Graco 3A4334A, E-Flo 4-Kugel-Pumpen mit Unterpumpen mit versiegelten oder offenen Ölertassen, Betrieb, Deutsch Benutzerhandbuch

Betrieb ® E-Flo 4-Kugel-Pumpen mit Unterpumpen mit versiegelten oder offenen Ölertassen 3A4334A DE Kolbenpumpen für Farbzirkulationsanwendungen mit hohem Volumen Anwendung nur durch geschultes Personal. Wichtige Sicherheitshinweise Lesen Sie alle Warnhinweise und Anweisungen in dieser Anleitung. Bewahren Sie diese Anleitungen sorgfältig auf. Informationen zu den einzelnen Modellen und den jeweiligen zulässigen Betriebsüberdrücken finden Sie auf den Seite 3. Die Zulassungen finden Sie auf Seite 4. E-FloPumpe 4000 abgebildet ti27597a ti27591a Verwandte Handbücher Inhaltsverzeichnis Verwandte Handbücher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Modelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 E-Flo 4-Kugel-Kolbenpumpen . . . . . . . . . . . . . . . 3 Zulässiger Betriebsüberdruck und Arbeitsbereichsgrenzen der Pumpe . . . . . . . 3 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Erdung des Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . 10 VFD (variable frequency drive) . . . . . . . . . . . . . 10 Lokale Steuereinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Vorgelegebehälter mit Öl füllen . . . . . . . . . . . . . 11 Spülen vor der Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . 11 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Druckentlastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Vorbefüllen der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 Pumpe immer spülen, bevor das Material an der Kolbenstange antrocknen kann. Siehe Spülen auf Seite 15. . . . . . . . . . . . . . 12 Diagramm Motordrehzahl und Förderleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Präventivwartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Kontrolle des Vorgelege-Ölstands . . . . . . . . . . . 14 Schmierung von Getriebe und Antrieb . . . . . . . 14 Reinigen der Schieberzylinder-Kollektoren . . . . 15 Spülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Leistungskurven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Graco Standardgarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Informationen über Graco . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Verwandte Handbücher Betriebsanleitung Beschreibung 311592 E-Flo Installationsanleitung 3A3386 E-FloReparaturanleitung 311595 Pneumatischer Gegendruckregler 311596 VFD-Anleitung (variable frequency drive) 311603 Sensorkreis-Option 333022 Versiegelte 4-Kugel-Unterpumpen 3A3452 4-Kugel-Unterpumpen, mit offener Ölertasse 2 3A4334A Modelle Modelle E-Flo 4-Kugel-Kolbenpumpen Auf dem Typenschild (ID) finden Sie die 6-stellige Teilenummer Ihrer Pumpe. Anhand der folgenden Tabelle können Sie auf Basis der sechsstelligen Nummer die Konstruktion Ihres Systems ermitteln. Beispielsweise steht bei der Pumpe mit Teilenr. E P 2 1 D 0 Symbol (E) für elektrischen Strom, (P) für Pumpe, (2) für einen 230/460V-Motor, (1) für das Vorhandensein eines Sensorkreises, (D) für eine 1000 cc Unterpumpe mit offener Ölertasse und (0 zeigt an, dass kein Ständer installiert ist. Zur Bestellung von Ersatzteilen siehe Handbuch 3A3386. ID ti8912a E P 2 1 D 0 Erste Stelle Zweite Stelle Dritte Stelle Vierte Stelle Fünfte Stelle Sechste Stelle Versorgungsspannung Gerätetyp Motor Sensorkreis Unterpumpengröße Ständeroption E (elektrisch) P (Pumpe) 0 Kein Motor 0 1 230/400V, 5 PS, 1 ATEX Kein Kreis installiert A 1000 cc versiegelt 0 Kein Ständer installiert Kreis installiert B 1500 cc versiegelt 1 Ständer installiert 2 230/460V, 5 PS, UL/CSA C 2000 cc versiegelt 3 230/400V, 3 PS, ATEX D 1000 cc offene Ölertasse 4 230/460V, 3 PS, UL/CSA E 1500 cc offene Ölertasse F 2000 cc offene Ölertasse G 750 cc versiegelt H 750 cc offene Ölertasse Zulässiger Betriebsüberdruck und Arbeitsbereichsgrenzen der Pumpe EPxxGx und EPxxHx: Zulässiger Betriebsüberdruck 425 psi (2,93 MPa; 29,3 bar) EPxxAx und EPxxDx: Zulässiger Betriebsüberdruck 460 psi (3,22 MPa; 32,2 bar) EPxxBx ud EPxxEx: Zulässiger Betriebsüberdruck 330 psi (2,31 MPa; 23,1 bar) EPxxCx und EPxxFx: Zulässiger Betriebsüberdruck 250 psi (1,75 MPa; 17,5 bar) Siehe Leistungskurven, Seite 16 zu den Druck- und Durchflussgrenzwerten. 3A4334A 3 Zulassungen Zulassungen Die E-Flo-Pumpe erfüllt die Anforderungen der folgenden Zulassungsstellen. Für Auflistungen anderer spezifischer Gefahrenbereiche siehe die einzelnen Komponenten. Komponente Beschreibung Zulassungen Mechanische Pumpe c IIB T3 ATEX (für die Pumpenmodelle EP1XXX und EP3XXX) Ex de IIC T4 Gb - CESI 05 ATEX 110X Motor UL/CSA (für die Pumpenmodelle EP2XXX und EP4XXX) (für Pumpenmodelle IS-Sensorkreis EPX1XX) Klasse I, Abschnitt 1, Gruppe D, Klasse II, Abschnitt 1, Gruppe F und G, T3B Gefahrenbereiche Klasse 1; Abschnitt 1; Gruppe C und D T3 Gefahrenbereiche EEx ib IIB Ta = 0°C - 50°C - FM 06 ATEX 0025U Ex ib IIB Ta = 0°C - 50°C - KTL 13-KB4BO-0088 4 3A4334A Warnhinweise Warnhinweise Die folgenden Warnhinweise betreffen die Einrichtung, Verwendung, Erdung, Wartung und Reparatur dieses Geräts. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen steht bei einem allgemeinen Warnhinweis, und die Gefahrensymbole beziehen sich auf Risiken, die während bestimmter Arbeiten auftreten. Wenn diese Symbole in dieser Betriebsanleitung oder auf Warnschildern erscheinen, müssen diese Warnhinweise beachtet werden. In dieser Anleitung können auch produktspezifische Gefahrensymbole und Warnhinweise erscheinen, die nicht in diesem Abschnitt behandelt werden. WARNHINWEIS BRAND- UND EXPLOSIONSGEFAHR Entflammbare Dämpfe wie Lösungsmittel- und Lackdämpfe im Arbeitsbereich können explodieren oder sich entzünden. Durch das Gerät fließende Lacke oder Lösungsmittel können statische Funkenbildung verursachen. Zur Vermeidung von Feuer- und Explosionsgefahr: • Das Gerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden. • Mögliche Zündquellen wie z. B. Kontrollleuchten, Zigaretten, Taschenlampen und Kunststoff-Abdeckfolien (Gefahr statischer Funkenbildung) beseitigen. • Alle Geräte im Arbeitsbereich richtig erden. Siehe Erdungsanweisungen. • Niemals Lösungsmittel bei Hochdruck spritzen oder spülen. • Den Arbeitsbereich frei von Abfall, einschließlich Lösemittel, Lappen und Benzin, halten. • Kein Stromkabel ein- oder ausstecken und keinen Licht- oder Stromschalter betätigen, wenn brennbare Dämpfe vorhanden sind. • Nur geerdete Schläuche verwenden. • Beim Spritzen in einen Eimer die Pistole fest an den geerdeten Eimer drücken. Nur antistatische oder leitfähige Eimereinsätze verwenden. • Bei Funkenbildung durch statische Aufladung oder Stromschlag das Gerät sofort abschalten. Das Gerät erst wieder verwenden, wenn das Problem erkannt und behoben wurde. • Im Arbeitsbereich muss immer ein funktionstüchtiger Feuerlöscher griffbereit sein. STROMSCHLAGGEFAHR Dieses Gerät muss geerdet werden. Falsche Erdung oder Einrichtung sowie eine falsche Verwendung des Systems kann einen elektrischen Schlag verursachen. • Vor dem Abziehen von Kabeln und vor dem Durchführen von Wartungsarbeiten oder der Installation von Geräten immer den Netzschalter ausschalten und die Stromversorgung trennen. • Das Gerät nur an eine geerdete Stromquelle anschließen. • Elektrische Anschlüsse dürfen nur von einem ausgebildeten Elektriker ausgeführt werden und müssen sämtlichen Vorschriften und Bestimmungen vor Ort entsprechen. GEFAHR DURCH DRUCKBEAUFSCHLAGTES GERÄT Aus dem Gerät, undichten Schläuchen oder gerissenen Teilen austretendes Material kann in die Augen oder auf die Haut gelangen und schwere Verletzungen verursachen. • Nach dem Spritzen/Dosieren sowie vor der Reinigung, Kontrolle oder Wartung des Geräts die Druckentlastung durchführen. • Vor Inbetriebnahme des Geräts alle Materialanschlüsse festziehen. • Schläuche, Rohre und Kupplungen täglich überprüfen. Verschlissene oder schadhafte Teile unverzüglich austauschen 3A4334A 5 Warnhinweise WARNHINWEIS GEFAHR DURCH MISSBRÄUCHLICHE GERÄTEVERWENDUNG Missbräuchliche Verwendung des Geräts kann zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen. • Das Gerät nicht bei Ermüdung oder unter dem Einfluss von Medikamenten oder Alkohol bedienen. • Niemals den zulässigen Betriebsüberdruck oder die zulässige Temperatur der Systemkomponente mit dem niedrigsten Nennwert überschreiten. Siehe Technische Daten in den Anleitungen zu den einzelnen Geräten. • Nur Materialien oder Lösungsmittel verwenden, die mit den benetzten Teilen des Geräts verträglich sind. Siehe Technische Daten in den Anleitungen zu den einzelnen Geräten. Sicherheitshinweise der Material- und Lösungsmittelhersteller beachten. Für vollständige Informationen zum Material den Händler nach dem entsprechenden Sicherheitsdatenblatt (SDB) fragen. • Das Gerät täglich überprüfen. Verschlissene oder beschädigte Teile sofort reparieren oder durch Original-Ersatzteile des Herstellers ersetzen. • Das Gerät darf nicht verändert oder modifiziert werden. Änderungen am Gerät können behördliche Zulassungen aufheben und Sicherheitsrisiken schaffen. • Sicherstellen, dass alle Geräte für die Umgebung ausgelegt und genehmigt sind, in der sie eingesetzt werden. • Das Gerät darf nur für den vorgegebenen Zweck benutzt werden. Wenden Sie sich mit eventuellen Fragen bitte an den Vertriebshändler. • Schläuche und Kabel nicht in der Nähe von belebten Bereichen, scharfen Kanten, beweglichen Teilen oder heißen Flächen verlegen. • Schläuche dürfen nicht geknickt, zu stark gebogen oder zum Ziehen von Geräten verwendet werden. • Kinder und Tiere vom Arbeitsbereich fern halten. • Alle anwendbaren Sicherheitsvorschriften einhalten. GEFAHR DURCH BEWEGLICHE TEILE Bewegliche Teile können Finger oder andere Körperteile einklemmen oder abtrennen. • Abstand zu beweglichen Teilen halten. • Das Gerät niemals ohne Schutzabdeckungen in Betrieb nehmen. • Unter Druck stehende Geräte können ohne Vorwarnung von selbst starten. Vor Überprüfung, Bewegung oder Wartung des Geräts die in dieser Betriebsanleitung beschriebene Druckentlastung durchführen und alle Energiequellen abschalten. GEFAHREN DURCH TOXISCHE MATERIALIEN ODER DÄMPFE Giftige Flüssigkeiten oder Dämpfe können schwere oder tödliche Verletzungen verursachen, wenn sie in die Augen oder auf die Haut gelangen oder geschluckt oder eingeatmet werden. • Lesen Sie die Sicherheitsdatenblätter (SDS), um sich über die jeweiligen Gefahren der verwendeten Flüssigkeit zu informieren. • Gefährliche Flüssigkeiten nur in dafür zugelassenen Behältern lagern und die Flüssigkeiten gemäß den zutreffenden Vorschriften entsorgen. VERBRENNUNGSGEFAHR Geräteoberflächen und erwärmtes Material können während des Betriebs sehr heiß werden. Um schwere Verbrennungen zu vermeiden: • Niemals heißes Material oder heiße Geräte berühren. PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG Zur Vermeidung von schweren Verletzungen wie zum Beispiel Augenverletzungen, Gehörverlust, Einatmen giftiger Dämpfe und Verbrennungen im Arbeitsbereich angemessene Schutzkleidung tragen. Der Umgang mit diesem Gerät erfordert unter anderem folgende Schutzvorrichtungen: • Schutzbrille und Gehörschutz. • Atemgeräte, Schutzkleidung und Handschuhe gemäß den Empfehlungen des Material- und Lösungsmittelherstellers. 6 3A4334A Übersicht Übersicht Ein Elektromotor (B) treibt ein 75:1-Vorgelege (GR) an, das wiederum zwei Materialpumpen (FP) antreibt. Siehe ABB. 1. Die Hubpositionen der beiden Pumpen sind versetzt, damit ein ständiger Materialfluss aus der Pumpengruppe erzielt wird. Siehe ABB. 2. B GR Der VFD kann durch eine im Gefahrenbereich montierte lokale Steuereinheit über ein Kommunikationsprotokoll (z. B. Modbus) oder direkt von der Tastatur aus gesteuert werden. ABB. 3 zeigt einen Übersichtsplan eines typischen nordamerikanischen Systems. Die Pumpe (A) kann durch eine im Gefahrenbereich montierte lokale Steuereinheit (C), einen im nicht-gefährdeten Bereich montierten VFD (D) oder extern von einem Computer (Y) gesteuert werden. Siehe Anleitung 311592 für Installationsanweisungen für Pumpe und Zubehör. PT OT (hinter der Abdeckung) FP FP ti27597a ti8321a ABB. 2. Schnittansicht der versetzten Hubpositionen ABB. 1. E-Flo Elektrische Umlaufpumpe Der optionale Sensorkreis enthält einen Sensor für den oberen Totpunkt (OT), der die Software bei der Messung der Motordrehzahl unterstützt, sowie einen Druckmessfühler (PT) mit Platine, der den Materialdruck am Pumpenausgang misst. Die Graco VFD-Software imitiert den Effekt einer Nockenwelle und stellt die Motordrehzahl kontinuierlich für einen beständigen Materialfluss und minimale Druckschwankungen ein. Die Abgangswelle des Getriebes und die Pleuel reagieren auf die imaginäre Nockenwelle durch Drehzahlerhöhung, wenn der Druck abfällt (die Unterpumpe befindet sich am Umschalthub), und Drehzahlverringerung, wenn der Druck steigt (beide Unterpumpen pumpen). 3A4334A 7 Übersicht Nicht explosionsgefährdeter Bereich F D E V H Explosionsgefährdeter Bereich N M M C B W A Z AB AA S AC Y L AD T U X G Zugang zum Gefahrenbereich K J R Nicht explosionsgefährdeter Bereich P AD Explosionsgefährdeter Bereich ti27599a ABB. 3: Typische Installation Zeichenerklärung: A E-Flo elektrische Umlaufpumpe B* C* D* E** F* G* H* J** K** L** M** Explosionssicherer Elektromotor Lokale Steuereinheit VFD (variable frequency drive) Systemhauptschalter Filter gegen Elektrorauschen Leistungsmodul VFD/BPR-Pneumatiksteuerungssatz Stromkabel, VFD an Elektromotor Stromkabel, lokale Steuereinheit an VFD Explosionssichere Dichtungsfittings Elektrisches eigensicheres Steuerkabel, Leistungsmodul an Pumpensensorkreis N** Stromkabel, VFD an 3-fach-Magnetventil (2 m langes Kabel wird von Graco geliefert) 8 P* Pumpenständer R** Materialeinlassleitung S** aterialauslassleitung T** Materialrückleitung U* Pneumatischer Gegendruckregler V** Luftzufuhrleitungen an 3-fach-Magnetventil W** Luftleitung, Magnetventil an Gegendruckregler X** Ethernet-Kabel, VFD an Computer Y** Personal-Computer Z** Pumpenerdungsleiter AA* Explosionssicheres elektrisches Rührwerk AB**Druckentlastung AC* Materialfilter AD* Absperrventile der Materialleitungen * Von Graco erhältliche Option. ** Vom Integrator geliefert. 3A4334A Erdung des Systems Erdung des Systems Folgende Geräte erden: Das Gerät muss geerdet werden, um die Gefahr für statische Funkenbildung und Stromschlag zu verringern. Durch elektrische oder statische Funkenbildung können Dämpfe entzündet werden oder explodieren. Falsche Erdung kann Stromschläge verursachen. Erdung schafft eine Abführleitung, über die der Strom abfließen kann. • Pumpe: einen Erdungsleiter (Z) mit einer Erdungsschraube (GS) an der Pumpe befestigen. Die Schrauben fest anziehen. Das andere Ende des Erdungskabels mit einem guten Erdungspunkt verbinden. • Variable frequency drive (VFD): wird durch richtigen Anschluss an die Stromquelle geerdet. • Lokale Steuereineheit: örtliche Vorschriften beachten. • Materialbehälter: gemäß den örtlichen Vorschriften erden. • Alle beim Spülen verwendeten Lösungsmitteleimer: gemäß den örtlichen Vorschriften erden. Nur leitfähige Metalleimer verwenden, die auf einer geerdeten Oberfläche stehen. Den Eimer nie auf eine nicht leitende Oberfläche wie z. B. Papier oder Pappe stellen, da dies den Erdschluss unterbrechen würde. • Darauf achten, dass die Erdverbindung beim Spülen oder Druckentlasten nicht unterbrochen wird: Ein Metallteil der Pistole/des Ausgabeventils fest gegen einen geerdeten Metalleimer drücken, dann den Abzug der Pistole beättigen oder das Ausgabeventil öffnen. Z GS ABB. 4. Öl einfüllen 3A4334A ti9230a 9 Bedien- und Anzeigeelemente Bedien- und Anzeigeelemente VFD (variable frequency drive) UL/CSA-Steuereinheit 120373 Nehmen Sie zur Steuerung der Pumpe durch einen Elektromotor einen Zubehör-VFD. Graco liefert 240Vund 480V-VFDs zur Optimierung der Pumpenleistung. Siehe Betriebsanleitung 311596. Lokale Steuereinheit Die lokale Steuereinheit enthält fünf Regler. Siehe ABB. 5. SD Sicherungs-/Ausschalter • Zum Sichern hineindrücken. • Zum Abschalten herausziehen. ST AR Start/Stopp-Schalter • Zum Start der Pumpe auf START stellen. • Zum Stoppen der Pumpe auf STOP stellen. LR Alarm-Rücksetztaste JG Zum Löschen eines Alarms drücken. Lokal-/Fernschalter • Auf LOCAL stellen, um die Pumpe über die lokale Steuereinheit zu steuern. • Auf REMOTE stellen, um die Pumpe von einem externen PC aus zu steuern. Tippbetrieb-Taste ATEX-Steuereinheit 120991 ST SD Zum Aufrufen des Tippbetriebs drücken. JG AR TI10719A LR ABB. 5: Lokale Steuereinheit 10 3A4334A Setup Setup Vorgelegebehälter mit Öl füllen Spülen vor der Inbetriebnahme Den Einfülldeckel (FC) öffnen und den VorgelegeÖlbehälter mit 2 Quarts (1,9 l) Graco-Öl 288414 (zwölf 1-Quart-Flaschen) füllen. Den Ölstand im Schauglas (SG) am Vorgelegegehäuse kontrollieren. Nicht überfüllen. Siehe ABB. 6. Das Gerät wurde mit Stoddard-Lösungsmittel getestet, das zum Schutz der Teile in der Pumpe belassen wurde. Damit Ihr Material nicht mit Lösungsmittel verunreinigt wird, muss das Gerät vor der Inbetriebnahme mit einem verträglichen Lösungsmittel oder Wasser gespült werden. Siehe Spülen, Seite 15. HINWEIS: 2 Quarts bringen den Ölstand bei abgestelltem Motor über das Schauglas (SG). Bei laufendem Motor fällt der Ölstand. FC SG ti8914a ABB. 6. Öl einfüllen 3A4334A 11 Betrieb Betrieb Jedes Mal, wenn dieses Symbol erscheint, muss die Druckentlastung durchgeführt werden. Inbetriebnahme 1. Den Hauptschalter schließen. Druckentlastung 2. Den VFD verwenden, um den Motor auf niedrigen Durchfluss zu stellen (etwa 15 Hz). Bei Bedarf einstellen. Zum Durchflusseinstellungsprozess im Einzelnen siehe VFD-Anleitung 311596. Siehe ABB. 5. 3. Den SICHERUNGS-/AUSSCHALTER (SD) hineindrücken. Siehe ABB. 5. Dieses Gerät bleibt unter Druck, bis der Druck manuell entlastet wird. Zur Vermeidung schwerer Verletzungen durch Material unter Druck – z. B. durch Materialspritzer oder bewegliche Teile – immer die Druckentlastung durchführen, wenn mit dem Spritzen aufgehört wird und bevor die Anlage gereinigt, kontrolliert oder gewartet wird. 1. Den START/STOPP-Schalter (ST) auf STOP stellen. Siehe ABB. 5. 2. Den SICHERUNGS-/AUSSCHALTER (SD) hineindrücken. 3. Einen Abfallbehälter zum Auffangen des ablaufenden Materials bereithalten und den Gegendruckregler und alle Materialablassventile im System öffnen. Die Ventile offen lassen, bis das System wieder unter Druck gesetzt werden kann. 4. Kontrollieren, ob die Druckmesser an den Materialzufuhr- und -rücklaufleitungen Null anzeigen. Wenn die Druckmesser nicht Null zeigen, die Ursache ausfindig machen und vorsichtig den Druck ablassen, indem SEHR LANGSAM ein Fitting gelöst wird. Die Behinderung beseitigen, bevor das System erneut unter Druck gesetzt wird. 4. Den START/STOPP-Schalter (ST) auf STOP stellen. Siehe ABB. 5. 5. Den SICHERUNGS-/AUSSCHALTER (SD) herausziehen. Siehe ABB. 5. 6. Die Motordrehzahl am VFD so einstellen, dass die gewünschte Förderleistung erzielt wird, siehe ABB. 7. ACHTUNG Um eine Überhitzung des Motors zu vermeiden, darf eine Motordrehzahl von 60 Hz nicht länger als 3 Minuten überschritten werden. 7. Den START/STOPP-Schalter (ST) auf START stellen. Die Drehzahl nimmt zu; es handelt sich nicht um eine sofortige Änderung. Siehe ABB. 5. 8. Den Gegendruckregler auf den gewünschten Leitungsdruck stellen. Abschaltung Die Druckentlastung durchführen. Vorbefüllen der Pumpe 1. Den Gegendruckregler und alle anderen Druckspeicher im System öffnen. Pumpe immer spülen, bevor das Material an der Kolbenstange antrocknen kann. Siehe Spülen auf Seite 15. 2. Die Pumpe starten, siehe Inbetriebnahme. 3. Den START/STOPP-Schalter (ST) auf STOP stellen. Siehe ABB. 5. 4. Den Gegendruckregler nach Bedarf einstellen. Das System ist betriebsbereit. 12 3A4334A Betrieb Diagramm Motordrehzahl und Förderleistung Pumpen-Doppelhübe pro Minute gpm (l/min) 4 8 12 16 20 Zeichenerklärung: 24 30 (114) A 750 cc Pumpen B 1000 cc Pumpen C 1500 cc Pumpen D 2000 cc Pumpen 25 (95) Förderleistung D 20 (76) C 15 (57) B 10 (38) A 5 (19) 0 0 10 (300) 20 (600) 30 (900) 40 (1200) 50 (1500) 60 (1800) Motordrehzahl in Hz (U/Min.) Gleichungen für jede Kurve: 2000 cc Durchfluss (gpm) = 1,13 x 30 x VFD (Hz) 1500 cc Durchfluss (gpm) = 0,811 x 30 x VFD (Hz) 75,16 75,16 1000 cc Durchfluss (gpm) = 0,598 x 30 x VFD (Hz) 75,16 750 cc Durchfluss (gpm) = 0,406 x 30 x VFD (Hz) 75,16 ABB. 7: Diagramm Motordrehzahl und Förderleistung 3A4334A 13 Wartung Wartung Schmierung von Getriebe und Antrieb Nach einer Einlaufphase von 200.000 bis 300.000 Doppelhüben das Getriebeöl ersetzen. Bestellen Sie Ersatzöl 288414. Nach der Einlaufphase das Getriebeöl einmal pro Jahr wechseln. Präventivwartungsplan Die Häufigkeit der Wartung wird von den jeweiligen Betriebsbedingungen bestimmt. Anhand der gewonnenen Wartungserfahrungen einen präventiven Wartungsplan mit den entsprechenden Wartungszeiten und -arbeiten erstellen und dann regelmäßige Inspektionstermine festlegen. Im Wartungsplan sollten die Punkte auf den folgenden Seiten berücksichtigt sein: Kontrolle des Vorgelege-Ölstands Jeden Tag bei laufendem Motor den Ölstand im Schauglas (SG) am Vorgelege kontrollieren. Der Ölstand sollte (bei laufendem Motor) zwischen Ober- und Unterkante des Schauglases (SG) liegen. Den Einfülldeckel (FC) öffnen und den Vorgelege-Ölbehälter nach Bedarf mit GracoÖl 288414 (Packung mit zwölf 1-Quart-Flaschen) füllen. Nicht überfüllen. Siehe ABB. 8. Siehe ABB. 9. Alle 6 Monate das Kolbenbolzenlager (7a) am Pleuel mit einem Schmiernippel mit 1 cc Schmierfett 107411 oder einem gleichwertigen Mittel schmieren. Beide Kolbenbolzenlager einmal pro Jahr austauschen. Der Kolbenbolzen-Austauschsatz hat die Bestellnummer 255216. Das Kurbelzapfenlager (X) einmal pro Jahr mit einem Schmiernippel (GZ) schmieren. HINWEIS: Wenn der Motor läuft, ist möglicherweise ein leises Klicken zu hören. Dies ist normal und wird durch die notwendigen Abstände zwischen Kupplung (28); Motorwelle und Motorkeil verursacht. Wenn das Geräusch mit der Zeit erheblich lauter wird, kann dies auf einen Verschleiß der Kupplung hinweisen. Diese sollte dann ausgetauscht werden. Das Vorgelege darf nicht geöffnet werden. Das Vorgelege ist nicht über die in diesem Handbuch empfohlene Wartung hinausgehend vor Ort wartbar X FC SG GZ GZ ti8914a 7a ABB. 8. Öl einfüllen ti8717a ABB. 9. Das Kolbenbolzenlager wird alle 6 Monate geschmiert 14 3A4334A Wartung Reinigen der Schieberzylinder-Kollektoren Die Schieberzylinder-Kollektoren einmal im Monat auf Schmutz oder Fremdkörper überprüfen. Die Abdeckung der Kupplungsbaugruppe abnehmen. Die drei Feststellschrauben (SS) am Kollektor (CL) lösen. Den Kollektor absenken und von innen mit einem sauberen, feuchten Tuch reinigen. Den Kollektor wieder in Betriebsposition bringen. Die Schrauben handfest anziehen. Abdeckungen wieder anbringen. SS CL Spülen Um Brände und Explosionen zu vermeiden, Gerät und Abfallbehälter immer erden. Um statische Funkenbildung und Verletzungen durch Spritzer zu vermeiden, immer mit dem kleinstmöglichen Druck spülen. • Vor Farbwechsel, Lagerung oder Reparatur das Gerät spülen. • Zum Spülen möglichst niedrigen Druck verwenden. Die Anschlüsse auf undichte Stellen prüfen und ggf. festziehen. • Mit einer Flüssigkeit spülen, die mit dem verwendeten Spritzmaterial und den benetzten Teilen im Gerät verträglich ist. 1. Druckentlastung, Seite 12 befolgen. 2. Ein geeignetes Spülmaterial in das System füllen. 3. Die Pumpe auf den niedrigstmöglichen Materialdruck stellen und starten. 4. Lange genug spülen, um das System gründlich zu reinigen. Schritt 1 5. Druckentlastung, Seite 12 befolgen. i27644a Austausch der TSL™-Flüssigkeit bei Modellen mit Ölertasse Bei Modellen mit Ölertasse mindestens einmal wöchentlich den Zustand der TSL und den Füllstand in der Ölertasse kontrollieren. Die TSL sollte mindestens jeden Monat ausgetauscht werden. CL Schritt 2 ti27643a ABB. 10. Schieberzylinder-Kollektor 3A4334A 15 Leistungskurven Leistungskurven psi (MPa; bar) Druck- und Durchflusskapazität der E-Flo -Serie mit 50Hz-Motor (für den Dauereinsatz) 500 (3,50; 35,0) Zeichenerklärung: 450 (3,15; 31,5) B A 400 (2,80; 28,0) C 350 (2,41; 24,1) Materialdruck D A E-Flo 1500 B E-Flo 2000 C E-Flo 3000 D E-Flo 4000 300 (2,10; 21,0) 250 (1,72; 17,2) 200 (1,4; 14,0) 150 (1,03; 10,3) 100 (0,70; 7,0) 50 (0,35; 3,5) 0 25 (95) 20 (76) 15 (57) 10 (38) 5 (19) Fördermenge in gpm (l/min) psi (MPa; bar) 500 (3,50; 35,0) Druck- und Durchflusskapazität der E-Flo -Serie mit 60Hz-Motor (für den Dauereinsatz) Zeichenerklärung: 450 (3,15; 31,5) A B 400 (2,80; 28,0) C 350 (2,41; 24,1) A E-Flo 1500 B E-Flo 2000 C E-Flo 3000 D E-Flo 4000 Materialdruck D 300 (2,10; 21,0) 250 (1,72; 17,2) 200 (1,4; 14,0) 150 (1,03; 10,3) 100 (0,70; 7,0) 50 (0,35; 3,5) 0 5 (19) 10 (38) 15 (57) 20 (76) 25 (95) 30 (114) Fördermenge in gpm (l/min) 16 3A4334A Technische Daten Technische Daten E-Flo 1500, 2000, 3000 and 4000cc Pumpen U.S. Metrisch Unterpumpengröße EPxxGx und EPxxHx 2 bei jew. 750 cc EPxxAx und EPxxDx 2 bei jew. 1000 cc EPxxBx und EPxxEx 2 bei jew. 1500 cc EPxxCx und EPxxFx 2 bei jew. 2000 cc Zulässiger Betriebsüberdruck EPxxGx und EPxxHx 425 psi 2,93 MPa; 29,3 bar EPxxAx und EPxxDx 460 psi 3,22 MPa; 32,2 bar EPxxBx und EPxxEx 330 psi 2,31 MPa; 23,1 bar EPxxCx und EPxxFx 167 psi 1,75 MPa; 17,5 bar 150°F 66°C Europäische Modelle: 230/400 VAC, 3-phasig, 20 A/15 A 230/400 VAC, 3-phasig, 20 A/15 A Nordamerikanische Modelle: 230/460 VAC, 3-phasig, 20 A/15 A 230/460 VAC, 3-phasig, 20 A/15 A 32-104°F 0-40°C Maximale Materialtemperatur Elektrische Anforderungen Umgebungstemperaturbereich Siehe Tabellen auf Seite 16. Maximale Material-Durchflussrate Größe von Materialeinlass und -auslass Öl-Fassungsvermögen des Vorgeleges Erforderliches Vorgelege-Schmiermittel Gewicht 2-Zoll-Tri-Clamp 50,8mm-Tri-Clamp 2 Quart 1,9 Liter Ölsorte ISO VG220 (Graco-Artikel-Nr. 288414) Ölsorte ISO VG220 (Graco-Artikel-Nr. 288414) 550 lbs. 249 kg Elektromotor EPxxGx und EPxxHx 3PS, 1800 U/min (60 Hz) NEMA 182 TC-Rahmen 3PS, 1500 U/min (50 Hz) NEMA 182 TC-Rahmen Alle Anderen 5PS, 1800 U/min (60 Hz) NEMA 184 TC-Rahmen 5PS, 1500 U/min (50 Hz) NEMA 184 TC-Rahmen Maximales Motordrehmoment EPxxGx und EPxxHx 9,1 ft-lb (12,3 N•m) Alle Anderen 15 ft-lb (20,3 N•m) 75.16:1 75.16:1 Untersetzungsverhältnis Benetzte Teile 3A4334A Für versiegelte 4-Kugel-Unterpumpe siehe Handbuch 333022, für offene Ölertassse siehe Handbuch 3A3452. 17 Graco Standardgarantie Graco garantiert, dass alle in diesem Dokument erwähnten Geräte, die von Graco hergestellt worden sind und den Namen Graco tragen, zum Zeitpunkt des Verkaufs an den Erstkäufer frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Mit Ausnahme einer speziellen, erweiterten oder eingeschränkten Garantie, die von Graco bekannt gegeben wurde, garantiert Graco für eine Dauer von zwölf Monaten ab Kaufdatum die Reparatur oder den Austausch jedes Teiles, das von Graco als defekt anerkannt wird. Diese Garantie gilt nur dann, wenn das Gerät in Übereinstimmung mit den schriftlichen Empfehlungen von Graco installiert, betrieben und gewartet wurde. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf allgemeinen Verschleiß, Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund fehlerhafter Installation, falscher Anwendung, Abrieb, Korrosion, inadäquater oder falscher Wartung, Fahrlässigkeit, Unfall, Durchführung unerlaubter Veränderungen oder Einbau von Teilen, die keine Originalteile von Graco sind, und Graco kann für derartige Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß nicht haftbar gemacht werden. Ebenso wenig kann Graco für Fehlfunktionen, Beschädigungen oder Verschleiß aufgrund einer Unverträglichkeit von Graco-Geräten mit Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller oder durch falsche Bauweise, Herstellung, Installation, Betrieb oder Wartung von Strukturen, Zubehörteilen, Geräten oder Materialien anderer Hersteller haftbar gemacht werden. Diese Garantie gilt unter der Bedingung, dass das Gerät, für welches die Garantieleistungen beansprucht werden, kostenfrei an einen autorisierten Graco-Vertragshändler geschickt wird, um den behaupteten Schaden bestätigen zu lassen. Wird der angegebene Schaden bestätigt, so wird jedes schadhafte Teil von Graco kostenlos repariert oder ausgetauscht. Das Gerät wird frachtfrei an den Originalkäufer zurückgesandt. Sollte sich bei der Überprüfung des Geräts kein Material- oder Verarbeitungsfehler nachweisen lassen, so werden die Reparaturen zu einem angemessenen Preis durchgeführt, der die Kosten für Ersatzteile, Arbeit und Transport enthalten kann. DIESE GARANTIE HAT AUSSCHLIESSENDE GÜLTIGKEIT UND GILT ANSTELLE VON JEGLICHEN ANDEREN GARANTIEN, SEIEN SIE AUSDRÜCKLICH ODER IMPLIZIT, UND ZWAR EINSCHLIESSLICH, JEDOCH NICHT AUSSCHLIESSLICH, DER GARANTIE, DASS DIE WAREN VON DURCHSCHNITTLICHER QUALITÄT UND FÜR DEN NORMALEN GEBRAUCH SOWIE FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK GEEIGNET SIND. Graco's einzige Verpflichtung sowie das einzige Rechtsmittel des Käufers bei Nichteinhaltung der Garantiepflichten ergeben sich aus dem oben Dargelegten. Der Käufer erkennt an, dass kein anderes Rechtsmittel (einschließlich, jedoch nicht ausschließlich Schadenersatzforderungen für Gewinnverluste, nicht zustande gekommene Verkaufsabschlüsse, Personen- oder Sachschäden oder andere Folgeschäden) zulässig ist. Jede Nichteinhaltung der Garantiepflichten ist innerhalb von zwei (2) Jahren ab Kaufdatum vorzubringen. GRACO GIBT KEINERLEI GARANTIEN - WEDER EXPLIZIT NOCH IMPLIZIT - IM HINBLICK AUF DIE MARKTFÄHIGKEIT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK DER ZUBEHÖRTEILE, GERÄTE, MATERIALIEN ODER KOMPONENTEN AB, DIE VON GRACO VERKAUFT, NICHT ABER VON GRACO HERGESTELLT WERDEN. Diese von Graco verkauften, aber nicht von Graco hergestellten Teile (wie zum Beispiel Elektromotoren, Schalter, Schläuche usw.) unterliegen den Garantieleistungen der jeweiligen Hersteller. Graco unterstützt die Käufer bei der Geltendmachung eventueller Garantieansprüche nach Maßgabe. Auf keinen Fall kann Graco für indirekte, beiläufig entstandene, spezielle oder Folgeschäden haftbar gemacht werden, die sich aus der Lieferung von Geräten durch Graco unter diesen Bestimmungen ergeben, oder der Lieferung, Leistung oder Verwendung irgendwelcher Produkte oder anderer Güter, die unter diesen Bestimmungen verkauft werden, sei es aufgrund eines Vertragsbruches, eines Garantiebruches, einer Fahrlässigkeit von Graco oder Sonstigem. Informationen über Graco Besuchen Sie www.graco.com für die neuesten Informationen über Graco-Produkte. Für Informationen zu Patenten siehe www.graco.com/patents. FÜR EINE BESTELLUNG nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Graco-Vertriebspartner auf, oder rufen Sie uns an, um den Standort eines Vertriebspartners in Ihrer Nähe zu erfahren. Telefon: 612-623-6921 oder gebührenfrei: 1-800-328-0211 Fax: 612-378-3505 Alle in diesem Dokument enthaltenen schriftlichen Angaben und Abbildungen stellen die neuesten Produktinformationen dar, die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung verfügbar waren. Graco behält sich das Recht vor, jederzeit ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen. Übersetzung der Originalbetriebsanleitung. This manual contains German. MM 3A3385 Graco Headquarters: Minneapolis International Offices: Belgium, China, Japan, Korea GRACO INC. AND SUBSIDIARIES • P.O. BOX 1441 • MINNEAPOLIS MN 55440-1441 • USA Copyright 2015, Graco Inc. Alle Produktionsstandorte von Graco sind zertifiziert nach ISO 9001. www.graco.com Überarbeitung A, November 2016
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Download PDF
advertisement