Advertisement
Advertisement
k o m p e t e n t Ɣ z u v e r l ä s s i g Ɣ f l e x i b e l
ROLLER’S Uni-Press E
ROLLER’S Uni-Press SE
ROLLER’S Uni-Press
ROLLER’S Uni-Press ACC
ROLLER’S Multi-Press
ROLLER’S Multi-Press ACC
ROLLER’S Multi-Press Mini ACC
ROLLER’S Axial-Press 25 ACC
ROLLER’S Axial-Press 25 L ACC
ROLLER’S Axial-Press 40
ROLLER’S Akku-Exparo P
ROLLER’S Akku-Exparo P ACC
ROLLER’S Akku-Exparo Cu ACC
ROLLER’S Akku-Exparo Q & E ACC deu eng fra ita nld swe dan fin slv
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Notice d’utilisation
Istruzioni d’uso
Handleiding
Bruksanvisning
Brugsanvisning
Käyttöohje
Navodila za uporabo
Albert Roller GmbH & Co KG • Werkzeug- und Maschinenfabrik • Neue Rommelshauser Straße 4 • D-71332 Waiblingen
Telefon +49 7151 1727-0 • Telefax +49 7151 1727-87 • www.albert-roller.de • email: [email protected]
A B 12
Fig. 1
13
10 11 1 12 2 3 4 5
Fig. 2
7 8 9
6
8
9
6
2 3 4 5
6
Fig. 3
8
23
13
14
9
25
Fig. 5
6
8
25
13
23
9
Fig. 4
6
8
13
23
9
17 16 18 15 6
8
25
Fig. 6
9
13
23
25
14
Fig. 8
17 16 18 15 6 8
Fig. 9
6 8
13
23
9
25
9
25
13
23
17 16 18 15 6 8
Fig. 10
24
13
23
9
25
Fig. 11 Fig. 12 Fig. 13
Fig. 14
(4 G)
A B
10
11
1 12
Fig. 15
(S)
A
Fig. 16
(PR-3S)
12
10
11
B
1
B
12
19
11
Fig. 17
(PR-3B)
12
20 21 22 A
B
12
19
20 22 A 12
deu
Originalbetriebsanleitung
Für die Verwendung der
52//(5ӂ6
Presszangen,
52//(5ӂ6
Presszangen Mini,
52//(5ӂ6
Pressringe mit Zwischenzangen,
52//(5ӂ6
Pressköpfe,
52//(5ӂ6
Aufweitköpfe für die verschiedenen Rohrverbindungs-Systeme gelten die jeweils aktuellen
52//(5ӂ6
Verkaufsunterlagen, siehe auch www.albert-roller.de
ĺ'RZQ
-
ORDGVĺ3URGXNWNDWDORJHSURVSHNWH:HUGHQYRP6\VWHPKHUVWHOOHU.RPSRQHQWHQ
von Rohrverbindungs-Systemen geändert oder neu in den Markt gebracht, muss deren aktueller Anwendungsstand bei ROLLER (Fax +49 7151 17 27 - 87 oder E-Mail [email protected]) angefragt werden. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Fig. 1 – 17
1 Presszange/Presszange Mini
2 Zangenhaltebolzen
3 Druckleiste/Knopf
4 Verriegelungsstift/Riegel
5 Pressrollen
6 Gehäusegriff
7 Drehrichtungshebel
8 Sicherheits-Tippschalter
9 Schaltergriff
10 Pressbacke
11 Presskontur (Presszange)
12 Bolzen
13 Rückstelltaste
14 Pressköpfe
15 Aufweitvorrichtung
16 Aufweitkopf
17 Aufweitbacken
18 Aufweitdorn
19 Zwischenzange
20 Pressring
21 Presssegment
22 Presskontur (Pressring bzw.
Presssegmente)
23 Ladezustandsanzeige
24 Kontermutter
25 Akku
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene
Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1) Arbeitsplatzsicherheit a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet.
Unordnung und unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter
8PJHEXQJLQGHUVLFKEUHQQEDUH)OVVLJNHLWHQ*DVHRGHU6WlXEHEH¿QGHQ
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Elektrische Sicherheit a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen.
Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine
Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
E 9HUPHLGHQ6LH.|USHUNRQWDNWPLWJHHUGHWHQ2EHUÀlFKHQZLHYRQ5RKUHQ
Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern.
Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind.
Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) Sicherheit von Personen a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elek-
WURZHUN]HXJZHQQ6LHPGHVLQGRGHUXQWHUGHP(LQÀXVVYRQ'URJHQ
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille.
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm, oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des elektrischen Gerätes den Finger am Schalter deu haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen. d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das
Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem
GUHKHQGHQ*HUlWHWHLOEH¿QGHWNDQQ]X9HUOHW]XQJHQIKUHQ e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen.
Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
4) Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist.
Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen.
Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von
Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
H 3ÀHJHQ6LHGDV(OHNWURZHUN]HXJPLW6RUJIDOW.RQWUROOLHUHQ6LHREEHZHJ
liche Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber.
6RUJIlOWLJJHSÀHJWH6FKQHLG
werkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen. g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5) Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs a) Laden Sie die Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden.
Für ein Ladegerät, das für eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den Elektrowerkzeugen.
Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Ein Kurzschluss zwischen den Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
$XVWUHWHQGH$NNXÀVVLJNHLWNDQQ]X+DXWUHL]XQJHQRGHU9HUEUHQ
nungen führen.
6) Service
D /DVVHQ6LH,KU(OHNWURZHUN]HXJQXUYRQTXDOL¿]LHUWHP)DFKSHUVRQDOXQG nur mit Original Ersatzteilen reparieren.
Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Geräts erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Pressen
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Ɣ
Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Arbeiten am Gehäusegriff (6) und am
Schaltergriff (9) fest und sorgen Sie für einen sicheren Stand.
Das Elektrowerkzeug entwickelt eine sehr hohe Presskraft. Es wird mit zwei Händen sicherer geführt. Sind Sie deshalb besonders vorsichtig. Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Ɣ
Greifen Sie nicht in sich bewegende Teile im Pressbereich/Aufweitbereich.
Es besteht Verletzungsgefahr durch Einklemmen der Finger oder der Hand.
Ɣ
Betreiben Sie niemals Radialpressen bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2).
(VEHVWHKW%UXFKJHIDKUXQGZHJÀLHJHQGH7HLOHN|QQHQ]XHUQVWKDIWHQ
Verletzungen führen.
Ɣ
Setzen Sie die Radialpresse mit Presszange, Presszange Mini, Pressring mit Zwischenzange immer rechtwinklig zur Rohrachse auf den Pressverbinder.
Wird die Radialpresse schräg zur Rohrachse aufgesetzt, zieht sie sich durch ihre hohe Antriebskraft rechtwinklig zur Rohrachse. Dabei können Hände oder andere Körperteile gequetscht werden und/oder es besteht Bruchgefahr,
ZREHLZHJÀLHJHQGH7HLOH]XHUQVWKDIWHQ9HUOHW]XQJHQIKUHQN|QQHQ
deu
Ɣ
Betreiben Sie die Radialpresse nur mit eingesetzter Presszange, Presszange
Mini, Pressring mit Zwischenzange.
Starten Sie den Pressvorgang nur zur
Herstellung einer Pressverbindung. Ohne Pressgegendruck durch den Pressverbinder werden Antriebsmaschine, Presszange, Presszange Mini, Pressring und Zwischenzange unnötig hoch belastet.
Ɣ
Prüfen Sie vor der Verwendung von Presszangen, Pressringen mit Zwischenzangen (Pressbacken, Pressschlingen mit Zwischenbacken) anderer
Fabrikate, ob diese für die ROLLER Radialpressen geeignet sind.
Presszangen, Pressringe mit Zwischenzangen anderer Fabrikate können in
52//(5ӂ6
Uni-Press,
52//(5ӂ68QL3UHVV
ACC,
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
und
52//(5ӂ6
Multi-Press ACC verwendet werden, wenn diese mechanisch in die
52//(5ӂ Antriebsmaschine passen, ordnungsgemäß verriegelt werden können und für die Schubkraft der Radialpresse geeignet sind. Lesen und beachten Sie darüber hinaus die Betriebsanleitung und Sicherheitshinweise des jeweiligen
Herstellers/Anbieters der Presszangen, Pressringe mit Zwischenzangen und die
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden
3UHVV¿WWLQJ6\VWHPVXQGEHDFKWHQ6LHDXFKGRUWJHQDQQWHHWZDLJH9HUZHQ
-
GXQJVEHVFKUlQNXQJHQ%HL1LFKWEHDFKWHQEHVWHKW%UXFKJHIDKUXQGZHJÀLHJHQGH
Teile können zu ernsthaften Verletzungen führen.
Presszangen, Pressringe mit Zwischenzangen (Pressbacken, Pressschlingen mit Zwischenbacken) anderer Fabrikate sind von ROLLER für
52//(5ӂ68QL
Press E,
52//(5ӂ68QL3UHVV
SE, nicht zugelassen.
Ɣ
Betreiben Sie die Axialpresse nur mit völlig eingesteckten Pressköpfen.
Es
EHVWHKW%UXFKJHIDKUXQGZHJÀLHJHQGH7HLOHN|QQHQ]XHUQVWKDIWHQ9HUOHW]XQJHQ führen.
Ɣ
Achten Sie darauf, dass Aufweitköpfe immer bis zum Anschlag an die
Aufweitvorrichtung aufgeschraubt werden.
Es besteht Bruchgefahr und
ZHJÀLHJHQGH7HLOHN|QQHQ]XHUQVWKDIWHQ9HUOHW]XQJHQIKUHQ
Ɣ
Verwenden Sie nur unbeschädigte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe.
Beschädigte Presszangen,
Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe können klemmen oder brechen und/oder die Pressverbindung wird fehlerhaft.
Beschädigte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen,
Pressköpfe, Aufweitköpfe dürfen nicht instandgesetzt werden. Es besteht Verletzungsgefahr.
Ɣ
Ziehen Sie den Netzstecker bzw. entnehmen Sie den Akku vor Montage/
Demontage von Presszangen, Presszangen Mini, Pressringen, Zwischenzangen, Pressköpfen, Aufweitköpfen.
Es besteht Verletzungsgefahr.
Ɣ
Befolgen Sie Wartungsvorschriften für das Elektrowerkzeug und Wartungshinweise für Presszangen, Presszange Mini, Pressringe, Zwischenzangen,
Pressköpfe, Aufweitköpfe.
Ɣ
Kontrollieren Sie die Anschlussleitung und gegebenenfalls auch Verlängerungsleitungen des Elektrowerkzeugs regelmäßig.
Lassen Sie diese bei
%HVFKlGLJXQJYRQTXDOL¿]LHUWHP)DFKSHUVRQDORGHUYRQHLQHUDXWRULVLHUWHQ
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt erneuern.
Ɣ
Überlassen Sie das Elektrowerkzeug nur unterwiesenen Personen.
Jugendliche dürfen das Elektrowerkzeug nur betreiben, wenn sie über 16 Jahre alt sind, dies zur Erreichung ihres Ausbildungszieles erforderlich ist und sie unter Aufsicht eines Fachkundigen gestellt sind.
Ɣ
Diese Elektrowerkzeuge sind nicht bestimmt für die Benutzung von Personen
(einschließlich Kindern) mit verminderten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten, oder mangelnder Erfahrung und Wissen, es sei denn, sie wurden
über die Benutzung des Elektrowerkzeuges von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person instruiert oder kontrolliert. Kinder müssen kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Elektrowerkzeug spielen.
Sicherheitshinweise für Akkus
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen.
Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Ɣ
Verwenden Sie den Akku nur in ROLLER Elektrowerkzeugen und in der
52//(5ތ6
Akku-LED-Lampe.
Nur so wird der Akku vor gefährlicher Überlastung geschützt.
Ɣ
Verwenden Sie nur original ROLLER Akkus mit der auf dem Leistungsschild angegebenen Spannung.
Der Gebrauch anderer Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr durch explodierende Akkus führen.
Ɣ
Verwenden Sie Akku und Schnellladegerät nur im angegebenen Arbeitstemperaturbereich.
Ɣ
Laden Sie ROLLER Akkus nur im ROLLER Schnellladegerät.
Bei einem nicht geeigneten Ladegerät besteht Brandgefahr.
Ɣ
Laden Sie den Akku vor dem ersten Einsatz im ROLLER Schnellladegerät vollständig auf um die volle Leistung des Akkus zu erhalten.
Akkus werden teilgeladen geliefert.
Ɣ
Führen Sie den Akku geradlinig und nicht mit Gewalt in den Akkuschacht ein.
Es besteht die Gefahr, dass die Akku-Kontakte verbogen werden und der
Akku beschädigt wird.
Ɣ
Schützen Sie den Akku vor Hitze, Sonneneinstrahlung, Feuer, Feuchtigkeit und Nässe.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Ɣ
Verwenden Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Bereichen und nicht in der Umgebung von z. B. brennbaren Gasen, Lösungsmitteln, Staub,
Dämpfen, Nässe.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr.
Ɣ
Öffnen Sie den Akku nicht und nehmen Sie keine baulichen Veränderungen am Akku vor.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
deu
Ɣ
Verwenden Sie keinen Akku mit schadhaftem Gehäuse oder beschädigten
Kontakten.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Gebrauch des Akkus können
Dämpfe austreten. Die Dämpfe können die Atemwege reizen. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen Arzt auf.
Ɣ
Bei Fehlanwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Flüssigkeit nicht berühren.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen. Bei Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Gelangt die
Flüssigkeit in die Augen, suchen Sie zusätzlich einen Arzt auf.
Ɣ
Beachten Sie die auf Akku und Schnellladegerät aufgedruckten Sicherheitshinweise.
Ɣ
Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern, Münzen,
Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte verursachen könnten.
Es besteht
Explosions- und Brandgefahr durch Kurzschluss.
Ɣ
Entnehmen Sie den Akku vor längerer Aufbewahrung/Lagerung des Elektrowerkzeugs.
Schützen Sie die Akku-Kontakte vor Kurzschluss, z. B. mit einer
Kappe.
Ɣ
Entsorgen Sie schadhafte Akkus nicht im normalen Hausmüll.
Übergeben
Sie schadhafte Akkus einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt oder einem anerkannten Entsorgungsunternehmen.
Symbolerklärung
WARNUNG Gefährdung mit einem mittleren Risikograd, die bei Nichtbeachtung den Tod oder schwere Verletzungen (irreversibel) zur
Folge haben könnte.
VORSICHT Gefährdung mit einem niedrigen Risikograd, die bei Nichtbeachtung mäßige Verletzungen (reversibel) zur Folge haben könnte.
HINWEIS Sachschaden, kein Sicherheitshinweis! Keine Verletzungsgefahr.
Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen
Augenschutz benutzen
Gehörschutz benutzen
Elektrowerkzeug entspricht der Schutzklasse II
Umweltfreundliche Entsorgung
1. Technische Daten
Bestimmungsgemäße Verwendung
WARNUNG
52//(5ӂ6
Radialpressen sind bestimmt zur Herstellung von Pressverbindungen
DOOHUJlQJLJHQ3UHVV¿WWLQJ6\VWHPH
52//(5ӂ6
Trennzangen sind bestimmt zum Trennen von Gewindestangen bis zur
Festigkeitsklasse 4.8 (400 N/mm²).
52//(5ӂ6.DEHOVFKHUHLVWEHVWLPPW]XP7UHQQHQYRQHOHNWULVFKHQ.DEHOQ
300 mm² (Ø 30 mm).
52//(5ӂ6
Axialpressen sind bestimmt zur Herstellung von Druckhülsen-Verbindungen.
52//(5ӂ6
Rohraufweiter sind bestimmt zum Aufweiten und Kalibrieren von Rohren.
52//(5ӂ6
Akkus sind bestimmt zur Energieversorgung der
52//(5ӂ6
Akku-
Antriebsmaschinen und der
52//(5ӂ6
Akku-LED-Lampe.
6FKQHOOODGHJHUlWHVLQGEHVWLPPW]XP$XÀDGHQGHU52//(5ӂ6
Akkus.
Alle anderen Verwendungen sind nicht bestimmungsgemäß und daher nicht zulässig.
1.1. Lieferumfang
Elektrische Radialpressen/Rohraufweiter: Antriebsmaschine, Betriebsanleitung,
Stahlblechkasten.
Akku-Pressen/Rohraufweiter: Antriebsmaschine, Akku Li-Ion, Schnellladegerät
Li-Ion/Ni-Cd, Betriebsanleitung, Stahlblechkasten.
1.2. Artikelnummern
52//(5ӂ68QL3UHVV
E Antriebsmaschine
52//(5ӂ68QL3UHVV SE Antriebsmaschine
52//(5ӂ68QL3UHVV
Antriebsmaschine
52//(5ӂ68QL3UHVV ACC Antriebsmaschine
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
ACC Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 ACC Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 L ACC Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40 Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Cu ACC Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ6$NNX([SDUR P ACC Antriebsmaschine Li-Ion
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC Antriebsmaschine Li-Ion
Aufweitvorrichtung 6 – 40 mm, ½ – 1½”
Aufweitvorrichtung 54 – 63 mm, 2”
52//(5ӂ6$NNX
Li-Ion 14,4 V, 1,6 Ah
52//(5ӂ6$NNX
Li-Ion 14,4 V, 3,2 Ah
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd 230 V, 50 – 60 Hz, 65 W
Spannungsversorgung Li-Ion 230 V, für Akkus 14,4 V
572100
572101
577001
577000
578001
571003
571004
573003
573004
573006
575006
575009
575008
575005
575100
575101
571545
571555
571560
571565
deu
Stahlblechkasten
52//(5ӂ68QL3UHVV
E / Uni-Press SE
Stahlblechkasten
52//(5ӂ68QL3UHVV
Stahlblechkasten
52//(5ӂ68QL3UHVV
ACC
Stahlblechkasten
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC
Stahlblechkasten 52//(5ӂ60XOWL3UHVV / Multi-Press ACC
Stahlblechkasten
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40
Stahlblechkasten 52//(5ӂ6$NNX([SDUR Q & E ACC
Stahlblechkasten
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 ACC / 25 L ACC
Stahlblechkasten
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Cu ACC
Stahlblechkasten
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P / P ACC
Stahlblechkasten Combi Set
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 ACC und Akku-Exparo P ACC 573284
1.3. Arbeitsbereich
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC Radialpresse zur Herstellung von
3UHVVYHUELQGXQJHQDOOHUJlQJLJHQ3UHVV¿WWLQJ6\VWHPHDQ
Stahlrohren, nichtrostenden Stahlrohren, Kupferrohren,
Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 10 – 40 mm
Ø ½ – 1¼”
Radialpressen
52//(5ӂ68QL3UHVV
und
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
]XU+HUVWHOOXQJYRQ3UHVVYHUELQGXQJHQDOOHUJlQJLJHQ3UHVV¿WWLQJ
Systeme an Stahlrohren, nichtrostenden Stahlrohren,
Kupferrohren, Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 10 – 108 mm
Ø ½ – 4”
Axialpressen zur Herstellung von Druckhülsenverbindungen
(Schiebehülsenverbindungen) an nichtrostenden Stahlrohren,
Kupferrohren, Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 12 – 40 mm
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC zum Aufweiten von
Rohren/Ringen für das System Uponor Quick & Easy
52//(5ӂ6$NNX([SDUR Cu ACC zum Aufweiten und
Ø 16 – 40 mm
Kalibrieren von Kupferrohren
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P und
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P ACC
Ǫ±ò´
Ø 8 – 42 mm
Ǫ±ô´ zum Aufweiten von Kunststoffrohren, Verbundrohren Ø 12 – 40 mm
Arbeitstemperaturbereich
52//(5ӂ6
Akku-Pressen
Akku
Schnellladegerät
–10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
–10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
0 °C – +45 °C (32 °F – +113 °F)
Netzbetriebene Pressen –10 °C – +60 °C (14 °F – +140 °F)
570280
570280
570280
578290
571290
573282
578290
578290
578290
578290
1.4. Schubkraft
Schubkraft der Radialpressen, ohne Radialpresse Mini
Schubkraft
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC
Schubkraft
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 ACC
Schubkraft
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 L ACC
32 kN
22 kN
20 kN
13 kN
Schubkraft
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40 30 kN
Schubkraft 52//(5ӂ6$NNX([SDUR Cu ACC / P / P ACC / Q&E ACC 20 kN
Die angegebenen Kräfte sind Nennkräfte.
1.5. Elektrische Daten
52//(5ӂ68QL3UHVV
E / SE
52//(5ӂ68QL3UHVV
52//(5ӂ68QL3UHVV
ACC
230 V 1~; 50 – 60 Hz; 450 W; 1,8 A
110 V 1~; 50 – 60 Hz; 450 W
S3 20% (AB 2/10 min)
schutzisoliert, funkentstört
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 / 25 L ACC
52//(5ӂ6$NNX([SDUR Cu ACC 14,4 V =; 1,6 Ah
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P 14,4 V =; 3,2 Ah
52//(5ӂ6$NNX([SDUR P ACC
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
,
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
ACC
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40
14,4 V =; 3,2 Ah
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd Input 230 V~; 50 – 60 Hz; 65 W
Input 100 – 120 V~; 50 – 60 Hz; 65 W
Spannungsversorgung Input 230 V~; 50 – 60 Hz
1.6. Abmessungen
52//(5ӂ68QL3UHVV E,
52//(5ӂ68QL3UHVV
SE 430×118×85 mm (16,9”×4,6”×3,3”)
52//(5ӂ68QL3UHVV , Uni-Press ACC 365×235×85 mm (14,4”×9,2”×3,3”)
288×260×80 mm (11,3”×10,2”×3,1”)
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
,
Multi-Press ACC
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 ACC
338×290×85 mm (13,3”×11,4”×3,3”)
295×260×80 mm (11,6”×10,2”×3,3”)
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 L ACC 325×260×80 mm (12,8”×10,2”×3,1”)
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40 330×320×85 mm (13”×12,6”×3,3”)
52//(5ӂ6$NNX([SDUR Cu ACC 265×260×80 mm (10,4”×10,2”×3,1”)
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P,
Akku-Exparo P ACC 275×260×80 mm (10,8”×10,2”×3,1”) deu
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC 290×260×80 mm (11,4”×10,2”×3,1”)
1.7. Gewichte
52//(5ӂ68QL3UHVV
E Antriebsmaschine
52//(5ӂ68QL3UHVV
SE Antriebsmaschine
52//(5ӂ68QL3UHVV
/ ACC Antriebsmaschine
4,4 kg (9,6 lb)
4,7 kg (10,4 lb)
4,6 kg (10,0 lb)
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC Antriebsm. ohne Akku 2,1 kg (4,5 lb)
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
/ ACC Antriebsm. ohne Akku 3,8 kg (8,3 lb)
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 ACC Antriebsm. ohne Akku 2,6 kg (5,6 lb)
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV 25 L ACC Antriebsm. ohne Akku 2,8 kg (6,1 lb)
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40 Antriebsmaschine ohne Akku 5,4 kg (11,8 lb)
52//(5ӂ6$NNX([SDUR Cu ACC Antriebsm. ohne Akku 2,3 kg (5,0 lb)
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P / ACC Antriebsm. ohne Akku 2,0 kg (4,4 lb)
52//(5ӂ6$NNX([SDUR Q & E ACC Antriebsm. ohne Akku 2,0 kg (4,4 lb)
52//(5ӂ6$NNX
Li-Ion 14,4 V, 1,6 Ah 0,3 kg (0,6 lb)
52//(5ӂ6$NNX Li-Ion 14,4 V, 3,2 Ah
Presszange (Durchschnitt)
0,5 kg (1,1 lb)
1,8 kg (3,9 lb)
Presszange Mini (Durchschnitt) 1,2 kg (2,6 lb)
Pressköpfe (Paar, Durchschnitt)
Aufweitkopf (Durchschnitt)
Zwischenzange Z2
0,3 kg
0,2 kg
2,0 kg
(0,6 lb)
(0,4 lb)
(4,8 lb)
Zwischenzange Z4
Zwischenzange Z5
Pressring M54 (PR-3S)
Pressring U75 (PR-3B)
3,6 kg (7,8 lb)
3,8 kg (8,2 lb)
3,1 kg (6,7 lb)
2,7 kg (5,9 lb)
1.8. Lärminformation
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
52//(5ӂ68QL3UHVV
E /
52//(5ӂ68QL3UHVV
SE
52//(5ӂ68QL3UHVV
/ ACC
L
L
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC L pA pA pA
= 76 dB L
WA
= 81 dB L
WA
= 87 dB K = 3 dB
= 92 dB K = 3 dB
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
/ACC L pA
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 / 25 L L
= 73 dB L
WA
= 84 dB K = 3 dB
= 74 dB L pA
= 73 dB L
WA
= 85 dB K = 3 dB
WA
= 84 dB K = 3 dB
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40 L
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Cu ACC L pA
= 74 dB L pA
= 73 dB L
WA
= 85 dB K = 3 dB
WA
= 84 dB K = 3 dB
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P / ACC L pA
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC L pA
= 73 dB L
WA
= 84 dB K = 3 dB
= 73 dB L
WA
= 84 dB K = 3 dB
1.9. Vibrationen
Gewichteter Effektivwert der Beschleunigung < 2,5 m/s² K = 1,5 m/s²
Der angegebene Schwingungsemissionswert wurde nach einem genormten
Prüfverfahren gemessen und kann zum Vergleich mit einem anderen Gerät verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
VORSICHT
Der Schwingungsemissionswert kann sich während der tatsächlichen Benutzung des Gerätes von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und
Weise, in der das Gerät verwendet wird. In Abhängigkeit von den tatsächlichen
Benutzungsbedingungen (Aussetzbetrieb) kann es erforderlich sein, Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Bedienperson festzulegen.
2. Inbetriebnahme
Für die Verwendung der 52//(5ӂ6 Presszangen, 52//(5ӂ6 Presszangen
Mini,
52//(5ӂ6
Pressringe mit Zwischenzangen,
52//(5ӂ6
Pressköpfe und
52//(5ӂ6 Aufweitköpfe für die verschiedenen Rohrverbindungs-Systeme gelten die jeweils aktuellen
52//(5ӂ6
Verkaufsunterlagen, siehe auch www.
albert-roller.de
ĺ'RZQORDGVĺ3URGXNWNDWDORJHSURVSHNWH:HUGHQYRP
Systemhersteller Komponenten von Rohrverbindungs-Systemen geändert oder neu in den Markt gebracht, muss deren aktueller Anwendungsstand bei ROLLER
(Fax +49 7151 17 27 - 87 oder E-Mail [email protected]) angefragt werden.
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2.1. Elektrischer Anschluss
WARNUNG
Netzspannung beachten! Vor Anschluss der Antriebsmaschine bzw. des
Schnellladegerätes prüfen, ob die auf dem Leistungsschild angegebene Spannung der Netzspannung entspricht. Auf Baustellen, in feuchter Umgebung, oder bei vergleichbaren Aufstellarten das elektrische Gerät nur über 30 mA-Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) am Netz betreiben. Bei
Verwendung einer Verlängerungsleitung den der Leistung des Elektrowerkzeuges erforderlichen Leitungsquerschnitt beachten.
Akkus
HINWEIS
Akku (25) immer senkrecht in die Antriebsmaschine bzw. in das Schnellladegerät einführen. Schräges Einführen beschädigt die Kontakte und kann zu einem
Kurzschluss führen, wodurch der Akku beschädigt wird.
Tiefentladung durch Unterspannung
Eine Mindestspannung darf bei Akkus Li-Ion nicht unterschritten werden, da sonst der Akku durch „Tiefentladung“ beschädigt werden kann. Die Zellen der
52//(5ӂ6$NNX s Li-Ion sind bei Auslieferung auf ca. 40 % vorgeladen. Deshalb müssen die Akkus Li-Ion vor Gebrauch geladen und regelmäßig nachgeladen werden. Wird diese Vorschrift der Zellen-Hersteller missachtet, kann der Akku
Li-Ion durch Tiefentladung beschädigt werden.
deu
Tiefentladung durch Lagerung
Wird ein relativ niedrig geladener Akku Li-Ion gelagert, kann er bei längerer
Lagerung durch Selbstentladung tiefentladen und damit beschädigt werden.
Akkus Li-Ion müssen deshalb vor Lagerung geladen und spätestens alle sechs
Monate nachgeladen und vor erneuter Belastung unbedingt nochmals aufgeladen werden.
HINWEIS
Vor Gebrauch Akku laden. Akkus Li-Ion regelmäßig nachladen um Tiefentladung zu vermeiden. Bei Tiefentladung wird der Akku beschädigt.
1 2
Zum Laden nur
52//(5ӂ6
Schnellladegerät verwenden. Neue und längere
Zeit nicht benutzte Akkus Li-Ion erreichen erst nach mehreren Ladungen die
YROOH.DSD]LWlW1LFKWZLHGHUDXÀDGEDUH%DWWHULHQGUIHQQLFKWJHODGHQZHUGHQ
Ladezustandskontrolle für alle Akku-Pressen Li-Ion
Alle
52//(5ӂ6$NNX3UHVV en sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen
Ladezustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/ rote LED ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku
Li-Ion vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die
LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
Schnellladegerät Li-Ion/Ni-Cd (Art.-Nr. 571560)
Ist der Netzstecker eingesteckt, zeigt die linke Kontrollleuchte grünes Dauerlicht.
Ist ein Akku in das Schnellladegerät eingesteckt, zeigt eine grün blinkende
Kontrollleuchte, dass der Akku geladen wird. Zeigt diese Kontrollleuchte grünes
Dauerlicht, ist der Akku geladen. Blinkt eine Kontrollleuchte rot, ist der Akku defekt. Zeigt eine Kontrollleuchte rotes Dauerlicht, liegt die Temperatur des
Schnellladegerätes und / oder des Akkus außerhalb des zulässigen Arbeitsbereiches von 0 °C bis +45 °C.
HINWEIS
Die Schnellladegeräte sind nicht zur Verwendung im Freien geeignet.
2.2. Montage (Wechsel) der Presszange, Presszange Mini (Fig. 1 (1)), der
Presszange (4G) (Fig. 14), der Presszange (S) (Fig. 15), des Pressringes
(PR-3S) mit Zwischenzange (Fig. 16), des Pressringes (PR-3B) mit Zwischenzange (Fig. 17), bei Radialpressen
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur Presszangen, Presszangen
0LQL3UHVVULQJHPLWV\VWHPVSH]L¿VFKHU3UHVVNRQWXUHQWVSUHFKHQGGHP]X
SUHVVHQGHQ3UHVV¿WWLQJ6\VWHPYHUZHQGHQ3UHVV]DQJHQ3UHVV]DQJHQ0LQL
Pressringe sind auf den Pressbacken bzw. Presssegmenten mit Buchstaben zur Kennzeichnung der Presskontur und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der
Größe beschriftet. Die Zwischenzangen sind ebenfalls mit einem Buchstaben und einer Zahl gekennzeichnet. Diese Kennzeichnung dient der Zuordnung zum zulässigen Pressring. Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/
$QELHWHUVGHV]XSUHVVHQGHQ3UHVV¿WWLQJ6\VWHPVOHVHQXQGEHDFKWHQ1LHPDOV mit unpassender Presszange, Presszange Mini, Pressring und Zwischenzange
(Presskontur, Größe) pressen. Die Pressverbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Presszange, Presszange Mini bzw. der Pressring und die Zwischenzange könnten beschädigt werden.
Antriebsmaschine vorteilhafterweise auf Tisch oder Boden legen. Montage
(Wechsel) der Presszange, Presszange Mini, Zwischenzange kann nur erfolgen, wenn die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind. Gegebenenfalls bei
52//(5ӂ68QL3UHVV
E /
52//(5ӂ68QL3UHVV
SE Drehrichtungshebel (7) nach links drücken und Sicherheits-Tippschalter (8) betätigen, bei
52//(5ӂ6
Multi-Press Mini,
52//(5ӂ68QL3UHVV
und
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
die Rückstelltaste (13) solange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Zangenhaltebolzen (2) öffnen. Hierzu Verriegelungsstift/Riegel (4) drücken, der Zangenhaltebolzen (2) springt federbelastet heraus. Gewählte Presszange,
Presszange Mini (1), Zwischenzange (19) einsetzen. Zangenhaltebolzen (2) vorschieben, bis Verriegelungsstift/Riegel (4) einrastet. Dabei die Druckleiste/
Knopf (3) direkt über dem Zangenhaltebolzen (2) niederdrücken. Radialpressen nicht ohne eingelegte Presszange, Presszange Mini, Pressring mit Zwischenzange starten. Pressvorgang nur zur Herstellung einer Pressverbindung ablaufen lassen. Ohne Pressgegendruck durch den Pressverbinder wird die Antriebsmaschine bzw. die Presszange, Presszange Mini, Pressring und Zwischenzange unnötig hoch belastet.
VORSICHT
Niemals bei nicht verriegeltem Zangenhaltebolzen (2) pressen. Bruchgefahr!
2.3. Montage (Wechsel) der Pressköpfe (14) bei Axialpressen (Fig. 5, 8)
$NNXHQWQHKPHQ1XUV\VWHPVSH]L¿VFKH3UHVVN|SIHYHUZHQGHQ52//(5ӂ6
Pressköpfe sind mit Buchstaben zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems und mit einer Zahl zur Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und
Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-
Systems lesen und beachten. Niemals mit unpassenden Pressköpfen (Druckdeu hülsen-System, Größe) pressen. Die Verbindung könnte unbrauchbar und die
Maschine sowie die Pressköpfe könnten beschädigt werden.
Gewählte Pressköpfe (14) ganz einstecken, gegebenenfalls drehen bis sie einrasten (Kugelrastung). Pressköpfe und Aufnahmebohrung in der Pressvorrichtung sauber halten.
2.4. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC (Fig. 6)
Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen. Nur original Aufweitköpfe Uponor
Quick & Easy verwenden. Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/
Anbieters des verwendeten Systems lesen und beachten. Niemals mit unpassenden Aufweitköpfen (System, Größe) aufweiten. Die Verbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Aufweitköpfe könnten beschädigt werden. Den Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten Aufweitkopf bis zum Anschlag an Aufweitvorrichtung aufschrauben. Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems lesen und beachten.
52//(5ӂ6 Aufweitköpfe P und Cu sind für die Rohraufweiter 52//(5ӂ6$NNX
Exparo Q & E ACC nicht geeignet und dürfen deshalb nicht verwendet werden.
2.5. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Cu ACC (Fig. 10)
Akku entnehmen. Den Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten
Aufweitkopf bis zum Anschlag an die Aufweitvorrichtung (15) aufschrauben.
Die Aufweitvorrichtung muss jetzt so eingestellt werden, dass die Schubkraft der Antriebsmaschine am Ende der Aufweitung von der Antriebsmaschine und nicht vom Aufweitkopf aufgenommen wird. Hierzu die Aufweitvorrichtung (15) samt aufgeschraubtem Aufweitkopf von der Antriebsmaschine abschrauben.
Vorschubkolben soweit wie möglich nach vorn laufen lassen ohne dass die
Maschine auf Rücklauf schaltet. In dieser Position muss die Aufweitvorrichtung samt aufgeschraubtem Aufweitkopf soweit auf die Antriebsmaschine aufgeschraubt werden bis die Aufweitbacken (17) des Aufweitkopfes (16) ganz geöffnet sind. In dieser Stellung ist die Aufweitvorrichtung mit der Kontermutter
(24) zu sichern.
2.6. Montage (Wechsel) des Aufweitkopfes (16) bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P,
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P ACC (Fig. 9)
Akku entnehmen. Den Kegel des Aufweitdornes (18) leicht fetten. Gewählten
Aufweitkopf (16) bis zum Anschlag auf die Aufweitvorrichtung (15) aufschrauben.
1XUV\VWHPVSH]L¿VFKH$XIZHLWN|SIHYHUZHQGHQ$XIZHLWN|SIHVLQGPLW%XFK staben zur Kennzeichnung des Druckhülsen-Systems und mit einer Zahl zur
Kennzeichnung der Größe beschriftet. Einbau- und Montageanweisung des
Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems lesen und beachten. Niemals mit unpassenden Aufweitköpfen (Druckhülsen-System, Größe) aufweiten. Die
Verbindung könnte unbrauchbar und die Maschine sowie die Aufweitköpfe könnten beschädigt werden.
HINWEIS
Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden
Abstand zum Aufweitkopf (16) hat, da anderenfalls die Aufweitbacken (17) verbogen werden oder brechen können.
3. Betrieb
3.1. Radialpressen (Fig. 1 bis 4 und 14 bis 17)
Vor jeder Verwendung ist die Presszange, Presszange Mini, der Pressring und die Zwischenzange, insbesondere die Presskontur (11, 22) der Pressbacken
(10) bzw. aller 3 Presssegmente, auf Schäden und Abnützung zu kontrollieren.
Beschädigte oder abgenützte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe und
Zwischenzangen nicht mehr verwenden. Es besteht sonst die Gefahr nicht ordnungsgemäßer Pressung bzw. Unfallgefahr.
Vor jeder Verwendung ist mit der Antriebsmaschine und der jeweils eingesetzten
Presszange, Presszange Mini, dem jeweils eingesetzten Pressring mit Zwischenzange eine Probepressung mit eingelegtem Pressverbinder vorzunehmen. Die
Presszange, Presszange Mini (1), der Pressring (20) mit Zwischenzange müssen dabei mechanisch in die Antriebsmaschine passen und ordnungsgemäß verriegelt werden können. Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen der Pressbacken (10), Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl an deren
Spitze (Fig. 1, und Fig. 14 bis 17 bei „A“) als auch auf der gegenüber liegenden
Seite (Fig. 1, und Fig. 14 bis 17 bei „B“) zu beobachten. Die Dichtheit der
9HUELQGXQJLVW]XSUIHQOlQGHUVSH]L¿VFKH9RUVFKULIWHQ1RUPHQ5LFKWOLQLHQ usw. beachten).
Entsteht beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
VORSICHT
Zur Vermeidung von Schäden an Radialpressen ist darauf zu achten, dass bei Arbeitssituationen, wie in den Fig. 11 bis 13 beispielhaft gezeigt, keine
Verspannung zwischen Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischen-
]DQJH)LWWLQJXQG$QWULHEVPDVFKLQHDXIWULWW%UXFKJHIDKUZHJÀLHJHQGH
Teile können zu ernsthaften Verletzungen führen!
3.1.1. Arbeitsablauf
Presszange, Presszange Mini (1) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Presszange über den Pressverbinder geschoben werden kann. Antriebsma-
VFKLQHPLW3UHVV]DQJHGDEHLUHFKWZLQNOLJ]XU5RKUDFKVHDXIGHQ3UHVV¿WWLQJ
DXIVHW]HQ3UHVV]DQJHORVODVVHQVRGDVVVLHVLFKXPGHQ3UHVV¿WWLQJVFKOLHW
Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten.
deu
Pressring (20) um den Pressverbinder herum legen. Zwischenzange (19) in die Antriebsmaschine einlegen und Zangenhaltebolzen verriegeln. Zwischenzange (19) mit der Hand so weit zusammendrücken, dass die Zwischenzange an den Pressring angelegt werden kann. Zwischenzange loslassen, so dass die Radien der Zwischenzange an den Zylinderrollen des Pressringes und der
3UHVVULQJDQGHP3UHVV¿WWLQJIHVWDQOLHJHQ
Bei
52//(5ӂ68QL3UHVV
E /
52//(5ӂ68QL3UHVV
SE Drehrichtungshebel (7) nach rechts (Vorlauf) schalten und Sicherheits-Tippschalter (8) drücken.
Sicherheits-Tippschalter (8) gedrückt halten bis die Pressung fertig gestellt und die Presszange bzw. der Pressring geschlossen ist. Drehrichtungshebel (7) nach links (Rücklauf) schalten und Schalter (8) drücken bis die Pressrollen zurückgefahren sind und die Sicherheits-Rutschkupplung anspricht. Sicherheits-
Tippschalter sofort loslassen.
HINWEIS
Sicherheits-Rutschkupplung nicht unnötig belasten. Sicherheits-Tippschalter nach dem Schließen der Presszange sofort loslassen. Die Sicherheits-Rutschkupplung ist, wie jede Rutschkupplung, normalem Verschleiß unterworfen. Wird sie jedoch unnötig belastet, verschleißt sie beschleunigt und kann dadurch zerstört werden.
Bei 52//(5ӂ68QL3UHVV und 52//(5ӂ60XOWL3UHVV Sicherheits-Tippschalter
(8) gedrückt halten bis die Presszange bzw. der Pressring völlig geschlossen ist. Dies wird durch ein akustisches Signal (Knacken) angezeigt. Rückstelltaste
(13) so lange drücken, bis die Pressrollen (5) ganz zurückgefahren sind.
Bei
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL
ACC,
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
ACC und
52//(5ӂ6
Uni-Press ACC Sicherheits-Tippschalter (8) gedrückt halten bis die Presszange,
Presszange Mini bzw. der Pressring völlig geschlossen ist. Nach vollendeter
Pressung schaltet die Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf um (Zwangsablauf). Dies wird durch ein akustisches Signal (Knacken) angezeigt.
Presszange, Presszange Mini mit der Hand zusammendrücken, so dass sie
]XVDPPHQPLWGHU$QWULHEVPDVFKLQHYRP3UHVV¿WWLQJDEJH]RJHQZHUGHQNDQQ
Zwischenzange mit der Hand zusammendrücken, so dass sie zusammen mit der Antriebsmaschine vom Pressring abgezogen werden kann. Pressring von
+DQG|IIQHQVRGDVVHUYRP3UHVV¿WWLQJDEJH]RJHQZHUGHQNDQQ
3.1.2. Funktionssicherheit
Bei 52//(5ӂ68QL3UHVV E / 52//(5ӂ68QL3UHVV SE wird der Pressvorgang durch Loslassen des Sicherheits-Tippschalters (8) beendet. Zur mechanischen
Sicherheit der Antriebsmaschinen wirkt in beiden Endstellungen der Pressrollen zusätzlich eine drehmomentabhängige Sicherheits-Rutschkupplung. Rutschkupplung nicht unnötig belasten.
52//(5ӂ68QL3UHVV
SE ist mit einer Sicherheitselektronik ausgestattet, welche die Antriebsmaschine vor Überlastung schützt.
52//(5ӂ68QL3UHVV
und
52//(5ӂ60XOWL3UHVV
beenden den Pressvorgang automatisch unter Abgabe eines akustischen Signals (Knacken).
52//(5ӂ60XOWL3UHVV0LQL ACC, 52//(5ӂ60XOWL3UHVV ACC und 52//(5ӂ6
Uni-Press ACC beenden den Pressvorgang automatisch unter Abgabe eines akustischen Signales (Knacken) und laufen automatisch zurück (Zwangsablauf).
HINWEIS
Nur mit dem völligen Schließen der Presszange, Presszange Mini, des
Pressringes, der Presssegmente, ist die einwandfreie Pressung hergestellt.
Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen der Pressbacken
(10), Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1 und Fig. 14 bis 17, bei „A“) als auch auf der gegenüber liegenden Seite
(Fig. 1 und Fig. 14 bis 17, bei „B“) zu beobachten. Entsteht beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressringes, der Presssegmente, ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen).
3.1.3. Arbeitssicherheit
Zur Arbeitssicherheit sind die Antriebsmaschinen mit einem Sicherheits-
Tippschalter ausgerüstet. Dieser ermöglicht jederzeit, insbesondere aber bei
Gefahr, ein sofortiges Stillsetzen der Antriebsmaschinen. Die Antriebsmaschinen können in jeder Stellung auf Rücklauf umgeschaltet werden.
3.2. Axialpressen (Fig. 5, 8)
Unterschiedlichen Arbeitsbereich der Axialpressen beachten. Es gelten die jeweils aktuellen ROLLER Verkaufsunterlagen, siehe auch www.albert-roller.
de ĺ'RZQORDGVĺ3URGXNWNDWDORJHSURVSHNWH%HDFKWHQGDVVGLH3UHVVN|SIH
(14) so in die Antriebsmaschine eingesetzt werden, dass die Pressung möglichst in einem Hub durchgeführt werden kann. In manchen Fällen ist dies nicht möglich, dann muss vor- und fertiggepresst werden. Hierzu muss vor dem zweiten Pressvorgang ein Presskopf oder es müssen beide Pressköpfe um
180° gedreht eingesteckt werden, damit ein engerer Abstand zwischen diesen entsteht.
3.2.1.
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
40 (Fig. 5)
Vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Antriebsmaschine am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten, Sicherheits-
Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse am Bund des
Druckhülsenverbinders anliegt. Dies wird auch durch ein akustisches Signal
(Knacken) angezeigt. Rückstelltaste (13) drücken, bis die Pressköpfe (14) ganz zurückgefahren sind.
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsen-Verbinders, kann die Pressung deu fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems lesen und beachten.
VORSICHT
Quetschgefahr! Nicht in den Bereich der sich bewegenden Press köpfe
(14) greifen!
3.2.2.
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 ACC,
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 L ACC (Fig. 8)
Vormontierte Druckhülsenverbindung in die Pressköpfe (14) einlegen. Gegebenenfalls muss bei
52//(5ӂ6$[LDO3UHVV
25 L ACC der engere Abstand der
Pressköpfe durch Umsetzen des äußeren Presskopfes auf die mittlere Presskopfposition erreicht werden. Antriebsmaschine entweder einhändig am
Schaltergriff (9) oder beidhändig am Gehäusegriff (6) und am Schaltergriff (9) halten. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis die Druckhülse am Bund des Druckhülsenverbinders anliegt. Die Antriebsmaschine schaltet dann automatisch auf Rücklauf (Zwangsablauf).
Entsteht nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen
Druckhülse und dem Bund des Druckhülsenverbinders, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5. Störungen). Einbau- und Montageanleitung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems lesen und beachten.
Beim Druckhülsen-System IV werden unterschiedliche Pressköpfe für eine
Rohrgröße benötigt. Einbau- und Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
VORSICHT
Quetschgefahr! Nicht in den Bereich der sich bewegenden Press köpfe
(14) greifen!
3.3. Rohraufweiter
3.3.1.
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC (Fig. 6)
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten
Systems lesen und beachten. Q & E Ring entsprechender Größe auf Rohr schieben. Aufweitkopf in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der
Aufweitkopf wird wieder geschlossen. Bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC
Sicherheits-Tippschalter (8) weiter gedrückt halten und Aufweitkopf/Antriebsmaschine nachschieben. Dabei das Rohr leicht drehen. Aufweitvorgang solange wiederholen, bis die Aufweitbacken (17) bis zum Anschlag in das Rohr eingeschoben sind.
3.3.2. 52//(5ӂ6$NNX([SDUR P (Fig. 9)
Bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P Druckhülse über das Rohr schieben, Aufweitkopf bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum Aufweitkopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder brechen können. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das Rohr aufgeweitet ist. Dies wird durch ein akustisches Signal (knacken) angezeigt.
Nach kurzer Verweilzeit zur Stabilisierung des aufgeweiteten Rohres Rückstelltaste (13) so lange drücken, bis der Aufweitdorn (18) ganz zurückgefahren ist. Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen. Einbau- und
Montageanweisung des Systemherstellers lesen und beachten.
3.3.3.
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P ACC,
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Cu ACC
(Fig. 9, 10)
Bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P ACC Druckhülse über das Rohr schieben,
Aufweitkopf bis zum Anschlag in das Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken. Antriebsmaschine einschalten (8). Darauf achten, dass die Druckhülse beim Aufweitvorgang ausreichenden Abstand zum
Aufweitkopf hat, da anderenfalls sich die Aufweitbacken (17) verbiegen oder brechen können. Sicherheits-Tippschalter (8) so lange gedrückt halten, bis das
Rohr aufgeweitet ist. Dies wird auch durch ein akustisches Signal (knacken) angezeigt. Eventuell mehrmals aufweiten. Dabei das Rohr leicht drehen.
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten
Systems lesen und beachten.
Bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Cu ACC Aufweitkopf bis zum Anschlag in das
Rohr einführen und Aufweitkopf/Antriebsmaschine gegen das Rohr drücken.
Antriebsmaschine einschalten. Ist der Aufweitkopf geöffnet, schaltet die
Antriebsmaschine automatisch auf Rücklauf und der Aufweitkopf wird wieder geschlossen. Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des verwendeten Systems lesen und beachten.
3.4. Ladezustandskontrolle mit Tiefentladeschutz des Akkus
Alle
52//(5ӂ6$NNX3UHVV en sind ab 2011-01-01 mit einer elektronischen
Ladezustandskontrolle mit Ladezustandsanzeige durch eine 2-farbige grün/ rote LED ausgestattet. Die LED leuchtet grün, wenn der Akku vollgeladen oder noch genügend geladen ist. Die LED leuchtet rot, wenn der Akku geladen werden muss. Tritt dieser Zustand während einer Pressung auf und der Pressvorgang wird nicht vollendet, muss die Pressung mit einem geladenen Akku
Li-Ion vollendet werden. Wird die Antriebsmaschine nicht benutzt, erlischt die
LED nach ca. 2 Stunden, leuchtet jedoch wieder beim erneuten Einschalten der Antriebsmaschine.
deu
4. Instandhaltung
WARNUNG
Unbeschadet der nachstehend genannten Wartung wird empfohlen, die
ROLLER Antriebsmaschinen zusammen mit allen Werkzeugen (z. B. Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe mit Zwischenzange, Pressköpfe,
Aufweitköpfe) und Zubehör (z. B. Akkus, Schnellladegeräte) mindestens einmal jährlich einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur
Inspektion und Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach EN 62638:2010-08
(VDE 0702) einzureichen.
4.1. Wartung
WARNUNG
Vor Wartungsarbeiten Netzstecker ziehen bzw. Akku entnehmen!
Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen, Pressköpfe,
Aufweitköpfe, insbesondere auch deren Aufnahmen, sauber halten. Stark verschmutzte Metallteile z. B. mit Terpentinöl reinigen, anschließend gegen
Rost schützen.
Kunststoffteile (z. B. Gehäuse, Akkus) nur mit milder Seife und feuchtem Tuch reinigen. Keine Haushaltsreiniger verwenden. Diese enthalten vielfach Chemikalien, die Kunststoffteile beschädigen könnten. Keinesfalls Benzin, Terpentinöl,
Verdünnung oder ähnliche Produkte zur Reinigung von Kunststoffteilen verwenden.
Darauf achten, dass Flüssigkeiten niemals in das Innere des elektrischen
Gerätes gelangen. Das elektrische Gerät niemals in Flüssigkeit tauchen.
4.1.1. Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen
Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen regelmäßig auf
Leichtgängigkeit prüfen. Gegebenenfalls Presszangen, Presszangen Mini,
Pressringe, Zwischenzangen reinigen und die Bolzen (12) der Pressbacken,
Presssegmente und Zwischenbacken (Fig. 1, 14 – 17) mit Maschinenöl leicht fetten, Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen jedoch nicht demontieren! Ablagerungen in der Presskontur (11) entfernen. Funktionsfähigen Zustand aller Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, Zwischenzangen regelmäßig durch eine Probepressung mit eingelegtem Pressverbinder prüfen. Nur mit dem völligen Schließen der Presszange, Presszange Mini, des
Pressringes, der Presssegmente, ist die einwandfreie Pressung hergestellt.
Nach vollendeter Pressung ist das völlige Schließen der Pressbacken (10),
Pressringe (20), Presssegmente (21) sowohl an deren Spitze (Fig. 1 und Fig.
14 – 17, bei „A“) als auch auf der gegenüber liegenden Seite (Fig. 1 und Fig.
14 – 17, bei „B“) zu beobachten. Entsteht beim Schließen der Presszange,
Presszange Mini, des Pressringes, der Presssegmente ein deutlicher Grat an der Presshülse, kann die Pressung fehlerhaft bzw. undicht sein (siehe 5.
Störungen).
Beschädigte oder abgenützte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe, deu
Zwischenzangen nicht mehr verwenden. Im Zweifelsfall Antriebsmaschine zusammen mit allen Presszangen, Presszangen Mini, Pressringen, Zwischenzangen einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt zur
Inspektion einreichen.
4.1.2. Radialpressen
Presszangenaufnahme sauber halten, insbesondere Pressrollen (5) und
Zangenhaltebolzen (2) regelmäßig reinigen und anschließend mit Maschinenöl leicht fetten. Antriebsmaschine regelmäßig durch Herstellung einer Pressung mit dem Pressverbinder, welcher die höchste Presskraft benötigt, auf Funktionssicherheit prüfen. Schließt die Presszange, Presszange Mini, der Pressring bei dieser Pressung vollständig (siehe oben), so ist die Funktionssicherheit der
Antriebsmaschine gegeben.
4.1.3. Axialpressen
Pressköpfe (14) und Aufnahmebohrungen in der Pressvorrichtung sowie die
Pressvorrichtung sauber halten.
4.1.4. Rohraufweiter
Bei
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Cu ACC,
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
P,
52//(5ӂ6
Akku-Exparo P ACC,
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Q & E ACC, Aufweitvorrichtung
(15), Aufweitköpfe (16), Aufweitdorn (18) sauber halten. Von Zeit zu Zeit
Aufweitdorn (18) leicht fetten.
4.2. Inspektion / Instandsetzung
WARNUNG
Vor Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten Netzstecker ziehen bzw.
Akku entnehmen!
'LHVH$UEHLWHQGUIHQQXUYRQTXDOL¿]LHUWHP)DFKSHUVRQDO durchgeführt werden.
Das Getriebe der Antriebsmaschine
52//(5ӂ68QL3UHVV
E /
52//(5ӂ68QL
Press SE ist wartungsfrei. Es läuft in einer Dauerfettfüllung und muss deshalb nicht geschmiert werden. Die Motoren bei
52//(5ӂ68QL3UHVV
E,
52//(5ӂ6
Uni-Press SE, 52//(5ӂ68QL3UHVV , 52//(5ӂ68QL3UHVV ACC haben Kohlebürsten. Diese verschleißen und müssen deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden. Nur Original ROLLER Kohlebürsten verwenden. Die Antriebsmaschine
52//(5ӂ68QL3UHVV
E hat eine Sicherheits-Rutschkupplung. Diese verschleißt und muss deshalb von Zeit zu Zeit geprüft bzw. erneuert werden.
Nur Original ROLLER Sicherheits-Rutschkupplung verwenden. Alle anderen
ROLLER Antriebsmaschinen (außer 52//(5ӂ68QL3UHVV E / 52//(5ӂ68QL
Press SE) arbeiten elektrohydraulisch. Bei mangelhafter Presskraft oder
Ölverlust muss die Antriebsmaschine von ROLLER oder einer autorisierten
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt geprüft bzw. instandgesetzt werden.
HINWEIS
Beschädigte oder abgenutzte Presszangen, Presszangen Mini, Pressringe,
Zwischenzangen, Pressköpfe, Aufweitköpfe können nicht instandgesetzt werden.
5. Störungen
Zur Vermeidung von Schäden an Radialpressen ist darauf zu achten, dass bei Arbeitssituationen, wie in den Fig. 11 bis 13 beispielhaft gezeigt, keine Verspannung zwischen Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange, Fitting und Antriebsmaschine auftritt.
5.1. Störung: Antriebsmaschine läuft nicht.
Ursache:
Ɣ
Abgenutzte Kohlebürsten (
52//(5ӂ68QL3UHVV
E / SE,
52//(5ӂ6
Uni-Press,
52//(5ӂ68QL3UHVV
ACC).
Ɣ
Anschlussleitung defekt (
52//(5ӂ68QL3UHVV
E / SE,
52//(5ӂ6
Uni-Press,
52//(5ӂ68QL3UHVV
ACC.
Ɣ Akku leer oder defekt (ROLLER Akku-Antriebsmaschinen).
Ɣ
Antriebsmaschine defekt.
Abhilfe:
Ɣ .RKOHEUVWHQGXUFKTXDOL¿]LHUWHV)DFKSHUVRQDORGHUGXUFKHLQHDXWRULVLHUWH
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
Ɣ $QVFKOXVVOHLWXQJGXUFKTXDOL¿]LHUWHV)DFKSHUVRQDORGHUGXUFKHLQHDXWRULVLHUWH
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
Ɣ $NNXPLW6FKQHOOODGHJHUlW/L,RQ1L&GDXÀDGHQRGHU$NNXZHFKVHOQ
Ɣ
Durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt überprüfen/ instandsetzen lassen.
5.2. Störung: Radialpresse stellt Pressung nicht fertig, Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange schließt nicht völlig.
Ursache:
Ɣ Antriebsmaschine überhitzt ( 52//(5ӂ68QL3UHVV E / SE, 52//(5ӂ6
Uni-Press,
52//(5ӂ68QL3UHVV
ACC).
Ɣ
Abgenutzte Kohlebürsten (
52//(5ӂ68QL3UHVV
E / SE,
52//(5ӂ6
Uni-Press,
52//(5ӂ68QL3UHVV
ACC).
Ɣ
Rutschkupplung defekt (
52//(5ӂ68QL3UHVV
E / SE).
Ɣ
Ɣ
Ɣ
Ɣ
Akku leer oder defekt (ROLLER Akku-Antriebsmaschinen).
Antriebsmaschine defekt.
Falsche Presszange, Presszange Mini, falscher Pressring (Presskontur,
Größe) oder falsche Zwischenzange eingesetzt.
Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange schwergängig oder defekt.
Abhilfe:
Ɣ Antriebsmaschine ca. 10 min abkühlen lassen.
Ɣ .RKOHEUVWHQGXUFKTXDOL¿]LHUWHV)DFKSHUVRQDORGHUGXUFKHLQHDXWRULVLHUWH
Ɣ
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt wechseln lassen.
Durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt überprüfen/ instandsetzen lassen.
Ɣ $NNXPLW6FKQHOOODGHJHUlW/L,RQ1L&GDXÀDGHQRGHU$NNXZHFKVHOQ
Ɣ
Durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt überprüfen/ instandsetzen lassen.
Ɣ
Beschriftung der Presszange, der Presszange Mini, des Pressringes, der
Zwischenzange prüfen und gegebenenfalls wechseln.
Ɣ
Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange nicht weiter verwenden! Presszange, Presszange Mini, Pressring, Zwischenzange reinigen und mit Maschinenöl leicht fetten oder durch neue(n) ersetzen.
deu deu
5.3. Störung: Beim Schließen der Presszange, Presszange Mini, des Pressrings, der Presssegmente entsteht ein deutlicher Grat an der Presshülse.
Ursache:
Ɣ
Beschädigte oder abgenutzte Presszange, Presszange Mini, Pressring,
Presssegmente bzw. Presskontur.
Ɣ
Falsche Presszange, Presszange Mini, falscher Pressring (Presskontur,
Größe) oder falsche Zwischenzange eingesetzt.
Ɣ
Nicht geeignete Abstimmung von Presshülse, Rohr und Stützhülse.
Abhilfe:
Ɣ
Presszange, Presszange Mini, Pressring durch neue(n) ersetzen.
Ɣ
Ɣ
Beschriftung der Presszange, der Presszange Mini, des Pressringes, der
Zwischenzange prüfen und gegebenenfalls wechseln.
Kompatibilität der Presshülse, des Rohres und der Stützhülse prüfen.
Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden
3UHVV¿WWLQJ6\VWHPVEHDFKWHQJHJHEHQHQIDOOVGLHVHQNRQWDNWLHUHQ
5.4. Störung: Pressbacken schließen bei unbelasteter Presszange, Presszange Mini bei „A“ und „B“ (Fig. 1) versetzt.
Ursache:
Ɣ 3UHVV]DQJH3UHVV]DQJH0LQL¿HO]X%RGHQ'UXFNIHGHUYHUERJHQ
Abhilfe:
Ɣ
Presszange, Presszange Mini zur Überprüfung an eine autorisierte ROLLER
Vertrags-Kundendienstwerkstatt geben.
5.5. Störung: Beim Axialpressen wird das Rohr zwischen Druckhülse und Fittingbund eingequetscht.
Ursache:
Ɣ
Aufweitung zu lang.
Ɣ
Ɣ
Ɣ
Rohr zu weit auf die Stützhülse des Druckhülsen-Verbinders geschoben.
Falscher Aufweitkopf (Druckhülsen-System, Größe) eingesetzt.
Nicht geeignete Abstimmung von Druckhülse, Rohr und Stützhülse.
Abhilfe:
Ɣ
Prüfen ob der richtige Aufweitkopf verwendet wurde. Rohr mehrmals aufgeweitet, Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems beachten.
Ɣ
Prüfen ob der richtige Aufweitkopf verwendet wurde. Rohr mehrmals aufgeweitet, Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems beachten.
Ɣ
Aufweitkopf wechseln.
Ɣ Kompatibilität der Druckhülse, des Rohres und der Stützhülse prüfen, gegebenenfalls Hersteller/Anbieter des zu pressenden Druckhülsen-Systems kontaktieren.
5.6. Störung: Beim Axialpressen bleibt nach dem Schließen der Pressköpfe ein deutlicher Spalt zwischen Druckhülse und Fittingbund.
Ursache:
Ɣ
Rohr zwischen Druckhülse und Fittingbund eingequetscht, siehe 5.5.
Ɣ
Ɣ
Ɣ
Falscher Presskopf (Druckhülsen-System, Größe) eingesetzt.
Akku leer oder defekt (ROLLER Akku-Antriebsmaschinen).
Antriebsmaschine defekt.
Abhilfe:
Ɣ
Prüfen ob der richtige Aufweitkopf verwendet wurde. Rohr mehrmals aufgeweitet, Einbau- und Montageanweisung des Herstellers/Anbieters des zu pressenden Druckhülsen-Systems beachten.
Ɣ
Presskopf wechseln.
Ɣ $NNXPLW6FKQHOOODGHJHUlW/L,RQ1L&GDXÀDGHQ$NNXZHFKVHOQ
Ɣ
Durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt überprüfen/ instandsetzen lassen.
5.7. Störung: Aufweiter stellt Aufweitung nicht fertig, Aufweitkopf öffnet nicht völlig.
Ursache:
Ɣ
Akku leer oder defekt (ROLLER Akku-Antriebsmaschinen).
Ɣ
Antriebsmaschine defekt.
Ɣ
Ɣ
Ɣ
Ɣ
Falscher Aufweitkopf (Druckhülsen-System, Größe) eingesetzt.
Aufweitkopf schwergängig, oder defekt.
Aufweitvorrichtung falsch eingestellt (
52//(5ӂ6$NNX([SDUR
Abstand der Druckhülse zum Aufweitkopf zu gering.
Cu ACC).
Abhilfe:
Ɣ $NNXPLW6FKQHOOODGHJHUlW/L,RQ1L&GDXÀDGHQRGHU$NNXZHFKVHOQ
Ɣ
Durch eine autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt überprüfen/ instandsetzen lassen.
Ɣ
Aufweitkopf wechseln.
Ɣ
Aufweitkopf nicht weiter verwenden! Aufweitkopf reinigen und mit Maschinenöl leicht fetten oder wechseln.
Ɣ
Aufweitvorrichtung neu einstellen, siehe 2.5.
Ɣ
Abstand zwischen Druckhülse zum Aufweitkopf vergrößern.
6. Entsorgung
Die Antriebsmaschinen, Akkus und Schnellladegeräte dürfen nach ihrem
Nutzungsende nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie müssen nach den gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß entsorgt werden.
7. Hersteller-Garantie
Die Garantiezeit beträgt 12 Monate nach Übergabe des Neuproduktes an den
Erstverwender. Der Zeitpunkt der Übergabe ist durch die Einsendung der
Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, welche die Angaben des Kaufdatums und der Produktbezeichnung enthalten müssen. Alle innerhalb der Garantiezeit auftretenden Funktionsfehler, die nachweisbar auf Fertigungs- oder Materialfehler zurückzuführen sind, werden kostenlos beseitigt. Durch die Mängelbeseitigung wird die Garantiezeit für das Produkt weder verlängert noch erneuert.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, unsachgemäße Behandlung oder
Missbrauch, Missachtung von Betriebsvorschriften, ungeeignete Betriebsmittel,
übermäßige Beanspruchung, zweckfremde Verwendung, eigene oder fremde
Eingriffe oder andere Gründe, die ROLLER nicht zu vertreten hat, zurückzuführen sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
Garantieleistungen dürfen nur von einer autorisierten ROLLER Vertrags-
Kundendienstwerkstatt erbracht werden. Beanstandungen werden nur anerkannt, wenn das Produkt ohne vorherige Eingriffe in unzerlegtem Zustand einer autorisierten ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingereicht wird. Ersetzte
Produkte und Teile gehen in das Eigentum von ROLLER über.
Die Kosten für die Hin- und Rückfracht trägt der Verwender.
Die gesetzlichen Rechte des Verwenders, insbesondere seine Gewährleistungsansprüche bei Mängeln gegenüber dem Verkäufer, werden durch diese
Garantie nicht eingeschränkt. Diese Hersteller-Garantie gilt nur für Neuprodukte, welche in der Europäischen Union, in Norwegen oder in der Schweiz gekauft und dort verwendet werden.
Für diese Garantie gilt deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkommens der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf
(CISG).
8. Verlängerung der Hersteller-Garantie auf 36 Monate
Für die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Antriebsmaschinen, bei welchen die Übergabe an den Erstverwender ab dem 2011-01-01 erfolgt, besteht die
Möglichkeit, die Garantiezeit der vorstehenden Hersteller-Garantie auf 36
Monate zu verlängern. Voraussetzung hierfür ist, dass die Antriebsmaschine mindestens alle 12 Monate nach der Übergabe an den Erstverwender zu einer
NRVWHQSÀLFKWLJHQ,QVSHNWLRQEHLHLQHUDXWRULVLHUWHQ
ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt eingeschickt wird und die Angaben auf dem Leistungsschild lesbar sind. Bei der jährlichen Inspektion wird z. B. die Presskraft geprüft, die
Antriebsmaschine wird zerlegt, und es werden Verschleißteile geprüft und in der Regel getauscht. Außerdem erfolgt eine jährliche Wiederholungsprüfung elektrischer Geräte nach EN 62638:2010-08 (VDE 0702). Nach erfolgter
Inspektion erstellt die autorisierte ROLLER Vertrags-Kundendienstwerkstatt
HLQGHWDLOOLHUWHV3UI]HUWL¿NDWIUGLH$QWULHEVPDVFKLQHPLW$QJDEHGHU0DVFKL
nennummer. Die Antriebsmaschine erhält eine Prüfplakette. Der Zeitpunkt der
Übergabe ist durch die Einsendung der Original-Kaufunterlagen nachzuweisen, die Einhaltung der Inspektionsintervalle ist durch die Einsendung der jeweiligen
2ULJLQDO3UI]HUWL¿NDWHQDFK]XZHLVHQ9RU'XUFKIKUXQJHLQHUHYHQWXHOOHUIRU
derlichen Reparatur wird ein Kostenvoranschlag erstellt.
Advertisement