Schneider Electric Batteriebetriebener magnetisch-induktiver Wasserzähler 6500W + IMT65W Benutzerhandbuch

Anleitung MI 021-547 de MARCH 2020 Batteriebetriebener magnetisch-induktiver Wasserzähler 6500W + IMT65W Handbuch Electronic Revision 5.0.5_ (SW. REV. 5.0.2_) 6 : IMPRESSUM ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::: Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung dieser Dokumentation, gleich nach welchem Verfahren, ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung durch Schneider Electric Systems USA, Inc., auch auszugsweise untersagt. Copyright 2019-2020 Schneider Electric Systems USA, Inc. 2 www.se.com MI 021-547 de - MARCH 2020 INHALT 6500W + IMT65W 1 Sicherheitshinweise 1.1 1.2 1.3 1.4 6 Softwarehistorie ............................................................................................................... 6 Bestimmungsgemäße Verwendung................................................................................. 7 Zertifizierung .................................................................................................................... 7 Sicherheitshinweise des Herstellers ............................................................................... 8 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 Urheberrecht und Datenschutz .............................................................................................. 8 Haftungsausschluss ............................................................................................................... 8 Produkthaftung und Garantie ................................................................................................. 9 Informationen zur Dokumentation ......................................................................................... 9 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole...................................................................... 10 1.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber .......................................................................... 11 1.6 Anleitung für den Transport und die Handhabung der Batterien ................................. 11 2 Gerätebeschreibung 12 2.1 Lieferumfang .................................................................................................................. 12 2.2 Gerätebeschreibung ....................................................................................................... 13 2.3 Typenschild (Beispiel) .................................................................................................... 14 3 Installation 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 15 Allgemeine Hinweise zur Installation ............................................................................ 15 Lagerung......................................................................................................................... 15 Transport ........................................................................................................................ 15 Voraussetzungen vor der Installation ............................................................................ 16 Allgemeine Anforderungen ............................................................................................ 16 3.5.1 Schwingungen....................................................................................................................... 16 3.5.2 Magnetfeld ............................................................................................................................ 16 3.6 Einbaubedingungen........................................................................................................ 17 3.6.1 Ein- und Auslaufstrecke ....................................................................................................... 17 3.6.2 T-Stücken .............................................................................................................................. 17 3.6.3 Freier Ein- bzw. Auslauf ....................................................................................................... 17 3.6.4 Krümmer............................................................................................................................... 18 3.6.5 Pumpe ................................................................................................................................... 18 3.6.6 Regelventil ............................................................................................................................ 19 3.6.7 Entlüftungs- und Vakuumkräfte ........................................................................................... 19 3.6.8 Installation in einem Messschacht und für unterirdische Anwendungen........................... 20 3.6.9 Einbaulage............................................................................................................................. 22 3.6.10 Flanschversatz .................................................................................................................... 22 3.7 Montage .......................................................................................................................... 23 3.7.1 Anzugsmomente und Drücke ............................................................................................... 23 3.8 Montage des Transmitters ............................................................................................. 26 3.8.1 Getrenntes Transmittergehäuse .......................................................................................... 26 3.8.2 Schließen des Transmittergehäuses.................................................................................... 27 3.8.3 Montage der Multi-Power-Einheit........................................................................................ 28 MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 3 INHALT 6500W + IMT65W 4 Elektrische Anschlüsse 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 29 Sicherheitshinweise ....................................................................................................... 29 Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss ........................................................... 29 Erdung ............................................................................................................................ 30 Kabelübersicht ............................................................................................................... 31 Anschluss des Messrohrkabels ..................................................................................... 32 Anschluss der Signalleitung .......................................................................................... 33 4.6.1 Gehäuse in IP68 (Kompakt-Ausführung).............................................................................. 33 4.6.2 IP68 Gehäuse (getrennte Ausführung) ................................................................................. 34 5 Inbetriebnahme 36 5.1 Anschluss der internen Batterie .................................................................................... 36 5.2 Spannungsversorgung - Batterie................................................................................... 37 5.3 Spannungsversorgung – Multi-Power ........................................................................... 37 5.3.1 Anschluss der Multi-Power-Einheit ..................................................................................... 38 5.4 Start des Transmitters ................................................................................................... 39 6 Betrieb 40 6.1 Anzeige- und Bedienelemente....................................................................................... 40 6.1.1 Zähler und Durchfluss auf der Anzeige zeigen .................................................................... 41 6.1.2 Anzeigen von Software-Version, Durchmesser, Gerätekonstante und Anzeigetest auf der Anzeige............................................................................................................................................ 42 6.1.3 Statusinformationen auf der Anzeige................................................................................... 43 6.2 Zugriffskontrolle............................................................................................................. 44 6.2.1 6.2.2 6.2.3 6.2.4 6.2.5 6.2.6 Zugriffsebenen für das Menü ............................................................................................... 44 Zugriff ausschließlich auf das Servicemenü ........................................................................ 44 Dem Messwesen unterliegende Messgeräte ....................................................................... 45 Messgerätsiegel.................................................................................................................... 46 Benutzersiegel ...................................................................................................................... 47 Zurücksetzen des vollständigen Menüzugriffs .................................................................... 49 6.3 Menü ............................................................................................................................... 50 6.3.1 Anzeigen oder Ändern der Menüeinstellungen.................................................................... 50 6.3.2 Menü-Übersicht .................................................................................................................... 51 6.3.3 Zugriffskontrolle ................................................................................................................... 53 6.3.4 AMR-Modus (Automatische Zählerablesung) ...................................................................... 54 6.3.5 Zähler und Durchfluss .......................................................................................................... 55 6.3.6 Pulsausgang.......................................................................................................................... 57 6.3.7 Statusausgang ...................................................................................................................... 60 6.3.8 Druck- und Temperatureinstellungen ................................................................................. 62 6.3.9 Einstellungen der Messgrößen ............................................................................................ 64 6.3.10 Konfiguration des Messgeräts............................................................................................ 65 6.3.11 Service- und Prüfeinstellungen.......................................................................................... 65 6.3.12 Batterieeinstellungen ......................................................................................................... 66 6.3.13 Einstellungen für Modbus................................................................................................... 67 4 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INHALT 6500W + IMT65W 6.4 Tests ............................................................................................................................... 68 6.4.1 Automatischer Selbsttest ..................................................................................................... 68 6.4.2 Verifizierungsmodus ............................................................................................................. 68 6.4.3 Testmodus............................................................................................................................. 69 7 Service 70 7.1 Batterietypen .................................................................................................................. 70 7.1.1 Austausch der internen Batterie .......................................................................................... 71 7.2 7.3 7.4 7.5 Austausch der Multi-Power-Einheit .............................................................................. 72 Verfügbarkeit von Ersatzteilen....................................................................................... 73 Verfügbarkeit von Serviceleistungen ............................................................................. 73 Rücksendung des Geräts an den Hersteller.................................................................. 73 7.5.1 Allgemeine Informationen .................................................................................................... 73 7.6 Entsorgung ..................................................................................................................... 74 8 Technische Daten 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 75 Messprinzip .................................................................................................................... 75 Technische Daten ........................................................................................................... 76 Integrierter Druck- und Temperatursensor (optional).................................................. 84 Multi-Power (Option) ...................................................................................................... 85 Modbus-Protokoll (Option) ............................................................................................. 86 Gesetzliches Messwesen ............................................................................................... 88 8.6.1 OIML R49 ............................................................................................................................... 88 8.6.2 MID Anhang III (MI-001) ........................................................................................................ 92 8.6.3 Verifizierung nach MID Anhang III (MI-001) und OIML R49.................................................. 94 8.7 Messgenauigkeit............................................................................................................. 95 8.7.1 6500W + IMT65W ohne gerade Einlauf- und Auslaufstrecken............................................. 97 8.8 Abmessungen und Gewichte.......................................................................................... 98 8.9 Druckverlust ................................................................................................................. 101 8.10 Batterielebensdauer................................................................................................... 102 9 Notizen MI 021-547 de - 03 2020 103 www.se.com 5 1 SICHERHEITSHINWEISE 6500W + IMT65W 1.1 Softwarehistorie Zur Dokumentation des Revisionsstands der Elektronik nach NE 53 wird für alle GDC-Geräte die "Electronic Revision" (ER) herangezogen. Aus der ER ist eindeutig ersichtlich, ob Fehlerbehebungen oder größere Änderungen in der Elektronik erfolgt sind und wie die Kompatibilität beeinflusst wird. Änderungen und Einfluss auf die Kompatibilität 6 1 Abwärtskompatible Änderungen oder Fehlerbehebung ohne Einfluss auf die Bedienung (z. B. Rechtschreibfehler in Anzeige) 3-_ Abwärtskompatible Hard- und/oder Softwareänderung von Eingängen und Ausgängen: P Pulsausgang S Statusausgang X Alle Eingänge und Ausgänge 4 Abwärtskompatible Änderungen mit neuen Funktionen 5 Nicht kompatible Änderungen, d. h. Elektronik muss geändert werden. Freigabedatum Elektronikrevision Änderungen und * Kompatibilität 2019 ER 5.0.6_ (SW. REV. 5.0.6_) www.se.com CCRC Code Dokumentation MI 6500W + IMT65W-R02 MI 021-547 de - 03 2020 SICHERHEITSHINWEISE 1 6500W + IMT65W 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung VORSICHT! Die Verantwortung für den Einsatz der Messgeräte hinsichtlich Eignung, bestimmungsgemäßer Verwendung und Korrosionsbeständigkeit der verwendeten Werkstoffe gegenüber dem Messstoff liegt allein beim Betreiber. INFORMATION! Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßem oder nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch entstehen. Dieses Durchflussmessgerät ist ausschließlich für die Messung des Durchflusses von Trinkwasser, und Rohwasser ausgelegt. WARNUNG! Wird das Gerät nicht entsprechend den Betriebsbedingungen (siehe Kapitel "Technische Daten") benutzt, kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein. 1.3 Zertifizierung CE-Kennzeichnung Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE-Zeichens. Dieses Messgerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der entsprechenden EURichtlinien. Umfassende Informationen über die EU-Richtlinien und EU-Normen sowie die anerkannten Zertifizierungen sind in der EU-Konformitätserklärung oder auf der Internetseite des Herstellers verfügbar. Weitere Zulassungen und Richtlinien • Messgeräterichtlinie (MID) 2014/32/EU; Anhang III (MI-001) Weitere Informationen sind in der zugehörigen Dokumentation enthalten. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 7 1 SICHERHEITSHINWEISE 6500W + IMT65W 1.4 Sicherheitshinweise des Herstellers 1.4.1 Urheberrecht und Datenschutz Die Inhalte dieses Dokuments wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die erstellten Inhalte und Werke in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht. Beiträge Dritter sind als solche gekennzeichnet. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. des Herstellers. Der Hersteller ist bemüht, stets die Urheberrechte anderer zu beachten bzw. auf selbst erstellte sowie lizenzfreie Werke zurückzugreifen. Soweit in den Dokumenten des Herstellers personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte, zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien, wird hiermit ausdrücklich widersprochen. 1.4.2 Haftungsausschluss Der Hersteller ist nicht für Schäden jeder Art haftbar, die durch die Verwendung dieses Produkts entstehen, einschließlich aber nicht beschränkt auf direkte, indirekte oder beiläufig entstandene Schäden und Folgeschäden. Dieser Haftungsausschluss gilt nicht, wenn der Hersteller vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Sollten aufgrund eines geltenden Gesetzes derartige Einschränkungen der stillschweigenden Mängelhaftung oder der Ausschluss bzw. die Begrenzung bestimmter Schadenersatzleistungen nicht zulässig sein und derartiges Recht für Sie gelten, können der Haftungsausschluss, die Ausschlüsse oder Beschränkungen oben für Sie teilweise oder vollständig ungültig sein. Für jedes erworbene Produkt gilt die Gewährleistung gemäß der entsprechenden Produktdokumentation sowie Verkaufs- und Lieferbedingungen des Herstellers. Der Hersteller behält sich das Recht vor, den Inhalt der Dokumente, einschließlich dieses Haftungsausschlusses, in jeder Weise und zu jedem Zeitpunkt, gleich aus welchem Grund, unangekündigt zu ändern und ist in keiner Weise für mögliche Folgen derartiger Änderungen haftbar. 8 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 SICHERHEITSHINWEISE 1 6500W + IMT65W 1.4.3 Produkthaftung und Garantie Die Verantwortung, ob die Messgeräte für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind, liegt beim Betreiber. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen von Fehlgebrauch durch den Betreiber. Eine unsachgemäße Installation und Bedienung der Messgeräte (-systeme) führt zu Garantieverlust. Darüber hinaus gelten die jeweiligen "Allgemeinen Geschäftsbedingungen", die die Grundlage des Kaufvertrags bilden. 1.4.4 Informationen zur Dokumentation Um Verletzungen des Anwenders bzw. Schäden am Gerät zu vermeiden, ist es erforderlich, dass Sie die Informationen in diesem Dokument aufmerksam lesen. Darüber hinaus sind die geltenden nationalen Standards, Sicherheitsbestimmungen sowie Unfallverhütungsvorschriften einzuhalten. Falls Sie Probleme haben, den Inhalt dieses Dokuments zu verstehen, wenden Sie sich für Unterstützung an die örtliche Niederlassung des Herstellers. Der Hersteller kann keine Verantwortung für Sach- oder Personenschäden übernehmen, die dadurch hervorgerufen wurden, dass Informationen in diesem Dokument nicht richtig verstanden wurden. Dieses Dokument hilft Ihnen, die Betriebsbedingungen so einzurichten, dass der sichere und effiziente Einsatz des Geräts gewährleistet ist. Außerdem sind im Dokument besonders zu berücksichtigende Punkte und Sicherheitsvorkehrungen beschrieben, die jeweils in Verbindung mit den nachfolgenden Symbolen erscheinen. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 9 1 SICHERHEITSHINWEISE 6500W + IMT65W 1.4.5 Sicherheitszeichen und verwendete Symbole Sicherheitshinweise werden durch die nachfolgenden Symbole gekennzeichnet. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr beim Umgang mit Elektrizität. GEFAHR! Dieser Hinweis beschreibt die unmittelbare Gefahr von Verbrennungen durch Hitze oder heiße Oberflächen. GEFAHR! Diesen Warnungen ist ausnahmslos zu entsprechen. Selbst eine teilweise Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Gesundheitsschäden bis hin zum Tode führen. Zudem besteht die Gefahr schwerer Schäden am Gerät oder Teilen der Betreiberanlage. WARNUNG! Durch die auch nur teilweise Nichtbeachtung dieses Sicherheitshinweises besteht die Gefahr schwerer gesundheitlicher Schäden. Zudem besteht die Gefahr von Schäden am Gerät oder Teilen der Betreiberanlage. VORSICHT! Durch die Missachtung dieser Hinweise können Schäden am Gerät oder Teilen der Betreiberanlage entstehen. INFORMATION! Diese Hinweise beschreiben wichtige Informationen für den Umgang mit dem Gerät. RECHTLICHER HINWEIS! Dieser Hinweis enthält Informationen über gesetzliche Richtlinien und Normen. • HANDHABUNG Dieses Symbol deutet auf alle Handhabungshinweise, die vom Bediener in der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden müssen. i KONSEQUENZ Dieses Symbol verweist auf alle wichtigen Konsequenzen aus den vorangegangenen Aktionen. 10 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 SICHERHEITSHINWEISE 1 6500W + IMT65W 1.5 Sicherheitshinweise für den Betreiber WARNUNG! Dieses Gerät darf nur durch entsprechend ausgebildetes und autorisiertes Personal installiert, in Betrieb genommen, bedient und gewartet werden. Darüber hinaus sind die nationalen Vorschriften für Arbeitssicherheit einzuhalten. 1.6 Anleitung für den Transport und die Handhabung der Batterien WARNUNG! Die verwendeten Lithium-Batterien sind primäre Stromquellen mit hoher Energiedichte. Bei unsachgemäßer Verwendung stellen sie eine potenzielle Gefahr dar. INFORMATION! Die mitgelieferten Lithium-Batterien sind nicht wiederaufladbar. wiederaufladbar Laden Sie leere LithiumBatterien NICHT auf. Entsorgen Sie sie entsprechend den in Ihrem Land geltenden gesetzlichen Vorschriften. INFORMATION! Der Hersteller haftet nicht für Defekte, die auf unsachgemäße Verwendung seitens des Kunden zurückzuführen sind. Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise: • Transport nur in Spezialverpackung mit speziellen Etiketten und Transportdokumenten. • Nicht kurzschließen, aufladen, überladen oder mit falscher Polarität anschließen. • Nicht Temperaturen über dem angegebenen Temperaturbereich aussetzen bzw. die Batterie verbrennen. • Batteriezellen nicht quetschen, anstechen oder öffnen oder Batteriepacks auseinander nehmen. • Batteriekörper nicht löten oder schweißen. • Der Batterieinhalt darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. • Batterie entfernen, bevor das Gerät an den Hersteller aus Service- oder Garantiegründen zurückgesendet wird. • Batteriepacks nach den lokalen Vorschriften entsorgen; soweit möglich, benutzte Batterien recyceln. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 11 2 GERÄTEBESCHREIBUNG 6500W + IMT65W 2.1 Lieferumfang INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben. INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Die getrennte Version wird in zwei Kartons geliefert. Ein Karton enthält den Transmitter und ein Karton enthält das Durchflussrohr. Abbildung 2-1: Lieferumfang 1 2 3 4 5 6 7 Bestellter Wasserzähler (getrennte oder kompakte Ausführung) Produktdokumentation Kalibrierzertifikat Kombination von Signalleitung/Netzkabel (Lieferung entsprechend der Bestellung) Leitung für Durchflussrohr (getrennte Ausführung) Wandhalterung (getrennte Ausführung) Spezialschlüssel zum Lösen des Sicherungsrings der Abdeckung INFORMATION! Montagematerial und Werkzeug sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Verwenden Sie Montagematerial und Werkzeug entsprechend den gültigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften. INFORMATION! Spezielle Kabel und/oder konfektionierte Kabel werden entsprechend dem bestellten Transmittertyp geliefert. VORSICHT! Das Gehäuse des Transmitters wird zum Schutz der Anschlüsse des Transmitters mit IP67 Staubkappen geliefert. Nach dem Entfernen der Kappen und dem Anschließen der Signalleitungen und Leitungen für das Durchflussrohr ist das Gehäuse des Transmitters und die Anschlüsse für die Schutzart IP68 ausgelegt. 12 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 GERÄTEBESCHREIBUNG 2 6500W + IMT65W 2.2 Gerätebeschreibung Ihr Messgerät wird betriebsbereit ausgeliefert. Die werkseitigen Einstellungen der Betriebsdaten erfolgen nach Ihren Bestellangaben. Folgende Ausführungen sind verfügbar: • Kompakt-Ausführung (Transmitter direkt auf das Durchflussrohr montiert) in PolycarbonatGehäuse (IP68) • Getrennte Ausführung (Durchflussrohr mit Edelstahl- Anschlussdose und Transmitter) in getrenntem, Polycarbonat-Gehäuse Abbildung 2-2: Geräteausführungen 1 Kompakt-Ausführung 2 Getrennte Ausführung Beide Versionen sind mit optionalem integriertem D-/T-Sensor verfügbar. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 13 2 GERÄTEBESCHREIBUNG 6500W + IMT65W 2.3 Typenschild (Beispiel) INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Abbildung 2-3: Beispiel eines Typenschilds 1 2 3 4 5 6 7 8 14 Name und Adresse des Herstellers Zusätzliche Logo(s) und/oder Zertifizierungen Batteriespannung USV und Nummer der Elektronikrevision Logo zur Entsorgung und Internetseite des Lieferanten Optional (MI-001): zusätzliche Informationen, einschließlich Zulassungsnummer, Q3, Verhältnis Spezifische Druck- und Temperaturdaten Gerätekonstante, Durchmesser, medienberührte Werkstoffe, Schutzart Typenbezeichnung des Durchflussmessgeräts, Seriennummer, Herstellungsdatum und CE-Zeichen mit Nummer der benannten Stelle (Option: Text für P&T nur bei Ausführungen mit integriertem Druck- und Temperatursensor) www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INSTALLATION 3 6500W + IMT65W 3.1 Allgemeine Hinweise zur Installation INFORMATION! Prüfen Sie die Verpackungen sorgfältig auf Schäden bzw. Anzeichen, die auf unsachgemäße Handhabung hinweisen. Melden Sie eventuelle Schäden beim Spediteur und beim örtlichen Vertreter des Herstellers. INFORMATION! Prüfen Sie die Packliste, um festzustellen, ob Sie Ihre Bestellung komplett erhalten haben. INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 3.2 Lagerung • • • • Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und staubfreien Ort. Vermeiden Sie andauernde direkte Sonnenbestrahlung. Lagern Sie das Gerät in seiner Originalverpackung. Lagertemperatur: -30...+70°C / -22...+158°F 3.3 Transport Transmitter • Keine speziellen Vorgaben. Kompakt-Ausführung • Heben Sie das Messgerät nicht am Gehäuse des Transmitters. • Benutzen Sie keine Transportketten. • Verwenden Sie bei Flanschgeräten für den Transport Tragriemen. Legen Sie diese um beide Prozessanschlüsse. Abbildung 3-1: Transport MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 15 3 INSTALLATION 6500W + IMT65W 3.4 Voraussetzungen vor der Installation Stellen Sie sicher, dass Ihnen alle erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung stehen: • • • • Kleiner Schraubendreher Schlüssel für Kabelverschraubungen (nur für getrennte Ausführung) Schlüssel für Wandhalterung (nur getrennte Ausführung) Drehmomentschlüssel zur Installation des Durchflussmessgeräts in der Rohrleitung 3.5 Allgemeine Anforderungen INFORMATION! Für einen sicheren Einbau sind die unten angegebenen Vorkehrungen zu treffen. • Berücksichtigen Sie ausreichend Platz an den Seiten. • Schützen Sie den Transmitter vor direkter Sonneneinstrahlung und montieren Sie gegebenenfalls einen Sonnenschutz. • In Schaltschränken installierte Transmitter benötigen ausreichende Kühlung, beispielsweise durch Lüfter oder Wärmetauscher. • Setzen Sie den Transmitter keinen starken Schwingungen aus. Die Durchflussmessgeräte sind auf Schwingungspegel nach IEC 60068-2-64 geprüft. • Vermeiden Sie Magnetfelder! Halten Sie mindestens einen Abstand von 5 DN zwischen den magnetisch-induktiven Durchflussrohren. 3.5.1 Schwingungen Abbildung 3-2: Schwingungen vermeiden 3.5.2 Magnetfeld Abbildung 3-3: Magnetfelder vermeiden 16 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INSTALLATION 3 6500W + IMT65W 3.6 Einbaubedingungen VORSICHT! Zur Vermeidung von Schäden an der Rilsan®-Beschichtung muss bei der Installation des 6500W Messrohrs sehr vorsichtig vorgegangen werden. Treffen Sie für den Transport und die Installation entsprechende Maßnahmen zum Schutz der Ein- und Auslaufstrecke des Messrohrs. 3.6.1 Ein- und Auslaufstrecke Abbildung 3-4: Minimale Ein- und Auslaufstrecke 1 Einlauf: ≥ 0 DN 2 Auslauf: ≥ 0 DN 3.6.2 T-Stücken Abbildung 3-5: Abstand hinter einem T-Stück 1 ≥ 0 DN 3.6.3 Freier Ein- bzw. Auslauf Abbildung 3-6: Installation vor einem freien Auslauf MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 17 3 INSTALLATION 6500W + IMT65W 3.6.4 Krümmer Abbildung 3-7: Installation in gebogenen Rohrleitungen (90°) Abbildung 3-8: Installation in gebogenen Rohrleitungen (45°) VORSICHT! Vermeiden Sie ein Leerlaufen oder eine Teilbefüllung des Messrohrs 3.6.5 Pumpe Abbildung 3-9: Empfohlene Installation: hinter einer Pumpe 18 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INSTALLATION 3 6500W + IMT65W 3.6.6 Regelventil Abbildung 3-10: Empfohlene Installation: vor einem Regelventil 3.6.7 Entlüftungs- und Vakuumkräfte Abbildung 3-11: Entlüftung 1 ≥5m 2 Entlüftungspunkt Abbildung 3-12: Vakuum 1 ≥5m MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 19 3 INSTALLATION 6500W + IMT65W 3.6.8 Installation in einem Messschacht und für unterirdische Anwendungen Das Durchflussrohr 6500W ist in Schutzart IP68 (NEMA 4X/6P) nach IEC/EN 60529 verfügbar. Er eignet sich damit zum kontinuierlichen Eintauchen in überflutete Bezugsgefäße und für Wassersäulen bis 10 Meter / 33 ft. Die Kompakt-Ausführung und die getrennte Ausführung des IMT65W Transmitters sind in Schutzart IP68 (NEMA 4/4X/6) verfügbar und für das regelmäßige Eintauchen in überflutete Bezugsgefäße geeignet. Die kompakten und getrennten Transmitter besitzen ein Polycarbonat-Gehäuse und (in der Militärtechnik verwendete) "Plug and Play"-Steckverbinder in Schutzart IP68. Sie können bis zu einer Tiefe von 10 Metern / 33 ft in Wasser eingetaucht werden. Bei Anwendungen mit längerem oder kontinuierlichem Eintauchen wird der Einsatz der getrennten Ausführung des 6500W + IMT65W empfohlen. Der getrennte IMT65W Transmitter und die GPRS-Datenloggereinheit können an der Wand des Messschachts in der Nähe des Deckels zur visuellen Ablesung der Anzeige installiert werden. Eintauchapplikationen Abbildung 3-13: Beispiele für den Einbau in einer Messgrube 1 2 3 4 5 6 Periodisches Eintauchen Kontinuierliches Eintauchen Kompakt-Ausführung Getrennte Ausführung Maximales Wassersäule: 10 Meter / 33 ft GPRS / Data Logger-Einheit (Standort) VORSICHT! Beachten Sie bei der Installation von Durchflussmessgerät und GPRS/GSM-Modulen die Anleitung des Lieferanten. 20 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INSTALLATION 3 6500W + IMT65W Unterirdische Anwendung Abbildung 3-14: Anwendung mit unterirdischem Durchflussrohr (Erdeinbau) und ein Transmitter in Feldausführung 1 6500W + IMT65W getrennte Ausführung Hinweis: Abbildung zeigt ein Kabel ≤ 25 m / 82 ft MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 21 3 INSTALLATION 6500W + IMT65W 3.6.9 Einbaulage Abbildung 3-15: Einbaulage • Bauen Sie das Durchflussrohr so ein, dass der Transmitter nach oben oder nach unten ausgerichtet ist. • Installieren Sie das Durchflussrohr in einer Linie mit der Rohrleitungsachse. • Die Flanschdichtflächen müssen zueinander parallel sein. 3.6.10 Flanschversatz Abbildung 3-16: Flanschversatz 1 Lmax 2 Lmin VORSICHT! Max. zulässiger Versatz der Flanschdichtflächen: Lmax - Lmin ≤ 0,5 mm / 0,02". VORSICHT! Verwenden Sie geeignetes Werkzeug, um Beschädigungen am Messgerät und an der Rilsan®Beschichtung zu vermeiden. 22 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INSTALLATION 3 6500W + IMT65W 3.7 Montage 3.7.1 Anzugsmomente und Drücke Die maximalen Werte für Druck und Anzugsmoment des Durchflussmessgeräts sind theoretisch und wurden für optimale Bedingungen und die Verwendung von Kohlenstoffstahlflanschen berechnet. Abbildung 3-17: Festziehen der Bolzen Festziehen der Bolzen • • • • • Ziehen Sie die Bolzen stets gleichmäßig und über Kreuz fest. Der maximale Anzugsmoment darf nicht überschritten werden. Schritt 1: ca. 50% des in der Tabelle angegebenen max. Drehmoments. Schritt 2: ca. 80% des in der Tabelle angegebenen max. Drehmoments. Schritt 3: 100% des in der Tabelle angegebenen max. Drehmoments. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 23 3 INSTALLATION 6500W + IMT65W Nennweite DN [mm] Druckstufe Bolzen Max. Anzugsmoment [Nm] 1 25 PN 16 4 x M 12 12 40 PN 16 4 x M 16 30 50 PN 16 4 x M 16 36 65 PN 16 8 x M 16 50 80 PN 16 8 x M 16 30 100 PN 16 8 x M 16 32 125 PN 16 8 x M 16 40 150 PN 10 8 x M 20 55 150 PN 16 8 x M 20 55 200 PN 10 8 x M 20 85 200 PN 16 12 x M 20 57 250 PN 10 12 x M 20 80 250 PN 16 12 x M 24 100 300 PN 10 12 x M 20 95 300 PN 16 12 x M 24 136 350 PN 10 16 x M 20 96 400 PN 10 16 x M 24 130 450 PN 10 20 x M 24 116 500 PN 10 20 x M 24 134 600 PN 10 20 x M 27 173 1 Die Werte für die Anzugsmomente hängen auch von Variablen (Temperatur, Bolzenwerkstoff, Dichtungswerkstoff, Schmierstoffe usw.) ab, die außerhalb der Kontrolle des Herstellers liegen. Diese Werte sollten daher nur als Richtwerte betrachtet werden. 24 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INSTALLATION 3 6500W + IMT65W Nennweite [Zoll] Flanschklasse [lb] Bolzen Max. Anzugsmoment [lbs.ft] 1 1 150 4 x 1/2" 4 1½ 150 4 x 1/2" 11 2 150 4 x 5/8" 18 2,5 150 8 x 5/8 27 3 150 4 x 5/8" 33 4 150 8 x 5/8 22 5 150 8 x 3/4" 33 6 150 8 x 3/4" 48 8 150 8 x 3/4" 66 10 150 12 x 7/8" 74 12 150 12 x 7/8" 106 14 150 2 12 x 1" 87 16 150 2 16 x 1" 84 18 150 2 16 x 1 1/8" 131 20 150 2 20 x 1 1/8" 118 24 150 2 20 x 1 1/4" 166 1 Die Werte für die Anzugsmomente hängen auch von Variablen (Temperatur, Bolzenwerkstoff, Dichtungswerkstoff, Schmierstoffe usw.) ab, die außerhalb der Kontrolle des Herstellers liegen. Diese Werte sollten daher nur als Richtwerte betrachtet werden. 2 Keine vollständige Stufe (max. 150 psi / 10 bar). MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 25 3 INSTALLATION 6500W + IMT65W 3.8 Montage des Transmitters INFORMATION! Montagematerial und Werkzeug sind nicht Bestandteil des Lieferumfangs. Verwenden Sie Montagematerial und Werkzeug entsprechend den gültigen Arbeitsschutz- und Sicherheitsvorschriften. 3.8.1 Getrenntes Transmittergehäuse Abbildung 3-18: Montage der Wandhalterung 1 Markieren Sie die Befestigungspunkte. 2 Bohren Sie die Löcher und montieren Sie die Halterung mit den passenden Schrauben (z. B. M6 x 50 mit Unterlegscheibe) und Stopfen. Verwenden Sie beim Anziehen von Schrauben ein Anzugsmoment von maximal 2 Nm / 1,5 lb-ft. Andernfalls könnte die Wandhalterung beschädigt werden. 3 Schieben Sie das Gehäuse für die getrennte Ausführung in Schutzart IP68 wie abgebildet in die Halterung. Achten Sie darauf, den Positionierungsnocken* in die hierzu vorgesehene Führung einzuführen (Versorgungs- und Datenanschlüsse auf der Rückseite). 4 Drehen Sie das Gehäuse um 180° gegen den Uhrzeigersinn (bis sich die Versorgungs- und Datenanschlüsse auf der Vorderseite befinden). Die Halterung muss in die Verriegelung der Wandhalterung einrasten. 5 Ansicht (von unten) der getrennten Ausführung in Schutzart IP68 in der Wandhalterung. 26 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INSTALLATION 3 6500W + IMT65W 3.8.2 Schließen des Transmittergehäuses Abbildung 3-19: Schließen des Transmittergehäuses • Vergewissern Sie sich, dass alle Flächen, die mit den Dichtungen in Kontakt kommen, sauber sind, bevor Sie den Deckel des Transmitters schließen. • Positionieren Sie den oberen Teil des Deckels und ziehen Sie den Sicherungsring fest, bis die Positionen der Punkte 1 und 2 in einer Flucht sind (den Ring nicht weiter anziehen). • Ziehen Sie den Ring wie hier dargestellt mit dem Spezialschlüssel fest. • Bringen Sie gegebenenfalls eine neue Werkplombe an (siehe Abschnitt Werkplombe). MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 27 3 INSTALLATION 6500W + IMT65W 3.8.3 Montage der Multi-Power-Einheit Bei der Montage der Multi-Power-Einheit sind die folgenden Optionen möglich: • Oberflächenmontage mit 2 Schrauben an einer Wand oder einer anderen, ausreichend stabilen Oberfläche • Rohrmontage mit 2 Kabelbindern Verwenden Sie für die Montage an einer horizontalen oder vertikalen Fläche immer die geeigneten Werkzeuge und Montagematerialien (z. B. Bohrmaschine, Dübel und Schrauben). Der Abstand zwischen den beiden Montagebohrungen beträgt 184 mm / 7,2". Montieren Sie die Multi-Power-Einheit immer am gewünschten Standort, bevor Sie das Durchflussrohr anschließen und/oder die Netzspannung einschalten. Überschreiten Sie beim Anbringen der Wandmontageeinheit nicht ein Anzugsmoment von 1 Nm / 0,74 lb-ft, wenn Sie die Schrauben festziehen. Andernfalls können die Montageösen beschädigt werden. Die Montage an der Rohrleitung kann leicht mit Hilfe von 2 Kabelbindern durchgeführt werden. Die Gehäuseunterseite der Multi-Power-Einheit ist für die Montage an einer Rohrleitung ausgelegt. Wählen Sie Kabelbinder mit der richtigen Größe und den richtigen Eigenschaften (Spezifikationen entsprechend der Umgebungstemperatur und anderen Bedingungen, Größe, Breite max. 14 mm / ½"). Ziehen Sie lösbare Kabelbinder in Betracht, wenn Mobilität und/oder eine Austausch der Halterung erforderlich sein könnten. Die Multi-Power-Einheit entspricht IP68. VORSICHT! Verhindern Sie den Flüssigkeitseintritt am AC- oder DC-Kabel, wenn dieses nicht angeschlossen ist. R Abbildung 3-20: Abmessungen Multi-Power 1 Abstand = 184 mm / 7,2". 2 Breite des Einheit = 74 mm / 2,9" R = Größe der Montagebohrung; 6 mm / ¼" 28 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4 6500W + IMT65W 4.1 Sicherheitshinweise GEFAHR! Arbeiten an den elektrischen Anschlüssen dürfen nur bei ausgeschalteter Spannungsversorgung durchgeführt werden. Beachten Sie die auf dem Typenschild angegebenen elektrischen Daten. GEFAHR! Beachten Sie die nationalen Installationsvorschriften! WARNUNG! Die örtlich geltenden Gesundheits- und Arbeitsschutzvorschriften müssen ausnahmslos eingehalten werden. Sämtliche Arbeiten am elektrischen Teil des Messgeräts dürfen nur von entsprechend ausgebildeten Fachkräften ausgeführt werden. INFORMATION! Prüfen Sie anhand der Typenschilder, ob das gelieferte Gerät Ihrer Bestellung entspricht. Prüfen Sie, ob auf dem Typenschild die korrekte Spannungsversorgung angegeben ist. 4.2 Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss GEFAHR! Der elektrische Anschluss erfolgt nach der VDE 0100 Richtlinie "Bestimmungen für das Errichten von Starkstromanlagen mit Netzspannungen unter 1000 V" oder entsprechenden nationalen Vorschriften. VORSICHT! • Verwenden Sie passende Kabeleinführungen für die verschiedenen elektrischen Leitungen. • Das Durchflussrohr und der Transmitter werden im Werk gemeinsam konfiguriert. Schließen Sie die Geräte deshalb paarweise an. Achten Sie auf die identische Einstellung der Durchflussrohr-Konstante GK/GKL (siehe Typenschilder). • Bei getrennter Lieferung oder der Installation von Geräten, die nicht zusammen konfiguriert wurden, ist der Transmitter auf die DN-Nennweite und die GK/GKL des Durchflussrohrs einzustellen; siehe Kapitel Funktionstabellen des betreffenden Transmitters. GEFAHR! Der Anschluss der Leitungen darf nur bei abgeschalteter Hilfsenergie erfolgen. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 29 4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 6500W + IMT65W 4.3 Erdung Abbildung 4-1: Erdung INFORMATION! Erdung ohne Erdungsringe. Das Durchflussrohr verfügt über eine Referenzelektrode. 30 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4 6500W + IMT65W 4.4 Kabelübersicht Die nachfolgende Übersicht beschreibt die verschiedenen verfügbaren Kabel für die kompakte und die getrennte Ausführung. Das Messrohrkabel für die getrennte (Feld-)Ausführung in Schutzart IP68 verfügt über einen 8poligen Steckverbinder. Das E/A-Kabel (Puls/Modbus) ist in einer Multi-Power-Ausführung erhältlich und verfügt über einen zusätzlichen Kabelanschluss zur Spannungsversorgung. Übersicht E/A-Kabel, mit oder ohne Versorgungskabel, mit Buchse: IP68 Kabelausführungen E/A-Ausführung Multi-Power Kabel PIN Modbuskabel N 4 Pulskabel N 8 Datenlogger N 8 Modbuskabel Y 10 Pulskabel Y 8 Datenlogger Y 8 Elektrische Werte • Pulsausgang 2 passive Pulsausgänge - (maximal 3 Ausgänge möglich; siehe Statusausgang): f ≤ 100 Hz; I ≤ 10 mA; U: 2,7...24 VDC (P ≤ 100 mW) • Statusausgang 2 passive Statusausgänge - (1 Statusausgang kann als dritter Pulsausgang verwendet werden): I ≤ 10 mA; U: 2,7...24 VDC (P ≤ 100 mW) • Kommunikation Modbus RTU Ausgang - (weitere Informationen in der Zusatzanleitung verfügbar) MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 31 4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 6500W + IMT65W 4.5 Anschluss des Messrohrkabels Die Kompakt-Ausführung des 6500W + IMT65W ist bereits intern mit dem Durchflussrohr verbunden und bietet verschiedene Optionen zum Anschluss von Puls-, Modbus- und/oder externen Versorgungskabeln. Siehe die folgenden Abschnitte für die verschiedenen Optionen und verfügbaren Kabel. Der 6500W + IMT65W in getrennter Ausführung wird mit einem Standardkabel ausgeliefert. Auf der Seite des Messrohrs ist das Kabel standardmäßig im Werk vergossen. Das Messrohrkabel verfügt über einen Schnappverschluss aus Edelstahl (RVS) in Schutzart IP68 zur Verbindung des Durchflussrohrs mit dem Transmitter in Schutzart IP68 mit den folgenden farbkodiert Drähten: Standard-Messrohrkabel Drahtfarbe Klemme Funktion Braun 1 Referenzelektrode Weiß 2 Standardelektrodensignal Violett 3 Standardelektrodensignal Blau 7 Feldstrom Grün 8 Feldstrom Gelb 9 Keine Funktion Kontaktlitzen Schrauben Abschirmung INFORMATION! Das Standard-WSC2-Messrohrkabel (doppelt abgeschirmt), umfasst sowohl Elektroden- als auch Feldstromkabel und weist eine max. Länge von 25 m / 82 ft auf. (Andere Längen auf Anfrage). Messrohrkabel mit integrierter Druck- und Temperatur-Option Drahtfarbe Kontakt an Steckverbinder Klemme Funktion Braun H 1 Referenzelektrode / Druck- und Temperatursensor Weiß D 4 Druck- und Temperatursensor Grau F 5 Druck- und Temperatursensor Pink B 6 Druck- und Temperatursensor Blau A 7 Feldstrom Grün G 8 Feldstrom Weiss/Weiss C 2 Standardelektrodensignal Weiss/Rot E 3 Standardelektrodensignal Kontaktlitzen Gehäuse Schrauben Abschirmung VORSICHT! Stellen Sie sicher, dass das Gerät korrekt funktioniert; verwenden Sie immer die mitgelieferten Signalleitungen 32 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4 6500W + IMT65W 4.6 Anschluss der Signalleitung 4.6.1 Gehäuse in IP68 (Kompakt-Ausführung) Abbildung 4-2: Ausgangskabel an der Kompakt-Ausführung mit Schutzart IP68 1 Farbcodierte Anschlussdrähte des Ausgangskabels Pulsausgangskabel Drahtfarbe Kontakt an Steckverbinder Funktion Gelb A Statusausgang 1 oder Schwellenwert für D oder T oder Pulsausgang C Weiß G Statusausgang 2 oder Schwellenwert für D oder T Blau H Erdung Braun B Pulsausgang A Grün F Pulsausgang B Pink C Externe Batterie + Grau E Externe Batterie - Hinweis: mit oder ohne Abschirmung Modbuskabel Hinweis: siehe nächstes Kapitel für die kombinierten Kabeloptionen für Spannungsversorgung und Modbus / Puls. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 33 4 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 6500W + IMT65W 4.6.2 IP68 Gehäuse (getrennte Ausführung) Abbildung 4-3: Anderes Ausgangskabel, IP68 getrennte Ausführung 1 2 3 4 5 Farbkodierte Anschlussdrähte Messrohrkabels Y-Kabel mit zusätzlichem Versorgungskabel E/A-Kabel (Puls, Modbus) E/A-Anschluss Messrohr-Kabelanschluss aus Edelstahl (RVS) Messrohrkabel: Für weitere Informationen; siehe Anschluss des Messrohrkabels auf Seite 32 für die verfügbaren Anschlussoptionen. Zum Anschluss der E/A (Modbus, Pulsausgangssignale), mit oder ohne zusätzlichen Kabelanschluss zur Spannungsversorgung, sind mehrere Kabelverbindungsoptionen verfügbar. Die Kabel weisen folgende farbkodierte Drähte auf. Pulsausgangskabel 34 Drahtfarbe Kontakt an Steckverbinder Funktion Gelb A Statusausgang 1 oder Schwellenwert für D oder T oder Pulsausgang C Weiß G Statusausgang 2 oder Schwellenwert für D oder T Blau H Erdung Braun B Pulsausgang A Grün F Pulsausgang B Pink C Externe Batterie + Grau E Externe Batterie - www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE 4 6500W + IMT65W Kombiniertes Strom- und Pulsausgangskabel (Y-Kabel) Drahtfarbe Kontakt an Funktion Steckverbinder Gelb A Statusausgang 1 oder Schwellenwert für D oder T oder Pulsausgang C Weiß G Statusausgang 2 oder Schwellenwert für D oder T Grau H Erdung Braun B Pulsausgang A Grün F Pulsausgang B Braun C Externe Spannung +3,6 V Weiß E Externe Spannung (Erdung) Schirm D Abschirmung Kombiniertes Strom- und Modbus-Kabel (Y-Kabel) Drahtfarbe Kontakt an Funktion Steckverbinder Schirm C Abschirmung Braun B - Weiß A Erdung Grün E Downlink Draht A← Gelb K Downlink Draht B← Pink H Uplink Draht A→ Grau J Uplink Draht B→ Braun F Externe Spannung +3,6 V Weiß G Externe Spannung (Erdung) Schirm D Abschirmung Dieses Kabel weist zwei Leiterpaare auf, eines für den Uplink und eines für den Downlink. Beide sind innerhalb des Steckverbinders angeschlossen. Wenn das Kabel auf der Seite des Durchflussrohrs getrennt wird, bleiben die zwei gepaarten Leiter verbunden, so dass die RS-485 Verbindung getrennt wird. Aufgrund dieser Verbindung (Schaltglied-Draht) macht es keinen Unterschied, wo Up- und Downlink angeschlossen sind. INFORMATION! Zur korrekten Verwendung und Installation ist es ratsam, beim Leiteranschluss die empfohlene Farbkodierung gemäß der obigen Tabelle zu beachten. Falls der 6500W + IMT65W Transmitter das letzte Gerät in der Linie ist und/oder Teil des Busanschlusses ist, ist ein 120 Ω Leitungsabschluss erforderlich. Genauere Informationen hierzu sind in der Modbus-Zusatzanleitung enthalten, das auf der Internetseite des Herstellers verfügbar ist. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 35 5 INBETRIEBNAHME 6500W + IMT65W 5.1 Anschluss der internen Batterie VORSICHT! Bitte schließen Sie vor der ersten Verwendung die Batterie an. Der Transmitter wird mit einer nicht angeschlossenen Batterie ausgeliefert. INFORMATION! Zu Transportzwecken sind auch bei Transmittern mit Verifizierung nach MI-001 oder OIML R49 die Batterien nicht angeschlossen. Schließen Sie die Batterie vor dem Anbringen der lokalen Werksplombe an. Abbildung 5-1: Anschluss der Batterie • Entfernen Sie den Deckel. • Befestigen Sie den Batteriestecker des Stromkabels am internen Anschluss des Transmitters. • Überprüfen Sie, ob die Anzeige aufleuchtet. • Setzen Sie die Abdeckung wieder auf. WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass das Batteriekabel nicht von der Abdeckung eingeklemmt wird. • Für Informationen zum Schließen des Geräts im IP68 Gehäuse siehe Schließen des Transmittergehäuses auf Seite 27. Für Informationen über die verschiedenen Batterietypen siehe Batterietypen auf Seite 70 INFORMATION! Das Gerät arbeitet nun mit den Standard-Menüeinstellungen. siehe Batterieeinstellungen auf Seite 66 für die Konfiguration dieser Menüeinstellungen. 36 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INBETRIEBNAHME 5 6500W + IMT65W 5.2 Spannungsversorgung - Batterie Die Standardversion des 6500W + IMT65W verfügt über eine internes Batteriepack mit doppelter D-Lithiumzelle (3,6V-38 Ah). . Beim Austausch und/oder Ersatz von Batterie/Spannungsversorgung gehen keine Zählerdaten verloren. Für weitere Informationen zum Austausch / Ersatz der Batterie, siehe Batterietypen auf Seite 70 oder siehe Batterielebensdauer auf Seite 102 der typischen Batterielebensdauer 5.3 Spannungsversorgung – Multi-Power Der 6500W + IMT65W kann außer an eine normale Batterie-Spannungsversorgung auch an eine externe Multi-Power-Einheit angeschlossen werden. Die externe Multi-Power-Einheit hat ein integriertes Lithium-Batteriepack (3,6 V-38 Ah) und kann zur Spannungsversorgung mit einem kombinierten Netz- und Ausgangskabel (Y-Kabel) angeschlossen werden. Die Einheit wird mit einem speziellen Netzkabel für den Anschluss an eine Gleichspannungsquelle mit 10...30 VDC ausgeliefert ( z. B. für Wind- und/oder SolarSpannungsversorgungen) sowie mit einem Kabel für den Netzanschluss (110...230 VAC / 50 - 60 Hz). Die Multi-Power-Einheit hat zwei nicht aufladbare interne Batterien (3,6 V -38 Ah) für den Batterie-Notstromversorgungsmodus. Beim Anschließen / Abklemmen der Multi-Power-Einheit gehen keine Zählerdaten verloren. WARNUNG! Gefahr von Feuer, Explosion und schweren Verbrennungen. Nicht aufladen, aufladen demontieren oder auf mehr als 70°C /158°F erhitzen. Den Inhalt NICHT entzünden oder mit Wasser in Berührung bringen. Abbildung 5-2: Multi-Power-Versorgung Abmessungen: L x B x H = 203 x 75 x 78 mm * Die Information in der Darstellung kann von der tatsächlichen Kennzeichnung abweichen! MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 37 5 INBETRIEBNAHME 6500W + IMT65W 5.3.1 Anschluss der Multi-Power-Einheit Optional kann der 6500W + IMT65W außer an eine interne Batterie auch an eine externe MultiPower-Einheit für Netzspannungs- und/oder DC-Betrieb mit Batterie-Notstromversorgung angeschlossen werden. Die Eingangsleistung für den Multi-Power kann durch den Anschluss an eine AC/DCStromversorgungsquelle bereitgestellt werden • AC-Netzspannungsquelle: 110...230 VAC - 50/60 Hz • DC-Spannungsversorgung: 10...30 VDC Es wird automatisch eine Startup-Routine durchgeführt, wenn der 6500W + IMT65W mit MultiPower ordnungsgemäß an eine stromführende AC- und/oder DC-Spannungsversorgung angeschlossen wird. Zuerst wird der DC-Eingang geprüft, und falls Spannung anliegt und der Gleichrichter aktiv ist, ist die Spannungsquelle DC. Wenn AC-Spannung vorhanden ist und der Gleichrichter aktiv ist, ist die Spannungsquelle AC/DC. Falls beide nicht verfügbar (unterbrochen) sind, übernimmt das interne doppelte D-Zellen-Batteriepack (3,6 V - 38 Ah) automatisch die Spannungsversorgung. Um Energie zu sparen, schaltet der 6500W + IMT65W automatisch auf eine stromsparende Batterie-Notstromversorgung um und fährt mit der Volumensummenzählung fort, aber die Daten werden temporär nicht übertragen. Die Multi-Power-Einheit ist in IP68 ausgelegt und ist komplett abgedichtet und vergossen, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Daher können die integrierten Batterien nicht gewechselt werden. 38 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 INBETRIEBNAHME 5 6500W + IMT65W Spannungseingang / -ausgang Der 3,6V DC-Spannungsausgang des Multi-Power kann einfach mit dem konfektionierten Kabel angeschlossen werden, die mit der Multi-Power-Einheit ausgeliefert wird. Der UTSSchnappanschluss am Kabel passt nur in einer Richtung auf die Buchse der Multi-PowerEinheit. Wie beschrieben, kann der Spannungseingang des Multi-Power entweder als ein AC- und/oder ein DC-Eingang gewählt werden. Um das Eintreten von Wasser und/oder die Gefahr von elektrischen Schlägen zu verhindern, sind beide Kabelenden entsprechend IP68 abgedichtet. Falls möglich wird empfohlen, sowohl den AC- als auch den DC-Eingang an die Netzspannungsquelle anzuschließen. Wenn eines der Eingangskabel nicht angeschlossen wird, muss sichergestellt werden, dass dieses Kabel korrekt installiert ist, um eine Beschädigung des entsprechend IP68 abgedichteten Endes zu verhindern. DC-Spannungskabel (grünes grünes Kabel) Kabel Drahtfarbe Anschluss Rot DC (+) Blau DC (+) Gelb/Grün FE (Funktionserde) AC-Spannungskabel (graues graues Kabel) Kabel Drahtfarbe Anschluss Schwarz 1 AC (~) Schwarz 2 AC (~) Grün/Gelb Kabel Ø = 0,75 mm PE (Schutzleiter) 2 GEFAHR! Die Hinweise in diesem Abschnitt bezüglich Installation und Anschluss der AC- und/oder DCSpannungsversorgung sind zu beachten! VORSICHT! Nicht angeschlossene Kabel sind zurück zum Stromverteilerkasten zu verlegen. Die Kabel müssen korrekt angeschlossen werden, auch wenn keine Spannung angeschlossen wird! Es sind Maßnahmen zu ergreifen, um Wassereintritt und die Gefahr eines elektrischen Schlags durch AC- und/oder DC-Kabel zu verhindern, die nicht angeschlossen sind. 5.4 Start des Transmitters Das Messgerät besteht aus einem Durchflussrohr und einem Transmitter und ist betriebsbereit. Nach dem Einschalten der Spannung (Batterie oder Multi-power-Einheit wird angeschlossen) wird ein Selbsttest durchgeführt und danach beginnt das Messgerät zu arbeiten. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 39 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.1 Anzeige- und Bedienelemente Der IMT65W Transmitter verfügt über eine Anzeige und zwei optische Tasten. Die optischen Tasten sind für die Navigation auf der Anzeige und den Zugriff auf das Menü. Abbildung 6-1: Anzeige- und Bedienelemente 1 2 3 4 Zählerwert oder Durchfluss Statusinformationen einschließlich Batteriestatus, Durchflussrichtung und Zählereinstellungen Optische Tasten und zur Navigation durch das Menü und Anzeige der Optionen Reset-Taste erst nach Entfernen der Abdeckung zugänglich Optionaler Druck- und Temperatursensor 1 Anzeige des Temperaturwerts 2 Anzeige des Druckwerts 40 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.1.1 Zähler und Durchfluss auf der Anzeige zeigen Je nach Einstellungen werden auf der Anzeige der Summenzähler und optional auch der Vorwärts- und Rückwärtszähler sowie der Durchfluss angezeigt. Außerdem sind auf der Anzeige die Messeinheit, die Durchflussrichtung und, sofern ausgewählt, ein Dezimalpunkt oder ein Multiplikatorwert angegeben. Anzeige auf einen anderen Zähler oder auf Durchfluss stellen: • Drücken Sie die linke optische Taste 1 Sekunde lang, um auf die nächste Anzeige zu wechseln. • Wenn die aktuelle Anzeige beibehalten werden soll, berühren Sie die optische Taste nicht. • Wenn sich das Gerät im AMR-Modus befindet, schaltet die Anzeige stets auf die Anzeige des Summenzählers zurück. Anzeige Beschreibung Einstellung des Menüs Summenzähler (Voreinstellung) Immer verfügbar Zähler vorwärts Verfügbar wenn Menü Nr. 13 auf 1 gestellt ist Zähler rückwärts Verfügbar wenn Menü Nr. 14 auf 1 gestellt ist Positiver Durchfluss Verfügbar wenn Menü Nr. 17 auf 1 gestellt ist Symbole für die Durchflussrichtung und Zählereinstellungen Durchflussrichtung von links nach rechts (Voreinstellung) Durchflussrichtung von rechts nach links Beschreibung -∑+ +∑- Summenzähler (Voreinstellung) ∑+ +∑ Zähler vorwärts -∑ ∑- Zähler rückwärts + + Positiver Durchfluss - - Negativer Durchfluss MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 41 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.1.2 Anzeigen von Software-Version, Durchmesser, Gerätekonstante und Anzeigetest auf der Anzeige Navigation durch die Anzeigen: • Drücken Sie die rechte optische Taste 1 Sekunde lang, um zur nächsten Anzeige zu wechseln. • Um zum Hauptmenü zurückzukehren, berühren Sie die optische Taste nicht. Anzeige Beschreibung Beispiel der Seriennummer des Geräts Beispiel der Softwareversion CrC (zyklische Redundanzprüfung) Integritätsprüfung von Speicher und Software. Beispiel; Beispiel CrC CFF7 ist SWR 5.0.3_ Beispiel des Durchmessers (125) und der Gerätekonstante (4.160) Beispiel der Add-on Softwareversion Beispiel Modbus-Ausführung Anzeigetest 42 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.1.3 Statusinformationen auf der Anzeige Anzeigesymbole Beschreibung Einstellung des Menüs Batteriestatus Immer verfügbar AMR-Modus an Verfügbar, wenn Menünummer 2 auf 1 gestellt ist Automatischer Selbsttest Automatisch Bitte siehe Automatischer Selbsttest auf Seite 68. Testmodus an Aktivieren Bitte siehe Testmodus auf Seite 69. Fehlermeldungen und Benachrichtigungen Anzeige Beschreibung Aktionen Bei der aktuellen Stromaufnahme ist die Batterie innerhalb von einem Jahr verbraucht. Batteriewechsel planen. Dieses Symbol kann auch kurzzeitig erscheinen, wenn der Batterieverbrauch vorübergehend sehr hoch ist. Batterie fast leer Batterie ersetzen. Batterie leer: Spannung zu niedrig Benachrichtigung! • Alle Anschlüsse überprüfen • Wenn das Ausrufezeichen nicht verschwindet, an die Service-Abteilung wenden Beeinträchtigte Softwareintegrität Das Gerät hat die letzten Zählerwerte gespeichert und ist in den Ruhemodus gewechselt. An die Service-Abteilung wenden. Leeres Rohr Verfügbar, wenn Menünummer 83 auf 1 gestellt ist. Wenn die Druck/Temperaturwerte über bzw. unter dem max. bzw. min. Wert der vorgegebenen Grenzwerte liegen, wird an der Anzeige der anwendbare kalibrierte max./min. Wert blinkend (EIN/AUS) angezeigt Überprüfen Sie das System und stellen Sie sicher, dass der D-/T-Bereich nicht überschritten wird. (0,5...16 bar / -5...+70°C) Wurden Druck/Temperatur nicht korrekt ausgelesen (oder noch nicht vom D-/TSensor ausgelesen), zeigt die Anzeige mit einigen Strichen, dass noch keine gültigen Daten verfügbar sind • Alle Anschlüsse überprüfen • Wenn das Ausrufezeichen nicht verschwindet, an die Service-Abteilung wenden (Blinkend) (X = 1...127) MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 43 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.2 Zugriffskontrolle Der Zugriff auf die Hardware und die Software des 6500W + IMT65W kann eingeschränkt oder gesperrt werden, um sie vor Manipulation durch Unbefugte zu schützen. Die Hardware kann mit Plombierungen für Messgeräte oder Versorger gesichert werden. Der Menüzugriff auf die für die Fiskalmessung relevanten Parameter kann über die Software gesperrt werden. 6.2.1 Zugriffsebenen für das Menü Es gibt drei Zugriffsebenen für die Menüs: Zugriffsebenen für das Menü Menü-Einstellungen Vollständiger Menüzugriff Menü Nr. 1 wird auf 0 eingestellt Zugriff ausschließlich auf das Service-Menü Menü Nr. 1 wird auf 1 eingestellt Eine Steckbrücke verwenden, um auf das ServiceMenü zuzugreifen Menüzugriff gesperrt Menü Nr. 1 wird auf 1 eingestellt 6.2.2 Zugriff ausschließlich auf das Servicemenü Es kann notwendig sein, für Servicezwecke auf das Menü zuzugreifen, wenn der Menüzugriff gesperrt ist. Hierzu steht ein Servicemenü zur Verfügung. Um Zugriff auf dieses Servicemenü zu haben, muss eine Steckbrücke im Gehäuse des Transmitters eingesetzt werden. Über das Servicemenü besteht kein Zugriff auf Menüpunkte, die dem gesetzlichen Messwesen unterliegen. INFORMATION! Achten Sie darauf, das metrologische Siegel bei der Handhabung des Jumpers nicht unbeabsichtigt aufzubrechen. Das Brechen des metrologischen Siegels bedeutet möglicherweise, dass das Messgerät neu geprüft werden muss. Bitte beachten Sie hierzu die vor Ort geltenden Vorschriften. Für eine Übersicht über die im Servicemenü verfügbaren Menüpunkte siehe Menü-Übersicht auf Seite 51. 1 2 3 1 Kein Jumper, Menüzugriff gesperrt 2 Jumper-Einstellung für den Zugriff auf das Service-Menü 3 Ablageort für den Jumper. Menüzugriff gesperrt. 44 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.2.3 Dem Messwesen unterliegende Messgeräte Nach der Verifizierung nach MID Anhang III (MI-001) oder OIML R49 müssen die für die Messeigenschaften und die messtechnisch relevanten Parameter kritischen Hardware- und Software-Komponenten gegen versehentliche oder vorsätzliche Manipulation während des Betriebs geschützt werden. Wenn das Messgerät gemäß MID Anhang III (MI-001) geprüft wurde, wird der Zugang zum Programmiermenü der Software mit den messtechnisch relevanten Parametern nach der Verifizierung von Modul D werkseitig gesperrt. • Menü Nr. 1 (Zugriffskontrolle) wird auf 1 eingestellt • Messgerätsiegel werden angebracht Der Zugriff auf das Service-Menü ohne Bruch der Messgerätsiegel ist durch Einsetzen eines Jumpers möglich. Auf die für steuerrelevante Messungen maßgeblichen Parameter besteht über das Service-Menü kein Zugriff. Die Software-Version, der Durchmesser und die Gerätekonstante gehören zu den eichpflichtigrelevanten Parametern. Diese Werte können auf der Anzeige abgelesen und mit den Werten auf dem Typenschild überprüft werden, ohne das Siegel aufzubrechen. Für weitere Informationen siehe Anzeigen von Software-Version, Durchmesser, Gerätekonstante und Anzeigetest auf der Anzeige auf Seite 42. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 45 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.2.4 Messgerätsiegel Nach der Verifizierung eines Messgeräts nach MID Anhang III (MI-001) oder OIML R49 werden Messgerätsiegel an den folgenden Stellen angebracht: • An der Öffnung für den Reset-Schalter, über den Zugang zum Menü mit den Parametereinstellungen besteht. • An der Elektronik, um zu verhindern, dass sie aus dem äußeren Gehäuse des Wasserzählers genommen wird. • Am Typenschild und am Gehäuse des Messgeräts, damit das Typenschild nicht entfernt werden kann. INFORMATION! Wenn die Messgerätsiegel gebrochen werden, muss das Messgerät möglicherweise neu geprüft werden. Bitte beachten Sie hierzu die vor Ort geltenden Vorschriften. Abbildung 6-2: Metrologisches Siegel im Gehäuse des Transmitters 1 Position der Siegel 46 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.2.5 Benutzersiegel Um Manipulationen an der Hardware oder Software durch Unbefugte zu verhindern, können nach der Installation und Inbetriebnahme des Wasserzählers im Feld zusätzliche Schutzmaßnahmen getroffen werden. Bitte beachten Sie hierzu die vor Ort geltenden Vorschriften. Die nachstehenden Abbildungen zeigen ein Beispiel für zusätzliche Benutzersiegel. Ein Benutzersiegel am äußeren Gehäuse des Transmitters und ein Benutzersiegel am Durchflussrohr schützen das Gerät vor Manipulation durch Unbefugte. Abbildung 6-3: Beispiele für Benutzersiegel bei den getrennte Ausführung 1 Position der Siegel Abbildung 6-4: Beispiel für Benutzersiegel MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 47 6 BETRIEB SEALED 012345 6 6500W + IMT65W Abbildung 6-5: Benutzersiegel an Steckanschluss 1 Stahlschweißdraht durch Gehäuseanschluss 2 Twister-Sicherheitssiegel 3 Stahlschweißdraht durch Zugentlastung des Steckverbinders 48 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.2.6 Zurücksetzen des vollständigen Menüzugriffs WARNUNG! Brechen Sie das metrologische Siegel nicht auf, wenn das Messgerät nach MID Anhang III (MI001) oder OIML R49 geprüft wurde und mit einem solchen Siegel versehen wurde. Anderenfalls muss das Gerät möglicherweise neu geprüft werden. Bitte beachten Sie hierzu die vor Ort geltenden Vorschriften. Gehen Sie wie in den nachstehenden Schritten beschrieben vor, um den Zugriff auf das Menü freizugeben: • Entfernen Sie den Deckel. • Verwenden Sie zum Drücken der Reset-Taste einen kleinen Schraubendreher. Drücken Sie zunächst die Reset-Taste 1 und dann 6 Sekunden lang gleichzeitig die beiden optischen Tasten 2. • Die Anzeige schaltet automatisch auf Menünummer 1. • Zum Ändern der Einstellung von Menünummer 1 von 1 auf 0 siehe Anzeigen oder Ändern der Menüeinstellungen auf Seite 50. 1 2 Abbildung 6-6: Ändern der Einstellungen für die Zugangskontrolle WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass das Batteriekabel nicht von der Abdeckung eingeklemmt wird. • Für Informationen zum Schließen des Transmitters im IP68-Gehäuse siehe Schließen des Transmittergehäuses auf Seite 27. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 49 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.3 Menü Dieses Kapitel beschreibt: • Anzeigen oder Ändern der Menüeinstellungen. • Eine Übersicht über das Menü einschließlich Menüzugriffsebenen und Standardeinstellungen. • Die Optionen für die Menüeinstellungen werden in den nachfolgenden Unterkapiteln erläutert. 6.3.1 Anzeigen oder Ändern der Menüeinstellungen VORSICHT! Der Zugriff auf den Programmiermodus der Software ist gesperrt, wenn Menü Nr. 1 auf 1 eingestellt wurde. Dies geschieht werkseitig nach der Verifizierung von Modul D, wenn das Gerät nach MID Anhang III (MI-001) oder OIML R49 verifiziert wird. Um den vollständigen Menüzugriff zurückzusetzen siehe Zurücksetzen des vollständigen Menüzugriffs auf Seite 49. Gehen Sie wie in den folgenden Schritten beschrieben vor, um die Menüeinstellungen anzuzeigen oder zu ändern: 50 Funktion Tasten Anzeige Starten des Programmiermodus Halten Sie die Taste und 5 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige blinkt. Öffnen des Menüs Drücken Sie die Taste innerhalb von 3 Sekunden. Links: Nummer des Menüs Rechts: Einstellung des Menüs Navigation durch das Menü bis zur gewünschten Menü Nr. Drücken Sie die Taste . Ändern der Menüeinstellung Drücken Sie die Taste . Die Menüeinstellung beginnt zu blinken. Auswählen der Menüeinstellung Drücken Sie die Taste . Die neue Menüeinstellung beginnt zu blinken. Bestätigen der Menüeinstellung Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die Menüeinstellung blinkt nun nicht mehr. Verlassen des Programmiermodus und Speichern der neuen Werte Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige kehrt zum Hauptbildschirm zurück. Verlassen des Programmiermodus ohne Speichern der neuen Werte Drücken Sie 60 Sekunden lang keine Taste. Die Anzeige kehrt zum Hauptbildschirm zurück. www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.3.2 Menü-Übersicht Zugriffsebenen für das Menü: Menüpunkte sind nur mit vollständigem Menüzugriff verfügbar Menüpunkte sind im Servicemenü verfügbar (und nur mit vollständigem Menüzugriff) Softwareversion 5.0.6_ Nr. Funktion Standard Beschreibung 0 Vollständiger Menüzugriff Zugriffskontrolle 1 Zugriffskontrolle AMR-Modus (automatische Zählerablesung) 2 AMR-Modus 0 Aus 3 AMR-Stellen 8 Verwendung aller Stellen Zähler und Durchfluss 10 Zähler: Volumeneinheit 01 m3 11 Zähler: Anzahl der Dezimalstellen 99 Automatisch 12 Zähler: Multiplikatorwert 99 Automatisch 13 Zähler vorwärts zeigen 0 Aus 14 Zähler rückwärts zeigen 0 Aus 15 Durchflussrate: Volumeneinheit / Zeiteinheit 0102 m3/h 16 Durchfluss: Zeiteinheit 99 Automatisch 17 Durchflussrate zeigen 0 Aus Pulsausgang 20 Pulsausgang A 0 Aus 21 Pulsausgang B 0 Aus 22 Pulsausgang A und B: Phasenverschiebung 0 90° Offset 23 Pulsausgang A und B: Pulsbreite 5 5 ms 24 Pulsausgang A und B: Pulswert 00,100 Automatisch 25 Pulsausgang A und B: Pulserzeugung 99 Automatisch 30 Pulsausgang C 0 Aus 31 Pulsausgang C: Volumeneinheit 01 m3 32 Pulsausgang C: Pulsbreite 5 5 ms 33 Pulsausgang C: Pulswertigkeit 00,100 Automatisch MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 51 6 BETRIEB 6500W + IMT65W Statusausgang 40 Statusausgang 1: Selbsttest 0 Aus 41 Statusausgang 1: Batterie Vorbenachrichtigung 0 Aus 42 Statusausgang 1: Batterie Endbenachrichtigung 0 Aus 43 Statusausgang 1: leeres Rohr 0 Aus 44 Statusausgang 1: Druck- und Temperaturbenachrichtigung 0 Aus 50 Statusausgang 2: Selbsttest 0 Aus 51 Statusausgang 2: Batterie Vorbenachrichtigung 0 Aus 52 Statusausgang 2: Batterie Endbenachrichtigung 0 Aus 53 Statusausgang 2: leeres Rohr 0 Aus 54 Statusausgang 2: Druck- und Temperaturbenachrichtigung 0 Aus Druck und Temperatur (optional) 60 Drucksensor 0 Aus 61 Druckeinheit 00 bar / psi (1 Dezimalstelle) 62 Druckgrenze, Maximal xx,x / xxx 16,0 bar / 232 psi 63 Druckgrenze, Minimal 64 Druck anzeigen 0 Aus 65 Temperatursensor 0 Aus 66 Temperatureinheit 00 °C / °F 67 Temperaturgrenze, Maximal xxx 70°C / 158°F 68 Temperaturgrenze, Minimal xxx -5°C / 23°F 69 Temperatur anzeigen 0 Aus 70 D-/T-Messrate 15 15 Minuten -0,5 bar / -7,3 Einstellungen der Messgrößen 80 Durchflussrichtung 0 Vorwärts 81 Messintervall 15 15 Sekunden 82 Schleichmengenunterdrückung 10 10 mm/s 83 Leerrohrerkennung (EP) 0 Aus Konfiguration des Messgeräts 52 91 Nennweite xxx Werkseinstellung 92 Gerätekonstante xx,xxx Werkseinstellung 93 Nullkalibrierung 0 Bestätigen 94 Nullauswahl 0 Werkseinstellung (Kalibriereinstellungen) www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W Service und Prüfung A0 Ausgänge simulieren 0 Aus A1 Alle Zähler zurücksetzen 88888 Bestätigen A2 Vorort-Verifizierung des Durchflusses 0 Aus A3 Add-on Kommunikation 0 Aus B0 Batterietyp 2 Interne einzelne Batterien B1 Batteriekapazität 038,00 38 Ah B2 Zähler der Batterielebensdauer zurückstellen 0 Bestätigen B3 Modbus-Betrieb bei Netzausfall 0 Aus Batterie Modbus RS485 C0 Modbus Slave-Adresse 001 Zu programmierender Wert (1 bis 247) C1 Baudrate 9,6 9600 Baud C2 Paritätswert 0 Gerade C3 Register-Format 1 Big Endian C4 Übertragungsverzögerung 50 50 ms C5 Stop Bits 1 1 Stop Bit C6 Bezeichnung von Benutzeranwendung 00000 Einzustellen C7 Bus-Anschluss RS485 0 Kein RS485-Anschluss C8 Empfangsintervall 0 Eingestellt (0-3600 Sek) 6.3.3 Zugriffskontrolle Nr. Funktion Optionen Beschreibung 1 Zugriffskontrolle 0 = Vollständiger Menüzugriff (Voreinstellung) Bei Einstellung auf 1 wird der Zugriff auf den Programmiermodus gesperrt. Um den Menüzugriff zurückzustellen, siehe 1 = Menüzugriff gesperrt Steuerrelevante Messungen / Eichpflichtiger Verkehr MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com Zurücksetzen des vollständigen Menüzugriffs auf Seite 49. 53 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.3.4 AMR-Modus (Automatische Zählerablesung) Der AMR-Modus liefert eine Option zur Ablesung der Anzeige als Basis für den Pulsausgang (z. B. Verwendung bestimmter Ziffern des Zählerwerts). Im AMR-Modus (Automatische Zählerablesung) sind die folgenden Einstellungen aktiviert: • Menü Nr. 10 (Zähler: Volumeneinheit) kann nicht auf Liter oder Morgen-Zoll eingestellt werden. • Menü Nr. 15 (Durchfluss: Volumen-/Zeiteinheit) kann nicht auf Liter pro Sekunde oder Morgen-Zoll pro Tag eingestellt werden. Nr. Funktion Optionen Beschreibung 2 AMR-Modus 0 = Aus (Standardwert) AMR-Modus (Automatische Zählerablesung) 1 = Ein 3 54 AMR-Ziffern 8 Verwendung aller Ziffern 87654321 7- Verwendung der 7 höchsten Ziffern 8765432- -7 Verwendung der 7 niedrigsten Ziffern -7654321 6-- Verwendung der 6 höchsten Ziffern 876543-- -6- -765432- --6 --654321 5--- 87654--- -5-- -76543-- --5- --65432- ---5 ---54321 4---- 8765---- -4--- -7654--- --4-- --6543-- ---4- ---5432- ----4 ----4321 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.3.5 Zähler und Durchfluss Die folgenden Möglichkeiten sind verfügbar: • • • • Volumeneinheit / Zeiteinheit Genauigkeit der Zähler Multiplikatorwert Verfügbarkeit von Vorwärts-/Rückwärtszähler und Durchfluss auf Anzeige Die Zählerwerte können auf die Anzeige einer höheren Genauigkeit mit Dezimalpunkt programmiert werden (Menünummer 11). Der Multiplikatorwert ermöglicht die Anzeige von Volumen mit mehr als 8 Ziffern (Menünummer 12). Bei Auswahl eines Multiplikators wird der Multiplikatorwert oben rechts auf der Anzeige angezeigt. Der Wert auf der Anzeige muss mit Faktor 10, 100 oder 1000 multipliziert werden, um den aktuellen Zählerwert zu erhalten. Der Dezimalpunkt und der Multiplikatorwert stehen nicht für den Durchfluss zur Verfügung. Die Standardeinstellung für die Anzahl der Dezimalstellen und den Multiplikatorwert beträgt 99. Die Anzahl Dezimalstellen und der Multiplikator werden auf der Grundlage der folgenden Kriterien automatisch von der Software eingestellt: • Die Nennweite und die Messeinheit. • Die abgelaufene Zeit für die Überlaufanzeige beträgt mindestens 6 Jahre bei einer Durchflussgeschwindigkeit von 3 m/s. • Die Anzahl der Dezimalstellen ist so hoch wie möglich. • Der Multiplikator (*10, *100 oder *1000) kann nur verwendet werden, wenn die Anzahl der Dezimalstellen null ist. Nr. Funktion Optionen Beschreibung 10 Zähler: Volumeneinheit 00 = Liter (l) 00 und 06 werden nicht angezeigt, wenn Menünummer 2 (AMR) auf 1 (Ein) eingestellt wurde. Hinweis: Die Darstellung der Werte (Anzahl der Dezimalstellen) und der Multiplikator werden automatisch eingestellt. Dies kann in den Menüpunkten 11 und 12 angepasst werden. 01 = Kubikmeter (m3) (Voreinstellung) 02 = Gallone (gal) 03 = Imperiale Gallone (i.gal) 04 = Kubikfuß (ft3) 05 = Morgen-Fuß (a-ft) 06 = Morgen-Zoll (a-in) 07 = Megaliter (Ml) 08 = Imperiale Megagallone (M i. gal) 11 MI 021-547 de - 03 2020 Zähler: Anzahl der Dezimalstellen 99 = Automatisch (Voreinstellung) 0...7 = Anzahl der Dezimalstellen www.se.com Fügt einen Dezimalpunkt hinzu. 99 = Die Anzahl der Dezimalstellen wird automatisch eingestellt. 55 6 BETRIEB 6500W + IMT65W Nr. Funktion Optionen Beschreibung 12 Zähler: Multiplikatorwert 99 = Automatisch (Voreinstellung) Zeigt den Zählerwert geteilt durch den eingegebenen Multiplikatorwert an. 99 = Der Multiplikatorwert wird automatisch eingestellt. 1=x1 10 = x 10 100 = x 100 1000 = x 1000 13 14 15 Zähler vorwärts zeigen 0 = Aus (Voreinstellung) Zähler rückwärts zeigen 0 = Aus (Voreinstellung) Durchflussrate: Volumeneinheit / Zeiteinheit 0000 = Liter pro Sekunde (l/s) Aktiviert den Menüpunkt auf der Anzeige. 1 = Ein Aktiviert den Menüpunkt auf der Anzeige. 1 = Ein 3 0102 = Kubikmeter pro Stunde (m /h) (Voreinstellung) 0201 = Gallone pro Minute (gal/min) 0301 = Gallone pro Minute (i.gal/min; englisches Maßsystem) 0402 = Kubikfuß pro Stunde (ft3/h) 0503 = Morgen-Fuß pro Tag (a-ft/d) 0000 und 0603 werden nicht angezeigt, wenn Menünummer 2 (AMR) auf 1 (Ein) eingestellt wurde. Hinweis: Bei der Darstellung des Durchflusses auf der Anzeige wird die Zeiteinheit automatisch ausgewählt. Die voreingestellte Zeiteinheit kann in Menünummer 16 überschrieben werden. Die Anzahl der Dezimalstellen ist fest vorgegeben und kann nicht geändert werden. 0603 = Morgen-Zoll pro Tag (a-in/d) 0703 = Megaliter pro Tag Ml/d 0803 = Imperiale Megagallone pro Tag (Mi.gal/d) 16 Durchflussrate: Zeiteinheit 99 (Voreinstellung) 00 = pro Sekunde 99 = Wert basiert auf Menünummer 15 (Durchfluss) und Durchmesser. 01 = pro Minute 02 = pro Stunde 03 = pro Tag 17 56 Durchflussrate zeigen 0 = Aus (Voreinstellung) 1 = Ein www.se.com Aktiviert den Menüpunkt auf der Anzeige. MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.3.6 Pulsausgang Standardmäßig stehen die beiden Pulsausgänge A und B zur Verfügung. Optional ist auch Statusausgang 1 als dritter Pulsausgang C verfügbar. Das Verhältnis zwischen Pulsausgang A und B kann in Menünummer 22 wie folgt voreingestellt werden: Pulsausgang A und B; 90°-Versatz (Standardwert) 1 Durchfluss vorwärts 2 Durchfluss rückwärts Zwischen Pulsausgang A und B gibt es eine Phasenverschiebung von 90°-Offset. Pulsausgang A und B liefern die gleiche Anzahl Pulse, wobei Pulsausgang B jedoch zeitlich um eine halbe Pulsbreite verschoben ist. Bei Durchflussrichtung vorwärts folgt Pulsausgang B auf Pulsausgang A. Bei Durchflussrichtung rückwärts folgt Pulsausgang A auf Pulsausgang B. Wenn Pulsausgang A nach einer Phasenverschiebung (90°) auf Pulsausgang B folgt, entspricht die Anzahl Pulse, die von der Gesamtanzahl abgezogen werden müssen, um das Netto-Volumen zu berechnen, dem Summenzähler auf der Anzeige. Pulsausgang A und B; vorwärts-rückwärts 1 Durchfluss vorwärts 2 Durchfluss rückwärts Pulsausgang A liefert das Volumen vorwärts und Pulsausgang B das Volumen rückwärts durch das Messgerät. Um das Netto-Volumen zu erhalten, das dem Summenzähler auf der Anzeige entspricht, müssen die Pulse von Pulsausgang B von den Pulsen von Pulsausgang A abgezogen werden. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 57 6 BETRIEB 6500W + IMT65W Pulsausgang A und B; Netto-Volumen vorwärts Abbildung 6-7: Y: Summe Zählerstand; X: Zeit 1 Durchfluss vorwärts 2 Durchfluss rückwärts 3 Netto-Volumen vorwärts Pulsausgang A und B liefern die gleiche Anzahl Pulse, wobei Pulsausgang B jedoch zeitlich um eine halbe Pulsbreite verschoben ist. Pulsausgang B folgt stets auf Pulsausgang A. Bei Durchflussrichtung vorwärts liefern Pulsausgang A und B das Volumen vorwärts durch das Messgerät. Bei Durchflussrichtung rückwärts liefern Pulsausgang A und B erst dann erneut Pulse, wenn der Summenzähler das vorherige maximale Netto-Volumen erreicht hat. INFORMATION! Bei einem Netto-Volumen vorwärts kann sich der Summenzähler auf der Anzeige vorübergehend vom Nettovolumen von Pulsausgang A und B unterscheiden. Nr. Funktion Optionen Beschreibung 20 Pulsausgang A 0 = Aus (Voreinstellung) Pulsausgang A 21 Pulsausgang B 1 = Ein 0 = Aus (Voreinstellung) Pulsausgang B 1 = Ein 22 Pulsausgang A und B: Phasenverschiebung 0 = 90° Offset (Voreinstellung) 1 = Vorwärts - rückwärts 2 = Netto-Volumen vorwärts 23 Pulsausgang A und B: Pulsbreite 5 = 5 ms (Voreinstellung) 10 = 10 ms 20 = 20 ms 50 = 50 ms Stellt das Verhältnis zwischen Pulsausgang A und B ein. Menünr. 20 und 21 müssen auf 1 = Ein eingestellt werden. Die Pulsbreite ist für Pulsausgang A und B stets identisch. Eine kleine Pulsbreite bedeutet einen geringeren Energieverbrauch der Batterie. 100 = 100 ms 200 = 200 ms 58 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W Nr. Funktion Optionen Beschreibung 24 Pulsausgang A und B: Pulswert 00100 = Liter Einheit und Format werden automatisch auf der Grundlage der Auswahl in Menünummer 10 eingestellt. 00,100 = m3/Pulse 0010,0 = Gallone 0010,0= imp. Gallone 001,00 = ft 3 ,00100 = a-inch ,00100 = a-ft ,00100 = Megaliter 00100 = imperiale Megagallone 25 30 Pulsausgang A und B: Pulserzeugung Pulsausgang C 0,1000 = m3/Puls Bei Einstellung von Menüpunkt A2 auf 1 99 = Automatisch eingestellt (Voreinstellung) Der Pulsausgang reagiert entsprechend der Einstellung in Menünummer 24 1 *******1 (ein Puls wird erzeugt, wenn sich die niedrigstwertige Ziffer ändert) 2 ******2* 3 *****3** 4 ****4*** 5 ***5**** 6 **6***** 7 *7****** 8 8******* (ein Puls wird erzeugt, wenn sich die höchstwertige Ziffer ändert) 0 = Statusausgang (Voreinstellung) Stellt Statusausgang 1 als Statusausgang ein (Auswahl: 0) oder als Pulsausgang (Auswahl: 1, 2 oder 3). 1 = Zähler vorwärts 2 = Zähler rückwärts 3 = Netto-Volumen vorwärts 31 Pulsausgang C: Volumeneinheit 00 = Liter (l) 01 = Kubikmeter (m3) (Standard) 02 = Gallone (gal) 03 = Imperiale Gallone (i.gal) 04 = Kubikfuß (ft3) 05 = Morgen-Fuß (a-ft) 06 = Morgen-Zoll (a-in) 07 = Megaliter 08 = Imperiale Megagallone MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 59 6 BETRIEB 6500W + IMT65W Nr. Funktion Optionen Beschreibung 32 Pulsausgang C: Pulsbreite 5 = 5 ms (Voreinstellung) Eine kleine Pulsbreite bedeutet einen geringeren Energieverbrauch der Batterie. 10 = 10 ms 20 = 20 ms 50 = 50 ms 100 = 100 ms 200 = 200 ms 33 Pulsausgang C: Pulswert 00100 = Liter 00,100 (Voreinstellung) = m3 / Puls 0010,0 = Gallone In Volumeneinheit pro Puls einzustellender Wert. Einheit und Format werden durch die Einstellung in Menüpunkt 31 bestimmt. 0010,0 = imp. Gallone 001,00 = ft 3 ,00100 = a-inch ,00100 = a-ft ,00100 = Megaliter ,00100 = M.imp.gal. 0,1000 = m3 / Puls Bei Einstellung von Menüpunkt A2 auf 1 Beschreibung 6.3.7 Statusausgang Nr. Funktion Optionen 40 Statusausgang 1: Selbsttest 0 = Aus (Voreinstellung) Statusausgang 1: Batterie Vorbenachrichtigung 0 = Aus (Voreinstellung) Statusausgang 1: Batterie Endbenachrichtigung 0 = Aus (Voreinstellung) 41 42 43 44 50 60 Statusausgang 1: Leeres Rohr Statusausgang 1: D-/TBenachrichtigung Statusausgang 2: Selbsttest 1 = Ein 1 = Ein Aktiv bei schwacher Batterie (verbleibende Batteriekapazität < 10%). 1 = Ein Aktiv bei sehr schwacher Batterie (verbleibende Batteriekapazität < 1%). 0 = Aus (Voreinstellung) Aktiv bei Leerrohrerkennung. 1 = Ein 0 (Voreinstellung) Aus 1 Max. Druckgrenze [Menüpunkt 62] 2 Min. Druckgrenze [Menüpunkt 63] 3 Max. Temperaturgrenze [Menüpunkt 67] 4 Min. Temperaturgrenze [Menüpunkt 68] 0 = Aus (Voreinstellung) 1 = Ein www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W Nr. Funktion Optionen Beschreibung 51 Statusausgang 2: Batterie Vorbenachrichtigung 0 = Aus (Voreinstellung) Aktiv bei schwacher Batterie (verbleibende Batteriekapazität < 10%). Statusausgang 2: Batterie Endbenachrichtigung 0 = Aus (Voreinstellung) 1 = Ein Aktiv bei sehr schwacher Batterie (verbleibende Batteriekapazität < 1%). Statusausgang 2: Leeres Rohr 0 = Aus (Voreinstellung) Aktiv bei Leerrohrerkennung. Statusausgang 2 D-/TBenachrichtigung 0=[Voreinstellung] Aus 1 Max. Druckgrenze [Menüpunkt 62] 2 Min. Druckgrenze [Menüpunkt 63] 3 Max. Temperaturgrenze [Menüpunkt 67] 4 Min. Temperaturgrenze [Menüpunkt 68] 52 53 54 1 = Ein 1 = Ein WARNUNG! Bei Einstellung der Temperatur- bzw. Druckwerte ist darauf zu achten, dass der Minimalwert nicht über dem Maximalwert liegt. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 61 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.3.8 Druck- und Temperatureinstellungen Das folgende Beispiel der Temperaturwarneinstellungen beschreibt die Einstellung der Alarme (für die obere bzw. untere Grenze) des D-/T-Sensors mit dem . • • • • Tmax. = 25°C (Menünummer: 67) Tmin. = 7°C (Menünummer: 68) Grenzwert Tmax. (Menünummer 44, Einstellung [3]) Grenzwert Tmin. (Menünummer 54, Einstellung [4]) Sobald die gemessene Temperatur Tmax. (25°C) erreicht, gibt der Statusausgang 1 einen Alarm aus und sendet Pulse. Wenn die gemessene Temperatur sinkt und Tmin. (7°C) erreicht, gibt der Statusausgang 2 (ähnlich zu Statusausgang 1) einen Alarm aus. Wenn die Temperatur innerhalb der Grenzwerteinstellungen Tmax. - Tmin. (7...25°C) bleibt, wird kein Alarm ausgelöst. Siehe folgende Abbildung; Y = Temperatur / x = Zeit 1 2 3 4 5 62 Tmax Tmin. Statusausgang 1; Alarm Statusausgang 1 & 2; kein Alarm Statusausgang 2; Alarm www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W Einstellungen des Druck- und Temperatursensors Nr. Funktion Optionen Beschreibung 60 Drucksensor 0 = Aus (Voreinstellung) Deaktiviert 1 = Ein Aktiviert 00 (Voreinstellung) bar (1 Dezimalstelle) 01 mbar (0 Dezimalstellen) 02 psi (0 Dezimalstellen) 03 mH2O (0 Dezimalstellen) 16,0 Bereich 0…16 bar (Voreinstellung); xx,x 16000 Bereich 0...16000 mbar; xxxxx 232 Bereich 0...232 psi; xxx 163 Bereich 0...163 mH2O; xxx -0,5 Bereich -0,5...16 bar; xx,x -0500 Bereich -500...16000 mbar; xxxxx -07 Bereich -7...232 psi; xxx -05 Bereich: -5...163 mH2O; xxx 0 = Aus [Voreinstellung] Nicht sichtbar auf Anzeige 1 = Ein Sichtbar auf Anzeige 0 = Aus [Voreinstellung] Deaktiviert 1 = Ein Aktiviert 00 [Voreinstellung] °C 01 °F 070 Bereich: 0...+70°C xxx 158 Bereich: 23...158°F xxx -05 Bereich: -5...+70°C xxx 23 Bereich: 23...158°F xxx 0 = Aus Nicht sichtbar auf Anzeige 1 = Ein Sichtbar auf Anzeige 61 62 63 64 Druckeinheit Druckgrenze, max. Druckgrenze, minimal Druck anzeigen 65 Temperatursensor 66 Temperatureinheit 67 68 69 MI 021-547 de - 03 2020 Temperaturgrenze, maximal Temperaturgrenze, minimal Temperatur anzeigen www.se.com 63 6 BETRIEB 6500W + IMT65W Nr. Funktion Optionen Beschreibung 70 D-/T-Messintervall 0 Druck- und Temperaturmessung entspricht Durchflussmessung. 1 1 1 Minute 5 5 Minuten 10 10 Minuten 15 (Voreinstellung) 15 Minuten Für DN50...200 / 2...8" sind die Druck- und Temperatureinstellungen optional 1 Je nach Messintervall der Einstellung in Menü 81 6.3.9 Einstellungen der Messgrößen Standardmäßig ist die Durchflussrichtung von links nach rechts eingestellt. Der Pfeil am Durchflussrohr zeigt die jeweilige Durchflussrichtung an. In Menünummer 80 kann die Durchflussrichtung auch von rechts nach links eingestellt werden. Nr. Funktion Optionen Beschreibung 80 Durchflussrichtung 0 = Vorwärts (Voreinstellung) Einstellen der Durchflussrichtung. 81 Messintervall 1 = Rückwärts 5 = 5 Sek 10 = 10 Sek 15 = 15 Sek (Voreinstellung) 20 = 20 Sek 82 Schleichmengenunter drückung 0 = 0 mm/s 5 = 5 mm/s Stellt das Zeitintervall zwischen zwei Messungen ein. Der Vorgabewert von 15 Sekunden ist auf einen optimierten Energieverbrauch der Batterie ausgelegt. Schleichmengenunterdrückung in mm/s. Unter diesem Wert keine Messung möglich. 10 = 10 mm/s (Voreinstellung) 83 64 Leerrohrerkennung (EP) 0 = Ein (Voreinstellung) 1 = Aus www.se.com Bei Einstellung auf 1 (= Ein) wird auf der Anzeige im Falle der Leerrohrerkennung "- EP -" angezeigt und die Messung wird gestoppt. Bei Verifizierung nach MID Anhang MI-001 wird EP auf eingestellt. MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.3.10 Konfiguration des Messgeräts INFORMATION! Gerätekonstante (Menü 92), Nullkalibrierung (Menü 93) und Nullauswahl (Menü 94) dienen ausschließlich für Servicezwecke. Nr. Funktion Optionen Beschreibung 91 Nennweite Werkseinstellung (xxx in mm) Standardmäßig wird die Nennweite in mm angegeben. Wenn Menünummer 10 (Volumeneinheit für Zähler) auf 02, 03, 04, 05 oder 06 eingestellt ist, wird die Nennweite in Zoll angegeben. Der Nennweitenbereich ist auch auf dem Typenschild und der Anzeige angegeben. 92 Gerätekonstante Werkseinstellung xx,xxx Die Gerätekonstante ist auch auf dem Typenschild und der Anzeige angegeben 93 Nullkalibrierung 0 = Aus (Voreinstellung) Nach der Rückwärtszählung schaltet das Messgerät automatisch auf den Messmodus und den Hauptbildschirm. Die Einstellung wird auf Null gesetzt. Menünummer 94 wird automatisch auf 1 eingestellt. 1 = Lokale Nullpunktbestimmu ng 94 Nullauswahl 0= Werkseinstellung (Voreinstellung) Werkseinstellung auf der Grundlage der Werkskalibrierung 1 = Messwert Der Messwert wird vor Ort bestimmt, wenn Menünummer 93 auf 1 eingestellt wird. 6.3.11 Service- und Prüfeinstellungen VORSICHT! Menü-Nr. A0 "Ausgänge simulieren" dient ausschließlich für Servicezwecke. WARNUNG! Beim Zurücksetzen aller Zähler gehen die vorherigen Werte verloren und können nicht wiederhergestellt werden. WARNUNG! Die Aktivierung der Verifizierungsmodus beeinflusst die Messungen und den Zählerwert während des Prüfverfahrens. INFORMATION! Die Aktivierung der Add-on Kommunikation muss mit dem Messgerät bestellt werden. Wenn Sie die Add-on Kommunikation für eine bereits existierende Anlage verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an die Service-Abteilung. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 65 6 BETRIEB 6500W + IMT65W Nr. Funktion Optionen Beschreibung A0 Ausgänge simulieren 0 = Aus Bei Einstellung auf 1 (= Ein) erzeugen der Puls- und Statusausgang automatisch 1 Puls pro Sekunde. Auf 0 zurückstellen, um die Simulation zu stoppen. 1 = Ein A1 A2 Alle Zähler zurücksetzen 88888 = Aus (Voreinstellung) Verifizierungsmodus 0 = Aus 00000 = Zurücksetzen 1 = Ein A3 Add-on Kommunikation 0 = Aus Auf 00000 einstellen, um alle Zähler zurückzustellen. Nach dem Reset wird der Wert A1 automatisch auf 88888 eingestellt. Auf der Anzeige wird Pxxxxxxx angezeigt; die Position des Dezimaltrennzeichens variiert je nach Durchmesser. Für weitere Informationen siehe Verifizierungsmodus auf Seite 68. Werkseinstellung 1 = Ein 6.3.12 Batterieeinstellungen Nach dem Wechsel der Batterien: • Zähler der Batterielebensdauer zurückstellen (Menü Nr. B2) • Den Batterietyp auswählen, wenn eine andere Art Batterie verwendet wird. (Menü Nr. B0) • Die gesamte Batteriekapazität ändern, wenn eine andere Art Batterie verwendet wird. (Menü Nr. B1) Nr. Funktion Optionen Beschreibung B0 Batterietyp 0 = Keine Batterie Eine falsche Einstellung beeinflusst die Berechnung der Batterielebensdauer. 2 = Interne, doppelte Batterie 4 = Multi-Power (2 Batterien) B1 Gesamte Batteriekapazität xxx,xx = 019,00 (19,000 Ah) Summe aller Batterien in Ah. Nach dem Wechsel der Batterie mit einem anderen Batterietyp die Einstellung ändern (19 eine Batterie, 38 zwei Batterien oder 70 externe Batterie) B2 Zähler der Batterielebensdauer zurückstellen 0 = Aus (Voreinstellung) 1 = Zurücksetzen Den Wert auf 1 einstellen, um den Zähler der Batterielebensdauer zurückzustellen. Nach dem Reset wird die Menüeinstellung automatisch auf 0 gesetzt. Modbus-Betrieb bei Netzausfall 0 = Aus Voreinstellung = Aus B3 66 1 = Ein www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.3.13 Einstellungen für Modbus VORSICHT! Änderungen an der Baudrate wirken sich auf die Lebensdauer der Batterie aus. Für weitere Informationen siehe das zusätzliche Modbus-Handbuch. Nr. Funktion Optionen Beschreibung Zu programmierender Wert (1 bis 247) Modbus RS485 C0 Slave Adresse Modbus 001 C1 Baudrate Auswahl der Baudrate aus Tabelle: C2 C3 C4 Paritätswert Register-Format Übertragungsverzögerung 1.2 1200 Baud 2.4 2400 Baud 3.6 3600 Baud 4.8 4800 Baud 9.6 9600 Baud (Voreinstellung) 19.2 19200 Baud 38.4 38400 Baud 57.6 57600 Baud 115.2 115200 Baud 0 Gerade (Standard) 1 Ungerade 2 Keine Parität 0 Little Endian 1 Big Endian (Standard) 2 Mix Endian, kleine Worte 3 Mix Endian, große Worte 0 = 0 ms Die einzustellende Übertragungsverzögerung kann aus der Tabelle ausgewählt werden 5 = 5 ms 10 = 10 ms 20 = 20 ms 30 = 30 ms 40 = 40 ms 50 = 50 ms (Voreinstellung) C5 C6 C7 C8 MI 021-547 de - 03 2020 Stoppbits 1 1 Stoppbit (Voreinstellung) 2 2 Stoppbits Bezeichnung von Benutzeranwendung 00000 Vom Programmierer einzustellen Bus-Anschluss RS485 0 Kein RS485-Anschluss (Standard) 1 RS485-Anschluss 2 x 120 Ω 0 (Voreinstellung) Wert in Bereich 0-3600 s einstellen. Empfangsintervall www.se.com 67 6 BETRIEB 6500W + IMT65W 6.4 Tests 6.4.1 Automatischer Selbsttest Der 6500W + IMT65W führt regelmäßig automatische Selbsttests durch. Hierzu gehört die Integritätsprüfung von Hardware und Software einschließlich Speicher-Selbsttest, Berechnung der verbleibenden Batterielebensdauer, Überprüfung des Batteriestroms und Ptüfung des Spulenstroms. Falls erforderlich, werden Warn- und Fehlermeldungen als Ergebnis des Selbsttests an der Anzeige des Transmitters und optional über die Statusausgänge bereitgestellt. 6.4.2 Verifizierungsmodus WARNUNG! Die Aktivierung des Verifizierungsmodus beeinflusst die Messungen und die Zählerwerte während des Prüfverfahrens. Der 6500W + IMT65W erfüllt die Anforderung nach OIML R49 , dass das Gerät zur Verifizierung, Prüfung und Kalibrierung verwendet werden kann. Um die Prüfung durchzuführen, zum Beispiel einen Vergleich mit einem bekannten Volumen, kann das Messgerät auf einen Verifizierungsmodus eingestellt werden (Menünummer A2 muss auf 1 eingestellt werden). Im Verifizierungsmodus werden die Menüeinstellungen automatisch angepasst, um die Anforderungen zu erfüllen. Erstens werden die Zähler mit einer anderen Anzahl von Dezimalstellen für eine höhere Auflösung angezeigt. Die Anzahl der Dezimalstellen hängt von der Nennweite ab. Auf der Anzeige wird Pxxxxxxx angezeigt. Zweitens wird das Messintervall automatisch auf 1 Messung alle zwei Sekunden eingestellt. Drittens wird die Volumeneinheit auf m3 eingestellt. Um in den Standard-Modus zurückzukehren, muss Menünummer A2 auf 0 gesetzt werden. 68 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 BETRIEB 6 6500W + IMT65W 6.4.3 Testmodus Es steht ein Testmodus zur Verfügung, mit dem ein zweiter Summenzähler aktiviert wird. Der zweite Summenzähler kann ohne Brechen der Messgerätsiegel aktiviert werden. Die Aktivierung des zweiten Summenzählers hat keinerlei Einfluss auf die Messung und wirkt sich auch nicht auf die Zählerwerte aus. Der zweite Summenzähler startet die Zählung bei 0. Die Auflösung des zweiten Summenzählers ist 100 Mal größer, um die Messwerte detaillierter darzustellen. Wenn der Zähler z. B. 11m3 anzeigt, zeigt der zweite Summenzähler 11,xx m3 an. Der Test dauert maximal 3 Stunden. Nach 3 Stunden kehrt das Messgerät automatisch in den normalen Messmodus zurück. Funktion Tasten Anzeige Starten des Programmiermodus Halten Sie die Taste und 5 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige blinkt Öffnen des Testmodus Drücken Sie die Taste innerhalb von 3 Sekunden. Auf der Anzeige wird Folgendes angezeigt: - TEST - ein zweiter Summenzähler Starten des Tests (und des zweiten Zählers) Drücken Sie die Taste . Das TEST-Symbol beginnt zu blinken. Der zweite Zähler beginnt bei 0. Zurücksetzen des zweites Zählers Drücken Sie die Taste . Der zweite Zähler beginnt bei 0. Stoppen des Tests / des zweites Zählers Drücken Sie die Taste . Das TEST-Symbol blinkt nun nicht mehr. Verlassen des Testmodus Halten Sie die Taste und 5 Sekunden lang gedrückt. Die Anzeige blinkt. Drücken Sie die Taste innerhalb von 3 Sekunden. Der zweite Zähler und das TESTSymbol werden ausgeblendet. Die Anzeige kehrt in den normalen Messbetrieb zurück . MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 69 7 SERVICE 6500W + IMT65W 7.1 Batterietypen Zwei Batterietypen mit unterschiedlicher Kapazität stehen zur Verfügung. Sie können jeweils mit einem der anderen beiden Typen ausgetauscht werden. Standardmäßig wird der IMT65W Transmitter mit einer doppelten D-Zelle (Lithium, 3,6V 38 Ah) ausgeliefert. Abbildung 7-1: Batterien und Batteriehalterungen 1 Interne, doppelte D-Zellen-Batterie (ohne / in Halterung 2) 70 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 SERVICE 7 6500W + IMT65W 7.1.1 Austausch der internen Batterie Abbildung 7-2: Entfernen der Batteriehalterung • • • • • • • • • • Lösen Sie den Sicherungsring mit dem Spezialschlüssel Entfernen Sie den Deckel. Trennen Sie die Stecker der Batterie. Entfernen Sie die Batteriehalterung, indem Sie sie nach oben ziehen. Entfernen Sie die Batterie von der Halterung. Legen Sie eine neue Batterie in die Halterung ein. Setzen Sie die Halterung wieder ein. Befestigen Sie den Batteriestecker am internen Anschluss des Transmitters. Überprüfen Sie, ob die Anzeige aufleuchtet. Montieren Sie die Abdeckung und den Sicherungsring. Für Informationen zum Schließen des Geräts im IP68 Gehäuse siehe Schließen des Transmittergehäuses auf Seite 27. WARNUNG! Vergewissern Sie sich, dass das Batteriekabel nicht von der Abdeckung eingeklemmt wird. INFORMATION! Stellen Sie den Zähler der Batterielebensdauer nach einem Batteriewechsel zurück. siehe Batterieeinstellungen auf Seite 66 für die Konfiguration dieser Menüeinstellungen. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 71 7 SERVICE 6500W + IMT65W 7.2 Austausch der Multi-Power-Einheit Der 6500W + IMT65W kann mit einem (optionalen) externen Netzspannungs-Versorgungspack betrieben werden, das für Pulsausgänge oder isolierten Modbus geeignet ist. Der Multi-Power liefert die benötigte Spannungsversorgung für den IMT65W Transmitter. Eine extern am Multi-Power angelegte Spannung ergibt einen 4,2 VDC-Ausgang. Wenn ein Ausfall der Netzspannung auftritt, übernimmt die interne Doppel-D-Zellen-Batterie die Notstromversorgung des IMT65W Transmitters mit einer Spannung von 3,6 VDC. Weitere Informationen über die Batterielebensdauer finden sich siehe Batterielebensdauer auf Seite 102 Die Eingangsspannung für den Multi-Power kann durch den Anschluss einer der folgenden Optionen realisiert werden: • eine AC-Netzspannungsquelle; Bereich 110...230 VAC - 50/60 Hz oder • eine DC-Versorgungsquelle; Bereich 10...30 VDC Abbildung 7-3: Multi-Power-Versorgung Abmessungen: L x B x H = 203 x 75 x 78 mm * Die Information in der Darstellung kann von der tatsächlichen Kennzeichnung abweichen! 72 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 SERVICE 7 6500W + IMT65W 7.3 Verfügbarkeit von Ersatzteilen Der Hersteller handelt nach dem Grundsatz, dass angemessene Betriebsersatzteile für jedes Messgerät oder jedes wichtige Zubehörteil für einen Zeitraum von 3 (drei) Jahren nach der Lieferung des letzten Produktionslaufs dieses Geräts bereitgehalten werden. Dies gilt nur für Ersatzteile, die unter normalen Betriebsbedingungen Verschleiß ausgesetzt sind. 7.4 Verfügbarkeit von Serviceleistungen Der Hersteller bietet den Kunden auch nach Garantieablauf eine Reihe von Serviceleistungen. Diese umfassen Reparatur, technischen Kundendienst und Schulungen. INFORMATION! Für detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an Ihr regionales Vertriebsbüro. 7.5 Rücksendung des Geräts an den Hersteller 7.5.1 Allgemeine Informationen Das Gerät wurde mit großer Sorgfalt hergestellt und geprüft. Wenn es unter Einhaltung dieser Betriebsanleitung betrieben wird, werden nur äußerst selten Probleme auftreten. WARNUNG! Sollte es dennoch erforderlich sein, ein Gerät zum Zweck der Inspektion oder Reparatur zurückzusenden, so beachten Sie unbedingt folgende Punkte: • Aufgrund von Rechtsvorschriften zum Umweltschutz und zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit des Personals darf der Hersteller nur solche zurückgesendeten Geräte handhaben, prüfen und reparieren, die in Kontakt mit Produkten gewesen sind, die keine Gefahr für Personal und Umwelt darstellen. • Dies bedeutet, dass der Hersteller ein Gerät nur dann warten kann, wenn nachfolgende Bescheinigung (siehe nächster Abschnitt) beiliegt, mit dem seine Gefährdungsfreiheit bestätigt wird. WARNUNG! Wenn das Gerät mit toxischen, ätzenden, radioaktiven, entflammbaren oder wassergefährdenden Produkten betrieben wurde, muss: • geprüft und sichergestellt werden, wenn nötig durch Spülen oder Neutralisieren, dass alle Hohlräume frei von gefährlichen Substanzen sind. • dem Gerät eine Bescheinigung beigefügt werden, mit der bestätigt wird, dass der Umgang mit dem Gerät sicher ist und in der das verwendete Produkt benannt wird. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 73 7 SERVICE 6500W + IMT65W 7.6 Entsorgung RECHTLICHER HINWEIS! Die Entsorgung hat unter Einhaltung der in Ihrem Land geltenden Gesetzgebung zu erfolgen. Getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten in der Europäischen Union: Gemäß WEEE-Richtlinie 2012/19/EU dürfen Kontroll- und Steuerungsgeräte, die mit dem WEEESymbol gekennzeichnet sind, am Ende ihrer Lebensdauer nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. werden Der Anwender muss Elektro- und Elektronikaltgeräte bei einer geeigneten Sammelstelle für das Recycling von elektrischen und elektronischen Altgeräten abgeben oder die Geräte an unsere Niederlassung vor Ort oder an einen bevollmächtigten Vertreter zurücksenden. 74 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W 8.1 Messprinzip Eine elektrisch leitfähige Flüssigkeit fließt in einem elektrisch isolierten Messrohr durch ein Magnetfeld. Dieses Magnetfeld wird von einem Strom erzeugt, der durch ein Feldspulenpaar fließt. In der Flüssigkeit wird eine Spannung U induziert: U=v*k*B*D mit: v = durchschnittliche Durchflussgeschwindigkeit k = geometrischer Korrekturfaktor B = magnetische Feldstärke D = Innendurchmesser des Durchflussmessgeräts Die Signalspannung U wird von den Elektroden aufgenommen und verhält sich proportional zur mittleren Fließgeschwindigkeit v und folglich zum Durchfluss Q. Ein Transmitter verstärkt die Signalspannung, filtert diese und wandelt sie anschließend in Signale zur Durchflusszählung, Aufzeichnung und Ausgangsverarbeitung um. Abbildung 8-1: Messprinzip 1 2 3 4 5 Feldspulen Magnetfeld Elektroden Induzierte Spannung (proportional zur Durchflussgeschwindigkeit) Rechteckiger Querschnitt Rechteckiger Querschnitt Die Mindesthöhe des Messrohrs verringert den Abstand zwischen den Feldspulen (1), was ein stärkeres und homogeneres Magnetfeld (2) ergibt. Darüber hinaus erhöht sich die durchschnittliche Durchflussgeschwindigkeit v dank des rechteckigen und reduzierten Querschnitts. Der große Elektrodenabstand (D) und die erhöhte Durchflussgeschwindigkeit ergeben somit eine höhere Magnetsignalspannung auch bei niedrigem Durchfluss. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 75 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W 8.2 Technische Daten INFORMATION! • Die nachfolgenden Daten berücksichtigen allgemeingültige Applikationen. Wenn Sie Daten benötigen, die Ihre spezifische Anwendung betreffen, wenden Sie sich bitte an uns oder Ihr regionales Vertriebsbüro. • Zusätzliche Informationen (Zertifikate, Arbeitsmittel, Software,...) und die komplette Dokumentation zum Produkt können Sie kostenlos von der Internetseite herunterladen. Messsystem Messprinzip Faradaysches Induktionsgesetz Anwendungsbereich Elektrisch leitende Flüssigkeiten Messgröße Primäre Messgröße Durchflussgeschwindigkeit Sekundäre Messgröße Volumendurchfluss Optionale Messgröße Druck und Temperatur Design Produkteigenschaften Einzigartige Bauart des Durchflussrohrs mit rechteckigem Querschnitt, die ein optimiertes Strömungsprofil und ein verbessertes Signal-RauschVerhältnis und damit höchste Genauigkeit, einen niedrigen Stromverbrauch und eine große Messspanne liefert. Für Trinkwasser zugelassenes Durchflussrohr mit Rilsan®Polymerbeschichtung Keine internen oder beweglichen Teile Eingebaute Referenzelektrode Optional; eingebauter Druck- und Temperatursensor (beschränkt auf DN50...200 / 1...8"), siehe Integrierter Druck- und Temperatursensor (optional) auf Seite 84. Autonome Stromversorgung durch Batterien mit einer Lebensdauer von bis zu 10 Jahren Modularer Aufbau Das Messsystem besteht aus einem Durchflussrohr und einem Messumformer. Es ist als kompakte und getrennte Ausführung verfügbar. Kompakt-Ausführung Als Kompakt-Ausführung mit IMT65W (C): Modell 6500W + IMT65W C Getrennte Ausführung Feld-Ausführung mit IMT65W (F): Modell 6500W + IMT65W F Kabellänge bis 25 m / 70 ft, andere Längen auf Anfrage. Nennweite 76 DN25...600 / 1...24", rechteckiger Durchgang. www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W Anzeige und Bedienoberfläche Anzeige LCD-Anzeige, 8-stellig. Betrieb 2 optische Tasten für die Navigation durch das Menü des Transmitters, ohne Öffnen des Gehäuses Informationen zur Anzeige Standard: Summenzähler (Voreinstellung), Zähler vorwärts / rückwärts oder Durchflussrate. Durchflussrichtung (vorwärts oder rückwärts), Zählereinstellungen. Messwert und Maßeinheit Anzeige der Batterielebensdauer Optional: Betriebsdruck, Betriebstemperatur, Leerrohr, Selbsttest, Anzeigetest, Prüfmodus, Durchmesser, Zählerkonstante, Softwareversion, AMRModus, Benachrichtigungszeichen, Multiplikator. Fernablesung Optional: Externes GPRS/GSM Datenlogger-Modul für Puls oder Modbus Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Kunden-Support. Messungen Maßeinheiten Volumen Standardeinstellung: m3 Wählbar: Liter, Gallone, imperiale Gallone, Kubikfuß, Morgen-Zoll, Morgen-Fuß, Megaliter, imperiale Megagallone. Durchflussrate Standardeinstellung: m3/h Wählbar: Liter/s, Gallone/min, imperiale Gallone/min, Kubikfuß/h, Morgen-Zoll/Tag, Morgen-Fuß/Tag, Megaliter/Tag, imperiale Megagallone/Tag. Messintervall Batteriebetrieb Standardeinstellung: 15 s Messintervall Multi-Power Standardeinstellung: 5 s Leerrohrerkennung Optional: bei Leerrohrerkennung erscheint - EP - auf der Anzeige Schleichmengenunterdrüc kung Messung unter diesem Wert sind vernachlässigbar Wählbar: 5 s, 10 s, 15 s, 20 s. Standardeinstellung: 10 mm/s Wählbar: 0 mm/s, 5 mm/s, 10 mm/s. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 77 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W Messgenauigkeit Maximale Messabweichung DN 25...300 / 1...12"; bis 0,2% des Messwerts ± 1 mm/s DN350...600 / 14...24"; bis 0,4% des Messwerts ± 1 mm/s Der maximale Messfehler hängt von den Einbaubedingungen ab Für detaillierte Informationen siehe Messgenauigkeit auf Seite 95. Wiederholbarkeit Kalibrierung / Verifizierung DN 25...300 / 1...12"; ± 0,1% (v >0,5 m/s / 1,5 ft/s) DN350...600 / 14...24"; ± 0,2% (v >0,5 m/s / 1,5 ft/s) Standard: 2-Punkt-Kalibrierung durch direkten Volumenvergleich Optional: für DN25...600 / 1...24" Verifizierung nach Messgeräterichtlinie (MID), Anhang MI-001. Standard: Verifizierung bei Verhältnis (Q3/Q1) = 80 Optional: Verifizierung bei Verhältnis (Q3/Q1) > 80 MID Anhang III (MI-001) (Richtlinie 2014/32/EU) EG-Baumusterprüfbescheinigung nach MID Anhang III (MI-001) Durchmesser: DN25...600 / 1...24" Minimale gerade Einlaufstrecke: 0 DN Minimale gerade Auslaufstrecke: 0 DN Durchflussrichtung vorwärts und rückwärts (bidirektional) Ausrichtung: beliebig Verhältnis (Q3/Q1): bis 630 Temperaturbereich für Flüssigkeiten: +0,1...50°C / +32...122°F Maximaler Betriebsdruck: ≤ DN200 / 8": 16 bar / 232 psi, ≥ DN250 / 10": 10 bar / 150 psi. Für detaillierte Informationen siehe Gesetzliches Messwesen auf Seite 88. OIML R49 OIML R49 Konformitätsbescheinigung (Ausgabe 2006) Durchmesser: DN25...600 / 1...24" Genauigkeitsklasse 1 und 2 Minimale gerade Einlaufstrecke: 0 DN Minimale gerade Auslaufstrecke: 0 DN Durchflussrichtung vorwärts und rückwärts (bidirektional) Ausrichtung: beliebig Verhältnis (Q3/Q1): bis 400 Temperaturbereich für Flüssigkeiten: +0,1...50°C / +32...122°F Maximaler Betriebsdruck: ≤ DN200 / 8": 16 bar / 232 psi, ≥ DN250 / 10": 10 bar / 150 psi. Für detaillierte Informationen siehe Gesetzliches Messwesen auf Seite 88. 78 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W Betriebsbedingungen Temperatur Prozesstemperatur -5...+70°C / +23...+158°F Umgebungstemperatur -25…+65°C / -13…+149°F Bei Umgebungstemperaturen unter -25°C / -13°F kann die Lesbarkeit der Anzeige beeinträchtigt sein Es wird empfohlen, den Transmitter vor externen Wärmequellen wie z. B. direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, da für alle Elektronikkomponenten und Batterien gilt, dass bei höherer Temperatur die Lebensdauer sinkt. Lagertemperatur -30...+70°C / -22...+158°F Messbereich -12...12 m/s / -40...40 ft/s Anfänglicher Durchfluss Von 0 m/s / 0 ft/s aufwärts Druck Betriebsdruck Bis 16 bar (232 psi) für DN25...200 / 1...8" Bis 10 bar (150 psi) für DN250...600 / 10...24" Vakuumbeständigkeit 0 mbar / 0 psi absolut Druckverlust Für detaillierte Informationen siehe Druckverlust auf Seite 101. Stoffdaten Aggregatzustand Wasser: Trinkwasser, Rohwasser, Bewässerungswasser. Für Salzwasser wenden Sie sich bitte an den Hersteller. Elektrische Leitfähigkeit ≥ 20 μS/cm Einbaubedingungen Installation Vergewissern Sie sich, dass das Durchflussrohr stets komplett gefüllt ist. . Durchflussrichtung Vorwärts und rückwärts Der Pfeil am Durchflussrohr zeigt die positive Durchflussrichtung an. Einlaufstrecke ≥ 0 DN Für detaillierte Informationen siehe Messgenauigkeit auf Seite 95. Auslaufstrecke ≥ 0 DN Für detaillierte Informationen siehe Messgenauigkeit auf Seite 95. Abmessungen und Gewichte MI 021-547 de - 03 2020 Für detaillierte Informationen siehe Abmessungen und Gewichte auf Seite 98. www.se.com 79 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W Werkstoffe Gehäuse des Durchflussrohrs Stahlblech Messrohr DN25...200 / 1...8": Metalllegierung DN250...600 / 10...24": Edelstahl Flansche DN25...150 / 1...6": Edelstahl 1.4404 / 316L DN200 / 8": Edelstahl 1.4301 / 304L DN250...DN600 / 10...24": Stahl St37-C22 / A105 Optional: DN250...600 / 10...24": Edelstahl Auskleidung Rilsan® Schutzbeschichtung An der Außenseite des Messgeräts: Flansche, Gehäuse und/oder Anschlussdose (Feld-Ausführung). Standard: Beschichtung Option: Beschichtung für Erdeinbau Messelektroden Standard: Edelstahl 1.4301 / AISI 304 Optional: Hastelloy® C Referenzelektrode Standard: Edelstahl 1.4301 / AISI 304 Optional: Hastelloy® C Erdungsringe Erdungsringe sind nicht erforderlich, wenn eine Referenzelektrode verwendet wird Transmitter im Feldgehäuse Polycarbonat Wandhalterung für getrennten Transmitter Polycarbonat Anschlussdose Nur nötig für getrennte Ausführungen. Edelstahl Prozessanschlüsse EN 1092-1 Standard: DN25...200 / 1...8": PN 16 DN250...600 / 10...24": PN 10 Optional: DN250...600 / 10...24": PN 16 (DN350...600: Nenndruck 10 bar) 80 ASME B16.5 1...8": 150 lb RF (232 psi / Nenndruck 16 bar) 10...24": 150 lb (150 psi / Nenndruck 10 bar) JIS B2220 DN25...300 / 1...12": 10 K DN350...600 / 14"...24": 7,5 K AS 4087 DN25...600 / 1"...24": Klasse 16 auf Anfrage (DN350...600 / 14"...24": Nenndruck 10 bar) www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W AS 2129 DN25...600 / 1"...24": Tabelle D, E auf Anfrage (DN350...600 / 14"...24": Nenndruck 10 bar) Ausführliche Informationen über den Flanschnenndruck und die Nennweite siehe Abmessungen und Gewichte auf Seite 98. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 81 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W Weitere Anschlüsse Gewinde DN25: G1" Gewindeanschluss DN40: G1,5" Gewindeanschluss Weitere Anschweißen, Clamp, ovaler Flansch: auf Anfrage. Elektrische Anschlüsse Kabelanschlüsse Kabeleinführungen Kompakt- und Feldausführung: IMT65W Anschluss mit 1 oder 2 Schnappverbindern Ausgangskabel IMT65W Kompakt- und Feld-Ausführung Standard: Puls- oder Modbus-Ausgangskabel Optional: Pulsausgang aktiviert und Verbindung mit Datenlogger - GPRSModul. Ausgangskabel mit 2 "Plug-and-Play"-Steckverbindern in IP68 Spannungsversorgung Batterie Standard: Internes Batteriepack: doppelte D-Zellen-Batterie (Lithium, 3,6V, 38 Ah). Optional: Multi-Power Optional: Normale Lebensdauer (Standardeinstellungen) Externe AC/DC-Spannungsversorgung (110...230 VAC ± 10% - 10...30V DC / 50-60Hz) mit Batterie-Notstromversorgung über doppelte D-Zelle (Lithium, 3,6V, 38 Ah). Kabellänge: 1,5 Meter / 5 Fuß Mit zwei internen Batterien: DN25...200 / 1...8": bis zu 10 Jahren DN250...600 / 10...24": bis zu 7 Jahren Für detaillierte Informationen siehe Batterielebensdauer auf Seite 102 Benachrichtigungen Vorbenachrichtigung bei < 10% der ursprünglichen Kapazität Endbenachrichtigung bei < 1% der ursprünglichen Kapazität Batterieaustausch 82 Kein Verlust der Summenzählerdaten www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W Messrohrkabel (nur für getrennte Ausführungen) Typ WSC2 Standardleitung, doppelt abgeschirmt. Länge Standard: 5 Meter / 16 Fuß Optional: 10 Meter / 33 Fuß, 25 Meter / 82 Fuß. Weitere Kabellängen auf Anfrage (max. 30 Meter) Ein- und Ausgang Pulsausgang 2 passive Pulsausgänge (maximal 3 Ausgänge möglich; siehe Statusausgang). f ≤ 100 Hz; I ≤ 10 mA; U: 2,7…24 VDC (P ≤ 100 mW). Volumen / Puls ist programmierbar Phasenverschiebung zwischen Puls A und B (vorwärts und rückwärts) wählbar Pulsbreite ist wählbar: 5 ms (Voreinstellung), 10 ms, 20 ms, 50 ms, 100 ms, 200 ms. Statusausgang 2 passive Statusausgänge (1 Statusausgang kann als dritter Pulsausgang verwendet werden) I ≤ 10 mA; U: 2,7...24 VDC (P ≤ 100 mW) Funktion (wählbar): maximale Druckgrenze, minimale Druckgrenze, maximale Temperaturgrenze, minimale Temperaturgrenze., Selbsttest, Batterie Vorbenachrichtigung, Batterie Endbenachrichtigung, Leerrohr. Kommunikation Interne und externe Batterien: passive Pulse oder nicht isolierter Modbus Multi-Power: passive Pulse oder isolierter Modbus Zulassungen und Zertifikate CE Dieses Messgerät erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinien. Der Hersteller bescheinigt die erfolgreiche Prüfung durch das Anbringen des CE-Zeichens. Umfassende Informationen über die EU-Richtlinien und EU-Normen sowie die anerkannten Zertifizierungen sind in der EU-Konformitätserklärung oder auf der Internetseite des Herstellers verfügbar. Eichpflichtiger Verkehr Nicht gültig für den integrierten Druck- und Temperatursensor Richtlinie: 2014/32/EU MID Anhang III (MI-001), Baumusterprüfbescheinigung OIML R49 Ausgabe 2006, Konformitätsbescheinigung * Innerstaatliche Bauartzulassung als Kältezähler (für Deutschland, Schweiz und Österreich). * NMI M10 Zulassungszertifikat für Genauigkeitsklasse 2.5 (Australien) * DN40...100; SANS 1529 (Südafrika). * Wenden Sie sich an den Produktsupport Weitere Zulassungen und Richtlinien Trinkwasserzulassung MI 021-547 de - 03 2020 ACS, DVGW W270, NSF / ANSI Standard 61, UBA, WRAS. www.se.com 83 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W Schutzart nach IEC 60529 Kompakt-Ausführung und Feld-Ausführung in Polycarbonat-Gehäuse: IP68 (NEMA 4X/6P) und IP68 Multi-Power-Einheit / IP67 externes Batteriepack (Testbedingungen; 1500 Stunden, 10 Meter / 33 Fuß unter der Oberfläche). Stoßprüfung IEC 60068-2-27 30 g für 18 ms Schwingungsprüfung IEC 60068-2-64 f = 20...2000 Hz, Effektivwert (RMS) = 4,5 g, t = 30 min 8.3 Integrierter Druck- und Temperatursensor (optional) Ausführung Produkteigenschaften Optional: Integrierter Druck- und Temperatursensor im 6500W Durchflussrohr. In Kombination mit: IMT65W (kompakt und getrennt) 6500W Durchflussrohr DN50...200 / 2...8" Messungen Messbereich Druck -0,5...16 bar / -7,3...232 psi (relativ) Temperatur -5...+70°C / +23...158°F Maßeinheiten Druck Standardeinstellung: bar Wählbar: mbar, psi Temperatur Standardeinstellung: °C Wählbar: °F Messintervall Standardeinstellung: 15 min Wählbar: 1 min, 5 min, 10 min, 15 min oder entsprechend dem Messintervall. Messgenauigkeit Höchste Messgenauigkeit Druck ± 1 % vom Messbereichsendwert (0,5...16 bar / -7,3...232 psi) Temperatur ± 1,5°C für -5...+70°C / +23...158°F Werkstoffe Druck- und Temperatursensor 84 316L www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W 8.4 Multi-Power (Option) Ausführung Produkteigenschaften Der 6500W + IMT65W kann mit einer externen Multi-Power-Einheit verbunden werden. Die Eingangsleistung für den Multi-Power kann durch den Anschluss an eine AC/DC-Stromversorgungsquelle bereitgestellt werden. Schutzart: IP68 Gehäusewerkstoff: Polypropylen Betriebsbereich Eingang 110...230 VAC ± 10 %, 50-60 Hz, 9,5 W 10...30 V DC, 775-230 mA Ausgang 4,2 VDC, 5 W Kabel (Ausgang) Kombiniertes Strom- und Ausgangskabel (Y-Kabel) mit Schnappverbinder Stromkabel DC-Kabel (grün) und AC-Kabel (grau) Temperatur Lager- und Transporttemperatur -30...+70°C / -22...158°F Maximale Betriebstemperatur -25...+65°C / -13...149°F Zulassung Transport Zertifikat nach UN38.3 Anforderungen (Transporttests für LithiumBatterien) Weitere Zulassungen und Normen Schutzart nach IEC 60529 Multi-Power: IP68 (NEMA 4X/6P) (Testbedingungen; 1500 Stunden, 10 Meter / 33 Fuß unter der Oberfläche) Stoßprüfung IEC 60068-2-27 30 g für 18 ms Schwingungsprüfung IEC 60068-2-64 f = 20...20000 Hz, Effektivwert (RMS) = 4,5 g, t = 30 min. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 85 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W 8.5 Modbus-Protokoll (Option) Die Modbus-Option für den 6500W + IMT65W ist in zwei Versionen erhältlich: • nicht isoliert (batteriebetrieben) - für die Standardausführung mit interner Batterie • galvanisch getrennt (netzgespeist) - für die Version mit Multi-Power Der 6500W + IMT65W Transmitter und Multi-Power mit Modbus verfügt über eine RS485Schnittstelle für die Kommunikation mit einem externen Gerät (PC oder ein anderes geeignetes Computersystem) unter Verwendung des Modbus-Protokolls. Diese Option ermöglicht den Datenaustausch zwischen PC oder Computer und einem oder mehreren Geräten. Die Buskonfiguration besteht aus einem externen Gerät als Master und einem oder mehreren Transmittern als Slaves. Für den Busbetrieb müssen Geräte-Adresse, Parität, Baudrate, Stoppbits, Datenformat und Sendeverzögerung im Transmitter eingestellt werden. Alle mit dem Bus verbundenen Geräte müssen dieselbe Baudrate und Einstellungen aufweisen, aber verschiedene (eindeutige) Adressen. VORSICHT! Bitte beachten Sie, dass sich die Änderung der Baudrate erheblich auf die Batterielebensdauer der Einheit auswirkt. Eine Baudrate gleich oder unter 9600 bps wird als energieeffizient angesehen, Baudrates über 9600 bps dagegen nicht. VORSICHT! Verwenden Sie für die nicht-isolierte, batteriebetriebene Standardausführung keinen Busabschluss (anderenfalls wird die Lebensdauer beeinträchtigt)! Allgemeine technische Daten 86 Baudrate 1200, 2400, 3600, 4800, 9600 (Voreinstellung), 19200, 38400, 57600 oder 115200 Protokoll Modbus RTU (Dokumentation ist auf der Internetseite der Modbus-Organisation verfügbar) Datencodierung Alle Modbus-Datenfelder sind gemäß Norm IEC 61131-3 kodiert Maximale Teilnehmer am Bus 32 pro Linie, inklusive Master (durch Repeater erweiterbar) Codierung NRZ Bitcodierung Adressbereich Modbus: 1...247 Übertragungsverfahren Halbduplex, asynchron Buszugriff Master / Slave Geräterolle Slave Kabel Abgeschirmte, paarig verdrillte Leitung für RS485Anwedungen www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W Abstände Isoliert: maximal 1,2 km / 3937 ft ohne Repeater (abhängig von Baudrate und Kabelspezifikationen) Multi-Drop Nicht isoliert: maximal 100 m, ohne Abschluss (Point-to-Point) INFORMATION! Für weitere Informationen siehe Modbus-Zusatzanleitung. MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 87 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W 8.6 Gesetzliches Messwesen 8.6.1 OIML R49 Der 6500W + IMT65W besitzt eine Konformitätsbescheinigung gemäß der internationalen Empfehlung OIML R49 (Ausgabe 2006). Die Bescheinigung wurde vom NMi (Niederländisches Institut für Metrologie) ausgestellt. Die OIML R49 Empfehlung 2006 bezieht sich auf Wasserzähler für die Messung von kaltem Trinkwasser und Warmwasser. Der Messbereich des Wasserzählers wird durch Q3 (Nenndurchfluss) und R (Verhältnis) bestimmt. Der 6500W + IMT65W erfüllt die Anforderungen für Wasserzähler der Genauigkeitsklasse 1 und 2. • Bei Wasserzählern der Genauigkeitsklasse 1, beträgt der maximal zulässige Fehler ± 1% für den oberen Durchflussbereich und ± 3% für die unteren Durchflussbereiche. • Bei Wasserzählern der Genauigkeitsklasse 2 beträgt der maximal zulässige Fehler ± 2% für den oberen Durchflussbereich und ± 5% für die unteren Durchflussbereiche. Gemäß OIML R49 gilt die Bezeichnung Genauigkeitsklasse 1 nur für Wasserzähler mit Q3 ≥ 100 m3/h. Q1 = Q3 / R Q2 = Q1 * 1,6 Q3 = Q1 * R Q4 = Q3 * 1,25 88 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W Abbildung 8-2: ISO Durchflussmengen wurden um vergleichbar zu sein zu OIML hinzugefügt X: Durchflussrate Y [%]: Maximale Messabweichung 1 ± 3% für Geräte der Klasse 1, ± 5% für Geräte der Klasse 2 2 ± 1% für Geräte der Klasse 1, ± 2% für Geräte der Klasse 2 MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 89 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W OIML R49 Klasse 1; zertifizierte messtechnische Durchfluss-Eigenschaften DN Bereich (R) Q3 / Q1 Durchfluss [m3/h] Minimum Q1 90 Übergang Q2 Dauer Q3 Überlast Q4 65 250 0,400 0,64 100 125 80 250 0,640 1,02 160 200 100 250 1,00 1,60 250 312,5 125 250 1,60 2,56 400 500 150 250 2,52 4,03 630 787,5 200 160 3,9375 6,30 630 787,5 250 160 6,25 10,00 1000 1250 300 160 10,00 16,00 1600 2000 350 160 15,625 25,00 2500 3125 400 160 25 40,00 4000 5000 450 160 25 40,00 4000 5000 500 160 39,375 63,00 6300 7875 600 100 63 100,80 6300 7875 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W OIML R49 Klasse 2; zertifizierte messtechnische Durchfluss-Eigenschaften DN Bereich (R) Q3 /Q1 Durchfluss [m3/h] Minimum Q1 MI 021-547 de - 03 2020 Übergang Q2 Dauer Q3 Überlast Q4 25 400 0,025 0,040 10 12,5 25 400 0,040 0,064 16 20,0 40 400 0,0625 0,100 25 31,3 40 400 0,100 0,160 40 50,0 50 400 0,100 0,160 40 50,0 50 400 0,1575 0,252 63 78,75 65 400 0,1575 0,25 63 78,75 65 400 0,250 0,40 100 125,0 80 400 0,250 0,40 100 125,0 80 400 0,400 0,64 160 200,0 100 400 0,400 0,64 160 200,0 100 400 0,625 1,00 250 312,5 125 400 0,625 1,00 250 312,5 125 400 1,000 1,60 400 500,0 150 400 1,000 1,60 400 500,0 150 400 1,575 2,52 630 787,5 200 400 1,575 2,52 630 787,5 250 400 2,500 4,00 1000 1250 300 400 4,000 6,40 1600 2000 350 160 15,625 25,0 2500 3125 400 160 25,000 40,0 4000 5000 450 160 25,000 40,0 4000 5000 500 160 39,375 63,00 6300 7875 600 160 63,000 100,80 6300 7875 www.se.com 91 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W 8.6.2 MID Anhang III (MI-001) Alle neuen Konstruktionen von Wasserzählern, die für den eichpflichtigen Verkehr in Europa eingesetzt werden, müssen nach der Europäischen Messgeräterichtlinie (MID) 2014/32/EU Anhang III (MI-001) zertifiziert sein. Anhang MI-001 der MID-Richtlinie gilt für Wasserzähler für die Messung des Volumens von sauberem, kaltem oder warmem Wasser in Wohngebieten, für gewerbliche Tätigkeiten und für die Leichtindustrie. Eine EG-Baumusterprüfbescheinigung gilt in allen Ländern der Europäischen Union. Der 6500W + IMT65W verfügt über eine EG-Baumusterprüfbescheinigung und kann nach MID Anhang III (MI-001) für Wasserzähler mit Nennweite DN25...DN600 verifiziert werden. Das Verfahren für die Konformitätsbewertung des 6500W + IMT65W erfolgt nach Modul B (Baumusterprüfung) und Modul D (Qualitätssicherung des Produktionsprozesses). Der maximal zulässige Fehler für Volumen zwischen Q2 (Übergangsdurchfluss) und Q4 (Überlastdurchfluss) beträgt ± 2%. Der maximal zulässige Fehler für Volumen zwischen Q1 (Mindestdurchfluss) und Q2 (Übergangsdurchfluss) beträgt ± 5%. Weitere Einzelheiten über die Bescheinigung sind im technischen Datenblatt des 6500W enthalten. Q1 = Q3 / R Q2 = Q1 * 1,6 Q3 = Q1 * R Q4 = Q3 * 1,25 Abbildung 8-3: ISO Durchflussmengen wurden zwecks Vergleich zu MID hinzugefügt X: Durchflussrate Y [%]: Maximale Messabweichung 92 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W MI-001-zertifizierte Durchfluss-Eigenschaften DN Bereich (R) Q3 / Q1 Durchfluss [m3/h] Minimum Q1 MI 021-547 de - 03 2020 Übergang Q2 Dauer Q3 Überlast Q4 25 640 0,025 0,040 16 20,0 40 640 0,0625 0,100 40 50,0 50 630 0,100 0,160 63 78,75 65 635 0,1575 0,252 100 125,0 80 640 0,25 0,400 160 200,0 100 625 0,40 0,640 250 312,5 125 640 0,625 1,00 400 500,0 150 630 1,00 1,60 630 787,5 200 508 1,575 2,52 630 787,5 250 400 2,50 4,00 1000 1250 300 400 4,00 6,40 1600 2000 350 160 15,625 25,0 2500 3125 400 160 25,00 40,0 4000 5000 450 160 25,00 40,0 4000 5000 500 160 39,375 63,0 6300 7875 600 100 63,00 100,8 6300 7875 www.se.com 93 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W 8.6.3 Verifizierung nach MID Anhang III (MI-001) und OIML R49 INFORMATION! Verifizierung bei anderen Werten für R und Q3 oder nach OIML R49 Klasse 1 auf Anfrage. Verifizierung nach MID Anhang III (MI-001) DN Spanne (R) Durchfluss [m3/h] Q1 94 Q2 Q3 25 80 0,050 0,08 4 40 80 0,125 0,20 10 50 80 0,200 0,32 16 65 80 0,313 0,50 25 80 80 0,500 0,80 40 100 80 0,788 1,26 63 125 80 1,250 2,00 100 150 80 2,000 3,20 160 200 80 3,125 5,00 250 250 80 5,000 8,00 400 300 80 7,875 12,60 630 350 80 20,00 32,0 1600 400 80 31,25 50,0 2500 450 80 31,25 50,0 2500 500 80 50,00 80,0 4000 600 80 78,75 126 6300 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W 8.7 Messgenauigkeit Jedes magnetisch-induktive Durchflussmessgerät wird durch direkten Volumenvergleich kalibriert. Die Nasskalibrierung validiert die Leistung des Durchflussmessgeräts unter Referenzbedingungen gegen die Genauigkeitsgrenzwerte. Die Genauigkeitsgrenzen der magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräte sind typischerweise das Ergebnis der kombinierten Effekte von Linearität, Nullpunktstabilität und Kalibrierunsicherheit. Referenzbedingungen • • • • • Messstoff: Wasser Temperatur: +5...+35°C / +41...+95°F Betriebsdruck: 0,1...5 barg / 1,5...72,5 psig Einlaufstrecke: ≥ 3 DN Auslaufstrecke: ≥ 1 DN Hinweis: Die Leistung des Wasserzählers wird in einem eigenen Kalibrierzertifikat definiert und dokumentiert. Abbildung 8-4: Messgenauigkeit X [m/s]: Durchflussgeschwindigkeit; Y [%]: Max. Messfehler MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 95 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W Genauigkeit mit Transmitter IMT65W 96 Nennweite Genauigkeit Kurve DN25...300 / 1...12" 0,2% des Messwerts ± 1 mm/s 1 DN350...600 / 14...24" 0,4% des Messwerts ± 1 mm/s 2 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W 8.7.1 6500W + IMT65W ohne gerade Einlauf- und Auslaufstrecken Störungen im Strömungsprofil wie z. B. nach Bögen, T-Stücken, Reduzierungen oder Ventilen, die vor einem Wasserzähler installiert sind, wirken sich auf die Messleistung aus. Daher wird allgemein empfohlen, vor dem Wasserzähler eine gerade Einlaufstrecke und dahinter eine gerade Auslaufstrecke zu installieren. Dank der einzigartigen Konstruktion des Durchflussrohrs 6500W die die durchschnittliche Durchflussgeschwindigkeit und das Strömungsprofil im rechteckigen und reduzierten Querschnitt optimiert, wird die zusätzliche Messunsicherheit aufgrund von vorgelagerten Störeinflüssen deutlich reduziert. Daher bestehen auch geringere Anforderungen an die gerade Strecke vor und nach dem Gerät. Die Zulassungsstelle NMi führte Tests mit verschiedenen Durchfluss- und Drall-Störkörpern gemäß ISO 4064 und EN 14154 durch. Angesichts der Ergebnisse dieser Tests erhielt der 6500W + IMT65W folgende Zertifikate: OIML R49 Zertifikat • • • • Nennweitenbereich DN25...600 / 1...24" Genauigkeitsklasse 1 und 2 Minimale gerade Einlauf- und Auslaufstreckenlänge von 0 DN Bidirektionaler Durchfluss EG-Baumusterprüfbescheinigung nach MID Anhang III (MI-001) • Nennweitenbereich DN25...600 / 1...24" • Minimale gerade Einlauf- und Auslaufstreckenlänge von 0 DN • Bidirektionaler Durchfluss MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 97 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W 8.8 Abmessungen und Gewichte Getrenntes Durchflussrohr a = 88 mm / 3,5" b = 139 mm / 5,5" 1 c = 106 mm / 4,2" Gesamthöhe = H + a Getrennter Transmitter im PolycarbonatGehäuse (IP68) a = 171 mm / 6,7" Kompakt-Ausführung in PolycarbonatGehäuse (IP68) a = 159 mm / 6,3" b = 161 mm / 6,3" c = 177 mm / 7" b = 161 mm / 6,3" Gesamthöhe = H + a 1 Der Wert kann je nach verwendeten Kabelverschraubungen variieren. 98 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W INFORMATION! • Die in den folgenden Tabellen angeführten Daten beziehen sich ausschließlich auf die Standardausführungen des Messrohrs. • Insbesondere bei kleineren Nennweiten des Messrohrs kann der Transmitter größer sein als das Messrohr. • Beachten Sie, dass die Abmessungen bei anderen als den angeführten Druckstufen variieren können. • Ausführliche Informationen über die Abmessungen des Transmitters finden Sie in der entsprechenden Dokumentation. EN 1092-1 Nennweite DN [mm] MI 021-547 de - 03 2020 Abmessungen [mm] L H Ca. Gewicht [kg] W 25 150 151 115 5 40 150 166 150 6 50 200 186 165 13 65 200 200 185 11 80 200 209 200 17 100 250 237 220 17 125 250 266 250 21 150 300 300 285 29 200 350 361 340 36 250 400 408 395 50 300 500 458 445 60 350 500 510 505 85 400 600 568 565 110 450 600 618 615 125 500 600 671 670 120 600 600 781 780 180 www.se.com 99 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W ASME B16.5 / 150 lb Nennweite [Zoll] 100 Abmessungen [Zoll] L H Ca. Gewicht [lb] W 1 5,91 5,83 4,3 18 1½ 5,91 6 4,9 21 2 7,87 7,05 5,9 34 3 7,87 8,03 7,5 42 4 9,84 9,49 9,0 56 5 9,84 10,55 10,0 65 6 11,81 11,69 11,0 80 8 13,78 14,25 13,5 100 10 15,75 16,3 16,0 148 12 19,7 18,8 19,0 210 14 27,6 20,7 21 290 16 31,5 22,9 23,5 370 18 31,5 24,7 25 420 20 31,5 27 27,5 500 24 31,5 31,4 32 680 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 TECHNISCHE DATEN 8 6500W + IMT65W 8.9 Druckverlust Abbildung 8-5: Druckverlust zwischen 1...9 m/s / 3,3...30 ft/s bei DN25...150 / 1...6" 1 2 3 4 5 6 7 8 DN25 / 1" DN40 / 1½" DN50 / 2" DN65 / 2½" DN80 / 3" DN100 / 4" DN125 / 5" DN150 / 6" Abbildung 8-6: Druckverlust zwischen 1...9 m/s / 3,3...30 ft/s bei DN200...600 / 8...24" 1 2 3 4 5 6 7 8 DN200 / 8" DN250 / 10" DN300 / 12" DN350 / 14" DN400 / 16" DN450 / 18" DN500 / 20" DN600 / 24" MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 101 8 TECHNISCHE DATEN 6500W + IMT65W 8.10 Batterielebensdauer Die maximale Lebensdauer der Batterie hängt vom verwendeten Batteriepack sowie von der Nennweite und dem Messintervall ab. Weitere Faktoren, die sich auf die Lebensdauer der Batterie auswirken, umfassen die Umgebungstemperatur, die Einstellungen für den Pulsausgang, den Statusausgang, die Pulsbreite und die Einstellungen für die ModbusBaudrate. In den Diagrammen ist die Batterielebensdauer für die verschiedenen verfügbaren Batterietypen und Messintervalle dargestellt. Bedingungen Die maximale Batterielebensdauer basiert auf den Standard Menü- und Modbus-Einstellungen, einer Umgebungstemperatur von 25°C / 77°F und einem Durchfluss von 2 m/s. Der Effekt des optionalen Druck- und Temperatursensors verkürzt die Lebensdauer der Batterie um 5% (durchschnittlich). Maximale Batterielebensdauer für: DN25...200 / 1...8" Abbildung 8-7: X = Messintervall in Sekunden, Y = typische Lebensdauer in Jahren Maximale Batterielebensdauer für: DN250...600 / 10...24" Abbildung 8-8: X = Messintervall in Sekunden, Y = typische Lebensdauer in Jahren 1 Interne, doppelte D-Zellen Batterie 102 www.se.com MI 021-547 de - 03 2020 NOTIZEN 9 6500W + IMT65W MI 021-547 de - 03 2020 www.se.com 103 MI 021-547 de - 03 2020 Schneider Electric Systems USA, Inc. 38 Neponset Avenue Foxboro, MA 02035 USA http://www.se.com Global Customer Support Innerhalb USA: 1-866-746-6477 Außerhalb USA: 1-508-549-2424 https://pasupport.schneider-electric.com Copyright 2020 Schneider Electric Systems USA, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die Marke Schneider Electric und alle Marken der Schneider Electric SE oder ihrer Tochterunternehmen sind Eigentum der Schneider Electric SE oder ihrer Tochterunternehmen. Alle anderen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. 03 2020
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement