Schneider Electric iEM3400 iEM3500 series Benutzerhandbuch | Manualzz
Energiemessgeräte
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Benutzerhandbuch
7DE02-0438-13
03/2022
www.se.com
Rechtliche Hinweise
Die Marke Schneider Electric sowie alle anderen in diesem Handbuch enthaltenen
Markenzeichen von Schneider Electric SE und seinen Tochtergesellschaften sind das
Eigentum von Schneider Electric SE oder seinen Tochtergesellschaften. Alle anderen
Marken können Markenzeichen ihrer jeweiligen Eigentümer sein. Dieses Handbuch
und seine Inhalte sind durch geltende Urheberrechtsgesetze geschützt und werden
ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. Ohne die vorherige schriftliche
Genehmigung von Schneider Electric darf kein Teil dieses Handbuchs in irgendeiner
Form oder auf irgendeine Weise (elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren,
Aufzeichnen oder anderweitig) zu irgendeinem Zweck vervielfältigt oder übertragen
werden.
Schneider Electric gewährt keine Rechte oder Lizenzen für die kommerzielle Nutzung
des Handbuchs oder seiner Inhalte, ausgenommen der nicht exklusiven und
persönlichen Lizenz, die Website und ihre Inhalte in ihrer aktuellen Form zurate zu
ziehen.
Produkte und Geräte von Schneider Electric dürfen nur von Fachpersonal installiert,
betrieben, instand gesetzt und gewartet werden.
Da sich Standards, Spezifikationen und Konstruktionen von Zeit zu Zeit ändern,
können die in diesem Handbuch enthaltenen Informationen ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
Soweit nach geltendem Recht zulässig, übernehmen Schneider Electric und seine
Tochtergesellschaften keine Verantwortung oder Haftung für Fehler oder
Auslassungen im Informationsgehalt dieses Dokuments oder für Folgen, die aus oder
infolge der Verwendung der hierin enthaltenen Informationen entstehen.
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Sicherheitshinweise
Wichtige Informationen
Lesen Sie die Anweisungen sorgfältig durch und sehen Sie sich die Ausrüstung
genau an, um sich mit dem Gerät vor der Installation, dem Betrieb oder der
Wartung vertraut zu machen. In diesem Handbuch oder auf dem Gerät können
sich folgende Hinweise befinden, die vor potenziellen Gefahren warnen oder die
Aufmerksamkeit auf Informationen lenken, die eine Prozedur erklären oder
vereinfachen.
Der Zusatz eines Symbols zu den Sicherheitshinweisen „Gefahr“ oder „Warnung“
deutet auf eine elektrische Gefahr hin, die zu schweren Verletzungen führen
kann, wenn die Anweisungen nicht befolgt werden.
Dieses Symbol steht für eine Sicherheitswarnung. Es macht auf die potenzielle
Gefahr eines Personenschadens aufmerksam. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise bei diesem Symbol, um schwere oder tödliche Verletzungen
zu vermeiden.
GEFAHR
GEFAHR weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu
schweren bzw. tödlichen Verletzungen führt.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren
Verletzungen.
WARNUNG
WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu
schweren bzw. tödlichen Verletzungen führen kann.
VORSICHT
ACHTUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die bei Nichtbeachtung zu
leichten Verletzungen führen kann.
HINWEIS
HINWEIS wird verwendet, um Verfahren zu beschreiben, die sich nicht auf eine
Verletzungsgefahr beziehen.
Bitte beachten
Elektrisches Gerät sollte stets von qualifiziertem Personal installiert, betrieben und
gewartet werden. Schneider Electric übernimmt keine Verantwortung für jegliche
Konsequenzen, die sich aus der Verwendung dieser Publikation ergeben. Eine
qualifizierte Person ist jemand, der Fertigkeiten und Wissen im Zusammenhang
mit dem Aufbau, der Installation und der Bedienung von elektrischen Geräten und
eine entsprechende Schulung zur Erkennung und Vermeidung der damit
verbundenen Gefahren absolviert hat.
7DE02-0438-13
3
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Hinweise
FCC
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den Grenzwerten für digitale Geräte
der Klasse B entsprechend Teil 15 der FCC-Vorschriften. Diese Bestimmungen
sind für einen angemessenen Schutz gegen schädliche Funkstörungen in
Wohnbereichen gedacht. Dieses Gerät erzeugt und nutzt Energie im
Funkfrequenzspektrum und kann solche auch abstrahlen. Wird es nicht der
Anleitung entsprechend installiert, kann es schädliche Funkstörungen
verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass die Interferenz in einer
bestimmten Installation nicht auftritt. Wenn dieses Gerät Störungen des
Rundfunk- und Fernsehempfangs verursacht, was durch Ein- und Ausschalten
des Geräts festgestellt werden kann, sollte der Benutzer durch eine der folgenden
Maßnahmen versuchen, die Störungen zu beheben:
•
Neuorientierung oder Umsetzung der Empfangsantenne
•
Bessere Trennung zwischen Gerät und Empfänger
•
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose eines Stromkreises an, an dem
der Empfänger nicht angeschlossen ist.
•
Wenden Sie sich für weitere Hilfe an Ihren Händler oder an einen erfahrenen
Rundfunk-/Fernsehtechniker.
Der Benutzer wird darauf hingewiesen, dass Änderungen und Modifikationen, die
ohne ausdrückliche Zustimmung von Schneider Electric vorgenommen wurden,
dazu führen, dass der Anwender die Genehmigung für den Betrieb des Geräts
verlieren kann.
Dieser digitale Apparat ist mit CAN ICES-3 (B) /NMB-3(B) kompatibel.
4
7DE02-0438-13
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Über dieses Handbuch
In diesem Handbuch werden die Funktionen der Energiemessgeräte der iEM3400
/ iEM3500-Reihe erläutert. Es ist für Entwickler, Anlagenbauer und
Wartungstechniker vorgesehen, die über entsprechende Kenntnisse zu
elektrischen Verteilersystemen und Überwachungsgeräten verfügen.
Geltungsbereich des Dokuments
Im gesamten Handbuch bezieht sich der Begriff „Messgerät“ bzw. „Gerät“ auf alle
Modelle der Reihe iEM3400 / iEM3500. Alle Unterschiede zwischen den
Modellen, z. B. eine Funktion, die nur ein Modell aufweist, werden mit der
entsprechenden Modellnummer oder Beschreibung angegeben.
Im Handbuch sind keine Konfigurationsdaten für erweiterte Funktionen enthalten,
für die ein erfahrener Anwender eine erweiterte Konfiguration ausführen würde.
Es enthält auch keine Anweisungen dazu, wie mithilfe von
Energiemanagementsystemen oder -software – abgesehen von ION Setup –
Messgerätdaten integriert werden oder wie eine Messgerät-Konfiguration
durchgeführt wird. ION Setup ist ein kostenloses Konfigurationswerkzeug, das
unter www.se.com heruntergeladen werden kann.
Für Informationen zu zusätzlichen Schulungsmöglichkeiten für Messgeräte der
Reihe iEM3400 / iEM3500 wenden Sie sich bitte an den für Sie zuständigen
Vertriebsmitarbeiter von Schneider Electric.
Gültigkeitshinweis
Die Messgerät werden verwendet, um die Menge an Wirkenergie zu messen, die
von einer Anlage oder Teilen einer Anlage verbraucht wird.
Diese Funktion erfüllt die Anforderungen für folgende Anwendungen:
•
Verbrauchsüberwachung
•
Bewertung von Energieposten (Kosten, Buchhaltung usw.)
Diese Funktion wird u. U. auch den Anreizen zum Energiesparen gerecht, die in
zahlreichen Ländern implementiert wurden.
Zugehörige Dokumente
Dokumentieren
Nummer
iEM3455 / iEM3465 / iEM3555 / iEM3565 Kurzanleitung
NHA61470
iEM3455C1 / iEM3455C2-Kurzanleitung
QGH3793201
Sie können diese technischen Publikationen und andere technische
Informationen unter www.se.com herunterladen.
7DE02-0438-13
5
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitsvorkehrungen ......................................................................... 11
Messgerät – Übersicht .............................................................................12
Überblick über die Messgerätfunktionen .....................................................12
Hauptmerkmale........................................................................................12
LVCT-/Rogowskispulen-Messgeräte.....................................................12
Funktionen...............................................................................................12
iEM3400-Reihe...................................................................................13
iEM3500-Reihe...................................................................................13
Typische Anwendungen ......................................................................13
Hardware und Installation ........................................................................15
Überblick .................................................................................................15
Sicherheitsvorkehrungen ..........................................................................15
Messgerät-Plombierpunkte .......................................................................15
Überlegungen zur Eingangs-, Ausgangs- und
Kommunikationsverdrahtung .....................................................................16
Messgerät von einer DIN-Schiene abmontieren ..........................................16
Empfehlungen für LVCT- und Rogowskispulen............................................16
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des
Messgeräts ................................................................................................18
Überblick .................................................................................................18
Datenanzeige...........................................................................................18
Datenanzeige-Bildschirmübersicht .......................................................18
Beispiel: Navigation der Anzeigebildschirme .........................................18
Datenanzeigebildschirme ....................................................................19
Mittelwerte ...............................................................................................19
Mittelwert-Berechnungsmethoden........................................................20
Spitzenmittelwert ................................................................................21
Rücksetzungen ........................................................................................21
Kumulierte Energie über das Display zurücksetzen ...............................21
Spitzenmittelwert über das Display zurücksetzen ..................................22
Mehrfachtariffunktion ................................................................................22
Messgerät-Statusinformationen .................................................................22
Messgerätinformationen............................................................................23
Die Geräteuhr ..........................................................................................23
Datums-/Uhrzeit-Format ......................................................................23
Uhr erstmalig einstellen .......................................................................23
Gerätekonfiguration ..................................................................................24
Wechsel in den Konfigurationsmodus ...................................................24
Das Front-Bedienfeld im Konfigurationsmodus......................................24
Einstellung „Com.Protection“ ...............................................................25
Parameter ändern.....................................................................................25
Wert aus einer Liste auswählen ...........................................................25
Numerischen Wert ändern ...................................................................26
Eintrag abbrechen ..............................................................................27
Konfigurationsmodus-Menüs .....................................................................27
Konfigurationsmenü für Reihe iEM3400 und iEM3500 ...........................28
Kommunikation über Modbus .................................................................32
7DE02-0438-13
7
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Modbus-Kommunikation – Übersicht..........................................................32
Modbus-Kommunikationseinstellungen ......................................................32
Kommunikations-LED-Anzeige für Modbus-Geräte .....................................32
Modbus-Funktionen..................................................................................32
Funktionsliste .....................................................................................32
Tabellenformat....................................................................................33
Befehlsschnittstelle...................................................................................34
Befehlsschnittstelle – Übersicht ...........................................................34
Befehlsanforderung ............................................................................34
Befehlsliste.........................................................................................35
Modbus-Registerliste ................................................................................39
System ..............................................................................................39
Messgeräteinrichtung und -status ........................................................39
Energieimpulsausgang einrichten ........................................................40
Befehlsschnittstelle .............................................................................40
Kommunikation...................................................................................40
Eingangsimpulsmessung einrichten .....................................................41
Digitaleingang ....................................................................................41
Digitalausgang....................................................................................41
Messgerätdaten..................................................................................41
Überlastalarm .....................................................................................45
LVCT-Winkelkompensation und -Verhältniskompensation ......................45
Geräteidentifikation lesen..........................................................................45
Kommunikation über BACnet..................................................................47
BACnet-Kommunikation – Übersicht ..........................................................47
BACnet-Protokollunterstützung..................................................................47
Implementierung der BACnet-Kommunikation ............................................48
Grundlegende Kommunikationsparameter konfigurieren........................48
Kommunikations-LED-Anzeige für BACnet-Messgeräte.........................49
COV-Abonnements .............................................................................49
BACnet-Objekt- und -Eigenschaftsinformationen ........................................49
Geräteobjekt.......................................................................................49
Analogeingabeobjekte.........................................................................51
Analogwertobjekt ................................................................................54
Binäreingabeobjekte ...........................................................................54
Leistung, Energie und Leistungsfaktor ..................................................56
Leistung (PQS).........................................................................................56
Leistung und PQ-Koordinatensystem ...................................................56
Leistungsfluss ....................................................................................56
Energie geliefert (importiert)/Energie bezogen (exportiert) ...........................56
Leistungsfaktor (LF)..................................................................................57
Konventionen für LF voreilend/nacheilend ............................................57
LF-Vorzeichenkonvention ....................................................................58
Leistungsfaktor-Registerformat..................................................................59
Fehlerbehebung ........................................................................................62
Überblick .................................................................................................62
Diagnosebildschirm ..................................................................................62
Diagnosecodes ........................................................................................62
Technische Daten .....................................................................................64
Elektrische Kenndaten ..............................................................................64
8
7DE02-0438-13
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Stromnetzeingänge.............................................................................64
Ein- und Ausgänge .............................................................................64
Mechanische Kenndaten...........................................................................65
Umgebungsbedingungen ..........................................................................65
Messgenauigkeit ......................................................................................65
Interne Uhr...............................................................................................66
Modbus-Kommunikation ...........................................................................66
BACnet-Kommunikation............................................................................66
Chinesische Normenkonformität ............................................................67
7DE02-0438-13
9
Sicherheitsvorkehrungen
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Sicherheitsvorkehrungen
Arbeiten zur Installation, Verdrahtung, Prüfung und Instandhaltung müssen in
Übereinstimmung mit allen lokalen und nationalen elektrischen Standards
durchgeführt werden.
GEFAHR
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS, EINER EXPLOSION ODER
EINES LICHTBOGENÜBERSCHLAGS
•
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) und befolgen
Sie sichere Arbeitsweisen für die Ausführung von Elektroarbeiten. Beachten
Sie die Normen NFPA 70E, CSA Z462 sowie sonstige örtliche Standards.
•
Schalten Sie vor Arbeiten an oder in der Anlage, in der das Gerät installiert
ist, die gesamte Stromversorgung des Geräts bzw. der Anlage ab.
•
Verwenden Sie stets ein genormtes Spannungsprüfgerät, um festzustellen,
ob die Spannungsversorgung wirklich ausgeschaltet ist.
•
Gehen Sie davon aus, dass Kommunikations- und E/A-Leitungen
gefährliche Spannungen führen, solange nichts anderes festgestellt wurde.
•
Überschreiten Sie die maximalen Grenzwerte dieses Geräts nicht.
•
Schließen Sie keinesfalls die Sekundärklemmen eines Spannungswandlers
(SPW) kurz.
•
Öffnen Sie keinesfalls die Sekundärklemmen eines Stromwandlers (SW).
•
Erden Sie den Sekundärkreis von Stromwandlern.
•
Die Daten des Messgeräts dürfen nicht für die Überprüfung des stromlosen
Zustands verwendet werden
•
Bringen Sie alle Vorrichtungen, Türen und Abdeckungen wieder an, bevor
Sie das Gerät einschalten.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren
Verletzungen.
HINWEIS: Siehe IEC 60950-1:2005, Anhang W für weitere Informationen zu
Kommunikationsschnittstellen und E/A-Verdrahtung zu Mehrfachgeräten.
WARNUNG
NICHT VORGESEHENER GERÄTEBETRIEB
Verwenden Sie dieses Gerät nicht für kritische Steuerungs- oder
Schutzfunktionen für Menschen, Tiere oder Sachanlagen.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
WARNUNG
FEHLERHAFTE DATENERGEBNISSE
•
Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Daten, die auf dem Display oder
durch entsprechende Software angezeigt werden, um zu prüfen, ob dieses
Gerät einwandfrei arbeitet bzw. seine Funktionen alle geltenden Standards
erfüllen.
•
Nutzen Sie die Daten, die auf dem Display oder durch die Software
angezeigt werden, nicht als Ersatz für sachgemäße Verfahren am
Arbeitsplatz oder ein sachgemäßes Vorgehen bei der Geräte- bzw.
Anlagenwartung.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann Tod, schwere Verletzungen
oder Sachschäden zur Folge haben.
7DE02-0438-13
11
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Messgerät – Übersicht
Messgerät – Übersicht
Überblick über die Messgerätfunktionen
Die Messgeräte bieten die grundlegenden Messfunktionen (z. B. Strom,
Spannung und Energie), die erforderlich sind, um eine elektrische 1-Phasen- oder
3-Phasen-Anlage zu überwachen.
Die Messgeräte weisen folgende Hauptmerkmale auf:
•
Messung von Wirk- und Blindenergie
•
Mehrfachtarife (bis zu 4), die durch die interne Uhr, die Digitaleingänge oder
die Kommunikation gesteuert werden
•
Impulsausgänge
•
Anzeige (Strom-, Spannungs- und Energiemessdaten)
•
Kommunikation über Modbus- oder BACnet-Protokolle
Hauptmerkmale
Funktion
iEM3455
iEM3465
iEM3555
iEM3565
LVCT-/Rogowskispulen-Messgeräte
Messeingänge über Spannungswandler
√
√
√
√
Messeingang über LVCT
√
√
—
—
Messeingang über Rogowskispule
—
—
√
√
Genauigkeitsklasse der Wirkenergiemessung (Summe und Teil-kWh)
0.5%
0.5%
0.5%
0.5%
4-Quadranten-Energiemessungen
√
√
√
√
Elektrische Messungen (I, V, P, ...)
√
√
√
√
Gesteuert durch interne Uhr
4
4
4
4
Gesteuert durch Digitaleingänge
2
2
2
2
Gesteuert durch Kommunikation
4
4
4
4
3
3
3
3
Mehrfachtarif
Messanzeige (Anzahl der Zeilen)
Digitaleingänge
Programmierbar (Status, Tarifsteuerung
oder Eingangsüberwachung)
1
1
1
1
Digitalausgänge
Programmierbar (Energieimpulse oder
Überlastalarm)
1
1
1
1
√
√
√
√
Modbus
√
—
√
—
BACnet
—
√
—
√
5
5
5
5
Überlastalarm
KommunikationsBreite (18-mm-Modul mit DIN-Schienenmontage)
Funktionen
Diese Messgeräte können den Energieverbrauch nach Verbrauch, nach Zone
oder nach Versorgungsleitung im Schaltschrank überwachen. Sie können zur
Überwachung von Versorgungsleitungen in einer Hauptschalttafel eingesetzt
werden oder zur Überwachung der Netzeinspeisung in einem Verteilerschrank.
12
7DE02-0438-13
Messgerät – Übersicht
iEM3400 / iEM3500-Reihe
iEM3400-Reihe
Funktionen
Vorteile
Geeignet für Nieder- oder Mittelspannungsanwendungen.
Kabelumbau- oder Aufsteck-LVCT- und SPW-Anschluss
LVCTs werden direkt an das Messgerät angeschlossen. Dadurch
entfällt der Bedarf an Messklemmenblöcken, die bei herkömmlichen
1-A- oder 5-A-Stromwandlern benötigt werden.
Schnelle, einfache Nachrüstungslösung für vorhandene Geräte
Kann an ein beliebiges Verteilernetz mit oder ohne Neutralleiter
angepasst werden.
Flexible Konfiguration
iEM3500-Reihe
Funktionen
Vorteile
Geeignet für Nieder- oder Mittelspannungsanwendungen.
Rogowskispulen werden direkt an das Messgerät angeschlossen.
Dadurch entfällt der Bedarf an Messklemmenblöcken, die bei
herkömmlichen 1-A- oder 5-A-Stromwandlern benötigt werden.
Rogowskispule und SPW-Verbindung
Schnelle, einfache Nachrüstungslösung für vorhandene Geräte
Kann an ein beliebiges Verteilernetz mit oder ohne Neutralleiter
angepasst werden.
Flexible Konfiguration
Typische Anwendungen
In den folgenden Tabellen sind einige der Funktionen der verschiedenen
Messgeräte sowie ihre Vorteile und Hauptanwendungen aufgeführt.
Funktionen
Gesamt- und Teilenergiezähler
Vorteile
Überwachung des
Energieverbrauchs
Anwendungen
Zwischenabrechnungsverwaltung
Messgerät
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Messungsanwendungen
Interne Uhr
Datum und Uhrzeit der letzten
Rücksetzung werden
gespeichert
Liefert den Zeitstempel der
letzten Rücksetzung des
Teilenergie-Kumulierungswerts
Energiemittelwertverwaltung
Verwaltung von bis zu vier
Tarifen, gesteuert durch
Digitaleingänge, interne Uhr
oder Kommunikation (je nach
Messgerätmodell)
Kategorisierung des
Energieverbrauchs nach
Spitzenverbrauch und
Schwachverbrauch, nach
Arbeitstagen und Wochenenden
oder nach Stromquellen (z. B.
vom
Stromversorgungsunternehmen
und einem Generator)
Messung von grundlegenden
elektrischen Parametern wie
Strom, Spannungsmittelwert
und Gesamtleistung
Momentanmessungen helfen
bei der Überwachung der
Unsymmetrie zwischen Phasen.
Mit Hilfe der Gesamtenergie
können Sie den Lastwert der
Versorgungsleitungen
überwachen.
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Zwischenabrechnungsverwaltung
Bestimmung des lokalen
Energieverbrauchsverhaltens
nach Zone, Verbrauch oder
Versorgungsleitung
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Überwachung von
Versorgungsleitungen oder
etwaigen Unterschaltschränken
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Modbus-Kommunikation
Kommunikation von erweiterten
Parametern über das ModbusProtokoll
Modbus-Netzwerkintegration
iEM3455 / iEM3555
BACnet-Kommunikation
Kommunikation von erweiterten
Parametern über das BACnet
MS/TP-Protokoll
BACnet-Netzwerkintegration
iEM3465 / iEM3565
7DE02-0438-13
13
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Messgerät – Übersicht
Funktionen
Vierquadranten-Berechnung
Messung von Wirk- und
Blindenergie
Vorteile
Anwendungen
Durch die Bestimmung der
importierten und exportierten
Wirk- und Blindenergie können
Sie den Energiefluss in beide
Richtungen überwachen: vom
Stromversorgungsunternehmen
gelieferte und vor Ort erzeugte
Energie
Ideal für Standorte mit
Notstromgeneratoren oder
Ökostrom-Erzeugung (zum
Beispiel mit Solarmodulen oder
Windturbinen)
Ermöglicht die Überwachung
von Energieverbrauch und
-erzeugung
Verwaltung des
Energieverbrauchs und
fundierte
Investitionsentscheidungen zur
Reduzierung von Energiekosten
bzw. Strafzahlungen (zum
Beispiel durch die Installation
von Kondensatorbatterien)
Messgerät
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Programmierungsmöglichkeiten:
Programmierbarer
Digitaleingang
•
Zählung der Impulse von
anderen Messgeräten
(Gas, Wasser usw.)
•
Überwachung eines
externen Status
•
Rücksetzung des
TeilenergieKumulierungswerts und
Starten eines neuen
Kumulierungszyklus
Dadurch kann Folgendes
überwacht werden:
•
WAGES
•
Eindringaktivitäten (zum
Beispiel das Öffnen von
Türen) oder
Gerätezustände
•
Energieverbrauch
Das ermöglicht Folgendes:
Programmierungsmöglichkeiten:
•
Programmierbarer
Digitalausgang
•
14
Verwendung als
WirkenergieImpulsausgang (kWh) mit
konfigurierbarem
Impulsgewicht
Alarm bei
Leistungsüberlast mit
einem konfigurierbaren
Auslösesollwert
•
Erfassung von Impulsen
des Messgeräts mit einem
Smartlink-System, einer
SPS oder einem
beliebigen einfachen
Erfassungssystem
•
Detaillierte Überwachung
der Leistungsniveaus und
Erkennen einer Überlast,
bevor der
Leistungsschalter
ausgelöst wird
iEM3400 / iEM3500-Reihe
7DE02-0438-13
Hardware und Installation
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Hardware und Installation
Überblick
Dieser Abschnitt enthält ergänzende Informationen für die Montage und
Installation Ihres Messgeräts. Er sollte in Verbindung mit der Installationsanleitung
verwendet werden, die sich im Lieferumfang des Messgeräts befindet. Angaben
zur Installation, wie z. B. Abmessungen sowie Montage- und
Verdrahtungsanweisungen, finden Sie in der Installationsanleitung Ihres Geräts.
Sicherheitsvorkehrungen
Arbeiten zur Installation, Verdrahtung, Prüfung und Instandhaltung müssen in
Übereinstimmung mit allen lokalen und nationalen elektrischen Standards
durchgeführt werden.
GEFAHR
GEFAHR EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS, EINER EXPLOSION ODER
EINES LICHTBOGENÜBERSCHLAGS
•
Tragen Sie geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) und befolgen
Sie sichere Arbeitsweisen für die Ausführung von Elektroarbeiten. Beachten
Sie die Normen NFPA 70E, CSA Z462 sowie sonstige örtliche Standards.
•
Schalten Sie vor Arbeiten an oder in der Anlage, in der das Gerät installiert
ist, die gesamte Stromversorgung des Geräts bzw. der Anlage ab.
•
Verwenden Sie Kabelumbau- oder Aufsteck-LVCT- oder RogowskispulenStromsensoren mit verstärkter Isolierung, die für die Nennspannung des zu
messenden Systems bemessen sind und zur Messkategorie CAT III oder
CAT IV gehören.
•
Verwenden Sie Kabelumbau- oder Aufsteck-LVCT- oder RogowskispulenStromsensoren, die mit dem Standard IEC/EN/UL/CSA 61010-1 oder IEC/
EN/UL/CSA 61010-2-032 konform sind.
•
Befolgen Sie stets die Sensorinstallationsanweisungen des
Stromsensorherstellers.
•
Verwenden Sie stets ein genormtes Spannungsprüfgerät, um festzustellen,
ob die Spannungsversorgung wirklich ausgeschaltet ist.
•
Bringen Sie alle Vorrichtungen, Türen und Abdeckungen wieder an, bevor
Sie das Gerät einschalten.
•
Überschreiten Sie die maximalen Grenzwerte dieses Geräts nicht.
•
Berühren Sie nicht die Stromklemme, wenn das Messgerät eingeschaltet ist.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren
Verletzungen.
Messgerät-Plombierpunkte
Alle Messgeräte haben Plombierabdeckungen und Plombierpunkte, um einen
unbefugten Zugriff auf Ein- und Ausgänge sowie auf Strom- und
Spannungsanschlüsse zu verhindern.
7DE02-0438-13
15
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Hardware und Installation
Überlegungen zur Eingangs-, Ausgangs- und
Kommunikationsverdrahtung
Der Impulsausgang ist mit dem S0-Format kompatibel und der programmierbare
Digitalausgang ist mit dem S0-Format kompatibel, wenn er als Impulsausgang
konfiguriert ist.
Der Digitaleingang und -ausgang sind elektrisch voneinander unabhängig.
Der Digitaleingang ist polaritätsabhängig.
Messgerät von einer DIN-Schiene abmontieren
1. Verwenden Sie einen Schlitzschraubendreher (≤ 6,5 mm), um den
Verriegelungsmechanismus zu senken und das Messgerät zu entfernen.
2. Heben Sie das Messgerät heraus und nach oben, um es aus der DINSchiene zu entfernen.
Empfehlungen für LVCT- und Rogowskispulen
Kabelumbau-LVCT
Artikelnummer
Messstrom
Frequenz
Ausgang
LVCT00102S
100 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00202S
200 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00302S
300 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00403S
400 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00603S
600 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00803S
800 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00804S
800 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT01004S
1000 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT01204S
1200 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT01604S
1600 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
16
7DE02-0438-13
Hardware und Installation
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kabelumbau-LVCT
Artikelnummer
Messstrom
Frequenz
Ausgang
LVCT02004S
2000 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT02404S
2400 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00050S
50 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00101S
100 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT00201S
200 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
Aufsteck-LVCT
Artikelnummer
Messstrom
Frequenz
Ausgang
LVCT20050S
50 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT20100S
100 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT20202S
200 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
LVCT20403S
400 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
UCT-1250-100
100 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
200 A
50/60 Hz
0 bis 1/3 V
(Nur iEM3455C1)
UCT-1250-200
(Nur iEM3455C2)
Rogowskispule
Artikelnummer
Messstrom
Frequenz
Leitungslänge
(m)
Ungefährer
Innendurchmesser
(mm)
METSECTR25500
5000 A
50/60 Hz
2,35
80
METSECTR30500
5000 A
50/60 Hz
2,35
96
METSECTR46500
5000 A
50/60 Hz
2,35
146
METSECTR60500
5000 A
50/60 Hz
2,35
191
METSECTR90500
5000 A
50/60 Hz
2,35
287
7DE02-0438-13
17
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des
Messgeräts
Überblick
Das Messgerät verfügt über ein Front-Bedienfeld mit Signal-LEDs, eine grafische
Anzeige und Menütasten, über die Sie die erforderlichen Informationen abrufen
können, die zum Betrieb des Messgeräts und zur Änderung der
Parametereinstellungen erforderlich sind.
Über das Front-Bedienfeld können Sie außerdem Parameter anzeigen,
konfigurieren und zurücksetzen.
Einige Messgeräte verfügen über die Mehrfachtariffunktion, mit der Sie
verschiedene Tarife konfigurieren können.
Datenanzeige
Datenanzeige-Bildschirmübersicht
A
Messwert
B
Ea / Er = Wirk-/Blindenergie (sofern verfügbar)
C
Wert
D
Aktiver Tarif (sofern zutreffend)
E
Zum Scrollen durch die verfügbaren Bildschirme
F
Zum Anzeigen weiterer Bildschirme, die zu der
Messkategorie gehören (sofern verfügbar)
G
Rückkehr zum vorherigen Bildschirm
H
Datum und Uhrzeit (sofern zutreffend)
I
Einheit
J
Symbol zur Anzeige, dass Uhrzeit und Datum
nicht eingestellt sind
Beispiel: Navigation der Anzeigebildschirme
Partial Reactive E
OK
Tariffs
T1
T2
T3
T4
V&I
1. Drücken Sie auf
, um durch die Hauptanzeigebildschirme zu scrollen.
Drücken Sie dann auf
, um von Partial Reactive E zu Tariffs und dann zu
V & I zu wechseln.
18
7DE02-0438-13
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
iEM3400 / iEM3500-Reihe
2. Drücken Sie auf OK , um zusätzliche Bildschirme aufzurufen, die mit dem
Hauptbildschirm in Verbindung stehen (sofern verfügbar). Drücken Sie
anschließend auf OK , um die Bildschirme für jeden der verfügbaren Tarife
aufzurufen.
3. Drücken Sie auf
, um durch diese zusätzlichen Bildschirme zu scrollen.
Datenanzeigebildschirme
In den folgenden Abschnitten werden die Datenanzeigebildschirme beschrieben,
die auf den verschiedenen Messgerätmodellen verfügbar sind.
Datenanzeigebildschirme
Total Ea Import
Total Ea Export
Total Er Import
Total Er Export
Partial Active E
Reset
Partial Reactive E
Reset
Tariffs
T1


A
Import-/Exportanzeige für Gesamtwirkenergie
(Ea) und Gesamtblindenergie (Er). Bei allen
anderen Energiemessungen werden nur die
importierten Werte angezeigt.
B
Rücksetzung aller Energiemesswerte außer
der Gesamtwirkenergie und der
Gesamtblindenergie
C
Diagnosebildschirm, erscheint bei einem
bestimmten Ereignis
T2
T3
T4
V&I
Avg. L-L (L-N) Voltage
Phase 1 Current
Phase 2 Current
Phase 3 Current
I1 Demand
I2 Demand
I3 Demand
I1 Demand Peak
I2 Demand Peak
I3 Demand Peak
P, Q & S
Active Power
Reactive Power
Apparent Power
P Demand
Q Demand
S Demand
P Demand Peak
Q Demand Peak
S Demand Peak
PF & F
Power Factor
Frequency
Operation Time
Information
Diagnosis
Mittelwerte
Mittelwerte und verwandte Funktionen sind in den Modellen mit den
nachstehenden Firmwareversionen verfügbar. Modelle mit älteren
Firmwareversionen können nicht aktualisiert werden.
7DE02-0438-13
•
iEM3455 und iEM3465 – ab V1.2.003
•
iEM3555 und iEM3565 – ab V1.1.001
•
iEM3465 und iEM3565 – ab BACnet V2.4
19
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
Eigenschaften
Beschreibung
Mittelwerte
Strom
Pro Phase und Mittelwert1
Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Gesamtwert
Spitzenmittelwerte
Strom
Pro Phase und Mittelwert1
Wirk-, Blind- und Scheinleistung
Gesamtwert
Mittelwert-Berechnungsmethoden
Der Leistungsmittelwert ist die innerhalb eines bestimmten Zeitraums
gespeicherte Energie geteilt durch die Länge dieses Zeitraums. Der
Strommittelwert wird durch die arithmetische Integration der aktuellen StromEffektivwerte für einen bestimmten Zeitraum geteilt durch die Länge dieses
Zeitraums berechnet.
Die Art der Berechnungsdurchführung durch das Power Meter hängt von der
ausgewählten Methode ab.
Um den üblichen Abrechnungspraktiken der Stromversorgungsunternehmen
gerecht zu werden, sind mit dem Power Meter Blockintervallmittelwert-/
Strommittelwert-Berechnungen möglich.
Bei Blockintervallmittelwert-Berechnungen wählen Sie einen Zeitblock (Intervall)
aus, anhand dem das Power Meter die Mittelwertberechnung durchführt.
Außerdem legen Sie den Modus fest, in dem das Power Meter das Intervall
handhabt. Es gibt 2 verschiedene Modi:
•
Fester Block – Wählen Sie ein Intervall von 10, 15, 20, 30 oder 60 Minuten
aus. Das Power Meter berechnet und aktualisiert den Mittelwert am Ende
jedes Intervalls.
•
Gleitblock – Wählen Sie ein Intervall von 10, 15, 20, 30 oder 60 Minuten aus.
Für Mittelwertintervalle unter 15 Minuten wird der Wert alle 15 Sekunden
aktualisiert. Für Mittelwertintervalle ab 15 Minuten wird der Wert alle 60
Sekunden aktualisiert. Das Power Meter zeigt den Mittelwert für das letzte
vollständige Intervall an.
Die nachstehenden Zahlen geben die 2 Arten der Mittelwertberechnung mit der
Blockmethode an. Zur Veranschaulichung ist das Intervall auf 15 Minuten
eingestellt.
Gleitblock
Die Berechnung wird alle
15 Sekunden aktualisiert.
15-Minuten-Intervall
Der Mittelwert ist das
Mittel aus dem letzten
vollständigen Intervall.
Zeit (s)
15 30 45 60 . . .
1.
20
Nur über Kommunikation verfügbar
7DE02-0438-13
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Fester Block
Der Mittelwert ist
das Mittel aus dem
letzten vollständigen
Intervall
Die Berechnung wird am
Ende des Intervalls aktualisiert
15-Minuten-Intervall
15
15-Minuten-Intervall
30
15 Minuten
45
Zeit
(Min.)
Spitzenmittelwert
Der nichtflüchtige Speicher des Power Meters enthält einen Maximalwert für
Betriebsmittelwerte, der „Spitzenmittelwert“ genannt wird. Der Spitzenmittelwert
ist der höchste Wert (Absolutwert) für jeden dieser Messwerte seit der letzten
Rücksetzung.
Über das Display des Power Meters können Sie die Spitzenmittelwerte
zurücksetzen. Nach Änderungen an den Grundeinstellungen des Power Meters,
wie zum Beispiel Stromwandlerverhältnis oder Systemtypkonfiguration, sollte der
Spitzenmittelwert zurückgesetzt werden.
Rücksetzungen
Folgende Rücksetzungen sind verfügbar:
Zurücksetzen
Teilenergie
Beschreibung
Löscht alle seit der letzten Rücksetzung kumulierten Werte für Wirk- und
Blindenergie.
Die Kumulierungswerte der Gesamtwirk- und -blindenergie werden nicht
zurückgesetzt.
Eingangsimpulsmessung
Löscht alle Eingangsimpulsmessdaten.
Sie können den Kumulierungswert der Eingangsimpulsmessung nur über die
Software zurücksetzen.
Kumulierte Energie über das Display zurücksetzen
1. Navigieren Sie zum Bildschirm Partial Active E oder Partial Reactive E. Auf
dem Bildschirm wird das Datum der letzten Rücksetzung angezeigt. Beispiel:
A
Datum der letzten Rücksetzung
Partial Active E
876.2
23-Apr-2012
2. Halten Sie
kWh
gedrückt. Der Bildschirm Reset wird angezeigt.
3. Drücken Sie auf OK , um die Rücksetzung zu bestätigen und bei Aufforderung
das Messgerät-Kennwort einzugeben.
HINWEIS: Die Kumulierungswerte der Teil-Wirkenergie und der TeilBlindenergie (sofern verfügbar) werden gelöscht, unabhängig davon,
über welchen Bildschirm Sie diese Rücksetzung durchführen.
7DE02-0438-13
21
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
Spitzenmittelwert über das Display zurücksetzen
1. Navigieren Sie zu einem der nachstehenden Bildschirme:
•
I1 Demand Peak
•
I2 Demand Peak
•
I3 Demand Peak
•
P Demand Peak
•
Q Demand Peak
•
S Demand Peak
A
Datum und Uhrzeit des Spitzenmittelwerts
I1 Demand Peak
229.1
01-Jan-2017 06:12
2. Halten Sie
A
gedrückt. Der Bildschirm Reset wird angezeigt.
3. Drücken Sie auf OK , um die Rücksetzung zu bestätigen und das MessgerätKennwort einzugeben.
HINWEIS: Sobald der Spitzenmittelwert zurückgesetzt ist, werden Datum
und Uhrzeit erst wieder angezeigt, wenn der nächste Spitzenmittelwert
erfasst wird.
Mehrfachtariffunktion
In der nachstehenden Tabelle wird dargestellt, wie die Tarife gemäß der
Tarifauswahl (2, 3 oder 4 Tarife) funktionieren. Diese Tarife sind in 4
verschiedenen Registern gespeichert: T1, T2, T3 und T4.
2 Tarife
3 Tarife
4 Tarife
Wochentag
T1
T1
T2
T1
T2
24 H
T2
24 H
24 H
Wochenende
T1
T3
T3
T2
T4
24 H
24 H
24 H
HINWEIS: Wenn der Tarif „Control Mode“ auf Steuerung durch die interne Uhr
eingestellt ist, ist die Startzeit des nächsten Tarifs identisch mit der Endzeit
des aktuellen Tarifs. So ist z. B. der Beginn von T2 gleich dem Ende von T1.
Messgerät-Statusinformationen
Die zwei LEDs auf dem Front-Bedienfeld geben den aktuellen Status des Geräts
an: die grüne Status-LED und die gelbe Energieimpuls-LED.
Die Symbole in der nachstehenden Tabelle geben den LED-Zustand an:
22
•
= LED ist aus
•
= LED ist an
7DE02-0438-13
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
•
iEM3400 / iEM3500-Reihe
= LED blinkt
Status-LED
Energieimpuls-LED
Beschreibung
Aus
1s>
Ein, ohne Impulszählung
Ein, mit Impulszählung
Fehler, Impulszählung gestoppt
Abnormal, mit Impulszählung
Messgerätinformationen
Messgerätinformationen (z. B. Modell und Firmwareversion) stehen auf dem
Informationsbildschirm zur Verfügung. Drücken Sie im Anzeigemodus den
Abwärtspfeil, bis Sie den Informationsbildschirm erreichen:
Die Geräteuhr
Bei jeder Zeitänderung müssen Sie die Uhrzeit zurücksetzen ( z. B. beim Wechsel
von Winter auf Sommerzeit).
Uhrverhalten
Beim Einschalten des Messgeräts werden Sie aufgefordert, Datum und Uhrzeit
einzustellen. Drücken Sie auf
, um diesen Schritt zu überspringen, wenn Sie
die Uhr nicht einstellen wollen (Sie können bei Bedarf später in den
Konfigurationsmodus wechseln und Datum und Uhrzeit einstellen).
Wenn die Stromversorgung unterbrochen wird, speichert das Gerät seine
Datums- und Uhrzeit-Informationen 3 Tage lang. Wenn die Stromversorgung für
länger als 3 Tage unterbrochen wird, zeigt das Gerät automatisch den
Einstellungsbildschirm Date & Time an, sobald die Stromversorgung
wiederhergestellt wurde.
Datums-/Uhrzeit-Format
Das Datum wird in folgendem Format angezeigt: TT-MMM-JJJJ.
Die Uhrzeit wird im 24-Stunden-Format „hh:mm:ss“ angezeigt.
Uhr erstmalig einstellen
In der nachstehenden Abbildung ist dargestellt, wie die Uhr eingestellt wird, wenn
Sie das Gerät erstmalig einschalten oder wenn ein Spannungsausfall aufgetreten
ist. Anweisungen zum Einstellen der Uhr während des normalen Betriebs finden
Sie unter Gerätekonfiguration, Seite 24.
7DE02-0438-13
23
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
HINWEIS: Die Eingabe eines Kennworts ist nur bei Messgeräten erforderlich,
die ein Kennwort unterstützen.
Gerätekonfiguration
Die Werkeinstellungen sind (nach Gerätemodell) in der nachstehenden Tabelle
angegeben:
Menü
Wiring
Werkeinstellungen
iEM3400-Reihe: 3PH4W; 3 LVCTs on I1, I2, I3; Direct-No VT
iEM3500-Reihe: 3PH4W; 3 Rogowski Coils on I1, I2, I3; Direct-No VT
CT Ratio
Variiert je nach Messgerätmodell
CT & VT Ratio
Variiert je nach Messgerätmodell
Frequency
50 Hz
Date
1-Jan-2000
Time
00:00:00
Multi Tariffs
Disable
Overload Alarm
Disable
Digital Output
Disable
Digital Input
Input Status
Pulse Output
100 imp/kWh
Demand
Method = Sliding
Interval = 15 mins
Communication
Variiert je nach Protokoll
Com.Protection
Enable
Contrast
5
Password
0010
Wechsel in den Konfigurationsmodus
1. Drücken Sie etwa 2 Sekunden lang
OK
und
gleichzeitig.
2. Geben Sie bei Aufforderung das Messgerätkennwort ein. Der Bildschirm
Access Counter wird mit der Angabe angezeigt, wie oft der
Konfigurationsmodus aufgerufen wurde.
Config
>2s
Das Front-Bedienfeld im Konfigurationsmodus
In der nachstehenden Abbildung sind die verschiedenen Anzeigeelemente im
Konfigurationsmodus dargestellt:
24
7DE02-0438-13
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
iEM3400 / iEM3500-Reihe
..\In. Pulse Const.
00500
Overriding!
A
Parameter
B
Einstellung
C
Gibt an, dass die Einstellung die
Mehrfachtariffunktion beeinflusst
D
Symbol für den Konfigurationsmodus
Einstellung „Com.Protection“
Bei Messgeräten mit Kommunikationsmöglichkeiten können Sie die Einstellung
„Com.Protection“ aktivieren oder deaktivieren. Wenn diese Einstellung aktiviert ist,
müssen Sie für die Konfiguration bestimmter Einstellungen (z. B. Verdrahtung
oder Frequenz) das Display verwenden und Rücksetzungen durchführen. Sie
können keine Kommunikation dafür nutzen.
Bei den geschützten Einstellungen und Rücksetzungen handelt es sich um
folgende:
•
Stromnetzeinstellungen (z. B. Verdrahtung, Frequenz, STW-Verhältnisse)
•
Datum- und Uhrzeit-Einstellungen
•
Mehrfachtarifeinstellungen
•
Kommunikationseinstellungen
•
Teilenergie-Rücksetzung
Parameter ändern
Je nach Parameterart gibt es zwei Methoden für die Änderung von Parametern:
•
Auswahl eines Werts aus einer Liste (z. B. die Auswahl von „1PH2W L-N“ aus
einer Liste der verfügbaren Stromnetze) oder
•
Änderung eines numerischen Werts Ziffer für Ziffer (z. B. die Eingabe eines
Werts für das Datum, die Uhrzeit oder den primären SPW).
HINWEIS: Bevor Sie Parameter ändern, müssen Sie mit der MMSFunktionalität sowie der Navigationsstruktur Ihres Geräts im
Konfigurationsmodus vertraut sein.
Wert aus einer Liste auswählen
1. Scrollen Sie mit der Taste
durch die Parameterwerte, bis Sie den
gewünschten Wert erreicht haben.
2. Drücken Sie auf
OK
, um den neuen Parameterwert zu bestätigen.
Beispiel: Listenwert konfigurieren
So stellen Sie die Nennfrequenz des Messgeräts ein:
7DE02-0438-13
25
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
1. Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus und drücken Sie auf die Taste
,
bis Sie die Option Frequency erreicht haben. Drücken Sie dann auf OK , um
die Frequenzkonfiguration aufzurufen.
2. Um die gewünschte Frequenz auszuwählen, drücken Sie auf die Taste
und dann auf OK . Drücken Sie erneut auf OK , um Ihre Änderungen zu
speichern.
Numerischen Wert ändern
Wenn Sie einen numerischen Wert ändern, ist standardmäßig die Ziffer ganz
rechts ausgewählt (außer bei Datum/Uhrzeit).
Die nachstehend aufgeführten Parameter sind die einzigen, für die Sie einen
numerischen Wert einstellen können (wenn der jeweilige Parameter auf Ihrem
Gerät verfügbar ist):
•
Datum
•
Uhrzeit
•
Auslösewert für einen Überlastalarm
•
Spannungswandler (SPW) primär
•
Stromwandler (STW) primär
•
Kennwort
•
Adresse des Messgeräts
So ändern Sie einen numerischen Wert:
1. Verwenden Sie die Taste
, um die ausgewählte Ziffer zu ändern.
2. Drücken Sie auf OK , um zur nächsten Ziffer zu wechseln. Bearbeiten Sie bei
Bedarf die nächste Ziffer oder drücken Sie auf „OK“, um zur nächsten Ziffer
zu wechseln. Bearbeiten Sie die Ziffern, bis Sie die letzte Ziffer erreicht
haben. Drücken Sie erneut auf OK , um den neuen Parameterwert zu
bestätigen.
Wenn Sie für den Parameter eine ungültige Einstellung eingeben, wechselt
der Cursor nach dem Einstellen der Ziffer ganz links und dem Drücken von
OK wieder zur Ziffer ganz rechts, damit Sie einen gültigen Wert eingeben
können.
Beispiel: Numerischen Wert konfigurieren
So stellen Sie das Kennwort ein:
1. Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus und drücken Sie auf die Taste
,
bis Sie die Option Password erreicht haben. Drücken Sie dann auf OK , um
die Kennwortkonfiguration aufzurufen.
2. Zum Inkrementieren der ausgewählten Ziffer drücken Sie auf die Taste
oder drücken Sie auf OK , um zur nächsten Ziffer nach links zu wechseln.
Wenn Sie die Ziffer ganz links erreicht haben, drücken Sie auf OK , um zum
nächsten Bildschirm zu wechseln. Drücken Sie erneut auf OK , um Ihre
Änderungen zu speichern.
26
7DE02-0438-13
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Eintrag abbrechen
Um den aktuellen Eintrag abzubrechen, drücken Sie auf die Taste
. Die
Änderung wird abgebrochen, und der Bildschirm wechselt wieder zu seiner
vorherigen Anzeige zurück.
Konfigurationsmodus-Menüs
In den nachstehenden Abbildungen wird die Konfigurationsnavigation für jedes
Gerät dargestellt.
7DE02-0438-13
27
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
Konfigurationsmenü für Reihe iEM3400 und iEM3500
Wiring
A
iEM3455 / iEM3555
Type
B
iEM3465 / iEM3565
VT
C
iEM3455 / iEM3465
CT
CT & VT Ratio
CT Secondary (iEM3455 / iEM3465)
CT Ratio (iEM3555 / iEM3565)
CT Primary
VT Secondary
VT Primary
Angle & Ratio
Angle Compen
Ratio Compen
Frequency
Frequency
Date
Date
Time
Time
Multi Tariffs
Control mode
Disable
by Internal Clock
Schedule
by Digital Input
by 2 Tariffs
by Communications
by 3 Tariffs
by 4 Tariffs
Overload Alarm
Alarm
Disable
Pick Up Value
Enable
Digital Output
DO Function
Disable
for Alarm
Pulse Constant
for Pulse
Pulse Width
Digital Input
DI Function
Input Status
Tariff Control
Input Metering
In. Pulse Const.
Partial Reset
Demand
Demand Method
Demand
Demand Interval
10, 15, 20, 30, 60
Sliding
Fixed
Communication
Slave Address
Baud Rate
Parity
28
Com.Protection
Com.Protection
Contrast
Contrast
Password
Password
Reset Config
Reset Config
Communication
Com
Communication
MAC Addr.
Baud
BaudRate
Rate
Device ID
7DE02-0438-13
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
Abschnitt
Parameter
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Optionen
Beschreibung
3PH3W
3PH4W
Type
1PH2W L-N
1PH2W L-L
Wählen Sie die Art des Stromversorgungsnetzes aus, an dem das
Messgerät angeschlossen ist.
1PH3W L-L-N
1PH4W Multi L-N
Wiring
Direct-NoVT
VT
Wye (3VTs)
Wählen Sie die Anzahl der Spannungswandler (SPW) aus, die am
Stromversorgungsnetz angeschlossen sind.
Delta (2VTs)
3CTs on I1, I2, I3
CT
1 CT on I1
2 CTs on I1, I3
CT Secondary
0,333
Geben Sie an, wie viele Stromwandler (STW) am Messgerät
angeschlossen sind und an welche Klemmen sie angeschlossen
wurden.
Geben Sie den Sekundär-STW-Wert in Ampere ein.
1
CT Primary
1–32767
Geben Sie den Primär-STW-Wert in Ampere ein.
100
CT & VT Ratio
VT Secondary
110
Geben Sie den Sekundär-SPW-Wert in Volt ein.
115
120
VT Primary
1–1000000
Geben Sie den Primär-SPW-Wert in Volt ein.
Geben Sie die Phasenwinkelkompensation in rad (Radiant) ein.
Bei negativer Phasenverschiebung:
Formel = 10000 – (Winkel in rad*1000)
Beispiel: Bei einer negativen Phasenverschiebung von –30° beträgt
der Wert in rad –0,524.
Angle Compen
Angle & Ratio
(iEM3455 /
iEM3465)
0–17000
Einzugebender Wert = 10000 – (–0,524*1000), was 10524 entspricht
Bei positiver Phasenverschiebung:
Formel = Winkel in rad*1000
Beispiel: Bei einer positiven Phasenverschiebung von 30° beträgt der
Wert in rad 0,524.
Einzugebender Wert = 0,524*1000, was 524 entspricht
Geben Sie die Verhältniskompensation ein.
Ratio Compen
0–2000
Formel = Verhältniswert*1000
Frequency
Frequency
50
Wählen Sie die Frequenz des Stromversorgungs-netzes in Hz aus.
60
Date
Date
DD-MMM-YYYY
Stellen Sie das aktuelle Datum im angegebenen Format ein.
Time
Time
hh:mm
Stellen Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein.
Wählen Sie den Tarif-Steuerungsmodus aus:
Disable
Multi Tariffs
Control Mode
•
Disable: Die Mehrfachtariffunktion ist deaktiviert.
•
by Communication: Der aktive Tarif wird durch die
Kommunikation gesteuert. Weitere Informationen hierzu finden
Sie im Kapitel zum jeweiligen Protokoll.
•
by Digital Input: Der Digitaleingang ist mit der
Mehrfachtariffunktion verknüpft. Durch ein Signal am
Digitaleingang wird der aktive Tarif geändert.
•
by Internal Clock: Die Geräteuhr steuert den aktiven Tarif. Wenn
Sie den „Control Mode“ auf „by Internal Clock“ einstellen,
müssen Sie auch den Zeitplan konfigurieren. Stellen Sie den
Beginn jeder Tarifperiode im 24-Stunden-Format ein (00:00 bis
23:59). Die Startzeit des nächsten Tarifs ist identisch mit der
Endzeit des aktuellen Tarifs. So ist z. B. der Beginn von T2 gleich
dem Ende von T1.
by Communication
by Digital Input
by Internal Clock
7DE02-0438-13
29
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Abschnitt
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
Parameter
Optionen
Beschreibung
Legen fest, ob der Überlastalarm aktiviert sein soll oder nicht:
Overload Alarm
Alarm
Disable
Enable
•
Disable: Der Alarm ist deaktiviert.
•
Enable: Der Alarm ist aktiviert. Wenn Sie den Überlastalarm
aktivieren, müssen Sie auch den Auslösewert (Pick Up Value) in
kW von 1–9999999 konfigurieren.
Legen Sie fest, wie der Digitalausgang funktionieren soll:
Disable
Digital Output
DO Function
•
Disable: Der Digitalausgang ist deaktiviert.
•
for Alarm: Der Digitalausgang ist mit dem Überlastalarm
verknüpft. Bei einer Auslösung bleibt der Digitalausgang im EINZustand, bis der Alarm-Abfallsollwert überschritten wird.
•
for Pulse (kWh): Der digitale Ausgang wird mit der pulsierenden
Energie verbunden. Ist dieser Modus ausgewählt, können Sie
den Energieparameter auswählen und die Impulskonstante
(Impulse/kWh) sowie die Impulsdauer (ms) einstellen.
for Alarm
for Pulse (kWh)
Legen Sie fest, wie der Digitaleingang funktionieren soll:
•
Input status: Der Digitaleingang zeichnet des Status des
Eingangs auf, wie z. B. OF/SD eines Leistungsschalters.
•
Tariff Control: Der Digitaleingang ist mit der Mehrfachtariffunktion
verknüpft. Durch ein Signal am Digitaleingang wird der aktive
Tarif geändert.
•
Input Metering: Der Digitaleingang ist mit der
Eingangsimpulsmessung verknüpft. Das Messgerät zählt und
protokolliert die Anzahl der empfangenen Impulse. Wenn Sie die
„DI Function“ auf „Input Metering“ einstellen, müssen Sie auch
die Option „In. Pulse Constant“ konfigurieren.
•
Partial Reset: Durch ein Signal am Digitaleingang wird eine
teilweise Rücksetzung initiiert.
Input Status
Digital Input
DI Function
Tariff Control
Input Metering
Partial Reset
Demand Method
Sliding
Wählen Sie die Methode für die Mittelwertberechnung aus.
Fixed
10
Demand
15
Demand Interval
20
Wählen Sie das Blockintervall der Mittelwertberechnung in Minuten
aus.
30
60
Slave Address
1–247
19200
Communication
(iEM3455 /
iEM3555)
Baud Rate
38400
9600
Even
Parity
Odd
None
MAC Addr.
1 – 127
Stellen Sie die Adresse des jeweiligen Geräts ein. Die Adresse muss
für jedes Gerät in einer Kommunikationsschleife unverwechselbar
sein.
Wählen Sie die Geschwindigkeit der Datenübertragung aus. Die
Baudrate muss für alle Geräte in einer Kommunikationsschleife gleich
sein.
Wählen Sie None aus, wenn die Parität nicht verwendet wird. Die
Paritätseinstellung muss für alle Geräte in einer
Kommunikationsschleife gleich sein.
HINWEIS: Anzahl der Stoppbits = 1.
Stellen Sie die Adresse des jeweiligen Geräts ein. Die Adresse muss
für jedes Gerät in einer Kommunikationsschleife unverwechselbar
sein.
9600
Communication
(iEM3465 /
iEM3565)
19200
Baud Rate
38400
57600
Wählen Sie die Geschwindigkeit der Datenübertragung aus. Die
Baudrate muss für alle Geräte in einer Kommunikationsschleife gleich
sein.
76800
Device ID
Com.Protection
Com.Protection
0–4194303
Stellen Sie die Geräte-ID für dieses Gerät ein. Vergewissern Sie sich,
dass die Geräte-ID in Ihrem BACnet-Netzwerk unverwechselbar ist.
Enable
Damit werden ausgewählte Einstellungen und Rücksetzungen vor
einer Konfiguration über Kommunikation geschützt.
Disable
Contrast
30
Contrast
1–9
Erhöhen oder verringern Sie den Wert, um den Kontrast der Anzeige
zu erhöhen bzw. zu verringern.
7DE02-0438-13
Einrichtung der Front-Bedienfeldanzeige und des Messgeräts
Abschnitt
Parameter
Optionen
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Beschreibung
Password
Password
0–9999
Damit wird das Kennwort für den Zugriff auf die
Konfigurationsbildschirme und Rücksetzungen des Messgeräts
festgelegt.
Reset Config
Reset Config
—
Die Einstellungen werden mit Ausnahme des Kennworts auf die
Standardwerte zurückgesetzt. Das Messgerät wird neu gestartet.
7DE02-0438-13
31
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über Modbus
Kommunikation über Modbus
Modbus-Kommunikation – Übersicht
Modbus-RTU-Protokoll ist verfügbar auf den Messgerätmodellen iEM3455 /
iEM3555.
Die Informationen in diesem Abschnitt basieren auf der Annahme, dass Sie über
fortgeschrittene Kenntnisse zur Modbus-Kommunikation, zu Ihrem
Kommunikationsnetzwerk und zu dem Stromnetz verfügen, an das Ihr Messgerät
angeschlossen ist.
Es gibt drei verschiedene Möglichkeiten, die Modbus-Kommunikation zu
einzusetzen:
•
Durch das Senden von Befehlen über die Befehlsschnittstelle
•
Durch das Auslesen der Modbus-Register
•
Durch das Lesen der Geräteidentifikation
Modbus-Kommunikationseinstellungen
Bevor Sie über das Modbus-Protokoll mit dem Gerät kommunizieren, verwenden
Sie das Display, um die folgenden Einstellungen zu konfigurieren:
Einstellungen
Baud rate
Mögliche Werte
9600 Baud
19200 Baud
38400 Baud
Parity
Odd
Even
None
HINWEIS: Anzahl der Stoppbits = 1
Address
1–247
Kommunikations-LED-Anzeige für Modbus-Geräte
Die gelbe Kommunikations-LED gibt den Status der Kommunikation zwischen
dem Messgerät und dem Master folgendermaßen an:
Wenn ...
Die LED blinkt
Dann ...
Die Kommunikation mit dem Gerät wurde
hergestellt.
HINWEIS: Wenn online ein Fehler vorliegt,
blinkt die LED ebenfalls.
Die LED ist aus
Es gibt keine aktive Kommunikation zwischen
Master und Slave
Modbus-Funktionen
Funktionsliste
In der nachstehenden Tabelle sind die unterstützten Modbus-Funktionen
aufgeführt:
32
7DE02-0438-13
Kommunikation über Modbus
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Funktionscode
Funktionsbezeichnung
Dezimal
Hexadezimal
3
0x03
Halteregister lesen
16
0x10
Mehrere Register schreiben
43/14
0x2B/0x0E
Geräteidentifikation lesen
Beispiel:
•
Um andere Parameter aus dem Messgerät auszulesen, verwenden Sie
Funktion 3 (Lesen).
•
Um den Tarif zu ändern, verwenden Sie Funktion 16 (Schreiben), um einen
Befehl an das Messgerät zu senden.
Tabellenformat
Registertabellen enthalten die folgenden Spalten:
Adresse
Register
Aktion
(L/S/SB)
Größe
Typ
Units
Bereich
Beschreibung
•
Adresse: Eine 16-Bit-Registeradresse im Hexadezimalformat. Bei der
Adresse handelt es sich um die Daten, die im Modbus-Frame verwendet
werden.
•
Register: Eine 16-Bit-Registernummer im Dezimalformat (Register =
Adresse + 1).
•
Aktion: Die „Lesen/Schreiben/Schreiben auf Befehl“-Eigenschaft des
Registers.
•
Größe: Die Datengröße in Int16.
•
Art: Der Codierungsdatentyp.
•
Einheiten: Die Einheit des Registerwerts.
•
Bereich: Die für diese Variable erlaubten Werte – normalerweise eine
Untergruppe der für das Format zulässigen Daten.
•
Beschreibung: Enthält Informationen über das Register und die zutreffenden
Werte.
Einheitentabelle
Die Modbus-Registerliste enthält die folgenden Datentypen:
Typ
Beschreibung
Bereich
UInt16
16-Bit-Integer ohne Vorzeichen
0–65535
Int16
16-Bit-Integer mit Vorzeichen
-32768 bis +32767
UInt32
32-Bit-Integer ohne Vorzeichen
0 – 4 294 967 295
Int64
64-Bit-Integer ohne Vorzeichen
0 – 18 446 744 073 709 551 615
UTF8
8-Bit-Feld
Multibyte-Zeichencodierung für Unicode
Float32
32-Bit-Wert
IEEE-Standarddarstellung für Fließzahlen
(mit einfacher Genauigkeit)
Bitmap
—
—
DATETIME
Siehe die nachstehende Tabelle
—
7DE02-0438-13
33
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über Modbus
DATETIME-Format:
Bits
Word
15
14
13
1
12
11
10
9
8
Reserviert
2
0
3
SU (0)
4
Millisekunde (0–59999)
6
R4 (0)
Monat (1–12)
0
7
5
3
2
1
0
Jahr (0–127)
WD (0)
Stunde (0–23)
4
Tag (1–31)
iV
0
Minute (0–59)
R4:
Reserviertes Bit
Jahr:
7 Bits (Jahr ab 2000)
Monat:
4 Bits
Tag:
5 Bits
Stunde:
5 Bits
Minute:
6 Bits
Millisekunde:
2 Oktette
WT (Wochentag):
1–7: Sonntag bis Samstag
SO (Sommerzeit):
Bit ist 0, wenn dieser Parameter nicht verwendet wird.
iV (Gültigkeit der empfangenen Daten):
Bit ist 0, wenn dieser Parameter ungültig ist oder nicht verwendet wird.
Befehlsschnittstelle
Befehlsschnittstelle – Übersicht
Sie können mit der Befehlsschnittstelle das Messgerät konfigurieren, indem Sie
spezifische Befehlsanforderungen über die Modbus-Funktion 16 senden.
Befehlsanforderung
In der nachstehenden Tabelle wird eine Modbus-Befehlsanforderung beschrieben:
Funktionscode
SlaveNummer
1–247
16
Befehlsblock
CRC
Registeradresse
Befehlsbeschreibung
5250 (bis zu 5374)
Der Befehl besteht aus einer Befehlsnummer und einer
Reihe von Parametern. Eine ausführliche Beschreibung
von jedem Befehl finden Sie in der Befehlsliste.
Prüfung
HINWEIS: Jeder der reservierten Parameter kann
einen beliebigen Wert haben, wie z. B. „0“.
Das Befehlsergebnis kann durch das Auslesen der Register 5375 und 5376
abgerufen werden.
In der nachstehenden Tabelle wird das Befehlsergebnis beschrieben:
Registeradresse
5375
Größe (Int16)
Inhalt
Nummer des angeforderten Befehls
Daten (Beispiel)
1
2008 (Tarif einstellen)
1
0 (gültiger Vorgang)
Ergebnis
Befehlsergebniscodes:
5376
34
•
0 = gültiger Vorgang
•
3000 = Ungültiger Befehl
•
3001 = Ungültiger Parameter
•
3002 = Ungültige Parameteranzahl
•
3007 = Vorgang nicht ausgeführt
7DE02-0438-13
Kommunikation über Modbus
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Befehlsliste
Datum/Uhrzeit einstellen
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
2000–2099
Jahr
W
1
UInt16
—
1–12
Monat
W
1
UInt16
—
1–31
Tag
W
1
UInt16
—
0–23
Stunde
W
1
UInt16
—
0–59
Minute
W
1
UInt16
—
0–59
Sekunde
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
1003
Verdrahtung einstellen
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
1, 3
Anzahl der Phasen
W
1
UInt16
—
2, 3, 4
Anzahl der Leiter
Systemtypkonfiguration:
0 = Einphasig, 2-Leiter-System, L-N
1 = Einphasig, 2-Leiter-System, L-L
W
1
UInt16
—
0, 1, 2, 3,
11,13
2 = Einphasig, 3-Leiter-System, L-L-N
3 = Dreiphasig, 3-Leiter-System
11 = Dreiphasig, 4-Leiter-System
13 = Einphasig, 4-Leiter-System, L-N
2000
W
1
UInt16
Hz
50, 60
Nennfrequenz
W
2
Float32
—
—
(Reserviert)
W
2
Float32
—
—
(Reserviert)
W
2
Float32
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
2
Float32
V
1000000,0
SPW primär
W
1
UInt16
V
100, 110,
115, 120
SPW sekundär
W
1
UInt16
—
1, 2, 3
Anzahl Stromwandler
1–32767
W
1
UInt16
1
HINWEIS: Für iEM3455
A
5000
W
STW primär
mV
333, 1000
µV/kA/
Hz
1167
STW primär
HINWEIS: Für iEM3555
STW sekundär
HINWEIS: Für iEM3455
UInt16
STW sekundär
HINWEIS: Für iEM3555
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
7DE02-0438-13
35
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
Kommunikation über Modbus
Typ
Größe
W
1
Einheit
—
UInt16
Beschreibung
Bereich
(Reserviert)
—
Mittelwert einstellen
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
Typ
Größe
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
Mittelwertmethode:
W
2002
1
—
UInt16
1 = Zeitlich festgelegter Gleitblock
1, 2
2 = Zeitlich festgelegter fester Block
W
1
UInt16
Minute
10, 15, 20,
30, 60
Mittelwertintervall
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
Impulsausgang einstellen
Befehlsnummer
Aktion
(L/S)
Größe
Typ
W
1
UInt16
W
1
UInt16
Einheit
—
Beschreibung
Bereich
(Reserviert)
—
Steuerungsmodusstatus des Digitalausgangs:
kWh
3, 6
3 = kWh
kVARh
6 = kVARh
Impulsausgang aktivieren/deaktivieren:
W
1
0, 1
—
UInt16
0 = Deaktiviert
1 = aktiviert
2003
2038
W
2
Float32
Impuls/kWh
0,01, 0,1, 1, 10,
100, 500
Impulskonstante
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
2
Float32
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
2
Float32
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
ms
50, 100, 200, 300
Impulsdauer
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
LED-Energieimpuls:
Imp./kWh
2039
0, 1
Imp./KVARh
0 = kWh
1 = kVARh
Tarif einstellen
Befehlsnummer
Aktion
(L/S)
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
0, 1, 2, 4
Mehrfachtarifmodus:
2060
36
7DE02-0438-13
Kommunikation über Modbus
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
Größe
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
0 = Mehrfachtarif deaktivieren
1 = COM zur Tarifsteuerung verwenden (maximal 4
Tarife)
2 = Digitaleingang zur Tarifsteuerung verwenden
(maximal 2 Tarife)
4 = Interne Uhr zur Tarifsteuerung verwenden
(maximal 4 Tarife)
W
1
—
UInt16
—
(Reserviert)
Tarif:
1 = T1
2 = T2
2008
W
1
—
UInt16
1–4
3 = T3
4 = T4
HINWEIS: Sie können den Tarif nur dann mit
dieser Methode einstellen, wenn „Tariff Mode“
auf „by Communication“ eingestellt ist.
Digitaleingang auf Teilenergie-Rücksetzung einstellen
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
W
1
UInt16
—
0, 1
(Reserviert)
Digitaleingang an Verknüpfung:
6017
0 = Deaktiviert
1 = aktiviert
Eingangsimpulsmessung einrichten
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
6014
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
1
Kanal für Eingangsimpulsmessung
W
20
UTF8
—
Zeichenfolgenlänge ≤ 40
Bezeichnung
W
2
Float32
—
1–10000
Impulsgewicht
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
0, 1
Digitaleingangsverknüpfung:
0 = Deaktiviert
1 = aktiviert
Überlastalarm-Einrichtung
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
7000
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
9
Alarm-ID
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
0, 1
0 = Deaktiviert
1 = aktiviert
7DE02-0438-13
37
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Befehlsnummer
20000
Aktion
(L/S)
Kommunikation über Modbus
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
2
Float32
—
0.0–1e10
Auslösewert
W
2
UInt32
—
—
(Reserviert)
W
2
Float32
—
—
(Reserviert)
W
2
UInt32
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
4
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
2
Float32
—
—
(Reserviert)
W
2
UInt32
—
—
(Reserviert)
W
1
Bitmap
—
0, 1
0 = Nicht verknüpft
Digitalausgang an Verknüpfung:
1 = Verknüpft
20001
W
1
UInt16
—
—
Damit quittieren Sie den Überlastalarm
Kommunikationseinrichtung
Befehlsnummer
Aktion
(L/S)
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
W
1
UInt16
—
1–247
Adresse
Baud rate:
5000
W
1
UInt16
—
0, 1, 2
0 = 9600
1 = 19200
2 = 38400
Parität:
W
1
UInt16
—
0, 1, 2
0 = Gerade
1 = Ungerade
2 = Keine
W
1
UInt16
—
—
(Reserviert)
Alle Spitzenmittelwerte zurücksetzen
Befehlsnummer
2015
Aktion
(L/S)
W
Größe
1
Typ
UInt16
Einheit
—
Beschreibung
Bereich
—
(Reserviert)
Teilenergiezähler zurücksetzen
Befehlsnummer
Aktion
(L/S)
Größe
Typ
Einheit
Beschreibung
Bereich
(Reserviert)
2020
38
W
1
UInt16
—
—
Die Register für Teil-Wirk-/Teil-Blindenergie, Energie
nach Tarif und Phasenenergie werden zurückgesetzt.
7DE02-0438-13
Kommunikation über Modbus
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Eingangsimpulsmessungszähler zurücksetzen
Aktion
(L/S)
Befehlsnummer
2023
W
Typ
Größe
1
UInt16
Einheit
—
Beschreibung
Bereich
(Reserviert)
—
Modbus-Registerliste
System
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x001D
30
R
20
UTF8
—
Messgerätname
0x0031
50
R
20
UTF8
—
Messgerätmodell
0x0045
70
R
20
UTF8
—
Hersteller
0x0081
130
R
2
UInt32
—
Seriennummer
0x0083
132
R
4
DATETIME
—
Herstellungsdatum
0x0087
136
R
5
UTF8
—
Hardware-Version
0x0664
1637
R
1
UInt16
—
Aktuelle Firmwareversion (DLF-Format): X.Y.ZTT
Adresse
Typ
Größe
Beschreibung
Units
Datum/Uhrzeit:
Reg. 1845: Jahr (b6:b0) 0–99 (Jahr von 2000 bis
2099)
0x0734–
0x0737
1845–
1848
L/KS
1x4
UInt16
Reg. 1846: Monat (b11:b8), Wochentag (b7:b5),
Tag (b4:b0)
—
Reg. 1847: Stunde (b12:b8), Minute (b5:b0)
Reg. 1848: Millisekunde
Messgeräteinrichtung und -status
Adresse
Register
Aktion
(L/S/SB)
Größe
Typ
Beschreibung
Units
0x07D3
2004
R
2
UInt32
Sekunde
Messgerätbetriebs-Timer
0x07DD
2014
R
1
UInt16
—
Anzahl der Phasen
0x07DE
2015
R
1
UInt16
—
Anzahl der Leiter
Stromnetz:
0 = Einphasig, 2-Leiter-System, L-N
1 = Einphasig, 2-Leiter-System, L-L
0x07DF
2016
L/KS
1
UInt16
—
2 = Einphasig, 3-Leiter-System, L-L, mit N
3 = Dreiphasig, 3-Leiter-System
11 = Dreiphasig, 4-Leiter-System
13= Einphasig, mehrere Verbraucher mit N
0x07E0
2017
L/KS
1
UInt16
Hz
Nennfrequenz
0x07E8
2025
R
1
UInt16
—
Anzahl der Spannungswandler
0x07E9
2026
L/KS
2
Float32
V
SPW primär
0x07EB
2028
L/KS
1
UInt16
V
SPW sekundär
0x07EC
2029
L/KS
1
UInt16
—
Anzahl der Stromwandler
0x07ED
2030
L/KS
1
UInt16
A
STW primär
7DE02-0438-13
39
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Adresse
0x07EE
Kommunikation über Modbus
Aktion
(L/S/SB)
Register
2031
Größe
L/KS
1
Typ
UInt16
Beschreibung
Units
A
STW sekundär
SPW-Anschlussart:
0x07F3
2036
L/KS
1
0 = Direktanschluss
—
UInt16
1 = Dreiphasig, 3-Leiter-System (2 SPW)
2 = Dreiphasig, 4-Leiter-System (3 SPW)
Energieimpulsausgang einrichten
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x0850
2129
L/KS
1
UInt16
Millisekunde
0x0852
2131
L/KS
1
UInt16
—
Adresse
Größe
Typ
Beschreibung
Einheiten
Energieimpulsdauer
Digitalausgangsverknüpfung
0 = Deaktiviert
1 = DO1 für Wirkenergie-Impulsausgang aktiviert
0x0853
2132
L/KS
2
Float32
Impuls/
kWh
Impulsgewicht
Befehlsschnittstelle
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x1481
5250
L/S
1
UInt16
—
Angeforderter Befehl
0x1483
5252
L/S
1
UInt16
—
Befehlsparameter 001
0x14FD
5374
L/S
1
UInt16
—
Befehlsparameter 123
0x14FE
5375
R
1
UInt16
—
Befehlsstatus
Adresse
Größe
Typ
Beschreibung
Units
Befehlsergebniscodes:
0 = gültiger Vorgang
0x14FF
5376
R
1
UInt16
3000 = Ungültiger Befehl
—
3001 = Ungültiger Parameter
3002 = Ungültige Parameteranzahl
3007 = Vorgang nicht ausgeführt
0x1500
5377
L/S
1
UInt16
—
Befehlsdaten 001
0x157A
5499
R
1
UInt16
—
Befehlsdaten 123
Kommunikation
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x1963
6500
R
1
UInt16
—
0x1964
6501
L/KS
1
UInt16
—
Adresse
Größe
Typ
Beschreibung
Units
Protokoll
0 = Modbus
Adresse
Baud rate:
0x1965
6502
L/KS
1
UInt16
—
0 = 9600
1 = 19200
2 = 38400
Parität:
0 = Gerade
0x1966
6503
L/KS
1
UInt16
—
1 = Ungerade
2 = Keine
HINWEIS: Anzahl der Stoppbits = 1
40
7DE02-0438-13
Kommunikation über Modbus
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Eingangsimpulsmessung einrichten
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x1B77
7032
L/KS
20
UTF8
—
Bezeichnung
0x1B8B
7052
L/KS
2
Float32
Impuls/
Einheit
Impulskonstante
0x1B8E
7055
L/KS
1
UInt16
—
Adresse
Größe
Typ
Beschreibung
Einheiten
Digitaleingangsverknüpfung:
0 = Für Eingangsimpulsmessung deaktivieren
1 = Für Eingangsimpulsmessung aktivieren
Digitaleingang
Adresse
Register
Aktion
(L/S/SB)
Größe
Typ
Beschreibung
Einheiten
Steuerungsmodus des Digitaleingangs:
0 = Normal (Eingangsstatus)
0x1C69
7274
R
1
UInt16
—
2 = Mehrfachtarif-Steuerung
3 = Eingangsimpulsmessung
5 = Gesamtenergie-Rücksetzung
Digitaleingangsstatus (nur Bit 1 wird verwendet):
0x22C8
8905
R
Bitmap
2
—
Bit 1 = 0, Relais offen
Bit 1 = 1, Relais geschlossen
Digitalausgang
Adresse
Register
Aktion
(L/S/SB)
Größe
Typ
Beschreibung
Einheiten
Steuerungsmodusstatus des Digitalausgangs:
0x25C8
9673
R
1
UInt16
—
2 = für Alarm
3 = für Impuls (kWh)
0xFFFF = Deaktivieren
Messgerätdaten
Strom, Spannung, Leistung, Leistungsfaktor und Frequenz
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x0BB7
3000
R
2
Float32
A
I1: Strom Phase 1
0x0BB9
3002
R
2
Float32
A
I2: Strom Phase 2
0x0BBB
3004
R
2
Float32
A
I3: Strom Phase 3
0x0BC1
3010
R
2
Float32
A
Strom Avg
0x0BCB
3020
R
2
Float32
V
Spannung L1-L2
0x0BCD
3022
R
2
Float32
V
Spannung L2-L3
0x0BCF
3024
R
2
Float32
V
Spannung L3-L1
0x0BD1
3026
R
2
Float32
V
Spannung L-L Avg
0x0BD3
3028
R
2
Float32
V
Spannung L1-N
0x0BD5
3030
R
2
Float32
V
Spannung L2-N
Adresse
Größe
Typ
Beschreibung
Units
Strom
Spannung
7DE02-0438-13
41
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über Modbus
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x0BD7
3032
R
2
Float32
V
Spannung L3-N
0x0BDB
3036
R
2
Float32
V
Spannung L-N Avg
0x0BED
3054
R
2
Float32
kW
Wirkleistung, Phase 1
0x0BEF
3056
R
2
Float32
kW
Wirkleistung, Phase 2
0x0BF1
3058
R
2
Float32
kW
Wirkleistung, Phase 3
0x0BF3
3060
R
2
Float32
kW
Gesamtwirkleistung
0x0BFB
3068
R
2
Float32
kVAR
Gesamtblindleistung
0x0C03
3076
R
2
Float32
kVA
Gesamtscheinleistung
Adresse
Typ
Größe
Beschreibung
Units
Leistung
Leistungsfaktor
Gesamtleistungsfaktor:
-1 < LF < 0 = Quadrant 2, Wirkleistung negativ,
kapazitiv
0x0C0B
3084
R
2
Float32
-2 < LF < -1 = Quadrant 3, Wirkleistung negativ,
induktiv
—
0 < LF < 1 = Quadrant 1, Wirkleistung positiv,
induktiv
1 < LF < 2 = Quadrant 4, Wirkleistung positiv,
kapazitiv
Frequenz
0x0C25
3110
R
2
Float32
Frequenz
Hz
Energie, Energie nach Tarif und Eingangsimpulsmessung
Die meisten Energiewerte sind sowohl im Format „64-Bit-Integer mit Vorzeichen“
als auch im Format „32-Bit-Fließkommazahl“ verfügbar.
Die Messwerte für Energie und Energie nach Tarif, die nachstehend aufgeführt
sind, bleiben bei Spannungsausfällen erhalten.
Informationen zu Energierücksetzung und aktiver Tarif
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x0CB3
3252
R
4
DATETIME
—
Energierücksetzung, Datum und Uhrzeit
0x0DE1
3554
R
4
DATETIME
—
Rücksetzung Kumulierungswert
Eingangsimpulsmessung, Datum und Uhrzeit
Adresse
Typ
Größe
Units
Beschreibung
Mehrfachtarife – aktiver Satz Energie:
0: Mehrfachtarif deaktiviert
0x105E
4191
L/KS
1
UInt16
1 bis 4: Satz A bis Satz D
—
HINWEIS: Sie können den Tarif nur dann
mit dieser Methode einstellen, wenn „Tariff
Mode“ auf „by Communication“ eingestellt
ist.
Energiewerte – 64-Bit-Integer
Adresse
Register
Aktion
(L/S/SB)
Typ
Größe
Units
Beschreibung
Gesamtenergie (kann nicht zurückgesetzt werden)
0x0C83
3204
R
4
Int64
Wh
Gesamtwirkenergie-Import
0x0C87
3208
R
4
Int64
Wh
Gesamtwirkenergie-Export
0x0C93
3220
R
4
Int64
VARh
Gesamtblindenergie-Import
0x0C97
3224
R
4
Int64
VARh
Gesamtblindenergie-Export
42
7DE02-0438-13
Kommunikation über Modbus
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Energiewerte – 64-Bit-Integer
Register
Aktion
(L/S/SB)
0x0CB7
3256
R
4
Int64
Wh
Teil-Wirkenergie-Import
0x0CC7
3272
R
4
Int64
VARh
Teil-Blindenergie-Import
0x0DBD
3518
R
4
Int64
Wh
Wirkenergie-Import, Phase 1
0x0DC1
3522
R
4
Int64
Wh
Wirkenergie-Import, Phase 2
0x0DC5
3526
R
4
Int64
Wh
Wirkenergie-Import, Phase 3
4
Int64
Einheit
Kumulierungswert Eingangsimpulsmessung
Adresse
Typ
Größe
Units
Beschreibung
Teilenergie
Phasenenergie
Eingangsimpulsmessungszähler
0x0DE5
3558
R
Mittelwert
Mittelwertmethode:
0x0E74
3701
L/KS
1
UInt16
—
1 = Zeitlich festgelegter Gleitblock
2 = Zeitlich festgelegter fester Block
0x0E75
3702
L/KS
1
UInt16
Minute
Dauer des Mittelwertintervalls
0x0E79
3706
R
4
DATETIME
—
Rücksetzung Spitzenmittelwert, Datum und
Uhrzeit
0x0EB5
3766
R
2
Float32
kW
Wirkleistungsmittelwert
0x0EB9
3770
R
2
Float32
kW
Spitzenmittelwert Wirkleistung
0x0EBB
3772
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Wirkleistung, Datum und
Uhrzeit
0x0EC5
3782
R
2
Float32
kVAR
Blindleistungsmittelwert
0x0EC9
3786
R
2
Float32
kVAR
Spitzenmittelwert Blindleistung
0x0ECB
3788
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Blindleistung, Datum und
Uhrzeit
0x0ED5
3798
R
2
Float32
kVA
Scheinleistungsmittelwert
0x0ED9
3802
R
2
Float32
kVA
Spitzenmittelwert Scheinleistung
0x0EDB
3804
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Scheinleistung, Datum und
Uhrzeit
0x0EE5
3814
R
2
Float32
A
Mittelwert Strom I1
0x0EE9
3818
R
2
Float32
A
Spitzenmittelwert Strom I1
0x0EEB
3820
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Strom I1, Datum und Uhrzeit
0x0EF5
3830
R
2
Float32
A
Mittelwert Strom I2
0x0EF9
3834
R
2
Float32
A
Spitzenmittelwert Strom I2
0x0EFB
3836
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Strom I2, Datum und Uhrzeit
0x0F05
3846
R
2
Float32
A
Mittelwert Strom I3
0x0F09
3850
R
2
Float32
A
Spitzenmittelwert Strom I3
0x0F0B
3852
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Strom I3, Datum und Uhrzeit
0x0F25
3878
R
2
Float32
A
Durchschnittlicher Strommittelwert
0x0F29
3882
R
2
Float32
A
Durchschnittlicher Spitzenmittelwert Strom
0x0F2B
3884
R
4
DATETIME
—
Durchschnittlicher Spitzenmittelwert Strom,
Datum und Uhrzeit
7DE02-0438-13
43
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über Modbus
Energiewerte – 32-Bit-Fließkommazahl
Adresse
Register
Aktion
(L/S/SB)
Größe
Typ
Units
Beschreibung
Mittelwert
Mittelwertmethode:
0x9D08
40201
L/KS
1
UInt16
—
1 = Zeitlich festgelegter Gleitblock
2 = Zeitlich festgelegter fester Block
0x9D09
40202
L/KS
1
UInt16
Minute
Dauer des Mittelwertintervalls
0x9D0B
40204
R
4
DATETIME
—
Rücksetzung Spitzenmittelwert, Datum und
Uhrzeit
0x9D0F
40208
R
2
Float32
kW
Wirkleistungsmittelwert
0x9D11
40210
R
2
Float32
kW
Spitzenmittelwert Wirkleistung
0x9D13
40212
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Wirkleistung, Datum und
Uhrzeit
0x9D17
40216
R
2
Float32
kVAR
Blindleistungsmittelwert
0x9D19
40218
R
2
Float32
kVAR
Spitzenmittelwert Blindleistung
0x9D1B
40220
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Blindleistung, Datum und
Uhrzeit
0x9D1F
40224
R
2
Float32
kVA
Scheinleistungsmittelwert
0x9D21
40226
R
2
Float32
kVA
Spitzenmittelwert Scheinleistung
0x9D23
40228
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Scheinleistung, Datum und
Uhrzeit
0x9D27
40232
R
2
Float32
A
Mittelwert Strom I1
0x9D29
40234
R
2
Float32
A
Spitzenmittelwert Strom I1
0x9D2B
40236
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Strom I1, Datum und Uhrzeit
0x9D2F
40240
R
2
Float32
A
Mittelwert Strom I2
0x9D31
40242
R
2
Float32
A
Spitzenmittelwert Strom I2
0x9D33
40244
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Strom I2, Datum und Uhrzeit
0x9D37
40248
R
2
Float32
A
Mittelwert Strom I3
0x9D39
40250
R
2
Float32
A
Spitzenmittelwert Strom I3
0x9D3B
40252
R
4
DATETIME
—
Spitzenmittelwert Strom I3, Datum und Uhrzeit
0x9D47
40264
R
2
Float32
A
Durchschnittlicher Strommittelwert
0x9D49
40266
R
2
Float32
A
Durchschnittlicher Spitzenmittelwert Strom
0x9D4B
40268
R
4
DATETIME
—
Durchschnittlicher Spitzenmittelwert Strom,
Datum und Uhrzeit
Gesamtenergie (kann nicht zurückgesetzt werden)
0xB02B
45100
R
2
Float32
Wh
Gesamtwirkenergie-Import
0xB02D
45102
R
2
Float32
Wh
Gesamtwirkenergie-Export
0xB02F
45104
R
2
Float32
VARh
Gesamtblindenergie-Import
0xB031
45106
R
2
Float32
VARh
Gesamtblindenergie-Export
0xB033
45108
R
2
Float32
Wh
Teil-Wirkenergie-Import
0xB035
45110
R
2
Float32
VARh
Teil-Blindenergie-Import
0xB037
45112
R
2
Float32
Wh
Wirkenergie-Import, Phase 1
0xB039
45114
R
2
Float32
Wh
Wirkenergie-Import, Phase 2
0xB03B
45116
R
2
Float32
Wh
Wirkenergie-Import, Phase 3
Teilenergie
Phasenenergie
44
7DE02-0438-13
Kommunikation über Modbus
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Energiewerte – 32-Bit-Fließkommazahl
Register
Adresse
Aktion
(L/S/SB)
Größe
Typ
Beschreibung
Units
Eingangsimpulsmessungszähler
0xB03D
45118
R
2
Float32
Einheit
Kumulierungswert Eingangsimpulsmessung
Überlastalarm
Adresse
Register
Aktion
(L/S/SB)
45001
L/KS
Größe
Typ
Beschreibung
Einheiten
Überlastalarm-Einrichtung:
0xAFC8
Bitmap
1
—
0x0000 = Deaktiviert
0x0100 = Aktiviert
0xAFC9
45002
L/KS
2
Float32
kW
Auslösesollwert
—
0x0000 = Digitalausgang ist nicht mit
Überlastalarm verknüpft
Digitalausgang an Verknüpfung:
0xAFCB
45004
L/KS
Bitmap
1
0x0100 = Digitalausgang ist mit Überlastalarm
verknüpft
Aktivierungsstatus:
0xAFCC
45005
R
Bitmap
1
—
0x0000 = Alarm ist nicht aktiv
0x0100 = Alarm ist aktiv
Nicht-quittierter Status:
0xAFCD
45006
R
Bitmap
1
—
0x0000 = Verlaufsalarm wird vom Benutzer
quittiert
0x0100 = Verlaufsalarm wird vom Benutzer nicht
quittiert
0xAFCE
45007
R
4
DATETIME
—
Letzter Alarm – Zeitstempel
0xAFD2
45011
R
2
Float32
kW
Letzter Alarm – Wert
LVCT-Winkelkompensation und -Verhältniskompensation
Register
Aktion
(L/S/SB)
0xDEB6
57015
R
2
Float32
rad
0xDEB8
57017
R
2
Float32
—
Adresse
Größe
Typ
Beschreibung
Einheiten
Winkelkompensation
Bereich: -7 bis 1
Verhältniskompensation
Bereich: 0 bis 2
Geräteidentifikation lesen
Die Messgeräte unterstützen die Funktion „Geräteidentifikation lesen“ mit den
verbindlichen Objekten „Anbietername“, „Produktcode“, „Firmwareversion“,
„Anbieter-URL“, „Produktreihe“, „Produktmodell“ und
„Benutzeranwendungsname“.
Objekt-ID
Name/Beschreibung
Länge
Wert
Hinweis
0x00
Anbietername
20
Schneider Electric
—
0x01
Produktcode
20
Handelsbezeichnung
Der Produktcode-Wert ist identisch mit der
Katalognummer eines jeden Geräts.
Beispiel: A9MEM3x55
0x02
Firmwareversion
06
XXX.YYY.ZZZ
—
0x03
Anbieter-URL
20
www.se.com
—
7DE02-0438-13
45
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Objekt-ID
Kommunikation über Modbus
Name/Beschreibung
Länge
Wert
Hinweis
0x04
Produktreihe
20
iEM3000
—
0x05
Produktmodell
20
Produktmodell
Beispiel: A9MEM3x55
0x06
Benutzeranwendungsname
20
Benutzerkonfigurierbar
Werkeinstellung = Produktmodell
Die Lesen-Geräte-ID-Codes 01, 02 und 04 werden unterstützt:
•
01 = Anforderung einer grundlegenden Geräteidentifikation (Streamzugriff)
•
02 = Anforderung einer regelmäßigen Geräteidentifikation (Streamzugriff)
•
04 = Anforderung eines spezifischen Identifikationsobjekts (Einzelzugriff)
Die Modbus-Anforderung und -Antwort sind konform mit der ModbusAnwendungsprotokollspezifikation.
46
7DE02-0438-13
Kommunikation über BACnet
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über BACnet
BACnet-Kommunikation – Übersicht
Kommunikation über BACnet MS/TP-Protokoll ist auf den
Messgerätmodellen iEM3465 / iEM3565 verfügbar.
Die Informationen in diesem Abschnitt richten sich an Benutzer, die über
fortgeschrittene Kenntnisse zum BACnet-Protokoll, zu ihrem
Kommunikationsnetzwerk und zu ihrem Stromnetz verfügen.
Wichtige Begriffe
Begriff
Definition
APDU
Application Protocol Data Unit (Anwendungsprotokoll-Dateneinheit) – der Datenteil der BACnetMeldung.
Bestätigte Meldung
Eine Meldung, auf die das Gerät eine Antwort erwartet.
COV
Wertänderung – damit wird der Betrag festgelegt, um den sich der Wert ändern muss, damit das
Messgerät eine Abonnementsbenachrichtigung sendet.
Gerät
Ein BACnet-Gerät ist ein Gerät, das für das Verstehen und die Nutzung des BACnet-Protokolls
konzipiert ist (z. B. ein BACnet-fähiges Messgerät oder Softwareprogramm). Es enthält Informationen
über das Gerät und die Gerätedaten in Objekten und Objekteigenschaften. Ihr Messgerät ist ein
BACnet-Gerät.
MS/TP
Master-Slave/Token-Passing über RS-485.
Objekt
Stellt das Gerät und die Gerätedaten dar. Jedes Objekt hat einen Typ (z. B. Analogeingabe oder
Binäreingabe) und eine Reihe von Eigenschaften.
Aktueller Wert
Der aktuelle Wert eines Objekts.
Eigenschaft
Die kleinste Informationseinheit bei der BACnet-Kommunikation. Sie besteht aus einem Namen, dem
Datentyp und einem Wert.
Dienst
Meldungen von einem BACnet-Gerät zu einem anderen
Abonnement
Erstellt eine Beziehung zwischen dem Server und dem Messgerät, sodass eine Benachrichtigung
gesendet wird, wenn sich die Eigenschaft „Aktueller Wert“ eines Objekts um mehr als den
konfigurierten COV-Schwellenwert (COV_Increment) ändert.
Abonnementsbenachrichtigung
Die Nachricht, die das Messgerät sendet, um darauf hinzuweisen, dass ein Wertänderungsereignis
(COV) aufgetreten ist.
Nicht bestätigte Meldung
Eine Meldung, auf die das Gerät keine Antwort erwartet
BACnet-Protokollunterstützung
Rufen Sie www.se.com auf und suchen Sie nach Ihrem Messgerätmodell, um die
Konformitätserklärung des Herstellers (PICS – Protocol Implementation
Conformance Statement) für Ihr Messgerät abzurufen.
Das Messgerät unterstützt das BACnet-Protokoll wie folgt:
BACnet-Komponente
Beschreibung
Protokollversion
1
Protokollrevision
6
Standard-Geräteprofil (Anhang L)
BACnet Application Specific Controller (B-ASC)
DS-RP-B (Data Sharing – Read Property – B)
DS-RPM-B (Data Sharing – Read Property Multiple – B)
BACnet-Interoperabilitätsbausteine (Anhang K)
DS-WP-B (Data Sharing – Write Property – B)
DS-COV-B (Data Sharing – COV – B)
7DE02-0438-13
47
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über BACnet
BACnet-Komponente
Beschreibung
DM-DDB-B (Device Management – Dynamic Device Binding – B)
DM-DOB-B (Device Management – Dynamic Object Binding – B)
DM-DCC-B (Device Management – Device Communication Control – B)
MS/TP-Master (Klausel 9)
Netzwerkoptionen (Datenverbindungsschicht)
Baudrate 9600, 19200, 38400, 57600, 76800
Zeichensatz
ANSI X3.4
Unterstützte Dienste
subscribeCOV
readProperty
readPropertyMultiple
writeProperty
deviceCommunicationControl
who-HAS
who-Is
I-Am
I-Have
Bestätigte COV-Benachrichtigung
Unbestätigte COV-Benachrichtigung
Segmentierung
Das Messgerät unterstützt keine Segmentierung.
Einbindung statischer Geräteadressen
Das Messgerät unterstützt keine Einbindung statischer Geräteadressen.
Vernetzungsoptionen
Keine
Die folgenden Standard-Objekttypen werden unterstützt:
Objekttyp
Geräteobjekt
Unterstützte optionale
Eigenschaften
Unterstützte schreibbare
Eigenschaften
Proprietäre Eigenschaften
D_800
Max_Master
Object_Name
Max_Info_Frames
Max_Master
ID_801
Beschreibung
Max_Info_Frames
ID_802
Standort
Beschreibung
Local_Date
Standort
Local_Time
APDU_Timeout
Active_COV_Subscriptions
Number_Of_APDU_Retries
Profilname
Analogeingabeobjekt
COV_Increment
—
Analogwertobjekt
—
—
Binäreingabeobjekt
—
—
—
Implementierung der BACnet-Kommunikation
Grundlegende Kommunikationsparameter konfigurieren
Bevor Sie über das BACnet-Protokoll mit dem Messgerät kommunizieren, nutzen
Sie das Front-Bedienfeld, um die folgenden Einstellungen zu konfigurieren:
48
7DE02-0438-13
Kommunikation über BACnet
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Einstellung
Mögliche Werte
Baud rate
9600
19200
38400
57600
76800
Mac Address
1 – 127
Device ID
0–4194303
Vergewissern Sie sich, dass die MAC-Adresse in der seriellen Schleife einzigartig
und die Geräte-ID unverwechselbar in Ihrem BACnet-Netzwerk ist.
Kommunikations-LED-Anzeige für BACnet-Messgeräte
Die LED zeigt den Status der Messgerätkommunikation mit dem Netzwerk an.
LED-Zustand
Beschreibung
Die LED ist aus
Die Kommunikation ist nicht aktiv.
Die LED blinkt
Die Kommunikation ist aktiv.
HINWEIS: Die LED blinkt, auch wenn ein Kommunikationsfehler
vorliegt.
COV-Abonnements
Das Messgerät unterstützt bis zu 14 COV-Abonnements
(Wertänderungsabonnements). Sie können mit Ihrer BACnet-kompatiblen
Software COV-Abonnements zu Analogeingabe- und Binäreingabeobjekten
hinzufügen.
BACnet-Objekt- und -Eigenschaftsinformationen
In den folgenden Abschnitten sind die auf dem Messgerät unterstützten Objekte
und Eigenschaften aufgeführt.
Geräteobjekt
Die folgende Tabelle enthält die Eigenschaften des Geräteobjekts sowie
Hinweise, ob eine Eigenschaft schreibgeschützt ist oder nicht und ob der Wert der
Eigenschaft im integrierten nichtflüchtigen Speicher des Messgeräts gespeichert
wird.
Eigenschaft des
Geräteobjekts
Object_Identifier
L/S
R
Gespeichert
—
Mögliche Werte
Konfigurierbar
Beschreibung
Das ist die unverwechselbare ID-Nummer des
Messgeräts im Format <Gerät, Nr.>.
HINWEIS: Sie müssen das FrontBedienfeld für die Konfiguration der GeräteID-Nummer verwenden.
Object_Name
L/S
√
Konfigurierbar
Ein konfigurierbarer Name für das Messgerät.
Werkseitig wird das Messgerät mit dem Namen
<Modellbezeichnung>_<Seriennummer> (z. B.
_0000000000) ausgeliefert.
Object_Type
R
—
Gerät
Der Objekttyp für das Messgerät.
System_Status
R
—
Betriebsbereit
Der Wert dieser Eigenschaft ist immer
„Operational“.
Vendor_Name
R
—
Schneider Electric
Name des Messgerätherstellers
7DE02-0438-13
49
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über BACnet
Eigenschaft des
Geräteobjekts
L/S
Gespeichert
Mögliche Werte
Beschreibung
Vendor_Identifier
R
—
10
Die Kennung des BACnet-Anbieters für
Schneider Electric.
Model_Name
R
—
iEM3X65
Gerätemodell (z. B. iEM3465) und
Seriennummer im Format
<Modellbezeichnung>_<Seriennummer> (z. B.
iEM3465_0000000000).
Firmware_Revision
R
—
Variiert
BACnet-Firmwareversion gespeichert im Format
x.x.x (z. B. 1.7.2).
Application_Software_
Version
R
—
Variiert
Messgerät-Firmwareversion gespeichert im
Format x.x.xxx (z. B. 1.0.305).
Description
L/S
√
Konfigurierbar
Optionale Beschreibung des Messgeräts – auf
64 Zeichen begrenzt.
Location
L/S
√
Konfigurierbar
Optionale Beschreibung des MessgerätEinbauorts – auf 64 Zeichen begrenzt.
Protocol_Version
R
—
Variiert
BACnet-Protokollversion (z. B. Version 1)
Protocol_Revision
R
—
Variiert
BACnet-Protokollrevision (z. B. Revision 6)
Protocol_Services_
Supported
R
—
0000 0100
Vom Messgerät unterstützte BACnet-Dienste:
subscribeCOV, readProperty,
readPropertyMultiple, writeProperty,
deviceCommunicationControl, who-HAS, who-Is
0000 1011
0100 0000
0000 0000
0110 0000
Protocol_Object_Types_
Supported
R
—
1011 0000
1000 0000
Vom Messgerät unterstützte BACnetObjekttypen: Analogeingabe, Binäreingabe,
mehrstufige Eingabe, Gerät.
0000 0000
0000 0000
Object_list
R
—
Variiert
Liste der Objekte im Messgerät:
DE1, AI0–AI55, AV0, BI0–BI6
Max_APDU_Length_
Accepted
R
—
480
Maximale Paketgröße (bzw.
Anwendungsprotokoll-Dateneinheit), die das
Messgerät verarbeiten kann – in Byte.
Segmentation_Supported
R
—
0x03
Das Messgerät unterstützt keine Segmentierung.
Local_Date
R
—
Konfigurierbar
Date
HINWEIS: Sie müssen das FrontBedienfeld verwenden, um das Datum für
das Messgerät einzustellen.
Local_Time
R
—
Konfigurierbar
Time
HINWEIS: Sie müssen das FrontBedienfeld verwenden, um das Datum für
das Messgerät einzustellen.
APDU_Timeout
L/S
√
1000–30000
Der Zeitraum (in Millisekunden), nach dem das
Messgerät versucht, eine bestätigte Nachricht,
die nicht beantwortet wurde, erneut zu senden.
Number_Of_APDU_
Retries
L/S
√
1–10
Die Anzahl der Versuche, die das Messgerät
unternimmt, um eine unbeantwortete bestätigte
Anforderung erneut zu senden.
Max_Master
L/S
√
1 – 127
Die höchste Master-Adresse, die das Messgerät
zu erkennen versucht, wenn der nächste Knoten
unbekannt ist.
Max_Info_Frames
L/S
√
1–14
Die maximale Anzahl an Nachrichten, die das
Messgerät senden kann, bevor es das Token
weitergeben muss.
Device_Address_Binding
R
—
—
Die Geräteadressen-Verknüpfungstabelle ist
stets leer, weil das Messgerät den Dienst „whoIs“ nicht einleitet.
Database_Revision
R
√
Variiert
Eine Zahl, die erhöht wird, wenn sich die
Objektdatenbank im Messgerät ändert (zum
50
7DE02-0438-13
Kommunikation über BACnet
Eigenschaft des
Geräteobjekts
iEM3400 / iEM3500-Reihe
L/S
Gespeichert
Mögliche Werte
Beschreibung
Beispiel wenn ein Objekt erstellt oder gelöscht
wird oder wenn sich die ID eines Objekts ändert).
Active_COV_
Subscriptions
R
—
Variiert
Liste der COV-Abonnements (COV = Change of
Value – Wertänderung), die aktuell im Messgerät
aktiv sind.
Profile_Name
R
—
Variiert
Gerätekennung mit dem Hersteller, der Baureihe
und dem speziellen Modell des Messgeräts (z. B.
10_iEM3000_iEM3465).
ID 800
R
—
Variiert
Datum und Uhrzeit der letzten
Energierücksetzung
ID 801
R
—
Variiert
Datum und Uhrzeit der letzten Rücksetzung des
Kumulierungswerts der Eingangsimpulsmessung
ID 802
R
—
Variiert
Datum und Uhrzeit des letzten Alarms (DD/MM/
YYYY hh:mm:ss)
Analogeingabeobjekte
In den folgenden Tabellen sind die Analogeingabeobjekte (AI) zusammen mit den
Einheiten und dem COV-Standardwert (sofern zutreffend) für jedes AI-Objekt
aufgelistet.
HINWEIS: Der Werttyp für alle AI-Objekte ist „Real“.
Messwerte für Energie und Energie nach Tarif
Die Messwerte für Energie und Energie nach Tarif, die nachstehend aufgeführt
sind, bleiben bei Spannungsausfällen erhalten.
Objekt-ID
Units
Vorgabe-COV
Objektbezeichnung/-beschreibung
27
Wh
100
AI27 – Total active energy import
28
Wh
100
AI28 – Total active energy export
29
Wh
100
AI29 – Total reactive energy import
30
Wh
100
AI30 – Total reactive energy export
31
Wh
100
AI31 – Partial active energy import
32
Wh
100
AI32 – Partial reactive energy import
33
Wh
100
AI33 – Active energy import phase 1
34
Wh
100
AI34 – Active energy import phase 2
35
Wh
100
AI35 – Active energy import phase 3
36
—
10
AI36 – Accumulation
Kumulierungswert Eingangsimpulsmessung
37
—
1
AI37 – Tariff Energy Active Rate
Bezeichnet den aktiven Tarif:
0 = Mehrfachtariffunktion deaktiviert
1 = Satz A (Tarif 1) aktiv
2 = Satz B (Tarif 2) aktiv
3 = Satz C (Tarif 3) aktiv
4 = Satz D (Tarif 4) aktiv
38
Wh
100
AI38 – Rate A (Tariff 1) active energy import
39
Wh
100
AI39 – Rate B (Tariff 2) active energy import
40
Wh
100
AI40 – Rate C (Tariff 3) active energy import
41
Wh
100
AI41 – Rate D (Tariff 4) active energy import
7DE02-0438-13
51
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Kommunikation über BACnet
Momentan-Effektivmessungen (RMS)
Objekt-ID
Vorgabe-COV
Units
Objektbezeichnung/-beschreibung
7
A
50
AI07 – Current Phase 1
8
A
50
AI08 – Current Phase 2
9
A
50
AI09 – Current Phase 3
10
A
50
AI10 – Current Average
11
V
10
AI11 – Voltage L1-L2
12
V
10
AI12 – Voltage L2-L3
13
V
10
AI13 – Voltage L3-L1
14
V
10
AI14 – Voltage Average L-L
15
V
10
AI15 – Voltage L1-N
16
V
10
AI16 – Voltage L2-N
17
V
10
AI17 – Voltage L3-N
18
V
10
AI18 – Voltage Average L-N
19
kW
10
AI19 – Active Power Phase 1
20
kW
10
AI20 – Active Power Phase 2
21
kW
10
AI21 – Active Power Phase 3
22
kW
10
AI22 – Active Power Total
23
kVAR
24
kVA
10
AI24 – Apparent Power Total
25
—
0,2
AI25 – Power Factor Total
26
Hz
10
AI26 – Frequency
AI23 – Reactive Power Total
Messgerätinformationen
Die folgenden AI-Objekte zeigen Informationen zum Messgerät und dessen
Konfiguration an.
HINWEIS: Auf die Konfigurationsdaten des Messgeräts kann über die
BACnet-Kommunikationsschnittstelle zugegriffen werden. Allerdings müssen
Sie die Messgeräteinstellungen über das Front-Bedienfeld konfigurieren.
Objekt-ID
44
VorgabeCOV
Einheiten
Sekunden
10
Objektbezeichnung/-beschreibung
AI44 – Meter operation time
Die Zeit in Sekunden, die seit der letzten Einschaltung des Messgeräts
vergangen ist.
45
—
1
AI45 – Number of phases
1, 3
46
—
1
AI46 – Number of wires
2, 3, 4
47
—
1
AI47 – Power system type
0 = Einphasig, 2-Leiter-System, L-N
1 = Einphasig, 2-Leiter-System, L-L
2 = Einphasig, 3-Leiter-System, L-L, mit N
3 = Dreiphasig, 3-Leiter-System
11 = Dreiphasig, 4-Leiter-System
13 = Einphasig, 4-Leiter-System, Mehrfach-L-N
48
Hz
1
AI48 – Nominal frequency
50, 60
52
7DE02-0438-13
Kommunikation über BACnet
Objekt-ID
49
iEM3400 / iEM3500-Reihe
VorgabeCOV
Einheiten
—
1
Objektbezeichnung/-beschreibung
AI49 – Number of VTs
0–10
50
V
1
AI50 – VT Primary
51
V
1
AI51 – VT Secondary
52
—
1
AI52 – Number of CTs
1, 2, 3
53
A
1
AI53 – CT Primary
54
A
1
AI54 – CT Secondary
55
—
1
AI55 – VT connection type
0 = Direktanschluss, keine SPW
1 = Dreiphasig, 3-Leiter-System (2 SPW)
2 = Dreiphasig, 4-Leiter-System (3 SPW)
Informationen zu den Kommunikationseinstellungen
Die folgenden AI-Objekte zeigen Informationen zu den
Kommunikationseinstellungen des Messgeräts an.
HINWEIS: Sie können per BACnet-Kommunikation auf die
Kommunikationskonfigurationsdaten des Messgeräts zugreifen. Allerdings
müssen Sie die Messgeräteinstellungen über das Front-Bedienfeld
konfigurieren.
Objekt-ID
Units
Vorgabe-COV
Objektbezeichnung/-beschreibung
00
—
1
AI00 – BACnet MAC Address
01
—
1
AI01 – BACnet Baud Rate
Informationen zum Digitaleingangs- und -ausgangsstatus
Die folgenden AI-Objekte zeigen Informationen zu den E/A-Einstellungen des
Messgeräts an.
HINWEIS: Sie können per BACnet-Kommunikation auf die E/AKonfigurationsdaten des Messgeräts zugreifen. Allerdings müssen Sie die
Messgeräteinstellungen über das Front-Bedienfeld konfigurieren.
Objekt-ID
02
Units
ms
Vorgabe-COV
1
Objektbezeichnung/-beschreibung
AI02 – Pulse Duration
Die Energieimpulsdauer des Digitalausgangs in Millisekunden.
HINWEIS: Diese Informationen gelten nur, wenn der Steuerungsmodus des
Digitaleingangs auf Energieimpulse eingestellt ist.
03
—
1
AI03 – Pulse Weight
Die Einstellung für Impulse/Einheit des Digitaleingangs, wenn er für die
Eingangsimpulsmessung konfiguriert ist.
HINWEIS: Diese Informationen gelten nur, wenn der Digitaleingang auf „Input
Metering“ eingestellt ist.
04
—
1
AI04 – Pulse Constant
Die Einstellung für Impulse/kWh des Digitalausgangs.
HINWEIS: Diese Informationen gelten nur, wenn der Steuerungsmodus des
Digitaleingangs auf Energieimpulse eingestellt ist.
05
—
1
AI05 – Digital Input Mode
0 = Normal (Eingangsstatus)
2 = Mehrfachtarif-Steuerung
3 = Eingangsimpulsmessung
7DE02-0438-13
53
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Objekt-ID
Units
Kommunikation über BACnet
Vorgabe-COV
Objektbezeichnung/-beschreibung
5 = Rücksetzung aller Teilenergie-Protokolle
06
—
1
AI06 – Digital Output Mode
2 = Alarm
3 = Energie
0xFFFF (65535 Dez.) = Deaktiviert
42
kW
10
AI42 – Pickup Setpoint
Alarm-Auslösesollwert für Wirkleistung in kW
43
kW
10
AI43 – Last Alarm Value
Analogwertobjekt
Auf dem Messgerät ist ein Analogwerteobjekt (AV-Objekt) mit der Bezeichnung
„AV00 – Command“ verfügbar. Die verfügbaren Befehle sind in der folgenden
Tabelle angegeben. Geben Sie die in der Spalte „Present_Value“ angegebene
Zahl in der Eigenschaft „Present_Value“ des AV-Objekts ein, um den damit
verknüpften Befehl in das Messgerät zu schreiben.
Befehle
Überlastalarm quittieren
Present_Value
entry
20001.00
Objektbezeichnung/-beschreibung
Damit quittieren Sie einen Überlastalarm.
Nachdem Sie den Alarm quittiert haben, verschwindet die Alarmanzeige vom
Display des Front-Bedienfelds. Dadurch ändert sich jedoch nichts an dem Zustand,
der zu dem Alarm geführt hat.
Teilenergiezähler
zurücksetzen
2020.00
Damit wird der Kumulierungswert der Teilenergie auf „0“ zurückgesetzt.
Die Register für Teil-Wirk-/Teil-Blindenergie, Energie nach Tarif und Phasenenergie
werden zurückgesetzt.
Eingangsimpulsmessungszähler zurücksetzen
2023.00
Damit wird der Kumulierungswert der Eingangsimpulsmessung auf „0“
zurückgesetzt.
Binäreingabeobjekte
Die folgende Tabelle enthält die Binäreingabeobjekte (BI-Objekte), die im
Messgerät verfügbar sind.
HINWEIS: Der Werttyp für alle BI-Objekte ist „boolesch“.
Objekt-ID
0
Objektbezeichnung/-beschreibung
BI00 – Digital Output Enable
Gibt an, ob der Digitaleingang als Energieimpulsausgang funktioniert oder nicht:
0 = Digitalausgang ist deaktiviert
1 = Der Digitalausgang ist mit dem Wirkenergie-Impulsausgang verknüpft
1
BI01 – Digital Input Association Enable
Gibt an, ob der Digitaleingang mit der Eingangsimpulsmessung verknüpft ist oder
nicht:
0 = Der Digitaleingang ist nicht mit der Eingangsimpulsmessung verknüpft
1 = Der Digitaleingang ist mit der Eingangsimpulsmessung verknüpft
2
BI02 – Digital Input Status
0 = Relais offen
1 = Relais geschlossen
HINWEIS: Diese Informationen gelten nur, wenn der Digitaleingang auf „Input
Status“ eingestellt ist.
3
BI03 – Alarm Enable
Gibt an, ob der Überlastalarm aktiviert oder deaktiviert ist:
0 = Deaktiviert
54
7DE02-0438-13
Kommunikation über BACnet
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Objekt-ID
Objektbezeichnung/-beschreibung
1 = Aktiviert
4
BI04 – Digital Output Association Enable
Gibt an, ob der Digitalausgang für Alarme konfiguriert ist:
0 = Digitalausgang ist deaktiviert
1 = für Alarm (der Digitalausgang ist mit dem Überlastalarm verknüpft)
5
BI05 – Alarm Status
0 = Alarm ist nicht aktiv
1 = Alarm ist aktiv
6
BI06 – Unacknowledged status
0 = Verlaufsalarm wurde quittiert
1 = Verlaufsalarm wurde nicht quittiert
7DE02-0438-13
55
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Leistung, Energie und Leistungsfaktor
Leistung, Energie und Leistungsfaktor
Leistung (PQS)
Die typische Last eines elektrischen Wechselspannungssystems weist sowohl
ohmsche als auch (induktive oder kapazitive) Blindkomponenten auf. Ohmsche
Lasten verbrauchen Wirkleistung (P) und Blindlasten verbrauchen Blindleistung
(Q).
Die Scheinleistung (S) ist die Vektorsumme aus Wirkleistung (P) und Blindleistung
(Q):
S=
P2 + Q2
Die Wirkleistung wird in Watt (W oder kW), die Blindleistung wird in Var (VAr oder
kVAr) und die Scheinleistung wird in Voltampere (VA oder kVA) gemessen.
Leistung und PQ-Koordinatensystem
Das Messgerät verwendet zur Berechnung der Scheinleistung die Werte der
Wirkleistung (P) und der Blindleistung(Q) im PQ-Koordinatensystem.
+Q
(+kVAr)
Quadrant 1
Quadrant 2
Q (+)
S
S
P (-)
Q (+)
P (+)
-P
(-kW)
+P
(+kW)
P (-)
Q (-)
P (+)
S
S
Quadrant 3
Q (-)
Quadrant 4
-Q
(-kVAr)
Leistungsfluss
Ein positiver Leistungsfluss P(+) und Q(+) bedeutet, dass Leistung von der
Spannungsquelle in Richtung Last fließt. Ein negativer Leistungsfluss P(–) und Q
(–) bedeutet, dass Leistung von der Last in Richtung Spannungsquelle fließt.
Energie geliefert (importiert)/Energie bezogen (exportiert)
Das Messgerät wertet die Energie gemäß der Flussrichtung der Wirkleistung (P)
als geliefert (importiert) bzw. als bezogen (exportiert).
Gelieferte (importierte) Energie bedeutet einen positiven Wirkleistungsfluss (+P)
und bezogene (exportierte) Energie bedeutet einen negativen Wirkleistungsfluss
(–P).
56
7DE02-0438-13
Leistung, Energie und Leistungsfaktor
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Quadrant
Wirkleistungsfluss (P)
Energie geliefert (importiert)
oder bezogen (exportiert)
Quadrant 1
Positiv (+)
Energie geliefert (importiert)
Quadrant 2
Negativ (–)
Energie bezogen (exportiert)
Quadrant 3
Negativ (–)
Energie bezogen (exportiert)
Quadrant 4
Positiv (+)
Energie geliefert (importiert)
Leistungsfaktor (LF)
Der Leistungsfaktor (LF) ist das Verhältnis zwischen Wirkleistung (P) und
Scheinleistung (S).
Der LF wird als Zahl zwischen –1 und 1 oder als Prozentwert von –100 % bis 100
% bereitgestellt, wobei das Vorzeichen von der Konvention bestimmt wird.
PF =
P
—
S
Eine rein ohmsche Last hat keine Blindkomponenten, so dass ihr Leistungsfaktor
1 ist (LF = 1 bzw. Leistungsfaktor Eins). Induktive oder kapazitive Verbraucher
führen die Blindleistungskomponente (Q) im Stromkreis ein, was dazu führt, dass
der LF näher ans 1 heranrückt.
Realer LF
Der reale Leistungsfaktor umfasst den Oberwellenanteil.
Konventionen für LF voreilend/nacheilend
Das Messgerät wertet den Leistungsfaktor als voreilend (LF kapazitiv) bzw. als
nacheilend (LF induktiv) wenn die Stromwellenform gegenüber der
Spannungswellenform entsprechend vor- oder nacheilt.
Stromphasenverschiebung gegenüber der Spannung
Bei rein ohmschen Lasten ist die Stromwellenform phasengleich mit der
Spannungswellenform. Bei kapazitiven Lasten eilt der Strom der Spannung
voraus. Bei induktiven Lasten eilt der Strom der Spannung nach.
Stromvoreilung/-nacheilung und Lasttyp
Strom und Spannung gleichphasig
(ohmsch)
7DE02-0438-13
Strom eilt der Spannung voraus
(kapazitiv)
Strom eilt der Spannung nach (induktiv)
57
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Leistung, Energie und Leistungsfaktor
Leistung und LF voreilend/nacheilend
+Q
(+kVAr)
Quadrant 1
Quadrant 2
Q (+ )
LF voreilend
S
S
P (-)
P (+)
Q (+ )
LF nacheilend
-P
(-kW)
+P
(+kW)
LF nacheilend
P (-)
P (+)
Q (-)
LF voreilend
Q (-)
S
S
Quadrant 3
Quadrant 4
-Q
(-kVAr)
Übersicht über LF voreilend/nacheilend
HINWEIS: Die Unterscheidung zwischen „voreilend“ und „nacheilend“
entspricht NICHT der Unterscheidung zwischen einem positiven oder
negativen Wert. Der Begriff „nacheilend“ bezieht sich stattdessen auf eine
induktive Last und der Begriff „voreilend“ auf eine kapazitive Last.
Quadrant
Stromphasenverschiebung
Lasttyp
Quadrant 1
Strom eilt der
Spannung nach
Induktiv
LF nacheilend
Quadrant 2
Strom eilt der
Spannung voraus
Kapazitiv
LF voreilend
Quadrant 3
Strom eilt der
Spannung nach
Induktiv
LF nacheilend
Quadrant 4
Strom eilt der
Spannung voraus
Kapazitiv
LF voreilend
LF-Vorzeichenkonvention
Das Messgerät zeigt positive oder negative Leistungsfaktorwerte gemäß den IECNormen an.
LF-Vorzeichen im IEC-Modus
Das Messgerät gleicht das Leistungsfaktorvorzeichen (LF-Vorzeichen) an die
Flussrichtung der Wirkleistung (P) an.
58
•
Bei positiver Wirkleistung (+P) ist das LF-Vorzeichen positiv (+).
•
Bei negativer Wirkleistung (–P) ist das LF-Vorzeichen negativ (–).
7DE02-0438-13
Leistung, Energie und Leistungsfaktor
iEM3400 / iEM3500-Reihe
+Q
(+kVAr)
Quadrant 1
Quadrant 2
Q (+ )
LF-Vorzeichen –
S
S
P (-)
P (+)
Q (+ )
LF-Vorzeichen +
-P
(-kW)
+P
(+kW)
LF-Vorzeichen –
Q (-)
P (-)
P (+)
S
S
Quadrant 3
LF-Vorzeichen +
Q (-)
Quadrant 4
-Q
(–kVAr)
Leistungsfaktor-Registerformat
Das Messgerät führt einen einfachen Algorithmus für den LF-Wert aus und
speichert diesen im LF-Register.
Jeder Leistungsfaktorwert (LF-Wert) besetzt ein Fließkommaregister für den
Leistungsfaktor (LF-Register). Das Messgerät und die Software werten das LFRegister für alle Berichte oder Dateneingabefelder gemäß dem folgenden
Diagramm aus:
7DE02-0438-13
59
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Leistung, Energie und Leistungsfaktor
0
–0.5
+0.5
Quadrant 1
0 ≤ LF ≤ 1
Quadrant 2
-1 ≤ LF ≤ 0
-1
+1
Quadrant 3
-1 ≤ LF ≤ 0
Quadrant 4
0 ≤ LF ≤ 1
-0,5
+0,5
0
0 bis -1
LF-Wert
-10
Quadrant 2
Quadrant 1
Quadrant 2
Quadrant 3
-10
Quadrant 1
-2
LF-Register
+1
Quadrant 3
0
-2 bis -1
+1 bis 0
0 bis +1
-1 bis 0
0
Quadrant 4
+1
Quadrant 4
0 bis +1
-1 bis 0
+2
+1 bis +2
-2 = 0
-1,5
+0,5
Quadrant 2
-2 ≤ LF-Register ≤ -1
Quadrant 1
0 ≤ LF-Register ≤ 1
+1
-1
Quadrant 3
-1 ≤ LF-Register ≤ 0
Quadrant 4
2 ≤ LF-Register ≤ 1
+1,5
-0,5
0 + 2
Der LF-Wert wird mit der folgenden Formel anhand des LF-Registerwertes
berechnet:
60
Quadrant
LF-Bereich
LF-Registerbereich
LF-Formel
Quadrant 1
0 bis +1
0 bis +1
LF-Wert = LFRegisterwert
Quadrant 2
-1 bis 0
-2 bis -1
LF-Wert = (–2) – (LFRegisterwert)
7DE02-0438-13
Leistung, Energie und Leistungsfaktor
7DE02-0438-13
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Quadrant
LF-Bereich
LF-Registerbereich
LF-Formel
Quadrant 3
0 bis -1
-1 bis 0
LF-Wert = LFRegisterwert
Quadrant 4
+1 bis 0
+1 bis +2
LF-Wert = (+2) – (LFRegisterwert)
61
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Fehlerbehebung
Fehlerbehebung
Überblick
Das Messgerät enthält keine Teile, die vom Benutzer selbst gewartet werden
müssen. Sollte Ihr Messgerät gewartet werden müssen, wenden Sie sich dafür an
den für Sie zuständigen Vertriebsmitarbeiter von Schneider Electric.
HINWEIS
GEFAHR VON GERÄTESCHÄDEN
•
Öffnen Sie das Messgerätgehäuse nicht.
•
Reparieren Sie keine Komponenten des Messgeräts.
Die Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zur Beschädigung des
Geräts führen.
Öffnen Sie das Messgerät nicht. Wird das Messgerät geöffnet, erlischt die
Garantie.
Diagnosebildschirm
Auf dem Diagnosebildschirm werden alle aktuellen Diagnosecodes aufgelistet.
HINWEIS: Der Diagnosebildschirm wird nur angezeigt, wenn ein bestimmtes
Ereignis auftritt.
Diagnosis
A
Diagnosecode
B
Vorhandene Ereignisse
201
T1 23-Apr-2012
1/2
1. Drücken Sie auf die Abwärtstaste, um durch die Hauptbildschirme zu
scrollen, bis Sie den Bildschirm Diagnosis erreichen.
2. Drücken Sie auf die Taste
scrollen.
, um durch alle vorhandenen Ereignisse zu
Diagnosecodes
Wenn der Diagnosecode nach dem Befolgen der nachstehenden Anweisungen
immer noch angezeigt wird, wenden Sie sich an den technischen Support.
Diagnosecode 2
Beschreibung
Mögliche Lösungen
—
Die LCD-Anzeige zeigt nichts an.
Überprüfen und korrigieren Sie den LCD-Kontrast.
—
Die Drucktaster reagieren nicht.
Starten Sie das Messgerät neu, indem Sie es aus- und
danach wieder einschalten.
101
Die Zählung wird wegen eines EEPROM-Fehlers
angehalten.
Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus und wählen
Sie Reset Config aus.
Drücken Sie auf OK, um den Gesamtenergieverbrauch
anzuzeigen.
102
2.
62
Die Messung wird wegen einer fehlenden
Kalibrierungstabelle angehalten.
Wechseln Sie in den Konfigurationsmodus und wählen
Sie Reset Config aus.
Nicht alle Diagnosecodes gelten für alle Geräte.
7DE02-0438-13
Fehlerbehebung
Diagnosecode 3
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Beschreibung
Mögliche Lösungen
Drücken Sie auf OK, um den Gesamtenergieverbrauch
anzuzeigen.
201
Die Messung dauert an.
Korrigieren Sie die Frequenzeinstellungen
entsprechend der Nennfrequenz des Stromnetzes.
Die Frequenzeinstellungen stimmen nicht mit den
Frequenzmesswerten überein.
202
Die Messung dauert an.
Korrigieren Sie die Anschlusseinstellungen
entsprechend den Eingangsanschlüssen.
Die Anschlusseinstellungen stimmen nicht mit den
Eingangsanschlüssen überein.
203
Die Messung dauert an.
Die Phasenfolge ist falsch.
204
Die Messung dauert an.
Die Gesamt-Wirkenergie ist aufgrund falscher
Spannungs- und Stromanschlüsse negativ.
205
Die Messung dauert an.
Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse und korrigieren
Sie ggf. die Anschlusseinstellungen.
Überprüfen Sie die Kabelanschlüsse und korrigieren
Sie ggf. die Anschlusseinstellungen.
Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein.
Datum und Uhrzeit wurden aufgrund eines
Spannungsausfalls zurückgesetzt.
206
Die Messung dauert an.
Der Impuls fehlt wegen einer Überlastung des
Energieimpulsausgangs.
207
Die Messung dauert an.
Die interne Uhr funktioniert nicht richtig.
3.
Überprüfen Sie die Einstellungen des
Energieimpulsausgangs und korrigieren Sie sie bei
Bedarf.
Starten Sie das Messgerät durch Aus- und erneutes
Einschalten neu und stellen Sie das Datum und die
Uhrzeit neu ein.
Nicht alle Diagnosecodes gelten für alle Geräte.
7DE02-0438-13
63
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Technische Daten
Technische Daten
Elektrische Kenndaten
Stromnetzeingänge
Eigenschaft
Wert
Gemessene Spannung
Sternschaltung: 100–277 V L-N, 173–480 V L-L ± 20 %
Dreieckschaltung: 173–480 V L-L ± 20 %
Spannungseingänge
Überlast
332 V L–N bzw. 575 V L–L
Impedanz
3 MΩ
Frequenz
50/60 Hz ± 10 %
Messkategorie
III
Erforderliche Mindesttemperaturfestigkeit der
Leitungen
90 °C (194 °F)
Bürde
< 10 VA
Leiter
2,5 mm2
(Empfohlen: Kupferdraht)
Stromeingänge
Abisolierlänge
8 mm / 0.31 in
Anzugsmoment
0,5 Nm
Kabelumbau- oder Aufsteck-LVCTs
0,333 V oder 1 V Nennwert
Rogowskispule
U018-Reihe der Rogowskispulen (bis zu 5000 A)
Erforderliche Mindesttemperaturfestigkeit der
Leitungen
90 °C (194 °F)
Frequenz
50/60 Hz ± 10 %
Leiter
6 mm2
(Empfohlen: Kupferdraht)
Abisolierlänge
8 mm / 0.31 in
Anzugsmoment
0,8 Nm
Ein- und Ausgänge
Eigenschaft
Programmierbarer Digitalausgang
Wert
Nummer
1
Typ
Typ A
Lastspannung
5–40 V DC
Maximaler Laststrom
50 mA
Ausgangswiderstand
0,1–50 Ω
Isolation
3,75 kVeff.
Leiter
1,5 mm2
Abisolierlänge
6 mm / 0.23 in
Anzugsmoment
0,5 Nm
Nummer
1
Typ
Typ 1 (IEC 61131-2)
Programmierbarer Digitaleingang
Spannung
40 V DC
Strom
4 mA
Maximaler Eingang
64
7DE02-0438-13
Technische Daten
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Eigenschaft
Wert
Spannung im AUS-Zustand
0–5 V DC
Spannung im EIN-Zustand
11–40 V DC
Nennspannung
24 V DC
Isolation
3,75 kVeff.
Leiter
1,5 mm2
Abisolierlänge
6 mm / 0.23 in
Anzugsmoment
0,5 Nm
Mechanische Kenndaten
Eigenschaft
IP-Schutzklasse
Wert
Messgerät
Front-Bedienfeld
IP40
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Gerätekörper
IP20
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Stoßfestigkeit
IK08
iEM3400 / iEM3500-Reihe
WirkenergieAnzeigebereich
In kWh oder MWh bis zu 99999999 MWh
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Energieimpuls-LED
Blinkfrequenz von 24000 pro x kWh
iEM3400-Reihe
(gelb 3)
Blinkfrequenz von 5 pro kWh
iEM3500-Reihe
Umgebungsbedingungen
Eigenschaft
Wert
Betriebstemperatur
–25 bis +70 °C
Lagertemperatur
-40 bis 85 °C
Verschmutzungsgrad
2
5 % bis 95 % RH nicht kondensierend
Relative Luftfeuchtigkeit
Höchster Taupunkt 36 °C (97 °F)
Standort
Nur zum Innengebrauch
Aufstellungshöhe
≤ 3000 m über NN
Messgenauigkeit
Messgröße
Wert
IEC 62053-22
Klasse 0.5S
ANSI C12.20
3.
Die Impulse/kWh der Energieimpuls-LED können nicht verändert werden.
7DE02-0438-13
65
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Technische Daten
Interne Uhr
Eigenschaft
Wert
Quarzkristall-basiert
Typ
Pufferung durch Superkondensator
Zeitfehler
< 2,5 s/Tag (30 ppm) bei 25 °C
Pufferzeit
> 3 Tage bei 25 °C
Modbus-Kommunikation
Eigenschaft
Wert
Anzahl Schnittstellen
1
Bezeichnungen
0V, D0/-, D1/+,
Parität
Gerade, ungerade, keine
Baudrate
9600, 19200, 38400
Isolation
4,0 kVeff.
Leiter
2,5 mm2 geschirmtes Twisted-Pair-Kabel
Abisolierlänge
7 mm / 0.28 in
Anzugsmoment
0,5 Nm
Messgerät
(Abschirmung)
iEM3455 / iEM3555
BACnet-Kommunikation
Eigenschaft
Wert
Anzahl Schnittstellen
1
Bezeichnungen
0V, D0/-, D1/+,
Baudrate
9600, 19200, 38400, 57600, 76800
Isolation
4,0 kVeff.
Leiter
2,5 mm2 geschirmtes Twisted-Pair-Kabel
Abisolierlänge
7 mm / 0.28 in
Anzugsmoment
0,5 Nm
66
Messgerät
(Abschirmung)
iEM3465 / iEM3565
7DE02-0438-13
Chinesische Normenkonformität
iEM3400 / iEM3500-Reihe
Chinesische Normenkonformität
Dieses Produkt erfüllt die folgenden chinesischen Normen:
IEC 61010-1:2010 Safety requirements for electrical equipment for measurement, control, and
laboratory use - Part 1: General requirements
7DE02-0438-13
67
Schneider Electric
35 rue Joseph Monier
92500 Rueil Malmaison
Frankreich
+ 33 (0) 1 41 29 70 00
www.se.com
Da Normen, Spezifikationen und Bauweisen sich von Zeit zu Zeit
ändern, ist es unerlässlich, dass Sie die in dieser Veröffentlichung
gegebenen Informationen von uns bestätigen.
© 2022 Schneider Electric. Alle Rechte vorbehalten.
7DE02-0438-13
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement