Advertisement
Advertisement
LE808 / 816
Benutzer Handbuch
Dieses Symbol soll den Benutzer auf möglicherweise ungeschützte gefährliche Spannungen innerhalb des Gehäuses hinweisen. Diese können unter Umständen stark genug sein, um einen elektrischen Schlag hervorzurufen.
Dieses Symbol soll den Nutzer auf die Nutzungs- und Wartungsinstruktionen in den
Benutzer Handbüchern und Unterlagen hinweisen, die dem Produkt beiliegen.
WARNUNG:
UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGS ZU VERMINDERN DÜRFEN SIE DAS GERÄT ZU
KEINER ZEIT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN!
Hinweis: Dieses Gerät wurde getestet und die Einhaltung der Grenzwerte nach Teil 15 der FCC Regularien für eine Klasse digitaler Geräte wurde festgestellt. Diese Grenzwerte wurden festgelegt, um einen vernünftigen Schutz gegen gesundheitsschädlichen Umgang zu leisten, wenn das Gerät in einem gewerblichen Umfeld betrieben wird. Das Gerät erzeugt und benutzt Funkfrequenz-Energie und kann diese abstrahlen. Außerdem kann das Gerät, wenn es nicht gemäß des Benutzerhandbuchs installiert und betrieben wird, andere Funkkommunikation stören. Die Anwendung dieses Gerätes in einer bewohnten Gegend kann zu Störungen führen, die möglicherweise zu Lasten des Benutzers beseitigt werden müssen.
Entsorgung von elektronischen Geräten. (Gilt für Staaten der Europäischen Union und andere europäische Staaten mit separaten Entsorgungssystemen)
Dieses Symbol bedeutet, dass das Produkt oder die Verpackung zu keiner Zeit als Hausmüll zu behandeln ist, oder als dieser entsorgt werden darf. Stattdessen müssen diese bei einer dafür zuständigen Sammelstelle abgegeben werden. Indem Sie Produkt oder Verpackung korrekt entsorgen, tragen Sie dazu bei, potentiell negative Konsequenzen für die Umwelt oder für die menschliche Gesundheit zu verhindern. Das Recycling der Materialien trägt dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu erhalten. Für weitere Informationen zum
Recycling dieses Produktes kontaktieren Sie bitte Ihre lokale Behörde, Ihre zuständigen Entsorgungsbetriebe oder das Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
I
Alle Sicherheits- und Anwendungshinweise müssen vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes gelesen werden.
•
Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist bevor Sie den Rekorder installieren.
•
Es besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, wenn das Gerät durch unqualifizierte
Wartungs- oder Installationsinstanzen geöffnet wird.
•
Benutzen Sie den Rekorder nicht außerhalb der angegebenen Temperatur oder
Luftfeuchtigkeitswerte.
•
Setzen Sie den Rekorder nicht gefährlichen Schwankungen oder Vibrationen aus
•
Verwenden oder stellen Sie den Rekorder nicht unter direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe von Hitzequellen.
•
Verdecken Sie niemals die zur Lüftung vorgesehenen Öffnungen am Gerät.
•
Verwenden Sie den Rekorder stets und gut gelüfteten Umfeldern um Überhitzung zu vermeiden.
•
Es besteht Explosionsgefahr falls die Batterie durch einen ungeeigneten Batterie-Typen ersetzt wird.
•
Batterien sind nach der entsprechenden Anleitung zu entsorgen.
II
Inhaltsangabe
Kapitel 1 Produkteigenschaften ....................................................................................................... 1
Kapitel 2 Lieferumfang .................................................................................................................... 2
Kapitel 3 Steuerung ......................................................................................................................... 3
3.1 Steuerung an der Vorderseite.................................................................................................. 3
3.2 Real Panel Connectors ........................................................................................................... 4
3.3 Remote Controller .................................................................................................................. 5
3.4 Steuerung per Maus ............................................................................................................... 8
3.5 Playback Mode ..................................................................................................................... 11
3.6 PTZ Mode ............................................................................................................................ 12
Kapitel 4 Installation ...................................................................................................................... 15
4.1 System Konfiguration .......................................................................................................... 15
4.2 Festplatten-Installation ......................................................................................................... 16
Kapitel 5 Betrieb und Menü-Einstellungen .................................................................................... 19
5.1 Voreinstellungen ................................................................................................................... 19
5.2 Aufnahme-Einstellungen ...................................................................................................... 20
5.3 Ereignis Einstellungen ......................................................................................................... 21
5.4 Einstellung der Timer-Funktion ........................................................................................... 24
5.5 Kamera-Einstellungen .......................................................................................................... 26
5.6 Benutzer-Einstellungen ........................................................................................................ 27
5.7 Netzwerk-Einstellungen ....................................................................................................... 28
5.8 PTZ & RS-485 Einstellungen .............................................................................................. 33
5.9 System-Einstellungen........................................................................................................... 34
5.10 Erweiterte Einstellungen .................................................................................................... 38
5.11 Status .................................................................................................................................. 40
Kapitel 6 Suche & Back-Up ........................................................................................................... 41
6.1 Dateisuche & Einstellungen ................................................................................................. 41
6.2 Back-Up Einstellungen ........................................................................................................ 44
Kapitel 7 Technische Spezifikationen ............................................................................................ 46
Kapitel 8 Netzwerk-Zugriff ............................................................................................................. 48
8.1 Software Installation und Einstellungen .............................................................................. 48
8.2 Nutzung der Software .......................................................................................................... 49
Kapitel 9 Handy-Zugriff ................................................................................................................. 52
9.1 Installation und Bedienung des Symbian Programms ......................................................... 52
9.2 Installation und Bedienung des Windows Mobile Programms ............................................ 58
ANHANG ...................................................................................................................................... 63
Kapitel 10 Internet Zugriff .............................................................................................................. 66
Der Autor ist nicht für eventuelle Druckfehler oder falsche Daten verantwortlich. Abweichungen und Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts möglich.
III
Kapitel 1 Produkteigenschaften
H.264 Kompression für eine besonders platzspahrende Datenspeicherung
Echtzeit-Live-Darstellung
Bis zu 200 Bilder pro Sekunde bei 360x288 Pixel Aufnahme (PAL)
Live-Darstellung, Aufnahme, Back-Up, Wiedergabe und Netzwerk-Zugriff parallel möglich
Livebild-Zugriff und Alarmabruf per Mobiltelefon
Steuerungsmöglichkeiten: Vorderes Bedienfeld, USB-Maus (nicht im Lieferumfang),
Fernbedienung, per Client-Software sowie per Netzwerk und Internet.
Automatische Email-Alarmfunktion bei Bewegungserkennung,
Alarm-Relay-Auslösung und Verlust des Videosignals.
Intuitive Benutzeroberfläche für einfache Konfiguration und Menüsteuerung.
Unterstützt 4-Kanal Audio-Aufnahme und -Wiedergabe
Steckplatz für 2 interne SATA-Festplatten mit bis zu 1.000 GB
Externer E-SATA Anschluß ermöglicht den Anschluß einer externen
SATA-Festplatte
Integrierte Dreh-Neige-Zoom-Kamerasteuerungsoption für PTZ-Kameras
Unterstützt Daten-Back-Up durch USB-Medien und Netzwerk
1
Kapitel 2 Lieferumfang
2. Software CD
1. AEON 808/816 Rekorder
3. Benutzerhandbuch 4. Fernbedienung 5. Netzteil
6. Netzkabel 7. SATA Kabel 8. SATA Stromkabel
10. Schrauben zum
Einbau der Festplatte
11. Festplatten
Halterungen
12. I/O Alarmkabel
Lieferumfang
1. AEON LE-808/816
2. Software CD
3. Benutzerhandbuch
4. Fernbedienung
5. Netzteil
6. Stromkabel
7. SATA Kabel
8. SATA Stromkabel
9. Batterien
10. Schrauben zum Einbau der Festplatte
11. Festplatten Halterungen
12. I/O Alarmkabel
2
9. Batterien
Kapitel 3 Steuerung
3.1 Steuerung an der Vorderseite
Taste Funktionsbeschreibung
1 DVD-RW
2 IR SENSOR
3 EJECT
Ein DVD-RW Laufwerk ist in der Front verbaut
IR-Sensor für die Fernbedienung
Drücken Sie EJECT um den DVD-RW Laufwerksschacht zu öffnen
4 USB 2.0 Der USB 2.0 Anschluss kann USB-Sticks oder eine USB-Maus verwendet werden
5 NUMMERN / KAMERA WAHL Kamerawahl / Numerischer Knopf.
6 LOCK
7 PTZ
8 REC
9 Status LED
Sperrt / entsperrt die Tasten / Menufunktionen.
Startet/ Stoppt die PTZ-Kontrolle
Start/ Stopp der Aufzeichnung.
DVR Status: Power, HDD lesen / schreiben und Netzwerk LED Indikator.
10
LEFT DIRECTIONAL
BUTTON/ REWIND ( / )
Links-Schalter zur Men ü navigation. Schnell-R ü cklauf-Wiedergabe,
Geschwindigkeit: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
11
UP DIRECTIONAL BUTTON/
SLOW ( / )
Aufwärts-Schalter zur Menünavigation. Zeitlupen-Wiedergabe,
Geschwindigkeiten: 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x.
12
RIGHT DIRECTIONAL
BUTTON/ FAST ( / )
Rechts-Schalter zur Men ü navigation. Schnell-Vorlauf Wiedergabe,
Geschwindigkeiten: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
13
DOWN DIRECTIONAL
BUTTON/ STOP ( / )
14 PLAY
Abw ä rts-Schalter zur Men ü navigation. Wiedergabe Stoppen.
15 SEARCH
16 ESC/ BACKUP
17 ENTER/ MODE ( )
MENU/ PAUSE ( MENU/ )
18
Wiedergabe
Such-Menü auswählen, verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Schalter um zu navigieren. Wählen Sie ENTER um auf die ausgewählte Aufnahme zuzugreifen
Ausgew ä hlte Funktionen verlassen. Verlassen des Men ü s Back-Up
Funktions-Menü auswählen
Schalter um zwischen Vollbild- und Vierfach-Bildanzeige zu wechseln.
Auswahl des Hauptmenüs, verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Schalter
19 MUTE
20 AUTO
21 FREEZE
22 ZOOM
23 STATUS
24 PIP
25 MULTI um zu navigieren. Wiedergabe pausieren.
Wechselt zum 1-Kanal Audio Ausgang / Schaltet die Live-Audioübertragung aus.
Aktivieren der Automatischen Kanalweiterschaltung (Kanäle werden automatisch gewechselt.) Mit MENU könn Sie den Auto-Modus deaktivieren.
Schaltet die Standbildfunktion im Live-Modus ein/aus.
Enable/ Disable double screen size display. Press ENTER to switch channels.
Zeigt den Display-Status.
Aktivieren der Bild-in-Bild-Darstellung, verwenden Sie die
Aufwärts-/Abwärts-Schalter um zu navigieren. Drücken Sie ENTER um die gewünschte Funktion auszuwählen
This button is used to toggle between multiple display modes: 16, 13, 10, 9 and 4 channel split screen display modes.
3
3.2 Real Panel Connectors
16CH DVR
8CH DVR
Anschluss
1 AUDIO OUT
2 AUDIO IN
3 MAIN MONITOR
4 VIDEO IN
5 VGA
6 DC 12V
7 EXTERNAL I/O
8 LAN
9 E-SATA
10 SPOT MONITOR
11 NTSC/ PAL SWITCH
Beschreibung
1 RCA-Ausgang zur Ausgabe eines Audio-Signals
4 RCA-Eing ä nge zur Eingabe von Audio-Signalen
1 BNC-Ausgang zum Anschluss des Hauptmonitors
8 / 16 BNC-Eingänge zum Anschluss der Kameras
VGA-Ausgang zum Anschluss eines VGA-Monitors.
Socket for a DC 12V input.
Externer I/O Anschluss ( Pin-Definition siehe unter Anhang)
Netzwerk-(Ethernet-)Anschluss.
Externes SATA Interface.
BNC-Ausgang zum Anschluss eines Monitors, welcher alle angeschlossenen Kameras als Sequenz ausgibt.
Switch between NTSC and PAL format.
4
3.3 Remote Controller
5
Remote Controller – Button Definition
○
,1 REC Aufnahme Start/ Stopp.
○
,2 STATUS Monitor Status
○
,3 CAMERA BUTTONS Numerische Tasten zur Auswahl der Kamera-Kan ä le
○
,4 MUTE
○
,5 PIP
Ein-/ Ausschalten des Audiokanals
An-/Ausschalten des Bild-in-Bild-Modus
Verwenden Sie die Rechts-Links-Oben-Unten-Tasten, um im Menü zu navigieren und drücken Sie die Enter-Taste um den Menü-Punkt auszuwählen
○
,6 Umschalten auf 4-teilige Mehrfachbild-Anzeige
○
,7 Umschalten auf 9-teilige Mehrfachbild-Anzeige
○ ,8
○
,9
Umschalten auf 13-teilige Mehrfachbild-Anzeige
○
○
○
○
○
○
○
○
○
,10
,11
,12
,13
,14
ZOOM
ESC
SEARCH
PLAY
,15 ////
,16 / / / /
,17 / / / /
,18 / / / /
MENU/
Umschalten auf 16-teilige Mehrfachbild-Anzeige
Anschalten/Auschalten der 2x Zoom-Funktion.
Verwenden Sie die Rechts-Links-Oben-Unten-Tasten, um im Menü zu navigieren und drücken Sie die Enter-Taste um die Kanäle zu wechseln.
Exit-Taste
Such-Menü auswählen, verwenden Sie die Aufwärts-/Abwärts-Schalter um zu navigieren.
Wählen Sie ENTER um auf die ausgewählte Aufnahme zuzugreifen
Wiedergabe
Anwählen des Menu.
Pause der Wiedergabe.
Aufwärts-Schalter zur Menünavigation.
Zeitlupen-Wiedergabe, Geschwindigkeiten: 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x.
Rechts-Schalter zur Men ü navigation.
Schnell-Vorlauf Wiedergabe, Geschwindigkeiten: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
Abw ä rts-Schalter zur Men ü navigation.
Wiedergabe Stoppen.
Links-Schalter zur Men ü navigation.
Schnell-R ü cklauf-Wiedergabe, Geschwindigkeit: 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x.
6
○ ,19 ENTER/ MODE
○
,20 COPY
○
,21 FREEZE
○
,22 AUTO
○
,23 PTZ
○
,24 LOCK
○
,25 OSD
○
,26 IRIS +
○ ,27 IRIS -
○
,28 ZOOM +
○
,29 ZOOM -
○
,30 FOCUS +
○ ,31 FOCUS -
○
○
,32
,33
PRESET
TOUR
Schalter um zwischen Vollbild- und Vierfach-Bildmodus zu wechseln.
Öffnet das Copy-Menu
An-/Ausschalten der Live-Freeze-Funktion zum Einfrieren des Bildes.
Aktivieren der Automatischen Kanalweiterschaltung (Kanäle werden automatisch gewechselt.)
Start/ Stop PTZ-Steuerung.
Sperrt / entsperrt die Tasten- / Menufunktionen.
An/Ausschalten der Bildschirm-Anzeige.
Iris-Öffnung für PTZ-Kameras.
PTZ Iris-Schließen.
PTZ Einzoomen.
PTZ Auszoomen
PTZ einfokussieren
PTZ ausfokussieren.
Speicherbare PTZ-Kamerapositionen
Dr ü cken Sie PRESET und wählen sie zwei Ziffern aus um die aktuelle
Kameraposition zu speichern.
Drücken Sie Play und die eingespeicherte Ziffernkombination um die Kamera zur gespeicherten Position zu bewegen.
Aktiviert eine eingespeichterte PTZ-Tour.
7
3.4 Steuerung per Maus
Live-Modus
Vollbildanzeige einer Kamera Bewegen Sie den Zeiger auf das gew ü nschte Kamerabild und doppelklicken Sie die linke Maustaste.
Wechsel von der
Vollbildkamera-Anzeige zur
Mehrfachbild-Anzeige
Doppelklicken Sie die linke Maustaste.
Maus-Steuerung – Men üüüü -Modus
Aufrufen des Menüs
Auswahl Menüoptionen
Klicken Sie die rechte Maustaste
Bewegen Sie den Zeiger auf den gew ü nschten Men ü punkt und klicken Sie die linke Maustaste
Zurück zur letzten Seite Klicken Sie die rechte Maustaste
Maus-Steuerung – Erklärung der Menü-Symbole
Bewegen Sie den Zeiger über dieses Symbol um sich die vier
Hauptmenüfunktionen (Hauptmenü, Suche, Back-Up, PTZ-Steuerung) anzeigen zu lassen:
HAUPTMENÜ
SUCHE
BACKUP
PTZ STEUERUNG
Aufnahme AN/AUS
Wiedergabe
8
Bewegen Sie den Zeiger über dieses Symbol um sich die
Darstellungsfunktionen (Pause, Bild-in-Bild, Zoom, Auto-Sequenz/
Sperren)
PAUSE, pausiert das LIVE-Bild
PIP, Bild-in-Bild-Modus
ZOOM, 2x Zoom des Kamerabildes
AUTO-Sequenz. Funktion zur automat. Kanalweiterschaltung
Sperrt und aktiviert den Passwort-Schutz
Vollbildanzeige einer Kamera. Klicken Sie auf das Bild, um die Kamera zu wechseln.
Vierfachbild-Anzeige.
Maus-Steuerung – Erläuterung der Anzeige
Aufnahme läuft
Live-Ton ist angeschaltet
Live-Ton ist ausgeschaltet
Bewegungserkennung auf diesem Kanal aktiviert.
Relay-Signal auf diesem Kanal aktiv.
Videosignal-Verlust auf diesem Kanal festgestellt.
USB-Hardware erkannt.
Internetverbindung des Rekorders aktiv.
Timer-Aufnahme aktiv
Rote Anzeige: Timer ist eingestellt, Aufnahme hat bereits begonnen.
Weiße Anzeige : Timer ist eingestellt, Aufnahme hat noch nicht begonnen.
Automatische Bildweiterschaltung ist aktiviert.
2X 2X Zoom ist aktiviert.
FREEZE/ Einfrieren des Bildes aktiviert.
9
Sperre ist aktiviert.
PTZ-Steuerung ist aktiviert.
10
3.5 Playback Mode
Under the LIVE mode, the graphical icon [ ] will show up on the upper center of the screen and the operation panel (see below picture) will show up at right lower corner of the screen. You can drag the panel by mouse to place it on any location of your screen.
Playback – Quick Function Icon
Press 「 / 」 button to Fast Rewind
Speed : 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x
Press 「 / 」 button to Fast Forward
Speed : 2x, 4x, 8x, 16x, 32x, 64x
Press 「 PLAY 」 / 「 」 button to Play/ Pause Playback
「 / SLOW 」 slow playback
Speed : 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x
「 / 」 stop playback
Speed : 1/2x, 1/4x, 1/8x, 1/16x
Playback channel by channel with snap shot display
Full screen display
Quad display
9-Split display
16-Split display
11
3.6 PTZ Mode
Under LIVE mode, PTZ icon [ ] will appear on the upper left of the screen or be re-located on any place of your screen by dragging the mouse.
PTZ – Remote Controller Control
/ SLOW Move PTZ up.
/
/
/
ZOOM +
ZOOM -
FOCUS +
FOCUS -
IRIS +
IRIS -
TOUR
PRESET + NUMBER
PLAY + NUMBER
Move PTZ down.
Move PTZ to the left.
Move PTZ to the right.
PTZ zoom-in.
PTZ zoom-out.
PTZ focus-in.
PTZ focus-out.
PTZ iris-open.
PTZ iris-close.
Activate PTZ pre-set tour.
To save a preset location
Press PRESET and a number key. DVR will save the current location.
To go to a preset location
12
ZOOM
PIP
FREEZE
PTZ – Quick Function Icon
Press PLAY and a number key. DVR will move to the preset location.
Set current PTZ location as the start of the line-scan.
Set current PTZ location as the start of the line-scan.
Activate line-scan.
Exit PTZ Mode and back to the LIVE mode
Preset number N. (1~64)
Go to preset number N.
Set current PTZ location at preset number N.
[TOUR] icon, click to activate preset tour
Same as [PIP]. Set current PTZ location as the starting point of the line-scan.
Same as [FREEZE]. Activate line-scan.
13
line-scan.
To move PTZ in 360°
PTZ zoom in or PTZ zoom out.
PTZ focus in or PTZ focus out.
PTZ IRIS open or PTZ IRIS closes.
Below functions needs support from specific PTZ. Please check the user manual of your PTZ manufacturer for detail.
AUX 1. [AUTO] +「 1 」
AUX 2. [AUTO] +「 2 」
AUX 3. [AUTO] +「 3 」
AUX 4. [AUTO] +「 4 」
AUX 5. [AUTO] +「 5 」
AUX 6. [AUTO] +「 6 」
AUX 7. [AUTO] +「 7 」
AUX 8. [AUTO] +「 8 」
[Backup] icon, click to customized function.
14
Kapitel 4 Installation
4.1 System Konfiguration
15
4.2 Festplatten-Installation
Schritt 1: Lösen Sie die 3 Schrauben auf den Kanten der Rückseite des Rekorders
(Bild 1).
(Bild 1)
Schrauben Sie die HDD-Halterungen an beiden Seiten der Festplatte fest. (Bild 2+3)
(Bild 2)
Stecken Sie Strom und Datenkabel an die SATA HDD an. (Bild 4)
(Bild 3)
(Bild 4)
16
Schrauben Sie die Fesplatte(n) fest. (Bild 5) 。
(Bild 5)
Schließen Sie das Datenkabel und das Stromkabel auf der Hauptplatine an (Bild 6). Stellen
Sie sicher, dass die Festplatte1 auch am HDD1-Anschluss verbunden ist. Nun ist die
Installation beendet (Bild 7) und das Gehäuse kann wieder zugeschraubt werden.
HDD
POWER
HDD2 HDD1
( Bild 6 )
HDD1
( Bild 7 )
17
Hinweise zur HDD
1.
Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind und fest sitzen bevor
Sie den Rekorder in Betrieb nehmen. Eine falsche Installation kann Festplatte und
DVR beschädigen. Wir übernehmen für eine falsche Handhabung keine Garantie.
2.
Nachdem die Festplatten installiert sind, müssen diese zunächst über das
Einstellungen-Menu des Rekorders formatiert werden.
18
Kapitel 5 Betrieb und Menü-Einstellungen
5.1 Voreinstellungen
Um ins Hauptmenü zu gelangen müssen Sie sich zunächst als Administrator (Admin/ linker Menüpunkt) einloggen. Das vom Werk voreingestellte Passwort ist “123456”.
Weitere Informationen zum Ändern des Passworts und zum Hinzufügen weiterer
Benutzer finden Sie im Kapitel 5.6 “Benutzer-Einstellungen”
Hauptmenü – Maussteuerung
Shift- bzw. Umschalttaste für den Wechsel zwischen Groß- und
Kleinschreibung
/ Wechsel zwischen Zahlen- und Buchstabentastatur.
Verlassen des Einstellungsmenüs, zurück zum Start der Login-Eingabe.
Löscht den letzten Buchstaben.
Eingabe drücken um Login und Passwort zu verifizieren. Danach gelangen Sie ins Einstellungsmenü.
Hauptmenü – Steuerung per Fernsteuerung und Frontbedienung
Tasten um seitwärts durch die Menüpunkte zu navigieren
Tasten um auf-/abwärts durch die Menüpunkte zu navigieren
19
Speichert die vorgenommen Einstellung und kehrt in den Live-Modus zurück.
Kehrt zur nächst höreren Menüebene zurück
Ruft den Menüpunkt oder die virtuelle Tastatur auf.
5.2 Aufnahme-Einstellungen
Anzeige
HDD VOLL
Beschreibung
Wählen Sie STOP um die Aufnahmen bei voller Festplatte zu löschen, oder ÜBERSCHREIBEN, um nur die ältesten Aufnahmen bei voller
Festplatte zu löschen.
[Stopp] : Stoppt die Aufnahmen
[Überschreiben] : Überschreibt der Reihe nach die ältesten Aufnahmen bei voller Festplatte.
Normale Aufzeichnung ein- oder ausschalten Zeitplan - Normale
Aufzeichnung
Zeitplan –
Bewegungs-Aufzeichnung
Zeitplan - Sensor
Aufzeichnung
Bewegungsaufzeichnung ein- oder ausschalten
Sensoraufzeichnung ein- oder ausschalten
Vor-Alarm aufzeichnen
Audio Aufzeichung
Daten löschen nach
Qualität & Framerate
Einstellungen
Aktiviert / deaktiviert die Vor-Alarm-Aufzeichung. Selbst wenn nicht aufgezeichnet wird, speichert das Gerät immer 10 Sekunden vor der eigentlichen Alarmmeldung mit auf.
Audioaufzeichnung ein- oder ausschalten.
Löscht die Aufnahmen nach einer zu bestimmenden Zeit.
Legen Sie die Auflösung und die Framerate für normale Aufzeichnungen und Ereignisaufzeichnungen fest..
20
5.2.1 Qualität & Framerate Einstellungen
Anzeige
Auflösung
Aufnahmeart
Num.
Qualität
FPS
Beschreibung
Wählen Sie die Aufnahme-Qualität, diese gilt für alle Kanäle
Sie können die Qualität und die Framerate für jeden Kanal separat einstellen.
Aktivieren oder Deaktivieren Sie die Aufnahmen für diesen Kanal.
Wählen Sie zwischen Niedrigste, Niedrig, Normal, Gut und Beste.
Wählen Sie die Aufnahmegeschwindigkeit pro Kamera (FPS).
5.3 Ereignis Einstellungen
Anzeige
Warnungsdauer (Sekunden)
Bewegungs Einstellungen
Sensor Einstellungen
Beschreibung
Wählen Sie die Alarmdauer (0 Sekunden nicht möglich).
Drücken Sie ◀ ▶ um die Zeit zu verändern.
Hier können Sie die Bewegungserkennung näher definieren
Hier können Sie den Sensoralarm pro Kanal einstellen
21
5.3.1 Einstellung der Bewegungserkennung
Anzeige
Bewegungserkennung aktivieren
Vollbild bei
Bewegungserkennung
1 2 3 4
Bewegungserkennung für diesen Kanal aktivieren
Gegenstandsgröße
Empfindlichkeit
Motion Area Setup
Beschreibung
Haken Sie das Kästchen wenn die Bewegungserkennung für alle Kanäle eingeschaltet werden soll.
Bei gesetztem Haken, wird die Kamera, in der die Bewegung erkannt wird, im Live-Modus automatisch auf Vollbild geschaltet.
Wählen Sie die Reiter, um jede Kamera seperat einzustellen.
Haken Sie das Kästchen um den Kanal für Bewegungserkennung auszuwählen.
Ziehen sie den weißen Schieber nach rechts oder links oder bewegen
Sie ihn mit den ◀ ▶ -Tasten, um die G öß e des beweglichen Objekts einzustellen. Je niedriger der Wert, desto h ö her die Empfindlichkeit:
- Wert von 1-7 = Aufnahmestart bei kleinen bis mittleren Objekten
- Wert von 8-15 = Aufnahmestart bei mittleren bis großen Objekten
Ziehen sie den weißen Schieber nach rechts oder links oder bewegen
Sie ihn mit den ◀ ▶ -Tasten, um die Empfindlichkeit einzustellen.
Je niedriger der Wert, desto höher die Empfindlichkeit:
- Wert von 1-7 = Aufnahme bereits bei geringen bis mittleren
Bewegungen.
- Wert von 8-15 = Aufnahme erst bei mittleren bis starken
Bewegungen.
Wählen Sie diese Funktion, um den Bewegungsbereich einzustellen.
22
5.3.1.1 Einstellung des Bewegungsbereichs
Um den Bewegungsbereich einzustellen wird das Bild in ein Raster von 16x12
Feldern unterteilt. Mit Hilfe dieser Felder kann der Bereich eingegrenzt werden, in dem die Bewegung erkannt werden soll. Per Werkseinstellung ist für jeden Kanal das gesamte Bild als Erkennungsbereich definiert, dh. das gesamte Raster ist transparent. Markieren Sie bestimmte Bereiche mit roten Feldern, wird in diesen
Bereichen keine Bewegungserkennung vorgenommen. Nur im transparenten Bereich des Rasters wird demnach Bewegung erkannt.
Anzeige Beschreibung
LOCK / ZOOM
MUTE / PIP
STATUS
ENTER
MENU
ESC
Wählen Sie “alle vorwählen”, um das gesamte Bild als
Erkennungsbereich auszuwählen (Raster wird transparent).
Wählen Sie “Mute/PIP” um keinen Bereich des Bildes für die
Bewegungserkennung auszuwählen (Raster wird rot markiert.)
Sie können mit dem Mauszeiger auch Bereiche selbst auswählen (linke
Maustaste gedrückt halten und Maus diagonal nach links unten bewegen) und so gewünschte Bereiche rot oder transparent markieren:
- Um Felder transparent zu markieren, muss unter Status “vorwählen” ausgewählt sein
- Um Felder rot zu markieren, muss unter Status “vorwählen” ausgewählt sein
Drücken Sie ENTER, um den Status zu bestätigen
Drücken Sie “Fertig”, um die Einstellungen abzuspeichern, und in das
übergeordnete Menü zurückzukehren.
Wählen Sie “Abbrechen”, um das Menü unverändert zu verlassen.
23
5.3.2 Einstellung der Sensor-Funktion
Anzeige
Sensor-Erkennung
Sensor-Popup
Sensor-Polarität
Beschreibung
Wählen Sie diese Funktion um die Sensor-Funktion für alle Kanäle auszuwählen.
Bei gesetztem Haken wird die Kamera im Live-Modus automatisch auf
Vollbild geschaltet, wenn ein Sensor-Alarm für einen Kanal erkannt wird,
Drücken Sie die
▼
-Taste um zwischen hoher oder niedriger Polarität für die Sensorerkennung je Kanal zu wählen. Wählen Sie AUS um die
Sensorerkennung je Kanal auszuschalten.
Niedrig : Sensor wurde nicht angesteuert. Standardstatus:
Hoch
Aus:
: ausgeschaltet.
Sensor wurde angesteuert. Standardstatus: eingeschaltet.
Sensor ist deaktiviert, und wird nicht an- oder
ausgeschaltet.
5.4 Einstellung der Timer-Funktion
24
Außer der manuellen Aufnahme steht Ihnen die Timer-Funktion zur Verfügung. Sie können den Timer nach Zeit, Wochentag und Datum sowie einer Urlaubsfunktion einstellen. Zudem können Sie für die Einstellung zwischen normaler Aufnahme,
Bewegungserkennung und Sensor-Erkennung auswählen.
Anzeige
Seite
Urlaubsseinstellung
Ereignis-Einstellung
Beschreibung
Drücken Sie die
▼
-Taste um die Seite auszuwählen. Jede der 5 Seiten verfügt über 10 Timer-Einstellungen.
Einstellung für Urlaubstage für Zeiträume bis zu 50 Tage.
Einstellung für Normal/ Bewegung- / Sensor-Erkennung
5.4.1 Einstellung der Aufnahme per Timer
Drücken oder klicken Sie auf eine Timer-Einstellung. So gelangen Sie in das
Einstellungs-Menü für die Aufnahme. Hier können Sie detailliert nach Datum, Uhrzeit und Ereignis einstellen.
5.4.2 Urlaubs-Einstellungen
25
Hier können Sie bis zu 50 Urlaubs- oder Feiertage per Datum individuell bestimmen.
5.5 Kamera-Einstellungen
Anzeige
1 2 3 4
Maske
Helligkeit
Kontrast
Farbsättigung
Hue
Name
Lautstärke
Beschreibung
Für jeden Kamera-Kanal gibt es einen Menü-Reiter, in denen die
Einstellungen für jeden Kanal einzeln vorgenommen werden.
Markieren Sie diese Funktion, um eine Maske für den Live-Modus auszuwählen.
Ziehen Sie den weißen Schieber nach rechts oder links oder bewegen
Sie ihn mit den ◀ ▶ -Tasten, um die Helligkeit Ihrer Kamera einzustellen.
Die Werteskala reicht von 1 bis 255. Der voreingestellte Wert ist 128.
Ziehen Sie den weißen Schieber nach rechts oder links oder bewegen
Sie ihn mit den ◀ ▶ -Tasten, um den Kontrast für Ihre Kamera einzustellen. Die Werteskala reicht von 1 bis 255. Der voreingestellte
Wert ist 128.
Ziehen Sie den weißen Schieber nach rechts oder links oder bewegen
Sie ihn mit den ◀ ▶ -Tasten, um die Farbsättigung für Ihre Kamera einzustellen. Die Werteskala reicht von 1 bis 255. Der voreingestellte
Wert ist 128.
Ziehen Sie den weißen Schieber nach rechts oder links oder bewegen
Sie ihn mit den ◀ ▶ -Tasten, um den Hue-Wert für Ihre Kamera einzustellen. Die Werteskala reicht von 1 bis 255. Der voreingestellte
Wert ist 128. ( Diese Funktion ist bei Verwendung im PAL-Modus nicht verfügbar ).
Hier können Sie für jeden Kanal einen Namen vergeben.
Hier können Sie die Lautstärke für jeden Kanal bestimmen.
WICHTIG!
Live Übertragungen im Netzwerk können nicht abgeschaltet werden, wenn die Masken-Funktion aktiviert ist. Um dies zu vermeiden, vergeben Sie bitte entsprechende Nutzerreche.
26
5.6 Benutzer-Einstellungen
Die Benutzer-Einstellungen werden verwendet, um individuelle Benutzer-Rechte für verschiedene Verwender einzurichten, die den Rekorder per Netzwerk verwenden möchten. Der voreingestellte Benutzer ist ein Administrator-Zugang mit den folgenden
Zugangsdaten:
Benutzername: admin
Passwort: 123456
Anzeige
Automatisch Sperren
Num.
Passwort
Rechte deffinieren
Adminpasswort ändern…
Beschreibung
Nach einer Minute ohne Aktion schaltet der Rekorder automatisch in den
Live-Modus. Die „Automatisch sperren“-Funktion kann unterschiedlich eingestellt werden.
Funktion
Einstellung
Autom. Abmelden Tastensperre
Feststelltaste
○ ○
Entsperrtaste
○
×
Funktion abschalten × ×
Markieren Sie das Kästchen, um einen Nutzer freizuschalten.
Tragen Sie ein Passwort für jeden Benutzer ein. Das Passwort muss mindestens 8 Zeichen enthalten.
Hier gelangen Sie zu den Einstellungen für die Benutzerrechte.
Hier können Sie das Passwort des Administrators ändern.
ACHTUNG: Wenn Sie das Passwort vergessen sollten, muss das
Gerät zum Reset an Lupus-Electronics eingeschickt werden. Hierfür werden Gebühren berechnet!
WICHTIG!
1. Nach einer automatischen Benutzerabmeldung, wird der Funktionszugriff eingeschränkt auf
Funktionen wie: Bild einfrieren, Bild-in-Bild, ein- und auszoomen, Kanalwechsel sowie einige weitere Funktionen. Wenn Sie auf Einstellungen, Suche, Back-Up, Aufnahme und weitere
Funktionen zugreifen möchten, müssen Sie sich zunächst als Benutzer anmelden.
2. Wenn die Tastensperre aktiviert ist, sind Fernsteuerung und Maus deaktiviert zudem ist der Zugriff von außen beschränkt. Zur erneuten Aktivierung muss das Passwort eingegeben werden.
27
5.6.1 Einstellungen der Benutzer-Rechte
Die Benutzer-Einstellungen sind so gestaltet, um bis zu vier individuellen Nutzern bestimmte Rechte zu gewähren, wie Zugriff zum Einstellungs-Menü,
Netzwerk-Einstellungen, PTZ-Kontrolle, Wiedergabe, System-Einstellungen, Back-Up sowie Wiedergabe-Masken.
5.7 Netzwerk-Einstellungen
Anzeige
Typ:
Webserver-Einstellung
DDNS-Einstellung
Email-Einstellung
Beschreibung
Modus der Netzwerk-Verbindung: DHCP , LAN und ADSL .
Hierüber können Sie den Internet-Zugriff von außen auf den Rekorder
über HTTP freischalten.
Hierüber können Sie DDNS-Server einrichten.
Hierüber wird die Email-Benachrichtigungsfunktion eingestellt.
28
5.7.1 Einstellung des Verbindungsmodus
Unterstützt werden DHCP, LAN und ADSL, um eine Netzwerkverbindung herzustellen.
5.7.1.1 DHCP
Wenn Sie das DHCP-Protokoll auswählen, wird eine IP-Adresse automatisch von Ihrem
DHCP-Server vergeben (z.B. von Ihrem DSL- oder Kabel-Router). Diese Methode wird bei Verwendung einfacher Internet-Verbindung per Router empfohlen.
5.7.1.2 LAN
Bei Anbindung über ein LAN-Netzwerk müssen folgende Informationen eingetragen werden.
Anzeige Beschreibung
IP-Adresse Vergebene IP-Adresse durch Ihren Internet-Service-Provider
Subnet Mask
Gateway
DNS
Vergebene IP-Adresse der Subnet Mask durch Ihren
Internet-Service-Provider
Vergebene IP-Adresse des Gateway durch Ihren
Internet-Service-Provider
Vergebene DNS-Adresse durch Ihren Internet-Service-Provider.
(WICHTIG: Um die DDNS-Funktion zu gewährleisten, muss die richtige
DNS-Adresse eingegeben werden).
29
5.7.1.3 ADSL
Wenn Sie ADSL als Verbindungsoption bestimmen möchten, wählen Sie unter
„Typ“ den Punkt „ADSL“ aus.
Anzeige
Benutzer Name
Password
Beschreibung
Geben Sie hier den Benutzer Namen ein, den Sie von Ihrem
Internet-Provider erhalten haben.
Geben Sie hier das Passwort ein, das Sie von Ihrem Internet-Provider erhalten haben.
5.7.2 HTTP-Einstellungen, Internet-Zugriff
Anzeige
HTTP Server Ein
Port
Beschreibung
Setzen Sie einen Haken, um den HTTP-Server zu aktivieren. Dies ist notwendig, wenn Sie auf Ihr Überwachungssystem per Internetbrowser zugreifen möchten.
Bestimmen Sie einen gültigen Port, der Wert kann zwischen 1 und 65000 liegen. Der voreingestellte Port ist 80.
30
5.7.3 DDNS-Einstellungen
Anzeige
DDNS Ein:
DDNS-Server:
Hostname:
Benutzername:
Passwort:
Beschreibung
Diese Funktion muss immer dann ausgewählt werden, wenn Sie über
Internet außerhalb Ihres Netzwerkes auf den Rekorder zugreifen möchten und Ihr Internet-Provider dynamische IP-Adressen vergibt.
Geben Sie einen DDNS-Dienst Ihrer Wahl ein (z.B. DYNDNS.ORG,
NO-IP.ORG, CUSTOM.COM). Bitte beachten Sie, dass Sie sich bei den
DDNS-Anbietern vorher registrieren müssen.
Geben Sie hier die volle Serveradresse ein. (z.B. ihrname.dyndns.org)
Geben Sie hier Ihren Benutzernamen für den DDNS-Dienst ein.
Geben Sie hier das Passwort für den DDNS-Dienst ein.
31
5.7.4 Einstellungen für Email-Benachrichtigung
Sie können automatische Email-Alarmierungen für bestimmte Ereignisse, wie zum
Beispiel bei Bewegungserkennung, Verlust eines Videosignals oder Sensoralarm.
Anzeige Beschreibung
Haken Sie das Kästchen, wenn Sie per Email von Alarmauslösungen
Email-Alarm Ein benachrichtigt werden wollen.
SMTP Server
Benutzernamen
Password
Sender E-mail
E-mail address
Alarm-Ereignisse
Geben Sie hier Ihren gewünschten SMTP-Server an (z.B. mailout.ihrserver.de)
Geben Sie hier Ihren Email-Benutzernamen ein.
Geben Sie hier Ihr Email-Passwort ein.
Geben Sie hier die Email-Adresse ein, die als Absender des Alarms erscheinen soll. (z.B. [email protected])
Geben Sie hier die Empfänger-Email-Adressen ein, an die der Alarm gesendet werden soll (z.B. [email protected]
). Sie können bis zu 10 Empfänger-Adressen bestimmen.
Wählen Sie hier die Ereignisse, die einen Email-Alarm auslösen sollen.
Möglich sind Bewegungserkennung, Verlust eines Videosignals oder
Sensoralarm
32
5.8 PTZ & RS-485 Einstellungen
Mit dem AEON 800 Rekorder können Sie auch Ihre PTZ-Kamerafunktionen steuern. Um die PTZ-Steuerung einzurichten, müssen Sie Ihre Kamera zunächst durch ein RS-485
Steuerungskabel mit dem RS-485 Eingang Ihres Rekorders verbinden.
Anzeige Beschreibung
PTZ Ein Haken Sie das Kästchen, um die PTZ-Steuerung zu aktivieren.
Protokoll
PTZ ID
Baud Rate
Wählen Sie das von Ihrer Kamera unterstützte Protokoll aus. Der
Rekorder unterstützt PELCO-P, PELCO-D, KND, Li-Ling, LG und
Samsung
Klicken oder drücken Sie ◀ ▶ um eine PTZ ID zu vergeben. Sie können einen ID-Wert von 1 to 64 eingeben.
Wählen Sie eine Baudrate aus: 2400, 4800 oder 9600
33
5.9 System-Einstellungen
Anzeige
Name des Rekorders
DVR Standort
Sprache
Auto-Sequenz-Intervall
(Sekunden)
Fernbedienungs Nr
Monitor
Datum und Uhrzeit
Alarmton & Relais
Einstellungen
Spot-Monitor
Einstellungen
Beschreibung
Der Name des Rekorders wird gezeigt, wenn ein Benutzer über
Netzwerk oder Internet zugreift.
Der Standort des Rekorders wird gezeigt, wenn ein Benutzer über
Netzwerk oder Internet zugreift.
Klicken oder drücken Sie
▼
um die OSD-Sprache auszuwählen.
Klicken oder drücken Sie ◀ ▶ um den Zeitintervall für die automatische
Kanalweiterschaltung festzulegen.
Nummer der Fernbedienung (beim Betrieb mehrerer DVR’s nötig)
Einstellung des Monitors
Datum und Uhrzeit einstellen
Einstellung von Alarmton und Relais
Einstellung des Spot-Monitors
34
5.9.1 Monitor Einstellungen
Anzeige
OSD
Rekorder-Status
Datum und Uhrzeit
Kanal Name
Rand-Einstellungen
5.9.2 Datums und Uhrzeit Einstellungen
Beschreibung
Ein- und Ausschalten des OSD
Ein- und Ausschalten der Rekorder-Status-Anzeige
Ein- und Ausschalten der Anzeige von Datum und Uhrzeit
Ein- und Ausschalten der Anzeige des Rekorder-Namens
Einstellung der Farbe für die Umrandungen im Live- und
Wiedergabe-Modus.
( Schwarz, dunkelgrau, hellgrau und weiß )
Anzeige
Stundenformat
Datumsformat
Position der Anzeige
Datum & Zeit ändern
Time Zone Setup
Internet Time Setup
Beschreibung
12 Stunden oder 24 Stunden.
MM-TT-JJ/TT-MM-JJ/TT-MM-TT
Wählen Sie die Position der Anzeige auf dem Bildschirm.
Einstellung des Datums und der Uhrzeit.
Einstellung der Zeitzone und der Sommerzeit.
Einstellung für die Abgleich mit der Internetzeit.
35
5.9.2.2 Einstellung der Zeitzone
Anzeige
Zeitzone wählen
Sommerzeit
Beschreibung
Wählen Sie Ihre Zeitzone ausgehend von der GMT-Zeitzone (London,
England) von GMT- 13 bis GMT+ 13.
Schalten Sie die Sommerzeit ein oder aus.
5.9.2.3 Synchronisation mit Internetzeit
Synchronisieren Sie Ihren Rekorder mit einem Internetzeit-Server
Anzeige Beschreibung
Haken Sie das Kästchen, um die Zeiteinstellung mit dem Internet zu
Automatisch abgleichen synchronisieren.
Jetzt Zeit abgleichen Zeit wird sofort aktualisiert.
36
5.9.3 Einstellung für Alarmton und Relais
Anzeige
Tastentöne
Relais/Schalter Verbindung
Alarmtondauer
Alarmton
Alarmrelais
Beschreibung
Ein- und Auschalten Alarmton/Relais
Stellen Sie das Relais-Signal auf Normal Close (N.C.) or Normal Open
(N.O.).
Stellen Sie die Alarmzeit ein von 1-999 Sekunden.
Ein- und Ausschalten des Alarmtons bei Alarmauslösung durch
Sensorerkennung, Bewegungserkennung und Verlust des Videosignals.
Ein- und Ausschalten des Relaissignals bei Alarmauslösung durch
Sensorerkennung, Bewegungserkennung und Verlust des Videosignals.
5.9.4 Einstellung des Spotmonitors
Der AEON 800 bietet Ihnen 2 Möglichkeiten der Video-Ausgabe: Die eine Möglichkeit ist der Hauptvideo-Ausgang, die andere Möglichkeit ist der Spot-Monitor-Ausgang: Der
37
Spotmonitor-Ausgang blendet fortlaufend alle Kamerakanäle hintereinander in einer
Endlosschleife kurz ein. Die Intervallzeit kann von Ihnen bestimmt werden. Um diese
Funktion zu nutzen, müsssen Sie einfach nur einen Monitor an den Spot-Monitor-Ausgang des Rekorders anzuschließen.
Anzeige Beschreibung
Die Bildabfolge kann in drei Modi erfolgen:
Spotmonitor
Intervall (Sek.)
Kanal ohne Kamerasignal
überspringen
Manuell: Sie können einzelne Kanäle für die Spotmonitorfunktion auswählen.
Sequenz: Diese Funktion zeigt alle Kanäle der Reihenfolge nach.
Ereignis: Spotmonitor zeigt automatisch den Kanal bei einer
Bewegungserkennung.
Hier können Sie die Intervallzeit, d.h. die Dauer einer Kameraanzeige bis zur nächsten Weiterschaltung, festlegen.
Hier können Sie einstellen, ob ein Kanal ohne Kamerasignal von der
Abfolge übersprungen werden soll.
5.10 Erweiterte Einstellungen
Anzeige
Festplatten Initialisierung
USB Initialisierung
Beschreibung
Wählen Sie diesen Punkt, um ins Festplatten-Initialisierungsmenü zu gelangen. Bitte stoppen Sie alle laufenden Aufzeichnungen, bevor
Sie diesen Menüpunkt aufrufen. Im Menü sind die im Rekorder installierten Festplatten mit Ihren Daten angezeigt. Haken Sie die
Festplatte, die Sie initialisieren wollen an, und drücken Sie „Start“. Nach erfolgreicher Initialisierung erscheint die Anzeige: „Initialisierung erfolgreich!“
Hiermit können Sie einen USB-Wechseldatenträger initialisieren: Wählen
38
Einstellungen zurücksetzen Setzt das System auf die Werkseinstellungen zurück.
Logbucheinträge zurücksetzen
Einstellungen auf USB speichern
Löscht alle Logbucheinträge.
Sie können alle Einstellungen Ihres Gerätes als “sdvr.config”-Datei auf einem USB-Wecheldatenträger speichern.
Einstellungen wiederherstellen
Sie den Menüpunkt aus, und wählen Sie „Ja“ um das Laufwerk vollständig zu löschen. Nach erfolgreicher Initialisierung erscheint die
Anzeige: „Initialisierung erfolgreich!“
Sie können Ihre gespeicherten Einstellungen wiederherstellen, indem
Sie die “sdvr.config”-Datei vom USB-Medium wieder in den Rekorder laden.
Upgrade Upgraden Sie den Rekorder per USB.
Während dem Upgrade müssen alle Aufzeichnungs- und
Back-Up-Maßnahmen eingestellt werden.
Nachdem das Upgrade vollständig ist, startet das System automatisch neu.
WICHTIG: WÄHREND DES UPGRADES DARF DER REKORDER NIEMALS AUSGESCHALTET
ODER VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN, AUCH DARF DER
USB-DATENTRÄGER IN KEINEM FALLE WÄHREND DES VORGANGS ENTFERNT
WERDEN, DA DAS GERÄT ANSONSTEN IRREPARABEL BESCHÄDIGT WERDEN
KANN.
39
5.11 Status
Anzeige
Version
IP-Adresse
MAC-Adresse
Festplatten Kapazität
Belegter Speicherplatz
Festplatten-Status
Formatierungszeit
Beschreibung
Aktuell verwendete Firmware Version
Gegenwärtig verwendete IP-Adresse. Falls keine Verbindung zum
Netzwerk besteht erscheint die Anzeige ” NETWORK DISCONNECT”.
MAC-Addresse des Rekorders
Kapazität der im Rekorder befindlichen Festplatte
Belegter Speicherplatz der Festplatte in %.
USED : Die Festplatte wird zum Aufzeichnen verwendet.
GOOD/ BAD Die Festplatte unterstützt ein bekanntes/ unbekanntes
Format (WICHTIG: Bitte initialisieren Sie Ihre neu installierte Festplatte vor dem ersten Gebrauch).
Letztes Formatierungsdatum
40
Kapitel 6 Suche & Back-Up
6.1 Dateisuche & Einstellungen
Anzeige
Ereignissuche
Zeitsuche
Auswahl Wiedergabekanal
1-4
Beschreibung
Hier gelangen Sie zur Ereignis-Suche
Hier gelangen Sie zur Zeitsuche
Haken Sie die gewünschten Kanäle zur Wiedergabe an; Nicht gehakte Kanäle zeigen Livebilder.
6.1.1 Ereignis-Suche
Der AEON 800 Rekorder kennzeichnet die Aufnahmen nach Typ, Zeit und Kanal. Gibt es Videoaufzeichnungen zu einem Ereignistyp, wird auf der linken Seite ein
Wiedergabe-Symbol . Einfach das Symbol per Maus oder Fernbedienung klicken oder drücken und schon wird die Aufzeichnung abgespielt.
41
Anzeige
Kriterium
Seite
Datum/Uhrzeit
Ereignis Typ
Kanal
Beschreibung
Auswahl von einem oder mehrerer Suchkriterien.
Aktuelle Seite der Ereignis-Liste.
Ereignis-Datum/Uhrzeit
Ereignis-Typen:
Videoverlust
Bewegungserkennung
Sensorerkennung
Netzwerk Login
Netzwerk Logout
Power Ein
Tasten gesperrt
Tasten entsperrt
Festplattenspeicher voll
Der Kanal, auf dem das Ereignis registriert wurde.
6.1.1.1 Einstellung der Such-Kriterien
Im Normalfall sind auf einem Rekorder sehr viele Ereignisse gespeichert. Deshalb kann man den AEON 800 nach bestimmten Suchkriterien durchforsten und sich so die Suche erheblich vereinfachen. Außerdem kann eine Suche mit Startzeit und Endzeit zusätzlich eingeschränkt werden. Nur Ereignis-Typen und Kanäle die angehakt sind, werden bei der Suche berücksichtigt.
42
6.1.2 Zeitsuche
Mit der Zeitsuche können Sie nach einem spezifischen Zeitpunkt oder Zeitintervall in den Aufzeichnungen suchen und anschließend wiedergeben. , you can search for a specific time of the recording data to playback. Wenn ein Datum eine Aufzeichnung enthält ist es rot umrandet (s. Bild oben). Der Rekorder startet mit der Wiedergabe des ausgewählten Datums. Der Kalender wird gezeigt, wenn man auf die Anzeigen zu Jahr und Tag klickt.
Wenn Sie auf ein rot-umrandetes Datum klicken, wird ein gelber Zeitstrahl angezeigt, welcher die Aufnahme im Zeitverlauf darstellt. Sie können nun mit der Maus und dem
Regler auf dem Zeitstrahl navigieren oder über das Panel (Stunde/ Minute/ Sekunde) eine spezifische Zeit eingeben. Anschließend klicken Sie „Fertig“ und der Rekorder zeigt ihnen die Aufnahme zum gewünschten Zeitpunkt.
43
6.2 Back-Up Einstellungen
Sie können jederzeit von einer gewünschten Aufnahme ein Back-Up erstellen: Schließen
Sie ein USB-Wechseldatenträger an den Rekorder an. Das Format für die
Back-Up-Daten sind sogenannte IRF-Dateien, die durch die Programme
“DVRemoteDesktop.exe” oder “iCMS” wiedergegeben werden können.
Anzeige
Von Startzeit der Backup-Aufnahme
Beschreibung
Bis
Gerät
Freier Speicher Freier Speicher des USB-Mediums
Aktualisieren Aktualisiert die Speicherkapazität
Berechnen
Endzeit der Backup-Aufnahme
Wählt ein USB-Medium als Datenträger aus.
Start
Berechnet die Größe der Backup-Datei.
Startet das Back-Up. Vergewissern Sie sich das Sie ausreichend Speicherplatz für das gewünschte Back-Up auf Ihrem USB-Medium zur Verfügung haben.
WICHTIG: WÄHREND DES BACK-UPS DARF DER REKORDER NIEMALS AUSGESCHALTET
ODER VOM STROMNETZ GETRENNT WERDEN, AUCH DARF DER
USB-DATENTRÄGER IN KEINEM FALLE WÄHREND DES VORGANGS ENTFERNT
WERDEN, DA DAS GERÄT ANSONSTEN IRREPARABEL BESCHÄDIGT WERDEN
KANN.
44
6.2.2 CD/DVD-R/RW
Um Daten auf das interne DVD-RW Laufwerk zu speichern, klicken Sie bei Gerät
(Device) auf CD/DVD-R/RW. Geben Sie nun die genaue Datums- und Zeitspanne an, von der Sie die Daten sichern möchten. Klicken Sie dann auf „berechnen“ (Calculate) um den verfügbaren und nötigen Speicherplatz zu überprüfen. Reicht dieser aus, ist das
Feld „Start“ anwählbar. Klicken Sie auf „Start“ um den Brennvorgang zu beginnen.
Anzeige
Von
Start
Anzeige
Startzeit der Backup-Aufnahme
Beschreibung
Bis
Gerät
Endzeit der Backup-Aufnahme
Wählt ein USB-Medium als Datenträger aus.
Freier Speicher Freier Speicher des USB-Mediums
Aktualisieren
Berechnen
Aktualisiert die Speicherkapazität
Berechnet die Größe der Backup-Datei.
Startet das Back-Up. Vergewissern Sie sich das Sie ausreichend Speicherplatz für das gewünschte Back-Up auf Ihrem USB-Medium zur Verfügung haben.
Beschreibung
45
Kapitel 7 Technische Spezifikationen
VIDEO
AUDIO
TERMINAL
CONTROL
STORAGE
DISPLAY
RECORDING
PLAYBACK
VIDEO SYSTEM
EINGÄNGE
LOOP
VIDEO OUTPUT
SPOT OUTPUT
VGA OUTPUT
INPUT
OUTPUT
SENSOR
RS-485 INTERFACE
MAUS
IR CONTROLLER
DEVICE
DVD WRITER
DARSTELLUNG
ZOOM
OSD
KOMPRESSION
AUFLÖSUNG
NTSC / PAL wählbar
16CH/ 8CH, BNC
NEIN
1KANAL, BNC
1KANAL, BNC
Optional
4KANAL, RCA
1KANAL, RCA
16 o der 8 Eingänge / 1 Ausgang
Pan / Tilt / Zoom Kamera
USB Maus
YES
Unterstützt 3 interne SATA und 1 externe SATA
YES
1,4, 9, 16
2X
Grafisches OSD
H.264
720x480, 720x240, 360x240 (NTSC)
720x576, 720x288, 360x288 (PAL)
60, 120, 240FPS FRAME
RATE
30, 60,
120FPS
25, 50,
100FPS
QUALITÄT
AUFNAHME MODI
BEWEGUNGS-
ERKENNUNG
PRE-ALARM
POST-ALARM
SUCH-MODI
GESCHWINDIGKEIT
50, 100, 200FPS
Höchste/ Hoch/ Normal/ Niedrig/ Niedrigste
Manuell, Timer, Ereignis (Bewegungserkennung,
Sensor, Video Verlust)
Bewegungserkennungs-Bereiche für jede Kamera individuell einstellbar
Empfindlichkeit: 5 Stufen
16 MB
16 MB
ZEIT; EREIGNIS
Normal, REW&FF[2x/4x/8x/16x/32x/64x],
46
NETZWERK
BACKUP
SYSTEM LOGBUCH
INTERNAL
KOMPRESSION
INTERFACE
PROTOKOLLE
INTERN
EXTERN
NETZWERK
BACKUP DATEI
KOMPRESSION
INTERFACE
MODUS
MONITORING
RECOVERY
FIRMWARE UPGRADE
MULTI-SPRACHEN
ABMESSUNGEN
STROMVERSORGUNG
Von-Bild-zu-Bild, Pause
Festplatte
H.264
Internet Explorer
TCP/ IP, SMTP, HTTP, DHCP, DDNS, PPPoE
NEIN
USB 2.0 (1 Port am Front Panel) : USB Flash Driver
YES
H.264 KOMPRESSION
H.264
Internet Explorer
Netzwerkzugriff, Einschalten, Key Lock, Key Unlock, HDD voll
Software WatKanaldog
Auto-Reboot By WatKanaldog
USB 2.0 Port (1 Port at Front Panel)
English / Kanalinese / Greek / Italian / Japanese /
Portuguese / Spanish / German /FrenKanal / Russian
430mm (W) x 70mm (H) x 360mm (D)
DC 12V
47
Kapitel 8 Netzwerk-Zugriff
8.1 Software Installation und Einstellungen
Schritt 1 : Geben Sie die IP-Adresse des Rekorders in Ihren Browser ein.
Schritt 2 : Ein kleines Fenster öffnet sich. Geben Sie hier Ihren Benutzernamen und Ihr
Passwort ein. Der voreingestellte Benutzername ist auch hier admin und das
Passwort ist 123456 . Weitere Hinweise zu den Benutzer-Einstellungen finden
Sie im Kapitel “5.6 Account Setup “.
48
Schritt 3 : Und schon sind Sie in Ihren Rekorder eingeloggt.
8.2 Nutzung der Software
Sie werden feststellen, dass die Benutzeroberfläche die gleiche bedienungsfreundliche
Oberfläche ist, die Sie bereits kennengelernt haben.
49
8.2.1 Aufzeichnung über Netzwerk-Zugriff
Klicken Sie auf das Aufzeichnungssymbol und Sie können zwischen 3 Optionen wählen
(manuelle Aufzeichnung Ein/Aus, Lokale abspeichern…, Schnappschuss [F2]). Mit der ersten Option können Sie die manuelle Aufzeichnung am Rekorder starten oder beenden, Lokale Aufzeichnung gibt Ihnen die Möglichkeit, direkt auf die Festplatte Ihres
PCs aufzunehmen und mit der 3. Option können Sie ein Screenshot des aktuellen
Bildes machen.
8.2.2 Sperren
Ein Klick auf das Schloss-Symbol sperrt den Netzwerk-Zugang, um wieder zugreifen zu können müssen Sie erneut Benutzername und Passwort eingeben.
50
8.2.3 Vollbild-Darstellung
Ein Klick auf das Vollbild-Icon genügt und Sie haben echte Vollbild-Darstellung.
8.2.5 Netzwerk-Back-Up
Wählen Sie eine Back-Up Funktion um die Daten vom Rekorder auf Ihrem PC zu speichern.
Hinweis: alle weiteren Menupunkte sind mit der OSD-Steuerung direkt am Gerät identisch.
Select backup function to backup the data to PC.
51
Kapitel 9 Handy-Zugriff
Sie können aus dem Internet nicht nur über den PC zugreifen, sondern auch mit Ihrem
Handy alle Kameras Live überwachen. Wie Sie die nötigen Programme installieren und verwenden, erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
Für den erfolgreichen zugriff benötigen Sie ein Windows mobile 5.0 oder Symbian
Mobiltelefon.
Stellen Sie zunächst sicher, dass der Zugriff bereits mit dem PC über das Internet funktioniert und im Hauptmenu -> Netzwerk -> HTTP Einstellungen -> „Enable HTTP
Server“ aktiviert ist.
9.1 Installation und Bedienung des Symbian Programms
Geeignet für: Nokia, SonyEricsson…etc.
System Voraussetzungen:
Ihr Telefonanbieter muss GPRS/ 3G unterstützen.
Ein Handy mit GPRS/ 3G Protokoll und Java cldc1.0/midp 2.0 Umgebung.
9.1.1 Programminstallation
Bitte befolgen Sie folgende Punkte um das Programm zu installieren:
Schritt 1 : Sie müssen das Programm “ DVRH264.jar
” auf Ihrem Handy installieren.
Hierzu kopieren Sie die Datei von der CD auf Ihr Handy oder laden sich die Datei über unseren Server über http://www.lupus-electronics.de/file/800/ . folgende Adresse herunter:
Schritt 2 : Das Programm “ DVRH264.jar
” sollte sich nach dem Download automatisch installieren.
52
9.2 Bedienung des Handy-Programms
Nach der Installation, sollte das Programm nicht schon bereits automatisch gestartet worden sein, finden Sie in Ihrem Programmordner das DVR-Prgramm: “ H264 MIDlet ”.
Wählen Sie “Menu” im rechten unteren Bereich Ihres Handy-Bildschirms. Hier sehen
Sie 4 unterschiedliche Befehle: Login (Verbinden) Add (Hinzufügen) Modify (Ändern) und Delete (Löschen) .
9.2.1 Hinzufügen eines DVR
Um sich mit einem Rekorder verbinden zu können, müssen Sie die DVR-Informationen eingeben. Suchen Sie “ Add ” im “Menu” und geben Sie hier die Rekorder IP-Adresse,
Port Nummer, Benutzernamen und Passwort ein. Drücken Sie “ Add ” um die Eingaben zu speichern.
9.2.2 Mit dem DVR verbinden
Verwenden Sie “LOGIN” um sich mit dem DVR zu verbinden. Wenn Sie mehrere DVR’s eingegeben haben, werden diese nach Ihrem Namen sortiert. Wählen Sie einen davon aus um die Verbindung herzustellen
Eine Bestätigung, dass Ihr Handy Verbindung mit dem Internet aufbaut könnte auftauchen und muss bestätigt werden. Die Kosten für die Datenübertragung können
Sie Ihrem Handyvertrag nachlesen.
Es dauert ein Wenig, bis die Verbindung aufgebaut wurde. Dies hängt von der
Netzwerkauslastung und der Übermittlungsgeschwindigkeit ab. Sobald die Verbindung hergestellt ist, können Sie die Live-Bilder sehen.
53
PS. Live Bilder werden nicht dargestellt, wenn die Aufnahme am Rekorder deaktiviert wurde .
9.2.3 Die Zugangsdaten eines DVR ändern
Verwenden Sie “ Modify ” um die Login Informationen eines DVR zu ändern.
54
9.2.4 Einen DVR aus der Liste löschen
Mit “ Delete ” können Sie einen DVR aus der Liste löschen, wenn dieser nicht weiter benötigt wird. Wählen Sie einen DVR aus der Liste aus und drücken Sie “ Delete ”.
9.3 Live Monitoring / Überwachung
Dieser Abschnitt beschreibt die Live-Ansicht der Kamerabilder über Ihr Mobiltelefon.
9.3.1 Im Bild scrollen
Sie können die Tasten des Telefons verwenden, um in einem größeren Kamerabild hin- und herzuscrollen.
Key Action
2 Scroll Up / hoch
4
6
8
Scroll Left / links
Scroll Right / rechts
Scroll Down / runter
9.3.2 Einstellung der Bildqualität
Wählen Sie “Quality” unter “Menu”. Hier können Sie zwischen 5 Qualitätsstufen wählen:
Low, Normal, Middle, High und Highest.
55
9.3.3 Kanalanzeige
Wählen Sie “ Single ” unter “Menu”, um alle Kanäle aufzulisten, die verfügbar sind.
PS. Live Bilder werden nicht dargestellt, wenn die Aufnahme am Rekorder deaktiviert wurde .
9.3.4 Bildgröße
Die Bildgröße ist von Telefon zu Telefon unterschiedlich. Daher können Sie über “ Size ” unter “ Menu ” zwischen “ Original ” oder “ Fit Screen” die Darstellungsgröße verändern.
Item Description
Original Das Bild wird in seiner Originalgröße angezeigt.
Fit Screen Das Bild wird auf die Bildschirmgröße angepasst.
56
9.3.5 Bild rotieren
Das Live Bild kann auch um 90 Grad gedreht werden. Wählen Sie hierzu “ Rotate ” unter
“Menu”.
9.3.6 Alarm
Dieses Programm ermöglicht nicht nur die einfache Live-Überwachung Ihrer
Kamerabilder, sondern informiert Sie auch im Alarmfall über Bewegungserkennungen,
Sensor-Auslösungen oder Kameraausfälle.
Wählen Sie “Alarm” unter “Menu” um diese Funktion ein- oder auszuschalten.
Item Description
Motion detected / Bewegungserkennung
Sensor triggered / Sensorauslösung
Video loss / Videoverlust
57
9.2 Installation und Bedienung des Windows Mobile Programms
Wir bieten Ihnen zwei Programme für das Windows Mobile Betriebsystem an: Mit JPEG
Kompression und H.264 Kompression. Das mit H.264 kann Video- und Audiosignale
übertragen.
System Voraussetzungen:
Mobiltelefon: Windows mobile System 5.0 oder höher.
Das Mobiltelefon muss folgendes unterstützen: GPRS / 3G / Wifi… etc.
9.2.1 Installation des Client-Programms
Bitte führen Sie folgende Schritte aus, um das
Überwachungsprogramm zu installieren (mobile phone, PDA ...etc).
Schritt 1 : Installieren Sie die Datei “Jrviewer.CAB” und “ H264Pocket.CAB
” auf Ihr Mobiltelefon. Hierzu kopieren Sie die Datei von der CD auf Ihr Handy oder laden sich die Datei über unseren Server über folgende Adresse http://www.lupus-electronics.de/file/800/ . herunter:
Schritt 2 : Installieren Sie “Jrviewer.CAB” u nd
“ H264Pocket.CAB
”, es werden zwei
Verzeichnisse ” Jrviewer ” und “ H264Pocket ” erstellt.
Es sollte sich nach dem Download automatisch installieren.
58
9.2.2 Bedienung des PDA-Programms
Nach der Installation der Programme finden Sie diese unter “ Jrviewer ” und
“ H264Pocket ”.
Diese ermöglichen den Live-Zugriff auf Ihren DVR. Drücken Sie “ OK ” um das
Befehlsmenu aufzurufen; schauen Sie sich folgende Tabelle für weitere Informationen an.
Item Function Description
Geben Sie Name, IP Addresse, Port, Benutzernamen, und
Add Add login DVR
Passwort ein und drücken Sie dann “ OK ”
Login
Modify
Logon DVR
Modify Login DVR
Wählen Sie einen DVR aus der Liste und drücken Sie “ OK ”
PS. Live Bilder werden nicht dargestellt, wenn die Aufnahme am Rekorder deaktiviert wurde .
Es dauert ein Wenig, bis die Verbindung aufgebaut wurde.
Dies hängt von der Netzwerkauslastung und der
Übermittlungsgeschwindigkeit ab
Wählen Sie einen DVR und drücken Sie “ Modify ” und dann ” OK ” um zu speichern.
Delete Delete Login DVR
Wählen Sie einen DVR und drücken Sie ” Delete ” um den DVR zu löschen.
59
Das Menu des Jrviewer Das Menu des H264Pocket
9.2.3 Live Monitoring / Überwachung
Dieser Abschnitt beschreibt die Live-Ansicht der Kamerabilder über Ihr Mobiltelefon. Mit
“View” öffnen Sie das Befehlsmenu. Sie können nun den Kanal wählen, Bildgröße
ändern, Qulität ändern, die Statusanzeige ein- oder ausschalten,
Alarm,Vollbildanzeige….etc
9.2.3.1 jrviewer Bedienung während der Live-Überwachung
60
Item
Channel
1~16
Screen
Quality
Status Bar
Function Description
Display for CH 1~16 Wählen Sie 1-16 um den jeweiligen Kanal anzuzeigen
Size of image
Quality
Status Bar
Alarm
Original : Originale Bildgröße anzeigen
Stretch : Auf Vollbild vergößern
Fit: Passt die Bildgröße an das Display an
Ändert die Qualität der Bildübertragung. Je höher die Qualität, desto langsamer die Übermittlung.
Grafische Symbole zeigen den Status des DVR an. Außerdem sehen Sie anhand dieser, ob eine Bewegungserkennnug, ein
Sensoralarm oder ein Kameraverlust aufgetreten ist.
Icon Description
Motion Detect
Sensor Trigger
V-Loss
Bei einem Ereignis kann Alarm ausgelöst werden. Diese Funktion kann hier aktiviert oder deaktiviert werden.
Alarm
61
9.2.3.2 Bedienung während der Live-Überwachung mit H264 Pocket
Item
Channel
1~16
Status Bar
Function Description
Display for CH 1~16 Wählen Sie 1-16 um den jeweiligen Kanal anzuzeigen
Status Bar
Grafische Symbole zeigen den Status des DVR an. Außerdem sehen Sie anhand dieser, ob eine Bewegungserkennnug, ein
Sensoralarm oder ein Kameraverlust aufgetreten ist.
Icon Description
Motion Detect
Sensor Trigger
V-Loss
Alarm Alarm
Full Screen Full screen display
Bei einem Ereignis kann Alarm ausgelöst werden. Diese Funktion kann hier aktiviert oder deaktiviert werden.
Wählen Sie diese Funktion um das Bild im Vollbild anzuzeigen
62
ANHANG
NUM.
1. GND
WIRE
2. GND
3. RS 485_B
4. RLY1_NO
5. RS485_A
6. RLY1_COM
7. VCC +5V
8. RLY1_NC
9. IR_LED
10. GND
11 SENSOR 1
12. SENSOR 2
13. SENSOR 3
COLOR
BLUE
GREEN
YELLOW
ORANGE
RED
BROWN
BLACK
WHITE
GRAY
AMETHYST
BLUE
GREEN
YELLOW
NUM. WIRE
14. SENSOR 4
15. SENSOR 5
16. SENSOR 6
17. SENSOR 7
18. SENSOR 8
19. SENSOR 9
20. SENSOR 10
21. SENSOR 11
22. SENSOR 12
23. SENSOR 13
24. SENSOR 14
25. SENSOR 15
26. SENSOR 16
COLOR
ORANGE
RED
BROWN
BLACK
WHITE
GRAY
AMETHYST
BLUE
GREEN
YELLOW
ORANGE
RED
BROWN
Note: 1. Function Pin Num.9 allows extending IR receiver wire.
2. Function Pin Num. 19~26 is inapplicable to 8KANAL DVR.
ANHANG
63
1. Systemvoraussetzungen für die Client-Software
CPU: Intel Pentium 4 oder höher.
Betriebssystem: Microsoft Windows Vista, Windows XP, Windows 2003 Server.
RAM: 512MB oder höher.
Grafikkarte: (Funktion mit Anderen Grafikkarten wird nicht garantiert).
Marke Chipsatz
3DLabs Wildcat VP
Wildcat Realizm
ATI
Intel
Matrox
NVIDIA
S3 Graphics
SiS
XGI
Radeon R200 (8500-9250)
Radeon R300 (9500-9800, X300-X600)
Radeon R420 (X700-X850)
Radeon R520 (X1300-X1950)
Radeon R600 (HD 2400-HD 2900) 、 Radeon R600 (HD 3xxx)
Radeon R700 (HD 4xxx)
Radeon R8xx
Intel GMA 900, 950, 3000, 3100
Intel GMA X3000
Intel GMA X3100, X3500
Intel GMA 500
Parhelia series
GeForce 3 series
GeForce 4 Ti/Go series
GeForce FX series
GeForce 6 series 、 GeForce 7 series 、 GeForce 8 series 、 GeForce 9 Series
GeForce 200 Series
Quadro FX 1700
GeForce 300 Series
GT300 Series
DeltaChrome
GammaChrome
Chrome S2x series
Chrome 400 Series
Xabre-Series
Mirage 2
Mirage 3 、 Mirage 3+
Mirage 4
Volari V3 series (except V3XT)
Volari V3XT
Volari V5 series
Volari V8 series
Volari 8300
64
Volari XP10
2. Handy Modellunterstützung
Betriebssystem
Windows Mobile
Systemvoraussetzungen
Your mobile service provider must support
GPRS or 3G.
Mobile phone must support Windows Mobile
5.0 above.
Marke
HP iPAQ 612C
GSmart MS800
Dopod 585
Dopod KANALT9100
Dell X50V
ASUS
Symbian Your mobile service provider must support
GPRS or 3G.
Mobile phone must support GPRS or 3G and
Java cldc 1.0/midp 2.0 environment.
Nokia N9X
Nokia N73
Sony Ericsson K618i
Sony Ericsson K750i
Sony Ericsson S700
Sony Ericsson W810i
Samsung S5230
Blackberry Your mobile service provider must support
GPRS or 3G
Blackberry
<Hinweis> Die aufgelisteten Handymodelle wurden getestet und eignen sich für den Zugriff.
Dies schließt jedoch nicht aus, dass andere Handy’s funktionieren.
3. Kompatible USB-Geräte
Adata C801 2G/ 4G/ 8G
Apacer 2G (black)
KINGMAX DataTraveler 4G
KINGSTON DTI 512M (white)
KINGSTON DTI 1G 、 4G (white)
PNY 4G
Pqi U230 512M (white)
Pqi 8G (white)
PRETEC 4G (silver)
SanDisk U3 1G (red)
Slicon Power 4G
Sony 2G/ 4G
Sony MicroVault4G (black)
Transcend V20 2G
Transcend V10 1G/ 4G
Transcend V30 16G
TOSHIBA 4G (U3)
<Hinweis> Die aufgelisteten Geräte wurden getestet und eignen sich für den Betrieb. Dies schließt jedoch nicht aus, dass andere USB-Geräte funktionieren.
65
Kapitel 10 Internet Zugriff
Anleitung für den Zugriff auf Kameras oder Rekorder via Internet
Notwendige Voraussetzungen: a.
Rekorder oder Kamera mit dem Router (z.B. Telekom Speedport) korrekt verbunden b.
Rekorder oder Kamera bereits über das Netzwerk zugreifbar c.
Netzwerkadressbezug des Rekorder oder der Kamera via DHCP (nicht manuell)
Möchten Sie über das Internet auf die Live-Bilder und Aufnahmen zugreifen, müssen Sie diesen Zugriff in Ihr Netzwerk zunächst erlauben.
Wenn Sie mit Ihrem PC bereits vor Ort zugreifen können, fehlt nur noch die Einrichtung des
Routers.
Hierzu gehen Sie wie folgt vor:
I.
Öffnen Sie das Router (z.B. Telekom Speedport) Konfigurationsmenü
II.
z.B. Über die Internet-Explorer-Adresse: http://192.168.2.1
III.
Gehen Sie in das Menü Netzwerk
IV.
Suchen Sie das Menü “Portweiterleitung” oder auch “NAT” bei anderen Routern.
V.
Erstellen Sie eine neue Portweiterleitung (TCP/IP, Webserver). Hierzu müssen Sie den
Port (Standard 80) sowie die IP-Adresse (oder den automatisch vergebenen Namen) des
Rekorders oder der Kamera eingeben. Den Port und die IP-Adresse sehen Sie in den
Netzwerkeinstellungen (bzw. Status) der Kamera oder des Rekorders.
VI.
Registrieren Sie sich auf folgender Webseite:
http://www.dyndns.com/
1.
Klicken Sie auf „Create Account“ um sich ein kostenloses Konto einzurichten.
2.
Gehen Sie dabei wie folgt vor: a.
Username: Geben Sie einen Benutzernamen an. b.
E-mail Address: Geben Sie eine Email-Adresse an. Ihnen wird eine Bestätigungsmail zur Freischaltung des Kontos zugesandt.
66
c.
Password: Geben Sie ein Passwort an.
3.
Bitte lesen und akzeptieren Sie die AGB’s. Haken Sie “I agree to the AUP” und “ I will only create one (1) free account”, um zu bestätigen, dass die Angaben korrekt sind, die
AGB’s gelesen wurden und dass Sie ausschlieslich einen kostenlosen Account erstellen werden .
67
4.
Ist das Konto erstellt, sehen Sie folgendes Bestätigungsfenster.
68
5.
Um das Konto zu aktivieren, bestätigen Sie den Link in der erhaltenen Email.
6.
Loggen Sie sich nun mit Ihrem Benutzernamen und Passwort ein.
7.
Nach dem Login klicken Sie auf “My Service”.
69
8.
Klicken Sie dann auf “Dynamic DNS’.
9.
Klicken Sie dann “Get Started” um eine neue Dynamic-Host Adresse einzugeben.
70
10.
Geben Sie einen Namen an und wählen Sie eine Hostnamen-Endung wie zum Beispiel: meinDVR.homeip.net oder meinserver.dyndns.org
11.
Im Menü Host-Services sehen Sie dann alle eingerichteten Hostnamen. Insgesamt können
Sie 3 kostenlose Adressen erstellen.
71
12.
Aktivieren Sie Ihren frisch erstellen kostenlosen Hostnamen.
13.
Kehren Sie nun in das Router-Menü zurück und suchen Sie im Menu Netzwerk einen
Punkt namens DDNS oder Dynamisches DNS
14.
Geben Sie hier nun Ihren Benutzernamen, Passwort und Ihren Hostnamen ein, den Sie bei dyndns.org eingerichtet haben.
15.
Nun sollte der Rekorder von Außen über Ihre Adresse z.B. http://meinhostname.dyndns.org
erreichbar sein.
LUPUS-Electronics ® GmbH
Lise-Meitner-Str.20, D-76829 Landau
Tel. +49 (0) 6341 93 55 3 0 Fax. +49 (0) 6341 93 55 3 20
E-Mail: [email protected] www.Lupus-Electronics.de
72
Advertisement