumpenauslassfarbe
N
Pumpenauslassdruck
P
Pumpenanzeigelicht
Zeigt alle aktiven Fehlercodes an.
• Klar = kein Strom
• Gelb = Standby
• Grün = aktiv
S
66
Lösemitteldurchsatz
Zeigt den Lösemitteldurchsatz, wenn ein Lösemittelzähler
angeschlossen ist.
3A5226F
Betriebsmodus-Bildschirme
Legende
Beschreibung
Details
T
Spritzgerät-Animation
Zeigt das gemischte Material im Spritzgerät und die aktive Rezeptur am
Spritzgerät an. Die Pistolenanimation zeigt verschiedene Status an:
•
•
(Misch-/Füllmodus)
•
(Spülen)
•
(Mischen bei abgezogener
Pistole)
• (Lösemittel Standby)
•
•
(Mischen bei
nicht abgezogener Pistole)
(Rezept Standby)
U
Aktive Rezeptur (
V
Aktuelles Mischverhältnis (
W
Verbleibende Topfzeit (
X
Gesamtvolumen für den
aktuellen Job ( )
Y
Aktueller Durchfluss (
Z
Aktueller Druck (
3A5226F
)
)
)
)
)
67
Betriebsmodus-Bildschirme
Spüh-Bildschirm
HINWEIS: Im normalen Betriebsmodus mit
SPS-Steuerung wird nur der Sprüh-Bildschirm
angezeigt. Es können keine Änderungen
vorgenommen werden. Dieser Abschnitt
enthält Informationen zum Sprüh-Bildschirm,
wenn die manuelle Übersteuerung in
Systembildschirm 4, page 75 aktiviert ist.
Der Bildschirm zeigt ein System im manuelle
Übersteuerngsmodus.
Auf dem Sprüh-Bildschirm werden folgende
Informationen angezeigt:
• Aktives Rezept (kann über diesen Bildschirm
geändert werden)
• Zielverhältnis
• Ist-Mischverhältnis
Figure 21 Sprüh-Bildschirm im Standby-Modus
• Solldruck (bei Auswahl des Druckmodus im
Systembildschirm 4) oder Solldurchfluss (bei
Auswahl des Durchflussmodus). Solldruck oder
Solldurchfluss (kann über diesen Bildschirm
geändert werden)
• Ist-Druck
• Ist-Durchfluss
• Verbleibende Topfzeit
• Pistolenanimation
Der Sprüh-Bildschirm enthält auch die folgenden
Softkeys:
Schaltet das System in den
Standby-Modus.
Figure 22 Sprüh-Bildschirm im Mischmodus
Zum Spritzen von gemischtem
Material drücken.
Zum Spülen der Pistole
drücken.
Figure 23 Sprüh-Bildschirm im Leerlauf
68
3A5226F
Betriebsmodus-Bildschirme
Füllbildschirm
HINWEIS: Dieser Bildschirm wird nur
angezeigt, wenn die manuelle Übersteuerung
am Systembildschirm 4, page 75 aktiviert ist.
Der Füllbildschirm zeigt die folgenden Angaben zur
Pumpe für die aktuelle Farbe:
• Material. Farbe (A), Katalysator (B) oder Lösemittel
auswählen. Die Pumpenanimation im oberen
Bildschirmbereich zeigt das ausgewählte Material.
• Leitung spülen (nur bei Systemen mit
Farbwechsel). Dieses Kästchen markieren, wenn
die angegebene Materialleitung gespült werden
soll. Das System verwendet Spülsequenz 1.
Zum Ansaugen der Pumpen und Befüllen der
Leitungen zuerst Vorpumpen und Befüllen des
Systems, page 22 lesen.
Figure 24 Füllbildschirm, Auswahl Farbe (A)
1. Zum Bearbeiten des Bildschirms den Softkey
"Bearbeiten"
drücken.
2. Farbe (A) auswählen.
3. Wenn das ausgewählte Material nicht bereits
geladen wurde, den Softkey "Vorpumpen"
drücken. Das System lässt Farbe (A)
durch das ausgewählte Farbventil und über das
Auslassablassventil in die ausgewählte Pumpe
ansaugen.
drücken. Das System
4. Den Softkey "Füllen"
versucht, die Farbleitungen (A) zu befüllen, bis
Figure 25 Füllbildschirm, Auswahl Lösemittel
drückt. Mit
der Bediener die Stopp-Taste
der Pistole in einen Abfallbehälter spritzen.
5. Ablauf für Katalysator (B) wiederholen.
Pumpe vorfüllen
Die Option "Pumpe vorfüllen" ist für Pumpen mit
Farbwechsel verfügbar, aber nur mit einem Material
(Farbe oder Katalysator). Die Option "Pumpe
vorfüllen" kann bei Pumpen verwendet werden, die
beim Abschalten des Systems mit Farbe gefüllt
bleiben.
Figure 26 Füllbildschirm, Option Pumpe vorfüllen
drücken, um die
Den Softkey "Vorfüllen"
Pumpe zu entlüften, ohne unnötig Material zu spülen
oder austreten zu lassen.
3A5226F
69
Betriebsmodus-Bildschirme
Verbrauchsbildschirm
Auf dem ersten Verbrauchsbildschirm werden
der aktuelle jobbezogene Verbrauch und der
Gesamtverbrauch von Komponente A, Komponente
B, A+B und Lösemittel (S) angezeigt. Bearbeitungen
sind nur möglich, wenn die manuelle Übersteuerung
am Systembildschirm 4, page 75 aktiviert ist. Auf dem
zweiten Verbrauchsbildschirm wird das geförderte
Gesamtvolumen aller verfügbaren Materialien
angezeigt.
1. Zum Bearbeiten des Bildschirms den Softkey
"Bearbeiten"
drücken.
2. Zum Eingeben oder Ändern der Benutzer-ID ( ),
das Feld zum Aufrufen der virtuellen Tastatur
für die Eingabe der Benutzer-ID auswählen und
den gewünschten Namen eingeben (max. 10
Zeichen).
Figure 28 Eingabebildschirm für die Benutzer-ID mit
virtueller Tastatur
3. Zum Protokollieren des aktuellen Jobs den
drücken.
Softkey "Job abgeschlossen"
Dadurch werden die Felder für den aktuellen
Verbrauch gelöscht und die nächsthöhere
Jobnummer eingestellt. Die Gesamtsummen
können nicht gelöscht werden. Anzeige früherer
Jobs, siehe Jobs-Bildschirm, page 71.
4. Zum Schließen des Bildschirms den Softkey
"Bearbeiten"
drücken.
Figure 29 Verbrauchsprotokoll
Figure 27 Verbrauchsbildschirm
70
3A5226F
Betriebsmodus-Bildschirme
Jobs-Bildschirm
Fehlerbildschirm
Der Jobs-Bildschirm zeigt die letzten 200
Jobnummern, Rezepte sowie A- und B-Volumen in
einem Protokoll mit Datum, Uhrzeit und Benutzer-ID.
Der Fehlerbildschirm zeigt die letzten 200
Fehlercodes in einem Protokoll mit Datum- und
Zeitstempel sowie Beschreibung an.
Figure 30 Jobs-Bildschirm
Figure 31 Fehlerbildschirm
Ereignisbildschirm
Der Ereignisbildschirm zeigt die letzten 200
Ereigniscodes in einem Protokoll mit Datum- und
Zeitstempel sowie Beschreibung an.
Figure 32 Ereignisbildschirm
3A5226F
71
Setup-Bildschirme
Setup-Bildschirme
Die Taste
auf einem beliebigen
Betriebsbildschirm drücken, um die
Setup-Bildschirme aufzurufen.
HINWEIS: Ausgegraute Auswahlfelder und
Schaltflächen sind nicht aktiv.
Systembildschirm 1
Systembildschirm 1 enthält die folgenden Felder zur
Definition des Systems.
Falls das System mit einem Passwort gesichert
ist, erscheint der Passwortbildschirm. Siehe
Passwort-Bildschirm, page 72.
Passwort-Bildschirm
Figure 34 Systembildschirm 1 im Standby-Modus
Diagnosemodus
Dieses Kästchen auswählen, um den Durchsatz
und den Druck für jede Pumpe auf dem
Startbildschirm, page 65 anzeigen zu lassen.
Figure 33 Passwort-Bildschirm
Farbpumpen
Das 4-stellige Passwort eingeben und mit
bestätigen. Systembildschirm 1 wird geöffnet
und ermöglicht den Zugang zu den übrigen
Setup-Bildschirmen.
Anzahl der im System vorhandenen Farbpumpen
eingeben.
Bei Eingabe eines falschen Passworts wird das Feld
gelöscht. Das korrekte Passwort eingeben.
Zur Vergabe von Passwörtern siehe
Erweiterter Bildschirm 1, page 89.
Katalysatorpumpen
Anzahl der im System vorhandenen
Katalysatorpumpen eingeben.
Nicht-Misch-Druck
Einen geringeren Druck eingeben, der verwendet
wird, wenn das System weder im Misch- noch im
Sprühmodus betrieben wird (z. B. während des
Befüllens oder Spülens).
HINWEIS: Niederdrucksysteme können um 0,7 MPa
(7 bar; 100 psi) niedriger als der Solldruck eingestellt
werden, Hochdrucksysteme um 2,1 MPa (21 bar;
300 psi) niedriger als der Solldruck.
Lösemittel-Volumenzähler
Dieses Kästchen markieren, wenn das System einen
Lösemittelzähler verwendet. Das Feld "Lösemittel
K-Faktor" wird aktiv.
K-Faktor Lösemittel
K-Faktor des Lösemittelzählers eingeben.
72
3A5226F
Setup-Bildschirme
Systembildschirm 2
Systembildschirm 2 dient zur Einstellung der
folgenden Systembetriebsparameter.
werden die Pumpen (in ihrer aktuellen Stellung) nach
Ablauf der festgelegten Dauer in den Standby-Modus
versetzt. Die gewünschte Misch-Leerlaufzeitgrenze
in dieses Feld eingeben.
Siehe Digitale Eingänge, page 27.
Gemisch Kein Durchfluss Timeout
Figure 35 Systembildschirm 2 im Standby-Modus
Der Pistolenabzugseingang meldet, dass der
Abzug der Pistole betätigt wird. Wenn der
Pistolenabzugseingang meldet, dass die Pistole
betätigt wird, jedoch kein Material durch die Pumpe
fließt, könnte unbemerkt reines Harz oder reiner
Katalysator verspritzt werden. Die Zeitgrenze für
Mischen ohne Durchfluss bewirkt eine Abschaltung
des Systems nach Ablauf der festgelegten Dauer.
Standardmäßig sind 5 Sekunden festgelegt. Die
gewünschte Abschaltzeit in dieses Feld eingeben.
Blockiertestdruck
Siehe Digitale Eingänge, page 27.
Den Mindestdruck für den Blockiertest einstellen.
Diese Einstellung sollte ca. 0,35 MPa (3,5 bar;
50 psi) höher als der höchste Einlassdruck sein.
Pumpen automatisch in Parkposition
bringen
HINWEIS: Wenn der Materialzufuhrdruck
am Pumpeneinlass höher ist als 90% des
Blockiertestdrucks, generiert das System einen
Alarm und der Blockiertest wird abgebrochen. Siehe
Kalibrierungsbildschirm 1, page 85.
Durch Parken der Pumpen kann vermieden werden,
dass Material an den Pumpenstangen aushärtet.
Der automatische Parktimer bringt automatisch
alle Pumpen in die Parkposition und schaltet
die Stromversorgung der Pumpen ab. Mit dem
Standardwert 0 wird diese Funktion abgeschaltet.
Pumpenblockiertest
Die Dauer des Pumpenblockiertests einstellen. Siehe
Kalibrierungsbildschirm 1, page 85.
HINWEIS: Der Timer läuft nur, solange das System
im Standby ist und alle Pistolen gespült werden,
um zu verhindern, dass die Volumen außerhalb des
Mischverhältnisses liegen.
Maximale Leckrate
Mischausgleichszeit
Die maximal zulässige Leckrate für einen
Pumpenblockiertest eingeben.
Beim Übergang vom Standby-Modus in den
Mischmodus können Materialviskositäten und hohe
Mischverhältnisse beeinflussen, wie schnell die
Strömungsdynamik ausgeglichen wird. Dies kann
Störungen wie Überschreitung des maximalen
Durchflusses oder Alarme wie Differenzdruck
Mischen zur Folge haben.
Misch-Leerlauf-Timeout
Der Pistolenabzugseingang meldet, dass der Abzug
der Pistole betätigt wird. Ohne Pistolenabzugs-Signal
erkennt das System nicht, ob das Spritzgerät
gerade sprüht. Bei Ausfall einer Pumpe könnte
so unbemerkt reines Harz oder reiner Katalysator
verspritzt werden. Dies sollte durch die Zeitgrenze
für Mischen ohne Durchfluss verhindert werden.
Die werkseitige Einstellung ist 5 Sekunden. Die
Misch-Leerlaufzeitgrenze löst den Leerlauf-Modus
aus, wobei ein Pumpenblockiertest durchgeführt wird,
um eventuelle Lecks zu erkennen. Anschließend
3A5226F
Der Sollwert für die Mischausgleichszeit kann
verwendet werden, um zu Beginn eines Mischzyklus
für Flüssigkeiten eine kurze Zeitspanne zu aktiveren,
so dass vor dem Generieren von Alarmen ein
Ausgleich der Materialien stattfinden kann.
HINWEIS: Der Timer für die Mischausgleichszeit läuft
nur bei ausgelöster Pistole. Wenn diese Einstellung
auf Null gesetzt wird, wird der Timer ausgeschaltet.
73
Setup-Bildschirme
Systembildschirm 3
Schlauchlänge Pistole
Systembildschirm 3 dient zur Einstellung der
folgenden Systembetriebsparameter.
Die Länge des Schlauchs zwischen dezentralem
Mischverteiler und Spritzgerät eingeben.
Schlauchdurchmesser Pistole
Den Durchmesser des Schlauchs zwischen
dezentralem Mischverteiler und Spritzgerät
eingeben. Der Mindestdurchmesser beträgt 1/8 Zoll
(3 mm).
Mischung an der Wand
Dieses Feld sollte immer aktiviert sein, wenn kein
Fern-Mischmodul verwendet wird.
Figure 36 Systembildschirm 3
Schlauchlänge und -durchmesser
Mehrere Pistolen
Schlauchlänge und -durchmesser vom
Fern-Farbventilblock zum Fern-Mischverteiler
für Schläuche A und B eingeben.
Dieses Kästchen aktivieren, um die
Verwendung von mehr als einem Spritzgerät
(maximal drei) zu aktivieren. Siehe
Anhang B: Mehrere Pistolen, page 114.
74
3A5226F
Setup-Bildschirme
Systembildschirm 4
Systembildschirm 4 dient zur Einstellung der
folgenden Systembetriebsparameter.
Der Wert ist ein Durchfluss, wenn die
Materialregelung auf 'Durchfluss' eingestellt
ist, oder ein Druck, wenn die Materialregelung auf
'Druck' eingestellt ist.
Pistolenabzugssignal
Das Format des Signals wählen, das angibt, ob der
Abzug des Spritzgeräts betätigt wurde.
• Diskret — das Signal wird über eine direkte, fest
verdrahtete Verbindung gesendet.
• Netzwerk — das Signal wird über einen PC, eine
SPS oder ein anderes Netzwerkgerät gesendet.
Figure 37 Systembildschirm 4
Materialregler
Wählen Sie mit dem Pull-Down-Menü den
gewünschten Betriebsmodus (Druck oder
Durchfluss).
• Im Druckmodus regelt der Motor die
Pumpendrehzahl so, dass der Materialdruck, der
mit einem externen Regelgerät eingestellt wurde,
beibehalten wird.
• Im Durchflussmodus hält der Motor eine konstante
Pumpendrehzahl, so dass die Durchflussrate, die
mit einem externen Regelgerät eingestellt wurde,
beibehalten wird.
Manuelle Übersteuerung
Dieses Kästchen aktivieren, damit die Benutzer die
Systemkontrolle am EAM haben. Dieses Kästchen
nicht aktivieren, wenn alle Systemeinstellungen über
einen PC, eine SPS oder ein anderes Netzwerk-Gerät
gesteuert werden sollen.
Mischen/Füllen-Sollwert
Einen höheren Durchfluss oder Druck für den Einsatz
während des Mischens/Füllens einstellen, um die
notwendige Zeit für das Füllen von Schlauch und
Spritzgerät zu verringern. Nach dem Füllen des
Spritzgeräts verwendet das System den von der SPS
eingestellten Sollwert.
Der Standardwert ist '0'. Bei Einstellung auf '0'
ignoriert das System den Mischen/Füllen-Sollwert
und verwendet stattdessen den von der SPS
eingestellten Sollwert.
3A5226F
Durchflussregelung (Sollwertsignal)
Das Format des Signals wählen, das
Systemdurchfluss oder -druck angibt.
• Diskret — das Signal wird über eine direkte, fest
verdrahtete Verbindung gesendet. Durch diese
Auswahl wird das Feld Max. Durchflussrate
aktiviert.
• Netzwerk — das Signal wird über einen PC, eine
SPS oder ein anderes Netzwerkgerät gesendet.
• Rezeptur— Durchfluss oder Druck wird je nach
dem vom Benutzer eingegebenen Wert auf jedem
Rezepturbildschirm eingestellt.
Unterschreitung der Durchflusstoleranz
Dieses Feld ist aktiv, wenn die Option
Materialregelung auf "Durchfluss" gesetzt
wurde. Das System erkennt, wenn der Durchfluss
unter einen festgelegten Prozentsatz des
Solldurchflusses abfällt. Der Prozentsatz ist
in diesem Feld einzustellen. Wenn Sie z.B.
möchten, dass das System abschaltet, wenn eine
Durchflussrate erkannt wird, die 10 Prozent unter
dem Sollwert liegt, und nicht warten möchten, bis der
Timeout bei Durchflussunterschreitung erfolgt.
Timeout bei Durchflussunterschreitung
Durch den Timeout bei Durchflussunterschreitung
wird das System nach der festgelegten Zeitdauer
abgeschaltet, wenn die Förderleistung weiterhin bei
oder unter der im vorigen Abschnitt festgelegten
Toleranz für die Durchflussunterschreitung liegt.
Standardmäßig sind 5 Sekunden festgelegt. Die
gewünschte Abschaltzeit in dieses Feld eingeben.
75
Setup-Bildschirme
Gateway-Bildschirm
Akti.
Systembildschirm 4 dient zur Einstellung der
folgenden Systembetriebsparameter.
Bei der Einstellung von IP-Adresse, Subnetzmaske,
Gateway, DNS1 oder des DNS2 das Häkchen
bei Aktivieren entfernen. Wenn die Einstellungen
geladen sind, das Häkchen in das Kontrollkästchen
Aktivieren setzen, um die neuen Einstellungen in das
ausgewählte Gateway zu schreiben.
Dieses Kontrollkästchen aktivieren, um das
ausgewählte Gateway zu aktivieren, damit die SPS
mit ihm kommunizieren kann.
DHCP
Gateway-ID
Dieses Feld wählen, wenn Ihr System ein DHCP
(Dynamic Host Configuration Protocol) besitzt.
Dieses Protokoll weist den Geräten eindeutige
IP-Adressen zu, gibt dann diese Adressen frei und
erneuert sie, wenn Geräte das Netzwerk verlassen
und dem Netzwerk beitreten. Bei Auswahl dieser
Option sind die Felder IP-Adresse, Subnetz und
Gateway nicht editierbar und zeigen die vom DHCP
gelieferten Adressen an.
Gewünschte Gateway-ID im Dropdown-Menü
wählen.
TCP/IP
Figure 38 Gateway-Bildschirm
Zur Einstellung von IP-Adresse, Subnetzmaske,
Gateway, DNS1 und DNS2 die übrigen Felder
verwenden.
76
3A5226F
Setup-Bildschirme
Rezeptbildschirm
Katalysatorventil (B)
Geben Sie die gewünschte Anzahl an
Katalysatorventilen ein (1-4).
HINWEIS: Bei Eingabe einer Anzahl, die nicht mit
Ihrer Systemkonfiguration übereinstimmt, wird das
Feld markiert und das Rezept ist ungültig. Wenn z. B.
Ihre Konfiguration 1 Katalysatorventile enthält und
Sie "4" in das Feld eingeben, wird das Feld markiert
und das Rezept ist ungültig.
Figure 39 Bildschirm "Gültiges Rezept"
Rezeptur
Geben Sie die gewünschte Rezeptnummer ein
(1-60).
Rezeptur 0
Rezeptur 0 zum Spülen des Systems verwenden.
Figure 40 Bildschirm "Ungültiges Rezept"
• Wenn eine Rezeptur (1–60) geladen ist: Rezeptur
0 wählen zum Spülen der vorher aktiven Pumpen
und der Pistole.
Spülsequenz
• Wenn Rezeptur 0 oder 61 geladen ist: Rezeptur 0
wählen zum Spülen aller Pumpen und der Pistole.
Aktiviert
Durch Auswahl von "Aktiviert" wird die ausgewählte
Rezeptur über den Spritzbildschirm am EAM oder
für die SPS zugänglich.
Hinweis: Rezeptur 0 ist immer aktiviert.
Farbventil (A)
Geben Sie die gewünschte Anzahl an Farbventilen
ein (1-30).
HINWEIS: Bei Eingabe einer Anzahl, die nicht mit
Ihrer Systemkonfiguration übereinstimmt, wird das
Feld markiert und das Rezept wird ungültig. Wenn
z. B. Ihre Konfiguration 8 Farbventile enthält und Sie
"30" in das Feld eingeben, wird das Feld markiert
und das Rezept ist ungültig.
Die gewünschte Spülsequenz (1-5) für das Farb(A) und das Katalysatorventil (B) eingeben. Die
Pistolenspülzeit für jedes Material hängt von der
jeweils zugeordneten Spülsequenz ab. Siehe
Spülbildschirm, page 79. Wenn für Material A
und B unterschiedliche Spülzeiten notwendig sind,
müssen separate Spülsequenzen zugeordnet
werden. Die notwendige Pistolenspülzeit für jedes
Material einstellen. Bei schwer zu spülenden
Farben eine längere Sequenz auswählen. 1 ist die
Standardeinstellung und sollte für die längste und
gründlichste Spüldauer gewählt werden.
Mischungsverhältnis
Das gewünschte Mischungsverhältnis (0 bis 50,0):1
eingeben.
Topfzeit
Geben Sie die Topfzeit ein (0 bis 999 Minuten). Die
Eingabe einer 0 deaktiviert diese Funktion.
Gemisch-Drucktoleranz
3A5226F
Der Druck einer der beiden Komponenten darf
während des Spritzens oder Mischens nur um einen
bestimmten Prozentsatz vom Druck der anderen
Komponente abweichen (±). Die gewünschte
Misch-Drucktoleranz in diesem Feld einstellen. Der
Vorgabewert beträgt 25%.
77
Setup-Bildschirme
Differenzdruck und Mischdrucktoleranz-Sollwert
Ein elementares Mittel zur Aufrechterhaltung der
Verhältnissicherung für das ProMix PD2K-System
ist die Überwachung des Differenzdrucks zwischen
den A-Pumpen- und B-Pumpen-Auslässen. Im
Idealfall wären diese beiden Drücke identisch,
aber Faktoren wie Leitungsgrößen, Viskosität
und Mischungsverhältnis führen zu einer
gewissen Abweichung. Das Wissen, wo Ihr
System normalerweise arbeitet, ist bei der
Einrichtung einer effektiven Differenzdruckprüfung
zwingend erforderlich; diese informiert den
Benutzer über mögliche Ungenauigkeiten des
Mischungsverhältnisses und vermeidet gleichzeitig
Fehlalarme.
psi beträgt und die Mischdrucktoleranz auf 25%
eingestellt ist, kann sich der B-seitige Auslassdruck
zwischen 75 und 125 psi (100 psi ± 25%) bewegen,
ohne dass ein Alarm generiert wird.
140
120
100
A
80
B
60
40
Sobald das System vollständig installiert und
einsatzbereit ist, wird empfohlen, dass der Benutzer
eine Rezeptur lädt und dann das gemischte Material
spritzt. Beim Sprühen auf die Auslassdrücke sowohl
der A- als auch der B-Pumpen achten (auf dem
Hauptbildschirm des EAM oder über die SPS) und
lange genug spritzen, um sicherzustellen, dass sich
die Drücke auf einen Nennwert stabilisiert haben.
Der Unterschied zwischen den Auslassdrücken der
A- und B-Pumpen ist ein Ausgangswert für den
Mischdruck-Toleranz-Sollwert.
20
0
Figure 41 Der zulässige B-seitige
Pumpenauslassdruckbereich für ein System
mit einem Soll-Spritzdruck (A) von 100 psi und einer
Mischdrucktoleranz von 25%.
Es wird empfohlen, den Mischdrucktoleranz-Sollwert
so niedrig wie möglich zu halten, um den Benutzer
zu warnen, wenn etwas die Genauigkeit des
Mischverhältnisses beeinträchtigt. Wenn Ihr System
jedoch mehrere Differenzdruckalarme erzeugt oder
eine Vielzahl von Materialien mit unterschiedlichen
Mischungsverhältnissen mischt, müssen Sie
möglicherweise die Mischdrucktoleranz erhöhen.
Mit dem Mischdrucktoleranz-Sollwert wird ermöglicht,
dass der Auslassdruck auf der B-Pumpenseite
einen bestimmten Prozentsatz vom Auslassdruck
(Spritzdruck) auf der A-Pumpenseite abweicht. Zum
Beispiel: In der folgenden Abbildung: Wenn der
Spritzdruck (A-seitiger Pumpenauslassdruck) 100
Doppel-Lösemittel
1, 2 und 3 spülen
Die Sequenz zum Spülen des gemischten Materials
aus Mischschlauch und Spritzgerät wählen. Jede
Stufe der Sequenz kann auf 'A' oder 'B' gesetzt
werden. Das jedem Material entsprechende
Lösemittel wird während der Pistolenspülzeit der
Spülsequenz, die diesem Material für jede Stufe
zugeordnet ist, aus dem Spritzgerät gespült. Der
Fortschritt der aufeinanderfolgenden Stufen der
Spülsequenz wird in Tabelle 6 dargestellt.
Füllen
Die Sequenz zum Dosieren des Materials in
Mischschlauch und Spritzgerät wählen. Optionen:
‘A dann B’, ‘B dann A’ und ‘Parallel’, wenn keine
Füllsequenz erforderlich ist. Die Füllsequenz wird
typischerweise durch das letzte in der Spülsequenz
verwendete Material bestimmt. Der Fortschritt der
Füllsequenz nach der letzten Stufe der Spülsequenz
wird in Tabelle 6 dargestellt.
Figure 42 Bildschirm Doppel-Lösemittel-Rezeptur
Die Auswahl von "Doppel-Lösemittel" ermöglicht
die Ablaufsteuerung beim Spülen von gemischtem
Material bei einem System mit zwei Lösemitteln
(d.h. auf Wasser- und Lösemittelbasis), die nicht
miteinander vermischt werden sollten.
Table 6 Fortschritt der Spülsequenz und Füllsequenz in einem Doppel-Lösemittel-System

78
Gemischtes Material
Zweites
Füllmaterial (falls
zutreffend)
Erstes
Füllmaterial (falls
zutreffend)
Spülen 3
Lösemittel
Spülen 2
Lösemittel
Spülen 1
Lösemittel
Gemischtes Material

3A5226F
Setup-Bildschirme
Spülbildschirm
Waschzyklen
Ein Waschzyklus aktiviert die Pumpe bei
geschlossenen Ventilen, um die Pumpbewegung für
eine gründliche Reinigung der Pumpe zu nutzen. Die
gewünschte Anzahl Waschzyklen eingeben (0 bis
99). Bei Eingabe einer Zahl wird das Feld "Hübe pro
Zyklus" aktiviert.
Hübe pro Waschzyklus
Die gewünschte Anzahl Pumpenhübe pro
Waschzyklus eingeben (0 bis 99). Der Standardwert
ist 1.
Figure 43 Spülbildschirm
Spülzahl
Die gewünschte Spülsequenz eingeben (1-5). Bei
schwer zu spülenden Farben eine längere Sequenz
auswählen. 1 ist die Standardeinstellung und sollte
für die längste und gründlichste Spüldauer gewählt
werden.
Erstes Spülen
Das Volumen für die erste Spülung eingeben (0 bis
9999 cc).
Abschließendes Spülen
Das Volumen für die letzte Spülung eingeben (0 bis
9999 cc).
Pistolenspülzeit
Geben Sie die Spülzeit für das Spritzgerät ein (0 bis
999 Sekunden).
Luft/Lösungsmittel-Spülzeit
Vorzugsweise eine Luft/Lösungsmittel-Spülzeit
zum Spülen der Pistole anstelle nur einer
Lösungsmittelspülung aktivieren. Siehe
Luft/Lösungsmittel-Spülzeit, page 80.
HINWEIS: Die Luft/Lösungsmittel-Spülzeit verlangt
zusätzliche Hardware für das Luftspülventil.
Satznummer und Einzelheiten zur Montage, siehe
Handbuch 333282.
3A5226F
79
Setup-Bildschirme
Luft/Lösungsmittel-Spülzeit
Die Luft/Lösungsmittel-Spülzeit ersetzt den
Parameter Pistolenspülzeit im Bildschirm Spülen.
Stattdessen wird die Spülzeit in drei Phasen
unterteilt: Erstes Spülen, Spülzeit und letztes Spülen.
Die Spülzeitphase beginnt immer mit Luft und jede
Phase hat mehrere Konfigurationsparameter.
Erstes Spülen
Das Material - entweder Luft oder Lösemittel - und
die Zeitdauer für die erste Spülphase auswählen, in
der nur das gewählte Material dosiert wird.
Luft-Spülzeit
Die Einschaltdauer für die Luftspülzeit für die
Spülphase wird eingestellt.
Lösemittel-Spülzeit
Die Einschaltdauer für die Lösemittelspülzeit für die
Spülphase einstellen.
Gesamtspülzeit
Figure 44 Bildschirm Spülen mit
Luft/Lösungsmittel-Spülzeit
Die Zeitdauer für die Spülphase einstellen. Das
System schaltet je nach den für die Länge der
Gesamtspülzeit eingestellten Einschaltzeiten
zwischen Luft- und Lösemittelimpulsen um.
Letztes Spülen
Das Material - entweder Luft oder Lösemittel - und
die Zeitdauer für die abschließende Spülphase
auswählen, in der nur das gewählte Material dosiert
wird.
Figure 45 Timing-Diagramm für die
Luft-/Lösemittelspülzeit
80
3A5226F
Setup-Bildschirme
Pumpenbildschirm 1
HINWEIS: Das System kann 2, 3 oder 4 Pumpen
umfassen. Informationen zu den einzelnen Pumpen
sind auf entsprechenden Registerkarten im der
Menüleiste am oberen Bildschirmrand einzusehen.
Die Registerkarte der gewünschten Pumpe
auswählen. Jede Pumpe hat drei Bildschirme. Im
Folgenden werden nur die Bildschirme für Pumpe 1
gezeigt, die Felder sind jedoch auf allen Bildschirmen
dieselben.
Pumpenbildschirm 1 enthält die folgenden Felder zur
Definition der Pumpe.
Farbwechselauswahl
Dieses Kästchen markieren, wenn das System eine
Farbwechselfunktion enthält.
Materialien
Anzahl der im System verwendeten Materialien
eingeben. Jedes Farbwechselmodul ist für 8 Farben
zuständig.
Schlauchlänge
Die Länge der Schläuche vom Zufuhrblock zur
Pumpe und von der Pumpe zum Auslassblock
berechnen. Die Gesamtlänge eingeben.
Schlauchdurchmesser
Durchmesser der Zufuhr- und Austrittsschläuche
eingeben.
Figure 46 Pumpenbildschirm 1
Pumpengröße
35 cc oder 70 cc auswählen.
Eingangsdruck
Eine der folgenden Optionen auswählen:
• Deaktiviert
• Überwachung zur Verfolgung des Eingangsdrucks
(dazu ist ein Eingangsdrucksensor notwendig).
3A5226F
81
Setup-Bildschirme
Verfügbare Farben
Ventilplan
Das Modul zeigt die Anzahl der in Ihrem System
verfügbaren Farben. Dieses Feld ist nicht
bearbeitbar.
Einen alternativen Ventilplan für ein System mit
zwei Katalysatorpumpen wählen, das eine Pumpe
zum Wechseln zwischen drei Katalysatoren
und nur einen Katalysator in der anderen
Pumpe benötigt. Ventilplänen finden Sie im
Farbwechselsatz-Handbuch (332455).
Fern-Ventilplan
Einen alternativen Ventilplan für die
IS-Farbwechselmodule wählen. Dies ist bei
einem System sinnvoll, das mehr als eine Farbpumpe
hat, aber relativ wenig Farbwechselmaterialien. Die
alternativen Ventilpläne für die Zusammenlegung
von zwei Farbpumpen (Alternative 1) oder
drei Farbpumpen (Alternative 2) auf einem
einzigen IS-Farbwechselmodul. Ventilpläne
finden Sie im Handbuch der Farbwechsel- und
Fern-Mischverteiler-Bausätze (333282).
Figure 48 Pumpenbildschirm 1 Katalysator
HINWEIS: Diese Auswahl ist nur im
Pumpenbildschirm 1 für Katalysatorpumpen
verfügbar.
Figure 47 Pumpenbildschirm 1 Farbe
HINWEIS: Diese Auswahl ist nur im
Pumpenbildschirm 1 für Farbpumpen verfügbar.
82
3A5226F
Setup-Bildschirme
Pumpenbildschirm 2
Pumpenbildschirm 2 dient zur Festlegung der
Drucksensoreinstellungen für die Pumpe.
Standardeinstellungen ausgewählt
Wenn das Kästchen "Standardeinstellungen
verwenden" markiert ist, werden die
Standardeinstellungen für die Kalibrierungswerte
verwendet und die Felder sind ausgegraut.
Standardeinstellungen nicht ausgewählt
Wenn das Kästchen "Standardeinstellungen
verwenden" nicht markiert ist, müssen die folgenden
Kalibrierungswerte eingegeben werden. Ungültige
Werte werden ignoriert und das System wählt
automatisch die Standardeinstellungen aus.
Figure 49 Pumpenbildschirm 2,
Standardeinstellungen aktiviert
• Einlass-Korrekturfaktor: Dieses Feld wird
nur verwendet, wenn Einlassdruck in
Pumpenbildschirm 1, page 81 auf "Überwachen"
gesetzt ist. Wenn "Deaktiviert" gewählt wurde, ist
das Feld grau unterlegt. Der gültige Wertebereich
liegt zwischen -01,20 und +01,20 mV/V
• Einlass-Empfindlichkeitsfaktor: Dieses Feld
wird nur verwendet, wenn Einlassdruck in
Pumpenbildschirm 1, page 81 auf "Überwachen"
gesetzt ist. Wenn "Deaktiviert" gewählt wurde, ist
das Feld grau unterlegt. Der gültige Wertebereich
liegt zwischen 18,80 und 21,20 mV/V
• Auslass-Korrekturfaktor: Der gültige Wertebereich
liegt zwischen -01,20 und +01,20 mV/V
• Auslass-Empfindlichkeitsfaktor: Der gültige
Wertebereich liegt zwischen 18,80 und 21,20 mV/V
Figure 50 Pumpenbildschirm 2,
Standardeinstellungen deaktiviert
3A5226F
83
Setup-Bildschirme
Pumpenbildschirm 3
Pumpenbildschirm 3 dient zur Festlegung der
Druckalarmgrenzwerte für die Pumpe.
Wenn Einlassdruck in
Pumpenbildschirm 1, page 81 deaktiviert ist, sind die
Felder für die Einlassgrenzwerte ausgegraut und nur
die Felder für die Auslassgrenzwerte sind aktiv. Siehe
Druckalarm- und -abweichungsgrenzen, page 84.
Druckalarm- und -abweichungsgrenzen
Einlassfelder sind nur aktiv, wenn der Einlassdruck
in Pumpenbildschirm 1, page 81 auf "Überwachen"
gesetzt ist. Wenn "Deaktiviert" gewählt wurde, ist das
Feld ausgegraut. Auslassfelder sind jederzeit aktiv.
• Der Alarm- und Abweichungsbereich ist 0–300 psi
bei Niederdrucksystemen und 0–1500 psi bei
Hochdrucksystemen.
• Durch Einstellen des Wertes 0 wird der Alarm
deaktiviert. Einlassalarm Hoch und Auslassalarm
Hoch können nicht deaktiviert werden.
• Alarme und Abweichungen werden bei Unterbzw. Überschreitung der unteren und oberen
Grenzwerte für Einlass- und Auslassdruck
angezeigt.
HINWEIS: Der Auslassalarm ist nur bei Systemen
mit Durchflussregelung aktiviert.
Figure 51 Pumpenbildschirm 3, Drucküberwachung
deaktiviert
Wenn Einlassdruck in
Pumpenbildschirm 1, page 81 auf "Überwachen"
gesetzt ist, sind alle Felder aktiv. Siehe
Druckalarm- und -abweichungsgrenzen, page 84.
Figure 52 Pumpenbildschirm 3, Drucküberwachung
aktiviert
84
3A5226F
Setup-Bildschirme
Kalibrierungsbildschirme
Kalibrierungsbildschirm 1
Kalibrierungsbildschirm 2
Kalibrierungsbildschirm 1 leitet eine
Pumpendruckprüfung (Blockiertest) der
ausgewählten Pumpe ein. Während des Tests
erscheint der Blockiertest-Bildschirm.
Kalibrierungsbildschirm 2 leitet eine Volumenprüfung
der ausgewählten Pumpe ein. Während des Tests
erscheint der Volumenprüfungs-Bildschirm.
Vor Durchführung des Blockiertests muss Farbe oder
Katalysator in die Pumpe und die Leitungen gesogen
werden. Zur Einstellung der Testparameter siehe
Systembildschirm 2, page 73. Für eine vollständige
Testanleitung siehe Pumpendruckprüfung, page 93.
Zur Einleitung des Tests die Schaltfläche
der gewünschten Pumpe drücken. Aufgrund des
Materialzufuhrdrucks überprüft das System zuerst
den Einlassdruck. Wenn dieser Druck höher ist als
90% Blockiertestdrucks, generiert das System einen
Alarm und der Blockiertest wird abgebrochen. Die
Pumpe baut in der Leitung einen Druck auf, der
mindestens dem Blockiertestdruck entspricht. Die
Pumpe bewegt sich in die Mittelhubstellung und führt
dann den Blockiertest im Aufwärtshub durch, gefolgt
vom Abwärtshub.
Vor Durchführung der Volumenprüfung muss Farbe
oder Katalysator in die Pumpe und die Leitungen
gesogen werden. Für eine vollständige Testanleitung
siehe Pumpenvolumenprüfung, page 94.
Zur Einleitung des Tests die Schaltfläche
gewünschten Pumpe drücken.
der
Der Bildschirm zeigt das ausgegebene Volumen.
drücken, um den Test zu beenden.
1 bis 2 Sekunden gedrückt
Schaltfläche Reset
halten, um den Volumenzähler zurückzusetzen.
HINWEIS: Das Protokoll "Zuletzt bestanden" lässt
sich nur durch Bestehen des Tests zurücksetzen.
Der Bildschirm zeigt an, wie viele Tage vergangen
sind, seit jede Pumpe den letzten Blockiertest
bestanden hat.
Figure 55 Kalibrierungsbildschirm 2
Figure 53 Kalibrierungsbildschirm 1
Figure 56 Volumenprüfungs-Bildschirm
Figure 54 Blockiertest-Bildschirm
3A5226F
85
Setup-Bildschirme
Kalibrierungsbildschirm 3
Kalibrierungsbildschirm 3 leitet eine Kalibrierung
des zusätzlichen Lösemitteldurchflussmessers
ein. Während des Tests erscheint der
Volumenprüfungs-Bildschirm.
Vor Durchführung der Kalibrierung muss Lösemittel
in den Durchflussmesser und die Leitungen gesogen
werden. Für eine vollständige Anleitung siehe
Kalibrieren des Lösemittelzählers, page 95.
Zur Einleitung der Kalibrierung die Schaltfläche
"Volumenprüfung"
drücken.
Der Bildschirm zeigt das ausgegebene Volumen.
Die ausgegebene Lösemittelmenge in das Feld
"Gemessenes Volumen" eingeben oder den Test
durch Drücken von
beenden.
Figure 58 Eingabe des gemessenen
Lösemittelvolumens
Nach Eingabe des gemessenen Volumens erscheint
das Fenster "Kalibrierung akzeptieren". Die
Kalibrierung durch Drücken von
akzeptieren.
Die Kalibrierung wird durch Drücken von
abgebrochen. Der vorherige K-Faktor wird
beibehalten.
1 bis 2 Sekunden gedrückt
Schaltfläche Reset
halten, um den Volumenzähler zurückzusetzen.
Figure 59 Akzeptieren der Kalibrierung
Figure 57 Kalibrierungsbildschirm 3
86
3A5226F
Setup-Bildschirme
Wartungsbildschirme
Wartungsbildschirm 1
Wartungsbildschirm 3
Auf diesem Bildschirm werden die Wartungsintervalle
festgelegt. Durch Einstellen des Wertes 0 wird der
Alarm deaktiviert.
Wartungsbildschirm 3 zeigt den aktuellen
Intervallstatus der Pumpenwartungsprüfungen.
HINWEIS: Der Pumpenblockiertest kann nicht
deaktiviert werden. Es muss ein anderer Wert als 0
eingegeben werden.
1 bis 2 Sekunden
Schaltfläche "Reset"
gedrückt halten, um den Alarm zu löschen und den
Zähler zurückzusetzen.
HINWEIS: Der Pumpenblockiertest lässt sich nur
durch Bestehen des Tests zurücksetzen.
Figure 60 Wartungsbildschirm 1,
Intervalleinstellungen
Wartungsbildschirm 2
Figure 62 Wartungsbildschirm 3, Aktueller
Pumpenstatus
Wartungsbildschirm 2 zeigt den aktuellen
Intervallstatus des Lösemittelzählers, des
Materialfilters und des Luftfilters.
1 bis 2 Sekunden
Schaltfläche "Reset"
gedrückt halten, um den Alarm zu löschen und den
Zähler zurückzusetzen.
Figure 61 Wartungsbildschirm 2, Aktueller Status
3A5226F
87
Setup-Bildschirme
Wartungsbildschirm 4
Wartungsbildschirm 5
Der Wartungsbildschirm 4 dient zur manuellen
Entlastung des Pumpenausgangsdrucks oder zur
Konfiguration der automatischen Druckentlastung.
Wartungsbildschirm 5 zeigt die gezählten Zyklen
eines ausgewählten Farb-, Katalysator- oder
Lösemittelventils.
HINWEIS: Die Entlastung des
Pumpenausgangsdrucks steht nur für
Pumpen mit Ablassventil zur Verfügung
(Farbwechsel-Auslassventile).
1 bis 2 Sekunden
Schaltfläche "Reset"
gedrückt halten, um den Zähler zurückzusetzen.
Zur manuellen Entlastung des
Pumpenausgangsdrucks die Nummer der
gewünschten Pumpe ändern und den Softkey
"Druckentlastung"
drücken.
Wenn sich das System im Standby-Modus
befindet, können die Ventile durch Markieren oder
Entmarkieren der entsprechenden Kästchen geöffnet
oder geschlossen werden. Beim Verlassen des
Bildschirms werden alle manuell betriebenen Ventil
geschlossen.
Um das System so einzustellen, dass der
Pumpenausgangsdruck automatisch entlastet
wird, das Kontrollkästchen für den automatischen
Ablasskasten aktivieren und den Druckgrenzwert
eingeben. Alle entsprechenden Pumpen öffnen im
Standby zur Entlastung des Ausgangsdrucks kurz die
Ablassventile, wenn die Anzeige den eingestellten
Druckgrenzwert überschreitet. Das System wird dies
bis zu dreimal versuchen, wenn der Druck nicht unter
den eingestellten Grenzwert fällt.
Figure 64 Wartungsbildschirm 5,
Farbventilrücksetzungen
Figure 63 Wartungsbildschirm 4, Manuelle
Druckentlastung der Pumpen
Figure 65 Wartungsbildschirm 5,
Lösemittelventilrücksetzungen
HINWEIS: In Abb. 65 steht die Zahl rechts neben
"Lösemittel" für die Pumpennummer, nicht für die
Materialnummer.
88
3A5226F
Setup-Bildschirme
Erweiterter Bildschirm 1
Erweiterter Bildschirm 1 dient zur Einstellung der
folgenden Anzeigeparameter.
Datumsformat
MM/TT/JJ, TT/MM/JJ oder JJ/MM/TT auswählen.
Datum
Datum im ausgewählten Format eingeben. Je zwei
Stellen für Monat, Tag und Jahr eingeben.
Zeit
Die aktuelle Uhrzeit in Stunden (24-Stunden-Format)
und Minuten eingeben. Die Sekunden sind nicht
einstellbar.
Figure 66 Erweiterter Bildschirm 1
Sprache
Legt die Sprache der Bildschirmtexte fest. Wählen
Sie:
• Englisch (Standardeinstellung)
• Spanisch
• Französisch
• Deutsch
• Japanisch
• Chinesisch
• Koreanisch
• Niederländisch
• Italienisch
• Portugiesisch
• Schwedisch
• Russisch
3A5226F
Passwort
Das Passwort wird nur verwendet, um den
Einrichtungsmodus aufzurufen. Standardeinstellung:
0000. Dies bedeutet, dass kein Passwort notwendig
ist, um das Einrichtungsmenü aufzurufen. Möchten
Sie ein Passwort einstellen, geben Sie eine Zahl
zwischen 0001 und 9999 ein.
HINWEIS: Notieren Sie sich das Passwort und
bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.
Bildschirmschoner
Die Dauer in Minuten (00-99) auswählen, nachdem
das Display automatisch ausgeschaltet werden soll.
Standardeinstellung: 5. Null (0) auswählen, um den
Bildschirmschoner zu deaktivieren.
Stummschaltung
Bei aktivierter Stummschaltung werden der
Alarmsummer und die akustischen Warnmeldungen
deaktiviert.
89
Setup-Bildschirme
Erweiterter Bildschirm 2
Erweiterter Bildschirm 3
Erweiterter Bildschirm 2 dient zur Einstellung der
Anzeigeeinheiten (US oder metrisch).
Erweiterter Bildschirm 3 ermöglicht USB-Downloads
und -Uploads.
Figure 67 Erweiterter Bildschirm 2
Figure 68 Erweiterter Bildschirm 3
Anzeigeeinheiten
USB-Downloads/Uploads aktivieren
Wählen Sie die anzuzeigenden Einheiten aus:
Dieses Kästchen markieren, um USB-Downloads
und -Uploads zu ermöglichen. Bei Aktivierung der
USB-Option wird das Feld "Download Tiefe" aktiviert.
• Gesamtvolumen (US-Gallone oder Liter)
• Druck (psi, bar oder MPa)
• Länge (ft oder m)
Download-Tiefe
Eingabe der Anzahl der Tage, für die Daten abgefragt
werden sollen. Beispiel: Um Daten für die Vorwoche
abzufragen, "7" eingeben.
Protokoll 90% Hinweis vollständig aktiviert
Diese Option ist standardmäßig aktiviert. Bei
Aktivierung gibt das System einen Hinweis, wenn das
Speicherprotokoll 90 % seines Fassungsvermögens
erreicht hat. Einen Download durchführen, um
Datenverlust zu vermeiden.
90
3A5226F
Setup-Bildschirme
Erweiterter Bildschirm 4
Erweiterter Bildschirm 4 zeigt die
Software-Teilenummern und -Versionen der
Systemkomponenten an. Dieser Bildschirm ist nicht
bearbeitbar.
Figure 69 Erweiterter Bildschirm 4
3A5226F
91
Setup-Bildschirme
Diagnosebildschirme
Diagnosebildschirm 1
Diagnosebildschirm 2
Figure 70 Diagnosebildschirm 1
Figure 71 Diagnosebildschirm 2
Diesen Bildschirm verwenden, um die korrekte
Verdrahtung für alle Eingänge des EFCM zu
testen und zu überprüfen. (Einzelheiten siehe
Installationsanleitung). Der Bildschirm zeigt alle
verfügbaren Eingänge zum EFCM an, markiert
aber nur diejenigen, die für die Systemkonfiguration
relevant sind. Alle Eingänge sind normalerweise
geöffnet. Wenn der Eingang das Schließen eines
Schalters erkennt, wechselt die Statusanzeige auf
dem Bildschirm zu grün.
Dieser Bildschirm dient dazu festzustellen, ob einer
der EFCM-Ausgänge aktuell ein- oder ausgeschaltet
ist. Der Bildschirm zeigt alle verfügbaren Ausgänge
vom EFCM an, markiert aber nur diejenigen, die für
die Systemkonfiguration relevant sind. Wenn die
Statusanzeige neben jedem Ausgang grün ist, zeigt
dies, dass der Ausgang EIN ist.
Diagnosebildschirme 3-10
Figure 72 Diagnosebildschirm 1
Die Diagnosebildschirme 3–10 sind nur für
Farbwechselmodule verfügbar, die derzeit mit
dem PD2K-System verbunden sind. Diese
Bildschirme zeigen einen Echtzeitstatus
der Farbwechselventilausgänge, indem die
Statusanzeige von Weiß zu Grün wechselt, wenn das
System dieses Magnetventil aktiviert. Der Benutzer
kann mit den Auf- und Ab-Pfeiltasten blättern oder
durch Auswahl eines Farbwechselmoduls in der
Dropdown-Liste direkt zu diesem Farbwechselmodul
springen.
92
3A5226F
Kalibrierprüfungen
Kalibrierprüfungen
Pumpendruckprüfung
HINWEIS: Vor der Pumpendruckprüfung die
Kalibrierungsdaten der Sensoren eingeben.
1. Vor Durchführung der Druckprüfung muss
Farbe oder Katalysator in die Pumpe und
die Leitungen gesogen werden. Siehe
Vorpumpen und Befüllen des Systems, page 22.
2. Falls sich die Anzeige im
Druckprüfung durchführen:
• Vor der erstmaligen Inbetriebnahme des Systems.
• Immer wenn neue Materialien im System
verwendet werden, insbesondere wenn die
Materialien stark unterschiedliche Viskositäten
haben.
• Mindestens einmal monatlich im Rahmen der
normalen Wartung.
• Immer wenn eine Pumpe gewartet oder
ausgetauscht wurde.
Bei jeder Druckprüfung schließt das Dosierventil
bei einem Aufwärtshub und einem Abwärtshub
(in beliebiger Reihenfolge). Mit dieser Prüfung
soll sichergestellt werden, dass die Ventile richtig
sitzen und nicht lecken. Wenn Leckagen auftreten,
meldet das System nach der Prüfung der jeweiligen
Pumprichtung einen Alarm.
HINWEIS: Während der Druckprüfung darf der Abzug
des Spritzgeräts nicht betätigt werden.
3A5226F
zum
Betriebsmodus-Bildschirm befindet,
Aufrufen der Setup-Bildschirme drücken.
3. Zur Anzeige von
Kalibrierungsbildschirm 1, page 85 zu
'Kalibrieren' blättern.
der
4. Die Schaltfläche "Druckprüfung"
gewünschten Pumpe drücken. Die Pumpe baut
in der Leitung einen Druck auf, der mindestens
dem Blockiertestdruck entspricht. Die Pumpe
bewegt sich in die Mittelhubstellung und führt
dann den Blockiertest im Aufwärtshub durch,
gefolgt vom Abwärtshub.
5. Die Druck- und Durchflussmesswerte werden
auf dem Bildschirm angezeigt. Mit der im
Systembildschirm 2, page 73 eingegebenen
maximalen Leckrate vergleichen. Wenn die
Werte stark voneinander abweichen, sollte die
Prüfung wiederholt werden.
HINWEIS: Der Drucksollwert für den Blockiertest
ist ein Mindestwert. Das System kann je nach
Schlauchlänge und Materialzusammensetzung
auch bei höheren Drücken blockieren.
93
Kalibrierprüfungen
Pumpenvolumenprüfung
drücken. Der
6. Die Reset-Taste
Volumenzähler wird auf 0 zurückgesetzt.
7. Mit der Pistole in einen Messzylinder spritzen.
Mindestens 500 cc Material ausgeben.
8. Das gemessene Volumen wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
1. Vor Durchführung der Volumenprüfung
muss Farbe oder Katalysator in die Pumpe
und die Leitungen gesogen werden. Siehe
Vorpumpen und Befüllen des Systems, page 22.
2. Falls sich die Anzeige im
zum
Betriebsmodus-Bildschirm befindet,
Aufrufen der Setup-Bildschirme drücken.
3. In der Menüleiste zu "Kalibrieren" blättern.
4. Zu Kalibrierungsbildschirm 2, page 85 blättern.
5. Den Softkey
drücken.
9. Die auf dem Bildschirm angezeigte Menge mit
der Menge im Messzylinder vergleichen.
HINWEIS: Wenn die Werte stark voneinander
abweichen, sollte die Prüfung wiederholt
werden. Wenn das ausgegebene Volumen und
das gemessene Volumen noch immer nicht
übereinstimmen, überprüfen, ob die A- und
B-Pumpenstellungen umgekehrt sind.
HINWEIS: Die Pistole nicht weiter betätigen und
drücken, um die Prüfung zu beenden.
für die zu prüfende Pumpe
HINWEIS: Bestimmen Sie für die maximale
Genauigkeit die geförderten Volumina mit einer
gravimetrischen (Masse-)Methode. Vor der
Prüfung sicherstellen, dass die Materialleitung
gefüllt und mit dem richtigen Druck beaufschlagt
ist. Luft in der Leitung oder ein zu hoher Druck
können die Werte verfälschen.
94
3A5226F
Kalibrierprüfungen
Kalibrieren des Lösemittelzählers
6. Mit der Pistole in einen Messzylinder spritzen.
Mindestens 500 cc Material ausgeben.
7. Das gemessene Volumen wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
8. Die auf dem Bildschirm angezeigte Menge mit
der Menge im Messzylinder vergleichen.
1. Vor Durchführung der Kalibrierung muss
Lösemittel in den Durchflussmesser und
die Leitungen gesogen werden. Siehe
Vorpumpen und Befüllen des Systems, page 22.
2. Falls sich die Anzeige im
zum
Betriebsmodus-Bildschirm befindet,
Aufrufen der Setup-Bildschirme drücken.
3. In der Menüleiste zu "Kalibrieren" blättern.
HINWEIS: Wenn die Werte stark voneinander
abweichen, sollte die Kalibrierung wiederholt
werden.
9. Die ausgegebene Lösemittelmenge in das Feld
"Gemessenes Volumen" auf dem Bildschirm
eingeben.
10. Nach Eingabe des gemessenen Volumens
berechnet der Controller den neuen K-Faktor für
den Lösemittelzähler und zeigt diesen auf dem
Bildschirm an. Der standardmäßige K-Faktor ist
0,021 cc/Puls.
4. Zu Kalibrierungsbildschirm 3, page 86 blättern.
5. Zum Starten der Kalibrierung den Softkey
drücken.
HINWEIS: Bestimmen Sie für die maximale
Genauigkeit die geförderten Volumina mit einer
gravimetrischen (Masse-)Methode.
11. Die Kalibrierung durch Drücken von
akzeptieren. Die Kalibrierung wird durch Drücken
von
abgebrochen. Der vorherige K-Faktor
wird beibehalten.
HINWEIS: Vor der Kalibrierung sicherstellen,
dass die Materialleitung gefüllt und mit dem
richtigen Druck beaufschlagt ist. Luft in der
Leitung oder ein zu hoher Druck können die
Kalibrierwerte verfälschen.
3A5226F
95
Farbwechsel
Farbwechsel
4. Das System spült zuerst Material B und dann
Material A aus der Pistole. Jedes Material wird für
die von der Spülsequenz vorgegebene Zeitdauer
ausgespült, die im Rezeptbildschirm, page 77 für
jedes Material gewählt wurde.
Farbwechselmodulätze sind als Zubehör erhältlich.
Nähere Informationen hierzu finden Sie in der
Betriebsanleitung 333282.
Mehrfarbensysteme
1. Das System wird im Standby-Modus bedient.
2. Die manuelle Übersteuerung an
Systembildschirm 4, page 75 aktivieren.
3. IM Spüh-Bildschirm, page 68. die neue Rezeptur
auswählen. Dadurch werden die Farben in der
Pumpe gewechselt und eine Pistolenspülung
eingeleitet.
96
5. Warten, bis der Farbwechsel abgeschlossen
it. Das System wechselt automatisch von
Farbwechsel zu Misch-/Füllvorgang und der
Fern-Mischverteiler wählt automatisch die
richtige Farbe aus.
6. Die Pistole betätigen, um den Misch-Füll-Vorgang
abzuschließen.
HINWEIS: Das System schaltet sich nach
einer Zeitverzögerung von 10 Sekunden ohne
Durchfluss ab.
7. Warten, bis das System den Misch-Füll-Vorgang
abgeschlossen hat. Das System in den
Mischbetrieb schalten und mit dem Spritzen
beginnen.
3A5226F
Systemfehler
Systemfehler
Systemfehlermeldungen benachrichtigen den
Benutzer über Probleme und helfen ihm, ein
Spritzen außerhalb des Mischungsverhältnisses zu
vermeiden. Es gibt drei Arten von Fehlermeldungen:
Hinweis, Abweichung und Alarm.
Ein Hinweis hat einen Ereigniseintrag im System
zur Folge und wird automatisch nach 60 Sekunden
gelöscht. Dem vierstelligen Fehlercode folgt ‘-V’.
Eine Abweichung hat einen Fehlereintrag im System
zur Folge, führt jedoch nicht zu einer Abschaltung des
Geräts. Die Abweichung muss vom Benutzer quittiert
werden. Dem vierstelligen Fehlercode folgt ‘-D’.
Wenn ein Alarm auftritt, wird der Betrieb
unterbrochen. Dem vierstelligen Fehlercode folgt ‘-A’.
Wenn einer der folgende Fehlertypen auftritt:
• Der Alarmsummer summt (sofern nicht stumm
geschaltet).
• Ein Alarm-Popup-Bildschirm zeigt den aktiven
Alarmcode (siehe Fehlercodes, page 98).
Löschen des Fehlers und Neustart
HINWEIS: Wenn eine Abweichung oder ein Alarm
auftritt, muss vor dem Zurücksetzen zuerst der
Fehlercode ermittelt werden. Sollten Sie vergessen
haben, welcher Fehler aufgetreten ist, verwenden
Sie den Fehlerbildschirm, page 71, um die letzten
200 Fehler mit Datum- und Zeitstempel sowie
Beschreibung anzuzeigen.
Wenn ein Alarm aufgetreten ist, muss die Ursache
behoben werden, bevor der Betrieb wieder
aufgenommen wird.
Zum Quittieren einer Abweichung oder zum
auf dem Erweiterten
Löschen eines Alarms
Anzeigemodul drücken. Benutzer können Fehler
auch über ein Netzwerkgerät quittieren und löschen.
EINGANGSREGISTER 08: Aktiven Alarm löschen in
ProMix PD2K Netzwerkeingänge, page 36.
• Die Statuszeile auf dem Erweiterten Anzeigemodul
zeigt den aktiven Alarmcode.
Funktion des Pistolenabzugseingangs
• Der Alarm wird im Protokoll mit dem
Datum-/Zeitstempel gespeichert.
Der Pistolenabzugseingang meldet dem Steuergerät,
wenn die Pistole abgezogen wird. Wenn der
Pistolenabzugseingang aktiviert wird, zeigt das
Pistolensymbol auf dem Erweiterten Anzeigemodul
Spritzbetrieb an.
Ein Eintrag speichert relevante Systemereignisse
im Hintergrund. Dieser dient nur zur Information
und kann im Ereignis-Bildschirm überprüft werden,
der die 200 letzten Ereignisse mit Datum, Zeit und
Beschreibung anzeigt.
Bei Ausfall einer Pumpe könnten reines Harz oder
Katalysator unbegrenzt versprüht werden, wenn das
Gerät diesen Zustand nicht erkennt und einschreitet.
Daher ist der Pistolenabzugseingang so wichtig.
Wenn das Gerät anhand des Signales des
Pistolenabzugseingangs erkennt, dass die Pistole
abgezogen wird, obwohl eine oder beide Pumpen
nicht in Betrieb sind, wird nach 10 Sekunden
(Standardeinstellung) ein "Flow Not Detected Alarm"
(Kein Durchfluss, F8D1) ausgelöst und das System
schaltet in den Standby-Modus.
3A5226F
97
Systemfehler
Fehlercodes
HINWEIS: Wenn ein Fehler auftritt, müssen Sie den Fehlercode ermitteln, bevor Sie den Fehler zurücksetzen. Sollten
Sie vergessen haben, welcher Fehler aufgetreten ist, verwenden Sie den Fehlerbildschirm, page 71, um die letzten
200 Fehler mit Datum- und Zeitstempel sowie Beschreibung anzuzeigen.
Spülfehler
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
ETE0
Eintrag
Spülen nicht
abgeschlossen
Das System konnte
die Spülsequenz nicht
abschließen.
Zeigt an, dass
das System das
Pistolenspülen nicht
abschließen konnte
oder vor dem Abschluss
unterbrochen wurde.
Keine Maßnahme
erforderlich.
SPD1
Alarm
Pistolenspülung unvollständig
Das System hat sich
abgeschaltet, ohne
die benutzerdefinierte
Lösemittelmenge für
den Spülvorgang zu
erreichen.
Lösemitteldurchflussschalter funktioniert nicht.
Den Schalter
austauschen.
Lösemitteldurchfluss
zu gering, um
Lösemittelschalter
auszulösen.
Lösemitteldruck erhöhen,
um einen hohen
Spüldurchsatz zu
erreichen.
Pistole wird nicht betätigt.
Der Bediener muss
den Spülvorgang
für die konfigurierte
Dauer fortsetzen, bis
die Kabinenregelung
anzeigt, dass
der Spülvorgang
abgeschlossen ist.
Der Mischverteiler
wurde nicht in die
SPÜL-Stellung gebracht
und blockiert den
Lösemitteldurchfluss
zur Spritzpistole.
Den Verteiler in die
SPÜL-Stellung bringen.
98
3A5226F
Systemfehler
Mischfehler
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
F7S1
Alarm
Lösemitteldurchfluss
in Pistole
Der Lösemitteldurchflussschalter zeigt einen
unerwarteten Lösemitteldurchfluss an.
Der Lösemitteldurchflussschalter klemmt in
Durchflussstellung.
Schalter reinigen oder
austauschen.
Lösemittel entweicht
durch das
Lösemittelabsperrventil.
Ventil auf Undichtigkeit
überprüfen und ggf.
festziehen.
Die Lösemitteldurchflussschalter zeigen
beide zur gleichen Zeit
einen Lösemitteldurchfluss an.
Einer oder beide
Lösemitteldurchflussschalter klemmen in
Durchflussstellung.
Schalter reinigen oder
auswechseln.
Lösemittel entweicht
durch ein oder beide
Lösemittelabsperrventil.
Ventil(e) auf
Undichtigkeit überprüfen
und ggf. reparieren.
Die Topfzeit ist
abgelaufen, bevor
das System die
entsprechende
Materialmenge (TopfzeitVolumen) durch die
Mischmaterialleitung
befördert hat.
Der Spülvorgang wurde
nicht abgeschlossen.
Sicherstellen, dass
der Spülvorgang
abgeschlossen wird.
Lösemittelzufuhr
abgesperrt oder leer.
Sicherstellen, dass
die Lösemittelzufuhr
verfügbar und die
Zufuhrventile geöffnet
sind.
F7S2
Alarm
Durchfluss
Lösemittelmischung
erkannt
Alarm,
dann
Abweichung
Topfzeit
abgelaufen
QP##
Abweichung
Topfzeit
abgelaufen
Rezeptur
Nr.
Die Topfzeit ist
abgelaufen, bevor
das System die
entsprechende
Materialmenge (TopfzeitVolumen) durch die
Mischmaterialleitung in
eine inaktive Pistole mit
geladener Rezeptur Nr.
befördert hat. *Dies
gilt nur für System mit
mehreren Pistolen.
Eine inaktive Pistole hat
gemischtes Material für
Rezeptur Nr. geladen
und hat nicht genügend
Material innerhalb der
verlangten Zeit dosiert.
Die inaktive Pistole
spülen.
SND1
Alarm
Mischerbefüllung unvollständig
Die Systemwartezeit
wurde überschritten
und der
Mischungseinfüllvorgang
abgebrochen, bevor die
Pistole vollständig mit
Mischmaterial geladen
wurde.
Mischverteiler nicht in
SPRÜH-Stellung.
Den Mischverteiler in
die SPRÜH-Stellung
bringen.
Spritzpistole wurde nicht
betätigt.
Während des Befüllens
Durchfluss durch die
Pistole zulassen, bis
die LED nicht mehr
blinkt und damit anzeigt,
dass der Füllvorgang
abgeschlossen ist.
Verengung oder
Verstopfung in
Mischer, Verteiler oder
Spritzpistole.
Verengung oder
Verstopfung beseitigen.
QPD1
3A5226F
99
Systemfehler
Pumpfehler
HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht
für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer
als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als F1S# aufgeführte Code wird als F1S1 angezeigt,
wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als F1S2 bei Pumpe 2 usw.
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
DA0#
Alarm
ÜSchr max.
DurFl Pp #
Die Pumpe wurde bis
zur maximalen Drehzahl
gefahren.
System weist ein Leck
auf oder ein offenes
Ventil ermöglicht
ungehinderten
Durchfluss.
System auf
Undichtigkeiten
untersuchen.
Die Pumpe kavitiert und
taktet ungehindert.
Überprüfen, ob der
Pumpe Material
zugeführt wird.
Die Viskosität der
Materialien ist zu gering
für die Düsengröße.
Düsengröße verringern,
um stärkere Drosselung
zu erreichen.
Farbendruck reduzieren,
um den Durchsatz zu
verringern.
Der Systemdruck oder
Durchflusssollwert ist zu
hoch (führt dazu, dass
die Pumpe zu schwer
arbeiten muss).
Druck oder
Durchflusssollwert
verringern.
Kein Material in der
Pumpe oder in der
Leitung.
Sicherstellen, dass
die Pumpe und
die nachgeordnete
Farbleitung mit Material
beaufschlagt sind.
Undichtigkeit im System.
Durch Sichtprüfung des
Systems ermitteln, ob
das Material innen oder
außen austritt. Alle losen
oder verschlissenen
Schläuche, Fittinge und
Dichtungen befestigen
oder austauschen.
Alle Ventilsitze und
-nadeln auf Verschleiß
überprüfen und
verschlissene Kolbenoder Halsdichtungen
austauschen.
DE0#
Alarm
Leck Pp #
Dies ist eine Störung
bei einem manuell
durchgeführten
Blockiertest, wenn
die Pumpe den
"Blockiertestdruck" nicht
erreicht. Führt nach
30 Sekunden zu einem
Abbruch.
DF0#
Alarm
Kein Block
AufwHub Pp
#
Blockiertest der Pumpe
fehlgeschlagen, kein
Blockieren beim
Aufwärtshub.
Ventilversagen,
Dichtungsversagen,
verschlissene Stange
oder verschlissener
Zylinder.
Einlass- und
Auslassventil und
Dichtung für Aufwärtshub
austauschen. Kolbenund Halsdichtungen
austauschen. Stange
und Zylinder nach Bedarf
austauschen.
DG0#
Alarm
Kein Block
Ab Pumpe #
Blockiertest der Pumpe
fehlgeschlagen, kein
Blockieren beim
Abwärtshub.
Ventilversagen,
Dichtungsversagen,
verschlissene Stange
oder verschlissener
Zylinder.
Einlass- und
Auslassventil und
Dichtung für Abwärtshub
austauschen. Kolbenund Halsdichtungen
austauschen. Stange
und Zylinder nach Bedarf
austauschen.
100
3A5226F
Systemfehler
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
DH0#
Alarm
Kein Block
Pumpe #
Blockiertest der Pumpe
fehlgeschlagen, kein
Blockieren beim Aufoder Abwärtshub.
Ventilversagen,
Dichtungsversagen,
verschlissene Stange
oder verschlissener
Zylinder.
Einlass- und
Auslassventil und
Dichtung für Aufund Abwärtshub
austauschen. Kolbenund Halsdichtungen
austauschen. Stange
und Zylinder nach Bedarf
austauschen.
DK0#
Alarm
Stellung
Pumpe #
Stellungsfehler der
Pumpe.
EBH#
Eintrag
Pumpe #
in Ausgangsstellung
Aufzeichnung über
abgeschlossene
Rückkehr der Pumpe
in Ausgangsstellung.
Zeigt an, dass die
Pumpe vollständig in
die Ausgangsstellung
zurückgekehrt ist.
Keine Maßnahme
erforderlich.
EF0#
Alarm
Zeitüberschreitung
Anfahren
Pumpe #
Rückkehr der Pumpe
in Ausgangsstellung
innerhalb der
vorgegebenen Zeit
fehlgeschlagen.
Pumpendosierventile
haben nicht reagiert.
Luftdruck zu den
Solenoidventilen
überprüfen. Überprüfen,
ob die Ventile sich
betätigen lassen.
Motor konnte Pumpen
und Linearaktor nicht
antreiben.
Überprüfen, ob der Motor
die Pumpe antreibt.
Pumpenhublänge durch
Abweichungen der
Mechanik verkürzt.
Korrekte Montage
von Linearaktor
und Kolbenstangen
überprüfen.
Siehe PumpenBetriebsanleitung.
Pumpendosierventile
haben nicht reagiert.
Ventile durch
Sichtprüfung auf
einwandfreien
Betrieb überprüfen.
Sicherstellen, dass
Luftdruck über 0,6 MPa
(6,0 bar; 85 psi) anliegt.
Pumpe ist mit dicker
Farbe gefüllt und konnte
den Kolben nicht bis
zum Endpunkt des Hubs
bewegen. Motor oder
Antrieb ist verschlissen
oder beschädigt.
Motor und Antrieb
beobachten, um
sicherzustellen, dass
der Motor Kraft erzeugt.
EF1#
Alarm
Zeitüberschreitung
Abfahren
Pumpe #
Rückkehr der Pumpe in
Parkstellung innerhalb
der vorgegebenen Zeit
fehlgeschlagen.
Pumpe wieder einschalten, um Pumpe
zurückzusetzen. Sich
vergewissern, dass der
Eingangsversorgungsdruck nicht zu hoch ist.
EP0X
Eintrag
Automatisches Parken
abgeschlossen
Eintrag, dass
die automatische
Positionierung
der Pumpen in
der Parkposition
abgeschlossen ist.
Zeigt an, dass das
System die Pumpe
automatisch in die
Parkposition gebracht
hat.
Keine Maßnahme
erforderlich.
ETD#
Eintrag
Autom.
Spülen
Pumpe Nr.
abgeschlossen
Eintragen, dass
die automatische
Druckentlastung
der Pumpe Nr.
abgeschossen ist.
Zeigt an, dass das
System automatisch
das Spülventil zur
Druckentlastung geöffnet
hat.
Keine Maßnahme
erforderlich.
3A5226F
101
Systemfehler
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
F1D#
Alarm
Durchfluss
gering
Mischen
Pumpe Nr.
Die Pumpe konnte ihren
Solldurchfluss nicht
beibehalten.
Es gibt eine Verstopfung
im Schlauch oder in
der Pistole, die das
Dosieren der Pumpe
mit Solldurchflussrate
verhindert.
Prüfen, ob der
Pistolenabzug betätigt ist
und Verstopfungen im
Schlauch vorliegen.
F1F#
Alarm
DurFl gering
Füll Pp #
Kein oder nur geringer
Durchfluss während
Pumpenfüllvorgang.
Der Durchfluss wird
an der Auslassseite
der Pumpe oder
des Farbventilblocks
gedrosselt.
Sicherstellen, dass
keine Verstopfung
im Farbventilblock
vorliegt und dass das
Ablassventil einwandfrei
öffnet und schließt.
Farben oder Lacke
von hoher Viskosität
erfordern einen höheren
Förderdruck.
Den Nicht-Misch-Druck
ggf. erhöhen, um
Durchfluss während
des Füllvorgangs zu
erzeugen.
Die Pumpen müssen
nicht in Bewegung
sein, damit das System
genügend Druck zur
Erreichung des Sollwerts
aufbauen kann.
Den Nicht-Misch-Druck
ggf. erhöhen, um
Durchfluss während
des Füllvorgangs zu
erzeugen.
F1S#
Alarm
DurFl gering
Spü Pp #
Kein oder nur geringer
Durchfluss während
Pumpenspülvorgang.
Eine Verstopfung
oder Verengung an
der Auslassseite der
Pumpe oder des
Farbventilblocks führt
zu einem zu geringen
Lösemitteldurchfluss.
Sicherstellen, dass
keine Verstopfungen
oder Verengungen
im System vorliegen.
Den Nicht-Misch-Druck
ggf. erhöhen, um
Durchfluss während
des Spülvorgangs zu
erzeugen.
F7D#
Alarm
DurFl Pp #
Der Pumpendurchfluss
hat 20 cc/min bei
Wechsel in den Leerlauf
überschritten.
Das System ist undicht
oder die Pistole war
geöffnet, als das System
in den Leerlauf überging.
Sicherstellen, dass
das System keine
Undichtigkeiten aufweist.
Sicherstellen, dass sich
der Luftstromschalter
einwandfrei betätigen
lässt. Die Pistole nicht
ohne Zerstäubungsluft
betätigen.
F8D1
Alarm
Kein DurFl
erkannt
Kein Durchfluss während
des Mischens.
Der Durchfluss wird
an der Auslassseite
der Pumpe oder
des Farbventilblocks
gedrosselt.
Sicherstellen, dass keine
Verstopfungen oder
Verengungen im System
vorliegen.
F9D#
Alarm
DurFl instabil
Pp #
Der Pumpendurchsatz
hat sich beim Übergang
in den Leerlauf nicht
stabilisiert.
Potenzielle Undichtigkeit
im System.
System auf Undichtigkeit
überprüfen und
manuellen Blockiertest
durchführen.
102
3A5226F
Systemfehler
Druckfehler
HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht
für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer
als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als P6F# aufgeführte Code wird als P6F1 angezeigt,
wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als P6F2 bei Pumpe 2 usw.
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
F6F#
Alarm
Druck Sens.
Einlass
Nr. nicht
vorhanden
Kein Einlassdrucksensor
wird erkennt, wenn das
System einen erwartet.
Nicht angeschlossener
Drucksensor.
Sicherstellen, dass der
Sensor einwandfrei
angeschlossen ist. Wenn
der Alarm durch ein
erneutes Anschließen
nicht aufgehoben wird,
den Sensor austauschen.
P1D#
Alarm
Druck
niedrig
Auslass
Pumpe Nr.
Der Auslassdruck
an Pumpe Nr.
liegt unter der vom
Bediener eingegebenen
Alarmgrenze. *Dieser
Alarm ist nur bei
Durchflussregelung
aktiviert.
Es ist kein Materialdruck
vorhanden oder die
Pumpe kavitiert.
Zufuhr zu Pumpe
Nr. prüfen,
Versorgungsdruck
erhöhen.
P1F#
Alarm
Dr niedrig
Einlas Pp #
Der Einlassdruck
an Pumpe # liegt
unter der vom
Bediener eingegebenen
Alarmgrenze.
Einlassdruck erhöhen.
P2F#
Abweichung
Dr niedrig
Einlas Pp #
Der Einlassdruck
an Pumpe # liegt
unter der vom
Bediener eingegebenen
Abweichungsgrenze.
Einlassdruck erhöhen.
P3D#
Abweichung
Dr hoch
Auslas Pp
#
Der Auslassdruck an
Pumpe # liegt über
der vom Bediener
eingegebenen
Abweichungsgrenze.
Systemdruck entlasten.
P3F#
Abweichung
Dr hoch
Einlas Pp #
Der Einlassdruck an
Pumpe # liegt über
der vom Bediener
eingegebenen
Abweichungsgrenze.
Einlassdruck verringern.
P4D#
Alarm
Dr hoch
Auslas Pp
#
Der Auslassdruck an
Pumpe # liegt über
der vom Bediener
eingegebenen
Alarmgrenze.
Systemdruck entlasten.
P4F#
Alarm
Dr hoch
Einlas Pp #
Der Einlassdruck an
Pumpe # liegt über
der vom Bediener
eingegebenen
Alarmgrenze.
Einlassdruck verringern.
P4P#
Alarm
Druck hoch
Zufuhr
Pumpe Nr.
Der Materialdruck der
Zufuhrpumpe für Pumpe
Nr. ist höher als 90%
des vom Benutzer
eingegebenen Drucks für
den Blockiertest.
3A5226F
Druck der Zufuhrpumpe
zu hoch.
Zufuhr zu Pumpe
Nr. prüfen,
Versorgungsdruck
verringern.
103
Systemfehler
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
P6D#
Alarm
Druck Sens.
Auslass
Nr. nicht
vorhanden
Kein Auslassdrucksensor
wird erkennt, wenn das
System einen erwartet.
Nicht angeschlossener
Drucksensor.
Sicherstellen, dass der
Sensor einwandfrei
angeschlossen ist. Wenn
der Alarm durch ein
erneutes Anschließen
nicht aufgehoben wird,
den Sensor austauschen.
P6F#
Alarm
Druck Sens.
Einlass
Nr. nicht
vorhanden
Kein Einlassdrucksensor
wird erkennt, wenn das
System einen erwartet.
Nicht angeschlossener
Drucksensor.
Sicherstellen, dass der
Sensor einwandfrei
angeschlossen
ist. Wenn der Alarm
durch ein erneutes
Anschließen nicht
aufgehoben wird, den
Sensor austauschen.
P9D#
Alarm
Druck Sens.
Auslass Nr.
ausgefallen
Auslassdrucksensor ist
ausgefallen.
Auslassdrucksensor ist
ausgefallen oder der
Druck liegt über dem
Messbereich.
Systemdruck entlasten.
Anschlüsse überprüfen.
Wenn der Alarm durch
ein erneutes Anschließen
nicht aufgehoben wird,
den Sensor austauschen.
P9F#
Alarm
Druck Sens.
Einlass Nr.
ausgefallen
Einlassdrucksensor ist
ausgefallen.
Einlassdrucksensor ist
ausgefallen oder der
Druck liegt über dem
Messbereich.
Systemdruck entlasten.
Anschlüsse überprüfen.
Wenn der Alarm durch
ein erneutes Anschließen
nicht aufgehoben wird,
den Sensor austauschen.
QADX
Alarm
Differenzdruck A über
B
Niedriger Differenzdruck.
Dieser Alarm ist nur im
Mischmodus aktiv.
Die B-Seite des
Materialsystems ist
undicht.
Alle Katalysatorverteiler
und Rohr- und
Schlauchverbindungen
des Systems auf
interne und externe
Undichtigkeiten
überprüfen.
Die B-seitige Pumpe
kavitiert.
Farbzufuhr auf der
B-Seite überprüfen,
Farbzufuhrdruck
erhöhen.
Die A-Seite des
Materialsystems ist
undicht.
Alle Farbverteiler
und Rohr- und
Schlauchverbindungen
des Systems auf
interne und externe
Undichtigkeiten
überprüfen.
Die A-seitige Pumpe
kavitiert.
Farbzufuhr auf der
A-Seite überprüfen,
Farbzufuhrdruck
erhöhen.
QBDX
104
Alarm
DiffDr B über
A
Hoher Differenzdruck.
Dieser Alarm ist nur im
Mischmodus aktiv.
3A5226F
Systemfehler
Systemfehler
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
EB00
Eintrag
Stop-Taste
gedrückt
Aufzeichnung einer
Betätigung der
Stopp-Taste.
Zeigt an, dass
System-Stopp-Taste
am EAM gedrückt wurde.
n/v
EBIX
Eintrag
Aus-Taste
der Pumpen
gedrückt
Eintrag, dass eine
Ausschalttaste der
Pumpen betätigt wurde.
Zeigt an, dass die
Ausschalttaste oder
EAM gedrückt betätigt
wurde, um die Pumpen
abzuschalten.
n/v
EBCX
Eintrag
Pumpen Aus
SPS-Befehl
Eintrag eines
SPS-Befehls zum
Abschalten der Pumpen.
Zeigt an, dass von der
SPS ein SPS-Befehl zum
Abschalten der Pumpen
gesendet wurde.
n/v
EC00
Eintrag
Einstellwert(e) geändert
Aufzeichnung einer
Änderung der
Einstellvariablen.
Zeigt Datum und Uhrzeit
der Änderung von
Setup-Werten.
n/v
EL00
Eintrag
Systemspannung Ein
Eintrag eines
Schaltvorgangs (EIN).
Zeigt Datum und Uhrzeit
der Inbetriebnahme des
Systems an.
n/v
EM00
Eintrag
Systemspannung aus
Aufzeichnung eines
Schaltvorgangs (AUS).
Zeigt Datum und Uhrzeit
der Abschaltung des
Systems an.
n/v
EMIX
Hinweis
Pumpe aus
Die Pumpen sind ohne
Spannungsversorgung
und können nicht
arbeiten.
Spannungsversorgung
der Pumpe wurde
abgeschaltet oder ein
Fehler ist aufgetreten.
Pumpen werden
durch Drücken der
Pumpen-Starttaste
am Erweiterten
Anzeigemodul gestartet.
ES00
Hinweis
Werkseinstellungen
Aufzeichnung über
das Laden von
Standardeinstellungen.
WSN1
Alarm
Konfigurationsfehler
Farbe
Eine für das System
definierte Farbe ist keiner
Pistole zugeordnet.
*Dies gilt nur für System
mit mehreren Pistolen.
Eine oder mehrere
Farben fehlen
für eine gültige
Pistolenzuordnung.
Sich vergewissern,
dass allen Farben für
alle Farbpumpen im
Pumpenbildschirm 4
eine Pistole zugeordnet
wurde.
WSN2
Alarm
Konfigurationsfehler
Katalysator
Bei einem für das System
definierten Katalysator
liegt eine ungültige
Pistolenzuordnung vor.
*Dies gilt nur für System
mit mehreren Pistolen.
Eine oder mehrere
Katalysatoren fehlen
für eine gültige
Pistolenzuordnung.
Sich vergewissern, dass
allen Katalysatoren für
alle Katalysatorpumpen
im Pumpenbildschirm 4
eine Pistole zugeordnet
wurde.
Es sind zu viele
Katalysator-PistolenZuordnungen
vorhanden.
Die Gesamtanzahl der
Katalysator-PistolenZuordnungen für das
System darf vier nicht
überschreiten.
3A5226F
n/v
105
Systemfehler
Kommunikationsfehler
HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht
für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer
als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als CAC# aufgeführte Code wird als CAC1 angezeigt,
wenn Farbwechselkarte 1 betroffen ist, oder als CAC2 bei Karte 2 usw.
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
CA0X
Alarm
Verb.- Fehler
EAM
System erkennt
das Erweiterte
Anzeigemodul (EAM)
nicht.
Dieser Kommunikationsfehler zeigt an,
dass das Netzwerk die
Verbindung mit dem
Erweiterten Anzeigemodul verloren hat.
Das CAN-Kabel
zwischen dem EAM
und dem Verbesserten
Materialregelmodul
überprüfen.
CAC#
Alarm
Verb.- Fehler
Farbwechsel #
System erkennt das
Farbwechselmodul Nr.
nicht.
Dieser Kommunikationsfehler zeigt an,
dass das Netzwerk die
Verbindung mit dem
Farbwechselmodul #
verloren hat.
Die CANKabelverbindungen
zu Farbwechselmodul
# und allen weiteren
angeschlossenen
Modulen überprüfen
CADX
Alarm
Verb.- Fehler
Materialmodul
System erkennt
kein Verbessertes
Materialregelmodul.
Dieser Kommunikationsfehler zeigt an,
dass das Netzwerk die
Verbindung mit dem
Verbesserten Materialregelmodul verloren
hat.
Die CAN-Kabel
zwischen dem EAM
und dem Verbesserten
Materialregelmodul
überprüfen. Kabel oder
Materialregelmodul
ggf. austauschen.
CAGX
Alarm
Verb.- Fehl.
Gateway
Das System erkennt
ein CGM nicht, das
beim Einschalten
als angeschlossen
registriert wurde.
CAG#
Alarm
Verb.- Modbus
Gateway
Fehler
Das System erkennt
ein Modbus CGM nicht,
das beim Einschalten
als angeschlossen
registriert wurde.
Die Adresseinwahl
des Modbus CGM
wurde während des
Einschaltens des
Systems geändert.
Das Modbus CGM vom
CAN-Netzwerk trennen
und wieder verbinden,
damit es mit der neuen
Adresse angemeldet
wird.
Das Modbus CGM ist
nicht verbunden/ist
ausgefallen.
Prüfen, ob das Modbus
CGM richtig an
das CAN-Netzwerk
angeschlossen ist
und dass die LEDs
anzeigen, dass es
eingeschaltet ist.
CDC#
Alarm
Doppelter
Farbwechsel
#
System erkennt
zwei oder
mehrere identische
Farbwechselmodule.
Es ist mehr als ein
Farbwechselmodul mit
derselben Adresse
an das System
angeschlossen.
Das System
überprüfen und
das überzählige
Farbwechselmodul
entfernen.
CDDX
Alarm
Doppeltes
Materialmodul
System erkennt
zwei oder mehrere
identische EFCM
(Enhanced Fluid
Control Module
= Verbessertes
Materialregelmodul).
Es ist mehr als ein
EFCM an das System
angeschlossen.
Das System
überprüfen und das
überzählige EFCM
entfernen.
106
3A5226F
Systemfehler
USB-Fehler
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
EAUX
Hinweis
USB
Ausgelastet
USB-Speicher ist
angeschlossen,
Download läuft.
Zeigt an, das am
USB-Anschluss
Daten hoch- oder
heruntergeladen
werden.
Auf USB-Leerlauf
warten.
EBUX
Eintrag
USB-Stick
entfernt
USB-Speicher wurde
während des laufenden
Downloads oder
Uploads entfernt.
Das Hoch- oder
Herunterladen von
Daten über den
USB-Anschluss wurde
durch Entfernen
des USB-Geräts
unterbrochen.
Das USB-Gerät wieder
anschließen und
den Vorgang erneut
starten.
EQU0
Hinweis
USB im
Leerlauf
USB-Download
abgeschlossen,
Speicher kann entfernt
werden.
Datenübertragung auf
das USB-Gerät ist
abgeschlossen.
USB-Gerät vom EAM
entfernen.
EQU1
Eintrag
USB Sys.Einst.
heruntergel.
Einstellungen wurden
auf den USB-Speicher
heruntergeladen.
Benutzerinstalliertes
USB-Gerät im
USB-Anschluss des
EAM.
n/v
EQU2
Eintrag
USB Sys.Einst. hochgel.
Einstellungen wurden
vom USB-Speicher
hochgeladen.
Benutzerinstalliertes
USB-Gerät im
USB-Anschluss des
EAM.
n/v
EQU3
Eintrag
USB-Benutzersprache Heruntergeladen
Benutzersprache
wurde auf
USB-Speicher
heruntergeladen.
Benutzerinstalliertes
USB-Gerät im
USB-Anschluss des
EAM.
n/v
EQU4
Eintrag
USB-Benutzersprache
Hochgeladen
Benutzersprache
wurde vom
USB-Speicher
hochgeladen.
Benutzerinstalliertes
USB-Gerät im
USB-Anschluss des
EAM.
n/v
EQU5
Eintrag
USB-Protokolle
heruntergeladen
Datenprotokolle
wurden auf den
USB-Speicher
heruntergeladen.
Benutzerinstalliertes
USB-Gerät im
USB-Anschluss des
EAM.
n/v
EVUX
Hinweis
USB deaktiviert
USB-Speicher ist
angeschlossen,
Download ist
deaktiviert.
Systemkonfiguration
behindert die
Datenübertragung.
Konfiguration
ändern, um USBDownloadfunktion zu
aktivieren.
MMUX
Hinweis
Wart. USBProtokolle voll
USB-Speicher ist zu
mehr als 90 % belegt.
Konfigurationsparameter des Systems zur
Ausgabe dieses Hinweises ist aktiviert.
Download
abschließen, um
Datenverlust zu
vermeiden.
WSUX
Hinweis
USB-Konfig.Fehler
USB-Konfigurationsdatei anders als erwartet; bei Start kontrolliert.
Die Aktualisierung
der Software wurde
nicht erfolgreich
abgeschlossen.
Software neu
installieren.
WXUD
Hinweis
Fehler beim
USB-Download
Beim Download auf
den USB-Speicher ist
ein Fehler aufgetreten.
Benutzerinstalliertes
USB-Gerät im
USB-Anschluss des
EAM nicht kompatibel.
Vorgang mit einem
kompatiblen USBGerät wiederholen.
WXUU
Hinweis
Fehler beim
USB-Upload
Beim Upload vom
USB-Speicher ist ein
Fehler aufgetreten.
Benutzerinstalliertes
USB-Gerät im
USB-Anschluss des
EAM nicht kompatibel.
Vorgang mit einem
kompatiblen USBGerät wiederholen.
3A5226F
107
Systemfehler
Verschiedene Fehler
HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht
für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer
als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als B9D# aufgeführte Code wird als B9D1 angezeigt,
wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als B9D2 bei Pumpe 2 usw.
Code
Typ
Beschreibung
Problem
Ursache
Abhilfe
B9A0
Hinweis
Vol Überlauf A
Aktuell
Überlauf des
Summenzählers für
Material A.
Der Summenzähler
hat den maximal
darstellbaren Wert
erreicht und beginnt
wieder bei null.
n/v
B9AX
Hinweis
Vol Überlauf A
Lebensdauer
Überlauf des Gesamtsummenzählers für
Material A.
Der Summenzähler
hat den maximal
darstellbaren Wert
erreicht und beginnt
wieder bei null.
n/v
B9B0
Hinweis
Vol Überlauf B
Aktuell
Überlauf des
Summenzählers für
Material B.
Der Summenzähler
hat den maximal
darstellbaren Wert
erreicht und beginnt
wieder bei null.
n/v
B9BX
Hinweis
Vol Überlauf B
Lebensdauer
Überlauf des Gesamtsummenzählers für
Material B.
Der Summenzähler
hat den maximal
darstellbaren Wert
erreicht und beginnt
wieder bei null.
n/v
B9D#
Hinweis
Vol Überlauf
Pp #
Überlauf des Gesamtsummenzählers für
Pumpe #.
Der Summenzähler
hat den maximal
darstellbaren Wert
erreicht und beginnt
wieder bei null.
n/v
B9S0
Hinweis
Vol Überlauf
LösMit Aktuell
Überlauf des
Summenzählers für
Lösemittel.
Der Summenzähler
hat den maximal
darstellbaren Wert
erreicht und beginnt
wieder bei null.
n/v
B9SX
Hinweis
Vol Überlauf
LösMit
Lebensdauer
Überlauf des Gesamtsummenzählers für
Lösemittel.
Der Summenzähler
hat den maximal
darstellbaren Wert
erreicht und beginnt
wieder bei null.
n/v
WX00
Alarm
SoftwareFehler
Es ist ein unerwarteter
Software-Fehler
aufgetreten.
Den Technischen
Support von Graco
kontaktieren.
Kalibrierfehler
HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht
für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Die Geräteanzeige zeigt die jeweils zutreffende Nummer
als letzte Ziffer des Fehlercodes. Beispiel: Der in der Tabelle als ENT# aufgeführte Code wird als ENT1 angezeigt,
wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als ENT2 bei Pumpe 2 usw.
Code
Typ
Bezeichnung
Beschreibung
END#
Eintrag
Kalibrierung Pp #
Die Pumpe wurde einer Kalibrierprüfung
unterzogen.
ENS0
Eintrag
Kalibrierung LösemittelVolumenzähler
Der Lösemittelzähler wurde einer
Kalibrierprüfung unterzogen.
ENT#
Eintrag
Kalib BlockTest Pp #
Die Pumpe # hat einen Blockiertest
absolviert.
108
3A5226F
Systemfehler
Wartungsfehler
HINWEIS: Einige der unten aufgeführten Fehlercodes enthalten als letzte Stelle ein #-Symbol. Dieses Symbol steht
für die jeweilige Komponentennummer, die variieren kann. Beispiel: Der in der Tabelle als MAD# aufgeführte Code
wird als MAD1 angezeigt, wenn Pumpe 1 betroffen ist, oder als MAD2 bei Pumpe 2 usw.
Da einigen Komponenten eine 2-stellige Nummer zugeordnet ist, wird die letzte Stelle des Codes als
alphanumerisches Zeichen angezeigt. In der zweiten Tabelle unten wird das alphanumerische Zeichen der
entsprechenden Komponentennummer zugeordnet. Beispiel: Code MEDZ steht für das Auslassventil 30.
Code
Typ
Bezeichnung
Beschreibung
MAD#
Hinweis
Wart. Auslass Pp #
Die Pumpe muss gewartet werden.
MAT#
Hinweis
Wart. BlockTest Pp #
Die Pumpe muss einem Blockiertest zur Wartung
unterzogen werden.
MEB#
Hinweis
Wart. Ventil
Katalysator (B) #
Das Katalysatorventil muss gewartet werden.
MED#
Hinweis
Wart. Ventil Auslass #
Das Auslassventil muss gewartet werden.
MEF#
Hinweis
Wart. Ventil Einlass #
Das Einlassventil muss gewartet werden.
MEG#
Hinweis
Wart. Ventil Pistole #
Das Pistolenventil muss gewartet werden.
MES#
Hinweis
Wart. Ventil LösMit #
Das Lösemittelventil muss gewartet werden.
MFF#
Hinweis
Wart. Zähler DurFl #
Der Volumenzähler muss gewartet werden.
MFS0
Hinweis
Wart. Zähler LösMit
Der Lösemittelzähler muss einem Blockiertest zur
Wartung unterzogen werden.
MGH0
Hinweis
Wart. Filter Material
Der Materialfilter muss gewartet werden.
MGP0
Hinweis
Wart. Filter Luft
Der Luftfilter muss gewartet werden.
Alphanumerische letzte Zeichen
Alphanumerisches
Zeichen
Komponentennummer
Alphanumerisches
Zeichen
Komponentennummer
1
1
G
16
2
2
H
17
3
3
J
18
4
4
K
19
5
5
L
20
6
6
M
21
7
7
N
22
8
8
P
23
9
9
R
24
A
10
T
25
B
11
U
26
C
12
V
27
D
13
W
28
E
14
Y
29
F
15
Z
30
3A5226F
109
Wartung
Wartung
Präventivwartungsplan
Spülen
Wie oft Ihr System gewartet werden muss, hängt ganz
von den jeweiligen Betriebsbedingungen ab. Anhand
der gewonnenen Wartungserfahrungen einen
präventiven Wartungsplan mit den entsprechenden
Wartungszeiten und -arbeiten erstellen und dann
regelmäßige Inspektionstermine festlegen.
• Das Gerät vor jedem Materialwechsel, bevor
Material antrocknen kann, am Ende des
Arbeitstags sowie vor dem Lagern oder vor
Reparaturen spülen.
• Zum Spülen möglichst niedrigen Druck verwenden.
Die Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen und
ggf. festziehen.
• Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem
verwendeten Spritzmaterial und den benetzten
Teilen im Gerät verträglich ist.
Reinigen des EAM
Zum Reinigen des EAM ein gewöhnliches
Reinigungsmittel auf Spiritusbasis, wie z. B.
Glasreiniger verwenden.
110
3A5226F
Anhang A: Integration mit Allen Bradley-SPS
Anhang A: Integration mit Allen Bradley-SPS
Dieser Anhang beschreibt die Integration eines ProMix PD2K mit einer Allen Bradley Studio 5000 SPS
(speicherprogrammierbare Steuerung).
Für die Integration muss vor der Durchführung dieses Verfahrens ein Ethernet/IP Protokoll für SPS CGM (Graco
Teilenr. CGMEPO) auf dem ProMix PD2K installiert werden.
Die folgenden Schritte im SPS-Programm vornehmen:
1. Das neue Ethernet-Modul hinzufügen.
2. Der Bildschirm Modultyp wählen wird geöffnet.
a. "Generisch" in das Suchfeld eingeben.
b. Das Generische Ethernet-Modul ETHERNET-MODUL wählen.
HINWEIS: An der Checkbox Erstellen nicht Schließen wählen.
c.
Auf die Schaltfläche Erstellen klicken.
3A5226F
111
Anhang A: Integration mit Allen Bradley-SPS
3. Der Bildschirm Neues Modul wird geöffnet.
Das Modul durch Eingabe in die Felder folgendermaßen konfigurieren:
HINWEIS: Die Checkbox Moduleigenschaften öffnen muss angewählt bleiben, damit die Konfiguration nach der
Fertigstellung dieses Bildschirms abgeschlossen werden kann.
a. Name (erforderlich): Einen Namen für das Modul eingeben (einen Namen wählen, der für Sie eine Bedeutung
hat, wenn er im in der Abb. Schritt 1 dargestellten Ethernet-Verzeichnis angezeigt wird).
b. Beschreibung (optional): Die gewünschte Beschreibung eingeben.
c.
IP-Adresse (erforderlich): Die statische IP-Adresse des im ProMix PD2K installierten Graco EtherNet/IP
CGM eingeben.
d. Eingang: Montageinstanz (erforderlich): "100" eingeben, das ist ein gerätespezifischer Parameter für das
Graco EtherNet/IP CGM.
e. Eingang: Größe (erforderlich): "41" eingeben, das ist die Anzahl von 32-Bit-Registern, die den
Eingangsvariablen im Graco EtnerNet/IP CGM zugeordnet sind.
f.
Ausgang: Montageinstanz (erforderlich): "150" eingeben, das ist der gerätespezifischer Parameter für
das Graco EtherNet/IP CGM.
g. Ausgang: Größe (erforderlich): "22" eingeben, das ist die Anzahl von 32-Bit-Registern, die den
Ausgangsvariablen im Graco EtnerNet/IP CGM zugeordnet sind.
h. Konfiguration: Montageinstanz (erforderlich): "1" eingeben.
112
i.
Konfiguration: Größe (erforderlich): "0" eingeben.
j.
Auf die Schaltfläche OK klicken. Das Fenster Moduleigenschaften-Bericht wird angezeigt.
3A5226F
Anhang A: Integration mit Allen Bradley-SPS
4. In der Registerkarte Anschluss:
HINWEIS: Ein Stern erscheint nach der Überschrift der Registerkarte, wenn nicht gespeicherte Änderungen
vorhanden sind. Auf die Schaltfläche „Übernehmen" klicken, um Änderungen ohne Schließen des Bildschirms zu
speichern.
a. Einen RPI-Wert (Requested Packet Interval) eingeben.
HINWEIS: Graco empfiehlt einen Wert von 30 ms oder mehr.
b. Falls gewünscht, die vorhanden Kontrollkästchen auswählen.
c.
Auf die Schaltfläche „OK" klicken, um alle Änderungen zu speichern und den Bildschirm zu verlassen.
Table 7 Mögliche Konfigurationsprobleme
Fehler
Beschreibung
Verbindungsanfrage Fehler - Ungültiger
Anwendungspfad für den Eingang
Dieser Fehler, der gleichzeitig einen E/A-Fehler in der SPS auslöst,
wird durch Eingabe einer ungültigen Nummer für den Eingang
verursacht: Parameter Montageinstanz: Der korrekte Wert für diesen
Parameter is "100".
Verbindungsanfrage Fehler - Ungültiger
Anwendungspfad für den Ausgang
Dieser Fehler, der gleichzeitig einen E/A-Fehler in der SPS auslöst,
wird durch Eingabe einer ungültigen Nummer für den Ausgang
verursacht: Parameter Montageinstanz: Der korrekte Wert für diesen
Parameter is "150".
Verbindungsanfrage Fehler - Ungültige
Eingangsgröße
Dieser Fehler, der gleichzeitig einen E/A-Fehler in der SPS auslöst,
wird durch Eingabe einer ungültigen Nummer für den Eingang
verursacht: Parameter Größe. Der korrekte Wert für diesen
Parameter is "41".
Verbindungsanfrage Fehler - Ungültige
Ausgangsgröße
Dieser Fehler, der gleichzeitig einen E/A-Fehler in der SPS auslöst,
wird durch Eingabe einer ungültigen Nummer für den Ausgang
verursacht: Parameter Größe. Der korrekte Wert für diesen
Parameter is "22".
Modulkonfiguration abgelehnt - Formatfehler
Dieser Fehler, der gleichzeitig einen E/A-Fehler in der SPS auslöst,
wird durch Eingabe einer ungültigen Nummer für die Konfiguration
verursacht: Parameter Größe. Da keine Konfigurationsregister mit
dem Modul verknüpft sind, ist der richtige Wert für diesen Parameter
"0".
3A5226F
113
Anhang B: Mehrere Pistolen
Anhang B: Mehrere Pistolen
Ein ProMix PD2K Automatik-System
arbeitet normalerweise mit einem einzigen
Fern-Mischverteiler und Spritzgerät (siehe Abb.
69), kann aber auch für mehrere (maximal drei)
Fern-Mischverteiler und Spritzgeräte konfiguriert
werden (siehe Abb. 70).
Mit mehreren Spritzgeräten hat man den Vorteil von
sehr schnellen Farbwechseln; in jedes Spritzgerät
des Systems kann eine Rezeptur geladen werden
und dann fast sofort gewechselt werden. Das PD2K
verfolgt auch die Topfzeit für mehrere gemischte
Rezepturen.
Figure 73 Materialleitungen für ein typisches PD2K
Automatik-System.
114
3A5226F
Anhang B: Mehrere Pistolen
Figure 74 Materialleitungen für ein PD2K
Automatik-System mit mehreren Pistolen.
3A5226F
115
Anhang B: Mehrere Pistolen
Die Betriebsart Mehrere Pistolen kann im
Systembildschirm 3 durch Aktivieren des
Kontrollkästchens und durch anschließende Eingabe
der Anzahl der Spritzgeräte für das System im Feld
Anzahl aktiviert werden.
Figure 77 Pumpenbildschirm 4 Katalysator
Figure 75 Systembildschirm 3 Mehrere Pistolen
Jede Farbe im System muss einem einzigen
Spritzgerät zugeordnet werden. Die Zuordnung
der Farbe zu einem Spritzgerät erfolgt im
Pumpenbildschirm 4 durch Eingabe der
Spritzgerätenummer neben der Farbnummer.
Figure 78 Pumpenbildschirm 4 Katalysator
Gemeinsam
Rezepturen können nur für die Verwendung einer
Farbe und eines Katalysators, die demselben
Spritzgerät zugeordnet sind, eingerichtet werden.
Wenn die Farb- und Katalysatorzuordnungen
der Spritzgeräte nicht zusammenpassen, wird
die Rezeptur ungültig und deaktiviert. Weitere
Informationen zu ungültigen Rezepturen, siehe
Rezeptbildschirm, page 77.
Figure 76 Pumpenbildschirm 4 Farbe
Katalysatoren können einem einzigen Spritzgerät
zugeordnet, von mehreren Spritzgeräte gemeinsam
genutzt (gemeinsam) werden - oder eine Mischung
aus beiden. Nur ein Katalysator pro Pumpe
kann als Gemeinsam konfiguriert werden, und
da jede Zuordnung ein Fernventil notwendig
macht, darf die Gesamtzahl (einschließlich jeder
gemeinsamen Zuordnung) vier nicht überschreiten.
Um einen Katalysator als gemeinsamen Katalysator
für mehrere Spritzgeräte zu konfigurieren, das
Kontrollkästchen Gemeinsam aktivieren und alle
entsprechenden Spritzgeräte auswählen.
116
Wenn gemeinsame Katalysatoren verwendet werden,
ordnet das System jeder Spritzvorrichtungszuordnung
automatisch ein einzigartiges Fern-Katalysatorventil
(1-4) zu wie in der folgenden Tabelle gezeigt.
Links finden Sie die Zeile mit;
1. der Anzahl der Katalysatorpumpen,
2. die Auswahl des Katalysatorventilplans (siehe
Pumpenbildschirm 1, page 81) und
3. die entsprechende gemeinsame
Katalysatorkonfiguration für Ihr System.
Folgen Sie der sich daraus ergebenden Zeile nach
rechts, um die Zuordnung der Fern-Katalysatorventile
für Ihr System zu finden.
3A5226F
Anhang B: Mehrere Pistolen
Table 8 Fern-Katalysatorventilzuordnung für ein System mit einem gemeinsamen Katalysator
Katalysatorpumpen
Auswahl
des Ventilplans
Pumpe 2:
Gemeinsamer
Katalysator
Pumpe 4:
Gemeinsamer
Katalysator
FernKatalysatorventil 1
FernKatalysatorventil 2
FernKatalysatorventil 3
FernKatalysatorventil 4
1
Standard
Keine
N/V
Katalysator 1
Katalysator 2
Katalysator 3
Katalysator 4
1
Standard
Gemeinsam für Pistolen 1 & 2
N/V
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 2)
Katalysator 2
Katalysator 3
1
Standard
Gemeinsam bei Pistolen 1 & 3
N/V
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 3)
Katalysator 2
Katalysator 3
1
Standard
Gemeinsam bei Pistolen 2 & 3
N/V
Katalysator 1
(Pistole 2)
Katalysator 1
(Pistole 3)
Katalysator 2
Katalysator 3
1
Standard
Gemeinsam
bei
Pistolen 1-3
N/V
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 2)
Katalysator1
(Pistole3)
Katalysator 2
2
Standard
Keine
-
Katalysator 1
Katalysator 2
-
-
2
Standard
Gemeinsam bei Pistolen 1 & 2
-
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 2)
-
-
2
Standard
Gemeinsam für Pistolen 1 & 3
-
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 3)
-
-
2
Standard
Gemeinsam bei Pistolen 2 & 3
-
Katalysator 1
(Pistole 2)
Katalysator 1
(Pistole 3)
-
-
2
Standard
-
Keine
-
-
Katalysator 3
Katalysator 4
2
Standard
-
Gemeinsam bei Pistolen 1 & 2
-
-
Katalysator 3
(Pistole 1)
Katalysator 3
(Pistole 2)
2
Standard
-
Gemeinsam bei Pistolen 1 & 3
-
-
Katalysator 3
(Pistole 1)
Katalysator 3
(Pistole 3)
2
Standard
-
Gemeinsam bei Pistolen 2 & 3
-
-
Katalysator 3
(Pistole 2)
Katalysator 3
(Pistole 3)
2
Alternativ
Keine
N/V
Katalysator 1
Katalysator 2
Katalysator 3
Katalysator 4
2
Alternativ
Gemeinsam bei Pistolen 1 & 2
N/V
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 2)
Katalysator 2
Katalysator 4
2
Alternativ
Gemeinsam bei Pistolen 1 & 3
N/V
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 3)
Katalysator 2
Katalysator 4
2
Alternativ
Gemeinsam bei Pistolen 2 & 3
N/V
Katalysator 1
(Pistole 2)
Katalysator 1
(Pistole 3)
Katalysator 2
Katalysator 4
2
Alternativ
Gemeinsam
bei
Pistolen 1-3
N/V
Katalysator 1
(Pistole 1)
Katalysator 1
(Pistole 2)
Katalysator 1
(Pistole 3)
Katalysator 4
Wenn mehrere Pistolen aktiviert sind, benötigt das System zwei zusätzliche Fern-Lösemittelventile für jedes
Spritzgerät. Aus diesem Grund reduziert sich die Gesamtzahl der Farben auf 26 und der Ventilplan für die
IS-Farbwechselmodule wird unterschiedlich konfiguriert. Mehr Einzelheiten finden Sie im Handbuch Farbwechselund Fernmisch-Satz (333282).
3A5226F
117
Anhang B: Mehrere Pistolen
Spüh-Bildschirm
Füllbildschirm
Der Sprüh-Bildschirm enthält die gleichen
Informationen und Funktionen wie bei einem einzigen
Spritzgerät (siehe Spüh-Bildschirm, page 68).
Der Sprüh-Bildschirm zeigt auch den Inhalt jedes
Spritzgeräts und gibt dem Benutzer die Möglichkeit,
ein aktuell nicht aktives Spritzgerät zu spülen. (Das
aktive Spritzgerät ist das, das vor kurzem gesprüht
oder gemischtes Material geladen hat und ist auf der
linken Seite des Bildschirms markiert.) Bei aktivierter
manueller Übersteuerung und dem System im
Standby-Modus, kann der Benutzer Spülen wählen
und die Rezepturnummer eingeben, die von einer
nicht aktiven Pistole gespülten werden soll. So kann
ein Spritzgerät gespült werden, das aktuell nicht aktiv
ist, aber gemischtes Material enthält, dessen Topfzeit
abgelaufen ist.
Der Füllbildschirm funktioniert gleich wie bei einem
einzigen Spritzgerät (siehe Füllbildschirm, page 69).
HINWEIS: Beim Füllen einer Leitung ist es wichtig,
das entsprechende Spritzgerät zu kennen und
auszulösen, dem das Material zugeordnet ist, um
einen Überdruck im System zu vermeiden.
Beim Füllen einer Leitung mit einem gemeinsamen
Katalysator, muss der Benutzer ein oder mehrere
Spritzgeräte auswählen. Das System öffnet die
entsprechenden Ventile und füllt Material aus dem
ausgewählten Spritzgerät ein.
Figure 80 Füllbildschirm - Gemeinsamer Katalysator
Figure 79 Sprüh-Bildschirm Spülen
HINWEIS: Nur eine Rezeptur, die in ein Spritzgerät
geladen ist kann zum Spülen ausgewählt werden. So
wird das versehentliche Spülen einer gewünschten,
geladenen Rezeptur verhindert.
118
3A5226F
Anhang B: Mehrere Pistolen
Topfzeit-Bildschirm
Rezeptur 0
Wenn mehrere Pistolen aktiviert sind, ist ein
zusätzlicher Betriebsmodus-Bildschirm aufrufbar.
Dieser Bildschirm zeigt alle Rezepturen an, die
derzeit in einem Spritzgerät geladen sind und eine
Topfzeit von Null haben, sowie die verbleibende
Topfzeit.
Wenn ein Benutzer immer das Spülen der B-Seite
eines bestimmten Spritzgerätes überspringen möchte
oder zur Vermeidung von störenden Spülalarmen,
wenn kein Katalysatorlösemittel zum Verteiler
eines bestimmten Spritzgeräts fließt, kann dies im
Rezeptur-Bildschirm 0 deaktiviert werden. Die Option
1K für die entsprechende Pistolennummer wählen;
dadurch wird signalisiert, dass nur Rezepturen mit
einer Komponente über diesen Verteiler laufen.
(Standardeinstellung ist 2K).
HINWEIS: 1K sollte nur für Verteiler gewählt werden,
bei denen kein B-seitiges Lösemittel zum Verteiler
fließt. Wenn eine Kombination aus Einkomponentenund Zweikomponenten-Rezepturen durch einen
Verteiler fließen, erkennt das System automatisch,
ob die B-Seite gespült werden muss oder das Spülen
übersprungen werden kann.
Figure 81 Topfzeit-Bildschirm
Figure 82 Rezeptur 0 mehrere Pistolen
3A5226F
119
Anhang B: Mehrere Pistolen
Wartungsbildschirm 5
Betrieb mit einer SPS
Farbwechselventile können über den
Wartungsbildschirm 5 manuell übersteuert
werden, genauso wie bei einem Spritzgerät (siehe
Wartungsbildschirm 5, page 88).
Für all für das System definierten Spritzgeräte
muss ein einzigartiges Pistolenabzugssignal
vorhanden sein. Die folgende Tabelle zeigt, wo
diskrete E/A-Verbindungen für die drei verfügbaren
Pistolenabzugseingänge am EFCM vorgenommen
werden.
Für einen Katalysator, der als gemeinsam konfiguriert
ist, muss der Benutzer durch Auswahl der
entsprechenden Pistole angeben, welches Fernventil
eingeschaltet wird.
Figure 83 Wartungsbildschirm 5, Gemeinsamer
Katalysator
Weil jedes Spritzgerät seine eigenen, einzigartigen
Fern-Lösemittelventile hat, muss der Benutzer bei
der Übersteuerung eines Fern-Lösemittelventils das
entsprechende Spritzgerät angeben.
HINWEIS: Bei Fern-Lösemittelventilen gibt die
Pumpennummer nur an, ob das Ventil für das
Farb-Lösemittelventil (Nummer der Farbpumpe) oder
für das Katalysator-Lösemittelventil (Nummer der
Katalysatorpumpe) ist.
Figure 84 Wartungsbildschirm 5 Lösemittel
120
E/ABeschreibung
EFCMStecker
Stifte
Typ
Pistolenabzugseingang
1
6
1, 2
Im Ruhezustand
geöffneter
Kontakt
Pistolenabzugseingang
2
6
3, 4
Im Ruhezustand
geöffneter
Kontakt
Pistolenabzugseingang
3
6
5, 6
Im Ruhezustand
geöffneter
Kontakt
Wenn der Pistolenabzug auf 'Netzwerk' konfiguriert
ist, werden die Eingangsregister 10, 11 und 12
verwendet. Siehe Diskrete E/A, page 26 und
ProMix PD2K Netzwerkeingänge, page 36.
Ausgangsregister 26 wird verwendet um anzuzeigen,
welche Pistole derzeit das 'aktive' Spritzgerät ist.
Bei einem Befehl zum Füllen/Spülen einer
Leitung mit einem gemeinsamen Katalysator von
der SPS mit den Eingangsregistern 01 und 02
muss das entsprechende Spritzgerät identifiziert
und abgezogen werden, um einen Überdruck
im System zu vermeiden. Dazu müssen die
gemeinsamen Katalysatoren eine spezielle
Materialnummernbezeichnung haben. Bei der
Befüllung mit einem gemeinsamen Katalysator der
Pumpe 2 anstelle der Verwendung von Material 31
gibt der Benutzer 41, 42 und 43 für das Spritzgerät
1, 2 und 3 ein. Weitere Einzelheiten, siehe
ProMix PD2K Netzwerkeingänge, page 36 und
Leitungsfüll- und Spülsequenzen, page 46.
Wenn eine der inaktiven Spritzgeräte mit Material
geladen ist und die Topfzeit abläuft, besteht eventuell
der Wunsch, das Material sofort zu spülen, aber
die Materialien in der Pumpe nicht zu wechseln.
Der Befehl System spülen (inaktiv)" ermöglicht es
dem Benutzer, das Spritzen der aktiven Pistole
kurzzeitig zu unterbrechen und eine inaktive Pistole
zu spülen, und dann sofort wieder zum Spritzen
mit der zuvor aktiven Pistole zurückzukehren. Der
Benutzer muss die Rezeptur der inaktiven Pistole
in das Ausgangsregister 07 eingeben und dann das
System mit dem Ausgangsregister 10 steuern (siehe
Spülsequenz (inaktiv), page 44).
3A5226F
Technische Angaben
Technische Angaben
Dosiersystem mit
Verdrängerpumpe
U.S.
Metrisch
AC1000 Systeme mit
Luftzerstäubung
300 psi
2,1 MPa; 21 bar
Luftunterstützte
Spritzsysteme AC2000
1500 psi
10,5 MPa; 105 bar
100 psi
0,7 MPa; 7,0 bar
85-100 psi
0,6–0,7 MPa; 6,0–7,0 bar)
Max. Materialarbeitsdruck
Zulässiger
Lufteingangsdruck:
Druckluftversorgung:
Luftfiltereinlassgröße:
3/8 NPT(I)
Luftfilterung für
die Pneumatik
(benutzerseitig):
Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 5 Mikrometer erforderlich; trockene und saubere Luft
Luftfilterung für
die Zerstäuberluft
(benutzerseitig):
Filterung mit einer Feinheit von (mindestens) 30 Mikrometer erforderlich; trockene und saubere Luft
Mischverhältnisbereich:
Verarbeitete Materialien:
0,1:1 — 50:1, ±1%
eine oder zwei Komponente(n):
• Lacke auf Lösemittel- und Wasserbasis
• Polyurethane
• Epoxidharze
• Säurekatalysierte Lacke
• feuchtempfindliche Isocyanate
Viskositätsbereich:
20–5000 centipoise
Materialfilterung
(benutzerseitig):
mindestens 100 µm
Maximaler
Materialdurchsatz:
800 cc/min (abhängig von der Viskosität des Materials)
Größe der
Materialauslassöffnung:
Erforderliche externe
Stromversorgung:
1/4 NPT(m)
90–250 V AC, 50/60 Hz, maximale Stromaufnahme 7 A
Schutzschalter mit maximal 15 A erforderlich
Adernquerschnitt der Netzleitung: 8,4 bis 2,1 mm² (AWG: 8-14)
Betriebstemperaturbereich:
36 bis 122°F
2 bis 50°C
Lagerungstemperaturbereich:
-4 bis 158 °F
-20 bis 70 °C
Gewicht (ca.):
Geräuschentwicklung:
Benetzte Teile:
195 lb
88 kg
Unter 75 dB(A)
17–4PH, 303, 304 SST, Wolframcarbid (mit Nickelbinder),
Perfluorelastomer; PTFE, PPS, UHMWPE
3A5226F
121
Graco Standardgarantie
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen
Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Mit Ausnahme
einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine
Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt
wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco-Empfehlungen installiert,
betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund
fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall,
Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Originalteile von Graco sind, und Graco kann
für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco
für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen,
Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder
Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei
an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird
der angegebene Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das
Gerät wird frachtfrei an den Originalkäufer zurückgesandt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder
Verarbeitungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die
Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport enthalten kann.
DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN
GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT
AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN
NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND.
Graco's einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben
sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht
ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personenoder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von
zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen.
GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN - WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT - IM HINBLICK AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND
EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB,
DIE VON GRACO VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN. Diese von Graco verkauften, aber nicht
von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen
der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe.
Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die
sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder
Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund
eines Vertragsbruches, eines Garantiebruchs, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem.
FOR GRACO CANADA CUSTOMERS
The Parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal
proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English.
Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents,
avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés, à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec
les procédures concernées.
Informationen über Graco
Die neuesten Informationen über Graco Produkte finden Sie auf www.graco.com.
Für eine Bestellung nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Graco-Vertriebspartner auf, oder rufen Sie uns an, um den Standort
eines Vertriebspartners in Ihrer Nähe zu erfahren.
Telefon: 612-623-6921 ode gebührenfrei unter: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten
Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen.
Informationen über Patente siehe www.graco.com/patents.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 332564
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis
Internationale Büros: Belgien, China, Japan, Korea
GRACO INC. UND TOCHTERUNTERNEHMEN • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA
Copyright 2014, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001.
www.graco.com
Ausgabe F, September 2017
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Related manuals

Download PDF

advertisement