Werbung
Werbung
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
Applikation ZAE105 für A500
1.Allgemeines:
2.Zusammenfassung:
3.Beauftragung:
4.Bemerkung zu den Vor- und Endabschaltungen:
5.Aufbau des Programms:
6.Beschreibung ZA05INI ( Taktierung , Initialisierung ):
7.Initialisierung und Sollwertvorgabe mit ZA05INI und ZA05I:
8.Welche Daten können wo verändert werden?
1
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
2
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
1.Allgemeines:
Die Applikation ist für AKF35 > 6.0 verwendbar
Soll der FB in ein bestehendes Programm importiert werden, so muß aus
EXPORT01 der Baustein FB101 importiert werden. Er nimmt dann automatisch die
Datenstruktur ZAVI mit. Die Kommentare und Symbole können aus der Datei
EXPORT01.ASD übernommen werden.
Die Import/Export-Dateien liegen auf Diskette unter dem Directory AKF35. Die
Beispielstation befindet sich unter \AKF35\DEMOZAE. Die Beispielstation kann z.B. mit XCOPY auf die Platte kopiert werden.
Folgende Dateien zur A500 enthält die Diskette:
A:\
├── AKF 1 25
│ └── DEMOZAE
└── AKF35
└── DEMOZAE
A:\
DEMOA350.WP5
DEMOA350.TXT
A:\AKF35 A:\AKF35\DEMOZAE
EXPORT01 ASD AKF35 SET
EXPORT01 EXP CODE SPS
DOLRSOLL GSW
IB1 SSP
SPSSTAT DBF
STATION DBF
SYMKOM1 DBF
Bei GSW der ALU kleiner V6 muß für die Experten ein Expertenspeicher mit
Hilfe der BES-Funktion unter DSG-Emulation eingetragen werden. Im Beispiel wurde Segment 13 reserviert und ihm die SB-Nr. 13 gegeben. Im Normalfall reichen 2K Grundlast + 2K je Experte aus (z.B.: 3 Experten --> 8 K Ram).
Genauere Angaben sind in der Dokumentation nachzulesen.
DOLOG B:ASB
NUMMER DES SPEICHER-BEREICHES: 13
SPEICHER-BEREICH 13 KEINE EINTRAGUNG SEGMENT: 13
VON: 1
BIS: 32768
DOLOG B:BES
*** E/A-BESTUECKUNGSLISTE, V.3.1 ***
9: Experten-Funktionen
3
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
Eingabe: 9
1: RAMZU-Experten
Auswahl: 1
SB 13 = 13 : 1 - 32768
Keine RAM-Zuordnung
Auswahl: 13
Speicherbereiche fuer Experten: 13
4
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
2.Zusammenfassung:
Mit dieser Applikation können die Zähler der ZAE105 mit wenigen Signalen angesteuert werden und durch die Vorbelegung wie folgt betrieben werden.
Zähler 1 - Ereigniszähler mit parall. Vorabschaltung
" 2 - repetierender Zähler " " "
" 3 - Differenzzähler " " "
" 4 - " " " " "
" 5 - Geschwindigkeitszähler 1 sec.
Die Beauftragung wird über folgende Eingänge errreicht:
(neuer Baustein ZA05INI
LS3
LS4
Laden Starten Zähler 3 ) Wegen Differenzzähler
Laden Starten Zähler 4 ) nur LS3 und nicht LS4 benutzen
Der Baustein ZA05INI übernimmt die gesamte Beauftragung und Taktabwicklung der bekannten Bausteine:
ZA05 - Istwerte Zähler
ZA05I - Initialisierungswerte und Sollwerte
Zum besseren Handling sind grundsätzliche Voreinstellungen im FB102 und
Sollwertvorgaben im FB103 realisiert.
In der Tabelle Seite 7 ist dargestellt welche Daten von den Bausteinen beeinflußt werden und welche mit Vorbelegung z. B.=Null belegt sind.
3.Beauftragung (ZA05INI):
Für die Beauftragung wird ein 0-1 Signal erwartet.
INI - Auslösung Initialisierung (6 Zyklen)
LS1 - Laden/Starten Zähler 1 (4 Zyklen)
LS2 - " " 2 "
LS3 - " " 3 "
LS4 - " " 4 "
LS5 - " " 5 "
Die Fertigmeldung erfolgt mit der READY - Meldung RDY05INI.
5
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
4.Bemerkung zu den Vor- und Endabschaltungen:
Die Vor- und Endabschaltungen sind die Sollwerte des Zählers. Über diese
Werte wird entschieden, ob der Zähler als Vorwärts- oder Rückwärtszähler arbeitet. Sind die Vorgaben aufsteigend (z.B.: VE = 0, VA1 = 2, VA2=3 , EA =
1000) dann arbeitet der Zähler als Vorwärtszähler, andernfalls als
Rückwärtszähler.
Die Ausgänge VA1E, VA2E und EAE haben folgendes Verhalten (abs. rel. beachten):
Bei absoluten Werten ist:
VE <= IW < VA1E --> VA1E = 1
VA1E <= IW < VA2E --> VA2E = 1
VA2E <= IW < EA --> EAE = 1
Die abfallende Flanke des EAE-Signals bedeutet, daß der Sollwert EA des
Zählers erreicht ist.
5.Aufbau des Programms:
1. FB101 ZA05INI
2. FB102 Initialisierungswerte für alle Zähler
3. FB103 Sollwerte für alle Zähler
── OB 1──────── PB 1──────┬─ FB 1 0 1
├─ FB 1 02
├─ FB 1 03
├─ SFB35
(IST)
└─ SFB36 (INI)
Sollen Beauftragungen z.B. mit BEA,BRES ausgelöst werden so wird die Beaftragung des ZA05INI mit LS ausgelöst das Signal aber für den Baustein ZA05S verriegelt und dafür BEA oder BRES gesetzt.
6
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
6.Beschreibung ZA05INI (Initialisierung der einzelnen Zähler)
FB101
┌──────────────┐
│ ZA05INI │
E21.1
──┤ INI EFB 1 ├── EFB 1
E21.2
──┤ LS 1 EFB2 ├── EFB2
E21.3
──┤ LS2 LSZ 1 ├── LSZ 1
E21.4
──┤ LS3 LSZ2 ├── LSZ2
E21.5
──┤ LS4 LSZ3 ├── LSZ3
E21.6
──┤ LS5 LSZ4 ├── LSZ4
│ LSZ5 ├── LSZ5
│ BEAZ 1├── BEAZ 1
│ BEAZ2 ├── BEAZ2
│
BEAZ3
├── BEAZ3
│ BEAZ4 ├── BEAZ4
│ BEAZ5 ├── BEAZ5
│ ZAVI ├── ZAVI 1
│ RDY ├── RDYINI
└──────────────┘
INI
LS1...LS5
Initialisierung des Zählers (2 Zyklen).
Übernahme der Sollwerte von Zähler 1..5 und Starten des
Zählers. Für die Übernahme der Sollwerte der Zähler werden 4
Zyklen benötigt. Der Istwert wird bei der Sollwertübernahme
EFB1,EFB2
LSZ1..LSZ5
BEAZ1..BEAZ5
ZAVI
RDY gelöscht.
Entsprechende Eingänge des Bausteins ZA05I.
LSZ1-LSZ5 muß eine zusammenhängende Bitspur sein, wobei LSZ1 der Eingang LS des Bausteins ZA05I wird.
BEAZ1-BEAZ5 muß eine zusammenhängende Bitspur sein, wobei
BEAZ1 der Eingang BEA des Bausteins ZA05I wird.
Selbsterstellte Datenstrukur für die interne Verwaltung
(wird mit Baustein ZA05INI importiert).
RDY = 0 bedeutet, daß der Baustein noch beschäftigt ist.
Die Zählerkarte muß zuerst initialisiert werden. Dazu benötigt der Eingang
INI eine 0/1-Flanke. Danach können die Sollwerte vorgegeben werden, indem die
Eingänge LS1..LS5 eine 0/1-Flanke erhalten. Die Flankenauswertung wird vom
Baustein ZA05INI durchgeführt.
Beim Starten des Programms und festem EINS-Signal auf INI und LS1..LS5 erfolgt auch die Initialisierung und die Übernahme der Sollwertdaten. Beim
Starten des Programms und der ersten Initialisierung danach können
Fehlermeldungen auftreten, obwohl alle Funktionen einwandfrei ablaufen. Bei der Inbetriebnahme ist dann mit Hilfe des ZAE105-Programms zu überprüfen, ob die Initialisierung von der ZAE105 übernommen wurde.
Nach der ersten Initialisierung der ZAE105 ist eine erneute Initialisierung mit geänderten Initialisierungsdaten nicht immer möglich. Eine
Neuinitialisierung erfolgt aber immer einwandfrei nach Spannung AUS/EIN. Eine
Sollwertvorgabe kann jederzeit erfolgen.
(INI = EFB2 und BEA für alle Zähler gemeinsam,
LS1..LS5 = EFB1 + LSZx für den jeweiligen Zähler x)
7
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
7.Initialisierung und Sollwertvorgabe mit ZA05INI und ZA05I
Die Ausgangsbits des Bausteins ZA05INI müssen auf den SFB ZA05I rangiert werden. Grundsätzliche Daten werden beim Starten des Programms mit dem NORM-
Merker vom Baustein PB2 geladen. Die Sollwertdaten werden aus PB3 bei EFB1=1 geladen.
── OB 1──────── PB 1──────┬─ FB 1 0 1 ZA05INI
├─ FB 1 02 Initialisierungsdaten laden
├─ FB 1 03 Sollwertdaten laden
├─ SFB35 ZA05
└─ SFB36 ZA05I
FB101
┌──────────────┐
│ ZA05INI │
──┤ INI EFB 1 ├────────┐
──┤ LS 1 EFB2 ├───────┐│
──┤ LS2 LSZ 1 ├─────┐ ││
──┤ LS3 LSZ2 ├── │ ││
──┤ LS4 LSZ3 ├── │ ││
──┤ LS5 LSZ4 ├── │ ││
│ LSZ5 ├── │ ││
│ BEAZ 1├───┐ │ ││
│ BEAZ2 ├── │ │ ││
│ BEAZ3 ├── │ │ ││
│ BEAZ4 ├── │ │ ││
│ BEAZ5 ├── │ │ ││
│ ├── │ │ ││
│ ├── │ │ ││
│ ├── │ │ ││
└──────────────┘ │ │ ││
┌───────────────────────────┘ │ ││
┌─┼─────────────────────────────┼─┘│
│ │ ┌───────────────────────────┘ │
│ │ │ ┌───────────────────────────┘
│ │ │ │
│ │ │ │ SFB36
│ │ │ │ ┌──────────────┐
│ │ │ │ │ ZA05I │
│ │ │ │ ──┤ ├──
│ │ │ │ . .
│ │ │ │ . .
│ │ │ │ . .
│ │ │ └───┤ EFB 1 │
│ │ │ ──┤ │
│ │ └──────┤ LS │
│ │ . .
│ └────────┤ BEA │
│
│ . .
│ . .
└──────────┤ EFB2 │
. .
. .
. .
└──────────────┘
8
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
8. Welche Daten werden wo beeinflußt:
1. Initialisierungsdaten und Sollwerte im Baustein SFB 36 (ZA05I)
I Initialisierungs-Daten werden im PB2 mit dem Norm-Merker gelden
S Sollwerte werden im PB3 mit EFB1 geladen
var werden vom Bausteinen FB101 (ZA05INI) dynamisch beeinflußt
Eingang
│ Elementtyp │ Kommentar
────────┼──────────────────────┼──────────
UEBR
│ 1 * Bit < 1 > │ feste Eins
ES
│ 1 * Bit <0> │ feste Null
EQ
│ 1 * Bit <0> │ feste Null Kurzschluß Ausgänge quittieren
SP
│ 1 * Wort I <25> │ PB2 Steckplatz ZAE 1 05
UF
│ 5 * DWort I < 1 > │ PB2 Sk alierung
EFB1
│ 1 * Bit var │ ZA05INI
STRT
│ 5 * Bit I <0> │ PB2
LS
│ 5 * Bit var │ ZA05INI
RS
│ 5 * Bit I < 1 > │ PB2 Softwaretor
-Freigabe
VE
│ 5 * DWort S S │ PB3 Startwerte der Zähler
VA1
│ 5
* DWort S S
│ PB3 1 .
Vorabschaltwerte
VA2
│ 5 * DWort S S │ PB3 2. Vorabschaltwerte
EA
│ 5 * DWort S S │ PB3 Endabschaltwerte der Zähler
IMP
│ 5 * Wort S S │ PB3 Überwachungszeit Zählimpulse
BEA
│ 5 * Bit
I var
│ ZA05INI Zähler vorzeitig endabschalten
BRES
│ 5 * Bit I <0> │ PB2 Rücksetzen Zähler
EFB2
│ 1 * Bit var │ ZA05INI
AK
│ 5 * Bit I < 1 > │ PB2
PK
│ 5 * Bit I < 1 > │ PB2
EBUA
│ 5 * Bit I <0> │ PB
2
TUE
│ 1 * Wort I < 1 > │ PB2
BETR
│ 5 * Wort I <..> │ PB2 Betriebsart 1 ..7
EAS
│ 5 * Bit I < 1 > │ PB2
VAR
│ 5 * Bit I < 1 > │ PB2 Vorabschaltung absolut (0) oder relativ (1)
TAE
│ 5 * Bit I <0> │ PB2 Eingang für Hardwaretor belegen
NC
│ 5 * Bit I <0> │ PB2
NE
│ 7 * Bit I <0> │ PB2
UVO
│ 5 * Bit I <0> │ PB2 Verknüpfungsart der Eingänge von IS
IS
│ 5 * Wort I <0> │ PB2 HW
-Eingänge für LS und STRT
IER
│ 5 * Wort
I <0>
│ PB2 HW
-Eingänge für BRES und BEA
AUSA
│ 5 * Wort I <999> │ PB2 HW
-Ausgänge für Vor- und
Endabschaltungen
NAUS
│ 5 * Wort I <0> │ PB2 Ausgänge 'AUSA' negieren
2. Istwertdaten im Baustein SFB35 (ZA05)
Der Skalierungsfaktor ist im Normalfall für Sollwerte und Istwerte gleich und sollte deshalb nur an einer Stelle definiert werden (PB2). Die übrigen Werte sind größtenteils Istwerte, die abgefragt werden können.
9
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
A500
Übersicht
── OB 1──────── PB 1──────┬─ FB 1 0 1
├─ FB 1 02
├─ FB 1 03
├─ SFB35
└─ SFB36
OB1
NETZWERK: 0001
PB1
PB1
┌──────────────┐
│ │
└──────────────┘
NETZWERK: 0002
┌──────────────┐
│ Bausteinend e
│
└──────────────┘
10
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
PB1
NETZWERK: 0001
FB101
FB101 E21.1
┌──────────────┐ M8.
1 EFB 1 Freigabe Übertragung Sollwertdaten
│ ZA05INI │ E2 1 .2
E21.1
──┤ INI E
FB1
├── EFB 1 M8.2 EFB2 Freigabe Übertragung Initialisierungsdat
E21.2
──┤ LS 1 EFB2 ├── EFB2 E2 1 .3
E21.3
──┤ LS2 LSZ 1 ├── LSZ 1
M9.6 LSZ1 Laden und Starten Zähler 1
E21.4
──┤ LS3 LSZ2 ├── LSZ2 E2 1 .4
E21.5
──┤ LS4 LSZ3 ├── LSZ3 M9.7 LSZ2 Laden und Start en Zähler 2
E21.6
──┤ LS5 LSZ4 ├── LSZ4 E2 1 .5
│ LSZ5 ├── LSZ5 M9.8 LSZ3 Laden und Starten Zähler 3
│ BEA 1 ├── BEAZ 1 E2 1 .6
│ BEA2 ├── BEAZ2 M9.9 LSZ4 Laden und Starten Zähler 4
│ BEA3 ├── BEAZ3
M9.10 LSZ5 Laden und Starten Zähler 5
│ BEA4 ├── BEAZ4 M9.
1 6 BEAZ 1 Zähler 1 abbrechen
│ BEA5 ├── BEAZ5 M9.
1
7 BEAZ2 Zähler 2 abbrechen
│ ZAVI ├── ZAVI 1 M9.
1 8 BEAZ3 Zähler 3 abbrechen
│ RDY ├── RDYINI M9.
1 9 BEAZ4 Zä hler 4 abbrechen
└──────────────┘ M9.20 BEAZ5 Zähler 5 abbrechen
ZAVI1
M11.32 RDYINI ZA05INI arbeitet nicht
NETZWERK: 0002
FB102
FB102
┌──────────────┐
│ INITDAT │
└──────────────┘
NETZWERK: 0003
FB103
FB103
┌──────────────┐
│ SOLLDAT │
└──────────────┘
NETZWERK: 0004 Istwertebaustein ZA05
SFB35
SFB35 M1.11 EINS KONSTANTE 1
┌──────────────┐ MW 11 00 VI2 Verwa ltungsinfo: 2 Hilfsworte
│ ZA05 │ M 1 .
1 0 NULL KONSTANTE 0
EINS
──┤ EF VI2 ├── VI2 M6.
1 AAKZ 1 Zähler 1 aktiviert/ gestartet
NULL
──┤ ER AAK ├── AAKZ 1 MW 11 02 SP Steckplatz der ZAE 1 05
SP
──┤ SP IW ├── IWZ 1 MD 111 0 IWZ 1 Istwert Zähler 1
UFZ1
──┤ UF VA 1 E ├── VA 1 EZ 1 MD 11 20 UFZ 1 Übertragungsfaktor (Skalierung) Zähler 1
│ VA2E ├── VA2EZ 1 M6.6 VA 1 EZ 1 Vorabschaltung 1 Zähl er 1
│ EAE ├── EAEZ 1 M6.
11 VA2EZ 1 Vorabschaltung 2 Zähler 1
│ VLSE ├── VLSEZ 1 M6.
1 6 EAEZ 1 Endabschaltung Zähler 1
│ VEAE ├── VEAEZ 1 M6.2
1 VLSEZ 1 Vorzeitiges Laden und Starten Zähler 1
│ RSE ├── RSEZ 1 M6.26 VEAEZ 1 Vorzeitiges Endabs chaltung Zähler 1
│ EE ├── EEZ 1 M7.
1 RSEZ 1 Impulseingang Zähler 1 freigegeben
│ AP 1 ├── AP 1 M7.6 EEZ 1 Val enz der HW-Eingangs 1
11
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
│ AP2 ├── AP2 M7.
1 3 AP 1 Sollwertänderung
│ AF ├── AF05 M7.
1 4 AP2 Ä nderung der Init ialisierungsdaten
│ WAF ├── WAF05 M7.
1 5 AF05 Fehlermerker ZA05
└──────────────┘ MW 11 03 WAF05 Fehlerwort ZA05
NETZWERK: 0005 Ladebaustein ZA05I für ZAE105
SFB36
SFB36 M1.11 EINS KONSTANTE 1
┌──────────────┐ MW 1 20 1 VI3 Verwaltungsinfo: 3 Hilfsworte
│ ZA05I │ M 1 .
1 0 NULL KONSTANTE 0
EINS
──┤ EF VI3 ├── VI3 M8.3 RDY05I Baustein ZA05I arbeitet nicht
NULL
──┤ ER RDY ├── RDY05I M8.4 AF05I Fehlerbit Baustein ZA05I
EINS
──┤ UEBR AF ├── AF05I MW 1 204 WAF05I Fehlerwort ZA05I
NULL
──┤ ES WAF ├── WAF05I M8.5 AW05I Warnbit Baustein ZA05I
NULL
──┤ EQ AW ├── AW05I
MW1102 SP Steckplatz der ZAE 105
SP
──┤ SP WARN ├── WARN05I MW 1 205 WARN05I Warnungswort ZA05I
UFZ1
──┤ UF │
MD1120 UFZ1 Übertragungsfaktor (Skalierung) Zähler 1
EFB1
──┤ EFB 1 │ M8.
1 EFB 1 Freigabe Übertragung Sollwertdaten
STRTZ1
──┤ STRT │
M9.1 STRTZ1 Starten Zähler 1
LSZ1
──┤ LS │ M9.6 LSZ 1 Laden und Starten Zähler 1
RSZ1
──┤ RS │
M9.11 RSZ1 Zähleingang freigeben Zähler 1
VEZ1
──┤ VE │ MD 11 30 VEZ 1 Voreinstellwert Zähler 1
VA1Z1
──┤ VA 1 │
MD1140 VA1Z1 Vorabschaltwert 1 Zähler 1
VA2Z1
──┤ VA2 │ MD 11 50 VA2Z 1 Vorabschaltwert 2 Zähler 1
EAZ1
──┤ EA │
MD1160 EAZ1 Endabschaltwert Zähler 1
IMPZ1
──┤ IMP │ MW 11 70 IMPZ 1 Impulsüberwachungszeit 0, 1 ..255 Zähler
BEAZ1
──┤ BEA │
M9.16 BEAZ1 Zähler 1 abbrechen
BERESZ1
──┤ BRES │ M9.2
1 BERESZ 1 Zähler 1 rücksetzen
EFB2
──┤ EFB2 │
M8.2 EFB2 Freigabe Übertragung Initialisierungsdat
AKZ1
──┤ AK │ M9.26 AKZ 1 Zähler 1 aktivieren/freigeben
PKZ1
──┤ PK │
M11.1 PKZ1 Zähler 1 parametrieren
EBUAZ1
──┤ EBUA │ M 11 .6 EBUAZ 1 Ausschaltverhalten der ZAE 1 05 Zähler 1
TUE
──┤ TUE │
MW1175 TUE Überwachungszeit 1..255 --> EBUA
BETRZ1
──┤ BETR │ MW 11 76 BETRZ 1 Betriebsart 1 ,..,7 Zähler 1
EASZ1
──┤ EAS │
M10.1 EASZ1 Endabschaltungsart Zähler 1
VARZ1
──┤ VAR │ M 1 0.6 VARZ 1 Vorabschaltungsart Zähler 1
TAEZ1
──┤ TAE │
M10.11 TAEZ1 HW-Tor für Zählimpuls Zähler 1
NCZ1
──┤ NC │ M 1 0.
1 6 NCZ 1 Zählimpuls negieren Zähler 1
NE1
──┤ NE │ M 1 0.2
1 NE 1 HW
-Eingang 1 negieren (HW-Tor,..)
UVOZ1
──┤ UVO │ M 11 .
11 UVOZ 1 Verknüpfung der ISZ 1
-HW-Eingänge
ISZ1
──┤ I
S
│ MW 11 8 1 ISZ 1 HW
-Eingänge für LS und STRT Zähler 1
IERZ1
──┤ IER │ MW 11 86 IERZ 1 HW
-Eingänge für BRES und BEA Zähler 1
AUSAZ1
──┤ AUSA │ MW 11 9 1 AUSAZ 1 HW
-Ausgänge für VA1, VA2 und EA Zähler 1
NAUSZ1
──┤ NAUS │ MW 11 96 NAUSZ 1 Negierung HW
-Ausgänge für VA1, VA2 und E
└──────────────┘
NETZWERK: 0006
┌──────────────┐
│ Bausteinende │
└──────────────┘
12
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
FB101
NETZWERK: 0001
NAME :ZA05INI
BEZ :INI BIT IQ
BEZ :LS1 BIT IQ
BEZ :LS2 BIT IQ
BEZ :LS3 BIT IQ
BEZ :LS4 BIT IQ
BEZ :LS5 BIT IQ
BEZ :EFB1 BIT OQ
BEZ :EFB2 BIT OQ
BEZ :LSZ1 BIT OQ
BEZ :LSZ2 BIT OQ
BEZ :LSZ3 BIT OQ
BEZ :LSZ4 BIT OQ
BEZ :LSZ5 BIT OQ
BEZ :BEA1 BIT OQ
BEZ :BEA2 BIT OQ
BEZ :BEA3 BIT OQ
BEZ :BEA4 BIT OQ
BEZ :BEA5 BIT OQ
BEZ :ZAVI ZAVI O
BEZ :RDY BIT OQ
:***
NETZWERK: 0002
:UN NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:SPB =ENDE
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:
* := =EFB1
:= =EFB2
:
:= =LSZ1
:= =LSZ2
:= =LSZ3
:= =LSZ4
:= =LSZ5
:
:= =BEA1
:= =BEA2
:= =BEA3
:= =BEA4
:= =BEA5
:
:L K 0
:T =ZAVI.51 Zykluszähler Löschen
:TB =ZAVI.1 .1 .. .16 Löschen
:TB =ZAVI.17 17 .. 32 Löschen
:TB =ZAVI.33 33 .. 48 Löschen
ENDE :***
NETZWERK: 0003
:U =INI Flanke INI speichern
13
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
:UN =ZAVI.26
:O =ZAVI.6
:= =ZAVI.6
:U =INI
:= =ZAVI.26
:
:U =LS1 Flanke LS1 speichern
:UN =ZAVI.21
:O =ZAVI.1
:= =ZAVI.1
:U =LS1
:= =ZAVI.21
:
:U =LS2 Flanke LS2 speichern
:UN =ZAVI.22
:O =ZAVI.2
:= =ZAVI.2
:U =LS2
:= =ZAVI.22
:
:U =LS3 Flanke LS3 speichern
:UN =ZAVI.23
:O =ZAVI.3
:= =ZAVI.3
:U =LS3
:= =ZAVI.3
:
:U =LS4 Flanke LS4 speichern
:UN =ZAVI.24
:O =ZAVI.4
:= =ZAVI.4
:U =LS4
:= =ZAVI.24
:
:U =LS5 Flanke LS5 speichern
:UN =ZAVI.25
:O =ZAVI.5
:= =ZAVI.5
:U =LS5
:= =ZAVI.25
:
:***
14
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
NETZWERK: 0004
:L =ZAVI.51 Einschaltverzögerung
:GR K 10 10 Zyklen
:SPB =WEIT
:L =ZAVI.51
:ADD K 1
:T =ZAVI.51
:SP =ENDE
:
WEIT :U =ZAVI.48 Übertragung ZAE aktiv ?
:SPB =ENDE
:
:L K 0
:T =ZAVI.52
:
:U NULL Aktiv-Speicher löschen M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= =ZAVI.11 LS1 aktiv
:= =ZAVI.12 LS2 aktiv
:= =ZAVI.13 LS3 aktiv
:= =ZAVI.14 LS4 aktiv
:= =ZAVI.15 LS5 aktiv
:= =ZAVI.16 INI aktiv
:
:= =EFB1
:= =EFB2
:
:O =ZAVI.1 Neuer Aufrag ?
:O =ZAVI.2
:O =ZAVI.3
:O =ZAVI.4
:O =ZAVI.5
:O =ZAVI.6
:SPB =Z1
:
:SP =ENDE
:
Z1 :U =ZAVI.1 Aufträge umspeichern
:= =ZAVI.11
:U =ZAVI.2
:= =ZAVI.12
:U =ZAVI.3
:= =ZAVI.13
:U =ZAVI.4
:= =ZAVI.14
:U =ZAVI.5
:= =ZAVI.15
:U =ZAVI.6
:= =ZAVI.16
:
:U NULL Gespeicherte Eingaben löschen M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= =ZAVI.1
:= =ZAVI.2
:= =ZAVI.3
:= =ZAVI.4
:= =ZAVI.5
:= =ZAVI.6
:
:U EINS Baustein aktiv M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= =ZAVI.48
15
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
:
ENDE :***
16
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
NETZWERK: 0005 Ablauf für Init + Sollwerte
:UN =ZAVI.48
:SPB =ENDE
:L =ZAVI.52 Ablauf-Zähler
:ADD K 1
:T =ZAVI.52
:
:L =ZAVI.52
:UGL K 1
:O =ZAVI.16 INI ?
:
:SPB =LS
:L =ZAVI.52 kein INI
:ADD K 6 PLUS 5 Zyklen
:T =ZAVI.52
:
LS :L =ZAVI.52 LS ?
:UGL K 6
:O =ZAVI.11
:O =ZAVI.12
:O =ZAVI.13
:O =ZAVI.14
:O =ZAVI.15
:SPB =WEIT
:
:L =ZAVI.52 kein LS
:ADD K 5 PLUS 5 Zyklen
:T =ZAVI.52
:
:
WEIT :L =ZAVI.52
:G K 1
:= =ZAVI.31 1. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 2
:= =ZAVI.32 2. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 3
:= =ZAVI.33 3. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 4
:= =ZAVI.34 4. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 5
:= =ZAVI.35 5. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 6
:= =ZAVI.36 6. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 7
:= =ZAVI.37 7. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
17
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
:G K 8
:= =ZAVI.38 8. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 9
:= =ZAVI.39 9. Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 10
:= =ZAVI.40 10.Zyklus
:
:L =ZAVI.52
:G K 11
:= =ZAVI.41 11.Zyklus
ENDE :***
18
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
NETZWERK: 0006
:UN =ZAVI.48
:SPB =ENDE
:
:O =ZAVI.31 1. Zyklus
:O =ZAVI.32 2. Zyklus
:= =BEA1
:= =BEA2
:= =BEA3
:= =BEA4
:= =BEA5
:
:O =ZAVI.34 3. Zyklus
:O =ZAVI.34 5. Zyklus
:= =EFB2
:
:O =ZAVI.37 7. Zyklus
:O =ZAVI.38 8. Zyklus
:= =ZAVI.47 LS
:
:O =ZAVI.31 1. Zyklus (BEA)
:O =ZAVI.32 2. Zyklus (BEA)
:O =ZAVI.37 7. Zyklus (LS)
:O =ZAVI.38 8. Zyklus (LS)
:O =ZAVI.39 9. Zyklus
:O =ZAVI.40 10.Zyklus
:= =EFB1
:
:UN =ZAVI.40 ENDE bei LS
:UN =ZAVI.41 ENDE bei INI
:= =ZAVI.48
:
:U =ZAVI.47
:U =ZAVI.11
:= =LSZ1 LS Zähler 1
:
:U =ZAVI.47
:U =ZAVI.12
:= =LSZ2 LS Zähler 2
:
:U =ZAVI.47
:U =ZAVI.13
:= =LSZ3 LS Zähler 3
:
:U =ZAVI.47
:U =ZAVI.14
:= =LSZ4 LS Zähler 4
:
:U =ZAVI.47
:U =ZAVI.15
:= =LSZ5 LS Zähler 5
ENDE :***
NETZWERK: 0007
:UN =ZAVI.1
:UN =ZAVI.2
:UN =ZAVI.3
19
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
:UN =ZAVI.4
:UN =ZAVI.5
:UN =ZAVI.6
:UN =ZAVI.48
:= =RDY
:***
NETZWERK: 0008
:BE
20
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
FB102
NETZWERK: 0001
NAME :INITDAT
:***
NETZWERK: 0002 Gemeinsame Voreinstellungen
:UN NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T TUE MW1175 TUE Überwachungszeit 1..255 --> EBUA
:
:L K 20
:T SP MW1102 SP Steckplatz der ZAE 105
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= AKZ1 M9.26 AKZ1 Zähler 1 aktivieren/freigeben
:= AKZ2 M9.27 AKZ2 Zähler 2 aktivieren/freigeben
:= AKZ3 M9.28 AKZ3 Zähler 3 aktivieren/freigeben
:= AKZ4 M9.29 AKZ4 Zähler 4 aktivieren/freigeben
:= AKZ5 M9.30 AKZ5 Zähler 5 aktivieren/freigeben
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= PKZ1 M11.1 PKZ1 Zähler 1 parametrieren
:= PKZ2 M11.2 PKZ2 Zähler 2 parametrieren
:= PKZ3 M11.3 PKZ3 Zähler 3 parametrieren
:= PKZ4 M11.4 PKZ4 Zähler 4 parametrieren
:= PKZ5 M11.5 PKZ5 Zähler 5 parametrieren
:
:= NE1 M10.21 NE1 HW-Eingang 1 negieren (HW-Tor,..)
:= NE2 M10.22 NE2 HW-Eingang 2 negieren (HW-Tor,..)
:= NE3 M10.23 NE3 HW-Eingang 3 negieren (HW-Tor,..)
:= NE4 M10.24 NE4 HW-Eingang 4 negieren (HW-Tor,..)
:= NE5 M10.25 NE5 HW-Eingang 5 negieren (HW-Tor,..)
:= NE6 M10.26 NE6 HW-Eingang 6 negieren
:= NE7 M10.27 NE7 HW-Eingang 7 negieren
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= BEAZ1 M9.16 BEAZ1 Zähler 1 abbrechen
:= BEAZ2 M9.17 BEAZ2 Zähler 2 abbrechen
:= BEAZ3 M9.18 BEAZ3 Zähler 3 abbrechen
:= BEAZ4 M9.19 BEAZ4 Zähler 4 abbrechen
:= BEAZ5 M9.20 BEAZ5 Zähler 5 abbrechen
:
:= BERESZ1 M9.21 BERESZ1 Zähler 1 rücksetzen
:= BERESZ2 M9.22 BERESZ2 Zähler 2 rücksetzen
:= BERESZ3 M9.23 BERESZ3 Zähler 3 rücksetzen
:= BERESZ4 M9.24 BERESZ4 Zähler 4 rücksetzen
:= BERESZ5 M9.25 BERESZ5 Zähler 5 rücksetzen
:
:= STRTZ1 M9.1 STRTZ1 Starten Zähler 1
:= STRTZ2 M9.2 STRTZ2 Starten Zähler 2
:= STRTZ3 M9.3 STRTZ3 Starten Zähler 3
:= STRTZ4 M9.4 STRTZ4 Starten Zähler 4
:= STRTZ5 M9.5 STRTZ5 Starten Zähler 5
:
21
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
ENDE :***
NETZWERK: 0003 Voreinstellungen Zähler 1
:U EFB2 M8.2 EFB2 Freigabe Übertragung Initialisierungsdat
:U PKZ1 M11.1 PKZ1 Zähler 1 parametrieren
:O NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:= HM M11.31 HM Hilfsmerker
:UN HM M11.31 HM Hilfsmerker
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T BETRZ1 MW1176 BETRZ1 Betriebsart 1,..,7 Zähler 1
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= VARZ1 M10.6 VARZ1 Vorabschaltungsart Zähler 1
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= TAEZ1 M10.11 TAEZ1 HW-Tor für Zählimpuls Zähler 1
:
:L K 999
:T AUSAZ1 MW1191 AUSAZ1 HW-Ausgänge für VA1, VA2 und EA Zähler 1
:
:L K 0
:T NAUSZ1 MW1196 NAUSZ1 Negierung HW-Ausgänge für VA1, VA2 und E
:
:L K 1
:T UFZ1 MD1120 UFZ1 Übertragungsfaktor (Skalierung) Zähler 1
:
:L K 0
:T ISZ1 MW1181 ISZ1 HW-Eingänge für LS und STRT Zähler 1
:T IERZ1 MW1186 IERZ1 HW-Eingänge für BRES und BEA Zähler 1
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= RSZ1 M9.11 RSZ1 Zähleingang freigeben Zähler 1
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= EBUAZ1 M11.6 EBUAZ1 Ausschaltverhalten der ZAE 105 Zähler 1
:= EASZ1 M10.1 EASZ1 Endabschaltungsart Zähler 1
:= NCZ1 M10.16 NCZ1 Zählimpuls negieren Zähler 1
:= UVOZ1 M11.11 UVOZ1 Verknüpfung der ISZ1-HW-Eingänge
ENDE :***
22
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
NETZWERK: 0004 Voreinstellungen Zähler 2
:U EFB2 M8.2 EFB2 Freigabe Übertragung Initialisierungsdat
:U PKZ2 M11.2 PKZ2 Zähler 2 parametrieren
:O NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:= HM M11.31 HM Hilfsmerker
:UN HM M11.31 HM Hilfsmerker
:SPB =ENDE
:
:L K 5
:T BETRZ2 MW1177 BETRZ2 Betriebsart 1,..,7 Zähler 2
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= VARZ2 M10.7 VARZ2 Vorabschaltungsart Zähler 2
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= TAEZ2 M10.12 TAEZ2 HW-Tor für Zählimpuls Zähler 2
:
:L K 999
:T AUSAZ2 MW1192 AUSAZ2 HW-Ausgänge für VA1, VA2 und EA Zähler 2
:
:L K 0
:T NAUSZ2 MW1197 NAUSZ2 Negierung HW-Ausgänge für VA1, VA2 und E
:
:L K 1
:T UFZ2 MD1122 UFZ2 Übertragungsfaktor (Skalierung) Zähler 2
:
:L K 0
:T ISZ2 MW1182 ISZ2 HW-Eingänge für LS und STRT Zähler 2
:T IERZ2 MW1187 IERZ2 HW-Eingänge für BRES und BEA Zähler 2
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= RSZ2 M9.12 RSZ2 Zähleingang freigeben Zähler 2
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= EBUAZ2 M11.7 EBUAZ2 Ausschaltverhalten der ZAE 105 Zähler 2
:= EASZ2 M10.2 EASZ2 Endabschaltungsart Zähler 2
:= NCZ2 M10.17 NCZ2 Zählimpuls negieren Zähler 2
:= UVOZ2 M11.12 UVOZ2 Verknüpfung der ISZ2-HW-Eingänge
ENDE :***
NETZWERK: 0005 Voreinstellungen Zähler 3
:U EFB2 M8.2 EFB2 Freigabe Übertragung Initialisierungsdat
:U PKZ3 M11.3 PKZ3 Zähler 3 parametrieren
:O NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:= HM M11.31 HM Hilfsmerker
:UN HM M11.31 HM Hilfsmerker
:SPB =ENDE
:
:L K 3
:T BETRZ3 MW1178 BETRZ3 Betriebsart 1,..,7 Zähler 3
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= VARZ3 M10.8 VARZ3 Vorabschaltungsart Zähler 3
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= TAEZ3 M10.13 TAEZ3 HW-Tor für Zählimpuls Zähler 3
:
23
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
:L K 999
:T AUSAZ3 MW1193 AUSAZ3 HW-Ausgänge für VA1, VA2 und EA Zähler 3
:
:L K 0
:T NAUSZ3 MW1198 NAUSZ3 Negierung HW-Ausgänge für VA1, VA2 und E
:
:L K 1
:T UFZ3 MD1124 UFZ3 Übertragungsfaktor (Skalierung) Zähler 3
:
:L K 0
:T ISZ3 MW1183 ISZ3 HW-Eingänge für LS und STRT Zähler 3
:T IERZ3 MW1188 IERZ3 HW-Eingänge für BRES und BEA Zähler 3
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= RSZ3 M9.13 RSZ3 Zähleingang freigeben Zähler 3
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= EBUAZ3 M11.8 EBUAZ3 Ausschaltverhalten der ZAE 105 Zähler 3
:= EASZ3 M10.3 EASZ3 Endabschaltungsart Zähler 3
:= NCZ3 M10.18 NCZ3 Zählimpuls negieren Zähler 3
:= UVOZ3 M11.13 UVOZ3 Verknüpfung der ISZ3-HW-Eingänge
ENDE :***
24
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
NETZWERK: 0006 Voreinstellungen Zähler 4
:U EFB2 M8.2 EFB2 Freigabe Übertragung Initialisierungsdat
:U PKZ4 M11.4 PKZ4 Zähler 4 parametrieren
:O NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:= HM M11.31 HM Hilfsmerker
:UN HM M11.31 HM Hilfsmerker
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T BETRZ4 MW1179 BETRZ4 Betriebsart 1,..,7 Zähler 4
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= VARZ4 M10.9 VARZ4 Vorabschaltungsart Zähler 4
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= TAEZ4 M10.14 TAEZ4 HW-Tor für Zählimpuls Zähler 4
:
:L K 999
:T AUSAZ4 MW1194 AUSAZ4 HW-Ausgänge für VA1, VA2 und EA Zähler 4
:
:L K 0
:T NAUSZ4 MW1199 NAUSZ4 Negierung HW-Ausgänge für VA1, VA2 und E
:
:L K 1
:T UFZ4 MD1126 UFZ4 Übertragungsfaktor (Skalierung) Zähler 4
:
:L K 0
:T ISZ4 MW1184 ISZ4 HW-Eingänge für LS und STRT Zähler 4
:T IERZ4 MW1189 IERZ4 HW-Eingänge für BRES und BEA Zähler 4
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= RSZ4 M9.14 RSZ4 Zähleingang freigeben Zähler 4
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= EBUAZ4 M11.9 EBUAZ4 Ausschaltverhalten der ZAE 105 Zähler 4
:= EASZ4 M10.4 EASZ4 Endabschaltungsart Zähler 4
:= NCZ4 M10.19 NCZ4 Zählimpuls negieren Zähler 4
:= UVOZ4 M11.14 UVOZ4 Verknüpfung der ISZ4-HW-Eingänge
ENDE :***
NETZWERK: 0007 Voreinstellungen Zähler 5
:U EFB2 M8.2 EFB2 Freigabe Übertragung Initialisierungsdat
:U PKZ5 M11.5 PKZ5 Zähler 5 parametrieren
:O NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:= HM M11.31 HM Hilfsmerker
:UN HM M11.31 HM Hilfsmerker
:SPB =ENDE
:
:L K 6
:T BETRZ5 MW1180 BETRZ5 Betriebsart 1,..,7 Zähler 5
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= VARZ5 M10.10 VARZ5 Vorabschaltungsart Zähler 5
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= TAEZ5 M10.15 TAEZ5 HW-Tor für Zählimpuls Zähler 5
:
25
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
:L K 999
:T AUSAZ5 MW1195 AUSAZ5 HW-Ausgänge für VA1, VA2 und EA Zähler 5
:
:L K 0
:T NAUSZ5 MW1200 NAUSZ5 Negierung HW-Ausgänge für VA1, VA2 und E
:
:L K 1
:T UFZ5 MD1128 UFZ5 Übertragungsfaktor (Skalierung) Zähler 5
:
:L K 0
:T ISZ5 MW1185 ISZ5 HW-Eingänge für LS und STRT Zähler 5
:T IERZ5 MW1190 IERZ5 HW-Eingänge für BRES und BEA Zähler 5
:
:U EINS M1.11 EINS KONSTANTE 1
:= RSZ5 M9.15 RSZ5 Zähleingang freigeben Zähler 5
:
:U NULL M1.10 NULL KONSTANTE 0
:= EBUAZ5 M11.10 EBUAZ5 Ausschaltverhalten der ZAE 105 Zähler 5
:= EASZ5 M10.5 EASZ5 Endabschaltungsart Zähler 5
:= NCZ5 M10.20 NCZ5 Zählimpuls negieren Zähler 5
:= UVOZ5 M11.15 UVOZ5 Verknüpfung der ISZ5-HW-Eingänge
ENDE :***
NETZWERK: 0008
:BE
26
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
FB103
NETZWERK: 0001
NAME :SOLLDAT
:***
NETZWERK: 0002 Sollwerte Zähler 1
:UN LSZ1 M9.6 LSZ1 Laden und Starten Zähler 1
:ON NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T VEZ1 MD1130 VEZ1 Voreinstellwert Zähler 1
:L K 0
:T VA1Z1 MD1140 VA1Z1 Vorabschaltwert 1 Zähler 1
:L K 0
:T VA2Z1 MD1150 VA2Z1 Vorabschaltwert 2 Zähler 1
:L K 100
:T EAZ1 MD1160 EAZ1 Endabschaltwert Zähler 1
:
:L K 0
:T IMPZ1 MW1170 IMPZ1 Impulsüberwachungszeit 0, 1..255 Zähler
ENDE :***
NETZWERK: 0003 Sollwerte Zähler 2
:UN LSZ2 M9.7 LSZ2 Laden und Starten Zähler 2
:ON NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T VEZ2 MD1132 VEZ2 Voreinstellwert Zähler 2
:L K 0
:T VA1Z2 MD1142 VA1Z2 Vorabschaltwert 1 Zähler 2
:L K 0
:T VA2Z2 MD1152 VA2Z2 Vorabschaltwert 2 Zähler 2
:L K 100
:T EAZ2 MD1162 EAZ2 Endabschaltwert Zähler 2
:
:L K 0
:T IMPZ2 MW1171 IMPZ2 Impulsüberwachungszeit 0, 1..255 Zähler
ENDE :***
NETZWERK: 0004 Sollwerte Zähler 3
:UN LSZ3 M9.8 LSZ3 Laden und Starten Zähler 3
:ON NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T VEZ3 MD1134 VEZ3 Voreinstellwert Zähler 3
:L K 0
:T VA1Z3 MD1144 VA1Z3 Vorabschaltwert 1 Zähler 3
:L K 0
:T VA2Z3 MD1154 VA2Z3 Vorabschaltwert 2 Zähler 3
27
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
:L K 100
:T EAZ3 MD1164 EAZ3 Endabschaltwert Zähler 3
:
:L K 0
:T IMPZ3 MW1172 IMPZ3 Impulsüberwachungszeit 0, 1..255 Zähler
ENDE :***
NETZWERK: 0005 Sollwerte Zähler 4
:UN LSZ4 M9.9 LSZ4 Laden und Starten Zähler 4
:ON NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T VEZ4 MD1136 VEZ4 Voreinstellwert Zähler 4
:L K 0
:T VA1Z4 MD1146 VA1Z4 Vorabschaltwert 1 Zähler 4
:L K 0
:T VA2Z4 MD1156 VA2Z4 Vorabschaltwert 2 Zähler 4
:L K 100
:T EAZ4 MD1166 EAZ4 Endabschaltwert Zähler 4
:
:L K 0
:T IMPZ4 MW1173 IMPZ4 Impulsüberwachungszeit 0, 1..255 Zähler
ENDE :***
NETZWERK: 0006 Sollwerte Zähler 5
:UN LSZ5 M9.10 LSZ5 Laden und Starten Zähler 5
:ON NORM M1.1 NORM EINSCHALTSIGNAL (FUER 1.UMLAUF =1)
:SPB =ENDE
:
:L K 1
:T VEZ5 MD1138 VEZ5 Voreinstellwert Zähler 5
:L K 0
:T VA1Z5 MD1148 VA1Z5 Vorabschaltwert 1 Zähler 5
:L K 0
:T VA2Z5 MD1158 VA2Z5 Vorabschaltwert 2 Zähler 5
:L K 100
:T EAZ5 MD1168 EAZ5 Endabschaltwert Zähler 5
:
:L K 0
:T IMPZ5 MW1174 IMPZ5 Impulsüberwachungszeit 0, 1..255 Zähler
ENDE :***
NETZWERK: 0007
:BE
28
Beschreibung FB's ZAE105/A500 Datum:10.10.94
Datenstrukturname : <ZAVI > Ext. ladb.: nein Init. bei Start: nein
Exemplare : 99 SYM/KOM : ja Onl. tauschb. : ja
BES-Liste : nein Initialwerte : ja
Anzahl
│ Elementtyp │ Attribute │ Darst.
-
│
Kommentar
│ │ read │ write │ Sys
-wr
│ Art │
───────┼────────────┼──────┼───────┼───────┼────────┼──────────────
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 1 E LS 1
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 2 E LS2
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 3 E LS3
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 4 E LS4
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 5 E LS5
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 6 AKTIV
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 7 1 . Bit
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 8 2. Bit
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 9 3. Bit
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 0 4. Bit
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 1 A LS 1
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 2 A LS2
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 3 A LS3
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 4 A LS4
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 5 A LS5
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 6 Reserve
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 7 Reserve
001
│ Bit │ ja │ ja
│ nein │ BIN │ 8 Reserve
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 9 Reserve
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 0 Reserve
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 1 AZ LS 1
001
│ Bit │ ja │ j a
│ nein │ BIN │ 2 AZ LS2
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 3 AZ LS3
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 4 AZ LS4
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 5 AZ LS5
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 6 AZ INI
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 7 E INI
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 8 A INI
001
│ Bit │ ja │ ja │ nein │ BIN │ 9 Reserve
001
│ Bit │ ja │ ja │ ne in
│ BIN │ 0 Reserve
001
│ Wort │ ja │ ja │ nein │ SDZ │ 1 Zyklus
───────┴────────────┴──────┴───────┴───────┴────────┴──────────────
29
Werbung