Werbung
Werbung
Bedienungsanleitung
RETRO-KAFFEEMASCHINE
Original-Bedienungsanleitung
4
3
1
2
Lieferumfang
1
2
Kaffeemaschine
Kaffeelot
3 Kaffeekanne
2
4 Filterträger
- Original-Bedienungsanleitung/Garantiekarte
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang ............................................................................ 2
Symbole .................................................................................... 4
Allgemeines .............................................................................. 5
Sicherheitshinweise ................................................................. 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................
6
Gefahr für Kinder und erweiterten Personenkreis .....................
6
Gefahr durch Elektrizität ..................................................................
7
Gefahr von Verbrennungen/Verbrühungen ...............................
9
Vor dem ersten Gebrauch ........................................................ 11
Auspacken .......................................................................................
11
Aufstellen .........................................................................................
12
Inbetriebnahme ......................................................................13
Tipps rund um den Kaffee .......................................................13
Gebrauch ..................................................................................14
Kaffee kochen ..................................................................................
14
Reinigen und Entkalken ..........................................................18
Reinigen ...........................................................................................
18
Entkalken .........................................................................................
19
Aufbewahrung ....................................................................... 20
Konformitätserklärung .......................................................... 20
Störung und Abhilfe ................................................................21
Technische Daten .....................................................................22
Entsorgung ............................................................................. 23
Verpackung und Gerät entsorgen ...............................................
23
3
Symbole
Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine Gefährdung mit mittlerem Risiko, die zu Tod oder schwerer Verletzung führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
ACHTUNG!
Bei Nichtbeachtung kann es zu Sachschäden kommen.
Steht vor Hinweisen und Erklärungen.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle anzuwendenden Gemeinschaftsvorschriften des Europäischen Wirtschaftsraums.
Das Siegel Geprüfte Sicherheit (GS-Zeichen) bescheinigt, dass ein Produkt den Anforderungen des deutschen Produktsicherheitsgesetzes (ProdSG) entspricht.
Das GS-Zeichen zeigt an, dass bei bestimmungsgemäßer Verwendung und bei vorhersehbarer Fehlanwendung des gekennzeichneten Produktes die Sicherheit und Gesundheit des Nutzers nicht gefährdet sind. Es handelt sich hierbei um ein freiwilliges Sicherheitszeichen.
4
Allgemeines
Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf dieses Produktes entschieden haben. Wir hoffen sehr, dass es Ihnen gefällt und Sie es gerne benutzen.
In dieser Original-Bedienungsanleitung haben wir genau beschrieben, wie Sie den Artikel optimal und sicher nutzen können.
Wir wünschen Ihnen viel Freude damit!
Lesen und befolgen Sie diese Original-Bedienungsanleitung vollständig vor Gebrauch des Gerätes, insbesondere die Sicherheitshinweise, und bewahren
Sie sie auf, falls Sie später etwas nachlesen möchten.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu schweren Verletzungen oder zu Schäden am Artikel führen.
Wenn Sie den Artikel an jemand anderen weitergeben, geben
Sie auch diese Bedienungsanleitung mit.
Diese Original-Bedienungsanleitung kann auch als PDF-Datei von unserer Homepage www.gt-support.de
heruntergeladen werden.
5
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
• Diese Kaffeemaschine ist ausschließlich für die Zubereitung von
Kaffee konzipiert. Dafür darf nur Kaffeepulver („Kaffeemehl“) verwendet werden.
• Die Kaffeemaschine benötigt Filtertüten der Größe 1x4.
• Die Kaffeemaschine ist für die Verwendung im Privathaushalt und die dort üblicherweise anfallenden Mengen konzipiert.
Für eine gewerbliche oder haushaltsähnliche Benutzung in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen gewerblichen
Bereichen, in landwirtschaftlichen Anwesen, durch Kunden in
Hotels, Motels oder anderen Wohneinrichtungen oder in Frühstückspensionen ist die Kaffeemaschine ungeeignet.
• Bei fehlerhaftem Gebrauch besteht unter anderem Verletzungs- und Verbrennungsgefahr.
Gefahr für Kinder und erweiterten Personenkreis
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Das Gerät und sein Netzkabel sind von Kindern jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
• Reinigung und Wartung durch den Benutzer dürfen nicht durch
Kinder vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder
älter und werden beaufsichtigt.
6
Sicherheitshinweise
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Halten Sie Folien und Verpackungsmaterial von Kindern fern. Es besteht Erstickungsgefahr.
Gefahr durch Elektrizität
WARNUNG!
Stromschlag-Gefahr! Das Gerät arbeitet mit gefährlicher Spannung.
Der Umgang mit Flüssigkeiten in Verbindung mit Elektrogeräten erfordert höchste Aufmerksamkeit!
Eine häufi ge Unfallursache im Haushalt ist Unaufmerksamkeit bei Routinevorgängen. Achten Sie darauf, dass beim Anschlie-
ßen bzw. Abziehen des Netzsteckers oder bei der Bedienung des Gerätes Ihre Hände stets trocken sind.
• Der Wasserbehälter wird mit Wasser gefüllt, die Kaffeemaschine selbst darf aber nicht in Wasser getaucht werden. Es darf kein
Wasser an die elektrischen Teile im unteren Bereich gelangen.
Stromschlaggefahr! Tauchen Sie daher weder die Kaffeemaschine noch Netzkabel oder -stecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Benutzen Sie die Kaffeemaschine daher auch nicht in der Nähe von Feuchtquellen wie z. B. einem Waschbecken.
• Achten Sie darauf, dass keine Flüssigkeit auf die Gerätesteckverbindung überläuft.
• Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
• Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte
Steckdose an, deren Spannung den „Technischen Daten“ entspricht.
• Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit
Sie im Bedarfsfall schnell den Netzstecker ziehen können.
• Betreiben Sie die Kaffeemaschine nicht unbeaufsichtigt.
7
Sicherheitshinweise
• Benutzen Sie das Gerät nicht:
– wenn das Gerät selbst oder Teile beschädigt sind,
– wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind,
– wenn das Gerät heruntergefallen ist.
• Wickeln Sie das Netzkabel vor jedem Gebrauch vollständig ab.
Achten Sie dabei darauf, dass das Netzkabel nicht durch scharfe
Kanten oder heiße Gegenstände beschädigt wird.
• Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
– wenn Sie die Kaffeemaschine nicht benutzen,
– nach jedem Gebrauch,
– bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
– wenn während des Betriebs offensichtlich eine Störung auftritt,
– bei Gewitter.
Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
• Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Netzkabel vor. Lassen Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht fachgerecht reparierte Geräte den Benutzer gefährden.
• Anschlusskabel nicht um das Gerät oder Teile des Gerätes wickeln. Falls eine Kabelaufwicklung vorhanden ist, diese entsprechend nutzen. Durch fehlerhaftes Aufwickeln kann die Kabelisolation beschädigt werden und es besteht Stromschlaggefahr.
• Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder Kundenservice ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Die Kaffeemaschine darf nicht an eine Zeitschaltuhr, einen Dämmerungsschalter oder an ein sonstiges Fernwirksystem angeschlossen werden.
• Beachten Sie auch die beiliegenden Garantiebedingungen.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.
8
Sicherheitshinweise
Gefahr von Verbrennungen/Verbrühungen
• Berühren Sie nicht den heißen Kaffeefi lter. Entnehmen Sie den
Filter erst dann, wenn die Flüssigkeit vollständig abgelaufen und der Filter abgekühlt ist.
• Frisch aufgebrühter Kaffee ist heiß. Seien Sie vorsichtig beim
Einschenken bzw. Umfüllen.
• Beachten Sie, dass die Oberfl äche des Heizelements auch nach dem Gebrauch noch über Restwärme verfügt.
ACHTUNG! Achtung Sachschäden
• Verwenden Sie die Kaffeemaschine ausschließlich mit Originalzubehör. Verwenden Sie z. B. ausschließlich die mitgelieferte
Kanne, um mit dieser Kaffeemaschine Kaffee zu brühen.
• Füllen Sie ausschließlich kaltes Wasser in den Wasserbehälter.
Mineralwasser oder andere kohlensäurehaltige Flüssigkeiten dürfen nicht verwendet werden.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf einen stabilen, ebenen Untergrund. Achten Sie dabei auf einen ausreichend großen Abstand zu starken Wärmequellen wie Herdplatten, Heizungsrohren u. ä.
• An der Unterseite der Kaffeemaschine befi nden sich Gerätefüße.
Da Oberfl ächen aus den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pfl egemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass manche dieser Stoffe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter die Kaffeemaschine.
9
Sicherheitshinweise
• Halten Sie die Kaffeekanne fest, wenn Sie die Kaffeemaschine umstellen oder wegpacken. Die Kaffeekanne steht lediglich lose auf der Heizplatte.
• Die Glaskanne der Kaffeemaschine ist nicht für die Mikrowelle geeignet. Verletzungsgefahr durch Glassplitter!
• Reinigen Sie die Kaffeemaschine nicht mit harten, kratzenden oder scheuernden Reinigungsmittel, Stahlwolle o. ä.
• Reinigen Sie Oberfl ächen, die mit Nahrungsmitteln in Berührung kommen, wie in Kapitel Reinigen beschrieben.
10
Vor dem ersten Gebrauch
Vor dem ersten Gebrauch
Auspacken
• Nehmen Sie alle Teile aus der Verpackung.
• Kontrollieren Sie, ob alle Teile vorhanden sind, siehe Lieferumfang .
• Entfernen Sie sorgfältig sämtliches Verpackungsmaterial und wickeln Sie die Anschlussleitung vollständig ab.
• Kontrollieren Sie, ob die Kaffeemaschine oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies der Fall, benutzen Sie die Kaffeemaschine nicht. Wenden Sie sich an den Hersteller über die auf der Garantiekarte angegebene Serviceadresse.
• Überprüfen Sie, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal benutzen, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Ihres
Haushaltes übereinstimmt. Das Typenschild befi ndet sich auf der Unterseite der Kaffeemaschine.
• Reinigen Sie das Gerät mit einem leicht angefeuchteten Tuch vor dem ersten Gebrauch, um mögliche Verpackungs- und Produktionsrückstände zu entfernen.
• Spülen Sie die Kaffeekanne, den Filterträger und das Kaffeelot unter fl ießendem Wasser ab und wischen Sie alle Teile trocken.
11
Vor dem ersten Gebrauch
Aufstellen
ACHTUNG! Achtung Sachschäden
Stellen Sie die Kaffeemaschine so auf, dass der beim Gebrauch auftretende heiße Wasserdampf gut abziehen kann. Stellen Sie die
Kaffeemaschine nicht unter einen Hängeschrank oder ein Regal.
Halten Sie auch Abstand zu leicht brennbaren oder empfi ndlichen
Materialien wie z. B. Vorhängen oder Tischdecken.
• Stellen Sie die Kaffeemaschine auf eine stabile, ebene und wärmebeständige Fläche. Die beim Gebrauch auftretende Wärme muss rundum gut abziehen können. Stellen Sie die Kaffeemaschine z. B. nicht unter einen Hängeschrank, da der im Betrieb entweichende Wasserdampf den Schrank beschädigen könnte.
• Schließen Sie den Netzstecker in eine gut zugängliche Steckdose mit Schutzkontakten.
Sobald der Netzstecker in eine Steckdose eingesteckt ist, verbraucht die Kaffeemaschine geringfügig Strom, auch wenn Sie keinen Kaffee kochen. Ziehen Sie den Netzstecker, um die Kaffeemaschine vollständig vom Stromnetz zu trennen.
12
Inbetriebnahme/Tipps rund um den Kaffee
Inbetriebnahme
• Führen Sie vor dem Erstgebrauch 2 bis 3 Durchläufe mit frischem kaltem Wasser durch. Dadurch werden mögliche Produktionsrückstände entfernt.
• Die Vorgehensweise ist die gleiche wie beim Zubereiten von
Kaffee (siehe unter Kaffee kochen ), jedoch ohne die Verwendung von Kaffeepulver.
• Spülen Sie anschließend Kaffeekanne und Filterträger sorgfältig aus und trocknen Sie sie ab.
Tipps rund um den Kaffee
Kaffee erhält sein Aroma gut, wenn Sie ihn licht- und luftdicht lagern. Der Kühlschrank ist übrigens ein geeigneter Ort, um Kaffee aufzubewahren, wobei Kaffee sich auch gut einfrieren lässt - gemahlen oder als ganze Bohne.
Mit einer Prise Salz gebrüht, wird der Kaffee kräftiger. Zum Verfeinern können Sie stattdessen etwas Kakao, Zimt oder Vanille verwenden.
Sie können auch ein Stück Schokolade oder eine mit Likör oder
Weinbrand gefüllte Praline in den Kaffeefi lter legen und mitbrühen lassen.
Nehmen Sie möglichst kein hartes, d. h. sehr kalkhaltiges Wasser für die Kaffeezubereitung. Der Geschmack wird beeinträchtigt.
13
Gebrauch
Gebrauch
WARNUNG! Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr!
Berühren Sie niemals heiße Oberfl ächen an der Kaffeemaschine.
Besonders die Heizplatte und die gläserne Kaffeekanne werden sehr heiß. Fassen Sie die Kanne ausschließlich am Griff an.
Bewegen Sie die Kaffeemaschine nicht, solange der Brühvorgang läuft. Lassen Sie die Kaffeemaschine abkühlen, bevor
Sie sie an einen anderen Platz stellen oder reinigen.
Öffnen Sie während des Brühvorgangs nicht den Deckel.
Aus der Öffnung im Deckel steigt während des Betriebs heißer
Dampf auf. Halten Sie ausreichend Abstand.
Kaffee kochen
1. Klappen Sie den Deckel 5 der Kaffeemaschine nach oben.
2. Füllen Sie kaltes, frisches Wasser in den Wasserbehälter 6 .
A
5
6
8
7
14
Gebrauch
Die eingefüllte Wassermenge können Sie über die beidseitige Wasserstandsanzeige ablesen. Die MAX-Markierung 7 darf nicht überschritten werden.
Stromschlaggefahr: Falls Sie Wasser über die MAX-Markierung hinaus einfüllen, läuft es am Überlauf 8 über die Rückwand aus.
Ziehen Sie in dem Fall den Netzstecker aus der Steckdose, entleeren Sie den Wasserbehälter und trocknen Sie alle äu-
ßeren feuchten Rückstände ab, bevor Sie die Kaffeemaschine erneut benutzen.
3. Setzen Sie den Filterträger 4 wie abgebildet ein und klappen
Sie den Henkel 9 nach vorne herunter.
B
9
4
Mit dem Henkel wird der Filterträger gleichzeitig verriegelt, sodass der Ablauf zur Kanne einwandfrei funktioniert. Andernfalls lässt sich der Deckel 5 nicht korrekt schlie-
ßen und Kaffee kann über den Deckel der Kaffeekanne auslaufen.
15
Gebrauch
4. Setzen Sie einen Papierfi lter (Größe 1x4) in den Filterträger.
5. Füllen Sie die erforderliche Kaffeepulvermenge in den Filter.
Für eine Tasse durchschnittlich starken Kaffee benötigen
Sie ca. eine Portion des halbbefüllten Kaffeelots (abhängig vom persönlichen Geschmack).
6. Klappen Sie den Deckel nach unten und stellen Sie die Kaffeekanne 3 auf die Warmhalteplatte.
Achten Sie darauf, dass die Kanne mittig steht und der
Tropfschutz vom Kannendeckel nach oben gedrückt wird.
C
3
10
7. Drücken Sie die Taste Ein/Aus (ON/OFF) 10 .
Die Kontrollleuchte Brühvorgang leuchtet blau und die
Kaffee-Zubereitung wird gestartet.
Mit der Taste Ein/Aus können Sie den Brühvorgang jederzeit stoppen und wieder starten.
16
Gebrauch
Der Tropfschutz ermöglicht das Entfernen der Kanne bereits während des laufenden Brühvorgangs, z. B. wenn Sie sich bereits eine Tasse Kaffee einschenken wollen, obwohl der Brühvorgang noch nicht abgeschlossen ist. Sobald Sie die Kanne wieder korrekt und mittig auf die Warmhalteplatte stellen, läuft der Kaffee weiter in die Kanne.
WARNUNG! Verbrühungsgefahr!
Entfernen Sie die Kanne dabei nie länger als 30 Sekunden, da ansonsten der Papierfi lter überlaufen könnte. Schalten Sie ggf. die Kaffeemaschine aus, indem Sie die Taste Ein/Aus drücken.
Die Warmhalteplatte hält den Kaffee bei eingeschaltetem Gerät auch nach dem Brühvorgang warm. Stellen Sie die leere
Kanne nicht auf die Warmhalteplatte, wenn die Platte noch warm ist.
Um das Gerät auszuschalten, drücken Sie die Taste Ein/Aus.
Die Kontrollleuchte erlischt.
Die Kontrollleuchte der Taste Ein/Aus (ON/OFF) 10 blinkt nach dem Brühvorgang.
Nachdem der Kaffee fertig gebrüht ist, können Sie den Kaffee auf der Warmhalteplatte warmhalten. Die Kaffeemaschine schaltet sich nach 40 Minuten aus.
Seien Sie vorsichtig beim Einschenken und gießen Sie den Kaffee langsam aus.
Der Kaffee schmeckt frisch gebrüht am besten.
Die Kaffeemaschine ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der die Kaffeemaschine bei drohender Überhitzung automatisch ausschaltet.
17
Reinigen und Entkalken
Reinigen und Entkalken
WARNUNG! Stromschlaggefahr!
Tauchen Sie weder die Kaffeemaschine noch den Netzstecker oder das Netzkabel in Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
Ziehen Sie vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose.
Anschlusskabel nicht um das Gerät oder Teile des Gerätes wickeln. Falls eine Kabelaufwicklung vorhanden ist, diese entsprechend nutzen. Durch fehlerhaftes Aufwickeln kann die Kabelisolation beschädigt werden und es besteht Stromschlaggefahr.
WARNUNG! Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie die Kaffeemaschine vollständig abkühlen, bevor
Sie sie reinigen.
Berühren Sie nicht den heißen Kaffeefi lter. Entnehmen Sie den Kaffeefi lter erst dann, wenn die Flüssigkeit abgelaufen und der Filter abgekühlt ist.
Beachten Sie, dass die Oberfl äche des Heizelements auch nach dem Gebrauch noch über Restwärme verfügt.
ACHTUNG! Sachschaden!
Reinigen Sie die Kaffeemaschine oder die Kaffeekanne nicht mit
Metallschwämmen, scheuernden oder kratzenden Reinigungsmitteln. Diese könnten die Oberfl äche beschädigen.
Reinigen
1. Schalten Sie die Kaffeemaschine aus.
2. Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und lassen Sie Kaffeemaschine und Kanne vollständig abkühlen.
3. Wischen Sie die Kaffeemaschine von außen mit einem leicht angefeuchteten Tuch sauber.
18
Reinigen und Entkalken
Kaffeekanne und Filterträger können Sie in heißem Geschirrspülwasser oder in der Geschirrspülmaschine reinigen.
Entkalken
Wie oft Sie die Kaffeemaschine entkalken müssen, ist abhängig von der Härte des verwendeten Wassers und der Häufi gkeit der Benutzung.
Bei normalem Gebrauch (2 volle Kaffeekannen täglich) gilt:
Weiches Wasser: 1-2x im Jahr
Mittelhartes Wasser: 2-3x im Jahr
Hartes Wasser: 3-4x im Jahr
Dauert der Brühvorgang deutlich länger als üblich, muss die Kaffeemaschine ebenfalls entkalkt werden.
Informationen über die Wasserhärte in Ihrem Wohnbereich erhalten
Sie bei Ihrem Wasserversorger.
Zum Entkalken können Sie handelsüblichen Entkalker verwenden
(Herstelleranweisungen beachten) oder Haushaltsessig mit Wasser im Verhältnis 1:1 mischen.
1. Füllen Sie die Entkalkungsfl üssigkeit in den Wasserbehälter. Lassen Sie sie ca. 5 Minuten einwirken.
2. Stellen Sie die Kaffeekanne mit geschlossenem Deckel mittig auf die Abstellfl äche und schalten Sie die Kaffeemaschine ein.
3. Schalten Sie die Kaffeemaschine wieder aus, wenn ca. die Hälfte der Flüssigkeit durchgelaufen ist. Lassen Sie die Flüssigkeit anschließend ca. 15 Minuten einwirken.
4. Schalten Sie die Kaffeemaschine wieder ein und lassen Sie den
Rest der Flüssigkeit durchlaufen.
5. Führen Sie nach dem Entkalken noch drei Durchläufe mit frischem, kaltem Wasser durch und spülen Sie Kaffeekanne und Filterträger gründlich aus. Anschließend können Sie die Kaffeemaschine wie gewohnt benutzen.
19
Aufbewahrung
Aufbewahrung
Wenn Sie die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzen, bewahren Sie sie am besten in der Originalverpackung an einem trockenen und frostfreien Ort auf.
• Reinigen und entkalken Sie die Kaffeemaschine.
• Lassen Sie die Kaffeemaschine vollständig trocknen.
Konformitätserklärung
Die Konformität des Produktes mit den gesetzlich vorgeschriebenen Standards wird gewährleistet.
Die vollständige Konformitätserklärung fi nden Sie im Internet unter www.gt-support.de
20
Störung und Abhilfe
Störung und Abhilfe
Fehler
Keine Funktion.
Kaffee läuft nicht in die Kaffeekanne.
Brühvorgang dauert sehr lange oder es verkocht sehr viel
Wasser.
Kaffee schmeckt nicht.
Mögliche Ursachen und Abhilfe
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
– Stecken Sie den Netzstecker in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
Taste Ein-/Aus nicht gedrückt.
– Drücken Sie die Taste Ein/Aus.
Kaffeekanne steht nicht korrekt auf der
Abstellfl äche oder der Filterträger ist nicht korrekt eingesetzt.
– Positionieren Sie die Kaffeekanne mittig auf die Abstellfl äche. Kontrollieren
Sie den Filterträger, siehe unter Kaffee kochen .
Kaffeemaschine ist stark verkalkt.
– Entkalken Sie die Kaffeemaschine, siehe, unter Entkalken .
Kaffee ist zu stark oder zu dünn.
– Entsprechend weniger oder mehr Kaffeepulver benutzen.
Wasser enthält zuviel Kalk.
– Verwenden Sie anderes Wasser.
Kaffeeautomat wurde nach dem letzten
Entkalken nicht 3x mit frischem Wasser durchgespült.
– Führen Sie drei Durchläufe mit frischem, kaltem Wasser durch.
21
Technische Daten
Technische Daten
Modell:
Stromversorgung:
GT-CM-04
220-240 V~, 50-60 Hz
Leistung:
Automatische Abschaltung:
840-1000 W nach 40 Minuten
Fassungsvermögen Wasserbehälter: ca. 1,37 Liter
Fassungsvermögen Kaffeekanne: ca. 1,3 Liter
Filtergröße:
Revisionsnummer:
Papierfi lter 1x4
2023_01
Da unsere Produkte ständig weiterentwickelt und verbessert werden, sind Design- und technische Änderungen möglich.
Diese Bedienungsanleitung kann auch als pdf-Datei von unserer
Homepage www.gt-support.de
heruntergeladen werden.
22
Entsorgung
Entsorgung
Verpackung und Gerät entsorgen
• Entsorgen Sie die Verpackung und das Gerät sortenrein.
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Das nebenstehende Symbol zeigt an, dass dieses Gerät der
Richtlinie 2012/19/EU unterliegt. Diese Richtlinie besagt, dass Sie dieses Gerät am Ende seiner Nutzungszeit nicht mit dem normalen
Haushaltsmüll entsorgen dürfen, sondern in speziell eingerichteten
Sammelstellen, Wertstoffhöfen oder Entsorgungsbetrieben abgeben müssen. Diese Entsorgung ist für Sie kostenfrei.
Das Gleiche gilt für Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Gerät entnommen werden können.
Schonen Sie die Umwelt und entsorgen Sie fachgerecht. Für den deutschen Markt gilt:
Beim Kauf eines Neugerätes haben Sie das Recht, das entsprechende
Altgerät an Ihren Händler zurückzugeben. Händler von Elektro- und
Elektronikgeräten mit einer Verkaufsfl äche von mindestens 400 m 2 sowie Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsfl äche von mindestens
800 m 2 , die regelmäßig Elektro- und Elektronikgeräte verkaufen, sind außerdem verpfl ichtet bis zu drei Altgeräte einer Geräteart unentgeltlich zurückzunehmen, auch ohne dass ein Neugerät gekauft wird, wenn die Altgeräte in keiner Abmessung größer sind als 25 cm.
Generell haben Vertreiber die Pfl icht, die unentgeltliche Rücknahme von Altgeräten durch geeignete Rücknahmemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zu gewährleisten.
Informieren Sie sich auch bei Ihrem Händler über die Rücknahmemöglichkeiten vor Ort.
23
DE
Importiert durch:
GLOBALTRONICS GMBH & CO. KG
BEI DEN MÜHREN 5
20457 HAMBURG
GERMANY
821868
MODELL:
GT-CM-04 II/27/2023
Werbung