Schneider Electric SurgeArrest + Battery Backup BE325-GR Benutzerhandbuch | Manualzz
SurgeArrest®-Überspannungsschutz
mit Notstromakku (BE325-GR)
®
w w w.apc.com
Betriebsanleitung
Anschluss des Akkus
Bei Lieferung des APC SurgeArrest-Überspannungsschutzes mit Notstromakku ist der Akku nicht angeschlossen. Um das Gerät in Betrieb nehmen zu können, muss
zunächst der Akku angeschlossen werden.
HINWEIS: Beim Anschluss des Akkus kann es zu Funkenbildung kommen. Dies ist normal.
1
2
3
5
4
Anschluss von Geräten
0 - 40oC
Notstromakku plus
Anschluss für Fax/Modem/Telefon
Überspannungsschutz
Diese Steckdosen stehen nach Einschalten des Gerätes unter Spannung.
Bei einem Stromausfall oder einer sonstigen Beeinträchtigung der
Netzstromversorgung (Spannungsverlust, Überspannung) werden diese
Steckdosen für eine begrenzte Zeitdauer vom Notstromakku gespeist.
Schließen Sie an diesen Steckdosen Ihren Rechner und den Monitor an
(maximale Bildschirmdiagonale: 17 Zoll).
Surge Protector
+ Battery Backup
325VA
w w w.apc.com
Battery Backup plus
Das Gerät schützt ein Faxgerät, Modem oder Telefon mit zweiadriger Telefonleitung vor
Spannungsspitzen. Bitte nach dem abgebildeten Schema anschließen.
Anschluss des Netzkabels
Schließen Sie den Netzstecker an einer 230-V-Netzsteckdose an.
RJ-11Buchsen
Fax/Modem/Telefon
Surge Protection
Draufsicht
Überspannungsschutz
Ansicht vordere
Schmalseite
Telefonsteckdose
(„Western“)
Diese Steckdosen schützen angeschlossene Geräte auch bei
abgeschaltetem SurgeArrest vor Spannungsspitzen. Schließen Sie hier Ihren
Drucker, Ihr Faxgerät, einen Scanner oder sonstige Peripheriegeräte an, für
die kein Notstrom gebraucht wird.
Netzanschlusskabel
Circuit Breaker
230-V-Netzsteckdose
Push to Reset
Ansicht hintere Schmalseite
Surge Protection
Statusanzeige
Seitenansicht
Der Überspannungsschutz mit Notstromakku gibt durch Blinken der Einschaltknopfbeleuchtung
sowie durch ein Pieptonsignal Aufschluss über seinen Betriebszustand. Signale und ihre
Bedeutung:
Einschalten
Betriebszustand
Der Überspannungsschutz mit Notstromakku sollte zunächst
mindestens 16 Stunden lang aufgeladen werden, um
genügend Strom für den eventuellen Notbetrieb liefern zu
können. Das Gerät wird aufgeladen, solange es am
Stromnetz angeschlossen und eingeschaltet ist.
Zum Einschalten den Einschaltknopf betätigen. Dann die
angeschlossenen Geräte einschalten.
w w w.apc.com
Battery Backup plus
Schutzschalter
Surge Protector
+ Battery Backup
325VA
Leuchtanzeige
Pieptonsignal
Netzbetrieb: Das Gerät liefert
angepassten Netzstrom an die
angeschlossenen Geräte.
Einschaltknopf
leuchtet
—
—
Notstrom: Gerät beliefert die
an den Notstromsteckdosen
angeschlossenen Geräte mit
Akkustrom.
Einschaltknopf
leuchtet
(bei Piepton aus)
Alle 30 Sekunden 4
Töne
… das Gerät wieder Netzstrom
liefert oder abgeschaltet wird.
Schwache Akkuladung:
Gerät liefert Notstrom,
Akkuladung ist nahezu
aufgebraucht. Ist der Akku
leer, schaltet sich das Gerät
ab.
Einschaltknopf blinkt
Schnelle
Pieptonfolge
(jede Sekunde)
… das Gerät abgeschaltet wird,
wieder auf Netzstrom
umschaltet oder der Akku leer
ist und sich das Gerät selbst
abschaltet.
Akku erneuern: Akku muss
erneuert werden oder ist nicht
angeschlossen.
Einschaltknopf blinkt
Dauerton
… das Gerät aus- und wieder
eingeschaltet wird und der
anschließende Akkutest positiv
verläuft. (Dieser Test wird bei
jedem Einschalten des Geräts
sowie alle 2 Wochen
automatisch durchgeführt.)
Selbstabschaltung bei
Überlastung: Bei
Notstrombetrieb wurde eine
Notstromsteckdose überlastet.
Einschaltknopf
leuchtet nicht
Dauerton
… das Gerät mit dem
Einschaltknopf abgeschaltet
wird.
Surge Protection
Draufsicht
Hinweis: Im eingeschalteten Zustand ist der Einschaltknopf
beleuchtet. Ändert sich die Netzspannung erheblich, blinkt der
Schalter (siehe Statusanzeige).
990-2123 Copyright © 2003 American Power Conversion. Alle Rechte vorbehalten.
Warnsignal endet, wenn …
APC ist eine eingetragene Marke der American Power Conversion.
Marken anderer Hersteller werden anerkannt.
Beheben von Störungen
Problem
Bei Problemen, für die die folgende Tabelle keine Abhilfe bietet, wenden Sie sich bitte an den APC Online- oder Telefon-Kundenservice.
Ursache
Gerät lässt sich nicht einschalten.
Abhilfe
Akku isst nicht angeschlossen.
Akku anschließen (siehe Anschluss des Akkus).
Schutzschalter wurde ausgelöst.
Weniger Geräte/geringere Last an den Steckdosen mit Überspannungsschutz und Notstrom anschließen.
Schutzschalter wieder hineindrücken.
Weniger Geräte/geringere Last an den Steckdosen mit Überspannungsschutz anschließen. Schutzschalter
wieder hineindrücken.
Netzsteckdose ist ohne Spannung.
Sicherung/Sicherungsautomat der Netzsteckdose überprüfen; ggf. Schalter für die Netzsteckdose
einschalten.
Geräte sind an Überspannungsschutz-Steckdosen
angeschlossen.
Sicherstellen, dass die Geräte, die bei einem Stromausfall Notstrom benötigen, an den Steckdosen mit
Notstrom und Überspannungsschutz (NICHT an den Steckdosen mit nur Überspannungsschutz)
angeschlossen sind.
Gerät ist überlastet.
Sicherstellen, dass das Überspannungsschutzgerät durch die angeschlossenen Geräte nicht überlastet
wird. Eventuell einige angeschlossene Geräte trennen und prüfen, ob das Problem weiterhin besteht.
Akkustrom wurde aufgebraucht.
Das Gerät kann nur für begrenzte Zeit Notstrom liefern. Es schaltet sich ab, wenn der Akkustrom
aufgebraucht ist. Vor der erneuten Benutzung den Akku 16 Stunden lang aufladen.
Angeschlossene Geräte sind nicht für die vom Gerät
gelieferte stufenapproximierte Sinuswellenform
geeignet.
Die Ausgangswellenform ist für Computer und Zubehörgeräte konzipiert. Sie ist nicht für Geräte mit
Motoren geeignet.
Gerät ist eventuell reparaturbedürftig.
Weitere Hinweise zur Behebung von Störungen erhalten Sie vom APC-Kundendienst.
Einschaltknopf leuchtet und Gerät gibt alle
30 Sekunden vier Pieptöne ab.
Gerät liefert Akkustrom.
Das Gerät funktioniert normal und liefert Akkustrom. Nach der Umschaltung auf Notstrombetrieb sollten Sie
Ihre Dateien abspeichern, den Computer herunterfahren und das SurgeArrest-Gerät abschalten. Nach
Wiederherstellung der Netzstromversorgung können Sie das Gerät wieder einschalten und den Computer
wieder hochfahren.
Einschaltknopf blinkt einmal pro Sekunde,
Gerät gibt gleichzeitig jede Sekunde einen
Piepton ab.
Akkuladung ist nahezu aufgebraucht (reicht noch ca. 2
Minuten).
Das Gerät wird sich in Kürze abschalten, da der Akkustrom aufgebraucht ist. Wenn das Gerät jede
Sekunde einen Piepton abgibt, kann der Akku nur noch ca. 2 Minuten lang Strom liefen. Fahren Sie Ihren
Computer unverzüglich herunter, und schalten sie das Gerät ab. Nach Wiederherstellung der
Netzstromversorgung lädt das Gerät den Akku wieder auf.
Zu kurze Lieferung von Akkustrom
Akku ist nicht voll aufgeladen.
Laden Sie den Akku wieder auf, indem Sie das Gerät mindestens 16 Stunden lang an der Netzsteckdose
angeschlossen lassen.
Akku hat Ende seiner Lebensdauer erreicht.
Mit zunehmendem Alter des Akkus wird die Zeit, für die er Notstrom liefern kann, immer kürzer. Einen
Ersatzakku können Sie unter www.apc.com bestellen. Akkus altern besonders rasch, wenn das
SurgeArrest-Gerät an einem sehr warmen Ort aufgestellt ist.
Angeschlossenes Gerät erhält zu wenig
Strom.
Technische Daten
Sicherheit
Merkmal
Beschreibung
Nennspannung
230 VAC
Akzeptable Eingangsfrequenz
47 - 53 Hz
Untere Umschalt-Grenzspannung
(Umschaltung auf Akkubetrieb)
180 Vrms
Obere Umschalt-Grenzspannung
266 Vrms
Notstromkapazität (2 Anschlüsse)
325 VA/185 W
Überspannungsschutz (4 Anschlüsse)
230 Vrms + 8 %
Frequenz (Akkubetrieb)
50 Hz + 1 Hz
Umschaltzeit auf Akku
!
!
typisch: 5 ms
Überspannungsschutz Telefonleitung
Elektrische Sicherheit
Zur Vermeidung des Brandrisikos nur an Steckdosen in Stromkreisen mit
Überstromschutz ab 20 A gemäß den geltenden Vorschriften anschließen.
ständig
Eingangsüberlastungsschutz
rücksetzbarer Schutzschalter (4 A)
Akku-Typ
gekapselt, wartungsfreier Blei-Säure-Akku
Aufladezeit
typisch: 8 bis 16 Stunden nach vollständiger Entladung
Mittlere Lebensdauer
2 - 4 Jahre je nach Anzahl der Entladungszyklen sowie
Umwelteinflüssen
Nettogewicht
4 kg
Abmessungen
95 mm x 115 mm x 364 mm
Betriebstemperatur
0 – 40 oC
Umgebungstemperatur (Lagerung)
-15 – 45 oC
Relative Luftfeuchte (Betrieb)
0 – 95 %
Höhe ü. NN
0 – 3000 m
CE und NEMKO-GS nach IEC60950 und EN50091-1-1
EMV
EM50091-2/EN55022 Class B
Bestellen eines Ersatzakkus
Als Ersatzakku nur einen von APC zugelassenen Akku verwenden (RBC47). Ersatzakkus können über www.apc.com
oder telefonisch bei APC Technical Support bestellt werden (gültige Kreditkarte bereithalten). Bei der Bestellung muss
die Modellnummer des Gerätes angegeben werden. Sie ist an der Unterseite des Gerätes zu finden.
Garantie
Die Garantiezeit beträgt zwei Jahre ab Kaufdatum. Im Normalfall wird das eingesendete Mängelgerät gegen ein im
Werk generalüberholtes Gerät ausgetauscht. Kunden, die unbedingt das Originalgerät zurückerhalten müssen, weil
es mit einem Sachnummernschild versehen ist und einem Abschreibungsplan unterliegt, müssen dies bereits bei der
Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst angeben. APC veranlasst nach Eingang des reklamierten Gerätes bei der
zuständigen Reparaturwerkstätte, dass das Ersatzgerät abgeschickt wird. Im Bedarfsfall kann – nach Vorlage einer
gültigen Kreditkartennummer – auch ein gleichzeitiger Versand erfolgen. Die Kosten des Versands an APC trägt der
Kunde. APC übernimmt die Frachtkosten (Landweg) für die Rücksendung an den Kunden.
Kontaktinformationen
http://www.apc.com
http://www.apc.com/support
0800 180 12 27
+1.401.789.5735
32 Fairgrounds Road
West Kingston, RI 02892, USA
VORSICHT! Sicheres Abschalten:
Das Gerät verfügt über eine eigene Energiequelle (Akku). Die Steckdosen des Gerätes
können auch dann Spannung führen, wenn das Gerät nicht an einer Netzsteckdose
angeschlossen ist.
So machen Sie angeschlossene Geräte stromlos: APC-Gerät abschalten und
Netzstecker aus der Netzsteckdose ziehen. Angeschlossene Geräte vom APC-Gerät
trennen. Akku vom Gerät abnehmen (siehe Anschluss des Akkus).
Das Gerät ist mit einem Schutzleiter ausgestattet, der Leckstrom von der Last
(Computer und Zubehör) ableitet. Der Gesamtableitstrom darf 3,5 mA nicht
überschreiten.
Das Gerät darf nicht zur Speisung lebenserhaltender Systeme eingesetzt werden,
wenn sein Ausfall den Ausfall des lebenserhaltenden Systems bewirken oder dessen
Sicherheit oder Wirksamkeit wesentlich beeinträchtigen kann.
Einzelleitung (zweiadrig) analog (RJ-11C)
Filter für EM- und HF-Störrauschen
Internet
E-Mail
APC Deutschland
weltweit
American Power Conversion
Dieses Gerät ist zur Aufstellung in Innenräumen mit geregelter Temperatur
(Temperaturebereiche siehe Technische Daten) bestimmt, die nicht mit elektrisch leitfähigen
Stoffen kontaminiert sind.
4 A (einschließlich Notstromsteckdosen)
Spannung (Akkubetrieb)
Sicherheitszertifizierung
Dieser Abschnitt enthält wichtige Anweisungen, die bei der Installation und Wartung des APCGerätes und des dazu gehörigen Akkus zu beachten sind. Er ist für APC-Kunden bestimmt, die
APC-Geräte aufstellen, installieren, warten oder ihre Standorte verändern.
!
ACHTUNG! Sicherer Umgang mit Akkus
• Abgesehen von dem auswechselbaren Akku besitzt das Gerät keine Teile, die
vom Endnutzer gewartet werden können. Das Gerät steht unter gefährlicher
Spannung. Gerät nicht auseinandernehmen! Reparaturen dürfen nur von im
Werk ausgebildeten Wartungstechnikern vorgenommen werden.
Verbrauchte Akkus sind der Wiederverwertung
zuzuführen. Bitte bei einer Sammelstelle abgeben oder in der
Verpackung des Ersatzakkus an den Lieferanten einschicken.
Weitere Informationen erhalten Sie mit dem Ersatzakku.
• Akkus und Batterien nie ins Feuer werfen – Explosionsgefahr!
• Nicht öffnen oder beschädigen. Akkus und Batterien enthalten einen Elektrolyt,
der giftig ist und Haut und Augen angreift.
• Zur Vermeidung von Verletzungen durch Stromentladungen vor dem Wechseln
des Akkus Armbanduhr und Schmuck (Ringe usw.) ablegen. Werkzeuge mit
isolierten Griffen benutzen.
• Ersatzakkus müssen die gleiche Teilenummer und Typenbezeichnung tragen
wie der Originalakku.
Auswechseln und Recycling von Akkus
• Informationen zu Ersatzakkus und die Wiederverwertung von Akkus erhalten
Sie bei Ihrem Fachhändler.
Kundenservice
Bitte das Gerät NICHT dem Geschäft zurückgeben, wo Sie es gekauft haben!
1. Lesen Sie im Abschnitt Beheben von Störungen nach, ob sich das Problem eventuell auf
einfache Weise beseitigen lässt.
2. Vergewissern Sie sich, dass der Akku angeschlossen ist (siehe Anschluss des Akkus) und
der Schutzschalter nicht ausgelöst wurde (siehe Beheben von Störungen).
Sollte das Problem weiterbestehen oder Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte per Internet
oder unter einer der unten aufgeführten Telefonnummern an APC.
3. Bitte notieren Sie vor der Kontaktaufnahme mit APC das Kaufdatum, die Modell- und die
Seriennummer des Gerätes (siehe Geräteunterseite).
4. Seien Sie bitte darauf vorbereitet, das Problem unter telefonischer Anleitung eines
Kundediensttechnikers direkt zu beheben. Sollte dies nicht gelingen, wird der Techniker Ihnen
eine Rücksendenummer und eine Einsendeadresse geben.
Bitte packen Sie das Gerät in die Originalverpackung ein. Ist dies nicht möglich, bitten Sie den
APC-Kundendienst darum, Ihnen eine Verpackung zuzuschicken. Das Gerät muss unbedingt
ordnungsgemäß verpackt werden, um Transportschäden zu vermeiden. Verpacken Sie das
Gerät nicht mit Styroporkügelchen! Transportschäden fallen nicht unter die Garantie (wir
empfehlen daher eine Transportversicherung im vollen Wert).
5. Schreiben Sie die Rücksendenummer auf die Außenseite der Verpackung.
6. Schicken Sie das Gerät versichert an die Adresse, die Ihnen der APC-Kundendienst
genannt hat.
990-2123
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement