Werbung
Werbung
BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD KTR-N 40115 DE Blatt: 1 von 15 Ausgabe: 3 BoWex® Durchschlagende Bogenzahn-Kupplungen® der Bauarten AS, Spez.-I, Spez.-I/CD und deren Kombinationen Bauart AS Bauart Spez.-I Bauart Spez.-I/CD Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD KTR-N 40115 DE Blatt: 2 von 15 Ausgabe: 3 BoWex®-Bogenzahn-Kupplungen® sind flexible Wellenverbindungen. Sie ist in der Lage, Wellenversatz, verursacht durch z. B. Fertigungsungenauigkeiten, Wärmedehnung usw. auszugleichen. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 3 2 Hinweise 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 4 4 4 5 5 5 3 4 Allgemeine Hinweise Sicherheits- und Hinweiszeichen Allgemeiner Gefahrenhinweis Bestimmungsgemäße Verwendung Kupplungsauslegung Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Lagerung, Transport und Verpackung 6 3.1 3.2 6 6 Lagerung Transport und Verpackung Montage 6 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 6 8 8 9 10 11 Bauteile der Kupplungen Hinweise zur Fertigbohrung Montage der Nabe Montage der Bauart AS Montage der Bauart Spez.-I und Spez.-I/CD Verlagerungen - Ausrichten der Kupplungen 5 Inbetriebnahme 12 6 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung 13 7 Entsorgung 14 8 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen 15 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 1 KTR-N 40115 DE Blatt: 3 von 15 Ausgabe: 3 Technische Daten Bild 1: BoWex® Bauart AS Bild 2: BoWex® Bauart Spez.-I Tabelle 1: Abmessungen Bauart AS und Spez.-I max. Fertigbohrung D 24 28 32 45 65 80 100 125 Vorbohrung Größe 24 28 32 45 65 80 100 125 ungebohrt x x x x x - vorgebohrt 21 31 38 45 Abmessungen in mm L1, L2 E L LH NH DN DH 26 40 40 42 55 90 110 140 4 4 4 4 4 6 8 10 56 84 84 88 114 186 228 290 51 56 58 60 84 93 102 134 2,5 14 13 14 15 46,5 63 78 36 44 50 65 96 124 152 192 58 70 84 100 140 175 210 270 Nabe verl. L1, L2 max. 50 55 55 60 70 - Bild 3: BoWex® Bauart Spez.-I/CD Tabelle 2: Abmessungen Bauart Spez.-I/CD Vorbohrung Größe 24 28 32 45 65 80 ungebohrt x x x x x - Fertigbohrung D, D1 vorgebohrt 26 31 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. min. max. 10 10 12 20 30 35 24 28 32 45 65 80 Gezeichnet: Geprüft: Abmessungen in mm L min. 70 94,5 94,5 101,5 123 179 max. 73,5 98 - LH 51 56 58 60 84 93 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka E min. 4 4 4 4 4 6 max. 7,5 8,5 8,5 8,5 10 13 L1 L2 DH DN NH NH1 40 50,5 50,5 55,5 64 83 26 40 40 42 55 90 58 70 84 100 140 175 36 44 50 65 96 124 2,5 14 13 14 15 46,5 20 28 27 32 28,5 44 Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 2 KTR-N 40115 DE Blatt: 4 von 15 Ausgabe: 3 Hinweise 2.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kupplung in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die Betriebs-/Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig und in der Nähe der Kupplung auf. Das Urheberrecht dieser Betriebs-/Montageanleitung verbleibt bei der KTR. 2.2 Sicherheits- und Hinweiszeichen STOP Warnung vor Personenschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Körperverletzungen oder schweren Körperverletzungen mit Todesfolge beitragen können. ! Warnung vor Produktschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Sach- oder Maschinenschäden beitragen können. Allgemeine Hinweise Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von unerwünschten Ergebnissen oder Zuständen beitragen können. Warnung vor heißen Oberflächen Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Verbrennungen bei heißen Oberflächen mit der Folge von leichten bis schweren Körperverletzungen beitragen können. 2.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis STOP Bei der Montage, Bedienung und Wartung der Kupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert ist. Durch rotierende Teile können Sie sich schwer verletzen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise. • Alle Arbeiten mit und an der Kupplung sind unter dem Aspekt „Sicherheit zuerst“ durchzuführen. • Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie Arbeiten an der Kupplung durchführen. • Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle, oder entfernen Sie die Sicherung der Stromversorgung. • Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Kupplung, wenn diese noch in Betrieb ist. • Sichern Sie die Kupplung vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 2 KTR-N 40115 DE Blatt: 5 von 15 Ausgabe: 3 Hinweise 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Sie dürfen die Kupplung nur dann montieren, bedienen und warten, wenn Sie • die Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben • fachlich qualifiziert und speziell unterwiesen sind (z. B. Sicherheit, Umwelt, Logistik) • von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind Die Kupplung darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden (siehe Kapitel 1). Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Kupplung sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebene BoWex® entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Betriebs-/Montageanleitung. 2.5 Kupplungsauslegung ! Für einen dauerhaften störungsfreien Betrieb der Kupplung muss die Kupplung für den Anwendungsfall entsprechend den Auslegungsvorschriften (nach DIN 740, Teil 2) ausgelegt sein (siehe Katalog Antriebstechnik „BoWex®“). Bei Änderungen der Betriebsverhältnisse (Leistung, Drehzahl, Änderungen an Kraft- und Arbeitsmaschine) ist eine Überprüfung der Kupplungsauslegung zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass sich die technischen Daten bezüglich des Drehmoments ausschließlich auf die Hülse beziehen. Das übertragbare Drehmoment der Welle-Nabe-Verbindung ist vom Besteller zu überprüfen und unterliegt seiner Verantwortung. Bei drehschwingungsgefährdeten Antrieben (Antriebe mit periodischer Drehschwingungsbeanspruchung) ist es für eine betriebssichere Auslegung notwendig, eine Drehschwingungsberechnung durchzuführen. Typische drehschwingungsgefährdete Antriebe sind z. B. Antriebe mit Dieselmotoren, Kolbenpumpen, Kolbenverdichter, usw. Auf Wunsch führt KTR die Kupplungsauslegung und Drehschwingungsberechnung durch. 2.6 Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Bei den von KTR gelieferten Kupplungen handelt es sich um Komponenten und nicht um Maschinen bzw. unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Demzufolge ist von KTR keine Einbauerklärung auszustellen. Informationen zur sicheren Montage, Inbetriebnahme sowie zum sicheren Betrieb sind unter Beachtung der Warnhinweise dieser Betriebs-/Montageanleitung zu entnehmen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 3 KTR-N 40115 DE Blatt: 6 von 15 Ausgabe: 3 Lagerung, Transport und Verpackung 3.1 Lagerung Die Kupplungsnaben werden konserviert ausgeliefert und können an einem überdachten, trockenen Ort 6 - 9 Monate gelagert werden. Die Kupplungshülsen bleiben bei günstigen Lagerbedingungen bis zu 5 Jahre in ihren Eigenschaften unverändert. Die Lagerräume dürfen keinerlei ozonerzeugende Einrichtungen, z. B. fluoreszierende Lichtquellen, Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte, enthalten. Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt am günstigsten unter 65 %. ! 3.2 Transport und Verpackung Zur Vermeidung von Verletzungen und jeglicher Art von Beschädigungen benutzen Sie stets angepasste Transportmittel und Hebezeuge. ! Die Kupplungen werden je nach Größe, Anzahl und Transportart unterschiedlich verpackt. Wenn nichts anderes vertraglich vereinbart wurde, richtet sich die Verpackung nach der internen Verpackungsverordnung der KTR. 4 Montage Die Kupplung wird generell in Einzelteilen geliefert. Vor Montagebeginn ist die Kupplung auf Vollständigkeit zu kontrollieren. 4.1 Bauteile der Kupplungen Bauteile der BoWex® Bauart AS Bauteil 1 2 3 4 6 Stückzahl 2 1 2 2 2 Benennung Nabe AS-Hülse Anlaufring Sicherungsring DIN 472 Gewindestift DIN EN ISO 4029 Bild 4: BoWex® Bauart AS Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 4 KTR-N 40115 DE Blatt: 7 von 15 Ausgabe: 3 Montage 4.1 Bauteile der Kupplungen Bauteile der BoWex® Bauart Spez.-I Bauteil 1 2 3 4 5 6 Stückzahl 2 1 1 1 1 2 Benennung Nabe Spez.-I-Hülse Anlaufring Sicherungsring DIN 472 Sprengring DIN 7993 / Sicherungsring DIN 472 Gewindestifte DIN EN ISO 4029 Bild 5: BoWex® Bauart Spez.-I Bauteile der BoWex® Bauart Spez.-I/CD Bauteil 1 1e 2 3 4 5 6 Stückzahl 1 1 1 1 1 1 3 Benennung Nabe CD-Nabe Spez.-I-Hülse Anlaufring Sicherungsring DIN 472 Sprengring DIN 7993 / Sicherungsring DIN 472 Gewindestift DIN EN ISO 4029 Bild 6: BoWex® Bauart Spez.-I/CD Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 4 KTR-N 40115 DE Blatt: 8 von 15 Ausgabe: 3 Montage 4.2 Hinweis zur Fertigbohrung STO P Die maximal zulässigen Bohrungsdurchmesser d (siehe Tabelle 1 und 2 im Kapitel 1 - Technische Daten) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Werte kann die Kupplung reißen. Durch umherfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr. • Bei Herstellung der Nabenbohrung (Stahlnaben) durch den Kunden ist die Rund- bzw. Planlaufgenauigkeit (siehe Bild 7) einzuhalten. • Halten Sie unbedingt die Werte für Ø Dmax. ein. • Richten Sie die Naben beim Einbringen der Fertigbohrung sorgfältig aus. • Sehen Sie einen Gewindestift nach DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide oder eine Endscheibe für die axiale Sicherung der Naben vor. ! Bild 7: Rund- und Planlaufgenauigkeit Bei allen vom Besteller nachträglich durchgeführten Bearbeitungen an un-/vorgebohrten sowie an fertig bearbeiteten Kupplungs- und Ersatzteilen trägt der Besteller die alleinige Verantwortung. Gewährleistungsansprüche, die aus unzureichend ausgeführter Nacharbeit entstehen, werden von KTR nicht übernommen. Tabelle 3: Gewindestifte DIN EN ISO 4029 Größe Maß G in mm Maß T in mm Anziehdrehmoment TA in Nm 24 M5 6 2 28 M8 10 10 32 M8 10 10 45 M8 10 10 65 M10 15 17 80 M10 20 17 100 M12 30 40 125 M16 40 80 4.3 Montage der Nabe Wir empfehlen, Bohrungen, Welle, Nut und Passfeder vor der Montage auf Maßhaltigkeit zu prüfen. Durch leichtes Erwärmen der Naben (ca. 80 °C) ist ein einfacheres Aufziehen auf die Welle möglich. STO P ! Das Berühren der erwärmten Naben führt zu Verbrennungen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das E-Maß (siehe Tabelle 1 und 2) eingehalten wird, damit die Kupplungshülse im Einsatz axial beweglich bleibt. Bei Nichtbeachtung kann die Kupplung beschädigt werden. • Montieren Sie die Naben auf die Welle der An- und Abtriebsseite. • Setzen Sie die Hülse auf die Verzahnung der An- oder Abtriebsseitigen Nabe. • Verschieben Sie die Aggregate in axiale Richtung, bis das E-Maß erreicht ist. • Wenn die Aggregate bereits fest montiert sind, ist durch axiales Verschieben der Naben auf den Wellen das E-Maß einzustellen. • Sichern Sie die Naben durch Anziehen der Gewindestifte DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide (Anziehdrehmomente siehe Tabelle 3). Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 4 KTR-N 40115 DE Blatt: 9 von 15 Ausgabe: 3 Montage 4.4 Montage der Bauart AS • Schieben Sie die Naben mit Anlaufring und Sicherungsring auf die Wellen der An- und Abtriebsseite (siehe Bild 8). • Sichern Sie die Naben durch Anziehen der Gewindestifte DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide oder durch eine Endscheibe. • Setzen Sie die Kupplungshülse auf die Verzahnung einer Kupplungsnabe (siehe Bild 9). • Verschieben Sie die Aggregate in axialer Richtung bis das E-Maß erreicht ist (siehe Bild 10). • Wenn die Aggregate bereits fest montiert sind, ist durch axiales Verschieben der Naben auf den Wellen das E-Maß einzustellen. • Setzen Sie die Sicherungsringe in die Nuten der Kupplungshülsen, um die Hülse gegen axiales Verschieben zu sichern (siehe Bild 11). Bild 8 Bild 9 Bild 10 Bild 11 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 4 KTR-N 40115 DE Blatt: 10 von 15 Ausgabe: 3 Montage 4.5 Montage der Bauart Spez.-I und Spez.-I/CD • Schieben Sie eine Nabe und eine Nabe mit Anlauf- und Sicherungsring auf die Wellen der An- und Abtriebsseite (siehe Bild 12). • Sichern Sie die Naben durch Anziehen der Gewindestifte DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide oder durch eine Endscheibe. • Den Sprengring bzw. Sicherungsring (Bauteil 5) in die Hülse einsetzen (siehe Bild 13). • Setzen Sie die Kupplungshülse auf die Verzahnung der Kupplungsnabe mit den auf den Nabenbund aufgeschobenen Sicherungs- und Anlaufring (siehe Bild 14). • Sichern Sie die Kupplungshülse gegen axiales verschieben durch Einsetzen der Sicherungsringe in die Ringnuten der Kupplungshülsen (siehe Bild 15). • Verschieben Sie die Aggregate in axialer Richtung bis das E-Maß erreicht ist (siehe Bild 16). • Wenn die Aggregate bereits fest montiert sind, ist durch axiales Verschieben der Naben auf den Wellen das E-Maß einzustellen. Bild 12 Bild 13 Bild 14 Bild 15 Bild 16 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 4 KTR-N 40115 DE Blatt: 11 von 15 Ausgabe: 3 Montage 4.6 Verlagerungen - Ausrichten der Kupplungen Die in Tabelle 4 aufgeführten Verlagerungswerte bieten Sicherheit, um äußere Einflüsse wie z. B. Wärmeausdehnungen oder Fundamentabsenkungen auszugleichen. Um eine lange Lebensdauer der Kupplung sicherzustellen, müssen die Wellenenden genau ausgerichtet werden. Halten Sie unbedingt die vorgegebenen Verlagerungswerte (siehe Tabelle 4) ein. Bei Überschreitung der Werte wird die Kupplung beschädigt. Je genauer die Kupplung ausgerichtet wird, umso höher ist ihre Lebensdauer. ! Beachten Sie: • Die in Tabelle 4 angegebenen Verlagerungswerte sind Maximalwerte, die nicht gleichzeitig auftreten dürfen. Bei gleichzeitiger Winkel- und Radialverlagerung sind die zul. radialen Verlagerungen der Kupplungshälften wie folgt zu reduzieren: Kr zul = Kr − Kr • Ww 2 Kw Ww = winkelige Wellenverlagerung • Die aufgeführten Verlagerungswerte sind allgemeine Richtwerte bis zu einer Umgebungstemperatur von 80 °C, bei denen eine ausreichende Lebensdauer der BoWex®-Kupplung gegeben ist. Verlagerungswerte zwischen den angegebenen Drehzahlen sind entsprechend zu interpolieren, ggf. ist die Verlagerung für die entsprechende Kupplungstype anzufragen. • Kontrollieren Sie mit Messuhr, Lineal oder Fühlerlehre, ob die zulässigen Verlagerungswerte aus Tabelle 4 eingehalten werden. Axialverlagerungen Radialverlagerungen Winkelverlagerungen Radial- und Winkelverlagerungen Bild 17: Verlagerungen Beispiele für die in Bild 18 angegebenen Verlagerungskombinationen: Bild 18: Verlagerungskombinationen Beispiel 1: Kr = 30 % Kw = 70 % Beispiel 2: Kr = 60 % Kw = 40 % Kgesamt = Kr + Kw 100 % Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 4 KTR-N 40115 DE Blatt: 12 von 15 Ausgabe: 3 Montage 4.6 Verlagerungen - Ausrichten der Kupplungen Tabelle 4: Verlagerungswerte Größe max. Axialverschiebung Ka in mm max. Radialverlagerung bei n=1500 1/min. Kr in mm max. Radialverlagerung bei n=3000 1/min. Kr in mm max. Winkelverlagerung bei n=1500 1/min. Kw in Grad max. Winkelverlagerung bei n=3000 1/min. Kw in Grad 5 24 ±1 28 ±1 32 ±1 45 ±1 65 ±1 80 ±1 100 ±1 125 ±1 0,35 0,35 0,35 0,40 0,45 0,45 0,45 0,45 0,23 0,23 0,23 0,25 0,28 0,28 0,28 0,28 0,9 0,9 0,9 0,9 0,7 0,6 0,6 0,4 0,6 0,6 0,6 0,6 0,5 0,4 0,4 0,3 Inbetriebnahme Vor Inbetriebnahme der Kupplung den Anzug der Gewindestifte in den Naben prüfen, die Ausrichtung und das Abstandsmaß E kontrollieren und ggf. korrigieren sowie alle Schraubenverbindungen - je nach Kupplungsbauart auf die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente überprüfen. Abschließend ist der Kupplungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren anzubringen. Die Abdeckung muss elektrisch leitfähig sein und in den Potentialausgleich einbezogen werden. Als Verbindungselement zwischen Pumpe und E-Motor sind Aluminium-Pumpenträger (Magnesiumanteil unter 7,5 %) und Dämpfungsringe (NBR) zugelassen. Das Abnehmen der Abdeckung ist nur bei Stillstand gestattet. Achten Sie während des Betriebes der Kupplung auf • veränderte Laufgeräusche • auftretende Vibrationen. Beim Einsatz der Kupplungen in staubexplosionsgefährdeten Bereichen sowie in Bergbaubetrieben ist vom Betreiber darauf zu achten, dass sich zwischen Abdeckung und Kupplung kein Staub in gefährlicher Menge ansammelt. Die Kupplung darf nicht in einer Staubschüttung laufen. Für Abdeckungen mit unverschlossenen Öffnungen in der Oberseite sollten beim Einsatz der Kupplungen als Geräte der Gerätegruppe II keine Leichtmetalle verwendet werden (möglichst aus nicht rostendem Stahl). Beim Einsatz der Kupplungen in Bergbaubetrieben (Gerätegruppe I M2) darf die Abdeckung nicht aus Leichtmetall bestehen, sie muss außerdem höheren mechanischen Belastungen als beim Einsatz als Geräte der Gerätegruppe II standhalten können. Der Mindestabstand „Sr“ der Schutzvorrichtung zu drehender Teilen muss mindestens die unten genannten Werte betragen. Wird die Schutzvorrichtung als Abdeckung ausgeführt, so können aus der Sicht des Explosionsschutzes regelmäßige Öffnungen angeordnet werden, die folgende Abmessungen nicht überschreiten dürfen: Öffnungen Kreisförmig - max. Durchmesser Rechteckig - max. Seitenlänge Gerader oder gekrümmter Schlitz max. Seitenlänge/-höhe Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: Oberseite 4 4 Abdeckung in mm Seitenteile 8 8 Abstand „Sr“ 10 20 nicht zulässig 8 20 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 5 Inbetriebnahme ! 6 KTR-N 40115 DE Blatt: 13 von 15 Ausgabe: 3 Werden Unregelmäßigkeiten während des Betriebes der Kupplung festgestellt, ist die Antriebseinheit sofort abzuschalten. Die Ursache der Störung ist anhand der Tabelle „Betriebsstörungen“ zu ermitteln und, wenn möglich, gemäß den Vorschlägen zu beseitigen. Die aufgeführten möglichen Störungen können nur Anhaltspunkte sein. Für eine Fehlersuche sind alle Betriebsfaktoren und Maschinenkomponenten zu berücksichtigen. Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Nachfolgend aufgeführte Fehler können zu einem sachwidrigen Einsatz der BoWex®-Kupplung führen. Es ist neben den bereits gemachten Vorgaben dieser Betriebs-/Montageanleitung darauf zu achten, diese Fehler zu vermeiden. Die aufgeführten Störungen können nur Anhaltspunkte für die Fehlersuche sein. Es sind bei der Fehlersuche generell die angrenzenden Bauteile mit einzubeziehen. Allgemeine Fehler sachwidriger Verwendung: • Wichtige Daten zur Auslegung der Kupplung wurden nicht weitergereicht. • Die Berechnung der Welle-Nabe-Verbindung wurde außer Acht gelassen. • Kupplungsteile mit Transportschäden werden montiert. • Beim Warmaufsetzen der Naben wird die zulässige Temperatur überschritten. • Die Passungen der zu montierenden Teile sind nicht aufeinander abgestimmt. • Anziehdrehmomente werden unter-/überschritten. • Bauteile werden vertauscht/unzulässig zusammengesetzt. • Es werden keine Original-KTR-Teile (Fremdteile) eingesetzt. • Es werden alte/bereits verschlissene oder überlagerte Hülsen eingesetzt. • Wartungsintervalle werden nicht eingehalten. Störungen Änderung der Laufgeräusche und/oder auftretende Vibrationen Ursachen Gefahrenhinweise für Ex-Bereiche Ausrichtfehler Mikroreibung an der Verzahnung der Kunststoffhülse Zündgefahr durch heiße Oberflächen Schrauben zur axialen Nabensicherung lose Bruch der Kunststoffhülse / Verzahnung Bruch der Kunststoffhülse / Verzahnung durch hohe Schlagenergie / Überlastung Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: keine 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Beseitigung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. lose Fundamentschrauben, Bruch der Motorbefestigung, Wärmeausdehnung von Anlagenbauteilen, Veränderung des Einbaumaßes E der Kupplung) 3) Verschleißprüfung siehe unter Punkt Kontrolle 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplungsausrichtung prüfen 3) Schrauben zur Sicherung der Naben anziehen und gegen Selbstlockern sichern 4) Verschleißprüfung siehe unter Punkt Kontrolle 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren, Reste der Kunststoffhülse entfernen 3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austauschen 4) Kunststoffhülse einsetzen, Kupplungsteile montieren 5) Grund der Überlast ermitteln Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 6 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Störungen Ursachen Gefahrenhinweise für Ex-Bereiche Betriebsparameter entsprechen nicht der Kupplungsleistung Bruch der Kunststoffhülse / Verzahnung keine Bedienungsfehler der Anlageneinheit Antriebsschwingungen Zündgefahr durch heiße Oberflächen Übermäßiger Verschleiß an der Hülsenverzahnung für die Kunststoffhülse unzulässig hohe Umgebungs-/ Kontakttemperaturen; max. zulässig z. B. T4 = - 30 °C/+ 100 °C z. B. Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten/Ölen, Ozoneinwirkung, zu hohe/niedrige Umgebungstemperatur usw., die eine physikalische Veränderung der Kunststoffhülse bewirken 7 KTR-N 40115 DE Blatt: 14 von 15 Ausgabe: 3 keine Beseitigung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Betriebsparameter prüfen, größere Kupplung wählen (Einbauraum beachten) 3) Neue Kupplungsgröße montieren 4) Ausrichtung prüfen 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren, Reste der Kunststoffhülse entfernen 3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austauschen 4) Kunststoffhülse einsetzen, Kupplungsteile montieren 5) Bedienungspersonal einweisen und schulen 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren, Reste der Kunststoffhülse entfernen 3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austauschen 4) Kunststoffhülse einsetzen, Kupplungsteile montieren 5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren 6) Schwingungsursache ermitteln 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren, Reste der Kunststoffhülse entfernen 3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austauschen 4) Kunststoffhülse einsetzen, Kupplungsteile montieren 5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren 6) Umgebungs-/Kontakttemperatur prüfen und regulieren 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren, Reste der Kunststoffhülse entfernen 3) Kupplungsteile austauschen 4) Kunststoffhülse einsetzen, Kupplungsteile montieren 5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren 6) Sicherstellen, dass weitere physikalische Veränderungen der Kunststoffhülse ausgeschlossen sind Entsorgung Im Interesse des Umweltschutzes entsorgen Sie bitte die Verpackungen bzw. die Produkte am Ende der Nutzungsdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bzw. Richtlinien. • Metall Jegliche metallische Teile sind zu reinigen und dem Metallschrott zuzuführen. • Kunststoffe Kunststoffteile sind zu sammeln und über einen Entsorgungsbetrieb zu entsorgen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 BoWex® Betriebs-/Montageanleitung Bauart AS, Spez.-I und Spez.-I/CD 8 KTR-N 40115 DE Blatt: 15 von 15 Ausgabe: 3 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen Eine Bevorratung von wichtigen Ersatzteilen am Einsatzort ist eine Grundvoraussetzung, um die Einsatzbereitschaft der Kupplung zu gewährleisten. Kontaktadressen der KTR-Partner für Ersatzteile/Bestellungen können der KTR-Homepage unter www.ktr.com entnommen werden. Bei Verwendung von Ersatzteilen sowie Zubehör, die/das nicht von KTR geliefert wurde(n), und für die daraus entstehenden Schäden übernimmt KTR keine Haftung bzw. Gewährleistung. KTR Systems GmbH Carl-Zeiss-Str. 25 D-48432 Rheine Tel.: +49 5971 798-0 E-Mail: [email protected] Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 31.08.2022 Ka 07.03.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 14.09.2016 ">
Werbung