Graco 3A1239H, 75:1 Fire-Ball 425 Pumps Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung & Teileliste 75:1 Fire--Ball ® 425 Pumpen Nur zum Pumpen nicht ätzender und nicht abrasiver Schmierfette und Schmiermittel. 3A1239H DEU Maximaler Lufteingangsdruck: 100 psi (0,7 MPa, 7 bar) Zulässiger Betriebsüberdruck 7.500 psi (52 MPa, 517 bar) Modell Nr. 239729, Serie B 120 lb (55 kg) Fasslänge Modell Nr. 239730, Serie B 400 lb (180 kg) Fasslänge Modell Nr. 239731, Serie B Rohrlänge Wichtige Sicherheitshinweise Alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung aufmerksam lesen. Diese Betriebsanleitung an einem sicheren Ort verwahren. WARNUNG Diese Pumpe ist ausschließlich zum Pumpen von nicht ätzenden und nicht abrasiven Ölen und Schmiermitteln geeignet. Eine zweckentfremdete Verwendung der Pumpe kann zu sicherheitsgefährdenden Betriebsbedingungen und Teilerissen führen, die Materialeinspritzung oder andere schwere Verletzungen sowie Brand oder Explosion zur Folge haben können. Abbildung: Modell 239730 06306B GRACO INC.P O. BOX 1441 MINNEAPOLIS, MN 55440--1441 Copyright 2001. Graco Inc. ist zertifiziert nach I.S. EN ISO 9001. Inhaltsverzeichnis Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Teilezeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Teileliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Montagebohrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Graco Telefonnummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 18 19 19 20 20 Symbole Warnsymbol Vorsichtsymbol WARNUNG VORSICHT Dieses Symbol warnt vor möglichen schweren oder tödlichen Verletzungen bei Nichtbefolgen dieser Anleitung. Dieses Symbol warnt vor möglicher Beschädigung oder Zerstörung von Geräten bei Nichtbefolgen dieser Anleitung. WARNUNG GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Geräteverwendung kann zu Beschädigungen oder Funktionsstörungen des Gerätes führen und schwere Verletzungen verursachen. D Dieses Gerät darf nur von geschultem Personal verwendet werden. D Alle Handbücher, Warnschilder und Etiketten vor Inbetriebnahme des Gerätes lesen. D Das Gerät nur für den vorgegebenen Zweck benutzen. Bei Fragen die Technische Abteilung von Graco kontaktieren. D Dieses Gerät nicht verändern oder modifizieren. Nur original Graco Teile und Zubehör verwenden. D Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich reparieren oder austauschen. D Niemals den am Gerät oder im Abschnitt Technische Daten angegebenen zulässigen Betriebsdruck überschreiten. Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. D Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Geräts verträglich sind. Siehe Abschnitt Technische Daten in den Betriebsanleitungen aller Geräte. Sicherheitshinweise der Material und Lösemittelhersteller beachten. D Schläuche sorgfältig handhaben. Schläuche niemals zum Ziehen des Gerätes verwenden. D Die Schläuche nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen. Graco Schläuche keinen Temperaturen über 66 _C (150 _F) oder unter 40 _C (40 _F) aussetzen. D Bei Betrieb dieses Geräts Gehörschutz tragen. D Druckbeaufschlagte Geräte nicht bewegen oder anheben. D Alle zutreffenden örtlichen, landesweiten und bundesstaatlichen Sicherheitsvorschriften bezüglich Brandschutz und Elektrizität beachten. 2 3A1239H WARNUNG GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Aus dem Extrusionsventil, Leckagen oder gerissenen Bauteilen kann Spritzmaterial in hohem Druck austreten, in den Körper eindringen und sehr schwere Verletzungen verursachen, die u. U. eine Amputation erforderlich machen können. Materialspritzer in die Augen oder auf die Haut können ebenso zu schweren Gesundheitsschäden führen. D In die Haut eingespritztes Material stellt eine schwere Verletzung dar. Die Verletzung sieht unter Umständen lediglich wie eine Schnittwunde aus, ist jedoch eine schwere Verletzung. Suchen Sie sofort einen Arzt auf. D Pistole bzw. Extrusionsventil niemals auf Personen oder Körperteile richten. D Weder Hände noch Finger über das Ende der Pistole bzw. des Extrusionsventils legen. D Undichte Stellen nicht mit der Hand, dem Körper, einem Handschuh oder Lappen zuhalten oder umlenken. D Material nicht zurückspritzen; dies ist kein Luftspritzsystem. D Stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 8 ausführen, bevor die Geräte gereinigt, überprüft oder gewartet werden. D Nur Verlängerungen und Düsen verwenden, die für das Extrusionsventil geeignet sind. D Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen. D Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich austauschen. Unter Hochdruck stehende Kupplungen nicht reparieren; der gesamte Schlauch muss ausgewechselt werden. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger einklemmen oder abtrennen. D Beim Starten oder Betrieb der Pumpe Abstand zu allen beweglichen Teilen halten. D Vor Überprüfung oder Servicearbeiten am Gerät die Schritte unter Druckentlastung auf Seite 8 durchführen, um ein unerwartetes Starten des Geräts zu vermeiden. 3A1239H 3 WARNUNG BRAND UND EXPLOSIONSGEFAHR Unsachgemäße Erdung, schlechte Belüftung, offene Flammen oder Funken können zu einer gefährlichen Situation führen und Brand oder Explosion sowie schwere Verletzungen zur Folge haben. D Erden Sie das Gerät und das Objekt, auf welches das Material aufgetragen wird. Siehe Erdung auf Seite 6. D Wenn Sie statische Funkenbildung wahrnehmen oder während des Betriebs einen elektrischer Schlag verspüren, das Gerät sofort abschalten. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde. D Für ausreichende Belüftung mit Frischluft sorgen, um den Aufbau brennbarer Dämpfe durch Lösemittel oder das dosierte Material zu vermeiden. D Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin, halten. D Im Arbeitsbereich nicht rauchen. D Niemals 1,1,1 Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit halogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Materialien, die solche Lösungsmittel enthalten, in druckbeaufschlagten Aluminiumgeräten verwenden. Dies könnte zu einer chemischen Reaktion führen und in der Folge eine Explosion verursachen. GEFAHR DURCH GIFTIGE FLÜSSIGKEITEN Gefährliche Flüssigkeiten oder giftige Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. D Informieren Sie sich über die spezifischen Gefahren der verwendeten Materialien. D Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern. Gefährliche Materialien unter Beachtung aller örtlichen, landes und bundesstaatlichen Bestimmungen entsorgen. D Stets Schutzbrille, Schutzkleidung, Handschuhe und Atemgeräte gemäß den Empfehlungen des Material und Lösemittelherstellers tragen. D Der Luftmotor gibt Materialien ab, die sich in der Eingangsluft befinden. D Die mit diesem Gerät zu verwendenden reaktiven Chemikalien werden von Graco weder hergestellt noch vertrieben. Daher übernimmt Graco auch keine Verantwortung für Verluste, Sachbeschädigungen, Kosten oder Ansprüche (direkte oder indirekte), die sich aus der Verwendung solcher Chemikalien ergeben. 4 3A1239H Notizen 3A1239H 5 Einbau Montage der Pumpe D Einen geeigneten Aufstellort für das Gerät auswählen, damit der Bediener leicht Zugang zu den Luftdruckreglern der Pumpe hat, ausreichend Platz zum Wechseln der Materialbehälter vorhanden ist und das Gerät sicher befestigt werden kann. D Wird die Pumpe direkt am Zufuhrbehälter montiert, so darf das Einlassventil nicht mehr als 1 in. (25 mm) vom Boden des Behälters entfernt sein. Die Pumpe am Deckel oder einer anderen geeigneten Haltevorrichtung befestigen. WARNUNG Die Pumpe sicher befestigen, damit sie sich während des Betriebes nicht bewegen kann. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Körperverletzungen oder Beschädigungen des Geräts führen. Allgemeine Informationen HINWEIS: Positionsnummern und Buchstaben in Klammern im Text verweisen auf die entsprechenden Abbildungen und Teilezeichnungen. HINWEIS: Verwenden Sie stets nur original Graco Ersatzteile und Graco Zubehör. Diese Teile sind bei Ihrem Graco Händler erhältlich. Erdung WARNUNG D Pumpe: Erdungskabel und Klammer wie in Abb. 1 dargestellt verwenden. Die Erdungsschraube (Z) entfernen und durch die Öse der Ringklemme am Ende des Erdungskabels (Y) einführen. Die Erdungsschraube wieder an der Pumpe befestigen und gut festziehen. Das andere Ende des Kabels mit einer guten Erde verbinden. Erdungskabel und Klammer sind mit der Teilenummer 222011 zu bestellen. D Luft und Materialschläuche: Nur elektrisch leitfähige Schläuche verwenden. D Luftkompressor: Die Empfehlungen des Herstellers befolgen. D Extrusionsventil: Die Erdung erfolgt durch Verbindung mit einem ordnungsgemäß geerdeten Materialschlauch und einer geerdeten Pumpe. D Objekt, auf welches das Material aufgetragen wird: Alle geltenden lokalen Vorschriften befolgen. D Beim Spülen zur Anwendung kommende Lösemitteleimer: Alle geltenden lokalen Vorschriften befolgen. Nur elektrisch leitende Metalleimer verwenden, die auf einer geerdeten Oberfläche stehen. Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie z. B. Papier oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde. D Um den Erdschluss beim Spülen oder Druckentlasten aufrecht zu erhalten: Ein Metallteil der Pistole bzw. des Extrusionsventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken, dann den Abzug betätigen. BRAND UND EXPLOSIONSGEFAHR Vor der Inbetriebnahme der Pumpe ist das System wie unten beschrieben zu erden. Siehe auch Abschnitt BRAND UND EXPLOSIONSGEFAHR auf Seite 4. Um das Risiko statischer Funkenbildung zu verringern, ist die Pumpe zu erden. In den Elektrizitätsrichtlinien des jeweiligen Landes nachsehen, um detaillierte Erdungsanweisungen für das entsprechende Gebiet und den verwendeten Gerätetyp zu erhalten. Sicherstellen, dass alle im Folgenden angeführten Teile dieses Geräts geerdet sind: 6 3A1239H Z Abb. 1 Y TI1052 Einbau Pumpe so befestigen, wie dies der geplanten Installation am besten entspricht. Bei schweren Schmierstoffen ist unter Umständen eine Induktorplatte erforderlich. Siehe Abmessungen auf Seite 18 und Montagebohrungen auf Seite 19. Installieren Sie die Zubehörteile der Luftleitung in der in Abb. 2 gezeigten Reihenfolge. Vor dem Luftregler (E) in Reichweite der Pumpe einen Lufthahn mit Entlastungsbohrung installieren (B). Einen Luftfilter (C) installieren, um Schmutz und Feuchtigkeit aus der Druckluftzufuhr zu entfernen. Zur automatischen Schmierung des Luftmotors nahe dem Pumpenlufteinlass einen Luftöler (D) installieren. Einen Luftregler (E) installieren, um damit die Geschwindigkeit der Pumpe zu regeln. Die in Abb. 2 dargestellte Installation ist nur eine Beispiel zur Auswahl und Installation von Systemkomponenten und Zubehör. Ihr Graco Händler hilft Ihnen gerne bei der Zusammenstellung eines auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmten Systems. Wenn Zubehörteile von dritter Seite verwendet werden, müssen sie in Bezug auf Größe und zulässigen Betriebsüberdruck den Anforderungen des Systems entsprechen. WARNUNG Ein Lufthahn mit Entlastungsbohrung (B) ist notwendig, um möglicherweise im Luftmotor angestauten Luftdruck regulieren und entlasten zu können. Durch die angestaute Luft kann die Pumpe unerwartet anfahren und so schwere Verletzungen verursachen, die eine Amputation zur Folge haben können. Sicherstellen, dass der Luftschlauch über die richtige Größe verfügt, um eine ordnungsgemäße Luftzufuhr zum Motor zu gewährleisten. Siehe Abschnitt Technische Daten auf Seite 19. Einen geerdeten Zapfschlauch (F) am 3/8 NPT(i) Pumpenauslass anschließen. Eine geeignete Pistole bzw. ein geeignetes Ventil (G) am Schlauch anschließen. Pumpe gemäß den Anweisungen unter Erdung auf Seite 6 erden. Typische Installation J A B D Legende A Geerdete Luftleitung B Lufthahn mit Entlastungsbohrung C Luftfilter D Luftöler E Luftregler F Geerdeter Zapfschlauch G Extrusionsventil H Hebeanlage mit Induktoren J Erdungskabel F C E G H 06309 Abb. 2 3A1239H 7 Betrieb WARNUNG D Diese Pumpe ist AUSSCHLIESSLICH zum Pumpen von nicht ätzenden und nicht abrasiven Schmierfetten und Schmiermitteln geeignet. Eine davon abweichende Verwendung der Pumpe kann zu gefährlichen Betriebsbedingungen und in der Folge zu Teilerissen, Brand oder Explosion mit schweren Körperverletzungen sowie Materialeinspritzung führen. D Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile quetschen oder abtrennen. Während des Betriebes der Pumpe sind der Schöpfkolben (am Pumpeneinlass) und der Luftmotorkolben (hinter den Luftmotorplatten) in Bewegung. Niemals die Pumpe ohne Luftmotorplatten betreiben, und Hände und Finger stets vom Schöpfkolben fernhalten. Druckentlastung WARNUNG GEFAHR DURCH MATERIALEINSPRITZUNG Unter Hochdruck stehendes Material kann in die Haut eingespritzt werden und schwere Verletzungen verursachen. Um die Gefahr einer Verletzung durch Materialeinspritzung, verspritztes Material oder bewegliche Teile zu verringern, sind stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auszuführen, wenn: D D D D zum Druckentlasten aufgefordert, das Spritzen unterbrochen, ein Gerät im System überprüft oder gewartet oder die Spitze des Extrusionsventils installiert oder gereinigt wird. 1. Luftregler schließen. 2. Den Lufthahn mit Entlastungsbohrung an der Zufuhrpumpe (erforderlich in diesem System) schließen. 3. Das Extrusionsventil öffnen, bis der Druck vollständig entlastet ist. Wenn die Vermutung besteht, dass das Extrusionsventil, die Verlängerung oder die Schmiermittelkupplung verstopft ist oder der Druck nach Ausführen der obigen Schritte nicht vollkommen entlastet wurde, ganz langsam den Kuppler oder die Schlauchendkupplung lösen, um den Druck allmählich zu entlasten, dann vollständig abschrauben und die Verstopfung beseitigen. 8 3A1239H Inbetriebnahme und Einstellungen Den Lufthahn mit Entlastungsbohrung öffnen. Das Extrusionsventil öffnen und den Luftregler langsam öffnen, bis die Pumpe ordnungsgemäß läuft. Nachdem die gesamte Luft entwichen ist, Extrusionsventil schließen. Die Pumpe läuft an und stoppt, wenn das Ventil geöffnet bzw. geschlossen wird. VORSICHT Die Pumpe niemals trockenlaufen lassen. Eine trocken laufende Pumpe erreicht sehr schnell eine hohe Geschwindigkeit und kann sich dadurch selbst beschädigen. Wenn die Pumpe zu schnell läuft oder zu schnell hochdreht, Pumpe sofort abschalten und die Materialzufuhr überprüfen. Falls der Flüssigkeitsbehälter leer ist und Luft in die Leitungen gepumpt wurde, sind Pumpe und Leitungen mit Flüssigkeit vorzufüllen oder auszuspülen und mit einem verträglichen Lösungsmittel gefüllt zu lassen. In jedem Fall muss die gesamte Luft aus dem Materialsystem abgelassen werden. Den Luftregler (E) zum Steuern der Pumpengeschwindigkeit und des Materialdrucks verwenden. Siehe Abb. 2. Immer mit dem kleinsten Druck arbeiten, der notwendig ist, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Wenn der Einsatz der Pumpe für den Tag abgeschlossen wurde, immer die Anweisungen unter Druckentlastung (links) befolgen. Wartung Der als Zubehör erhältliche Luftöler (D) sorgt für automatische Schmierung des Druckluftmotors. Für die tägliche, manuelle Schmierung den Luftschlauch abnehmen, ungefähr 15 Tropfen leichtes Maschinenöl in den Lufteinlass der Pumpe geben, den Schlauch wieder anschließen und die Luftzufuhr einschalten, um das Öl in den Motor zu blasen. Fehlersuche WARNUNG Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 8 ausführen, wenn dazu aufgefordert wird. Vor der Durchführung von Servicearbeiten an diesem Gerät stets den Druck entlasten. Anmerkung: Vor dem Zerlegen der Pumpe alle möglichen Fehler und Ursachen prüfen. Problem Ursache Lösung Pumpe arbeitet nicht. Unzureichender Druck in der Luftzufuhr oder Luftleitungen verstopft Luftzufuhr erhöhen; reinigen Ventile geschlossen oder verstopft Öffnen, reinigen Materialleitungen, Schläuche, Ventile usw. verstopft Reinigen* Luftmotor beschädigt Luftmotor warten Materialzufuhrbehälter leer Behälter nachfüllen und System füllen oder spülen Luft strömt fortwährend aus Verschlissene oder beschädigte Dichtungen oder Packungen am Luftmotor Luftmotor warten Pumpe arbeitet unregelmäßig Materialzufuhrbehälter leer Behälter nachfüllen und System füllen oder spülen Einlassventil oder Kolbenpackungen Reinigen; warten bleiben offen oder sind verschlissen Pumpe arbeitet, doch Fördermenge bei Aufwärtshub zu gering Kolben oder Packungen bleiben offen oder sind verschlissen Reinigen; warten Pumpe arbeitet, doch Fördermenge bei Abwärtshub zu gering Einlassventil bleibt offen oder ist verschlissen Reinigen; warten Pumpe arbeitet, doch geringer Auslass bei beiden Hüben Unzureichende Luftzufuhr oder verstopfte Luftleitungen Luftzufuhr erhöhen; reinigen Ventile geschlossen oder verstopft Öffnen, reinigen Materialzufuhrbehälter leer Behälter nachfüllen und System füllen oder spülen Materialleitungen, Schläuche, Ventile usw. verstopft Reinigen* Packungsmutter zu fest angezogen Lösen Packungsmutter lose oder Packungen verschlissen Anziehen; auswechseln * Die Anweisungen im Abschnitt Druckentlastung befolgen und die Materialleitung entfernen. Wenn die Pumpe anläuft, nachdem die Luftzufuhr wieder angeschaltet wurde, waren die Materialleitung/der Schlauch/das Ventil usw. verstopft. 3A1239H 9 Wartung der Unterpumpe 1 2 Die Lippen der V-Packungen müssen nach oben zeigen. Auf 50 bis 70 ft--lb (68 bis 95 NSm) festziehen. } Im Reparatursatz 239734 enthalten (kann separat gekauft werden). 79 64 77 }59 Pos. Nr. 63 (Kupferdichtung) und Pos. Nr. 60} (Splint) siehe Teilezeichnung auf Seite 16. 68 62} }65 }74 66} }59 }62 6 7 61 68 1 72 80 2 73} 1 }69 }75 }76 70 1/4” STANGE 72 78 71 06336 06308 Abb. 3 10 3A1239H Wartung der Unterpumpe WARNUNG Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu verringern, stets die Schritte im Abschnitt Druckentlastung auf Seite 8 ausführen, wenn dazu aufgefordert wird. Reparatur der Unterpumpe Bevor Sie beginnen: D Sicherstellen, dass alle erforderlichen Reparaturteile vorhanden sind, um Ausfallzeit möglichst gering zu halten. Empfohlene Ersatzteile sind in der Teileliste mit einem Häkchen gekennzeichnet, z. B. ( 61n). D Der Reparatursatz 239734 kann bestellt werden. Wenn ein Reparatursatz vorhanden ist, für optimale Ergebnisse alle neuen Teile verwenden. Im Satz enthaltene Teile sind mit einem Kreuz (({) für Halsdichtungsteile) bzw. zwei Kreuzen (Unterpumpenteile (})) gekennzeichnet. D Die Kugeln (59}) von Einlass und Kolbenventil können nicht erneut auf den gehärteten Sitzen (68) aufgesetzt werden. D Wenn die Komplettgeräte ausgewechselt werden, sollten jedes Mal auch Stützringe und Lager ausgewechselt werden. D Zum Reinigen der Teile ein verträgliches Lösemittel verwenden. Teile auf Verschleiß und Beschädigungen überprüfen und nach Bedarf auswechseln. Riefen oder unregelmäßige Oberflächen am Anfüllrohr (72) oder an der glatten Innenwand des Steigrohrs (80) können vorzeitigen Packungsverschleiß und Leckagen verursachen. Um diese Teile zu überprüfen, mit einem Finger über die entsprechende Oberfläche reiben und die Teile schräg gegen das Licht halten. Zerlegen 1. Pumpe nach Möglichkeit spülen. Führen Sie eine Druckentlastung entsprechend der auf Seite 8 beschriebenen Vorgehensweise durch. Alle Luft und Materialschläuche abnehmen. 2. Die Bodenplatte des Motors in einen Schraubstock einspannen. Den Vorzylinder (78) abschrauben. 3. Anfüllrohr (72) mit einer Stange mit 1/4 in. (6 mm) Durchmesser durch die Löcher im Schlauch halten. Die flachen Seiten des Schöpfkolbens (71) mit einem Schraubenschlüssel greifen und den Kolben abschrauben. 4. Das Packungsgehäuse (70) lösen. Das Steigrohr (80) vom Druckluftmotor abschrauben. Steigrohr und Verbindungsstange herunterziehen, um Zugang zum Splint zu erhalten (60}). Splint entfernen und Verbindungsstange (79) von der Verschiebestange des Motors lösen. 5. Steigrohr (80) in einen Schraubstock einspannen und den Kolbensatz entfernen. Packungsgehäuse (70) vom Steigrohr abnehmen und Packungen vom Gehäuse entfernen. 6. Gehäuse des Einlassventils (67) in einen Schraubstock einspannen und das Anfüllrohr (72) abschrauben, indem Sie eine Stange mit einem Durchmesser von 1/4 in. (6 mm) durch die Löcher des Schlauchs führen. Schlauch vorsichtig handhaben, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Kugel, Sitz und Dichtung entfernen. 7. Gehäuse des Kolbenventils (64) vom Gehäuse des Einlassventils abschrauben (67). Kugel und Packungen entfernen. 8. Alle Teile gründlich reinigen. Alle Teile außer Gewinde beim Zusammensetzen schmieren. Erneuter Einbau 1. Einlassgehäuse (67) aufrecht in einen Schraubstock einspannen. Nacheinander den Stützring (74}), vier Leder V--Packungen (66}) mit den Lippen nach oben und den Gegenring (65}) auf das Einlassgehäuse stecken. Dichtung (62}), Sitz (68) und Kugel (59}) auf dem Gehäuse (67) platzieren. 2. Wenn Bolzen (77) aus dem Kolbenventilgehäuse (64) entfernt wurden, diese ersetzen. Kolbenventil auf das Einlassventilgehäuse schrauben. 3. Dichtung (62}), Sitz (68) und Kugel (59}) auf dem Anfüllrohr (72) platzieren. Kolbenventilgehäuse (67) mit einem Schraubenschlüssel halten und das Anfüllrohr mit einer Stange mit einem Durchmesser von 1/4 in. durch den Schlauch hineinschrauben, um das Gehäuse anzuheben. 4. Nacheinander den Stützring (76}), vier Leder V--Packungen (73}) mit den Lippen nach oben, den Gegenring (75}) und ein Lager (69}) im Packungsgehäuse platzieren (70). Das Gehäuse fest auf das Steigrohr (80) schrauben. 5. Den Kolbensatz in das Steigrohr (80) einführen. Steigrohr an der Bodenplatte des Motors festschrauben. Dabei darauf achten, dass die Dichtung (63) vorhanden ist. Den Splint (60}) installieren. Steigrohr auf 50 bis 70 ft--lb (68 bis 97NSm) anziehen. 6. Schöpfkolben (71) fest auf das Anfüllrohr (72) schrauben. Einlasszylinder (78) fest auf das Steigrohr schrauben. 7. Erdungskabel anschließen, falls es während der Reparaturarbeiten abgenommen wurde. 3A1239H 11 Wartung von Luftmotor und Halspackungen Vor Beginn der Servicearbeiten D Sicherstellen, dass alle benötigten Teile verfügbar sind. Der Luftmotor Reparatursatz 207385 enthält Reparaturteile für den Motor. Der Pumpen Reparatursatz 239734 enthält Reparaturteile für die Pumpe und den Halsbereich des Luftmotors. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, stets alle in den Sätzen enthaltenen neuen Teile verwenden. Im Satz enthaltene Teile sind im Text und in Zeichnungen mit einem Sternchen (*), einem Kreuz ({) oder einem Doppelkreuz (}) gekennzeichnet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Teilezeichnung und liste (Seite 16 und 17). D Es sollten zwei Zubehörwerkzeuge verwendet werden. Die gepolsterte Zange 207579 dient dazu, die Steuerstange ohne Beschädigung zu halten. Die Lehre 171818 wird verwendet, um das richtige Ventilspiel zwischen den Tellern und dem Sitz des Übertragungsventils einzustellen. Zerlegen 1. Die Pumpe spülen. Vor den nächsten Schritten die Druckentlastung (links) ausführen. 2. Luftschlauch vom Motor abziehen. Falls erforderlich, den Motor von der Pumpe trennen. Die Bodenplatte des Luftmotors in einen Schraubstock einspannen. 4. Die acht Schrauben (7) entfernen, mit denen der Zylinder (32) an der Bodenplatte (56) befestigt ist. Den Zylinder vorsichtig gerade vom Kolben abziehen. Siehe Abb. 4. VORSICHT Um eine Beschädigung der Zylinderwand zu vermeiden, IMMER den Zylinder senkrecht vom Kolben abziehen. Niemals den Zylinder neigen, während er entfernt wird. WARNUNG Immer die Finger von den Knebelklemmen (K) fernhalten, damit sie nicht eingeklemmt oder abgetrennt werden können. Siehe Abb. 5. 5. Mit einem Schraubenzieher die Kragenbügel (14) hinunterdrücken und die Knebelklemmen (K) einrasten lassen. Siehe Fig. 5. Die Sicherungsdrähte (28*) von den Adjustiermuttern (27*) an den Übertragungsventilen (M) entfernen. Die obersten Adjustiermuttern (27*) abschrauben. Die Ventilschäfte (30*) aus den Gummitüllen (18*) und den unteren Adjustiermuttern (27*) schrauben. Die Ventilkegel (37*) von den Ventilschäften nehmen und durch festes Zusammendrücken auf Risse überprüfen. 31 1 3. Mit der Hand die Kolbenstange nach oben drücken, um den Kolbensatz zum oberen Umschaltpunkt zu bringen. Die Zylinder Hutmutter (31) vom Zylinder (32) abschrauben. An der Hutmutter hochziehen. Die Steuerstange (1) mit der gepolsterten Zange 207579 ergreifen und die Hutmutter von der Stange abschrauben. Siehe Abb. 4. Steuerstange mit der gepolsterten Zange 207579 halten, um eine Beschädigung der 32 Stange zu vermeiden 7 VORSICHT Die plattierte Oberfläche der Steuerstange nicht beschädigen. Eine Beschädigung der Oberfläche der Steuerstange kann zu einem unregelmäßigen Betrieb des Luftmotors führen. Verwenden Sie die spezielle, gepolsterte Zange 207579, um die Stange zu fassen. 12 3A1239H 56 36 Abb. 4 Wartung von Luftmotor und Halspackungen 6. Knebelklemmenrollen (16) mit einer Zange fassen. Die Federn (17) zusammendrücken, die Knebelklemmen (K) nach oben und von den Kolbennuten (L) weg schwenken und die Teile entfernen. Sicherstellen, dass der Ventilsteller (13) von den Federclips (4) gehalten wird, sich jedoch leicht in sie hineinschieben lässt. Siehe Abb. 5. HINWEIS: Um rissige Auslassventilkegel (38*) zu entfernen, müssen sie in die Länge gezogen und mit einem scharfen Messer abgeschnitten werden. 8. Den Kolben (5) aus der Bodenplatte (56) ziehen und den O--Ring (20*) des Kolbens und den O--Ring im Grundplattengehäuse überprüfen. 7. Den Bügel (14) der Steuerstange, den Ventilsteller (13) und die Steuerstange (1) entfernen. Die Auslassventilskegel (38*) auf Risse überprüfen. Knebelklemmen (K) hinein und dann nach oben drücken. Drähte nach oben drehen. K 1 14 28* 17 Teller (x) entlang der gestrichelten Linie abschneiden. 27* 16 1 L 38* 4 30* 30* 13 18* 27* 27* 18* 27* M 20* 0,125 in. (3,18 mm) 5 37* 5 56 SCHNITTANSICHT 4 13 38* 37* Abb. 5 3A1239H 13 Wartung von Luftmotor und Halspackungen Erneuter Einbau 1. Alle Teile sorgfältig in einer verträglichen Lösung säubern und auf Verschleiß oder Beschädigungen untersuchen. Beim Zusammenbau alle Teile des Reparatursatzes verwenden und nötigenfalls auch andere Teile auswechseln. 2. Die glatte Oberfläche des Kolbens, der Kolbenstange und der Zylinderwand auf Kratzer oder Abnützung überprüfen. Eine zerkratzte Stange verursacht vorzeitigen Verschleiß der Komplettgeräte und Undichtheiten. 3. Alle Teile mit einer leichten, wasserabweisenden Schmiere einfetten. 4. Sicherstellen, dass die O--Ringe an ihrem Platz sind. Die Kolbenstange durch das Halslager nach unten schieben und den Kolben (5) in die Bodenplatte (56) des Luftmotors senken. 5. Auslassventilkegel (38*) in den Ventilsteller (13) einsetzen und das obere Teil (mit gestrichelten Linien dargestellt) abschneiden. Siehe Abb. 5. 6. Die Auslassventilkegel (37*) auf die Ventilschäfte (30*) geben, dann die Ventilschäfte (30*), die unteren Adjustiermuttern (27*), die Gummitüllen (18*) und die oberen Adjustiermuttern (27*) am Kolben (5) zusammenbauen. Die Steuerstange (1), den Ventilsteller (13), den Kragenbügel (14) und die Knebelklemmen (K) am Kolben zusammenbauen. Siehe Abb. 5. 7. Vor dem Installieren der Sicherungsdrähte (28*) in die Adjustiermuttern (27*) mit der Speziallehre 171818 das Übertragungsventil (M) so einstellen, dass ein Spiel von 0,125 in. (3,68 mm) zwischen den Ventilkegeln (37*) und dem Kolben (5) vorhanden ist, wenn sich die Knebelklemmen in der unteren Position befinden. Siehe Abb. 5. 8. Die Knebelklemmen (K) in der oberen Position einrasten lassen. Zylinder (32) und Hutmutter (31) wieder installieren. Den Luftmotor wieder an der Unterpumpe montieren. 9. Vor der erneuten Montage der Pumpe einen Luftschlauch anschließen und Pumpe zur Probe langsam bei ungefähr 40 psi (0,28 MPa, 2,8 bar) laufen lassen. 10. Das Erdungskabel vor dem normalen Betrieb der Pumpe wieder anschließen. 14 3A1239H Service an den Halspackungen WARNUNG Der Kolben im Luftmotor, der sich hinter den Luftmotorplatten befindet, bewegt sich, wenn Luft zum Motor zugeführt wird. Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile quetschen oder abtrennen. Daher niemals die Pumpe ohne Luftmotorplatten betreiben. Weitere Informationen siehe Abb. 6 auf Seite 15 und Teilezeichnung und liste (Seite 16 und 17). 1. Pumpe in einen Schraubstock einspannen und das Steigrohr (80) von der Bodenplatte des Motors abschrauben (56). Das Steigrohr soweit vom Luftmotor wegziehen, bis der Splint (60}), mit dem die Verbindungsstange der Unterpumpe an der Kolbenstange (52) des Luftmotors befestigt ist, sichtbar wird. Siehe Abb. 6. 2. Den Splint (60}) entfernen und die Verbindungsstange (79) der Pumpe von der Kolbenstange des Luftmotors (52) abschrauben. Siehe Abb. 6. Den Zylinder (32) wie im Abschnitt Zerlegen auf Seite 12 beschrieben von der Bodenplatte des Luftmotors (56) entfernen. 3. Eine mit Kühlschlitzen versehene Abluftplatte (36) entfernen und die Halspackungsmutter (45{) mit einem Schlüssel oder einer 0,22 in. (5,6 mm) Stange abschrauben. Siehe Abb. 6. 4. Die Packungsmutter (45{), den Stützring und den Gegenring (47{, 48{), die V--Packungen (49{), die Scheibe (44{), das Lager (46{), den Haltering (24{), den Abstreifring (22{), den O--Ring (23{), die U--Dichtung (25{) und die Scheibe (26{) von der Bodenplatte entfernen. 5. Den Bereich der Halspackung in der Bodenplatte und in der Packungsmutter reinigen. Alle Teile reinigen und überprüfen und bei Bedarf auswechseln. 6. Die Packungen, die Kolbenstange und den Kolbenflansch mit einem leichten, wasserabweisenden Fett schmieren. 7. Die Scheibe (26{) in die Bodenplatte einsetzen. Die Packung (25{) und den Abstreifring (22{) in den Haltering (24{) einbauen. Den O--Ring (23{) auf den Haltering und den Halteringsatz in die Bodenplatte einsetzen. HINWEIS: Darauf achten, dass die Lippen der Packung (25{) nach unten und die Lippen des Abstreifringes (22{) nach oben weisen. 8. Das Lager (46{) und den Abstreifring (44{) in die Bodenplatte einbauen. Den Stützring (48{), V--Packungen (49{) und Gegenring (47{) in die Packungsmutter (45{) einbauen. Wartung von Luftmotor und Halspackungen 9. Distanzstück und Packung wieder in die Bodenplatte und in die Packungsmutter (45{) einbauen. Die Packungsmutter in die Bodenplatte schrauben und gut anziehen. Vorsichtig die Kolbenstange (52) durch die Halspackung nach unten schieben und den Kolben in die Bodenplatte senken. Platte (36) und Zylinder (32) wieder installieren. Den Luftmotor wieder an der Unterpumpe montieren. VORSICHT Beim Installieren des Splints (60}) immer den Splint innerhalb eines Durchmessers von 1 in. (25 mm) rund um die Stange ausfalten und glätten (sowohl Kopf als auch Zinken). Siehe Detail A in Abb. 6. 10. Auslassadapter (42) auf 45 bis 55 ft--lb (61 bis 75 NSm) anziehen. 32 DETAIL A 56 45{ 52 60} 79 1 in. (25 mm) SIEHE DETAIL A 36 80 Abb. 6 3A1239H 15 Teilezeichnung 45{ 48{ 31 49{ n9 47{ 44{ 32 46{ 14 15 17 13 29 28* 22{ 23{ 27* 24{ 25{ 16 38* 26{ 21* 1 2 72 3 18* n4 27* 19 33 58 56 1 42 5 80 7 53 40 *20 63 *37 8 52 69} 75} 60} *30 79 6 33 36 }73 64 68 76} 70 77n 71 59} 1 Auf 45 bis 55 ft--lb (61 bis 75 NSm) anziehen 62} 65} }66 74} 67 n61 68 }62 16 3A1239H 59} 78 Teileliste Modell 239729, Serie B Modell 239730, Serie B Modell 239731, Serie B 120--lb (55 kg) Fasslänge 400--lb (180 kg) Fasslänge Rohrlänge Luftmotor Pos. Nr. 1 2 Teil Nr. 207150 207391 3 102975 4n 5 158361 6 100078 7 101578 8 9n 13 14 15 16 17 18* 19 20* 21* 22{ 23{ 24{ 25{ 26{ 27* 28* 150647 156698 158359 158360 158362 158364 167585 158367 158377 158378 158379 113935 113944 192172 113936 192173 160261 160618 29 30* 31 32 33 36 37* 38* 40 42 44{ 45{ 46{ 47{ 48{ 49{ 52 53 56 58 160623 160896 161435 15E954 178270 15E555 170708 170709 150461 158409 158697 159047 159048 159306 159307 159308 162553 116343 165362 177843 Beschreibung Pumpe Anzahl STEUERSTANGE 1 KOLBEN umfasst Teile 3 bis 5 (umfasst außerdem Reparatursatz 207385 (** Teile) bei Bestellung als Ersatzteil) 1 SCHRAUBE, halbrund; 6--32 x 1/4 in. 2 FEDERCLIP 2 REINER KOLBEN (nicht separat erhältlich) 1 SCHRAUBE, Sechskant; 8--32 x 3/8 in. 20 SCHRAUBE, Sechskant (Nylock); 8--32 x 3/8 in. 8 DICHTUNG; Kupfer 1 O--RING; Buna--N 1 VENTILSTELLER 1 KRAGENBÜGEL 1 KNEBELKLEMMENSTIFT 2 KNEBELKLEMMENROLLE 2 DRUCKFEDER, schraubenförmig 2 TÜLLE; Gummi 2 FLACHDICHTRING; Nitrilkautschuk 1 O--DICHTRING; Nitrilkautschuk 1 O--DICHTRING; Nitrilkautschuk 1 ABSTREIFRING, Stange 1 PACKUNG, O--Ring 1 HALTERING, Packung 1 PACKUNG, U--Dichtung 1 SCHEIBE, Packung 1 ADJUSTIERMUTTER 4 SICHERUNGSDRAHT, Übertragungsventil 2 KNEBELKLEMMENARM 2 VENTILSCHAFT 2 ZYLINDERHUTMUTTER 1 ZYLINDER, Luftmotor 1 PLATTE, Schalldämpfer 2 TYPENSCHILD 1 VENTILKEGEL; Urethan 2 VENTILKEGEL; Urethan 2 DICHTUNG; Kupfer 1 AUSLASSADAPTER 1 SICHERUNGSSCHEIBE 1 PACKUNGSMUTTER 1 LAGER, Messing 1 GEGENRING 1 STÜTZRING 1 V--PACKUNG; Nitrilkautschuk 4 KOLBENSTANGE 1 ERDUNGSSCHRAUBE 1 BODENPLATTE, Luftmotor 1 WARNSCHILD 1 Pos. Nr. Teil Nr. Beschreibung 59} 60} 61n 100170 100579 108513 62} 63 64 65} 66} 67 68 69} 70 71 72 73} 74} 75} 76} 77n 150451 158314 162555 192423 114115 162558 162559 192421 192410 162562 192424 114116 192425 192426 192427 102180 78 79 164233 164234 KUGEL, Stahl; 3/8” Durchm. SPLINT; 7/64” Durchm.; 1” Länge SPANNHÜLSE; 0,135” Durchm.; 7/8” Länge DICHTUNG, Kupfer DICHTUNG, Kupfer GEHÄUSE, Kolbenventil GEGENRING V--PACKUNG, Leder GEHÄUSE, Einlass VENTILSITZ LAGER, Messing GEHÄUSE, Packung SCHÖPFKOLBEN ANFÜLLROHR V--PACKUNG, Leder STÜTZRING GEGENRING STÜTZRING SPANNHÜLSE; 0,135” Durchm.; 1” Länge EINSPRITZZYLINDER, Einlass VERBINDUNGSSTANGE; 12,47 (317 mm) Länge für Modell 239729 VERBINDUNGSSTANGE; 19--13/32 (493 mm) Länge für Modell 239730 VERBINDUNGSSTANGE; 3--9/32 (83 mm) Länge für Modell 239731 STEIGROHR; 21,31” (541 mm) Länge für Modell 239729 STEIGROHR; 28,25” (718 mm) Länge für Modell 239730 STEIGROHR; 12,13” (308 mm) Länge für Modell 239731 164231 192422 80 192428 192429 192430 * Anzahl 2 1 1 2 1 1 1 5 1 2 1 1 1 1 5 1 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 Enthalten im Reparatursatz 207385 für den Luftmotor. Kann separat bestellt werden. Der separat erhältliche Reparatursatz 239734 enthält Teile zur Wartung des Halsbereichs des Luftmotors und der Unterpumpe. { Mit einem Kreuz gekennzeichnete Teile sind für den Halsbereich des Motors bestimmt. } Mit zwei Kreuzen gekennzeichnete Teile gehören zur Unterpumpe. n Ersatzteile, die immer im Werkzeugkasten vorhanden sein sollten. Diese Ersatzteile auf Lager halten, um Standzeiten zu verkürzen. 3A1239H 17 Abmessungen 3/8 NPT Material auslass 3/8 NPT Material auslass 14--9/16” (369,9 mm) 6,5’’ (165,1 mm) Durchmesser 26--11/16” 678 mm 14--9/16” (369,9 mm) 41,25” 1.048 mm 6,5’’ (165,1 mm) Durchmesser 33--5/8” 855 mm 1/2 NPT(f) Lufteinlass 1/2 NPT(f) Lufteinlass Modell 239729, Serie B 06306 Modell 239730, Serie B 3/8 NPT Material auslass 14--9/16” (369,9 mm) 6,5” (165,1 mm) Durchmesser 17,5” 445mm 1/2 NPT(f) Lufteinlass Modell 239731, Serie B 18 3A1239H 32--1/16” 814 mm 48--3/16” (1.224 mm) Montagebohrungen 3 1/4” (82,6 mm) Durchmesser 2--3/32” (53,18 mm) Zwei Bohrungen mit 5/16” (7,94 mm) Durchmesser auf einer 4 1/4’’ (108 mm) großen Scheibe 45_ 7/8” (22,2 mm) Durchmesser 06337 Technische Daten Materialdruckverhältnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75:1 Betriebsluftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 bis 100 psi (0,3 bis 0,7 MPa, 2,8 bis 7 bar) Max. Betriebsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7500 psi (52 MPa, 517 bar) Max. Zufuhr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,33 gpm (1,3 lpm) Zyklen pro Gallone (Liter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 (42) Max. Pumpengeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Zyklen/Min Effektiver Luftmotor Durchmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4,25 in. (108 mm) Takt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 in. (102 mm) Luftverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 26 cfm (0,72 m3/Min), bei 1 gpm (3,8 lpm), bei 70 psi (0,5 MPa, 4,8 bar) Benetzte Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Stahl, Messing, Aluminium, Leder Gewicht Modell 239729 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 lb (15 kg) Modell 239730 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 lb (17 kg) Modell 239731 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 lb (14 kg) Lärmdruckpegel (gemessen bei einem Meter Entfernung zur Einheit) Lufteingangsdrücke bei 15 Zyklen pro Minute 40 psi (0,28 MPa, 2,8 bar) 70 psi (0,48 MPa, 4,8 bar) 100 psi (0,7 MPa, 7 bar) 73,6 dB(A) 78,34 dB(A) 80,85 dB(A) Schallpegel (getestet nach ISO 9614--2) Lufteingangsdrücke bei 15 Zyklen pro Minute 40 psi (0,28 MPa, 2,8 bar) 70 psi (0,48 MPa, 4,8 bar) 100 psi (0,7 MPa, 7 bar) 87,4 dB(A) 92,09 dB(A) 94,62 dB(A) 3A1239H 19 Graco Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument genannten und von Graco hergestellten Geräte, die diesen Namen tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an einen Endverbraucher frei von Material und Herstellungsmängeln sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Graco Empfehlungen installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine original Graco Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco Geräten mit Anlagen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Anlagen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco Vertragshändler geschickt wird, um den geltend gemachten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der geltend gemachte Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN AUSDRÜCKLICHEN ODER STILLSCHWEIGENDEN GARANTIEN, INSBESONDERE DER GARANTIE DER MARKTGÄNGIGEN QUALITÄT UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (insbesondere Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. Graco gibt keinerlei Garantie weder explizit noch implizit in Hinblick auf die Marktfähigkeit und Eignung für einen bestimmten Zweck der Zubehörteile, Geräte, Materialien oder Komponenten ab, die von Graco verkauft, nicht aber von Graco hergestellt werden. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche in angemessenem Maße. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem. FOR GRACO CANADA CUSTOMERS The parties acknowledge that they have required that the present document, as well as all documents, notices and legal proceedings entered into, given or instituted pursuant hereto or relating directly or indirectly hereto, be drawn up in English. Les parties reconnaissent avoir convenu que la rédaction du présente document sera en Anglais, ainsi que tous documents, avis et procédures judiciaires exécutés, donnés ou intentés à la suite de ou en rapport, directement ou indirectement, avec les procedures concernées. Graco Telefonnummern Um eine Bestellung aufzugeben, nehmen Sie Kontakt mit dem Kundendienst von Graco auf, oder rufen Sie eine der folgenden Nummern an, um den nächstgelegenen Kundendienst ausfindig zu machen. 1--800--533--9655 (gebührenfrei) 612--623--6928 612--378--3590 Fax Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigte Änderungen vorzunehmen. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 308777 Graco Unternehmenszentrale: Minneapolis Internationale Niederlassungen: Belgien, Korea, China, Japan GRACO INC. P.O. BOX 1441 MINNEAPOLIS, MN 55440--1441 www.graco.com 10/1997, Überarbeitung 10/2010 20 3A1239H
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement