Inhaltsverzeichnis Weidmüller Industrie 4.0 − Weiterdenken für die Fabrik der Zukunft. Weidmüller Gigabit Security Router: Sichere Kommunikation zwischen Ethernet-Netzwerken mit integrierten VPNFernwartungsfunktionen in industriellen Netzwerken. Weidmüller unterbrechungsfreie Stromversorgungen DC-USV: Sichere Energieversorgung in der Automatisierung überbrückt Netzausfälle bis zu 30 Minuten bei 40 A. Weidmüller ConnectPower DC/DC: DC/DC-Wandler als AllroundTalent. Stabile und galvanisch getrennte Stromversorgung. − DC/DC-Wandler der Schutzklasse III. Weidmüller Überspannungsschutzgeräte VPU Typ 1, 2 und 3 für Energienetze: Schutz vor Blitz und Überspannungen auf derzeit höchstem Niveau nach aktueller IEC 61643-11 und zukünftiger EN 61643-11 (neu in 2013). - Zukunftsorientierte Schutzsysteme für nachhaltigen Anlagenschutz. Weidmüller FreeCon Active PROFINET Medienkonverter: Konvertierung von RJ45- auf POF- Verkabelung – zugleich mit Diagnose der LWL-Strecke und Meldung bei notwendigem Austausch. In einem Modul vereint – Datenkommunikation und Energieversorgung. Presse-Information Seite: 1 / 8 Weidmüller Industrie 4.0 − Weiterdenken für die Fabrik der Zukunft. Wir stehen aktuell an der Schwelle zu dem, was als vierte industrielle Revolution betitelt wird. Unter den Begriffen „vierte industrielle Revolution“ oder „Industrie 4.0“ steht die Integration der Internettechnologie in Produktionsprozesse, außerdem werden Entwicklungen wie „Cyber Physical Systems (CPS)“ und das „Internet der Dinge“ vereint. In „cyberphysikalischen Systemen“ verfügt jedes Werkstück über ein digitales Produktgedächtnis, das definiert, was es ist und was mit ihm geschehen soll. Produktionssysteme leiten daraus ihre Aufgaben ab – über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg, vom ersten Bearbeitungsschritt bis hin zur Übergabe an die Logistik. Als Partner der Industrial Connectivity entwickelt Weidmüller einerseits, in einem Projekt mit dem „Fraunhofer-Institut“ ein selbstkorrigierendes Stanz-Biege-Werkzeug für die Produktion, andererseits offeriert Weidmüller innovative Ethernet-Produkte für die Fabrik der Zukunft. „Industrie 4.0“ stellt eine komplette Neuausrichtung der Industrie dar. Das Ganze ist ein Paradigmenwechsel, der die Arbeitsstrukturen in Unternehmen neu definiert, von der Planung über die Umsetzung bis zum Verkauf. In der „vierten industriellen Revolution“ organisiert sich die Fabrik selbst. Produkte regeln ihren eigenen Produktionsprozess, Rohlinge schicken über Funk ihren Fertigungsplan an die Fabrikanlage, Werkstücke werden zu aktiven Steuerungskomponenten in der Fabrik der Zukunft. Aus starren, unflexiblen Fertigungsanlagen werden modulare, effiziente und ressourcenschonende „smarte Fabriken“. Die skizzierte Vision mag auf den ersten Blick utopisch anmuten, doch sie lässt sich im Zusammenspiel mit den derzeitigen Technologien bereits realisieren. Schon heute erfolgt die automatische Identifikation mittels RFID oder StrichCodes, und zwar zur Fertigungssteuerung und auch zur eindeutigen Erkennung von Produkten über alle Prozesse ihres Life Cycles. Die weitreichende Verbindung über Sensoren der Produktionsanlagen und der Erzeugnisse ermöglicht das Erfassen von Zuständen und das Auslösen von Aktionen, zum Beispiel um Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 2 / 8 drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen und so die Verfügbarkeit sicherzustellen. In „Smart Factories“ werden zukünftig die physikalische Produktwelt und die virtuelle Internetwelt untrennbar miteinander verbunden sein. In den „CyberPhysischen Systemen (CPS)“ bzw. im sogenannten „Internet der Dinge“ kommunizieren und handeln Produkte und Produktionsanlagen autonom und tragen so die Prozesssteuerung mit ihrer eigenen Intelligenz. Ausgehend von der spezifischen Funktion und der zentralen Steuerung jeder Maschine, strebt man hin zu universeller Funktionalität und dezentraler Selbstorganisation. Soweit die Theorie. Doch ist dieser revolutionäre Umschwung tatsächlich bereits zum Greifen nah? Weidmüller jedenfalls hält bereits erste Lösungen in den Händen. Selbstkorrigierende Fertigungsprozesse Eine automatisierte und damit ressourcenschonende Produktion reduziert schon heute erheblich die Fertigungskosten. Dieses weiter voranzutreiben, sieht Weidmüller als einen wesentlichen Teil seiner wirtschaftlichen Verantwortung – insbesondere vor dem Hintergrund der knapper werdenden materiellen Ressourcen. Weidmüller arbeitet kontinuierlich an der Optimierung von Fertigungsprozessen – in einem aktuellen Projekt speziell an der Selbstoptimierung innerhalb der eigenen Produktionsanlagen. Gefördert vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung, entstehen im Rahmen des ostwestfälisch-lippischen Spitzenclusters „it’s OWL“ Innovationen für intelligente, vernetzte Produktionssysteme. In einer Kooperation zwischen Weidmüller und den Universitäten Paderborn und Bielefeld sowie dem Fraunhofer Institut für Produktionstechnologie in Paderborn ist darunter das Projekt „Self X Pro“ entstanden. Als Ansatz in Richtung des „Internets der Dinge“ entwickelt Weidmüller mit den Forschungspartnern eine Lösung für die Selbstoptimierung von Stanz-Biege-Maschinen, mit der Unregelmäßigkeiten im Produktionsprozess eigenständig korrigiert werden sollen. Das Ziel: ressourcensparende Produktion durch minimale Materialverluste und Steigerung der Qualität durch optimale Prozessparameter. Die Selbstoptimierung ermöglicht darüber hinaus eine weitere Miniaturisierung der Weidmüller Produkte und eröffnet die Realisation von völlig Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 3 / 8 neuen Produktinnovationen, bei bestmöglicher Qualität. Wesentliche Basis der selbstkorrigierenden Fertigung sind eine hochpräzise Messtechnik sowie die intelligente Vernetzung der Maschinen untereinander. Ein Messsystem innerhalb der Stanz-Biege-Maschine erfasst die Kennwerte der produzierten Teile und gibt Informationen über den Maschinenoutput an eine intelligente Steuerung weiter: die Selbstoptimierung. Diese sorgt dafür, dass die Stanz-Biege-Maschine auf die Abweichungen reagiert. Werkzeuge passen sich selbstständig an und optimieren so den laufenden Fertigungsprozess. Auf lange Sicht kann man die Selbstkorrektur auf ganze Produktionslinien anwenden, in denen die Maschinen miteinander kommunizieren und Unregelmäßigkeiten im Prozess weitergeben. Wird dann beispielsweise am Anfang der Prozesskette erkannt, dass das Rohmaterial nicht genau die gewünschten Eigenschaften besitzt, wird diese Information automatisch weitergeleitet, sodass die nächsten Maschinen in der Prozesskette das optimieren können. Zukünftig lassen sich so Ausfälle in ganzen Maschinensystemen und Anlagen vermeiden. Gleichzeitig garantiert diese Technologie die optimale Produktqualität auch dann, wenn der Prozess schwankt. Ein weiteres Projekt im Rahmen des ostwestfälisch-lippischen Spitzenclusters „it’s OWL“ mit Weidmüller Beteiligung trägt die Bezeichnung „InnovIIT“ – Innovative Automatisierungsgeräte durch Industrial IT. Inhalt dieses Projektes ist die Realisation von intelligenten Feldgeräte mit dem Ziel, den Engineering-Aufwand zu reduzieren, „Plug-and-Play“ zu erlauben und Condition-Monitoring zu realisieren. Integration von Ethernet-Schnittstellen Damit innovative Produktionsprozesse dieser Art sich durchsetzen können, bedarf es leistungsfähige, innovative Komponenten für sichere und gigabitfähige Kommunikationsnetzwerke. Aufgrund einer höheren Anzahl an Netzwerkteilnehmern bestehen etwa gesteigerte Sicherheitsanforderungen an die Kommunikation, was die Verwendung IPv6-fähiger Industrial-Ethernet-Geräte unabdingbar macht. Mit Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 4 / 8 gigabitfähigen Ethernet-Steckverbindern, Switchen und Routern aus dem praxisgerechten Industrial-Ethernet-Portfolio ermöglicht Weidmüller eine zuverlässige Kommunikation in selbstkorrigierenden Fertigungsprozessen. Ein weiteres Beispiel, wie Weidmüller Produkte in die Zukunft führen, ist die Integration von Ethernet-Schnittstellen in Geräte mit autonomer Intelligenz. Auf diese Weise wird die Möglichkeit eröffnet, lokale Informationen, beispielsweise von Sensorik und Aktorik, nicht nur weiterzuleiten, sondern direkt vor Ort zu verarbeiten. Nahezu in Echtzeit können so lokal Aktivitäten ausgelöst oder sogar Prozessentscheidungen gefällt werden. Damit geht Weidmüller einen entscheidenden Schritt voran, der zusammen mit den Schritten der Forschungs- und Industriepartner schon bald über die Schwelle zur Industrie 4.0 führen kann. IE-Line Steckverbindern mit STEADYTEC® – Technologie Bei seinen Industrial Ethernet Steckverbindern setzt Weidmüller auf ein modulares Plattformkonzept mit folgenden Vorteilen: Erstmalig durchgängige IP67-Lösungen für die Kupfer- und LWL-Verkabelung; eine Vielzahl von Ausführungen mit freier Kombination der Einsätze; Ausstattungsvielfalt bei Material und Anschluss; hochwertige Kontakttechnologie mit mehr als garantierten 750 Steckzyklen für Stecker gemäß IEC 60603-7. IE-Line Steckverbinder mit STEADYTEC® –Technologie sind gigabitfähig und in der IEC 61076-3-106 beschrieben. Die in der Norm genannten Steckverbinder der Varianten 4 (Ethernet/TCP/IP) und 5 (Profinet) und Variante 1 (Ethernet IP) sind darüber hinaus in den Normen für anwendungsneutrale Verkabelungen von Industriegebäuden ISO/IEC 24702 (FDIS), prEN50173-1:2006, IEC 61918 (Automation Island) und sowie Feldbusinstallationen IEC 61784-5 vorgeschrieben. Die vollgeschirmten Steckverbinder bieten eine Übertragungsrate bis 10 G/Bit, sind kompakt gebaut und direkt im Feld werkzeuglos konfektionierbar. Für das Konfektionieren der LWL-Einsätze mit polymeroptischen Fasern (POF) bietet Weidmüller ein spezielles Handwerkzeug an. Mit dem innovativen Multifunktionswerkzeug können Anwender die komplette Konfektionierung der Steckverbinder vornehmen. Das Crimpen der Steckverbinder und das passende Abtrennen der POF Fasern erfolgt in einem Arbeitsgang. Ein nachträgliches, Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 5 / 8 zeitaufwendiges Polieren der Schnittflächen ist nicht notwendig, da das exakte Schneiden der Faser an der Ferrule durch ein rotierendes Messer erfolgt. IPv6-fähige Managed Gigabit Ethernet Switches Die Automationstechnik verlangt ständig nach höheren Datenmengen, darüber hinaus gehören im Maschinenbau hohe Bandbreiten in den Fertigungsnetzen mittlerweile zum Standard. Gigabit- und Fast-Ethernet unterstützen den Trend zur vollautomatisierten Produktion, in der beispielsweise die Qualitätsprüfung der Werkstücke durch eine optische Bildverarbeitung mit großer Bildauflösung automatisiert abläuft. Die hohen Kommunikations-Anforderungen im industriellen Umfeld, erfordern eine sehr hohe Anzahl an Netzwerkteilnehmern sowie gesteigerte Sicherheitsanforderungen an die Kommunikation, das wiederum macht die Verwendung von IPv6-fähigen Industrial-Ethernet Geräten unabdingbar. Weidmüller offeriert zwei IPv6-fähige Produktfamilien von Industrial Ethernet Switches, die Value Line und die Premium Line. Die Managed Gigabit-Switches der Produktfamilie Premium Line sind für den High-End Bereich konzipiert: Sie verfügen über erweiterte Management- sowie Sicherheitsfunktionen und eignen sich damit für anspruchsvolle Netzwerklösungen. Die Geräte sind mit Gigabit Ethernet und Fast Ethernet Ports lieferbar. Varianten mit Full-Gigabit Ethernet sowie Power-over-Ethernet runden das Programm ab. Dank ihrer integrierten Ringredundanz-Technologie mit einer Wiederherstellungszeit von ≤ 20 ms, erhöhen diese Geräte die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von industriellen Netzwerken. Die Gigabit-Varianten erlauben den Einsatz in Netzwerken mit hohem Kommunikationsaufkommen und optionale SFP-Transceiver bieten ein hohes Maß an Flexibilität bei der Einbindung in LWL Netze. Gigabit Ethernet Switches der Produktfamilie Premium Line von Weidmüller sind als Full-Level managed Switches ausgelegt. Verfügbar sind Varianten mit Gigabit-Uplink-Ports und Fast Ethernet Ports sowie Full-Gigabit Varianten mit bis zu 9 Gigabit Ethernet Ports. Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 6 / 8 Weidmüller Managed Gigabit Ethernet Switches bieten einen breiten Anwendungsbereich: Er reicht von Ethernet-Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Bandbreite (z.B. Bildverarbeitung), über Zentral-Switche in hierarchischen Netzwerken sowie in redundant aufgebauten Netzwerken bis hin zum Einsatz als Standalone-Gerät zum Bandbreiten-Management an hochbelasteten Netzwerkpunkten. Nicht zuletzt eignen sich die Gigabit Ethernet Switches bestens für alle datenintensiven Netzwerke mit einer hohen Dichte an Netzwerkknoten. Kommunikationsfähige Signalkonverter Eine effektive Kommunikation zwischen unterschiedlichen Netzwerkteilnehmern und die Durchgängigkeit von der Feldebene bis zur Unternehmensleitebene mit nur einer Netzwerktechnologie – auf diese Trends der industriellen Automation reagiert Weidmüller mit kommunikationsfähigen Signalwandlern, die durch eine Ethernetschnittstelle direkt in bestehende Industrial Ethernet-Strukturen eingebunden werden können. Das Besondere ist, dass die ethernetfähigen Signalkonverter neben den typischen Funktionen wie Signalerfassung, -aufbereitung, -normierung und -ausgabe umfangreiche Diagnosefunktionen zur Verfügung stellen. Die Signalkonverter zeigen, dass die Vernetzung der automatisierungstechnischen Komponenten einfacher und effektiver gestaltet werden kann. Wenn man alle in einer Anlage vorhandenen Geräte mit nur einer Bustechnologie zu einem Gesamtsystem vernetzt, ist ein geräteunabhängiger Austausch von Prozessdaten und Diagnosefunktionen unter den Netzwerkteilnehmern möglich. Begriffe: Industrie 4.0 steht für die Integration der Internettechnologie in Produktionsprozesse. Die Integration wird auch als 4.industrielle Revolution bezeichnet. Cyber physical Systems (CPS): Einheit aus computertechnischen und physikalischen Systemen – z. B. ein kommunikationsfähiger Sensor. Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 7 / 8 Internet der Dinge: Verknüpfung physikalisch identifizierbarer Objekte (things) mit virtuellen Repräsentanten nach dem Vorbild der Internetstruktur. Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect. Stichwort: Weidmüller Industrie 4.0 Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com Bildtexte: Bild 1: Dr. Jan Stefan Michels, Leiter der Technologieentwicklung bei Weidmüller. Bildnr.: Dr_Michels.jpg Bild 2: Weidmüller Industrie 4.0 − Weiterdenken für die Fabrik der Zukunft. Bildnr.: Fabrik.jpg Bild 3: Stanz-Biege-Maschine mit Selbstoptimierung. Die Selbstoptimierung sorgt dafür, dass die Stanz-Biege-Maschine auf die Abweichungen reagiert. Werkzeuge passen sich selbstständig an und optimieren so den laufenden Fertigungsprozess. Bildnr.: P1020629.jpg Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 8 / 8 Bild 4: Weidmüller IE-Line Steckverbindern mit STEADYTEC® – Technologie: Die vollgeschirmten Steckverbinder bieten eine Übertragungsrate bis 10 G/Bit, sind kompakt gebaut und direkt im Feld werkzeuglos konfektionierbar. Bildnr.: Steadytec-Gruppe.jpg Bild 5: Weidmüller Managed Gigabit Ethernet Switches: Hochperformante Gigabit-Switches für Anwendungen der industriellen Kommunikation mit Gigabit-Ethernet-Ports und Fast Ethernet-Ports für Kupfer und Glasfaser. Bildnr.: Sä 20110208.jpg Bild 6: „Durch Ethernet zu mehr Prozesstransparenz.“ – Erste Prototypen einer neuen Signalkonverter-Generation von Weidmüller, die mit einem Ethernet-Interface ausgestattet ist. Bildnr.: Sä 20100304.jpg Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 1 / 4 Weidmüller Gigabit Security Router: Sichere Kommunikation zwischen Ethernet-Netzwerken mit integrierten VPN-Fernwartungsfunktionen in industriellen Netzwerken. Der neue Gigabit Security Router von Weidmüller ist eigens für Industrienetzwerke entwickelt worden, er bietet eine sichere, zuverlässige Kommunikation zwischen ethernetbasierten Maschinen und Anlagen sowie übergeordneten Netzwerken. Der Industrial Security Router mit 2 Gigabit Ports (LAN/WAN) macht die Vorteile der standardisierten EthernetKommunikation wie auch der industriellen Automatisierungstechnik nutzbar. Aus Sicherheitsgründen sowie um ein effizientes Management des Datenverkehrs zu gewährleisten, werden Maschinennetzwerke vermehrt segmentiert und für den Netzwerkübergang industrielle Router eingesetzt. Ideal geeignet für diese Aufgabe sind die Weidmüller Security Router. Sie bieten höchste Performance aufgrund der Gigabit-Technologie auf beiden Ethernet-Ports. Dank der integrierten „stateful-inspection“ Firewall und weiterer Security-Funktionen (z.B. Maquerading) werden die angeschlossenen Maschinenkomponenten zuverlässig vor unbefugtem Zugriff geschützt. Hinzu kommen zusätzlich Leistungsmerkmale wie Priorisierung und Kanalisierung des Netzwerkverkehrs, IP-Address-Mapping zur Reduzierung von IP-Adressen und Anpassung von IP-Adressbereichen. Weiterhin ermöglichen die integrierten VPN-Fernwartungsfunktionen Anwendern den gesicherten internetbasierten Fernzugriff auf Komponenten und Systeme im LAN-Netzwerk - wahlweise kabelgebunden über den WANPort oder mobilfunkgestützt über das UMTS-Interface. Für sichere VPNVerbindungen können sowohl die OpenSource-Technologie „OpenVPN“ als auch die „IPsec“-Verschlüsselung, jeweils als Client und Server-Funktion, eingesetzt werden. Wenn es darum geht, dass Anwender auf ihre Maschinen und Anlagen sicher, zuverlässig sowie standortunabhängig zugreifen wollen, ist der Router als VPNZugangspunkt für den Zugriff auf das Zielnetzwerk ideal geeignet. Router eröffnen Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 2 / 4 nur „legitimierten“ Daten den Zugang zu Industrienetzwerken. Der neue Weidmüller Gigabit Industrial Security Router verlagert die Vorteile der EthernetKommunikation hinein in die industrielle Automatisierungstechnik. Das heißt, die vertikale Daten- und Informationsvernetzung, wie sie in der EthernetKommunikation im Büroumfeld bereits existiert, soll in ihrer Standardisierung und Einfachheit auch der industriellen Automatisierungstechnik nutzbar gemacht werden. Anwender profitieren so von einer vertikalen Datenintegration - von der Produktionsebene über das Büronetzwerk bis ins Internet. Allerdings sind Automatisierungswelten höchst sensible Bereiche, die es gilt, zusätzlich und eigens abzusichern. Hierzu eignen sich industrielle Router mit integrierten Firewallund Security-Funktionen ideal. Die Industrial Security Router mit 2 Gigabit Ports (LAN/WAN) von Weidmüller bieten statisches oder dynamisches Routing und unterstützen RIPv2/ OSPF. Die Router leiten den Datenverkehr kontrolliert zwischen “geswitchten” EthernetNetzwerken (IP-Routing) weiter. Sie reduzieren Netzwerklasten durch Aufteilung in separate Netzwerke (Broadcast-Limitierung) und bieten - dank Firewall und Masquerading - Schutz vor unbefugten Zugriffen. Die Geräte implementieren weitere Funktionen wie Priorisierung und Kanalisierung des Netzwerkverkehrs. Hinzu kommen eine Reduzierung von IP-Adressen und die Anpassung von IPAdressbereichen durch IP-Adress-Mapping. Weidmüller Router mit integrierten VPN-Fernwartungsfunktionen erlauben den gesicherten Fernzugriff auf Komponenten und Systeme im LAN-Netzwerk. Der Fernzugriff, zur standortunabhängigen Diagnose und Fehlerbehebung, kann wahlweise über eine kabelgebundene oder mobilfunkgestützte Internetanbindung erfolgen. So sorgt die Routervariante mit integriertem 3G/UMTS-Modem für eine universelle Verfügbarkeit. Eine im Router integrierte Firewall, mit variablen und umfangreichen Filterfunktionen, erkennt legitimierte Nachrichten und lässt sie passieren. Nicht autorisierten Daten wird der Zugang zum Netzwerk verwehrt. Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 3 / 4 Sichere VPN-Verbindungen können über OpenVPN- und IPsec-Verschlüsselung hergestellt werden. Die Aktivierung bzw. das Trennen einer VPN-Verbindung erfolgt dabei über einen digitalen Eingang (Schlüsselschalterfunktion), diese Möglichkeit erlaubt die Kontrolle über den Zugang zum Maschinennetzwerk. Alternativ kann eine vorkonfigurierte VPN-Verbindung softwarebasiert auch über den integrierten Modbus-TCP-Server aktiviert bzw. deaktiviert werden. Als weiteres Sicherheits-„Add-On“ kann man den WAN-Port, typischerweise angebunden an ein übergeordnetes Netzwerk, bedarfsweise trennen, beispielsweise im Servicefall über die VPN-Einwahl per UMTS. Diese Funktion lässt sich ebenfalls sowohl hardwareseitig über einen digitalen Eingang (z.B. per Schlüsselschalter) als auch softwareseitig über ein ModbusTCP-Register steuern. Zusätzlich zur integrierten Konfigurationsspeicherung im nicht flüchtigen FlashSpeicher kann die Ablage und Wiederherstellung der Gerätekonfiguration auch über eine externe SIM-Speicherkarte erfolgen. Die kompakt konstruierten Security Router (35 mm x 159 mm x134 mm (B x H x T) ohne Antenne) besitzen zwei RJ45-Ports und einen USB-Port, einen SCM-Kartenleser für SIM-Speicherkarten, diverse LED-Anzeigen für Zustandssignalisierungen sowie digitale Ein-/ Ausgänge und einen Factory-Reset-Button. Der Betriebstemperaturbereich entspricht industriellen Bedürfnissen: Er reicht von –20°C bis +70°C. Weidmüller hat in seinem Produktportfolio gleich mehrere überzeugende Lösungen für Industrial-Ethernet-Netzwerke: Diese reichen von Kabeln und Steckverbindern (IP20 und IP67) bis hin zu aktiven Industrial-EthernetKomponenten wie Switches, Medienkonverter und WLAN-Geräte. Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect. Stichwort: Weidmüller Gigabit-Industrial-Security-Router Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 4 / 4 Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com Bildtexte: Bild 1: Weidmüller Gigabit Security Router: Sichere Kommunikation zwischen Ethernet-Netzwerken mit integrierten VPN-Fernwartungsfunktionen in industriellen Netzwerken. Detail 1: Über einen digitalen Eingang am Router bzw. softwaregesteuert über den integrierten Modbus-TCP Server lässt sich eine vorkonfigurierte VPN-Verbindung aktivieren und deaktivieren sowie die Verbindung am WAN-Port trennen. Detail 2: Die Gigabit-Technologie auf beiden Ethernet-Ports ermöglicht höchsten Datendurchsatz auch bei verschlüsselten VPN-Übertragungen. Bildnr.: Sä 20121020 Bild 2: Weidmüller Gigabit Security Router: Die Routervariante mit integriertem 3G/UMTS-Modem erlaubt via Mobilfunk den Zugriff auf Maschinen und Anlagen ohne eigene Festnetzanbindung. Bildnr.: Sä 20121021 Bild 3: Weidmüller Gigabit Security Router: Der Fernzugriff über sichere VPN-Verbindungen auf Maschinen und Anlagen ermöglicht die Diagnose und Fehlerbehebung unabhängig vom Standort. In vielen Fällen kann man so auf den Vororteinsatz eines Servicetechnikers verzichten. Bildnr.: Sä 20121022 Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 1 / 4 Weidmüller unterbrechungsfreie Stromversorgungen DC-USV: Sichere Energieversorgung in der Automatisierung überbrückt Netzausfälle bis zu 30 Minuten bei 40 A. Weidmüller bietet mit seinen unterbrechungsfreien Stromversorgungen (DCUSV) eine hochverfügbare 24 V Stromversorgung für die Automation. Eine zuverlässige DC-USV vermeidet kostspielige Maschinen- sowie Anlagenstillstände und hält Sicherheitsfunktionen, Prozesskontrolle und Kommunikation für eine definierte Zeit aufrecht. Das wartungsfreie Puffermodul empfiehlt sich bei Kurzzeitunterbrechungen im Bereich von mehreren 100 Millisekunden; je nach Anwendung erzielen Anwender mit dem Gerät eine Lebensdauer von bis zu 10 Jahren. Die USV Steuereinheit in Verbindung mit einem Batteriemodul überbrückt längere Netzausfälle sicher und zuverlässig. Diese liefern, je nach Bedarf, Energie bis zu 40A für 30 Minuten oder 1A für 30 Stunden. Die temperaturkompensierte Ladekennlinie sorgt für eine lange Lebensdauer der Batterien. Fünf fein abgestufte Batteriemodule von 1,3…17 Ah gestatten einen passgenauen Einsatz. Die direkt anreihbare Weidmüller DC-USV benötigt bei nur 66 mm Baubreite wenig Platz im Schaltschrank. Die TÜV-Zertifizierung sowie die in Vorbereitung stehenden Zulassungen cURus und cULus ermöglichen den weltweiten Einsatz. Seine Stromversorgungsfamilie ergänzt Weidmüller mit den neuen unterbrechungsfreien Stromversorgungen DC-USV, sie bieten eine hochverfügbare 24 V DC Stromversorgung für die Automation. Die DC-USV verhindert bei Netzunterbrechungen kostenträchtige Maschinen- und Anlagenstillstände; Sicherheitsfunktionen, die Prozesskontrolle und Kommunikation bleiben für eine definierte Zeit erhalten. Denn: bei Stromausfall am Systemeingang, versorgt die DC-USV die angeschlossenen 24V Automatisierungskomponenten unterbrechungsfrei über eine festgelegte Zeit zuverlässig weiter. Maschinen und Anlagen lassen sich so in einen definierten Zustand „fahren“ oder können sogar unbeeinflusst weiter betrieben werden. Das wartungsfreie Puffermodul eignet sich für Kurzzeitunterbrechungen im Bereich von mehreren 100ms, es besitzt je nach Anwendung eine Lebensdauer Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 2 / 4 von bis zu 10 Jahren. Die USV Steuereinheit in Verbindung mit einem Batteriemodul überbrückt längere Netzausfälle: Diese liefern je nach Bedarf Energie bis zu 40A für 30 Minuten oder 1A für 30 Stunden. Ein komplettes DC-USV System lässt sich mit der USV-Steuereinheit mit dem dazugehörenden Batteriemodul und dem versorgenden Netzteil aufbauen. Das System stellt „Stützzeiten“ für die Automatisierungskomponenten im Minuten- oder Stundenbereich bereit. Der modulare Aufbau erlaubt die Aufteilung der Gesamtlast in „ungesicherte“ und „sichere“ Lastkreise, dadurch kann man häufig eine kleinere USV auslegen und einsetzen. Die USV Steuereinheiten von Weidmüller besitzen eine komfortable Statusanzeige sowie vielfältige Einstellmöglichkeiten für den passgenauen Einsatz. Neben den drei Relaiskontakten stehen drei zusätzliche, aktive Transistorausgänge für die einfache Verdrahtung zur übergeordneten Überwachungseinheit zur Verfügung. Jeder Signalausgang läßt sich zudem für eine optimale Anpassung an die bestehende Logik mittels DIP Schalter invertieren. Ein Steuereingang zur Batteriesperre (Interlock) ermöglicht das Freischalten der USV von der Batterie und gewährt so ein sicheres Arbeiten an der Steuerung im Servicefall. Bei lediglich 66 mm Baubreite sparen die direkt anreihbaren DC-USV-Module Platz im Schaltschrank. Weidmüller bietet vielfältige Batteriemodule von 1,3…17 Ah, sie sind mit hochwertigen, wartungsfreien Blei-Vlies Batterien (AGM VRLA) ausgestattet. Der in den Batteriemodulen integrierte Temperatursensor lässt sich mit dem „temp“-Eingang der DC-USV verbinden. Die DC-USV misst dann die Batterietemperatur und führt die Ladespannung entsprechend der temperaturkompensierten Ladekennlinie automatisch nach, was die Lebensdauer der Batterie maximiert. Eine Ladezustandsanzeige ebenso wie Status- und Fehleranzeigen dienen der schnellen Fehleranalyse. Die USV Steuereinheiten sind mit einer innovativen Lade- und Entladeüberwachung ausgerüstet. Implementiert sind Schutzmechanismen gegen Über-/ Tiefentladung, Verpolung und Stromüberlast. Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 3 / 4 Die Batterien stehen derzeit in fünf Varianten abrufbereit (24 V DC 1,3 Ah/ 3.4 Ah/ 7.2 Ah/ 12 Ah/ 17 Ah). Sowohl die USV Steuereinheiten, in den beiden Varianten 24V 20A/10A und 24V 40A, als auch das Puffermodul DC BUFFER 24V 20A sind in einem weiten Temperaturbereich einsetzbar, und zwar von -25˚C bis 70˚C bei Montage ohne Abständen zwischen den Einheiten. Bei den beiden USVSteuereinheiten visualisieren vier LED dem Anwender vor Ort u.a. folgende Meldungen: Den Füllgrad der Batterie (dreifarbige LED, 100 % = grün; <85 % = gelb; <40 % = rot; <20 % rot blinkend), Puffern (gelbe LED), Alarm (rote LED) und Abschaltung (gelbe LED). Zur Fernüberwachung werden die drei Statussignale Alarm/Puffern/Laden mittels potentialfreien Relaiskontakten und zusätzlichen Transistorausgängen angeboten. Die ConnectPower DC-USV ermöglichen den weltweiten Einsatz in unterschiedlichen Applikationen, hierfür stehen die TÜV-Zertifizierung sowie die in Vorbereitung stehenden internationale Zulassungen (cURus, cULus). Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect. Stichwort: Weidmüller DC-USV Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 4 / 4 Bildtexte: Bild 1: Weidmüller DC-USV: Die unterbrechungsfreie Stromversorgung überbrückt Netzausfälle bis zu 30 Minuten bei 40 A. Detail 1: Die Ladezustandsanzeige sowie die Status- und Fehleranzeige ermöglicht eine schnelle Fehleranalyse. Detail 2: Unterschiedliche Betriebsarten gewährleisten die bestmögliche Ausnutzung der Batterieenergie und somit einen flexiblen Einsatz. Bildnr.: Sä 20121023 Bild 2: Weidmüller DC-USV: Die Batteriemodule sind mit wartungsfreien BleiVlies-Batterien (AGM VRLA) ausgerüstet. Ein integrierter Temperatursensor ermöglicht eine stets exakte Batterieladung. Bildnr.: Sä 20121024 Bild 3: Weidmüller DC-USV: Kurzzeitige Spannungsunterbrechungen von mehreren 100 ms werden zuverlässig durch das wartungsfreie Puffermodul überbrückt. Bildnr.: Sä 20121029 Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 1 / 3 Weidmüller ConnectPower DC/DC: DC/DC-Wandler als Allround-Talent. Stabile und galvanisch getrennte Stromversorgung. − DC/DC-Wandler der Schutzklasse III. Mit ConnectPower DC/DC bietet Weidmüller einen neuen Gleichspannungswandler zur Aufbereitung und Potentialtrennung in 24 VDC Systemen. In erdfreien Spannungssystemen, wie etwa in Notstrom-Batterien im Schiffbau, gilt es die Steuerspannung galvanisch von der Batteriespannung zu trennen. Der kompakt konstruierte DC/DC-Wandler in Schutzklasse III und Überspannungskategorie III ist - dank seiner hohen Leistungsfähigkeit prädestiniert für derartige Anwendungen. Anwender profitieren, neben den überdurchschnittlichen Leistungsdaten, gleich von vielen Gerätevorteilen: Sie reichen von der hohen Schock- und Vibrationsfestigkeit, der äußerst schmalen Bauform, über einen Wirkungsgrad von über 91 Prozent bis hin zu einem Statussignal zur Fernüberwachung. Sein Gesamtpaket macht den Gleichspannungswandler aus der PRO-M-Serie zum Allround-Talent, wann immer es um 24-V-DC-Versorgungsspannung geht. Internationale Zulassungen (cULus, cURus, GL) sowie die TÜV-Zertifizierung gestatten den weltweiten Einsatz in unterschiedlichen Applikationen. Für eine stabile und galvanisch getrennte Stromversorgung sorgt der neue Weidmüller Gleichspannungswandler ConnectPower DC/DC. Die DC/DC-Wandler der Schutzklasse III eignen sich insbesondere für den Einsatz in erdfreien Systemen. Dabei handelt es sich beispielsweise um Anwendungen mit Notstrombatterien im Bereitschaftsparallelbetrieb. Dort muss die Steuer- galvanisch von der Batteriespannung getrennt werden. Der kompakte Weidmüller DC/DC-Wandler ist für derartige Anwendungen bestens geeignet und bringt hierfür eine hohe Leistungsfähigkeit mit. Der gemäß Schutzklasse III und Überspannungskategorie III klassifizierte DC/DC-Wandler wartet zudem mit einer hohen Schock- und Vibrationsfestigkeit, einer äußerst schmalen Bauform, einem Wirkungsgrad von über 91 Prozent sowie einem Statussignal zur Fernüberwachung auf. Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 2 / 3 Der Gleichspannungswandler aus der PRO-M-Serie bietet Anwendern als Allround-Talent all das, was eine sichere, stabile 24-V-DC-Versorgungsspannung ausmacht. Der DC/DC-Wandler besitzt einen Rastfuß aus Metall, dies sorgt für hohe Vibrations- und Schockfestigkeit. Außerdem senkt das schmal gebaute Gerät den Platzbedarf: Die direkte Anreihbarkeit der DC/DC-Wandler bei nur 60 mm Baubreite spart Platz im Schaltschrank. Integrierte Alarmausgänge überwachen den Status der 24-V-Ausgangsspannung, etwa durch SPS-Steuerungen. Zudem gleicht der DC/DC-Wandler Spannungsschwankungen aus, wie sie beispielsweise bei ungeregelten Spannungsversorgungen oder laststrombedingten Spannungsabfällen entstehen. Der robust und kompakt ausgelegte Gleichspannungswandler (150 mm x 60 mm x 130 mm L/B/H) arbeitet zuverlässig in einem weiten Temperaturbereich von -25 °C bis +70 °C. Dank internationaler Zulassungen (cULus, cURus, GL) sowie die der TÜV-Zertifizierung lassen sich weltweit unterschiedlichste Applikationen realisieren. Der DC/DC-Wandler ist mit einer internen Eingangssicherung versehen. Als Vorsicherung wird empfohlen: 16 A / DI/II Schmelzsicherung, 16 A, Char. B Leitungsschutzschalter oder 16 A, Char. C Leitungsschutzschalter. Ausgangsseitig bietet das Gerät einen Kurzschluss- und Überlastschutz sowie einen Powerboost @ 24 V DC (60 °C), also 12 A für 1 min (ED = 5 %). Der visuellen Kontrolle dienen unterschiedliche Kontrollmöglichkeiten: So unter anderem eine grüne LED (DC OK) Ausgangsspannung ≥ 21,6 V, eine rote LED (Störung) Ausgangsspannung ≤ 20,4 V, DC OK Transistorausgang „1“ (max. Belastung): Ausgangsspannung ≥ 21,6 V (max. 250 mA), DC OK Transistorausgang „0“: Ausgangsspannung ≤ 20,4 V, Status Relaiskontakt Ein/Aus: Ausgangsspannung > 21,6 V / < 20,4 V. Sowohl beim Ein- als auch Ausgang sorgen Schraubanschlüsse für sicheren Halt. An Zubehör bereit stehen ein Diodenmodul (für Redundanz Stromversorgung) und ein Kapazitätsmodul (für Impulsauslösung von Leitungsschutzschaltern). Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 3 / 3 Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect. Stichwort: Weidmüller DC/DC-Wandler Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com Bildtexte: Bild 1: Weidmüller DC/DC-Wandler: Mit dem DC/DC-Wandler bietet Weidmüller neue Gleichspannungswandler zur Aufbereitung und Potentialtrennung in 24 VDC Systemen an. Internationale Zulassungen gestatten den weltweiten Einsatz. Detail: Integrierte Alarmausgänge ermöglichen die Statusüberwachung der 24 V-Ausgangsspannung. Bildnr.: Sä 20121010 Bild 2: Weidmüller DC/DC-Wandler: Der Rastfuß aus Metall verleiht dem Wandler eine hohe Vibrations- und Schockfestigkeit. Bildnr.: Sä 20121011 Bild 3: Weidmüller DC/DC-Wandler: Der DC/DC-Wandler gleicht Spannungsschwankungen aus, so dass eine exakte Anpassung an eine stabile 24 V DC-Spannung gewährleistet ist. Bildnr.: Sä 20121012 Bild 4: Weidmüller DC/DC-Wandler: DC/DC-Wandler der Schutzklasse III eignen sich besonders für den Einsatz in erdfreien Systemen, beispielsweise bei Anwendungen mit Notstrombatterien im Bereitschaftsparallelbetrieb. Bildnr.: Sä 20121013 Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 1 / 5 Weidmüller Überspannungsschutzgeräte VPU Typ 1, 2 und 3 für Energienetze: Schutz vor Blitz und Überspannungen auf derzeit höchstem Niveau nach aktueller IEC 61643-11 und zukünftiger EN 61643-11 (neu in 2013). - Zukunftsorientierte Schutzsysteme für nachhaltigen Anlagenschutz. Weidmüller bietet eine neue, überzeugend konstruierte Blitz- und Überspannungsschutzserie VPU und sorgt so für Planungssicherheit und Investitionsschutz. Mit der umfassend ausgelegten Produktpalette VPU gemäß Typ 1, 2 und 3 für Energienetze lässt Weidmüller nahezu keine Wünsche offen und gibt Antworten auf die aktuelle IEC 61643-11 und die zukünftige EN 61643-11. Die 2013 eingeführte neue EN-Norm unterstreicht die hohe Relevanz eines rundum zuverlässigen Blitz- und Überspannungsschutzes. Basierend auf einer kombinierten Varistor-Gasableiter-Technologie erfüllt die zukunftsorientierte Produktserie VPU bereits heute das neue internationale Normenwerk und schützt dadurch Anlagen nachhaltig. Mit VPU sichern Anwender aber nicht nur ihre Anlagen ab, sondern auch ihren Planungsprozess: Dank der Normkonformität von mindestens fünf Jahren minimieren Anwender mit dem neuen Blitz- und Überspannungsschutz VPU die Iterationsschritte bei der Planung nach der Anwendungsnorm IEC61643-12 und damit verbundene Re-Designs. Gleich mehrere praxisnahe Produkteigenschaften unterstützen den Installateur beim Einbau und den Wartungsspezialisten beim Service der Blitz- und Überspannungsschutzanlage. So lässt sich jedes VPU-Modul durch seine 180° Drehbarkeit auf kürzestem Wege zum Blitzschutzpotenzialausgleich im Schaltschrank positionieren. Außerdem vermittelt ein großes zentriertes Statusfenster gut sichtbar alle Information über die Schutzfunktion. Ein neuer Tragschienenclip vereinfacht die Montage, er ist werkzeuglos bedienbar. Die schnelle Demontage erfolgt einfach durch Zurückziehen des Rastfußes - auch aus einem Modulverbund heraus. Die innovative Mechanik des Rastfußes löst dabei das VPU-Modul präzise von der Tragschiene. Der vibrationssicher ausgelegte Ableiter rastet hör- und fühlbar in den Sockel ein. Auch der Fernmeldekontakt lässt sich mit Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 2 / 5 „PUSH IN“-Anschlusstechnik schnell und zuverlässig anschließen. Er gibt zuverlässig eine Information über den Status der Schutzfunktion. Wie Schadensstatistiken der Sachversicherer belegen, gefährden Blitze oder Überspannungen Gebäude und Anlagen in erheblichem Ausmaß. Für Anlagenbetreiber gilt es, ihre beträchtlichen Investitionen mit innovativen Technologien und gemäß den aktuellen Normen zu schützen – schließlich schlagen die Kosten für Schutzmaßnahmen nur mit einem Bruchteil dessen zu Buche, was ein Schaden verursachen kann. Hersteller und Anwender von Blitz- und Überspannungsschutz haben deswegen die Anforderungen an ein verlässliches Schutzsystem – zum Schutz von Sachanlagen und Personen - neu definiert und in die bestehende IEC 61643-11 und zukünftigen EN 61643-11 (im Jahr 2013) einfließen lassen. Die Normen gelten für Produkte der Überspannungsschutzgeräte im Energiebereich. Die von Weidmüller neu konzipierte Blitz- und Überspannungsschutzserie VPU bietet Anwendern Planungssicherheit und Investitionsschutz auf derzeit höchstem Niveau. Die Produktserie VPU berücksichtigt aktuell die zukünftige EN 61643-11, welche im Jahr 2013 erscheint. VPU-Module basieren auf einer kombinierten Varistor-Gasableiter-Technologie, damit investieren Anwender bei ihren Anlagen schon heute in einen normgerechten Blitz- und Überspannungsschutz von morgen. Kunden sparen sich mit VPU kostspielige, langwierige und mit Unsicherheit behaftete Re-Designs und Planungsiterationen. Das heißt, sie müssen ihre bestehenden Pläne nach der dreijährigen Übergangsfrist der ENNorm in eine nationale Norm nicht erneut in Angriff nehmen, denn die Weidmüller VPU-Produkte sind bereits nach den aktuellen Erfordernissen geprüft. Weidmüller bietet mit VPU stets das passende Schutzkonzept. Entsprechend den vielfältigen Anforderungen an Blitz- und Überspannungsschutz ist die Produktpalette von Weidmüller ausgestaltet: Mit rund zweihundert Varianten deckt die neue VPU-Serie die verschiedenen Schutzzonen und Schutzklassen ab. Dies ermöglicht ideale Produktlösungen für individuellen Schutzbedarf – von der Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 3 / 5 Anlagen- und Gebäudeinfrastruktur über den Maschinenbau bis hin zur Prozesstechnik und den erneuerbaren Energien. Für Lösungen in der Anlagen- und Gebäudeinfrastruktur steht ein komplettes Produktprogramm von VPU Typ 1 und Typ 2 für alle Netzvarianten TN-C, TN-S, TN-C-S, TT und IT zur Verfügung. Das Programm umfasst leckstromfreie Geräte des Typ 1 als bestmöglichen Schutz für den Einsatz vor dem Zähler. Darüber hinaus offeriert Weidmüller einen zuverlässigen Schutz vom Typ 3 für alle wichtigen Endgeräte. Gemäß IEC 62305 darf der Leitungsweg vom Überspannungsschutzmodul zum PE-Anschluss maximal 50 cm betragen. Durch die 180°-Drehbarkeit des Sockels lässt sich jedes VPU-Modul auf kürzestem Wege zum Blitzschutzpotenzialausgleich im Schaltschrank positionieren. Außerdem sorgt das um 180° drehbare Unterteil der Steckmodule für eine gute Übersicht im Schaltschrank. Der PE-Leiteranschluss kann variabel von oben oder von unten erfolgen. Dadurch ist der Ableiter stets korrekt einsetzbar. Auch Photovoltaikanlagen lassen sich optimal mit der Produktgruppe VPU PV schützen. Das gesamte Produktportfolio an Blitz- und ÜberspannungsschutzGeräten für Photovoltaik-Anlagen entspricht der aktuellen Photovoltaik Norm EN 50539-11, die in 2013 veröffentlicht wird. Damit kann die VPU PV Serie nach der Anwendungsnorm CLC/TS 50530-12 zur Errichtung vom Überspannungsschutz in Photovoltaikanlagen installiert werden. Bei Windenergieanlagen, wofür Weidmüller ebenfalls eine umfassende Produktpalette neu im Angebot hat, überzeugen die VPU-Module durch ihre vibrationssichere Verriegelung und sorgen für hohe Sicherheit, die das konventionelle Maß übersteigt. Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 4 / 5 Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect. Stichwort: Weidmüller Überspannungsschutzgeräte VPU Typ 1, 2 und 3 Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com/VPU Bildtexte: Bild 1: Weidmüller Überspannungsschutzgeräte VPU Typ 1, 2 und 3 für Energienetze: Basierend auf einer kombinierten Varistor-GasableiterTechnologie erfüllt die zukunftsorientierte Produktserie schon heute das neue internationale Normenwerk und schützt dadurch Maschinen und Anlagen auf höchstem Niveau. Bildnr.: Sä 20121014 Bild 2: Weidmüller Überspannungsschutzgeräte VPU Typ 1, 2 und 3 für Energienetze: Mit der umfassend ausgelegten Produktpalette VPU für Energienetze gibt Weidmüller Antworten auf die erhöhten Normgrenzwerte der IEC 61643-11 und zukünftiger EN 61643-11 (neu in 2013). Detail 1: Große zentrierte Statusfenster informieren präzise über den Status der Schutzfunktion. Detail 2: Der vibrationssicher ausgelegte Ableiter rastet hör- und fühlbar in den Sockel ein. Bildnr.: Sä 20121016 Bild 3: Weidmüller Überspannungsschutzgeräte VPU Typ 1, 2 und 3 für Energienetze: Die VPU Typ 1 Produkte überzeugen durch einen Überspannungsschutz in Varistor-Gasableiter-Technologie. Detail 1: Eine schnelle Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 5 / 5 Montage erfolgt durch den neuen Tragschienenclip, er ist werkzeuglos bedienbar. Detail 2: Der Fernmeldekontakt mit „PUSH IN“-Anschluss ist schnell angeschlossen. Er gibt zuverlässig eine Information über den Status der Schutzfunktion. Bildnr.: Sä 20121017 Bild 4: Weidmüller Überspannungsschutzgeräte VPU Typ 1, 2 und 3 für Energienetze: Durch die 180°-Drehbarkeit des Sockels lässt sich jedes VPU-Modul auf kürzestem Wege zum Blitzschutzpotenzialausgleich im Schaltschrank positionieren. Bildnr.: Sä 20121015 Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 1 / 4 Weidmüller FreeCon Active PROFINET Medienkonverter: Konvertierung von RJ45- auf POF- Verkabelung – zugleich mit Diagnose der LWL-Strecke und Meldung bei notwendigem Austausch. In einem Modul vereint – Datenkommunikation und Energieversorgung. Der neue AIDA-konforme FreeCon Active PROFINET Medienkonverter von Weidmüller dient einerseits der Konvertierung von RJ45 auf POF und bietet andererseits eine Diagnose der LWL-Strecke mit Meldung bei notwendigem Austausch. Hiermit unterstützt Weidmüller Anwender, so unter anderem in der robotergestützten Fertigung, die sich Stillstandzeiten nicht erlauben können und offeriert gleichzeitig eine Produktlösung, die selbständig meldet, wenn die Leitungen verschlissen sind. Der FreeCon Active PROFINET Medienkonverter kombiniert die Vorteile einer LWL-Verkabelung mit einfacher Anschlusstechnik: Dank dem Weidmüller Medienkonverter sind Lösungen mit einer POF-basierte Verkabelung gemeinsam mit RJ45Schnittstellen-Geräten anschließbar. Das kompakt gebaute Gerät im robusten Metallgehäuse wandelt aber nicht nur das KupferÜbertragungsmedium (RJ45) nach POF, sondern überwacht ebenso das optische Bugdet der gesamten POF-Strecke – und zwar in Echtzeit. Sobald die Toleranzen überschritten sind, gibt der Medienkonverter via PROFINET einen Alarm an die übergeordnete Steuerung – dies gestattet eine vorbeugende Wartung, bevor Störungen auftreten oder die Anlage ungewollt zum Stillstand kommt. In der robotergestützten Fertigung, wo sich Anwender Stillstandzeiten nicht erlauben können und auch verschlissene Leitungen kaum tolerierbar sind, werden Geräte mit RJ45-Schnittstellen in POF-Umgebungen betrieben (POF = Lichtwellenleiter aus Kunststoff). Der FreeCon Active PROFINET Medienkonverter von Weidmüller bietet eine überzeugende Lösung für derartige Anforderungen: Er kombiniert die Vorteile einer LWL-Verkabelung mit einfacher Anschlusstechnik. Denn sobald es darum geht, eine POF-basierte Verkabelung mit Geräten mit RJ45 Schnittstelle gemeinsam anzuschließen, erfordert dies einen Medienkonverter. Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 2 / 4 Zudem ist allgemein bekannt, dass POF-Fasern einem natürlichen Alterungsprozess unterliegen, wodurch die Dämpfung kontinuierlich ansteigt und Ausfallzeiten provoziert. Weidmüller liefert Antworten auf all diese Fragen in einem einzigen Gerät - dem neuen AIDA-konformen FreeCon Active PROFINET Medienkonverter (AIDA = Automatisierungs-Initiative Deutscher Automobilhersteller). Er ist durch ein robustes Metallgehäuse geschützt und wandelt das Übertragungsmedium Kupfer (RJ45) nach POF; gleichzeitig überwacht der Konverter in Echtzeit das optische Bugdet der POF-Strecke. Beim Überschreiten der Toleranzen alarmiert der Medienkonverter über PROFINET sofort die übergeordnete Steuerung und erlaubt so eine präventive Wartung. Insgesamt erweist sich der neue, kompakt gebaute FreeCon Active PROFINET Medienkonverter als passgenaue Produktlösung für Applikationen wie Roboteranwendungen im Automobilbau. Seine geringen Abmessungen verkleinern die potenzielle Störkontur eines Roboters. Und sowohl bei der Inbetriebnahme als auch im laufenden Betrieb unterstützt der Weidmüller FreeCon Konverter robotergestützte Anwendungen. Bei der Inbetriebnahme vermeiden relevante Informationen über die Dämpfung und Länge der Verkabelung ein langwieriges Messen, Dokumentieren gleichwie Zertifizieren und sorgen so für eine signifikante Zeitersparnis. Und ob ein Schlauchpaket während des Betriebs zum Austausch ansteht, bedarf keiner groben Schätzungen mehr: Erreicht die Dämpfung einen kritischen Punkt und muss das Schlauchpaket ausgetauscht werden, erhält die Steuerung eine Alarmmeldung, noch bevor es zu Störungen oder gar einem Stillstand der Anlage kommt. Den FreeCon Active PROFINET Medienkonverter (IP 65) schützt ein robustes AluProfil, der Deckel besteht aus lackiertem Zinkdruckguss. Diverse, gut sichtbare LED-Anzeigen signalisieren den ordnungsgemäßen Gerätebetrieb oder visualisieren mögliche Fehler (P1: Port aktiv, P2: Port aktiv, SF: Sammelfehler, BF: Busfehler, US1: Spannung 1 (Elektronik), US2: Spannung 2). Der 780 Gramm leichte FreeCon Medienkonverter vereint in einem Modul die Datenkommunikation und die Energieversorgung (Datenschnittstelle: PROFINET PushPull SCRJ POF Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 3 / 4 (V14), PROFINET PushPull RJ 45 (V14); Powerschnittstelle: PROFINET PushPull Power). Dies minimiert gleichermaßen die Lagerhaltung und den Zeitaufwand bei einem erforderlichen Austausch. Außerdem reduziert dies Instandhaltungskosten und erhöht die Anlagenverfügbarkeit. Zusammen mit dem Multifunktionswerkzeug „HTX-IE-POF“ für eine schnelle und reproduzierbare Konfektionierung von SC-RJ-Steckverbindern, bietet Weidmüller ein komplettes Komponentenpaket für Übertragungslösungen mit POF-Lichtwellenleitern. Weidmüller – elektrische Verbindung, Übertragung und Wandlung von Energie, Signalen und Daten im industriellen Umfeld. – Let’s connect. Stichwort: Weidmüller FreeCon Active PROFINET Medienkonverter Zusätzliche Informationen: www.weidmueller.com Bildtexte: Bild 1: Weidmüller FreeCon Active PROFINET Medienkonverter: Konvertierung von RJ45- auf POF-Verkabelung – zugleich mit Diagnose der LWL-Strecke und Meldung bei notwendigem Austausch. Detail: Alarmmeldung via LEDs bei Toleranzüberschreitung. Bildnr.: Sä 20121001 Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com Presse-Information Seite: 4 / 4 Bild 2: Weidmüller FreeCon Active PROFINET Medienkonverter: Präzise Informationen über die Dämpfung und Länge der Verkabelung vermeiden langwieriges Messen, Dokumentationen sowie Zertifizieren und sorgen so für eine signifikante Zeitersparnis bei der Inbetriebnahme. Bildnr.: Sä 20121002 Bild 3: Das Weidmüller Multifunktionswerkzeug HTX-IE-POF vereint die Arbeitsschritte Schneiden, Abisolieren und Crimpen. Detail: Das rotierende Messer schneidet exakt die POF-Faser an der „Ferrule“. Ein nachträgliches Polieren der Schnittfläche entfällt. Der Anwender erzielt eine große Zeitersparnis. Bildnr.: Sä 20101109 Kontaktadresse für Kunden: Weidmüller GmbH & Co. KG, Weidmüller Schweiz AG, Weidmüller GmbH Ohmstr. 9, D-32758 Detmold Rundbuckstr. 2, CH-8212 Neuhausen am Rheinfall 2 IZ Nö Süd Str.2, Obj. M59; A – 2355 Wiener Tel:+49(0)5231/1428-0 Tel: +41(52) 6740707 / Fax: +41(52) 6740708 Neudorf, Tel:+43(0)2236 6708-0 Fax:+ 49(0)5231/1428-116 Fax:+43(0)2236/6708- 199 [email protected] e-mail:[email protected] Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Fachpresse, Dipl.-Ing. Horst Kalla, Postfach 3030, D-32720 Detmold, Tel: +49(0)5231/14-291190, Fax: +49(0)5231/14-291097 Besuchen Sie uns im Internet: http://www.weidmueller.com
* Your assessment is very important for improving the work of artificial intelligence, which forms the content of this project
advertisement