Werbung
Werbung
KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) 46210 DE KTR-N Blatt: 1 von 8 Ausgabe: 7 SYNTEX® Ausf. DK Nabenausf. 1.0 Nabenausf. 4.5 Die SYNTEX® ist ein auf Formschluss arbeitendes Überlastsystem. Es schützt nachfolgende Bauteile vor Zerstörung. Die Ausf. DK (Durchrast) rastet bei Überlast nach jeweils 30° in die nachfolgende Rastung wieder ein. Inhaltsverzeichnis 1 Technische Daten 2 Hinweise 2.1 2.2 2.3 2.4 Allgemeine Hinweise Sicherheits- und Hinweiszeichen Allgemeiner Gefahrenhinweis Bestimmungsgemäße Verwendung 3 Lagerung 4 Montage 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.7 Bauteile SYNTEX®-Überlastsystem Montage (Allgemein) Einstellen des Rastmomentes Einstellen des Rastmomentes nach Demontage Montage SYNTEX®-Überlastsystem Endschalter Ersatzteilhaltung, Kundendienstadressen Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine 46210 DE KTR-N Blatt: 2 von 8 Ausgabe: 7 1 Technische Daten Bild 1: Nabenausf. 1.0 Bild 2: Nabenausf. 4.5 Tabelle 1: Abmessungen Größe 20 25 35 50 max. Fertigbohrung d [mm] 20 25 35 50 Abmessungen [mm] d1 DN D3 D1 H (Hub) 2 2 2 2 DA D2 dL L l1 l2 l3 l4 l5 z 20 25 35 50 71 65 48 54 61,5 4,5 89 81 60 68 80 5,5 110 102 75 78 91 5,5 152 142 105 108 121 6,6 45 50 60 70 8 8 10 12 2 2 2 2 16 17 21 25 6 8 10 13 35 39 42 56 8 8 12 12 M M5 M6 M6 M6 Spannschrauben Anzahl TA [Nm] 4 8,5 4 14 4 14 4 14 Tabelle 2: Abmessungen Nabenausf. 4.5 Größe l6 9 11 10 12 20 25 35 50 l7 3,5 4,0 4,0 4,0 Abmessungen [mm] l8 23 28 31 37 LG 54 61 70 82 s 3 4 4 6 Tabelle 3: Technische Daten Drehmomente [Nm] -1 Größe max. Drehzahl [min ] 20 25 35 50 1500 1500 1000 1000 DK1 6 – 20 20 – 60 25 – 80 60 –180 DK2 15 – 30 45 – 90 75 – 150 175 – 300 Tabelle 4: übertragbare Reibschlussmomente bei Nabenausf. 4.5 Größe 20 25 35 50 12 14 15 16 17 Bohrungsbereich und zugehörige Reibschlussmomente * TR [Nm] 18 19 20 22 23 24 25 28 30 32 35 38 45 62 72 71 83 81 95 92 107 103 120 115 133 127 148 179 127 196 139 213 152 231 165 207 237 270 323 238 281 40 42 45 48 50 311 343 394 448 486 * Passung H7/h6 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine 46210 DE KTR-N Blatt: 3 von 8 Ausgabe: 7 2 Hinweise 2.1 Allgemeine Hinweise Lesen Sie diese Montageanleitung sorgfältig durch, bevor Sie die Kupplung in Betrieb nehmen. Achten Sie besonders auf die Sicherheitshinweise! Die Montageanleitung ist Teil Ihres Produktes. Bewahren Sie diese sorgfältig und in der Nähe der Kupplung auf. Das Urheberrecht dieser Montageanleitung verbleibt bei der KTR Kupplungstechnik GmbH. 2.2 Sicherheits- und Hinweiszeichen STOP GEFAHR! Verletzungsgefahr für Personen ! ACHTUNG! Schäden an der Maschine möglich H INW EIS! Hinweis auf wichtige Punkte 2.3 Allgemeiner Gefahrenhinweis STOP GEFAHR! Bei der Montage, Bedienung und Wartung der Kupplung ist sicherzustellen, dass der ganze Antriebsstrang gegen versehentliches Einschalten gesichert ist. Durch rotierende Teile können Sie sich schwer verletzen. Lesen und befolgen Sie daher unbedingt nachstehende Sicherheitshinweise. Alle Arbeiten mit und an der Kupplung sind unter dem Aspekt „Sicherheit zuerst“ durchzuführen. Schalten Sie das Antriebsaggregat ab, bevor Sie Arbeiten an der Kupplung durchführen. Sichern Sie das Antriebsaggregat gegen unbeabsichtigtes Einschalten, z. B. durch das Anbringen von Hinweisschildern an der Einschaltstelle oder entfernen Sie die Sicherung der Stromversorgung. Greifen Sie nicht in den Arbeitsbereich der Kupplung, wenn diese noch in Betrieb ist. Sichern Sie die Kupplung vor versehentlichem Berühren. Bringen Sie entsprechende Schutzvorrichtungen und Abdeckungen an. 2.4 Bestimmungsgemäße Verwendung Sie dürfen die Kupplung nur dann montieren, bedienen und warten, wenn Sie die Montageanleitung sorgfältig gelesen und verstanden haben fachlich ausgebildet sind von Ihrem Unternehmen hierzu autorisiert sind Die Kupplung darf nur den technischen Daten entsprechend eingesetzt werden. Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Kupplung sind nicht zulässig. Für daraus entstehende Schäden übernehmen wir keine Haftung. Im Interesse der Weiterentwicklung behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen vor. ® Die hier beschriebene SYNTEX entspricht dem Stand der Technik zum Zeitpunkt der Drucklegung dieser Montageanleitung. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) 46210 DE KTR-N Blatt: 4 von 8 Ausgabe: 7 3 Lagerung Die Kupplungen werden konserviert ausgeliefert und können an einem überdachten, trockenen Ort bis zu 6 - 9 Monate gelagert werden. ! ACHTUNG! Feuchte Lagerräume sind ungeeignet. Es ist darauf zu achten, dass keine Kondensation entsteht. Die relative Luftfeuchtigkeit liegt am günstigsten unter 65%. 4 Montage ® Das SYNTEX -Überlastsystem wird montiert ausgeliefert. 4.1 Bauteile SYNTEX®-Überlastsystem Bauteile SYNTEX®-Überlastsystem mit Nabenausführung 1.0 Bauteil 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Stückzahl 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 6 18 Benennnung Nabe (Ausf. 1.0) Tellerfeder Flanschring Einstellring Schaltring Einstellmutter Gleitbuchse Axial-Nadelkranz Wellen-Federring Stellschraube DIN EN ISO 4762 Gewindestift DIN EN ISO 4029 Gewindestift mit Zapfen DIN EN ISO 4028 Steckkerbstift DIN EN ISO 8741 Halbrundkerbnagel DIN EN ISO 8746 Kugel DIN 5401 ® Bild 3: SYNTEX DK Nabenausf. 1.0 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) 46210 DE KTR-N Blatt: 5 von 8 Ausgabe: 7 4 Montage 4.1 Bauteile SYNTEX®-Überlastsystem Bauteile SYNTEX®-Überlastsystem mit Nabenausführung 4.5 Bauteil 1.1 1.2 1.3 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Stückzahl 1 1 4 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 3 6 18 Benennnung Nabe (Ausf. 4.5) Spannbuchse Spannschrauben DIN EN ISO 4017 Tellerfeder Flanschring Einstellring Schaltring Einstellmutter Gleitbuchse Axial-Nadelkranz Wellen-Federring Stellschraube DIN EN ISO 4762 Gewindestift mit Zapfen DIN EN ISO 4028 Steckkerbstift DIN EN ISO 8741 Halbrundkerbnagel DIN EN ISO 8746 Kugel DIN 5401 ® Bild 4: SYNTEX DK Nabenausf. 4.5 4.2 Montage (Allgemein) HINWEIS! Wir empfehlen, Bohrungen, Welle, Nut und Passfeder vor der Montage auf Maßhaltigkeit zu prüfen. Achten Sie auf den technisch einwandfreien Zustand des SYNTEX -Überlastsystems. ® Vor Montage und Inbetriebnahme eventuelles Reinigen der Bauteile. Fetten der Kugeln (z. B. Klüber-Microlube GL 263) Verwenden Sie ausschließlich Originalteile. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine 46210 DE KTR-N Blatt: 6 von 8 Ausgabe: 7 4 Montage 4.3 Einstellen des Rastmomentes Fixieren Sie die Nabe gegen Verdrehung. Lösen Sie die Stellschraube in der Einstellmutter. Mit einem Hakenschlüssel drehen Sie die Einstellmutter (höheres Rastmoment im Uhrzeigersinn, niedrigeres Rastmoment gegen den Uhrzeigersinn) auf den gewünschten Verdrehwinkel (siehe Rastmomenttabelle). ACHTUNG! Das SYNTEX®-Überlastsystem darf in keinem Fall über das max. Rastmoment eingestellt werden! ! Wenn das gewünschte Rastmoment eingestellt ist, fixieren Sie wieder die Einstellmutter durch Festdrehen der Stellschraube auf dem Gewindeteil der Nabe. Rastmomenttabelle: Verdrehwinkel Einstellmutter Rastmoment [Nm] Größe 25 Größe 35 Feder Feder Feder Feder DK1 DK2 DK1 DK2 Größe 20 Feder Feder DK1 DK2 5 7 8 15 9 17 11 20 13 23 15 25 17 27 18 29 20 30 30° 60° 90° 120° 150° 180° 210° 240° 270° 300° 330° 360° 390° 420° 450° 480° 510° 540° 570° 600° 630° 20 23 25 29 33 37 41 45 49 52 55 58 60 Bild 5: Gelenk - Hakenschlüssel Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb 46 52 58 64 70 76 82 86 90 25 28 32 35 38 40 45 49 53 57 61 66 71 74 77 80 SYNTEX® Größe 20 25 35 50 78 86 93 100 108 115 122 129 136 143 150 Größe 50 Feder Feder DK1 DK2 57 65 73 80 88 95 100 110 118 126 134 142 150 157 165 172 180 175 188 200 212 225 237 250 262 275 288 300 Gelenk - Hakenschlüssel mit Zapfen Ø35 - 60 x 5 Ø60 - 90 x 6 Ø60 - 90 x 6 Ø90 - 155 x 8 Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) 46210 DE KTR-N Blatt: 7 von 8 Ausgabe: 7 4 Montage 4.4 Einstellen des Rastmomentes nach der Demontage Die Kugeln mit Fett (z. B. Klüber-Microlube GL 263) in den Sacklochbohrungen von der Nabe (12 Kugeln) und vom Flanschring (6 Kugeln) einsetzen. Die Tellerfeder mit der konkaven Seite auf dem Flanschring auflegen, wobei die Kugeln in die Tellerfederbohrungen eingreifen müssen (Teilung beachten). Den Flanschring mit der Tellerfeder auf die Nabe schieben und dabei die Flanschmarkierung (Bohrung) mit der Nabenaußennut ausrichten. Den korrekten Sitz aller Kugeln in den Bohrungen prüfen. Das Axialnadellager aufstecken. Den Einstellring aufschieben, dabei zeigt die große Außenfase in Richtung des Nabengewindes. Den Schaltring mit den stirnseitigen Nuten in die korrekte Position zu den Halbrundkerbnägeln bringen und auf den Einstellring aufstecken (Teilung beachten). Weiterhin greifen die Stifte vom Einstellring in die axialen Nuten vom Schaltring. Überprüfen Sie die Funktion des Schaltringes (Axialhub ≥ 2mm). Den Wellen-Federring auf den Einstellring und in den Schaltring schieben. Die Einstellmutter mit der Stellschraube im Uhrzeigersinn von Hand bis auf Anschlag anziehen. Das gewünschte Rastmoment durch Verdrehen der Einstellmutter im Uhrzeigersinn mit einem Hackenschlüssel einstellen (siehe Rastmomenttabelle). Die Einstellmutter ist durch das Anziehen der Stellschraube zu sichern. Bild 6 Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 KTR Kupplungstechnik GmbH D-48407 Rheine SYNTEX® Betriebs-/Montageanleitung Ausf. DK (Durchrast) 46210 DE KTR-N Blatt: 8 von 8 Ausgabe: 7 4 Montage 4.5 Montage SYNTEX®-Überlastsystem Passfederverbindung ® Für die axiale Befestigung des SYNTEX -Überlastsystems mit zyl. Fertigbohrung (Standard: ISO-Passung - H7) und Passfedernut (Standard: DIN 6885, Blatt 1 - JS9) gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Den Gewindestift auf die Passfeder oder Welle anziehen 2. Die Nabe mit einer Endscheibe und Schraube sichern. Der Gewindestift muss entfernt werden. Spannsatzverbindung Bitte fordern Sie die spezielle Montageanleitung für den jeweiligen Spannsatz an. Bitte berücksichtigen Sie die Einbausituation. Nabenausführung 4.5 Die Spannschrauben gleichmäßig der Reihe nach und in mehren Umläufen anziehen, bis alle Schrauben das volle Anziehdrehmoment (siehe Tabelle 1) aufweisen. 4.6 Endschalter Funktion Durch den bei Überlast auftretenden axialen Hub des Schaltringes wird ein mechanischer Endschalter oder ein induktiver Sensor betätigt. Dadurch wird ein Steuersignal erzeugt, welches für das Abschalten des Antriebs ausgewertet werden kann. Montage Der Sensor muss in einer stabilen Vorrichtung montiert sein, um einen störungsfreien Betrieb gewährleisten zu können. Gegen Schmutz und mögliche mechanische Störungen sollte der Sensor geschützt sein. Justierung Beim Durchrasten der Überlastkupplung legt der Schaltring eine axiale Hubbewegung von ca. 2 mm zurück. In diesem Schaltbereich muss der Sensor bzw. Endschalter montiert sein. Um den mechanischen Endschalter und den Schaltweg auf die Anlage abzustimmen, muss der Endschalter entsprechend justiert werden. Hierzu kann der Schaltweg nach Öffnen der Abdeckplatte am Stößel verstellt werden. ! ACHTUNG! Prüfen Sie unbedingt die Funktion des Endschalters vor Auslieferung der Anlage. Beachten Sie auch die Betriebsanweisungen für den Sensor bzw. Endschalter. Der axiale Hub des Schaltringes darf nicht durch andere Bauteile versperrt werden. 4.7 Ersatzteilhaltung; Kundendienstadressen Eine Bevorratung von wichtigen Ersatzteilen am Einsatzort ist eine Grundvoraussetzung, um die Einsatzbereitschaft der Kupplung zu gewährleisten. Kontaktadressen der KTR-Partner für Ersatzteile/Bestellungen können der KTR-Homepage unter www.ktr.com entnommen werden. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. Gezeichnet: Geprüft: 15.08.13 Kb/Koh 22.08.13 Kb Ersatz für: Ersetzt durch: KTR-N vom 30.06.10 ">
![](http://s2.manualzz.com/store/data/080403760_1-82ba2642c6423c82e3a3043233512830-210x147.png)
Werbung