Graco 3A4084H, SaniForce™ 1040e Elektro-Membranpumpe, Reparatur/Teile, Deutsche Bedienungsanleitung
Werbung
Werbung
Reparatur/Teile
Alle Warnhinweise und Anweisungen in diesem Handbuch und in der Bedienungsanleitung für SaniForce 1040e beachten. Diese
Anleitung aufbewahren.
Zu maximalen Betriebsdrücken siehe die
Leistungskurven auf den Seiten 46–49 der Bedienungsanleitung.
Siehe Seite 6–8 zu Modelldaten und
Zulassungen.
3A4084H
DE
PROVEN QUALITY. LEADING TECHNOLOGY.
Ergänzende Handbücher .................................... 2
Warnhinweise..................................................... 3
Konfigurationsnummernmatrix ............................. 6
Übersicht ........................................................... 7
Fehlerbehebung ................................................. 9
Reparatur........................................................... 11
Vorgehensweise zur Druckentlastung............ 11
Rückschlagventil reparieren.......................... 12
Reparieren der Membran.............................. 13
Reparatur des Mittelgehäuses ...................... 16
Austausch des Mittellagers ........................... 19
Austausch des Kompressors ........................ 21
Ersatzteile .......................................................... 22
Fahrgestellmontierte Modelle ........................ 26
Fahrgestell .................................................. 28
Sätze und Zubehör ...................................... 30
Technische Daten............................................... 31
Handbuch-Nummer
3A3167
Titel
SaniForce 1040e Elektro-Membranpumpe, Betrieb
2 3A4084H
Die folgenden Warnhinweise betreffen die Vorbereitung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur des Geräts.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können gegebenenfalls auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem
Abschnitt behandelt werden.
WARNUNG
Dieses Gerät muss geerdet sein. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung der Anlage kann einen elektrischen Schlag verursachen.
• Immer die Spannungsversorgung ausschalten, bevor Kabel abgezogen, Servicearbeiten durchgeführt oder Geräte installiert werden. Bei fahrgestellmontierten Modellen das Netzkabel abziehen. Bei allen anderen Geräten die Spannungsversorgung am Hauptschalter abschalten.
• Das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle anschließen.
• Die Verkabelung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und muss sämtliche Vorschriften und Bestimmungen des Landes erfüllen.
• Bevor das Gerät geöffnet wird, fünf Minuten abwarten, bis sich die Kondensatoren entladen haben.
• Bei fahrgestellmontierten Modellen nur dreiadrige Verlängerungskabel verwenden.
• Bei fahrgestellmontierten Modellen sicherstellen, dass die Erdungskontakte an allen Stromkabeln und Verlängerungskabeln intakt sind.
• Fahrgestellmontierte Modelle keinem Regen aussetzen. Nicht im Freien aufbewahren.
• Darauf achten, dass kein Abspritzwasser auf den Kompressorkasten gelangt.
oder sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösungsmittel können statische
Funkenbildung verursachen. So wird die Brand- und Explosionsgefahr verringert:
• Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
• Mögliche Zündquellen wie Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und
Kunststoff-Abdeckfolien beseitigen (Gefahr statischer Elektrizität).
• Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemitteln, Lappen und Benzin, halten.
• Stromkabel nicht einstecken oder herausziehen sowie Licht- oder Stromschalter nicht betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind.
• Nur geerdete Schläuche verwenden.
verspürt wird... Das Gerät erst wieder verwenden, nachdem das Problem erkannt und behoben wurde.
• Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein.
Während der Reinigung können sich Kunststoffteile statisch aufladen und durch Entladung brennbare
Materialien und Gase entzünden. So wird die Brand- und Explosionsgefahr verringert:
• Teile aus Kunststoff ausschließlich in einem gut belüfteten Bereich reinigen.
• Nicht mit einem trockenen Lappen reinigen.
• Im Arbeitsbereich dieser Ausrüstung keine elektrostatischen Spritzpistolen betreiben.
3A4084H 3
4
WARNUNG
Aus dem Gerät, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die
Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen.
und bevor Geräte gereinigt, geprüft oder gewartet werden.
• Vor der Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen.
• Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich prüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich ersetzen.
Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu schweren oder sogar tödlichen Verletzungen führen.
• Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen.
• Den zulässigen Arbeitsdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem
Sie in den Handbüchern zu den einzelnen Geräten.
• Nur Materialien oder Lösemittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Geräts verträglich den einzelnen Geräten. Die Sicherheitshinweise der Material- und Lösemittelhersteller beachten. Für vollständige Informationen zum Material den Händler nach dem entsprechenden
Sicherheitsdatenblatt (SDB) fragen.
Gerät nicht verwendet wird.
• Das Gerät täglich prüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder gegen
Original-Ersatzteile des Herstellers austauschen.
• Das Gerät nicht verändern oder modifizieren. Durch Veränderungen oder Modifikationen können die Zulassungen erlöschen und Gefahrenquellen entstehen.
• Stellen Sie sicher, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie eingesetzt werden.
• Das Gerät nur für den vorgegebenen Zweck verwenden. Bei Fragen den Vertriebspartner kontaktieren.
• Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen
Teilen oder heißen Flächen verlegen.
• Die Schläuche nicht knicken, zu stark biegen oder zum Ziehen der Geräte verwenden.
• Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fernhalten.
• Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften einhalten.
Die Verwendung von Applikationsmaterialien, die nicht mit Aluminium kompatibel sind, in unter Druck stehenden Geräten kann zu schwerwiegenden chemischen Reaktionen und zum Bruch der Geräte führen. Eine Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum Tod, zu schweren Verletzungen oder zu
Sachschäden führen.
• Verwenden Sie niemals 1,1,1-Trichlorethan, Methylenchlorid, andere Lösungsmittel mit homogenisierten Kohlenwasserstoffen oder Applikationsmaterialien, die solche Lösungsmittel enthalten.
• Keine Chlorbleiche verwenden.
• Viele andere Flüssigkeiten können Chemikalien enthalten, die nicht mit Aluminium kompatibel sind.
Lassen Sie sich die Kompatibilität vom Hersteller der Applikationsmaterialien bestätigen.
3A4084H
3A4084H
WARNUNG
Wenn Materialien in abgeschlossenen Räumen, einschließlich Schläuchen, erhitzt werden, kann dies aufgrund der thermischen Ausdehnung zu einem schnellen Anstieg des Drucks führen. Übermäßiger
Druck kann zum Bersten des Geräts führen und schwere Verletzungen verursachen.
• Ein Ventil öffnen, um die Ausdehnung des Materials während der Erhitzung zuzulassen.
• Den Schlauch abhängig von den Einsatzbedingungen in regelmäßigen Abständen ersetzen.
Giftige Materialien oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden.
• Lesen Sie die Sicherheitsdatenblätter (SDB), um sich über die jeweiligen Gefahren der verwendeten
Materialien zu informieren.
• Gefährliche Materialien nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Materialien gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen.
Geräteflächen und erwärmtes Applikationsmaterial können während des Betriebs sehr heiß werden.
Um schwere Verbrennungen zu vermeiden:
• Niemals heißes Applikationsmaterial oder heiße Geräte berühren.
Beim Aufenthalt im Arbeitsbereich entsprechende Schutzbekleidung tragen, um schweren
Verletzungen (wie Augenverletzungen, Einatmen von giftigen Dämpfen, Verbrennungen oder
Gehörschäden) vorzubeugen. Zu dieser Schutzausrüstung gehören unter anderem:
• Schutzbrille und Gehörschutz.
• Atemmasken, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des
Applikationsmaterial- und Lösemittelherstellers.
5
Auf dem Typenschild (ID) finden Sie die
Konfigurationsnummer Ihrer Pumpe. Anhand der folgenden Tabelle können Sie die Komponenten
Ihrer Pumpe ermitteln.
6
Pumpenmodell
Material des benetzten
Bereichs
Pumpe Material des
Antrieb
Mittelstück
Material
1040 T Sanitär-Edelstahl E Elektrisch
Getriebe und Motor
Materialabdeckungen und
Verteiler
SS PT PO
Sitze Kugeln Membranen
A Aluminium
S Edelstahl
Verteiler
O-Ringe
04A Standard-AC-Asynchronmotor mit
Getriebe
04B Bürstenloser Gleichstrommotor
04E NEMA 56 C Getriebe ‡
04F IEC 90 B5 Flansch-Getriebe ‡
05C Bürstenloser Gleichstrommotor
(für Systeme mit
Fahrgestellmontage konfiguriert)
S1---3 Edelstahl,
TriClamp
S1---4 Edelstahl, DIN
SS 316 Edelstahl CW Polychloropren gewichtet
PT PTFE
SP Santoprene
PO PTFE/EPDM umspritzt
PT PTFE/EPDM zweiteilig
SP Santoprene
PT PTFE
EP EPDM
Alle Modelle sind zertifiziert nach:
Modelle, die kein Santoprene enthalten*:
‡ Pumpen mit Code 04E oder 04F sind zertifiziert nach:
II 2 G ck IIB T3 Gb
* Für Pumpen, die EC 1935/2004 entsprechen, können neben den in der EC-Anordnung enthaltenen Vorschriften noch weitere nationale Vorschriften gelten. Der Anwender trägt die Verantwortung dafür, alle maßgeblichen
Bestimmungen zu kennen und einzuhalten.
3A4084H
Die Produktreihe bietet Elektro-Membranpumpen in vielen Ausführungen und Modellen an. Dieser Abschnitt zeigt den Aufbau der erhältlichen Modelle.
Mittelstück Motortyp
Aluminium oder
Edelstahl
AC
Bürstenloser DC
VFD – nicht enthalten.
VFD-Sätze 16K911 (240 V) und 16K912 (480 V) sind erhältlich.
Graco Motorsteuerung – enthalten
Ja, Teil des
Motors
NEMA
Ja – 120 V
Ja – 240 V
Nein†
Ja – 120 V
Ja – 240 V
Nein†
NEMA
Keine Keine
IEC
* Fahrgestellsatz 24Y923 ist erhältlich.
†Kompressorsätze 24Y921 (120 V) und 24Y922 (240 V) sind erhältlich.
Keine
Keine
CE
Keine
CE
Nein*
Nein*
Nein*
Ja
Ja
Nein*
ATEX und CE Nein*
• Die Pumpen sind mit AC-Motoren oder bürstenlosen DC-Motoren (BLDC) oder nur mit Getriebe (bei Anwendungen mit bereits vorhandenem Motor) erhältlich.
• Graco empfiehlt bei allen Installationen die
Verwendung eines Motor-Softstarters oder eines VFD (Teile-Nr. 16K911 oder 16K912) im Elektroschaltkreis. Bei Verwendung eines dieser Komponenten, siehe Hinweise des
Motorherstellers zur richtigen Montage. In allen
Fällen ist darauf zu achten, dass alle Produkte gemäß den Vorschriften und Bestimmungen vor
Ort eingebaut werden.
• BLDC-Motoren werden von der Graco
Motorsteuerung gesteuert, die mit der Pumpe geliefert wird.
3A4084H 7
Anhand dieser Tabelle kann die Artikelnummer der Graco-Pumpe ermittelt werden. Die Konfigurationsnummer vom Etikett am Pumpengehäuse ablesen. Diese Konfigurationsnummer mit den Angaben in der
Konfigurationsnummernmatrix, page 6
vergleichen, um die verwendeten Materialarten zu ermitteln. Dann die
Nummer des passenden Materialgehäuse-Reparatursatzes für die Pumpe ermitteln.
Graco-Pumpe Teile-Nr. (Pumpen mit Motoren)
Flanschverteileranschluss DIN-Verteileranschluss
AC Motor BLDC-Motor AC Motor BLDC-Motor
Alum.
EST Alum.
EST Alum.
EST Alum.
EST
25A291 CW
25A292 PT
25A293 PT
25A294 SP
25A295 SP
SP
PO
PT
SP
SP
EP 24Y573
PT 24Y574
PT
PT
24Y575
24Y576
EP 24Y579
24Y595
24Y596
24Y597
24Y598
24Y599
24Y584
24Y585
24Y586
24Y587
24Y589
HINWEIS: Sitz- und O-Ringsatz 25A276 ist separat erhältlich.
24Y605
24Y606
24Y607
24Y608
24Y609
24Y577
24Y580
24Y581
24Y582
24Y583
24Y600
24Y601
24Y602
24Y603
24Y604
24Y590
24Y591
24Y592
24Y593
24Y594
24Y610
24Y611
24Y613
24Y614
24Y615
Graco-Pumpe Teile-Nr. (Pumpen ohne Motor)
Flanschverteileranschluss
IEC-Getriebe NEMA-Getriebe
DIN-Verteileranschluss
IEC-Getriebe NEMA-Getriebe
Alum.
EST Alum.
EST Alum.
EST Alum.
EST
25A291 CW
25A292 PT
25A293 PT
SP
PO
PT
EP 25C095 25C117
PT 25C096 25C118
PT 25C097 25C119
25C084
25C085
25C086
25C106 25C099 25C121
25C107 25C101 25C123
25C108 25C102 25C124
25A294 SP
25A295 SP
SP
SP
PT 25C098 25C120
EP 25C100 25C122
25C087
25C089
HINWEIS: Sitz- und O-Ringsatz 25A276 ist separat erhältlich.
25C109 25C103 25C125
25C111 25C104 25C126
25C088
25C090
25C091
25C092
25C093
25C110
25C112
25C113
25C114
25C115
8 3A4084H
• Vor Inspektion oder Wartung des Geräts die
Vorgehensweise zur Druckentlastung, page
durchführen.
• Das Gerät vor dem Auseinanderbauen auf alle möglichen Probleme und Ursachen überprüfen.
Zur Fehlerbehebung oder für Fehlerinformationen zur Graco Motorsteuerung siehe die Bedienungsanleitung
(3A3167).
Pumpe läuft, saugt aber nicht an und fördert nicht.
Mittelgehäuse zu heiß.
Pumpe hält im Stillstand den
Materialdruck nicht.
Pumpe läuft nicht.
Förderleistung der Pumpe fehlerhaft.
Pumpe macht ungewöhnliche Geräusche.
Luftverbrauch ist höher als erwartet.
Pumpe läuft zu schnell, was zu einer
Hohlraumbildung vor dem Ansaugen führt.
Mittelgehäuse ohne Luftdruck oder
Luftdruck zu niedrig.
Motorregler (VFD oder Graco
Motorsteuerung) verlangsamen
Mittelgehäuse je nach Anforderungen der
Anwendung mit Luftdruck beaufschlagen.
Kugel und Sitz austauschen.
Rückschlagkugel stark verschlissen oder im Sitz oder Materialverteiler verkeilt.
Ungenügender Ansaugdruck Ansaugdruck erhöhen. Siehe Handbuch
3A3167.
Kugel und Sitz austauschen.
Sitz stark verschlissen.
Auslass oder Einlass verstopft.
Einlassfittings oder Verteiler lose.
O-Ringe des Verteilers beschädigt.
O-Ringe ersetzen.
Antriebswelle gebrochen.
Auswechseln.
Rückschlagkugeln, Ventilsitze oder
O-Ringe verschlissen.
Verteilerklemmen oder
Materialdeckelklemmen sind lose.
Verstopfung beseitigen.
Festziehen.
Auswechseln.
Festziehen.
Schraube der Membranwelle lose.
Motor oder Steuerung falsch verkabelt.
Lecksensor (falls installiert) wurde ausgelöst.
Saugleitung ist verstopft.
Rückschlagkugeln stecken fest oder sind undicht.
Festziehen.
Gemäß Handbuch verkabeln.
Membrane auf Riss oder falschen Einbau kontrollieren. Reparieren oder austauschen.
Untersuchen, reinigen.
Reinigen oder auswechseln.
Membran (oder Zusatz-Membran) gerissen.
Auswechseln.
Pumpe arbeitet nahe am Staudruck.
Luftdruck einstellen oder
Pumpengeschwindigkeit verringern.
Ein Fitting ist lose.
Festziehen. Gewindedichtmittel kontrollieren.
Auswechseln.
O-Ringe oder Wellendichtung lose oder beschädigt.
Membran (oder Zusatz-Membran) gerissen.
Auswechseln.
3A4084H 9
Luftblasen im Material.
An den Anschlüssen tritt
Flüssigkeit aus der Pumpe aus.
Steuerung fällt aus oder schaltet ab.
Saugleitung ist lose.
Membran (oder Zusatz-Membran) gerissen.
Lose Materialverteiler, beschädigte
Sitze oder O-Ringe.
Schraube an Membranwelle lose.
Lose Verteilerklemmen oder
Materialdeckelklemmen.
Verteiler-O-Ringe verschlissen.
Ein GFCI wurde ausgelöst.
Spannungsversorgung schlecht.
Betriebsparameter werden
überschritten.
Festziehen.
Auswechseln.
Schrauben am Materialverteiler festziehen oder Sitze oder O-Ringe ersetzen.
Festziehen.
Festziehen.
O-Ringe ersetzen.
Steuerung vom GFCI-Kreis trennen.
Ursache der Störung feststellen und beheben.
Siehe Handbuch 3A3167 für Ereigniscodes.
der Graco Motorsteuerung siehe Bedienungsanleitung.
10 3A4084H
Befolgen Sie die Vorgehensweise zur
Druckentlastung, wenn Sie dieses
Symbol sehen.
Das Gerät bleibt druckbeaufschlagt, bis der Druck manuell entlastet wird. Um die Gefahr schwerer
Verletzungen aufgrund von unter Druck stehendem
Material, wie z. B. Spritzern in die Augen oder auf die Haut, zu vermeiden, der Vorgehensweise zur
Druckentlastung nach dem Stopp der Pumpe und vor dem Reinigen, Überprüfen oder Warten des
Geräts folgen.
1.
Das System von der Stromzufuhr trennen.
2.
Auslasspistole öffnen, falls verwendet.
3.
Materialablassventil öffnen, um den Druck zu entlasten. Halten Sie einen Behälter zum
Auffangen des abgelassenen Materials bereit.
4.
Das Pumpenlufteinlassventil am
Pneumatikgehäuse schließen.
5.
Geräte mit verbleibende Luft zu beseitigen.
3A4084H 11
und Verteiler-O-Ringe in unterschiedlichen
Materialien sind Sätze erhältlich. Ein Sitz- und
Verteiler-O-Ring-Satz ist ebenfalls erhältlich.
Rückschlagkugeln richtig sitzen, beim Austausch der
Kugeln immer die Sitze untersuchen. Die Sitze nach
Bedarf austauschen, falls die Sitzflächen Zeichen von Verschleiß aufweisen.
1.
Befolgen Sie
. Den Motor von der Stromzufuhr trennen. Alle Schläuche abziehen.
2.
Die Verteilerklammern (6) und dann den
Auslassverteiler (3) entfernen.
3.
Die O-Ringe (9), die Sitze (7) und die Kugeln (8) entfernen.
4.
Den Vorgang für den Einlassverteiler (4), die O-Ringe (9), Sitze (7) und Kugeln (8) wiederholen.
Zur Fortsetzung des Ausbaus siehe
Zerlegen der Membranen, page 13
.
1.
Alle Teile reinigen und auf Verschleiß oder
Beschädigungen prüfen. Teile nach Bedarf ersetzen.
2.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen und dabei alle Hinweise in der Abb. befolgen. Zuerst den
Einlassverteiler befestigen. Sicherstellen, dass die Kugelventile (7–9) und Verteiler (3, abgebildet. Die Pfeile an den Materialdeckeln (2)
1
Der Pfeil an beiden Deckeln muss zum
Auslassverteiler zeigen
12 3A4084H
Werkstoffen und Ausführungen erhältlich. Siehe
Abschnitt Teile.
1.
Befolgen Sie
. Den Motor von der Stromzufuhr trennen. Alle Schläuche abziehen.
2.
Die Verteilerrohre entfernen und die Kugelventile zerlegen, wie auf
Rückschlagventil reparieren, page 12
beschrieben.
3.
Die Klemmen (5) von den Materialdeckeln entfernen und dann die Materialdeckel von der
Pumpe abziehen.
4.
Die Schrauben lösen und die
Motorlüfterabdeckung entfernen. Den
Motorlüfter von Hand drehen, um den Kolben vollständig auf eine Seite zu bringen.
am Motor befestigt ist, den Stopfen (124) und den O-Ring (134) entfernen. Mit einem 10mm-Steckschlüssel die Welle im
Uhrzeigersinn drehen, um den Kolben auf eine Seite zu verschieben. Der Steckschlüssel muss sich leicht bewegen [nicht mehr als 1,7
N•m (15 in-lb) Drehmoment]. Wenn mehr
Drehmoment notwendig ist, mit dem Drehen aufhören. Den Motor herausnehmen. Siehe
Reparatur des Mittelgehäuses, page 16
5.
Umspritzte Membranen (Modelle PO ))) a.
Einen 5/8-Zoll-Schraubenschlüssel an den Schlüsselflächen der freigelegten
Kolbenwelle ansetzen. Die Membrane (12) lässt sich von Hand abschrauben. Luftseitige
Membranplatte (11) entfernen.
b.
Die Antriebswelle drehen, um den Kolben vollständig auf eine Seite zu bringen.
Bei AC-Modellen den Kolben von Hand bewegen, indem der Motorlüfter gedreht wird. (Siehe die Anweisungen in Schritt 4.)
Schritt 5a wiederholen.
6.
Alle a.
Einen 5/8-Zoll-Schraubenschlüssel an den Schlüsselflächen der freigelegten
Kolbenwelle ansetzen. Die Wellenschraube
(15) mit einem 15-mm-Schraubenschlüssel entfernen. Dann alle Teile der
Membran-Baugruppe ausbauen.
b.
Die Antriebswelle drehen, um den Kolben vollständig auf eine Seite zu bringen.
Bei AC-Modellen den Kolben von Hand bewegen, indem der Motorlüfter gedreht wird. (Siehe die Anweisungen in Schritt 4.)
Schritt 6a wiederholen.
7.
Zur Fortsetzung des Ausbaus siehe
Mittleren Abschnitt zerlegen, page 16
.
3A4084H 13
Alle Hinweise in den Abbildungen auf Seite 15
Informationen.
Nach dem Zusammenbau das Gewindehaftmittel
12 Stunden oder gemäß den Herstelleranweisungen aushärten lassen, bevor die Pumpe in Betrieb genommen wird. Wenn sich die Membranwellenschraube löst, wird die Pumpe beschädigt.
Mittelgehäuses (Antriebswelle, Kolben usw.) siehe
Reparatur des Mittelgehäuses, page 16 , bevor die
Membranen wieder angebracht werden.
1.
Alle Teile reinigen und auf Verschleiß oder
Beschädigungen prüfen. Teile nach Bedarf ersetzen. Darauf achten, dass das Mittelgehäuse sauber und trocken sind.
2.
Umspritzte a.
Wenn sich eine Membranen-Stellschraube löst oder ausgetauscht wird, permanentes
(rotes) Gewindehaftmittel auf das membranseitige Gewinde auftragen. Die
Membran mit Schrauben befestigen, bis sie fest sitzen.
b.
Die luftseitige Stauscheibe (11) an der
Membrane anbringen. Abgerundete Seite der Platte muss zur Membran weisen.
c.
Die Innengewinde der Kolbenwelle mit einer in Lösungsmittel getauchten Drahtbürste reinigen, um Reste von Gewindehaftmittel zu entfernen. Grundierung für das
Gewindehaftmittel auftragen und trocknen lassen.
d.
Gründlich reinigen und dann mittelfestes
(blaues) Gewindehaftmittel auf die Gewinde der Membranen-Baugruppe auftragen.
e.
Einen 5/8-Zoll-Schraubenschlüssel an den
Schlüsselflächen der Kolbenwelle ansetzen.
Einheit per Hand so fest wie möglich auf die
Welle schrauben.
f.
Die Antriebswelle drehen, um den Kolben vollständig auf eine Seite zu bringen.
Bei AC-Modellen den Kolben von Hand bewegen, indem der Motorlüfter gedreht wird. Siehe die Anweisungen in Schritt 4 unter
Zerlegen der Membranen, page 13 .
g.
Den Vorgang zum Einbau der anderen
Membranen-Baugruppe wiederholen.
14
3.
Alle anderen a.
Die Membranenschraube (14) gründlich reinigen oder austauschen. Den O-Ring (15) anbringen.
b.
Die materialseitige Stauscheibe (10), die Membrane (12), die Stützmembrane
(13, falls vorhanden) und die luftseitige
Stauscheibe (11) genauso wie dargestellt auf die Schraube setzen.
c.
Die Innengewinde der Kolbenwelle mit einer in Lösungsmittel getauchten Drahtbürste reinigen, um Reste von Gewindehaftmittel zu entfernen. Grundierung für das
Gewindehaftmittel auftragen und trocknen lassen.
d.
Mittelfestes (blaues) Gewindehaftmittel auf die Gewinde der Schraube auftragen.
e.
Einen 5/8-Zoll-Schraubenschlüssel an den
Schlüsselflächen der Kolbenwelle ansetzen.
Die Schraube auf die Welle schrauben und mit 81-95 N•m (60-70 ft-lb) festziehen.
f.
Die Antriebswelle drehen, um den Kolben vollständig auf eine Seite zu bringen.
Bei AC-Modellen den Kolben von Hand bewegen, indem der Motorlüfter gedreht wird. Siehe die Anweisungen in Schritt 4 unter
Zerlegen der Membranen, page 13 .
g.
Den Vorgang zum Einbau der anderen
Membranen-Baugruppe wiederholen.
4.
Die Materialdeckel wieder anbringen. Der Pfeil an jedem Materialdeckel muss zum Auslassverteiler zeigen. Die Befestigungsklemme (5) festziehen.
ein lebensmittelgerechtes Gleitmittel auf die
Gewinde der Klemme aufgetragen werden.
3A4084H
5.
Die Rückschlagventile und
Verteiler wieder anbringen. Siehe
Zusammenbau der Rückschlagventile, page 12 .
1
2
3
4
5
6
Gerundete Seite weist zur Membran.
Mittelfestes (blaues)
Gewindesicherungsmittel auf die Gewinde auftragen.
Die Kennzeichnungen AIR SIDE
(LUFTSEITE) an der Membrane müssen zum Mittelgehäuse weisen.
Wenn sich die Schraube löst oder ausgetauscht wird, permanentes
(rotes) Gewindehaftmittel auf das membranseitige Gewinde auftragen.
Mittelfestes (blaues) Gewindehaftmittel auf die seitlichen Gewinde der Welle auftragen.
Mit 81–95 N•m (60–70 ft-lb) bei maximal
100 U/min anziehen.
Grundierung auf die Innengewinde auftragen. Trocknen lassen.
Umspritzte Modelle PO )))
Zweiteilige Modelle PT )))
Standard---Modelle SP )))
Nach dem Zusammenbau das
Gewindehaftmittel 12 Stunden oder gemäß den Herstelleranweisungen aushärten lassen, bevor die Pumpe in Betrieb genommen wird. Wenn sich die Membranwellenschraube löst, wird die Pumpe beschädigt.
3A4084H 15
Siehe Abbildungen auf Seite 17.
1.
Befolgen Sie
. Den Motor von der Stromzufuhr trennen. Alle Schläuche abziehen.
2.
Die Teile von Verteiler und Rückschlagventil wie in
Auseinanderbau der Rückschlagventile, page
angegeben entfernen.
3.
Die Materialdeckel und Membranen wie in
Zerlegen der Membranen, page 13
angegeben entfernen.
Werkbank befestigen. Die Pumpe am Motor angebaut lassen.
4.
4 Schrauben (117) mit einem
5mm-Sechskantschlüssel entfernen. Die
Pumpe aus dem Ausrichtgehäuse (116) herausziehen.
Gummihammer leicht auf die Pumpe zu klopfen, um die Kupplung zu lösen.
5.
Mit einem 5/16-Sechskantschlüssel den Stopfen
(124) entfernen. Mit einem 30mm-Steckschlüssel den Lagerbolzen (106) und den O-Ring (108) oben entfernen.
6.
Die Welle so drehen, dass die Nut (G) an der Antriebswelle (112) oben ist und mit der
Ausrichtmarkierung (A) am Mittelgehäuse in einer Linie liegt.
7.
Die Antriebswelle (112) mit einer in die
Öffnung für den Stopfen (124) geschraubten
3/4–16-Schraube herausdrücken. Dazu kann auch der Lagerbolzen (106) verwendet werden, aber zuerst muss das Lager (107) entfernt werden. Darauf achten, dass die Nut an der
Antriebswelle weiterhin auf die Markierungen im
Mittelteil ausgerichtet ist.
Die richtige Ausrichtung ist sehr wichtig.
Nicht mehr als ca. 1,1 N•m (10 in-lb)
Drehmoment aufbringen. Zu viel Drehmoment kann zum Ausreißen des Gehäusegewindes führen. Wenn Sie einen Widerstand feststellen, überprüfen Sie die Ausrichtung der
Antriebswelle oder wenden Sie sich an Ihren
Händler.
8.
Die Dichtungspatrone (110), den O-Ring (109) und die Radialdichtung (111) mit O-Ring (111a) entfernen.
9.
Den Kolbensatz (102) aus dem Mittelteil herausschieben.
10. Die Getriebekupplung (114) an der Getriebewelle
(118) befestigt lassen, falls sie nicht beschädigt ist. Wenn sie entfernt werden muss, zuerst das
Ausrichtgehäuse (116) entfernen. Mit einem
8-mm-Sechskantschlüssel die Schraube (115) lösen und dann die Getriebekupplung (114) entfernen.
löst, kann sie mit einem Lagerabzieher entfernt werden. Keine Hebelwerkzeuge verwenden, weil dadurch der Montageflansch am Getriebe beschädigt werden könnte.
16 3A4084H
3
1
2
4
5
6
Mittelfestes (blaues) Gewindehaftmittel auf die Gewinde auftragen.
Mit 15–25 ft-lb (20–34 N•m) festziehen.
Mitte zeigen.
Reichlich Gleitmittel auf die Oberflächen der Antriebswelleneinheit auftragen.
Die Antriebswelleneinheit mit der Nut nach oben einbauen.
Die Schrauben über Kreuz um jeweils
5 Umdrehungen anziehen, bis die
Kupplung gleichmäßig fest sitzt. Mit
15-18 N•m (130-160 in-lb) festziehen.
7
Schmiermittel auf die innere Passfläche auftragen.
3A4084H 17
Siehe Abbildungen auf Seite 17.
1.
Mittelgehäuse (101), Mitte des Kolbens (102) und Antriebswelle (112) reinigen und trocknen.
2.
Den Kolben auf starken Verschleiß untersuchen und bei Bedarf austauschen. Den Kolben wie auf
Seite 18 gezeigt schmieren und im Mittelgehäuse anbringen. Dabei muss die Nut oben sein und in einer Linie mit dem Loch der Lagerschraube
(106) im Mittelgehäuse liegen.
3.
Das Lager (107 [falls es von der Lagerschraube entfernt wurde]), den O-Ring (108) und die Lagerschraube (106) anbringen.
Mittelfestes (blaues) Gewindehaftmittel auf die
Lagerschraube auftragen. Darauf achten, dass sich das Lager (107) wie dargestellt in der Nut am Kolben befindet. Darauf achten, dass sich der Kolben frei bewegt. Die Schraube mit 20-34
N•m (15-25 ft-lb) festziehen.
4.
Darauf achten, dass die Dichtfläche der Antriebswelle (112) sauber ist. Die
Dichtungspatrone (110†) und die Radialdichtung
(111†) an der Antriebswelle anbringen. Darauf achten, dass sich der O-Ring (111a†) an der Radialdichtung befindet. Die Lippen der
Mitte zeigen.
5.
Den O-Ring (109†) anbringen.
6.
Entsprechend der Abbildung auf Seite 18
Gleitmittel auf die Passflächen der Antriebswelle auftragen.
7.
Den Kolben im Gehäuse zentrieren und die
Antriebswelleneinheit (112) mit der Nut (G) nach oben im Mittelgehäuse (101) anbringen.
8.
Die Wellenkupplung (114) auf Verschleiß untersuchen und bei Bedarf austauschen. An der Antriebswelle anbringen.
9.
Falls sie entfernt wurde, die Getriebekupplung
(114) an der Welle anbringen. Mittelfestes
Gewindehaftmittel auftragen und die Schraube
(115) anbringen. Mit 35–45 ft-lb (47–61 N•m) festziehen. Dann das Ausrichtgehäuse (116) und den Hebebügel (139) mit den Schrauben
(120, 122) und Unterlegscheiben (119) am
Getriebe anbringen. Mit 15-18 N•m (130-160 in-lb) festziehen.
10. Den O-Ring (130) des Ausrichtgehäuses am
Gehäuse (101) anbringen.
11. Darauf achten, dass die Getriebekupplung (114) richtig ausgerichtet ist. Gegebenenfalls von
Hand drehen. Die Pumpe an der Getriebeeinheit anschließen und die Kupplungen einrasten lassen.
12. Mittelfestes (blaues) Gewindehaftmittel auftragen und die Gehäuseschrauben (117) anbringen. Um jeweils 5 Umdrehungen über Kreuz anziehen, bis die Kupplung fest sitzt. Mit 15-18 N•m (130-160 in-lb) festziehen.
13. Darauf achten, dass sich der O-Ring (134) am
Stopfen (124) befindet. Den Stopfen einsetzen und mit 20–34 N•m (15–25 ft-lb) festziehen.
14. Siehe
Zusammenbau der Membranen, page
und
Zusammenbau der Rückschlagventile, page 12 .
18 3A4084H
wenn eine Beschädigung des Mittellagers vermutet wird. Während des normalen Pumpenbetriebs muss das Lager nicht ausgetauscht werden. Für diese Arbeit wird der Reparaturwerkzeugsatz für
Mittelgehäuse 24Y627 benötigt. Außerdem ist
Lagerabzieher-Satz 17J718 erforderlich. Das
Werkzeug (A) wurde für die Arbeit mit diesem
Lagerabzieher konzipiert.
1.
Alle Schritte unter
Mittleren Abschnitt zerlegen, page 16
befolgen.
2.
Das Mittelgehäuse (101) so in einen
Schraubstock spannen, dass eine Buchse nach oben zeigt.
3.
Das Reparaturwerkzeug (A) mit der geriffelten
Seite nach unten am Gehäuse ansetzen.
4.
Die Buchse (C) entfernen. Die oberen Löcher der mittelgroßen Backe und die inneren Löcher des Abziehers verwenden. Darauf achten, dass die Backen in den unteren Rand der Buchse greifen. Nach dem Ausbau der einen Buchse das Gehäuse umdrehen und den Vorgang für die andere Buchse wiederholen.
5.
Das Mittelgehäuse (101) mit der Lagerseite (D) nach unten in den Schraubstock klemmen.
6.
Das Reparaturwerkzeug (A) mit der abgestuften
Seite nach unten am Gehäuse ansetzen.
7.
Das Lager (D) entfernen. Die unteren Löcher der mittelgroßen Backe und die äußeren Löcher des
Abziehers verwenden.
8.
Mit einer Dornpresse das neue Lager (D) im
Mittelgehäuse (101) einbauen. Das Lager zum
Absatz im Mittelgehäuse drücken.
3A4084H 19
9.
Mit einer Dornpresse und dem Einpresswerkzeug
(E) die zwei Buchsen (C) einbauen. Die Buchsen bündig mit dem Mittelgehäuse (101) einbauen.
10. Alle Schritte unter
Mittleren Abschnitt wieder zusammenbauen, page 18
befolgen.
20 3A4084H
Zur Vermeidung von Verletzungen durch Feuer,
Explosion oder Stromschlag muss die Verkabelung von einem qualifizierten Elektriker vorgenommen werden und allen maßgeblichen Vorschriften und
Bestimmungen entsprechen.
1.
Die Luftleitung (A1) vom Kompressor entfernen.
Die Kompressorkabel an der Klemmenleiste
(L1, L2 und Erde) trennen. Die vier Schrauben entfernen und den Kompressor vorsichtig aus dem Gehäuse ziehen.
2.
Den neuen Kompressor mit den 4 Schrauben und
4 Sicherungsscheiben anbringen. Mittelfestes
(blaues) Gewindesicherungsmittel auf die
Gewinde auftragen. Die Luftleitung wie dargestellt von A1 an A1 anschließen.
3.
Die Kabel des neuen Kompressors wie dargestellt an der Klemmenleiste anschließen.
4.
Die Pumpe wieder an ihre Montageposition setzen. Mit den 8 Schrauben befestigen.
5.
Die Pumpe ans Netz anschließen.
L2
L1
B
A
3A4084H 21
22 3A4084H
Diese Tabelle enthält eine Übersicht über die Teile/Sätze. Eine vollständige Beschreibung der Sätze finden Sie auf den in der Tabelle angegebenen Seiten.
5
6
7
Pos.
Teil/Satz
1
2
— — — MODUL, Antrieb 1
277262 Materialventilabdeckung 2
3 1 AUSLASSVERTEILER,
Edelstahl
277266 Flansch
4
8
9
10
11
12
13
24U581 DIN
EINLASSVERTEILER,
Edelstahl
277265 Flansch
24U580 DIN
15G698 KLEMME, Abdeckung
620223 KLEMME, TriClamp
1
2
4
4 25A276 SITZ, enthält O-Ringe
(Pos. 9); siehe Seite 24
RÜCKSCHLAGKUGELN
15H832 Polychloropren gewichtet
112088 PTFE
MEMBRANE, Satz; siehe
Seite 25
25A297 Santoprene Standard (SP)
25A296 PTFE umspritzt (PO)
25A298 PTFE/EPDM zweiteilig
(PT)
15H985 STÜTZMEMBRAN, bei
PT-Membran (Pos. 12) enthalten
4
112092 Santoprene
O-RING, Verteiler ‡
15J280* PTFE
15H827* EPDM
4
15C039 STAUSCHEIBE,
Materialseite, Edelstahl, für
PT- & SP-Membranen
STAUSCHEIBE, Luftseite,
Aluminium
188607 für PT- & SP-Membranen
2
2
15H809 für PO-Membranen
1 Satz
2
Pos.
Teil/Satz
14 24C099 SCHRAUBE, Membrane,
Satz; enthält O-Ring (Pos.
15)
PACKUNG, O-Ring, für 15 104319 oder keine
Modelle mit Santopreneoder zweiteiliger
PTFE/EPDM-Membrane
(Pos. 12)
19 � 17D277 ETIKETT, Sicherheit
2
2
1
27 24Y914 HALTERUNG,
Getriebemontage, enthält
27a, 27b, 27c
27a 17J526 SECHSKANTSCHRAUBE,
5/16–18 x 1,5 Zoll
27b 112904 FEDERRING
1
4
4
27c 105473 SCHEIBE, flach 4
28 24Y986 GEHÄUSE, Pneumatik, enthält 28a, 28b, 28c
28a 17J085 INNENSECH-
SKANTSCHRAUBE,
10–24 x 3/4 Zoll
28b 513505 UNTERLEGSCHEIBE
28c 17J079 MUTTER
33 � 17D278 SCHILD, Warnung, mehrsprachig
1
4
8
4
1
� Zusätzliche Warnaufkleber, Schilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich.
* Diese Teile sind im Materialgehäuse-Reparatursatz enthalten, der separat bestellt werden kann. Zur
Ermittlung des richtigen Satzes für die jeweilige
‡ Eine Alternative bestehend aus 4 in Fluorelastomer verkapselten PTFE O-Ringen ist in Satz 24Z915 erhältlich, der separat bestellt werden kann.
3A4084H 23
24
1
3A4084H
Pos.
Teil
101 MITTELGEHÄUSE,
Baugruppe; enthält Pos.
123, 124, 134
24Y781 Aluminium ( A )
24Y899 Edelstahl ( S )
1
102 24Y565 KOLBEN, Satz
106 SCHRAUBE, Lager; enthält Pos. 107 und Pos.
108
24Y532 für Aluminium-
Mittelgehäuse ( A )
24Y533 für Edelstahl-
Mittelgehäuse ( S )
107 17B332 LAGER, Nockenstößel, enthalten in Pos. 106
108 116291 O-RING, Größe 019,
Fluorelastomer; enthalten in Pos. 106
109† 102769 O-RING, Größe 153,
Buna-N
110† — — — PATRONE, Dichtung
1
1
1
1
1
1
111† — — — DICHTUNG, radial, enthält
O-Ring (Pos. 111a)
111a† — — — O-RING, Dichtung
1
1
1 112 24Y524 ANTRIEBSWELLE,
Baugruppe; enthält
O-Ring (Pos. 109),
Patrone (Pos. 110) und
Dichtung (Pos. 111 und
111a)
113 24Y522 KUPPLUNG, Welle
114 24Y521 KUPPLUNG, Getriebe; enthält Schraube (Pos.
115)
115 17F767 SCHRAUBE,
116
Innensechskant, M10 x 30 mm
Gehäuse, Ausrichtung,
Baugruppe; mit
Schrauben (Pos. 117 und 128) und Abdeckung
(Pos. 126)
25A273 Aluminium ( A04x )
1
1
1
1
25A272 Edelstahl ( S04x )
117 17J299 SCHRAUBE,
Innensechskant, M6 x
40 mm
4
Pos.
Teil
118 GETRIEBE,
24Y913 für BLDC-Motor ( A04B,
S04B )
25C166 NEMA ( A04E, )
1
119
25C167 IEC ( A04F, )
— — — UNTERLEGSCHEIBE 4
120 — — — SECH-
SKANTSCHRAUBE;
M6 x 16 mm
122 — — — SECH-
SKANTSCHRAUBE;
2
2
M6 x 20 mm
123 24D735 STOPFEN, Rohr, kopflos 1
124 24Y534 STOPFEN, Zugang vorne, enthält O-Ring (Pos. 134)
125 116343 SCHRAUBE, Erdungs-,
M5 x 0,8
126 25F274 ZUGANGSABDECKUNG; enthält Pos. 128, 129, 133
127 24Y780 MOTOR, BLDC
1
1
1
1
128 — — — HALBRUNDSCHRAUBE,
M6 x 6 mm
129 — — — UNTERLEGSCHEIBE
2
2
130 120812 DICHTUNG, O-Ring ,
Größe 048, Buna-N
131 112343 DICHTUNG, O-Ring
1
1
132‡ — — — SECH-
SKANTSCHRAUBE,
3/8–16 x 1 Zoll (nur BLDC)
133 — — — DICHTUNG
4
1
134 558730 O-RING
135‡ — — — FEDERRING, 5/16 Zoll
(nur BLDC)
139 17J099 HEBERING
1
4
140 17J467 FITTING, 1/8 NPT
141 113308
WINKELSTÜCK
142 C12509 ROHR
1
1
143 24Y779 GETRIEBEMOTOR, AC;
� enthält Pos. 119, 120, 122
15J075 SCHILD, Warnung
1
1
1
1
� Zusätzliche Warnaufkleber, Schilder, Aufkleber und Karten sind kostenlos erhältlich.
† Im Wellendichtungsreparatursatz 24Y536 enthalten.
‡ Im Motorsatz 24Y780 enthalten.
3A4084H 25
26 3A4084H
Pos.
Teil
204
205
206
207
208
201
202
203
209
210
211
24Y923 FAHRGESTELL (mit Pos. a–g) 1
Siehe
Tabelle
PUMPE
— — — SCHRAUBE, Sechskantkopf,
5/16
— — — UNTERLEGSCHEIBE, 5/16
1
4
8
— — — FEDERRING, 5/16 4
— — — SECHSKANTMUTTER, 5/16 4
24Y514 MOTORSTEUERUNG, Graco 1
— — — SCHRAUBE, Innensechskant
Nr. 10
— — —
ZUGENTLASTUNGSSTÜCK,
Motorkabel
— — — MUTTER, Erdung
8
1
1
— — —
ZUGENTLASTUNGSSTÜCK,
Kompressorkabel
— — — KABEL, Motor, geschirmt
— — — KABEL, Kompressor
1
1
1
212
213
214
215
17K777
— — —
KABEL, M12, Kommunikation
ZUGENTLASTUNGSSTÜCK,
Stromkabel
NETZKABEL, 120 V
1
1
216 Siehe
Tabelle
217 � 17B772
218
219
220
221
222
SCHILD, Warnung
1
1
— — — UNTERLEGSCHEIBE, Größe
10
— — — SICHERUNGSMUTTER, Nr.
10
— — — SCHRAUBE, Innensechskant
1/4"
— — — UNTERLEGSCHEIBE, 1/4"
16
8
4
8
— — — SICHERUNGSMUTTER, 1/4" 4
223 24Y986 REGLER, pneumatisch 1
224 Siehe
Tabelle
KOMPRESSOR 1
� Zusätzliche Warnaufkleber, Schilder, Aufkleber und
Karten sind kostenlos erhältlich.
25A672 25A879 24Y921 – 120 V 17G703
25A703 25A880 24Y921 – 120 V 17G703
25A704 25A881 24Y921 – 120 V 17G703
25A705 25A882 24Y921 – 120 V 17G703
25A706 25A879 24Y922 – 240 V Keine
25A707 25A880 24Y922 – 240 V Keine
25A708 25A881 24Y922 – 240 V Keine
25A709 25A882 24Y922 – 240 V Keine
3A4084H
27
Diese Teilezeichnung stellt Pos. 201 dar.
C
D
A
B
— — —
— — —
— — —
— — —
†◊
†◊
†◊
†◊
RAHMEN, Fahrgestell
FEDERRING, flach
FEDERSCHEIBE
RAD
E
F
G
— — — †◊
17H262
— — —
◊
†◊
E-RING
ACHSE
LAGER
† Teile sind im Radsatz 24Z192 enthalten (nur eine Seite).
◊ Alle Teile sind im Fahrgestellsatz 24Y923 enthalten.
28
4
2
1
4
2
1
2
3A4084H
Beispiel-Konfigurationsnummer
Pumpenmodell
Material des benetzten
Bereichs
Antrieb
1040 T E
Mittelstück Material
A
Getriebe und Motor
04A
Materialabdeckungen und
Verteiler
S1-3
Sitze
SS
Kugeln Membranen Verteiler
O-Ringe
PT PT PT, EP
SS 25A276
Die Sätze enthalten:
• 4 Edelstahlsitze (7)
• 4 PTFE-O-Ringe (9)
• 4 EPDM-O-Ringe (9)
Beispiel-Konfigurationsnummer
Pumpenmodell
Material des benetzten
Bereichs
Antrieb
Mittelstück Material
1040 T E A
Getriebe und Motor
04A
Materialabdeckungen und
Verteiler
S1-3
Sitze Kugeln
Membranen Verteiler
O-Ringe
SS PT PT PT
SP Santoprene-Membranen satz25A297 enthält:
• Die Sätze enthalten: 2 Membranen (12)
PO
PT
Umspritzter PTFE-Membranen satz25A296 enthält:
• 2 umspritzte Membranen (12) mit Stellschrauben (S)
• 1 Packung anaeroben Klebstoffs
• 1 Packung Dichtmittel
Zweiteiliger PTFE-Membranen satz25A298 enthält:
• 2 Membranen (12)
• 2 Membranenhalterungen (13)
3A4084H 29
M12, 8-polig (an beiden Enden)
17F709
15Y051
16X521
16P791
1,0 ft; 0,3 m
9,8 ft; 3,0 m
24,6 ft; 7,5 m
52,5 ft; 16 m
Erweiterungssatz, um einen Lecksensor zu einem bestehenden System hinzuzufügen. Enthält
Lecksensor und Buchse.
Auswahl gekauft werden. Für Systeme mit Graco
Motorsteuerung ein Verlängerungskabel aus der ersten Gruppe bestellen. Für Systeme mit VFD ein konfektionierbares Kabel aus der zweiten Gruppe bestellen.
M8, 4–polig (an beiden Enden)
121683
17H349
17H352
9,8 ft; 3,0 m
24,6 ft; 7,5 m
52,5 ft; 16 m
M8, 4-polig (an einem Ende, fliegende Kupplungen am anderen Ende)
17H389
17H390
17H391
9,8 ft; 3,0 m
24,6 ft; 7,5 m
52,5 ft; 16 m
Der Satz enthält nur einen Kompressor.
Die Erweiterungssätze enthalten Kompressor,
Kompressorgehäuse, Halterungen und
Befestigungsteile.
Enthält die notwendigen Werkzeuge zum Ausbau des Lagers aus dem Mittelgehäuse.
Enthält einen austauschbaren Lagerabzieher-Satz.
M8, 4-polig (an einem Ende, fliegende Kupplungen am anderen Ende)
17H365
17H366
17H367
9,8 ft; 3,0 m
24,6 ft; 7,5 m
52,5 ft; 16 m
Der Austauschsatz enthält die Graco Motorsteuerung mit der notwendigen Software.
Der Upgrade-Satz enthält den Software-Token
Programmierkabel-Satz 24Y788 gekauft werden.
Edelstahl-Fahrgestell mit Rädern.
(Für Gefahrenbereiche, Europa)
Satz umfasst Motor und SST-Befestigungsteile.
Motor ist nach ATEX II2 G Ex d IIB T3 Gb; IP55 eingestuft. Montageflansch ist gemäß IEC90
B5 zertifiziert und für Pumpen mit Getriebe
25C167 sowie Pumpen mit Getriebe und den
Motorkonfigurationscodes A04F und S04F geeignet.
(Für Gefahrenbereiche, Nordamerika)
Satz umfasst Motor und SST-Befestigungsteile.
Motor ist eingestuft nach Klasse I Gruppe
C und D; Klasse II Gruppe F und G; IP54.
Montageflansch-Flächenabmessungen sind nach
NEMA 56 C eingestuft und für das Getriebe
25C166 sowie Pumpen mit Getriebe und den
Motorkonfigurationscodes A04E und S04E .
30 3A4084H
Maximal zulässiger Betriebsüberdruck
Druckluft-Betriebsbereich
Größe der Lufteinlassöffnung
Maximale Saughöhe (reduziert, wenn die Kugeln nicht gut aufsitzen, weil diese oder die Sitze beschädigt, die Kugeln zu leicht sind oder eine zu hohe Schaltgeschwindigkeit vorliegt)
Maximale pumpfähige Korngröße
Umgebungstemperaturbereich für Betrieb und Lagerung.
Temperaturen kann zu einer Beschädigung der Kunststoffteile führen.
Materialverdrängung pro Zyklus
Maximale Durchflussmenge bei freiem Ausfluss
Maximale Pumpengeschwindigkeit
Aluminium und Edelstahl
AC, Standard CE ( 04A )
Leistung
Drehzahl
Übersetzungsverhältnis
Spannung
BLDC ( 04B )
Leistung
Drehzahl
Übersetzungsverhältnis
Spannung
NEMA ( 04E )
Montageflansch
Übersetzungsverhältnis
IEC ( 04F )
Montageflansch
Übersetzungsverhältnis
Schallpegel (gemessen nach ISO-9614–2) bei einem Materialdruck von 70 Psi und 50 DH/min bei einem Materialdruck von 30 Psi und 280 DH/min
(voller Durchfluss)
70 psi
20 bis 80 Psi
Benetzt: 29 ft
Trocken: 16 ft
1/8"
32° F–104° F
0,10 Gallonen
35 gpm*
0,48 MPa; 4,8 bar
0,14 bis 0,55 MPa 1,4 bis 5,5 bar
3/8" NPT(f)
Benetzt: 8,8 m
Trocken: 4,9 m
280 DH/Min.
NEMA 56 C
18,08
IEC 90
18,08
3,2 mm
0° C–40° C
0,38 Liter
132,5 l/min*
1,5" Sanitärflansch oder 40 mm DIN 11851
2 PS
1800 U/min (60 Hz) oder 1500 U/min (50 Hz)
8,16
3-phasig 230 V/3-phasig 460 V
2,2 PS
3600 U/min
11,86
320 VDC
71 dBa
94 dBa
3A4084H 31
Lärmdruck [gemessen im Abstand von 1 m zum Gerät] bei einem Materialdruck von 70 Psi und 50 DH/min 61 dBA bei einem Materialdruck von 30 Psi und 280 DH/min
(voller Durchfluss)
84 dBa
* Je nach Pumpenmodell unterschiedlich. Siehe Leistungskurven für das jeweilige Modell.
Pumpenmaterial
Materialbereich
Edelstahl
Edelstahl
Mittelstück
Aluminium
Edelstahl lb
136
166
AC kg
62
75 lb
99
129
NEMA
Motor/Getriebe
IEC kg
45
58 lb
104
134 kg
47
61 lb
120
150
BLDC+
NEMA kg
54
68
Kompressor
Graco VFD
Graco Motorsteuerung
Fahrgestell
28 lb
6 lb
10,5 lb
33 lb
13 kg
3 kg
4,8 kg
15 kg
Benetzte Teile sind aus Edelstahl sowie aus Materialien für Optionen von Sitz, Kugel und Membrane
Nicht benetzte Teile
Aluminium
Edelstahl
Aluminium, beschichteter Kohlenstoffstahl, Bronze
Edelstahl, Aluminium, beschichteter
Kohlenstoffstahl, Bronze
Temperaturgrenzen beziehen sich ausschließlich auf mechanische Belastungen. Bestimmte Chemikalien können den Material-Temperaturbereich weiter einschränken. Halten Sie den Temperaturbereich der am meisten belasteten, benetzten Komponente ein. Der Betrieb mit einer zu hohen oder zu niedrigen Temperatur der flüssigen
Medien für die Komponenten kann zu Beschädigungen der Anlage führen.
Rückschlagkugeln aus Polychloropren ( CW )
PTFE übergossene Membran ( PO )
40 bis 200 °F 4 bis 90 °C
40 bis 220 °F 4 bis 104 °C
PTFE Rückschlagkugeln oder zweiteilige PTFE/EPDM-Membran ( PT ) 40 bis 220 °F 4 bis 104 °C
Santoprene®-Rückschlagkugeln oder zweiteilige PTFE/Santoprene-Membran ( SP ) -40 bis 180 °F -40 bis 82 °C
32 3A4084H
Gleichstrom-(DC)-Versorgung
Zulassungen
Konformität
Umgebungstemperatur
Umwelt-Rating
Spezifikationen zur Übertemperaturerfassung
Eingangsspannung
Eingangsphase
Eingangsfrequenz
Eingangsstrom pro Phase
Max. Kreislaufschutzspannung
Kurzschlussstromspannung
Nur Netzteil der Klasse 2
UL508C
CE-Richtlinien bezüglich Niederspannung (2006/95/EG), elektromagnetischer Verträglichkeit (2004/108/EG) und RoHS (2011/65/EG)
-40 °F–104 °F -40 °C–40 °C
Typ 4X, IP 66
0 – 3,3 VDC, maximal 1 mA
120/240 VAC, Leitung-zu-Leitung
Einphasig
50 Hz
16A
20 A, abhängig verzögerter Leistungsschalter
5 kA
Ausgangsspannung
Ausgangsphase
Ausgangsstrom
Ausgangsleistung
Ausgangsüberlast
0–264 VAC
Dreiphasig
0–12A
1,92 KW/2,6 PS
200 % für 0,2 Sekunden
Der Antrieb ist mit einer Einrichtung ausgestattet, die ein Signal von einem Temperatursensor im Motor empfangen und entsprechend reagieren kann. Die Übertemperaturerfassung des Motors ist für den Motorüberlastschutz notwendig.
Das Stromlimit wird über die Software eingestellt und dient als sekundärer Schutz vor Motorüberlast.
Alle Installationen und Verkabelungen müssen den NEC- und den regionalen Elektrovorschriften entsprechen.
3A4084H 33
Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument genannten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Materialund Verarbeitungsschäden gebrauchsbereit sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie von Graco garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese
Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Empfehlungen von
Graco installiert, betrieben und gewartet wurde.
Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder
Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Vernachlässigung, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder
Einbau von Teilen, die keine Original-Graco-Teile sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen,
Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für
Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche
Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder
Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden.
Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für das die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten
Schaden bestätigen zu lassen. Wird der beanstandete Schaden bestätigt, so wird jedes beschädigte
Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird kostenfrei an den Originalkäufer zurückgeschickt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Herstellungsfehler nachweisen lassen, werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die
Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport umfasst.
DIESE
JEGLICHEN
EINSCHLIESSLICH,
VON
EINEN
Gracos einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der
Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (insbesondere Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Verletzung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum anzuzeigen.
GRACO
EINGESCHLOSSEN
BESTIMMTEN
AB, von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (z. B. Elektromotoren, Schalter,
Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt den
Käufer in akzeptablem Maß bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche.
Graco ist in keinem Fall für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der
Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen
Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund einer Vertragsverletzung, Garantieverletzung, einer
Fahrlässigkeit von Graco oder sonstigem.
Auf www.graco.com sind die neuesten Informationen über Graco-Produkte zu erhalten.
Informationen über Patente sind unter www.graco.com/patents zu finden.
Um
über einen Händler in Ihrer Nähe zu informieren.
GRACO
Copyright
Alle Angaben und Abbildungen in diesem Dokument stellen die zum
Zeitpunkt der Veröffentlichung erhältlichen neuesten Produktinformationen dar.
Graco behält sich das Recht vor, jederzeit unangekündigt Änderungen vorzunehmen.
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 3A3168
Graco-Unternehmenszentrale: Minneapolis www.graco.com
Ausgabe H, Januar 2017

Herunterladen
Werbung