matev FPS-JD 4R Front linkage Bedienungsanleitung
Der matev FPS-JD 4R ist ein leistungsstarker Frontkraftheber, der speziell für die John Deere Modelle 4049R, 4066R, 4049M und 4066M entwickelt wurde. Er ermöglicht die Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten, wie z.B. Schneeräumschilder oder Kehrmaschinen, und erweitert so die Einsatzmöglichkeiten Ihres Traktors erheblich. Mit der integrierten Motorzapfwelle können Sie außerdem Kehrmaschinen oder ähnliche Anbaugeräte mit Zapfwellen antreiben. Die Absenksicherung sorgt für zusätzliche Sicherheit während der Straßenfahrten, zwischen Arbeitsorten oder während Reinigungs- und Wartungsarbeiten.
PDF
Herunterladen
Dokument
Werbung
Werbung
matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn T +49 (0) 9101 9087 -0 F +49 (0) 9101 9087 -20 [email protected] www.matev.eu Originalbetriebsanleitung Frontkraftheber FPS – JD – 4R & FPS – JD - 4M für John Deere Typ 4049R, 4066R, 4049M, 4066M Stand: 08/2015 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Über diese Betriebsanleitung ................................................................................... 3 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Sicherheit .................................................................................................................. 4 Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................ 4 Qualifikation des Personals ......................................................................................... 4 Allgemeine Sicherheitshinweise .................................................................................. 5 Spezielle Sicherheitshinweise ..................................................................................... 5 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 Montage ..................................................................................................................... 7 Frontkraftheber montieren ........................................................................................... 7 Montage der Hubarme .............................................................................................. 11 Hydraulikverlängerungssatz montieren ..................................................................... 11 Frontzapfwelle........................................................................................................... 12 Rahmenunterzug ...................................................................................................... 12 Druckspeicher ........................................................................................................... 14 Druckloserrücklauf .................................................................................................... 14 Schlauchkellenhalter ................................................................................................. 15 Automativer Fahrantrieb ............................................................................................ 15 4 4.1 4.2 4.3 Bedienung ............................................................................................................... 16 Anbauvarianten für das Kuppeldreieck ...................................................................... 16 Anbaugeräte an- und abkuppeln ............................................................................... 17 Absenksicherung für Frontaushebung ....................................................................... 17 5 5.1 5.2 5.3 Instandhaltung ........................................................................................................ 18 Allgemeines .............................................................................................................. 18 Wartung .................................................................................................................... 18 Reparatur .................................................................................................................. 18 6 Entsorgung .............................................................................................................. 19 7 Gewährleistung ....................................................................................................... 19 8 Technische Daten ................................................................................................... 19 9 Abbildungsverzeichnis ........................................................................................... 20 10 EG - Konformitätserklärung ................................................................................... 21 Seite 2 Über diese Betriebsanleitung 1 Über diese Betriebsanleitung Sehr geehrte Kundin! Sehr geehrter Kunde! Wir bedanken uns bei Ihnen für den Kauf dieses Gerätes und das uns entgegengebrachte Vertrauen. Vor dem ersten Einsatz dieses Gerätes lesen Sie diese Betriebsanleitung vollständig und gewissenhaft durch. Bewahren Sie diese Betriebsanleitung griffbereit auf. Sie können dann bei Bedarf wichtige Informationen und Handlungsanweisungen nachlesen. Aufzählungen sind mit Blickfangpunkten wie folgt gekennzeichnet: • • • Text Text Text . . . Handlungsanweisungen sind in der Reihenfolge, in der sie auszuführen sind, wie folgt gekennzeichnet: 1. 2. 3. Text Text Text . . . Dieses Gerät unterliegt dem technischen Fortschritt. Alle Informationen, Abbildungen und technischen Angaben entsprechen dem neuesten Stand zum Zeitpunkt der Veröffentlichung. Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts sind dem Hersteller jederzeit vorbehalten. Seite 3 Sicherheit 2 Sicherheit In diesem Kapitel sind Vorschriften und Hinweise zusammengefasst, die Sie beachten müssen. Personen, die die Anbaugeräte montieren, bedienen und instand halten, müssen diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Anbaugeräte dürfen nur an Traktor, wie auf dem Deckblatt angegeben, montiert werden. Der Frontkraftheber dient zur Aufnahme von kleinen bis mittleren Anbaugeräten wie z.B. Schneeräumschilder, Kehrmaschinen etc. Die Frontzapfwelle verlängert die Zwischenachszapfwelle des Traktors nach vorne. Sie dient zum antreiben von Kehrmaschen oder ähnlichen Anbaugeräten die mit Zapfwellen angetrieben werden. Achtung! Der Frontkraftheber darf nicht über die Traktorhydraulik mit Druck nach unten belastet werden! Bei Anbaugeräten die betriebsmäßig auf dem Boden aufliegen oder rollen ist die Traktorhydraulik auf Schwimmstellung zu schalten! Herstellerempfehlung unbedingt beachten! Der Frontkraftheber ist nicht dazu geeignet Personen anzuheben oder als Arbeitsbühne verwendet zu werden! Alle anderen Verwendungen sind ausgeschlossen. Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung drohen: • • • 2.2 Gefahren für die Gesundheit des Bedieners oder Dritter Beschädigungen am Traktor und an den Anbaugeräten Schäden für die Umwelt Qualifikation des Personals Die Anbaugeräte dürfen nur von Personen ab 18 Jahre oder eingewiesenen Personen montiert, bedient und instandgehalten werden. Der Bediener muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben. Seite 4 Sicherheit 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden allgemeine Sicherheitshinweise erklärt. Diese Sicherheitshinweise werden in den folgenden Kapiteln verwendet. Zusätzlich zum Sicherheitsaspekt sparen Sie Kosten und Arbeitszeit, wenn Sie diese Sicherheitshinweise beachten. Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Befolgen Sie den Sicherheitshinweis. Achtung! Leichte Verletzungen des Bedieners oder Dritter können eintreten. Der Traktor, das Grasaufnahmegerät oder die Umwelt können beschädigt werden. Beachten Sie den Sicherheitshinweis. Hinweis! Wichtige, hilfreiche Tipps oder Informationen für den Bediener. Lesen Sie diesen Hinweis. Er erleichtert Ihre Arbeit. Achtung! Verletzungen können eintreten. Tragen Sie Arbeitsschutzkleidung. 2.4 Spezielle Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt werden Sicherheitshinweise aufgeführt, die als Aufkleber an den Anbaugeräten angebracht sind. Achtung! Verletzungen durch nicht bestimmungsgemäße Bedienung können eintreten. Das Gerät kann beschädigt werden. Lesen Sie die Betriebsanleitung vollständig durch. Beachten Sie die Sicherheitshinweise. Seite 5 Sicherheit Achtung! Verletzungen durch austretende Hochdruckflüssigkeit. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Quetschgefahr durch bewegliche Teile. Greifen Sie niemals in den Quetschgefahrenbereich, solange sich dort Teile bewegen bzw. sich bewegen können. Beachten Sie den Hinweis in der Betriebsanleitung. Achtung! Erhöhtes Unfallrisiko durch sich drehende Zapfwelle. Betreten Sie nicht den Arbeitsbereich der Zapfwelle, wenn diese sich dreht. Zu Ihrer Sicherheit dürfen Sie keine weite Kleidung, Riemen oder anderen losen Teile tragen. Schalten Sie das Gerät ab. Warten Sie bis alle Maschinenteile stehen, bevor Sie das Gerät umbauen oder warten. Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Instandhaltungsarbeiten am Gerät durchführen. Achtung! Alle Schraubverbindungen sind nach Ende bzw. vor Beginn des Einsatzes zu prüfen. Gelockerte Verbindungen müssen wieder fest angezogen werden. Es können Beschädigungen eintreten. Seite 6 Montage 3 Montage Gefahr! Schwerste Verletzungen des Bedieners oder Dritter treten ein. Schalten Sie den Traktor aus und ziehen Sie den Zündschlüssel ab, bevor Sie die Anbaugeräte montieren oder demontieren. 3.1 Hinweis! Tragen Sie die Fahrgestellnummer des Frontkrafthebers im Abschnitt 5.3 dieser Betriebsanleitung ein. Frontkraftheber montieren Hinweis! Nur der Frontlader H180 von JD kann an den matev-Frontkraftheber angebaut werden. Hierzu ist das matev-Frontschutzgitter erforderlich. Der JD-Frontlader D170 kann nicht montiert werden! Wenn Frontkraftheber und Motorzapfwelle eingebaut werden, bitte zuerst zur separaten Montageanleitung für den Einbau der Motorzapfwelle wechseln. Achtung! Öffnen Sie das Motorzapfwellengetriebe nie selbstständig. Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder direkt an die matev GmbH. Start Frontkraftheber Montage 1. Es ist notwendig die Front- sowie die Seitenteile der Motorhaube vom Schlepper zu entfernen um die Montage zu vereinfachen. 2. Entfernen Sie die Halterung für Frontgewichte vom Rahmen. 3. Positionieren Sie den Frontkraftheber lagerichtig vor dem Traktor. vorne Bild 1: Lage des Frontkrafthebers Seite 7 Montage 4. Schieben Sie den Frontkraftheber von unten über den Traktorrahmen. 5. Verschrauben Sie den Frontkraftheber mit dem Traktorrahmen auf beiden Seiten mit den beiliegenden Schrauben. 1 2 3 Bild 2: Frontkraftheber mit Rahmen verschraubt pro Seite 6. Pos.1 und 2: 1 x Sechskantschraube M12x50 2 x Scheibe 1 x Mutter, selbstsichernd Pos.3: 1 x Sechskantschraube mit Bund M14x55 Bauen Sie nun die Oberlenkerhalterung ein, indem Sie diesen von innen an den Rahmen des Schleppers verschrauben. Bild 3: Oberlenkerhalterung, vorne verschraubt 3x Sechskantschraube M12x50, 6x Scheibe, 3x Mutter, selbstsichernd Seite 8 Montage 1 2 Bild 4: Oberlenkerhalterung, seitlich verschraubt pro Seite 7. Pos.1: 1 x Sechskantschraube M16x65 2 x Scheibe 1 x Mutter, selbstsichernd Pos.2: 1 x Sechskantschraube M12x60 2 x Scheibe 1 x Mutter, selbstsichernd Hängen Sie nun die beiden Zylinder in den Rahmen und die Hubschwinge ein und befestigen Sie ihn mit den beiliegenden Bolzen. Bild 5: Zylinder im eingebauten Zustand Seite 9 Montage 8. Hängen Sie den zweiten Zylinder ein und führen Sie die Schläuche hinter den vorhandenen Hydraulikrohren entlang bis Sie am Ende der Ölwanne sind. An diesem Punkt ziehen Sie die Schläuche durch den Schlepper auf die andere Seite. Bild 6: Schlauchführung Zuordnung der Schläuche Länge 1800mm Länge 780mm Länge: 1900mm Länge 550mm Länge: 250mm Fahrtrichtung Bild 7: Zuordnung der Schläuche Achtung! Schließen Sie die Hydraulikleitungen so an, dass die Leitungen vom Absperrhahn kommend an den Zylinderböden angeschlossen sind. Seite 10 Montage 3.2 Montage der Hubarme Die Hubarme, der Kuppelträger und der Oberlenker müssen bei dem Betrieb mit Frontlader in jedem Fall abgebaut werden, unabhängig davon, ob Sie eine Motorzapfwelle- oder einen Zapfwellendurchtrieb verwenden. Um die Hubarme abzubauen müssen Sie die Befestigungsschraube und den Bolzen entfernen. 1: Bolzen mit Klappstecker (Klappstecker immer auf der Innenseite) 1 2 2: Schraubverbindung (Mutter immer auf der Außenseite) Bild 8: Befestigung Hubarme 3.3 Hydraulikverlängerungssatz montieren Hinweis! Die beiden Hydrauilkschläuche des Hydraulikverlängerungssatzes müssen an die Steckkupplungen des dritten Steuergerätes angesteckt werden. Bei Traktoren ohne Frontschutzgitter wird die Halterung für die Hydraulikmuffen an den Frontkraftheber montiert. Bild 9: Hydraulikverlängerungssatz am Frontkraftheber Seite 11 Montage Bei Traktoren mit Frontschutzgitter wird die Halterung für die Hydraulikmuffen an das Frontschutzgitter montiert. Bild 10: Hydraulikverlängerungssatz am Frontschutzgitter 3.4 Frontzapfwelle Die 4R und 4M Traktoren verfügen nicht über einen Mittelachszapfwellenstummel, deshalb gibt es auch keinen Durchtrieb nach vorne. Die einzige Möglichkeit ist eine Motorzapfwelle einzubauen. 3.5 Rahmenunterzug 1. Platte vom Frontkraftheber (FKH) abschrauben und durch Halter ersetzen Bild 11 FKH mit Platte Seite 12 Bild 12: FKH mit Halter Montage 2. Halter an Traktorgehäuse montieren, Zugstangen einhängen und verspannen Bild 13: Rahmenunterzug an einem 4R Bei 4M Traktoren sind die Zwischenplatten wie auf dem Bild unten nötig. Bild 14: Halter mit Zwischenplatten für 4M Seite 13 Montage 3.6 Druckspeicher Den Druckspeicher + Haltewinkel wie auf dem Bild montieren und mit dem T-Stück vor der Drossel hydraulisch anschließen. Bild 15: Druckspeicher montiert 3.7 Druckloserrücklauf Die Hydraulikmuffe Vorne in den Halter für den Hydraulikverlängerungssatz mit einbauen, den Hydraulikschlauch seitlich am Traktorgehäuse entlang zum Heck ziehen, den Stopfen rausschrauben und Hydraulikschlauch anschließen Bild 16: Vorne Seite 14 Bild 17: Heck Montage 3.8 Schlauchkellenhalter Bei 4R und 4M Traktoren gibt es unterschiedlich Schlauchkellenhalter. Der Schlauchkellenhalter wird auf der rechten Seite (in Fahrtrichtung) unter dem Trittbrett montiert. (Siehe Bilder) Bei 4R-Traktoren Bild 18: Schlauchkellenhalter 4R-Traktoren Bei 4M-Traktoren Bild 19: Schlauchkellenhalter bei 4M-Traktoren 3.9 Automativer Fahrantrieb Beim Automativen Fahrantrieb liegt eine extra Montageanleitung bei! Seite 15 Montage 4 Bedienung Achtung! Beachten Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Hinweise auf Sicherheit und Handhabung für die Bedienung des gesamten Gerätes und der Verbindung zum Traktor. 4.1 Anbauvarianten für das Kuppeldreieck A B C D Bild 20: Kuppeldreieck Sie können am Kuppeldreieck vier verschiedene Einstellungen vornehmen (siehe dazu Bild 21). Positionieren Sie die Bolzen in die entsprechenden Bohrungen um die gewünschte Einstellung zu erreichen. Standard Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten A und C. Standard mit stärkerem Einzug Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten B und C. erhöhter Hub um 45 mm Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten B und D. erhöhter Hub um 45 mm mit stärkerem Einzug Kuppeln Sie das Dreieck in den Punkten A und D. Seite 16 Entsorgung 4.2 Anbaugeräte an- und abkuppeln Hinweis! Beachten Sie die Achslasten nach den Angaben des Traktorherstellers 1. 2. 3. 4. 5. 4.3 Fahren Sie vorwärts mit dem Traktor vor das Anbaugerät. Senken Sie den Frontkraftheber hydraulisch ab. Fahren Sie langsam an das Anbaugerät heran, bis das Kuppeldreieck des Traktors unter dem Kuppeldreieck des Anbaugerätes ist. Heben Sie den Frontkraftheber langsam hydraulisch an, bis das Anbaugerät etwas angehoben wird. Sichern Sie das Anbaugerät mit der entsprechenden Dreiecksverriegelung. Die Dreiecksverriegelung hängt von der Art des Anbaugerätes ab. Absenksicherung für Frontaushebung Hinweis! Verwenden Sie die Absenksicherung bei: – Straßenfahrten – Fahrten zwischen Arbeitsorten – Reinigungs-– und Wartungsarbeiten 1. 2. Heben Sie den Frontkraftheber an. Betätigen Sie den Absperrhahn durch Herausziehen und Schwenken um 90 Grad zu den Hydraulikleitungen. Die Absenksicherung ist verriegelt. Bild 21: Absenksicherung entriegelt dargestellt Bild 22: Absenksicherung verriegelt dargestellt Hinweis! Vermeiden Sie es unbedingt bei verriegelter Absenksicherung den Frontkraftheber über den Steuerhebel des Traktors abzusenken. Teile des Frontkrafthebers könnten sonst beschädigt werden! Seite 17 Montage 5 Instandhaltung 5.1 Allgemeines Achtung! Verletzungen an Personen oder Beschädigungen am Traktor und den Anbaugeräten können eintreten. Überprüfen Sie vor jedem Einsatz der Anbaugeräte alle sicherheitsrelevanten Teile, die Hydraulikverbindungen und alle Schraubverbindungen. 5.2 Wartung Nach 25 Betriebsstunden, zu Saisonbeginn, Saisonende oder längerer Stillstandszeit: Achtung! Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile. Ziehen Sie den Zündschlüssel heraus, bevor Sie Instandhaltungsarbeiten am Gerät durchführen. • • • • • • 5.3 fetten Sie die beweglichen Teile des Gerätes fetten Sie die Lager des Bügels am Zapfwellendurchtrieb. fetten Sie die Absenksicherung fetten Sie den Arretierbolzen kontrollieren Sie Sitz, Zustand und Dichtheit der Hydraulikleitungen kontrollieren Sie vor bzw. nach jedem Einsatz alle Schraubverbindungen auf festen Sitz und ziehen diese gegebenenfalls nach Reparatur Bei Störungen, Problemen oder anderen Hinweisen wenden Sie sich bitte an Ihren Verkaufsberater oder direkt an die: matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn Tel. (Zentrale): 09 101/90 87-0 Tragen Sie bitte hier die Artikel– und Fahrgestellnummer ein. Sie finden diese am Typschild des Gerätes. Artikelnummer: ................................................................... Fahrgestellnummer: ........................................................... Seite 18 Technische Daten 6 Entsorgung Die Anbaugeräte müssen entsprechend den geltenden Vorschriften der Gemeinde oder des Landes entsorgt werden. Je nach Material führen Sie die Teile dem Restmüll, dem Sondermüll oder dem Recycling zu. Die Firma matev übernimmt keine Entsorgung. 7 Gewährleistung Die Gewährleistungsbestimmungen entnehmen Sie bitte unseren allgemeinen Lieferbedingungen. matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn 8 Technische Daten Frontkraftheber FPS-JD 4R Daten Hydraulikzylinder zwei doppelt wirkende seitlich angeordnete Zylinder Hubkraft Beachten Sie die zulässigen Achslasten des Fahrzeugs! Hubhöhe 90 mm – 490 mm, am Koppelpunkt der Unterarme Abstand vor Achse ca. 850 mm in Arbeitsstellung Kuppeldreieck für Frontladeranbau abnehmbar Gewicht 74 kg (Kat. 0) 96 kg (Kat. 1) Seite 19 Abbildungsverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis Bild 1: Lage des Frontkrafthebers .................................................................................................................7 Bild 2: Fronkraftheber mit Rahmen verschraubt ............................................................................................8 Bild 3: Oberlenkerhalterung, vorne verschraubt ............................................................................................8 Bild 4: Oberlenkerhalterung, seitlich verschraubt ..........................................................................................9 Bild 5: Zylinder im eingebauten Zustand .......................................................................................................9 Bild 6: Schlauchführung .............................................................................................................................. 10 Bild 7: Zuordnung der Schläuche ............................................................................................................... 10 Bild 8: Befestigung Hubarme ...................................................................................................................... 11 Bild 9: Hydraulikverlängerungssatz am Frontkraftheber ............................................................................ 11 Bild 10: Hydraulikverlängerungssatz am Frontschutzgitter ........................................................................ 12 Bild 11 FKH mit Platte Bild 12: FKH mit Halter ..................................................................................... 12 Bild 13: Rahmenunterzug an einem 4R ...................................................................................................... 13 Bild 14: Halter mit Zwischenplatten für 4M ................................................................................................. 13 Bild 15: Druckspeicher montiert .................................................................................................................. 14 Bild 16: Vorne Bild 17: Heck ........................................................................................................... 14 Bild 18: Schlauchkellenhalter 4R-Traktoren ............................................................................................... 15 Bild 19: Schlauchkellenhalter bei 4M-Traktoren ......................................................................................... 15 Bild 20: Kuppeldreieck ................................................................................................................................ 16 Bild 21: Absenksicherung entriegelt dargestellt ......................................................................................... 17 Bild 22: Absenksicherung verriegelt dargestellt ......................................................................................... 17 Seite 20 EG-Konformitätserklärung 10 EG - Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung für eine Maschine zur Bestätigung der Übereinstimmung mit der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den zu ihrer Umsetzung erlassenen Rechtsvorschriften. Der Hersteller matev GmbH Nürnberger Str. 50 90579 Langenzenn erklärt, dass die Maschine Frontkraftheber und Frontzapfwelle FPS-JD – 4R-Serie mit den Bestimmungen der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und mit den sie umsetzenden nationalen Rechtsvorschriften übereinstimmt. Der Unterzeichner ist bevollmächtigt, die technischen Unterlagen zusammenzustellen. Die Anschrift ist die des Herstellers. Datum / Unterschrift Name des Unterzeichners Angaben zum Unterzeichner August 2015 .......................................................... Georg Hemmerlein Geschäftsführer Seite 21 ">
Hauptmerkmale
- Frontkraftheber
- Motorzapfwelle
- kompatibel mit John Deere 4049R, 4066R, 4049M, 4066M
- Absenksicherung
- Anbau von kleinen bis mittleren Anbaugeräten
Häufig gestellte Fragen
Welche Anbaugeräte können mit dem matev FPS-JD 4R verwendet werden?
Der matev FPS-JD 4R ist für kleine bis mittlere Anbaugeräte ausgelegt, wie z.B. Schneeräumschilder, Kehrmaschinen usw.
Wie montiere ich den matev FPS-JD 4R an meinen Traktor?
Die Montage des Frontkrafthebers ist in der Bedienungsanleitung Schritt für Schritt beschrieben. Bitte lesen Sie die Anweisungen carefully durch, bevor Sie mit der Montage beginnen.
Was ist die Absenksicherung und wie funktioniert sie?
Die Absenksicherung dient zur Verriegelung des Fronthebers, um ein unbeabsichtigtes Absenken während der Fahrt oder bei Wartungsarbeiten zu verhindern. Sie wird durch Herausziehen und Schwenken des Absperrhahns aktiviert.