Gerhardt TUR, TVK Betriebsanleitung
Advertisement
Advertisement
Turbosog
TUR / TVK
Betriebsanleitung
Instruction Manual
Bitte lesen Sie diese Anleitung aufmerksam, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen!
Bitte beachten Sie im Interesse eines gefahrlosen Umgangs mit dem Gerät die mit dem Zeichen versehenen
Sicherheitshinweise in dieser Anleitung!
Please read this instruction manual with care before you start operating the apparatus
Please observe the safety instructions of this manual marked with in order to avoid any dangerous handling!
Inhaltsverzeichnis
1. Allgemeines
1.1. Garantiebestimmungen
1.2.
1.3.
Transportschäden
Sicherheitsvorschriften
1.4.
1.5.
2.
2.1.
Technische Daten
Einsatzgebiete
3.
3.1.
3.2.
3.3.
3.4.
Gerätebeschreibung
Gesamtansicht / Legende
Aufbau
Allgemeines
Elektrischer Anschluß
Wasserzulauf
Wasserablauf
5.
6.
3.5.
4.
4.1.
4.2.
4.3.
Interne Schlauchverbindungen
Inbetriebnahme
Füllen der Waschflasche
Füllen des TURBOSOGs
Einstellen der Saugleistung
Regelmäßig durchzuführende Arbeiten
Ersatzteile
Bedienungs-Anleitung-Nr.: D 19189
2
Seite
4
4
4
4
4
4
9
9
9
9
9
5
5
6
6
6
6
6
7
8
9
10
28.07.04
Contents
1.5. Applications
2.
2.1.
Description of the unit
Total view/key
3. Installation
3.3.
3.4.
Cooling water inlet connection
Waste water outlet connection
3.5.
4.
4.1.
4.2.
4.3.
5.
Internal tubing connections
Running the unit
Filling the washing bottle
Filling the TURBOSOG
Altering the suction rate
Maintenance program
Instruction manual no.: E 19189
3
Page
11
11
11
11
11
11
5
5
12
12
12
12
12
13
14
15
15
15
15
15
15
16
28.07.04
1. Allgemeines
1.1. Garantiebestimmungen
Aufgrund der Garantiebestimmungen des Hauses C. GERHARDT gewähren wir auf das
Gerät 1 Jahr Garantie für fehlerfreie Funktion. Voraussetzung dafür ist, daß Sie das Gerät nach den Vorschriften dieser Betriebsanleitung betreiben und nicht überlasten oder unsachgemäß behandeln.
1.2. Transportschäden
Bitte packen Sie das Gerät aus und achten Sie auf Transportschäden! Ein Transportschaden muß unbedingt sofort dem Spediteur (Post, Bahn, Spedition) gemeldet und eine
Bestandsaufnahme veranlaßt werden!
1.3. Sicherheitsvorschriften
Beim Entleeren der Kondensatflasche, bzw. Auswechseln der Waschflüssigkeit sind
Schutzhandschuhe und Schutzbrille zu tragen. Da die beim KJELDAHL-Aufschluß verwendeten Katalysatoren Schwermetallsalze enthalten, sind die Abfälle nach den gesetzlichen Abwasserverordnungen zu entsorgen.
1.4. Technische Daten 6300
230 V AC / 50 Hz Anschlußspannung
Leistung 205 W
2/6300
240 V AC / 50 Hz
228 W
Stromaufnahme
Wasserverbrauch
Abmessungen (BxHxT)
0,90 A
30 l/h
333x418x443 mm
0,95 A
30 l/h
333x418x443 mm
Gewicht
1.5. Einsatzgebiete
19 kg 19 kg
Der TURBOSOG ist zum Absaugen großer Mengen anorganischer Gase konzipiert (bis zu
3200 l/h). Da nur mit einem schwachen Unterdruck (35 cm Wassersäule) gearbeitet wird, ist ein Einsatz als Vakuumpumpe nicht möglich.
Typische Anwendungsgebiete sind:
- Schwefelsäureaufschluß bei der Stickstoffbestimmung nach KJELDAHL
- Perchlorsäure- / Salpetersäureaufschluß
- Salzsaurer Bindegewebsaufschluß
Der TURBOSOG ist nicht einsetzbar bei organischen Lösungsmitteln, da das Gehäuse aus
PVC besteht!
4
2. Gerätebeschreibung
2.1. Gesamtansicht TUR/TVK
2. Description of Unit
2.1. Total view TUR/TVK
Pos. Art.-Nr. Bezeichnung Description
1 20306 Waschflasche (Laborfl. 2000 ml) Glass bottle (capacity 2000 ml)
2 11713 Netzschalter, grün
3 16605 Schraubkappe GL 45
Power switch, green
Screw cap GL 45
3 16608 Silikondichtung GL 45
4 6323 Aufsatz, lang, für Waschflasche
5 6322
6 1369
Silicone seal GL 45
Downpipe, long, for washing bottle
Aufsatz, kurz, für Kondensatflasche Downpipe, short, for condensate bottle
Isoversinic-Schlauch 12/17, 550 mm Isoversinic tubing 12/17, 550 mm
7 1369 Isoversinic-Schlauch 12/17, 550 mm Isoversinic tubing 12/17, 550 mm
8 6300 TURBOSOG TURBOSOG
9 1369 Isoversinic-Schlauch 12/17 Isoversinic tubing 12/17 to mani- zur Absaugvorrichtung.Im Lieferum- fold. Supplied with the suction fang der Absaugvorricht. enthalten manifold.
10 16103 Glaswinkel
11
13
1369
22801
Isoversinic-Schlauch 12/17
80 mm lang, Gaseintritt
Abwasserschlauch
Isoversinic tubing 12/17
80 mm long, fume inlet
Waste water pipe
14 30663 Regulierschraube,
16 30171 Auffangwanne PVC, TVK II Drip tray, PVC, TVK II
5
3. Aufbau
3.1. Allgemeines
In aller Regel werden TURBOSOG und Vorabscheider als komplette Saugstation TUR/K
(Best.-Nr. 630010) geliefert. Es ist wenig sinnvoll den TURBOSOG allein zu betreiben, da dann die anfallenden Aufschlussgase nicht kondensiert und abgeschieden werden, was unserem heutigen Umweltverständnis widersprechen würde.
Der TURBOSOG wurde speziell für GERHARDT-Aufschlußsysteme KJELDATHERM mit
Aufschlußgläsern sowie die immer noch lieferbaren Reihenaufschlußgeräte mit
Kjeldahlkolben entwickelt.
GERHARDT-Aufschlussapparatur und TURBOSOG-Saugstation müssen in einem Abzug installiert werden, damit bei auftretenden Störungen (z.B. Glasbruch oder Überschäumen der
Proben) keine Gefährdung eintreten kann.
3.2. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluß erfolgt mittels des fest montierten Netzanschlußkabels (Pos. 18) an eine Schutzkontakt-Steckdose (Wandsteckdose).
Bei KJELDATHERM-Aufschlußsystemen KB, die über KJELDASTAT TL-Regler oder
VARIOSTAT Temperatur-Zeit-Programmer gesteuert werden, wird der TURBOSOG an den
Regler des KB-Aufschlußsystems angeschlossen.
3.3. Wasserzulauf
Der mitgelieferte Wasserdruckschlauch wird mit der Überwurfmutter R 3/4" an das Wasserventil des TURBOSOG (Pos. 17) und mit der Überwurfmutter R 1/2" am Wasserhahn mit
R 1/2"-Gewinde angeschlossen.
3.4. Wasserablauf
Der TURBOSOG stellt vom Anschlußstutzen (Gaseintritt Pos. 11) bis zum Wasserablauf
(Pos. 13) ein geschlossenes System dar. Um zu vermeiden, daß Gasreste, die nicht absorbiert wurden, in den Raum gelangen, muß der Wasserablauf sehr sorgfältig installiert werden. Allgemein gilt, daß der Wasserablaufschlauch so kurz wie möglich sein soll und zum
Abfluß hin Gefälle haben sollte.
Der Ablaufschlauch darf keinesfalls durchhängen, weil sich hier sonst Flüssigkeit ansammeln würde, die das Abfließen des Abwassers stören würde.
Der Wasserablaufschlauch wird mit der mitgelieferten Schlauchschelle am Ablaufstutzen des
TURBOSOGs gesichert.
Nachfolgend werden 2 Varianten beschrieben, nach denen der Wasserablauf installiert werden kann. Aus Gründen der besseren Verdeutlichung zeigen die Skizzen nur den
TURBOSOG ohne Vorabscheider!
6
Variante 1
11 Gaseintritt Aufschluß
13 Abwasserschlauch
14 Regulierschraube
15 Gasaustritt Restgas
17 Wasserzulauf
18 Netzanschlußkabel
Dieser Anschluss stellt die optimale Lösung dar!
Der Abwasserschlauch (Pos. 13) wird hinter dem Siphon (Geruchsverschluß) an das
Abflußrohr angeschlossen. Bei dieser Lösung verhindert das im Siphon stehende Wasser, daß ungelöste Restgase durch den Abfluß des Laborbeckens in den Raum gelangen und zu
Geruchsbelästigungen führen.
Der Gasaustrittstutzen (Pos. 15) am TURBOSOG kann bei Variante 1 mit dem Blindstopfen verschlossen bleiben.
Diesem Montagevorschlag ist im eigenen Interesse unbedingt der Vorzug vor Variante 2 zu geben.
7
Variante 2
11 Gaseintritt Aufschluß
13 Abwasserschlauch
14 Regulierschraube
15 Gasaustritt Restgas
17 Wasserzulauf
18 Netzanschlußkabel
In wenigen Fällen mag Variante 1 nicht machbar sein. Ist ein Anschluß dieser Art nicht möglich, dann wird der Abwasserschlauch (Pos. 13) so weit wie möglich in den Abfluß des
Laborbeckens gesteckt, um das Hochsteigen von Restgasen weitestgehend zu verhindern.
Am Gasaustrittstutzen (Pos. 15) muß bei dieser Variante ein Schlauch (Silikon oder PVC,
Innendurchmesser 10 mm) angebracht und in einen Abzug geleitet werden. Vorher muß natürlich der Blindstopfen entfernt werden!
8
3.5. Interne Schlauchverbindungen
Vormontiert sind die Positionen 7, 10 und 11. Der kurze Schlauch (Pos. 11) wird auf den
Gaseintrittstutzen gesteckt, der lange Schlauch (Pos. 7) mit dem unteren Anschluß des
Waschflaschenaufsatzes (Pos. 4) verbunden. Der von der Absaugeinheit kommende
Schlauch (Pos. 9) wird durch die rückseitige Schlauchdurchführung des Vorabscheiders auf den unteren Anschluß des Aufsatzes der Kondensatflasche (Pos. 5) gesteckt. Wird der
TURBOSOG (Pos. 8) ohne Kondensat- und Waschflasche betrieben, so ist nur der
Isoversinic-Schlauch (Pos. 9) direkt an den Gaseintrittstutzen (Pos. 11) anzuschließen. Es ist darauf zu achten, daß der Isoversinic-Schlauch von der Absaugvorrichtung zur Kondensatflasche so kurz wie möglich ist. Der Schlauch darf nicht durchhängen, damit es zu keiner
Kondensatbildung in ihm kommt, die zu Kapazitätsverlusten führen kann.
4. Inbetriebnahme
4.1. Füllen der Waschflasche
Bei sauren Aufschlüssen ist die Waschflasche mit max. 10%iger Natronlauge oder konzentrierter Natriumkarbonatlösung zu füllen.
4.2. Füllen des TURBOSOGs
Zur Erzielung der vollen Saugleistung muß der TURBOSOG ganz mit Wasser gefüllt sein.
Hierfür wird die Wasserzufuhr geöffnet und das Gerät mit dem Netzschalter (Pos. 2) eingeschaltet. Der Füllvorgang, der nur bei der ersten Inbetriebnahme nötig ist, dauert ca. 5
Minuten, da das Gerät mit einem Mengenregulierer ausgestattet ist, der die Wassermenge auf 30 l/h begrenzt.
4.3. Einstellen der Saugleistung
Je nach Anzahl der abzusaugenden Proben kann die Saugleistung mit der Regulierschraube
(Pos. 14) eingestellt werden. Es sollte sicherheitshalber mit maximaler Saugleistung begonnen werden. Rechtsanschlag der Schraube ist maximale, Linksanschlag ist minimale
Saugleitstung.
5. Regelmäßig durchzuführende Arbeiten / Wartung
Wird der TURBOSOG wie beschrieben betrieben, muß in regelmäßigen Abständen, je nach
Anzahl der durchzusetzenden Proben, die Kondensatflasche geleert und die Füllung der
Waschflasche ausgewechselt werden.
Arbeitet der TURBOSOG ohne Kondensat- und Waschflasche, muß er monatlich ausgewaschen werden, da es beim Einsatz von selen- und quecksilberhaltigen Katalysatoren zu Ablagerungen kommen kann. Hierfür wird nach Ziehen des Netzsteckers der
Abwasserschlauch (Pos. 13) und der Isoversinic-Schlauch (Pos. 9) vom Gerät entfernt. Das
Gerät wird durch den Wasserablaufstutzen (Pos. 12) entleert und anschließend mit handwarmen Wasser gefüllt. Dieser Vorgang sollte so lange wiederholt werden, bis sich keine Rückstände mehr im Wasser befinden. Vor dem nächsten Arbeitseinsatz ist der
TURBOSOG gemäß 4.2. mit Wasser zu füllen.
9
6. Ersatzteile
Bestell-Nr. Beschreibung
1. TURBOSOG TUR II / 6300
15380
12206
Überstromschutzschalter 1,2 A, beleuchtet
Motor TUR, 230 V, 50 Hz
18703
18708
22801
22802
23534
23535
30219
Zuleitung, 2 m, mit Wandstecker, 1 x abgemantelt, 3x1,5 mm
Z-Klemme, 8,5 mm, Gegenmutter
Kühlwasserauslaufschlauch 22/30, 2000 mm lang, komplett
Wasserzulaufschlauch 10/17, 2000 mm lang, mit Anschlüssen
Nylon-Senkschraube, M 5x10
Nylon-Senkschraube, M 5x16
Kappe für Gasaustritt
30659
30660
30661
Turbine mit O-Ring, Kappe, Haltestift und 4 Nylonschrauben
Kondensator 6 MF, 220 V, für 12204
Kondensator 5 MF, 240 V, für 12205
30662 Magnetventil, 220/240 V, 50/60 Hz
30663 PVC-Regulierschraube
2. VORABSCHEIDER TVK / 6320
12403 Gummifuß, 30x17 mm
15901 Gummifuß
16103
16605
Glaswinkel mit 2 Schlaucholiven
Schraubkappe GL 45
16608
20306
Silikon-Dichtung GL 45
Laborflasche, 2000 ml, ohne Kappe
30171 Auffangwanne
1369 Isoversinic-Schlauch 12/17 mm, p.m.
6330
3. Zusatzkühleinheit für Turbosog
Zusatzkühleinheit inkl. Kondensatflasche,
Kühler und Wasserregulierung
C. Gehrardt GmbH & Co. KG
Cäsariusstr. 97
D-53639 Königswinter
Tel.: 0 22 23 / 29 99 0
Fax: 0 22 23 / 29 99 99
Mail: [email protected]
www.gerhardt.de
10
1. General remarks
1.1. Conditions of warranty
On the basis of our conditions of warranty GERHARDT products are guaranteed for one year.
That means that the apparatus must be used in accordance with following instructions and the instrument is neither over- or improperly used.
1.2. Damage during transport
Please be careful when unpacking the goods and make a note of any damage! The carrier
(post, rail, road) should be notified immediately and an expert's report obtained.
1.3. Safety instructions
When you empty the condensate bottle or change the washing bottle solution you must always wear safety glasses and safety gloves. As the catalyst contains trace metal salts, it is necessary to dispose of the waste according to local regulations.
1.4. Technical data
230 V AC / 50 Hz Power consumption
Wattage 205 W
Current consumption 0,90 A
240 V AC / 50 Hz
228 W
0,95 A
Water consumption
Dimensions (LxHxD)
Weight
30 l/h
333x418x443 mm
19 kg
30 l/h
333x418x443 mm
19 kg
1.5. Applications
The TURBOSOG is a patented centrifugal suction washer developed to handle aggressive inorganic gas and vapours. As it operates as a low pressure pump (drawing a 35 cm column of water) it is not possible to use the unit as a vacuum pump.
Some examples for its use are:
- Sulphuric acid digestion as used in the KJELDAHL technique
- Perchloric/nitric acid digestion
- Hydrochloric acid tissue digestion
The TURBOSOG cannot be used for organic solvents as the housing is made of PVC and will be destroyed.
11
2. Description of unit
3. Installation
(see page 5)
3.1. General remarks
In general the TURBOSOG and the preseparator are supplied as a complete system - the scrubber unit TUR/K (order no. 630010). It does not make sense to use the TURBOSOG on its own as developing digestion vapours will not be concentrated and collected, which is contrary to today's environment protection efforts.
The TURBOSOG was especially developed for GERHARDT-digestion systems
KJELDATHERM as well as for the conventional serial digestion systems with Kjeldahl flasks.
GERHARDT-digestion systems in combination with the TURBOSOG scrubber unit must be installed in a fume cupboard, so that if a failure occurs (broken glass or foaming over of sample), the fumes are still contained.
3.2. Electrical connection
The system is connected via a fixed connection cable (pos. 18) to the mains socket.
If the TURBOSOG is used in conjunction with KJELDATHERM-digestion systems KB, which are controlled via the KJELDASTAT TL-controller or VARIOSTAT temperature-time programmer, the TURBOSOG is connected to the controller of the KB-digestion system.
3.3. Cooling water inlet connection
The water inlet tube is a reinforced tube with brass screw fittings at each end. The 3/4" fitting must be screwed on to the water inlet of the TURBOSOG (pos. 17) and the 1/2" fitting to the tap.
3.4. Waste water outlet connection
The TURBOSOG is a closed system starting from the connection piece (pos. 11 - gas inlet tube) to the water outlet pipe (pos. 13). In order to prevent vapours from escaping into the laboratory, the water outlet pipe must be installed very carefully. Generally the water outlet tube should be as short as possible and slope towards the sink.
Please make sure that this tube does not sag as collecting liquids would hinder the flow of waste water.
The water outlet tube is connected to the TURBOSOG by means of a hose band clip.
In the following 2 methods are described of how to install the water outlet.
For clarification the diagrams show the TURBOSOG without preseparator.
12
Method 1
11 Inlet from manifold
13 Waste water pipe
14 Screw for suction capacity
15 Gas outlet pipe
17 Water inlet
18 Connecting cable
This is the optimal technique for connecting the waste water outlet.
The waste water pipe (pos. 13) must be plumbed with a sealed fitting into the drain beyond the u-bend. This ensures that no vapours can escape from the drain into the laboratory.
The dummy plug can be left in the gas outlet pipe (pos. 15) of the TURBOSOG if Method 1 is applied. In your own interest you should prefer this method to Method 2 .
13
Method 2
11 Inlet from manifold
13 Waste water pipe
14 Screw for suction capacity
15 Gas outlet pipe
17 Water inlet
18 Connection cable
In some cases the first version might not be possible. Then the waste water pipe (pos. 13) must be pushed as far as possible down the sink drain. The vapour is removed by connecting a 10 mm diameter tube (silicone or PVC) to the gas outlet tube (pos. 15) having first removed the protective cap. The other end of this tubing must then be vented into a fume cupboard or suitable area.
14
3.5. Internal tubing connections
The parts 6, 7, 10 and 11 are connected to the TURBOSOG at the factory. The short tube
(pos.11) is pushed onto the gas inlet pipe with the glass elbow facing to the rear of the housing. The long tube (pos. 7) runs from the glass elbow to the lower outlet of the washing bottle (pos. 4). The tube from the manifold (pos. 9) must run through the guide hole on the rear right hand side of the TURBOSOG housing and is connected onto the lower inlet of the condensate bottle (pos.5). The tube (pos. 6) runs between the upper inlet of the washing bottle (pos. 4) and the upper inlet of the condensate bottle (pos.5).
If the TURBOSOG (pos. 8) is used without the preseparator, then the Isoversinic tubing (pos.
9) from the manifold must be connected directly onto the gas inlet pipe (pos. 11). The length of the Isoversinic tubing between the condensate bottle and the exhaust manifold must be as short as possible. It must not sag otherwise condensate will collect and thus reduce the suction rate thus reducing the capacity.
4. Running the unit
4.1. Filling the washing bottle
When performing an acid digestion the washing bottle must be filled with 10 % NaOH or concentrated sodium carbonate.
4.2. Filling the TURBOSOG
The TURBOSOG must be filled with water to ensure that the maximum suction power is available. This is done by turning on the mains water and power switch (pos. 2) so allowing water to flow into the TURBOSOG. The filling time is approx. 5 minutes due to the magnetic restrictor valve only allowing a flow rate of 30 litres H2O per hour.
4.3. Regulating the suction
The suction rate is adjustable via the regulator screw (pos. 14).
To ensure that no fumes leak from the manifold begin with the regulator screw turned fully to the right to allow maximum suction. Turning the screw towards the left will reduce the suction.
It is necessary to adjust the screw to suit your digestion conditions.
5. Maintenance program
If the TURBOSOG is run as described above, the condensate bottle must be emptied and the content of the washing bottle changed at regular intervals. If the TURBOSOG is used without the preseparator, it must be washed out every month with water as a sediment of the catalyst metal (especially selenium and mercury) will collect. In order to clean the unit disconnect the TURBOSOG from the mains, the water outlet tube (pos. 13) and the
Isoversinic tube (pos. 9). The apparatus is emptied through the waste water outlet tube (pos.
12). Then fill the unit with warm water (37-40
°
C). This is repeated until no waste is left.
Before you take up work again fill the TURBOSOG with water acc. to 4.2.
15
6. Spare parts
Order No. Description
15380
12206
1. TURBOSOG TUR II/ 6300
Excess current switch 1,2 A, illuminated
Motor, 230 V, 50 Hz
18703
18708
22801
22802
23534
23535
30219
30220
30659
30660
30661
30662
Mains cable, 2 m, wall plug, 3x1,5 mm
Z-binder, 8,5 mm, antikink
Cooling water outlet tube 22/30, 2000 m long, complete
Cooling water inlet tube 10/17, 2000 mm long, with connections
Nylon-counter sunk screw, M5x10
Nylon-countersunk screw, M5x16
Cap for gas outlet
O-ring seal, PVC
Turbine with O-ring, cap, fastening screw and 4 nylon screws
Capacitor 6 MF, 220 V, for 12204
Capacitor 5 MF, 240 V, for 12205
Magnetic valve, 220 V/240 V, 50 Hz
12403
16103
16605
16608
20306
2. Presaparator TVK
Rubber foot, 30x17 mm
Glass elbow with 2 connections
Screw cap GL 45
Silicone seal for GL 45
Flask, 2000 ml, without cap
1369
6322
6323
Isoversinic-tubing 12/17 mm, p/m
Downpipe for condensate bottle (short)
Downpipe for washing bottle (long)
6330
3. Additional cooling unit
Additional cooling unit, incl. Condensate bottle, condenser and cooling water regulation
C. Gehrardt GmbH & Co. KG
Cäsariusstr. 97
D-53639 Königswinter
Tel.: 0 22 23 / 29 99 0
Fax: 0 22 23 / 29 99 99
Mail: [email protected]
www.gerhardt.de
16

Download
Advertisement