Werbung
Werbung
KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung KTR-N 46410 DE Blatt: 1 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Freischaltendes Überlastsystem KTR-SI FRE mit Flanschausführung ® KTR-SI FRE mit ROTEX Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung KTR-N 46410 DE Blatt: 2 von 20 Ausgabe: 3 Die KTR-SI FRE Freischaltelemente entkoppeln bei Überlast die An- und Abtriebsseite und schützen so den Antriebsstrang vor Schäden. Nach Beseitigung der Überlast werden die Schaltelemente manuell wieder eingerastet und der Antrieb wieder freigegeben. Um die Kupplung auf das gewünschte Auslösemoment einzustellen, wird in jedem Freischaltelement eine definierte Vorspannkraft über die Einstellmutter auf die Tellerfedern ausgeübt. Die Anzahl der Freischaltelemente variiert dabei in Abhängigkeit des geforderten Auslösemoments. Die Flanschausführung dient der Kombination mit Riemenscheiben oder ähnlichen Antriebsmitteln. Die Ausführung mit ROTEX bietet die werksseitige Kombination und Auslegung mit einer drehelastischen Kupplung. ® Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 3 2 Hinweise 5 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 5 5 5 6 6 6 3 4 5 Allgemeine Hinweise Sicherheits- und Hinweiszeichen Allgemeiner Gefahrenhinweis Bestimmungsgemäße Verwendung Kupplungsauslegung Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Lagerung, Transport und Verpackung 6 3.1 3.2 6 6 Lagerung Transport und Verpackung Montage 7 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 7 8 9 10 10 Bauteile der Kupplungen Hinweis zur Fertigbohrung Montage (Allgemein) Montage der KTR-SI FRE-Flanschausführung Montage der KTR-SI FRE mit ROTEX®-Kupplung Anpassung des Drehmoments 11 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 5.7 5.8 11 12 12 13 13 14 15 17 Vorbereitung zum Einbau weiterer Freischaltelemente Einbau weiterer Freischaltelemente Nullpunktsuche Drehmomenteinstellung der Freischaltelemente Drehmomentnachstellung der Freischaltelemente Austausch der Tellerfederschichtung Einstelldiagramme Wiedereinrasten der Freischaltelemente 6 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung 18 7 Entsorgung 19 8 Wartung und Instandhaltung 19 9 Hinweise zur Verwendung von Antriebselementen 20 10 Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen 20 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 3 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Bild 1: KTR-SI FRE Flanschausführung Tabelle 1: Abmessungen und Gewichte - Flanschausführung Größe 9 12 15 20 max. Bohrung d 90 120 150 200 D1 185 225 270 370 Abmessungen [mm] D3 DA l1 225 260 120 252 290 140 282 324 170 375 460 220 D2 200 215 245 330 Abmessungen [mm] Größe 9 12 15 20 D 135 173 215 285 t 25 30 40 50 t1 75 100 120 150 L 213,5 246,0 281,0 366,0 dM 12 20 20 24 z 12 15 15 18 Teilung 12 x 30° 20 x 18° 20 x 18° 24 x 15° H=Hub 5,2 5,2 5,2 8,9 l2 110 128 160 200 l3 56,7 56,7 56,7 88,4 l4 197 224 258 341 zul. max. Kräfte am 2) Flanschanschluss [kN] Radialkraft Axialkraft 18 13 26 18 30 20 50 40 l5 2,5 4,5 4,5 5,0 l6 17,5 27,5 27,5 33,0 G M12 M16 M20 M20 Drehzahl [1/min] Gewicht [kg] 3300 2300 2050 1550 38 57 81 211 1) Gewicht bei max. Bohrung 2) Größere Kräfte auf Anfrage möglich Tabelle 2: Drehmomente - Flanschausführung Größe 9 12 15 20 Elementtyp 1T2 1T3 1T2 1T3 1T2 1T3 2T2 2T3 3 Freischaltelemente min. max. 1000 4000 2400 5500 1300 5000 2900 6700 1700 6000 3500 8200 5000 15000 13100 20000 Drehmomente [Nm] 6 Freischaltelemente min. max. 2000 8000 4800 11000 2600 10000 5800 13400 3400 12000 7000 16400 10000 30000 26300 40000 9 Freischaltelemente min. max. 3900 15000 8700 20100 5100 18000 10500 24600 15000 45000 39400 60000 Aufschlüsselung der Typenbezeichnung der Freischaltelemente: 1 Größe der Freischaltelemente (siehe Tabelle 8) Schutzvermerk ISO 16016 beachten. - Gezeichnet: Geprüft: T2 Tellerfederschichtung (siehe Tabelle 8) 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz - 3 Elementtyp (siehe Tabelle 2) Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 1) KTR-N 46410 DE Blatt: 4 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 1 Technische Daten Bild 2: KTR-SI FRE mit ROTEX®-Kupplung ® Tabelle 3: Abmessungen und Gewichte - mit ROTEX -Kupplung ® Größe 9 12 15 20 Größe 9 12 15 20 Größe 90 125 140 180 ROTEX Drehmoment [Nm] 64 ShD TKN TKmax 4500 9000 12500 25000 16000 32000 35000 70000 l7 100 140 155 195 l8 133 165 176 227 Abmessungen [mm] max. Bohrung d 90 120 150 200 d1 110 145 160 200 Abmessungen [mm] l9 E 217 45 254 60 292 65 381 85 D D1 DH DA l1 l2 l3 135 173 215 285 185 225 270 370 200 290 320 420 260 290 324 460 120 140 170 220 110 128 160 200 56,7 56,7 56,7 88,4 LG 362 454 512 661 TA [Nm] 117 560 560 970 H=Hub 5,2 5,2 5,2 8,9 Drehzahl [1/min] 3300 2300 2050 1550 2) Gewicht [kg] 57 103 142 331 1) Gewicht bei max. Bohrung 2) Höhere Drehmomente auf Anfrage möglich ® Tabelle 4: Drehmomente - mit ROTEX -Kupplung Größe 9 12 15 20 Elementtyp 1T2 1T3 1T2 1T3 1T2 1T3 2T2 2T3 3 Freischaltelemente min. max. 1000 4000 2400 5500 1300 5000 2900 6700 1700 6000 3500 8200 5000 15000 13100 20000 Drehmomente [Nm] 6 Freischaltelemente min. max. 2000 8000 4800 11000 2600 10000 5800 13400 3400 12000 7000 16400 10000 30000 26300 40000 9 Freischaltelemente min. max. 3900 15000 8700 20100 5100 18000 10500 24600 15000 45000 39400 60000 Aufschlüsselung der Typenbezeichnung der Freischaltelemente: 1 Größe der Freischaltelemente (siehe Tabelle 8) Schutzvermerk ISO 16016 beachten. - Gezeichnet: Geprüft: T2 Tellerfederschichtung (siehe Tabelle 8) 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz - 3 Elementtyp (siehe Tabelle 2) Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 1) KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 2 KTR-N 46410 DE Blatt: 5 von 20 Ausgabe: 3 Hinweise 2.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kupplung in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die Betriebs-/Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig und in der Nähe der Kupplung auf. Das Urheberrecht dieser Montageanleitung verbleibt bei der KTR. 2.2 Sicherheits- und Hinweiszeichen STOP Warnung vor Personenschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Körperverletzungen oder schweren Körperverletzungen mit Todesfolge beitragen können. ! Warnung vor Produktschäden Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Sach- oder Maschinenschäden beitragen können. Allgemeine Hinweise Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von unerwünschten Ergebnissen oder Zuständen beitragen können. Warnung vor heißen Oberflächen Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise, die zur Vermeidung von Verbrennungen bei heißen Oberflächen mit der Folge von leichten bis schwerer Körperverletzungen beitragen können. 2.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis STOP Bei der Montage, Bedienung und Wartung der Kupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert ist. Durch rotierende Teile können Sie sich schwer verletzen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise. Alle Arbeiten mit und an der Kupplung sind unter dem Aspekt „Sicherheit zuerst“ durchzuführen. Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie Arbeiten an der Kupplung durchführen. Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle, oder entfernen Sie die Sicherung der Stromversorgung. Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Kupplung, wenn diese noch in Betrieb ist. Sichern Sie die Kupplung vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 2 KTR-N 46410 DE Blatt: 6 von 20 Ausgabe: 3 Hinweise 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Sie dürfen die Kupplung nur dann montieren, bedienen und warten, wenn Sie die Betriebs-/Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben fachlich ausgebildet sind von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind Die Kupplung darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden (siehe Kapitel 1). Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Kupplung sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. Die hier beschriebene KTR-SI FRE entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Montageanleitung. 2.5 Kupplungsauslegung ! Für einen dauerhaften störungsfreien Betrieb der Kupplung muss die Kupplung für den Anwendungsfall entsprechend den Auslegungsvorschriften ausgelegt sein (siehe Katalog Antriebstechnik „KTR-SI“). Bei Änderungen der Betriebsverhältnisse (Leistung, Drehzahl, Änderungen an Kraft- und Arbeitsmaschine) ist eine Überprüfung der Kupplungsauslegung zwingend erforderlich. Das übertragbare Drehmoment der Welle-Nabe-Verbindung ist vom Besteller zu überprüfen und unterliegt seiner Verantwortung. 2.6 Hinweis zur EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Bei den von KTR gelieferten Kupplungen, handelt es sich um Komponenten und nicht um Maschinen bzw. unvollständige Maschinen im Sinne der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Demzufolge ist von KTR keine Einbauerklärung auszustellen. Informationen zur sicheren Montage, Inbetriebnahme sowie sicherem Betrieb sind unter Beachtung der Warnhinweise dieser Betriebs-/Montageanleitung zu entnehmen. 3 Lagerung, Transport und Verpackung 3.1 Lagerung Die Kupplungen werden konserviert ausgeliefert und können an einem überdachten, trockenen Ort 6 - 9 Monate gelagert werden. ! Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt am günstigsten unter 65 %. 3.2 Transport und Verpackung ! Zur Vermeidung von Verletzungen und jeglicher Art von Beschädigungen benutzen Sie stets angepasste Transportmittel und Hebezeuge. Die Kupplungen werden je nach Größe, Anzahl und Transportart unterschiedlich verpackt. Wenn nichts anderes vertraglich vereinbart wurde, richtet sich die Verpackung nach der internen Verpackungsverordnung der KTR. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 4 KTR-N 46410 DE Blatt: 7 von 20 Ausgabe: 3 Montage Die Kupplung wird montiert geliefert. 4.1 Bauteile der Kupplungen Baugruppe 1: Bauteile KTR-SI FRE Flanschausführung Bauteil 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7 1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.13 1.14 Stückzahl 1 1 1) 1 1 1 1 1 1 1 1 1) 1) 2 Benennung Nabe Lagerflansch Zylinderschraube DIN 7984 - 8.8 Rillenkugellager O-Ring NBR 70 ShA KTR-SI FRE Anschlussflansch Schrägkugellager NILOS-RING AVH Stützscheibe DIN 988 Sicherungsblech DIN 5406 Nutmutter DIN 981 Passscheibe DIN 988 Freischaltelement Feststellschraube DIN EN ISO 4029 1) Stückzahl abhängig von der Kupplungsgröße Bild 3: KTR-SI FRE Flanschausführung Bauteile KTR-SI FRE mit ROTEX®-Kupplung Bauteil/ -gruppe Stückzahl 1 1 2 1 3 4 1 1 5 1 6 1 Benennung KTR-SI FRE Flanschausführung ® ROTEX Mitnehmerflansch ® ROTEX -Nabe ® ROTEX -Zahnkranz Zylinderschraube DIN EN ISO 4762 - 12.9 Feststellschraube DIN EN ISO 4029 Bild 4: KTR-SI FRE mit ROTEX®-Kupplung Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 8 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.2 Hinweis zur Fertigbohrung Die maximal zulässigen Bohrungsdurchmesser d (siehe Tabelle 1 und 3 im Kapitel 1 - Technische Daten) dürfen nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung dieser Werte kann die Kupplung reißen. Durch umherfliegende Bruchstücke besteht Lebensgefahr. STOP Bei Herstellung der Nabenbohrung durch den Kunden muss die Kupplung demontiert werden (siehe Kapitel 4.6). Die Rund- bzw. Planlaufgenauigkeit (siehe Bild 5) ist einzuhalten. Halten Sie unbedingt die Werte für Ø dmax. ein. Richten Sie die Naben beim Einbringen der Fertigbohrung sorgfältig aus. Bild 5: Rund- und Planlaufgenauigkeit Bei allen vom Besteller nachträglich durchgeführten Bearbeitungen an un-/vorgebohrten sowie an fertig bearbeiteten Kupplungs- und Ersatzteilen trägt der Besteller die alleinige Verantwortung. Gewährleistungsansprüche, die aus unzureichend ausgeführter Nacharbeit entstehen, werden von KTR nicht übernommen. ! Tabelle 5: Empfohlene Passungspaarungen nach DIN 748/1 Bohrung [mm] über bis 50 50 Wellen-Toleranz Bohrungs-Toleranz k6 m6 H7 (KTR-Standard) Ist eine Passfedernut in der Nabe vorgesehen, so ist diese bei normalen Einsatzbedingungen mit dem Toleranzfeld ISO JS9 (KTR-Standard) und bei erschwerten Einsatzbedingungen (häufig wechselnde Drehrichtung, Stoß® belastungen, etc.) mit ISO P9 auszuführen. (Nur gültig in Verbindung mit einer ROTEX -Kupplung: Dabei ist die Nut vorzugsweise zwischen den Nocken einzubringen. Bei der axialen Sicherung mit Feststellschraube ist die Gewindebohrung auf der Nut, mit Ausnahme von Al-D gegenüber der Nut anzuordnen.) Das übertragbare Drehmoment der Welle-Nabe-Verbindung ist vom Besteller zu überprüfen und unterliegt seiner Verantwortung. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 9 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.3 Montage (Allgemein) Wir empfehlen, Bohrungen, Welle, Nut und Passfeder vor der Montage zu reinigen und auf Maßhaltigkeit zu prüfen und anschließend mit dünnflüssigem Öl zu ölen (z. B. mit Castrol 4 in 1 oder Klüber Quietsch-Ex). ! Öle und Fette mit Molybdändisulfid oder sonstigen Hochdruckzusätzen sowie Gleitfettpasten dürfen nicht verwendet werden. ® Durch leichtes Erwärmen der KTR-SI FRE Kupplung bzw. ROTEX -Nabe (ca. 80 °C) ist ein einfacheres Aufziehen auf die Wellen möglich. STOP Das Berühren der erwärmten Kupplung bzw. Nabe führt zu Verbrennungen. Tragen Sie Sicherheitshandschuhe. Achten Sie auf den technisch einwandfreien Zustand des KTR-SI FRE-Überlastsystems. Verwenden Sie ausschließlich Original-KTR-Teile (keine Fremdteile). Sehen Sie eine Feststellschraube nach DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide oder eine Endscheibe für die axiale Sicherung der Naben vor (siehe Bild 6). Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Bild 6 Tabelle 6: Feststellschrauben DIN EN ISO 4029 Größe Maß G Maß t Maß t1 Anziehdrehmoment TA [Nm] Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 9 M12 25 75 40 12 M16 30 100 80 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz 15 M20 40 120 140 Ersatz für: Ersetzt durch: 20 M20 50 150 140 KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 10 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 4 Montage 4.4 Montage der KTR-SI FRE-Flanschausführung Montieren Sie die KTR-SI FRE-Flanschausführung (Baugruppe 1) auf die Welle der An- oder Abtriebsseite. Sichern Sie die Naben durch Anziehen der Feststellschraube DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide (Anziehdrehmomente siehe Tabelle 6). Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). 4.5 Montage der KTR-SI FRE mit ROTEX®-Kupplung ® Bitte beachten Sie bei Einsatz der ROTEX -Kupplung zusätzlich unsere Betriebs-/ Montageanleitung gemäß KTR-N 40210. Montieren Sie die KTR-SI FRE-Flanschausführung ® (Baugruppe 1) bzw. die ROTEX -Nabe (Bauteil 3) auf die Wellen der An- oder Abtriebsseite. Sichern Sie die KTR-SI FRE-Flanschausführung durch Anziehen der Feststellschraube (Bauteil 1.14) DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide (Anziehdrehmomente siehe Tabelle 6). Verschrauben Sie den ROTEX -Mitnehmerflansch (Bauteil 2) und die KTR-SI FRE-Flanschausführung mit den Zylinderschrauben (Bauteil 5) zunächst handfest. ® Bild 7: KTR-SI FRE mit ROTEX®-Kupplung Ziehen Sie die Zylinderschrauben mit einem geeigneten Drehmomentschlüssel über Kreuz auf die in Tabelle 3 angegebenen Anziehdrehmomente T A an. Setzen Sie den ROTEX -Zahnkranz (Bauteil 4) in die Nockenpartie der ROTEX -Nabe ein. ® ® Verschieben Sie die Aggregate in axiale Richtung, bis das E-Maß erreicht ist (siehe Bild 2 sowie Tabelle 3). Wenn die Aggregate bereits fest montiert sind, ist durch axiales Verschieben der Naben auf den Wellen das E-Maß einzustellen. Sichern Sie die ROTEX -Nabe durch Anziehen der Feststellschraube (Bauteil 6) DIN EN ISO 4029 mit Ringschneide (Anziehdrehmomente siehe KTR-N 40210). ® ! Bei der Montage ist darauf zu achten, dass das E-Maß (siehe Tabelle 3) eingehalten wird, damit sich die Kupplungsteile im Einsatz nicht berühren. Bei Nichtbeachtung kann die Kupplung beschädigt werden. Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 11 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 5 Anpassung des Drehmoments 5.1 Vorbereitung zum Einbau weiterer Freischaltelemente Bitte stellen Sie sicher, dass die Transportsicherung eingebaut ist. ! Bild 8: Bauteile des Freischaltelements Kontrollieren Sie, ob die Freischaltelemente im eingerasteten Zustand ausgeliefert wurden. Messen Sie das Kontrollmaß a, ggf. stellen Sie das Maß nach (siehe Bild 9 und Tabelle 7). Zur Nachstellung die Transportsicherung und die Einstellmutter lösen. ! Das Maß a einstellen. Danach die Einstellmutter und die Transportsicherung handfest anziehen. Bild 9 Legen Sie die Passscheibe (0,3 mm) in die Kalottenbohrung des Anschlussflansches ein. Setzen Sie die Kalotte in die Kalottenbohrung des Anschlussflansches (Bauteil 1.6). Zur leichteren Montage können Sie die Kalotte mit Montagepaste einschmieren. Ziehen Sie die Zylinderschraube in der Kalotte auf die in Tabelle 7 angegebenen Anziehdrehmomente T A1 an. Setzen Sie die Prüfkugel Ødk ein (siehe Bild 9 und 10 sowie Tabelle 7). Bild 10 Kontrollieren Sie das Prüfmaß p (siehe Bild 10 und Tabelle 7). Wenn das Prüfmaß p abweicht, demontieren Sie die Kalotte und gleichen Sie es mit Ausgleichsscheiben in den Stärken 0,2 mm bzw. 0,3 mm aus. Kontrollieren Sie nochmals das Prüfmaß p. Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Tabelle 7: Technische Daten der Freischaltelemente Größe 9 12 15 20 a Abmessungen [mm] dk p TA1 Anziehdrehmoment [Nm] TA2 TA3 6,76 ±0,2 16,0 10,76 -0,1 2,8 8,6 4,4 10,9 ±0,2 25,4 20,5 -0,1 9,6 34 14 Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz KTR-N 46410 DE Blatt: 12 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 5 Anpassung des Drehmoments 5.2 Einbau weiterer Freischaltelemente Schmieren Sie die Freischaltelemente (Bauteil 1.13) mit Montagepaste und setzen Sie sie anschließend in die dafür vorgesehenen Bohrungen ein (siehe Bild 11 und 12). Ziehen Sie die Zylinderschrauben (siehe Bild 8) auf die in Tabelle 7 angegebenen Anziehdrehmomente T A2 an. Entfernen Sie die Transportsicherung (siehe Bild 8). Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Bild 11 Bild 12 5.3 Nullpunktsuche Lösen Sie die Einstellmutter mit einem Stirnlochschlüssel so weit, bis eine Verdrehung von Hand möglich ist. Drehen Sie die Einstellmutter von Hand so weit ein, bis diese an der Tellerfeder anliegt. Ziehen Sie die Einstellmutter mit einem Stirnlochschlüssel so weit an, bis die Kerben von Gehäuse und Einstellmutter übereinander liegen (siehe Bild 13 und 14). Markieren Sie diese Lage auf dem Gehäuse und der Einstellmutter (siehe Bild 13 und 14). Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Wir empfehlen, das Werkzeug der KTR für die Nullpunkteinstellung zu bestellen. Bild 13 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: Bild 14 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 5 KTR-N 46410 DE Blatt: 13 von 20 Ausgabe: 3 Anpassung des Drehmoments 5.4 Drehmomenteinstellung der Freischaltelemente Verdrehen Sie die Einstellmutter um die gewünschte Anzahl der Kerben im Gehäuse. Bei der Drehmomenteinstellung sind die Einstelldiagramme der jeweiligen Größen zu beachten (siehe Kapitel 5.7). Jede Einstellmutter darf pro Umlauf nur um maximal 3 Kerben (1/4 Umdrehung) verdreht werden. Stellen Sie die Freischaltelemente über Kreuz der Reihe nach ein, bis die Einstellmutter um die entsprechende Anzahl der Kerben verdreht wurde. Anschließend ziehen Sie die Zylinderschrauben der Einstellmutter auf die in Tabelle 7 angegebenen Anziehdrehmomente TA3 an (siehe Bild 14). ! Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Einstellung der Einstellmutter bei allen Freischaltelementen gleichmäßig und über Kreuz durchgeführt wird. Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Sofern die KTR-SI FRE gemäß dieser Betriebs-/Montageanleitung auf das erforderliche Drehmoment eingestellt worden ist, kann die Höhe des Rastmomentes nur als Richtwert gesehen werden. Für genauere Einstellungen sollte das Rastmoment mittels eines geeigneten Messsystems überprüft werden. Um eine optimale Genauigkeit zu erreichen, muss das Rastmoment nach den ersten Rastungen noch einmal überprüft und ggf. nachgestellt werden. 5.5 Drehmomentnachstellung der Freischaltelemente Lösen Sie die Zylinderschrauben der Einstellmutter (siehe Bild 8). Ermitteln Sie aus den Einstelldiagrammen (siehe Kapitel 5.7) die Differenz der Anzahl der Kerben und stellen Sie die Einstellmutter dementsprechend nach. Jede Einstellmutter darf pro Umlauf nur um maximal 3 Kerben (1/4 Umdrehung) verdreht werden. Stellen Sie die Freischaltelemente über Kreuz der Reihe nach ein, bis die Einstellmutter um die entsprechende Anzahl der Kerben verdreht wurde. Anschließend ziehen Sie die Zylinderschrauben der Einstellmutter auf die in Tabelle 7 angegebenen Anziehdrehmomente TA3 an (siehe Bild 8). ! Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Einstellung der Einstellmutter bei allen Freischaltelementen gleichmäßig und über Kreuz durchgeführt wird. Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 5 KTR-N 46410 DE Blatt: 14 von 20 Ausgabe: 3 Anpassung des Drehmoments 5.6 Austausch der Tellerfederschichtung Bild 15: Bauteile des Freischaltelements Lösen Sie die Zylinderschrauben der Einstellmutter (siehe Bild 15). Drehen Sie die Einstellmutter aus dem Gehäuse heraus. Demontieren Sie die Freischaltelemente in umgekehrter Reihenfolge von Kapitel 5.2. Entnehmen Sie die Tellerfederpakete einschließlich Bolzen, Segmenten und Kegelpfanne aus dem Gehäuse. Ändern Sie die Tellerfederschichtung gemäß Tabelle 8 und fetten Sie jede Tellerfeder beidseitig mit Molykote ein. Fetten Sie die Kalotte, Kugel, Bolzen, Segmente und Kegelpfanne mit Molykote ein. Setzen Sie das Freischaltelement gemäß Bild 9 bzw. 15 wieder zusammen. Bei der Montage ist darauf zu achten, dass eine genaue Ausrichtung der Segmente erfolgt. ! Wiederholen Sie das Kapitel 5.2 Einbau weiterer Freischaltelemente, Kapitel 5.3 Nullpunktsuche und das Kapitel 5.4 Drehmomenteinstellung der Freischaltelemente. Alle Schraubenverbindungen können zusätzlich gegen Selbstlockern gesichert werden, z. B. Verkleben mit Loctite (mittelfest). Tabelle 8: Tellerfedern Tellerfederschichtung KTR-SI FRE Größe Größe der Freischaltelemente T1 1) T2 T3 9, 12, 15 20 9, 12, 15 20 9, 12, 15 20 1 2 1 2 1 2 8x2M 9x2M 7x2L 8x2L 5x3L 6x3L Darstellung Bezeichnung 1) Die Tellerfederschichtung T1 ist nur auf Rückfrage mit der KTR möglich. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 15 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 5 Anpassung des Drehmoments 5.7 Einstelldiagramme Diagramm 1: KTR-SI FRE 9 Diagramm 2: KTR-SI FRE 12 Aufschlüsselung der Typenbezeichnung der Freischaltelemente: 1 Größe der Freischaltelemente (siehe Tabelle 8) Schutzvermerk ISO 16016 beachten. - Gezeichnet: Geprüft: T2 Tellerfederschichtung (siehe Tabelle 8) 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz - 3 Elementtyp (siehe Tabelle 2) Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 16 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 5 Anpassung des Drehmoments 5.7 Einstelldiagramme Diagramm 3: KTR-SI FRE 15 Diagramm 4: KTR-SI FRE 20 Aufschlüsselung der Typenbezeichnung der Freischaltelemente: 1 Größe der Freischaltelemente (siehe Tabelle 8) Schutzvermerk ISO 16016 beachten. - Gezeichnet: Geprüft: T2 Tellerfederschichtung (siehe Tabelle 8) 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz - 3 Elementtyp (siehe Tabelle 2) Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 17 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 5 Anpassung des Drehmoments 5.8 Wiedereinrasten der Freischaltelemente Beseitigen Sie die Störung im Antriebsstrang, anschließend kann die Kupplung wieder eingerastet werden. ! Drehen Sie die An- und Abtriebsseite der Kupplung in die Ausgangslage zurück, bis die Markierungen fluchtend zueinander liegen (siehe Bild 16 und 17). Die Freischaltelemente können in dieser Position durch axialen Druck wieder eingerastet werden. Bild 16 Bild 17 Durch axiale Schläge mit einem Kunststoffhammer auf den Bolzen, durch einen Hebel oder mit einer hydraulischen bzw. pneumatischen Einrastvorrichtung können Sie die Kupplung wieder einrasten (siehe Bild 18). Beim Wiedereinrasten ist darauf zu achten, dass die Bolzen über Kreuz eingerastet werden. Der Einrastvorgang ist deutlich zu hören. Bild 18 Um die Höhe der Einrastkraft FF Ihrer KTR-SI FRE zu bestimmen, können Sie überschlägig folgende Formel anwenden: 𝐹𝑔𝑒𝑠. 𝐹𝐹 = 𝑛 𝐹𝑔𝑒𝑠. [𝑁] = 𝑀𝐴 [𝑁𝑚] × 𝑘 Berechnungsbeispiel für folgende Freischaltkupplung: MA n k FF = = = = Tabelle 9: Berechnungsfaktor KTR-SI FRE 12 1T2 6 Ø85H7 NnD 7.000 Nm MA n k Fges. FF = = = = = Größe 9 12 15 20 7.000 Nm 6 Freischaltelemente 0,86 -1 7.000 Nm x 0,86 m = ca. 6.020 N 6.020 N : 6 = ca. 1.000 N Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: eingestelltes Auslösemoment [Nm] Anzahl der Freischaltelemente -1 Berechnungsfaktor [m ] nach Tabelle 9 Einrastkraft je Freischaltelement [N] 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz -1 Berechnungsfaktor k [m ] 1,05 0,86 0,72 0,53 Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-N 46410 DE Blatt: 18 von 20 Ausgabe: 3 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 6 Betriebsstörungen, Ursachen und Beseitigung Nachfolgend aufgeführte Fehler können zu einem sachwidrigen Einsatz der KTR-SI FRE-Kupplung führen. Es ist neben den bereits gemachten Vorgaben dieser Betriebs- und Montageanleitung darauf zu achten, diese Fehler zu vermeiden. Die aufgeführten Störungen können nur Anhaltspunkte für die Fehlersuche sein. Es sind bei der Fehlersuche generell die angrenzenden Bauteile mit einzubeziehen. Allgemeine Fehler sachwidriger Verwendung: Wichtige Daten zur Auslegung der Kupplung wurden nicht weitergereicht. Die Berechnung der Welle-Nabe-Verbindung wurde außer Acht gelassen. Kupplungsteile mit Transportschäden werden montiert. Beim Warmaufsetzen der Naben wird die zulässige Temperatur überschritten. Die Passungen der zu montierenden Teile sind nicht aufeinander abgestimmt. Anziehdrehmomente werden unter-/überschritten. Bauteile werden vertauscht/unzulässig zusammengesetzt. Falsches bzw. kein Freischaltelement wird in die Kupplung eingebaut. Falscher bzw. kein Zahnkranz wird in die Kupplung eingelegt. Es werden keine Original-KTR-Teile (Fremdteile) eingesetzt. Wartungsintervalle werden nicht eingehalten. Störungen Ursachen Beseitigung 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Grund des Ausrichtfehlers beheben (z. B. lose FundamentAusrichtfehler schrauben, Bruch der Motorbefestigung, Wärmeausdehnung von Anlagenbauteilen, Veränderung des Einbaumaßes E der Kupplung) 1) Anlage außer Betrieb setzen 2) Kupplung demontieren, Reste des Zahnkranzes entfernen Zahnkranzverschleiß, kurzfristi3) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austauge Drehmomentübertragung schen durch Metallkontakt 4) Zahnkranz einsetzen, Kupplungsteile montieren Änderung der Laufge5) Ausrichtung prüfen ggf. korrigieren räusche und/oder 1) Anlage außer Betrieb setzen auftretende Vibratio2) Kupplungsteile prüfen, beschädigte Kupplungsteile austaunen schen Lose Schrauben 3) Passschrauben auf das vorgeschriebene Anzugsmoment anziehen 4) Ausrichtung prüfen, ggf. korrigieren 1) Anlage außer Betrieb setzen Schrauben/Feststellschraube 2) Kupplungsausrichtung prüfen zur axialen Flanschnabensiche3) Schrauben zur Sicherung der Flanschnaben anziehen und rung lose gegen Selbstlockern sichern 1) Anlage außer Betrieb setzen Defekte Lagerung 2) Schicken Sie die Kupplung zur Überprüfung/Reparatur zur KTR Drehmoment nicht eingestellt 1) Anlage außer Betrieb setzen Drehmoment falsch eingestellt 2) Drehmoment anpassen, siehe Kapitel 5 Kupplung löst undefiEinstellmutter hat sich gelöst niert aus 1) Anlage außer Betrieb setzen Verschleiß 2) Schicken Sie die Kupplung zur Überprüfung/Reparatur zur KTR ® Drehmoment wird ROTEX -Mitnehmerflansch hat 1) Anlage außer Betrieb setzen nicht mehr übertragen sich gelöst Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 7 KTR-N 46410 DE Blatt: 19 von 20 Ausgabe: 3 Entsorgung Im Interesse des Umweltschutzes entsorgen Sie bitte die Verpackungen bzw. die Produkte am Ende der Nutzungsdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bzw. Richtlinien. Metall Jegliche metallische Teile sind zu reinigen und dem Metallschrott zuzuführen. Dichtungen Dichtungen können im Restmüll entsorgt werden. Kunststoffe Kunststoffteile sind zu sammeln und über einen Entsorgungsbetrieb zu entsorgen. Fette/Öle Fette und Öle sind in geeigneten Behältern zu sammeln und über einen Entsorgungsbetrieb zu entsorgen. 8 Wartung und Instandhaltung Bei der KTR-SI FRE handelt es sich um eine wartungsarme Kupplung. Wir empfehlen Ihnen, nach 2000 Betriebsstunden, nach 100 Ausrastungen oder spätestens nach 1 Jahr die Kupplung einer Sichtkontrolle zu unterziehen. Hierbei ist besonderes Augenmerk auf den Zustand, die Ausrichtung, die Lagerung bzw. Lagervorspannung, das Auslösen der KTR-SI FRE und Schraubverbindung der Kupplung sowie den Zustand des Zahnkranzes zu legen. Bei besonders starken Schmutz- und Staubanfall oder bei extremen Umgebungsbedingungen können diese Intervalle deutlich verkürzt werden. Wir empfehlen Ihnen die Wartungsarbeiten von KTR durchführen zu lassen. Das KTR-SI FRE freischaltende Überlastsystem ist fertiggebohrt und mit einer Fettfüllung (Molykote) versehen. Bei einem Drehmomentabfall stellen Sie die Einstellmutter nach den ersten 25 Ausrastungen nach. Schmieren Sie die Kalotte und Kugel mit Molykote nach. ! Im Überlastfall sollte der Antrieb umgehend zum Stillstand gebracht werden. Bei höheren Drehzahlen sind ggf. entsprechende Bremsvorrichtungen erforderlich. ! Bei der anschließenden Montage ist eine Schmierung durch handelsübliche Lagerfette vorzunehmen. ! Nach Inbetriebnahme der Kupplung sind die Anziehdrehmomente der Schrauben in üblichen Wartungsintervallen zu überprüfen. ® Bitte beachten Sie bei Einsatz der ROTEX -Kupplung zusätzlich unsere Betriebs-/ Montageanleitung gemäß KTR-N 40210. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 KTR-SI FRE Betriebs-/Montageanleitung 9 KTR-N 46410 DE Blatt: 20 von 20 Ausgabe: 3 Hinweise zur Verwendung von Antriebselementen Bei der Verwendung von Antriebselementen wie z. B. Kettenrädern, Riemenscheiben oder Zahnrädern ist während des Betriebes mit Radialkräften zu rechnen. Die kraftschlüssige Verbindung der Antriebsteile mit dem Anschlussflansch erfolgt durch Verschrauben unter Verwendung handelsüblicher Standardschrauben. Die resultierende Radialkraft am Antriebselement sollte in der Flanschebene liegen (siehe Tabelle 1). 10 Ist mit Drehschwingungen des gesamten Antriebes zu rechnen, ist es empfehlenswert, die Schrauben mittels einer geeigneten Schraubensicherung zu sichern. Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen Eine Bevorratung von wichtigen Ersatzteilen am Einsatzort ist eine Grundvoraussetzung, um die Einsatzbereitschaft der Kupplung zu gewährleisten. Kontaktadressen der KTR-Partner für Ersatzteile/Bestellungen können der KTR-Homepage unter www.ktr.com entnommen werden. ! Bei Verwendung von Ersatzteilen sowie Zubehör, die/das nicht von KTR geliefert wurde(n), und für die daraus entstehenden Schäden übernimmt KTR keine Haftung bzw. Gewährleistung. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 18.01.2017 Pz/Ns 08.08.2017 Pz Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 25.09.2014 ">
Werbung