KTR KTR-STOP S-xx B-xx-xx Benutzerhandbuch
KTR KTR-STOP S-xx B-xx-xx ist eine federbetätigte Bremse in Festsattelausführung. Sie wird verwendet, um eine Bremskraft auf einer Bremsscheibe zu erzeugen und so die Bewegung einer Anlage zu verzögern, anzuhalten oder im Stillstand zu halten. Die Bremse ist für den Einsatz als Betriebs- sowie Nothaltebremse an rotierenden Bremsscheiben konzipiert. Bitte kontaktieren Sie KTR für andere Anwendungsfälle.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung KTR-N 445102 DE Blatt: 1 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Bei der M-xxx B-xx-xx handelt es sich um eine federbetätigte Bremse in Festsattelausführung, die dazu dient, eine Bremskraft auf einer Bremsscheibe zu erzeugen, um die Bewegung der Anlage zu verzögern bzw. sie anzuhalten oder sie im Stillstand zu halten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung KTR-N 445102 DE Blatt: 2 von 22 Ausgabe: 3 Das KTR-Bremssystem ist für den Einsatz als Betriebs- sowie Nothaltebremse an rotierenden Bremsscheiben konzipiert worden. Für jegliche andere Einsatzfälle nehmen Sie bitte mit der KTR Kontakt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 3 2 Hinweise 5 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Hinweise Sicherheits- und Hinweiszeichen Allgemeiner Gefahrenhinweis Bestimmungsgemäße Verwendung 5 5 5 5 Lagerung, Transport und Verpackung 6 3.1 3.2 6 6 3 4 5 6 Lagerung Transport und Verpackung Montage 6 4.1 Bauteile der Bremse 4.2 Vorbereitung der Montage 4.3 Bremsbeläge 4.4 Montage der Bremse 4.5 Druckanschluss einer Bremse 4.6 Druckanschluss mehrerer Bremsen 4.7 Inbetriebnahme der Bremse 4.8 Einstellen/Nachstellen der Bremse 4.9 Empfehlung der zu verwendenden Flüssigkeiten 4.10 Demontage der Bremse 4.11 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen 4.12 Entsorgung 6 7 8 8 10 11 12 13 15 16 16 17 Wartung 17 5.1 5.2 5.3 17 18 20 Austausch der Bremsbeläge Wartung der Bremse / Austausch von Einzelteilen Wartung und Instandhaltung Zubehörteil - Sensor 6.1 6.2 21 Technische Daten „Zustands-Verschleißsensor“ Montage / Inbetriebnahme Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg 21 22 Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 3 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Bild 1: Maßzeichnung Tabelle 1: Technische Daten Gewicht Bremsbelagbreite Organisch Sinter Oberfläche je Bremsbelag max. Abnutzung je Bremsbelag Nenn. Reibungskoeffizient 2) Bremskolbenfläche gesamt - komplette Bremse Volumen je Bremssattel bei 1 mm Hub max. Betriebsdruck Druckanschluss Leckölbohrung min. Durchmesser der Bremsscheibe ØDA Einsatztemperatur 1) [kg] [mm] [mm2] [mm2] [mm] [μ =] [cm2] [cm3] [bar] [mm] [°C] M-xxx B-xx-xx ca. 185 - 215 1) 200 57.900 53.500 10 0,4 137,4 13,74 200 G 1/4 G 1/8 800 -20 bis +50 Gewicht abhängig von der Klemmkraft Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 4 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Tabelle 2: Klemmkraft, Vorspannkraftverlust und Öffnungsdruck Bremsentype 3) Klemmkraft Fc [kN] Kraftverlust 4) [%] Öffnungsdruck [bar] KTR-STOP® M-100 B-xx-xx KTR-STOP® M-110 B-xx-xx KTR-STOP® M-120 B-xx-xx KTR-STOP® M-130 B-xx-xx KTR-STOP® M-140 B-xx-xx KTR-STOP® M-150 B-xx-xx KTR-STOP® M-160 B-xx-xx KTR-STOP® M-170 B-xx-xx KTR-STOP® M-180 B-xx-xx 100 110 120 130 140 150 160 170 180 7,0 6,5 8,5 5,0 4,5 7,5 7,0 6,5 6,0 110 120 130 140 150 165 180 190 190 Bremsmoment [Nm] bei Bremsscheiben-Ø [mm] 800 1500 2000 24000 52000 72000 26400 57200 79200 28800 62400 86400 31200 67600 93600 33600 72800 100800 36000 78000 108000 38400 83200 115200 40800 88400 122400 43200 93600 129600 2) Der Reibungskoeffizient ist abhängig vom jeweiligen Einsatzfall bzw. Material des Bremsbelages, nehmen Sie bitte mit KTR Kontakt auf. 3) Weitere Bremsentypen auf Anfrage 4) bei 1 mm Hub Fb = Fc 2 Mb = z Fb Fb Fc Mb z Dav Dav 2 = = = = = Bremskraft [kN] Klemmkraft [kN] Bremsmoment [kNm] Anzahl der Bremsen Wirkdurchmesser der Bremse [m] Tabelle 3: Berechnung der Bremsscheibe DC max. = DA - 420 Dav = DA - 200 Anschlussabmessungen der Bremse Bild 2: Anschlussabmessungen Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 2 KTR-N 445102 DE Blatt: 5 von 22 Ausgabe: 3 Hinweise 2.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Bremse in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die Betriebs-/Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig auf. Das Urheberrecht dieser Betriebs-/Montageanleitung verbleibt bei der KTR. 2.2 Sicherheits- und Hinweiszeichen STOP Warnung vor Personenschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Körperverletzungen oder schweren Körperverletzungen mit Todesfolge beitragen können. ! Warnung vor Produktschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Sach- oder Maschinenschäden beitragen können. Allgemeine Hinweise Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von unerwünschten Ergebnissen oder Zuständen beitragen können. 2.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis STOP Bei der Montage, Bedienung und Wartung der Bremse ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert ist. Durch rotierende Teile können Sie sich schwer verletzen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise. • Alle Arbeiten mit und an der Bremse sind unter dem Aspekt „Sicherheit zuerst“ durchzuführen. • Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie Arbeiten an der Bremse durchführen. • Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle, oder entfernen Sie die Sicherung der Stromversorgung. • Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Bremse, wenn diese noch in Betrieb ist. • Sichern Sie die Bremse vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen an. • Stellen Sie sicher, dass das gesamte Brems-/Hydrauliksystem bei Wartungsarbeiten drucklos ist. 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Sie dürfen die Bremse nur dann montieren, bedienen und warten, wenn Sie • die Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben • fachlich ausgebildet sind • von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind Die Bremse darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden (siehe Kapitel 1). Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Bremse sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebene Bremse der Type M-xxx B-xx-xx entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Betriebs-/Montageanleitung. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 3 KTR-N 445102 DE Blatt: 6 von 22 Ausgabe: 3 Lagerung, Transport und Verpackung 3.1 Lagerung Die Bremse wird konserviert ausgeliefert und kann an einem geschlossenen, trockenen Ort 12 Monate gelagert werden. Sie bleibt bei günstigen Lagerbedingungen bis zu 12 Monate in ihren Eigenschaften unverändert. Bei Lagerung der Bremse über einen längeren Zeitraum von mehr als 12 Monaten sowie nach jedem Transport muss der Korrosionsschutz erneuert und die Bremse mit dem vollen Weg betätigt werden, um ein Verkleben der Dichtungen zu verhindern. Die Lagerräume dürfen keinerlei ozonerzeugende Einrichtungen, z. B. fluoreszierende Lichtquellen, Quecksilberdampflampen, elektrische Hochspannungsgeräte, enthalten. Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt am günstigsten unter 65 %. ! 3.2 Transport und Verpackung Zur Vermeidung von Verletzungen und jeglicher Art von Beschädigungen benutzen Sie stets angepasste Transportmittel und Hebezeuge. ! Die Bremse wird je nach Anzahl und Transportart unterschiedlich verpackt. Wenn nichts anderes vertraglich vereinbart wurde, richtet sich die Verpackung nach der internen Verpackungsverordnung der KTR. 4 Montage Die Bremse wird vormontiert geliefert. Vor Montagebeginn ist die Bremse auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Die Bremse wird grundsätzlich mit montierter Montagesicherung ausgeliefert. Die Verschlussschraube (Bauteil 1.20) liegt lose der Bremse bei. 4.1 Bauteile der Bremse Bauteile/-gruppen der Bremse – Type M-xxx B-xx-xx Bauteil/ -gruppe 1 2 3 4 Stückzahl Benennung 2 4 2 2 1) Gehäuse mit Einzelteilen Belagrückholset Bremsbelag Sensor 1) Optional erhältlich Bild 3: Bauteile/-gruppen der Bremse Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 445102 DE Blatt: 7 von 22 Ausgabe: 3 Montage 4.1 Bauteile der Bremse Baugruppe 1: Gehäuse mit Einzelteilen Bauteil 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 Stückzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.13 3 1.14 2 1.15 2 1.16 1 1.17 1.18 1.19 1 2 1 1.20 1 Benennung Gehäuse Bremskolben Abstreifer Dichtung Dichtung Tellerfederpaket Einstellmutter Zentrierbolzen O-Ring Abstreifer Dichtung Dichtung Verschlussschraube VSTI (nach DIN 908) Bremsbelaghalter Zylinderschraube DIN EN ISO 4762 - 10.9 Verschlussstopfen (Kunststoff) Distanzplatte Senkschrauben Anschlussadapter Verschlussschraube VSTI (nach DIN908) Bild 4: Gehäuse mit Einzelteilen Baugruppe 2: Belagrückholsets Bauteil Stückzahl 2.1 1 2.2 2.3 1 1 Benennung Zylinderschraube DIN EN ISO 4762 - 10.9 Druckfeder Verschlusstopfen Bild 5: Belagrückholset 4.2 Vorbereitung der Montage Damit die volle Bremsleistung gewährleistet werden kann, müssen die Vorbereitungen zur Montage sorgfältig durchgeführt werden. • Die Anschlussplatte bzw. das Stativ für die Bremse sowie die Bremsscheibe müssen auf Maßhaltigkeit kontrolliert werden. Hierzu die Anschlussabmessungen, -flächen und Toleranzen nach Zeichnungsvorgabe (siehe Bilder 1 und 2 und Tabelle 3) überprüfen. • Bremsscheibe und Montageflächen reinigen und entfetten. Verschmutzungen können mit Hilfe von Lösungsmitteln leicht entfernt werden. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 445102 DE Blatt: 8 von 22 Ausgabe: 3 Montage 4.2 Vorbereitung der Montage Die Verbindung der Anschlussfläche zur Bremse ist als Reibschluss definiert. Jegliche Rückstände von Öl, Schmutz und Korrosionsschutz verringern den Reibwert. Somit sind die Funktion der Bremse sowie die volle Bremsleistung nicht mehr gewährleistet. Herstellerhinweise im Umgang mit Lösungsmitteln beachten. ! 4.3 Bremsbeläge Die KTR liefert nur asbest- und bleifreie Bremsbeläge aus. Entsprechende Zertifikate stellen wir Ihnen gerne auf Anforderung zur Verfügung. Die Bremsbeläge werden dem jeweiligen Anwendungsfall angepasst und entsprechend ausgeliefert. Sie unterscheiden sich wie folgt: • organisches Material • Sintermetall ! Bremsbeläge sind sehr empfindlich gegen Fette und Öle und können daher auch nicht gereinigt werden. Bremsbeläge mit derartigen Verschmutzungen müssen ausgetauscht und entsorgt werden. Wir empfehlen Ihnen, die Bremsbeläge so lange wie möglich verpackt zu lassen, um sie vor jeglicher Verschmutzung zu schützen. ! Bremsbeläge die bis zur Verschleißgrenze abgenutzt sind, müssen sofort ausgetauscht werden. Ersetzen Sie diese nur durch Originalteile. 4.4 Montage der Bremse ! Falls aus Platzgründen eine Hälfte der Bremse unter Druck (ohne Montagesicherung) montiert werden muss, nehmen Sie bitte mit der KTR Kontakt auf. Zur Vermeidung von Verletzungen benutzen Sie bitte stets angepasste Hebezeuge. STOP In den Bremsbelaghalter befinden sich M12 Gewinde zur Befestigung einer Ringschraube, die zur Benutzung von Hebezeugen dient. Die Ringschraube sollte nach der Montage der Bremse demontiert werden und an einem sicheren Ort aufbewahrt werden. ! Um jegliche Art von Beschädigung an der Bremse zu verhindern, schlagen Sie niemals ein Seil oder anderes Hebezeug um empfindliche Teile. Bevor Sie mit der Montage beginnen, überprüfen Sie, ob ein Sensor montiert ist. Bitte entfernen Sie diesen vor der Montage, um jegliche Beschädigungen zu vermeiden. • Kontrollieren Sie die Position der Einstellmutter (Bauteil 1.7). Stellen Sie diese ggf. auf das richtige Maß ein (siehe Bild 12). • Legen Sie die Bremsbeläge (Bauteil 3) vollständig in das Gehäuse ein. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 9 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.4 Montage der Bremse Möchten Sie Bremsbeläge einsetzen, nachdem Sie die Bremse montiert haben, ist hierzu die Demontage der Bremsbelaghalter (Bauteil 1.14 und 1.15) erforderlich (Kapitel 5.1). • Montieren Sie die Belagrückholsets (Baugruppe 2), indem Sie die Schraube (Bauteil 2.1) mit Druckfeder (Bauteil 2.2) in den Bremsbelag einschrauben. • Ziehen Sie die Schraube handfest an. • Setzen Sie den Schutzstopfen (Bauteil 2.3) ein. Die Schraubverbindung (Bauteil 2.1) zum Bremsbelag zusätzlich gegen Selbstlockern sichern, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). • Setzen Sie die erste Hälfte der Bremse (Bauteil 1) in die korrekte Position zur Anschlussplatte bzw. zum Stativ ein (siehe Bild 6). • Setzen Sie eine der 6 Verbindungsschrauben so weit in die Bremse ein, bis die Stirnfläche der Verbindungsschraube bündig mit der rückseitigen Anschlussplatte bzw. dem Stativ ist. Bevorzugt sollten Sie die Verbindungsschraube einsetzen, der in Bild 6 mit 1 markiert ist. • Setzen Sie die zweite Hälfte der Bremse in die korrekte Position zur Anschlussplatte bzw. zum Stativ ein. • Schieben Sie die zuvor eingesetzte Verbindungsschraube durch die zweite Hälfte der Bremse und richten Sie diese symmetrisch aus. • Sichern Sie die Verbindungsschraube mit den in Tabelle 4 genannten Anziehdrehmomenten. • Wiederholen Sie den Vorgang so oft, bis alle 6 Verbindungsschrauben montiert sind. Zur leichteren Montage können Sie die Position der Bremse zunächst mit nur einer Verbindungsschraube fixieren. Schwenken Sie die Bremse so weit ein, bis auch die restlichen Schrauben eingesetzt werden können (siehe Bild 6). Bild 6 Tabelle 4: Anziehdrehmomente der Verbindungsschrauben Anziehdrehmoment TA [Nm] – 10.9 unbehandelt und geölt 592 1017 1496 Schraubengröße M20 M24 M27 ! Anziehdrehmoment TA [Nm] – 10.9 gefettet mit MoS2 438 754 1100 Um eine Berührung der Bremsscheibe mit der Bremse aufgrund von Wärmeausdehnung zu vermeiden, muss der Abstand der Bremse gemäß Tabelle 3 eingehalten werden. Beachten Sie, dass die Toleranzen der Bremsscheibe die angegebenen Werte nach Bild 2 nicht überschreiten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 10 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.5 Druckanschluss einer Bremse • Schließen Sie die Druckölleitung an einen der Druckanschlüsse der Bremse an (siehe Bild 7 und 8), hierfür vorher die Verschlussschraube entfernen. ! Die Hydraulikleitungen sind vor dem Anschließen an die Bremse zu spülen, damit keine Partikel in die Bremse gelangen. Werden die Leitungen nicht ausreichend gespült, können die Dichtungen beschädigt werden und die Funktion der Bremse ist nicht gewährleistet. • Montieren Sie an der Entlüftungsbohrung (siehe Bild 7 und 8) eine Minimess-Kupplung mit einem Minimessschlauch, hierfür vorher die Verschlussschraube entfernen. Führen Sie das Ende des Minimessschlauches in einem geeigneten Auffangbehälter ab. Die oberen Druckanschlüsse dienen zur Entlüftung der Bremse. Für ein Spülsystem benutzen Sie bitte einen der oberen Druckanschlüsse. Die Bremse, bestehend aus zwei Hälften, immer an eine Druckleitung (siehe Bild 8) anschließen, da bei Versagen einer Bremsenhälfte die Bremsscheibe einseitig mit voller Bremskraft belastet wird. Es wird nicht empfohlen, Stahlstopfen zur Entlüftung zu verwenden. ! • Schließen Sie die Leckageölleitung an die Bremse an (siehe Bild 7 und 8), hierfür vorher die Verschlussstopfen entfernen. ! ! Wird keine Leckageölleitung angeschlossen, kann im Innenraum der Bremse ein Vakuum entstehen, welches zur Schädigung der Dichtungen führt. Geben Sie niemals Druck auf die Leckageölleitung. Dadurch werden die Dichtungen und Abstreifer zerstört. Um eine Leckage sofort lokalisieren zu können, wird die Verwendung eines transparenten Schlauches sowie Auffangbehälters empfohlen. Da keine größeren Drücke (max. 5 bar) entstehen, kann auch ein Pneumatik-Schlauch eingesetzt werden. Prüfen Sie die Bremse regelmäßig auf Leckagen. Extreme Leckagen sind sofort zu beseitigen. Ausgetretenes Öl ist restlos zu entfernen, denn Ölreste können auf erhitzten Teilen verdampfen und sich entzünden. Bild 7: Anschlüsse der Lecköl-/Druckleitungen Bild 8: Druckanschluss einer Bremse Bitte stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse und Schläuche an Druck, Durchsatz, Temperatur und Flüssigkeit den Bremsen angepasst sind. Des Weiteren müssen Sie flexible Hydraulikschläuche verwenden, um die Bewegungen der Bremse nicht einzuschränken. Jegliche Schläuche, die sich in der Nähe von beweglichen Teilen befinden, sollten entsprechend gesichert bzw. ummantelt werden. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 445102 DE Blatt: 11 von 22 Ausgabe: 3 Montage 4.6 Druckanschluss mehrerer Bremsen Bei der Montage von mehreren Bremsen empfehlen wir, den Druckanschluss bei jeder Bremse einzeln (parallel) anzuschließen (siehe Bild 9). Beachten Sie bitte, wenn mehrere Bremsen in Reihe (siehe Bild 10) angeschlossen werden, dass die Bremswirkung aller nachgeschalteten Bremsen eventuell etwas verzögert einsetzt. • Schließen Sie die Druckölleitung an die Druckanschlüsse der Bremse an (siehe Bild 8, 9 und 10), hierfür vorher die Verschlussschrauben entfernen. ! Die Hydraulikleitungen sind vor dem Anschließen an die Bremse zu spülen, damit keine Partikel in die Bremse gelangen. Werden die Leitungen nicht ausreichend gespült, können die Dichtungen beschädigt werden und die Funktion der Bremse ist nicht gewährleistet. • Montieren Sie an der Entlüftungsbohrung (siehe Bilder 8, 9 und 10) eine Minimess-Kupplung mit einem Minimessschlauch, hierfür vorher die Verschlussschraube entfernen. Führen Sie das Ende des Minimessschlauches in einem geeigneten Auffangbehälter ab. Bild 9: Druckanschluss mehrerer Bremsen (parallel) Bild 10: Druckanschluss mehrerer Bremsen (Reihe) ! Der obere Druckanschluss dient zur Entlüftung der Bremse. Für ein Spülsystem benutzen Sie bitte einen der oberen Druckanschlüsse. Die Bremse, bestehend aus zwei Hälften, immer an eine Druckleitung (siehe Bild 9 und 10) anschließen, da bei Versagen einer Bremsenhälfte die Bremsscheibe einseitig mit voller Bremskraft belastet wird. ! Bei der Parallelschaltung von Bremsen (siehe Bild 9) muss jede Bremse einzeln entlüftet werden. Es wird nicht empfohlen, Stahlstopfen zur Entlüftung zu verwenden. ! • Schließen Sie die Leckageölleitung an die Bremse an (siehe Bild 8, 9 und 10), hierfür vorher die Verschlussstopfen entfernen. ! Wird keine Leckageölleitung angeschlossen, kann im Innenraum der Bremse ein Vakuum entsteht, welches zur Schädigung der Dichtungen führt. Geben Sie niemals Druck auf die Leckageölleitung. Dadurch werden die Dichtungen und Abstreifer zerstört. Um eine Leckage sofort lokalisieren zu können, wird die Verwendung eines transparenten Schlauches sowie Auffangbehälters empfohlen. Da keine größeren Drücke (max. 5 bar) entstehen, kann auch ein Pneumatik-Schlauch eingesetzt werden. Prüfen Sie die Bremse regelmäßig auf Leckagen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 445102 DE Blatt: 12 von 22 Ausgabe: 3 Montage 4.6 Druckanschluss mehrerer Bremsen ! Extreme Leckagen sind sofort zu beseitigen. Ausgetretenes Öl ist restlos zu entfernen, denn Ölreste können auf erhitzten Teilen verdampfen und sich entzünden. Bitte stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse und Schläuche an Druck, Durchsatz, Temperatur und Flüssigkeit den Bremsen angepasst sind. Des Weiteren müssen Sie flexible Hydraulikschläuche verwenden, um die Bewegungen der Bremse nicht einzuschränken. Jegliche Schläuche, die sich in der Nähe von beweglichen Teilen befinden, sollten entsprechend gesichert bzw. ummantelt werden. 4.7 Inbetriebnahme der Bremse ! Vor Inbetriebnahme sowie nach jeder Arbeit an der Bremse ist das Hydrauliksystem grundsätzlich zu entlüften. Wiederholen Sie mehrmals im Jahr das Entlüften der Bremse, da jegliche Luft in dem Hydrauliksystem die Funktion der Bremse sowie der Anlage beeinträchtigen kann. Stellen Sie sicher, dass sich während und nach dem Entlüftungsvorgang ausreichend Flüssigkeit im Hydrauliksystem befindet (Flüssigkeitsempfehlung, siehe Kapitel 4.9). • Schalten Sie kurzzeitig das Hydrauliksystem ein, so dass die Bremse mit Hydrauliköl gespült wird. Wiederholen Sie dieses so lange, bis ein sauberer Ölstrahl aus dem Minimessschlauch austritt. • Entfernen Sie den Minimessschlauch. Wird auch die Minimess-Kupplung entfernt, muss die Verschlussschraube (Bauteil 1.13) wieder in die Entlüftungsbohrung eingeschraubt werden (siehe Bilder 9 und 10). • Entsorgen Sie das Hydrauliköl aus dem Auffangbehälter gemäß Kapitel 4.12. • Geben Sie den Öffnungsdruck (siehe Tabelle 2) auf das Hydrauliksystem, um die Montagesicherung zu entlasten. ! Das Hydrauliksystem darf niemals mit einem höheren Druck als den auf dem Typenschild der Bremse oder in Tabelle 1 angegebenen Werten betrieben werden. Bei Änderungen jeglicher Werte oder Typen/Größen nehmen Sie bitte mit der KTR Kontakt auf. ! Halten Sie niemals beim Schließen der Bremse Ihre Finger zwischen Bremsscheibe und Bremse, um schwere Handverletzungen zu vermeiden. Stellen Sie vor jeder Wartung sicher, dass die Bremse vollständig gegen Auslösen gesichert ist. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 13 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.7 Inbetriebnahme der Bremse • Entfernen Sie beidseitig die Schraube mit Scheibe (Montagesicherung, siehe Bild 11) aus dem Zentrierbolzen (Bauteil 1.8). Die Montagesicherung (Schraube mit Scheibe) anschließend an einem sicheren Ort aufbewahren, da sie später wieder benötigt wird. • Schrauben Sie beidseitig die Verschlussschraube (Bauteil 1.20) in die Einstellmutter (Bauteil 1.7) • Nur gültig bei Einsatz eines Sensors: Montieren Sie den Sensor (Bauteil 4) gemäß Kapitel 6.2 anstatt der Verschlussschraube (Bauteil 1.20). • Die Bremsbeläge müssen an die Bremsscheibenoberfläche eingeschliffen werden, um die nominalen Reibwerte zu erreichen. Bild 11: Montagesicherung Beachten Sie die Einschleifanleitung gemäß KTR-N. 4.8 Einstellen/Nachstellen der Bremse Die Bremse muss bei der Erstmontage bzw. nach Austausch von Bremsbelägen oder Einzelteilen eingestellt werden; nur dann ist gewährleistet, dass die Bremse die angegebene Klemmkraft aufweist. Die Bremse muss regelmäßig bei Verschleiß der Bremsbeläge nachgestellt werden. Bevor Sie die Bremse nachstellen muss zuerst das Zentrierungssystem eingestellt werden. Wiederholen Sie hierzu die kompletten Abschnitte Einstellen/Nachstellen des Zentrierungssystems und anschließend Einstellen/Nachstellen der Bremse. • Entfernen Sie beidseitig den O-Ring (Bauteil 1.9) und die Verschlussschraube (Bauteil 1.20). • Nur gültig bei Einsatz eines Sensors: Entfernen Sie den Sensor (Bauteil 4). • Geben Sie den Öffnungsdruck (siehe Tabelle 2) auf das Hydrauliksystem, damit sich die Bremsbeläge von der Bremsscheibe abheben. Bitte beachten Sie auch Kapitel 4.7 Inbetriebnahme der Bremse. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 14 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.8 Einstellen/Nachstellen der Bremse • Schrauben Sie beidseitig die Schraube mit Scheibe (Montagesicherung, siehe Bild 11) in den Zentrierbolzen (Bauteil 1.8) ein. • Lassen Sie den Druck von dem Hydrauliksystem ab. • Messen Sie beidseitig den Spalt zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag mit Hilfe einer Fühlerlehre. • Stellen Sie beidseitig den Spalt auf 1 mm ein, indem Sie Einstellmutter in die Richtung nach oben oder unten schrauben. • Nur gültig für das Nachstellen der Bremse (Bremsbelagverschleiß): Die Einstellmutter bei 2 mm Verschleiß der Bremsbeläge (1 mm Verschleiß je Bremsbelag) um eine Umdrehung weiter eindrehen. • Setzen Sie beidseitig den O-Ring (Bauteil 1.9) zwischen das Gehäuse und der Einstellmutter ein. Bild 12: Einstellung der Einstellmutter Der Spalt zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag muss beidseitig 1 mm betragen um die Bremskraft zu gewährleisten. • Nur gültig bei Einsatz eines Sensors: Montieren Sie den Sensor (Bauteil 4) gemäß Kapitel 6.2 anstatt der Verschlussschraube (Bauteil 1.20). Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 445102 DE Blatt: 15 von 22 Ausgabe: 3 Montage 4.9 Empfehlung der zu verwendenden Flüssigkeiten Es dürfen nur mineralische Hydraulikflüssigkeiten verwendet werden, welche die Anforderungen der DIN 51524 erfüllen. KTR empfiehlt Flüssigkeiten, die der DIN 51524-3 entsprechen. ! Die KTR empfiehlt folgende Flüssigkeiten (andere Hersteller können gewählt werden): Hersteller Mineralöl Castrol Shell Mobil Standard - 20 °C bis + 40 °C + 10 °C bis + 60 °C (- 4 °F bis + 104 °F) (+ 50 °F bis + 140 °F) Hyspin HVI 32 Hyspin HVI 46 Tellus S2 VX32 Tellus S2 VX46 DTE 10 Excel 32 DTE 10 Excel 46 Spezial - 30 °C bis + 20 °C + 30 °C bis + 70 °C (- 22 °F bis + 68 °F) (+ 86 °F bis + 158 °F) Hyspin HVI 68 Tellus S4 VX32 Tellus S2 VX68 DTE 10 Excel 68 Die zulässigen Einsatztemperaturen der Bremsen-Komponenten von - 20 °C bis + 60 °C (- 4 °F bis + 140 °F) müssen eingehalten werden. Für abweichende Einsatztemperaturen nehmen Sie bitte mit der KTR Kontakt auf. Viskosität Ein Viskositätsbereich von 20 bis 220 mm2/s (cSt) der Hydraulikflüssigkeit bei Arbeitstemperatur wird empfohlen. Die Startviskosität sollte 500 mm2/s nicht überschreiten und die Betriebsviskosität darf 12 mm2/s nicht unterschreiten. Filtration Beim Befüllen und Nachfüllen des Hydrauliksystems sowie beim Austausch der Hydraulikflüssigkeit ist das Öl zu filtern. Verwenden Sie hierzu einen Offlinefilter bzw. eine entsprechende Befülleinheit. Darüber hinaus ist der Einsatz eines Inlinefilters empfehlenswert. Die Lebensdauer des Bremssystems verlängert sich, je höher die Reinheit des Öls ist. Serienmäßig sind die KTR Grundaggregate mit einem 10-µm-Inlinefilter ausgestattet. Um die Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten, sind nur Öle der folgenden Reinheitsklasse zulässig: • ISO 4406, Klasse 18/16/13 Wartungsarbeiten an dem Hydrauliksystem Um einen einwandfreien Betrieb des gesamten Systems zu gewährleisten sind die Wartungsarbeiten (Niveauund Verschmutzungskontrolle, Wechsel der Hydraulikflüssigkeit bzw. der Filterelemente, etc.) am Hydrauliksystem gemäß der Betriebsanleitung des Herstellers durchzuführen. Nach jedem Austausch der Hydraulikflüssigkeit ist das System zu spülen bzw. entlüften. ! Unerwünschte Reaktionen können durch die Vermischung unterschiedlicher Flüssigkeiten oder Flüssigkeiten verschiedener Hersteller hervorgerufen werden. Bitte nehmen Sie zum Mineralölhersteller Kontakt auf, wenn Sie einen Wechsel der Hydraulikflüssigkeit vornehmen möchten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 445102 DE Blatt: 16 von 22 Ausgabe: 3 Montage 4.10 Demontage der Bremse STOP Um jegliche Verletzungen von Personen zu vermeiden, sichern Sie beidseitig die Bremse mit Hilfe der Montagesicherung. • Entfernen Sie beidseitig die Verschlussschraube (Bauteil 1.20) oder den Sensor (Bauteil 4) aus der Einstellmutter (Bauteil 1.7). • Geben Sie den Öffnungsdruck (siehe Tabelle 2) auf das Hydrauliksystem. • Schrauben Sie beidseitig die Schraube mit Scheibe (Montagesicherung, siehe Bild 11) handfest in die Einstellmutter (Bauteil 1.7) ein. • Lassen Sie den Druck von dem Hydrauliksystem vollständig ab. Stellen Sie sicher, dass das gesamte Brems-/Hydrauliksystem drucklos ist. ! STOP Durch gelöste oder herabfallende Teile können Verletzungen von Personen oder eine Beschädigung der Maschine auftreten. Sichern Sie die Teile vor der Demontage. • Entfernen Sie die am höchsten liegende Verschlussschraube (Bauteil 1.13) aus der Entlüftungsbohrung (siehe Bilder 9 und 10). • Lassen Sie das Hydrauliköl aus der Bremse vollständig ab. • Entsorgen Sie das Hydrauliköl gemäß Kapitel 4.12. • Klemmen Sie die Leckage- und Druckölleitung von der Bremse ab. • Schrauben Sie die Verschlussschrauben (Bauteil 1.13) in alle Druckanschlüsse bzw. Entlüftungsbohrungen ein (siehe Bilder 7 bis 10). • Entfernen Sie die 6 Verbindungsschrauben, die zur Befestigung der Bremse an der Anschlussplatte dienen. • Entnehmen Sie beide Hälften der Bremse. Wenn Sie nur eine Hälfte der Bremse demontieren möchten, dann ziehen Sie die 6 Verbindungsschrauben nur so weit heraus, dass die Stirnflächen der Verbindungsschrauben bündig mit der Anschlussplatte bzw. dem Stativ abschließt. 4.11 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen Eine Bevorratung von wichtigen Ersatzteilen am Einsatzort ist eine Grundvoraussetzung, um die Einsatzbereitschaft der Bremse zu gewährleisten. Kontaktadressen der KTR-Partner für Ersatzteile/Bestellungen können der KTR-Homepage unter www.ktr.com entnommen werden. Bei Verwendung von Ersatzteilen sowie Zubehör, die/das nicht von KTR geliefert wurde(n), und für die daraus entstehenden Schäden übernimmt KTR keine Haftung bzw. Gewährleistung. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 445102 DE Blatt: 17 von 22 Ausgabe: 3 Montage 4.12 Entsorgung Im Interesse des Umweltschutzes entsorgen Sie bitte die Produkte am Ende der Nutzungsdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bzw. Richtlinien. • Metall bzw. Bremsbeläge Bremsbeläge sowie jegliche metallische Teile sind zu reinigen und dem Metallschrott zuzuführen. • Dichtungen Dichtungen können im Restmüll entsorgt werden. • Sensoren Elektrische Bauteile sind als Elektromüll zu behandeln. • Hydrauliköl Hydrauliköle sind in geeigneten Behältern zu sammeln und über einen Entsorgungsbetrieb zu entsorgen. 5 Wartung 5.1 Austausch der Bremsbeläge Bremsbeläge, mit einer verbleibenden Belaghöhe von weniger als 2 mm, müssen sofort ausgetauscht werden. Die Bremsbeläge in beiden Bremsenhälften gleichzeitig austauschen. STOP ! Durch gelöste oder herabfallende Teile können Verletzungen von Personen oder eine Beschädigung der Maschine auftreten. Sichern Sie die Teile vor der Demontage. Halten Sie niemals beim Schließen der Bremse Ihre Finger zwischen Bremsscheibe und Bremse, um schwere Handverletzungen zu vermeiden. Stellen Sie vor jeder Wartung sicher, dass die Bremse vollständig gegen Auslösen gesichert ist. • Entfernen Sie beidseitig die Verschlussschraube (Bauteil 1.20) oder den Sensor (Bauteil 4) aus der Einstellmutter (Bauteil 1.7). • Geben Sie den Öffnungsdruck (siehe Tabelle 2) auf das Hydrauliksystem. • Schrauben Sie beidseitig die Schraube mit Scheibe (Montagesicherung, siehe Bild 11) handfest in den Zentrierbolzen (Bauteil 1.8) ein. • Lassen Sie den Druck von dem Hydrauliksystem vollständig ab. • Kontrollieren Sie beidseitig die Position der Einstellmutter (Bauteil 1.7). Stellen Sie diese ggf. auf das richtige Maß ein (siehe Bild 12). • Demontieren Sie beidseitig an einer Seite die Bremsbelaghalter (Bauteil 1.14) auf einer Seite. • Entfernen Sie beidseitig die Belagrückholsets (Bauteil 2). • Tauschen Sie die verschlissenen Bremsbeläge aus. Legen Sie beidseitig die Bremsbeläge (Bauteil 3) vollständig in das Gehäuse ein. • Montieren Sie beidseitig die Bremsbelaghalter (Bauteil 1.14) mit jeweils 2 Zylinderschrauben (Bauteil 1.15) zunächst handfest. Ziehen Sie die Schrauben mit dem Anziehdrehmoment TA = 890 Nm an. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 5 KTR-N 445102 DE Blatt: 18 von 22 Ausgabe: 3 Wartung 5.1 Austausch der Bremsbeläge • Montieren Sie beidseitig die Belagrückholsets (Bauteil 2) indem Sie die Druckfeder (Bauteil 2.2) auf den Bolzen (Bauteil 2.1) schieben. Schrauben Sie den Bolzen mit der Druckfeder bis zum Anschlag in dem Bremsbelag ein. Die Schraubverbindung (Bauteil 2.1) zum Bremsbelag beidseitig zusätzlich gegen Selbstlockern sichern, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). • Wiederholen Sie das Kapitel 4.8 Einstellen/Nachstellen der Bremse. • Stellen Sie sicher, dass sich die Bremsscheibe frei drehen kann, ohne die Bremsbeläge oder das Gehäuse zu berühren. Bitte beachten Sie hierzu auch das Kapitel 4.4 Montage der Bremse. • Bevor Sie die Bremse wieder in Betrieb nehmen, beachten Sie das Kapitel 4.7 Inbetriebnahme der Bremse. 5.2 Wartung der Bremse / Austausch von Einzelteilen Damit die volle Bremsleistung gewährleistet werden kann, muss auf größtmögliche Sauberkeit bei der Demontage sowie Montage geachtet werden. • Demontieren Sie die Bremse, beachten Sie hierzu das Kapitel 4.10 Demontage der Bremse. • Entfernen Sie beidseitig die Belagrückholsets (Bauteil 2). • Entnehmen Sie die Bremsbeläge (Bauteil 3) Bild 13: KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 19 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 5 Wartung 5.2 Wartung der Bremse / Austausch von Einzelteilen • Entfernen Sie beidseitig den O-Ring (Bauteil 1.9). • Geben Sie den Öffnungsdruck (siehe Tabelle 2) auf das Hydrauliksystem. • Entfernen Sie beidseitig die Schraube mit Scheibe (Montagesicherung, siehe Bild 11) aus dem Zentrierbolzen (Bauteil 1.8). • Lassen Sie den Druck von dem Hydrauliksystem ab. • Schrauben Sie beidseitig die Einstellmutter (Bauteil 1.7) aus dem Gehäuse. • Entfernen Sie beidseitig das Tellerfederpaket (Bauteil 1.6). Bitte benutzen Sie eine Hilfe, damit Sie denselben Aufbau der Tellerfedern, Scheibe und Passscheibe(n) bei der Neumontage der Bremse gewährleisten können. • Drücken Sie den Bremskolben (Bauteil 1.2) vorsichtig (ggf. mit etwas Hydraulikdruck) aus dem Gehäuse. • Entnehmen Sie die Dichtungen (Bauteil 1.4 und 1.5) und Abstreifer (Bauteil 1.3). Beim Entfernen der Dichtungen und Abstreifer muss darauf geachtet werden, dass die Nuten im Gehäuse nicht beschädigt werden. • Die Bauteile sind von Schmutz, Fett und Korrosionsschutz zu befreien. Mit Hilfe von Lösungsmitteln lassen sich die Bauteile leicht reinigen. Anschließend die Bauteile trocknen. ! Herstellerhinweise im Umgang mit Lösungsmitteln beachten. • Setzen Sie beidseitig neue Dichtungen (Bauteil 1.4 und 1.5) und Abstreifer (Bauteil 1.3) in das Gehäuse ein. Hierzu können die Bauteile herzförmig geformt werden (siehe Bild 15). ! Die Dichtung und Abstreifer müssen in korrekter Richtung eingebaut werden (siehe Bild 16). Bei Neumontage des Bremskolbens sind grundsätzlich neue Dichtungen und Abstreifer einzusetzen, da ihre Funktion aufgrund von Verschleiß und Beschädigungen nicht mehr gewährleistet ist. • Schmieren Sie die Dichtungen und Abstreifer mit Hydrauliköl ein (siehe Bild 16). Bild 14: Gehäuse mit Einzelteilen Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 20 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 5 Wartung 5.2 Wartung der Bremse / Austausch von Einzelteilen ! Öle und Fette mit Molybdändisulfid- oder Zinksulfidzusätzen dürfen nicht verwendet werden. Bild 15: Montage von Dichtung und Abstreifer ! Bild 16 Kontrollieren Sie die Oberflächen des Bremskolbens und die Bohrung des Gehäuses, dass diese nicht verkratzt oder beschädigt ist, da die Flächen geschliffen oder poliert sind. Beschädigungen dieser Art können die Dichtungen und Abstreifer schneller abnutzen und zu Leckagen führen. • Setzen Sie den Bremskolben (Bauteil 1.2) in das Gehäuse ein und drücken Sie diesen bis zum Anschlag. • Schieben Sie das Tellerfederpaket (Bauteil 1.6) in den Bremskolben (Bauteil 1.2). Beachten Sie hierbei, dass die Scheiben oben aufliegen. Schmieren Sie die Tellerfedern ausreichend mit Molykote MoS2 ein. Beachten Sie, das Tellerfederpaket mit demselben Aufbau wie diese im Auslieferzustand montiert waren, wieder eingesetzt werden. Bei Einsatz eines neuen Tellerfederpaketes ist die exakte Lieferkonstellation einzuhalten. • Schrauben Sie die Einstellmutter (Bauteil 1.7) ein und stellen Sie diese auf das richtige Maß ein (siehe Bild 12). • Geben Sie den Öffnungsdruck (siehe Tabelle 2) auf das Hydrauliksystem. • Schrauben Sie die Schraube mit Scheibe (Montagesicherung, siehe Bild 11) handfest in die Einstellmutter (Bauteil 1.7) ein. • Lassen Sie den Druck von dem Hydrauliksystem ab. • Setzen Sie einen neuen O-Ring (Bauteil 1.9) zwischen das Gehäuse und der Einstellmutter ein. • Wiederholen Sie nun die Kapitel 4.2 bis 4.8. 5.3 Wartung und Instandhaltung Bei der KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx handelt es sich um eine wartungsarme Bremse. Wir empfehlen Ihnen, mindestens einmal jährlich die Bremse einer Sichtkontrolle und einer Funktionsprüfung zu unterziehen. Hierbei ist besonderes Augenmerk auf Leckagen, Korrosion, Bremsbelagverschleiß sowie auf den Zustand der Schraubverbindungen zu legen. Beim Feststellen von Unregelmäßigkeiten führen Sie bitte entsprechende Reparaturen aus. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-N 445102 DE Blatt: 21 von 22 Ausgabe: 3 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 6 Zubehörteil - Sensor 6.1 Technische Daten „Zustands-Verschleißsensor“ Funktion des Sensors Im Gehäuse des Sensors befinden sich zwei Mikroschalter. Der Distanzstift löst die Schalter in zwei verschiedenen Positionen aus. Bild 17: ZustandsVerschleißsensor Tabelle 5: Schaltzustände des Zustands- (Schalter S1) sowie Verschleißschalter (Schalter S2) in Abhängigkeit vom Betätigungsstatus der Bremse. Zustand der Bremse Zustand des Bremsbelages Sensor nicht montiert Bremse nicht betätigt (offen) Bremse betätigt (geschlossen) Schalter S1 (Zustandssignal ein/aus) 1) 1 - 4 2) Schalter S2 (Verschleißsignal) 1) 2 - 3 2) 2 - 5 2) - 0 0 1 - 1 1 0 Kein Verschleiß Nachstellung erforderlich 0 1 0 0 0 1 1) Zustand der Bremse ein = Bremse offen aus = Bremse geschlossen Bild 18: Schalterstellung 2) Schalterstellung 0 = offen 1 = geschlossen Schalter S2 zeigt den Verschleißzustand nur zuverlässig im betätigen Zustand (geschlossen) der Bremse an. Ist die Bremse nicht betätig (offen), ist keine Aussage des Verschleißzustandes möglich. Eine Messung des Bremsbelagverschleißes wird nur durchgeführt, wenn die Bremse betätigt ist. Ist die Bremse nicht betätigt, liegt das Signal nicht an. „Nachstellung erforderlich“ wird angezeigt, sobald der Bremsbelag soweit verschlissen ist, dass eine Nachstellung erforderlich wird. ! Der Bremsbelag ist sofort nachzustellen, wenn das Signal Zustand „Nachstellung erforderlich“ ausgelöst wird. Bremsbeläge, mit einer verbleibenden Belaghöhe von weniger als 2 mm, müssen sofort ausgetauscht werden. Beachten Sie hierzu das Kapitel 5.1 Austausch der Bremsbeläge. Ausfallsicherer Betrieb Ein ordnungsgemäßer Betriebszustand liegt nur dann vor, wenn der Zustands-Verschleißsensor richtig verkabelt ist. Dadurch liegt ein Signal an, weil ein Schalter (NO) geschlossen wird, der normalerweise geöffnet ist. ! Bei Beschädigungen wie z. B. schadhaften Kabeln, schlechten Verbindungen etc. müssen die Signale erlöschen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 KTR-STOP® M-xxx B-xx-xx Betriebs-/Montageanleitung 6 KTR-N 445102 DE Blatt: 22 von 22 Ausgabe: 3 Zubehörteil - Sensor 6.1 Technische Daten „Zustands-Verschleißsensor“ Technische Daten: Betriebstemperatur max. Spannung Schaltstrom Schutzart Schlüsselweite max. Anziehdrehmoment G 1/2 max. Anziehdrehmoment M12 Kabellänge Material des Kabels Abmessung des Kabels - 40 °C bis + 85 °C 30 V DC/AC 100 mA IP 65 (montiert) 24 mm 20 Nm Handfest 5 m, 10 m oder 15 m PUR 5 * 0,34 mm2 Bild 19: Anschlussbelegung der Steckverbindung 6.2 Montage / Inbetriebnahme • Entfernen Sie die Verschlussschraube (Bauteil 1.20) aus der Einstellmutter (Bauteil 1.7). • Schrauben Sie den Sensor (Bauteil 4) in die Einstellmutter zunächst handfest ein (siehe Bild 20). • Ziehen Sie den Sensor mit dem Anziehdrehmoment von TA = 20 Nm an. • Stellen Sie die elektrische Verbindung gemäß der Steckverbindung her (siehe Bild 19). Bild 20: Montage des Zustands-Verschleißsensors Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 25.03.2020 Shg/Wie 25.03.2020 Shg Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N 26.08.2019 ">
Werbung
Hauptmerkmale
- Federbetätigte Bremse
- Festsattelausführung
- Betriebs- und Nothaltebremse
- Einsatz an rotierenden Bremsscheiben
Häufig gestellte Fragen
Für welche Aufgaben ist die KTR-STOP S-xx B-xx-xx Bremse geeignet?
Die KTR-STOP S-xx B-xx-xx Bremse ist als Betriebs- und Nothaltebremse für rotierende Bremsscheiben konzipiert.
Was sind wichtige Hinweise zur Lagerung der Bremse?
Die Bremse sollte an einem geschlossenen, trockenen Ort gelagert werden. Bei Lagerung über einen längeren Zeitraum von mehr als 12 Monaten sollte der Korrosionsschutz erneuert und die Bremse mit dem vollen Weg betätigt werden, um ein Verkleben der Dichtungen zu verhindern.
Welche Flüssigkeiten werden für das Hydrauliksystem empfohlen?
Es dürfen nur mineralische Hydraulikflüssigkeiten verwendet werden, welche die Anforderungen der DIN 51524 erfüllen. KTR empfiehlt Flüssigkeiten, die der DIN 51524-3 entsprechen.