KTR GEARex Benutzerhandbuch
KTR GEARex ist eine flexible Wellenverbindung, die Wellenversatz ausgleicht, der z. B. durch Fertigungsungenauigkeiten, Wärmedehnung usw. verursacht wird. Die Kupplung ist in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich und eignet sich für den Einsatz in vielen industriellen Anwendungen. Für die korrekte Anwendung empfehlen wir, die technischen Daten und Hinweise in der vorliegenden Betriebs-/Montageanleitung zu beachten.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
GEARex® Betriebs-/Montageanleitung KTR-N 40310 DE Blatt: 1 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Ganzstahlzahnkupplungen der Bauarten: FA, FB, FAB, DA, DB, DAB, FH, DH, FR und DR und deren Kombinationen gemäß Richtlinie 2014/34/EU und der UK-Richtlinie SI 2016 Nr. 1107 Bauart FA Bauart FB Bauart FAB Bauart DA Bauart DB Bauart DAB Bauart FH Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Bauart DH Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Bauart FR Bauart DR Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung KTR-N 40310 DE Blatt: 2 von 43 Ausgabe: 20 Die GEARex®-Ganzstahlzahnkupplung ist eine flexible Wellenverbindung. Sie ist in der Lage, Wellenversatz, z. B. verursacht durch Fertigungsungenauigkeiten, Wärmedehnung usw. auszugleichen. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 4 2 Hinweise 8 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 8 8 8 9 9 9 3 4 5 Allgemeine Hinweise Sicherheits- und Hinweiszeichen Allgemeiner Gefahrenhinweis Bestimmungsgemäße Verwendung Kupplungsauslegung Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Lagerung, Transport und Verpackung 10 3.1 3.2 3.3 10 10 10 Lagerung der Kupplung Lagerung der Rundschnurringe Transport und Verpackung Montage 10 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 11 15 16 17 19 22 Bauteile der Kupplungen Hinweis zur Fertigbohrung Montage der Kupplung (Allgemein) Montage der Bauarten FA, FB, FAB, FH und FR Montage der Bauarten DA, DB, DAB, DH und DR Verlagerungen - Ausrichten der Kupplungen Inbetriebnahme und Schmierung 24 5.1 5.2 5.3 5.4 24 25 26 27 Inbetriebnahme der Kupplung Empfohlene Fettsorten Fettfüllmenge Fettbefüllung 6 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung 28 7 Wartung und Instandhaltung 30 7.1 7.2 7.3 7.4 7.5 7.6 7.7 7.8 30 31 32 33 34 34 34 35 Wartungsintervall Schmierstoffwechsel Austausch der Dichtelemente Verdrehspielrichtwerte Verschleißrichtwerte Reinigen der Kupplung Austausch der Kupplung Demontage der Kupplung 8 Entsorgung 36 9 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen 36 9.1 37 Ersatzteile - Montagesatz Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 3 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung Inhaltsverzeichnis 10 Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in 10.1 Bestimmungsgemäße Verwendungen in 10.2 Kontrollintervalle für Kupplungen in -Bereichen -Bereichen 38 -Bereichen 39 10.3 Kupplungskennzeichnung für den explosionsgefährdeten Bereich 10.4 EU-Konformitätserklärung 10.5 UK-Konformitätserklärung Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka 38 Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 40 42 43 KTR-N 40310 DE Blatt: 4 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Bild 1: Bauart FA Bild 2: Bauart FB Bild 3: Bauart FAB Tabelle 1: Abmessungen - FA, FB und FAB Größe 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 Vorbohrung 26 26 31 38 44,5 46 52 80 80 90 100 100 max. Fertigbohrung 1) D 50 65 82 100 115 135 160 175 195 215 240 285 L1, L2 43 50 62 76 90 105 120 135 150 175 190 220 L1, L2 2) 105 115 130 150 170 185 215 245 295 300 305 310 FA 3 3 3 5 5 6 6 8 8 8 8 10 E FB 21 15 31 29 33 40 42 50 56 70 84 76 FAB 12 9 17 17 19 23 24 29 32 39 46 43 Abmessungen in mm L E1 FA FB FAB 89 107 98 55 103 115 109 59 127 155 141 79 157 181 169 93 185 213 199 109 216 250 233 128 246 282 264 144 278 320 299 164 308 356 332 182 358 420 389 214 388 464 426 236 450 516 483 263 DN DH DH1 W 3) DW1 67 87 108 130 153 180 214 233 260 283 312 371 111 83 142 106 174 129 213 157 240 181 280 213 318 249 347 273 390 308 425,5 333 457 364,5 527 424 74 84 107 126 148 172 192 216 241 279 316 360 52 68 85 105 125 150 175 190 220 250 265 300 3) Tabelle 2: Technische Daten - FA, FB und FAB Drehmoment 4) in Nm Größe TKN 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 1) 2) 3) 4) 930 2000 3500 6500 10000 17000 28500 37000 51000 65000 85000 135000 TKN (42CrMo4) 1580 3300 6300 11000 17400 28800 48500 62000 86000 110000 145000 240000 max. Drehzahl in 1/min 8500 6400 5400 4500 4000 3500 3100 3000 2500 2300 2100 1850 Gewicht bei max. Bohrung in kg Hülse Nabe Gesamt Massenträgheitsmoment bei max. Bohrung in kgm2 0,75 1,50 2,40 4,30 5,70 9,50 11,60 15,40 25,30 31,00 32,10 42,50 0,55 1,10 2,10 3,60 6,20 9,90 16,00 21,40 29,50 40,20 52,80 85,50 2,75 5,60 9,50 16,60 25,00 40,90 57,50 76,50 113,50 149,00 175,70 265,50 0,004 0,015 0,037 0,096 0,178 0,410 0,746 1,163 2,229 3,415 4,514 9,212 Sechskant-Passschrauben / Muttern Z M TA in Nm 6 8 6 6 8 8 8 10 8 14 14 16 M6 M8 M10 M12 M12 M14 M14 M14 M18 M18 M18 M20 15 36 72 125 125 200 200 200 430 430 430 610 max. Fertigbohrung, Passfedernut nach DIN 6885 Bl. 1 Nabe verlängert max. L1, L2 Benötigter Bauraum zum Ausrichten der Kupplung und zum Erneuern des Dichtringes Maximaldrehmoment der Kupplung TK max = Nenndrehmoment der Kupplung TKN x 2 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 5 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Bild 4: Bauart DA Bild 5: Bauart DB Bild 6: Bauart DAB Tabelle 3: Abmessungen - DA, DB und DAB Größe 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 Vorbohrung 31 38 44,5 46 52 80 80 90 100 100 140 160 180 220 220 260 300 380 460 max. Fertigbohrung 1) D 82 100 115 135 160 175 195 215 240 285 300 325 350 390 420 450 500 550 630 L1, L2 62 76 90 105 120 135 150 175 190 220 280 292 305 330 350 420 440 460 520 L1, L2 2) 130 150 170 185 215 245 295 300 305 310 - E DB 31 29 33 40 42 50 56 70 84 76 50 53 83 93 296 421 415 430 460 DA 3 5 5 6 6 8 8 8 8 10 10 13 13 13 20 25 25 20 30 DAB 17 17 19 23 24 29 32 39 46 43 30 33 48 53 158 223 220 225 245 Abmessungen in mm L E1 DA DB DAB 127 155 144 79 157 181 169 93 185 213 199 109 216 250 233 128 246 282 264 144 278 320 299 164 388 356 332 182 358 420 389 214 388 464 426 236 450 516 483 263 570 610 590 310 597 637 617 325 623 693 658 353 673 753 713 383 720 996 858 508 864 1261 1063 643 905 1295 1100 660 940 1350 1145 685 1070 1500 1285 765 DN DH DH1 W 3) DW1 108 130 153 180 214 233 260 283 312 371 394 430 464 512 560 608 684 750 850 187 220 248 285 335 358 390 425,5 457 527 545 585 640 690 765 825 980 1055 1180 146 172 194 228 270 294 322 354 380 445 475 515 560 612 665 720 805 875 975 107 126 140 155 180 195 210 235 270 300 360 372 385 410 440 510 540 560 630 85 105 125 155 180 200 230 250 275 335 358 395 428 465 515 560 628 695 785 3) Tabelle 4: Technische Daten - DA, DB und DAB Drehmoment 4) in Nm Größe TKN 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 1) 2) 3) 4) 3500 6500 10000 17000 28500 37000 51000 65000 85000 135000 175000 225000 - TKN (42CrMo4) 6300 11000 17400 28800 48500 62000 86000 110000 145000 240000 300000 380000 500000 650000 820000 1050000 1450000 1950000 2750000 max. Drehzahl in 1/min 5400 4500 4000 3500 3100 3000 2500 2300 2100 1850 1750 1650 1550 1500 1250 1150 1000 950 850 Gewicht bei max. Bohrung in kg Hülse Nabe Gesamt Massenträgheitsmoment bei max. Bohrung in kgm2 3,6 5,5 6,9 11,2 16,3 20,2 27,0 32,6 32,0 43,8 64 75 101 117 140 188 330 391 488 2,1 3,6 6,2 9,8 15,9 21,4 29,5 40,2 52,8 85,5 117 148 183 232 295 430 595 751 1057 12,8 20,3 28,9 46,6 70,9 90,7 123,5 159,1 184,4 280 362 446 568 698 940 1312 1965 2411 3242 0,056 0,125 0,219 0,488 1,011 1,482 2,474 3,714 4,810 9,907 14,214 20,320 31,036 45,358 73,880 118,40 235,431 343,432 575,453 Sechskant-Passschrauben / Muttern Z M TA in Nm 6 6 8 8 8 10 8 14 14 16 18 20 20 24 20 24 20 24 30 M10 M12 M12 M14 M14 M14 M18 M18 M18 M20 M20 M20 M24 M24 M30 M30 M36 M36 M36 72 125 125 200 200 200 430 430 430 610 610 610 1000 1000 1700 1700 2800 2800 2800 max. Fertigbohrung, Passfedernut nach DIN 6885 Bl. 1 Nabe verlängert max. L1, L2 Benötigter Bauraum zum Ausrichten der Kupplung und zum Erneuern des Dichtringes Maximaldrehmoment der Kupplung TK max = Nenndrehmoment der Kupplung TKN x 2 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 6 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Ausführung FH (Gr. 10 bis 70) Bild 7 Ausführung DH (Gr. 20 bis 150) Bild 8: Bauart FH / DH Tabelle 5: Abmessungen - FH und DH DH 3) 105 115 130 150 170 185 215 245 295 300 305 310 - 67 87 108 130 153 180 214 233 260 283 312 371 394 430 464 512 560 608 684 750 850 DH1 3) Abmessungen in mm E1 L FH DH DBSE nach Kundenvorgabe 2) DN nach Kundenvorgabe 43 50 62 76 90 105 120 135 150 175 190 220 280 292 305 330 350 420 440 460 520 L1, L2 W 4) FH 74 84 107 126 148 172 192 216 241 279 316 360 - DH 107 126 140 155 180 195 210 235 270 300 360 372 385 410 440 510 540 560 630 DW1 4) FH DH 52 68 85 85 105 105 125 125 150 155 175 180 190 200 220 230 250 250 265 275 300 335 358 395 428 465 515 560 628 695 785 nach Kundenvorgabe 26 26 31 38 44,5 46 52 80 80 90 100 100 140 160 180 220 220 260 300 380 460 L1, L2 L = L1 + L2 + DBSE 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 max. Fertigbohrung 1) D 50 65 82 100 115 135 160 175 195 215 240 285 300 325 350 390 420 450 500 550 630 Bauart D siehe Tabelle 3 Vorbohrung Bauart F siehe Tabelle 1 Größe Z 12 16 12 12 16 16 16 20 16 28 28 32 36 40 40 48 40 48 40 48 60 Sechskant-Passschrauben / Muttern M TA in Nm M6 15 M8 36 M10 72 M12 125 M12 125 M14 200 M14 200 M14 200 M18 430 M18 430 M18 430 M20 610 M20 610 M20 610 M24 1000 M24 1000 M30 1700 M30 1700 M36 2800 M36 2800 M36 2800 Tabelle 6: Technische Daten - FH und DH Größe 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 1) 2) 3) 4) 5) Drehmoment 5) in Nm TKN TKN (42CrMo4) 930 1580 2000 3300 3500 6300 6500 11000 10000 17400 17000 28800 28500 48500 37000 62000 51000 86000 65000 110000 85000 145000 135000 240000 175000 300000 225000 380000 500000 650000 820000 1050000 1450000 1950000 2750000 max. Fertigbohrung, Passfedernut nach DIN 6885 Bl.1 Nabe verlängert max. L1, L2 Abmessungen Bauart F siehe Tabelle 1; Bauart D siehe Tabelle 3 Benötigter Bauraum zum Ausrichten der Kupplung und zum Erneuern des Dichtringes Maximaldrehmoment der Kupplung TK max = Nenndrehmoment der Kupplung TKN x 2 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 7 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Ausführung FR (Gr. 10 bis 70) Bild 9 Ausführung DR (Gr. 20 bis 150) Bild 10: Bauart FR / DR Tabelle 7: Abmessungen - FR und DR D D1 L1, L2 L1, L2 2) DN 50 65 82 100 115 135 160 175 195 215 240 285 300 325 350 390 420 450 500 550 630 60 78 95 115 135 155 185 200 225 245 265 310 340 370 400 440 480 520 560 610 690 43 50 62 76 90 105 120 135 150 175 190 220 280 292 305 330 350 420 440 460 520 105 115 130 150 170 185 215 245 295 300 305 310 - 67 87 108 130 153 180 214 233 260 283 312 371 394 430 464 512 560 608 684 750 850 DH DH1 DN1 L Bauart D siehe Tabelle 3 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 Abmessungen in mm Bauart F siehe Tabelle 1 Größe max. Fertigbohrung 1) 84 107 130 158 182 214 250 274 309 334 365,5 425 462 500 546 594 647 700 760 835 935 88 103 127 157 185 216 244 276 305 356 386 450 570 597 623 673 710 852 890 930 1055 W 3) FH 74 84 107 126 148 172 192 216 241 279 316 360 - DH 107 126 140 155 180 195 210 235 270 300 360 372 385 410 440 510 540 560 630 DW1 3) FH DH 52 68 85 85 105 105 125 125 150 155 175 180 190 200 220 230 250 250 265 275 300 335 358 395 428 465 515 560 628 695 785 Tabelle 8: Technische Daten - FR und DR Größe 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 1) 2) 3) 4) Drehmoment 4) in Nm TKN TKN (42CrMo4) 930 1580 2000 3300 3500 6300 6500 11000 10000 17400 17000 28800 28500 48500 37000 62000 51000 86000 65000 110000 85000 145000 135000 240000 175000 300000 225000 380000 500000 650000 820000 1050000 1450000 1950000 2750000 Z 6 8 6 6 8 8 8 10 8 14 14 16 18 20 20 24 20 24 20 24 30 Sechskant-Passschrauben / Muttern M TA in Nm M6 15 M8 36 M10 72 M12 125 M12 125 M14 200 M14 200 M14 200 M18 430 M18 430 M18 430 M20 610 M20 610 M20 610 M24 1000 M24 1000 M30 1700 M30 1700 M36 2800 M36 2800 M36 2800 max. Fertigbohrung, Passfedernut nach DIN 6885 Bl.1 Nabe verlängert max. L1, L2 Benötigter Bauraum zum Ausrichten der Kupplung und zum Erneuern des Dichtringes Maximaldrehmoment der Kupplung TK max = Nenndrehmoment der Kupplung TKN x 2 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 2 KTR-N 40310 DE Blatt: 8 von 43 Ausgabe: 20 Hinweise 2.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kupplung in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die GEARex®-Kupplung ist für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet und bestätigt. Für den Kupplungseinsatz im Ex-Bereich beachten Sie die besonderen sicherheitstechnischen Hinweise und Vorschriften laut Anhang A. Die Betriebs-/Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig und in der Nähe der Kupplung auf. Das Urheberrecht dieser Betriebs-/Montageanleitung verbleibt bei der KTR. 2.2 Sicherheits- und Hinweiszeichen Warnung vor explosionsgefährdeten Bereichen Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Körperverletzungen oder schweren Körperverletzungen mit Todesfolge durch Explosion beitragen können. STOP Warnung vor Personenschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Körperverletzungen oder schweren Körperverletzungen mit Todesfolge beitragen können. ! Warnung vor Produktschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Sach- oder Maschinenschäden beitragen können. Allgemeine Hinweise Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von unerwünschten Ergebnissen oder Zuständen beitragen können. Warnung vor heißen Oberflächen Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Verbrennungen bei heißen Oberflächen mit der Folge von leichten bis schweren Körperverletzungen beitragen können. 2.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis STOP Bei der Montage, Bedienung und Wartung der Kupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert ist. Durch rotierende Teile können Sie sich schwer verletzen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise. • Alle Arbeiten mit und an der Kupplung sind unter dem Aspekt „Sicherheit zuerst“ durchzuführen. • Schalten Sie die Kupplung und die angeschlossenen Aggregate ab, bevor Sie Arbeiten daran durchführen. • Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle, oder entfernen Sie die Sicherung der Stromversorgung. • Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Kupplung, wenn diese noch in Betrieb ist. • Sichern Sie die Kupplung vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 2 KTR-N 40310 DE Blatt: 9 von 43 Ausgabe: 20 Hinweise 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Sie dürfen die Kupplung nur dann montieren, bedienen und warten, wenn Sie • die Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben • fachlich qualifiziert und speziell unterwiesen sind (z. B. Sicherheit, Umwelt, Logistik) • von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind Die Kupplung darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden (siehe Kapitel 1). Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Kupplung sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebene GEARex® entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Betriebs-/Montageanleitung. 2.5 Kupplungsauslegung ! Für einen dauerhaften störungsfreien Betrieb der Kupplung muss die Kupplung für den Anwendungsfall entsprechend den Auslegungsvorschriften ausgelegt sein (siehe Katalog Antriebstechnik „GEARex®“). Bei Änderungen der Betriebsverhältnisse (Leistung, Drehzahl, Änderungen an Kraft- und Arbeitsmaschine) ist eine Überprüfung der Kupplungsauslegung zwingend erforderlich. Das übertragbare Drehmoment der Welle-Nabe-Verbindung ist vom Besteller zu überprüfen und unterliegt seiner Verantwortung. Beim Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich sind Spannsatzverbindungen und Schrumpfverbindungen (Querpressverbände) ohne Passfeder so auszulegen, dass vom Anlagenspitzendrehmoment einschließlich aller Betriebsparameter zum Reibschlussdrehmoment der Welle-Nabe-Verbindung mindestens eine Sicherheit von s = 2,0 vorliegt. Die Verantwortung für die Welle-Nabe-Verbindung unterliegt dem Besteller. Bitte überprüfen Sie die Verbindung sorgfältig. Bei drehschwingungsgefährdeten Antrieben (Antriebe mit periodischer Drehschwingungsbeanspruchung) ist es für eine betriebssichere Auslegung notwendig, eine Drehschwingungsberechnung durchzuführen. Typische drehschwingungsgefährdete Antriebe sind z. B. Antriebe mit Kolbenpumpen, Kolbenverdichter, usw. Auf Wunsch führt KTR die Kupplungsauslegung und Drehschwingungsberechnung durch. 2.6 Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Bei den von KTR gelieferten Kupplungen handelt es sich um Komponenten und nicht um Maschinen bzw. unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Demzufolge ist von KTR keine Einbauerklärung auszustellen. Informationen zur sicheren Montage, Inbetriebnahme sowie zum sicheren Betrieb sind unter Beachtung der Warnhinweise dieser Betriebs-/Montageanleitung zu entnehmen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 3 KTR-N 40310 DE Blatt: 10 von 43 Ausgabe: 20 Lagerung, Transport und Verpackung 3.1 Lagerung der Kupplung Falls nicht ausdrücklich anders bestellt, wird die Kupplung konserviert ausgeliefert und kann bis zu 3 Monate an einem trockenen, überdachten Ort gelagert werden. Bei längerer beabsichtigter Lagerdauer ist Rücksprache mit KTR zu halten. 3.2 Lagerung der Rundschnurringe Eine sachgemäße Lagerung erhöht die Lebensdauer von Rundschnurringen. Für die Lagerung von Rundschnurringen gilt grundsätzlich die DIN 7716 (Richtlinien für Lagerung, Wartung und Reinigung von Gummierzeugnissen) oder ISO 2230 (Gummierzeugnisse - Richtlinien für die Lagerung). Die physikalischen Eigenschaften und Einsatzdauer können durch viele Einflüsse, wie z. B. Licht, Wärme, Feuchtigkeit, Sauerstoff, Ozon usw., negativ beeinflusst werden. Allgemein gilt die Lagerung in verschweißten Polyethylenbeuteln bei Temperaturen zwischen +15 °C bis +25 °C und einer Luftfeuchtigkeit unter 70 % als optimal. ! Die Rundschnurringe (Bauteil 8) dürfen nicht auf den Naben (Bauteil 1) aufgezogen gelagert werden. Der Lagerraum soll trocken und staubfrei sein. Die Rundschnurringe (Bauteil 8) dürfen nicht gemeinsam mit Chemikalien, Lösungsmitteln, Kraftstoffen, Säuren usw. gelagert werden. 3.3 Transport und Verpackung ! Zur Vermeidung von Verletzungen und jeglicher Art von Beschädigungen benutzen Sie stets angepasste Transportmittel und Hebezeuge. Die Kupplungen werden je nach Größe, Anzahl und Transportart unterschiedlich verpackt. Wenn nichts anderes vertraglich vereinbart wurde, richtet sich die Verpackung nach der internen Verpackungsverordnung der KTR. 4 STOP Montage Herstellerhinweise im Umgang mit Lösungsmitteln beachten. Durch herabfallende Antriebsteile können Verletzungen von Personen oder Beschädigungen der Maschine auftreten. Sichern Sie die Antriebsteile bei der Montage bzw. Demontage. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 40310 DE Blatt: 11 von 43 Ausgabe: 20 Montage Die Kupplung wird generell in Einzelteilen geliefert. Vor Montagebeginn ist die Kupplung auf Vollständigkeit zu kontrollieren. 4.1 Bauteile der Kupplungen Bauart FA, FB und FAB Bauteil 1 2 3 4 5 6 7 8 Stückzahl 2 2 siehe Tabelle 2 siehe Tabelle 2 1 4 4 2 Benennung Nabe Hülse Sechskant-Passschrauben - 10.9 Mutter Flachdichtung Scheiben DIN 7603 Verschlussschrauben DIN 908 1) Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR 1) bei Gr. 10 Zylinderschrauben DIN 7984 - 8.8 Bild 11: GEARex® Bauart FA Bild 12: GEARex® Bauart FB Bild 13: GEARex® Bauart FAB Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 40310 DE Blatt: 12 von 43 Ausgabe: 20 Montage 4.1 Bauteile der Kupplungen Bauart DA, DB und DAB Bauteil 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Stückzahl 2 2 siehe Tabelle 4 siehe Tabelle 4 1 4 4 2 2 siehe Tabelle 10 2 Benennung Nabe Hülse Sechskant-Passschrauben - 10.9 Mutter Flachdichtung Scheiben DIN 7603 Verschlussschrauben DIN 908 Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Deckel Zylinderschrauben DIN EN ISO 4762 Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Bild 14: GEARex® Bauart DA Bild 15: GEARex® Bauart DB Bild 16: GEARex® Bauart DAB Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 40310 DE Blatt: 13 von 43 Ausgabe: 20 Montage 4.1 Bauteile der Kupplungen Bauart FH Bauteil 1 2 3 4 5 6 7 8 13 Stückzahl 2 2 siehe Tabelle 6 siehe Tabelle 6 2 4 4 2 1 Benennung Nabe Hülse Sechskant-Passschrauben - 10.9 Mutter Flachdichtung Scheiben DIN 7603 Verschlussschrauben DIN 908 1) Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Zwischenstück 1) bei Gr. 10 Zylinderschrauben DIN 7984 - 8.8 Bild 17: GEARex® Bauart FH Bauart DH Bauteil 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 Stückzahl 2 2 siehe Tabelle 6 siehe Tabelle 6 2 4 4 2 2 siehe Tabelle 10 2 1 Benennung Nabe Hülse Sechskant-Passschrauben - 10.9 Mutter Flachdichtung Scheiben DIN 7603 Verschlussschrauben DIN 908 Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Deckel Zylinderschrauben DIN EN ISO 4762 Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Zwischenstück Bild 18: GEARex® Bauart DH Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 40310 DE Blatt: 14 von 43 Ausgabe: 20 Montage 4.1 Bauteile der Kupplungen Bauart FR Bauteil 1 2 3 4 5 6 7 8 12 Stückzahl 1 1 siehe Tabelle 8 siehe Tabelle 8 1 2 2 1 1 Benennung Nabe Hülse Sechskant-Passschrauben - 10.9 Mutter Flachdichtung Scheiben DIN 7603 Verschlussschrauben DIN 908 1) Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Flanschnabe 1) bei Gr. 10 Zylinderschrauben DIN 7984 - 8.8 Bild 19: GEARex® Bauart FR Bauart DR Bauteil 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stückzahl 1 1 siehe Tabelle 8 siehe Tabelle 8 1 2 2 1 2 siehe Tabelle 10 2 1 Benennung Nabe Hülse Sechskant-Passschrauben - 10.9 Mutter Flachdichtung Scheiben DIN 7603 Verschlussschrauben DIN 908 Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Deckel Zylinderschrauben DIN EN ISO 4762 Rundschnurring - Werkstoff 70 NBR Flanschnabe Bild 20: GEARex® Bauart DR Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 15 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.2 Hinweis zur Fertigbohrung STOP Die maximal zulässigen Bohrungsdurchmesser D (siehe Kapitel 1 - Technische Daten) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Werte kann die Kupplung reißen. Durch umherfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr. Niemals auf die Dichtfläche spannen! ! • Bei Herstellung der Nabenbohrung durch den Kunden ist die Rund- bzw. Planlaufgenauigkeit (siehe Bild 21 bis 25) einzuhalten. • Halten Sie unbedingt die Werte für ØD ein (siehe Kapitel 1). • Richten Sie die Naben beim Einbringen der Fertigbohrung sorgfältig aus. • Sehen Sie einen Gewindestift nach DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide, eine Endscheibe oder ein Aufschrumpfen für die axiale Sicherung der Naben vor (siehe Bild 21 bis 25 sowie Tabelle 9 und 10). • Sollen andere Welle-Naben-Verbindungen (z. B. Spannelemente, Keilnabenprofil, kegelige Bohrungen usw.) eingebracht werden, ist mit KTR Rücksprache zu halten. Bild 21: Spann-/Dichtflächen bei den Größen 10 bis 70 Bild 22: Spann-/Dichtflächen bei den Größen 10 bis 70 Nabenausführung A Nabenausführung B Bild 23: Spann-/Dichtflächen bei den Größen 80 bis 120 Bild 24: Spann-/Dichtflächen bei den Größen 80 bis 120 Nabenausführung A Nabenausführung B Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Bild 25: Spann-/Dichtflächen bei den Größen 130 bis 150 Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 40310 DE Blatt: 16 von 43 Ausgabe: 20 Montage 4.2 Hinweis zur Fertigbohrung ! Bei allen vom Besteller nachträglich durchgeführten Bearbeitungen an un-/vorgebohrten sowie an fertig bearbeiteten Kupplungs- und Ersatzteilen trägt der Besteller die alleinige Verantwortung. Gewährleistungsansprüche, die aus unzureichend ausgeführter Nacharbeit entstehen, werden von KTR nicht übernommen. KTR liefert nur auf ausdrücklichen Kundenwunsch un-/vorgebohrte Kupplungs- und Ersatzteile. Diese Teile werden zusätzlich mit dem Symbol gekennzeichnet. Hinweis zu un- bzw. vorgebohrten Kupplungskomponenten mit Ex-Kennzeichnung: Grundsätzlich liefert die Firma KTR Systems GmbH nur auf ausdrücklichen Wunsch des Kunden auch Kupplungen bzw. Kupplungsnaben mit Ex-Kennzeichnung in einer un- oder vorgebohrten Variante. Bedingung hierfür ist eine Freistellungserklärung des Bestellers, in der er die Verantwortung und Haftung für die jeweilige an dem Produkt der KTR Systems GmbH durchgeführte Nacharbeit übernimmt. Gemäß ATEX-Leitlinien §47 und §48 gelten un- bzw. vorgebohrte Kupplungsnaben als Komponente(n). Es kann daher seitens KTR Systems GmbH für diese Bauteile keine CE-Kennzeichnung vorgenommen werden. Ein Konformitätsbewertungsverfahren ist nach dem Aufbohren der Kupplungsnaben vom Kunden durchzuführen. 4.3 Montage der Kupplung (Allgemein) ! Wurde für die Kupplung eine Maßzeichnung erstellt, so sind die darin angegebenen Eintragungen primär zu beachten. Die Maßzeichnung ist dem Betreiber der Anlage zur Verfügung zu stellen. Wir empfehlen, Bohrungen, Welle, Nut und Passfeder vor der Montage auf Maßhaltigkeit zu prüfen. Durch leichtes Erwärmen der Naben (ca. 80 °C) ist ein einfacheres Aufziehen auf die Welle möglich. In explosionsgefährdeten Bereichen Zündgefahr beachten! STOP ! Das Berühren der erwärmten Teile führt zu Verbrennungen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das E bzw. DBSE-Maß (siehe Tabelle 1, 3, 5 und 7) eingehalten wird, damit die Kupplungshülse im Einsatz axial beweglich bleibt. Bei Nichtbeachtung kann die Kupplung beschädigt werden. Bei Einsatz im Ex-Bereich sind die Gewindestifte zur Nabenbefestigung sowie alle Schraubenverbindungen zusätzlich gegen Selbstlockern zu sichern, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). ! Werden Unregelmäßigkeiten während des Betriebes der Kupplung festgestellt, ist die Antriebseinheit sofort abzuschalten. Die Ursache der Störung ist anhand der Tabelle „Betriebsstörungen“ zu ermitteln und, wenn möglich, gemäß den Vorschlägen zu beseitigen. Die aufgeführten möglichen Störungen können nur Anhaltspunkte sein. Für eine Fehlersuche sind alle Betriebsfaktoren und Maschinenkomponenten zu berücksichtigen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 17 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.4 Montage der Bauarten FA, FB, FAB, FH und FR • Reinigen Sie sorgfältig alle Teile und Wellenenden (siehe Kapitel 7.6). Die Rundschnurringe (Bauteil 8) dürfen nicht mit Lösungs- und Reinigungsmitteln in Berührung kommen. • Die Rundschnurringe (Bauteil 8) leicht fetten und in die vorgesehene Nut der Hülsen (Bauteil 2) einsetzen. • Fetten Sie leicht die stirnseitigen Dichtflächen der Hülsen (Bauteil 2) und schieben Sie diese über die Wellenenden. Beachten Sie, dass die Rundschnurringe (Bauteil 8) dabei nicht beschädigt werden. Bild 26 Für eine leichtere Montage erwärmen Sie die Naben (Bauteil 1) bzw. Flanschnabe (Bauteil 12) gleichmäßig (ca. 80 °C) induktiv, im Ofen oder mit einem Brenner. • Schieben Sie die Naben (Bauteil 1) bzw. Flanschnabe (Bauteil 12) auf die Welle der An- und Abtriebsseite, bis die Nabenstirnflächen mit den Wellenenden bündig abschließen. Bei erwärmten Naben ist jeglicher Kontakt mit den Rundschnurringen (Bauteil 8) zu vermeiden. Bild 27 Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Wellenenden nicht über die Nabenstirnflächen herausragen. • Nur gültig bei Kupplungsnaben mit Passfedernut und Gewindestift: Vor dem Befüllen der Kupplung mit Fett ist ein Schmiermittelaustritt im Bereich der Passfeder zu verhindern. Bei erwärmten Naben lassen Sie diese abkühlen. Anschließend füllen Sie die Gewindebohrung zur axialen Sicherung 2/3 mit Dichtmasse. • Sichern Sie die Naben (Bauteil 1) bzw. Flanschnabe (Bauteil 12) axial durch Anziehen der Gewindestifte DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide (Anziehdrehmoment TA siehe Tabelle 9), durch eine Endscheibe oder durch Aufschrumpfen. Bei der Montage ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die Welle-Nabe-Verbindung so abgedichtet wird, dass kein Fett aus der Kupplung austreten kann. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 18 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.4 Montage der Bauarten FA, FB, FAB, FH und FR • Verschieben Sie die Aggregate in axiale Richtung, bis das E bzw. DBSE-Maß erreicht ist (siehe Tabelle 1, 5 und 7). • Richten Sie die beiden Wellen aus und überprüfen Sie die zulässigen Verlagerungswerte gemäß Kapitel 4.6. Bild 28 • Fetten Sie die Verzahnung der Naben (Bauteil 1) und Hülsen (Bauteil 2), anschließend ziehen und halten Sie die Hülsen über die Verzahnung der Naben. • Die Passbohrungen der Hülsen (Bauteil 2) bzw. Flanschnabe (Bauteil 12) fluchtend ausrichten. Es ist darauf zu achten, dass die Schmierlöcher an beiden Hülsen im Winkel von 90° zueinander stehen. Bild 29 • Nur gültig bei Bauart FH: Schieben Sie das Zwischenstück (Bauteil 13) zwischen die beiden Hülsen und richten Sie die Passbohrungen fluchtend zu den Hülsen aus (siehe Bild 30). Bild 30 • Setzen Sie die Flachdichtung (Bauteil 5) ein und verschrauben Sie die Hülsen bzw. Hülse und Flanschnabe mit Hilfe der Sechskant-Passschrauben (Bauteil 3) und Muttern (Bauteil 4), unter Beachtung der vorgeschriebenen Anziehdrehmomente (siehe Tabelle 9) (siehe Bild 31). Bild 31 • Befüllen Sie die Kupplung über die Verschlussschrauben (Bauteil 9) mit einer der empfohlenen Fettsorten (Fettmenge siehe Tabelle 12). Die Anweisungen unter „Inbetriebnahme und Schmierung“ (siehe Kapitel 5) sind zu befolgen. Bei jeder Wiedermontage der Kupplung wird empfohlen, die Flachdichtung (Bauteil 5) und die Rundschnurringe (Bauteil 8) sowie die Sechskant-Passschrauben (Bauteil 3) und Muttern (Bauteil 4) auszutauschen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 19 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.4 Montage der Bauarten FA, FB, FAB, FH und FR Tabelle 9: Gewindestift DIN EN ISO 4029 in mm Größe 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 G T 1) T1 1) M8 M8 M10 M10 M12 M12 M16 M16 M20 M20 M20 M24 10 10 15 15 20 24 25 30 35 40 45 50 6 6 8 8 12 15 18 18 22 25 25 35 TA in Nm 10 10 17 17 40 40 80 80 140 140 140 240 Sechskant-Passschrauben (10.9) Schraubenverbindung der Hülsen Anzahl Z Anzahl Z M (Bauart FH) 6 12 M6 8 16 M8 6 12 M10 6 12 M12 8 16 M12 8 16 M14 8 16 M14 10 20 M14 8 16 M18 14 24 M18 14 24 M18 16 32 M20 TA in Nm 15 36 72 125 125 200 200 200 430 430 430 610 1) siehe Bild 21 und 22 4.5 Montage der Bauarten DA, DB, DAB, DH und DR • Reinigen Sie sorgfältig alle Teile und Wellenenden (siehe Kapitel 7.6). Die Rundschnurringe (Bauteil 8 und 11) dürfen nicht mit Lösungs- und Reinigungsmitteln in Berührung kommen. • Nur gültig bei geteiltem Deckel: o Tragen Sie ein Dichtmittel auf die Kontaktflächen des geteilten Deckels auf. o Schieben Sie den geteilten Deckel zusammen. o Verschrauben Sie die geteilten Deckelhälften mit den Zylinderschrauben. Entnehmen Sie das Anziehdrehmoment aus der mitgelieferten Maßzeichnung. • Die Rundschnurringe (Bauteil 8) leicht fetten und in die vorgesehene Nut der Deckel (Bauteil 9) einsetzen. • Fetten Sie leicht die stirnseitigen Dichtflächen der Hülsen (Bauteil 2). Bild 32: Montage des Deckel geteilt • Setzen Sie die Rundschnurringe (Bauteil 11) auf die Zentrierung der Deckel (Bauteil 9). • Legen Sie die Deckel (Bauteil 9) auf die Welle der An- und Abtriebsseite. Beachten Sie, dass die Rundschnurringe (Bauteil 8 und 11) dabei nicht beschädigt werden (siehe Bild 33). Bild 33 Für eine leichtere Montage erwärmen Sie die Naben (Bauteil 1) gleichmäßig (ca. 80 °C) induktiv, im Ofen oder mit einem Brenner. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 20 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.5 Montage der Bauarten DA, DB, DAB, DH und DR • Schieben Sie die Naben (Bauteil 1) bzw. Flanschnabe (Bauteil 12) auf die Wellen der An- und Abtriebsseite, bis die Nabenstirnflächen mit den Wellenenden bündig abschließen. Bei erwärmten Naben ist jeglicher Kontakt mit den Rundschnurringen (Bauteil 8 und 11) zu vermeiden. Bild 34 Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Wellenenden nicht über die Nabenstirnflächen herausragen. • Nur gültig bei Kupplungsnaben mit Passfedernut und Gewindestift: Vor dem Befüllen der Kupplung mit Fett ist ein Schmiermittelaustritt im Bereich der Passfeder zu verhindern. Bei erwärmten Naben lassen Sie diese vorher abkühlen. Anschließend füllen Sie die Gewindebohrung zur axialen Sicherung 2/3 mit Dichtmasse. • Sichern Sie die Naben (Bauteil 1) axial durch Anziehen der Gewindestifte DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide (Anziehdrehmoment TA siehe Tabelle 10), durch eine Endscheibe oder durch Aufschrumpfen. Bei der Montage ist grundsätzlich darauf zu achten, dass die Welle-Nabe-Verbindung so abgedichtet wird, dass kein Fett aus der Kupplung austreten kann. • Fetten Sie die Verzahnung der Naben (Bauteil 1) und Hülsen (Bauteil 2). • Schieben Sie die Hülsen weit über die Naben und legen Sie diese auf den Wellenenden ab (siehe Bild 35). • Verschrauben Sie die Deckel (Bauteil 10) und die Hülsen (Bauteil 2) mit den Zylinderschrauben (Bauteil 11) (Anziehdrehmoment TA siehe Tabelle 10). Beachten Sie, dass die Rundschnurringe (Bauteil 8 und 11) dabei nicht beschädigt werden. Bild 35 • Verschieben Sie die Aggregate in axiale Richtung, bis das E-Maß erreicht ist (siehe Tabelle 1 und 3) (siehe Bild 36). • Richten Sie die beiden Wellen aus und überprüfen Sie die zulässigen Verlagerungswerte gemäß Kapitel 4.6. Bild 36 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 21 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.5 Montage der Bauarten DA, DB, DAB, DH und DR • Schieben Sie jetzt die Hülsen mit Deckel (Bauteil 2 und 10) über die Verzahnung der Naben (Bauteil 1) (siehe Bild 37). • Die Passbohrungen der Hülsen (Bauteil 2) fluchtend ausrichten. Es ist darauf zu achten, dass die Schmierlöcher an beiden Hülsen im Winkel von 90° zueinander stehen. Bild 37 • Nur gültig bei Bauart DH: Schieben Sie das Zwischenstück (Bauteil 13) zwischen die beiden Hülsen und richten Sie die Passbohrungen fluchtend zu den Hülsen aus (siehe Bild 38). Bild 38 • Setzen Sie die Flachdichtung (Bauteil 5) ein und verschrauben Sie die Hülsen mit Hilfe der SechskantPassschrauben (Bauteil 3) und Muttern (Bauteil 4) unter Beachtung der vorgeschriebenen Anziehdrehmomente (siehe Tabelle 6) (siehe Bild 39). Bild 39 • Befüllen Sie die Kupplung über die Verschlussschrauben (Bauteil 10) mit einer der empfohlenen Fettsorten (Fettmenge siehe Tabelle 12). Die Anweisungen unter „Inbetriebnahme und Schmierung“ (siehe Kapitel 5) sind zu befolgen. Bei jeder Wiedermontage der Kupplung wird empfohlen, die Flachdichtung (Bauteil 5) und die Rundschnurringe (Bauteil 8 und 11) sowie die Sechskant-Passschrauben (Bauteil 3) und Muttern (Bauteil 4) auszutauschen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 40310 DE Blatt: 22 von 43 Ausgabe: 20 Montage 4.5 Montage der Bauarten DA, DB, DAB, DH und DR Tabelle 10: Gewindestift DIN EN ISO 4029 in mm Größe 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 G T 1) T1 1) M10 M10 M12 M12 M16 M16 M20 M20 M20 M24 M24 M24 M24 M24 M24 M24 M24 M24 M24 15 15 20 24 25 30 35 40 45 50 60 60 65 80 80 80 70 80 90 8 8 12 15 18 18 22 25 25 35 40 40 30 40 40 40 - TA in Nm 17 17 40 40 80 80 140 140 140 240 240 240 240 240 240 240 240 240 240 Sechskant-Passschrauben (10.9) Schraubverbindung der Hülsen Anzahl Z TA Anzahl Z M (Bauart DH) in Nm 6 12 M10 72 6 12 M12 125 8 16 M12 125 8 16 M14 200 8 16 M14 200 10 20 M14 200 8 16 M18 430 14 28 M18 430 14 28 M18 430 16 32 M20 610 18 36 M20 610 20 40 M20 610 20 40 M24 1000 24 48 M24 1000 20 40 M30 1700 24 48 M30 1700 20 40 M36 2800 24 48 M36 2800 30 60 M36 2800 Schraubverbindung der Deckel mit Hülsen TA Anzahl Z M in Nm 24 M6 14 24 M6 14 32 M6 14 24 M8 35 24 M8 35 24 M8 35 24 M8 35 32 M8 35 24 M10 69 24 M10 69 32 M10 69 32 M10 69 32 M10 69 32 M10 69 24 M12 120 32 M12 120 48 M12 120 48 M12 120 48 M12 120 1) siehe Bild 23 bis 25 4.6 Verlagerungen - Ausrichten der Kupplungen Versatz der Kupplungsteile zueinander kann aus einer ungenauen Ausrichtung bei der Montage, aber auch aus dem Betrieb der Anlage heraus (Wärmeausdehnungen, Wellendurchbiegungen, elastische Maschinenlagerung etc.) entstehen. ! Für eine lange Lebensdauer der Kupplung ist eine gute Schmierung essenziell, hierzu ist die korrekte Ausrichtung der Wellen zu beachten. Achten Sie darauf, ein Minimum an Verlagerung einzustellen, da dies die Schmierstoffverteilung innerhalb der Verzahnung fördert und die Lebensdauer erhöht. Um dieses zu erreichen, muss die Kupplung mit einer Mindestverlagerung von 20 % der im Betrieb maximal zugelassenen Winkel- bzw. Radialverlagerung (siehe Tabelle 11) ausgerichtet werden. Vermeiden Sie, dass Wärmedehnung die Mindestverlagerung ausgleicht, beispielsweise durch seitliches Versetzen der Wellen oder durch eine Winkelverlagerung von 0,1 ° je Verlagerungsebene. Axialverlagerungen Radialverlagerungen Winkelverlagerungen Bild 40: Verlagerungen Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 23 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.6 Verlagerungen - Ausrichten der Kupplung Die in Tabelle 11 angegebenen Verlagerungswerte sind Maximalwerte, die nicht gleichzeitig auftreten dürfen. Bei gleichzeitigem Radial- und Winkelversatz sind diese Werte zu reduzieren (siehe Bild 41). Beispiele für die in Bild 41 angegebenen Verlagerungskombinationen: Bild 41: Verlagerungskombinationen Beispiel 1: Kr = 30 % Kw = 70 % Beispiel 2: Kr = 60 % Kw = 40 % Kgesamt = Kr + Kw 100 % Tabelle 11: Verlagerungswerte 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 ± 1,0 ± 1,5 ± 2,0 ± 2,5 max. zulässige Verlagerungen in mm Kr 1) Bauart FA, FB, FAB, DA, DB Bauart FH und DH und DAB 0,4 0,5 0,6 0,8 1,0 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,5 2,8 3,0 3,2 4,4 5,5 5,7 6,0 6,6 Kr = tan0,5° x E1 Größe max. Axialverschiebung Ka in mm Kw 1) in ° 0,5° pro Nabe 1) Das angegebene E- bzw- DBSE-Maß, für die einzelnen Bauarten ist unbedingt einzuhalten, insbesondere bei Radial- und Winkelverlagerung (siehe Tabellen 1, 3, 5 und 7). Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 5 KTR-N 40310 DE Blatt: 24 von 43 Ausgabe: 20 Inbetriebnahme und Schmierung 5.1 Inbetriebnahme der Kupplung Vor Inbetriebnahme der Kupplung den Anzug der Gewindestifte in den Naben prüfen, die Ausrichtung und das Abstandsmaß E bzw. DBSE kontrollieren und ggf. korrigieren sowie alle Schraubenverbindungen auf die vorgeschriebenen Anziehdrehmomente überprüfen. Bei Einsatz im Ex-Bereich sind die Gewindestifte zur Nabenbefestigung sowie alle Schraubenverbindungen zusätzlich gegen Selbstlockern zu sichern, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Abschließend ist der Kupplungsschutz gegen unbeabsichtigtes Berühren anzubringen. Dieser ist gemäß der DIN EN ISO 12100 (Sicherheit von Maschinen) und der Richtlinien 2014/34/EU und SI 2016 Nr. 1107 erforderlich und muss schützen gegen • den Zugang mit einem kleinen Finger • Herabfallen fester Fremdkörper. Der Kupplungsschutz gehört nicht zum Lieferumfang der KTR und liegt im Verantwortungsbereich des Kunden. Er muss einen ausreichenden Abstand zu den rotierenden Bauteilen haben, um eine Berührung sicher zu vermeiden. Als Mindestabstand empfehlen wir abhängig vom Außendurchmesser DH der Kupplung: ØDH bis 120 mm = 10 mm, ØDH ab 120 mm = 15 mm. Bitte prüfen Sie, ob eine geeignete Einhausung (Zündschutz, Kupplungsschutz, Berührschutz) montiert ist und die Funktion der Kupplung durch die Einhausung nicht beeinträchtigt wird. Dieses ist auch gültig für Probeläufe und Drehrichtungskontrollen. In der Abdeckung können Öffnungen für notwendige Wärmeabführung angeordnet sein. Diese Öffnungen sind entsprechend der DIN EN ISO 13857 festzulegen. Beim Einsatz der Kupplungen in staubexplosionsgefährdeten Bereichen sowie in Bergbaubetrieben ist vom Betreiber darauf zu achten, dass sich zwischen Abdeckung und Kupplung kein Staub in gefährlicher Menge ansammelt. Die Kupplung darf nicht in einer Staubschüttung laufen. Für Abdeckungen mit unverschlossenen Öffnungen in der Oberseite sollten beim Einsatz der Kupplungen als Geräte der Gerätegruppe II keine Leichtmetalle verwendet werden (möglichst aus nicht rostendem Stahl). Beim Einsatz der Kupplungen in Bergbaubetrieben (Gerätegruppe I M2) darf die Abdeckung nicht aus Leichtmetall bestehen, sie muss außerdem höheren mechanischen Belastungen als beim Einsatz als Geräte der Gerätegruppe II standhalten können. Achten Sie während des Betriebes der Kupplung auf • veränderte Laufgeräusche • auftretende Vibrationen. ! Werden Unregelmäßigkeiten während des Betriebes der Kupplung festgestellt, ist die Antriebseinheit sofort abzuschalten. Die Ursache der Störung ist anhand der Tabelle „Betriebsstörungen“ zu ermitteln und, wenn möglich, gemäß den Vorschlägen zu beseitigen. Die aufgeführten möglichen Störungen können nur Anhaltspunkte sein. Für eine Fehlersuche sind alle Betriebsfaktoren und Maschinenkomponenten zu berücksichtigen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 5 KTR-N 40310 DE Blatt: 25 von 43 Ausgabe: 20 Inbetriebnahme und Schmierung 5.1 Inbetriebnahme der Kupplung Kupplungsbeschichtung: Kommen beschichtete (Grundierung, Anstriche, ...) Kupplungen im Ex-Bereich zum Einsatz, so ist die Anforderung an die Leitfähigkeit und die Schichtdicke zu beachten. Bei Farbauftragungen bis 200 μm ist keine elektrostatische Aufladung zu erwarten. Werden dickere Lackierungen bzw. Beschichtungen bis zu einer Schichtdicke von max. 2,0 mm aufgebracht, sind die Kupplungen nicht für Gase und Dämpfe der Kategorie IIC im Ex-Bereich zulässig, sondern nur für Gase und Dämpfe der Kategorie IIA und IIB. Dies gilt auch für Mehrfachbeschichtungen, die eine Gesamtdicke von 200 μm überschreiten. Beim Lackieren oder Beschichten ist darauf zu achten, dass die Kupplungsteile elektrisch leitfähig mit dem anzuschließenden Gerät/Geräten verbunden bleiben und somit der Potentialausgleich durch die aufgetragene Farbe oder Beschichtung nicht behindert wird. Grundsätzlich ist eine Lackierung der Verzahnungen von Hülse und Nabe nicht gestattet, damit ein Potentialausgleich gewährleistet ist. Des Weiteren ist darauf zu achten, dass die Beschriftung der Kupplung deutlich lesbar bleibt. 5.2 Empfohlene Fettsorten Es dürfen nur die von KTR empfohlenen Schmierfette verwendet werden. Gewährleistungsansprüche, die durch das Verwenden von nicht empfohlenen Schmierfetten entstehen, werden von KTR nicht übernommen. ! Schmierstoffhersteller Produktname 1) 2) Mobilux EP 004 Klüberplex GE 11-680 Gadus S2 V220 00 RENOLIT GFW 00 Tribol GR 100 PD 00 Schmierstoffhersteller Produktname 1) 2) 1) Die Schmierstoffe sind für Einsatztemperaturen von -20 °C bis +80 °C geeignet. Klüberplex GE 11-680 für Einsatztemperaturen von 0 °C bis +140 °C geeignet. Beachten Sie bitte den Einsatz spezieller Rundschnurringe bei Temperaturen > +80 °C! 2) Die Schmierstoffe sind geeignet für eine Drehzahl n von ≥ 2 1/min und einer Umfangsgeschwindigkeit v von ≥ 1 m/s. Bei abweichenden Drehzahlen und Umfangsgeschwindigkeiten, nehmen Sie bitte Rücksprache mit KTR. v= π ∙ DH1 ∙ n 60000 v n DH1 = = = Umfangsgeschwindigkeit in m/s Drehzahl in 1/min Hülsendurchmesser in mm Herstellerhinweise im Umgang mit Fetten beachten. ! Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 26 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 5 Inbetriebnahme und Schmierung 5.3 Fettfüllmenge Die Fettfüllmenge muss immer den vorgeschriebenen Mengen entsprechen! Durch Unterschreiten der vorgeschriebenen Menge kann die Kupplung zu einer Zündquelle werden. Tabelle 12: Fettfüllmenge Größe 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 Fettfüllmenge 1) in dm3 (kg) Bauart Bauart Bauart FA, DA, FR FB, DB, FH FAB und DAB und DR und DH 0,01 0,03 0,02 0,02 0,04 0,03 0,04 0,10 0,07 0,07 0,15 0,12 0,10 0,20 0,15 0,17 0,35 0,26 0,25 0,50 0,37 0,32 0,70 0,50 0,45 0,95 0,70 0,60 1,35 1,00 0,75 1,90 1,30 1,10 2,50 1,80 Fettfüllmenge 1) in dm3 (kg) Größe Bauart DA und DR Bauart DB und DH Bauart DAB 80 85 90 100 110 120 130 140 150 1,55 1,90 2,70 3,50 5,70 8,50 2,70 3,10 5,10 6,50 19,00 31,00 2,00 2,50 3,90 5,00 12,00 20,00 2) 2) 2) 2) 2) 2) 2) 2) 2) 1) Fettfüllmenge je Kupplungshälfte, nur gültig für Abmessungen gemäß Kapitel 1 2) Fettfüllmenge nach Rücksprache mit KTR Bei der vertikalen Ausführung oder Standardbauarten mit Sonderabmessungen entnehmen Sie die Fettfüllmenge der Maßzeichnung oder nehmen Sie bitte Rücksprache mit KTR. Die obere Kupplungshälfte muss komplett mit Fett befüllt werden. Wurde für die Kupplung eine Maßzeichnung erstellt, so sind die darin angegebenen Eintragungen primär zu beachten. Die Maßzeichnung ist dem Betreiber der Anlage zur Verfügung zu stellen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 5 KTR-N 40310 DE Blatt: 27 von 43 Ausgabe: 20 Inbetriebnahme und Schmierung 5.4 Fettbefüllung Es dürfen keine Schmierfette verschiedener Sorten und Hersteller vermischt werden! Vorgehensweise zur Fettbefüllung: • Drehen Sie die Kupplung, bis sich die Verschlussschrauben (Bauteil 7) in horizontaler Lage befinden (siehe Bild 42). • Entfernen Sie die Verschlussschrauben (Bauteil 7) mitsamt Dichtscheiben (Bauteil 6) und füllen Sie das Fett z. B. mit Hilfe einer Fettpresse ein. • Anschließend die Verschlussschrauben (Bauteil 7) und die Dichtscheiben (Bauteil 6) wieder einschrauben und auf Dichtigkeit prüfen. • Bitte wiederholen Sie diesen Vorgang auch bei der anderen Kupplungshälfte. Bild 42: Horizontale Lage der Verschlussschrauben Bild 43: Entfernen der Verschlussschrauben und Dichtscheiben Beide Verschlussschrauben (Bauteil 7) müssen entfernt werden. Eine Bohrung dient als Einfüllbohrung, die andere als Lüftungsbohrung. Bei jeder Wiedermontage der Kupplung wird empfohlen, die Flachdichtung (Bauteil 5) und die Rundschnurringe (Bauteil 8 und 11) sowie die Sechskant-Passschrauben (Bauteil 3) und Muttern (Bauteil 4) auszutauschen. ! Um eine lange Lebensdauer der Kupplung sicherzustellen und Beschädigung der Kupplung zu vermeiden, sind die vorgeschriebenen Fettmengen in den einzelnen Kupplungsseiten einzuhalten! Übergelaufenes Fett ist restlos aufzufangen und entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 6 KTR-N 40310 DE Blatt: 28 von 43 Ausgabe: 20 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Nachfolgend aufgeführte Fehler können zu einem sachwidrigen Einsatz der GEARex®-Kupplung führen. Es ist neben den bereits gemachten Vorgaben dieser Betriebs-/Montageanleitung darauf zu achten, diese Fehler zu vermeiden. Die aufgeführten Störungen können nur Anhaltspunkte für die Fehlersuche sein. Es sind bei der Fehlersuche generell die angrenzenden Bauteile mit einzubeziehen. Durch nicht sachgemäße Verwendung kann die Kupplung zu einer Zündquelle werden. Die Richtlinie 2014/34/EU und UK-Richtlinie SI 2016 Nr. 1107 fordert vom Hersteller und Anwender eine besondere Sorgfalt. Allgemeine Fehler sachwidriger Verwendung: • • • • • • • • • • • • • • • • Wichtige Daten zur Auslegung der Kupplung werden nicht weitergereicht. Die Berechnung der Welle-Nabe-Verbindung wird außer Acht gelassen. Kupplungsteile mit Transportschäden werden montiert. Beim Warmaufsetzen der Naben wird die zulässige Temperatur überschritten. Beim Warmaufsetzen werden die Rundschnurringe unzulässig erhitzt/beschädigt. Die Passungen der zu montierenden Teile sind nicht aufeinander abgestimmt. Anziehdrehmomente werden unter-/überschritten. Bauteile werden vertauscht/unzulässig zusammengesetzt. Es werden keine Original-KTR-Teile (Fremdteile) eingesetzt. Es werden alte/bereits verschlissene oder überlagerte Kupplungsteile eingesetzt. Wartungsintervalle werden nicht eingehalten. Es werden keine von KTR empfohlenen Schmierfette eingesetzt. Betriebstemperaturen werden überschritten. Axiale Nabensicherung nicht vorhanden oder lose. Unzureichende und nicht richtig eingebrachte Schmierung. Betriebsbedingungen unzulässig geändert. Störungen Ursachen Gefahrenhinweise für Ex-Bereiche Beseitigung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. lose Ausrichtfehler/die zuFundamentschrauben, Bruch der Motorbefeslässigen Verlagerungstigung, Wärmeausdehnung von Anlagenbauwerte werden überteilen, Veränderung des Einbaumaßes E bzw. schritten DBSE der Kupplung) 3) Verschleißprüfung Änderung der LaufgeZündgefahr durch heiße 4) Kupplung neu ausrichten räusche und/oder aufOberflächen und 1) Anlage außer Betrieb setzen tretende Vibrationen axiale Nabensicherung Funkenbildung 2) Kupplungsausrichtung prüfen lose 3) Verschleißprüfung 4) Naben axial und gegen Selbstlockern sichern 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Verschleißprüfung Schmierstoffmangel 3) Schmierstoffwechsel durchführen 4) Dichtungen kontrollieren ggf. Dichtungen austauschen 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren und Verschleißreste entfernen Zündgefahr durch heiße Übermäßiger Verzah3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte KuppAntriebsschwingungen Oberflächen und nungsverschleiß lungsteile austauschen Funkenbildung 4) Schwingungsursache ermitteln 5) Neue Kupplungsteile montieren 6) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 6 KTR-N 40310 DE Blatt: 29 von 43 Ausgabe: 20 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Störungen Übermäßiger Verzahnungsverschleiß Ursachen Ausrichtfehler/die zulässigen Verlagerungswerte werden überschritten Schmierstoffmangel Rundschnurringe verschlissen Leckagen/ Schmierstoffaustritt Rundschnurringe durch falsche Lagerung oder bei der Montage beschädigt Rundschnurringe haben Kontakt mit aggressiven Flüssigkeiten/Ölen, Ozoneinwirkungen, zu hohe Umgebungstemperaturen Bruch der Verzahnung/Hülse durch hohe Schlagenergie/Überlastung Bruch der Verzahnung/Bruch der Hülse Betriebsparameter entsprechen nicht der Kupplungsleistung Bedienungsfehler der Anlageneinheit Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: Gefahrenhinweise für Ex-Bereiche Beseitigung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. lose Fundamentschrauben, Bruch der Motorbefestigung, Wärmeausdehnung von Anlagenbauteilen, Veränderung des Einbaumaßes E bzw. DBSE der Kupplung) 3) Verschleißprüfung 4) Kupplung neu ausrichten 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Verschleißprüfung 3) Schmierstoffwechsel durchführen 4) Dichtungen kontrollieren ggf. Dichtungen austauschen 1) Anlage außer Betrieb setzen Zündgefahr durch heiße 2) Verschleißprüfung 3) Schmierfett ablassen Oberflächen und 4) Dichtungen austauschen Funkenbildung 5) Schmierfettbefüllung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Verschleißprüfung 3) Schmierfett ablassen 4) Rundschnurringe austauschen 5) Für sachgemäße Lagerung der Rundschnurringe sorgen bzw. Montagefehler beheben 6) Schmierfettbefüllung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Verschleißprüfung 3) Schmierfett ablassen 4) Negative Einflüsse auf die Rundschnurringe beseitigen 5) Rundschnurringe austauschen 6) Schmierfettbefüllung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren und Bruchreste entfernen 3) Grund der Überlast ermitteln 4) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austauschen 5) Hülse einsetzen, Kupplungsteile montieren 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren und Bruchreste entfernen Zündgefahr durch heiße 3) Betriebsparameter prüfen, größere Kupplung Oberflächen und wählen (Einbauraum beachten) Funkenbildung 4) Neue Kupplungsgröße montieren, ausrichten und schmieren gemäß GEARex® Betriebs-/ Montageanleitung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren und Bruchreste entfernen 3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austauschen 4) Hülse einsetzen, Kupplungsteile montieren 5) Bedienungspersonal einweisen und schulen 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 6 KTR-N 40310 DE Blatt: 30 von 43 Ausgabe: 20 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Störungen Ursachen Gefahrenhinweise für Ex-Bereiche Beseitigung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren und Bruchreste entfernen 3) Dichtungen und Kupplungsteile kontrollieren Schmierstoffmangel ggf. austauschen 4) Neue Kupplungsteile/Dichtungen montieren, ausrichten und schmieren gemäß GEARex® Betriebs-/Montageanleitung Zündgefahr durch heiße 1) Anlage außer Betrieb setzen Bruch der VerzahOberflächen und 2) Kupplung demontieren und Bruchreste entfernung/Bruch der Hülse Funkenbildung nen 3) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. lose Ausrichtfehler/die zuFundamentschrauben, Bruch der Motorbefeslässigen Verlagerungstigung, Wärmeausdehnung von Anlagenbauwerte werden überteilen, Veränderung des Einbaumaßes E bzw schritten DBSE der Kupplung) 4) Neue Kupplungsteile montieren, ausrichten und schmieren gemäß GEARex® Betriebs-/ Montageanleitung 7 Wartung und Instandhaltung 7.1 Wartungsintervall Die Kupplung muss regelmäßig auf Leckagen/Fettfüllmenge, unkontrollierte Erwärmung sowie auf Laufgeräuschänderungen überprüft werden. Die Kontrolle hat bei den allgemeinen Wartungsintervallen mindestens vierteljährlich zu erfolgen. Zudem ist der richtige Sitz der Schutzeinrichtung für rotierende Teile zu überprüfen. Folgende Kontrollpunkte bilden die wesentlichen Bestandteile der Wartungsarbeiten: Schmierstoff: Dichtelemente: Wellenverlagerungen: Verzahnung: Fettfüllmenge, Schmierstoffwechsel (siehe Kapitel 5.3 und 7.2) Leckagen, Austausch der Dichtelemente (siehe Kapitel 7.3) erneutes Ausrichten der Kupplung (siehe Kapitel 4.6) Verschleiß, Verdrehspielprüfung (siehe Kapitel 7.5 und 7.4) Wartungsintervalle in Ex-Bereichen: Bei Einsatz der Kupplung in explosionsgefährdeten Bereichen sind deutlich geringere Kontrollintervalle einzuhalten! Die Kupplung ist nach ca. 200 Betriebsstunden, max. monatlich zu kontrollieren. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 7 KTR-N 40310 DE Blatt: 31 von 43 Ausgabe: 20 Wartung und Instandhaltung 7.2 Schmierstoffwechsel ! Um eine lange Lebensdauer der Kupplung sicherzustellen und Beschädigung der Kupplung zu vermeiden, sind die vorgeschriebenen Fettmengen in den einzelnen Kupplungsseiten und die Intervalle für den Schmierstoffwechsel einzuhalten! Das Fett ist restlos aufzufangen und entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen. Herstellerhinweise im Umgang mit Fetten beachten. STOP Der Schmierstoffwechsel ist von einigen Betriebsbedingungen wie Belastung, Umgebungstemperatur, Drehzahl, Wellenverlagerung und Betriebsdauer abhängig. Ein Schmierstoffwechsel wird jedoch beim Einsatz bis 70 °C nach ca. 8.000 Betriebsstunden, max. 2 Jahre und über 70 °C nach ca. 3.000 Betriebsstunden, max. 1 Jahr empfohlen. Beachten Sie, dass beim Schmierstoffwechsel die Restmengen in der Kupplung so gering wie möglich sein sollten. Bitte lassen Sie sich die Verträglichkeit vom Hersteller des neuen Schmierfettes mit Resten des alten Schmierfettes bestätigen. Bei Einsatz der Kupplung in explosionsgefährdeten Bereichen sind deutlich geringere Kontrollintervalle einzuhalten! Die Kupplung ist nach ca. 200 Betriebsstunden, max. monatlich zu kontrollieren. Es dürfen keine Schmierfette verschiedener Sorten und Hersteller vermischt werden! Vorgehensweise des Schmierstoffwechsels: • Dichtigkeit überprüfen und ggf. Dichtelemente auswechseln. • Drehen Sie die Kupplung, bis sich die Verschlussschrauben in vertikaler Lage befinden (siehe Bild 44). • Entfernen Sie die Verschlussschrauben (Bauteil 7) mitsamt Dichtscheiben (Bauteil 6) und danach das Fett in einen geeigneten Behälter ablassen. Zur Vereinfachung des Wechsels können Sie dünnflüssiges Öl beimengen. Bitte Verträglichkeit des Öles mit dem Fett prüfen! • Fettbefüllung gemäß Kapitel 5.4 vornehmen. • Bitte wiederholen Sie diesen Vorgang auch bei der anderen Kupplungshälfte. Bild 44: Vertikale Lage der Verschlussschrauben Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: Bild 45: Entfernen der Verschlussschrauben und Dichtscheiben 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 7 KTR-N 40310 DE Blatt: 32 von 43 Ausgabe: 20 Wartung und Instandhaltung 7.3 Austausch der Dichtelemente ! Bei Leckagen (Schmierfettverluste) sind defekte Dichtelemente sofort auszutauschen! Bei Nichtbeachtung der Hinweise kann die Kupplung beschädigt werden. Die Schmierfettverluste sind restlos aufzufangen und entsprechend den geltenden Vorschriften zu entsorgen. Austausch der Flachdichtung (Bauteil 5): Sollte die Flachdichtung (Bauteil 5) defekt/undicht sein, so ist diese sofort auszutauschen. Außerdem wird empfohlen, bei jeder Wiedermontage der Kupplung die Flachdichtung (Bauteil 5) sowie die Sechskant-Passschrauben (Bauteil 3) und Muttern (Bauteil 4) auszutauschen. • Das Schmierfett ist gemäß Kapitel 7.2 abzulassen. • Verschraubung (Bauteile 3 und 4) der Hülsen (Bauteil 2) lösen und entfernen. • Eine Hülse (Bauteil 2) soweit nach hinten axial verschieben, bis die Flachdichtung (Bauteil 5) entnommen und ausgetauscht werden kann. • Die Dichtflächen leicht einfetten und neue Flachdichtung (Bauteil 5) einsetzen. Anschließend Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren und montieren. • Fettbefüllung gemäß Kapitel 5.4 vornehmen. Austausch der Rundschnurringe (Bauteil 8): Die Rundschnurringe (Bauteil 8) können, ohne die zu verbindenden Aggregate verschieben zu müssen, ersetzt werden, sofern die Wellenschulter nicht größer als der Ausbaudurchmesser DW1 ist (siehe Bild 1, 4, 7 und 9). • Das Schmierfett ist gemäß Kapitel 7.2 abzulassen. • Verschraubung (Bauteile 3 und 4) der Hülsen (Bauteil 2) lösen und entfernen. • Hülsen (Bauteil 2) von der Verzahnung und so weit von der Nabe (Bauteil 1) schieben, bis der Rundschnurring (Bauteil 8) entnommen werden kann. • Einen neuen Rundschnurring (Bauteil 8) an einer Stelle radial durchschneiden oder Rundschnur auf Umfangslänge schneiden. • Rundschnurring (Bauteil 8) um die Welle legen und anschließend die Trennstelle z. B. mit Loctite 401 Klebemittel kleben. • Den Rundschnurring (Bauteil 8) in die Nut der Hülse (Bauteil 2) einlegen. • Hülsen gemäß Kapitel 4 und 5 montieren und in Betrieb nehmen. ! Sollen nur O-Ringe eingesetzt werden, so müssen die zu verbindenden Aggregate verschoben und die Kupplung gemäß Kapitel 7.8 demontiert werden. Rundschnurringe (Bauteil 8) und Flachdichtungen (Bauteil 5) der An- und Abtriebsseite vor Beschädigung und Erhitzung schützen. Herstellerhinweise im Umgang mit Klebemitteln beachten. ! Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 7 KTR-N 40310 DE Blatt: 33 von 43 Ausgabe: 20 Wartung und Instandhaltung 7.4 Verdrehspielrichtwerte ! Zur Verdrehspielprüfung ist das abgeschaltete Antriebsaggregat gegen versehentliches Einschalten zu sichern. Antriebsseite • Nabe entgegen der Antriebsrichtung drehen. Dabei darf die Hülse nicht axial aus ihrer Verschleißposition verschoben werden. ! • Kennzeichnung an Hülse (Bauteil 2) und Nabe (Bauteil 1) anbringen (siehe Bild 46). • Nabe (Bauteil 1) in Antriebsrichtung drehen und Verdrehspiel Smax. messen. • Bei erreichtem Verdrehspiel Smax. ist die Kupplung zu wechseln. Abtriebsseite • Nabe in Antriebsrichtung drehen. Dabei darf die Hülse nicht axial aus ihrer Verschleißposition verschoben werden. ! • Kennzeichnung an Hülse (Bauteil 2) und Nabe (Bauteil 1) anbringen (siehe Bild 46). • Nabe (Bauteil 1) entgegen der Antriebsrichtung drehen und Verdrehspiel Smax. messen. • Bei erreichtem Verdrehspiel Smax. ist die Kupplung zu wechseln. Bild 46: Kennzeichnung der Nabe und Hülse Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 34 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 7 Wartung und Instandhaltung 7.5 Verschleißrichtwerte Bei dem Verdrehspiel ≥ Smax. in mm ist ein Austausch der Kupplung erforderlich. Das Erreichen der Austauschgrenzen ist von den Einsatzbedingungen und den vorhandenen Betriebsparametern abhängig. Um eine lange Lebensdauer der Kupplung sicherzustellen und Gefahren beim Einsatz in Ex-Bereichen zu vermeiden, müssen die Wellenenden genau ausgerichtet werden. Halten Sie unbedingt die vorgegebenen Verlagerungswerte (siehe Tabelle 11) ein. Bei Überschreitung der Werte wird die Kupplung beschädigt. ! Tabelle 13: Verschleißwerte Größe 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 Verdrehspiel Smax. in mm (Verschleißgrenze pro Nabe) 1,0 1,0 1,0 1,5 1,5 1,5 2,0 2,0 2,0 2,5 2,5 Größe 70 80 85 90 100 110 120 130 140 150 Verdrehspiel Smax. in mm (Verschleißgrenze pro Nabe) 2,5 3,0 3,0 4,0 4,0 4,5 4,5 4,5 5,4 5,4 7.6 Reinigen der Kupplung Sorgen Sie für ausreichende Belüftung und beachten Sie die Hinweise der Reinigungsmittelhersteller beim Arbeiten mit Lösungs- oder Reinigungsmitteln. Vermeiden Sie jegliche Arten von Zündquellen. Bei einer Montage/Demontage der Kupplung sollten die Kupplungsteile einer sorgfältigen Reinigung unterzogen werden. Insbesondere die Dichtflächen und der Verzahnungsbereich müssen frei von Verunreinigungen, Abrieb und altem Schmierfett sein. Eine anschließend richtige Montage (Kapitel 4) und Inbetriebnahme (Kapitel 5) muss gewährleistet werden. 7.7 Austausch der Kupplung Werden die maximalen Verschleißrichtwerte gemäß den Kapiteln 7.4 und 7.5 erreicht, so muss jeweils die komplette Kupplungshälfte ausgetauscht werden. Ein Austausch darf nur paarweise (Nabe (Bauteil 1) und Hülse (Bauteil 2)) je Kupplungshälfte erfolgen! Die Demontage muss gemäß Kapitel 7.8 durchgeführt werden. ! Bei Nichtbeachtung der Hinweise und Überschreiten der Verschleißgrenze kann die Kupplung beschädigt werden. Der Kupplungsschaden kann zum Stillstand des Antriebes und der gesamten Anlage führen. Durch umherfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 7 KTR-N 40310 DE Blatt: 35 von 43 Ausgabe: 20 Wartung und Instandhaltung 7.8 Demontage der Kupplung STOP ! Bei der Demontage, Bedienung und Wartung der Kupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert ist. Wurde für die Kupplung eine Maßzeichnung erstellt, so sind die darin angegebenen Eintragungen primär zu beachten. Die Maßzeichnung ist dem Betreiber der Anlage zur Verfügung zu stellen. Die Demontage der Kupplung wird notwendig, wenn Kupplungsteile auf Beschädigung zu überprüfen sind oder ausgetauscht werden müssen. Außerdem beim Wechseln der Dichtelemente. • Die Fettschmierung gemäß Kapitel 7.2 ablassen. • Passschraubenverbindung lösen und die Hülsen (Bauteil 2) axial nach hinten verschieben, bis die Verzahnung nicht mehr im Eingriff ist. • Die Verzahnung der Hülsen (Bauteil 2) zu den Naben (Bauteil 1) markieren. • Die Aggregate auseinanderrücken. • Kupplung reinigen (siehe Kapitel 7.6) und Kupplungsbauteile, Dichtflächen und Verzahnung überprüfen. • Beschädigte Teile austauschen. • Eine erneute Montage ist nach den Kapiteln 4 und 5 vorzunehmen. Beschädigte oder verschlissene Bauteile sind auszutauschen! ! ! Bei jeder Wiedermontage der Kupplung wird empfohlen, die Flachdichtung (Bauteil 5) und die Rundschnurringe (Bauteil 8 und 11) sowie die Sechskant-Passschrauben (Bauteil 3) und Muttern (Bauteil 4) auszutauschen. Durch Erwärmen der Kupplungsteile entsteht eine erhöhte Zündgefahr. Eine nicht explosionsgefährdete Umgebung ist sicherzustellen. Müssen die Kupplungsnaben (Bauteil 1) demontiert werden, so ist zuerst die axiale Nabensicherung zu entfernen. Durch gleichmäßiges (ca. 80 °C) Erwärmen der Kupplungsnaben (Bauteil 1) mit einem Brenner und einer Abziehvorrichtung können die Naben (Bauteil 1) von den Wellen der Aggregate gezogen werden. Die Dichtflächen, die Verzahnung, die Nabenbohrung und die Welle sind auf Beschädigung zu überprüfen. Eine erneute Montage ist nach den Anweisungen unter Kapitel 4 und 5 vorzunehmen. Niemals die Hülsen (Bauteil 2) zum Abziehen der Naben (Bauteil 1) verwenden! ! ! Verwenden Sie bitte geeignete Abziehvorrichtungen. Die Wellenlagerung darf nicht belastet werden. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 8 KTR-N 40310 DE Blatt: 36 von 43 Ausgabe: 20 Entsorgung Im Interesse des Umweltschutzes entsorgen Sie bitte die Verpackungen bzw. die Produkte am Ende der Nutzungsdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bzw. Richtlinien. • Metall Jegliche metallische Teile sind zu reinigen und dem Metallschrott zuzuführen. • Dichtungen Dichtungen können im Restmüll entsorgt werden. • Schmierstoffe Schmierstoffe sind in geeigneten Behältern zu sammeln und über einen Entsorgungsbetrieb zu entsorgen. 9 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen Wir empfehlen die Bevorratung von wichtigen Ersatzteilen am Einsatzort, um die Einsatzbereitschaft der Anlage bei Kupplungsausfall zu gewährleisten. Kontaktadressen der KTR-Partner für Ersatzteile/Bestellungen können der KTR-Homepage unter www.ktr.com entnommen werden. Folgende Daten sind für die Ersatzteil-Bestellung anzugeben: • Ursprungsauftragsnummer • Materialnummer • Bezeichnung und Stückzahl ! Bei Verwendung von Ersatzteilen sowie Zubehör, die/das nicht von KTR geliefert wurde(n), und für die daraus entstehenden Schäden übernimmt KTR keine Haftung bzw. Gewährleistung. KTR Systems GmbH Carl-Zeiss-Str. 25 D-48432 Rheine Tel.: +49 5971 798-0 E-Mail: [email protected] Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 37 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 9 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen 9.1 Ersatzteile - Montagesatz Bestandteile des Montagesatzes: Bauteil 3 4 5 6 7 8 Benennung Sechskant-Passschraube Sechskantmutter Flachdichtung Scheibe Verschlussschraube Rundschnurring Bild 47: Beispiel Bauart FA Materialnummern der Montagesätze: Größe Materialnummer 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 70 030100990099 030150990099 030200990099 030250990099 030300990099 030350990099 030400990099 030450990099 030500990099 030550990099 030600990099 030700990099 Bild 48 Die aufgelisteten Montagesätze können nur für die Bauart F verwendet werden! Bei der Bauart FH werden zwei Montagesätze benötigt. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 38 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 10 Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen Gültige Bauarten: FA, FB, FAB, DA, DB, DAB, FH, DH, FR und DR 10.1 Bestimmungsgemäße Verwendungen in -Bereichen -Einsatzbedingungen Die GEARex®-Kupplungen sind für den Einsatz nach den Richtlinien 2014/34/EU und SI 2016 Nr. 1107 geeignet. • Der Schutz gegen Gefahren durch Blitzschlag hat im Rahmen des Blitzschutzkonzeptes der Maschine oder Anlage zu erfolgen. Die einschlägigen Vorschriften und Regelwerke zum Blitzschutz sind einzuhalten. • Der Potenzialausgleich der Kupplungen erfolgt durch den metallischen Kontakt zwischen Kupplungsnabe und Welle. Dieser Potenzialausgleich darf nicht beeinträchtigt werden. 1. Industrie (außer Bergbau) • • • • Gerätegruppe II der Kategorie 2 und 3 (Kupplung ist für Gerätekategorie 1 nicht geprüft/nicht geeignet) Stoffgruppe G (Gase, Nebel, Dämpfe), Zone 1 und 2 (Kupplung ist für Zone 0 nicht geprüft/nicht geeignet) Stoffgruppe D (Stäube), Zone 21 und 22 (Kupplung ist für Zone 20 nicht geprüft/nicht geeignet) Explosionsgruppe IIC (Gase, Nebel, Dämpfe) (Explosionsgruppen IIA und IIB sind in IIC enthalten) sowie Explosionsgruppe IIIC (Stäube) (Explosionsgruppen IIIA und IIIB sind in IIIC enthalten) Temperaturklasse: Temperaturklasse T4 T5 T6 Umgebungs- bzw. Einsatztemperatur Ta -30 °C bis +90 °C -30 °C bis +75 °C -30 °C bis +60 °C Max. Oberflächentemperatur 1) +110 °C +95 °C +80 °C Erläuterung: Die maximalen Oberflächentemperaturen ergeben sich aus der jeweils maximal zulässigen Umgebungs- bzw. Einsatztemperatur Ta zuzüglich der zu berücksichtigenden maximalen Temperaturerhöhung T von 20 K. Für die Temperaturklasse kommt ein normbedingter Sicherheitszuschlag von 5 K hinzu. 1) Die maximale Oberflächentemperatur von +110 °C gilt für den Einsatz in staubexplosionsgefährdeten Bereichen. Im explosionsgefährdeten Bereich: • muss die Zündtemperatur der auftretenden Stäube mindestens das 1,5fache der zu berücksichtigenden Oberflächentemperatur betragen. • muss die Glimmtemperatur mindestens die zu berücksichtigende Oberflächentemperatur zuzüglich eines Sicherheitsabstands von 75 K betragen. • müssen die auftretenden Gase und Dämpfe der angegebenen Temperaturklasse entsprechen. 2. Bergbau Gerätegruppe I der Kategorie M2 (Kupplung ist für Gerätekategorie M1 nicht geprüft/nicht geeignet). Zulässige Umgebungstemperatur -30 °C bis +90 °C. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 KTR-N 40310 DE Blatt: 39 von 43 Ausgabe: 20 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 10 Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in 10.2 Kontrollintervalle für Kupplungen in -Bereichen Explosionsgruppe Kontrollintervalle M2 2G 2D keine Gase und Dämpfe der Explosionsgruppe IIC M2 2G 2D Gase und Dämpfe der Explosionsgruppe IIC -Bereichen Verdrehspielprüfung und Sichtkontrolle der Bauteile ist nach Inbetriebnahme der Kupplung erstmalig nach 2.000 Betriebsstunden, spätestens nach 6 Monaten durchzuführen. Wird bei dieser Erstinspektion unwesentlicher oder kein Verschleiß der Bauteile festgestellt, so können bei gleichen Betriebsparametern die weiteren Inspektionsintervalle jeweils nach 4.000 Betriebsstunden, spätestens nach 18 Monaten vorgenommen werden. Liegt bei der Erstinspektion ein erhöhter Verschleiß vor, wonach schon ein Wechsel der Bauteile zu empfehlen wäre, ist, soweit möglich, die Ursache gemäß der Tabelle „Betriebsstörungen“ zu ermitteln. Die Wartungsintervalle sind dann unbedingt den geänderten Betriebsparametern anzupassen. Verdrehspielprüfung und Sichtkontrolle der Bauteile ist nach Inbetriebnahme der Kupplung erstmalig nach 1.000 Betriebsstunden, spätestens nach 3 Monaten durchzuführen. Wird bei dieser Erstinspektion unwesentlicher oder kein Verschleiß der Bauteile festgestellt, so können bei gleichen Betriebsparametern die weiteren Inspektionsintervalle jeweils nach 2.000 Betriebsstunden, spätestens nach 12 Monaten vorgenommen werden. Liegt bei der Erstinspektion ein erhöhter Verschleiß vor, wonach schon ein Wechsel der Bauteile zu empfehlen wäre, ist, soweit möglich, die Ursache gemäß der Tabelle „Betriebsstörungen“ zu ermitteln. Die Wartungsintervalle sind dann unbedingt den geänderten Betriebsparametern anzupassen. GEARex®-Kupplung Bild 49: GEARex®-Kupplung Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Hierbei ist das Spiel zwischen der Naben- und der Hülsenverzahnung mittels Verdrehspiel zu überprüfen, jeweils getrennt von der An- und Abtriebsseite. Bei Erreichen des Verdrehspiels Smax. ist unabhängig von den Inspektionsintervallen die jeweilige Kupplungshälfte (Nabe und Hülse) sofort auszutauschen. Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 10 KTR-N 40310 DE Blatt: 40 von 43 Ausgabe: 20 Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in 10.3 -Bereichen Kupplungskennzeichnung für den explosionsgefährdeten Bereich Die Ex-Kennzeichnung der GEARex®-Ganzstahlzahnkupplung erfolgt stirnseitig an der Nabe bzw. am Hülsenaußendurchmesser. Die vollständige Kennzeichnung ist der Betriebs-/Montageanleitung und/oder dem Lieferschein/der Verpackung zu entnehmen. Nachfolgende Kennzeichnung gilt für die Produkte: • Kennzeichnung für unlackierte bzw. beschichtete oder lackierte Kupplungen mit einer Schichtdicke < 200 µm I M2 II 2G II 2D Ex h I Mb Ex h IIC T6 … T4 Gb Ex h IIIC T80 °C … T110 °C Db <Jahr> -30 °C ≤ Ta ≤ +60 °C … +90 °C KTR Systems GmbH, Carl-Zeiss-Str. 25, D-48432 Rheine X X X • Kennzeichnung für lackierte Kupplungen mit einer Schichtdicke von 0,2 mm bis max. 2,0 mm I M2 II 2G II 2D Ex h I Mb Ex h IIB T6 … T4 Gb Ex h IIIC T80 °C … T110 °C Db <Jahr> -30 °C ≤ Ta ≤ +60 °C … +90 °C KTR Systems GmbH, Carl-Zeiss-Str. 25, D-48432 Rheine X X X Kurze Kennzeichnung: (Eine kurze Kennzeichnung erfolgt nur dann, wenn es aus Platz- bzw. Funktionsgründen nicht anders möglich ist.) GEARex® <Jahr> Abweichende Kennzeichnung war gültig bis zum 31.10.2019: Kurze Kennzeichnung: II 2G c IIC T X/II 2D c T X/I M2 c X II 2G c IIC T6, T5 bzw. T4 -30 °C Ta +65 °C, +80 °C bzw. +90 °C II 2D c T 110 °C -30 °C Ta +90 °C I M2 c -30 °C Ta +90 °C Komplette Kennzeichnung: Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 10 KTR-N 40310 DE Blatt: 41 von 43 Ausgabe: 20 Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in 10.3 -Bereichen Kupplungskennzeichnung für den explosionsgefährdeten Bereich Erläuterungen zur Kennzeichnung: Gerätegruppe I Gerätegruppe II Gerätekategorie 2G Gerätekategorie 2D Gerätekategorie M2 D G Ex h IIB IIC IIIC T6 … T4 T80 °C … T110 °C -30 °C ≤ Ta ≤ +60 °C … +90 °C oder -30 °C ≤ Ta ≤ +90 °C Gb, Db, Mb X Bergbau Nicht-Bergbau Geräte, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten, geeignet für Zone 1 Geräte, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten, geeignet für Zone 21 Geräte, die ein hohes Maß an Sicherheit gewährleisten, müssen bei Auftreten einer explosionsfähigen Atmosphäre abgeschaltet werden können Staub Gase und Dämpfe nichtelektrischer Explosionsschutz Gase und Dämpfe der Gruppe IIB (schließt IIA mit ein) Gase und Dämpfe der Gruppe IIC (schließt IIA und IIB mit ein) elektrisch leitfähige Stäube der Gruppe IIIC (schließt IIIA und IIIB mit ein) zu berücksichtigende Temperaturklasse, abhängig von der Umgebungstemperatur maximale zu berücksichtigende Oberflächentemperatur, abhängig von der Umgebungstemperatur zulässige Umgebungstemperatur von -30 °C bis +60 °C bzw. -30 °C bis +90 °C Geräteschutzniveau, analog zur Gerätekategorie Für den sicheren Einsatz der Kupplungen gelten besondere Bedingungen Falls zusätzlich zur -Kennzeichnung das Symbol gestempelt wurde, so ist das Kupplungsteil un- oder vorgebohrt von KTR ausgeliefert worden (siehe hierzu auch Kapitel 4.2 dieser Betriebs-/Montageanleitung). Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 10 KTR-N 40310 DE Blatt: 42 von 43 Ausgabe: 20 Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen 10.4 EU-Konformitätserklärung EU-Konformitätserklärung bzw. Konformitätsbescheinigung im Sinne der EU-Richtlinie 2014/34/EU vom 26.02.2014 und mit den zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften Der Hersteller - KTR Systems GmbH, Carl-Zeiss-Str. 25, D-48432 Rheine - erklärt, dass die in dieser Betriebs-/Montageanleitung beschriebenen, explosionsgeschützt ausgeführten GEARex® Ganzstahlzahnkupplungen Geräte bzw. Komponenten im Sinne des Artikels 2, 1. der RL 2014/34/EU sind und die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang II der RL 2014/34/EU erfüllen. Diese Konformitätserklärung bzw. Konformitätsbescheinigung ist unter der alleinigen Verantwortung des Herstellers KTR Systems GmbH erstellt. Die hier benannte Kupplung erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen/Regelwerke: EN ISO 80079-36:2016-12 EN ISO 80079-37:2016-12 EN ISO/IEC 80079-38:2017-10 IEC/TS 60079-32-1:2020-01-24 Die GEARex® stimmt mit den Anforderungen bzw. den anwendbaren Anforderungen der RL 2014/34/EU überein. Mit dem Symbol gekennzeichnete Kupplungen sind keine Geräte, sondern Komponenten im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU und werden nicht mit CE gekennzeichnet. Diese Kupplungen sind ungebohrt oder nur vorgebohrt und müssen nach dem Fertigbohren einer abschließenden Konformitätsbewertung unterzogen werden. Die notwendigen Hinweise sind der Betriebsanleitung zu entnehmen. Entsprechend Artikel 13 (1) b) ii) der RL 2014/34/EU ist die technische Dokumentation bei der notifizierten Stelle hinterlegt (Baumusterprüfbescheinigung IBExU11ATEXB016 X): IBExU Institut für Sicherheitstechnik GmbH Kennnummer: 0637 Fuchsmühlenweg 7 09599 Freiberg Rheine, Ort 31.05.2022 Datum Schutzvermerk ISO 16016 beachten. i. V. Reinhard Wibbeling Leiter TECHNIK Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka i. A. Ansgar Silies Produktmanager Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 GEARex® Betriebs-/Montageanleitung 10 KTR-N 40310 DE Blatt: 43 von 43 Ausgabe: 20 Anhang A Hinweise und Vorschriften für den Einsatz in -Bereichen 10.5 UK-Konformitätserklärung UK-Konformitätserklärung bzw. Konformitätsbescheinigung im Sinne der UK-Richtlinie SI 2016 Nr. 1107 vom 26.02.2014 und mit den zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften Der Hersteller - KTR Systems GmbH, Carl-Zeiss-Str. 25, D-48432 Rheine - erklärt, dass die in dieser Betriebs-/Montageanleitung beschriebenen, explosionsgeschützt ausgeführten GEARex® Ganzstahlzahnkupplungen Geräte bzw. Komponenten im Sinne der Richtlinie SI 2016 Nr. 1107 sind und die grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Richtlinie SI 2016 Nr.1107 erfüllen. Diese Konformitätserklärung bzw. Konformitätsbescheinigung ist unter der alleinigen Verantwortung des Herstellers KTR Systems GmbH erstellt. Die hier benannte Kupplung erfüllt die Anforderungen der folgenden Normen/Regelwerke: EN ISO 80079-36:2016-12 EN ISO 80079-37:2016-12 EN ISO/IEC 80079-38:2017-10 IEC/TS 60079-32-1:2020-01-24 Die GEARex® stimmt mit den Anforderungen bzw. den anwendbaren Anforderungen der Richtlinie SI 2016 Nr. 1107 überein. Mit dem Symbol gekennzeichnete Kupplungen sind keine Geräte, sondern Komponenten im Sinne der Richtlinie SI 2016 Nr. 1107 und werden nicht mit CE gekennzeichnet. Diese Kupplungen sind ungebohrt oder nur vorgebohrt und müssen nach dem Fertigbohren einer abschließenden Konformitätsbewertung unterzogen werden. Die notwendigen Hinweise sind der Betriebsanleitung zu entnehmen. Entsprechend der Richtlinie SI 2016 Nr. 1107 ist die technische Dokumentation bei der zugelassenen Stelle hinterlegt: Eurofins CML Kennnummer: 2503 Rheine, Ort 31.05.2022 Datum Schutzvermerk ISO 16016 beachten. i. V. Reinhard Wibbeling Leiter TECHNIK Gezeichnet: Geprüft: 23.07.2024 Ka 23.07.2024 Ka i. A. Ansgar Silies Produktmanager Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 16.05.2024 ">
Hauptmerkmale
- Flexible Wellenverbindung
- Ausgleich von Wellenversatz
- verschiedene Ausführungen
- verschiedene Größen
- Einsatz in vielen industriellen Anwendungen
Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Wellenversatz kann die KTR GEARex Kupplung ausgleichen?
Die KTR GEARex Kupplung ist in der Lage, Wellenversatz auszugleichen, der durch Fertigungsungenauigkeiten, Wärmedehnung, Montagetoleranzen und andere Faktoren verursacht wird. Diese Versätze können sowohl axial als auch radial auftreten.
Was ist bei der Montage einer KTR GEARex Kupplung zu beachten?
Die Montage der Kupplung erfolgt in Einzelteilen und sollte mit Sorgfalt und unter Beachtung der in der Anleitung beschriebenen Sicherheitshinweise durchgeführt werden. Es ist wichtig, die Kupplungshülse axial beweglich zu montieren, um Beschädigungen zu vermeiden. Im explosionsgefährdeten Bereich sind die Schraubenverbindungen zusätzlich gegen Selbstlockern zu sichern.
Wie oft muss die KTR GEARex Kupplung gewartet werden?
Die Wartungsintervalle für die Kupplung hängen von den Betriebsbedingungen ab und sollten in der Anleitung nachgelesen werden. Regelmäßige Schmierstoffwechsel, Austausch der Dichtelemente und Überprüfung auf Verschleiß sind wichtige Wartungsaufgaben, die die Lebensdauer der Kupplung erhöhen.