Bartscher 286426 Induction stove 6K-EBMF Bedienungsanleitung

Bartscher 286426 Induction stove 6K-EBMF Bedienungsanleitung | Manualzz
6K-EBMF
286426
Bartscher GmbH
Franz-Kleine-Str. 28
D-33154 Salzkotten
Deutschland
Version: 1.0
Erstelldatum: 2022-10-19
DE
2
Tel.: +49 5258 971-0
Fax.: +49 5258 971-120
Service-Hotline: +49 5258 971-197
www.bartscher.com
Original-Bedienungsanleitung
1
Sicherheit ...................................................................................................... 2
Signalworterklärung ................................................................................. 2
Sicherheitshinweise ................................................................................. 3
Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................... 7
Bestimmungswidrige Verwendung ........................................................... 7
Allgemeines ................................................................................................... 8
2.1
Haftung und Gewährleistung ................................................................... 8
2.2
Urheberschutz ......................................................................................... 8
2.3
Konformitätserklärung .............................................................................. 8
Transport, Verpackung und Lagerung ........................................................... 9
3.1
Transportinspektion ................................................................................. 9
3.2
Verpackung .............................................................................................. 9
3.3
Lagerung.................................................................................................. 9
Technische Daten........................................................................................ 10
4.1
Technische Angaben ............................................................................. 10
4.2
Baugruppenübersicht ............................................................................. 12
4.3
Funktion des Gerätes............................................................................. 14
Installationsanweisungen ............................................................................ 15
5.1
Installation.............................................................................................. 15
5.2
Elektrischer Anschluss ........................................................................... 17
Gebrauchsanweisungen .............................................................................. 18
6.1
Verwendung des Induktionskochfeldes.................................................. 18
6.2
Bedienung des Induktionskochfeldes..................................................... 23
6.3
Verwendung des Multifunktions-Backofens ........................................... 28
6.4
Bedienung des Multifunktions-Backofens .............................................. 30
Reinigung .................................................................................................... 40
7.1
Sicherheitshinweise zur Reinigung ........................................................ 40
7.2
Reinigung............................................................................................... 41
Mögliche Funktionsstörungen ...................................................................... 46
Entsorgung .................................................................................................. 48
1.1
1.2
1.3
1.4
2
3
4
5
6
7
8
9
286426
1 / 48
Sicherheit
Diese Bedi enungsanlei tung besc hrei bt di e Installation, Bedi enung und Wartung des Geräts und gilt als wic htige Infor mationsquelle und N achschl agewer k. Di e Kenntnis aller enthaltenen Sic herheits hinweis e und H andlungs anweisungen schafft die Vorauss etz ung für das sichere und s ac hger echte Ar beiten mit dem Gerät. D arüber hi naus müs sen die für den Ei ns atz ber eic h des Geräts geltenden ör tlichen Unfall verhütungs vorsc hriften und allgemeinen Sicherheits besti mmungen eing ehalten wer den. Dies e Bedi enungs anleitung is t Bes tandteil des Produkts und muss i n unmi ttelbarer N ähe des Ger äts für das In¬s tall ations-, Bedi enungs-, Wartungs- und R einigungspers onal jederzeit z ugänglich auf¬bewahrt werden. Wenn das Ger ät an eine dritte Pers on
weiterg egeben wird, muss die Bedi enungsanlei tung mit ausgehändigt wer den.
Die Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme lesen und
griffbereit am Gerät aufbewahren!
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Installation, Bedienung und Wartung des
Geräts und ist eine wichtige Informationsquelle und Nachschlagewerk. Die Kenntnis
aller enthaltenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen schafft die
Voraussetzung für das sichere und sachgerechte Arbeiten mit dem Gerät.
Zusätzlich gelten die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen
Unfallverhütungsvorschriften, Sicherheitsbestimmungen und gesetzliche
Regelungen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Beginn der Arbeiten am Gerät,
insbesondere vor der Inbetriebnahme, um Personen- und Sachschäden zu
vermeiden. Unsachgemäße Verwendung kann zu Beschädigungen führen.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts und muss in unmittelbarer
Nähe des Geräts und jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Wenn das Gerät
weitergegeben wird, muss die Bedienungsanleitung mit ausgehändigt werden.
1
DE
Sicherheit
Das Gerät ist nach den derzeit gültigen Regeln der Technik gebaut. Es können
jedoch von diesem Gerät Gefahren ausgehen, wenn es unsachgemäß oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet wird. Alle Personen, die das Gerät benutzen,
müssen sich an die Anweisungen der Bedienungsanleitung halten und die
Sicherheitshinweise beachten.
1.1
Signalworterklärung
Wichtige Sicherheits- und Warnhinweise sind in dieser Bedienungsanleitung durch
Signalwörter gekennzeichnet. Diese Hinweise müssen unbedingt befolgt werden,
um Personenschäden, Unfälle und Sachschäden zu vermeiden.
GEFAHR!
Das Signalwort GEFAHR warnt vor Gefährdungen, die zu schweren
Verletzungen oder Tod führen, wenn sie nicht vermieden werden.
2 / 48
286426
Sicherheit
WARNUNG!
Das Signalwort WARNUNG warnt vor Gefährdungen, die
mittelschwere bis schwere Verletzungen oder Tod zur Folge haben
können, wenn sie nicht vermieden werden.
VORSICHT!
Das Signalwort VORSICHT warnt vor Gefährdungen, die leichte oder
mäßige Verletzungen zur Folge haben können, wenn sie nicht
vermieden werden.
, di e
ACHTUNG!
Das Signalwort ACHTUNG kennzeichnet mögliche Sachschäden, die
bei Nichtbeachtung des Sicherheitshinweises auftreten können.
HINWEIS!
DE
Das Symbol HINWEIS setzt den Benutzer über weiterführende
Informationen und Tipps für den Gebrauch des Geräts in Kenntnis.
1.2
Sicherheitshinweise
Elektrischer Strom
•
•
•
•
•
•
•
•
Eine zu hohe Netzspannung oder unsachgemäße Installation kann zu
elektrischem Stromschlag führen.
Schließen Sie das Gerät nur an, wenn die Angaben auf dem Typenschild mit
der Netzspannung übereinstimmen.
Halten Sie das Gerät trocken um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Wenn im Betrieb Störungen auftreten, trennen Sie das Gerät sofort von der
Stromversorgung.
Berühren Sie den Netzstecker des Geräts nicht mit nassen Händen.
Greifen Sie niemals nach dem Gerät, wenn es ins Wasser gefallen ist. Trennen
Sie das Gerät sofort von der Stromversorgung.
Lassen Sie Reparaturen und das Öffnen des Gehäuses nur von Fachkräften
und Fachwerkstätten ausführen.
Tragen Sie das Gerät nicht am Anschlusskabel.
286426
3 / 48
Sicherheit
•
•
•
•
•
•
Bringen Sie das Anschlusskabel nicht mit Wärmequellen oder scharfen Kanten
in Berührung.
Knicken, quetschen oder verknoten Sie das Anschlusskabel nicht.
Wickeln Sie das Anschlusskabel des Geräts immer vollständig ab.
Stellen Sie niemals das Gerät oder andere Gegenstände auf das Anschlusskabel.
Greifen Sie immer an den Netzstecker, um das Gerät von der Stromversorgung
zu trennen.
Überprüfen Sie das Anschlusskabel regelmäßig auf Beschädigungen. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn das Anschlusskabel beschädigt ist. Wenn dieses
Schäden aufweist, muss es durch den Kundendienst oder einen qualifizierten
Elektriker ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Brennbare Materialien
•
•
•
•
DE
•
•
Setzen Sie das Gerät niemals hohen Temperaturen aus, z.B. Herd, Ofen, offene
Flammen, Geräte zum Warmhalten, etc.
Reinigen Sie das Gerät täglich, um das Brandrisiko zu vermeiden.
Decken Sie das Gerät nicht ab, z.B. mit Alufolie oder Tüchern.
Betreiben Sie das Gerät nur mit den vorgesehenen Materialien und bei
geeigneten Temperatureinstellungen. Materialien, Lebensmittel und
Lebensmittelreste im Gerät können sich entzünden.
Betreiben Sie das Gerät niemals in der Nähe von brennbaren, leicht
entzündlichen Materialen, z.B. Benzin, Spiritus, Alkohol. Durch die Hitze
verdampfen die Materialien und es kann bei Kontakt mit Zündquellen zu
Verpuffungen kommen.
Sollte ein Brand entstehen, trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung,
bevor Sie geeignete Maßnahmen zur Brandbekämpfung einleiten. Das Feuer
niemals mit Wasser löschen, wenn das Gerät an die Stromversorgung
angeschlossen ist. Sorgen Sie für ausreichend Frischluftzufuhr nach dem
Löschen des Brandes.
Sicherheit bei Bedienung von Induktionskochstellen
•
Während des Betriebes wird das Kochfeld sehr heiß.
Beachten Sie: Der Induktionskocher selbst entwickelt während des
Kochvorgangs keine Hitze. Die Temperatur des Kochgeschirrs erwärmt
aber das Kochfeld und die Oberfläche bleibt nach Gebrauch heiß.
Berühren Sie keine heißen Oberflächen des Gerätes.
•
Transportieren und reinigen Sie das Gerät nur nach vollständigem Abkühlen.
4 / 48
286426
Sicherheit
•
•
•
•
•
•
Geben Sie kein kaltes Wasser oder brennbare Flüssigkeiten auf die heißen
Oberflächen.
Legen Sie keine metallischen Küchenutensilien, Koch- oder Pfannendeckel,
Messer oder andere Gegenstände aus Metall auf das Kochfeld. Wenn das
Gerät eingeschaltet wird, könnten sich diese Gegenstände erhitzen.
Beachten Sie, dass Gegenstände, die Sie tragen, wie Ringe, Uhren, usw. heiß
werden können, wenn sie nah an die Kochebene kommen.
Um Überhitzung zu vermeiden, legen Sie keine Aluminiumfolie oder
Metallplatten auf die Kochfläche.
Erhitzen Sie keine geschlossenen Behälter, z. B. Konservendosen, auf dem
Induktionskochfeld. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter
bzw. Dosen explodieren (platzen). Eine Konservendose kann am besten
erwärmt werden, indem man sie öffnet und in einen mit etwas Wasser gefüllten
Topf stellt, der zum Erhitzen auf dem Kochfeld platziert wird.
Die Kochfeldoberfläche besteht aus temperaturfestem Glas. Im Falle einer
Beschädigung, auch wenn es sich nur um einen kleinen Riss handelt, Gerät
umgehend von der Stromversorgung trennen und den Kundendienst
benachrichtigen.
Elektromagnetisches Feld
•
•
•
•
DE
Magnetisierbare Gegenstände, wie z.B. Kreditkarten, Datenträger oder
Taschenrechner dürfen sich nicht in unmittelbaren Nähe des eingeschalteten
Gerätes befinden. Durch das Magnetfeld kann Ihre Funktion beeinträchtigt
werden.
Öffnen Sie die untere Abdeckung nicht!
Stellen Sie das Kochgeschirr immer mittig auf das Kochfeld, damit der
Geschirrboden das elektromagnetische Feld so weit wie möglich abdeckt.
Wissenschaftliche Tests haben erwiesen, dass Induktionskocher keine Gefahr
darstellen. Jedoch sollten Personen, die einen Herzschrittmacher tragen, einen
Mindestabstand von 60 cm zu dem Gerät einhalten, wenn es in Betrieb ist.
286426
5 / 48
Sicherheit
Betrieb nur unter Aufsicht
•
•
Betreiben Sie das Gerät nur unter Aufsicht.
Halten Sie sich immer in der unmittelbareren Nähe des Geräts auf.
Halten Sie Verpac kungsmateriali en und Styropor teile von Ki ndern fern. Si e können sich darin verfangen und erstic ken.
Bedienpersonal
•
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen, mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung
und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
•
Kinder unter 8 Jahre vom Gerät und dem Anschlusskabel fernhalten, es sei
denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Fehlgebrauch
•
DE
•
•
•
•
•
•
Bestimmungswidrige oder verbotene Verwendung kann zu Beschädigungen an
dem Gerät führen.
Verwenden Sie das Gerät nur in betriebssicherem und technisch einwandfreiem
Zustand.
Verwenden Sie das Gerät nur, wenn alle Anschlüsse vorschriftsgemäß
ausgeführt sind.
Verwenden Sie das Gerät nur in sauberem Zustand.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Führen Sie niemals selbst Reparaturen
am Gerät durch.
Nehmen Sie keine Umbauten oder Veränderungen am Gerät vor.
Heben Sie Töpfe oder Pfannen immer vom Induktionskochfeld ab, schieben Sie
diese nicht, da die Böden sonst das Glas zerkratzen können.
6 / 48
286426
Sicherheit
1.3
Bestimmungsgemäße Verwendung
Jede über die folgende bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende
und/oder andersartige Verwendung des Geräts ist untersagt und gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Folgende Verwendungen sind bestimmungsgemäß:
–
1.4
Zubereiten und Aufwärmen von Speisen unter Verwendung von
geeignetem Kochgeschirr.
Bestimmungswidrige Verwendung
Eine bestimmungswidrige Verwendung kann zu Personenschäden sowie
Sachschäden durch gefährliche elektrische Spannung, Feuer und hohe
Temperaturen führen. Führen Sie ausschließlich diejenigen Arbeiten mit dem Gerät
durch, die in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind.
Folgende Verwendungen sind bestimmungswidrig:
–
–
286426
Erwärmen von Räumen
Erhitzen entzündlicher, gesundheitsschädlicher, sich leicht
verflüchtigender oder ähnlicher Flüssigkeiten bzw. Stoffe.
DE
7 / 48
Allgemeines
2
Allgemeines
2.1
Haftung und Gewährleistung
Alle Angaben und Hinweise in dieser Bedienungsanleitung wurden unter
Berücksichtigung der geltenden Vorschriften, des aktuellen ingenieurtechnischen
Entwicklungsstands sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen
zusammengestellt. Der tatsächliche Lieferumfang kann bei Sonderausführungen,
der Inanspruchnahme zusätzlicher Bestelloptionen oder auf Grund neuester
technischer Änderungen, u. U. von den hier beschriebenen Erläuterungen und
zeichnerischen Darstellungen abweichen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden und Störungen bei:
– Nichtbeachtung der Anweisungen,
– bestimmungswidriger Verwendung,
– technischen Änderungen durch den Benutzer,
– Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile.
Technische Änderungen am Produkt im Rahmen der Verbesserung der
Bedienungseigenschaften und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor.
DE
2.2
Urheberschutz
Die Bedienungsanleitung und die in ihr enthaltenen Texte, Zeichnungen, Bilder und
sonstigen Darstellungen sind urheberrechtlich geschützt. Vervielfältigungen in
jeglicher Art und Form – auch auszugsweise – sowie die Verwertung und/oder
Mitteilung des Inhaltes sind ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers nicht
gestattet. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadensersatz. Weitere Ansprüche
bleiben vorbehalten.
2.3
Konformitätserklärung
Das Gerät entspricht den aktuellen Normen und Richtlinien der EU. Dies
bescheinigen wir in der EG-Konformitätserklärung. Bei Bedarf senden wir Ihnen
gern die entsprechende Konformitätserklärung zu.
8 / 48
286426
Transport, Verpackung und Lagerung
3
3.1
Transport, Verpackung und Lagerung
Transportinspektion
Prüfen Sie die Lieferung nach Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und
Transportschäden. Nehmen Sie bei äußerlich erkennbaren Transportschäden die
Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Vermerken Sie den
Schadensumfang auf den Transportunterlagen/ Lieferschein des Transporteurs und
leiten Sie die Reklamation ein. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach
Erkennen, da Schadensersatzansprüche nur innerhalb der geltenden
Reklamationsfristen geltend gemacht werden können.
Falls Teile oder Zubehör fehlen sollten, nehmen Sie bitte mit unserem
Kundenservice Kontakt auf.
3.2
Verpackung
Werfen Sie den Umkarton Ihres Gerätes nicht weg. Sie benötigen ihn eventuell zur
Aufbewahrung, beim Umzug oder wenn Sie das Gerät bei eventuellen Schäden an
unsere Service-Stelle senden müssen.
Die Verpackung und einzelne Bauteile sind aus wiederverwertbaren Materialien
hergestellt. Im Einzelnen sind dies: Folien und Beutel aus Kunststoff, Verpackung
aus Pappe.
Führen Sie wiederverwertbare Verpackungen dem Recycling zu. Beachten Sie die
in Ihrem Land geltenden Vorschriften.
3.3
Lagerung
Lassen Sie die Packstücke bis zur Installation verschlossen und bewahren Sie
diese unter Beachtung der außen angebrachten Aufstell- und Lagermarkierung auf.
Lagern Sie die Packstücke nur unter folgenden Bedingungen:
– in geschlossenen Räumen
– trocken und staubfrei
– vor aggressiven Medien ferngehalten
– vor Sonneneinstrahlung geschützt
– vor mechanischen Erschütterungen geschützt.
Bei längerer Lagerung (> 3 Monate) kontrollieren Sie regelmäßig den
Allgemeinzustand aller Teile und der Verpackung. Erneuern Sie bei Bedarf die
Verpackung.
286426
9 / 48
DE
Technische Daten
4
Technische Daten
4.1
DE
Technische Angaben
Bezeichnung:
Induktionsherd 6K-EBMF
Artikel-Nummer:
286426
Material:
Stahl
Material Kochfläche:
Glas
Anzahl Kochstellen:
6
Verteilung Kochstellen:
6 x 3 kW
Größe Kochstellen in mm:
225 x 225
Maße Glasfeld (B x T) in mm:
880 x 520
Material Backofen-Garraum:
emailliert
Temperaturbereich von – bis in °C:
50 - 250
Timer-Einstellung von – bis in Min.:
5 - 55
Maße Backofen (B x T x H) in mm:
665 x 400 x 340
Backofen-Volumen in L:
87
Anzahl Einschübe:
4
Abstand zwischen den Einschüben in
mm:
60
Backofen-Anschlusswert in kW:
2,45
Anschlusswert:
10,5 kW | 400 V | 50/60 Hz
Maße (B x T x H) in mm:
900 x 600 x 940
Gewicht in kg:
99,6
Technische Änderungen vorbehalten!
10 / 48
286426
Technische Daten
Ausführung / Eigenschaften
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Geräte-Typ: Standgerät
Geräteanschluss: 3 NAC
Betriebs-Art: Elektro
Art der Kochstellen: Induktion
Backofen-Art: Elektro
Multifunktions-Backofen
Funktionen:
– Auftauen
– Doppelte Grillfunktion
– Eco
– Grill + Lüfter
– Multifunktion (Umluft + Lüfter)
– Reinigung
– Statisch + Lüfter
– Unterhitze + Grill + Lüfter
– Vorheizen
Backofeneigenschaften:
– 3-fach-Verglasung
– Backofenbeleuchtung
– Timer (5 – 55 Min.)
Wrasenabzug
Füße höhenverstellbar
Höhenverstellbar: 900 - 940 mm
Inklusive:
– 1 Backblech
– 1 Rost
286426
DE
11 / 48
Technische Daten
4.2
Baugruppenübersicht
DE
Abb. 1
1.
3.
5.
7.
9.
Induktionskochfeld
Gerätetür mit Griff
Füße (4x), höhenverstellbar
Rost
LED-Innenbeleuchtung
12 / 48
2.
4.
6.
8.
Bedienblende
Aufbewahrungsfach
Führungsschienen
Lüfter
286426
Technische Daten
Induktionskochfeld / Verteilung der Kochstellen
Abb. 2
1.
3.
5.
7.
Kochstelle hinten links
Kochstelle hinten rechts
Kochstelle vorne mittig
Digital-Anzeige Induktionskochfeld
286426
DE
2. Kochstelle hinten mittig
4. Kochstelle vorne links
6. Kochstelle vorne rechts
13 / 48
Technische Daten
Bedienelemente / Anzeigen
1. Kontrollleuchten Backofen und
Thermostat
2. Funktionsregler Backofen
3. Temperaturregler Backofen
4. Drehknopf Kochstelle hinten links
5. Drehknopf Kochstelle vorne links
6. Drehknopf Kochstelle hinten mittig
DE
7. Drehknopf Kochstelle vorne mittig
8. Drehknopf Kochstelle vorne rechts
Abb. 3
9. Drehknopf Kochstelle hinten rechts
10. Digitale Uhr
10a Taste „-“
10b Taste „Menü“
10c Taste „+“
10d Digital-Anzeige Uhr
4.3
Funktion des Gerätes
Der Induktionstischherd ist zum Zubereiten und Aufwärmen von Speisen unter
Verwendung von geeignetem Kochgeschirr konzipiert.
Mit 6 Kochstellen und einem großen Multifunktions-Elektro-Backofen bietet er nicht
nur eine große Fläche für die Zubereitung leckerer Speisen. Auch die Vielseitigkeit
des Multifunktionsbackofens überzeugt spätestens bei der Auswahl des idealen
Garprogramms.
14 / 48
286426
Installationsanweisungen
5
Installationsanweisungen
5.1
Installation
VORSICHT!
Bei einer unsachgemäßen Installation, Einstellung, Bedienung oder
Wartung bzw. Handhabung des Gerätes kann es zu Personen- und
Sachschäden kommen.
Aufstellung und Installation, sowie Reparaturen dürfen nur von
autorisiertem Fachpersonal unter Einhaltung der im jeweiligen Land
geltenden Gesetzgebung vorgenommen werden.
HINWEIS!
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bzw. Garantieverpflichtungen
für Schäden, die auf Nichtbeachtung der Vorschriften oder
unsachgemäße Installation zurückzuführen sind.
DE
Auspacken / Aufstellen
ACHTUNG!
Auf Grund des hohen Gewichtes des Gerätes sollte der Transport sowie
das Auspacken und Aufstellen von zwei Personen durchgeführt werden.
•
Packen Sie das Gerät aus und entfernen Sie alle äußeren und inneren
Verpackungsteile, sowie Transportsicherungen.
VORSICHT!
Erstickungsgefahr!
Halten Sie Verpackungsmaterialien wie Plastikbeutel und Styroporteile
außerhalb der Reichweite von Kindern.
•
•
•
•
Achten Sie darauf, dass das Typenschild und die Warnhinweise am Gerät nicht
beschädigt werden.
Stellen Sie das Gerät niemals in nasser oder feuchter Umgebung auf.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass die Anschlüsse leicht zugänglich sind und bei
Bedarf schnell getrennt werden können.
Stellen Sie das Gerät auf eine Fläche mit folgenden Eigenschaften:
286426
15 / 48
Installationsanweisungen
–
–
–
–
•
DE
eben, ausreichend tragfähig, wasserresistent, trocken und hitzebeständig
ausreichend groß, um ungehindert mit dem Gerät arbeiten zu können
gut zugänglich
mit einer guten Luftzirkulation.
Führen Sie zur Aufstellung des Gerätes folgende Schritte aus:
– Entfernen Sie die Verpackung vom Gerät mit Ausnahme der Palette.
– Heben Sie das Gerät mit Hilfe eines Hubwagens an und bringen Sie es
an den vorgesehenen Aufstellungsort. Achten Sie darauf, dass das Gerät
nicht beschädigt wird, kontrollieren Sie die Stabilität, um das
Gleichgewicht des Gerätes nicht zu verlieren.
– Das Gerät darf weder gezogen noch geschoben werden, da es umkippen
kann. Dabei kann es zu Beschädigungen an der Außenverkleidung oder
der Füße kommen.
– Sobald sich das Gerät am vorgesehenen Aufstellungsort befindet,
entfernen Sie die Palette.
– Richten Sie das Gerät durch Ein- / Ausdrehen der Füße aus.
– Entfernen Sie anschließend die Schutzfolie vom Gerät.
Mindestabstände
Abb. 4
•
Wenn das Gerät neben einem hohen Schrank oder einer Wand aus brennbarem
Material aufgestellt wird, halten Sie einen Abstand von mindestens 50 mm
zwischen dem Gerät und dem Schrank / Wand ein.
16 / 48
286426
Installationsanweisungen
•
•
Halten Sie einen Mindestabstand von 650 mm zwischen dem Kochfeld und
einer eventuell darüber angebrachten Abzugshaube ein.
Sollte das Gerät fest zwischen zwei Küchenschränken eingebaut werden, muss
die Verkleidung der Möbel gegen Temperaturen von mindestens 90 °C
beständig sein.
5.2
Elektrischer Anschluss
Anschließen - Strom
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Prüfen Sie, ob die technischen Angaben des Gerätes (siehe Typenschild) zu
den Daten der örtlichen Stromversorgung passen.
Der Anschluss des Gerätes muss durch eine Elektrofachkraft unter
Berücksichtigung der geltenden internationalen, nationalen und örtlichen
Vorschriften erfolgen.
Der Induktionskocher ist mit einem Anschlusskabel ausgerüstet. Dieses muss
mit einem Stecker verbunden oder direkt an eine geeignete Wandsteckdose
angeschlossen werden.
Wandsteckdose und Stecker müssen jederzeit zugänglich bleiben.
Verlegen Sie das Anschlusskabel so, dass niemand darauf treten oder darüber
stolpern kann.
Sorgen Sie dafür, dass das Anschlusskabel nicht mit Teilen des Backofens in
Kontakt kommen kann, die heiß werden können.
Wenn Sie einen festen Anschluss herstellen möchten, achten Sie darauf, dass
ein allpoliger Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm in der
Zufuhrleitung installiert wird.
Das Gerät darf nicht mit einem Verteilerstecker oder einem Verlängerungskabel
an das Stromnetz angeschlossen werden. Hierbei kann eine sichere
Verwendung des Geräts nicht gewährleistet werden.
Verwenden Sie das Gerät nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernbedienung.
286426
17 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
6
Gebrauchsanweisungen
Vor dem Gebrauch
1. Entfernen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen.
2. Reinigen Sie das Gerät vor dem Gebrauch nach Anweisungen im Abschnitt 6
„Reinigung“.
3. Heizen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät ohne Speisen unter Beachtung
der Hinweise im Abschnitt „Einstellungen“ für eine Stunde bei höchster
Temperatur mit der Funktion Ober- und Unterhitze auf.
4. Heizen Sie vor dem ersten Gebrauch das Gerät ohne Speisen unter Beachtung
der Hinweise im Abschnitt „Einstellungen“ auf, um eventuelle störende Gerüche,
die von der Wärmeisolierung herkommen, zu beseitigen. Wählen Sie die
höchste Temperatureinstellung und die längste Zeiteinstellung.
Bei diesem Vorgang sollen die bei der Herstellung verwendete Schutzfette entfernt
werden.
Es kann ein wenig Rauch oder ein unangenehmer Geruch entstehen. Dies ist bei
der ersten Benutzung normal und kommt bei einer weiteren nicht mehr vor.
Schalten Sie eventuell die Dunstabzugshaube ein oder lüften Sie den Raum.
DE
5. Öffnen Sie nach der Aufheizzeit die Backofentür, damit die Rauchrückstände
entweichen können.
6. Reinigen Sie nach dem Abkühlen den Backofen mit warmem Wasser und einem
weichen Tuch oder Schwamm.
7. Trocknen Sie das Gerät gründlich ab.
6.1
Verwendung des Induktionskochfeldes
Funktionsweise von Induktionskochstellen
Bei Induktionskochern wird an eine Leiterspule unterhalb des Glases eine
elektrische Spannung angelegt. Dabei entstehen Magnetfelder, die durch einen
physikalischen Effekt direkt den Topfboden erwärmen.
Das bedeutet Zeit- und Energieersparnis, denn es wird nicht wie in herkömmlichen
Kochfeldern zunächst das Heizelement und die Glaskochfläche erwärmt.
Ein weiterer Vorteil liegt - aufgrund der oben beschriebenen technischen
Eigenschaften - in den sehr kurzen Ankochzeiten.
Weiterhin folgt die Wärmezufuhr prompt jeder Änderung der Einstellung und lässt
sich feinstufig regeln. Die Induktionskochstelle reagiert auf Einstellungsänderungen
ähnlich schnell wie ein Gasherd, da die Energie sofort den Topf erreicht, ohne dass
erst andere Materialien erwärmt werden müssen.
18 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Die Induktionstechnik verbindet diese Reaktionsschnelligkeit mit dem
grundsätzlichen Vorteil des Stroms, die Wärmezufuhr genau dosieren zu können.
Geeignetes Kochgeschirr
•
•
•
•
•
Kochgeschirr aus Eisen
Kochgeschirr aus emailliertem Eisen
Kochtöpfe/Pfannen aus Stahl oder
emailliertem Gusseisen
Gusseisentöpfe/Pfannen
Kochgeschirr aus Edelstahl 18/0 und
Aluminium, wenn dies als für
Induktion geeignet gekennzeichnet ist
(Beschreibung des Kochgeschirrs
beachten)
Aufgrund der besonderen Funktionsweise des Induktionskochfeldes eignet sich nur
Kochgeschirr mit einem magnetisierbaren Boden.
Um bessere Resultate zu erzielen, sollten nur Pfannen/Töpfe mit einem
Durchmesser von >12 cm bis 24 cm genutzt werden.
Nicht geeignetes Kochgeschirr
•
•
•
•
•
•
Behälter mit gewölbtem Boden
Kochgeschirr aus Aluminium, Bronze
oder Kupfer, es sei denn, dies ist
ausdrücklich als für Induktion geeignet
gekennzeichnet
Kochtöpfe/Pfannen mit einem
Durchmesser von weniger als 12 cm
Kochgeschirr mit Füßen
Kochgeschirr aus Keramik
Glasgeschirr
286426
19 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
Topferkennung
•
•
•
•
DE
Ein elektronischer Sensor erfasst das
Vorhandensein oder das Fehlen des Topfes
auf der Kochstelle. Wenn der Topf ungeeignet
zum Kochen durch magnetische Induktion ist
oder wenn der Topf zu klein ist, erscheint in
der Anzeige ein entsprechendes Symbol (Abb.
links).
Wird während des Garvorgangs der Topf von der Kochstelle abgenommen,
ohne dass der zugehörige Drehknopf in die Position „0“ gestellt wurde, dann
wird der zuvor eingestellte und auf dem zugehörigen Display angezeigte Wert
automatisch durch das Symbol ersetzt.
Wenn der Topf korrekt auf die Kochstelle zurückgestellt wird, geht das Symbol
aus, und der Garvorgang wird normal wieder aufgenommen. Andernfalls geht
das Symbol nach 10 Minuten gleichfalls aus.
Wenn ein Drehknopf auf eine beliebige Stellung gedreht wird, bevor ein Topf auf
die Kochstelle gestellt wird, wird auf dem Display zunächst die eingestellte
Leistungsstufe und direkt danach das Symbol zur Topferkennung angezeigt.
Das Kochfeld bleibt 10 Minuten lang im Stand-by-Modus. Der Garvorgang
beginnt, wenn während dieser Zeit Kochgeschirr korrekt auf die Kochstelle
positioniert wird, andernfalls bleibt die Kochstelle ausgeschaltet und das Symbol
zur Topferkennung erlischt. Um die Kochstelle erneut einzuschalten, muss der
entsprechende Drehknopf zunächst wieder auf „0“ gestellt werden, bevor die
gewünschte Leistungsstufe gewählt wird.
20 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Automatische Verteilung der Leistung
•
•
•
•
Die maximale Leistung wird zwischen den aktiven Kochstellen verteilt.
Die zuerst eingestellte Leistungsstufe hat Vorrang vor den nächsten
Einstellungen der anderen Kochstellen. Beim Aktivieren der letzten Kochstellen
beginnen die Werte auf den Displays zu blinken und ein zweifacher Signalton
ertönt. Es wird automatisch die höchste eingestellte Leistungsstufe angezeigt.
Sollte der Heizwert einer beliebigen Kochstelle manuell reduziert werden, wird
die Leistungsdifferenz auf die übrigen Kochstellen verteilt.
Die Leistung wird automatisch zwischen den linken, mittleren und rechten
Kochstellen.
Induktionskochfeldgeräusche
Tickendes Geräusch
Ein leicht tickendes Geräusch wird durch die Leistungsverteilung von der
vorderen zur hinteren Kochstelle verursacht. Auch bei niedrigen Kochstufen
kann ein leises tickendes Geräusch auftreten.
Das Kochgeschirr gibt Geräusche von sich
Das Kochgeschirr kann beim Kochen Geräusche von sich geben.
Die Ursache dafür ist der Fluss der Energie vom Kochfeld in das Kochgeschirr.
Bei manchen Töpfen/Pfannen ist dies besonders bei hohen Kochstufen normal.
Es ist nicht schädlich für das Kochgeschirr oder das Kochfeld.
Der Ventilator gibt Geräusche von sich
Zur Verlängerung der Lebensdauer der Elektronik verfügt das Gerät über einen
Ventilator. Wenn Sie das Gerät intensiv nutzen, wird der Ventilator
eingeschaltet, was zu einem summenden Geräusch führt.
Auch nach dem Ausschalten des Geräts kann der Ventilator noch einige Zeit
hörbar sein.
Kochzeitbegrenzung
ACHTUNG!
Die Kochdauerbegrenzung ist eine Sicherheitsfunktion Ihres
Induktionskochfeldes. Wenn eine Kochstelle ungewöhnlich lange in
Gebrauch ist, wird sie automatisch ausgeschaltet.
286426
21 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
Je nach der eingestellten Leistungsstufe wird die Kochdauer wie folgt begrenzt:
Leistungsstufe
1
Kochstelle wird automatisch abgeschaltet nach:
480 Minuten
2
360 Minuten
3
300 Minuten
4
300 Minuten
5
240 Minuten
6
90 Minuten
7
90 Minuten
8
90 Minuten
9
90 Minuten
boost (P)
10 Minuten
Restwärme-Anzeige
•
DE
Eine Kochstelle kann nach intensivem
Gebrauch noch einige Minuten heiß bleiben.
Solange die Kochstelle heiß ist, blinkt ein „H“
in der Digital-Anzeige des
Induktionskochfeldes (Abb. links).
Temperaturschutz
•
•
Jede Kochstelle verfügt über einen Sensor. Dieser überwacht ununterbrochen
die Temperatur des Bodens des Kochgeschirrs und der Bestandteile der
Kochstelle, um die Gefahr einer Überhitzung, z. B. durch einen
trockengekochten Topf, zu vermeiden.
Bei einer zu hohen Temperatur wird die Leistung der Kochstelle automatisch
verringert oder die Kochstelle vollständig ausgeschaltet.
22 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
6.2
Bedienung des Induktionskochfeldes
Warnhinweise
WARNUNG!
Verbrennungsgefahr!
Durch das heiße Kochgeschirr werden das Kochfeld und das Gehäuse
des Gerätes während des Betriebes sehr heiß und bleiben einige Zeit
nach dem Abschalten heiß.
Berühren Sie niemals die heißen Oberflächen des Gerätes.
Einschalten der Kochstelle
1. Stellen Sie vor der Aktivierung einer
Kochstelle einen passenden Topf auf die
gewählte Kochstelle.
2. Drehen Sie den entsprechenden Drehknopf
im Uhrzeigersinn und stellen Sie die
gewünschte Leistung ein.
Alle Display-Anzeigen schalten sich ein.
Ein ertönt ein akustischer Signal.
In der Anzeige der gewählten Kochstelle
erscheint der eingestellte Leistungswert, in den
Anzeigen der anderen Kochstellen erscheint „0“.
Beim Drehen eines zweiten Drehknopfes wird kein akustisches Signal ertönen.
In der Display-Anzeige erscheint der für die gewählte Kochstelle eingestellte
Leistungswert.
Änderung der Leistungsstufen
1. Drehen Sie zur Erhöhung der Leistung einer Kochstelle den Drehknopf im
Uhrzeigersinn, zur Reduzierung der Leistung gegen den Uhrzeigersinn.
Es sind Leistungsstufen „0“ bis „9“ einstellbar. Außerdem gibt es eine Boost-Stufe.
Die ausgewählte Leistung wird in der Display-Anzeige der entsprechenden
Kochstelle angezeigt.
Die Standardeinstellung des Drehknopfs entspricht „0“.
286426
23 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
2. Drehen Sie den Drehknopf für die gewählte
Kochstelle auf die gewünschte Leistung ein.
Die ausgewählte Leistung wird in der
entsprechenden Display-Anzeige angezeigt.
3. Um die Boost-Stufe zu aktivieren, stellen Sie
den Drehknopf auf „9“ ein.
4. Drehen Sie ihn dann noch eine Stufe weiter.
Ein akustisches Signal ertönt. In der Display-Anzeige erscheint „P“.
5. Drehen Sie danach den Drehknopf wieder auf „9“.
Manuelle Abschaltung
1. Drehen Sie den Drehknopf in die Position „0“.
In allen Display-Anzeigen erscheint ein
blinkender Punkt wie in der nebenstehenden
Abbildung gezeigt.
Nach 15 Sekunden schalten alle Displays ab.
Ein akustisches Signal ertönt.
Das Gerät schaltet in den Standby-Modus.
DE
Schnellheizfunktion
Diese Funktion erlaubt das schnellere Erreichen der gewünschten Leistungsstufe,
bleibt aber nur für eine sehr begrenzte Zeitdauer aktiv (Siehe folgende Tabelle).
1. Drehen Sie den Drehknopf beginnend bei „0“
gegen den Uhrzeigersinn, bis ein akustisches
Signal ertönt.
In der Display-Anzeige erscheint das Symbol „A“
(siehe Abbildung).
2. Stellen Sie mit dem Drehknopf innerhalb von
10 Sekunden die gewünschte Leistungsstufe
für die gewählte Kochstelle ein.
In der Display-Anzeige werden nun abwechselnd das Symbol „A“ und die neu
eingestellte Leistungsstufe blinkend angezeigt.
24 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Leistungsstufe
1
Kochstelle wird automatisch
abgeschaltet nach:
48 Sekunden
2
144 Sekunden
3
230 Sekunden
4
312 Sekunden
5
408 Sekunden
6
120 Sekunden
7
168 Sekunden
8
216 Sekunden
9
-
Funktion Warmhalten
Diese Funktion erlaubt das Erwärmen eines für
Induktionsherde geeigneten Behälters, sodass im
Innern des Behälters eine konstante Temperatur
erhalten wird.
Nützlich zum Erwärmen und Warmhalten zuvor
gegarter Lebensmittel im Kochbehälter. Auf diese
Weise wird der Energieverbrauch optimiert.
Die maximale konstante Wärmeabgabezeit
beträgt 120 Minuten.
1. Drehen Sie den Drehknopf im Uhrzeigersinn
auf „U“.
In der entsprechenden Display-Anzeige wird das auf der nebenstehenden
Abbildung dargestellte Symbol angezeigt.
Kochfelder miteinander verbinden
Mit dieser Funktion werden zwei Kochstellen zu einer gemeinsamen großen
Kochstelle verbunden. Es können jeweils die beiden linken, die beiden mittleren
oder die beiden rechten Kochstellen miteinander verbunden werden. Die zu
verbindenden Kochstellen können nur mit dem Drehknopf für die jeweils vordere
der beiden verbundenen Einzelkochstellen gesteuert werden.
286426
25 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
1. Drehen Sie die Drehknöpfe der beiden linken,
mittleren oder rechten Kochstellen im
Uhrzeigersinn auf die Leistungsstufe „9“.
2. Fassen Sie nun beide Drehknöpfe gleichzeitig
und drehen Sie sie von der Leistungsstufe „9“
auf die Boost-Stufe „P“, bis ein akustisches
Signal ertönt.
In den entsprechenden Display-Anzeigen wird das erfolgreiche Verbinden der
Kochstellen durch die Symbole angezeigt (Abb. oben).
3. Drehen Sie den Drehknopf der vorderen Kochstelle auf die gewünschte
Leistungsstufe.
Wenn das Kochgeschirr während des Garvorgangs von der Kochstelle
genommen und nicht innerhalb von 10 Minuten zurück auf die Kochstelle
gestellt wird, wird diese Funktion automatisch deaktiviert.
Zur manuellen Deaktivierung der Funktion stellen Sie die Drehknöpfe in die
Position „0“ zurück.
DE
Kindersicherung
Es ist möglich, die Kochstellen zu sperren.
1. Drehen Sie die Drehknöpfe der linken
vorderen und linken hinteren Kochstellen
gleichzeitig entgegen dem Uhrzeigersinn, und
halten Sie sie mindestens 2 Sekunden in
dieser Position, bis in allen Display-Anzeigen
„L“ angezeigt wird.
Nach einigen Minuten gehen die Symbole aus.
Durch Drehen eines beliebigen Drehknopfes
werden die obengenannten Sperrsymbole jedoch
erneut auf allen Displays vorgegeben, und die
Kochstellen werden nicht aktiviert.
Die Deaktivierung ist zeitlich unbegrenzt. Eine längere Unterbrechung der
elektrischen Stromversorgung kann die vorgenommene Deaktivierung annullieren.
2. Zur Wiederaktivierung der Kochstellen drehen Sie erneut gleichzeitig die ersten
beiden Drehknöpfe links gegen den Uhrzeigersinn.
26 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Verwendung der Kochstufen
Die nachstehende Übersicht gilt nur als Leitfaden, weil der Einstellwert von der
Menge und Zusammensetzung des Gerichts und vom Kochgeschirr abhängt.
Kochstufen
Verwenden für:
Stufe „Boost“ / Stufe 9
•
•
•
•
Speisen/Wasser schnell zum Kochen bringen
Blattgemüse einkochen
Erhitzen von Öl und Fett
Druckaufbau im Schnellkochtopf
Stufe 8
•
•
•
•
•
Fleisch anbraten
Fisch braten
Backen von Omeletts
Braten gekochter Kartoffeln
Frittieren
Stufe 7
•
•
•
•
•
•
Dicke Pfannkuchen backen
Braten von dickem, paniertem Fleisch
Ausbraten von Speck
Braten roher Kartoffeln
Backen von Armen Rittern
Braten von paniertem Fisch
Stufe 6 / Stufe 5
•
•
•
Garkochen
Auftauen harter Gemüsesorten
Braten und Garen von dünnem Fleisch
Stufe 1 bis Stufe 4
•
•
•
•
•
Bouillon ziehen lassen
Bereiten von Schmorfleisch
Schmoren von Gemüse
Schmelzen von Schokolade
Schmelzen von Käse
286426
DE
27 / 48
Gebrauchsanweisungen
6.3
Verwendung des Multifunktions-Backofens
Tipps zum Backen und Braten
Energiebewusste Verwendung des Backofens
•
•
•
•
•
DE
•
•
Öffnen Sie die Backofentür so wenig wie möglich.
Bereiten Sie Gerichte mit annähernd derselben Zubereitungstemperatur (zum
Beispiel Apfeltorte und einen Auflauf) gleichzeitig auf demselben Rost oder mit
einer Heißluftfunktion übereinander zu. Auf Fleisch kann gleichzeitig geschmort
werden.
Bereiten Sie mehrere Gerichte nacheinander zu, zum Beispiel einen Auflauf
nach einem Kuchen. Oft kann die Zubereitungszeit des zweiten Gerichts dann
10 Minuten kürzer sein, da der Backofen noch viel Hitze enthält.
Dank der Backofenisolierung können Speisen mit längerer Zubereitungszeit (ab
1 Stunde) auf der Restwärme des Backofens nachgaren. Schalten Sie den
Backofen 10 Minuten eher aus, als angegeben, lassen Sie jedoch die Tür
geschlossen.
Vorwärmen ist im Allgemeinen nicht erforderlich, außer bei Gerichten, deren
Zubereitungszeit kürzer als 30 Minuten ist, oder wenn dies im Rezept
angegeben ist.
Holen Sie vor der Zubereitung alles, was nicht benötigt wird, aus dem Backofen.
Schalten Sie den Backofen aus, bevor Sie das gegarte Gericht herausholen.
Backofengeschirr
•
•
•
Im Prinzip kann jedes hitzebeständige Geschirr verwendet werden.
Spülen Sie gläsernes Geschirr nicht unmittelbar nach dem Gebrauch unter
kaltem Wasser ab. Durch den plötzlichen Temperaturunterschied kann das Glas
zerspringen.
Verwenden Sie dunkle oder schwarze Backformen. Diese leiten die Wärme
besser und lassen das Gericht gleichmäßiger garen.
Boden nicht abdecken
•
•
Decken Sie den Boden des Garraumes nicht ab. Das Abdecken des Bodens
zum Beispiel mit Aluminiumfolie oder einem Backblech kann zu Überhitzung
und Beschädigung der Emaille führen.
Sie können eine Verschmutzung des Backofenbodens durch Lecks aus einer
Springform vermeiden, wenn Sie ein Schälchen aus Aluminiumfolie formen und
es unter die Form auf den Rost stellen, oder Backpapier unter die Form legen.
28 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Zeiteinstellung
1. Wählen Sie eine 5 Minuten kürzere Zubereitungszeit als im Rezept angegeben.
Dadurch können Sie in der letzten Phase kontrollieren, ob das Gericht oder
Gebäck gar ist und die richtige Farbe hat.
Wenn nicht, schließen Sie die Backofentür und kontrollieren Sie nach einer
gewissen Zeit erneut. Das Öffnen und Schließen der Backofentür muss langsam
vor sich gehen. Vorzugsweise die Backofentür nicht öffnen, bevor drei Viertel
der Zubereitungszeit um sind.
Warmhalten
•
Sie können den Backofen zum Warmhalten bereits zubereiteter Speisen
verwenden. Wählen Sie hierfür die Heißluftfunktion und eine Temperatur von
75 °C. Die Speisen, die Sie warmhalten möchten, abdecken, um ein
Austrocknen zu verhindern.
Fleisch braten
•
•
Am besten geeignet ist Fleisch ‘am Stück’, ab 1 Kg. Das Fleisch erhält eine
regelmäßig geformte, knusprige Kruste, wobei fast kein Gewicht verloren geht.
Reiben Sie das Fleisch eine Viertelstunde vorher mit Salz und Gewürzen ein.
Verwenden Sie zum Braten 80 bis 100 g Butter oder Fett (oder eine Mischung)
pro 500 g Fleisch.
Bratzeiten
•
•
•
•
Flache, dünne Fleischstücke erfordern im Durchschnitt 5 Minuten weniger
Bratzeit als dicke oder aufgerollte Fleischstücke. Bei größeren Fleischstücken
muss pro 500 Gramm mehr eine 15 bis 20 Minuten längere Bratzeit
veranschlagt werden.
Legen Sie das Fleisch in einen Bräter und übergießen Sie es mit Butter
und/oder Fett. Wenn das Fleisch einen Fettrand hat, legen Sie diesen beim
Braten nach oben. Fleisch ohne Fettrand ca. 15 Minuten begießen. Fleisch mit
Fettrand ca. 30 Minuten begießen.
Wenn die Soße zu dunkel wird, tun Sie beim Braten ab und zu einige Löffel
Wasser hinzu.
Lassen Sie das Fleisch nach der Zubereitung etwa 10 Minuten mit
Aluminiumfolie abgedeckt liegen, bevor Sie es anschneiden.
286426
29 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
Einschubebenen
Der Garraum des Gerätes ist mit
Einschubebenen ausgestattet.
Setzen Sie den Rost oder das
Backblech zwischen die Schienen der
Einschubebene.
Wählen Sie eine Eischubebene
entsprechen den Speisen, beachten Sie
die Angaben im Rezept oder auf den
Verpackungen von Lebensmitteln, die
Sie zubereiten möchten.
Abb. 5
6.4
Bedienung des Multifunktions-Backofens
Einstellen der Uhr
Wenn Sie das Gerät zum ersten Mal anschließen,
blinken die Symbole „A“ und „0 00“. Die richtige
Tageszeit muss noch eingestellt werden.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+“ und „-“, bis
der Punkt zwischen den Stunden und Minuten zu
blinken beginnt.
Das Symbol „A“ verschwindet und das Garsymbol
erscheint oberhalb des Punkts.
DE
2. Drücken Sie die Taste „-“ oder „+“, um die Zeit
einzustellen.
3. Wenn die korrekte Zeit eingestellt ist, warten Sie
einen Moment.
Nach einigen Sekunden ertönt ein akustisches Signal.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt, und der Punkt hört auf zu blinken.
Solange der Punkt blinkt, können Sie die Zeit einstellen.
Wenn die aktuelle Zeit im Display angezeigt wird, können Sie sie anpassen, indem
Sie erneut gleichzeitig die Tasten „-“ und „+“ gedrückt halten. Der Punkt beginnt zu
blinken. Drücken Sie die Taste „-“ oder die Taste „+“, um die Zeit anzupassen.
30 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Gerät ein-/ausschalten
1. Wählen Sie eine Temperatureinstellung mit dem
Temperaturregler und eine Backofenfunktion mit dem
Funktionsregler aus.
Die Kontrollleuchten des Ofens und des Thermostats
leuchten auf; der Backofen ist eingeschaltet.
In der folgenden Tabelle finden Sie Informationen zu
den verschiedenen Backofenfunktionen, die Sie
auswählen können.
2. Drehen Sie den Temperaturregler und den
Funktionsregler nach Ablauf der Garzeit auf „0“, um
den Backofen auszuschalten.
ACHTUNG!
Wenn der Backofen nicht funktioniert, wurde möglicherweise die digitale
Uhr programmiert; im Display wird dann ein „A“ angezeigt. Annullieren Sie
die Programmierung nach Anweisungen im Abschnitt „Zwischenzeitliches
Ausschalten des Backofens“.
DE
Wenn Sie die Backofentür öffnen, während das Gerät in Betrieb ist, erlischt die
Kontrollleuchte des Thermostats. Nachdem Sie die Backofentür geschlossen
haben, wird die Kontrollleuchte nach einiger Zeit wieder automatisch aufleuchten.
Backofenfunktionen
Reinigungsfunktion
Diese Funktion kann zum Reinigen des Backofens verwendet
werden. Durch die Kombination von Ober- und Unterhitze und dem
Hinzufügen von 300 ml Wasser auf das Backblech, entsteht im
Garraum Dampf. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt
„Reinigungsfunktion“.
Turbo-Heißluft
Die Luft im Backofen wird durch das Heißluftelement erhitzt. Der
Lüfter in der Rückwand bläst heiße Luft in den Backofen. Dadurch
werden die Gerichte erhitzt. Sie können auf mehreren Ebenen
zugleich backen und dadurch Energie sparen. Durch die intensive
Hitzeübertragung können Sie eine um 20-30 °C niedrigere
Temperatur wählen, als bei konventionellen Rezepten angegeben ist.
286426
31 / 48
Gebrauchsanweisungen
Grill + Lüfter + Unterhitze
Die Hitze des Grillelements und des unteren Heizelements wird vom
Lüfter gleichmäßig verteilt. Dies sorgt dafür, dass sogar schwierige
Gerichte gleichmäßig gebacken werden. Ideal für Pizza, Gebäck und
Plätzchen.
Schnellaufheizung
Mit dieser Funktion wird der Backofen schnell vorgeheizt, sodass sich
die endgültige Backzeit verringert.
Maxi-Grill
Das Grillelement wird gleichzeitig mit dem oberen Heizelement
eingeschaltet. Die Hitze des Grillelements strahlt direkt auf das
Gericht. Um den Erwärmungsprozess zu optimieren, wird auch das
obere Heizelement eingeschaltet. Diese Heizmethode ist ideal zum
Zubereiten kleiner Fleischstücke wie Steaks, Beefsteaks, Würstchen
und Koteletts.
Ober- und Unterhitze (konventionell) + Lüfter
Die Heizelemente oben und unten im Backofen erzeugen eine
gleichmäßige Hitze. Der Lüfter verteilt die Hitze gleichmäßig. Diese
Funktion ist geeignet für das schnelle Braten von Fleisch und das
Backen von Gebäck auf mehreren Ebenen.
DE
ECO
Das Gericht wird durch die Hitze vom oberen und unteren
Heizelemente erwärmt. Diese Funktion eignet sich für eine bei
niedriger Temperatur (und dementsprechend langsame) Zubereitung,
zum Beispiel von Fleisch.
Oberhitze + Lüfter
Das Gericht wird durch das obere Heizelement erhitzt. Die Hitze wird
durch den Lüfter um das Gericht herum verteilt. Diese Funktion
eignet sich zum Bräunen der oberen Schicht von Gerichten wie z. B.
Brot, Kuchen und Desserts.
Auftauen
Der Lüfter dreht sich. Die Luft zirkuliert im Backofen, ohne dass dabei
die Heizelemente eingeschaltet sind. Diese Methode wird für das
langsame Auftauen von Lebensmitteln verwendet.
32 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Bedienung des Backofens mithilfe der digitalen Uhr
Die digitale Uhr kann auf verschiedene Arten verwendet werden:
– Sie können die Dauer des Backens /
Bratens / Grillens bestimmen. Der Backofen
schaltet sich aus, sobald die eingestellte Zeit
abgelaufen ist. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit ertönt ein akustisches
Signal.
– Sie können auch einstellen, wann der Back-/
Brat-/ Grillvorgang enden soll. Der Backofen
ist bis zur eingestellten Zeit mit der
voreingestellten Temperatur und Funktion in
Betrieb. Ist die Zeit abgelaufen, ertönt ein
akustisches Signal.
–
–
Schließlich können Sie sowohl eine Dauer als auch eine Endzeit (einen
automatischen Backvorgang) eingeben. Der Backofen schaltet sich automatisch
ein und aus. Wenn der automatische Backvorgang abgeschlossen ist, ertönt ein
akustisches Signal.
Die digitale Uhr kann auch als Eieruhr verwendet werden. Die Eieruhr schaltet
den Backofen nicht aus.
Backdauer programmieren
1. Wählen Sie eine Temperatureinstellung mit dem Temperaturregler und eine
Backofenfunktion mit dem Funktionsregler aus.
Die Kontrollleuchten des Backofens und des Thermostats leuchten auf; der
Backofen ist eingeschaltet.
2. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt.
Auf dem Display erscheint ein blinkendes Uhrsymbol,
und die Zeit steht auf „0.00“.
3. Drücken Sie unmittelbar danach nochmals auf die
Taste „Menü“.
Das Uhrsymbol verschwindet und auf dem Display
erscheint ein blinkendes „A“. Außerdem wird „dur“ auf
dem Display, abwechselnd mit „0.00“, angezeigt.
286426
33 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
4. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „-“ die
Zubereitungszeit ein.
Wenn die korrekte Zeit eingestellt ist, warten Sie einen
Moment. Nach einigen Sekunden ertönt ein akustisches
Signal.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt, und „A“
hört auf zu blinken.
Sobald die eingestellte Backzeit abgelaufen ist, ertönt ein
akustisches Signal und der Backofen schaltet sich
automatisch aus.
Die Kontrollleuchten des Backofens und des
Thermostats gehen aus, das Garsymbol verschwindet
und „A“ beginnt wieder zu blinken.
5. Schalten Sie das akustische Signal aus, indem Sie
auf eine beliebige Taste drücken.
6. Stellen Sie jetzt zuerst den Temperaturregler und den
Funktionsregler „0“, um den Backofen vollständig
auszuschalten.
7. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt, um das „A“
wieder aus dem Display zu entfernen.
DE
HINWEIS!
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt die verbleibende Zeit auf dem
Display anzeigen lassen, indem Sie die Taste „Menü“ gedrückt halten, bis das
blinkende Uhrsymbol angezeigt wird. Drücken Sie dann sofort wieder auf die
Taste „Menü“.
Wenn Sie die Backdauer anpassen möchten, halten Sie die Taste „Menü“
gedrückt, bis das blinkende Uhrsymbol angezeigt wird. Drücken Sie dann sofort
erneut auf die Taste „Menü“ und danach auf die Taste „+“ oder die Taste „-“, um
die Zeit anzupassen.
34 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Ende der Backdauer programmieren
1. Wählen Sie eine Temperatureinstellung mit dem Temperaturregler und eine
Backofenfunktion mit dem Funktionsregler aus.
Die Kontrollleuchten des Backofens und des Thermostats leuchten auf; der
Backofen ist eingeschaltet.
2. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt.
Auf dem Display erscheint ein blinkendes Uhrsymbol,
und die Zeit steht auf „0.00“.
3. Drücken Sie unmittelbar danach zweimal auf die
Taste „Menü“.
Das Uhrsymbol verschwindet und auf dem Display
erscheint ein blinkendes „A“. Außerdem wird „End“ auf
dem Display, abwechselnd mit der aktuellen Zeit,
eingeblendet.
4. Stellen Sie mit der Taste „+“ die Endzeit ein.
5. Wenn die korrekte Zeit eingestellt ist, warten Sie
einen Moment.
Nach einigen Sekunden ertönt ein akustisches Signal.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt und „A“
hört auf zu blinken.
Sobald die Endzeit erreicht ist, ertönt ein akustisches
Signal und der Backofen schaltet sich automatisch aus.
Die Kontrollleuchten des Backofens und des Thermostats gehen aus, das
Garsymbol verschwindet und „A“ beginnt wieder zu blinken.
6. Schalten Sie das akustische Signal aus, indem Sie auf eine beliebige Taste
drücken.
7. Stellen Sie jetzt zuerst den Temperaturregler und den Funktionsregler auf „0“,
um den Backofen vollständig auszuschalten.
8. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt, um das „A“
wieder aus dem Display zu entfernen.
286426
35 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
HINWEIS!
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt die Endzeit auf dem Display
anzeigen, indem Sie die Taste „Menü“ gedrückt halten, bis das blinkende
Uhrsymbol angezeigt wird. Drücken Sie dann sofort erneut zweimal auf die
Taste „Menü“.
Wenn Sie die Endzeit anpassen möchten, halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt,
bis das blinkende Uhrsymbol angezeigt wird. Drücken Sie dann sofort erneut
zweimal auf die Taste „Menü“ und danach auf die Taste „+“ oder die Taste „-“,
um die Endzeit anzupassen.
Automatischen Backvorgang programmieren
Sie können den Backofen sich automatisch ein- und ausschalten lassen, indem Sie
eine Backdauer und eine Endzeit einstellten. Der Backofen berechnet selbst die
Startzeit und schaltet sich nach Ablauf der Garzeit automatisch aus.
Beispiel
Aktuelle Uhrzeit: 17:30, eingestellte Dauer des
Backvorgangs: 1 Stunde und 15 Minuten, eingestellte
Endzeit des Backvorgangs: 19:45 Uhr. Der Backofen
beginnt um 18:30 Uhr mit dem Backvorgang mit der
voreingestellten Temperatur und Funktion und wird um
19:45 Uhr aufhören.
DE
1. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt.
Auf dem Display erscheint ein blinkendes Uhrsymbol,
und die Zeit steht auf „0.00“.
2. Drücken Sie unmittelbar danach zweimal auf die
Taste „Menü“.
Das Uhrsymbol verschwindet und auf dem Display
erscheint ein blinkendes „A“. Außerdem wird „dur“ auf
dem Display, abwechselnd mit „0.00“, angezeigt.
3. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „-“ die
Zubereitungszeit ein.
4. Ist die richtige Zeit eingestellt, drücken Sie dann
wieder auf die Taste „Menü“.
„End“ wird auf dem Display, abwechselnd mit der
aktuellen Zeit, angezeigt.
5. Stellen Sie mit der Taste „+“ die Endzeit ein.
Das Garsymbol verschwindet.
36 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
6. Wenn die korrekte Zeit eingestellt ist, warten Sie
einen Moment.
Nach einigen Sekunden ertönt ein akustisches Signal.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt, und „A“
hört auf zu blinken.
7. Wählen Sie eine Temperatur mit dem
Temperaturregler und eine Backofenfunktion mit dem
Funktionsregler aus.
8. Wenn die Startzeit erreicht ist, schaltet sich der
Backofen automatisch ein.
Die Kontrollleuchten des Backofens und des
Thermostats leuchten auf und das Garsymbol erscheint
im Display.
9. Sobald die Endzeit erreicht ist, ertönt ein akustisches
Signal und der Backofen schaltet sich automatisch
aus.
Die Kontrollleuchten des Backofens und des
Thermostats gehen aus, das Garsymbol verschwindet
und „A“ beginnt wieder zu blinken.
10. Schalten Sie das akustische Signal aus, indem Sie
auf eine beliebige Taste drücken.
11. Stellen Sie jetzt zuerst den Temperaturregler und den
Funktionsregler auf „0“, um den Ofen vollständig
auszuschalten.
12. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt, um das „A“
wieder aus dem Display zu entfernen.
HINWEIS!
Sie können zu jedem gewünschten Zeitpunkt die Zubereitungszeit oder Endzeit
auf dem Display anzeigen, indem Sie die Taste „Menü“ gedrückt halten, bis das
blinkende Uhrsymbol angezeigt wird. Drücken Sie dann sofort erneut ein oder
zweimal auf die Taste „Menü“.
Wenn Sie die Zubereitungszeit anpassen möchten, halten Sie die Taste „Menü“
gedrückt, bis das blinkende Uhrsymbol angezeigt wird. Drücken Sie dann sofort
erneut ein- oder zweimal auf die Taste „Menü“ und danach auf die Taste „+“
oder die Taste „-“, um die Zeit anzupassen.
286426
37 / 48
DE
Gebrauchsanweisungen
Zwischenzeitliches Ausschalten des Backofens
1. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt.
Auf dem Display erscheint ein blinkendes Uhrsymbol, und die Zeit steht auf „0.00“.
2. Drücken Sie unmittelbar danach ein- oder zweimal auf die Taste „Menü“.
Das Uhrsymbol verschwindet und auf dem Display erscheint ein blinkendes „A“.
Außerdem wird „dur“ oder „End“ auf dem Display, abwechselnd mit der aktuellen
Zubereitungs- oder Endzeit, angezeigt.
3. Drücken Sie gleichzeitig auf die Tasten „+“ und „-“, um die eingestellte Zeit zu
entfernen.
Eieruhr
Der Eieruhr sendet nur nach Ablauf der eingestellten
Backzeit ein Signal aus. Die Eieruhr schaltet den
Backofen nicht aus.
1. Halten Sie die Taste „Menü“ gedrückt.
Auf dem Display erscheint ein blinkendes Uhrsymbol,
und die Zeit steht auf „0.00“.
2. Stellen Sie mit den Tasten „+“ und „-“ die gewünschte
Zeit ein.
Wenn die korrekte Zeit eingestellt ist, warten Sie einen
Moment. Nach einigen Sekunden ertönt ein akustisches
Signal.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit wieder angezeigt,
und die Uhr hört auf zu blinken.
DE
HINWEIS!
Sie können zu jeder gewünschten Zeit die eingestellte Zeit auf dem Display
anzeigen lassen, indem Sie auf die Taste „Menü“ drücken.
Wen Sie die Backdauer anpassen möchten, halten Sie die Taste „Menü“
gedrückt. Wenn das Uhrsymbol beginnt zu blinken, können Sie die Zeit im
Display über die Tasten „+“ und „-“ anpassen.
Wen Sie die Backdauer auf 0 stellen, halten Sie dann die Taste „Menü“
gedrückt. Wenn das Uhrsymbol beginnt zu blinken, drücken Sie gleichzeitig auf
die Tasten „+“ und „-“.
38 / 48
286426
Gebrauchsanweisungen
Akustisches Signal einstellen
Wenn Sie keine Backofenfunktion eingestellt haben,
können Sie mit der Taste „-“ das akustische Signal
anpassen. Es gibt drei verschiedene Signale.
1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten „+“ und „-“, bis
der Punkt zwischen den Stunden und Minuten zu
blinken beginnt.
2. Drücken Sie auf die Taste „Menü“.
In der Anzeige wird „Ton“ mit einer 1, 2 oder 3 angezeigt.
3. Drücken Sie auf die Taste „-“.
Sie hören das akustische Signal, das zur Nummer
gehört.
4. Drücken Sie ein zweites Mal auf die Taste „-“.
Sie hören ein anderes akustisches Signal.
5. Drücken Sie ein drittes Mal auf die Taste „-“.
Sie hören wieder ein anderes akustisches Signal.
6. Treffen Sie eine Auswahl unter diesen drei Signalen,
indem Sie (mehrmals) auf die Taste „-“ drücken.
7. Wenn das gewünschte Signal eingestellt ist, warten
Sie einen Moment.
Nach einigen Sekunden ertönt das eingestellte
akustische Signal.
Das akustische Signal ist eingestellt und die aktuelle
Uhrzeit wird wieder im Display angezeigt.
286426
39 / 48
DE
Reinigung
Reinigungsfunktion
Um den Backofen regelmäßig zu reinigen (nach jedem Gebrauch), wird die
„Reinigungsfunktion“ empfohlen. Führen Sie folgende Schritte durch:
1. Setzen Sie das Backblech in die Einschubebene 2.
2. Geben Sie maximal 300 ml Wasser auf das Backblech.
3. Wählen Sie die „Reinigungsfunktion“ mithilfe des Funktionsreglers aus.
4. Stellen Sie eine Zeitdauer von 60 Minuten ein.
Die Speisereste auf der Emaille des Backofens werden weich, und Sie können sie
anschließend mit einem feuchten Tuch abwischen.
ACHTUNG!
Die maximale Wassermenge (300 ml) darf nicht überschritten werden!
Während der Reinigungsfunktion ist es möglich, dass einige Tropen
Wasser auf den Boden gelangen. Das ist normal.
7
DE
Reinigung
7.1
•
•
•
•
•
Sicherheitshinweise zur Reinigung
Trennen Sie das Gerät vor der Reinigung von der Stromversorgung.
Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Tauchen Sie das
Gerät zum Reinigen nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Verwenden Sie
keinen Druckwasserstrahl, um das Gerät zu reinigen.
Verwenden Sie keine spitzen oder metallischen Gegenstände (Messer, Gabel
etc.) um das Gerät zu reinigen. Spitze Gegenstände können das Gerät
beschädigen und bei Kontakt mit stromführenden Teilen zu einem Stromschlag
führen.
Verwenden Sie zum Reinigen keine Scheuermittel, lösemittelhaltigen oder
ätzende Reinigungsmittel. Diese können die Oberfläche beschädigen.
40 / 48
286426
Reinigung
7.2
Reinigung
Induktionskochfeld
ACHTUNG!
Verwenden Sie niemals Scheuermittel. Diese Mittel verursachen Kratzer, in
denen sich Kalk und Schmutz ansammeln.
Verwenden Sie keine scharfen Gegenstände wie Stahlwolle oder
Scheuerkissen.
Das Induktionskochfeld ist aus hochwertigen Materialien hergestellt, die Sie leicht
reinigen können.
HINWEIS!
Aktivieren Sie die Kindersicherung, bevor Sie das Kochfeld reinigen.
Tägliche Reinigung
1. Reinigen Sie das Kochfeld direkt nach dem Gebrauch mit einem milden
Reinigungsmittel und einem weichen, feuchten Tuch.
2. Wischen Sie mit einem sauberen Tuch oder Küchenpapier nach.
3. Trocknen Sie das Kochfeld anschließend mit einem weichen Tuch ab.
DE
Hartnäckige Flecken
•
•
•
•
Hartnäckige Flecken können auch mit einem milden Reinigungsmittel entfernt
werden (z. B. Geschirrspülmittel).
Wasserflecken und Kalkreste können Sie mit Essig entfernen.
Metallrückstände (entstanden durch Schieben von Töpfen) sind oft schwierig zu
entfernen. Verwenden Sie handelsübliche Spezialmittel und beachten Sie die
Anweisungen der Hersteller.
Entfernen Sie Lebensmittelreste mit einem Glasschaber. Auch geschmolzener
Kunststoff und Zucker können damit entfernt werden.
Reinigung des Backofens
Außenflächen
1. Reinigen Sie die Außenflächen des Gerätes (Gehäuse, Backofentür außen) mit
warmem Wasser, mildem Reinigungsmittel und einem weichen Tuch.
2. Reinigen Sie die Drehknöpfe/Regler/Tasten und den Türgriff mit einem weichen,
feuchten Tuch und einem milden flüssigen Reinigungsmittel, das für glatte,
lackierte Oberflächen geeignet ist. Sie können auch Reinigungsmittel
verwenden, die speziell für diese Art von Oberflächen entwickelt wurden.
Befolgen Sie in diesem Fall die Anweisungen des Herstellers.
286426
41 / 48
Reinigung
Innenraum
1. Reinigen Sie den Innenraum des Backofens mit warmem Wasser, einem
weichen Tuch und mildem Reinigungsmittel.
2. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
3. Für die regelmäßige Reinigung nach dem Gebrauch verwenden Sie die
„Reinigungsfunktion“ des Gerätes. Befolgen Sie den Anweisungen im Abschnitt
„Bedienung des Backofens“ / Reinigungsfunktion.
4. Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen einen handelsüblichen
Backofenreiniger. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers.
Bei hartnäckigen Flecken müssen Sie Folgendes beachten:
–
–
–
–
DE
–
–
Lassen Sie den Backofen abkühlen, bevor Sie ihn reinigen.
Reinigen Sie den Backofen und das Zubehör nach jedem Gebrauch, um zu
verhindern, dass der Schmutz sich in den Ofen einbrennt.
Entfernen Sie Fettflecken mit warmem Seifenwasser, während der Ofen noch
warm ist.
Verwenden Sie bei sehr hartnäckigem Schmutz einen handelsüblichen
Backofenreiniger. Beachten Sie die Anweisungen des Herstellers. Wischen Sie
den Innenraum danach gründlich mit klarem Wasser, um alle Rückstände des
Reinigungsmittels restlos zu entfernen.
Verwenden Sie niemals aggressive Reinigungsmittel wie Stahlwolle,
Scheuerschwämme, Fleckentferner usw.
Lackierte, verzinkte und Edelstahloberflächen und Aluminiumteile dürfen
niemals mit Backofensprays in Kontakt kommen, da sie dadurch beschädigt
werden und sich verfärben. Dasselbe gilt für den Thermostatsensor (wenn das
Gerät mit einem Timer-Sensor ausgerüstet ist) und für die Heizelemente, die auf
der Oberseite zugänglich sind.
42 / 48
286426
Reinigung
Auflageschienen entnehmen und reinigen
Zur leichteren Reinigung der Auflageschienen können diese aus den Backofen
entnommen werden. Beachten Sie folgende Anweisungen:
Abb. 6
1. Halten Sie die Auflageschienen an der
Unterseite fest und kippen Sie sie zur
Backofenmitte hoch (A).
2. Lösen Sie die Auflageschienen aus den
Öffnungen in der Backofenwand (B).
3. Reinigen Sie die Auflageschienen mit
warmem Wasser, mildem Reinigungsmittel
und einem weichen Tuch.
4. Wischen Sie mit klarem Wasser nach.
5. Trocknen Sie die Auflageschienen ab.
6. Befestigen Sie die Auflageschienen an den
Öffnungen an der Backofenwand.
Austausch der Backofenlampe
ACHTUNG!
Die Lampe in diesem Gerät ist nur für die Beleuchtung dieses Gerätes
geeignet. Die Lampe ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet.
1.
2.
3.
4.
Wenn die Backofenlampe nicht mehr leuchtet, tauschen Sie diese aus.
Drehen Sie die Glaskappe ab (gegen den Uhrzeigersinn).
Schrauben Sie die defekte Lampe aus.
Setzen Sie neue Lampe ein.
Sie benötigen eine Lampe mit folgenden Spezifikationen: Fassung: E14,
230V / 25W / 300 °C.
5. Setzen Sie die Glaskappe wieder ein und schrauben Sie diese fest (im
Uhrzeigersinn).
286426
43 / 48
DE
Reinigung
Abmontieren der Backofentür
Bei der Reinigung muss die Backofentür nicht herausgenommen werden. Wenn Sie
dies dennoch tun möchten, befolgen Sie die untenstehenden Anweisungen.
ACHTUNG!
Die Backofentür ist sehr schwer und muss gut abgestützt werden.
DE
Abb. 7
1. Öffnen Sie die Backofentür und kippen Sie die Verriegelung A in beiden
Scharnieren ganz nach außen.
2. Schließen Sie die Backofentür halb, sodass die Spannung von den Federn
genommen wird (die Backofentür sollte einen Winkel von etwa 30° bilden).
3. Halten Sie die Backofentür an der Gegenseite gut fest, bewegen Sie sich mit
der Schließbewegung der Backofentür mit und heben Sie diese gleichzeitig an.
4. Drehen Sie den untersten Teil der Tür mit den Scharnieren B zu sich hin.
Die Backofentür ist jetzt abmontiert.
5. Reinigen Sie die Backofentür mit einem weichen, feuchten Tuch. Verwenden
Sie bei Bedarf ein mildes Reinigungsmittel
Die Backofentür kann eventuell gekippt werden, um so mit einem weichen Tuch die
Zwischenräume der Glasflächen zu reinigen.
44 / 48
286426
Reinigung
6. Um die Backofentür wieder einzusetzen, gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Die Türscharniere sollten in ausgeklapptem Zustand
sein.
Abb. 8
7. Schieben Sie die Türscharniere in die
Scharnieröffnungen.
8. Kippen Sie die Backofentür in horizontale
Position und rasten Sie die Scharniere ein, indem
Sie die Verriegelung A nach innen kippen.
ACHTUNG!
Nach der Anbringung der Backofentür müssen die Sicherungen der
Scharniere neu festgesetzt werden.
DE
286426
45 / 48
Mögliche Funktionsstörungen
8
Mögliche Funktionsstörungen
Mögliche
Die folgende Tabelle enthält Beschreibungen von möglichen Ursachen und
Maßnahmen zur Behebung von Funktionsstörungen oder Fehler beim Betrieb des
Gerätes. Wenn sich die Funktionsstörungen nicht beheben lassen, kontaktieren Sie
den Kundendienst.
Geben Sie unbedingt die Artikel-Nummer, die Modell-Bezeichnung und die SerienNummer an. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild des Gerätes.
Induktionskochfeld
DE
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Die Lüftung läuft noch
einige Minuten weiter,
nachdem das Kochfeld
ausgeschaltet wurde
Das Kochfeld wird gekühlt
Das ist normal
Bei den ersten
Garvorgängen ist ein für
neue Geräte typischer
Geruch wahrnehmbar
Der Geruch wird
aufgrund der Erwärmung
des Gerätes freigesetzt.
Das ist normal
Der Geruch verschwindet
nach und nach
Lüften Sie den Raum
Vom Kochfeld ist ein
Das Geräusch hängt mit
Das ist normal
leichtes Ticken zu hören dem Ein- und Ausschalten
der Heizelemente
zusammen
Bei niedrigen Leistungsstufen kann auch ein
Ticken auftreten
Töpfe oder Pfannen
geben beim Kochen ein
Geräusch von sich
46 / 48
Dies wird durch den Fluss
der Energie vom Kochfeld
zum Kochgeschirr
verursacht
Bei höheren Leistungsstufen ist dies bei einigen
Töpfen und Pfannen
normal. Für Kochgeschirr
und Kochfeld ist dies
unschädlich
286426
Mögliche Funktionsstörungen
Induktionskochfeld
Störung
Mögliche Ursache
Beim Einschalten einer
Kochstelle wird in der
Anzeige weiter (U)
angezeigt
Der genutzte Kochtopf
Verwenden Sie
geeignetes Kochgeschirr
eignet sich nicht zum
Induktionskochen oder hat
einen zu kleinen
Durchmesser
Eine Kochstelle wird
plötzlich ausgeschaltet
Ein akustisches Signal
ertönt
Die eingestellte Zeit ist
abgelaufen
Drücken Sie eine Taste,
um das Signal
auszuschalten
Das Kochfeld
funktioniert nicht
Die Anzeigen leuchten
nicht.
Keine Stromzufuhr
aufgrund eines defekten
Stromanschlusses oder
einer fehlerhaften
Verbindung
Überprüfen Sie die
Sicherungen bzw. den
Anschluss des Gerätes
Fehlercode
Das Bedienfeld ist
verschmutzt oder nass
Reinigen Sie das
Bedienfeld
Sie haben zwei oder
mehrere Tasten
gleichzeitig betätigt
Betätigen Sie immer nur
eine einzelne Taste
Softwarefehler
Setzen Sie das Gerät auf
Werkeinstellungen zurück,
indem Sie es kurz von der
Stromversorgung trennen,
indem Sie den
Netzstecker aus der
Steckdose ziehen
Anderer Defekt
Kundendienst
kontaktieren
Fehlercode F
286426
Behebung
47 / 48
DE
Entsorgung
Backofen
Störung
Mögliche Ursache
Behebung
Der Backofen wird nicht
eingeschaltet
Der Backofen ist nicht auf
manuelle Bedienung
eingestellt
Schalten Sie auf die
manuelle Bedienung um
(Abschnitt „Bedienung
des Backofens“)
Nach dem Verbinden
Es wurde noch keine
des Netzsteckers mit der Uhrzeit eingestellt
Steckdose wird der
Backofen nicht
eingeschaltet
Stellen Sie die Uhrzeit ein
(Abschnitt „Bedienung
des Backofens“)
Der Backofen ist danach
betriebsbereit
Der Backofen heizt nicht Keine Temperatur
auf
eingestellt
Stellen Sie die
Temperatur mit dem
Temperaturregler ein
9
Entsorgung
Elektrogeräte
DE
Elektrogeräte sind mit diesem Symbol gekennzeichnet.
Elektrogeräte müssen fachgerecht und umweltgerecht
verwertet und entsorgt werden. Elektrogeräte dürfen nicht in
den Hausmüll. Trennen Sie das Gerät von der
Stromversorgung und entfernen Sie das Anschlusskabel
vom Gerät.
Geben Sie Elektrogeräte bei den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
48 / 48
286426
Was this manual useful for you? Yes No
Thank you for your participation!

* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project

Download PDF

advertisement