Weidmüller IE-WL-AP-BR-CL-ABG-EU, IE-WL-AP-BR-CL-ABG-US, T IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-EU, T IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-US WLAN Access Point Bedienungsanleitung
Im Folgenden finden Sie eine kurze Beschreibung für WLAN Access Point IE-WL-AP-BR-CL-ABG-EU, WLAN Access Point IE-WL-AP-BR-CL-ABG-US, WLAN Access Point T IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-EU, WLAN Access Point T IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-US. Der WLAN Access Point von Weidmüller eignet sich ideal für schwer oder kostenintensiv zu verdrahtende Anwendungen sowie für mobile Geräte, die an ein TCP/IP-Netzwerk angebunden werden sollen.
Wireless Access Point / Bridge / Client IE-WL-AP-BR-CL-ABG-EU IE-WL-AP-BR-CL-ABG-US IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-EU IE-WLT-AP-BR-CL-ABG-US Bedienungsanleitung Erste Ausgabe, April 2011 1273280000/00/04.11 Bitte beachten Sie: Dieses Dokument, das detaillierte Benutzerhandbuch sowie weitere Produktinformationen können unter nachfolgendem Internet-Link heruntergeladen werden: http://www.weidmueller.com/downloads Wenn Sie das Benutzerhandbuch herunterladen möchten, wählen Sie <Print Media> und wechseln dann in den Bereich <Industrial Ethernet> Wenn Sie die Wireless Administration-Software oder ein Firmware Update herunterladen möchten, wählen Sie <Software> und wechseln Sie in die Sektion <Industrial Ethernet> Urheberrechtshinweis Copyright 2011 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und Vervielfältigung ohne Genehmigung ist untersagt. Überblick Der Wireless Access Point/Client/Bridge von Weidmüller eignet sich ideal für schwer oder kostenintensiv zu verdrahtende Anwendungen sowie für mobile Geräte, die an ein TCP/IP-Netzwerk angebunden werden sollen. Das WLAN-Gerät ist standardmäßig für einen Betriebstemperaturbereich von 0 bis 60°C ausgelegt, aber auch im erweiterten Betriebstemperaturbereich von -40 bis 75°C verfügbar (T-Modelle) und eignet sich somit für den Einsatz in nahezu allen industriellen Umgebungen. Der Einbau ist sehr einfach und kann auf DIN-Hutschienen sowie in Verteilerkästen erfolgen. Die Montagemöglichkeit auf DIN-Hutschienen, das Gehäuse in Schutzart IP30 sowie die LED-Anzeigen, ermöglichen eine zuverlässige und einfache Nutzung in jeder industriellen Wireless-Anwendung. Prüfliste Packungsinhalt Im Lieferumfang des Weidmüller WLAN-Geräts sind folgende Artikel enthalten: Sollte einer dieser Artikel fehlen oder beschädigt sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Weidmüller-Kundenservice für weitere Unterstützung. • • • • • • 1 IE-WL(T)-AP-BR-CL-ABG-EU(US) 2 Schwenkbare Antennen (2dBi, RP-SMA, 2,4 &5 GHz) 1 Bedienungsanleitung CD-ROM mit Benutzerhandbuch und Windows Utility (optional) 1 Kabelhalter mit Schrauben 2 Schutzkappen Installation und Konfiguration Bevor Sie mit der Installation des Wireless-Geräts beginnen, überzeugen Sie sich davon, dass alle auf der Prüfliste des Packungsinhaltes aufgeführten Artikel vorhanden sind. Zusätzlich benötigen Sie einen Laptop oder stationären Computer, der einen Ethernet-Port besitzt. Für die erstmalige Verbindung mit dem IE-WL-AP-BR-CL-ABG, müssen Sie dessen voreingestellte IP-Adresse (192.169.1.110) verwenden. Schritt 1: Wählen Sie die Energieversorgung aus Das Wireless-Gerät kann entweder über den DC Spannungsversorgungseingang oder PoE (Power over Ethernet) versorgt werden. Das Gerät wird dann die von Ihnen ausgewählte Versorgungsquelle verwenden. Schritt 2: Verbinden Sie das WLAN-Gerät mit einem Laptop oder einem PC. Da der IE-WL-AP-BR-CL-ABG MDI/MDI-X Auto-Sensing nutzt, können Sie sowohl ein gerades als auch ein gekreuztes Ethernet-Patchkabel für den Anschluss an einen Computer verwenden. Leuchtet die LED-Anzeige am LAN-Port des IE-WL-AP-BR-CL-ABG auf, wurde die Verbindung erfolgreich hergestellt. -2- Schritt 3: Einstellung der IP-Adresse des Computers Geben Sie eine IP-Adresse an, die sich im gleichen Subnetz wie der IE-WL-AP-BR-CL-ABG befindet. Da die voreingestellt IP-Adresse des IE-WL-AP-BR-CL-ABG auf 192.168.1.110 und die Subnetzmaske auf 255.255.255.0 eingestellt ist, sollten Sie die IP-Adresse des Computers auf 192.168.1.xxx und die Subnetzmaske auf 255.255.255.0 einstellen. Schritt 4: Konfigurieren des IE-WL-AP-BR-CL-ABG über die Bedienoberfläche im Internetbrowser Öffnen Sie den Internetbrowser Ihres Computers und geben Sie http://192.168.1.110 in die Adresszeile ein, um auf die Management-Homepage zu gelangen. Sie müssen zunächst Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort eingeben, bevor Sie auf die Management-Homepage gelangen können. Geben Sie für die erstmalige Konfiguration den voreingestellten Benutzernamen und das Passwort ein und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Login: Benutzername: Passwort: admin Detmold ACHTUNG Wir empfehlen Ihnen das Passwort aus Sicherheitsgründen zu ändern. Wählen Sie hierzu Maintenance Password aus und folgen Sie dann den Anweisungen auf dem Bildschirm. Schritt 5: Wählen Sie den Betriebsmodus für den IE-WL-AP-BR-CL-ABG aus. Der voreingestellte Betriebsmodus des IE-WL-AP-BR-CL-ABG ist auf AP (Access Point) eingestellt. Wenn Sie den Client-Mode verwenden möchten, können Sie die Einstellung über Wireless Settings Operation Mode ändern. HINWEISDamit die Änderungen übernommen werden, müssen Sie auf den Menüpunkt Save Configuration klicken, um die Änderungen zu speichern oder im Menüpunkt Restart auf die Schaltfläche Save and Restart um alle Änderungen zu übernehmen. Schritt 6: Kommunikationstest Es stehen zwei Testmethoden zur Verfügung. Verwenden Sie die erste Methode, wenn Sie nur einen einzigen IE-WL-AP-BR-CL-ABG verwenden, verwenden Sie die zweite Methode, wenn Sie zwei oder mehrere IE-WL-AP-BR-CL-ABGs einsetzen. -3- Testmethode für einen IE-WL-AP-BR-CL-ABG Wenn Sie nur einen IE-WL-AP-BR-CL-ABG verwenden, benötigen Sie einen zweiten Laptop/Notebook (B), der mit einer WLAN-Karte ausgestattet ist. Konfigurieren Sie die WLAN-Karte des ersten Laptops (A)so, dass eine Verbindung zum IE-WL-AP-BR-CL-ABG (die voreingestellte SSID lautet Weidmueller) aufgebaut wird und ändern Sie die IP-Adresse des zweiten Laptops (B) so, dass dieser sich im gleichen Subnetz wie Laptop (A) befindet, der mit dem IE-WL-AP-BR-CL-ABG verbunden ist. Konfigurieren Sie nun die WLAN-Karte von Laptop B so, dass eine Verbindung zum IE-WL-AP-BR-CL-ABG aufgebaut wird und öffnen Sie das DOS-Fenster auf Laptop B. Geben Sie in der Eingabezeile folgendes ein: ping <IP-Adresse von Notebook A> und betätigen Sie dann die Enter-Taste. Eine „Reply from IP address …“ Antwort bedeutet, dass die Kommunikation erfolgreich ist. Eine „Request timed out“ Antwort bedeutet, dass die Kommunikation fehlgeschlagen ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Konfiguration und stellen Sie sicher, dass die Verbindungen korrekt hergestellt sind. Testmethode für zwei oder mehrere IE-WL-AP-BR-CL-ABG Wenn Sie zwei oder mehrere IE-WL-AP-BR-CL-ABG verwenden, benötigen Sie einen zweiten Laptop/Notebook (B), der mit einem Ethernet-Port ausgestattet ist. Verwenden Sie für den ersten IE-WL-AP-BR-CL-ABG, der mit Laptop A verbunden ist, die Standardeinstellungen und stellen Sie die anderen IE-WL-AP-BR-CL-ABG, die mit Laptop B verbunden sind, in den Client-Mode und konfigurieren Sie anschließend die Laptops und IE-WL-AP-BR-CL-ABGs entsprechend. Nachdem Sie die Testumgebung eingerichtet haben, öffnen Sie nun das DOS-Fenster auf Laptop B. Geben Sie in der Eingabezeile folgendes ein: ping <IP-Adresse von Notebook A> und betätigen Sie dann die Enter-Taste. Eine „Reply from IP address …“ Antwort bedeutet, dass die Kommunikation erfolgreich ist. Eine „Request timed out“ Antwort bedeutet, dass die Kommunikation fehlgeschlagen ist. Überprüfen Sie in diesem Fall die Konfiguration und stellen Sie sicher, dass die Verbindungen korrekt hergestellt sind. -4- Ansicht des IE-WL-AP-BR-CL-ABG Draufsicht 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Frontansicht 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Rückansicht -5- Erdungsschraube Klemmenblock für PWR1, PWR2, relay, DI1 und DI2 Reset-Taste Wärmeventilationsöffnungen System-LEDs: PWR1, PWR2, PoE, FAULT und STATE LEDs LEDs für die Signalstärke WLAN LEDs: CLIENT BRIDGE und WLAN LEDs RS-232 Konsolen-Port 10/100BaseT(X) RJ45 Port 10M LED 100M LED MAIN-Antennenport AUX-Antennenport Artikelnummer Schraubenlöcher für die Wandmontage DIN-Hutschienenmontage 134.00 [5.28"] 105.00 [4.13"] 135.00 [5.31"] 198.50 [7.81"] Einbaumaße (Einheiten in mm) 45.80 [1.80"] 52.98 [2.09"] DIN-Hutschienenmontage Der Hutschienenclip aus Aluminium für die DIN-Hutschienenmontage sollte bereits auf der Rückseite des Wireless-Geräts angebracht sein, wenn Sie dieses aus der Verpackung nehmen. Wenn Sie den Hutschienenclip für die DIN-Hutschienenmontage jedoch neu befestigen möchten, achten Sie bitte darauf, dass sich die Metallfeder in der oberen Schiene befindet, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt. SCHRITT 2: SCHRITT 1: Der Hutschienenclip rastet in Setzen Sie die Oberseite der DIN-Hutschiene in die obere Schiene Position ein, wie in der unten des Hutschienenclips unterhalb der stehenden Abbildung dargestellt. Metallfeder. Führen Sie die Schritte 1 und 2 in umgekehrter Reihenfolge durch, um den IE-WL-AP-BR-CL-ABG von der DIN-Hutschiene zu entfernen. -6- Verdrahtungsanforderungen WARNUNG Sicherheit geht vor! Schalten Sie den Strom ab und trennen Sie die Versorgungskabel, bevor Sie Ihr Weidmüller Wireless-Gerät installieren oder anschließen. WARNUNG Sicherheit geht vor! Berechnen Sie die maximal mögliche Stromstärke in jeder Versorgungs- und Erdungsleitung. Beachten Sie alle elektrischen Vorgaben und Richtlinien hinsichtlich des maximal zulässigen Stromdurchflusses des jeweiligen Leiterquerschnitts. Falls der Strom den maximalen Nennstrom übersteigt, kann die Verdrahtung überhitzen und erheblichen Sachschaden verursachen. Zudem sollten sie die folgenden Punkte beachten: • • • • Verlegen Sie die Leitungen für die Stromversorgung separat von den anderen Leitungen. Falls sich die Leitungen der Stromversorgung mit anderen Leitungen überkreuzen sollten, achten Sie bitte darauf, dass diese rechtwinklig im Kreuzungspunkt zueinander verlaufen. ANMERKUNG: Führen Sie niemals Signal- oder Kommunikationsleitungen und Strom führende Leitungen durch den gleichen Kabelkanal. Leitungen mit unterschiedlichen Signaleigenschaften sollten ebenfalls getrennt zueinander verlegt werden, um Störungen zu vermeiden. Sie können den Signaltyp, der durch die jeweilige Leitung übertragen wird dazu verwenden, nach welchen Kriterien die Leitungen getrennt werden sollen. Die Faustregel besagt, dass Leitungen, welche ähnliche gemeinsame elektrische Eigenschaften besitzen, zusammengelegt werden können. Trennen Sie Eingangsleitungen von Ausgangsleitungen. Wir empfehlen Ihnen, die Leitungen zu allen Geräten im System zu kennzeichnen. ACHTUNG Dieses Produkt ist so konzipiert, dass es von einer zertifizierten Spannungsversorgung versorgt werden sollte, deren Ausgang mit „Class 2“ oder „LPS“ gekennzeichnet ist und eine Spannung von 12 bis 48 VDC bei einer Minimalleistung von 6 W (12 V/0,494 A bis 48 V/0,121 A) bei 25°C liefert. -7- ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass der mitgelieferte externe Netzadapter (enthält das Netzkabel und Netzstecker) zertifiziert und für die Verwendung in Ihrem Land geeignet ist. Erdung des IE-WL-AP-BR-CL-ABG Die Erdung und das ordnungsgemäße Verlegen der Leitungen minimieren die Störungen durch elektromagnetische Einflüsse (EMI). Verlegen Sie den Erdungsanschluss von der Erdungsschraube zur Erdungsoberfläche, bevor Sie mit dem Anschließen der Geräte fortfahren. ACHTUNG Dieses Produkt muss auf einer geerdeten Montageoberfläche befestigt werden, wie beispielsweise einer Metallplatte. Verdrahtung der redundanten Spannungsversorgungseingänge Die beiden oberen Kontakte des 10-poligen Klemmenblockanschlusses an der Oberseite des IE-WL-AP-BR-CL-ABG werden für die beiden Gleichspannungseingänge des IE-WL-AP-BR-CL-ABG verwendet. Die Front- und Draufsicht der Klemmenblockanschlüsse ist den folgenden Abbildungen dargestellt. SCHRITT 1: Führen Sie die negativen/positiven Spannungsversorgungsleitungen in die entsprechenden V-/V+ Klemmen ein. Top View SCHRITT 2: Ziehen Sie Klemmschrauben auf der Vorderseite des Klemmenblockanschlusses mit einem flachen Schraubendreher fest, damit sich Spannungsversorgungsleitungen nicht lösen können. SCHRITT 3: Stecken Sie nun den Klemmenblockanschluss auf die Anschlussstifte des Klemmenblocks auf, die sich auf der Oberseite des Geräts befinden. Front View -8- ACHTUNG Stellen Sie sicher, dass die Spannung der Gleichspannungsquelle stabil ist, bevor Sie diese an die Spannungsversorgungseingänge des IE-WL-AP-BR-CL-ABG anschließen. Verdrahtung des Relaiskontakts Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG besitzt einen Relaisausgang, der über zwei Kontakte verfügt, die auf den Klemmenblock an der Oberseite des IE-WL-AP-BR-CL-ABG geführt sind. Detaillierte Anweisungen, wie Sie die Leitungen mit dem Klemmenblockanschluss verbinden und wie Sie den Klemmenblockanschluss mit der Klemmenblockaufnahme verbinden können, finden Sie im vorangegangenen Abschnitt. Die Relaiskontakte dienen zum Schalten anwenderkonfigurierter Ereignisse. Die beiden Leitungen, die mit den Relaiskontakten verbunden sind, bilden einen offenen Schaltkreis, wenn ein anwenderkonfiguriertes Ereignis ausgelöst wird. Solange kein anwenderkonfiguriertes Ereignis eintritt, bleibt der Relaisschaltkreis geschlossen. Verdrahtung der Digitaleingänge Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG besitzt zwei Digitaleingänge: DI1 und DI2. Jeder Digitaleingang ist auf zwei Kontakte des 10-poligen Klemmenblockanschlusses an der Oberseite des Geräts geführt. Detaillierte Anweisungen, wie Sie die Leitungen mit dem Klemmenblockanschluss verbinden und wie Sie den Klemmenblockanschluss mit der Klemmenblockaufnahme verbinden können, finden Sie im Abschnitt „Verdrahtung der redundanten Spannungsversorgungseingänge“. -9- Installation des Kabelhalters (Optional) Sie können den Kabelhalter an der Unterseite des Wireless-Geräts anbringen. Dadurch wird eine ordentliche Leitungsführung gewährleistet und verhindert Störungen durch unsaubere Leitungsführungen. SCHRITT 1: Schrauben Sie den Kabelhalter an die Unterseite des IE-WL-AP-BR-CL-ABG. SCHRITT 2: Nach der Montage des IE-WL-AP-BR-CL-ABG und dem Einstecken der LAN-Kabel sollten Sie die Kabel am Gerät selbst und entlang der Wand befestigen. Kommunikationsanschlüsse 10/100BaseT(X) Ethernet Port-Anschluss Der 10/100BaseT(X) Port auf der Vorderseite des IE-WL-AP-BR-CL-ABG dient zum Anschluss von weiteren ethernetfähigen Geräten. Die Pinbelegungen für die MDI (NIC)-Ports als auch für die MDI-X (HUB/Switch)-Ports sind in den folgenden Abbildungen dargestellt. MDI-Port Pinbelegungen Pin Signal 1 Tx+ 2 Tx3 Rx+ 6 Rx- MDI-X-Port Pinbelegungen Pin Signal 1 Rx+ 2 Rx3 Tx+ 6 Tx- - 10 - 8-poliger RJ45 1 8 RS-232 Anschluss Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG besitzt einen RS-232 (8-poliger RJ45) Konsolen-Port, der sich an der Frontseite des Gehäuses befindet. Verwenden Sie ein RJ45-auf-DB9 oder RJ45-auf-DB25 Kabel, um den Konsolen-Port des Wireless-Geräts mit dem COM-Port Ihres PCs zu verbinden. Sie können den IE-WL-AP-BR-CL-ABG dann über ein Konsolenprogramm konfigurieren. Pinbelegung des 10-poligen oder 8-poligen RJ45 Konsolen-Ports 10-Pole Beschreibung 8-Pole 1 ----2 DSR 1 3 RTS 2 4 GND 3 5 TxD 4 6 RxD 5 7 DCD 6 8 CTS 7 9 DTR 8 10 ----- HINWEIS 1. 2. 1 8 Die Pin-Nummern des DB9 und DB25-Anschlusssteckers und die Buchsen-Nummern der DB9 und DB25-Anschlussdose sind auf dem jeweiligen Anschluss aufgebracht. Meist sind die Nummern jedoch sehr klein und schwer zu lesen. Verwenden Sie bei Bedarf eine Lupe, um die Nummern besser erkennen zu können. Die Pin-Nummern des 8- und 10-poligen RJ45-Anschlusssteckers (und des Ports) sind i.d.R. nicht auf dem Anschlussstecker (oder dem Port) aufgebracht. Die Nummerierung der RJ45-Anschlüsse können Sie der vorherigen Pinbelegung entnehmen. ATEX Informationen II 3G 1. 2. 3. 4. 5. DEMKO Zertifizierungsnummer: 11 ATEX 1105896X Umgebungsbedingung (-40°C ≤ Tamb ≤ 75°C) Zertifizierungsstring: Ex nA nL IIC T4 Erfüllte Normen ( EN60079-0:2006, EN60079-15:2005) Bedingungen für die sichere Verwendung: a. Die Kommunikationsgeräte für ein Ethernet-Netzwerk müssen in einem Gehäuse der Schutzklasse IP54 untergebracht werden. Installieren Sie dieses Gerät in einem Bereich der Verschmutzungsklasse 2 oder geringer, gemäß IEC60664-1. b. Die Leitungen für die Spannungsversorgung müssen für eine Umgebungstemperatur größer 93°C ausgelegt sein. - 11 - c. d. Für die Erdung zur externen Erdungsschraube muss eine Erdungsleitung mit einem Leiterquerschnitt von 4 mm² verwendet werden. Die Kabel müssen für eine Umgebungstemperatur größer 93°C ausgelegt sein. LED-Anzeigen Auf der Frontseite des IE-WL-AP-BR-CL-ABG befinden sich mehrere LED-Anzeigen. Die Funktion jeder einzelnen LED ist in der folgenden Tabelle erläutert: LED Farbe Zustand Beschreibung LED-Anzeigen auf der Frontseite Die Spannung wird über den Ein Spannungsversorgungseingang 1 geliefert. PWR1 Grün Die Spannung wird nicht über den Aus Spannungsversorgungseingang 1 geliefert. Die Spannung wird über den Ein Spannungsversorgungseingang 2 geliefert. PWR2 Grün Die Spannung wird nicht über den Aus Spannungsversorgungseingang 2 geliefert. Die Spannungsversorgung erfolgt Ein über PoE. PoE Orange Die Spannungsversorgung erfolgt Aus nicht über PoE. Kann keine IP-Adresse vom Blinkt DHCP-Server beziehen (Intervall: 1 s) (langsam) FAULT Rot Blinkt IP-Adressenkonflikt (Intervall: 0,5 s) (schnell) Aus Kein Fehlerzustand Software bereit Grün Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG wurde Grün durch den Weidmüller STATE Grün/Rot blinkend WLAN-Administrator lokalisiert. (Intervall: 1 s) Rot Booting-Fehler Ein Signalstärke SIGNAL Grün (nur für Client-Mode) (5 LEDs) Aus Ein BRIDGE MODE Grün CLIENT MODE Grün WLAN Orange Aus Ein Aus Ein Aus IE-WL-AP-BR-CL-ABG wird im Bridge Modus betrieben. IE-WL-AP-BR-CL-ABG wird nicht im Bridge Modus betrieben. IE-WL-AP-BR-CL-ABG wird im Client Modus betrieben. IE-WL-AP-BR-CL-ABG wird nicht im Client Modus betrieben. WLAN wird verwendet. WLAN wird nicht verwendet. - 12 - TP-Port LED-Anzeigen (Port Schnittstelle) Der 100 Mbps Link des TP-Ports ist Ein aktiv. Die Daten werden mit einer 100M Grün Blinkt Geschwindigkeit von 100 Mbps übertragen. Der 100 Mbps Link des TP-Ports ist Aus inaktiv. Der 10 Mbps Link des TP-Ports ist Ein aktiv. Die Daten werden mit einer 10M Gelb Blinkt Geschwindigkeit von 10 Mbps übertragen. Der 10 Mbps Link des TP-Ports ist Aus inaktiv. Spezifikation WLAN Normen Spreizspektrum und Modulation Nutzbare Kanäle (zentrale Frequenz) Sicherheit Übertragungsraten IEEE 802.11a/b/g für Wireless-LAN IEEE 802.3u 10/100BaseT(X) für Ethernet-LAN IEEE 802.3af für PoE IEEE 802.1D/w STP/RSTP DSSS mit DBPSK, DQPSK, CCK OFDM mit BPSK, QPSK, 16QAM, 64QAM USA: 2,412 bis 2,462 GHz (11 Kanäle) 5,18 bis 5,24 GHz (4 Kanäle) EU: 2,412 bis 2,472 GHz (13 Kanäle) 5,18 bis 5,24 GHz (4 Kanäle) 64-Bit und 128-Bit WEP-Verschlüsselung, WPA /WPA2 (IEEE 802.1X/ RADIUS, TKIP und AES) 802.11b: 1, 2, 5.5, 11 Mbps 802.11a/g: 6, 9, 12, 18, 24, 36, 48, 54 Mbps Protokoll Allgemeine Protokolle: Proxy ARP, DNS, HTTP, HTTPS, IP, ICMP, SNTP, TCP, UDP, RADIUS, SNMP, RTP AP-spezifische ARP, BOOTP, DHCP, STP/RSTP (IEEE 802.1D/w) Protokolle: TX-Sendeleistung (für Hardware-Revision 1.2) Typ. 23±1,5 dBm bei 1 bis 11 Mbps 802.11b: Typ. 20±1,5 dBm bei 6 bis 24 Mbps, Typ. 19±1,5 802.11g: dBm bei 36 Mbps, Typ. 18±1,5 dBm bei 48 Mbps, Typ. 17±1,5 dBm bei 54 Mbps, Typ. 18±1,5 dBm bei 6 bis 24 Mbps, Typ. 16±1,5 802.11a: dBm bei 36 bis 48 Mbps, Typ. 15±1,5 dBm bei 54 Mbps - 13 - RX-Empfangsleistung (für Hardware-Revision 1.2): 802.11b: -97 dBm bei 1 Mbps, -94 dBm bei 2 Mbps, -92 dBm bei 5.5 Mbps, -90 dBm bei 11 Mbps 802.11g: -93 dBm bei 6 Mbps, -91 dBm bei 9 Mbps, -90 dBm bei 12 Mbps, -88 dBm bei 18 Mbps, -84 dBm bei 24 Mbps, -80 dBm bei 36 Mbps, -76 dBm bei 48 Mbps, -74 dBm bei 54 Mbps 802.11a: -90 dBm bei 6 Mbps, -89 dBm bei 9 Mbps, -89 dBm bei 12 Mbps, -85 dBm bei 18 Mbps, -83 dBm bei 24 Mbps, -79 dBm bei 36 Mbps, -75 dBm bei 48 Mbps, -74 dBm bei 54 Mbps Schnittstellen Standardantenne 2dBi Dual-Band, omnidirektionale Antenne Antennenanschluss RP-SMA (Buchse) Anschluss Abnehmbarer 10-poliger Klemmenblock Alarmkontakt 1 Relaisausgang (Kapazität: 1A bei 24VDC) Digitaleingang 2 galvanisch getrennte Eingänge • 3 bis -30V für Zustand „0“ (AUS): • 13 bis 30V für Zustand „1“ (EIN): • Max. Eingangsstrom: 8 mA Konsole RS-232 (RJ45) LAN-Port 10/100BaseT(X) Auto Negotiation Speed LED-Anzeigen PWR1, PWR2, PoE, FAULT, STATE, Signalstärke, CLIENT, MODE, BRIDGE MODE, WLAN, 10M, 100M Energieversorgung Eingangsspannung 12 bis 48 VDC, zwei redundante Gleichspannungsversorgungseingänge oder 48 VDC Power-over-Ethernet (IEEE 802.3af) Stromaufnahme 0,494A-0,121A (bei 12-48VDC) 0,3A bei 24 VDC Verpolungsschutz Vorhanden Mechanisch Gehäuse Aluminiumgehäuse, Schutzart IP30 Abmessungen 53,6 x 135 x 105 mm (2,11 x 5,31 x 4,13 Zoll) Gewicht 850g Montage DIN-Hutschienenmontage Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur Standardmodelle: 0 bis 60°C (32 bis 140°F) Modelle mit erweitertem Temperaturbereich : -40 bis 75°C (-40 bis 167°F) Lagertemperatur -40 bis 85ºC (-40 bis 185ºF) Relative 5 bis 95% (nicht kondensierend) Umgebungsluftfeuchte Zulassungen Funk EN300 328 EMV EN301 489-1/-17 EMI FCC Part 15 GEWÄHRLEISTUNG 5 Jahre - 14 - Die Gewährleistung für dieses Produkt beträgt 5 Jahre und richtet sich nach den Gewährleistungsbedingungen aus den allgemeinen Verkaufsbedingungen des Weidmüller Unternehmens, welches die Produkte an Sie verkauft hat. Weidmüller gewährleistet, dass bei Gefahrübergang mangelhafte Produkte der oben beschriebenen Art kostenlos repariert werden oder dass Weidmüller kostenlos ein gleichwertiges Produkt zur Verfügung stellt. Soweit in diesem Katalog bzw. dieser Produktbeschreibung keine ausdrücklichen schriftlichen Zusagen für die System- oder Funktionseignung gemacht werden, wird keine Gewähr für eine bestimmte Funktionsfähigkeit bei bestimmten Verwendungen oder in bestimmten Systemen gegeben. Soweit nicht zwingend nach dem jeweils anwendbaren Recht gehaftet wird, sind Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche, gleich aus welchem Rechtsgrund, insbesondere wegen Verletzung von Pflichten aus dem Schuldverhältnis und aus unerlaubter Handlung, ausgeschlossen. Im Übrigen gelten die allgemeinen Verkaufsbedingungen und die darin ausdrücklich zugebilligten Haftungszusagen des Weidmüller Unternehmens, welches die Produkte an Sie verkauft hat. ACHTUNG Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG ist KEIN mobiles Endgerät. Daher sollte ein Mindestabstand von 20 cm zu einer Person eingehalten werden. Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG ist NICHT für den allgemeinen öffentlichen Einsatz konzipiert. Das Einrichten des IE-WL-AP-BR-CL-ABG und die sichere Installation bzw. der Aufbau eines WLAN-Netzwerks muss durch einen geschulten Techniker erfolgen. ACHTUNG Richtige Verwendung der Antennen: Die 2,4 GHz Antennen werden benötigt, wenn der IE-WL-AP-BR-CL-ABG nach IEEE 802.11b/g betrieben wird. Die 5 GHz Antennen werden für IEEE802.11a benötigt. Die Installation der Antennen muss in einem sicheren Bereich erfolgen, der über einen angemessenen Blitzschutz oder Überspannungsschutzsystem verfügt. - 15 - Kontaktdaten Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Postfach 3030 32760 Detmold Klingenbergstraße 16 32758 Detmold Deutschland Tel. +49 (0) 5231 14-0 Fax +49 (0) 5231 14-2083 E-Mail [email protected] Internet www.weidmueller.com - 16 - ">

Herunterladen
Hauptmerkmale
Zwei redundante Gleichspannungsversorgungseingänge
Power-over-Ethernet (IEEE 802.3af)
Betriebstemperaturbereich: 0 bis 60°C (Standardmodelle) oder -40 bis 75°C (Modelle mit erweitertem Temperaturbereich)
Standardmäßig mit 2dBi Dual-Band-Antennen ausgestattet
Unterstützt 802.11a/b/g WLAN-Standards
Integrierter RS-232 Konsolen-Port
Häufig gestellte Fragen
Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG kann entweder über zwei redundante Gleichspannungsversorgungseingänge (12 bis 48 VDC) oder Power-over-Ethernet (48 VDC, IEEE 802.3af) betrieben werden.
Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG unterstützt die WLAN-Standards IEEE 802.11a, 802.11b und 802.11g.
Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG wird standardmäßig mit zwei 2dBi Dual-Band-Antennen (omnidirektional) geliefert.
Der IE-WL-AP-BR-CL-ABG verfügt über einen RS-232 Konsolen-Port (RJ45), mit dem Sie ihn über ein Konsolenprogramm konfigurieren können.