Bang & Olufsen BeoVision 7 Fernseher, BeoCord V 8000 Videorecorder Referenz-Handbuch
Im Folgenden finden Sie kurze Informationen für BeoVision 7. Das Handbuch beschreibt die Einrichtung des Fernsehers und die verfügbaren Funktionen. Sie lernen, wie Sie den Fernseher programmieren, um ihn automatisch ein- und auszuschalten und Aufnahmen mit einem angeschlossenen BeoCord V 8000-Videorecorder zu programmieren.
Werbung
Werbung
BeoVision 7
Referenz-Handbuch
Inhalt des Referenz-Handbuchs
Dieses Referenz-Handbuch ist in verschiedene Kapitel aufgeteilt. Jedes einzelne
Kapitel beginnt mit einem detaillierten Inhaltsverzeichnis und Seitenangaben.
Schwarzer Text bezieht sich auf das jeweilige Kapitel, während die übrigen Kapitel allgemein und in grauem Text gehalten sind.
Die Hauptkapitel sind:
• Weitergehende Funktionen
• Programmabstimmung und bevorzugte
Einstellungen
• Aufstellung, Buchsen und Anschlüsse
• BeoLink-System
• Bildschirmmenüs
• Index
Weitergehende Funktionen
In diesem Kapitel finden Sie
Informationen zu spezielleren
Funktionen Ihres TV-Geräts.
Außerdem erfahren Sie, wie Sie eine angeschlossene Set-top Box und andere angeschlossene Videogeräte bedienen.
Weitergehende Funktionen, 3
• Ein- und Ausschalten des TV-Geräts programmieren, 4
• Wecktimer, 6
• Ihr TV-Gerät als Computermonitor benutzen, 7
• Set-top Box-Betrieb, 8
• Wenn Sie einen BeoCord V 8000 haben …, 10
Programmabstimmung und bevorzugte Einstellungen, 13
So nehmen Sie erstmalige Einstellungen Ihres TV-Geräts vor und stimmen
Programme ab. Dieses Kapitel informiert auch über die Einstellungen von Uhrzeit,
Datum, Standpositionen sowie von Bild und Ton.
Aufstellung, Buchsen und Anschlüsse, 27
Hinweise zu Umgang mit und Aufstellung Ihres TV-Geräts und zur Lage der
Anschlussbuchsen. So schließen Sie einen Decoder, eine Set-top Box oder einen
BeoCord V 8000 an Ihr TV-Gerät an und registrieren zusätzliche Geräte.
Lautsprecheranschluss und Verwendung Ihres TV-Geräts als Surround-Sound- bzw.
Home-Cinema-System und Wahl von Lautsprecherkombinationen.
BeoLink-System, 49
Anschluss eines Audiosystems an Ihr TV-Gerät und Betrieb eines integrierten
Audio-/Videosystems. Hier finden Sie Informationen zu Linkverbindungen, zum
Betrieb eines Linksystems und zur Konfiguration Ihres TV-Geräts für einen
Linkraum. Außerdem ist die Anpassung der Beo4 an Ihr System beschrieben.
Bildschirmmenüs, 60
Übersicht über die Bildschirmmenüs.
Index, 75
3
4
Ein- und Ausschalten des TV-Geräts programmieren
Sie können Ihr TV-Gerät über die
Timer-Wiedergabe- und Timer-
Standby-Funktionen für timergesteuertes Ein- und
Ausschalten programmieren, wenn
Sie z. B. ein bestimmtes Programm nicht verpassen möchten.
Sie können bis zu sechs
Timereinstellungen eingeben und auf einer Bildschirmliste ansehen.
In dieser Liste können Sie Ihre
Timereinstellungen bearbeiten bzw. löschen.
Wenn Ihr TV-Gerät über ein Master
Link-Kabel in ein Bang & Olufsen
Audio- oder Videosystem integriert ist, können auch diese Systeme die
Funktionen Timer-Wiedergabe und
-Standby ausführen.
Damit Ihre Timereinstellungen korrekt ausgeführt werden, achten Sie darauf, dass die eingebaute Uhr richtig eingestellt ist. Weitere
Informationen finden Sie auf S. 23 unter „Uhrzeit und Datum einstellen”.
Einführung …
Sie können für ein mit einem Master Link-Kabel an Ihrem TV-Gerät angeschlossenes Bang &
Olufsen Audio- oder Videogerät die
Timerfunktionen über das Play Timer-Menü aktivieren bzw. deaktivieren. Sie können z. B. die Timer-Wiedergabe des TV-Geräts aktivieren und die des Audiosystems deaktivieren, wenn die Timerfunktionen nur für das TV-Gerät gelten sollen.
Timer-Wiedergabe und Timer-
Standby
Sie können den Timer für das Ein- und
Ausschalten Ihres TV-Geräts zur gleichen
Uhrzeit am gleichen Tag im wöchentlichen
Rhythmus programmieren.
Zum Einschalten des Wiedergabe-Timers …
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um PLAY TIMER zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das PLAY TIMER-Menü anzuzeigen, und bzw. , um TIMER ON/OFF zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TIMER ON/OFF-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um ON anzuzeigen.
> Drücken Sie GO, um die Einstellung zu speichern.
Weitere Informationen zum Aktivieren bzw.
Deaktivieren der Timer-Wiedergabe für ein angeschlossenes Bang & Olufsen Audio- bzw.
Videogerät finden Sie in der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER TIMER SETUP
OPTIONS
STAND POSITIONS
TIMER ON / OFF
TIMER INDEX
ON
TIMER ON / OFF
TIMER INDEX
PLAY TIMER PROGRAMMING
PLAY TIMER PROGRAMMING
WAKEUP TIMER OFF select
SOURCE
GO
START TIME select GO
SOURCE
PROGRAM
START TIME
STOP TIME
DAYS
. . .
TIMER PROGRAMMING
TV
18 BBC
15:40
16:40
M . . TF . S store GO
Abkürzungen für Wochentage:
M … Montag
T … Dienstag
W … Mittwoch
T … Donnerstag
F … Freitag
S … Samstag
S … Sonntag
HINWEIS! Wenn Ihr TV-Gerät in einem Linkraum aufgestellt ist, muss die Timer-Programmierung auf Ihrem Hauptraumsystem erfolgen.
Eine Timereinstellung ansehen, bearbeiten bzw. löschen
Rufen Sie eine Bildschirmliste Ihrer
Timereinstellungen auf. In dieser Liste können Sie Ihre Timereinstellungen bearbeiten bzw. löschen.
Zum Eingeben von Timer-Wiedergabe bzw.
Timer-Standby …
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um PLAY TIMER zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das PLAY TIMER-Menü anzuzeigen, und , um PLAY TIMER
PROGRAMMING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das PLAY TIMER
PROGRAMMING-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln.
> Benutzen Sie die Zifferntasten zur Eingabe oder drücken Sie bzw. , um die
Wahlmöglichkeiten für jeden Eintrag anzusehen.
Wenn DAYS markiert ist, drücken Sie einmal , um die Tage durchgehen zu können, und
bzw. , um einen nicht gewünschten Tag zu löschen. Drücken Sie , um zum nächsten Tag zu wechseln, und , um zu einem vorigen Tag zu wechseln. Wenn der/die gewünschte(n)
Wochentag(e) angezeigt wird/werden, drücken
Sie GO, um den/die Tag(e) zu akzeptieren.
> Nachdem Sie die erforderlichen Daten eingegeben haben, drücken Sie GO, um Ihre
Timereinstellungen zu speichern.
> Drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER TIMER SETUP
OPTIONS
STAND POSITIONS
TIMER ON / OFF
TIMER INDEX
ON
TIMER ON / OFF
TIMER INDEX
PLAY TIMER PROGRAMMING
PLAY TIMER PROGRAMMING
WAKEUP TIMER OFF select
15:40-16:40
BBC
TV 18
M . . TF . .
select GO
PLAY TIMER INDEX
15:40-16:40
BBC
TV 18
M . . TF . .
6:00 - 7:00
ZDF
20:00-22:00
CNN
TV 3
MTWTF . .
TV 15
MT . . . S .
delete edit
GO
Timereinstellungen ansehen, bearbeiten bzw. löschen …
> Wählen Sie TIMER INDEX aus dem TIMER
SETUP-Menü, um die Liste der
Timereinstellungen anzuzeigen. Die erste
Tim ereinstellung in der Liste ist bereits markiert.
> Drücken Sie bzw. , um den Cursor auf eine
Timereinstellung zu verschieben, die Sie bearbeiten möchten.
> Zum Bearbeiten einer Einstellung drücken Sie
GO und befolgen Sie das links beschriebene
Verfahren.
> Um eine gewählte Einstellung löschen zu können, drücken Sie die gelbe Taste.
> Wenn Sie die Einstellung doch nicht löschen möchten, drücken Sie , um sie wieder zurück in die Liste zu verschieben. Sie können auch
EXIT drücken, um alle Menüs zu verlassen.
> Drücken Sie die gelbe Taste nochmals, um die
Einstellung zu löschen.
5
6
Wecktimer
Sie können sich vom TV-Gerät wecken lassen.
Der Wecktimer wird für eine einmalige Funktion für jeweils eine
Stunde programmiert. Wie bei einem
Wecker wird die Funktion deaktiviert, nachdem sie ausgeführt wurde. Sie gilt nur für das entsprechend programmierte TV-Gerät.
Nachdem Sie einmal einen Wecktimer programmiert haben, schlägt das
TV-Gerät beim nächsten Mal automatisch die für den letzten
Wecktimer eingegebene Zeit für die erneute Programmierung vor.
Wecktimer können natürlich auch wieder gelöscht werden.
Wenn Sie einen Wecktimer programmiert haben, kann das TV-
Gerät erst dann einen üblichen
Wiedergabe- bzw. Standby-Timer ausführen, nachdem der Wecktimer ausgeführt bzw. deaktiviert wurde.
Wecktimer programmieren Wecktimer prüfen bzw. löschen
Sie müssen die Quelle und Programmnummer
Ihres Wecktimers sowie die Startzeit wählen.
Sie können die Einstellungen des Wecktimers anzeigen, um die programmierte Zeit zu prüfen bzw. den Wecktimer mit OFF zu deaktivieren.
WAKE UP TIMER
SOURCE
PROGRAM
START TIME
ON / OFF
TV
21 BBC
07:00
ON store
GO
PLAY TIMER
TIMER ON / OFF
TIMER LIST
TIMER PROGRAMMING
OFF
WAKE UP TIMER 07:00 select
GO
Einstellungen für einen Wecktimer eingeben …
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um PLAY TIMER zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das PLAY TIMER-Menü anzuzeigen, und , um WAKE UP TIMER zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das WAKE UP TIMER-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln.
> Benutzen Sie die Zifferntasten zur Eingabe oder drücken Sie bzw. , um die
Wahlmöglichkeiten für jeden Eintrag anzusehen.
> Nachdem Sie die erforderlichen Daten eingegeben haben, drücken Sie GO, um Ihren
Wecktimer zu speichern.
> Drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
Einstellungen für einen Wecktimer eingeben bzw. löschen …
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um PLAY TIMER zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das PLAY TIMER-Menü anzuzeigen, und , um WAKE UP TIMER zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das WAKE UP TIMER-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln.
> Ändern Sie die Einstellungen mit bzw. oder geben Sie mit den Zifferntasten eine neue
Weckzeit ein. Löschen Sie den Wecktimer, indem Sie ON/OFF auf OFF setzen.
> Wenn Sie die Änderungen vorgenommen haben, drücken Sie GO, um sie zu speichern.
> Drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
Ihr TV-Gerät als Computermonitor benutzen
Wenn Sie Ihr TV-Gerät wie auf S. 33 beschrieben an einen Computer anschließen, können Sie es als
Monitor benutzen.
Denken Sie daran, Ihren Computer im
CONNECTIONS-Menü zu registrieren.
Weitere Informationen zur
Registrierung Ihres Computers als eine Quelle finden Sie im Kapitel
„Bildschirmmenüs” auf S. 67 unter der Beschreibung des AV4-Menüs.
WICHTIGER HINWEIS! Wenn Sie einen
Computer an das TV-Gerät anschließen und das TV-Gerät als Monitor benutzen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie vor der
Verbindung von Computer und TV-Gerät diese beiden Geräte und alle am Computer angeschlossene Peripherie vom Netz trennen.
Im Gebrauch muss der Computer gemäß seiner Anleitung an einer geerdeten
Netzdose angeschlossen sein.
Computergrafik auf dem Bildschirm anzeigen
Um Computergrafi k auf dem TV-Bildschirm anzuzeigen, müssen Sie sie mit der Beo4 aufrufen.
Um die Computergrafik anzuzeigen …
Wiederholt drücken, bis PC in der Anzeige der Beo4 erscheint
Die Grafi k anzeigen
Sie können den Computer nun wie gewohnt bedienen.
LIST
PC
GO
Bild und Ton einstellen
Wenn die Computergrafi k angezeigt wird, rufen Sie das HDTV SETUP-Menü auf, um
Helligkeit, Kontrast, Farbe und Lautstärke einzustellen.
HDTV SETUP
BRIGHTNESS
CONTRAST
COLOUR
31
31
31
VOLUME 40
> Drücken Sie MENU, um das HDTV SETUP-Menü aufzurufen.
> Wechseln Sie mit bzw. zwischen den
Menüoptionen.
> Ändern Sie mit bzw. die Einstellungen.
> Drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen zu speichern und das Menü zu verlassen.
Ihre Einstellungen in diesem Menü beziehen sich nur auf die HDTV-Konfiguration. Sie können vorübergehende Lautstärkeeinstellungen wie gewohnt vornehmen.
7
8
Set-top Box-Betrieb
Der eingebaute Set-top Box
Controller ermöglicht es, Ihre jeweilige Set-top Box mit der Beo4 zu bedienen. Wenn eine Set-top Box angeschlossen ist, können Sie mit der Beo4-Fernbedienung auf die
Programme und Funktionen Ihrer
Set-top Box zugreifen.
Einige Funktionen sind direkt mit der
Beo4 zugänglich, wenn Sie die
Set-top Box einschalten. Weitere
Funktionen stehen über ein Set-top
Box Controller-Menü zur Verfügung.
Set-top Box Controller-Menü
Einige Funktionen der Fernbedienung Ihrer
Set-top Box sind nicht direkt auf der Beo4 verfügbar. Um herauszufi nden, welche
Tasten der Beo4 bestimmte Dienste bzw.
Funktionen Ihrer Set-top Box aktivieren, rufen Sie das Set-top Box Controller-Menü auf.
Die Set-top Box einschalten DTV
Das Set-top Box Controller-Menü aufrufen
MENU
Zifferntaste drücken, die die gewünschte Funktion aktiviert, oder …
1 – 9
… eine der farbigen Tasten drücken, um eine Funktion zu aktivieren
Wenn Set-top Box als Quelle gewählt ist, drücken Sie zweimal
MENU, um das Hauptmenü des
TV-Geräts anzuzeigen.
3
4
1
2
5
GUIDE
MENU
TEXT
INFO
WIDE
3
4
1
2
5
GUIDE
MENU
TEXT
INFO
WIDE
Beispiel eines Set-top Box Controller-Menüs – Die
Tasten der Beo4 sind links im Menü und die Tasten der Set-top Box rechts angezeigt.
HINWEIS! Ihre Set-top Box kann im
CONNECTIONS-Menü als STB(DTV) bzw.
STB(V.AUX) registriert sein. Dies legt fest, ob die DTV- oder die V.AUX-Taste die Set-top Box aktiviert.
HINWEIS! Wenn Ihre Set-top Box an den HDTV-
Buchsen angeschlossen ist, kann kein Set-top Box
Controller-Menü auf dem Bildschirm angezeigt werden.
Bedienung mit der Beo4
Wenn Sie wissen, welche Taste der Beo4 die gewünschte Funktion aktiviert, können Sie diese aufrufen, ohne zuerst das Set-top Box
Controller-Menü zu öffnen.
Eigenes Menü der Set-top Box benutzen
Nachdem Sie Ihre Set-top Box aktiviert haben, können Sie die Menüs der Set-top Box wie etwa den Programmführer mit der Beo4 bedienen.
Set-top Box in einem Linkraum benutzen
Wenn Ihre Set-top Box am TV-Gerät im
Hauptraum angeschlossen ist, können Sie die
Set-top Box über das TV-Gerät im Linkraum bedienen. Allerdings kann das Set-top Box
Controller-Menü auf dem TV-Gerät im
Linkraum nicht angezeigt werden.
Bei aktivierter Set-top Box …
GO und dann die Zifferntaste drücken, die die gewünschte
Funktion aktiviert
GO
1 – 9
Eine der farbigen Tasten drücken, um eine Funktion zu aktivieren
GO und dann bzw. drücken, um die Programme direkt durchzugehen
GO
GO gedrückt halten, um je nach
Typ Ihrer Set-top Box den
Programmführer oder die „Now/
Next”-Anzeige zu öffnen
GO
Bei Anzeige des eigenen
Menüs der Set-top Box …
Cursor auf- bzw. abwärts verschieben
Cursor nach links bzw. rechts verschieben
Eine Funktion wählen und aktivieren
GO drücken und dann mit
bzw. zwischen den
Menüseiten oder Einträgen in
Programmlisten wechseln
GO
GO
GO
Menüs verlassen oder zu einem vorigen Menü zurückkehren*
STOP
EXIT Menüs verlassen oder verschiedene Modi wie Radio aktivieren bzw. deaktivieren
Die farbigen Tasten wie in den
Menüs Ihrer Set-top Box angegeben benutzen
*Je nach Typ Ihrer Set-top Box müssen Sie evtl. zweimal EXIT statt STOP drücken, um zu einem vorigen Menü zurückzukehren.
Die Set-top Box im Hauptraum einschalten
GO und dann die Zifferntaste drücken, die die gewünschte
Funktion aktiviert
Eine der farbigen Tasten drücken, um eine Funktion zu aktivieren
DTV
GO
1 – 9
9
10
Wenn Sie einen BeoCord V 8000 haben …
Beim BeoCord V 8000 sind einige in seiner Anleitung beschriebene
Funktionen mit diesem TV-Gerät anders bzw. nicht verfügbar.
Zeitlupenwiedergabe, das Setzen von
Bandmarkierungen und Löschen automatisch gesetzter
Bandmarkierungen sowie tägliche bzw. wöchentliche Timeraufnahmen* wie in der BeoCord V 8000-
Bedienungsanleitung beschrieben sind nicht möglich.
Sie können jedoch weiter die Beo4-
Fernbedienung benutzen, um eine
Videocassette abzuspielen und zu durchsuchen.
Im Aufnahmemenü können Sie auch alle noch ausstehenden
Timeraufnahmen prüfen, bearbeiten bzw. löschen.
Weitere Informationen zum
Videorecorder finden Sie in dessen
Anleitung.
Videocassette abspielen und durchsuchen
Nachdem Sie den Videorecorder mit der Beo4 gewählt haben, werden alle Bedienvorgänge mit den Tasten der Beo4 ausgeführt. Die
Wiedergabe einer geladenen Videocassette startet automatisch.
Bildsuchlauf oder Cassette vor- bzw. zurückspulen …
bzw. drücken, um einen
Suchlauf rück- bzw. vorwärts durchzuführen
bzw. nochmals drücken, um schneller zu spulen
bzw. ein drittes Mal drücken, um die Cassette schnell zurück- bzw. vorzuspulen, oder …
… bzw. für 2 Sekunden gedrückt halten, um die
Cassette schnell zurück- bzw. vorzuspulen
Drücken, um die Wiedergabe zu starten bzw. wiederaufzunehmen
GO
bzw. drücken, um verschiedene Titel oder
Aufnahmen auf der Cassette vor- bzw. rückwärts zu durchsuchen
Videocassette anhalten bzw. stoppen …
Das Band bei angezeigtem Bild anhalten
GO
Das Abspielen am Punkt der
Unterbrechung wiederaufnehmen
GO
Die Cassetten-Wiedergabe ganz stoppen
STOP
• Das TV-Gerät und den
Videorecorder in den
Standbybetrieb schalten
Timeraufnahme über Videotext
Sie können bis zu 6 Timeraufnahmen programmieren. Aufnahmen können über das Bildschirmmenü oder direkt über die jeweilige Videotextseite programmiert werden.
PAGE PROGRAM HALT REC SETUP REVEAL
P202 BBC S202 Wed 13 Oct 12:39:34
Die Menüzeile auf der Videotextseite.
18:3021:00 13. OCT P1 BBC
P202 BBC S202 Ons 13 Oct
OK?
Die Statuszeile für eine Aufnahme erscheint entweder über der Videotextseite mit Angabe der
Start- und Stoppzeiten oder in der Sendung, die
Sie aufnehmen möchten.
PROGRAMMING STORED
Die Aufnahme ist nun gespeichert.
*HINWEIS! Aufnehmen wie beschrieben können
Sie nur, wenn der BeoCord V 8000 direkt an diesem TV-Gerät angeschlossen ist.
Über Bildschirmmenü aufnehmen
Wenn Sie das Bildschirmmenü zur
Programmierung einer Timeraufnahme benutzen, schalten Sie zuerst die Quelle (wie
TV) ein, die Sie aufnehmen möchten.
Legen Sie eine Cassette für die Aufnahme ein …
> Wählen Sie die gewünschte Videotextseite.
> Drücken Sie RECORD, um ein Programm für die
Aufnahme wählen zu können, oder wechseln Sie mit zu REC in der Videotext-Menüzeile und drücken Sie GO.
> Drücken Sie bzw. , um zur Startzeit bzw. zum Programmtitel zu wechseln.
> Drücken Sie GO, um die gewählte Startzeit zu bestätigen, oder wählen Sie einfach den
Programmtitel.
> Drücken Sie ggf. GO, um die Stoppzeit zu wählen. Sie können die Stoppzeit mit ändern und zwei oder drei Programme nacheinander wählen.
> Überprüfen Sie die Statuszeile für die Aufnahme und benutzen Sie ggf. bzw. oder die
Zifferntasten zum Ändern und bzw. , um zwischen den eingegebenen Daten zu wechseln.
> Drücken Sie GO, um die Timeraufnahme zu speichern. PROGRAMMING STORED zeigt an, dass Ihre Aufnahme gespeichert ist.
Sie können auch das Menü für eine
Timeraufnahme über das SETUP-Hauptmenü für die jeweilige Quelle wie z. B. TV wählen.
Wenn die PDC/VPS-Option im OPTIONS-Menü des
BeoCord V 8000 aktiviert (ON) ist, müssen Sie keine Start- und Stoppzeiten für Ihre Aufnahme wählen, sondern nur den Programmnamen auf der Videotextseite.
TV RECORD
NOW
TELETEXT
RECORD LIST
MENU
PROGRAM
START TIME
STOP TIME
TV RECORD
PROGRAM
START TIME
STOP TIME select
DATE
GO
PDC / VPS
18 BBC
15:40
16:40
7 MAY
OFF store GO
Legen Sie eine aufnahmebereite Cassette ein …
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten, bzw. DTV, um eine evtl. vorhandene Set-top
Box einzuschalten.
> Drücken Sie RECORD auf der Beo4, um das
Aufnahmemenü aufzurufen.
> Drücken Sie , bis MENU markiert ist.
> Drücken Sie GO, um das Menü zum
Programmieren einer Timeraufnahme zu öffnen.
START TIME ist markiert.
> Geben Sie mit den Zifferntasten oder
bzw. die notwendigen Angaben für Ihre
Timeraufnahme ein: Stoppzeit, Datum, ggf. andere Programmnummer, und aktivieren Sie die PDC/VPS-Funktion, falls verfügbar.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Optionen zu wechseln.
> Drücken Sie GO, um die Aufnahme zu speichern.
> Drücken Sie STOP, um durch die vorigen Menüs zurückzugelangen, oder EXIT, um alle Menüs direkt zu verlassen.
Falls PDC/VPS eine Menüoption ist, können Sie diese auf OFF oder AUTO stellen. Die gewählte
Option ist nur für diese bestimmte Aufnahme gültig. Weitere Informationen zu den PDC/VPS-
Systemen und -Aufnahmen finden Sie in der
Anleitung des BeoCord V 8000.
11
12 >> Wenn Sie einen BeoCord V 8000 haben
Programmierte Aufnahmen
überprüfen
Sie können die anstehenden Aufnahmen prüfen, bearbeiten bzw. löschen. Wenn sich eine Timeraufnahme mit einer anderen
überschneidet, wird dies beim
Programmieren der Aufnahme und in der
Aufnahmeliste angezeigt.
Eine laufende Aufnahme stoppen
Um eine laufende Aufnahme zu stoppen, müssen Sie zuerst auf den Recorder zugreifen.
TV RECORD
NOW
TELETEXT
RECORD LIST
MENU
20:00-21:00
SUPER CH
RECORD LIST
TV3
20:00-21:00
SUPER CH
TALK SHOW
SKY select
20:00-22:00
MEJRUP
GO
TV 3
FRI 7 MAY
SAT 110
SUN 15 SEP
RADIO 15
FRI 7 APR delete edit
GO
> Drücken Sie RECORD, um das Aufnahmemenü zu öffnen.
> Drücken Sie , bis RECORD LIST markiert ist.
> Drücken Sie GO, um die Aufnahmeliste aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um eine Aufnahme zu markieren.
Bei aufnehmendem BeoCord V 8000 …
> Drücken Sie V MEM, um auf den Videorecorder zuzugreifen.
> Drücken Sie STOP, um die Aufnahme zu unterbrechen.
> Drücken Sie STOP, um die Aufnahme ganz zu stoppen.
Markierte Aufnahme bearbeiten …
> Drücken Sie GO, um die Aufnahme bearbeiten zu können.
> Drücken Sie bzw. , um Start- und
Stoppzeiten, Datum oder Programmnummer zu
ändern.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Optionen zu wechseln.
> Drücken Sie GO, um die Aufnahme zu speichern und zur Liste zurückzukehren.
Löschen einer markierten Aufnahme …
> Drücken Sie die gelbe Taste, um die Aufnahme löschen zu können.
> Drücken Sie die gelbe Taste zur Bestätigung nochmals oder drücken Sie , um die
Aufnahme zurück in die Liste zu verschieben.
> Wählen Sie weitere Aufnahmen zum Löschen oder drücken Sie EXIT, um alle Bildschirmmenüs zu verlassen.
Sich überschneidende Aufnahmen sind durch
OVERLAP gekennzeichnet. Ein roter Punkt zeigt an, welche Aufnahmen sich überschneiden.
Programmabstimmung und bevorzugte Einstellungen
13
Dieses Kapitel erläutert die
Ersteinstellungen und das automatische Speichern aller verfügbaren Programme. Sie finden außerdem Informationen zum
Bearbeiten gespeicherter Programme und Ändern anderer Einstellungen wie Uhrzeit, Datum, Bild und Ton.
Informationen zur Aufstellung Ihres
TV-Geräts und zum Anschluss zusätzlicher Videogeräte finden Sie auf S. 27 im Kapitel „Aufstellung,
Buchsen und Anschlüsse”.
Weitergehende Funktionen, 3
Hier finden Sie Hinweise zu den über den täglichen Gebrauch hinausgehenden
Funktionen wie Timer-Wiedergabe und Timer-Standby sowie zum Anschluss einer
Set-top Box bzw. eines BeoCord V 8000-Videorecorders.
Programmabstimmung und bevorzugte Einstellungen, 13
• Ersteinstellungen Ihres TV-Geräts, 14
• Gespeicherte Programme bearbeiten, 16
• Programme neu abstimmen bzw. hinzufügen, 20
• Gerätepositionen speichern, 22
• Uhrzeit und Datum einstellen, 23
• Bild und Ton einstellen, 24
• Menüsprache wählen, 26
Aufstellung, Buchsen und Anschlüsse, 27
Hinweise zu Umgang und Aufstellung Ihres TV-Geräts und die Lage der
Anschlussbuchsen. So schließen Sie einen Decoder, eine Set-top Box oder einen
BeoCord V 8000 an Ihr TV-Gerät an und registrieren zusätzliche Geräte.
Lautsprecheranschluss und Verwendung Ihres TV-Geräts als Surround-Sound- bzw.
Home-Cinema-System und Wahl von Lautsprecherkombinationen.
BeoLink-System, 49
Anschluss eines Audiosystems an Ihr TV-Gerät und Betrieb eines integrierten
Audio-/Videosystems. Hier finden Sie Informationen zu Linkverbindungen, zum
Betrieb eines Linksystems und zur Konfiguration Ihres TV-Geräts für einen
Linkraum. Außerdem ist die Anpassung der Beo4 an Ihr System beschrieben.
Bildschirmmenüs, 60
Übersicht über die Bildschirmmenüs.
Index, 75
14
Ersteinstellungen Ihres TV-Geräts
Die hier beschriebene Ersteinstellung wird nur dann aktiviert, wenn das TV-
Gerät erstmals an das Netz angeschlossen und eingeschaltet wird.
Hierzu gehören die Wahl der
Menüsprache, die Registrierung aller evtl. angeschlossenen Zusatzgeräte, die Festlegung der Mittenposition des Motor-Drehfußes – sofern Ihr
TV-Gerät damit ausgestattet ist – und das automatische Speichern von
TV-Programmen.
Menüsprache wählen
Beim ersten Einschalten Ihres TV-Geräts müssen Sie wählen, in welcher Sprache alle
Menüs angezeigt werden sollen.
Zusätzliche Geräte vor automatischer
Programmabstimmung registrieren
Das TV-Gerät erkennt einige zusätzliche
Geräte automatisch. Sie können die
Registrierung der jeweiligen Geräte prüfen und bestätigen.
MENU LANGUAGE
DANSK
DEUTSCH
ENGLISH
ESPAÑOL
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA select accept GO
CONNECTIONS
AV1
AV2
AV3
AV4
CAMERA
PROJECTOR
V.MEM
NONE
NONE
NONE
NONE
NONE select GO
Das Sprachwahlmenü erscheint. Wenn Sie die
Menüsprache zu einem späteren Zeitpunkt ändern möchten, finden Sie das Menü unter OPTIONS im
TV SETUP-Menü.
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
Das Sprachwahlmenü erscheint.
> Drücken Sie bzw. , um ggf. zwischen den angezeigten Sprachen zu wechsel n.
> Drücken Sie GO, um Ihre Wahl zu speichern.
Wenn das CONNECTIONS-Menü erscheint …
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den verschiedenen Buchsengruppen zu wechseln:
AV1, AV2, AV3, AV4, CAMERA und PROJECTOR.
> Drücken Sie GO, um ein angeschlossenes Gerät in der markierten Buchsengruppe registrieren zu können.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Buchsen in der Gruppe zu wechseln.
> Drücken Sie bzw. , um das an der markierten Buchse angeschlossene Gerät zu registrieren.
> Drücken Sie GO, um eine andere
Buchsengruppe wählen zu können.
> Wenn Sie Ihre Einstellungen abgeschlossen haben, drücken Sie die grüne Taste, um die
Konfi guration zu speichern.
Alle Programme und Einstellungen speichern
Nach der Wahl der Menüsprache erscheint automatisch ein Menü für das automatische
Abstimmen der Programme.
Mittenposition bestimmen
Wenn Ihr TV-Gerät mit dem optionalen Motor-
Drehfuß ausgestattet ist, erscheint das
STAND ADJUSTMENT-Menü. Nach der
Festlegung der Mittenposition können Sie
Ihre bevorzugten Gerätepositionen im eingeschalteten Zustand und im
Standbybetrieb wählen.
AUTO TUNE
TV
CHECK AERIAL CONNECTION start GO
Wenn das Menü für die automatische
Abstimmung erscheint, fordert Sie die Meldung
CHECK AERIAL CONNECTION auf, Ihre TV-
Antenne auf richtigen Anschluss zu prüfen.
> Drücken Sie GO, um die automatische
Abstimmung zu starten. Das TV-Gerät stimmt alle verfügbaren Programme ab.
STAND ADJUSTMENT
CENTRE POSITION
Achten Sie auf genügend Freiraum für seitliches
Drehen des Geräts.
CALIBRATING . . .
adjust GO
Weitere Informationen zu Gerätepositionen finden
Sie auf S. 22 unter „Gerätepositionen speichern”.
Wenn das STAND ADJUSTMENT-Menü erscheint …
> Drücken Sie GO, um die Einstellung des Motor-
Drehfußes zu starten.
> Wenn die Einstellung unterbrochen wird, erscheint die Meldung „ADJUSTMENT FAILED” auf dem Bildschirm. Beseitigen Sie Gegenstände, die die Drehung des Geräts behindern, und drücken Sie GO, um die Einstellung nochmals zu beginnen.
> Nach Abschluss der Einstellung erscheint die
Meldung „ADJUSTMENT OK” und anschließend das STAND POSITIONS-Menü.
> Wechseln Sie mit and zwischen den unterschiedlichen Standpositionen VIDEO,
AUDIO und STANDBY und drücken Sie GO, um das Menü anzuzeigen.
> Um das TV-Gerät zu drehen und ggf. zu schwenken, drücken Sie bzw. und
bzw. .
> Drücken Sie die grüne Taste, um jeweils die
Positionen zu speichern.
15
16
Gespeicherte Programme bearbeiten
Wenn die automatische
Programmabstimmung die
Programme nicht unter den von
Ihnen bevorzugten
Programmnummern speichert bzw. nicht alle gespeicherten Programme automatisch benennt, können Sie die
Reihenfolge ändern, in der die
Programme erscheinen, und ihnen einen Namen Ihrer Wahl geben.
Wenn die gespeicherten Programme eine weitere Bearbeitung erfordern wie z. B. Feinabstimmung, benutzen
Sie das MANUAL TUNING-Menü.
Gespeicherte Programme verschieben
Nach Beendigung der automatischen
Programmabstimmung erscheint automatisch das EDIT PROGRAMS-Menü, und Sie können
Ihre gespeicherten Programme verschieben.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY
1 DR1
2 TV2
3 . . .
select GO select GO
EDIT TV PROGRAMS
1 DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 BBC
9 . . . . . . . .
. .
. .
17 NRK
18 TV4 more name move
1
EDIT TV PROGRAMS
DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 BBC
9 . . . . . . . .
. .
17 NRK
18 TV4 move move delete
EDIT TV PROGRAMS
1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 DR1
9 . . . . . . . .
. .
17 NRK
18 TV4 move
BBC move delete
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü aufzurufen. EDIT PROGRAMS ist bereits markiert.
> Drücken Sie GO, um das EDIT PROGRAMS-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um das zu verschiebende Programm zu wählen.
> Drücken Sie einmal , um das Programm verschieben zu können. Das Programm ist nun aus der Liste verschoben.
> Drücken Sie bzw. , um das Programm zur gewünschten Programmnummer zu verschieben.
> Drücken Sie , um das Programm zurück in die
Liste zu verschieben bzw. den Platz mit dem
Programm wechseln zu lassen, das die gewünschte Programmnummer belegt.
> Verschieben Sie dann das ursprünglich an diesem Platz gespeicherte Programm zu einem leeren oder belegten Platz und wiederholen Sie das Verfahren.
> Wenn Sie die gewünschten Programme verschoben haben, drücken Sie STOP, um durch die vorigen Menüs zurückzugelangen, oder
EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
Gespeicherte Programme benennen
Nach dem Abschluss der automatischen
Programmabstimmung erscheint automatisch das EDIT PROGRAMS-Menü, und Sie können die gespeicherten TV-Programme benennen.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
EDIT PROGRAM
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY
1 DR1
2 TV2
3 . . .
select GO select GO
EDIT TV PROGRAMS
EDIT TV PROGRAMS
1 DR1
2
3 A
4
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 BBC
. .
. .
17 NRK
18 TV 4 character next accept
GO
1 DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 BBC
9 . . . . . . . .
. .
. .
17 NRK
18 TV4 more name move
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü aufzurufen. EDIT PROGRAMS ist bereits markiert.
> Drücken Sie GO, um das EDIT PROGRAMS-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um das zu benennende
Programm zu wählen.
> Drücken Sie die grüne Taste, um das Programm benennen zu können. Das Benennungsmenü ist nun aktiviert.
> Drücken Sie bzw. , um zu den einzelnen
Zeichen des Namens zu wechseln.
> Drücken Sie , um zum nächsten Titel zu wechseln. Beim Wechsel zwischen den Zeichen schlägt das TV-Gerät mögliche Namen vor. Sie können aber und , bzw. und benutzen, um beliebige Zeichen im von Ihnen gewählten
Namen einzugeben bzw. zu bearbeiten.
> Drücken Sie GO, um den Namen zu speichern.
> Wiederholen Sie das Verfahren ggf. und benennen Sie andere Programmnummern.
> Wenn Sie die gewünschten Programme benannt haben, drücken Sie GO, um Ihre geänderte Liste zu bestätigen, oder EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
17
18 >> Gespeicherte Programme bearbeiten
Gespeicherte Programme löschen
Nach Beendigung der automatischen
Programmspeicherung können Sie alle ungewünschten Programme löschen.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
EDIT PROGRAM
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
1 DR1
2 TV2 select GO
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY select GO
EDIT TV PROGRAMS
1 DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 BBC
. .
. .
17 NRK
18 TV4 more name move
1
EDIT TV PROGRAMS
DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
. .
17 NRK
18 TV4 move move delete
1
EDIT TV PROGRAMS
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
DR1
. .
17 NRK
18 TV4 move delete
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü aufzurufen. EDIT PROGRAMS ist bereits markiert.
> Drücken Sie GO, um das EDIT PROGRAMS-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um zum zu löschenden
Programm zu wechseln.
> Drücken Sie , um das Programm aus der Liste zu verschieben.
> Drücken Sie die gelbe Taste, um das Programm löschen zu können – das Programm wird nun rot angezeigt.
> Drücken Sie die gelbe Taste, um das Programm zu löschen, oder zweimal , um das Programm zurück in die Liste zu verschieben.
> Wenn Sie die Programme gelöscht haben, drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
Gespeicherte Programme justieren
Sie können TV-Programme unter eigenen
Programmnummern speichern. Nehmen Sie
Feineinstellungen am Empfang vor, zeigen
Sie codierte Programme an und wählen Sie die für die einzelnen Programme geeignete
Tonwiedergabe.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITION
EDIT PROGRAM
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY
SEARCH
FREQUENCY
PROGRAM NUMBER select GO select GO
TV MANUAL TUNING
SEARCH
FREQUENCY
. . .
210
PROGRAM NUMBER 1
NAME DR1
EXTRA start store
GO
TV MANUAL TUNING
FINE TUNE
DECODER
TV SYSTEM
SOUND
0
OFF
B / G
STEREO accept
GO
TV MANUAL TUNING
SEARCH . . .
FREQUENCY 210
PROGRAM NUMBER 1
NAME DR1
EXTRA
TUNING STORED
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü anzuzeigen, und , um MANUAL TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV MANUAL TUNING-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln.
> Drücken Sie bzw. , um die Optionen für die
Menüeinträge anzuzeigen.
> Wenn Sie NAME wählen, drücken Sie anschließend die grüne Taste, um den
Benennungsvorgang zu starten. Geben Sie mit
oder und die Zeichen des gewählten
Namens ein.
> Um das zusätzliche TV MANUAL TUNING-Menü anzuzeigen, wählen Sie EXTRA und drücken Sie
GO. Nehmen Sie dann ggf. die Feinabstimmung vor oder wählen Sie den Typ der Tonwiedergabe.
> Wenn Sie die Bearbeitung beendet haben, drücken Sie GO, um die Einstellungen zu
übernehmen.
> Drücken Sie GO, um das justierte Programm zu speichern.
> Drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
Wenn der Eintrag SYSTEM im Menü erscheint, achten Sie darauf, dass die richtige Sendernorm angezeigt wird, bevor Sie mit dem Abstimmen beginnen:
B/G … für PAL/SECAM BG
I …
L … für PAL I für SECAM L
M … für NTSC M
D/K … für PAL/SECAM D/K
Wenn Programme zweisprachig ausgestrahlt werden und Sie beide Sprachen wünschen, können Sie das Programm je einmal in jeder
Sprache speichern.
19
20
Programme neu abstimmen bzw. hinzufügen
Sie können das TV-Gerät die
Programme automatisch suchen lassen.
Sie können bis zu 99 verschiedene
TV-Programme mit eigenen
Programmnummern einstellen und jedem Programm einen eigenen
Namen geben.
Sie können z. B. nach einem Umzug neue Programme abstimmen bzw. zuvor gelöschte Programme neu speichern.
Die Abstimmung von Programmen
über das ADD PROGRAM-Menü hat keinen Einfluss auf Ihre zuvor eingestellten Programme. Sie können so Programmnamen, deren
Reihenfolge in der Programmliste und alle speziellen Einstellungen beibehalten, die Sie ggf. für diese
Programme vorgenommen haben, wie Decoder- oder Sendernorm-
Einstellungen.
Automatisches Neuabstimmen
Sie können alle TV-Programme vom TV-Gerät automatisch neu abstimmen lassen.
Bitte beachten: Beim Neuabstimmen werden alle Ihre TV-Programme, Programmgruppen und Programmeinstellungen gelöscht!
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING 1 DR1
2 TV2
3 . . .
select GO
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY select GO
TV AUTO TUNING
1 . . . . . . . .
DELETES PROGRAM GROUPS start
TV AUTO TUNING
1 DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
EDIT TV PROGRAMS
1 DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 BBC
9 . . . . . . . .
. .
. .
17 NRK
18 TV4 more name move
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü anzuzeigen, und , um AUTO TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das AUTO TUNING-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie , um die automatische
Abstimmung von Sendern zu starten.
> Wenn die automatische Abstimmung abgeschlossen ist, erscheint das EDIT
PROGRAMS-Menü. Sie können nun die
Programmreihenfolge ändern, Programme löschen oder sie umbenennen.
Neue Programme hinzufügen
Sie können ein neues Programm hinzufügen oder ein abgestimmtes Programm aktualisieren, z. B. wenn sich dessen Frequenz geändert hat.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
EDIT PROGRAM
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY
19 . . . . . . . .
20 . . . . . . . .
21 . . . . . . . .
select GO select GO
ADD TV PROGRAM
10 . . . . . . . .
11 . . . . . . . .
12 CNN
13 N3
14 . . . . . . . .
15 SAT 1
16 SVT 2
17 NRK
18 TV4
19 . . . . . . . .
start
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü anzuzeigen, und , um ADD PROGRAM zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das ADD TV PROGRAM-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie zum Start . Wenn neue
Programme gefunden werden, werden diese automatisch hinzugefügt.
> Wenn das Speichern abgeschlossen ist und neue Programme hinzugefügt wurden, erscheint das EDIT PROGRAMS-Menü. Sie können nun die Programmreihenfolge ändern,
Programme löschen oder sie umbenennen. Der
Cursor markiert den ersten neuen
Programmnamen in der Liste.
21
22
Gerätepositionen speichern
Wenn Ihr TV-Gerät mit dem optionalen Motor-Drehfuß ausgestattet ist, können Sie das Gerät mit der Beo4-Fernbedienung drehen.
Wenn der Drehfuß eine
Schwenkfunktion hat, können Sie es auch nach oben bzw. unten schwenken.
Außerdem können Sie das TV-Gerät so programmieren, dass es sich beim
Einschalten automatisch zu Ihrer bevorzugten Fernsehposition dreht, in eine andere Position, wenn Sie z. B. ein angeschlossenes Radio hören, und in eine Standbyposition, wenn
Sie das Gerät ausschalten.
Sie können Ihr TV-Gerät auch manuell drehen.
Wählen Sie eine Drehfußposition für das eingeschaltete TV-Gerät, eine andere für
Audiobetrieb und eine weitere für das ausgeschaltete Gerät.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
TV ON
TV STANDBY
VIDEO
AUDIO
STANDBY
STAND POSTIONS select GO select GO
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um STAND POSITIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das STAND POSITIONS-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie GO, um die VIDEO-Position festzulegen.
> Drücken Sie bzw. , um das TV-Gerät zu drehen, und bzw. , um es zu schwenken, und richten Sie es so zu Ihrem Fernsehplatz aus.
> Drücken Sie die grüne Taste, um die Position zu speichern.
Eine Drehfußposition für den Audiobetrieb
über das TV-Gerät speichern …
> Drücken Sie , um zu AUDIO zu wechseln.
> Drücken Sie GO, um die AUDIO-Position festzulegen.
> Drücken Sie bzw. , um das TV-Gerät zu drehen, und bzw. , um es zu schwenken, und richten Sie es wie gewünscht aus.
> Drücken Sie die grüne Taste, um die Position zu speichern.
Um eine Position für das ausgeschaltete TV-
Gerät im Standbybetrieb zu speichern …
> Drücken Sie , um zu STANDBY zu wechseln.
> Drücken Sie GO, um die STANDBY-Position festzulegen.
> Drücken Sie bzw. , um das TV-Gerät zu drehen, und bzw. , um es zu schwenken, und richten Sie es wie gewünscht aus.
> Drücken Sie die grüne Taste, um die Position zu speichern.
> Drücken Sie EXIT, um die Menüs zu verlassen.
HINWEIS! Informationen zur Installation des
Motor-Drehfußes fi nden Sie auf S. 14 im Kapitel
„Ersteinstellungen Ihres TV-Geräts”.
Uhrzeit und Datum einstellen
Wenn Sie Ihr TV-Gerät für automatisches Ein-/Ausschalten bzw. eine Timeraufnahme eines
Programms mit einem angeschlossenen BeoCord V 8000-
Videorecorder programmieren, gewährleistet die Uhr das Ein-/
Ausschalten dieser Funktionen zu den richtigen Zeitpunkten.
Die einfachste Methode zur
Einstellung der Uhr besteht darin, sie
über das CLOCK-Menü mit dem
Videotext eines eingestellten TV-
Programms zu synchronisieren. Wenn
Sie die Uhr synchronisieren möchten, geschieht dies mit dem
Videotextdienst des gerade angezeigten Programms. Wenn kein
Videotext verfügbar ist, können Sie die Uhr auch manuell einstellen.
Achten Sie vor der Synchronisierung der Uhr mit einem eingestellten Programm darauf, dass das betreffende Programm einen
Videotextdienst in Ihrer Zeitzone anbietet.
Um die Uhrzeit anzuzeigen, drücken Sie wiederholt LIST, um CLOCK* auf der Beo4 anzuzeigen, und dann GO. Um die Uhr wieder auszublenden, wiederholen Sie diesen Vorgang.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
OPTIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
CLOCK select GO
TIME
DATE
MONTH select GO
TIME
DATE
MONTH
YEAR
SYNCHRONISE
SHOW CLOCK
CLOCK
20:00
23
APR
2001
NO
YES store GO
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um CLOCK zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das CLOCK-Menü anzuzeigen.
> Drücken Sie bzw. , um die Optionen für die
Menüeinträge anzuzeigen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln. Die manuelle
Zeiteingabe ist nur erforderlich, wenn
SYNCHRONISE auf NO gesetzt ist.
> Drücken Sie GO, um Ihre Uhrzeit- und
Datumseinstellungen zu speichern, oder …
> … drücken Sie EXIT, um alle Menüs ohne
Speichern zu verlassen.
Wenn die Uhrzeit bei der Umstellung zwischen
Sommer- und Winterzeit nicht aktualisiert wird, wählen Sie einfach das Programm, mit dem Sie die
Uhrzeit ursprünglich synchronisiert haben, worauf die Uhrzeit aktualisiert wird.
Abkürzungen für Monate
Jan … Januar
Feb … Februar
Jul … Juli
Aug … August
Mar … März
Apr … April
May … Mai
Jun … Juni
Sep … September
Oct … Oktober
Nov … November
Dec … Dezember
23
*HINWEIS! Um CLOCK auf der Beo4 anzeigen zu können, muss diese Option zur Funktionsliste der
Beo4 hinzugefügt werden. Weitere Informationen fi nden Sie auf S. 58 im Kapitel „Beo4 individuell
einstellen”.
24
Bild und Ton einstellen
Bild und Ton sind ab Werk auf neutrale Werte eingestellt, die sich für die meisten Seh- und
Hörsituationen eignen. Sie können diese Einstellungen aber Ihrem persönlichen Geschmack anpassen.
Stellen Sie Helligkeit, Farbe und
Kontrast ein. Die Toneinstellungen sind für Lautstärke, Bässe und Höhen möglich.
Sie können Ihre Bild- und
Toneinstellungen vorübergehend – bis zum Ausschalten des TV-Geräts – oder dauerhaft speichern.
Informationen zur Änderung des
Bildformats finden Sie unter
„Surround Sound und Home Cinema” auf S. 10 in der Bedienungsanleitung.
Helligkeit, Farbe und Kontrast einstellen
Bildeinstellungen führen Sie über das
PICTURE-Menü durch. Vorübergehende
Einstellungen werden beim Ausschalten des
TV-Geräts gelöscht.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
OPTIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
CLOCK select GO
BRIGHTNESS
CONTRAST
COLOUR select GO
BRIGHTNESS
CONTRAST
COLOUR
TINT
PICTURE
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
store GO
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um PICTURE zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das PICTURE-Menü anzuzeigen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln.
> Stellen Sie die jeweiligen Werte mit bzw.
ein.
> Drücken Sie EXIT, um Ihre Einstellungen bis zum
Ausschalten des TV-Geräts zu speichern, oder …
> … drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen dauerhaft zu speichern.
Für Videoquellen im NTSC-Format ist eine vierte
Option vorhanden – Tint (Farbschatten bzw.
Nuance).
Um das Bild vorübergehend auszublenden, drücken Sie wiederholt LIST, um P.MUTE auf der
Beo4 anzuzeigen, und dann GO. Um das Bild wieder anzuzeigen, drücken Sie eine beliebige
Quellentaste wie TV.
Lautstärke, Bässe und Höhen einstellen
Toneinstellungen können Sie im SOUND SETUP-
Menü vornehmen. Vorübergehende
Einstellungen werden beim Ausschalten des
TV-Geräts gelöscht.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
OPTIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
CLOCK select GO
VOLUME
BALANCE
BASS select GO
VOLUME
BASS
TREBLE
LOUDNESS
SOUND SETUP
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
NO store GO
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um SOUND zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SOUND-Menü anzuzeigen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln.
> Drücken Sie bzw. , um die Werte einzustellen bzw. eine Einstellung zu wählen.
> Drücken Sie EXIT, um Ihre Einstellungen bis zum
Ausschalten des TV-Geräts zu speichern, oder …
> … drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen dauerhaft zu speichern.
Angeschlossene Lautsprecher bzw.
Kopfhörer …
Der Inhalt des SOUND-Menüs hängt davon ab, was am TV-Gerät angeschlossen ist. Weitere
Informationen fi nden Sie auf S. 60 unter
„Bildschirmmenüs”.
Wenn Sie Lautsprecher in einer Surround-Sound-
Konfi guration angeschlossen haben, schlagen Sie auf S. 42 im Kapitel „Lautsprecherkonfi guration –
Surround Sound” nach.
25
26
Menüsprache wählen
Sie können die während der
Ersteinstellung des TV-Geräts gewählte Menüsprache jederzeit
ändern.
Nach der Wahl der Menüsprache erscheinen alle Menüs und
Displaymeldungen in dieser Sprache.
Sie können die Sprache für Bildschirmmenüs
über das TV SETUP-Menü wählen. Der auf dem Bildschirm angezeigte Text ändert sich beim Wechsel zwischen Sprachen.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
OPTIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
CLOCK select GO
DANSK
DEUTSCH
ENGLISH select GO
MENU LANGUAGE
DANSK
DEUTSCH
ENGLISH
ESPAÑOL
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA select accept GO
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um MENU LANGUAGE zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das MENU LANGUAGE-
Menü aufzurufen.
> Wählen Sie mit und die gewünschte
Sprache.
> Drücken Sie GO, um Ihre Wahl zu bestätigen.
> Drücken Sie STOP, um durch die vorigen Menüs zurückzugelangen, oder EXIT, um alle Menüs direkt zu verlassen.
Aufstellung, Buchsen und Anschlüsse
Dieses Kapitel informiert Sie über
Aufstellung und Anschlüsse Ihres TV-
Geräts. Außerdem finden Sie eine
Übersicht über die Anschlussfelder.
Wir empfehlen, dass Sie beim
Aufstellen Ihres TV-Geräts folgendermaßen vorgehen:
– Packen Sie das TV-Gerät aus
– Achten Sie auf die richtigen
Umgebungsbedingungen für Ihr
TV-Gerät
– Ggf. montieren und schließen Sie den BeoLab 7 an
– Montieren Sie das TV-Gerät auf dem gewählten Standfuß oder der
Halterung
– Stellen Sie das TV-Gerät auf
– Schließen Sie Kabel, Zusatzgeräte und Lautsprecher an
Dieses Verfahren ist auf den nächsten
Seiten näher beschrieben.
Weitergehende Funktionen, 3
Hier finden Sie Hinweise zu den über den täglichen Gebrauch hinausgehenden
Funktionen wie Timer-Wiedergabe und Timer-Standby sowie zum Anschluss einer
Set-top Box bzw. eines BeoCord V 8000-Videorecorders.
Programmabstimmung und bevorzugte Einstellungen, 13
So nehmen Sie erstmalige Einstellungen Ihres TV-Geräts vor und stimmen
Programme ab. Dieses Kapitel informiert auch über die Einstellungen von Uhrzeit,
Datum, Standpositionen sowie von Bild und Ton.
Aufstellung, Buchsen und Anschlüsse, 27
• TV-Gerät aufstellen, 28
• Kamera- und Kopfhörerbuchsen, 31
• Anschlussfelder, 32
• Zusätzliche Videogeräte anschließen, 34
• Lautsprecherkonfiguration – Surround Sound, 42
BeoLink-System, 49
Anschluss eines Audiosystems an Ihr TV-Gerät und Betrieb eines integrierten
Audio-/Videosystems. Hier finden Sie Informationen zu Linkverbindungen, zum
Betrieb eines Linksystems und zur Konfiguration Ihres TV-Geräts für einen
Linkraum. Außerdem ist die Anpassung der Beo4 an Ihr System beschrieben.
Bildschirmmenüs, 60
Übersicht über die Bildschirmmenüs.
Index, 75
27
28
TV-Gerät aufstellen
Hinweise zur Befestigung und
Verlegung von Kabeln auf der
Rückseite des TV-Geräts finden Sie auf S. 30.
Weitere Informationen zu den
Anschlussfeldern finden Sie auf
S. 32–33.
Ihr TV-Gerät transportieren
Heben Sie das TV-Gerät niemals an der
Frontscheibe an. Das TV-Gerät ist NICHT für eine eigenständige Aufstellung geeignet. Es muss abgestützt werden, bis es auf dem gewählten Standfuß bzw. der Halterung montiert ist.
– Stellen Sie Ihr TV-Gerät nicht in direktem
Sonnen- oder Kunstlicht wie Spots auf, da dies die Empfi ndlichkeit des Fernbedienungsempfängers verringern kann. Bei Überhitzung können schwarze Flecken auf dem Bildschirm erscheinen. Diese Flecken verschwinden wieder, wenn das TV-Gerät auf Normaltemperatur abgekühlt ist.
– Achten Sie darauf, dass das TV-Gerät entsprechend dieser Bedienungsanleitung aufgestellt, eingestellt und angeschlossen wird.
Um Verletzungen zu vermeiden, benutzen Sie ausschließlich Bang & Olufsen Standfüße oder
Halterungen.
– Das TV-Gerät wurde nur für den Gebrauch in trockenen Wohnräumen entwickelt. Die zulässige Umgebungstemperatur beträgt zwischen 10 und 40 °C.
– Stellen Sie keine Gegenstände auf das TV-Gerät.
– Stellen Sie Ihr TV-Gerät immer auf eine feste und stabile Oberfl äche.
– Versuchen Sie nicht, das TV-Gerät zu öffnen.
Überlassen Sie dies qualifi ziertem
Servicepersonal.
Lassen Sie unter dem Bildschirm stets genug Platz für ausreichende Lüftung. Achten Sie darauf, dass die Lüfter nicht abgedeckt sind. Wenn das TV-
Gerät überhitzt ist, erscheint eine Warnmeldung auf dem Bildschirm. Schalten Sie das TV-Gerät dann in den Standbybetrieb (nicht aus), um es auf normale Betriebstemperatur abkühlen zu lassen.
Achten Sie bei Benutzung eines Motor-Drehfußes bzw. einer Wandhalterung auf genügend
Freiraum zum Drehen des TV-Geräts.
Lage der Anschlussfelder 1
1 Abdeckung für Kamera- und Kopfhörerbuchsen.
Zum Öffnen nach innen drücken, zum Schließen nochmals drücken.
2 Abdeckung für das erste Anschlussfeld. Zum
Abnehmen unten herausziehen und anheben.
3 Abdeckung für Kartenleser (DVB-S). Zum
Öffnen nach innen drücken, zum Schließen nochmals drücken.
4 Befestigung für Standfuß bzw. Wandhalterung.
5 Abdeckung für das zweite Anschlussfeld. Zum
Abnehmen unten herausziehen und anheben.
2
3
4
5
Platzierungsoptionen
Das TV-Gerät kann unterschiedlich aufgestellt werden, einige der Aufstellungsmöglichkeiten sind rechts gezeigt. Fragen Sie bitte Ihren
Bang & Olufsen Fachhandelspartner nach weiteren Informationen.
Wenn Sie das TV-Gerät auf einem der
Standfüße bzw. einer Wandhalterung montieren, können Sie es bei einigen dieser
Modelle auf- und abwärts schwenken sowie seitlich drehen. Beachten Sie, dass nur einige der Standfüße mit der Beo4-Fernbedienung gedreht und geschwenkt werden können, andere Modelle lassen sich nur manuell schwenken.
Während der Montage des TV-Geräts auf dem
Standfuß bzw. der Wandhalterung können Sie die Verpackung zum Abstützen der Produkte benutzen. Dies erleichtert die Montage.
Nachdem Sie den Lautsprecher und das TV-
Gerät auf dem Standfuß bzw. Wandhalter montiert haben, heben Sie das System nicht am Lautsprecher an.
29
30 >> TV-Gerät aufstellen
Antennen- und Netzanschluss
Wenn alle Anschlüsse vorgenommen sind, schalten Sie das Netz ein. Unten rechts am
Bildschirm leuchtet ein kleines rotes Licht auf.
Das System befi ndet sich nun im
Standbymodus und ist bereit für die
Inbetriebnahme. Wenn Ihr TV-Gerät als
Einzelgerät aufgestellt ist, können Sie nun
Programme abstimmen wie auf S. 14 im
Kapitel „Ersteinstellungen Ihres TV-Geräts” beschrieben.
BeoVision
Ihr TV-Gerät wurde für Standbybetrieb bei
Nichtgebrauch konstruiert. Um den Betrieb mit der Fernbedienung zu ermöglichen, dürfen Sie es nicht vom Netz trennen.
Das TV-Gerät lässt sich nur durch Trennung von der Netzdose vollkommen ausschalten.
Biegen und verdrehen Sie das Antennenkabel nicht übermäßig und setzen Sie es keinem Druck oder Schlägen aus.
BeoLab
Das mitgelieferte Netzkabel mit Stecker wurde speziell für dieses Gerät entwickelt. Änderungen des Steckers oder Beschädigungen des Netzkabels haben negative Auswirkungen auf die
Bildqualität!
Wir empfehlen, die Kabel vor dem Anschluss an den Buchsen in der flexiblen Kabelabdeckung zu verlegen.
Achten Sie auf ausreichende Kabellänge für das
Schwenken und Drehen des TV-Geräts. Prüfen Sie die Länge, bevor Sie die Kabelbinder und
-abdeckungen anbringen.
Kamera- und Kopfhörerbuchsen
Sie können einen Kopfhörer anschließen und ein TV-Programm anhören und eine Kamera bzw. einen
Camcorder anschließen und deren
Bilder bzw. Ihre eigenen Aufnahmen mit einem Camcorder auf dem
Bildschirm anzeigen.
Digitalfotos auf dem TV-Bildschirm anschauen
Um Ihre Digitalfotos anzuschauen, schließen
Sie die Kamera an und schalten das TV-Gerät ein. Das TV-Gerät erkennt das Eingangssignal automatisch und zeigt die Einzelbilder an.
L
R
VIDEO
PHONES
Wenn das Kamerasignal ausgeschaltet ist …
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
CAMERA anzeigt, und dann GO.
Um CAMERA auf der Beo4 anzeigen zu können, muss die Option zur Funktionsliste der Beo4 hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie auf S. 58 unter „Beo4 individuell einstellen”.
Buchsen für vorübergehende
Anschlüsse
L – R – VIDEO
Anschluss einer Kamera bzw. eines Camcorders:
L – R: Für Audioanschluss (rechter bzw. linker
Tonkanal).
VIDEO: Anschluss des Videosignals.
Camcorderaufnahmen anschauen und kopieren
Wenn Sie z. B. einen BeoCord V 8000-
Videorecorder angeschlossen haben und
Ihren Camcorder an das vordere Anschlussfeld anschließen, können Sie Ihre
Camcorderaufnahmen auf eine Videocassette kopieren.
Um eine Camcorderaufnahme zu kopieren …
> Schließen Sie Ihren Camcorder an und schalten
Sie ihn auf Wiedergabe. Das TV-Gerät erkennt das Eingangssignal automatisch und gibt die
Aufnahme wieder.
> Drücken Sie zweimal RECORD, um die
Aufnahme zu beginnen.
Um diese Buchsen stets z. B. mit CAMERA auf der
Beo4 zu aktivieren, können Sie die angeschlossenen Geräte im CONNECTIONS-Menü registrieren. Weitere Informationen fi nden Sie auf
S. 40 unter „Zusätzliche Videogeräte registrieren”.
PHONES
Sie können Stereokopfhörer an der PHONES-
Buchse anschließen. Die Lautsprecher des TV-
Geräts werden beim Anschluss eines Kopfhörers stumm geschaltet und wieder eingeschaltet, wenn der Kopfhörer getrennt wird.
31
32
Anschlussfelder
An den Anschlussfeldern des TV-
Geräts können Sie
Signaleingangskabel sowie verschiedene andere Geräte wie einen Videorecorder oder ein über
BeoLink integriertes Bang & Olufsen
Audiosystem anschließen.
Sie müssen alle Geräte, die Sie an diesen Buchsen anschließen, im
CONNECTIONS-Menü registrieren.
Weitere Informationen finden Sie auf
S. 40 unter „Zusätzliche Videogeräte
registrieren”.
Wenn Sie Lautsprecher in einer
Surround-Sound-Konfiguration angeschlossen haben, schlagen Sie auf S. 42 im Kapitel „Lautsprecher-
konfiguration – Surround Sound” nach.
Anschlussfeld 1
LINK TV OUT
Antennenausgang für die Verteilung von
Videosignalen in andere Räume.
TV IN
Eingang für Außenantenne oder Kabelnetz.
DVB
LNB-Anschluss. Nur verfügbar, wenn Ihr TV-Gerät mit dem optionalen DVB-S-Modul ausgestattet ist.
~
Netzanschluss.
STAND
Für den Anschluss eines Motor-Drehfußes.
LINK TV OUT
TV IN DVB
AV 2
STAND
AV 1
MASTER LINK
CINEMA
CONTROL
POWER LINK
CENTRE
AV 2
21-polige Buchse zum AV-Anschluss zusätzlicher
Videogeräte.
AV 1
21-polige Buchse zum Anschluss eines HDR 1, einer Set-top Box, eines primären Decoders oder eines BeoCord V 8000. Sie können auch andere
Videogeräte anschließen.
MASTER LINK
Buchse für den Anschluss eines kompatiblen
Bang & Olufsen Audiosystems. Die Buchse dient auch für den Anschluss des BeoLink-Systems zur
Verteilung des Tons im ganzen Haus.
POWER LINK CENTRE
Zum Anschluss eines mittleren Lautsprechers wie eines BeoLab 7. Weitere Informationen zum
Lautsprecheranschluss fi nden Sie in der Anleitung des Lautsprechers.
CINEMA CONTROL
Wenn Ihr TV-Gerät über die Option
Cinema Control verfügt, können Sie z. B.
Projektorleinwand, Beleuchtung und Jalousien mit der Beo4 fernbedienen. Fragen Sie bitte Ihren
Bang & Olufsen Fachhandelspartner nach weiteren Informationen.
DATA DVB DATA
C1
IR CONTROL OUT
C2 C3 C4
A1
DIGITAL AUDIO IN
A2 A3 A4
R
IR-IN
AV 3
L
P1 BtB P2
SURROUND SOUND SPEAKERS
REAR FRONT
SUBWOOFER
CINEMA
CENTRE
REAR FRONT
PROJECTOR
VIDEO AV4
Pr
Pb
Y
Anschlussfeld 2
DATA
Nur für Hotel-Aufstellungen.
DVB DATA
Für Servicezwecke.
IR CONTROL OUT (C1 – C4)
Für IR-Steuersignale zu an einer der AV-Buchsen angeschlossenen externen Geräten.
DIGITAL AUDIO IN (A1 – A4)
Für Digitaltoneingang von an einer der AV-
Buchsen angeschlossenen externen Geräten.
IR-IN
Zum Anschluss eines externen IR-Empfängers in
Home-Cinema-Konfi gurationen, bei denen die
Leinwand den IR-Empfänger des TV-Geräts abdeckt.
P1 BtB P2
Nur für Hotel-Aufstellungen.
AV4
R–L … Rechtes und linkes Line-Signal. Schließen
Sie digitale Audioquellen an einer der DIGITAL
AUDIO IN-Buchsen (A1 – A4) an und registrieren Sie diese Buchse im AV4
Connections-Menü.
VIDEO … Zum Anschluss eines Videosignals.
Y – Pb – Pr
Zum Anschluss eines externen Videosignals von einer externen Quelle wie einer HDTV-Quelle.
Kann gemeinsam mit einer AV-Buchse – oder einer Digitalaudiobuchse – benutzt werden.
DVI-I
Anschluss eines externen PCs. Unterstützte
Formate sind: DVI und VGA, 60 Hz, 640 × 480,
800 × 600, 1024 × 768, 1280 × 720, 1366 × 768.
DVI-I
Einen Computer am TV-Gerät anschließen …
> WICHTIGER HINWEIS! Trennen Sie das TV-
Gerät, den Computer und alle am Computer
angeschlossene Peripherie vom Netz.
> Verbinden Sie ein Ende eines geeigneten Kabels mit der DVI- bzw. VGA-Ausgangsbuchse des
Computers und das andere Ende mit der DVI-
Buchse am TV-Gerät.
> Um Computersound über die TV-Lautsprecher wiederzugeben, benutzen Sie ein geeignetes
Kabel und verbinden Sie den Soundausgang des
Computers mit der R–L-Buchse am TV-Gerät.
> Schließen Sie das TV-Gerät, den Computer und alle am Computer angeschlossene Peripherie wieder am Netz an. Denken Sie daran, den PC gemäß seiner Anleitung an einer geerdeten
Netzdose anzuschließen.
AV 3
21-polige Buchse zum AV-Anschluss zusätzlicher
Videogeräte.
PROJECTOR
Zum Anschluss eines Projektors in einer Home-
Cinema-Konfi guration.
FRONT
Die beiden Buchsen dienen zum Anschluss externer vorderer Lautsprecher für Surround
Sound.
SUBWOOFER
Zum Anschluss eines BeoLab 2-Subwoofers.
CINEMA CENTRE
Buchse zum Anschluss eines externen mittleren
Lautsprechers in einer Home-Cinema-
Konfi guration, bei der z. B. die Leinwand den TV-
Lautsprecher abdeckt.
REAR
Die beiden Buchsen dienen zum Anschluss externer hinterer Lautsprecher für Surround
Sound.
DVI-I (nur bei für HD vorbereiteten TV-
Geräten)
Zum Anschluss eines analogen oder digitalen
Videosignals. Kann gemeinsam mit einer AV-
Buchse oder Digitalaudiobuchsen benutzt werden.
Unterstützte Formate sind: DVI und VGA, 60 Hz,
640 × 480, 800 × 600, 1024 × 768, 1280 × 720,
1366 × 768 und 480i, 576i, 1080i, 480p, 576p,
720p, 50Hz, 576i, 1080i, 576p und 720p.
33
34
Zusätzliche Videogeräte anschließen
Dieses Kapitel beschreibt, wie Sie zusätzliche Videogeräte am TV-Gerät anschließen.
Sie können einen Decoder über die
AV-Buchsen am TV-Gerät anschließen. Wenn zu Ihrem System auch ein Bang & Olufsen
Videorecorder gehört, müssen Sie den Decoder am Videorecorder anschließen.
Sie können eine Set-top Box an einer beliebigen AV-Buchse anschließen.
Einen Bang & Olufsen Videorecorder müssen Sie an der AV1-Buchse anschließen, das TV-Gerät erkennt dies automatisch.
Sie müssen überprüfen, ob alle angeschlossenen Geräte im
CONNECTIONS-Menü registriert sind.
Weitere Informationen finden Sie auf
S. 40 unter „Zusätzliche Videogeräte
registrieren”.
Decoder anschließen
Decoder
BeoVision
Trennen Sie alle beteiligten Systeme vom Netz, bevor Sie mit dem Anschluss externer Geräte beginnen.
> Schließen Sie das Außenantennenkabel an der
TV IN-Buchse des TV-Geräts an.
> Schließen Sie den Decoder an einer der
21-poligen AV-Buchsen am TV-Gerät an.
Falls Sie einen HF-Decoder anschließen möchten, schließen Sie das Außenantennenkabel an der
Decoder-Eingangsbuchse an und schleifen Sie dann das Signal zur Antennenbuchse (TV IN) des
TV-Geräts durch.
Gespeicherte Programme und
Decodererkennung
Ein angeschlossener Decoder wird in den meisten
Fällen bei der Programmabstimmung automatisch registriert. Der Decoder sollte die Programme automatisch erkennen, für die ein Decoder erforderlich ist. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist,
ändern Sie die Einstellung für das jeweilige
Programm über das MANUAL TUNING-Menü.
Siehe bitte den Abschnitt „Gestimmte Programme
justieren” auf S. 19 im Kapitel „Gespeicherte
Programme bearbeiten”.
Set-top Box anschließen
Trennen Sie alle beteiligten Systeme vom Netz, bevor Sie mit dem Anschluss externer Geräte beginnen.
BeoVision
> Verbinden Sie ein Ende eines 21-poligen
AV-Kabels mit der Set-top Box.
> Schließen Sie das andere Ende an einer der
21-poligen AV-Buchsen hinten am TV-Gerät an.
> Wenn Ihre Set-top Box über einen digitalen
Audioausgang verfügt, verbinden Sie ihn mit einer der DIGITAL AUDIO IN-Buchsen.
> Wenn Ihre Set-top Box ein HDTV-Videosignal liefert und Ihr TV-Gerät für HD vorbereitet ist, schließen Sie die Set-top Box auch an die
DVI-I- bzw. die Y-Pb-Pr-Buchsen an.
> Schließen Sie den IR-Sender an einer der IR
CONTROL OUT-Buchsen des TV-Geräts an.
> Befestigen Sie den IR-Sender am IR-Empfänger der Set-top Box.
Set-top box
Automatischer Standby …
Wenn Sie eine Set-top Box im CONNECTIONS-
Menü registrieren, können Sie auch eine „AUTO
STANDBY”-Zeit für Ihre Set-top Box wählen.
Hiermit wählen Sie, ob die Set-top Box automatisch in den Standbybetrieb schalten soll.
Set-top Boxen müssen gemäß ihrer mitgelieferten
Dokumentation eingestellt werden.
Um die mit Ihrer Set-top Box gelieferte
Fernbedienung benutzen zu können, dürfen Sie den IR-Empfänger der Box nicht völlig abdecken.
Die Optionen sind:
AFTER 0 MIN … Die Set-top Box schaltet sofort in den Standbybetrieb, wenn Sie eine andere
Quelle wählen.
AFTER 30 MIN … Die Set-top Box schaltet
30 Minuten, nachdem Sie eine andere Quelle gewählt haben, in den Standbybetrieb*.
AT TV STANDBY … Die Set-top Box schaltet in den Standbybetrieb, wenn Sie das TV-Gerät in den Standbybetrieb schalten.
NEVER … Die Set-top Box schaltet nicht automatisch in den Standbybetrieb.
FOLLOW TV … Die Set-top Box schaltet ein, wenn
Sie das TV-Gerät einschalten, und in den
Standbybetrieb, wenn Sie Ihr TV-Gerät in den
Standbybetrieb schalten.
*Wenn Sie das TV-Gerät vor Ablauf der
30 Minuten in den Standbybetrieb schalten, schaltet auch die Set-top Box in den
Standbybetrieb.
35
36 >> Zusätzliche Videogeräte anschließen
Einen Bang & Olufsen Videorecorder anschließen
Trennen Sie alle beteiligten Systeme vom Netz, bevor Sie mit dem Anschluss externer Geräte beginnen. BeoVision
> Schließen Sie ein Ende eines 21-poligen AV-
Kabels an der AV-Buchse auf der Rückseite des
Recorders an.
> Verlegen Sie das Kabel dann zur AV1-Buchse auf der Rückseite des TV-Geräts.
Video recorder
Wenn die Verbindung zwischen TV-Gerät und
Videorecorder getrennt wird bzw. nicht richtig angeschlossen ist, erscheint beim Versuch, eine
Timeraufnahme zu programmieren, die
Bildschirmmeldung CONNECTION LOST. Stellen
Sie die Verbindung wieder her und versuchen Sie die Programmierung erneut.
Antennenanschluss
Benutzen Sie Ihren Außenantennenanschluss
(bzw. Kabel-TV-Anschluss) und das dem
Videorecorder beiliegende Antennenkabel.
> Verbinden Sie das Außenantennenkabel mit der
Eingangsbuchse
Videorecorders.
auf der Rückseite des
> Schleifen Sie das Antennensignal mit dem
Antennenkabel des Videorecorders zum
TV-Gerät durch.
> Stecken Sie ein Ende des Kabels in die
TV-Buchse am Videorecorder und das andere
Ende in die „TV IN”-Buchse am Anschlussfeld des TV-Geräts.
Eine Set-top Box an einen Bang &
Olufsen Recorder anschließen
Trennen Sie alle beteiligten Systeme vom
Netz, bevor Sie mit dem Anschluss externer
Geräte beginnen. BeoVision
> Verbinden Sie ein Ende eines 21-poligen
AV-Kabels mit der Set-top Box.
> Verlegen Sie das Kabel zur DECODER- bzw.
AUX-Buchse auf der Rückseite des Bang &
Olufsen Videorecorders.
> Schließen Sie den Videorecorder mit einem weiteren 21-poligen AV-Kabel an der AV1-
Buchse des TV-Geräts an.
> Schließen Sie den IR-Sender an einer der
IR OUTPUT-Buchsen des TV-Geräts an.
> Befestigen Sie den IR-Sender am IR-Empfänger der Set-top Box.
Set-top box
Video recorder
Hinweis: Nur der BeoCord V 8000 mit
Softwareversion 3.1 oder neuer kann so angeschlossen werden. Fragen Sie bitte Ihren
Fachhandelspartner, wenn Sie weitere
Informationen benötigen.
Sie müssen Ihre Set-top Box an den Videorecorder anschließen, um Set-top Box-Programme aufnehmen zu können.
Automatischer Standby …
Wenn Sie eine Set-top Box im CONNECTIONS-
Menü registrieren, können Sie auch eine „AUTO
STANDBY”-Zeit für Ihre Set-top Box wählen.
Hiermit wählen Sie, ob die Set-top Box automatisch in den Standbybetrieb schalten soll.
Während der Aufnahme von der Set-top Box können Sie gleichzeitig kein anderes Set-top Box-
Programm anschauen.
Die Optionen sind:
AFTER 0 MIN … Die Set-top Box schaltet sofort in den Standbybetrieb, wenn Sie eine andere
Quelle wählen.
AFTER 30 MIN … Die Set-top Box schaltet
30 Minuten, nachdem Sie eine andere Quelle gewählt haben, in den Standbybetrieb*.
AT TV STANDBY … Die Set-top Box schaltet in den
Standbybetrieb, wenn Sie das TV-Gerät in den
Standbybetrieb schalten.
NEVER … Die Set-top Box schaltet nicht automatisch in den Standbybetrieb.
FOLLOW TV … Die Set-top Box schaltet ein, wenn
Sie das TV-Gerät einschalten, und in den
Standbybetrieb, wenn Sie Ihr TV-Gerät in den
Standbybetrieb schalten.
*Wenn Sie das TV-Gerät vor Ablauf der
30 Minuten in den Standbybetrieb schalten, schaltet auch die Set-top Box in den
Standbybetrieb.
37
38
Einen Projektor für Home Cinema anschließen
Wenn Sie einen Großformat-Projektor an das TV-Gerät anschließen, können
Sie Home Cinema genießen.
Wenn Ihr TV-Gerät über die Option
Cinema Control verfügt, können Sie z. B. die Beleuchtung und Jalousien mit der Beo4 fernbedienen. Fragen
Sie bitte Ihren Bang & Olufsen
Fachhandelspartner nach weiteren
Informationen.
Weitere Informationen zu
Lautsprechern für Home Cinema finden Sie im Kapitel „Lautsprecher-
konfiguration – Surround Sound” auf
S. 42.
IR CONTROL OUT
PROJECTOR
IR IN
Wenn die aufgestellte Leinwand Ihr TV-Gerät verdeckt, müssen Sie einen zusätzlichen IR-Empfänger anschließen, um die Fernbedienung Ihres TV-Geräts zu ermöglichen.
CINEMA CENTRE
IR CONTROL OUT
PROJECTOR
Sie können auch einen externen mittleren Lautsprecher vor der Leinwand aufstellen, um optimalen
Klang sicherzustellen.
Einen Projektor anschließen
> Schließen Sie einen IR-Sender mit geringer
Leistung an einer der IR CONTROL OUT-
Buchsen (C1–C4) hinten am TV-Gerät an und montieren Sie ihn nahe am IR-Empfänger des
Projektiors. Sie können dann den Projektor mit der Beo4 fernbedienen.
> Schließen Sie den Projektor an der PROJECTOR-
Buchse des TV-Geräts an.
> Schließen Sie die Projektoreinrichtung ab.
Schließen Sie ggf. einen IR-Empfänger an der IR
IN-Buchse des TV-Geräts an und befestigen Sie ihn gemäß den ihm beiliegenden Anleitungen.
Weitere Informationen zur Lage der Buchsen fi nden Sie auf S. 32 unter „Anschlussfelder”.
TYPE
IR SOCKET
PROJECTOR
SELECT
C4
Auf Home Cinema umschalten …
Wiederholt drücken, um
FORMAT auf der Beo4 anzuzeigen
Zwischen Home-Cinema- und normalem TV-Modus umschalten store GO
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen. CONNECTIONS ist bereits markiert.
> Drücken Sie GO, um das CONNECTIONS-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie , um zu PROJECTOR zu wechseln, und GO, um das PROJECTOR-Menü zu öffnen.
> Drücken Sie , um zwischen den Einstellungen zu wechseln. Um einen Projektortyp auswählen zu können, stellen Sie das Feld auf „SELECT” ein.
> Drücken Sie , um zu IR SOCKET zu wechseln, und
bzw. , um die für den Projektor benutzte
IR-Buchse zu wählen.
> Drücken Sie GO, um Ihre Konfi guration zu speichern, oder …
> … drücken Sie EXIT, um das Menü ohne
Speichern zu verlassen.
> Wenn Sie „TYPE” auf „SELECT” gesetzt haben, werden Sie aufgefordert, Ihren Projektor aus einer Bildschirmliste zu wählen.
Zum Verlassen der Format-
Funktion drücken
LIST
FORMAT
0
EXIT
39
40
Zusätzliche Videogeräte registrieren
Wenn Sie zusätzliche Videogeräte an
Ihr TV-Gerät anschließen, müssen Sie diese Geräte im CONNECTIONS-
Menü registrieren.
Bei der Ersteinstellung des Systems erkennt das TV-Gerät die aktuell angeschlossenen Geräte, und das
CONNECTIONS-Menü erscheint automatisch auf dem Bildschirm.
Wenn Sie zu einem späteren
Zeitpunkt Geräte dauerhaft anschließen, müssen Sie diese Geräte im CONNECTIONS-Menü registrieren.
Weitere Informationen dazu, wo und wie Sie zusätzliche Geräte anschließen, finden Sie auf den vorstehenden Seiten und auf S. 32 im Kapitel „Anschlussfelder”.
Was ist angeschlossen?
Die Registrierung der am TV-Gerät angeschlossenen Geräte ermöglicht deren
Fernbedienung mit der Beo4.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
OPTIONS
CONNECTIONS
SOUND
PICTURE
CLOCK select GO
MENU LANGUAGE
AV1
AV2 select GO
CONNECTIONS
AV1
AV2
AV3
AV4
CAMERA
PROJECTOR
V.MEM
NONE
NONE
NONE
NONE
NONE select GO
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen. CONNECTIONS ist bereits markiert.
> Drücken Sie GO, um das CONNECTIONS-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den verschiedenen Buchsengruppen zu wechseln:
AV1, AV2, AV3, AV4, CAMERA und PROJECTOR.
> Drücken Sie GO, um ein angeschlossenes
Produkt in der markierten Buchsengruppe registrieren zu können.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Buchsen in der Gruppe zu wechseln.
> Drücken Sie bzw. , um das an der markierten Buchse angeschlossene Gerät zu registrieren.
> Drücken Sie GO, um eine andere
Buchsengruppe wählen zu können.
> Nach den Einstellungen drücken Sie STOP, um durch die vorigen Menüs zurückzugelangen, oder EXIT, um alle Menüs direkt zu verlassen.
Wenn Sie zusätzliche Videogeräte an Ihrem
TV-Gerät angeschlossen haben, müssen Sie dem System mitteilen, ob Sie zusätzliche
Anschlüsse vorgenommen haben, wie z. B. einer digitalen Ton- bzw. Videoquelle oder eines IR-Senders.
Wenn Sie z. B. einen BeoCord V 8000 oder
HDR 1 angeschlossen haben und eine Set-top
Box hiermit verbinden, erscheint der Eintrag
APPEND SOURCE im AV1-Menü. Hier wählen
Sie STB und dann die angeschlossene Set-top
Box.
Weitere Informationen zum CONNECTIONS-
Menü fi nden Sie auf S. 60 unter
„Bildschirmmenüs”.
STB SETUP
NOKIA 96025
NOKIA 9820T
NOKIA 9850T
PACE DTR730-IM
SKY DIGITAL
SELECTOR
CANALdig DK/S/N
MACAB DCB-101
TPS 96573D
CANAL+ SAT r2
Planet PL 9000
CANALdigital I
ECHOSTAR 9000
CANALdigital E
TV BOX 1000-S
CANALdigital NL
NOKIA D-BOX
NOKIA D-BOX II
HUMAX F1-VACI
TechniBox CAM1 store GO
Wenn Sie eine Set-top Box angeschlossen haben, werden Sie aufgefordert, Ihre Set-top Box aus einer Bildschirmliste zu wählen, wenn Sie STB im
CONNECTIONS-Menü wählen.
Falls Sie aus irgendwelchen Gründen das zusätzliche Gerät entfernen und dann das
TV-Gerät vom Netz trennen, müssen Sie beim erneuten Anschluss das Gerät u.U. neu registrieren, selbst wenn Sie die Konfiguration der zusätzlichen
Geräte nicht geändert haben.
41
42
Lautsprecherkonfiguration – Surround Sound
Mit vier zusätzlichen Power Link-
Lautsprechern und einem BeoLab 2-
Subwoofer erhalten Sie ein Surround-
Sound-System.
Eine Surround-Sound-Konfiguration ist ganz einfach in Ihrem
Wohnzimmer realisierbar. Orientieren
Sie sich am Bild, um Ihre optimale
Hör- und Sehposition zu finden. Den besten Klang genießen Sie im Bereich zwischen den Lautsprechern.
Geben Sie Ihren Abstand zu jedem
Lautsprecher in einem Menü ein.
Für Surround Sound müssen Sie Ihre
Lautsprecher kalibrieren. Hierbei stellen Sie die Balance zwischen den
Lautsprechern ein. Auf den folgenden Seiten finden Sie weitere
Hinweise.
Weitere Informationen über Home
Cinema und zum Anschluss eines
P rojektors finden Sie auf S. 38 im
Kapitel „Einen Projektor für Home
Cinema anschließen”.
Externe Lautsprecher aufstellen
Die vier Abbildungen rechts zeigen Beispiele für die Aufstellung von TV-Gerät und
Lautsprechern in einer Surround-Sound-
Konfi guration.
Die folgenden Richtlinien gelten für jede
Lautsprecheraufstellung:
– Wenn Sie zwei unterschiedliche
Lautsprecherpaare haben, verwenden Sie immer
Ihre leistungsstärkeren Lautsprecher als vordere
Lautsprecher.
– Stellen Sie Ihre Lautsprecher an den gewünschten Positionen auf, bevor Sie sie anschließen.
– Stellen Sie die hinteren Lautsprecher auf beiden
Seiten hinter Ihrer bevorzugten Hörposition auf.
– Die Lautsprecher müssen sich nicht unbedingt in den Raumecken befi nden.
– Wenn Sie einen BeoLab 2-Subwoofer verwenden, siehe dessen Anleitung.
Lautsprecher anschließen
Schließen Sie Bang & Olufsen Lautsprecher und einen BeoLab 2-Subwoofer am
Anschlussfeld auf der Rückseite des TV-Geräts an. Die Lautsprecher müssen Power Link-
Modelle von Bang & Olufsen sein.
Lautsprecher anschließen …
> Benutzen Sie die den Lautsprechern beiliegenden Kabel.
> Schließen Sie die beiden vorderen Lautsprecher an den mit FRONT bezeichneten Buchsen an.
> Schließen Sie die beiden hinteren Lautsprecher an den mit REAR bezeichneten Buchsen an.
> Schließen Sie den Subwoofer an der mit
SUBWOOFER bezeichneten Buchse an.
Sie können die Signale von Lautsprecher zu
Lautsprecher durchschleifen (siehe Anleitung zu
Ihren Lautsprechern) oder die Lautsprecher an die jeweiligen Buchsen anschließen. Ihr Bang &
Olufsen Fachhandelspartner hält längere Kabel und Adapter bereit.
Denken Sie daran, den L – R – LINE-Schalter sowohl am vorderen als auch am hinteren
Lautsprecherpaar auf L bzw. R (linker bzw. rechter
Kanal) zu stellen, um ihre relative Position in jeder
Lautsprecherkonfiguration festzulegen. Stellen Sie die linken Lautsprecher auf L ein, die rechten auf R.
SPEAKER TYPE
CENTRE
CONFIGURATION
BEOLAB 7-2
SINGLE
FRONT
REAR
SUBWOOFER
EXT. CENTRE
CONFIGURATION
BEOLAB 8000
BEOLAB 8000
YES
BEOLAB 7-4
SINGLE store GO
L
L
FRONT
SUBWOOFER
R
R
REAR
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um SOUND zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SOUND SETUP-Menü anzuzeigen, und , um SPEAKER TYPE zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SPEAKER TYPE-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um den Lautsprechertyp anzuzeigen, und , um zum nächsten
Lautsprecherpaar bzw. zur nächsten
Konfi guration zu wechseln. Wählen Sie NONE, wenn keine Lautsprecher angeschlossen sind.
> Bei einem angeschlossenen BeoLab 2-
Subwoofer drücken Sie , um den Cursor auf
SUBWOOFER zu setzen, und , um die
Feldangabe in YES zu ändern.
> Speichern Sie Ihre Wahl mit GO, oder drücken
Sie EXIT, um das Menü ohne Speichern zu verlassen.
43
44 >> Lautsprecherkonfi guration – Surround Sound
Lautsprecherabstand einstellen
Schalten Sie das TV-Gerät aus Ihrer bevorzugten Sehposition ein. Geben Sie die direkten Entfernungen in Metern zwischen
Ihrem Platz und den einzelnen Lautsprechern ein.
SPEAKER DISTANCE
CENTRE
LEFT FRONT
RIGHT FRONT
RIGHT REAR
LEFT REAR
1.0 M
1.0 M
1.0 M
1.0 M
1.0 M
Wenn Sie einen bzw. ein Paar externer mittlerer Lautsprecher angeschlossen und vor der Leinwand Ihrer Home-Cinema-
Konfi guration aufgestellt haben, (siehe rechts außen, Position (A)), müssen Sie die
Abstände zu Ihrer Home-Cinema-Sehposition ebenfalls eingeben.
Für einen BeoLab 2-Subwoofer müssen Sie keine
Entfernung eingeben, da die Subwoofer-
Aufstellung wenig Einfluss auf den Klang hat. store GO
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um SOUND zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SOUND SETUP-Menü anzuzeigen, und , um SPEAKER DISTANCE zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SPEAKER DISTANCE-
Menü aufzurufen.
> Mit bzw. verschieben Sie den Cursor von
Lautsprecher zu Lautsprecher und mit bzw. wählen Sie den ungefähren direkten Abstand in
Metern zwischen dem Fernsehplatz und jedem
Lautsprecher.
> Wenn Sie die jeweiligen Lautsprecherabstände eingegeben haben, drücken Sie zum Speichern
GO, oder Sie verlassen das Menü ohne
Speichern mit EXIT.
Um Einstellungen für Home Cinema vorzunehmen …
> Drücken Sie LIST, bis die Beo4 FORMAT anzeigt, dann 0, um Ihre Home-Cinema-Aufstellung zu aktivieren.
> Wiederholen Sie das obige Verfahren und geben Sie die entsprechenden
Lautsprecherabstände zu Ihrer Home-Cinema-
Sehposition ein.
A
LEFT FRONT
CENTRE
RIGHT FRONT
LEFT REAR
B
RIGHT REAR
Wenn Sie zwei unterschiedliche Sehpositionen haben, eine für Home Cinema und eine andere für
übliches Fernsehen, müssen Sie zwei unterschiedliche Einstellungen vornehmen. Für diese beiden Positionen sind unterschiedliche
Einstellungen nötig, weil die Lautsprecherkonfigurationen anders sind.
Lautstärke kalibrieren
Wenn Sie die Lautsprecher für Surround
Sound am TV-Gerät angeschlossen haben, müssen Sie eine Lautsprecherkalibrierung durchführen.
SPEAKER LEVEL
SEQUENCE
LEFT FRONT
RIGHT FRONT
RIGHT REAR
LEFT REAR
AUTOMATIC
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
Hierzu wird abwechselnd von jedem Ihrer für
Surround Sound angeschlossenen
Lautsprecher ein Kalibrierungston abgegeben. Sie müssen die Lautstärke aller angeschlossenen Lautsprecher an die
Lautstärke des mittleren Lautsprechers anpassen. Sie können wählen, ob die
Tonsequenz automatisch oder manuell erfolgt. store GO
Die Lautstärke des Subwoofers muss für Surround
Sound nicht kalibriert werden. Wenn Sie nach
Abschluss Ihrer Lautsprecher-Kalibrierung die
Lautstärke des Subwoofers doch noch einstellen möchten, finden Sie auf S. 46 unter „Klang einstellen” entsprechende Hinweise.
Wenn Sie Ihre Lautsprecher kalibriert haben, müssen Sie eine Neukalibrierung nur dann vornehmen, wenn Sie z. B. den
Aufstellungsplatz eines oder mehrerer
Lautsprecher ändern.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um SOUND zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SOUND SETUP-Menü anzuzeigen, und , um SPEAKER LEVEL zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SPEAKER LEVEL-Menü aufzurufen. SEQUENCE ist markiert.
> Drücken Sie bzw. , um AUTOMATIC oder
MANUAL zu wählen.
> Drücken Sie bzw. , um die Lautstärke einzustellen, und bzw. , um zum nächsten
Lautsprecher zu wechseln.
> Wenn Sie die Lautstärke aller Lautsprecher für
Surround Sound eingestellt haben, speichern
Sie Ihre Einstellungen mit GO, oder Sie verlassen das Menü ohne Speichern mit EXIT.
Um Einstellungen für Home Cinema vorzunehmen …
> Drücken Sie LIST, bis die Beo4 FORMAT anzeigt, dann 0, um Ihre Home-Cinema-Aufstellung zu aktivieren.
> Wiederholen Sie das obige Verfahren und geben Sie die entsprechenden
Lautsprecherabstände zu Ihrer Home-Cinema-
Sehposition ein.
45
46 >> Lautsprecherkonfi guration – Surround Sound
Klang einstellen
Die Klangeinstellungen sind im Werk auf neutrale Werte voreingestellt, die sich für die meisten Situationen eignen. Sie können diese
Einstellungen aber Ihrem persönlichen
Geschmack anpassen.
SOUND ADJUSTMENT
VOLUME
BASS
TREBLE
SUBWOOFER
LOUDNESS
DEFAULT VIDEO
DEFAULT AUDIO
....... . . . . .
....... . . . . .
....... . . . . .
....... . . . . .
NO
SPEAKER3
SPEAKER2
Sie können die Lautstärke, Bässe und Höhen voreinstellen sowie einen BeoLab 2-
Subwoofer anschließen.
Außerdem können Sie die Loudnessfunktion ein- und ausschalten. Die Loudnessfunktion bewirkt eine Kompensation der mangelnden
Empfi ndlichkeit des menschlichen Ohrs für hohe und niedrige Frequenzen. Diese
Frequenzen werden bei geringer Lautstärke verstärkt, um die Musikwiedergabe dynamischer zu machen. store
GO
Beachten Sie, dass nicht alle Optionen verfügbar sind, wenn Kopfhörer angeschlossen sind.
Sie können auch zwei Lautsprecherkombinati onen voreinstellen, eine, die jedes Mal benutzt wird, wenn Sie eine Videoquelle in
Ihrem System einschalten, und eine andere, die jedes Mal benutzt wird, wenn Sie eine an
Ihrem System angeschlossene Audioquelle einschalten. Sie können jederzeit eine andere
Lautsprecherkombination wählen, siehe nächste Seite.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um SOUND zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SOUND SETUP-Menü aufzurufen, ADJUSTMENT ist bereits markiert.
> Drücken Sie GO, um das SOUND ADJUSTMENT-
Menü aufzurufen.
> Drücken Sie bzw. , um einen zu ändernden
Eintrag zu wählen.
> Drücken Sie bzw. , um die Werte einzustellen bzw. eine Einstellung zu wählen.
> Drücken Sie bzw. , um zwischen den
Menüeinträgen zu wechseln.
> Drücken Sie EXIT, um Ihre Einstellungen bis zum
Ausschalten des TV-Geräts zu speichern.
> Drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen dauerhaft zu speichern.
Eine Lautsprecherkombination wählen
Wenn Sie sich einen Film bzw. ein Programm ansehen, können Sie wählen, welche
Lautsprecherkombination eingeschaltet werden soll, falls in Ihrem System verschiedene Klangmodi verfügbar sind.
Das TV-Gerät kann eine Lautsprecherkombination automatisch einschalten.
Dies geschieht, wenn eine Sendung bzw.
DVD Informationen über die Anzahl der einzuschaltenden Lautsprecher enthält.
Sie können Ihre bevorzugte Lautsprecherkombination jedoch stets frei wählen. Lautsprecherkombinationen
SPEAKER 1 … Tonwiedergabe nur über den mittleren Lautsprecher.
SPEAKER 2 … Stereowiedergabe über die beiden vorderen Lautsprecher. Der BeoLab 2-
Subwoofer ist aktiv.
SPEAKER 3 … Der mittlere und die vorderen
Lautsprecher sowie der BeoLab 2-Subwoofer sind aktiv.
SPEAKER 4 … Erweiterte Stereowiedergabe über die vorderen und hinteren Lautsprecher. Der
BeoLab 2-Subwoofer ist aktiv.
SPEAKER 5 … Surround Sound aus allen
Lautsprechern einschließlich BeoLab 2-
Subwoofer. Für Surround-Sound-Programme.
Eine Lautsprecherkombination mit der Beo4 wählen …
> Drücken Sie LIST auf der Beo4, bis sie SPEAKER anzeigt.
> Drücken Sie die Nummer der gewünschten
Lautsprecherkombination. Die gewählten
Lautsprecher schalten automatisch ein.
> Wenn Sie die Wiedergabebalance für das jeweilige Programm ändern wollen, drücken Sie
bzw. , um die Balance zwischen den externen vorderen und hinteren Lautsprechern einzustellen und bzw. , um die Balance zwischen den linken und rechten Lautsprechern einzustellen.
> Drücken Sie EXIT, um SPEAKER aus der Beo4-
Anzeige auszublenden und zur benutzten
Programmquelle zurückzukehren.
47
48 >> Lautsprecherkonfi guration – Surround Sound
Namen des aktiven Soundsystems anzeigen
Sie können die Bezeichnung des aktiven
Soundsystems für eine Quelle bzw. ein
Programm auf dem Bildschirm anzeigen. Sie können ein Soundsystem jedoch nicht programmieren oder voreinstellen.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um OPTIONS zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das OPTIONS-Menü anzuzeigen, und , um SOUND zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SOUND SETUP-Menü anzuzeigen, und , um SOUND SYSTEM zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das SOUND SYSTEM-Menü aufzurufen.
> Drücken Sie EXIT, um alle Menüs zu verlassen.
SOUND SYSTEM
MONO / STEREO accept GO
BeoLink-System
Sie können alle Ihre Bang & Olufsen
Produkte in einem BeoLink-System miteinander verbinden. Sie können so Bild und Ton von einer zentralen
Quelle aus im ganzen Haus verteilen.
Weitergehende Funktionen, 3
Hier finden Sie Hinweise zu den über den täglichen Gebrauch hinausgehenden
Funktionen wie Timer-Wiedergabe und Timer-Standby sowie zum Anschluss einer
Set-top Box bzw. eines BeoCord V 8000-Videorecorders.
Programmabstimmung und bevorzugte Einstellungen, 13
So nehmen Sie erstmalige Einstellungen Ihres TV-Geräts vor und stimmen
Programme ab. Dieses Kapitel informiert auch über die Einstellungen von Uhrzeit,
Datum, Standpositionen sowie von Bild und Ton.
Aufstellung, Buchsen und Anschlüsse, 27
Hinweise zu Umgang und Aufstellung Ihres TV-Geräts und die Lage der
Anschlussbuchsen. So schließen Sie einen Decoder, eine Set-top Box oder einen
BeoCord V 8000 an Ihr TV-Gerät an und registrieren zusätzliche Geräte.
Lautsprecheranschluss und Verwendung Ihres TV-Geräts als Surround-Sound- bzw.
Home-Cinema-System und Wahl von Lautsprecherkombinationen.
BeoLink-System, 49
• Audiosystem anschließen und bedienen, 50
• Ton und Bild mit BeoLink verteilen, 52
• Ihr TV-Gerät in einem Linkraum, 54
• Zwei TV-Geräte im selben Raum, 56
• Beo4 individuell einstellen, 58
Bildschirmmenüs, 60
Übersicht über die Bildschirmmenüs.
Index, 75
49
50
Audiosystem anschließen und bedienen
Wenn Sie ein kompatibles Bang &
Olufsen Audiosystem mit einem
Master Link-Kabel an das TV-Gerät anschließen, können Sie die Vorteile eines integrierten Audio-/
Videosystems genießen.
So können Sie eine CD in Ihrem
Audiosystem über die Lautsprecher in
Ihrem TV-Gerät wiedergeben oder ein TV-Programm anschauen und dabei den Ton auf die Lautsprecher
Ihres Audiosystems schalten.
Ihr AV-System kann sich im selben oder einem anderen Raum befinden, wobei das TV-Gerät in einem Raum und das Audiosystem mit einem
Lautsprecherpaar in einem anderen
Raum stehen kann.
Ihr Audiosystem am TV-Gerät anschließen
MASTER
LINK
BeoVision
Verbinden Sie die MASTER LINK-Buchsen am
TV-Gerät und Audiosystem mit einem
BeoLink-Kabel.
Nicht alle Bang & Olufsen Audiosysteme unterstützen die Integration mit dem TV-
Gerät.
Option 2 Option 0
Optionseinstellung
Wenn Ihr TV-Gerät Teil eines AV-Systems ist, müssen Sie es ggf. mit der Beo4 für die richtige Option einstellen. Schalten Sie zuerst das gesamte System in den Standbybetrieb.
Das TV-Gerät und ein Audiosystem in einem Raum
– alle Lautsprecher sind am TV-Gerät angeschlossen.
Optionseinstellung für das TV-Gerät
> Halten Sie die • Taste der Beo4 gedrückt und drücken Sie dabei LIST.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt, und dann GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, um V.OPT auf der
Beo4 anzuzeigen, und geben Sie dann die zutreffende Nummer ein ( 1, 2 oder 4).
Option 1 Option 1
TV-Gerät (mit oder ohne zusätzliche Lautsprecher) und Audiosystem (mit einem angeschlossenen
Lautsprecherpaar) im selben Raum.
Optionseinstellung für das Audiosystem
> Halten Sie die • Taste der Beo4 gedrückt und drücken Sie dabei LIST.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt, und dann GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, um A.OPT auf der
Beo4 anzuzeigen, und geben Sie dann die zutreffende Nummer ein ( 0, 1, 2, 5 oder 6).
Option 2 Option 2
Audiosystem in einem und TV-Gerät (mit oder ohne zusätzliche Lautsprecher) in einem anderen
Raum.
Integriertes Audio-/Videosystem benutzen
Wenn Sie Ihr Audiosystem und Ihr TV-Gerät integrieren, können Sie eine für das aktuelle
Video- bzw. Audioprogramm geeignete
Lautsprecherkombination wählen und außerdem Videoton mit dem Audiosystem aufnehmen.
Videoton aufnehmen
Wenn Sie den Ton Ihres TV-Geräts über die
Lautsprecher Ihres Bang & Olufsen Audiosystems wiedergeben und zu Ihrem Audiosystem ein
Cassettenrecorder gehört, können Sie den TV-Ton mit diesem Recorder aufnehmen. Siehe hierzu die
Anleitung zu Ihrem Audiosystem.
LIST
AV
TV
Um den Ton einer TV-Quelle über die
Lautsprecher Ihres Audiosystems wiederzugeben, ohne den Bildschirm einzuschalten, drücken Sie wiederholt LIST, um AV* auf der Beo4 anzuzeigen, und dann eine Quellentaste wie TV.
Um den Ton einer TV-Quelle über die
Lautsprecher Ihres Audiosystems bei eingeschaltetem Bildschirm wiederzugeben, drücken Sie TV, dann wiederholt LIST, um AV* anzuzeigen, und nochmals TV.
TV
LIST
AV
TV
LIST
AV
CD
*Um AV auf der Beo4 anzeigen zu können, muss diese Option zur Funktionsliste der Beo4 hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie auf S. 58 unter „Beo4 individuell einstellen”.
Um den Ton einer Audioquelle über die
Lautsprecher des TV-Geräts wiederzugeben, drücken Sie wiederholt LIST, um AV* auf der Beo4 anzuzeigen, und dann eine Audioquellentaste wie
CD.
51
52
Ton und Bild mit BeoLink verteilen
Das BeoLink-System ermöglicht es,
Bild und/oder Ton in andere Räume im gesamten Haus zu übertragen.
Sie können z. B. ihr im Wohnzimmer aufgestelltes TV-Gerät an einem anderen Videosystem oder einem
Lautsprecherpaar in einem anderen
Raum anschließen und so Bild bzw.
Ton in andere Räume übertragen.
Wenn Sie ein BeoLink-System installiert haben, können Sie Ihr TV-
Gerät im Hauptraum wie einem
Wohnzimmer oder in einem Linkraum wie einem Arbeits- oder
Schlafzimmer benutzen.
Unter bestimmten Umständen kann es notwendig sein, Modulatoreinstellungen einzugeben.
Linkverbindungen
MASTER
LINK
TV IN LINK TV
OUT
RF Link
Amplifier
Zur MASTER LINK-Buchse am
Linkraumsystem
Videosignalverteilung für Linkräume
Das Hauptraumsystem muss über ein Master
Link-Kabel mit dem Linkraumsystem verbunden werden:
> Schließen Sie das Master Link-Kabel an die
MASTER LINK-Buchse des TV-Geräts an.
> Wenn Sie auch Videosignale übertragen möchten, schließen Sie ein übliches
Antennenkabel an die LINK TV OUT-Buchse des
TV-Geräts an. Verlegen Sie dann das
Antennenkabel zum HF-Link-Verstärker und das
Master Link-Kabel in den Linkraum. Befolgen
Sie die der Linkraumausrüstung beiliegenden
Anleitungen.
Wenn bereits ein Audiosystem an der Master Link-
Buchse angeschlossen ist und Sie weitere Geräte anschließen möchten, müssen Sie das Master Link-
Kabel in zwei Teile teilen, die Sie über eine spezielle Verbindungsbox mit dem Kabel aus dem
Linkraum verbinden. Fragen Sie hierzu bitte Ihren
Bang & Olufsen Fachhandelspartner.
Digitale Audio- und Videosignale können nicht vom Hauptraum-TV-Gerät zum Linkraumsystem
übertragen werden.
HINWEIS! Der Zugriff auf Programmgruppen, di e in einem TV-Gerät im Hauptraum angelegt wurden, ist von einem TV-Gerät im Linkraum aus nicht möglich.
Systemmodulator
Wenn Sie ein Audiosystem haben, z. B. ein
BeoLink Active/Passive, und Sie im selben
Raum eine Konfi guration mit einem nicht
Link-fähigen TV-Gerät wählen, müssen Sie den Systemmodulator auf ON einstellen. Die
Werkseinstellung ist OFF; sie muss für ein
Link-fähiges Bang & Olufsen TV-Gerät benutzt werden.
Linkfrequenz
Wenn beispielsweise ein TV-Sender in Ihrer
Nähe auf derselben Frequenz wie die
Werkseinstellung des BeoLink-Systems sendet
(599 MHz), müssen Sie den Systemmodulator auf eine freie Frequenz einstellen. Wenn Sie die Linkfrequenz im Hauptraumsystem
ändern, müssen Sie darauf achten, dass die
Linkfrequenz im Linkraumsystem entsprechend eingestellt ist.
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
EDIT PROGRAM
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY
FREQUENCY select GO select GO
MODULATOR SETUP
MODULATOR ON store
GO
TV SETUP
PROGRAM GROUPS
TUNING
TIMER RECORDING
PLAY TIMER
OPTIONS
STAND POSITIONS
EDIT PROGRAM
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
TV TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAM
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
LINK FREQUENCY
FREQUENCY select GO select GO
LINK FREQUENCY
FREQUENCY 599 search store
GO
Zum Einschalten des Systemmodulators …
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü anzuzeigen, und , um LINK FREQUENCY zu markieren.
> Drücken Sie zweimal , dann G O. Das
MODULATOR SETUP-Menü erscheint.
> Drücken Sie bzw. , um ON anzuzeigen.
> Drücken Sie GO, um die Einstellung zu speichern, oder …
> … drücken Sie EXIT, um alle Menüs ohne
Speichern zu verlassen.
Um die Linkfrequenz zu ändern …
> Drücken Sie TV, um das TV-Gerät einzuschalten.
> Drücken Sie MENU, um das TV SETUP-Menü anzuzeigen, und , um TUNING zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das TV TUNING-Menü anzuzeigen, und , um LINK FREQUENCY zu markieren.
> Drücken Sie GO, um das LINK FREQUENCY-
Menü aufzurufen. FREQUENCY ist bereits markiert.
> Drücken Sie bzw. , um eine freie Frequenz zu suchen.
> Drücken Sie GO, um die Einstellung zu speichern, oder …
> … drücken Sie EXIT, um alle Menüs ohne
Speichern zu verlassen.
53
54
Ihr TV-Gerät in einem Linkraum
Wenn Sie BeoLink installiert haben und Ihr TV-Gerät in einem Linkraum aufstellen, können Sie alle angeschlossenen Geräte über das TV-
Gerät bedienen.
Gehen Sie beim Anschluss Ihres TV-Geräts für die Benutzung in einem Linkraum folgendermaßen vor:
1 Schließen Sie das TV-Gerät im Linkraum am Netz an
2 Programmieren Sie mit der Beo4-
Fernbedienung das TV-Gerät im
Linkraum auf Option 6*
3 Trennen Sie das TV-Gerät im Linkraum vom Netz
4 Nehmen Sie die notwendigen
Anschlüsse vor
5 Schließen Sie das TV-Gerät im Linkraum wieder an das Netz an.
Optionseinstellung
Damit Ihr gesamtes System einwandfrei funktioniert, muss Ihr TV-Gerät im Linkraum auf die richtige Option eingestellt werden, bevor Sie es am System im Hauptraum anschließen!
> Halten Sie die • Taste gedrückt und drücken Sie dabei LIST.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt, und dann GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4 V.OPT anzeigt, und dann 6*.
Hauptraum Linkraum
Option 6
*Wenn Sie das TV-Gerät für die Benutzung in einem Linkraum anschließen, in dem bereits andere Linksysteme wie Lautsprecher installiert sind, müssen Sie das TV-Gerät stattdessen auf
Option 5 einstellen.
Linkraumbetrieb
Im Linkraum können Sie alle angeschlossenen
Systeme mit der Beo4-Fernbedienung bedienen.
Nur in einem Raum vorhandene
Quellen benutzen …
Taste für die gewünschte Quelle drücken
RADIO
Gewählte Quelle wie üblich bedienen
Hauptraumquelle benutzen –
Quellentyp in beiden Räumen vorhanden …
Mehrfach auf der Beo4 drücken, bis LINK* auf der Anzeige der
Beo4 erscheint
LIST
LINK
Taste für die gewünschte Quelle drücken
TV
Die Quelle wie üblich bedienen
Linkraumquelle benutzen –
Quellentyp in beiden Räumen vorhanden …
Taste für die gewünschte Quelle drücken
TV
Die Quelle wie üblich bedienen
Stereoklang im Linkraum anhören …
Normalerweise wird der Ton einer Videoquelle im Hauptraum, wie einer Set-top Box, in Mono in den Linkraum übertragen. Sie können jedoch Stereoklang wählen:
TV-Gerät einschalten TV
Wiederholt drücken, bis AV* auf der Anzeige der Beo4 erscheint
LIST
AV
Drücken, um eine am
Hauptraumsystem angeschlossene Quelle zu aktivieren, z. B. eine Set-top Box
DTV
Bei Benutzung dieser Funktion ist die Verteilung anderer
Hauptraumquellen zu anderen
Linkraumsystemen nicht möglich.
Hauptraum Linkraum
*Um LINK und AV auf der Beo4 anzeigen zu können, müssen diese Optionen zur Funktionsliste der Beo4 hinzugefügt werden. Weitere
Informationen finden Sie auf S. 58 unter „Beo4 individuell einstellen”.
55
56
Zwei TV-Geräte im selben Raum
Wenn Sie Ihren BeoVision 7 in einem
Raum aufstellen, in dem bereits ein
Bang & Olufsen TV-Gerät steht, und beide TV-Geräte die Signale der Beo4 empfangen können, müssen Sie die
Optionseinstellung des BeoVision 7
ändern. Sie verhindern so das gleichzeitige Einschalten beider
Geräte.
Eine Fernbedienung für beide
TV-Geräte
Damit Ihr TV-Gerät richtig funktioniert, müssen Sie es unbedingt auf die richtige
Option einstellen:
BeoVision 7
Option 4
Ihr TV-Gerät auf Option 4 einstellen …
> Halten Sie die • Taste der Beo4 gedrückt und drücken Sie dabei LIST.
> Lassen Sie beide Tasten los.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4
OPTION? anzeigt, und dann GO.
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4 V.OPT anzeigt, und dann 4.
LIST
LINK
TV
Ihr TV-Gerät mit Option 4 bedienen …
Normalerweise aktivieren Sie eine Quelle wie
TV, indem Sie einfach die jeweilige
Quellentaste auf der Beo4 drücken. Wenn Sie
Ihr TV-Gerät jedoch auf Option 4 einstellen, müssen Sie Folgendes tun:
TV
> Drücken Sie wiederholt LIST, bis die Beo4 LINK* anzeigt.
> Drücken Sie dann eine Quellentaste wie TV.
*Um LINK auf der Beo4 anzeigen zu können, muss diese Option zur Funktionsliste der Beo4 hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie auf S. 58 unter „Beo4 individuell einstellen”.
Um Videotext mit einem auf Option 4 eingestellten TV-Gerät nutzen zu können, müssen
Sie die Beo4 auf „VIDEO 3” einstellen. Dies schränkt allerdings die Beo4-Funktionen ein, die bei auf andere Optionen eingestellten TV-Geräten benutzt werden können. Weitere Informationen finden Sie auf S. 58 unter „Beo4 individuell einstellen”.
57
58
Beo4 individuell einstellen
Die Tasten der Beo4 ermöglichen die direkte Fernbedienung einer großen
Zahl von Funktionen Ihres TV-Geräts, und die Anzeige der Beo4 gibt Ihnen
Zugriff auf noch mehr Funktionen.
Sie können immer, wenn eine Quelle auf der Beo4 (TV, RADIO usw.) angezeigt wird, die LIST-Taste drücken und weitere Funktionen in der Anzeige wählen, die bei der
Bedienung der jeweiligen Quelle so helfen, als würden Sie zusätzliche
Tasten aufrufen. Sie können auch zusätzliche an Ihrem TV-Gerät angeschlossene Geräte einschalten.
Sie können eine neue Beo4 individuell an Ihr TV-Gerät anpassen und die Reihenfolge ändern, in der diese zusätzlichen Funktionen beim
Aufrufen erscheinen.
Beachten Sie bitte, dass die Beo4 eine Liste aller zusätzlichen Bang &
Olufsen Audio- und Videofunktionen enthält. Unter den angezeigten
Funktionen sind jedoch nur die vom
TV-Gerät unterstützten Funktionen verfügbar.
Beo4 konfigurieren Zusätzliche „Taste” hinzufügen
Die Beo4 ist ab Werk für den Gebrauch mit dem BeoVision 7 eingestellt. Wenn Sie eine neue Beo4 kaufen, können Sie diese ebenfalls für Ihr TV-Gerät konfi gurieren.
Wenn Sie eine neue Funktion zur Beo4-Liste hinzufügen, können Sie diese neue „Taste” auf der Beo4 anzeigen.
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion aktivieren
Lassen Sie beide Tasten los.
ADD? wird angezeigt
Wiederholt drücken, um
CONFIG? auf der Beo4 anzuzeigen
Auswahlmöglichkeit für den
Konfi gurationstyp aktivieren
•
LIST
LIST
CONFIG?
GO
ADD?
Wiederholt drücken, um VIDEO? auf der Beo4 anzuzeigen
LIST
VIDEO?
Video-Konfi gurationsfunktion aktivieren
GO
Wiederholt drücken, um
VIDEO 4 auf der Beo4 anzuzeigen*
Konfi guration speichern
LIST
VIDEO 4
GO
STORED zeigt an, dass die
Konfi guration gespeichert ist.
Die Beo4-Konfi gurationsfunktion wird automatisch beendet
*Wenn Sie Ihr TV-Gerät auf
Option 4 eingestellt haben, wählen Sie „VIDEO 3”.
STORED
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion aktivieren
•
LIST
Lassen Sie beide Tasten los.
ADD? wird angezeigt
Liste der möglichen „Tasten” aufrufen. Die erste „Taste” blinkt in der Anzeige
GO
ADD?
In der Liste aller zusätzlichen
„Tasten” vor- bzw. rückwärts gehen
„Taste” an der voreingestellten
Position bzw. als erste „Taste” in der Liste hinzufügen, oder …
GO
… drücken, um die „Taste” an einer bestimmten Position in der
Liste einzufügen
1 – 9
ADDED zeigt an , dass die „Taste” hinzugefügt wurde. Die Beo4-
Konfi gurationsfunktion wird automatisch beendet
ADDED
Zusätzliche „Tasten” verschieben
Sie können die Reihenfolge ändern, in der die zusätzlichen „Tasten” beim Drücken von
LIST erscheinen.
Zusätzliche „Taste” entfernen
Sie können die zusätzlichen „Tasten” entfernen, die beim Drücken von LIST erscheinen.
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion aktivieren
•
LIST
Lassen Sie beide Tasten los.
ADD? wird angezeigt
ADD?
Wiederholt drücken, um MOVE? auf der Beo4 anzuzeigen
LIST
MOVE?
Drücken, um die Liste der zusätzlichen „Tasten” aufzurufen. Die erste „Taste” erscheint
GO
In der Liste der zusätzlichen
„Tasten” vor- bzw. rückwärts gehen
Angezeigte „Taste” an die erste
Stelle in der Liste verschieben, oder …
GO
… drücken, um die „Taste” an einer bestimmten Position in der
Liste einzufüge n
1 – 9
MOVED zeigt an, dass die
„Taste” verschoben wurde. Die
Beo4-Konfi gurationsfunktion wird automatisch beendet
MOVED
Standbytaste gedrückt halten
Beo4-Konfi gurationsfunktion aktivieren
Lassen Sie beide Tasten los.
ADD? wird angezeigt
Wiederholt drücken, um
REMOVE? auf der Beo4 anzuzeigen
•
LIST
LIST
ADD?
REMOVE?
Drücken, um die Liste der zusätzlichen „Tasten” aufzurufen. Die erste „Taste” erscheint
In der Liste der zusätzlichen
„Tasten” vor- bzw. rückwärts gehen
Die angezeigte „Taste” entfernen
GO
GO
REMOVED zeigt an, dass die
„Taste” entfernt wurde. Die Beo4-
Konfi gurationsfunktion wird automatisch beendet
REMOVED
GO
GO 3
3
Zusätzliche „Taste” zur Beo4 hinzufügen, entweder an die erste oder an eine bestimmte
Stelle der Liste.
59
Zusätzliche „Tasten” verschieben, entweder an die erste oder an eine bestimmte Stelle der Liste.
60
Bildschirmmenüs
Zur Orientierung in den
Bildschirmmenüs Ihres TV-Geräts erläutert dieses Kapitel die Struktur des Menüsystems.
Das Kapitel enthält auch detaillierte
Informationen zu den einzelnen
Menüs mit ihren zahlreichen
Konfigurations- und
Einstellungsoptionen.
Auf der nächsten Seite finden Sie die
Menüs, die nach der Wahl von DVD verfügbar sind.
PROGRAM GROUPS
TUNING
EDIT PROGRAMS
ADD PROGRAMS
AUTO TUNING
MANUAL TUNING
SEARCH
FREQUENCY
PROGRAM NUMBER
NAME
EXTRA
FINE TUNE
DECODER
TV SYSTEM
SOUND
LINK FREQUENCY
FREQUENCY
FINE TUNE
MODULATOR ON/OFF
PLAY TIMER
TIMER ON/OFF
TIMER INDEX
PLAY TIMER PROGRAMMING
SOURCE
PROGRAM
START TIME
STOP TIME
DAYS
WAKE UP TIMER
OPTIONS
CONNECTIONS
AV1
AV2
AV3
AV4
CAMERA
PROJECTOR
Die erweiterte Bildschirmmenüstruktur Ihres TV-
Geräts. Die grau angezeigten Menüeinträge sind nur dann verfügbar, wenn Ihr System mit den entsprechenden Optionen ausgestattet ist.
Drücken Sie MENU auf der Beo4, um das
Hauptmenü zu öffnen.
SOUND
SOUND ADJUSTMENT
VOLUME
BASS
TREBLE
SUBWOOFER
LOUDNESS
DEFAULT VIDEO
DEFAULT AUDIO
SPEAKER TYPE
SPEAKER DISTANCE
SPEAKER LEVEL
SOUND SYSTEM
PICTURE
BRIGHTNESS
CONTRAST
COLOUR
TINT
CLOCK
TIME
DATE
MONTH
YEAR
SYNCHRONISE
SHOW CLOCK
MENU LANGUAGE
DANSK
DEUTSCH
ENGLISH
ESPAÑOL
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA
STAND POSITIONS
VIDEO
AUDIO
STANDBY
Play Mode
A-B Repeat
A (Start Point)
B (End Point)
Off
Repeat
Title Repeat
Chapter Repeat
Repeat Off
Random
Random Title
Random Chapter
Random Off
Search Mode
Title Search
Chapter Search
Time Search
Initial Settings
Digital Output
Dolby Digital Out
DTS Out
Video Output
TV Screen
Component Out
AV Connector Out
Language
Audio Language
Subtitle Language
DVD Menu Language
Subtitle Display
Display
OSD Language
On-Screen Display
Angle Indicator
Options
Parental Lock
DivX VOD
Disc Navigator
Die erweiterte Bildschirmmenüstruktur für den
DVD-Player.
Drücken Sie DVD, dann die gelbe Taste und 3 auf der Beo4, um das Menüsystem zu öffnen.
61
62 >> Bildschirmmenüs
. . .
. . .
. . .
. . .
GROUP1
. . .
. . .
. . .
PROGRAM GROUPS name move new group create group GO
EDIT TV PROGRAMS
1 DR1
2 TV2
3 . . . . . . . .
4 EUROSPRT
5 ZDF
6 RTL7
7 . . . . . . . .
8 BBC
9 . . . . . . . .
. .
. .
17 NRK
18 TV4 more name move
ADD TV PROGRAM
10 . . . . . . . .
11 . . . . . . . .
12 CNN
13 N3
14 . . . . . . . .
15 SAT 1
16 SVT 2
17 NRK
18 TV4
19 . . . . . . . .
start
E inträge im PROGRAM GROUPS-Menü …
Sie können Programmgruppen erstellen, benennen und einzelne TV-Programme in die
Gruppen kopieren.
Weitere Informationen fi nden Sie unter
„Programmgruppen benutzen” auf S. 14 in der
Bedienungsanleitung.
Einträge im EDIT PROGRAMS-Menü …
Wenn das EDIT PROGRAMS-Menü auf dem
Bildschirm angezeigt wird, stehen Ihnen mehrere
Optionen zur Verfügung: Sie können die TV-
Programme verschieben, um ihre Reihenfolge in der TV-Liste zu ändern. Sie können ungewünschte
TV-Programme löschen und alle Ihre TV-
Programme benennen bzw. umbenennen.
Einträge im ADD PROGRAM-Menü …
Die ADD PROGRAM-Funktion ist automatisch.
Wenn das automatische Abstimmen zusätzlicher
Programme abgeschlossen ist, erscheint automatisch das EDIT PROGRAMS-Menü.
Weitere Informatio nen fi nden Sie auf S. 16 unter
„Gespeicherte Programme bearbeiten”.
TV AUTO TUNING
1 . . . . . . . .
TV MANUAL TUNING
SEARCH
FREQUENCY
. . .
210
PROGRAM NUMBER 1
NAME DR1
EXTRA
TV MANUAL TUNING
FINE TUNE
DECODER
TV SYSTEM
SOUND
0
OFF
B / G
STEREO
DELETES PROGRAM GROUPS start start store
GO accept GO
Einträge im AUTO TUNING-Menü …
Die AUTO TUNING-Fu nktion ist automatisch.
Wenn das Abstimmen aller Programme abgeschlossen ist, erscheint das EDIT PROGRAMS-
Menü.
Einträge im TV MANUAL TUNING-Menü …
SEARCH … Sendersuchlauf starten.
FREQUENCY … Wahl der Frequenz für die
Programmeinstellung.
PROGRAM NUMBER … Eine Programmnummer speichern bzw. ändern. Sie können
99 Programme speichern.
NAME … Öffnen des Menüs zur Benennung des gewählten Programms.
EXTRA … Öffnen der Option EXTRA im TV
MANUAL TUNING Menü.
Einträge unter EXTRA im Menü TV MANUAL
TUNING …
FINE TUNE … Feineinstellung der Frequenz eines
Programms bzw. eines bereits eingestellten
Programms. Die Feineinstellung ist im Bereich von -8 – +8 möglich.
(DECODER) … Ein Decoder ist zum Empfang verschlüsselter Programme nötig. Der Decoder wird in der Regel automatisch bei der
Senderabstimmung erkannt, kann aber auch
über diese Menüoption manuell gewählt werden. Stellen Sie für DECODER eine der folgenden Optionen ein: ON (Decoder eingeschaltet) bzw. OFF (kein Decoder).
(TV SYSTEM) … TV-Übertragungsnorm – diese
Option steht nur bei bestimmten Gerätetypen zur Verfügung, da die Norm in der Regel automatisch gewählt wird.
SOUND (Mono, Stereo oder Sprache) … Bei verschiedenen Programmen stehen mehrere
Arten der Tonwiedergabe zur Verfügung: Mono,
Stereo oder verschiedene Sprachen. Für das jeweilige Programm wählen Sie unter den
Optionen MONO (FM/NICAM Mono), STEREO
(NICAM/A2 Stereo), MONO1 (Mono Sprache 1),
MONO2 (Mono Sprache 2), MONO3 (Mono
Sprache 3) oder STEREO2 (Stereo Sprache 2).
Auch wenn Sie einen Wiedergabetyp bzw. eine
Sprache speichern, können Sie beim Anschauen eines TV-Programms zwischen den unterschiedlichen Wiedergabetypen wählen.
Weitere Informationen finden Sie im Kapitel
„Surround Sound und Home-Cinema” auf S. 10 der Bedienungsanleitung.
63
64 >> Bildschirmmenüs
LINK FREQUENCY
FREQUENCY 599
FINE TUNE 0
MODULATOR SETUP
MODULATOR ON
TV RECORD
NOW
TELETEXT
RECORD LIST
MENU
BBC select GO search store
GO store
GO
E inträge im LINK FREQUENCY-Menü …
FREQUENCY … Zeigt die für Linkübertragung benutzte Frequenz an.
FINE TUNE … Zur Feinabstimmung der
Linkfrequenz. (Erscheint nur, wenn Ihr TV-Gerät für die Benutzung in einem Linkraum eingestellt
ist.)
Einträge im MODULATOR SETUP-Menü …
MODULATOR … Zeigt, ob der Modulator automatisch aktiviert wurde. Optionen sind Ein
(ON) und Aus (OFF).
Einträge im TV RECORD-Menü …
NOW … Benutzen Sie diese Option für eine sofortige Aufnahme. Oder drücken Sie hierfür zweimal RECORD.
TELETEXT … Mit dieser Option programmieren Sie eine Timeraufnahme über Videotext.
RECORD LIST … Mit dieser Option prüfen bzw. löschen Sie Ihre programmierten Aufnahmen.
MENU … Mit dieser Option programmieren Sie eine Timeraufnahme über das Aufnahmemenü.
Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn ein Be oCord
V 8000 oder HDR 1 an Ihrem TV-Gerät angeschlossen ist.
SOURCE
PROGRAM
START TIME
STOP TIME
DAYS
. . .
TIMER PROGRAMMING
TV
18 BBC
15:40
16:40
M . . TF . S
PLAY TIMER INDEX
15:40-16:40
BBC
6:00 - 7:00
ZDF
20:00-22:00
CNN
TV 18
M . . TF . .
TV 3
MTWTF . .
TV 15
MT . . . S .
TIMER
PLAY TIMER
ON store GO delete edit
GO store GO
Einträge im TIMER PROGRAMMING-Menü …
SOURCE
Je nach gewählter Option gibt SOURCE an, ob eine bestimmte Quelle ein- oder ausgeschaltet werden soll. Optionen sind:
TV … Einschalten des TV-Geräts.
(GROUPS) … Wenn Sie Programmgruppen erstellt und eine Gruppe als Quelle gewählt haben, bevor Sie einen Timer programmieren, können Sie ein Programm aus dieser Gruppe als
Quelle für Ihren Wiedergabe-Timer wählen.
STB(DTV) … Eine angeschlossene Set-top Box einschalten.
STB(V.AUX) … Eine angeschlossene Set-top Box einschalten.
V.MEM … Einen angeschlossenen HDR 1 bzw.
Videorecorder einschalten.
DVD … Den DVD-Spieler einschalten.
CD … Einen angeschlossenen CD-Player einschalten.
N. MUSIC, N. RADIO … Für Zugriff auf in einem
PC gespeicherte Musikdateien oder auf Radio im Internet. Fragen Sie Ihren Bang & Olufsen
Fachhandelspartner nach weiteren
Informationen zu diesen Quellen.
A.MEM … Einen angeschlossenen Audiorecorder einschalten.
RADIO … Ein angeschlossenes Radio einschalten.
STANDBY … Ausschalten des TV-Geräts. Wenn andere kompatible Video- bzw. Audiogeräte an
Ihrem TV-Gerät angeschlossen sind, werden sie ebenfalls ausgeschaltet.
PROGRAM (Program number) … Nach der Wahl
Ihrer Programmquelle wählen Sie die gewünschte Programmnummer.
START TIME und STOP TIME … Geben Sie die
Zeiten ein, zu denen das System die Wiedergabe beginnen bzw. beenden soll. Wenn Sie die
Timerquelle in den STANDBY-Betrieb geschaltet haben, kann nur eine Stoppzeit eingegeben werden.
DAYS … Wählen Sie den/die Wochentag(e), an dem/de nen die Timerfunktion ausgeführt werden soll. Es werden alle Wochentage angezeigt – beginnend mit M für Montag.
Sie können eine Quelle wie A.MEM nur dann benutzen, wenn sie auch in Ihrer Konfiguration vorhanden ist.
Einträge im TIMER ON/OFF-Menü …
Wählen Sie ON, um das TV-Gerät in einen
Wiedergabe- bzw. Standby-Timer einzubeziehen, und OFF, um es nicht in die Timerfunktionen einzuschließen.
65
66 >> Bildschirmmenüs
VIDEO
AUDIO
STANDBY
STAND POSTIONS AV1
SOURCE
APPEND SOURCE
AUDIO SOCKET
IR SOCKET
HDTV
V.MEM
NONE
NONE
NONE
NO select GO store GO
E inträge im STAND POSITIONS-Menü …
VIDEO … Wählen Sie die Position, in die sich das
TV-Gerät beim Einschalten einer Videoquelle drehen soll.
AUDIO … Wählen Sie die Position, in die sich das
TV-Gerät beim Einschalten einer Audioquelle drehen soll.*
STANDBY … Wählen Sie die Position, in die sich das TV-Gerät im ausgeschalteten Zustand drehen soll.
*Dies gilt nur, wenn keine externen Lautsprecher am TV-Gerät angeschlossen sind.
Dieses Menü ist nur dann vorhanden, wenn Ihr
TV-Gerät mit einem option alen Motor-Drehfuß ausgestattet ist.
Einträge im AV1-Menü …
SOURCE … Wählen Sie die an der AV1-Buchse angeschlossene Quelle. Optionen sind:
NONE … wenn keine Geräte angeschlossen sind.
V.MEM … für einen angeschlossenen HDR 1 bzw. Videorecorder.
DVD2 … für einen angeschlossenen DVD-
Player/-Recorder.
STB(DTV) … für eine angeschlossene (als DTV registrierte) Set-top Box.
STB(V.AUX) … für eine angeschlossene
(als V.AUX registrierte) Set-top Box.
PC … für einen angeschlossenen PC.
APPEND SOURCE … wenn Sie einen HDR 1 bzw.
BeoCord V 8000 angeschlossen haben, mit dem zusätzliche Videogeräte verbunden sind, müssen
Sie diese hier registrieren. Optionen sind:
STB(DTV) … für eine (als DTV registrierte)
Set-top Box.
STB(V.AUX) … für eine (als V.AUX registrierte)
Set-top Box.
DVD2 … für einen DVD-Player/-Recorder.
DECODER … für einen angeschlossenen
Decoder.
NONE … wenn keine Geräte angeschlossen sind.
AUDIO SOCKET … Wählen Sie, welche
Audiobuchse Sie für die Quelle benutzen.
Optionen sind: A1, A2, A3, A4 oder NONE.
IR SOCKET … Wählen Sie, welche IR OUT-Buchse
Sie für die Quelle benutzen. Optionen sind: C1,
C2, C3, C4 oder NONE.
HDTV … wenn die an der AV-Buchse angeschlossene Quelle ein HDTV-Signal liefert, wählen Sie die für HDTV benutzte Buchse;
Optionen sind: YPbPr oder NO.
Der Anschluss von HD-Geräten an Ihrem
TV-Gerät beeinflusst einige Videofunktionen:
– Das auf S. 8 beschriebene Set-top Box
Controller-Menü erscheint nicht;
– Wenn Sie wie auf S. 11 in der
Bedienungsanleitung beschrieben FORMAT 2 für Letterbox-Bilder gewählt haben, können
Sie das Bild nicht auf- und abwärts scrollen;
– Sie können Ton und Bild von einer HD-Quelle nicht zu einem Produkt in einem Linkraum verteilen;
– Sie können eine HD-Quelle nur dann aufnehmen, wenn Ihre HD-Ausrüstung auch ein Signal mit Standardauflösung (SD) liefert;
– Sie können die HD-Quelle nicht wählen, wenn Sie die auf S. 9 in der
Bedienungsanleitung beschriebene P-AND-P-
Funktion benutzen.
HINWEIS! Wenn Ihr TV-Gerät für HD vorbereitet ist, erscheint eine dritte Option für den
Menüpunkt „HDTV”. Dies ist die Option „DVI-I”.
SOURCE
AUDIO SOCKET
IR SOCKET
HDTV
AV2
STB (DTV)
NONE
C1
YPbPr
SOURCE
AUDIO SOCKET
IR SOCKET
HDTV
AV3
STB (DTV)
NONE
C1
NONE
SOURCE
AUDIO SOCKET
IR SOCKET
HDTV
AV4
PC
NONE
C1
NONE store GO store GO store GO
Einträge im AV2-Menü …
SOURCE … Wählen Sie die an der AV2-Buchse angeschlossene Quelle. Optionen sind:
NONE … wenn keine Geräte angeschlossen sind.
V.MEM … für einen angeschlossenen
Videorecorder bzw. einen nicht von Bang &
Olufsen stammenden Festplattenrecorder.
DVD2 … für einen angeschlossenen DVD-
Player/-Recorder.
V.AUX … für andere (als V.AUX registrierte)
Geräte.
V.AUX2 … für andere (als V.AUX2 registrierte)
Geräte.
STB(DTV) … für eine angeschlossene (als DTV registrierte) Set-top Box.
STB(V.AUX) … für eine angeschlossene (als
V.AUX registrierte) Set-top Box.
DECODER … für einen angeschlossenen
Decoder.
PC … für einen angeschlossenen PC.
AUDIO SOCKET … Wählen Sie, welche
Audiobuchse Sie ggf. für die angeschlossene
Quelle benutzen. Optionen sind: A1, A2, A3, A4 oder NONE.
IR SOCKET … Wählen Sie, welche IR OUT-Buchse
Sie für die angeschlossene Quelle benutzen.
Optionen sind: C1, C2, C3, C4 oder NONE.
HDTV … wenn die an der AV-Buchse angeschlossene Quelle ein HDTV-Signal liefert, wählen Sie die für HDTV benutzte Buchse;
Optionen sind: YPbPr oder NO.
Einträge im AV3-Menü …
SOURCE … Wählen Sie die an der AV3-Buchse angeschlossene Quelle. Optionen sind:
NONE … wenn keine Geräte angeschlossen sind.
DVD2 … für einen angeschlossenen DVD-
Player/-Recorder.
V.AUX … für andere (als V.AUX registrierte)
Geräte.
V.AUX2 … für andere (als V.AUX2 registrierte)
Geräte.
STB(DTV) … für eine angeschlossene (als DTV registrierte) Set-top Box.
STB(V.AUX) … für eine angeschlossene (als
V.AUX registrierte) Set-top Box.
PC … für einen angeschlossenen PC.
AUDIO SOCKET … Wähl en Sie, welche
Audiobuchse Sie ggf. für die angeschlossene
Quelle benutzen. Optionen sind: A1, A2, A3, A4 oder NONE.
IR SOCKET … Wählen Sie, welche IR OUT-Buchse
Sie für die angeschlossene Quelle benutzen.
Optionen sind: C1, C2, C3, C4 oder NONE.
HDTV … wenn die an der AV-Buchse angeschlossene Quelle ein HDTV-Signal liefert, wählen Sie die für HDTV benutzte Buchse;
Optionen sind: YPbPr oder NO.
Einträge im AV4-Menü …
SOURCE … Wählen Sie die an der AV4-Buchse angeschlossene Quelle. Optionen sind:
NONE … wenn keine Geräte angeschlossen sind.
STB(DTV) … für eine angeschlossene (als DTV registrierte) Set-top Box.
STB(V.AUX) … für eine angeschlossene (als
V.AUX registrierte) Set-top Box.
PC … für einen angeschlossenen PC.
AUDIO SOCKET … Wählen Sie, welche
Audiobuchse Sie ggf. für die angeschlossene
Quelle benutzen. Optionen sind: A1, A2, A3, A4 oder NONE.
IR SOCKET … Wählen Sie, welche IR OUT-Buchse
Sie für die angeschlossene Quelle benutzen.
Optionen sind: C1, C2, C3, C4 oder NONE.
HDTV … wenn die an der AV-Buchse angeschlossene Quelle ein HDTV-Signal liefert, wählen Sie die für HDTV benutzte Buchse;
Optionen sind: YPbPr oder NO.
67
68
CAMERA
SOURCE
AUDIO SOCKET
IR SOCKET
HDTV
CAMERA
NONE
NONE
NONE
>> Bildschirmmenüs
TYPE
IR SOCKET
PROJECTOR
SELECT
C4
BRIGHTNESS
CONTRAST
COLOUR
PICTURE
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
store GO store GO store GO
Einträge im CAMERA-Menü …
SOURCE … Wählen Sie die an der CAMERA-
Buchse angeschlossene Quelle. Optionen sind:
NONE … wenn keine Geräte angeschlossen sind.
STB(V.AUX) … wenn eine Set-top Box angeschlossen ist. Sie können die Set-top Box dann mit V.AUX auf der Beo4 aktivieren.
PC … wenn ein PC an dieser Buchse angeschlossen ist. Schalten Sie vor dem PC-
Anschluss UNBEDINGT alle Geräte aus – siehe
S. 33. Der PC kann dann mit PC auf der Beo4 aktiviert werden.
CAMERA … wenn eine Digitalkamera (bzw. ein
Camcorder) angeschlossen ist. Sie können die
Kamera dann mit CAMERA auf der Beo4 aktivieren.
HDTV … wenn die an der AV-Buchse angeschlossene Quelle ein HDTV-Signal liefert, wählen Sie die für HDTV benutzte Quelle;
Optionen sind: YPbPr oder NO.
Einträge im PROJECTOR-Menü …
TYPE … Wählen Sie den angeschlossenen
Projektortyp.
IR SOCKET … Wählen Sie, welche IR OUT-Buchse
Sie für den angeschlossenen Projektor benutzen. Optionen sind: C1, C2, C3 und C4.
Einträge im P ICTURE-Menü …
BRIGHTNESS … Einstellung der Bildhelligkeit.
CONTRAST … Einstellung des Bildkontrasts.
COLOUR … Einstellung der Farbsättigung.
Für Videoquellen im NTSC-Format ist eine vierte
Option vorhanden – Tint (Farbschatten bzw.
Nuance).
HINWEIS! Wenn Ihr TV-Gerät für HD vorbereitet ist, erscheint eine dritte Option für den
Menüpunkt „HDTV”. Dies ist die Option „DVI-I”.
SOUND ADJUSTMENT
VOLUME
BASS
TREBLE
SUBWOOFER
LOUDNESS
DEFAULT VIDEO
DEFAULT AUDIO
....... . . . . .
....... . . . . .
....... . . . . .
....... . . . . .
NO
SPEAKER3
SPEAKER2
TIME
DATE
MONTH
YEAR
SYNCHRONISE
SHOW CLOCK
CLOCK
20:00
23
APR
2001
YES
YES
MENU LANGUAGE
DANSK
DEUTSCH
ENGLISH
ESPAÑOL
FRANÇAIS
ITALIANO
NEDERLANDS
SVENSKA select accept
GO store
GO store GO
Einträge im SOUND ADJUSTMENT-Menü …
VOLUME … Einstellung der Einschaltla utstärke des
Geräts.
BASS … Einstellung der Bässe.
TREBLE … Einstellung der Höhen.
SUBWOOFER … (nur verfügbar, wenn ein
BeoLab2-Subwoofer angeschlossen ist)
Einstellung des Subwooferpegels.
LOUDNESS … Die Loudnessfunktion bewirkt eine
Kompensation der mangelnden Empfi ndlichkeit des menschlichen Ohrs für hohe und niedrige
Frequenzen. Diese Frequenzen werden bei geringer Lautstärke verstärkt, um die
Wiedergabe leiser Musik dynamischer zu machen.
Die Loudness kann mit YES bzw. NO ein- bzw. ausgeschaltet werden.
DEFAULT VIDEO … Wählen Sie die
Lautsprecherkombination für die Wiedergabe einer Videoquelle in Ihrem System.
DEFAULT AUDIO … Wählen Sie die
Lautsprecherkombination für die Wiedergabe einer Audioquelle in Ihrem System. Weitere
Informationen zu Lautsprecherkombinationen fi nden Sie auf S. 47.
Einträge im CLOCK-Menü …
TIME … Gibt die Uhrzeit an.
DATE … Gibt den Tag an.
MONTH … Gibt den Monat an.
YEAR … Gibt das Jahr an.
SYNCHRONISE … Für die Synchronisierung der eingebauten Uhr mit Videotext.
SHOW CLOCK … Wählen Sie YES, wenn die
Uhrzeit dauernd angezeigt werden soll.
Einträge im MENU LANGUAGE-Menü …
Wahl zwischen den verfügbaren Menüsprachen.
69
70 >> Bildschirmmenüs
HDTV SETUP
BRIGHTNESS
CONTRAST
COLOUR
31
31
31
VOLUME 40
SPEAKER TYPE
CENTRE
CONFIGURATION
BEOLAB 7-2
SINGLE
FRONT
REAR
SUBWOOFER
BEOLAB 8000
BEOLAB 8000
YES
EXT. CENTRE
CONFIGURATION
BEOLAB 7-4
SINGLE store GO
SPEAKER DISTANCE
CENTRE
LEFT FRONT
RIGHT FRONT
RIGHT REAR
LEFT REAR
1.0 M
1.0 M
1.0 M
1.0 M
1.0 M store GO
E inträge im HDTV SETUP-Menü …
BRIGHTNESS … Einstellung der Bildhelligkeit.
CONTRAST … Einstellung des Bildkontrasts.
COLOUR … Einstellung der Farbsättigung.
VOLUME … Einstellung der Lautstärke.
Dieses Menü ist nur verfügbar, wenn Sie eine
Quelle an der DVI-I-Buchse angeschlossen, sie im
„CONNECTIONS”-Menü registriert und die Quelle aktiviert haben.
Einträge im SPEAKER TYPE-Menü …
CENTRE … Wählen Sie Ihren mittleren
Lautsprecher.
CONFIGURATION … Geben Sie an, ob ein oder zwei Lautsprecher angeschlossen sind.
FRONT … Wahl der vorderen Lautsprecher.
REAR … Wahl der hinteren Lautsprecher.
SUBWOOFER … Geben Sie an, ob Sie einen
BeoLab 2-Subwoofer angeschlossen haben. Die
Optionen sind YES und NO.
EXT. CENTRE … Wahl des externen mittleren
Lautsprechers. Einstellung NONE, wenn kein externer mittlerer Lautsprecher angeschlossen ist.
CONFIGURATION … Anga be, ob ein oder zwei
Lautsprecher angeschlossen sind.
Einträge im SPEAKER DISTANCE-Menü …
CENTRE … Geben Sie die ungefähre direkte
Entfernung in Metern zwischen Ihrem
Fernsehplatz und dem mittleren Lautsprecher des TV-Geräts ein.
LEFT FRONT … Geben Sie die ungefähre direkte
Entfernung in Metern zwischen Ihrem
Fernsehplatz und dem linken vorderen
Lautsprecher ein.
RIGHT FRONT … Geben Sie die ungefähre direkte
Entfernung in Metern zwischen Ihrem
Fernsehplatz und dem rechten vorderen
Lautsprecher ein.
RIGHT REAR … Geben Sie die ungefähre direkte
Entfernung in Metern zwischen Ihrem
Fernsehplatz und dem rechten hinteren
Lautsprecher ein.
LEFT REAR … Geben Sie die ungefähre direkt e
Entfernung in Metern zwischen Ihrem
Fernsehplatz und dem linken hinteren
Lautsprecher ein.
SPEAKER LEVEL
SEQUENCE
LEFT FRONT
RIGHT FRONT
RIGHT REAR
LEFT REAR
AUTOMATIC
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
. . . . . . . .
SOUND SYSTEM
MONO / STEREO
Play Mode
A-B Repeat
Repeat
Random
Search Mode
A (Start Point)
B (End Point)
Off store GO accept GO
Einträge im SPEAKER LEVEL-Menü …
LEFT FRONT … Stellen Sie die Lautstärke des linken vorderen Lautsprechers ein.
RIGHT FRONT … Stellen Sie die Lautstärke des rechten vorderen Lautsprechers ein.
RIGHT REAR … Stellen Sie die Lautstärke des rechten hinteren Lautsprechers ein.
LEFT REAR … Stellen Sie die Lautstärke des linken hinteren Lautsprechers ein.
Einträge im SOUND SYSTEM-Menü …
Soundsysteme, die im Menü erscheinen können, sind: DOLBY 3 STEREO, DOLBY PRO LOGIC,
DOLBY DIGITAL, DOLBY D + PRO LOGIC,
DTS DIGITAL SURROUND, MONO/STEREO.
Dieses Menü ist nur dann vorhanden, wenn Sie
Lautsprecher für Suround Sound angeschlossen haben.
… die beiden Tonsequenz-Optionen
AUTOMATIC … Bei der automatischen
Tonsequenz wechselt der Ton alle 2–3 Sekunden automatisch zwischen den externen
Lautsprechern. Zur Lautstärkeeinstellung müssen Sie den Cursor auf den zuerst einzustellenden Lautsprecher setzen.
MANUAL … Bei der manuellen Tonsequenz erfolgt die Tonwiedergabe über den von Ihnen im
Menü markierten Lautsprecher. Sie können nun die Lautstärke entsprechend einstellen. Wenn der
Cursor auf SEQUENCE gesetzt ist, erfolgt die
Wiedergabe über den mittleren Lautsprecher.
Einträge im A–B Repeat-Menü …
Die A–B Repeat-Funktion ermöglicht es Ihnen, zwei Punkte auf einer Disc anzugeben, zwischen denen die Disc in einer Endlosschleife wiederholt wird.
Wenn Sie den Start- bzw. Endpunkt im Menü wählen, wird der aktuelle Wiedergabezeitpunkt gespeichert.
Wählen Sie Off, wenn Sie die Endloswiedergabe des gewählten Discbereichs deaktivieren möchten.
71
72
Play Mode
A-B Repeat
Repeat
Random
Search Mode
Title Repeat
Chapter Repeat
Repeat Off
>> Bildschirmmenüs
Play Mode
A-B Repeat
Repeat
Random
Search Mode
Random Title
Random Chapter
Random Off
Play Mode
A-B Repeat
Repeat
Random
Search Mode
Title Search
Chapter Search
Time Search
E inträge im Repeat-Menü …
Mit der Repeat-Funktion können Sie einen Titel bzw. ein Kapitel auf einer Disc ständig wiederholen.
Wenn Sie einen Titel bzw. ein Kapitel im Menü wählen, wird der/das aktuelle Titel/Kapitel gespeichert.
Wählen Sie Repeat Off, wenn Sie die
Wiederholung des gewählten Discbereichs deaktivieren möchten.
Einträge im Random-Menü …
Mit der Random-Funktion spielen Sie Titel bzw.
Kapitel auf einer Disc mit Zufallswiedergabe ab.
Wählen Sie Random Off, wenn Sie die
Wiederholung des gewählten Discbereichs deaktivieren möchten.
Einträge im Search Mode-Menü …
Search Mode ermöglicht Ihnen das Durchsuchen einer Disc entweder nach einem bestimmten Titel oder Kapitel bzw. einem genauen Zeitpunkt innerhalb der Wiedergabedauer einer Disc.
Benutzen Sie die Zifferntast en, um zu diesem
Zeitpunkt zu wechseln.
Initial Settings
Digital Audio Out
Video Output
Language
Display
Options
Dolby Digital Out
DTS Out
Dolby Digital
DTS
Initial Settings
Digital Audio Out
Video Output
Language
Display
Options
TV Screen 16:9 (Wide)
Component Out Interlace
AV Connector Out RGB
Initial Settings
Digital Audio Out
Video Output
Language
Display
Options
Audio Language
Subtitle Language
DVD Menu Lang.
Subtitle Display
English
English
English
On
Einträge im Digital Audio Out-Menü …
Dolby Digital Out … Optionen sind Dolby Digital und Dolby Digital >PCM, was Zweikanalstereo entspricht.
DTS Out … Optionen sind DTS und DTS > PCM,
was Zweikanalstereo entspricht.
Einträge im Video Output-Menü …
TV Screen … Wählen Sie ein TV-Bildformat.
Optionen sind 4:3 (Letter Box)*, 4:3 (Pan&Scan) und 16:9 (Wide).
Component Out … Optionen sind Interlace und
Progressive. Wählen Sie Progressive. Wechseln
Sie nur dann zu Interlace, wenn Sie AV
Connector Out auf Video einstellen.
AV Connector Out … Optionen sind Video,
S-Video und RGB. Wählen Sie RGB für beste
Qualität.
*Im Format 4:3 (Letter Box) zeigt der Bildschi rm oben und unten schwarze Streifen.
Einträge im Language-Menü …
Audio Language … Wahl der Sprache für die
Audiowiedergabe aus den angezeigten
Sprachen. Falls Ihre bevorzugte Sprache auf
Ihren DVDs verfügbar ist, erfolgt die
Audiowiedergabe in dieser Sprache.
Subtitle Language … Wahl der bevorzugten
Sprache für die Untertitel aus den angezeigten
Sprachen. Falls Ihre bevorzugte Sprache auf
Ihren DVDs verfügbar ist, werden die Untertitel in dieser Sprache angezeigt.*
DVD Menu Language … Wahl der bevorzugten
Sprache für die Disc-Menüs aus den angezeigten
Sprachen. Falls Ihre bevorzugte Sprache auf Ihren
DVDs verfügbar ist, werden die Disc-Menüs in dieser Sprache angezeigt.
Subtitle display … Ein-/Ausblendung der
Untertitelanzeige bei der Wiedergabe.
*Bei einigen DVDs ist es erforderlich, dass Sie eine
Untertitelsprache aus einem Disc-Menü wählen, auch wenn Sie bereits eine Voreinstellung für die
Untertitelsprache im „Language”-Menü getroffen haben.
73
74 >> Bildschirmmenüs
Initial Settings
Digital Audio Out
Video Output
Language
Display
Options
OSD Language English
On Screen Display On
Angle Indicator On
Initial Settings
Digital Audio Out
Video Output
Language
Display
Options
Parental Lock
DivX VOD
Off (us)
Disc Navigator
Title
Chapter
Einträge im Display-Menü …
OSD Language … Wählt aus den angezeigten
Sprachen die Menüsprache.
On Screen Display … Wählt, ob Statusanzeigen auf dem Bildschirm erscheinen oder nicht.
Optionen sind On und Off.
Angle Indicator … Wählt, ob bei Szenen mit mehreren Kamerawinkeln das Kamerasymbol auf dem Bildschirm erscheinen soll. Optionen sind On und Off.
Einträge im Options-Menü …
Parental Lock … Auf einigen DVDs ist eine bestimmte Stufe der Elternkontrolle voreingestellt.
Wenn Sie eine niedrigere Stufe als die voreingestellte angeben, wird die Disc nur abgespielt, wenn Sie Ihren PIN-Code eingeben.
Einträge im Disc Navigator-Menü …
Das Disc Navigator-Menü ermöglicht das schnelle
Umschalten auf bestimmte Titel bzw. Kapitel einer
Disc. Wählen Sie einen Titel bzw. ein Kapitel mit den
Pfeiltasten, und drücken Sie GO, um die
Wiedergabe zu starten.
Einige Discs unterstützen auch die Ländercode-
Funktion. Hierdurch werden je nach eingestelltem
Ländercode bestimmte Szenen einer Disc nicht wiedergegeben.
Bevor Sie Änderungen an Elternkontrolle bzw.
Ländercode vornehmen, müssen Sie Ihren PIN-
Code eingeben. Sie können den PIN-Code jederzeit im Parental Lock-Menü ändern.
Die Menüs für PIN-Code, Elternkontrolle und
Ländercode erscheinen, wenn Sie für Parental
Lock On wählen. Benutzen Sie die Zifferntasten der Beo4 für die Eingabe des PIN-Codes, der Stufe der Elternkontrolle oder des Ländercodes und drücken Sie GO, um Ihre Einstellungen zu speichern.
DivX VOD® … Anzeige Ihres Registrierungscodes.
Index
Abstimmung
Automatische Programmabstimmung –
Ersteinstellungen, 15
Automatisches Neuspeichern, 20
Einträge im ADD PROGRAM-Menü, 62
Einträge im AUTO TUNING-Menü, 63
Einträge im TV MANUAL TUNING-Menü, 63
Einträge unter EXTRA im Menü TV MANUAL
TUNING, 63
Gespeicherte Programme benennen, 17
Gespeicherte Programme justieren, 19
Gespeicherte Programme löschen, 18
Gespeicherte Programme verschieben, 16
Neue Programme hinzufügen, 21
Beo4-Fernbedienung
Batterien der Beo4 austauschen,
Bedienungsanleitung S. 25
Beo4 benutzen, Bedienungsanleitung S. 4
Beo4 individuell einstellen, 58
Beo4 konfi gurieren, 58
Beo4 reinigen, Bedienungsanleitung S. 24
Eine ‚Taste’ zur Beo4-Liste hinzufügen, 58
Eine ‚Taste’ aus der Beo4-Liste entfernen, 59
Einführung in BeoVision 7 und Beo4,
Bedienungsanleitung S. 4
Zusätzliche ‚Tasten’ verschieben, 59
BeoLink
Ihr TV-Gerät in einem Linkraum, 54
Linkfrequenz, 53
Linkraumbetrieb, 55
Linkverbindungen, 52
Master Link-Buchse, 32
Systemmodulator, 53
Anschlüsse
Anschlüsse – Ihr TV-Gerät in einem
Linkraum, 54
Anschlussfelder, 32–33
Antennen- und Netzanschluss, 30
Audiosystem – am TV-Gerät anschließen, 50
BeoCord V 8000-Videorecorder, 36
Buchsen für vorübergehende Anschlüsse, 31
Decoder, 34
Einträge im AV1-Menü, 66
Einträge im AV2-Menü, 67
Einträge im AV3-Menü, 67
Einträge im AV4-Menü, 67
Einträge im CAMERA-Menü, 68
Einträge im PROJECTOR-Menü, 68
Kamera, 31
Kopfhörer, 31
Lautsprecher, 32–33
Lautsprecher anschließen – Surround
Sound, 43
Linkverbindungen, 54
Set-top Box, 35
Zusätzliche Videogeräte registrieren, 40
Bild
Bild ausblenden, 24
Bildformat einstellen, Bedienungsanleitung
S. 11
Bild-und-Bild, Bedienungsanleitung S. 9
Einträge im PICTURE-Menü, 68
Helligkeit, Farbe und Kontrast einstellen, 24
CD
Audio-CD laden und abspielen,
Bedienungsanleitung S. 16
Titel auf einer Audio-CD wechseln,
Bedienungsanleitung S. 21
Anschlussfelder
Anschlussfelder, 32
Kamera- und Kopfhörerbuchsen, 31
Computermonitor
Bild und Ton einstellen, 7
Computer anschließen, 33
Computergrafi k auf dem Bildschirm anzeigen, 7
Anzeigen und Menüs
Angezeigte Informationen und Menüs,
Bedienungsanleitung S. 5
Bildschirmmenüs, 60
DVD-Menüs, 61
Decoder
Decoder anschließen, 34
75
76 >> Index
DVD Lautsprecher
Disc-Navigation, 74, Bedienungsanleitung S. 17
DVD – Audiosprache, 73, Bedienungsanleitung
S. 18
DVD-Betrieb, Bedienungsanleitung S. 17
DVD – Bildschirmmenüs, 61,
Bedienungsanleitung S. 18
DVD – Elternkontrolle, 74, Bedienungsanleitung
S. 21
DVD laden und abspielen, Bedienungsanleitung
S. 16
DVD – Untertitelsprache, 73,
Bedienungsanleitung S. 18
Kamerawinkel, Bedienungsanleitung S. 19
Einträge im SPEAKER DISTANCE-Menü, 70
Einträge im SPEAKER LEVEL-Menü, 71
Einträge im SPEAKER TYPE-Menü, 70
Lautsprecherabstand einstellen, 44
Lautsprecher anschließen, 43
Lautsprecher aufstellen, 42
Lautsprecherbalance bzw. -kombination
ändern, Bedienungsanleitung S. 10
Ton einstellen, 46
Master Link
Ersteinstellungen
Ersteinstellung, 14
Audiosystem anschließen, 50
Audiosystem mit Ihrem TV-Gerät, 50
Integriertes Audio-/Videosystem benutzen, 51
Optionseinstellung, 50
Format
Bildformat einstellen, Bedienungsanleitung
S. 11
Home Cinema
Einen Projektor anschließen, 39
Home-Cinema-Aufstellung, 38
Home-Cinema-Modus aktivieren,
Bedienungsanleitung S. 11
IR-Empfänger anschließen, 39
IR-Sender anschließen, 39
Lautsprecherkombination wählen,
Bedienungsanleitung S. 10
Kamera
Camcorderaufnahmen auf Videocassette kopieren, 31
Kamera anschließen, 31
Kontakt
Kontakt mit Bang & Olufsen,
Bedienungsanleitung S. 26
Kopfhörer
Kopfhörer anschließen, 31
Programmgruppen
Einträge im PROGRAM GROUPS-Menü, 62
Programme in einer Gruppe verschieben,
Bedienungsanleitung S. 15
Programme in einer Gruppe wählen,
Bedienungsanleitung S. 14
Programmgruppen erstellen,
Bedienungsanleitung S. 14
Set-top Box
Bedienung mit der Beo4, 9
Menü der Set-top Box benutzen, 9
Set-top Box anschließen, 35
Set-top Box Controller-Menü, 8
Set-top Box in einem Linkraum benutzen, 9
Pflege
Batterien der Beo4 austauschen,
Bedienungsanleitung S. 25
Ihr TV-Gerät transportieren, 28
Kontrastfi lterscheibe, Bedienungsanleitung
S. 24
TV-Gerät pfl egen, Bedienungsanleitung S. 24
Sprache
Einträge im MENU LANGUAGE-Menü, 69
Ersteinstellungen – Menüsprache wählen, 14
Menüsprache wählen, 26
Tonwiedergabe bzw. Sprache ändern,
Bedienungsanleitung S. 8
PIN-Code
PIN-Code ändern oder löschen,
Bedienungsanleitung S. 22
PIN-Code benutzen, Bedienungsanleitung S. 23
PIN-Code-System aktivieren,
Bedienungsanleitung S. 22
Wenn Sie Ihren PIN-Code vergessen haben,
Bedienungsanleitung S. 23
Stand
Einträge im STAND POSITIONS-Menü, 66
Gerätepositionen speichern, 22
Mittlere Geräteposition festlegen –
Ersteinstellungen, 15
TV-Gerät drehen, Bedienungsanleitung S. 7
Platzierung
Einträge im STAND POSITIONS-Menü, 66
Gerätepositionen speichern, 22
TV-Gerät aufstellen, 28
TV-Gerät drehen, Bedienungsanleitung S. 7
Position des TV-Geräts
Einträge im STAND POSITIONS-Menü, 66
Gerätepositionen speichern, 22
TV-Gerät drehen, Bedienungsanleitung S. 7
Surround Sound
Balance einstellen, Bedienungsanleitung S. 10
Einträge im SOUND ADJUSTMENT-Menü, 69
Einträge im SOUND SYSTEM-Menü, 71
Einträge im SPEAKER DISTANCE-Menü, 70
Einträge im SPEAKER LEVEL-Menü, 71
Einträge im SPEAKER TYPE-Menü, 70
Lautsprecherabstand einstellen, 44
Lautsprecher anschließen, 43
Lautsprecher aufstellen, 42
Lautsprecherkombination wählen, 47,
Bedienungsanleitung S. 10
Lautstärke kalibrieren, 45
Namen des aktiven Soundsystems ansehen, 48
Ton einstellen, 46
Timer
Datum und Uhrzeit einstellen, 23
Eine Timereinstellung ansehen, bearbeiten bzw. löschen, 5
Ein- und Ausschalten des TV-Geräts programmieren, 4
Timeraufnahme über Videotext, 10
Timer-Wiedergabe und Timer-Standby, 4
Untertitel
DVD – Untertitelsprache, 73,
Bedienungsanleitung S. 18
Untertitel aus Videotext, Bedienungsanleitung
S. 13
Ton
Einträge im SOUND ADJUSTMENT-Menü, 69
Lautsprecherbalance bzw. -kombination
ändern, Bedienungsanleitung S. 10
Lautstärke, Bässe und Höhen einstellen, 25
Lautstärke einstellen bzw. Ton stumm schalten, Bedienungsanleitung S. 8
Namen des aktiven Soundsystems ansehen, 48
Tonwiedergabe bzw. Sprache ändern,
Bedienungsanleitung S. 8
TV-Programme
Automatische Programmabstimmung –
Ersteinstellungen, 15
Automatisches Neuspeichern, 20
Eine TV-Liste anzeigen, Bedienungsanleitung
S. 6
Einträge im ADD PROGRAM-Menü, 62
Einträge im AUTO TUNING-Menü, 63
Einträge im EDIT PROGRAMS-Menü, 62
Einträge im PROGRAM GROUPS-Menü, 62
Einträge im TV MANUAL TUNING-Menü, 63
Einträge unter EXTRA im Menü TV MANUAL
TUNING, 63
Gespeicherte Programme bearbeiten, 16
Gespeicherte Programme benennen, 17
Gespeicherte Programme justieren, 19
Gespeicherte Programme löschen, 18
Gespeicherte Programme verschieben, 16
Neue Programme hinzufügen, 21
TV-Programm wählen, Bedienungsanleitung
S. 6
Videorecorder – BeoCord V 8000
Programmierte Aufnahmen überprüfen, 12
Timeraufnahme über Videotext, 10
Über Bildschirmmenü aufnehmen, 11
Videocassette abspielen und durchsuchen, 10
Videorecorder anschließen, 36
Wenn Sie einen BeoCord V 8000 haben …, 10
Videotext
Bevorzugte Videotextseiten speichern,
Bedienungsanleitung S. 13
Speicherseiten benutzen, Bedienungsanleitung
S. 13
Timeraufnahme über Videotext, 10
Wichtige Videotextfunktionen,
Bedienungsanleitung S. 12
Wecktimer
Datum und Uhrzeit einstellen, 23
Wecktimer programmieren, 6
Wecktimer prüfen bzw. löschen, 6
Uhr
Datum und Uhrzeit einstellen, 23
Einträge im CLOCK-Menü, 69
77
78
Dieses Produkt erfüllt die Vorschriften der EWG-
Richtlinien 89/336 und 73/23.
CLASS 1
LASER PRODUCT
Das DVD Video-Logo ist ein eingetragenes
Warenzeichen.
Dieses Produkt enthält Urheberrechtsschutz-
Technologie, die durch die U.S.-Patente 4,631,603;
4,577,216; 4,819,098; 4,907,093 und 6,516,132 sowie weitere Rechte an geistigem Eigentum geschützt ist. Die Benutzung dieser
Urheberrechtsschutz-Technologie muss durch
Macrovision genehmigt werden und ist nur für den Heimgebrauch und andere eingeschränkte
Benutzung vorgesehen, sofern nicht anders durch
Macrovision genehmigt. Rückwärtsentwicklung und Disassembly ist untersagt.
Das Etikett auf dem CD-Player dient als Warnung, dass das Gerät ein Lasersystem enthält und als
Klasse-1-Laserprodukt klassifi ziert ist. Bitte wenden Sie sich bei allen etwaigen Störungen am
Player an einen Bang & Olufsen
Fachhandelspartner. Das Gerät darf nur von qualifi ziertem Personal geöffnet werden.
VORSICHT: Die Verwendung anderer als der hier beschriebenen Steuerungen, Einstellungen oder
Verfahren kann gefährliche Strahlen freisetzen.
Die Benutzung optischer Instrumente mit diesem
Produkt erhöht die Gefahr für die Augen. Da der in diesem CD/DVD-Player benutzte Laserstrahl schädlich für die Augen ist, versuchen Sie nicht, das
Gehäuse zu öffnen. Überlassen Sie die Wartung qualifi ziertem Servicepersonal. Laserstrahlung im geöffneten Zustand. Nicht in den Laserstrahl blicken. Dieses Etikett befi ndet sich auf der
Gehäuserückseite.
Änderungen der Technischen Spezifi kationen,
Merkmale und ihrer Benutzung vorbehalten.
3507589
0508 Printed in Denmark by Bogtrykkergården a-s, Struer
Elektro- und Elektronikschrott (WEEE) –
Umweltschutz
Das Europäische Parlament und der Rat der
Europäischen Union haben die EU-WEEE-Richtlinie
(„Elektroschrottverordnung“) verabschiedet. Die
Richtlinie verfolgt das Ziel, Elektro- und
Elektronikschrott zu vermeiden und die
Wiederverwendung bzw. das Recycling sowie andere Formen der Rückgewinnung derartiger
Abfälle zu fördern. Somit betrifft die Richtlinie
Hersteller, Händler und Verbraucher.
Durch die Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte über die in Ihrem Land verfügbaren Sammelsysteme leisten Sie einen
Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz sowie zur nachhaltigen und vernünftigen Nutzung natürlicher Ressourcen. Die getrennte
Einsammlung elektrischer und elektronischer
Geräte sowie Abfälle verhindert die mögliche
Umweltverschmutzung durch gefährliche
Substanzen, die in den entsprechenden Produkten und Geräten vorhanden sein können.
Die WEEE-Richtlinie verlangt, dass Hersteller wie
Endverbraucher elektrische und elektronische
Geräte sowie Bauteile auf für die Umwelt sichere
Weise entsorgen und Geräte wie Abfälle wieder verwendet oder stoffl ich getrennt bzw. zur
Energiegewinnung verwertet werden.
Elektrische und elektronische Geräte und Bauteile dürfen nicht in den normalen Haushaltsmüll gegeben, sondern müssen sämtlich getrennt eingesammelt und entsorgt werden.
Ihr Bang & Olufsen Fachhandelspartner unterstützt und berät Sie bei der sachgerechten
Entsorgung in Ihrem Land.
Produkte mit kleinen Abmessungen sind evtl. nicht immer mit dem Symbol gekennzeichnet. In diesem Fall befindet sich das Symbol in der
Bedienungsanleitung, der Garantiebescheinigung und auf der Verpackung.
Produkte und Geräte, die für die
Wiederverwertung, das Recycling oder andere
Formen der Wiederverwendung eingesammelt werden müssen, sind mit dem abgebildeten
Symbol gekennzeichnet.
www.bang-olufsen.com
Werbung
Hauptmerkmale
- Programmierbare Timer-Funktionen
- Automatische Programmsuche und -speicherung
- Bedienung einer angeschlossenen Set-top Box mit der Beo4-Fernbedienung
- Bedienung eines angeschlossenen BeoCord V 8000-Videorecorders mit der Beo4-Fernbedienung
- Verwendung des Fernsehers als Computermonitor
- Individuelle Einstellung von Bild und Ton
- Mehrsprachige Menüs
- Motor-Drehfuß für die flexible Positionierung des Fernsehers