Miele CSDA 1040 ProLine Benutzerhandbuch

Gebrauchs- und Montageanweisung Tischlüfter mit ProLine Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs- und Montageanweisung vor Installation und Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de-DE M.-Nr. 10 398 330 Inhalt Sicherheitshinweise und Warnungen .................................................................. 3 Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 12 Funktionsbeschreibung ...................................................................................... 13 Übersicht Tischlüfter........................................................................................... 14 Bedienung ............................................................................................................ 17 Gebläse schalten................................................................................................... 17 Nachlauf ................................................................................................................ 17 Energiespartipps ................................................................................................. 18 Reinigung und Pflege .......................................................................................... Gehäuse des Tischlüfters...................................................................................... Auffangwanne .................................................................................................. Fettfilter und Ansauggitter ..................................................................................... Umluftbetrieb......................................................................................................... 19 19 20 20 22 Was tun, wenn ... ................................................................................................ 23 Montage ............................................................................................................... Vor der Montage.................................................................................................... Montagematerial ................................................................................................... Gerätemaße........................................................................................................... Einbaumaße........................................................................................................... Ausblasrichtung/Gebläseposition ändern ............................................................. Hinweise zum Einbau ............................................................................................ Befestigung ...................................................................................................... Tischlüfter einsetzen.............................................................................................. ProLine-Kochelemente einsetzen.......................................................................... Abdeckleisten einsetzen........................................................................................ ProLine-Elemente herausheben ............................................................................ 24 24 24 25 27 29 32 32 33 36 37 37 Abluftleitung......................................................................................................... 38 Elektroanschluss ................................................................................................. 39 Kundendienst und Garantie................................................................................ 40 Position des Typenschildes ................................................................................... 40 Für Prüfinstitute ..................................................................................................... 40 2 Sicherheitshinweise und Warnungen Dieser Tischlüfter entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Tischlüfter in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Montage, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Tischlüfter. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter! Beachten Sie zum sicheren Betrieb auch die Gebrauchs- und Montageanweisungen der zugehörigen ProLine-Kochelemente. Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Tischlüfter ist für die Verwendung im Haushalt und in haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt. Dieser Tischlüfter ist nicht für die Verwendung im Außenbereich bestimmt. Verwenden Sie den Tischlüfter ausschließlich im haushaltsüblichen Rahmen zur Absaugung und Reinigung von Kochwrasen, die bei der Zubereitung von Speisen entstehen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Tischlüfter sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Tischlüfter nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen dieser so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. 3 Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Kinder unter 8 Jahren müssen vom Tischlüfter ferngehalten werden – es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt. Kinder ab 8 Jahren dürfen den Tischlüfter nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Tischlüfter so erklärt wurde, dass sie ihn sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können. Kinder dürfen den Tischlüfter nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten. Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Tischlüfters aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Tischlüfter spielen. Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern. Technische Sicherheit Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Der Tischlüfter darf nur in Kombination mit den von Miele vorgegebenen ProLine-Kochelementen montiert und betrieben werden. Achtung : Dieser Tischlüfter kann nicht in Kombination mit einer Gaskochmulde betrieben werden. Beschädigungen am Tischlüfter können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie ihn auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Tischlüfter in Betrieb. 4 Sicherheitshinweise und Warnungen Die elektrische Sicherheit des Tischlüfters ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen. Der zuverlässige und sichere Betrieb des Tischlüfters ist nur dann gewährleistet, wenn der Tischlüfter am öffentlichen Stromnetz angeschlossen ist. Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typenschild des Tischlüfters müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Tischlüfter auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft. Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Der Anschluss damit an das Elektronetz ist nicht erlaubt. Verwenden Sie den Tischlüfter nur im montierten Zustand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist. Dieser Tischlüfter darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) betrieben werden. Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Tischlüfters. Öffnen Sie das Gehäuse nur, soweit es im Rahmen der Montage und Reinigung beschrieben ist. Öffnen Sie niemals weitere Teile des Gehäuses. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Tischlüfter nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden. 5 Sicherheitshinweise und Warnungen Eine beschädigte Anschlussleitung darf nur von qualifizierten Fachleuten ausgetauscht werden. Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss der Tischlüfter vom Elektronetz getrennt sein. Er ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn – die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind oder – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausgeschraubt sind oder – der Netzstecker (falls vorhanden) aus der Steckdose gezogen ist. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Netzstecker. 6 Sicherheitshinweise und Warnungen Gleichzeitiger Betrieb mit einer raumluftabhängigen Feuerstätte Vergiftungsgefahr durch Verbrennungsgase! Bei gleichzeitiger Nutzung des Tischlüfters und einer raumluftabhängigen Feuerstätte im gleichen Raum oder Lüftungsverbund ist größte Vorsicht geboten. Raumluftabhängige Feuerstätten beziehen ihre Verbrennungsluft aus dem Aufstellungsraum und führen ihre Abgase durch eine Abgasanlage (z. B. Kamin) ins Freie. Dies können z. B. gas-, öl- , holz- oder kohlebetriebene Heizeinrichtungen, Durchlauferhitzer, Warmwasserbereiter, Kochmulden oder Backöfen sein. Der Tischlüfter entzieht der Küche und den benachbarten Räumen Raumluft. Dies gilt für folgende Betriebsarten: - Abluftbetrieb, - Umluftbetrieb mit außerhalb des Raumes angeordneter Umluftbox. Ohne ausreichende Zuluft entsteht ein Unterdruck. Die Feuerstätte erhält zu wenig Verbrennungsluft. Die Verbrennung wird beeinträchtigt. Giftige Verbrennungsgase können aus dem Kamin oder Abzugsschacht in die Wohnräume gezogen werden. Es besteht Lebensgefahr! 7 Sicherheitshinweise und Warnungen Ein gefahrloser Betrieb ist möglich, wenn bei gleichzeitigem Betrieb von Tischlüfter und raumluftabhängiger Feuerstätte im Raum oder Lüftungsverbund ein Unterdruck von höchstens 4 Pa (0,04 mbar) erreicht und damit ein Rücksaugen der Feuerstättenabgase vermieden wird. Dies kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließbare Öffnungen, z. B. in Türen oder Fenstern, die zur Verbrennung benötigte Luft nachströmen kann. Hierbei ist auf einen ausreichenden Querschnitt der Zuströmöffnung zu achten. Ein Zuluft-/Abluftmauerkasten allein stellt in der Regel keine ausreichende Luftversorgung sicher. Bei der Beurteilung muss immer der gesamte Lüftungsverbund der Wohnung beachtet werden. Ziehen Sie dazu den Rat des zuständigen Schornsteinfegermeisters hinzu. Wird der Tischlüfter im Umluftbetrieb eingesetzt, wobei die Luft in den Aufstellungsraum zurückgeführt wird, ist der gleichzeitige Betrieb einer raumluftabhängigen Feuerstätte unbedenklich. 8 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Durch offene Flammen besteht Brandgefahr! Kochen Sie nie mit offener Flamme neben dem Tischlüfter. So ist z. B. das Flambieren und das Grillen mit offener Flamme verboten. Der eingeschaltete Tischlüfter zieht die Flammen in den Filter. Abgelagertes Küchenfett kann sich entzünden. Überhitzte Öle und Fette können sich selbst entzünden und dadurch den Tischlüfter in Brand setzen. Beaufsichtigen Sie Töpfe, Pfannen und Frittiergeräte, wenn Sie mit Ölen und Fetten arbeiten. Auch das Grillen auf Elektro-Grillgeräten muss deshalb unter ständiger Aufsicht erfolgen. Fett- und Schmutzablagerungen beeinträchtigen die Funktion des Tischlüfters. Benutzen Sie den Tischlüfter nie ohne Fettfilter, um die Reinigung der Kochwrasen zu gewährleisten. Es besteht Brandgefahr, wenn die Reinigung nicht nach den Angaben in dieser Gebrauchsanweisung ausgeführt wird. Beachten Sie, dass sich der Tischlüfter beim Kochen durch die heißen Kochdünste stark erwärmen kann. Berühren Sie das Gehäuse und die Fettfilter erst, wenn sich der Tischlüfter abgekühlt hat. Verwenden Sie den Tischlüfter nicht als Abstellfläche. Decken Sie das Ansauggitter während des Betriebes nicht ab. Eindringende Flüssigkeiten können den Tischlüfter beschädigen. Halten Sie Flüssigkeiten vom Tischlüfter fern. Leichte Gegenstände können vom Tischlüfter eingesaugt werden und die Funktion beeinträchtigen. Legen Sie keine leichten Gegenstände (z. B. Tücher, Papier) in der Nähe des Tischlüfters ab. 9 Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäße Montage Zur Befestigung des Tischlüfters sind die Angaben im Kapitel „Montage“ zu beachten. Zum Verlegen der Abluftleitung dürfen nur Rohre oder Schläuche aus nicht brennbarem Material verwendet werden. Diese sind im Fachhandel oder beim Kundendienst erhältlich. Die Abluft darf weder in einen benutzten Rauch- oder Abgaskamin noch in einen Schacht geführt werden, der zur Entlüftung von Aufstellungsräumen mit Feuerstätten dient. Wenn die Abluft in einen nicht genutzten Rauch- oder Abgaskamin geführt werden soll, beachten Sie die behördlichen Vorschriften. 10 Sicherheitshinweise und Warnungen Reinigung und Pflege Der Dampf eines Dampfreinigers kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Benutzen Sie zum Reinigen des Tischlüfters niemals einen Dampfreiniger. Zubehör Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile an- oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren. 11 Ihr Beitrag zum Umweltschutz Entsorgung der Transportverpackung Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück. Entsorgung des Altgerätes Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll. Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler. Sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. 12 Funktionsbeschreibung Abhängig von der Ausführung des Tischlüfters sind folgende Funktionen möglich: Abluftbetrieb Die angesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt und aus dem Gebäude geleitet. Umluftbetrieb (mit Umbausatz DUU 1000(-1)) Die angesaugte Luft wird durch den Fettfilter gereinigt. Danach wird die Luft in die Umluftbox geleitet, wo sie zusätzlich durch einen Geruchsfilter gereinigt wird. Die Luft wird anschließend in die Küche zurückgeführt. 13 Übersicht Tischlüfter 14 Übersicht Tischlüfter Weitere Einbaubeispiele 15 Übersicht Tischlüfter a Ansauggitter b Fettfilter c Abdeckleisten d Knebel zur Einstellung der Gebläseleistung e Gebläseeinheit f Abnehmbare Auffangwanne. Sie nimmt eventuell durch das Ansauggitter eingetretene Flüssigkeit auf. g Ausblasstutzen h Umuftbox DUU 1000(-1) Nachkaufbares Zubehör für Umluftbetrieb Die Abbildungen zeigen Einbaubeispiele. Die möglichen Varianten für die Position des Gebläses und des Ausblasstutzens entnehmen sie dem Kapitel „Gerätemaße“. 16 Bedienung Gebläse schalten Schalten Sie das Gebläse ein, sobald Sie mit dem Kochen beginnen. Dadurch werden Kochdünste von Beginn an erfasst. Für leichte bis starke Kochwrasen und Gerüche stehen Ihnen die Leistungsstufen 1 bis 3 zur Verfügung. Für vorübergehende sehr starke Wrasen- und Geruchsentwicklung, z. B. beim Anbraten, wählen Sie die Stufe B als Boosterstufe. Schalten Sie das Gebläse von 0 auf die gewünschte Leistungsstufe. Zum Ausschalten den Knebel wieder auf 0 drehen. Tipp: Garen Sie nach Möglichkeit nur in geschlossenen Töpfen. So wird verhindert, dass Wärme unnötig entweicht. Wird mit hohen offenen Töpfen gekocht, legen Sie einen Deckel schräg auf. Die Ablenkung der Kochdünste in Richtung Abzug sorgt für eine optimale Funktion. Nachlauf Lassen Sie das Gebläse nach dem Kochen noch einige Minuten weiterlaufen. Die Küchenluft wird von verbliebenen Wrasen und Gerüchen gereinigt. Rückstände im Tischlüfter und daraus entstehende Gerüche werden vermieden. 17 Energiespartipps Dieser Tischlüfter arbeitet sehr effizient und energiesparend. Folgende Maßnahmen unterstützen Sie beim sparsamen Gebrauch: – Sorgen Sie Beim Kochen für eine gute Belüftung der Küche. Strömt bei Abluftbetrieb nicht ausreichend Luft nach, arbeitet der Tischlüfter nicht effizient und es kommt zu erhöhten Betriebsgeräuschen. – Kochen Sie mit möglichst kleiner Kochstufe. Wenig Kochdünste bedeuten eine niedrige Leistungsstufe am Tischlüfter und damit weniger Energieverbrauch. – Prüfen Sie am Tischlüfter die gewählte Leistungsstufe. Meist ist eine niedrige Leistungsstufe ausreichend. Nutzen Sie die Boosterstufe nur, wenn es notwendig ist. – Schalten Sie bei starken Kochdünsten frühzeitig auf eine hohe Betriebsstufe. Das ist effizienter, als durch langen Betrieb des Tischlüfters zu versuchen, bereits in der Küche verteilte Kochdünste zu erfassen. – Achten Sie darauf, den Tischlüfter nach dem Kochen wieder auszuschalten. – Reinigen oder wechseln Sie die Filter in regelmäßigen Abständen. Stark verunreinigte Filter verringern die Leistung, erhöhen die Brandgefahr und bedeuten ein hygienisches Risiko. 18 Reinigung und Pflege Der Tischlüfter und die Kochelemente müssen ausgeschaltet sein. Die Kochelemente müssen abgekühlt sein. Beachten Sie zur Reinigung und Pflege der ProLine-Kochelemente die zugehörigen Gebrauchsanweisungen. Gehäuse des Tischlüfters Allgemein Die Oberflächen und Bedienelemente sind empfindlich gegen Kratzer und Schnitte. Beachten Sie daher die folgenden Reinigungshinweise. Reinigen Sie alle Oberflächen und Bedienelemente nur mit einem Schwammtuch, Spülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch. Besondere Hinweise für Edelstahlflächen Über die allgemeinen Hinweise hinaus eignet sich zur Reinigung der Edelstahlflächen ein nicht scheuerndes Edelstahl-Reinigungsmittel. Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, ist die Behandlung mit einem Edelstahl-Pflegemittel empfehlenswert (bei Miele erhältlich). Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf. Verwenden Sie im Bereich der Bedruckung keinen Glaskeramik- und Edelstahlreiniger und kein EdelstahlReinigungsmittel. Dadurch wird die Bedruckung abgerieben. Reinigen Sie den Bereich ausschließlich mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Nicht zu verwenden sind – soda-, säure-, chlorid- oder lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel, – scheuernde Reinigungsmittel, wie z. B. Scheuerpulver, Scheuermilch, scheuernde Schwämme, wie z. B. Topfschwämme oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten. 19 Reinigung und Pflege Auffangwanne Fettfilter und Ansauggitter Die Auffangwanne ist zu reinigen, wenn durch Verschütten oder Überkochen Flüssigkeit durch das Ansauggitter in den Tischlüfter eingedrungen ist. Das Ansauggitter und der wiederverwendbare Metall-Fettfilter im Tischlüfter nehmen die festen Bestandteile des Küchendunstes auf (Fett, Staub usw.) und verhindern so ein Verschmutzen des Tischlüfters. Den Fettfilter, wie in diesem Kapitel beschrieben, herausnehmen und reinigen. Der Fettfilter und das Ansauggitter müssen in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Ein stark verschmutzter Fettfilter vermindert die Absaugleistung und führt zu einer stärkeren Verschmutzung des Tischlüfters und der Küche. Brandgefahr! Ein überfetteter Fettfilter ist brennbar. Reinigen Sie den Fettfilter in regelmäßigen Abständen. Reinigungsintervall Die Auffangwanne festhalten, und die vier Verschlüsse öffnen. Die Auffangwanne waagerecht halten und vorsichtig vom Gehäuse abnehmen. Die Flüssigkeit ausgießen. Die Auffangwanne reinigen und trocknen. Auch die zugänglichen Innenseiten des Tischlüfters reinigen und trocknen. Die Auffangwanne wieder am Gehäuse befestigen, den Fettfilter einsetzen und das Ansauggitter wieder aufsetzen. 20 Angesammeltes Fett verhärtet sich über einen längeren Zeitraum und erschwert die Reinigung. Es ist daher empfehlenswert, das Ansauggitter und den Fettfilter alle 3–4 Wochen zu reinigen. Reinigung und Pflege Ansauggitter abnehmen und Fettfilter herausnehmen – Aggressive Allzweckreiniger und Fettlösesprays – Backofenspray Reinigung des Ansauggitters und des Fettfilters im Geschirrspüler Das Ansauggitter möglichst senkrecht und den Fettfilter mit dem Filterboden nach oben in den Unterkorb stellen. Achten Sie darauf, dass sich der Sprüharm frei bewegen kann. Verwenden Sie ein haushaltsübliches Geschirrspülmittel. Nehmen sie das Ansauggitter ab. Nehmen Sie den Fettfilter vorsichtig heraus, den Fettfilter dabei nicht kippen. Angesammelte Flüssigkeit aus dem Fettfilterboden gießen. Reinigung des Ansauggitters und des Fettfilters von Hand Reinigen Sie das Ansauggitter und den Fettfilter mit einer Spülbürste in warmem Wasser, dem ein mildes Handspülmittel zugegeben wird. Verwenden Sie Handspülmittel nicht konzentriert. Wählen Sie ein Programm mit einer Reinigungstemperatur von mindestens 50 °C und maximal 65 °C. Bei der Reinigung des Fettfilters in der Geschirrspülmaschine kann es je nach verwendetem Reiniger zu bleibenden Verfärbungen der innenliegenden Filterflächen kommen. Dies hat keinen Einfluss auf die Funktion des Fettfilters. Nach dem Reinigen Reinigen Sie bei herausgenommenen Ansauggitter und Fettfilter auch die zugänglichen Gehäuseteile von abgelagertem Fett. Dadurch beugen Sie der Brandgefahr vor. Ungeeignete Reinigungsmittel Ungeeignete Reinigungsmittel können bei regelmäßiger Anwendung zu Beschädigungen der Filterflächen führen. Folgende Reinigungsmittel sind nicht zu verwenden: – Kalklösende Reinigungsmittel – Scheuerpulver oder Scheuermilch 21 Reinigung und Pflege Umluftbetrieb Beachten Sie bei Umluftbetrieb mit separater Umluftbox die Hinweise in der zugehörigen Gebrauchsanweisung. Den Fettfilter in den Tischlüfter einsetzen. Je nach Modell verfügt der Fettfilter über eine Markierung. Setzen Sie den Fettfilter so ein, dass der Pfeil in Richtung Gebläse weist. Das Ansauggitter auflegen. Auf die korrekte Ausrichtung vorne/hinten achten. 22 Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Flüssigkeit ist in den Tischlüfter eingedrungen. Durch Überkochen oder Verschütten ist Flüssigkeit durch das Ansauggitter in den Tischlüfter eingedrungen. Der Fettfilterboden nimmt in diesem Fall ca. 250 ml Flüssigkeit auf. Darüber hinaus nimmt die Auffangwanne unter dem Gehäuse des Tischlüfters weitere 250 ml Flüssigkeit auf. Den Tischlüfter ausschalten. Reinigen Sie den Fettfilter, die Auffangwanne und die Innenseiten des Gehäuses (siehe „Reinigung und Pflege“). Die Absaugleistung hat sich verschlechtert. Das Absauggeräusch ist erhöht. Gegenstände (z. B. ein Tuch) sind durch das Ansauggitter in den Tischlüfter gesogen worden. Den Tischlüfter ausschalten. Nehmen Sie das Ansauggitter ab und den Fettfilter heraus (siehe „Reinigung und Pflege“). Nehmen sie die Gegenstände aus dem Fettfilter und installieren Sie alle Bauteile wieder. 23 Montage Vor der Montage Beachten Sie vor der Montage alle Informationen in diesem Kapitel und das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“. Alle Maße sind in mm angegeben. Montagematerial Die Furniere der Arbeitsplatte müssen mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hitzebeständig sein. Das ProLine-Element darf nicht über Kältegeräten, Geschirrspülern, Wasch- und Trockengeräten eingebaut werden. Induktion-ProLine-Elemente dürfen nur über Herde und Backöfen eingebaut werden, die mit einem Wrasenkühlsystem ausgestattet sind. Die Netzanschlussleitung darf nach dem Einbau des ProLineElements nicht mit beweglichen Teilen der Küchenelemente (z. B. einer Schublade) in Berührung kommen und keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt sein. Halten Sie die auf den folgenden Seiten aufgeführten Sicherheitsabstände ein. 24 1 Montagewinkel und 2 Schrauben 4 x 15 mm zur Befestigung des Tischlüfters an der Schrankseite. Montage Gerätemaße 25 Montage a Gebläse rechts, Abluftanschluss hinten (Auslieferungszustand). b Gebläse rechts, Abluftanschluss rechts (Umbau erforderlich). c Gebläse links, Abluftanschluss links (Umbau erforderlich). d Mitte Ausschnitt e Abluftanschluss f Abnehmbare Auffangwanne. Sie nimmt eventuell durch das Ansauggitter eingetretene Flüssigkeit auf. Die Auffangwanne muss nach dem Einbau zugänglich sein! * Ausschnittmaße 26 Montage Einbaumaße Die Zeichnung ist nicht maßstäblich a Ausschnittbreite b Ausschnitttiefe. c Sicherheitsabstand oben zu leicht entflammbaren Materialien (z. B. ein Hängebord). d Sicherheitsabstand hinten vom Arbeitsplattenausschnitt bis zur Hinterkante Arbeitsplatte. 27 Montage e Sicherheitsabstand rechts oder links vom Arbeitsplattenausschnitt bis zu einer Raumwand oder einem Hochschrank oder einer brennbaren Nischenverkleidung: 40 mm bei einem Induktionskochfeld oder einem Wok 50 mm bei einem Hilightkochfeld oder Tepan Yaki Die Anordnug eines Hochschranks oder einer Raumwand auf beiden Seiten ist nicht erlaubt. Die Anordnug eines Hochschranks oder einer Raumwand unmittelbar neben dem ProLine ist nicht empfehlenswert. f Maximale Einbauhöhe des ProLine-Kochelementes, CS 1122 (Highlightkochfeld): 95 mm CS 1222 (Induktionskochfeld): 73 mm (g beachten) CS 1327 (Tepan Yaki): 78 mm CS 1223-1 (Induktionswok): 115 mm (g beachten) Wegen der Einbauhöhe kann der Wok nicht über dem Gebläse des Tischlüfters eingebaut werden. Der Wok muss auf der dem Gebläse gegenüberliegenden Seite eingebaut werden. g Um die Belüftung zu gewährleisten, ist unterhalb der Induktionskochelemente ein Sicherheitsabstand zu einem Backofen, einem Zwischenboden oder einer Schublade erforderlich: Sicherheitsabstand zu einem Backofen oder einem Zwischenboden: 15 mm Sicherheitsabstand zum Boden einer Schublade: 75 mm. h Um die Auffangwanne entnehmen zu können, ist unterhalb des Tischlüfters ein Mindestabstand zu einem Backofen, einem Zwischenboden oder einer Schublade erforderlich. i Für die Befestigung des Gebläses ist eine Schrank- oder Zwischenwand erforderlich. j Bei der Anordnung von Einbaugeräten oder Zwischenwänden ist zu berücksichtigen, dass die Verschlüsse der Auffangwanne geöffnet werden können. k Wird ein Zwischenboden eingebaut, ist vorne für eine bessere Belüftung und hinten für die Verlegung der Netzanschlussleitung ein Luftspalt empfehlenswert. Detaillierte Angaben zu Maßen der ProLine-Kochelemente entnehmen Sie bitte der jeweiligen Gebrauchs- und Montageanweisung. 28 Montage Ausblasrichtung/Gebläseposition ändern Gebläse drehen Durch Umbau des Tischlüfters besteht die Möglichkeit, die Position des Gebläses und des Ausblasstutzens zu ändern. Das Verbindungskabel etwas durch die Halterung ziehen, damit sich das Gebläse ungehindert drehen lässt. a Gebläse rechts, Ausblasrichtung nach hinten (Auslieferungszustand). b Gebläse rechts, Ausblasrichtung nach rechts (Gebläse gedreht). c Gebläse links, Ausblasrichtung nach links (Gebläse und Gehäuse gedreht). Die vier Verschlüsse öffnen und den Tischlüfter von der Auffangwanne abnehmen. Den Tischlüfter auf eine weiche Unterlage legen. 29 Montage Die vier Schrauben des Gebläses herausschrauben, das Gebläse abnehmen und um 90° drehen, dabei das Kabel nachführen und das Gebläse wieder anschrauben. Das Verbindungskabel wieder so verlegen, dass es nicht gespannt oder geknickt wird. 30 Den Tischlüfter wieder auf die Auffangwanne legen und mit den Verschlüssen befestigen. Montage Gehäuse drehen Soll das Gebläse auf die linke Seite verlegt werden, ist zusätzlich das Gehäuse zu drehen. Das Gehäuseoberteil um 180° drehen, wieder in das Gehäuseunterteil einsetzen und verschrauben. Das Gebläse, wie zuvor beschrieben, lösen und zur Seite legen. Führen Sie dabei das Kabel nach. dai3592h Das Gebläse in der gewünschten Position wieder anschrauben. Die vier Schrauben des Gehäuseunterteils lösen und vom Gehäuseoberteil abnehmen. Die Verbindungsleitung, wie zuvor beschrieben, verlegen und den Tischlüfter wieder auf dem Gehäusedeckel befestigen. 31 Montage Hinweise zum Einbau Geflieste Arbeitsfläche Dichtung zwischen ProLine-Element und Arbeitsplatte ProLine-Element und Arbeitsplatte können bei einem eventuell erforderlichen Ausbau des ProLine-Elements beschädigt werden, wenn Sie das ProLine-Element mit Fugendichtungsmittel abdichten. Verwenden Sie kein Fugendichtungsdichtungsmittel zwischen ProLine-Element und Arbeitsplatte. Die Dichtung unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Arbeitsplatte. 32 Die Fugen und der schraffierte Bereich unter der Auflagefläche des ProLine-Elements müssen glatt und eben sein, damit das ProLine-Element gleichmäßig aufliegt und die Dichtung unter dem Rand des Geräteoberteils die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet. Befestigung Die beiliegenden Befestigungsschrauben sind für die Montage in einer Arbeitplatte aus Holz geeignet. Erfolgt die Montage z. B. in einer Arbeitsplatte aus Naturstein, verwenden Sie zur Befestigung der Zwischenleisten und der Haltefedern einen starken Kleber oder doppelseitiges Klebeband. Verkleben Sie die Halterungen rundherum zusätzlich z. B. mit Silikon. Montage Arbeitsplatte vorbereiten Tischlüfter einsetzen Den Arbeitsplattenausschnitt erstellen, wie in der Abbildung unter „Einbaumaße“ angegeben. Die Sicherheitsabstände sind zu beachten(siehe Kapitel „Sicherheitsabstände“). Zunächst wird der Tischlüfter eingesetzt, dann die ProLine-Kochelemente. Arbeitsplatte aus Holz Die Schnittflächen bei Arbeitsplatten aus Holz mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz versiegeln, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Das Dichtungsmaterial muss temperaturbeständig sein. Darauf achten, dass diese Materialien nicht auf die Oberfläche der Arbeitsplatte gelangen. An der Vorderseite des Tischlüfters die entsprechenden Gehäuseschrauben herausdrehen und das Befestigungsblech lose montieren. Abhängig von der Einbauposition die Führungslasche oben und die seitliche Befestigungslasche des Befestigungsblechs 90° umbiegen: a Gebläse rechts, b Gebläse links. 33 Montage Der Tischlüfter wird mit zwei Zwischenleisten im Ausschnitt befestigt. Zunächst wird nur die Befestigungsschiene in den Ausschnitt montiert, die der Gebläseseite zugewandt ist: Die Blenden von den Zwischenleisten abziehen. Gebläse rechts: Die Schiene rechts von der Ausschnittmitte montieren. 34 Gebläse links: Die Schiene links von der Ausschnittmitte montieren. Die Zwischenleiste mit der Oberkante bündig in den Ausschnitt legen und mit den beiliegenden Schrauben im Ausschnitt befestigen. Die Kennzeichnung der Vorderseite auf der Zwischenleiste beachten. Die Zwischenleiste der anderen Seite unter die Blende des Tischlüfters klemmen. Die Kennzeichnung der Vorderseite auf der Zwischenleiste beachten. Montage Wird die Abluftleitung nach unten geführt, den dafür erforderlichen Abluftbogen möglichst vor dem Einbau auf den Abluftstutzen setzen. Den Tischlüfter an die Zwischenleiste drücken, ausrichten und mit dem Befestigungsblech am Schrank befestigen. Flachkanäle und Zubehör sind im Fachhandel erhältlich. Die Netzanschlussleitung durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten führen. Die zweite Zwischenleiste zum Tischlüfter drücken und vorne und hinten mit jeweils zwei Schrauben am Ausschnitt befestigen. Den Tischlüfter in den Ausschnitt schwenken und auf der Zwischenleiste einrasten. 35 Montage Zum Verlegen der weiteren Abluftleitung das Kapitel „Abluftleitung“ beachten. Flachkanäle und Zubehör sind im Fachhandel erhältlich. ProLine-Kochelemente einsetzen Bitte beachten, dass der Wok wegen der Einbauhöhe nicht über dem Gebläse des Tischlüfters eingebaut werden kann. Der Wok muss auf der dem Gebläse gegenüberliegenden Seite eingebaut werden. Die vier äußeren Klemmfedern im Ausschnitt befestigen. Die Schutzfolie des Fettfilterrahmens abziehen. Den Fettfilter in den Tischlüfter einsetzen. Je nach Modell verfügt der Fettfilter über eine Markierung. Setzen Sie den Fettfilter so ein, dass der Pfeil in Richtung Gebläse weist. Das Ansauggitter auflegen. Auf die korrekte Ausrichtung vorne/hinten achten. 36 Montage Die Netzanschlussleitung durch den Arbeitsplattenausschnitt nach unten führen. Abdeckleisten einsetzen Die Abdeckungen zwischen die ProLine-Elemente führen und einrasten. Das ProLine-Kochelement mit der Vorderseite zuerst in den Arbeitsplattenausschnitt legen. Das Kochelement mit beiden Händen am Rand gleichmäßig nach unten drücken, bis es deutlich merkbar einrastet. Darauf achten, dass die Dichtung nach dem Einrasten auf der Arbeitsplatte aufliegt, damit die Abdichtung zur Arbeitsplatte gewährleistet ist. Die ProLine-Elemente auf keinen Fall zusätzlich mit Fugendichtungsmittel (z. B. Silikon) abdichten. Wenn die Dichtung an den Ecken nicht richtig auf der Arbeitsplatte aufliegt, können die Eckenradien (≤ R4) mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden. Beachten Sie vor der Inbetriebnahme der ProLine-Kochelemente die Hinweise in den zugehörigen Gebrauchsanweisungen. ProLine-Element anschließen Schließen Sie das ProLine-Element/ die ProLine-Elemente an das Elektronetz an. Prüfen Sie die Funktion jedes ProLine-Elements. ProLine-Elemente herausheben Die ProLine-Elemente von unten herausdrücken. Drücken Sie die hintere Seite zuerst heraus. 37 Abluftleitung Bei gleichzeitigem Betrieb des Tischlüfters und einer raumluftabhängigen Feuerstätte besteht unter Umständen Vergiftungsgefahr! Beachten Sie unbedingt das Kapitel „Sicherheitshinweise und Warnungen“. Lassen Sie sich im Zweifelsfall den gefahrlosen Betrieb durch den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeister bestätigen. Der Tischlüfter verfügt über einen Abluftanschluss 222 x 89 mm. Verwenden Sie als Abluftleitung nur glatte Rohre oder flexible Abluftschläuche aus nicht brennbarem Material. Um eine größtmögliche Luftleistung und geringe Strömungsgeräusche zu erreichen, ist folgendes zu beachten: – Der Querschnitt der Abluftleitung sollte nicht kleiner sein, als der Querschnitt des Abluftstutzens (siehe Gerätemaße). – Die Abluftleitung soll möglichst kurz und geradlinig sein. – Verwenden Sie nur Bögen mit großen Radien. – Die Abluftleitung darf nicht geknickt oder zusammengedrückt werden. – Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen fest und dicht sind. Beachten Sie, dass jede Einschränkung des Luftstroms die Luftleistung verringert und die Betriebsgeräusche erhöht. 38 Soll die Abluft in einen Abluftkamin geführt werden, so muss der Einführungsstutzen in Strömungsrichtung gelenkt werden. Bei waagerechtem Verlegen der Abluftleitung muss ein Mindestgefälle von 1 cm je Meter eingehalten werden. Damit wird vermieden, dass Kondenswasser in die Dunstabzugshaube fließen kann. Wird die Abluftleitung durch kühle Räume, Dachböden usw. verlegt, kann sich ein starkes Temperaturgefälle innerhalb der einzelnen Bereiche ergeben. Es ist daher mit Schwitzoder Kondenswasser zu rechnen. Dies macht eine Isolation der Abluftleitung erforderlich. Elektroanschluss Schäden durch unsachgemäßen Anschluss. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht wurden (z. B. elektrischer Schlag). Lassen Sie das ProLine-Element durch eine Elektrofachkraft am Elektronetz anschließen. Die Elektrofachkraft muss die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunternehmen genau kennen und sorgfältig beachten. Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein. Wir empfehlen den Anschluss an das Elektronetz über eine Steckdose. Dadurch wird der Kundendienst erleichtert. Zum Anschluss der zwei ProLine-Kochelemente und des Tischlüfters werden drei Steckdosen benötigt. Die Steckdosen müssen nach Einbau der ProLineElemente leicht zugänglich sein. Gesamtleistung siehe Typenschild Anschluss AC 230 V / 50 Hz Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen. Fehlerstromschutzschalter Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE (Österreich: ÖVE), dem ProLine-Element einen FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten. 39 Kundendienst und Garantie Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Werkkundendienst Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung. Der Kundendienst benötigt Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer. Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild. Position des Typenschildes Das Typenschild finden Sie auf der Vorderseite des Gehäuses. Garantiezeit und Garantiebedingungen Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie den mitgelieferten Garantiebedingungen. Für Prüfinstitute In der Broschüre „Prüfvorgaben für Geräuschmessungen“ sind alle erforderlichen Informationen für Geräuschmessungen aufgeführt. Bitte fordern Sie unbedingt die aktuelle Broschüre per E-Mail an unter: – [email protected] Nennen Sie bei der Bestellung Ihre Postadresse sowie Modell und Nummer des Tischlüfters (siehe Typenschild). 40 Datenblatt für Haushaltsdunstabzugshauben nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 65/2014 und Verordnung (EU) Nr. 66/2014 MIELE Modellname/-kennzeichen CSDA 1000 Jährlicher Energieverbrauch (AEChood) 27,6 kWh/Jahr Energieeffizienzklasse A+ Energieeffizienzindex (EEIhood) 42,4 fluiddynamische Effizienz (FDEhood) 32,3 Klasse für die fluiddynamische Effizienz A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Beleuchtungseffizienz (LEhood) lx/W Beleuchtungseffizienzklasse A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) - Fettabscheidegrad 95,1% Klasse für den Fettabscheidegrad A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Gemessener Luftvolumenstrom im Bestpunkt 285,7 m /h Luftstrom (min. Geschwindigkeit) 185 m /h Luftstrom (max. Geschwindigkeit) 535 m /h Luftstrom (Intensiv- oder Schnelllaufstufe) 600 m /h Max. Luftstrom (Qmax) 600 m /h gemessener Luftdruck im Bestpunkt 369 Pa A-bewertete Schallemissionen (min. Geschwindigkeit) 45 dB A-bewertete Schallemissionen (max. Geschwindigkeit) 68 dB A-bewertete Schallemissionen (Intensiv- oder Schnelllaufstufe) 71 dB gemessene Elektrische Eingangsleistung im Bestpunkt 90,5 W Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,00 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Ps) W Nennleistung Beleuchtungssystem 0,0 W Durchschnittliche Beleuchtungsstärke des Beleuchtungssystems auf der Kochoberfläche 0 Ix Zeitverlängerungsfaktor 0,8 3 3 3 3 3 41 Deutschland: Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 (kostenfrei) Mo-Fr 8-20 Uhr Sa+So 9-18 Uhr Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: [email protected] Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg Telefon: 050 800 800 (Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: [email protected] Luxemburg: Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45 (Kundendienst) (Produktinformation) Mo-Do 8.30-12.30, 13-17 Uhr Fr 8.30-12.30, 13-16 Uhr Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: [email protected] CSDA 1000, CSDA 1010, CSDA 1020, CSDA 1030, CSDA 1040 de-DE M.-Nr. 10 398 330 / 04
* Your assessment is very important for improving the workof artificial intelligence, which forms the content of this project
Related manuals
Download PDF
advertisement