Masterflex MFLX77970-40 I/P Digital Modular Pump System, Easy-Load Head; 0,1-650rpm, 90-260V Bedienungsanleitung
Der Masterflex MFLX07594-10 ist ein digitaler, modularer Waschdown-Antrieb für peristaltische Pumpen. Dieser Antrieb bietet einen breiten Fördermengenbereich und kann für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden, z. B. für die präzise Flüssigkeitsdosierung, die Losförderung und das Befüllen. Der Antrieb ist einfach zu bedienen und verfügt über eine intuitive Benutzeroberfläche, die die Bedienung und Konfiguration vereinfacht.
PDF
Dokument
Werbung
Werbung
® Bedienungsanleitung: I/P® MODULARE PUMPENANTRIEBE Modellnummer MFLX07594-00 MFLX07594-10 MASTERFLEX® I/P® A-1299-1095B Ausgabe 05 ® (US & Canada only) Toll Free 1-800-MASTERFLEX • 1-800-637-3739 (Outside US & Canada) 1-847-381-7050 [email protected] • www.avantorsciences.com/masterflex © 2023 Masterflex LLC. Alle rechte vorbehalten. Masterflex – Reg TM Masterflex LLC. Markenzeichen mit dem ® Symbol in diesem Dokument sind in den USA und anderen Ländern eingetragen. PUMPE FÜR FLÜSSIGKEITEN ii Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Vorwort Sicherheitsmaßnahmen SICHERHEITSMASSNAHMEN GEFAHREN: Hochspannung herrscht vor, die zugänglich ist. Äußerste Vorsicht beim Öffnen des Gehäuses. Vor jeder Reinigung den Strom zur Pumpe abschalten. WARNUNG: Vor jeglichen Wartungsarbeiten den Strom zur Pumpe abschalten. WARNUNGEN: Wenn ein Schlauch reißt, wird möglicherweise Flüssigkeit von der Pumpe versprüht. Geeignete Maßnahmen zum Schutz von Bediener und Geräten ergreifen. Vor Abnehmen oder Anbringen von Schläuchen den Antrieb ausschalten. Finger oder lose Kleidung im Antriebsmechanismus können sich verfangen. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Antriebs zu verhindern, muss der Strom vor Anschließen des externen Fernsteuerungskabels ausgeschaltet werden. Den Schmierstoff im Behälter, an der Welle oder der Dichtung nicht mit Fremdstoffen kontaminieren. Ein Nichteinhalten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Schaden an der Dichtung und einem vorzeitigen Ausfall der Dichtung führen. Der Bereich unter der Dichtung an der Rückseite der Vorderplatte oder unter den Schraubenköpfen muss vor dem Eindringen von Fremdstoffen geschützt werden. Ein Nichteinhalten dieser Vorsichtsmaßnahme kann beim Spülen des Antriebs zu Lecks führen. ACHTUNG: Um Stromschlag zu vermeiden, muss der Schutzleiter des Netzkabels mit Masse verbunden werden. Nicht für den Betrieb in nasser Umgebung, wie in EN 61010-1 definiert, vorgesehen. ACHTUNG: Finger vom Rotor fern halten, so lange die Pumpe in Betrieb ist. Einlegen oder Herausnehmen von Schläuchen die Pumpe anhalten. Erklärung von Symbolen ACHTUNG: Gefahrenrisiko. Art der Gefahr und Abhilfemaßnahmen in der Bedienungsanleitung nachlesen. ACHTUNG: Quetschgefahr. Finger vom Rotor fern halten, so lange die Pumpe in Betrieb ist. Einlegen oder Herausnehmen von Schläuchen die Pumpe anhalten. ACHTUNG: Heiße Oberfläche. Nicht berühren. ACHTUNG: Stromschlaggefahr. Art der Gefahr und Abhilfemaßnahmen in der Bedienungsanleitung nachlesen. WARNUNG: Anwendungseinschränkungen Dieses Gerät ist nicht für den Einsatz am Patienten vorgesehen und auch nicht für diesen Zweck bestimmt (zum Beispiel medizinischen und zahnmedizinischen Bereich) und wurde dementsprechend auch nicht zur Genehmigung der FDA (US-amerikanische Arzneimittelbehörde) vorgelegt. Dieses Produkt ist nicht für den Gefahreneinsatz im Sinne der Definitionen von ATEX oder im Sinne des NEC (National Electrical Code) konzipiert; einschließlich, aber ohne Beschränkung auf die den Einsatz mit brennbaren Flüssigkeiten. Wenden Sie sich an das Werk für Produkte, die sich für diese Art von Anwendungen eignen. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe iii Inhaltsverzeichnis Seite Masterflex Kapitel 1 EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1 Anwendungslösungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-1 Allgemeine Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1-2 Kapitel 2 MONTAGE UND SETUP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-1 Vor dem Starten des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-1 Montage des Pumpenkopfs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2-1 Kapitel 3 BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1 Einschalten des Antriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-1 Die Bedienerkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2 Füllen der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2 Hauptmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-3 Schlauchkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-4 Setup-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-6 Dauermodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7 Dauermodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8 Zeitförderungsmodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-9 Zeitförderungsmodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-10 Wiederholungsförderungsmodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-12 Wiederholungsförderungsmodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-13 WIEDERHOLUNGS-Einstellungen-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-15 WIEDERHOLUNGS-Einstellungen-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-16 Mengenförderungsmodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17 Mengenförderungsmodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18 Fernbedienungsmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-20 Belegung der DB-25-Anschlussstifte mit Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-23 Belegung der 31-Anschlussstifte mit Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-24 Fernbedienungs-Eingänge und -Ausgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-25 Ausgaben Offener Kollektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-26 Motorlauf-Kontakte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-26 Tropfschutzfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27 Kapitel 4 WARTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-1 Ersatz von Teilen und Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-1 Auswechseln der Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2 Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe v Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis (Fortsetzung) Seite vi Kapitel 5 STÖRUNGSBESEITIGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-1 Störungsbeseitigungstabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-1 Fehlerdefinitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5-2 Kapitel 6 ZUBEHÖR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6-1 Kapitel 7 TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-1 Kapitel 8 GARANTIE, WARENRÜCKSENDUNGEN und TECHNISCHE BERATUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1 Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-1 Warenrücksendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2 Technische Beratung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Abbildungen Abbildungen Seite Bedienerkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-2 Dauermodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-7 Dauermodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-8 Zeitförderungsmodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-9 Zeitförderungsmodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-10 Wiederholungsförderungsmodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-12 Wiederholungsförderungsmodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-13 WIEDERHOLUNGS-Einstellungen-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-15 WIEDERHOLUNGS-Einstellungen-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-16 Mengenförderungsmodus-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-17 Mengenförderungsmodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-18 Fernbedienungsmenü-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-20 DB-25 Stift-Belegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-23 31-Anschlussstift-Konfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-24 Verbinden von Offen Kollektor-Ausgängen mit einem PLC . . . . . . . . . . . . . . . .3-26 Tropfschutz-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27 Tropfschutzwinkel-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-27 Auswechseln der Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4-2 Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe vii Tabellen Tabellen Seite Kalibrierungsfüllung – Volumen in Liter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-5 Dauermodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22 Förderungsmodus-Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3-22 Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe ix Kapitel 1 Einführung Der digitale Antrieb steuert die Geschwindigkeit der MASTERFLEX®I/PPumpenköpfe für Fördermengen von 0.001 bis 19 L/min. Montage von bis zu 2 MASTERFLEX I/P EASY-LOAD oder StandardPumpenköpfen oder 1 MASTERFLEX High-Performance I/P-Pumpenkopf. Anwendungslösungen Masterflex Vorteile peristaltischer Pumpen • Handhabung abrasiver Schlämme und korrosiver Flüssigkeiten mit minimalem Verschleiß. Ideal für Titandioxid oder KieselerdeFilterunterstützungsanwendungen. • Dichtungen kommen nicht mit dem gepumpten Medium in Kontakt. • Ventile werden nicht verstopft. • Innenflächen sind glatt und einfach zu säubern. • Flüssigkeiten kommen lediglich mit den Schläuchen oder dem Schlauchmaterial in Kontakt. • Saughöhe und Vorfüllen bis zu 8-Meter-Wassersäulen auf Meereshöhe. • Geringes Abscheren zur Handhabung der scherempfindlichsten Flüssigkeiten, wie Latex oder Löschschaum. • Kann trockene und Pumpflüssigkeiten mit hohem Lufteinschluss pumpen, wie Schwarzlauge. • Der hohe volumetrische Wirkungsgrad gestattet den Betrieb in Mess- und Dosierungsanwendungen, in denen eine hohe Genauigkeit gefordert wird. • Handhabung extrem dickflüssiger Flüssigkeiten. • Schläuche und Schlauchmaterial für den Einsatz in der Nahrungsmittel- und Pharmaindustrie erhältlich. Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 1-1 Kapitel 1 Einführung Allgemeine Beschreibung Der MASTERFLEX I/P Modulare Pumpenantrieb bietet niedrige Fördermengenkapazitäten von 0.001 mL/min bis 19 mL/min unter Verwendung von MASTERFLEX Standard, EASY-LOAD® oder HighPerformance Pumpenköpfen. Die digitale MASTERFLEX-Pumpe verfügt über eine Motorengeschwindigkeits-Wiederholbarkeit von 0.1 Prozent zur Maximierung der Produktivität in Präzisionsflüssigkeitsdosierung, Losförderung und Füllanwendungen. Ein Messbereichsverhältnis von 6500-zu-1, bidirektionaler Fluss und eigenes Vorfüllen ermöglichen einen reibungslosen und nahtlosen Betrieb und einen extreme weitreichenden Fließbereich mit einer Schlauchgröße. Zusätzlich zu hoher Genauigkeit, Präzision, Wiederholbarkeit und Geschwindigkeitsauflösung (oder Fördermenge) verfügt der MASTERFLEX Antrieb über eine mehrsprachige intuitive Bedienungsoberfläche mit einer grafischen Vierzeilen-LCD-Anzeige, die direkt die Pumpengeschwindigkeit (U/min), Fördermenge (vom Benutzer ausgewählte Einheiten), Einstellen der Förderungen sowie die Menüoptionen anzeigt. Die einfach bedienbare Tastatur verhindert Sollwert-Überschreitungen und hilft bei der einfachen Navigation durch die Menüoptionen, zu denen einige Onscreen-Programmierungseigenschaften zählen. Diese bürstenlosen, wartungsfreien Antriebe haben die Diagnose und Steuerelektronik im Motorgehäuse für mehr Zuverlässigkeit. Dies, gemeinsam mit dem hohen Messbereichsverhältnis, erstklassiger Genauigkeit und einer intuitiven Bedieneroberfläche machen den MASTERFLEX-Antrieb zu einem idealen Antrieb, wenn eine ultragenaue und wiederholbare Förderungssteuerung benötigt wird. Die Pumpe kann mit einer Vielfalt von Produktfüllvolumen und Losförderungsprofilen verwendet werden, und die Flüssigkeit kommt lediglich mit den Schläuchen in Kontakt, was kontaminationsfreies Pumpen bedeutet. MASTERFLEX-Pumpen füllen sich selbstansaugend und können trocken betrieben werden, ohne dabei beschädigt zu werden; sie sind für die meisten Chemikalien geeignet und enthalten keine Ventile oder Dichtungen. Siehe die Pumpenkopf- und die Schlauchanleitung auf dieser Innerhalb dieses FlashLaufwerks oder im Internet. 1-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 2 Montage und Setup Vor dem Start des Antriebs • Der Antrieb muss auf eine flache horizontale Oberfläche mit höchstens zwei (2) Pumpenköpfen montiert werden. • Die Umgebungstemperatur sollte 40° C nicht überschreiten und es sollte genügend Luftströmung vorliegen. • Die Schläuche müssen sauber und so gelegt sein, dass die Biegeradien mindestens vier (4) Mal so groß sind wie der Schlauchdurchmesser und müssen so kurz wie möglich sein. WARNUNG: Vor Abnehmen oder Anbringen von Schläuchen den Antrieb ausschalten. Finger oder lose Kleidung im Antriebsmechanismus können sich verfangen. • Verwenden Sie einen Schlauch mit einem Durchmesser, welcher der erforderlichen Fördermenge und Viskosität entspricht. • Um die Fördermenge so genau wie möglich machen, müssen die Schläuche regelmäßig neu kalibriert werden. Siehe Schlauchkalibrierung in dieser Anleitung. • Weitere Informationen zur Schlauchauswahl und–kompatibilität finden Sie in der Anleitung zur Schlauchauswahl auf dieser Innerhalb dieses FlashLaufwerks oder im Internet. • Pumpenkopf informationen finden Sie auf den Datenblättern zum Pumpenkopf auf dieser Innerhalb dieses Flash-Laufwerks oder im Internet. • Vor Reinigung- oder Wartungsarbeiten muss der Antrieb ausgeschaltet werden. GEFAHR: Hochspannung herrscht vor, die zugänglich ist. Äußerste Vorsicht beim Öffnen des Gehäuses. Montage des Pumpenkopfs Masterflex Den Pumpenkopf anbringen und die Schläuche einlegen (siehe Datenblätter zum Pumpenkopf auf dieser Innerhalb dieses Flash-Laufwerks oder im Internet). Sichergehen, dass alle Walzen sauber und ohne Defekt sind. Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 2-1 Kapitel 3 Betrieb Einschalten des Antriebs 1. Stecken Sie das Stromkabel in den IEC-Anschluss an der Rückseite des Benchtop-Antriebs oder die IEC-Kabelverlängerung bei WashdownAntrieben. Stecken Sie das andere Ende des Stromkabels in eine Steckdose. 2. Schalten Sie den Schalter an der Rückseite des Antriebs ein. 3. Wenn Sie den Antrieb das erste Mal einschalten, werden Sie aufgefordert, eine Sprache anzugeben. Die von Ihnen ausgewählte Sprache wird zum Standard, kann aber jederzeit durch Auswahl der Option „SPRACHE“ im Hauptmenü geändert werden. 4. Nach Auswahl Ihrer Sprache erscheint das Hauptmenü jetzt auf der LCDAnzeige. (HINWEIS: Bei jedem nachfolgenden Start kommen Sie zum zuvor verwendeten Betriebsmodus.) 5. Wenn die Sprache zufällig geändert wurde und der Benutzer sie zum Standard zurücksetzen möchte (Englisch), drücken Sie (▲/▼) die AUF/ABWÄRTS-Pfeile beim Einschalten und halten diese gedrückt. ▲ ▲ 6. Um die Standardeinstellungen des Antriebs wieder herzustellen, halten Sie die Tasten LINKS/RECHTS ( / ) beim Einschalten gedrückt. ACHTUNG: Um Stromschlag zu vermeiden, muss der Schutzleiter des Netzkabels mit Masse verbunden werden. Nicht für den Betrieb in nasser Umgebung, wie in EN 61010-1 definiert, vorgesehen. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Antriebs zu verhindern, muss der Strom vor Anschließen des externen Fernsteuerungskabels ausgeschaltet werden. WARNUNG: Wenn ein Schlauch reißt, wird möglicherweise Flüssigkeit von der Pumpe versprüht. Geeignete Maßnahmen zum Schutz von Bediener und Geräten ergreifen. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-1 Kapitel 3 Betrieb Die Bedienerkonsole Abbildung 3-1. Bedienerkonsole Füllen der Pumpe • Zum Navigieren durch die Antriebsmenüs verwenden Sie Richtungsfeld direkt rechts von der LCD-Anzeige. das • Die (EINGABE) Taste in der Mitte des Richtungsfelds wird verwendet, um ein hervorgehobenes Feld oder eine Option auszuwählen. Diese Taste wird in diesem Handbuch oft als EINGABETASTE bezeichnet. • Die (START/STOP) Taste oben rechts auf der Bedienerkonsole wird zum Starten und Stoppen des Antriebs verwendet. Diese Taste funktioniert nur in einem der vier Betriebsmodi: Dauer, Zeitförderung, Wiederholungsförderung oder Mengenförderung. Diese Taste wird in diesem Handbuch oft als START/STOP-Taste bezeichnet. • Die (VORFÜLL) Taste unten rechts auf der Bedienerkonsole wird verwendet, um auf die Vorfüll- (Schnelldurchgang) Funktion zuzugreifen. Wenn diese Taste gedrückt wird, wird der Antrieb bei maximaler Geschwindigkeit/Fördermenge und in der auf der Anzeige gezeigten Richtung betrieben. Bei Loslassen der Taste kehrt das Laufwerk zu seiner Originalgeschwindigkeit oder –fördermenge zurück. 1. Bringen Sie den Pumpenkopf am Antrieb an. 2. Legen Sie die Schläuche in den Pumpenkopf ein. 3. Legen Sie den Schlaucheingang in die Pumpflüssigkeit ein. 4. Legen Sie die Ausgangsöffnung in den gewünschten Behälter ein. 5. Schalten Sie die Pumpe mit dem Schalter an der Rückseite des Antriebs ein. 6. Drücken Sie die Taste VORFÜLLEN/LEEREN auf der AntriebsBedienerkonsole und halten Sie diese gedrückt, um die Pumpe vorzufüllen. Das Vorfüllen wird gestoppt, wenn Sie die Taste loslassen. ACHTUNG: Finger vom Rotor fern halten, so lange die Pumpe in Betrieb ist. Einlegen oder Herausnehmen von Schläuchen die Pumpe anhalten. 3-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb Hauptmenü DAUERMODUS – siehe den Abschnitt „Dauermodus“ in dieser Anleitung. ZEITFÖRDERUNGSMODUS – siehe den Abschnitt „Zeitförderungsmodus” in dieser Anleitung. WIEDERHOLUNGSFÖRDERUNGSMODUS – siehe den Abschnitt „Wiederholungsförderungsmodus” in dieser Anleitung. MENGENFÖRDERUNGSMODUS – siehe den Abschnitt „Mengenförderungsmodus” in dieser Anleitung. FERNBEDIENUNGSMODUS – siehe den Abschnitt „Fernbedienungsmodus” in dieser Anleitung. MENGENSUMME: Der Antrieb speichert das Summenvolumen und zeigt diese in Einheiten basierend auf den Fördermengeneinheiten an (siehe Abschnitte SETUP-MENÜ in diesem Kapitel). Das Summenvolumen kann auch auf Null zurückgesetzt werden. HINWEIS: Das Summenvolumen hängt von der ausgewählten Schlauchgröße ab. (Siehe SETUP-MENÜ in diesem Kapitel.) TÖNE: Ein hörbarer Piepton kann aktiviert werden, um das Drücken der Tastatur, das Ende der Förderung oder das Ende einer Charge anzuzeigen. AUTO-START: Standardmäßig wird der Antrieb nicht wieder gestartet, wenn der Strom eingeschaltet wird. Um diese Funktion zu aktivieren, müssen Sie AUTO-START und dann EIN wählen. Der Antrieb wird jetzt wieder gestartet, wenn der Strom eingeschaltet wird. BILDSCHIRMKONTRAST: Die Anzeige kann mit den AUF-/ABWÄRTSPfeilen (▲/▼) eingestellt werden, nachdem dieser Menüpunkt ausgewählt wurde. SPRACHE: Nach Auswahl dieses Menüs kann der Benutzer eine der sieben Sprachen auswählen. HINWEIS: Wenn die Sprache zufällig geändert wurde und der Benutzer sie zum Standard zurücksetzen möchte (Englisch), drücken Sie die AUF-/ABWÄRTSPfeile (▲/▼) beim Einschalten und halten diese gedrückt. ▲ ▲ STANDARDEINSTELLUNGEN: Durch Auswahl dieser Menüoption und Drücken der EINGABETASTE werden die Standardeinstellungen wieder hergestellt. Um die Standardeinstellungen des Antriebs wieder herzustellen, halten Sie die Tasten LINKS/RECHTS ( / ) beim Einschalten gedrückt. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-3 Kapitel 3 Betrieb Schlauchkalibrierung 1. Bringen Sie den Pumpenkopf am Antrieb an. 2. Legen Sie die Schläuche in den Pumpenkopf ein. 3. Legen Sie den Schlaucheingang in die Pumpflüssigkeit ein. 4. Legen Sie die das Schlauchende in den gewünschten Behälter ein. Der Behälter sollte kalibriert sein, oder, für mehr Genauigkeit, können Sie einen Behälter auf einer Waage verwenden. Wenn Sie eine Waage verwenden, ist eine gute Mengenumwandlung für Wasser: 1 Gramm = 1 mL. 5. Schalten Sie den Antrieb mit dem Schalter an der Rückseite des Antriebs ein. 6. Gehen Sie ins Hauptmenü oder Modus-Setup-Menü, indem Sie das SETUPSymbol wählen und dann die EINGABETASTE drücken. Verwenden Sie die AUF- und AB-Tasten, um SCHLAUCHKALIBRIERUNG im Haupt –oder Setup-Menü hervorzuheben und drücken Sie dann die EINGABETASTE. 7. Stellen Sie den Antrieb für die gewünschte Fließrichtung, Schlauchgröße und Fördermenge ein. Beachten Sie, dass diese Einstellungen beibehalten werden und bei Öffnen oder Schließen des Bildschirms SCHLAUCHKALIBRIERUNG auf andere Modusbildschirme übertragen werden. • Die Fließrichtung wird mit den Richtungstasten eingestellt, um den Richtungspfeil hervorzuheben. Durch Drücken der EINGABETASTE können Sie den Pfeil zwischen RECHTS und LINKS hin- und herschalten. • Die Schlauchgröße wird mithilfe der Richtungstasten eingestellt, denn Sie können damit das Schlauchgrößenfeld hervorheben. Drücken Sie die EINGABETASTE und die AUF-/AB-Tasten, um die Schlauchgröße auszuwählen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Auswahl zu SPEICHERN und kehren Sie zum Bildschirm SCHLAUCHKALIBRIERUNG zurück. • Die geschätzte Fördermenge wird mit den Richtungstasten eingestellt, denn Sie können damit das Fördermengenfeld hervorheben. Drücken Sie die EINGABETASTE und die LINKS-/RECHTS-Taste, um die zu ändernden Stellen auszuwählen. Verwenden Sie die AUF-/AB-Tasten, um den Fördermengenwert einzustellen. Drücken Sie die EINGABETASTE, um die Einstellung zu SPEICHERN und SCHLIESSEN Sie das Feld mit den Pfeiltasten. Der Antrieb passt die Fördermenge an, nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist. • Beachten Sie, dass die Kalibrierungsmenge festgelegt ist und nicht verändert werden kann. 8. Drücken Sie die Taste VORFÜLLEN/LEEREN auf der AntriebsBedienerkonsole und halten Sie diese gedrückt, um die Pumpe vorzufüllen. Das Vorfüllen wird gestoppt, wenn Sie die Taste loslassen. 9. Legen Sie einen Messbecher am Pumpenausgang an. Heben Sie das Feld START hervor und drücken Sie die EINGABETASTE. Der Antrieb wird basierend auf der Standardmenge bei der ausgewählten Fördermenge betrieben. 3-4 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb Schlauchkalibrierung (Fortsetzung) 10. Nachdem die Kalibrierung abgeschlossen ist, wird das Feld KALIBRIERUNGSMENGE hervorgehoben. Drücken Sie die EINGABETASTE und stellen Sie die KALIBRIERUNGSMENGE auf die gemessene Menge ein. Wählen Sie mit der LINKS-/RECHTS-Taste die zu ändernde Stell aus, verwenden Sie die AUF-/ABWÄRTS-Pfeile, um den Wert einzustellen und drücken Sie die EINGABETASTE, um die Einstellungen zu SPEICHERN und das Feld zu SCHLIESSEN. Jetzt sollten Sie neben der kalibrierten Schlauchgröße ein kleines „c“ sehen. Die Mengeneinheiten hängen von den Fördermengeneinheiten ab. Die Fördermenge ml/min führt zu einer Mengeneinheit von mL; oz/min werden resultieren in einer „oz“-Mengeneinheit. Schlauchkalibrierungshinweise • Wenn der Antrieb während der Kalibrierung gestoppt wird, leeren Sie den Behälter und starten Sie den Vorgang erneut. • Die Kalibrierungszeit bei maximal zugelassener Fördermenge (maximale Standard-Fördermenge) ist 5 – 10 Sekunden und bei der zugelassenen Mindest-Fördermenge (ca. 4% der maximalen Fördermenge) 4 Minuten. Wählen Sie die BENUTZERDEFINIERTE Schlauchgröße für zusätzliche Schlauchgrößen oder niedrigere Fördermengen. • Die Mindest- und maximale Fördermenge ändert sich nach einer Schlauchkalibrierung aufgrund einer erneuten Berechnung der Menge/Rev. • Die optimalen Ergebnisse kann man erzielen, nachdem der Schlauch mindestens 10 Minuten lang mit Flüssigkeiten durchspült wurde. Die Schritte 8 – 10 können ggf. wiederholt werden, um die Genauigkeit der Schlauchkalibrierung zu optimieren. KALIBRIERUNGSLAUFZEITFORMEL 60 / (Fördermenge [L/min] / Kalibrierungsmenge [L]) = Kalibrierungslaufzeit (Sekunden) KALIBRIERUNGSLAUFZEITFORMEL-BEISPIEL • Schlauchgröße 89 Fördermenge zwischen 0,02 – 17,0 L/min • bei einer Fördermenge von 17 L/min, sieht die Kalibrierungslaufzeitberechnung wie folgt aus: 60 / (17 / 5,25 L/min) = 18,5 seconds Tabelle 3-1: Kalibrierungsfüllung – Volumen in Liter Masterflex SCHLAUCHGRÖSSE 26 73 82 70 88 89 KUNDENSPEZ. ZIRKAVOLUMEN 1.25 2.5 4 2.5 4 5.25 200 UMDREHUNGEN Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-5 Kapitel 3 Betrieb Setup-Menü Alle vier Betriebsmodibildschirme enthalten ein SETUP-Symbol oben rechts, das Ihnen schnellen Zugriff auf das SETUP-Menü gibt. Die genauen Optionen, auf die Sie über das SETUP-Menü zugreifen können, hängen von dem aktuell verwendeten Betriebsmodus ab. 1. Auswahl des SETUP-Menüs: Verwenden Sie in jedem beliebigen Betriebsmodus die Richtungstasten und die Eingabetaste, um das SETUPSymbol aus dem Modusbetriebsbildschirm auszuwählen. 2. Navigieren des SETUP-Menüs: Verwenden Sie die Richtungstasten und die EINGABETASTE, um die gewünschte Einstellung auszuwählen. Nachfolgend werden die Einstellungen erläutert, die alle Modi betreffen. Andere Einstellungen beziehen sich auf bestimmte Betriebsmodi, die aktuell verwendet werden und die auch über den Modusbetriebsbildschirm zugänglich sind. Fördereinheit: Wählen Sie die Fördereinheit, die angezeigt werden soll. Schlauchgröße: Die Größe und maximale Fördermenge werden angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Schlauchgröße. Fördermenge: Stellen Sie die Fördermenge in Fördereinheiten oben auf dem Bildschirm ein. (HINWEIS: Zum Ändern der Förderungseinheit, den Abschnitt oben lesen.) Wenn das gesamte Mengenfeld hervorgehoben ist, drücken Sie die EINGABETASTE. Die Stellen können einzeln mit den AUF-/ABWÄRTS-Pfeilen navigiert werden, schalten Sie mithilfe der LINKS-/RECHTS-Pfeile zwischen den Stellen hin und her. Nach Auswahl der optimalen Fördermenge die EINGABTASTE erneut zur Validierung drücken. Schlauchkalibrierung: Siehe Schlauchkalibrierung. Pumprichtung: Auswahl der Pumprichtung. Töne:: Auswahl eines Tastaturtons, eines Tons für das Ende der Förderung und Ende der Lose. Fernbedienung: Siehe Fernbedienung. Tastenfeldsperre: Damit kann die Tastatur gesperrt und entriegelt werden. Summenvolumen:: Anzeige und Zurücksetzen des Summenvolumens. Hauptmenü: Rückkehr zum Hauptmenü. Beenden: Rückkehr zum Modusbetriebbildschirm. 3-6 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb DauermodusBildschirm Bildschirmlegende: Nachstehend ist ein Screenshot eines Bildschirms für den Antrieb im Dauermodus zu sehen. Eine Erläuterung der Informationen auf dem Bildschirm folgt. A B DAUERMODUS C I G H 15.000 L/min 89 D E oder F Abbildung 3-2. Dauermodus-Bildschirm A. Modusanzeige:: Aktueller Betriebsmodus, in dem der Antrieb betrieben wird. Drücken Sie die EINGABETASTE, wenn diese Option hervorgehoben ist. Dann werden die unterschiedlichen Betriebsmodi durchlaufen. B. Setup : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Setup-Bildschirm. Der Setup-Bildschirm enthält die meisten Funktionen, auf die Sie vom Dauermodus-Bildschirm aus zugreifen können, wie: Fördereinheit, Schlauchgröße, Fördermenge, Pumprichtung, Fernbedienung und Tastenfeldsperre. Der Setup-Bildschirm gibt auch Zugriff auf die Schlauchkalibrierung, Töne, das Summenvolumen und das Hauptmenü. C. Fließrichtung: Wenn Sie die EINGABETASTE auf diesem Symbol klicken, schalten Sie zwischen der Fließrichtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn hin und her. D. Fördereinheiten: Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Fördereinheit-Bildschirm. (HINWEIS: % und U/min sind lediglich im Dauermodus verfügbar. Wenn Sie auf Wiederholungsförderung oder Mengenförderung umschalten, werden aus den U/Min-Einheiten ml/minEinheiten, wobei die Werte von der ausgewählten Schlauchgröße abhängen. E. Schlauchgröße: Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Bildschirm, auf dem Sie die Schlauchgröße auswählen können. F. Aktuelle Fördermenge: Die Stellen in der Mitte zeigen die Fördermenge des Antriebs in der ausgewählten Maßeinheit und wie rechts gezeigt (siehe Position D, Abbildung 3-2). G. Lokal/Entfernt oder : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Fernbedienungs-SetupBildschirm. Dieses Symbol zeigt an, ob Ihr Antrieb im Lokal- oder Fernsteuerungsmodus ist. Wenn das gefüllte Rechteck in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb lokal betrieben. Wenn das gefüllte Rechteck nicht in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb mit Fernbedienung betrieben. H. Tastenfeldsperre : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Tastenfeldsperren-Bildschirm. Wenn Sie die Tastatur sperren, verhindern Sie, dass eine andere Person die Antriebseinstellungen ändert. Bei Sperre wird aus diesem Symbol . Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-7 Kapitel 3 Betrieb Dauermodus-Betrieb DAUERMODUS 15.000 L/min 89 Abbildung 3-3. Dauermodus-Betrieb 1. Erste Schritte: Verwenden Sie im Hauptmenü die EINGABETASTE zur Auswahl des Dauermodus, um zum Dauermodus-Bildschirm zu gelangen. 2. Schlauchkalibrierung: Vor Betrieb der Pumpe den gewünschten Schlauch in den Pumpenkopf einsetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Schlauchkalibrierung“. 3. Vorbereiten externer Teilen: Legen Sie den Schlaucheingang in die Pumpflüssigkeit ein. Legen Sie das Schlauchende in den gewünschten Behälter ein. 4. Starten Sie den Antrieb: Drücken Sie auf diesem Bildschirm einfach die START/STOPP-Taste, um den Antrieb bei der gezeigten Geschwindigkeit/Fördermenge und Richtung zu starten. Im Dauermodus wird der Antrieb kontinuierlich bei der angezeigten Geschwindigkeit/Fördermenge und in der gezeigten Richtung betrieben. 5. Stoppen Sie den Antrieb: Zum Unterbrechen oder Stoppen des Antriebs drücken Sie die START/STOPP-Taste oben rechts auf der Konsole. 6. Ändern der Geschwindigkeit/Fördermenge: Um die Geschwindigkeit/Fördermenge des Antriebs zu ändern, heben Sie mit den Richtungspfeilen das numerische Feld in der Mitte des Bildschirms hervor und drücken dann die EINGABETASTE. Damit können Sie dann die Geschwindigkeit/Fördermenge der Stell an der rechten Seite ändern (Zehner, Hunderter, Tausender, etc. - je nach Fördereinheit). Wenn Sie den AUFWÄRTS-Pfeil der Richtungstasten drücken, wird die Geschwindigkeit/Fördermenge um einen Wert erhöht, wenn Sie den ABWÄRTS-Pfeil drücken wird die Geschwindigkeit/Fördermenge um einen Wert reduziert. Wenn Sie die EINGABETASTE erneut drücken, sehen Sie alle Stellen, die für die entsprechende aktuelle Fördereinheit geändert werden können; wenn Sie die LINKS/RECHTS-Pfeile verwenden, können Sie zwischen den Stellen hin- und herziehen, und mit den AUF- und ABWÄRTSPfeilen können die dementsprechend den Wert nach oben oder unten ändern. Sobald die gewünschte Geschwindigkeit/Fördermenge ausgewählt wurde, drücken Sie die EINGABETASTE ein letztes Mal, damit der Antrieb bei der eingestellten Geschwindigkeit/Fördermenge betrieben wird. 7. Ändern der Fördereinheit: Zum Ändern der Fördereinheit des Antriebs, den Antrieb mit der START/STOPP-Taste unterbrechen. Verwenden Sie dann die Richtungstasten, um das Symbol für die Fördereinheiten auszuwählen und drücken Sie die EINGABETASTE. Wählen Sie mit dem AUFWÄRTS/ABWÄRTS-Pfeil die gewünschte Fördereinheit und drücken Sie die EINGABETASTE, um diese Einheit auszuwählen. Der Antrieb wird jetzt bei dieser Fördereinheit betrieben. Drücken Sie die START/STOPPTaste, damit der Antrieb wieder eingeschaltet wird. 3-8 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb ZeitförderungsmodusBildschirm Bildschirmlegende: Nachstehend ist ein Screenshot eines Bildschirms für den Antrieb im Zeitförderungsmodus zu sehen. Eine Erläuterung der Informationen auf dem Bildschirm folgt. A B ZEITFÖRD.MOD. I G H C 00:00:00 1000/2000 D EIN E AUS oder F Abbildung 3-4. Zeitförderungsmodus-Bildschirm A. Modusanzeige:: Aktueller Betriebsmodus. B. Setup : Auf dem Setup-Bildschirm können Sie die Fördereinheiten, die Schlauchgröße, die Schlauchkalibrierung, Töne, das Summenvolumen und das Hauptmenü auswählen. Der Setup-Bildschirm enthält einige Funktionen, auf die Sie vom Zeitförderungsmodus-Bildschirm aus zugreifen können, wie: Pumprichtung, Einschalt-/AUS-Zeit, Batch-Zahl, Fernbedienung und Tastenfeldsperre. C. Fließrichtung: Wenn Sie die EINGABETASTE auf diesem Symbol klicken, schalten Sie zwischen der Fließrichtung im Uhrzeigersinn und gegen den Uhrzeigersinn hin und her. D. EIN-Zeit der Pumpe: Wenn dieses Feld hervorgehoben ist, ist der Antrieb EINgeschaltet. HINWEIS: Der Antreib zeigt nicht 00:00 an, wenn Sie von EIN auf AUS schalten. E. AUS-Zeit der Pumpe: Wenn dieses Feld hervorgehoben ist, ist der Antrieb AUSgeschaltet. F. Batch-Zahl: Zeigt die Anzahl der Zyklen an, die im Los gefördert werden. G. Lokal/Entfernt oder : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Fernbedienungs-SetupBildschirm. Dieses Symbol zeigt an, ob Ihr Antrieb im Lokal- oder Fernsteuerungsmodus ist. Wenn das gefüllte Rechteck in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb lokal betrieben. Wenn das gefüllte Rechteck nicht in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb mit Fernbedienung betrieben. H. Tastenfeldsperre : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Tastenfeldsperren-Bildschirm. Wenn Sie die Tastatur sperren, verhindern Sie, dass eine andere Person die Antriebseinstellungen ändert. Bei Sperre wird aus diesem Symbol . I. Masterflex Zeitanzeige: Die Stellen in der Mitte zeigen die Restzeit des Antriebs für EIN oder AUS, die auf der rechten Seite des Bildschirms hervorgehoben ist (Position D oder E, Abbildung 3-4). Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-9 Kapitel 3 Betrieb ZeitförderungsmodusBetrieb ZEITFÖRD.MOD. 00:00:00 1000/2000 EIN AUS Abbildung 3-5. Zeitförderungsmodus-Betrieb 1. Erste Schritte: Wählen Sie im Hauptmenü die Eingabetaste, um den Zeitförderungsmodus auszuwählen und zum ZeitförderungsmodusBildschirm zu kommen. 2. Schlauchkalibrierung: Vor Betrieb der Pumpe den gewünschten Schlauch in den Pumpenkopf einsetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Schlauchkalibrierung“. 3. Auswahl der Einstellungen: Wählen Sie die gewünschte Fördereinheit, Schlauchgröße, Fördermenge, Pumprichtung, etc. Weitere Informationen finden Sie im SETUP-Menü. 4. Schlauchvorbereitung: Legen Sie den Schlaucheingang in die Pumpflüssigkeit ein. Legen Sie die das Schlauchende in den gewünschten Behälter ein. 5. Auswahl der Fördermenge: Verwenden Sie die Richtungstasten und die EINGABETASTE, um das Setup-Symbol zu wählen. Wählen Sie die Fördermenge mit den AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Pfeilen aus. Drücken Sie im Fördermengen-Bildschirm die EINGABETASTE und verwenden Sie dann die AUF- und ABWÄRTS-Pfeile, um die gewünschte Fördermenge auszuwählen. Verwenden Sie für schnellere Eingaben die LINKS/RECHTSPfeiltasten, um zwischen den stellen hin- und her zu ziehen und die AUFund ABWÄRTS-Pfeile, um den Wert zu erhöhen oder zu reduzieren. Drücken Sie die EINGABETASTE erneut, um die ausgewählte Fördermenge zu bestätigen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BEENDEN, um zum Zeitförderungsmodus-Setup-Bildschirm zurück zu kehren. 6. Einstellen der EIN-Zeit: Zum Einstellen der EIN-Zeit verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um das EIN-Feld zu wählen (siehe Position D, Abbildung 3-4). Damit heben Sie den Zeitgeber in der Mitte des Bildschirms hervor (siehe Position I, Abbildung 3-4). Wenn Sie die EINGABETASTE erneut drücken, kann der Zeitgeber mit dem AUFund ABWÄRTS-Pfeil eingestellt werden. Springen Sie mit den LINKS/RECHTS-Pfeilen von einer Stelle zur anderen. Nach Auswahl der optimalen EIN-Zeit die EINGABTASTE erneut zur Validierung drücken. Der Antrieb wird jetzt so lange laufen, wie Sie es in der Mitte des Bildschirms eingestellt haben. 3-10 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb ZeitförderungsmodusBetrieb (Fortsetzung) 7. Einstellen der AUS-Zeit: Zum Einstellen der AUS-Zeit verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um das AUS-Feld zu wählen (siehe Position E, Abbildung 3-4). Damit heben Sie den Zeitgeber in der Mitte des Bildschirms hervor (siehe Position I, Abbildung 3-4). Wenn Sie die EINGABETASTE erneut drücken, kann der Zeitgeber mit dem AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Pfeil eingestellt werden. Springen Sie mit den LINKS-/RECHTS-Pfeilen von einer Stelle zur anderen. Nach Auswahl der optimalen AUS-Zeit die EINGABTASTE erneut zur Validierung drücken. Der Antrieb wird jetzt so lange gestoppt, wie Sie es in der Mitte des Bildschirms eingestellt haben. (HINWEIS: Wenn die AUS-Zeit auf 00:00:00 eingestellt wird, erfordert der Antrieb eine START/STOPP-Eingabe vom Tastenfeld aus oder vom I/O-Anschluss aus, um mit der nächsten Förderung zu beginnen. 8. Auswahl der Losgröße: Vor dem Betrieb des Antriebs zu den ausgewählten EIN- und AUSschaltzeiten wählen Sie eine Losgröße für den Betrieb. Dazu verwenden Sie die Richtungstasten und die EINGABETASTE zur Auswahl des BATCH-Symbols (siehe Position F, Abbildung 3-4). Drücken Sie im Batch-Zahl-Bildschirm die EINGABETASTE und verwenden Sie dann die AUFSWÄRTS- und ABWÄRTS-Pfeile, um die gewünschte Losgröße auszuwählen. Springen Sie mit den LINKS-/RECHTS-Pfeilen von einer Stelle zur anderen. Drücken Sie die EINGABETASTE erneut, um die ausgewählte Losgröße zu bestätigen. Wenn diese Zahl auf Null (0) eingestellt ist, läuft der Antrieb auf unbestimmte Zeit und das ⬁ Symbol wird angezeigt. Wählen Sie mit den Pfeiltasten BEENDEN, um zum Zeitförderungsmodus-Betriebs-Bildschirm zurück zu kehren. 9. Starten Sie den Antrieb: Der Antrieb ist jetzt betriebsbereit. Drücken Sie die START-/STOPP-Taste oben rechts, um den Antrieb zu starten. Der Antrieb kann jederzeit im Batch-Verlauf unterbrochen werden, um die Fließrichtung, die Schlauchgröße, die Fördereinheiten, die Fördermenge, etc. zu ändern. 10. Batch zurücksetzen: Dazu verwenden Sie die Richtungstasten und die EINGABETASTE zur Auswahl des LOS-Symbols (siehe Position F, Abbildung 3-4). Verwenden Sie im Batch-Zahl-Bildschirm die Pfeiltasten, um ZURÜCKSETZUNG zu wählen und drücken Sie dann die EINGABETASTE, um die Batch-Zahl zurück zu setzen; wählen Sie BEENDEN, um zum Hauptbildschirm für den ZeitförderungsmodusBetrieb zurück zu kehren. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-11 Kapitel 3 Betrieb WiederholungsförderungsmodusBildschirm Bildschirmlegende: Nachstehend ist ein Screenshot eines Bildschirms für den Antrieb im Wiederholungsförderungsmodus zu sehen. Eine Erläuterung der Informationen auf dem Bildschirm folgt. A B WH.FÖRD.MOD. J I 100.00 53 % 1000/2000 C K KOP. AUS D E oder H G F Abbildung 3-6. Wiederholungsförderungsmodus-Bildschirm A. Modusanzeige:: Aktueller Betriebsmodus. B. Setup : Auf dem Setup-Bildschirm können Sie die Fördereinheiten, die Schlauchgröße, die Schlauchkalibrierung, Töne, das Summenvolumen und das Hauptmenü auswählen. Der Setup-Bildschirm enthält die meisten Funktionen, auf die Sie vom Zeitförderungsmodus-Bildschirm aus zugreifen können, wie: Pumprichtung, Einschalt-/AUS-Zeit, Batch-Zahl, Fernbedienung und Tastenfeldsperre. C. Fließrichtung: Wenn Sie die EINGABETASTE auf diesem Symbol klicken, schalten Sie zwischen der Fließrichtung CW und CCW hin und her. D. Wiederholungsmengen-Bildschirm: Siehe Bildschirm „Wiederholungseinstellungen“, Abbildung 3-8. E. AUS-Zeit der Pumpe: Hervorgehoben, wenn der Antrieb AUSgeschaltet ist. F. Batch-Zahl: Zeigt die Anzahl der Zyklen an, die im Los gefördert werden. G. Lokal/Entfernt oder : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Fernbedienungs-SetupBildschirm. Dieses Symbol zeigt an, ob Ihr Antrieb im Lokal- oder Fernsteuerungsmodus ist. Wenn das gefüllte Rechteck in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb lokal betrieben. Wenn das gefüllte Rechteck nicht in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb mit Fernbedienung betrieben. H. Tastenfeldsperre : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Tastenfeldsperren-Bildschirm. Wenn Sie die Tastatur sperren, verhindern Sie, dass eine andere Person die Antriebseinstellungen ändert. Bei Sperre wird aus diesem Symbol . I. Prozent komplett: Dieses Symbol zeigt den Teil der geförderten Flüssigkeit in Prozent an. J. Wiederholungsmenge: Zeigt die Wiederholungsmenge während der Förderung oder in der AUS-Zeit. K. Tropfschutz: Ein Wassertropfen-Symbol verweist darauf, dass die Tropfschutzfunktion eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Tropschutzfunktion“ auf Seite 3-26. 3-12 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb WiederholungsförderungsmodusBetrieb WH.FÖRD.MOD. 100.00 53 % 1000/2000 KOP. AUS Abbildung 3-7. Wiederholungsförderungsmodus-Betrieb 1. Erste Schritte: Verwenden Sie im Hauptmenü die EINGABETASTE zur Auswahl des Wiederholungsförderungsmodus, um zum Wiederholungsförderungsmodus-Bildschirm zu gelangen. 2. Schlauchkalibrierung: Vor Betrieb der Pumpe den gewünschten Schlauch in den Pumpenkopf einsetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Schlauchkalibrierung“. 3. Auswahl der Einstellungen: Wählen Sie die gewünschte Fördereinheit, Schlauchgröße, Fördermenge, Pumprichtung, etc. Weitere Informationen finden Sie im SETUP-Menü. 4. Schlauchvorbereitung: Legen Sie den Schlaucheingang in die Pumpflüssigkeit ein. Legen Sie die das Schlauchende in den gewünschten Behälter ein. 5. Einstellung der Wiederholungen: Siehe WIEDERHOLUNGSEinstellungen-Betrieb 6. Einstellen der AUS-Zeit: Verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um AUS auf dem Bildschirm zu wählen und die PumpenAUS-Zeit zu einzugeben. Verwenden Sie die Richtungstasten und die EINGABETASTE, um die Pumpen-AUS-Zeit einzustellen. Der Zeitgeber in der Mitte des Bildschirms wird hervorgehoben, und durch Verwendung der AUF- und ABWÄRTS-Pfeile können Sie die ganz rechte Stelle des Zeitintervalls erhöhen oder reduzieren. Springen Sie mit den LINKS/RECHTS-Pfeilen von einer Stelle zur anderen. Nach Auswahl der optimalen AUS-Zeit die EINGABTASTE erneut zur Validierung drücken. Der Antrieb wird jetzt so lange unterbrochen, wie Sie es in der Mitte des Bildschirms eingestellt haben. (HINWEIS: Wenn die AUS-Zeit auf 00:00:00 eingestellt wird, erfordert der Antrieb eine START/STOPP-Eingabe vom Tastenfeld aus oder vom I/O-Anschluss aus, um mit der nächsten Förderung zu beginnen. 7. Auswahl der Losgröße: Verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um das Batch-Zahl-Symbol auf dem Betriebsbildschirm auszuwählen (siehe Position F, Abbildung 3-6). Wählen Sie im Batch-ZahlBildschirm die AUF-/ABWÄRTS-Pfeile zur Auswahl der Losgröße. Drücken Sie die EINGABETASTE zum Bestätigen der Losgröße. Wenn diese Zahl auf Null (0) eingestellt ist, läuft der Antrieb auf unbestimmte Zeit und das ⬁ Symbol wird angezeigt. Wählen Sie BEENDEN, um zum Wiederholungsförderungs-Bildschirm zurück zu kehren. • Masterflex Die Batch-Zahl kann im BATCH-ZAHL-Bildschirm durch Auswahl von ZURÜCKSETZEN zurück gesetzt werden. Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-13 Kapitel 3 Betrieb WiederholungsförderungsmodusBetrieb (Fortsetzung) 8. Betrieb des Antriebs: Drücken Sie die Taste START/STOPP, um den Antrieb bei den ausgewählten Einstellungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, laufen zu lassen. Drücken Sie die Taste erneut, um den Antrieb zu unterbrechen oder zu stoppen. Der Antrieb stoppt nach einem Los automatisch. 9. Batch-Zahl zurücksetzen: Verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um das BATCH-ZAHL-Symbol auf dem Betriebsbildschirm auszuwählen (siehe Position F, Abbildung 3-6). Wählen Sie im BATCH-ZAHL-Bildschirm die Option ZURÜCKSETZEN und drücken Sie die EINGABETASTE, um die Batch-Zahl zurück zu setzen. Wählen Sie BEENDEN, um zum Wiederholungsförderungs-BetriebsBildschirm zurück zu kehren. 10. Maximale Förderzeit: Die Spezifikation für maximale Förderung im Kopiermodus entspricht 77 Stunden @ 650 rpm. Die tatsächliche Menge hängt von der Schlauchgröße und den ausgwählten Fördermengen ab. 3-14 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb WIEDERHOLUNGSEinstellungenBildschirm Bildschirmlegende: Nachstehend ist ein Screenshot eines Bildschirms für den Antrieb im Wiederholungsmodus zu sehen. Eine Erläuterung der Informationen auf dem Bildschirm folgt. A H B KOP. START 10000 mL/min L AUSG. LÖSCH G STOPP C D E F Abbildung 3-8 WIEDERHOLUNGS-Einstellungen-Bildschirm A. Modusbildschirm: Aktueller Betriebsmodus. B. START: Das Symbol startet den Antrieb und gestattet Ihnen, das Einstellen der Wiederholungsmenge. C. Fließrichtung: Wenn Sie die EINGABETASTE auf diesem Symbol klicken, schalten Sie zwischen der Fließrichtung CW und CCW hin und her. D. Fördereinheiten: Das hängt von der ausgewählten Fördermenge ab. E. STOPP: Damit wird die Wiederholung gestoppt und die Förderungsmenge wird eingestellt. Das wird in Position H angezeigt. F. LÖSCHEN: Durch Auswahl dieser Option wird die auf dem Bildschirm angezeigte Zahl gelöscht und eine neue Wiederholungsmenge kann ausgewählt werden. G. BEENDEN: Rückkehr zum Wiederholungsförderungsmodus. H. Menge: Das ist die Menge, die während der Wiederholung gefördert wurde. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-15 Kapitel 3 Betrieb WIEDERHOLUNGSEinstellungen-Betrieb KOP. START 10000 mL/min L AUSG. LÖSCH STOPP Abbildung 3-9 WIEDERHOLUNGS-Einstellungen-Betrieb 1. Erste Schritte: Wählen Sie im WIEDERHOLUNGSFÖRDERUNGSMODUS die Option WIEDERHOLEN und die EINGABETASTE. 2. Menge löschen: Wählen Sie mit den Richtungspfeilen die Option LÖSCHEN und dann die EINGABETASTE. 3. Einstellen der Wiederholungsmenge: Der Benutzer kann aus drei Methoden auswählen. a. Bringen Sie den gewünschten Behälter am Schlauchausgang an. Drücken Sie die START/STOPP-Taste, um mit der Flüssigkeitsförderung zu beginnen. Wenn Sie die gewünschte Menge erreicht haben, drücken Sie die START/STOPPTaste erneut. Wählen Sie BEENDEN und drücken Sie dann die EINGABETASTE. Der Antrieb speichert den Wert der Wiederholung im Speicher und verwendet diesen im WIEDERHOLUNGSFÖRDERUNGSMODUS. b. Bringen Sie den gewünschten Behälter am Schlauchausgang an. Wählen Sie das START-Feld auf dem Bildschirm und drücken Sie die EINGABETASTE, um mit der Flüssigkeitsförderung zu beginnen. Der Antrieb hebt jetzt das STOPP-Feld auf dem Bildschirm hervor. Wenn Sie die gewünschte Menge erreicht haben, drücken Sie die START/STOPP-Taste erneut. Wählen Sie BEENDEN und drücken Sie dann die EINGABETASTE. Der Antrieb speichert den Wert der Wiederholung im Speicher und verwendet diesen im WIEDERHOLUNGSFÖRDERUNGSMODUS. c. Bringen Sie den gewünschten Behälter am Schlauchausgang an. Schließen Sie die Kontakte auf dem START/STOPP-Eingang, um mit der Flüssigkeitsförderung zu beginnen. Wenn Sie die gewünschte Menge erreicht haben, schließen Sie die Kontakte auf dem START/STOPP-Eingang und lassen diese los. Wählen Sie BEENDEN und drücken Sie dann die EINGABETASTE. Der Antrieb speichert den Wert der Wiederholung im Speicher und verwendet diesen im WIEDERHOLUNGSFÖRDERUNGSMODUS. HINWEIS: Der als Menge angezeigte Wert auf dem WIEDERHOLUNGSEinstellungs-Bildschirm und dem WIEDERHOLUNGSFÖRDERUNGSBildschirm hängt von den ausgewählten Förderungseinheiten ab. U/min und % sind ungültig. Wenn diese Einheiten ausgewählt wurden, zeigt der Antrieb eine Menge in ml an, im WIEDERHOLUNGSFÖRDERUNGSMODUS, die von der ausgewählten Schlauchgröße abhängt. Siehe SCHLAUCHKALIBRIERUNG zur Verbesserung der Genauigkeit dieser Umwandlung. 3-16 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb Mengenförderungsmodus-Bildschirm Bildschirmlegende: Nachstehend ist ein Screenshot eines Bildschirms für den Antrieb im Mengenförderungsmodus zu sehen. Eine Erläuterung der Informationen auf dem Bildschirm folgt. A B MENG.FÖRD.MOD. I G H 100.00 1000/2000 C J L AUS D E oder F Abbildung 3-10. Mengenförderungsmodus-Bildschirm A. Modusanzeige:: Aktueller Betriebsmodus. B. Setup : Auf dem Setup-Bildschirm können Sie die Fördereinheiten, die Schlauchgröße, die Schlauchkalibrierung, Töne, das Summenvolumen und das Hauptmenü auswählen. Der Setup-Bildschirm enthält einige Funktionen, auf die Sie vom Zeitförderungsmodus-Bildschirm aus zugreifen können, wie: Pumprichtung, Einschalt-/AUS-Zeit, Batch-Zahl, Fernbedienung und Tastatursperre. C. Fließrichtung: Wenn Sie die EINGABETASTE auf diesem Symbol klicken, schalten Sie zwischen der Fließrichtung CW und CCW hin und her. D. Fördereinheiten: Wählen Sie die gewünschte Fördereinheit aus. E. AUS-Zeit der Pumpe: Hervorgehoben, wenn der Antrieb AUSgeschaltet ist. F. Batch-Zahl: Zeigt die Anzahl der Zyklen an, die im Los gefördert werden. G. Lokal/Entfernt oder : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Fernbedienungs-SetupBildschirm. Dieses Symbol zeigt an, ob Ihr Antrieb im Lokal- oder Fernsteuerungsmodus ist. Wenn das gefüllte Rechteck in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb lokal betrieben. Wenn das gefüllte Rechteck nicht in der Mitte der Antriebsabbildung angezeigt wird, wird der Antrieb mit Fernbedienung betrieben. H. Tastenfeldsperre : Wenn Sie auf diesem Symbol die EINGABETASTE drücken, gelangen Sie zum Tastenfeldsperren-Bildschirm. Wenn Sie das Tastenfeld sperren, verhindern Sie, dass eine andere Person die Antriebseinstellungen ändert. Bei Sperre wird aus diesem Symbol . Masterflex I. Menge: Zeigt die Menge während der Förderung oder in der AUS-Zeit. J. Tropfschutz: Ein Wassertropfen-Symbol verweist darauf, dass die Tropfschutzfunktion eingeschaltet ist. Weitere Informationen finden Sie unter „Tropschutzfunktion“ auf Seite 3-26. Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-17 Kapitel 3 Betrieb Mengenförderungsmodus-Betrieb MENG.FÖRD.MOD. 100.00 1000/2000 L AUS Abbildung 3-11. Mengenförderungsmodus-Betrieb 1. Erste Schritte: Verwenden Sie im Hauptmenü die EINGABETASTE zur Auswahl des Mengenförderungsmodus, um zum MengenförderungsmodusBildschirm zu gelangen. 2. Schlauchkalibrierung: Vor Betrieb der Pumpe den gewünschten Schlauch in den Pumpenkopf einsetzen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter „Schlauchkalibrierung“. 3. Auswahl der Einstellungen: Wählen Sie die gewünschte Fördereinheit, Schlauchgröße, Fördermenge, Pumprichtung, etc. Weitere Informationen finden Sie im SETUP-Menü. 4. Schlauchvorbereitung: Legen Sie den Schlaucheingang in die Pumpflüssigkeit ein. Legen Sie die das Schlauchende in den gewünschten Behälter ein. 5. Einstellen der gewünschten Menge: Verwenden Sie die Richtungspfeile, um das numerische Feld in der Mitte des Bildschirms hervorzuheben und drücken Sie die EINGABETASTE. Damit können Sie dann die Flüssigkeitsmenge des Antriebs der Stelle an der rechten Seite ändern (Zehner, Hunderter, Tausender, etc. - je nach Fördereinheit). Wenn Sie den AUFWÄRTS-Pfeil der Richtungstasten drücken, wird die Menge um einen Wert erhöht, wenn Sie den ABWÄRTS-Pfeil drücken wird die Menge um einen Wert reduziert. Wenn Sie die EINGABETASTE erneut drücken, sehen Sie alle Stellen, die für die entsprechende aktuelle Fördereinheit geändert werden können; wenn Sie die LINKS/RECHTS-Pfeile verwenden, können Sie zwischen den Stellen hin- und herziehen, und mit den AUFWÄRTS- und ABWÄRTS-Pfeilen können die dementsprechend den Wert nach oben oder unten ändern. Sobald die gewünschte Menge erreicht wurde, drücken Sie die EINGABETASTE ein letztes Mal, um den Antrieb so einzustellen, dass er bei dieser Menge läuft. Drücken Sie die START/STOPP-Taste, damit der Antrieb wieder eingeschaltet wird. 6. Einstellen der AUS-Zeit der Pumpe: Verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um AUS auf dem Bildschirm zu wählen (siehe Position E, Abbildung 3-10), um die AUS-Zeit einzugeben. Verwenden Sie die Richtungstasten und die EINGABETASTE, um die Pumpen-Ruhezeit einzustellen. Der Zeitgeber in der Mitte des Bildschirms wird hervorgehoben, und durch Verwendung der AUF- und ABWÄRTS-Pfeile können Sie die ganz rechte Stelle des Zeitintervalls erhöhen oder reduzieren. Wenn die EINGABETASTE ein zweites Mal gedrückt wird, während der Zeitgeber hervorgehoben ist, können die Stellen einzeln mit dem AUF/AB-Pfeil geändert werden; schalten Sie mit den LINKS/RECHTS-Pfeilen zwischen den Stellen hin und her. Nach Auswahl der optimalen Fördermenge die EINGABTASTE erneut zur Validierung drücken. Der Antrieb wird jetzt so lange unterbrochen, wie Sie es in der Mitte des Bildschirms eingestellt haben. HINWEIS: Wenn die AUS-Zeit auf 00:00:00 eingestellt wird, erfordert der Antrieb eine START/STOPP-Eingang vom Tastenfeld aus oder vom I/O-Anschluss aus, um mit der nächsten Förderung zu beginnen. 3-18 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb Mengenförderungsmodus-Betrieb (Fortsetzung) 7. Auswahl der Losgröße: Verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um das Batch-Zahl-Symbol auf dem Betriebsbildschirm auszuwählen (siehe Position F, Abbildung 3-10). Wählen Sie im Batch-ZahlBildschirm die AUF-/ABWÄRTS-Pfeile zur Auswahl der Losgröße. Drücken Sie die EINGABETASTE zum Bestätigen der Losgröße. Wenn diese Zahl auf Null (0) eingestellt ist, läuft der Antrieb auf unbestimmte Zeit und das ⬁ Symbol wird angezeigt. Wählen Sie BEENDEN, um zum AntriebsBetriebsbildschirm zurück zu kehren. • Die Batch-Zahl kann auf dem Bildschirm Batch-Zahl durch Auswahl von Zurücksetzen zurück gesetzt werden. 8. Betrieb des Antriebs: Drücken Sie die Taste START/STOPP, um den Antrieb bei den ausgewählten Einstellungen, die auf dem Bildschirm angezeigt werden, laufen zu lassen. Drücken Sie die Taste erneut, um den Antrieb zu unterbrechen oder zu stoppen. Der Antrieb stoppt nach einem Los automatisch. 9. Batch-Zahl zurücksetzen: Verwenden Sie die Richtungspfeile und die EINGABETASTE, um das BATCH-ZAHL-Symbol auf dem Betriebsbildschirm auszuwählen (siehe Position F, Abbildung 3-10). Wählen Sie im BATCH-ZAHL-Bildschirm die Option ZURÜCKSETZEN und drücken Sie die EINGABETASTE, um die Batch-Zahl zurück zu setzen. Wählen Sie BEENDEN, um zum WIEDERHOLUNGSMODUSBETRIEB-Bildschirm zurück zu kehren. 10. Maximale Förderzeit: Die Spezifikation für maximale Förderung im Kopiermodus entspricht 77 Stunden @ 650 rpm. Die tatsächliche Menge hängt von der Schlauchgröße und den ausgwählten Fördermengen ab. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-19 Kapitel 3 Betrieb Fernbedienungsmenü FERNBEDIENUNG LOKAL AKT. INPUT AKT. OUTPUT SPANNUNGSINPUT SPANNUNGSOUTPUT START/STOPP AUSG. Abbildung 3-12. Fernbedienungsmenü-Bildschirm NAVIGATION: Wählen Sie im Hauptmenü oder SETUP-MENÜ die Option FERNBEDIENUNG und die EINGABETASTE. LOKAL: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Antrieb mit dem Tastenfeld an der Vorderseite, START/STOPP-Eingabe, Richtungseingabe odre Vorfüllen-Eingabe gesteuert. AKTUELLER EINGANG: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Antrieb entfernt gesteuert. Damit kann der Benutzer ein aktuelles Signal eingeben, um die Förderung zu steuern. Der Benutzer hat dann die Option, die Mindest-. maximalen und mittleren Sollwerte für den Strom und die Förderung einzustellen. Die Standard Mindest-(MIN) Stromstärke beträgt 4,2 mA und die Förderung 0. Die maximale (MAX) Stromstärke beträgt 20 mA bei maximaler Förderung. Der Mittelwert (MID) wird automatisch für die Stromstärke und die Förderung ausgerechnet und liegt in der Mitte der Werte für MIN und MAX. Der Wert MID kann eingestellt werden, wenn andere Profile notwendig sind. Die Skalierung kann ggf. auch umgekehrt werden. Um zu bestätigen, dass der AKTUELLE EINGANGSMODUS ausgewählt ist, wählen Sie BEENDEN, nachdem Sie zum Fernbedienungsmenü zurück gekehrt sind und wählen dann den DAUERPUMP-MODUS. Um den ENTF. AKTUELLEN EINGANGSMODUS auszuwählen, wählen Sie LOKAL und dann die EINGABETASTE. HINWEIS: Wenn die Aktuelle Eingabe ausgewählt ist, startet der Antrieb erst dann, wenn der FERNBEDIENUNGSMODUS beendet und der DAUERPUMPEN-MODUS ausgewählt wurde. AKTUELLER AUSGANG: Damit kann der Benutzer den aktuellen Ausgang für eine bestimmte Fördermenge einstellen. Der Benutzer hat dann die Option, die Mindest-. Maximalen und mittleren Sollwerte für den Strom und die Förderung einzustellen. Standardmäßig ist die Mindestförderung (MIN) auf 0.00 und der Strom auf 4.0 mA eingestellt. Der Maximalwert (MAX) ist auf die maximale Förderung eingestellt und der Strom auf 20.0 mA. Der Mittelwert (MID) wird automatisch für die Stromstärke und die Förderung ausgerechnet und liegt in der Mitte der Werte für MIN und MAX. Der Wert MID kann eingestellt werden, wenn andere Profile notwendig sind. Das gestattet eine Dreipunkt-Kalibrierung des aktuellen Ausgangs. Die Förderung zwischen diesen Punkten ist linear. Die Skalierung kann ggf. auch umgekehrt werden. HINWEIS: Wenn Aktueller Ausgang ausgewählt wurde, gelangt der Benutzer nicht in den Fernbedienungsmodus. Nur durch Auswahl von SPANNUNGSEINGANG oder STROMEINGANG gelangt der Benutzer in den Fernbedienungsmodus, wie durch das Symbol des leeren Hauses (siehe Position G, Abbildung 3-2) angezeigt wird. HINWEIS: Der Aktuelle Ausgang weist auf die Laufbefehlsgeschwindigkeit hin. Verwenden Sie die Motorlauf-Kontakte (normalerweise offen/geschlossen), um anzuzeigen, ob die Pumpe läuft. 3-20 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb Fernbedienungsmenü (Fortsetzung) SPANNUNGSEINGANG: Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Antrieb entfernt gesteuert. Damit kann der Benutzer ein aktuelles Signal eingeben, um die Förderung zu steuern. Der Benutzer hat dann die Option, die Mindest-. maximalen und mittleren Sollwerte einzustellen, und zwar für die Spannung und die Förderung. Standardmäßig ist die Mindestspannung (MIN) auf 00.1 V DC und die Förderung auf 00.0 eingestellt. Die Maximalspannung (MAX) ist auf 10.0 V DC und die Förderung auf die Maximalmenge eingestellt. Der Mittelwert (MID) wird automatisch für die Spannung und die Förderung ausgerechnet und liegt in der Mitte der Werte für MIN und MAX. Der Wert MID kann eingestellt werden, wenn andere Profile notwendig sind. Die Skalierung kann ggf. auch umgekehrt werden. Um zu bestätigen, dass der AKTUELLE EINGANGSMODUS ausgewählt ist, wählen Sie BEENDEN, nachdem Sie zum Fernbedienungsmenü zurück gekehrt sind und wählen dann den DAUER-PUMP-MODUS. Um den entf. aktuellen Eingabemodus auszuwählen, wählen Sie LOKAL und dann die EINGABETASTE. HINWEIS: Wenn die Aktuelle Spannungseingabe ausgewählt ist, startet der Antrieb erst dann, wenn der FERNBEDIENUNGSMODUS beendet und der DAUER-PUMPENMODUS ausgewählt wurde. SPANNUNGSOUTPUT: Damit kann der Benutzer den aktuellen Spannungsausgang für eine bestimmte Fördermenge einstellen. Der Benutzer hat dann die Option, die Mindest-. Maximalen und mittleren Sollwerte für die Spannung und die Förderung einzustellen. Standardmäßig ist die Mindestförderung (MIN) auf 0.00 und die Spannung auf auf 00.0 V DC eingestellt. Der Maximalwert (MAX) ist auf die maximale Förderung eingestellt und die Spannung auf 10,0 V DC. Der Mittelwert (MID) wird automatisch für die Spannung und die Förderung ausgerechnet und liegt in der Mitte der Werte für MIN und MAX. Der Wert MID kann eingestellt werden, wenn andere Profile notwendig sind. Das gestattet eine Dreipunkt-Kalibrierung des aktuellen Spannungsausgangs. Die Förderung zwischen diesen Punkten ist linear. Die Skalierung kann ggf. auch umgekehrt werden. HINWEIS: Wenn Spannungsausgang ausgewählt wurde, gelangt der Benutzer nicht in den Fernbedienungsmodus. Nur durch Auswahl von SPANNUNGSEINGANG oder STROMEINGANG gelangt der Benutzer in den Fernbedienungsmodus, wie durch das Symbol des leeren Hauses (siehe Position G, Abbildung 3-2) angezeigt wird. HINWEIS: Der Spannungsausgang weist auf die Laufbefehlsgeschwindigkeit hin. Verwenden Sie die Motorlauf-Kontakte (normalerweise offen/geschlossen), um anzuzeigen, ob die Pumpe läuft. START/STOPP: Der START/STOPP-Eingang kann konfiguriert sein, um auf AUS (Werkseinstellung) oder ON (Antrieb läuft) eingestellt zu sein. Wenn AUS ausgewählt ist (Werkseinstellung), ist die Verwendung des START/STOPPEingangs optional. Wenn der START/STOPP-Eingang offen ist, kann der Antrieb trotzdem mithilfe der START.STOPP-Taste, der VORFÜLLEN-Taste oder des VORFÜLLEN-Eingangs gestartet werden. Im Fernbedienungsmodus läuft der Antrieb auch, so lange genügend Spannung oder Strom am Eingang anliegt. Wenn Sie den START/STOPP-Eingang schließen, läuft der Antrieb, bis der START/STOPPEingang sich öffnet oder die START/STOPP-Taste gedrückt wird. Im Zeitförderungs-, Wiederholungsförderungs- und Mengenförderungsmodus ist lediglich ein kurzes Schließen des START/STOPP-Kontakts notwendig, um den Antrieb zu starten. Wenn der Antrieb bereits in einem der Förderungsmodi läuft, wird der Antrieb durch ein kurzes Schließen des START/STOPP-Kontakts gestoppt. Im WIEFERHOLUNG EINSTELLEN-MODUS funktioniert der START/STOPP-Eingang ebenso wie im DAUERMODUS und das Schließen bringt den Antrieb zum Laufen, bis der Kontakt geöffnet wird. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-21 Kapitel 3 Betrieb Fernbedienungsmenü (Fortsetzung) Die Funktion des START/STOPP-Eingang wird wesentlich vereinfacht, wenn EIN ausgewählt ist. Der Antrieb läuft nicht unter allen Umständen, so lange der START/STOPP-Eingang geschlossen ist. Tabelle 3-2: Dauermodus-Betrieb MENÜEINSTELLUNGEN SETUP-OPTIONEN AUTOMATISCH START AUS AUS AUS START/STOPP INPUT START/STOPP ERFORDERLICH AUS AUS AUS Antriebszustand wenn Strom AUS OFFEN OFFEN GESCHLOSSEN AUS EIN OFFEN AUS EIN GESCHLOSSEN EIN EIN EIN AUS AUS AUS INTERNER MODUS OFFEN OFFEN GESCHLOSSEN EIN EIN OFFEN EIN EIN GESCHLOSSEN Läuft Läuft nicht Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN Erzwungen läuft nicht S/S OFFEN Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN Läuft Läuft nicht Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN Erzwungen läuft nicht S/S OFFEN Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN mA oder V MODUS Antriebsantwort wenn Strom EIN Antrieb läuft (ausreichend) wenn AUSgeschaltet Läuft nicht Läuft nicht Antriebsantwort wenn Strom EIN (ausreichend) Läuft nicht Läuft nicht Läuft nicht Läuft nicht Läuft nicht Läuft nicht Läuft nicht Läuft nicht Läuft Läuft nicht Läuft Läuft Läuft Läuft Läuft nicht Läuft nicht Läuft Läuft HINWEIS: Im Dauermodus, wenn der START/STOPP-Eingang verwendet wird, wird der Antrieb mit einem geschlossenen Kontakt gestartet und gestoppt, wenn die Kontakte geöffnet werden. Tabelle 3-3: Förderungsmodus-Betrieb MENÜ-SETUP-OPTIONEN START/STOPP INPUT Antriebszustand wenn Strom AUS Antriebsantwort wenn Strom EIN Läuft Läuft nicht Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN Erzwungen läuft nicht S/S OFFEN Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN Läuft Läuft nicht Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN Erzwungen läuft nicht S/S OFFEN Erzwungener Lauf aufgrund von S/S GESCHLOSSEN Läuft nicht Läuft nicht Läuft nicht AUTO-START START/STOPP ERFORDERLICH AUS AUS AUS AUS AUS AUS OFFEN OFFEN GESCHLOSSEN* AUS EIN OFFEN AUS EIN GESCHLOSSEN EIN EIN EIN AUS AUS AUS OFFEN OFFEN GESCHLOSSEN* EIN EIN OFFEN EIN EIN GESCHLOSSEN Läuft nicht Läuft nicht Läuft Läuft nicht Läuft Läuft nicht Läuft *HINWEIS: In den Förderungsmodi und wenn die START/STOPP-MENÜ-SETUP-Option AUS ist, startet der Antrieb eine Förderung bei vorübergehendem Schließen und stoppt bei einem vorübergehenden Schließen des Kontakts im Förderungszeitraum und Intervallzeitraum. 3-22 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb Belegung der DB-25Anschlussstifte mit Schaltplan L K 13 12 25 11 24 10 23 F J 9 22 I 8 21 7 20 C 6 19 H A. B. C. D. E. F. START/STOPP CW/GEGN DEN UHRZEIGERSINN OUTPUT 0-20mA; 4-20mA INPUT 0-20mA; 4-20mA INPUT 0-10V OUTPUT 0-10V G. H. I. J. K. L. 5 18 G D 4 17 3 16 E 2 15 1 14 B A DREHZAHLMESSER-OUTPUT VORFÜLLEN MOTORLAUF SCHLIESSONTAKT (1A bei 24 V) MOTORLAUF RUHEKONTAKT (1A bei 24 V) 24V (150mA max.) Allgemeiner Alarm Abbildung 3-13. DB-25 Stift-Belegung Stiftnr. DB-25 1 2 3 4 5 6 7 8 14 15 16 17 18 19 20 9 10 11 12 21 22 23 24 25 13 Beschreibung Geschwindigkeitskontrolle-Spannungs-Eingang (0-10 V) Geschwindigkeitskontrolle-Strom-Eingang (0-20 mA) Geschwindigkeitskontroll-Eingang-Masse Geschwindigkeitssignal-Strom-Ausgang (0-20 mA) Geschwindigkeitssignal-Massereferenz (Motorlauf Schließstandard) 1A @24 V COM (Motorlauf) (Motorlauf Ruhestandard) 1A bei 24 V Geschwindigkeitskontrolle-Spannungs-Ausgang (0-10 V) Entfernter Start/Stopp Eingang Entfernter Eingang CW/CCW Entferntes START/STOPP, CW/CCW, Vorfüllen-Masseref. Drehzahlmesser-Masserereferenz Drehzahlmesser-Ausgang Entfernter Vorfüll-Eingang Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Hilfs-Eingang (nur Computer-kompatibler Antrieb) Hilfs-Eingang-Rückleitung (nur Computer-kompatibler Antrieb) Hilfs-Ausgang Nr. 1 (nur Computer-kompatibler Antrieb) Hilfs-Ausgang Nr. 2 (nur Computer-kompatibler Antrieb) Allgemeiner Alarm Lokale Fernanzeige Hilf 24V+ (150 mA) Hilf 24V- (150 mA) HINWEIS: Die Stifte 5, 13, 17 und 18 sind geerdet und alle zur Verwendung mit START/STOP, VORFÜLLEN, Richtung, Tach, LOKAL/ENTF., Allgemeine Alarmsignale sowie Spannungs- und Stromausgänge geeignet. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Antriebs zu verhindern, muss der Strom vor Anschließen des externen Fernsteuerungskabels ausgeschaltet werden. HINWEIS: Offene Kollektor-Ausgänge mit geringer Impedanz sind geerdet und mit hoher Impedanz im Wesentlichen massefrei. Siehe nachfolgend Seite „Offener Kollektor“. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-23 Kapitel 3 Betrieb Belegung der Kontaktbelegung 14 8 19 31-Anschlussstifte 25 3 mit Schaltplan 1 30 2 31 29 24 18 13 7 31- #20 Abbildung 3-13. 31-Anschlussstift-Konfiguration Stiftnr. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Beschreibung Geschwindigkeitskontrolle-Spannungs-Eingang (0-10 V) Geschwindigkeitskontrolle-Spannungs-Ausgang (0-10 V) Geschwindigkeitskontrolle-Strom-Eingang (0-20 mA) Entfernter Start/Stopp Eingang Geschwindiskeitskontroll-Eingang-Masse Entfernter Eingang CW/CCW Geschwindigkeitskontrolle-Strom-Ausgang (0-20 mA) Entferntes START/STOPP, CW/CCW, Vorfüllen-Masseref. Geschwindigkeitssignal-Outut-Massereferenz Drehzahlmesser-Masserereferenz (Motorlauf Schließstandard) 1A @24 V Drehzahlmesser-Ausgang Logik-COM (Motorlauf) Entfernter Vorfüll-Eingang (Motorlauf Ruhestandard) 1A bei 24 V Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Allgemeiner Alarm Reserviert – nicht belegt Lokale Fernanzeige Reserviert – nicht belegt Hilf 24V+ (150 mA) Hilf 24V- (150 mA) Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt Reserviert – nicht belegt HINWEIS: Die Stifte 8, 9, 10 und 25 sind geerdet und alle zur Verwendung mit START/STOP, VORFÜLLEN, Richtung, Tach, LOKAL/ENTF., Allgemeine Alarmsignale sowie Spannungs- und Stromausgänge geeignet. ACHTUNG: Um eine Beschädigung des Antriebs zu verhindern, muss der Strom vor Anschließen des externen Fernsteuerungskabels ausgeschaltet werden. HINWEIS: Offene Kollektor-Ausgänge mit geringer Impedanz sind geerdet und mit hoher Impedanz im Wesentlichen massefrei. Siehe nachfolgend Seite „Offener Kollektor“. 3-24 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb FernbedienungsEingänge und -Ausgänge INPUTS Entfernt CW/CCW, Entferntes Start/Stopp, Entferntes Vorfüllen und Hilfe Eingang: Die Fernbedienungssteuerungs-Eingangs arbeiten mit den aktuellen Sinking Outputs (offener NPN Transistor-Ausgangs ohne passive Pull-Up-Widerstände) oder Kontaktschließungen auf gemeinsamen DC-Leitungen. Ein kontinuierliche aktive Niedrigspannung zum entfernten Start/Stopp-Eingang bringt den Antrieb zum Laufen, wohingegen eine kontinuierliche aktive Niedrigspannung zum entfernten zum CW/CCW-Eingang führt dazu, dass der Antrieb gegen den Uhrzeigersinn (CCW) läuft. Der Motor wird kontrolliert gestoppt, bevor die Richtung umgekehrt wird. Eine kontinuierliche aktive Niedrigspannung zum Entfernten Vorfüll-Eingang führt dazu, dass der Antrieb bei voller Geschwindigkeit läuft. Fernbedienungs-Eingänge und -Ausgänge STROMEINGANG GESCHLOSSEN 1 mA TYP SPANNUNGSEINGANG OFFEN 3,2 V TYP ZU AKTIVIERENDER SCHWELLENSTROM 0,5 mA TYP Entfernter Analogeingang: 4-20 mA Eingang: 250 Ohm typische Eingangsimpedanz in Bezug auf die Signalerdung. 4 mA, Stopp; 20 mA, volle Geschwindigkeit (Standard) 10 Bit Auflösung Überlastbarkeit: 10 V oder 40 mA max. 0-10 V Eingang: 10 K Ohm typische Eingangsimpedanz in Bezug auf die Signalerdung. 0 mA, Stopp; 10 V, volle Geschwindigkeit (Standard) 10 Bit Auflösung AUSGÄNGE 4-20 mA Ausgang: 0 bis 600 Ohm max. Last in Bezug auf die Masse. 4 mA, Stopp; 20 mA, volle Geschwindigkeit (Standard) 10 Bit Auflösung 0-10 V Ausgang: 1.0 K Ohm Mindestlast in Bezug auf die Masse. 0 mA, Stopp; 10 V, volle Geschwindigkeit (Standard) 10 Bit Auflösung DrehzahlmesserAusgang: Offener Kollektor, 1.0A @ 28V DC 100 bis 6500 Hz, 50% Arbeitszyklus. (10 Hz = 1 Pumpen U/min) Logik-Outputs: Offener Kollektor, 1,0 A @ 28V DC Ausgänge Motorlauf: Normalerweise offene und geschlossene Relaiskontakte Allgemeiner Alarm-Output: Offen (hohe Impedanz), wenn ein Alarm angezeigt wird. Lokal/Fern-Indikator: Offen (Hohe Impedanz) im Fernbedienungsmodus (Spannungseingang oder Stromeingang). Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-25 Kapitel 3 Betrieb Ausgaben Offener Kollektor Einige Fernausgaben auf diesem Antrieb (Tachometer, Lokal/Fern und Allgemeiner Alarm) sind Ausgänge vom Typ „Offener Kollektor“ und können nicht wie Relaisausgänge verdrahtet werden. Wenn der offene Kollektorausgang aktiv ist, wird der Ausgang effektiv auf Erdungsmasse geschaltet und kann bei falscher Abspannung zu Schaden am Antrieb und/oder externen Geräten führen. Empfehlung Beim Anschluss an offene Kollektorausgänge muss der Ausgang an einen strombegrenzenden Widerstand und dann an eine Versorgungsspannung mit weniger als 28 V DC Gleichstrom angeschlossen werden. Typischerweise sollte der Anschluss an einen 24 V PLC-Zugang (siehe Abbildung 3-14) angeschlossen werden. HINWEIS: Bei Verwendung einer 24V-Versorgung mit dem Steckverbinder muss die Stromaufnahme auf 150 mA beschränkt werden. Motorlauf-Kontakte Bei diesem Antrieb sind die Motorlauf-Ausgänge (normalerweise offen und normalerweise geschlossen) Relaisausgänge und erfordern nicht die 24V positive Stromversorgung. HINWEIS: Es wird davon abgeraten, 120 V-Leitungen an Relaiskontakte anzuschließen! +24V 10k Ausgang An PLC Abbildung 3-14. Verbinden von Offen Kollector-Ausgängen mit einem PLC 3-26 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 3 Betrieb Tropfschutzfunktion Der Antrieb verfügt auch über eine Tropfschutzfunktion. Die Tendenz von Flüssigkeiten nach der Förderung zu tropfen, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Schlauchgröße, der Ausrichtung der Schläuche und der Viskosität der Flüssigkeit. Um dieses Tropfen zu reduzieren, kehrt der Antrieb die Richtung nach der Förderung um, um die Flüssigkeit zum Schlauchende zu ziehen. Um auf diese Funktion zuzugreifen, wählen Sie entweder Wiederholungsförderung or Förderungsmodus TROPFSCHUTZ. Tropfschutzfunktion EIN AUS AUSG. Abbildung 3-15: Tropfschutz-Anzeige Für die TROPFSCHUTZ-Funktion wählen Sie EIN. Daraufhin wird ein zweiter Bildschirm angezeigt, auf dem der Benutzer angeben kann, um wieviel Grad der Antrieb umgekehrt werden muss. Normalerweise werden Winkel zwischen 5 und 45 Grad gewählt. Wenn Sie das Programm beenden möchten, ohne die aktuelle Einstellung zu ändern, wählen Sie BEENDEN. Tropfschutzfunktion 45 ° AUSG. Abbildung 3-16: Tropfschutzwinkel-Anzeige Wenn die gewünschte Zahl hervorgehoben wird, drücken Sie die EINGABE-Taste und verwenden die Nach Oben-, Nach Unten-, Rechtsund Links-Pfeile, um die Zahl zu ändern. Drücken Sie die EINGABETaste und wählen Sie BEENDEN, um die Einstellung zu speichern. Der Antrieb wird jetzt nach jeder Förderung umgekehrt. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 3-27 Kapitel 4 Wartung Ersatz von Teilen und Zubehör WARNUNG: Vor jeglichen Wartungsarbeiten den Strom zur Pumpe abschalten. Beschreibung Teilnummer Sicherung T6.3A, 5 X 20 mm 77500-24 HINWEIS: (Der Endbenutzer hat keinen direkten Zugriff auf den Zahnrad-Kit-Ersatz und den Getriebe-Ersatz. Bitte wenden Sie sich im Fall eines Zahnrad- oder Getriebeschadens an einen autorisierten Händler.) Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 4-1 Kapitel 4 Wartung Auswechseln der Sicherung 1. Schalter Ein/Aus auf AUS stellen. 2. Netzstecker ziehen. 3. Sicherung herausnehmen und prüfen; auswechseln, falls defekt. Typ “A” C B D A Typ “b” D B C E Abbildung 4-1: Auswechseln der Sicherung Teil A B C D E Reinigen Beschreibung I/O-Buchse DB-25-Stift (Typ A) IEC-Stromeingangsmodul T3.15A (5×20 mm) Sicherung – Keine andere verwenden Stromschalter – alle Einstellungen werden gespeichert I/O Buchse 31-Stift (Washdown - Typ B) WARNUNG: Vor jeder Reinigung den Strom zur Pumpe abschalten. Antriebsgehäuse mit milden Reinigungsmitteln sauber halten. Beim Säubern nicht in Flüssigkeiten eintauchen oder zu viel Flüssigkeit verwenden. 4-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 5 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigungstabelle Symptom Motor dreht sich nicht. Anzeige leuchtet nicht. Ursache Kein Strom. Vorgehensweise 1. Sicherung prüfen und auswechseln,falls defekt. 2. Sicherstellen, dass Gerät an eine stromführende Leitung angeschlossen ist. 3. Netzkabelanschluss überprüfen. 4. Netzkabel auf Durchgang prüfen und auswechseln, falls defekt. 5. Zur Überprüfung zurückschicken. Motor dreht sich nicht. Anzeige leuchtet. Externe Steuerung defect oder Einstellungsfehler 1. Schalter Ein/Aus auf AUS stellen. 2. Sicherstellen, dass das Kabel der externen Steuerung fest in die Steckerbuchse eingesteckt ist. 3. Srom einschalten. 4. Wenn sich der Motor immer noch nicht dreht, die Fernbedienung im Hauptmenü oder Setup-Menü wählen und die Einstellungen bestätigen.. 5. Zum Modus-Bildschirm zurück kehren und bestätigen, dass das Symbol den Fernsteuerungsmodus zeigt . 6. Siehe Fernsteuerungsmodus für weitere Details. START/STOPP Modus “EIN” ohen Input am I/O-Anschluss. 1. Siehe Fernsteuerungsmodus für weitere Details. 2. Wählen Sie “AUS” im START/ STOPP Menü, um ohne Input am I/OAnschlusskabel weiter zu machen. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 5-1 Kapitel 5 Störungsbeseitigung Fehlerdefinitionen Fehler Nr. 2 Überdrehzahl des Motors Beschreibung: Der Antrieb hat den empfohlenen Geschwindigkeitswert überschritten. Fehler: Der Motor hat den empfohlenen Geschwindigkeitswert um 20% überschritten. Handlung: Der Antrieb wird unverzüglich gestoppt. Richtige Last und Stromzufuhr bestätigen. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 3: Motorüberlastung Beschreibung: Motor wird kurzzeitig mit zu viel Strom versorgt. Fehler: Die Stromzufuhr zum Motor überschreitet die Spitze von 4.0 A. Handlung: Der Antrieb wird unverzüglich gestoppt. Bestätigen, dass der Pumpenkopf nicht blockiert ist und dass die Belastung nicht das Maximum überschreitet. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 4: Bad Flash Checksum Beschreibung: Laufzeit Checksumme (beim Start geprüft) enthält einen schlechten Checksummen-Wert. Fehler: Checksumme wird beim Start auf ungültige Werte geprüft. Handlung: Antrieb aus und wieder einschalten. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 7: Bad EEPROM Checksum (Einstellungen) Beschreibung: Schlechte EEPROM Checksumme bei Parameterwerten und –einstellungen, oder Daten nicht im gültigen Bereich. Fehler: 1) Checksummenwert in EEPROM entspricht nicht dem errechneten Wert. 2) Daten in EEPROM nicht im gültigen Bereich. Handlung: Der Fehler wird nach 10 Sekunden gelöscht und die Parameter werden auf ihre Standardwerte zurück gesetzt. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 8: Bad EEPROM Checksum (Werkskal.) Beschreibung: Schlechte EEPROM Checksumme (Werkskal.) Fehler: 1) Checksummenwert in EEPROM entspricht nicht dem errechneten Wert. 2) Daten in EEPROM nicht im gültigen Bereich. Handlung: Der Fehler wird nach 10 Sekunden gelöscht und die Parameter werden auf ihre Standardwerte zurück gesetzt. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. 5-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 5 Störungsbeseitigung Fehlerdefinitionen (Fortsetzung) Fehler Nr. 9: EEPROM Write Verification-Fehler Beschreibung: Die auf EEPROM geschriebenen Daten stimmen nicht überein. Fehler: Datenwerte stimmen nicht überein. Handlung: Fehler wird nach 10 Sekunden gelöscht und die Parameter werden zurück gesetzt. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 10: Bus Over Voltage Beschreibung: Die gemessene AC-Spannung, die vom Antrieb berichtet wird, ist zu hoch. Fehler: Die Antriebsspannung überschreitet 260V AC. Handlung: Die Pumpe stoppt unverzüglich, prüfen Sie die Zuleitungsspannung. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 11: Bus Under Voltage Beschreibung: Die gemessene AC-Spannung, die vom Antrieb berichtet wird, ist zu niedrig. Fehler: Die Antriebsspannung unterschreitet 90V AC. Handlung: Die Pumpe stoppt unverzüglich, prüfen Sie die Zuleitungsspannung. HINWEIS: Wenn dieser Fehler beim Ausschalten angezeigt wird, ist das normal. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 12: Motor stoppt/Motor läuft nicht schnell genug Beschreibung: Der Motor sollte laufen, aber wurde entweder wesentlich langsamer oder hat gestoppt. Fehler: Die Motorgeschwindigkeit liegt zu lange 95% unter der gewünschten Geschwindigkeit. Handlung: Der Motor muss stoppen. Bestätigen, dass sich die Pumpe frei dreht und nicht blockiert wird. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 14: Umgebungstemperatur zu hoch Beschreibung: Motor überhitzt. Fehler: Der Temperaturwert des Motors liegt über dem Schwellenwert. Handlung: Die Pumpe stoppt unverzüglich. Bestätigen, dass die Umgebungstemperatur unter 40°C liegt, dass sich die Pumpe ungehindert drehen kann und die Luftzufuhr nicht eingeschränkt ist. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 5-3 Kapitel 5 Störungsbeseitigung Fehlerdefinitionen (Fortsetzung) Fehler Nr. 15: Motor-Feedback-Fehler Beschreibung: Die Kommunikation zum Motor ist nicht korrekt, ist verschwunden oder es besteht ein Kommunikationsfehler. Fehler: Handlung: Es kommen keine Daten über den seriellen Anschluss vom Motor zurück. Der Antrieb versucht, die Pumpe zu stoppen. Antrieb aus und wieder einschalten. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 16: Ungültiges Interrupt oder Adresse Beschreibung: Die Software springt zu einer ungültigen Adresse, einem ungültigen Interrupt oder ein anderer Abbruch/Ausnahme (wie Datenabbruchausnahme) liegt vor. Das kann auf ungültige Pointer-Referenzen oder RAM-Speicherkorruption, etc. zurückzuführen sein. Fehler: Diese werden von einem Abort Exception/Interrupt in der CPU gehandhabt und werden an die entsprechenden Ausnahme Handler-Funktionen weiter geleitet. Handlung: Antrieb ein- und ausschalten, um den Fehler zurück zu setzen. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. Fehler Nr. 18: Watchdog Error Beschreibung: Programm stoppt, weil der Watchdog nicht aktualisiert wurde, d. h. die Software wurde gesperrt. Fehler: Interrupt wurde ausgelöst, weil der Watchdog nicht aktualisiert wurde. Handlung: Antrieb ein- und ausschalten, um den Fehler zurück zu setzen. Falls der Fehler anhält, den Hersteller benachrichtigen. 5-4 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex Kapitel 6 Zubehör 1. Fußschalter mit DB-25 Stecker 07523-92 2. Anschluss DB-25 Stecker 07523-94 3. Fußschalter (NEMA 4X)* 07575-84 4. Fernbedienungskabel, 31-Stift (NEMA 4X)*, 25ft (7,62 m) 07575-80 *Nur für Wahsdown-Antriebe Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 6-1 Kapitel 7 Technische Daten Ausgangsdaten Geschwindigkeit: Alle Modelle Drehmomentausgang max. Alle Modelle Drehzahlregelung: Alle Modelle Alle Modelle Alle Modelle 37,4 kg•cm Start bei 68 kg•cm Leitung ±0,1% F.S. Last ±0.1% F.S. Drift ±0.1% F.S. Anzeige: Alle Modelle Ausgänge Fernbedienung: Alle Modelle Alle Modelle 0,1 bis 650 U/min 128 x 64 LCD w/ LED Beleuchtung Spannungsgeschwindigkeitsausgang (0–10V DC bei 1 kΩ min) Aktueller Geschwindigkeitsausgang (0–20 mA bei 0–600 Ω) Drehzahlmesser-Ausgang: (100 bis 6.500 Hz, 50% Arbeitszyklus, 10 Hz/U/min) Ausgang Motorlauf (N.O. & N.C. Kontaktschließung, 1A bei 28V DC) Eingang: Grenzwerte Versorgungsspannung: Alle Modelle 90 bis 260 Veff bei 50/60 Hz (universeller Eingang) Stromstärke, max. Alle Modelle 4,5A bei 115 Veff oder 2,6A bei 230 Veff Eingänge, externe Steuerung: Alle Modelle STOP/START, CW/CCW, PRIME (Kontaktschließung) Alle Modelle Spannungseingang (0–10V DC bei 10 kΩ), ±50V Gleichtakt Alle Modelle Stromeingang (0–20 mA oder 4–20mA bei 250 Ω), ±50V Gleichtakt Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 7-1 Kapitel 7 Technische Daten Bauweise Abmessungen (L × B × H): Benchtop-Modelle Regler: Pumpenantrieb: Washdown-Modelle Regler: Pumpenantrieb: Gewicht: Benchtop-Modelle Regler: Pumpenantrieb: Washdown-Modelle Regler: Pumpenantrieb: Schutzart Gehäuse: Benchtop-Modelle Washdown-Modelle Umweltbedingungen Betriebstemperatur: Alle Modelle Lagertemperatur: Alle Modelle Feuchtigkeit (nicht kondensierend): Benchtop-Modelle Washdown-Modelle Höhe ü. M. Alle Modelle Geräuschpegel: Umweltverschmutzungsgrad: Benchtop-Modelle Washdown-Modelle Chemische Beständigkeit: Benchtop-Modelle Washdown-Modelle 7-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 267 × 209,5 × 27mm 395 x 178 x 152 mm 229 × 298 × 114mm 395 × 178 × 152 mm 6.8 lbs (3,1 kg) 21 lbs (9,5 kg) 9,8 lbs (4,5 kg) 21 lbs (9,5 kg) Modelle IP 33 nach IEC 60529 Modelle IP 66 nach IEC 60529/NEMA 4X – nur Innen 0° bis 40°C –25° bis 65°C 10% bis 90% 10% bis 100% Weniger als 2000 m <70dBa bei 1 Meter Verschmutzungsgrad 2 (nur Innen – Labor, Büro) Umweltverschmutzungsgrad 3 (Innengebrauch, Labor, geschützte Einsatzorte) Das zugängliche Material an den Modellen ist aus Aluminium, ABS-Kunststoff und Vinyl hergestellt, die Motoren sind aus pulverbeschichtetem Aluminium hergestellt. Das zugängliche Material an den Modellen ist aus polyester-beschichtetem Stahl und pulverbeschichtetem Aluminium hergestellt Masterflex Kapitel 7 Technische Daten Normen-Compliance: Masterflex Entspricht ANSI/UL Std 61010-1 Zertifiziert für CAN/CSA Std C22.2 Nr. 61010-1 Das Produkt wurde gemäß der Anforderungen CAN/CSA-C22.2 Nr. 61010-1, zweite Ausgabe, einschließlich Änderung 1, oder einer späteren Version desselben Standards mit den gleichen Anforderungen getestet. (Für CE-Kennzeichen): EN61010-1: (EU Niedrigspannungsrichtlinie) und EN61326: (EU EMV-Richtlinie) Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 7-3 Kapitel 8 Garantie, Warenrücksendungen und Technische Beratung Garantie Verwenden Sie für MASTERFLEX Pumpen ausschließlich MASTERFLEX Präzisionsschläuche für optimale Anwendungsergebnisse. Der Einsatz anderer Schläuche kann eine Verweigerung der Garantieleistung nach sich ziehen. Für dieses Produkt übernehmen wir eine Garantie für Material- und Bearbeitungsfehler. Nach Wahl des Herstellers oder Händlers wird jedes defekte Produkt entweder kostenlos repariert oder ausgetauscht, oder der Kaufpreis an den Käufer zurueckerstattet, vorausgesetzt dass: (a) der Garantieanspruch schriftlich innerhalb des auf der Garantiekarte angegebenen Zeitraumes gestellt wird, (b) der Kaufnachweis gleichzeitig mit dem Garantieanspruch in Form einer Rechnung oder eines Kaufbeleges eingereicht wird, aus dem hervorgeht, dass das Produkt noch durch die Garantie abgedeckt ist und (c) der Käufer sich an das Garantieabwicklungsverfahren für Rücknahmen, das in den allgemeinen Geschäftsbedingungen des Herstellers oder im neuesten Katalog des Händlers festgeschrieben ist. Diese Garantie gilt nicht im Falle von: (a) Mängeln oder Schäden aufgrund von: (i) Missbrauch des Produktes, (ii) Verwendung des Produktes fuer andere Zwecke, als die für die es normalerweise vorgesehen ist, (iii) Unfällen oder Nachlässigkeit, (iv) nicht zweckmäßigem/er Test, Gebrauch, Wartung, Service, Reparatur, Installation oder Lagerung, (v) nicht genehmigter Änderung oder Modifizierung, oder (b) abgelaufener Garantiezeit auf das betroffene Material. DIESE GARANTIE IST DAS EINZIGE INSTRUMENT, DAS DEM KÄUFER ZUR VERFÜGUNG STEHT. DER HERSTELLER UND DER HÄENDLER SCHLIESSEN ALLE ANDEREN GARANTIEN, GLEICHGÜLTIG OB DIESE AUSDRÜCKLICH ODER UNTERSTELLT ODER GESETZLICHER NATUR SIND, EINSCHLIESSLICH UND OHNE EINSCHRÄNKUNG ALLER GARANTIEN HINSICHTLICH DER VERKAUFSEIGNUNG UND DER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK, AUS. KEIN MITARBEITER, ERFÜLLUNGSGEHILFE ODER VERTRETER DES HERSTELLERS ODER DES HÄNDLERS HAT DAS RECHT, DEN HERSTELLER ODER DEN HÄNDLER DURCH EINE ANDERE GARANTIE ZU BINDEN. DER HERSTELLER ODER DER HÄNDLER SIND IN KEINEM FALL FÜR ZUFÄLLIGE, INDIREKTE, AUSSERGEWÖHNLICHE SCHÄDEN ODER FOLGESCHÄDEN HAFTBAR. Die Garantie gilt für einen Zeitraum von zwei (2) Jahren nach dem Kaufdatum. Masterflex Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe 8-1 Kapitel 8 Garantie, Warenrücksendungen und Technische Beratung Warenrücksendungen Um Kosten und Lieferzeiten so gering wie möglich zu halten, fragen Sie den Hersteller oder autorisierten Fachhändler nach einer Rücksendungsgenehmigung und den Versandkonditionen, bevor Sie Ware zurückschicken, Geben Sie bitte den Rücksendungsgrund mit an. Verpacken Sie die Ware sorgfältig und versichern Sie die Sendung gegen Beschädlgung bzw. Verlust; dies ist in Ihrem eigenen Interesse. Für Transportschäden aufgrund unsachgemäßer Verpackung haften Sie. Technische Beratung Wenn Sie Fragen zur Anwendung dieses Produktes haben, fragen Sie den Hersteller oder autorisierten Fachhändler. 8-2 Bedienungsanleitung für MASTERFLEX® I/P Modulare Pumpenantriebe Masterflex ® US & Canada only Toll Free 1-800-MASTERFLEX | 1-800-637-3739 Outside US & Canada 1-847-381-7050 *EN809 manufactured by: Masterflex LLC. 28092 W Commercial Avenue, Barrington, IL 60010 [email protected] www.avantorsciences.com/masterflex ">

Herunterladen
Nur eine freundliche Erinnerung. Sie können das Dokument direkt hier ansehen. Aber was am wichtigsten ist, unsere KI hat es bereits gelesen. Sie kann komplexe Dinge einfach erklären, Ihre Fragen in jeder Sprache beantworten und Ihnen helfen, auch in den längsten oder kompliziertesten Dokumenten schnell zu navigieren.
Werbung
Hauptmerkmale
- Digitaler Antrieb
- Modularer Aufbau
- Waschdown-fähig
- Breiter Fördermengenbereich
- Präzise Dosierung
- Intuitive Benutzeroberfläche
Häufig gestellte Fragen
Schließen Sie das Stromkabel an den IEC-Anschluss an der Rückseite des Antriebs an und schalten Sie den Schalter an der Rückseite ein.
Der Antrieb unterstützt sieben Sprachen. Die Standardsprache ist Englisch, aber Sie können eine andere Sprache auswählen.
Im Hauptmenü oder im Modus-Setup-Menü können Sie die Schlauchgröße auswählen.
Drücken Sie die Taste VORFÜLLEN/LEEREN auf der Bedienerkonsole und halten Sie sie gedrückt, um die Pumpe vorzufüllen. Lassen Sie die Taste los, um die Vorfüllfunktion zu stoppen.