Bartscher 100533 Salamander griddle 6640 Bedienungsanleitung

Bartscher 100533 Salamander griddle 6640 Bedienungsanleitung | Manualzz
6640
100533
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten
Deutschland
Version: 1.0
Erstelldatum: 2022-05-02
DE
2
Tel.: +49 5258 971-0
Fax.: +49 5258 971-120
Service-Hotline: +49 5258 971-197
www.bartscher.com
Original-Bedienungsanleitung
1
Sicherheit ...................................................................................................... 2
Signalworterklärung ................................................................................. 2
Sicherheitshinweise ................................................................................. 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 6
Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................... 6
Allgemeines ................................................................................................... 7
2.1
Haftung und Gewährleistung ................................................................... 7
2.2
Urheberschutz ......................................................................................... 7
2.3
Konformitätserklärung .............................................................................. 7
Transport, Verpackung und Lagerung ........................................................... 8
3.1
Transportinspektion ................................................................................. 8
3.2
Verpackung .............................................................................................. 8
3.3
Lagerung.................................................................................................. 8
Technische Daten.......................................................................................... 9
4.1
Technische Angaben ............................................................................... 9
4.2
Funktion des Gerätes............................................................................. 10
4.3
Baugruppenübersicht ............................................................................. 11
Installation und Bedienung .......................................................................... 12
5.1
Installation.............................................................................................. 12
5.2
Bedienung.............................................................................................. 14
Reinigung .................................................................................................... 19
6.1
Sicherheitshinweise zur Reinigung ........................................................ 19
6.2
Reinigung............................................................................................... 20
Mögliche Funktionsstörungen ...................................................................... 21
Entsorgung .................................................................................................. 22
1.1
1.2
1.3
1.4
2
3
4
5
6
7
8
100533
1 / 22
Sicherheit
Diese Bedi enungsanlei tung besc hrei bt di e Installation, Bedi enung und Wartung des Geräts und gilt als wic htige Infor mationsquelle und N achschl agewer k. Di e Kenntnis aller enthaltenen Sic herheits hinweis e und H andlungs anweisungen schafft die Vorauss etz ung für das sichere und s ac hger echte Ar beiten mit dem Gerät. D arüber hi naus müs sen die für den Ei ns atz ber eic h des Geräts geltenden ör tlichen Unfall verhütungs vorsc hriften und allgemeinen Sicherheits besti mmungen eing ehalten wer den. Dies e Bedi enungs anleitung is t Bes tandteil des Produkts und muss i n unmi ttelbarer N ähe des Ger äts für das In¬s tall ations-, Bedi enungs-, Wartungs- und R einigungspers onal jederzeit z ugänglich auf¬bewahrt werden. Wenn das Ger ät an eine dritte Pers on
weiterg egeben wird, muss die Bedi enungsanlei tung mit ausgehändigt wer den.
Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und
griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Geräts und ist eine wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis
aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die
Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Zusätzlich gelten die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen
Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche
Regelungen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden. Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer
Nähe des Geräts und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Wenn das Gerät
weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
1
DE
Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können
jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen,
müssen sich an die Anweisungen der Bedienungsanleitung halten und die
Sicherheitshinweise beachten.
1.1
Signalworterklärung
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch
Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden,
um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
2 / 22
100533
Sicherheit
WARNUNG!
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die
mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben
können, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT!
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder
mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht
vermieden werden.
, di e
ACHTUNG!
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden, die
bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises auftreten können.
HINWEIS!
DE
Das Symbol HINWEIS setzt den Benutzer über weiterführende
Informationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
1.2
Sicherheitshinweise
Elektrischer Strom
•
•
•
•
•
•
•
•
Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit
der Netzspannung übereinstimmen.
Halten Sie das Gerät trocken um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wenn im Betrieb Störungen auftreten, trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung.
Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften
und Fachwerkstätten ausführen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
100533
3 / 22
Sicherheit
•
•
•
•
•
•
Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten
in Berührung.
Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht.
Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab.
Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel.
Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses
Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Brennbare Materialien
•
•
•
•
DE
•
•
Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen aus, z.B. Herd, Ofen, offene
Flammen, Geräte zum Warmhalten, etc.
Reinigen Sie das Gerät täglich, um das Brandrisiko zu vermeiden.
Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. mit Alufolie oder Tüchern.
Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorgesehenen Materialien und bei
geeigneten Temperatureinstellungen. Materialien, Lebensmittel und
Lebensmittelreste im Gerät können sich entzünden.
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren, leicht
entzündlichen Materialen, z.B. Benzin, Spiritus, Alkohol. Durch die Hitze
verdampfen die Materialien und es kann bei Kontakt mit Zündquellen zu
Verpuffungen kommen.
Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Das Feuer
niemals mit Wasser löschen, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr nach dem
Löschen des Brandes.
Heiße Oberflächen
•
•
•
•
Die Oberflächen des Geräts werden während des Betriebs heiß. Es besteht
Verbrennungsgefahr. Auch nach dem Ausschalten bleibt die Hitze bestehen.
Berühren Sie keine heißen Oberflächen des Geräts. Nutzen Sie vorhandene
Bedienelemente und Griffe.
Transportieren und reinigen Sie das Gerät nur nach vollständigem Abkühlen.
Geben Sie kein kaltes Wasser oder brennbare Flüssigkeiten auf die heißen
Oberflächen.
4 / 22
100533
Sicherheit
Betrieb nur unter Aufsicht
•
•
Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Halten Sie sich immer in der unmittelbareren Nähe des Geräts auf.
Bedienpersonal
•
•
•
Das Gerät darf nur durch qualifiziertes Fachpersonal betrieben werden.
Dieses Gerät darf nicht durch Personen (einschließlich Kinder) mit
eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangelnder Erfahrung und/oder mangelndem Wissen bedient werden.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen oder das Gerät in Betrieb nehmen.
Fehlgebrauch
•
•
•
•
•
•
•
•
Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an
dem Gerät führen.
Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem
Zustand.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn die Anschlüsse in betriebssicherem und
technisch einwandfreiem Zustand sind.
Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Führen Sie niemals selbst Reparaturen
am Gerät durch.
Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen am Gerät vor.
Betreiben Sie das Gerät bei hohen Temperaturen nicht ohne Lebensmittel, da
sich die Bratfläche verformen kann.
NIEMALS kaltes Wasser oder Eis bei mittleren oder hohen Temperaturen auf
die heißen Bratfläche geben. Dies kann dazu führen, dass sich die Bratfläche
aufgrund des plötzlichen Temperaturwechsels verformt.
100533
5 / 22
DE
Sicherheit
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
und/oder andersartige Verwendung des Geräts ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß:
–
–
1.4
Grillen von Fleisch, Fisch und Gemüse,
Überbacken von geeigneten Speisen.
Bestimmungswidrige Verwendung
Eine bestimmungswidrige Verwendung kann zu Personenschäden sowie
Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe
Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät
durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Folgende Verwendungen sind bestimmungswidrig:
–
Zubereiten von nicht geeigneten Speisen.
DE
6 / 22
100533
Allgemeines
2
2.1
Allgemeines
Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen
Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen
zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen,
der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester
technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und
zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
– Nichtbeachtung der Anweisungen,
– bestimmungswidriger Verwendung,
– technischen Änderungen durch den Benutzer,
– Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der
Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
2.2
Urheberschutz
DE
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in
jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder
Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche
bleiben vorbehalten.
2.3
Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies
bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen
gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
100533
7 / 22
Transport, Verpackung und Lagerung
3
Transport, Verpackung und Lagerung
3.1
Transportinspektion
Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den
Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und
leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach
Erkennen, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden
Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Falls Teile oder Zubehör fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem
Kundenservice Kontakt auf.
3.2
DE
Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung
aus Pappe.
Führen Sie wiederverwertbare Verpackungen dem Recycling zu. Beachten Sie die
in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
3.3
Lagerung
Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie
diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf.
Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
– in geschlossenen Räumen
– trocken und staubfrei
– vor aggressiven Medien ferngehalten
– vor Sonneneinstrahlung geschützt
– vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den
Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die
Verpackung.
8 / 22
100533
Technische Daten
4
4.1
Technische Daten
Technische Angaben
Bezeichnung:
Griddle-Salamander 6640
Artikel-Nummer:
100533
Material:
Edelstahl
Material Bratfläche:
Spezialstahl
Maße Bratfläche (B x T) in mm:
700 x 330
Ausführung Bratfläche:
glatt
Temperaturbereich Griddleplatte
von – bis in °C
50 - 300
Anzahl Heizzonen:
2
Temperaturbereich Salamander
bis in °C:
190
Anzahl Heizelemente Salamander:
1
Anzahl Heizzonen Salamander:
1
Maße Grillrost (B x T) in mm:
560 x 400
Ausführung Grillrost:
1/1 GN
Zeiteinstellung von – bis in Sek. – Min.:
30 - 100
Zeiten speicherbar:
6
Anschlusswert:
6,64 kW | 400 V | 50/60 Hz
Maße (B x T x H) in mm:
760 x 590 x 465
Gewicht in kg:
51,4
DE
Technische Änderungen vorbehalten!
100533
9 / 22
Technische Daten
Ausführung / Eigenschaften
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
DE
•
•
Typ: Tischgerät
Betriebsart: Elektro
Geräte-Anschluss: 3 NAC
Heizzonen (2x) Griddlplatte getrennt regelbar
Wärmequelle Salamander: Strahlungsheizkörper
Leistungsregulierung Salamander: stufenlos
Grillrost:
– GN-fähig
– höhenverstellbar
Fettauffangebhälter:
– für Griddleplatte
– für Salamander
Digital-Anzeige
Steuerung
– Knebel
– elektronisch
Ein-/Ausschalter
Kontrollleuchten:
– Ein/Aus
– Aufheizen
<Endergebnis>
4.2
Funktion des Gerätes
Die platzsparende Grill-Gratinier-Kombination verfügt über eine leistungsstarke
Griddleplatte mit 2 getrennt schaltbaren Heizzonen.
Die Wärmezufuhr des Salamanders lässt sich perfekt mit dem höhenverstellbaren
Rost und der stufenlos einstellbaren Temperatur regulieren. Mit dem digitalen Timer
sind Grill- und Gratiniervorgänge bestens unter Kontrolle.
10 / 22
100533
Technische Daten
4.3
Baugruppenübersicht
DE
Abb. 1
1. Kamin
3. Lüftungsöffnungen
5. Anschlusskabel
7. Griff Grillrost (2x)
9. Fettauffangbehälter Salamander
11. Fettauffangbehälter Griddleplatte
13. Fettablaufrinne
100533
2. Bratfläche glatt
4. Gehäuse
6. Bedienblende
8. Grillrost
10. Füße (4x)
12. Fettablauföffnung
11 / 22
Installation und Bedienung
5
Installation und Bedienung
5.1
Installation
VORSICHT!
Bei einer unsachgemäßen Installation, Einstellung, Bedienung oder
Wartung bzw. Handhabung des Gerätes kann es zu Personen- und
Sachschäden kommen.
Aufstellung und Installation, sowie Reparaturen dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der im jeweiligen Land
geltenden Gesetzgebung vorgenommen werden.
HINWEIS!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen
für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Vorschriften oder
unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.
DE
Auspacken / Aufstellen
•
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren
Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen.
VORSICHT!
Erstickungsgefahr!
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern.
•
•
•
•
•
Ziehen Sie falls vorhanden die Schutzfolie vom Gerät ab. Ziehen Sie die
Schutzfolie langsam ab, damit keine Kleberrückstände zurückbleiben. Entfernen
Sie eventuelle Kleberrückstände mit einem geeigneten Lösungsmittel.
Achten Sie darauf, dass das Typenschild und die Warnhinweise am Gerät nicht
beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Anschlüsse leicht zugänglich sind und bei
Bedarf schnell getrennt werden können.
Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche mit folgenden Eigenschaften:
– eben, ausreichend tragfähig, wasserresistent, trocken und hitzebeständig
12 / 22
100533
Installation und Bedienung
–
–
–
ausreichend groß, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können
gut zugänglich
mit einer guten Luftzirkulation.
•
Halten Sie ausreichenden Abstand zu Tischkanten ein. Das Gerät könnte
kippen und herunterfallen.
•
Halten Sie einen Mindestabstand von 10 cm zu brennbaren Wänden und
Gegenständen ein.
Anschließen
•
Der Anschluss des Gerätes muss durch eine Elektrofachkraft unter
Berücksichtigung der geltenden internationalen, nationalen und örtlichen
Vorschriften erfolgen.
•
Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Geräts (siehe Typenschild) zu den
Daten der örtlichen Stromversorgung passen.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
•
DE
•
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernbedienung.
100533
13 / 22
Installation und Bedienung
5.2
Bedienung
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Das Gehäuse, die Bratfläche, der Grillrost sowie die Speisen werden
während des Betriebes sehr heiß und bleiben auch nach dem
Ausschalten einige Zeit heiß.
Berühren Sie das Gerät und Grillrost nicht mit bloßen Händen.
Verwenden Sie zum Auflegen und Entnehmen von Grillgut geeignetes
Grillbesteck.
Verwenden Sie zum Entnehmen von Grillrost die vorgesehenen Griffe.
Tragen Sie zum Entnehmen der Teller mit Speisen vom Grillrost
hitzebeständige Schutzhandschuhe.
Die Fettauffangbehälter und der Inhalt werden sehr heiß.
Die Fettauffangbehälter erst nach Abkühlung entleeren und reinigen.
DE
Brandgefahr!
Legen Sie während des Betriebes niemals Küchenutensilien, Tücher,
Papier u. ä. auf die Bratfläche. Stellen Sie niemals Kunststoff- oder
andere Behälter auf die Bratfläche.
Gerät vorbereiten
1. Vor der ersten Benutzung mit Lebensmitteln muss die Bratfläche der
Griddleplatte vorbereitet werden. Gehen Sie wie folgt vor:
– entfernen Sie die Verpackung vom Gerät und das Papier von der
Bratfläche,
– wischen Sie das überschüssige Fett von der Bratfläche ab,
– pinseln Sie die Bratfläche großzügig mit Frittieröl ein,
– bestreuen Sie die Oberfläche mit einer Salzschicht,
– schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter ein,
– stellen Sie mit den Temperaturreglern für beide Heizzonen die
Temperatur auf ca. 180 °C ein,
– erhitzen Sie die Bratfläche für ca. 25 Minuten auf,
– schalten Sie das Gerät aus und lassen Sie das Gerät, Öl und Salz
abkühlen,
14 / 22
100533
Installation und Bedienung
–
–
–
entfernen Sie nach der Abkühlung das Öl mit Salz vorsichtig, ohne die
Oberfläche zu zerkratzen.
bestreichen Sie die Bratfläche erneut mit Öl und erhitzen Sie sie wieder,
bis das Öl eingebrannt ist, dadurch bildet sich eine Schicht auf der
Oberfläche,
ölen Sie die Bratfläche noch einmal ein, die Griddleplatte ist nun
einsatzbereit.
2. Reinigen Sie das Gehäuse und das Zubehör vor dem Gebrauch nach
Anweisungen im Abschnitt 6 „Reinigung“.
3. Trocknen Sie das Gerät und Zubehör gründlich ab.
4. Setzen Sie vor der Inbetriebnahme des Gerätes die Fettauffangbehälter für die
Griddleplatte und Salamander in die vorgesehenen Öffnungen ein.
Bedienelemente / Anzeigen
DE
Abb. 2
1. Digital-Anzeige Zeiteinstellung
2. Taste Erhöhung Zeiteinstellung
3. Taste Reduzierung Zeiteinstellung
4. Start-/Stopp-Taste
5. Ein-/Aus-Taste Timer
6. Zeit-Speichertasten 1 - 6
7. Aufheiz-Kontrollleuchte (orange)
linke Heizzone der Griddleplatte
9. Aufheiz-Kontrollleuchte (orange)
rechte Bratfläche der Griddleplatte
11. Aufheiz-Kontrollleuchte (orange)
Salamander
13. Ein-/Ausschalter mit integrierter
Netz-Kontrollleuchte (grün)
8. Temperaturregler linke Heizzone
der Griddleplatte
10. Temperaturregler rechte Heizzone
der Griddleplatte
12.Energieregler Salamander
100533
15 / 22
Installation und Bedienung
Einstellungen
Ein-/Ausschalter
Durch Drücken des Ein-/Ausschalters auf Position „O“ wird das Gerät von der
Stromversorgung getrennt.
Die grüne Kontrollleuchte des Ein-/Ausschalters leuchtet bei jedem Drücken auf
Position „I“ auf und zeigt damit an, dass das Gerät mit Strom versorgt ist.
Durch Drücken des Schalters auf "I" wird Folgendes bewirkt:
– alle Drehregler werden aktiviert: die beiden Temperaturregler (für die
Griddleplatte) und der Energieregler (für den Salamander).
HINWEIS: Die Heizzonen der Griddleplatte und die Heizung des
Salamanders sind noch nicht aktiviert.
Der Timer ist noch nicht aktiviert.
Temperaturregler
DE
Mit den entsprechenden Temperaturreglern wird die Temperatur für die
jeweilige Heizzone der Griddleplatte (links oder rechts) eingestellt.
Der Thermostat schaltet sich zyklisch ein und aus, um die eingestellte
Temperatur zu halten. Der einstellbare Bereich liegt bei 50 °C bis 300 °C.
Die meisten Grillvorgänge werden zwischen 180 °C und 240 °C durchgeführt.
Während der Aufheizphase leuchtet die orange Aufheiz-Kontrollleuchte für die
jeweilige Heizzone auf. Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, erlischt
die Aufheiz-Kontrollleuchte.
Energieregler
Der Energieregler steuert das Heizelement des Salamanders.
Das Überbacken ist am effizientesten, wenn der Energieregler auf die höchste
Einstellung „MAX“ gedreht wird. Bei dieser Maximaleinstellung "HI" läuft das
Heizelement kontinuierlich. Wenn der Energieregler aufheizt, leuchtet die
orange Aufheiz-Kontrollleuchte neben dem Energieregler auf. Wenn der
Energieregler nicht heizt, schaltet sich die Aufheiz-Kontrollleuchte aus.
Timer
Durch Drücken der Ein-/Aus-Taste des Timers wird dieser aktiviert.
Die Zeit-Speichertasten 1 - 6 können mit den gewünschten Werten belegt
werden. Der einstellbare Bereich liegt bei 30 Sekunden - 100 Minuten.
Zum Einstellen der gewünschten Zeit eine der Zeit-Speichertasten 1 – 6
drücken und mit Hilfe der Tasten „+“ oder „-“ die entsprechende Zeit einstellen.
16 / 22
100533
Installation und Bedienung
Durch Drücken der Start-/Stopp-Taste wird die Zeit gespeichert und kann beim
nächsten Mal genutzt werden.
Wiederholen Sie die obigen Schritte, um die restlichen Zeit-Speichertasten mit
den gewünschten Werten zu belegen.
Die eingestellte Zeit kann für jede Zeit-Speichertaste beliebig geändert werden.
Zum Aktivieren der eingestellten Zeit eine der Zeit-Speichertasten drücken.
In der Digital-Anzeige erscheint die hinterlegte Zeiteinstellung und wird
heruntergezählt. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ertönt ein akustisches Signal
und in der Digital-Anzeige erscheint „End“.
Um die Zeit vorzeitig abzubrechen drücken Sie die Ein/Aus-Taste des Timers.
Um den Timer ein- oder auszuschalten muss die Ein/Aus-Taste länger gedrückt
werden.
Gerät in Betrieb nehmen
1. Schließen Sie das Gerät an die Stromversorgung an.
2. Schalten Sie den Ein-/Ausschalter auf die Position „I“.
Die grüne Netz-Kontrollleuchte im Ein-/Ausschalter leuchtet auf.
DE
Speisen auf der Griddleplatte zubereiten
1. Fetten oder ölen Sie die Bratfläche leicht ein.
HINWEIS!
Die gesamte Bratfläche ist in zwei Heizzonen aufgeteilt, die getrennt über
die entsprechende Bedienelemente regelbar sind.
Heizen Sie die Bratfläche vor dem Auflegen von Speisen immer auf.
2. Stellen Sie die gewünschte Temperatur für die jeweilige Heizzone mit dem
entsprechenden Temperaturregler ein.
Die orange Aufheiz-Kontrollleuchte für die gewählte Heizzone leuchtet auf.
Eine Aufheizzeit von etwa 20 Minuten sollten Sie einplanen, um die Bratfläche vor
dem ersten Gebrauch aufzuheizen.
Wenn die eingestellte Temperatur für die jeweilige Heizzone erreicht ist, erlischt die
entsprechende Aufheiz-Kontrollleuchte. Wenn die Temperatur sinkt, schaltet der
Thermostate wieder zu und die Aufheiz-Kontrollleuchte leuchtet wieder auf.
3. Legen Sie das zubereitete Grillgut nach und nach auf die Bratfläche.
4. Beobachten Sie das Grillgut während des Grillens.
5. Wenden Sie das Grillgut zwischendurch.
100533
17 / 22
Installation und Bedienung
Während des Grillens fließen die Fett- und Grillrückstände über die
Fettablauföffnung in den Fettauffangbehälter an der linken Seite des Gerätes.
Entfernen Sie bei Bedarf zwischendurch die Grillrückstände von der Bratfläche,
indem Sie diese mit einem geeigneten Metallschaber über die Fettablauföffnung in
den Fettauffangbehälter schieben.
6. Kontrollieren Sie den Fettauffangbehälter regelmäßig, entleeren Sie diesen bei
Bedarf nach einer Abkühlung.
7. Entnehmen Sie das fertige Grillgut von der Bratfläche mit geeignetem
Grillbesteck (Grillzange, Grillgabel, etc.).
8. Wenn der Grillvorgang beendet ist und die Griddleplatte nicht mehr benutzt wird,
drehen Sie den (die) Temperaturregler auf die Einstellung „0“.
Speisen im Salamander grillen / überbacken
DE
1. Wählen Sie je nach Zubereitungsart oder Höhe der Speisenbehälter eine der
Führungsschienen für den Grillrost und setzen Sie ihn im Gerät ein.
2. Schieben Sie den Auffangbehälter unter dem Grillrost in das Gerät.
3. Stellen Sie die Speisen in geeigneten Behältern (Teller, Auflaufformen, etc.) auf
den Grillrost unter den Strahlungsheizkörper.
WARNUNG!
Brandgefahr!
Achten Sie darauf, dass die Speisen auf dem Grillrost den Strahlungsheizkörper
nicht berühren.
4. Stellen Sie die gewünschte Temperatur mit dem Energieregler ein:
– wählen Sie zum Überbacken und Grillen die höchste Einstellung des
Energiereglers,
– wählen Sie zum Aufwärmen oder Warmhalten - niedrigere Einstellungen.
Während des Aufheizens leuchtet die orange Aufheiz-Kontrollleuchte des
Salamanders. Nach Erreichen der eingestellten Temperatur erlischt diese
Kontrollleuchte. Wenn die Temperatur im Gerät sinkt und der Strahlungsheizkörper
über den Energieregler wieder zugeschaltet wird, leuchtet die AufheizKontrollleuchte erneut auf. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis der Energieregler
auf die „0“ (AUS) Position gedreht wird.
5. Wählen Sie nach Bedarf eine der Zeit-Speichertasten 1 – 6. Beachten Sie zur
Zeiteinstellung die Hinweise im Abschnitt „Einstellungen/Timer“.
6. Entnehmen Sie die fertigen Speisen in Behältern mit Topflappen oder Servietten
aus dem Salamander und servieren Sie diese.
18 / 22
100533
Reinigung
7. Nehmen Sie den Grillrost mit Hilfe der Griffe aus dem Gerät heraus.
ACHTUNG!
Grillrost wird während der Speisenzubereitung sehr heiß.
Stellen Sie den heißen Grillrost immer auf eine hitzebeständige Unterlage.
8. Entleeren Sie regelmäßig den Fettauffangbehälter des Salamanders nach der
Abkühlung.
9. Wenn der Salamander nicht mehr benutzt wird, drehen Sie den Energieregler
auf die „0“ (AUS) Position.
10. Sollte das Gerät nicht mehr benutzt werden, schalten Sie den Ein-/Ausschalter
auf die Position „O“.
11. Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung.
6
Reinigung
6.1
•
•
•
•
•
Sicherheitshinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie das
Gerät zum Reinigen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie
keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
Verwenden Sie keine spitzen oder metallischen Gegenstände (Messer, Gabel
etc.) um das Gerät zu reinigen. Spitze Gegenstände können das Gerät
beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag
führen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder
ätzende Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
100533
19 / 22
DE
Reinigung
6.2
Reinigung
Reinigen Sie das abgekühlte Gerät und Zubehör gründlich am Ende eines
Arbeitstages.
Griddleplatte
DE
1. Entfernen Sie die Grillrückstände von der Bratfläche, indem Sie diese mit einem
geeigneten Metallschaber über die Fettablauföffnung in den Fettauffangbehälter
schieben.
2. Reinigen Sie anschließend die noch lauwarme Bratfläche mit einem weichen,
nur mit heißem Seifenwasser (Wasser mit mildem Reinigungsmittel)
angefeuchteten Tuch oder Schwamm.
3. Wischen Sie mit einem in klarem Wasser angefeuchteten Tuch nach, um
Rückstände des Reinigungsmittels vollständig zu entfernen.
4. Trocknen Sie die Bratfläche gründlich ab.
ACHTUNG!
Schrubben Sie die Griddleplatte mit dem Metallschaber nicht zu weit
zurück! Wenn Sie sie soweit zurückschrubben, dass sie wieder glänzt,
dann müssen Sie die Griddleplatte neu kalibrieren. Denken Sie daran, dass
eine leichte Reinigung ist viel einfacher als der Versuch, eine große Menge
an eingebrannten Lebensmitteln und Kohle zu entfernen. Gelegentlich
kann es vorkommen, dass die Griddleplatte nur noch sehr schwer zu
reinigen ist. In diesem Fall, und nur wenn nötig, verwenden Sie einen
handelsüblichen NICHT-KAUSTISCHEN Backofenreiniger, den Sie nicht
länger als 30 Sekunden einwirken lassen und bei Bedarf den Vorgang
wiederholen. Vergewissern Sie sich, dass alle Reinigungsmittelreste
entfernt werden.
20 / 22
100533
Mögliche Funktionsstörungen
Salamander und Grillrost
1. Entnehmen Sie den Grillrost aus dem Gerät und reinigen Sie ihn mit einem
weichen, feuchten Tuch und mildem Reinigungsmittel.
2. Reinigen Sie den Salamander von innen mit einem weichen, feuchten Tuch.
Verwenden Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel.
3. Wischen Sie den Grillrost und die gereinigten Innenflächen des Salamanders
mit einem in klarem Wasser angefeuchteten Tuch nach, um Rückstände des
Reinigungsmittels vollständig zu entfernen.
4. Trocknen Sie die gereinigten Flächen und den Grillrost gründlich ab.
Fettauffangbehälter
1. Nehmen Sie die Fettauffangbehälter vom Gerät ab bzw. aus dem Gerät heraus
und entleeren Sie diese.
2. Reinigen Sie die Fettauffangbehälter mit warmem Wasser, einem milden
Reinigungsmittel und weichen Tuch oder Schwamm.
3. Spülen Sie mit klarem Wasser nach.
4. Trocknen Sie die Fettauffangbehälter gründlich ab, bevor Sie sie wieder im
Gerät einsetzen.
DE
Gerät
1. Wischen Sie das Gehäuse des Gerätes, den Kamin, den Spritzschutz mit einem
weichen Tuch, getränkt in warmes Wasser mit mildem Reinigungsmittel.
2. Wischen Sie die Bedienblende, die Drehregler sowie das Anschlusskabel nur
mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
3. Trocknen Sie alle gereinigten Flächen anschließend gründlich ab.
4. Setzen Sie die abgenommenen Teile wieder im Gerät ein.
7
Mögliche Funktionsstörungen
Mögliche
Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen von möglichen Ursachen und
Maßnahmen zur Behebung von Funktionsstörungen oder Fehler beim Betrieb des
Gerätes. Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beheben lassen, kontaktieren Sie
den Kundendienst.
Geben Sie unbedingt die Artikel-Nummer, die Modell-Bezeichnung und die SerienNummer an. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
100533
21 / 22
Entsorgung
Fehler
Griddleplatte bzw.
Strahlungsheizkörper
des Salamanders heizt
nicht auf
DE
8
Mögliche Ursache
Behebung
Anschlusskabel
beschädigt
Händler kontaktieren
Gerät nicht korrekt an die
Stromversorgung
angeschlossen
Gerät an die Stromversorgung anschließen
Sicherung defekt
Händler kontaktieren
Ein-/Ausschalter nicht
betätigt
Ein-/Ausschalter auf
Position „I“ stellen
Temperaturregler bzw.
Energieregler nicht
betätigt
Temperaturregler bzw.
Energieregler auf die
gewünschte Einstellung
drehen
Thermostat defekt
Händler kontaktieren
Heizelement defekt
Händler kontaktieren
Entsorgung
Elektrogeräte
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht
verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in
den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel
vom Gerät.
Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
22 / 22
100533
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement